Rede:
ID1401909400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 762
    1. die: 32
    2. wir: 30
    3. der: 29
    4. in: 28
    5. und: 25
    6. Sie: 23
    7. das: 22
    8. –: 21
    9. nicht: 19
    10. von: 19
    11. daß: 17
    12. den: 15
    13. für: 13
    14. uns: 12
    15. es: 11
    16. ist: 11
    17. im: 10
    18. Wir: 10
    19. zu: 10
    20. eine: 9
    21. sind: 9
    22. mit: 8
    23. ein: 8
    24. Wohngeld: 7
    25. \n: 7
    26. auch: 7
    27. auf: 7
    28. haben: 7
    29. mehr: 7
    30. Das: 6
    31. einen: 6
    32. wirklich: 6
    33. als: 6
    34. so: 6
    35. um: 6
    36. was: 6
    37. noch: 6
    38. Ich: 6
    39. dem: 6
    40. sich: 5
    41. Die: 5
    42. Problem: 5
    43. wie: 5
    44. Milliarden: 5
    45. DM: 5
    46. nach: 5
    47. ich: 5
    48. des: 5
    49. einfach: 5
    50. mich: 5
    51. nun: 4
    52. Koalition: 4
    53. dann: 4
    54. an: 4
    55. ist,: 4
    56. bei: 4
    57. hat: 4
    58. wird: 4
    59. diese: 4
    60. aus: 4
    61. Bund: 4
    62. hätten: 4
    63. Herr: 4
    64. letzten: 4
    65. werden: 4
    66. zur: 4
    67. muß: 4
    68. wollen: 4
    69. eben: 3
    70. aber: 3
    71. einer: 3
    72. anderen: 3
    73. Methode: 3
    74. sie: 3
    75. doch: 3
    76. Ihnen: 3
    77. vor: 3
    78. vier: 3
    79. Jahren: 3
    80. jetzt: 3
    81. Sie,: 3
    82. wissen: 3
    83. können.: 3
    84. einmal: 3
    85. gemeinsam: 3
    86. diesem: 3
    87. können: 3
    88. keine: 3
    89. Armut: 3
    90. müssen: 3
    91. werden.: 3
    92. Ostdeutschland: 3
    93. Hoffnungen: 3
    94. Thema: 3
    95. habe: 3
    96. immer: 3
    97. Staat: 3
    98. Es: 3
    99. daran: 2
    100. erst: 2
    101. arbeiten: 2
    102. sollten: 2
    103. Ihre: 2
    104. mir: 2
    105. Wohngeldreform: 2
    106. hier: 2
    107. Hause: 2
    108. daher: 2
    109. Reform: 2
    110. alles: 2
    111. schon: 2
    112. Finanzierung: 2
    113. gescheitert.: 2
    114. 250: 2
    115. Millionen: 2
    116. seinerzeit: 2
    117. jeweils: 2
    118. kurz: 2
    119. haben,: 2
    120. Kansy: 2
    121. Ländern: 2
    122. 1990: 2
    123. bißchen: 2
    124. wenn: 2
    125. nur: 2
    126. beim: 2
    127. diesen: 2
    128. Haus: 2
    129. zum: 2
    130. Kraft: 2
    131. Deswegen: 2
    132. wirk-lich: 2
    133. uns,: 2
    134. Haushalte: 2
    135. sage: 2
    136. weil: 2
    137. Legislaturperiode: 2
    138. Einigkeit: 2
    139. –,: 2
    140. Eichstädt-Bohlig\n: 2
    141. Wohngeld.: 2
    142. Ihren: 2
    143. sagen,: 2
    144. über: 2
    145. Ausgabendynamik: 2
    146. öffentlichen: 2
    147. Wohngeldausgaben: 2
    148. In: 2
    149. klar: 2
    150. Seite: 2
    151. Städten: 2
    152. Bereich: 2
    153. Ihrer: 2
    154. sagen: 2
    155. –:: 2
    156. dieser: 2
    157. machen: 2
    158. denjenigen: 2
    159. Baubereich: 2
    160. sozialpolitisch: 2
    161. Stück: 2
    162. steigenden: 2
    163. Wort: 1
    164. hatjetzt: 1
    165. Abgeordnete: 1
    166. Franziska: 1
    167. Eichstädt-Bohlig.\n: 1
    168. Kollegen!: 1
    169. Lieber: 1
    170. Kollege: 1
    171. Kansy,: 1
    172. nachdem: 1
    173. etwadreieinhalb: 1
    174. Jahre: 1
    175. lang: 1
    176. Sachen: 1
    177. An-kündigungsminister: 1
    178. Ankündigungskoalitionhatten,: 1
    179. war: 1
    180. brillante: 1
    181. Rede.: 1
    182. Siemüssen: 1
    183. gewöhnen,: 1
    184. Baupolitikerder: 1
    185. neuen: 1
    186. Verkehrs-: 1
    187. Bauministernach: 1
    188. etwas: 1
    189. herangehen: 1
    190. Sie:Dr.-Ing.: 1
    191. Dietmar: 1
    192. Kansy\n: 1
    193. Sache: 1
    194. unter: 1
    195. Dach: 1
    196. Fach: 1
    197. bringenund: 1
    198. reden.\n: 1
    199. Insoweit: 1
    200. einfor-dern.: 1
    201. Zeiten,: 1
    202. denen: 1
    203. man: 1
    204. her-angegangen: 1
    205. taten,: 1
    206. vor-bei.\n: 1
    207. verlangen: 1
    208. Hektik,: 1
    209. gleichzeitig: 1
    210. zukritisieren.: 1
    211. Lassen: 1
    212. Baupolitiker: 1
    213. lieber: 1
    214. nachder: 1
    215. dargestellten: 1
    216. vorgehen.\n: 1
    217. Zur: 1
    218. Sache:: 1
    219. Daß: 1
    220. brauchen,ist: 1
    221. allen: 1
    222. unstrittig.: 1
    223. zwi-schen: 1
    224. Eigentümer-: 1
    225. Mieterseite: 1
    226. unstrittig.Von: 1
    227. brauchen: 1
    228. Wohngeldallianz.\n: 1
    229. bringen: 1
    230. Weg.: 1
    231. Was: 1
    232. habenSie: 1
    233. überhaupt?: 1
    234. Oktober: 1
    235. ihrerArbeit: 1
    236. begonnen,: 1
    237. wollen,: 1
    238. praktisch: 1
    239. schonjetzt,: 1
    240. Ende: 1
    241. Januar,: 1
    242. erledigt: 1
    243. vierJahre: 1
    244. vorgenommen: 1
    245. haben.: 1
    246. Also: 1
    247. bitte: 1
    248. langsam:: 1
    249. erstbrauchen: 1
    250. Knete,: 1
    251. Kon-zept: 1
    252. vorgelegt.\n: 1
    253. hatten: 1
    254. Koalitions-vertrag: 1
    255. dazu: 1
    256. verpflichtet,: 1
    257. Aufgabe: 1
    258. anzugehen.Aber: 1
    259. gesamten: 1
    260. ge-schafft.: 1
    261. Und: 1
    262. meckern: 1
    263. MonatenIhnen: 1
    264. Dukaten: 1
    265. Tisch: 1
    266. gelegt: 1
    267. ha-ben.\n: 1
    268. Liebe: 1
    269. Kol-leginnen: 1
    270. Kollegen: 1
    271. Opposition,: 1
    272. esselbst: 1
    273. genau:: 1
    274. DM,: 1
    275. HerrOswald,: 1
    276. Länder: 1
    277. vonWaigel: 1
    278. Wahl: 1
    279. bekommen: 1
    280. beiweitem: 1
    281. ausgereicht.: 1
    282. Nur: 1
    283. Jahrvorher: 1
    284. bestätigt: 1
    285. hatte: 1
    286. dasBauministerium: 1
    287. 1,6: 1
    288. bis: 1
    289. 1,8: 1
    290. Mehrausga-ben: 1
    291. notwendig: 1
    292. ge-halten,: 1
    293. Leistungsniveau: 1
    294. wieder: 1
    295. er-reichen.Sie: 1
    296. Jahr: 1
    297. keinen: 1
    298. Gesetzentwurfvorlegen: 1
    299. DMnoch: 1
    300. Kabinettsbeschluß: 1
    301. zuwege: 1
    302. ge-bracht.: 1
    303. Wovon: 1
    304. reden: 1
    305. jetzt?: 1
    306. Wieso: 1
    307. blasen: 1
    308. dieBacken: 1
    309. auf?\n: 1
    310. Da: 1
    311. dreist,: 1
    312. be-haupten,: 1
    313. einem: 1
    314. soliden: 1
    315. Re-formvorschlag: 1
    316. verweigert.: 1
    317. Fakt: 1
    318. einfachnicht: 1
    319. hinbekommen: 1
    320. haben.Sie: 1
    321. Wohngeld,sondern: 1
    322. sonst: 1
    323. riesigen: 1
    324. Berg: 1
    325. Problemenhinterlassen;: 1
    326. da: 1
    327. endlich: 1
    328. ehrlich: 1
    329. sein.: 1
    330. sinddabei,: 1
    331. Ärmel: 1
    332. aufzukrempeln,: 1
    333. Reformstauzügig: 1
    334. abzuarbeiten.Wir: 1
    335. Kolleginnen: 1
    336. undKollegen: 1
    337. SPD: 1
    338. Minister: 1
    339. Münteferingdiesem: 1
    340. nächsten: 1
    341. Monaten: 1
    342. Gesetzent-wurf: 1
    343. vorlegen.: 1
    344. Mög-lichkeit: 1
    345. Jahr,: 1
    346. spätestens: 1
    347. 1.: 1
    348. Ja-nuar: 1
    349. 2000,: 1
    350. treten.\n: 1
    351. Diese: 1
    352. Unterschied: 1
    353. ihrWahlversprechen: 1
    354. erfüllen.: 1
    355. kindisch,: 1
    356. meinen,: 1
    357. dasHemd: 1
    358. wechseln: 1
    359. völlig: 1
    360. unschuldig: 1
    361. hinstellenzu: 1
    362. tun,: 1
    363. Siefür: 1
    364. Probleme: 1
    365. Verant-wortung: 1
    366. gehabt.\n: 1
    367. komme: 1
    368. konkreten: 1
    369. Aufgaben.: 1
    370. Bei: 1
    371. denwichtigsten: 1
    372. Zielen: 1
    373. denke,: 1
    374. einig;deswegen: 1
    375. will: 1
    376. anreißen.Das: 1
    377. Tabellenwohngeldempfängermuß: 1
    378. angehoben: 1
    379. werden,: 1
    380. verhindern,: 1
    381. ein-kommensschwache: 1
    382. durch: 1
    383. unzureichende: 1
    384. Hil-fen: 1
    385. entweder: 1
    386. Rand: 1
    387. gedrängt: 1
    388. werdenoder,: 1
    389. Zeit: 1
    390. große: 1
    391. Sozial-hilfe: 1
    392. hineinkommen.: 1
    393. Wider-spruch,: 1
    394. Teil: 1
    395. brauchen,: 1
    396. alsnotwendig: 1
    397. wäre,: 1
    398. besseres,: 1
    399. stabileres: 1
    400. Ta-bellenwohngeld: 1
    401. hätten.: 1
    402. Daher: 1
    403. gerade: 1
    404. dieEntlastung: 1
    405. Haushalten: 1
    406. Grenze: 1
    407. Sozialhilfeund: 1
    408. Familien: 1
    409. Kindern: 1
    410. sowie: 1
    411. Wohnkosten-entlastung: 1
    412. alleinerziehende: 1
    413. Eltern: 1
    414. zentrale: 1
    415. Aufgabenbei: 1
    416. Wohngeldreform.Die: 1
    417. Miethöchstbeträge: 1
    418. regionalenMietentwicklung: 1
    419. differenziert: 1
    420. Auch: 1
    421. Ost-deutschland: 1
    422. realen: 1
    423. Mietentwicklung: 1
    424. Rechnunggetragen: 1
    425. einheitliches: 1
    426. Wohn-geld: 1
    427. Ost: 1
    428. West,: 1
    429. Leistungsniveau,: 1
    430. re-gionale: 1
    431. Differenzierung: 1
    432. Ermittlung: 1
    433. Wohn-geldanspruchs: 1
    434. angeht.: 1
    435. Allerdings: 1
    436. inRichtung: 1
    437. PDS: 1
    438. bitten: 1
    439. nichtfalsche: 1
    440. wecken: 1
    441. dort: 1
    442. besonders: 1
    443. zutrommeln,: 1
    444. alle: 1
    445. darüber: 1
    446. bestand: 1
    447. bereitsin: 1
    448. dieWohngeldreform: 1
    449. wesentlichen: 1
    450. Ziel: 1
    451. ausgeht,Franziska: 1
    452. West: 1
    453. durchzusetzen.Man: 1
    454. darf: 1
    455. wecken,die: 1
    456. niemand: 1
    457. erfüllen: 1
    458. könnte,: 1
    459. egal,: 1
    460. zuwelcher: 1
    461. Partei: 1
    462. Fraktion: 1
    463. er: 1
    464. gehört.Vereinfachung: 1
    465. Bezugs: 1
    466. Wohngeld,: 1
    467. mehrDurchschaubarkeit,: 1
    468. Verwaltungsvereinfachung: 1
    469. auchdas: 1
    470. wichtige: 1
    471. Ziele.: 1
    472. stimmen: 1
    473. Reihe: 1
    474. vonPunkten: 1
    475. zu,: 1
    476. Antrag: 1
    477. CDU: 1
    478. steht,: 1
    479. bei-spielsweise: 1
    480. dem,: 1
    481. Einkommensermittlung: 1
    482. denEinkommensgrenzen: 1
    483. §: 1
    484. 25: 1
    485. Wohnungsbaugeset-zes: 1
    486. entsprechen: 1
    487. Verwaltungsaufwandreduziert: 1
    488. muß.: 1
    489. Punkte,: 1
    490. denenweitgehend: 1
    491. besteht.Ein: 1
    492. schwieriges: 1
    493. Spanier: 1
    494. ange-sprochen: 1
    495. eindeutig: 1
    496. Umgang: 1
    497. pauscha-lierten: 1
    498. Anträgen: 1
    499. da-für: 1
    500. ausgesprochen,: 1
    501. Höhe: 1
    502. Tabel-lenwohngeldanspruchs: 1
    503. kappen.: 1
    504. daßwir: 1
    505. Punkt: 1
    506. sicherlich: 1
    507. sehr: 1
    508. genau: 1
    509. nach-denken: 1
    510. prüfen: 1
    511. müssen,: 1
    512. damit: 1
    513. um-gehen.Es: 1
    514. richtig,: 1
    515. pau-schalierten: 1
    516. überfordert.: 1
    517. Zahlen: 1
    518. dazu:: 1
    519. Seit1991: 1
    520. Län-dern: 1
    521. zusammen: 1
    522. 4,57: 1
    523. ungefähr7,7: 1
    524. angewachsen;: 1
    525. diesemZeitraum: 1
    526. also: 1
    527. 3: 1
    528. angestie-gen.: 1
    529. Westdeutschland: 1
    530. fließen: 1
    531. mittlerweile: 1
    532. 80: 1
    533. Prozentder: 1
    534. pauschalierte: 1
    535. Wohngeld;insofern: 1
    536. nähern.Ich: 1
    537. aller: 1
    538. Vorsicht,: 1
    539. ist:: 1
    540. Wirmüssen: 1
    541. Seitebremsen;: 1
    542. fi-nanziell: 1
    543. stark: 1
    544. überlasteten: 1
    545. Kommunen: 1
    546. Kosten: 1
    547. dersteigenden: 1
    548. überbürden.: 1
    549. müssendas: 1
    550. Sozialhilfe: 1
    551. insgesamt: 1
    552. behandeln.: 1
    553. Deswegenmüssen: 1
    554. GemeindenWege: 1
    555. finden,: 1
    556. unserem: 1
    557. preiswerterWohnraum: 1
    558. verstärkt: 1
    559. Verfügung: 1
    560. gestellt: 1
    561. werdenkann.: 1
    562. Bereichen: 1
    563. stei-genden: 1
    564. begegnen.: 1
    565. Allein: 1
    566. eineVeränderung: 1
    567. Wohngeldrechts: 1
    568. möglich.So: 1
    569. lösen.Ich: 1
    570. bitte,: 1
    571. darum: 1
    572. ringen: 1
    573. dar-aus: 1
    574. kein: 1
    575. Hickhack: 1
    576. machen.: 1
    577. Sinne: 1
    578. möchte: 1
    579. ichgern: 1
    580. Angebot: 1
    581. Wohngeld-allianz: 1
    582. annehmen.Wir: 1
    583. falschen: 1
    584. Kartenspielen: 1
    585. Eine: 1
    586. Wohngelderhöhung,: 1
    587. Leistungs-niveau: 1
    588. wiederherstellt,: 1
    589. könnenauch: 1
    590. versprechen.: 1
    591. wir.Sie: 1
    592. Formgar: 1
    593. öffentlich: 1
    594. versprechen,: 1
    595. nichtmit: 1
    596. Bürger: 1
    597. spielen: 1
    598. falsche: 1
    599. An-kündigungen: 1
    600. machen.Der: 1
    601. Mieterbund: 1
    602. natürlich: 1
    603. seiner: 1
    604. Sicht: 1
    605. alsZielzahl: 1
    606. 1,5: 1
    607. genannt;: 1
    608. davon: 1
    609. müßte: 1
    610. dieHälfte: 1
    611. getragen: 1
    612. Ichdenke,: 1
    613. Mehrausgaben: 1
    614. Größenordnungsind,: 1
    615. anstreben.: 1
    616. Ob: 1
    617. ganz: 1
    618. gelingen: 1
    619. wird,können: 1
    620. heute: 1
    621. ehrlicherweise: 1
    622. sagen;: 1
    623. aberwir: 1
    624. bemühen: 1
    625. Kräften,: 1
    626. zuermöglichen.\n: 1
    627. Nun: 1
    628. halblang!\n: 1
    629. wiederhole: 1
    630. das,: 1
    631. womit: 1
    632. schonzitiert: 1
    633. hat:: 1
    634. gehört: 1
    635. auchin: 1
    636. gesagt: 1
    637. esgehe: 1
    638. darum,: 1
    639. allgemeinen: 1
    640. HaushaltGeld: 1
    641. suchen.: 1
    642. Haushaltenicht: 1
    643. uferlos: 1
    644. strapazieren;: 1
    645. vielmehr: 1
    646. im-mer: 1
    647. dafür: 1
    648. eingesetzt,: 1
    649. Prioritäten: 1
    650. neuzu: 1
    651. setzen,: 1
    652. entschei-denden: 1
    653. Pflichtaufgaben: 1
    654. Kür: 1
    655. kommen.: 1
    656. Dafür: 1
    657. ha-ben: 1
    658. ausgelacht.\n: 1
    659. Danke,: 1
    660. Kansy.: 1
    661. nehme: 1
    662. gerne: 1
    663. Kennt-nis.: 1
    664. wünschte,: 1
    665. letztenLegislaturperiode: 1
    666. zugestimmt.: 1
    667. Wenn: 1
    668. geschehen: 1
    669. wä-re,: 1
    670. wären: 1
    671. vielleicht: 1
    672. weiter.\n: 1
    673. Kappung: 1
    674. Einkom-mensgrenzen: 1
    675. Eigenheimzulage: 1
    676. ausgesprochen.Dieses: 1
    677. Opposition: 1
    678. hei-lige: 1
    679. Kuh.: 1
    680. Grüne: 1
    681. wünschten: 1
    682. wirwürden: 1
    683. Frage: 1
    684. Unterstützung: 1
    685. F.D.P.: 1
    686. be-kommen: 1
    687. Subsidaritätsprin-zip.: 1
    688. Der: 1
    689. soll: 1
    690. helfen,: 1
    691. eige-ner: 1
    692. helfen: 1
    693. können.\n: 1
    694. Danke: 1
    695. Applaus.: 1
    696. Für: 1
    697. heißtdas,: 1
    698. diejenigen,: 1
    699. ihr: 1
    700. eigenen: 1
    701. Mittelnbauen: 1
    702. können,: 1
    703. Subventionen: 1
    704. vom: 1
    705. brauchen.\n: 1
    706. Von: 1
    707. Finanzierungsvorschlag,: 1
    708. undwir: 1
    709. daran,: 1
    710. ihn: 1
    711. umzusetzen.Lassen: 1
    712. eines: 1
    713. sagen:: 1
    714. liegen: 1
    715. gewisseUnterschiede: 1
    716. zwischen: 1
    717. Wohngeldkonzeption: 1
    718. unddem,: 1
    719. durchzusetzen: 1
    720. versu-chen: 1
    721. Ziele,: 1
    722. grüner: 1
    723. Baupolitikerin: 1
    724. besonderswichtig: 1
    725. sind.: 1
    726. geht: 1
    727. Geld,: 1
    728. HerrKansy;: 1
    729. so,: 1
    730. einfach.: 1
    731. gehtdarum,: 1
    732. andere: 1
    733. Funktion: 1
    734. einerneu: 1
    735. austarierten: 1
    736. Wohnungspolitik: 1
    737. bekommt.Franziska: 1
    738. Strategie: 1
    739. bisher: 1
    740. Setzen: 1
    741. Wirt-schaftswachstumspolitik: 1
    742. gewesen,: 1
    743. Motto:Gönnen: 1
    744. Eigentümern: 1
    745. ständig: 1
    746. Miet-steigerungen;: 1
    747. ab-federn,: 1
    748. sozial: 1
    749. verträglich: 1
    750. bezahlen: 1
    751. ist.Insofern: 1
    752. Spirale: 1
    753. Mieten: 1
    754. undvon: 1
    755. Ausgaben: 1
    756. allewissen,: 1
    757. weiter: 1
    758. Deswe-gen: 1
    759. Politik: 1
    760. vonWachstumspolitik: 1
    761. Sparpolitik: 1
    762. umsteigen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/19 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 19. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 I n h a l t : Gedenkworte für die Opfer der Erdbeben- katastrophe in Kolumbien............................. 1259 A Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Wieland Sorge....................................... 1259 B Wahl des Abgeordneten Stephan Hilsberg in den Beirat beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR ............................................. 1259 B Wahl des Abgeordneten Ludwig Stiegler in den Rundfunkrat der Deutschen Welle ............ 1259 C Erweiterung der Tagesordnung........................ 1259 C Absetzung des Punktes 11 von der Tagesord- nung ................................................................ 1259 D Nachträgliche Ausschußüberweisungen .......... 1259 D Abweichung von den Richtlinien für die Fra- gestunde, für die Aktuelle Stunde sowie der Vereinbarung über die Befragung der Bun- desregierung in der Sitzungwoche ab 22. Fe- bruar 1999........................................................ 1260 B Zur Geschäftsordnung Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ......................... 1260 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 1261 A Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 1262 A Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1263 A Roland Claus PDS .......................................... 1264 B Tagesordnungspunkt 3: Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Beschäftigung Schwerbehinderter im öffentlichen Dienst (Drucksache 14/232) . 1265 B Karl-Hermann Haack (Extertal) SPD .............. 1265 B Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 1265 D Claudia Nolte CDU/CSU................................. 1268 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1270 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 1272 D Dr. Ilja Seifert PDS.......................................... 1273 D Erika Lotz SPD................................................ 1274 D Franz Romer CDU/CSU.................................. 1276 D Tagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktion der CDU/CSU Bundeshaushalt 1999 umgehend vorle- gen (Drucksache 14/184) ........................... 1278 C Dietrich Austermann CDU/CSU ... 1278 C, 1282 B, 1291 D Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU (zur Ge- schäftsordnung) ............................................... 1281 B Susanne Kastner SPD (zur Geschäftsordnung) 1281 C Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 1282 A Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 1282 C Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 1282 D Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF.............. 1283 A Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1285 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ....................................................... 1286 D, 1291 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 1288 C Peter Jacoby CDU/CSU................................... 1289 C Jürgen Koppelin F.D.P................................. 1290 C Hans Georg Wagner SPD ....................... 1292 A, 1295 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 1295 A Tagesordnungspunkt 5: Wahlen zu Gremien a) Richterwahlausschuß gemäß § 5 des Richterwahlgesetzes (Drucksachen 14/327, 14/328)...................................... 1296 B Ergebnis der Wahl ................................. 1304 A b) Wahlausschuß gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfas- sungsgericht (Drucksachen 14/329, 14/330)................................................... 1296 B Ergebnis der Wahl ................................. 1310 A c) – Antrag der Fraktionen SPD, CDU/ CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. .......................................... 1296 B Einsetzung des Vertrauensgremi- ums gemäß § 10a Abs. 2 der Bun- deshaushaltsordnung (Drucksache 14/325) ............................................... 1296 B – Wahl der Mitglieder des Vertrauens- gremiums gemäß § 10a Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung (Druck- sachen 14/317, 14/318) ...................... 1296 C Ergebnis der Wahl ................................. 1310 B d) Verwaltungsrat und Vergabekommis- sion der Filmförderungsanstalt gemäß §§ 6 und 8 des Filmförderungsgesetzes (Drucksache 14/319) ............................. 1296 C Zusatztagesordnungspunkt 2: Wahl des Parlamentarischen Beirats der Stiftung für das sorbische Volk (Drucksache 14/320) .................................. 1296 C Tagesordnungspunkt 12: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Öffnung der Sozial- und Steuer- verwaltung für den Euro (Zweites Euro- Einführungsgesetz) (Drucksache 14/229). 1298 A b) Antrag der Abgeordneten Erika Reinhardt, Dr. Norbert Blüm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Gegen den Mißbrauch von Kindern als Soldaten (Drucksache 14/310) .................. 1298 A c) Antrag des Bundesministeriums für Wirt- schaft und Technologie Rechnungslegung über das Sonderver- mögen des Bundes „Ausgleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes“ für das Wirtschaftsjahr 1997 (Drucksache 14/258) ....................................................... 1298 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Unterstützung der demokratischen Entwicklung in Nigeria (Drucksache 14/315) ....................................................... 1298 B Tagesordnungspunkt 13: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung des Rechtsausschus- ses Übersicht 13 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Druck- sache 14/304).............................................. 1298 C b) Beschlußempfehlung des Petitionsaus- schusses Sammelübersicht 13 zu Petitionen (Drucksache 14/297) ................................. 1298 D c) Beschlußempfehlung des Petitionsaus- schusses Sammelübersicht 14 zu Petitionen (Drucksache 14/298) ................................. 1298 D Tagesordnungspunkt 6: a) Antrag der Abgeordneten Horst Friedrich (Bayreuth), Hildebrecht Braun (Augs- burg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P. Wohngeld erhöhen, Zielgenauigkeit verbessern und Bürokratie verringern (Drucksache 14/169) ................................. 1298 D b) Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Das Wohngeld jetzt und familiengerecht reformieren (Drucksache 14/292) ............. 1299 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 III Hans-Michael Goldmann F.D.P....................... 1299 B Wolfgang Spanier SPD.................................... 1301 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ......... 1303 B Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 1304 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 1306 D Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ............. 1309 A Christine Ostrowski PDS ................................. 1310 C Renate Blank CDU/CSU.................................. 1312 C Angelika Mertens SPD .................................... 1313 D Dr. Michael Meister CDU/CSU................... 1315 A Hans-Michael Goldmann F.D.P................... 1316 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU...... 1316 C, 1321 B Achim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVB ............................................................. 1318 C Iris Gleicke SPD .............................................. 1320 D Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. sich häufende Un- fälle bei der Deutschen Bahn AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Zwischenergebnisse der Untersuchun- gen des Eschede-ICE-Unglücks............... 1321 C Dr. Winfried Wolf PDS .......................... 1321 C, 1327 B Dr. Peter Danckert SPD................................... 1322 C Eduard Lintner CDU/CSU............................... 1323 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN........................................ 1324 C, 1330 B Horst Friedrich (Bayreuth ) F.D.P. .................. 1325 B Angelika Mertens SPD .................................... 1326 A Renate Blank CDU/CSU.................................. 1326 D Angelika Graf (Rosenheim) SPD..................... 1328 D Manfred Heise CDU/CSU ............................... 1329 C Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVB... 1330 C Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU ..................... 1331 D Annette Faße SPD............................................ 1332 D Tagesordnungspunkt 7: Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankhei- tengeschehen in der Bundesrepublik Deutsch- land 1997 – Unfallverhütungsbericht Arbeit 1997 – (Drucksache 14/156)............................ 1333 C Konrad Gilges SPD ......................................... 1333 D Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU............ 1335 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P..................... 1336 C Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1337 C Dr Heinrich L. Kolb F.D.P. . ........................... 1338 C Dr. Ilja Seifert PDS ......................................... 1339 B Tagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Abgeordneten Norbert Geis, Ronald Pofalla, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung des zivilge- richtlichen Verfahrens und des Verfah- rens der freiwilligen Gerichtsbarkeit (Drucksache 14/163 ) ................................. 1340 A Norbert Geis CDU/CSU .................................. 1340 A Alfred Hartenbach SPD ................................... 1341 C Rainer Funke F.D.P. ........................................ 1343 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1344 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 1345 B Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/CSU 1346 B Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 1347 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 1348 B Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Sofortige Wiederaufnahme des Pro- gramms „Förderung der Forschungs- kooperation in der mittelständischen Wirtschaft“ (Drucksache 14/209)............. 1349 A Rolf Kutzmutz PDS......................................... 1349 B Siegmar Mosdorf, Parl. Staatssekretär BMWi. 1350 B Hartmut Schauerte CDU/CSU......................... 1351 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1352 C Gudrun Kopp F.D.P......................................... 1353 C Thomas Sauer SPD.......................................... 1354 C Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner, Ursula Lötzer, weiteren Abgeordneten und der Fraktion IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 der PDS eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (§ 146) (Druck- sache 14/139) ............................................. 1355 C Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Dr. Heidi Knake-Werner, Dr. Klaus Grehn, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Wiederherstellung des Interessenausgleichs zwischen Arbeitslo- sen und Beitragszahlern – Interessenaus- gleichsgesetz (IAG) (Drucksache 14/208) Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 1356 A Andrea Nahles SPD ........................................... 1357 B Dr. Klaus Grehn PDS.......................... 1358 C, 1360 B Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/CSU...... 1359 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1362 C Dirk Niebel F.D.P. ....................................... 1363 A Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. ............................ 1363 D Andrea Nahles SPD ..................................... 1364 B Konrad Gilges SPD...................................... 1364 C Nächste Sitzung ............................................... 1365 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 1367 A Anlage 2 Liste der Abgeordneten, die an der Wahl der Mitglieder des Richterwahlausschusses ge- mäß § 5 des Richterwahlgesetzes teilgenom- men haben ....................................................... 1367 B Anlage 3 Liste der Abgeordneten, die an der Wahl der Mitglieder des Wahlausschusses gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfas- sungsgericht teilgenommen haben .................. 1370 B Anlage 4 Liste der Abgeordneten, die an der Wahl der Mitglieder des Vertrauensgremiums gemäß § 10a Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung teilgenommen haben ....................................... 1373 B Anlage 5 Zu Protokoll gegebene Reden zum Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (§ 146) (Tagesord- nungspunkt 10) Adolf Ostertag SPD ......................................... 1376 B Heinz Schemken CDU/CSU ............................. 1378 B Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 1378 D Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. ............................ 1379 C Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 1380 B Anlage 6 Amtliche Mitteilungen..................................... 1381 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 1259 (A) (C) (B) (D) 19. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Heinrich L. Kolb Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 1367 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 28.1.99* Andres, Gert SPD 28.1.99 Dr. Bartsch, Dietmar PDS 28.1.99 Behrendt, Wolfgang SPD 28.1.99* Bindig, Rudolf SPD 28.1.99* Bläss, Petra PDS 28.1.99 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 28.1.99* Brudlewsky, Monika CDU/CSU 28.1.99 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 28.1.99 Brühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 28.1.99* Freitag, Dagmar SPD 28.1.99* Frick, Gisela F.D.P. 28.1.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 28.1.99 Gröhe, Hermann CDU/CSU 28.1.99 Hartnagel, Anke SPD 28.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 28.1.99 Hempelmann, Rolf SPD 28.1.99* Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 28.1.99* Hornung, Siegfried CDU/CSU 28.1.99* Jäger, Renate SPD 28.1.99* Klemmer, Siegrun SPD 28.1.99 Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 28.1.99* Kraus, Rudolf CDU/CSU 28.1.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Lintner, Eduard CDU/CSU 28.1.99* Lotz, Erika SPD 28.1.99* Dr. Lucyga, Christine SPD 28.1.99* Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 28.1.99* Michels, Meinolf CDU/CSU 28.1.99* Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 28.1.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 28.1.99* Neumann (Gotha), Gerhard SPD 28.1.99* Nietan, Dietmar SPD 28.1.99 Pau, Petra PDS 28.1.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 28.1.99 Dr. Scheer, Hermann SPD 28.1.99* Schily, Otto SPD 28.1.99 Schloten, Dieter SPD 28.1.99* von Schmude, Michael CDU/CSU 28.1.99* Schütz (Oldenburg), Dietmar SPD 28.1.99* Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 28.1.99 Tönnes, Franz SPD 28.1.99* Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 28.1.99* Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 28.1.99 Wohlleben, Verena SPD 28.1.99 Zierer, Benno CDU/CSU 28.1.99* —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Liste der Abgeordneten, die an der Wahl der Mitglieder des Richterwahlausschusses gemäß § 5 des Richterwahlgesetzes teilgenommen haben SPD Adler, Brigitte Arnold, Rainer Bachmaier, Hermann Bahr, Ernst Barnett, Doris Bartels, Dr. Hans-Peter Barthel (Berlin), Eckhardt Barthel (Starnberg), Klaus Becker-Inglau, Ingrid Berg, Dr. Axel Bertl, Hans-Werner Beucher, Friedhelm Julius Bierwirth, Petra Bindig, Rudolf Binding (Heidelberg), Lothar Bodewig, Kurt Brandner, Klaus Brandt-Elsweier, Anni Brase, Willi Brecht, Dr. Eberhard Brinkmann (Hildesheim), Bernhard Brinkmann (Detmold), Rainer Bruckmann, Hans-Günter Bürsch, Dr. Michael Büttner (Ingolstadt), Hans Bulmahn, Edelgard Burchardt, Ursula Bury, Hans Martin Caspers-Merk, Marion Catenhusen, Wolf-Michael Däubler-Gmelin, Dr. Herta Danckert, Dr. Peter Deichmann, Christel Diller, Karl Dreßen, Peter Dreßler, Rudolf Dzembritzki, Detlef Dzewas, Dieter Eckardt, Dr. Peter Edathy, Sebastian Eich, Ludwig Elser, Marga Enders, Peter Erler, Gernot 1368 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) Ernstberger, Petra Faße, Annette Fischer (Homburg), Lothar Fograscher, Gabriele Follak, Iris Formanski, Norbert Fornahl, Rainer Forster, Hans Freitag, Dagmar Friedrich (Mettmann), Lilo Friese, Harald Fuchs (Köln), Anke Fuhrmann, Arne Ganseforth, Monika Gilges, Konrad Gleicke, Iris Gloser, Günter Göllner, Uwe Gradistanac, Renate Graf (Friesoythe), Günter Graf (Rosenheim), Angelika Grasedieck, Dieter Griefahn, Monika Großmann, Achim Grotthaus, Wolfgang Haack (Extertal), Karl-Hermann Hacker, Hans-Joachim Hagemann, Klaus Hampel, Manfred Hanewinckel, Christel Hartenbach, Alfred Hartnagel, Anke Hauer, Nina Heil, Hubertus Hemker, Reinhold Hempel, Frank Hempelmann, Rolf Hendricks, Dr. Barbara Herzog, Gustav Heubaum, Monika Hiksch, Uwe Hiller (Lübeck), Reinhold Hilsberg, Stephan Höfer, Gerd Hoffmann (Wismar), Iris Hoffmann (Chemnitz), Jelena Hoffmann (Darmstadt), Walter Hofmann (Volkach), Frank Holzhüter, Ingrid Hovermann, Eike Humme, Christel Ibrügger, Lothar Imhof, Barbara Irber, Brunhilde Iwersen, Gabriele Jäger, Renate Janssen, Jann-Peter Janz, Ilse Jens, Dr. Uwe Jung (Düsseldorf), Volker Kahrs, Johannes Kasparick, Ulrich Kaspereit, Sabine Kastner, Susanne Kemper, Hans-Peter Kirschner, Klaus Klappert, Marianne Klemmer, Siegrun Klose, Hans-Ulrich Körper, Fritz Rudolf Kolbow, Walter Kortmann, Karin Kramme, Anette Kressl, Nicolette Kröning, Volker Krüger-Leißner, Angelika Kubatschka, Horst Küchler, Ernst Kühn-Mengel, Helga Küster, Dr. Uwe Kumpf, Ute Kunick, Konrad Labsch, Werner Lafontaine, Oskar Lambrecht, Christine Lange, Brigitte Lange (Backnang), Christian Larcher von, Detlev Lehder, Christine Lehn, Waltraud Leidinger, Robert Lennartz, Klaus Leonhard, Dr. Elke Lewering, Eckhart Lörcher, Christa Lohmann (Neubrandenburg), Götz-Peter Lotz, Erika Lucyga, Dr. Christine Maaß (Herne), Dieter Mante, Winfried Manzewski, Dirk Marhold, Tobias Mark, Lothar Mascher, Ulrike Matschie, Christoph Matthäus-Maier, Ingrid Mattischeck, Heide Meckel, Markus Mehl, Ulrike Merten, Ulrike Mertens, Angelika Meyer (Ulm), Dr. Jürgen Mogg, Ursula Moosbauer, Christoph Mosdorf, Siegmar Müller (Zittau), Christian Müller (Völklingen), Jutta Müller (Düsseldorf), Michael Müntefering, Franz Nahles, Andrea Neumann (Bramsche), Volker Neumann (Gotha), Gerhard Niehuis, Dr. Edith Niese, Dr. Rolf Nietan, Dietmar Oesinghaus, Günter Ohl, Eckhard Onur, Leyla Opel, Manfred Ortel, Holger Ostertag, Adolf Palis, Kurt Papenroth, Albrecht Penner, Dr. Willfried Pfannenstein, Georg Pflug, Johannes Pick, Dr. Eckhart Poß, Joachim Rehbock-Zureich, Karin Renesse von, Margot Rennebach, Renate Reuter, Bernd Richter, Dr. Edelbert Robbe, Reinhold Röspel, René Rossmann, Dr. Ernst Dieter Roth (Speyer), Birgit Roth (Heringen), Michael Rübenkönig, Gerhard Rupprecht, Marlene Sauer, Thomas Schäfer, Dr. Hansjörg Schaich-Walch, Gudrun Scharping, Rudolf Scheelen, Bernd Scheer, Dr. Hermann Scheffler, Siegfried Schild, Horst Schily, Otto Schloten, Dieter Schmidbauer (Nürnberg), Horst Schmidt (Meschede), Dagmar Schmidt (Eisleben), Silvia Schmidt (Aachen), Ulla Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina Schmitt (Berg), Heinz Schneider, Carsten Schnell, Dr. Emil Schöler, Walter Scholz, Olaf Schönfeld, Karsten Schösser, Fritz Schreiner, Ottmar Schröder, Gerhard Schröter, Gisela Schubert, Dr. Mathias Schütz (Oldenburg), Dietmar Schuhmann (Delitzsch), Richard Schulte (Hameln), Brigitte Schultz (Everswinkel), Reinhard Schultz (Köln), Volkmar Schumann, Ilse Schurer, Ewald Schuster, Dr. R. Werner Schwall-Düren, Dr. Angelica Schwanhold, Ernst Schwanitz, Rolf Seidenthal, Bodo Simm, Erika Skarpelis-Sperk, Dr. Sigrid Sonntag-Wolgast, Dr. Cornelie Sorge, Wieland Spanier, Wolfgang Spielmann, Dr. Margrit Spiller, Jörg-Otto Staffelt, Dr. Ditmar Lothar Steen, Antje-Marie Stiegler, Ludwig Stöckel, Rolf Streb-Hesse, Rita Struck, Dr. Peter Stünker, Joachim Tappe, Joachim Tauss, Jörg Teuchner, Jella Thalheim, Dr. Gerald Thierse, Wolfgang Thönnes, Franz Titze-Stecher, Uta Tröscher, Adelheid Urbaniak, Hans-Eberhard Veit, Rüdiger Verheugen, Günter Violka, Simone Vogt (Pforzheim), Ute Wagner, Hans Georg Wegener, Hedi Wegner, Dr. Konstanze Weiermann, Wolfgang Weis (Stendal), Reinhard Weisheit, Matthias Weißgerber, Gunter Weisskirchen (Wiesloch), Gert Weizsäcker von, Dr. Ernst Ulrich Welt, Hans-Joachim Wend, Dr. Rainer Wester, Hildegard Westrich, Lydia Wettig-Danielmeier, Inge Wetzel, Dr. Margrit Wieczorek, Dr. Norbert Wieczorek (Duisburg), Helmut Wieczorek (Leipzig), Jürgen Wieczorek-Zeul, Heidemarie Wiefelspütz, Dieter Wiese (Hannover), Heino Wiesehügel, Klaus Wimmer (Karlsruhe), Brigitte Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 1369 (A) (C) (B) (D) Wistuba, Engelbert Wittig, Barbara Wodarg, Dr. Wolfgang Wolf (München), Hanna Wolff (Zielitz), Waltraud Wright, Heidemarie Zapf, Uta Zöpel, Dr. Christoph Zumkley, Peter CDU/CSU Adam, Ulrich Aigner, Ilse Altmaier, Peter Austermann, Dietrich Barthle, Norbert Bauer, Dr. Wolf Baumann, Günter Baumeister, Brigitte Belle, Meinrad Bergmann-Pohl, Dr. Sabine Bernhardt, Otto Bierling, Hans-Dirk Blank, Dr. Josef-Theodor Blank, Renate Blens, Dr. Heribert Bleser, Peter Blüm, Dr. Norbert Böhmer, Dr. Maria Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Bötsch, Dr. Wolfgang Bohl, Friedrich Bonitz, Sylvia Borchert, Jochen Bosbach, Wolfgang Brähmig, Klaus Brauksiepe, Dr. Ralf Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Bühler (Bruchsal), Klaus Büttner (Schönebeck), Hartmut Buwitt, Dankward Caesar, Cajus Carstens (Emstek), Manfred Carstensen (Nordstrand), Peter Harry Dautzenberg, Leo Dehnel, Wolfgang Deittert, Hubert Deß, Albert Diemers, Renate Dietzel, Wilhelm Dörflinger, Thomas Dött, Marie-Luise Doss, Hansjürgen Eichhorn, Maria Eppelmann, Rainer Eymer, Anke Falk, Ilse Faust, Dr. Hans Georg Fink, Ulf Fischbach, Ingrid Fischer (Karlsruhe), Axel Fischer (Hamburg), Dirk Frankenhauser, Herbert Friedrich (Erlangen), Dr. Gerhard Friedrich (Naila), Dr. Hans-Peter Fritz, Erich G. Fromme, Jochen-Konrad Fuchtel, Hans-Joachim Gehb, Dr. Jürgen Geis, Norbert Geißler, Dr. Heiner Girisch, Georg Glos, Michael Göhner, Dr. Reinhard Götz, Peter Götzer, Dr. Wolfgang Grill, Kurt-Dieter Gröhe, Hermann Grund, Manfred Hammerstein Freiherr von, Carl-Detlev Haschke (Großhennersdorf), Gottfried Hasselfeldt, Gerda Hauser (Rednitzhembach), Hansgeorg Hauser (Bonn), Norbert Hedrich, Klaus-Jürgen Heinen, Ursula Heise, Manfred Helias, Siegfried Henke, Hans Jochen Hinsken, Ernst Hintze, Peter Hörster, Joachim Hofbauer, Klaus Hohmann, Martin Holetschek, Klaus Hollerith, Josef Hornhues, Dr. Karl-Heinz Hornung, Siegfried Hüppe, Hubert Jacoby, Peter Jaffke, Susanne Janovsky, Georg Jork, Dr.-Ing. Rainer Kahl, Dr. Harald Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen Kansy, Dr. Dietmar Kanther, Manfred Karwatzki, Irmgard Kauder, Volker Klaeden von, Eckart Klinkert, Ulrich Königshofen, Norbert Kohl, Dr. Helmut Kolbe, Manfred Kors, Eva-Maria Koschyk, Hartmut Kossendey, Thomas Krogmann, Dr. Martina Krüger, Dr. Paul Kues, Dr. Hermann Lamers, Karl Lamers (Heidelberg), Dr. Karl A. Lammert, Dr. Norbert Laufs, Dr. Paul Laumann, Karl-Josef Lengsfeld, Vera Lensing, Werner Letzgus, Peter Lietz, Ursula Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard Lippold (Offenbach), Dr. Klaus Lischewski, Dr. Manfred Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Louven, Julius Luther, Dr. Michael Maaß (Wilhemshaven), Erich Marschewski, Erwin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Martin Meckelburg, Wolfgang Meister, Dr. Michael Merkel, Dr. Angela Merz, Friedrich Michelbach, Hans Michels, Meinolf Müller (Jena), Bernward Müller (Kirchheim), Elmar Müller, Dr. Gerd Neumann (Bremen), Bernd Nolte, Claudia Nooke, Günter Obermeier, Franz Ost, Friedhelm Oswald, Eduard Otto (Erfurt), Norbert Paziorek, Dr. Peter Pfeifer, Anton Pflüger, Dr. Friedbert Philipp, Beatrix Pofalla, Ronald Polenz, Ruprecht Pretzlaff, Marlies Protzner, Dr. Bernd Pützhofen, Dieter Rachel, Thomas Raidel, Hans Ramsauer, Dr. Peter Rauber, Helmut Rauen, Peter Reichard (Dresden), Christa Reiche, Katherina Reinhardt, Erika Repnik, Hans-Peter Riegert, Klaus Riesenhuber, Dr. Heinz Rönsch (Wiesbaden), Hannelore Röttgen, Norbert Romer, Franz Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm Rose, Dr. Klaus Rossmanith, Kurt Roth (Gießen), Adolf Ruck, Dr. Christian Rühe, Volker Rüttgers, Dr. Jürgen Schäfer, Anita Schäuble, Dr. Wolfgang Schauerte, Hartmut Schemken, Heinz Scherhag, Karl-Heinz Scheu, Gerhard Schindler, Norbert Schlee, Dietmar Schmidbauer, Bernd Schmidt (Mühlheim), Andreas Schmidt (Fürth), Christian Schmidt (Halsbrücke), Dr.-Ing. Joachim Schmitz (Baesweiler), Hans Peter Schmude von, Michael Schnieber-Jastram, Birgit Schockenhoff, Dr. Andreas Scholz, Dr. Rupert Schorlemer Freiherr von, Reinhard Schuchardt, Dr. Erika Schütze (Berlin), Diethard W. Schulhoff, Wolfgang Schwalbe, Clemens Sebastian, Wilhelm-Josef Seehofer, Horst Seiffert, Heinz Seiters, Rudolf Siebert, Bernd Siemann, Werner Singhammer, Johannes Sothmann, Bärbel Späte, Margarete Spranger, Carl-Dieter Steinbach, Erika Stetten Freiherr von, Dr. Wolfgang Störr-Ritter, Dorothea Storm, Andreas Straubinger, Max Strebl, Matthäus Strobl, Thomas Stübgen, Michael Süssmuth, Dr. Rita Tiemann, Dr. Susanne Töpfer, Edeltraut Uhl, Dr. Hans-Peter Uldall, Gunnar 1370 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) Vaatz, Arnold Volquartz, Angelika Voßhoff, Andrea Waigel, Dr. Theodor Weiß (Groß-Gerau), Gerald Weiß (Emmendingen), Peter Widmann-Mauz, Annette Wiese (Ehingen), Heinz Wilhelm (Mainz), Hans-Otto Willner, Gert Willsch, Klaus-Peter Wimmer (Neuss), Willy Wissmann, Matthias Wittlich, Werner Wolf, Aribert Wülfing, Elke Würzbach, Peter Kurt Zeitlmann, Wolfgang Zierer, Benno Zöller, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Altmann (Aurich), Gila Beck (Bremen), Marieluise Beck (Köln), Volker Beer, Angelika Berninger, Matthias Buntenbach, Annelie Deligöz, Ekin Dückert, Dr. Thea Eichstädt-Bohlig, Franziska Eid, Dr. Uschi Fell, Hans-Josef Fischer (Berlin), Andrea Fischer (Frankfurt), Joseph Göring-Eckardt, Katrin Grießhaber, Rita Hermann, Winfried Hermenau, Antje Heyne, Kristin Höfken, Uli Hustedt, Michaele Knoche, Monika Köster-Loßack, Dr. Angelika Lemke, Steffi Lippelt, Dr. Helmut Loske, Dr. Reinhard Metzger, Oswald Müller (Köln), Kerstin Müller (Kiel), Klaus Wolfgang Nachtwei, Winfried Nickels, Christa Özdemir, Cem Probst, Simone Roth (Augsburg), Claudia Scheel, Christine Schewe-Gerigk, Irmingard Schlauch, Rezzo Schmidt (Hitzhofen), Albert Schulz (Leipzig), Werner Simmert, Christian Sterzing, Christian Ströbele, Hans-Christian Trittin, Jürgen Vollmer, Dr. Antje Volmer, Ludger Voß, Sylvia Ingeborg Wilhelm (Amberg), Helmut Wolf (Frankfurt), Margareta F.D.P. Braun (Augsburg), Hildebrecht Brüderle, Rainer Burgbacher, Ernst Essen van, Jörg Flach, Ulrike Friedhoff, Paul K. Friedrich (Bayreuth), Horst Funke, Rainer Gerhardt, Dr. Wolfgang Goldmann, Hans-Michael Günther (Plauen), Joachim Guttmacher, Dr. Karlheinz Haupt, Klaus Haussmann, Dr. Helmut Heinrich, Ulrich Hirche, Walter Homburger, Birgit Hoyer, Dr. Werner Irmer, Ulrich Kinkel, Dr. Klaus Kolb, Dr. Heinrich L. Kopp, Gudrun Koppelin, Jürgen Lenke, Ina Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine Niebel, Dirk Nolting, Günter Friedrich Otto (Frankfurt), Hans-Joachim Parr, Detlef Pieper, Cornelia Rexrodt, Dr. Günter Schmidt-Jortzig, Dr. Edzard Schüßler, Gerhard Schwaetzer, Dr. Irmgard Sehn, Marita Solms, Dr. Hermann Otto Stadler, Dr. Max Thomae, Dr. Dieter Türk, Jürgen Westerwelle, Dr. Guido PDS Balt, Monika Böttcher, Maritta Bulling-Schröter, Eva Claus, Roland Ehlert, Heidemarie Fink, Dr. Heinrich Fuchs, Dr. Ruth Gebhardt, Fred Gehrcke-Reymann, Wolfgang Grehn, Dr. Klaus Gysi, Dr. Gregor Höll, Dr. Barbara Hübner, Carsten Jelpke, Ulla Jünger, Sabine Jüttemann, Gerhard Kenzler, Dr. Evelyn Knake-Werner, Dr. Heidi Kutzmutz, Rolf Lippmann-Kasten, Heidi Lötzer, Ursula Lüth, Heidemarie Luft, Dr. Christa Marquardt, Angela Naumann, Kersten Neuhäuser, Rosel Ostrowski, Christine Rössel, Dr. Uwe-Jens Schenk, Christina Schur, Gustav-Adolf Seifert, Dr. Ilja Wolf, Dr. Winfried Anlage 3 Liste der Abgeordneten, die an der Wahl der Mitglieder des Wahlausschusses gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht teilgenommen haben SPD Adler, Brigitte Arnold, Rainer Bachmaier, Hermann Bahr, Ernst Barnett, Doris Bartels, Dr. Hans-Peter Barthel (Berlin), Eckhardt Barthel (Starnberg), Klaus Becker-Inglau, Ingrid Berg, Dr. Axel Bertl, Hans-Werner Beucher, Friedhelm Julius Bierwirth, Petra Bindig, Rudolf Binding (Heidelberg), Lothar Bodewig, Kurt Brandner, Klaus Brandt-Elsweier, Anni Brase, Willi Brecht, Dr. Eberhard Brinkmann (Hildesheim), Bernhard Brinkmann (Detmold), Rainer Bruckmann, Hans-Günter Bürsch, Dr. Michael Büttner (Ingolstadt), Hans Bulmahn, Edelgard Burchardt, Ursula Bury, Hans Martin Caspers-Merk, Marion Catenhusen, Wolf-Michael Däubler-Gmelin, Dr. Herta Danckert, Dr. Peter Deichmann, Christel Diller, Karl Dreßen, Peter Dreßler, Rudolf Dzembritzki, Detlef Dzewas, Dieter Eckardt, Dr. Peter Edathy, Sebastian Eich, Ludwig Elser, Marga Enders, Peter Erler, Gernot Ernstberger, Petra Faße, Annette Fischer (Homburg), Lothar Fograscher, Gabriele Follak, Iris Formanski, Norbert Fornahl, Rainer Forster, Hans Freitag, Dagmar Friedrich (Mettmann), Lilo Friese, Harald Fuchs (Köln), Anke Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 1371 (A) (C) (B) (D) Fuhrmann, Arne Ganseforth, Monika Gilges, Konrad Gleicke, Iris Gloser, Günter Göllner, Uwe Gradistanac, Renate Graf (Friesoythe), Günter Graf (Rosenheim), Angelika Grasedieck, Dieter Griefahn, Monika Großmann, Achim Grotthaus, Wolfgang Haack (Extertal), Karl-Hermann Hacker, Hans-Joachim Hagemann, Klaus Hampel, Manfred Hanewinckel, Christel Hartenbach, Alfred Hartnagel, Anke Hauer, Nina Heil, Hubertus Hemker, Reinhold Hempel, Frank Hempelmann, Rolf Hendricks, Dr. Barbara Herzog, Gustav Heubaum, Monika Hiksch, Uwe Hiller (Lübeck), Reinhold Hilsberg, Stephan Höfer, Gerd Hoffmann (Wismar), Iris Hoffmann (Chemnitz), Jelena Hoffmann (Darmstadt), Walter Hofmann (Volkach), Frank Holzhüter, Ingrid Hovermann, Eike Humme, Christel Ibrügger, Lothar Imhof, Barbara Irber, Brunhilde Iwersen, Gabriele Jäger, Renate Janssen, Jann-Peter Janz, Ilse Jens, Dr. Uwe Jung (Düsseldorf), Volker Kahrs, Johannes Kasparick, Ulrich Kaspereit, Sabine Kastner, Susanne Kemper, Hans-Peter Kirschner, Klaus Klappert, Marianne Klemmer, Siegrun Klose, Hans-Ulrich Körper, Fritz Rudolf Kolbow, Walter Kortmann, Karin Kramme, Anette Kressl, Nicolette Kröning, Volker Krüger-Leißner, Angelika Kubatschka, Horst Küchler, Ernst Kühn-Mengel, Helga Küster, Dr. Uwe Kumpf, Ute Kunick, Konrad Labsch, Werner Lafontaine, Oskar Lambrecht, Christine Lange, Brigitte Lange (Backnang), Christian Larcher von, Detlev Lehder, Christine Lehn, Waltraud Leidinger, Robert Lennartz, Klaus Leonhard, Dr. Elke Lewering, Eckhart Lörcher, Christa Lohmann (Neubrandenburg), Götz-Peter Lotz, Erika Lucyga, Dr. Christine Maaß (Herne), Dieter Mante, Winfried Manzewski, Dirk Marhold, Tobias Mark, Lothar Mascher, Ulrike Matschie, Christoph Matthäus-Maier, Ingrid Mattischeck, Heide Meckel, Markus Mehl, Ulrike Merten, Ulrike Mertens, Angelika Meyer (Ulm), Dr. Jürgen Mogg, Ursula Moosbauer, Christoph Mosdorf, Siegmar Müller (Zittau), Christian Müller (Völklingen), Jutta Müller (Düsseldorf), Michael Müntefering, Franz Nahles, Andrea Neumann (Bramsche), Volker Neumann (Gotha), Gerhard Niehuis, Dr. Edith Niese, Dr. Rolf Nietan, Dietmar Oesinghaus, Günter Ohl, Eckhard Onur, Leyla Opel, Manfred Ortel, Holger Ostertag, Adolf Palis, Kurt Papenroth, Albrecht Penner, Dr. Willfried Pfannenstein, Georg Pflug, Johannes Pick, Dr. Eckhart Poß, Joachim Rehbock-Zureich, Karin Renesse von, Margot Rennebach, Renate Reuter, Bernd Richter, Dr. Edelbert Robbe, Reinhold Röspel, René Rossmann, Dr. Ernst Dieter Roth (Speyer), Birgit Roth (Heringen), Michael Rübenkönig, Gerhard Rupprecht, Marlene Sauer, Thomas Schäfer, Dr. Hansjörg Schaich-Walch, Gudrun Scharping, Rudolf Scheelen, Bernd Scheer, Dr. Hermann Scheffler, Siegfried Schild, Horst Schily, Otto Schloten, Dieter Schmidbauer (Nürnberg), Horst Schmidt (Meschede), Dagmar Schmidt (Eisleben), Silvia Schmidt (Aachen), Ulla Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina Schmitt (Berg), Heinz Schneider, Carsten Schnell, Dr. Emil Schöler, Walter Scholz, Olaf Schönfeld, Karsten Schösser, Fritz Schreiner, Ottmar Schröder, Gerhard Schröter, Gisela Schubert, Dr. Mathias Schütz (Oldenburg), Dietmar Schuhmann (Delitzsch), Richard Schulte (Hameln), Brigitte Schultz (Everswinkel), Reinhard Schultz (Köln), Volkmar Schumann, Ilse Schurer, Ewald Schuster, Dr. R. Werner Schwall-Düren, Dr. Angelica Schwanhold, Ernst Schwanitz, Rolf Seidenthal, Bodo Simm, Erika Skarpelis-Sperk, Dr. Sigrid Sonntag-Wolgast, Dr. Cornelie Sorge, Wieland Spanier, Wolfgang Spielmann, Dr. Margrit Spiller, Jörg-Otto Staffelt, Dr. Ditmar Steen, Antje-Marie Stiegler, Ludwig Stöckel, Rolf Streb-Hesse, Rita Struck, Dr. Peter Stünker, Joachim Tappe, Joachim Tauss, Jörg Teuchner, Jella Thalheim, Dr. Gerald Thierse, Wolfgang Thönnes, Franz Titze-Stecher, Uta Tröscher, Adelheid Urbaniak, Hans-Eberhard Veit, Rüdiger Verheugen, Günter Violka, Simone Vogt (Pforzheim), Ute Wagner, Hans Georg Wegener, Hedi Wegner, Dr. Konstanze Weiermann, Wolfgang Weis (Stendal), Reinhard Weisheit, Matthias Weißgerber, Gunter Weisskirchen (Wiesloch), Gert Weizsäcker von, Dr. Ernst Ulrich Welt, Hans-Joachim Wend, Dr. Rainer Wester, Hildegard Westrich, Lydia Wettig-Danielmeier, Inge Wetzel, Dr. Margrit Wieczorek, Dr. Norbert Wieczorek (Duisburg), Helmut Wieczorek (Leipzig), Jürgen Wieczorek-Zeul, Heidemarie Wiefelspütz, Dieter Wiese (Hannover), Heino Wiesehügel, Klaus Wimmer (Karlsruhe), Brigitte Wistuba, Engelbert Wittig, Barbara Wodarg, Dr. Wolfgang Wolf (München), Hanna Wolff (Zielitz), Waltraud Wright, Heidemarie Zapf, Uta Zöpel, Dr. Christoph Zumkley, Peter 1372 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) CDU/CSU Adam, Ulrich Aigner, Ilse Altmaier, Peter Austermann, Dietrich Barthle, Norbert Bauer, Dr. Wolf Baumann, Günter Baumeister, Brigitte Belle, Meinrad Bergmann-Pohl, Dr. Sabine Bernhardt, Otto Bierling, Hans-Dirk Blank, Dr. Josef-Theodor Blank, Renate Blens, Dr. Heribert Bleser, Peter Blüm, Dr. Norbert Böhmer, Dr. Maria Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Bötsch, Dr. Wolfgang Bohl, Friedrich Bonitz, Sylvia Borchert, Jochen Bosbach, Wolfgang Brähmig, Klaus Brauksiepe, Dr. Ralf Breuer, Paul Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Bühler (Bruchsal), Klaus Büttner (Schönebeck), Hartmut Buwitt, Dankward Caesar, Cajus Carstens (Emstek), Manfred Carstensen (Nordstrand), Peter Harry Dautzenberg, Leo Dehnel, Wolfgang Deittert, Hubert Deß, Albert Diemers, Renate Dietzel, Wilhelm Dörflinger, Thomas Dött, Marie-Luise Doss, Hansjürgen Eichhorn, Maria Eppelmann, Rainer Eymer, Anke Falk, Ilse Faust, Dr. Hans Georg Fink, Ulf Fischbach, Ingrid Fischer (Karlsruhe), Axel Fischer (Hamburg), Dirk Frankenhauser, Herbert Friedrich (Erlangen), Dr. Gerhard Friedrich (Naila), Dr. Hans-Peter Fritz, Erich G. Fromme, Jochen-Konrad Fuchtel, Hans-Joachim Gehb, Dr. Jürgen Geis, Norbert Geißler, Dr. Heiner Girisch, Georg Glos, Michael Göhner, Dr. Reinhard Götz, Peter Götzer, Dr. Wolfgang Grill, Kurt-Dieter Gröhe, Hermann Grund, Manfred Hammerstein Freiherr von, Carl-Detlev Haschke (Großhennersdorf), Gottfried Hasselfeldt, Gerda Hauser (Rednitzhembach), Hansgeorg Hauser (Bonn), Norbert Hedrich, Klaus-Jürgen Heinen, Ursula Heise, Manfred Helias, Siegfried Henke, Hans Jochen Hinsken, Ernst Hintze, Peter Hörster, Joachim Hofbauer, Klaus Hohmann, Martin Holetschek, Klaus Hollerith, Josef Hornhues, Dr. Karl-Heinz Hornung, Siegfried Hüppe, Hubert Jacoby, Peter Jaffke, Susanne Janovsky, Georg Jork, Dr.-Ing. Rainer Kahl, Dr. Harald Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen Kansy, Dr. Dietmar Kanther, Manfred Karwatzki, Irmgard Kauder, Volker Klaeden von, Eckart Klinkert, Ulrich Königshofen, Norbert Kohl, Dr. Helmut Kolbe, Manfred Kors, Eva-Maria Koschyk, Hartmut Kossendey, Thomas Krogmann, Dr. Martina Krüger, Dr. Paul Kues, Dr. Hermann Lamers, Karl Lamers (Heidelberg), Dr. Karl A. Lammert, Dr. Norbert Laufs, Dr. Paul Laumann, Karl-Josef Lengsfeld, Vera Lensing, Werner Letzgus, Peter Lietz, Ursula Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard Lippold (Offenbach), Dr. Klaus Lischewski, Dr. Manfred Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Louven, Julius Luther, Dr. Michael Maaß (Wilhemshaven), Erich Marschewski, Erwin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Martin Meckelburg, Wolfgang Meister, Dr. Michael Merkel, Dr. Angela Merz, Friedrich Michelbach, Hans Michels, Meinolf Müller (Jena), Bernward Müller (Kirchheim), Elmar Müller, Dr. Gerd Neumann (Bremen), Bernd Nolte, Claudia Nooke, Günter Obermeier, Franz Ost, Friedhelm Oswald, Eduard Otto (Erfurt), Norbert Paziorek, Dr. Peter Pfeifer, Anton Pflüger, Dr. Friedbert Philipp, Beatrix Pofalla, Ronald Polenz, Ruprecht Pretzlaff, Marlies Protzner, Dr. Bernd Pützhofen, Dieter Rachel, Thomas Raidel, Hans Ramsauer, Dr. Peter Rauber, Helmut Rauen, Peter Reichard (Dresden), Christa Reiche, Katherina Reinhardt, Erika Repnik, Hans-Peter Riegert, Klaus Riesenhuber, Dr. Heinz Rönsch (Wiesbaden), Hannelore Röttgen, Norbert Romer, Franz Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm Rose, Dr. Klaus Rossmanith, Kurt Roth (Gießen), Adolf Ruck, Dr. Christian Rühe, Volker Rüttgers, Dr. Jürgen Schäfer, Anita Schäuble, Dr. Wolfgang Schauerte, Hartmut Schemken, Heinz Scherhag, Karl-Heinz Scheu, Gerhard Schindler, Norbert Schlee, Dietmar Schmidbauer, Bernd Schmidt (Mühlheim), Andreas Schmidt (Fürth), Christian Schmidt (Halsbrücke), Dr.-Ing. Joachim Schmitz (Baesweiler), Hans Peter Schmude von, Michael Schnieber-Jastram, Birgit Schockenhoff, Dr. Andreas Scholz, Dr. Rupert Schorlemer Freiherr von, Reinhard Schuchardt, Dr. Erika Schütze (Berlin), Diethard W. Schulhoff, Wolfgang Schwalbe, Clemens Sebastian, Wilhelm-Josef Seehofer, Horst Seiffert, Heinz Seiters, Rudolf Siebert, Bernd Siemann, Werner Singhammer, Johannes Sothmann, Bärbel Späte, Margarete Spranger, Carl-Dieter Steinbach, Erika Stetten Freiherr von, Dr. Wolfgang Störr-Ritter, Dorothea Storm, Andreas Straubinger, Max Strebel, Matthäus Strobl, Thomas Stübgen, Michael Süssmuth, Dr. Rita Tiemann, Dr. Susanne Töpfer, Edeltraut Uhl, Dr. Hans-Peter Uldall, Gunnar Vaatz, Arnold Volquartz, Angelika Voßhoff, Andrea Waigel, Dr. Theodor Weiß (Groß-Gerau), Gerald Weiß (Emmendingen), Peter Widmann-Mauz, Annette Wiese (Ehingen), Heinz Wilhelm (Mainz), Hans-Otto Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 1373 (A) (C) (B) (D) Willner, Gert Willsch, Klaus-Peter Wimmer (Neuss), Willy Wissmann, Matthias Wittlich, Werner Wolf, Aribert Wülfing, Elke Würzbach, Peter Kurt Zeitlmann, Wolfgang Zierer, Benno Zöller, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Altmann (Aurich), Gila Beck (Bremen), Marieluise Beck (Köln), Volker Beer, Angelika Berninger, Matthias Buntenbach, Annelie Deligöz, Ekin Dückert, Dr. Thea Eichstädt-Bohlig, Franziska Eid, Dr. Uschi Fell, Hans-Josef Fischer (Berlin), Andrea Fischer (Frankfurt), Joseph Göring-Eckardt, Katrin Grießhaber, Rita Hermann, Winfried Hermenau, Antje Heyne, Kristin Höfken, Uli Hustedt, Michaele Knoche, Monika Köster-Loßack, Dr. Angelika Lemke, Steffi Lippelt, Dr. Helmut Loske, Dr. Reinhard Metzger, Oswald Müller (Köln), Kerstin Müller (Kiel), Klaus Wolfgang Nachtwei, Winfried Nickels, Christa Özdemir, Cem Probst, Simone Roth (Augsburg), Claudia Scheel, Christine Schewe-Gerigk, Irmingard Schlauch, Rezzo Schmidt (Hitzhofen), Albert Schulz (Leipzig), Werner Simmert, Christian Sterzing, Christian Ströbele, Hans-Christian Trittin, Jürgen Vollmer, Dr. Antje Volmer, Ludger Voß, Sylvia Ingeborg Wilhelm (Amberg), Helmut Wolf (Frankfurt), Margareta F.D.P. Braun (Augsburg), Hildebrecht Brüderle, Rainer Burgbacher, Ernst Essen van, Jörg Flach, Ulrike Friedhoff, Paul K. Friedrich (Bayreuth), Horst Funke, Rainer Gerhardt, Dr. Wolfgang Goldmann, Hans-Michael Günther (Plauen), Joachim Guttmacher, Dr. Karlheinz Haupt, Klaus Haussmann, Dr. Helmut Heinrich, Ulrich Hirche, Walter Homburger, Birgit Hoyer, Dr. Werner Irmer, Ulrich Kinkel, Dr. Klaus Kolb, Dr. Heinrich L. Kopp, Gudrun Koppelin, Jürgen Lenke, Ina Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine Niebel, Dirk Nolting, Günter Friedrich Otto (Frankfurt), Hans-Joachim Parr, Detlef Pieper, Cornelia Rexrodt, Dr. Günter Schmidt-Jortzig, Dr. Edzard Schüßler, Gerhard Schwaetzer, Dr. Irmgard Sehn, Marita Solms, Dr. Hermann Otto Stadler, Dr. Max Thiele, Carl-Ludwig Thomae, Dr. Dieter Türk, Jürgen Westerwelle, Dr. Guido PDS Balt, Monika Böttcher, Maritta Bulling-Schröter, Eva Claus, Roland Ehlert, Heidemarie Fink, Dr. Heinrich Fuchs, Dr. Ruth Gebhardt, Fred Gehrcke-Reymann, Wolfgang Grehn, Dr. Klaus Gysi, Dr. Gregor Höll, Dr. Barbara Hübner, Carsten Jelpke, Ulla Jünger, Sabine Jüttemann, Gerhard Kenzler, Dr. Evelyn Knake-Werner, Dr. Heidi Kutzmutz, Rolf Lippmann-Kasten, Heidi Lötzer, Ursula Lüth, Heidemarie Luft, Dr. Christa Marquardt, Angela Naumann, Kersten Neuhäuser, Rosel Ostrowski, Christine Rössel, Dr. Uwe-Jens Schenk, Christina Schur, Gustav-Adolf Seifert, Dr. Ilja Wolf, Dr. Winfried Anlage 4 Liste der Abgeordneten, die an der Wahl der Mitglieder des Vertrauensgremiums gemäß § 10 a Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung teilgenommen haben SPD Adler, Brigitte Arnold, Rainer Bachmaier, Hermann Bahr, Ernst Barnett, Doris Bartels, Dr. Hans-Peter Barthel (Berlin), Eckhardt Barthel (Starnberg), Klaus Becker-Inglau, Ingrid Berg, Dr. Axel Bertl, Hans-Werner Beucher, Friedhelm Julius Bierwirth, Petra Bindig, Rudolf Binding (Heidelberg), Lothar Bodewig, Kurt Brandner, Klaus Brandt-Elsweier, Anni Brase, Willi Brecht, Dr. Eberhard Brinkmann (Hildesheim), Bernhard Brinkmann (Detmold), Rainer Bruckmann, Hans-Günter Bürsch, Dr. Michael Büttner (Ingolstadt), Hans Bulmahn, Edelgard Burchardt, Ursula Bury, Hans Martin Caspers-Merk, Marion Catenhusen, Wolf-Michael Däubler-Gmelin, Dr. Herta Danckert, Dr. Peter Deichmann, Christel Diller, Karl Dreßen, Peter Dreßler, Rudolf Dzembritzki, Detlef Dzewas, Dieter Eckardt, Dr. Peter Edathy, Sebastian Eich, Ludwig Elser, Marga Enders, Peter Erler, Gernot Ernstberger, Petra Faße, Annette Fischer (Homburg), Lothar Fograscher, Gabriele Follak, Iris Formanski, Norbert Fornahl, Rainer Forster, Hans Freitag, Dagmar Friedrich (Mettmann), Lilo Friese, Harald Fuchs (Köln), Anke Fuhrmann, Arne Ganseforth, Monika Gilges, Konrad Gleicke, Iris Gloser, Günter Göllner, Uwe Gradistanac, Renate Graf (Friesoythe), Günter 1374 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) Graf (Rosenheim), Angelika Grasedieck, Dieter Griefahn, Monika Großmann, Achim Grotthaus, Wolfgang Haack (Extertal), Karl-Hermann Hacker, Hans-Joachim Hagemann, Klaus Hampel, Manfred Hanewinckel, Christel Hartenbach, Alfred Hartnagel, Anke Hauer, Nina Heil, Hubertus Hemker, Reinhold Hempel, Frank Hempelmann, Rolf Hendricks, Dr. Barbara Herzog, Gustav Heubaum, Monika Hiksch, Uwe Hiller (Lübeck), Reinhold Hilsberg, Stephan Höfer, Gerd Hoffmann (Wismar), Iris Hoffmann (Chemnitz), Jelena Hoffmann (Darmstadt), Walter Hofmann (Volkach), Frank Holzhüter, Ingrid Hovermann, Eike Humme, Christel Ibrügger, Lothar Imhof, Barbara Irber, Brunhilde Iwersen, Gabriele Jäger, Renate Janssen, Jann-Peter Janz, Ilse Jens, Dr. Uwe Jung (Düsseldorf), Volker Kahrs, Johannes Kasparick, Ulrich Kaspereit, Sabine Kastner, Susanne Kemper, Hans-Peter Kirschner, Klaus Klappert, Marianne Klemmer, Siegrun Klose, Hans-Ulrich Körper, Fritz Rudolf Kolbow, Walter Kortmann, Karin Kramme, Anette Kressl, Nicolette Kröning, Volker Krüger-Leißner, Angelika Kubatschka, Horst Küchler, Ernst Kühn-Mengel, Helga Küster, Dr. Uwe Kumpf, Ute Kunick, Konrad Labsch, Werner Lafontaine, Oskar Lambrecht, Christine Lange, Brigitte Lange (Backnang), Christian Larcher von, Detlev Lehder, Christine Lehn, Waltraud Leidinger, Robert Lennartz, Klaus Leonhard, Dr. Elke Lewering, Eckhart Lörcher, Christa Lohmann (Neubrandenburg), Götz-Peter Lotz, Erika Lucyga, Dr. Christine Maaß (Herne), Dieter Mante, Winfried Manzewski, Dirk Marhold, Tobias Mark, Lothar Mascher, Ulrike Matschie, Christoph Matthäus-Maier, Ingrid Mattischeck, Heide Meckel, Markus Mehl, Ulrike Merten, Ulrike Mertens, Angelika Meyer (Ulm), Dr. Jürgen Mogg, Ursula Moosbauer, Christoph Mosdorf, Siegmar Müller (Zittau), Christian Müller (Völklingen), Jutta Müller (Düsseldorf), Michael Müntefering, Franz Nahles, Andrea Neumann (Bramsche), Volker Neumann (Gotha), Gerhard Niehuis, Dr. Edith Niese, Dr. Rolf Nietan, Dietmar Oesinghaus, Günter Ohl, Eckhard Onur, Leyla Opel, Manfred Ortel, Holger Ostertag, Adolf Palis, Kurt Papenroth, Albrecht Penner, Dr. Willfried Pfannenstein, Georg Pflug, Johannes Pick, Dr. Eckhart Poß, Joachim Rehbock-Zureich, Karin Renesse von, Margot Rennebach, Renate Reuter, Bernd Richter, Dr. Edelbert Robbe, Reinhold Röspel, René Rossmann, Dr. Ernst Dieter Roth (Speyer), Birgit Roth (Heringen), Michael Rübenkönig, Gerhard Rupprecht, Marlene Sauer, Thomas Schäfer, Dr. Hansjörg Schaich-Walch, Gudrun Scharping, Rudolf Scheelen, Bernd Scheer, Dr. Hermann Scheffler, Siegfried Schild, Horst Schily, Otto Schloten, Dieter Schmidbauer (Nürnberg), Horst Schmidt (Meschede), Dagmar Schmidt (Eisleben), Silvia Schmidt (Aachen), Ulla Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina Schmitt (Berg), Heinz Schneider, Carsten Schnell, Dr. Emil Schöler, Walter Scholz, Olaf Schönfeld, Karsten Schösser, Fritz Schreiner, Ottmar Schröder, Gerhard Schröter, Gisela Schubert, Dr. Mathias Schütz (Oldenburg), Dietmar Schuhmann (Delitzsch), Richard Schulte (Hameln), Brigitte Schultz (Everswinkel), Reinhard Schultz (Köln), Volkmar Schumann, Ilse Schurer, Ewald Schuster, Dr. R. Werner Schwall-Düren, Dr. Angelica Schwanhold, Ernst Schwanitz, Rolf Seidenthal, Bodo Simm, Erika Skarpelis-Sperk, Dr. Sigrid Sonntag-Wolgast, Dr. Cornelie Sorge, Wieland Spanier, Wolfgang Spielmann, Dr. Margrit Spiller, Jörg-Otto Staffelt, Dr. Ditmar Steen, Antje-Marie Stiegler, Ludwig Stöckel, Rolf Streb-Hesse, Rita Struck, Dr. Peter Stünker, Joachim Tappe, Joachim Tauss, Jörg Teuchner, Jella Thalheim, Dr. Gerald Thierse, Wolfgang Thönnes, Franz Titze-Stecher, Uta Tröscher, Adelheid Urbaniak, Hans-Eberhard Veit, Rüdiger Verheugen, Günter Violka, Simone Vogt (Pforzheim), Ute Wagner, Hans Georg Wegener, Hedi Wegner, Dr. Konstanze Weiermann, Wolfgang Weis (Stendal), Reinhard Weisheit, Matthias Weißgerber, Gunter Weisskirchen (Wiesloch), Gert Weizsäcker von, Dr. Ernst Ulrich Welt, Hans-Joachim Wend, Dr. Rainer Wester, Hildegard Westrich, Lydia Wettig-Danielmeier, Inge Wetzel, Dr. Margrit Wieczorek, Dr. Norbert Wieczorek (Duisburg), Helmut Wieczorek (Leipzig), Jürgen Wieczorek-Zeul, Heidemarie Wiefelspütz, Dieter Wiese (Hannover), Heino Wiesehügel, Klaus Wimmer (Karlsruhe), Brigitte Wistuba, Engelbert Wittig, Barbara Wodarg, Dr. Wolfgang Wolf (München), Hanna Wolff (Zielitz), Waltraud Wright, Heidemarie Zapf, Uta Zöpel, Dr. Christoph Zumkley, Peter CDU/CSU Adam, Ulrich Aigner, Ilse Altmaier, Peter Austermann, Dietrich Barthle, Norbert Bauer, Dr. Wolf Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 1375 (A) (C) (B) (D) Baumann, Günter Baumeister, Brigitte Belle, Meinrad Bergmann-Pohl, Dr. Sabine Bernhardt, Otto Bierling, Hans-Dirk Blank, Dr. Josef-Theodor Blank, Renate Blens, Dr. Heribert Bleser, Peter Blüm, Dr. Norbert Böhmer, Dr. Maria Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Bötsch, Dr. Wolfgang Bohl, Friedrich Bonitz, Sylvia Borchert, Jochen Bosbach, Wolfgang Brähmig, Klaus Brauksiepe, Dr. Ralf Breuer, Paul Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Bühler (Bruchsal), Klaus Büttner (Schönebeck), Hartmut Buwitt, Dankward Caesar, Cajus Carstens (Emstek), Manfred Carstensen (Nordstrand), Peter Harry Dautzenberg, Leo Dehnel, Wolfgang Deittert, Hubert Deß, Albert Diemers, Renate Dietzel, Wilhelm Dörflinger, Thomas Dött, Marie-Luise Doss, Hansjürgen Eichhorn, Maria Eppelmann, Rainer Eymer, Anke Falk, Ilse Faust, Dr. Hans Georg Fink, Ulf Fischbach, Ingrid Fischer (Karlsruhe), Axel Fischer (Hamburg), Dirk Frankenhauser, Herbert Friedrich (Erlangen), Dr. Gerhard Friedrich (Naila), Dr. Hans-Peter Fritz, Erich G. Fromme, Jochen-Konrad Fuchtel, Hans-Joachim Gehb, Dr. Jürgen Geis, Norbert Geißler, Dr. Heiner Girisch, Georg Glos, Michael Göhner, Dr. Reinhard Götz, Peter Götzer, Dr. Wolfgang Grill, Kurt-Dieter Gröhe, Hermann Grund, Manfred Hammerstein Freiherr von, Carl-Detlev Haschke (Großhennersdorf), Gottfried Hasselfeldt, Gerda Hauser (Rednitzhembach), Hansgeorg Hauser (Bonn), Norbert Hedrich, Klaus-Jürgen Heinen, Ursula Heise, Manfred Helias, Siegfried Henke, Hans Jochen Hinsken, Ernst Hintze, Peter Hörster, Joachim Hofbauer, Klaus Hohmann, Martin Holetschek, Klaus Hollerith, Josef Hornhues, Dr. Karl-Heinz Hornung, Siegfried Hüppe, Hubert Jacoby, Peter Jaffke, Susanne Janovsky, Georg Jork, Dr.-Ing. Rainer Kahl, Dr. Harald Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen Kansy, Dr. Dietmar Kanther, Manfred Karwatzki, Irmgard Kauder, Volker Klaeden von, Eckart Klinkert, Ulrich Königshofen, Norbert Kohl, Dr. Helmut Kolbe, Manfred Kors, Eva-Maria Koschyk, Hartmut Kossendey, Thomas Krogmann, Dr. Martina Krüger, Dr. Paul Kues, Dr. Hermann Lamers, Karl Lamers (Heidelberg), Dr. Karl A. Lammert, Dr. Norbert Laufs, Dr. Paul Laumann, Karl-Josef Lengsfeld, Vera Lensing, Werner Letzgus, Peter Lietz, Ursula Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard Lippold (Offenbach), Dr. Klaus Lischewski, Dr. Manfred Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Louven, Julius Luther, Dr. Michael Maaß (Wilhelmshaven), Erich Marschewski, Erwin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Martin Meckelburg, Wolfgang Meister, Dr. Michael Merkel, Dr. Angela Merz, Friedrich Michelbach, Hans Michels, Meinolf Müller (Jena), Bernward Müller (Kirchheim), Elmar Müller, Dr. Gerd Neumann (Bremen), Bernd Nolte, Claudia Nooke, Günter Obermeier, Franz Ost, Friedhelm Oswald, Eduard Otto (Erfurt), Norbert Paziorek, Dr. Peter Pfeifer, Anton Pflüger, Dr. Friedbert Philipp, Beatrix Pofalla, Ronald Polenz, Ruprecht Pretzlaff, Marlies Protzner, Dr. Bernd Pützhofen, Dieter Rachel, Thomas Raidel, Hans Ramsauer, Dr. Peter Rauber, Helmut Rauen, Peter Reichard (Dresden), Christa Reiche, Katherina Reinhardt, Erika Repnik, Hans-Peter Riegert, Klaus Riesenhuber, Dr. Heinz Rönsch (Wiesbaden), Hannelore Röttgen, Norbert Romer, Franz Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm Rose, Dr. Klaus Rossmanith, Kurt Roth (Gießen), Adolf Ruck, Dr. Christian Rühe, Volker Rüttgers, Dr. Jürgen Schäfer, Anita Schäuble, Dr. Wolfgang Schauerte, Hartmut Schemken, Heinz Scherhag, Karl-Heinz Scheu, Gerhard Schindler, Norbert Schlee, Dietmar Schmidbauer, Bernd Schmidt (Mühlheim), Andreas Schmidt (Fürth), Christian Schmidt (Halsbrücke), Dr.-Ing. Joachim Schmitz (Baesweiler), Hans Peter Schmude von, Michael Schnieber-Jastram, Birgit Schockenhoff, Dr. Andreas Scholz, Dr. Rupert Schorlemer Freiherr von, Reinhard Schuchardt, Dr. Erika Schütze (Berlin), Diethard W. Schulhoff, Wolfgang Schwalbe, Clemens Sebastian, Wilhelm-Josef Seehofer, Horst Seiffert, Heinz Seiters, Rudolf Siebert, Bernd Siemann, Werner Singhammer, Johannes Sothmann, Bärbel Späte, Margarete Spranger, Carl-Dieter Steinbach, Erika Stetten Freiherr von, Dr. Wolfgang Störr-Ritter, Dorothea Storm, Andreas Straubinger, Max Strobl, Thomas Stübgen, Michael Süssmuth, Dr. Rita Tiemann, Dr. Susanne Töpfer, Edeltraut Uhl, Dr. Hans-Peter Uldall, Gunnar Vaatz, Arnold Volquartz, Angelika Voßhoff, Andrea Waigel, Dr. Theodor Weiß (Groß-Gerau), Gerald Weiß (Emmendingen), Peter Widmann-Mauz, Annette Wiese (Ehingen), Heinz Wilhelm (Mainz), Hans-Otto Willner, Gert Willsch, Klaus-Peter Wimmer (Neuss), Willy Wissmann, Matthias Wittlich, Werner Wolf, Aribert Wülfing, Elke 1376 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) Würzbach, Peter Kurt Zeitlmann, Wolfgang Zierer, Benno Zöller, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Altmann (Aurich), Gila Beck (Bremen), Marieluise Beck (Köln), Volker Beer, Angelika Berninger, Matthias Buntenbach, Annelie Deligöz, Ekin Dückert, Dr. Thea Eichstädt-Bohlig, Franziska Eid, Dr. Uschi Fell, Hans-Josef Fischer (Berlin), Andrea Fischer (Frankfurt), Joseph Göring-Eckardt, Katrin Grießhaber, Rita Hermann, Winfried Hermenau, Antje Heyne, Kristin Höfken, Uli Hustedt, Michaele Knoche, Monika Köster-Loßack, Dr. Angelika Lemke, Steffi Lippelt, Dr. Helmut Loske, Dr. Reinhard Metzger, Oswald Müller (Köln), Kerstin Müller (Kiel), Klaus Wolfgang Nachtwei, Winfried Nickels, Christa Özdemir, Cem Probst, Simone Roth (Augsburg), Claudia Scheel, Christine Schewe-Gerigk, Irmingard Schlauch, Rezzo Schmidt (Hitzhofen), Albert Schulz (Leipzig), Werner Simmert, Christian Sterzing, Christian Ströbele, Hans-Christian Trittin, Jürgen Vollmer, Dr. Antje Volmer, Ludger Voß, Sylvia Ingeborg Wilhelm (Amberg), Helmut Wolf (Frankfurt), Margareta F.D.P. Braun (Augsburg), Hildebrecht Brüderle, Rainer Burgbacher, Ernst Essen van, Jörg Flach, Ulrike Friedhoff, Paul K. Friedrich (Bayreuth), Horst Funke, Rainer Gerhardt, Dr. Wolfgang Goldmann, Hans-Michael Günther (Plauen), Joachim Guttmacher, Dr. Karlheinz Haupt, Klaus Haussmann, Dr. Helmut Heinrich, Ulrich Hirche, Walter Homburger, Birgit Hoyer, Dr. Werner Irmer, Ulrich Kinkel, Dr. Klaus Kolb, Dr. Heinrich L. Kopp, Gudrun Koppelin, Jürgen Lenke, Ina Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine Niebel, Dirk Nolting, Günter Friedrich Otto (Frankfurt), Hans-Joachim Parr, Detlef Pieper, Cornelia Rexrodt, Dr. Günter Schmidt-Jortzig, Dr. Edzard Schüßler, Gerhard Schwaetzer, Dr. Irmgard Sehn, Marita Solms, Dr. Hermann Otto Stadler, Dr. Max Thiele, Carl-Ludwig Thomae, Dr. Dieter Türk, Jürgen Westerwelle, Dr. Guido PDS Balt, Monika Böttcher, Maritta Bulling-Schröter, Eva-Maria Claus, Roland Ehlert, Heidemarie Fink, Dr. Heinrich Fuchs, Dr. Ruth Gebhardt, Fred Gehrcke-Reymann, Wolfgang Grehn, Dr. Klaus Gysi, Dr. Gregor Höll, Dr. Barbara Hübner, Carsten Jelpke, Ulla Jünger, Sabine Jüttemann, Gerhard Kenzler, Dr. Evelyn Knake-Werner, Dr. Heidi Kutzmutz, Rolf Lippmann-Kasten, Heidi Lötzer, Ursula Lüth, Heidemarie Luft, Dr. Christa Marquardt, Angela Naumann, Kersten Neuhäuser, Rosel Ostrowski, Christine Rössel, Dr. Uwe-Jens Schenk, Christina Schur, Gustav-Adolf Seifert, Dr. Ilja Wolf, Dr. Winfried Anlage 5 Zu Protokoll gegebene Reden zum Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (§ 146) (Tagesordnungspunkt 10) Adolf Ostertag (SPD): Es sind wirklich neue Zeiten angebrochen in Bonn nach dem Regierungswechsel. Nicht nur die Regierungskoalition legt fleißig neue Ge- setze vor; auch die PDS zeigt in diesen Wochen rege Papieraktivitäten. Sie hat gleich eine ganze Reihe von Gesetzentwürfen eingebracht, die darauf abzielen, in wenigen Wochen die Schäden im Arbeitsförderungs- recht wiedergutzumachen, für die die Regierung Kohl 16 Jahre gebraucht hat, um sie anzurichten. Dies kann nicht gutgehen. Einige Korrekturen sind keine neue Politik. Der heute im Bundestag zu beratende Gesetzentwurf soll die Neutralität der Bundesanstalt für Arbeit bei Ar- beitskämpfen wiederherstellen. Diese Neutralität ist oh- ne Not 1986 durch die alte Bundesregierung verletzt worden. Mit der damaligen Änderung des § 116 Arbeits- förderungsgesetz ergriffen Kohl und Blüm offen Partei für die Arbeitgeberseite. Ziel war die Schwächung der Streikfähigkeit der Gewerkschaften und speziell der IG Metall. Entscheidend ist: Mit der Aufhebung der Chancen- gleichheit der Tarifvertragsparteien bei Arbeitskämpfen wurde zugleich die Tarifautonomie verletzt und damit eines der tragenden Prinzipien unserer sozialen Demo- kratie. Dagegen hat sich die SPD sofort und mit aller Macht gewehrt. Es waren die SPD-Bundestagsfraktion und so- zialdemokratisch regierten Bundesländer, die gegen die Aushöhlung des Streikrechts vor das Bundesverfas- sungsgericht gezogen sind. Das Bundesverfassungsge- richt hat 1995 ein markantes „Noch-Urteil“ gefällt: Der Eingriff in die Tarifautonomie und die Schwächung der Gewerkschaften seien nur soeben noch im Rahmen der Verfassung gewesen, und bei der Ausgestaltung der Ta- rifautonomie habe der Gesetzgeber einen Handlungs- spielraum. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 1377 (A) (C) (B) (D) Dies bedeutet dann aber auch, daß ein Eingriff zu- gunsten der Gewerkschaften zulässig ist. Ich zitiere aus den Leitsätzen des Urteils: Treten in der Folge dieser Regelung strukturelle Ungleichheiten der Tarifvertragsparteien auf, die ein ausgewogenes Aushandeln der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen nicht mehr zulassen und durch die Rechtsprechung nicht ausgeglichen wer- den können, muß der Gesetzgeber Maßnahmen zur Wahrung der Tarifautonomie treffen. Es war die SPD, die in langen Oppositionszeiten wie- derholt Gesetzesinitiativen zu einer Änderung des soge- nannten Streikparagraphen unternommen hat. Und es sind SPD und Grüne, die die Sicherung der Chancen- gleichheit der Tarifvertragsparteien ausdrücklich in den Koalitionsvertrag aufgenommen haben. Dafür stehen wir auch gerade. Die Sicherung der Chancengleichheit von Gewerk- schaften und Arbeitgebern ist aber kein Selbstzweck, der isoliert zu sehen ist. Sie gehört eingebettet in ein Ge- samtkonzept gegen Massenarbeitslosigkeit und für mehr soziale Gerechtigkeit. Dieses Konzept ist in der Koali- tionsvereinbarung beschrieben und von Bundeskanzler Gerhard Schröder in seiner Regierungserklärung von diesem Rednerpult aus konkretisiert worden. Unser Konzept ist auf vier Jahre angelegt, nicht auf vier Monate. Das heißt, wir werden keine Schnellschüs- se nach dem Motto abgeben: alles und alles sofort! Das wäre unverantwortlich und würde unserem großen Ziel schaden: der Sicherung und Schaffung von Arbeitsplät- zen. Nicht umsonst spricht Gerhard Schröder vom Be- schäftigungsvorbehalt, unter den jede gesetzgeberische Maßnahme gestellt ist. Vor jeder Gesetzgebung steht für uns die Frage: Bringt diese oder jene Maßnahme mehr Beschäftigung? Kann sie vorhandene Arbeitsplätze si- chern? Unter dieser Maßgabe werden wir in dieser Legisla- turperiode die Koalitionsvereinbarung abarbeiten. Das haben wir versprochen, und das werden wir einhalten. Prioritäten und Zeitplanung lassen wir uns dabei nicht von der Opposition vorgeben. Nicht nur viele Köche verderben den Brei; er wird auch unbekömmlich, wenn der Koch sich gleichzeitig an zu vielen Gerichten ver- sucht. Die PDS betreibt puren PR-Aktionismus, indem sie die Schublade öffnet und Vorlagen aus der abgelaufenen Legislaturperiode gleich im Bündel auf den Tisch des Parlaments legt. Die Wahrung der Tarifautonomie und der Schutz der Arbeitnehmerrechte dürfen aber gerade nicht für die parteipolitische Profilierung mißbraucht werden. Für reinen Populismus sind diese Rechtsgüter zu wichtig. Der vorgelegte Gesetzentwurf ist übrigens auch rechtlich zumindest fragwürdig. Die Entscheidung, ob Leistungen der Bundesanstalt für Arbeit an indirekt von Arbeitskämpfen betroffene Arbeitnehmer gezahlt wer- den, soll an die Selbstverwaltung der Bundesanstalt de- legiert werden. Dies dürfte rechtlich nicht zu machen sein, weil hier Grundrechte betroffen sind. Wo die Tarif- autonomie und das Eigentumsrecht berührt sind, da ist der Gesetzgeber gefordert und nicht die Verwaltung. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Lande haben nach dem Regierungswechsel gemerkt: Die neue Bundesregierung hat Wort gehalten hinsichtlich der Wahlkampfversprechen beim Kündigungsschutz, bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, bei der Rücknahme der Rentenkürzungen und auch bei den Sofortmaßnah- men im Steuerrecht und in der Gesundheitspolitik. Das sogenannte 100-Tage-Programm ist annähernd abgearbeitet. Wir werden ebenfalls Wort halten, was die Erledigung der in der Koalitionsvereinbarung aufge- führten übrigen Vorhaben angeht. Als nächstes wird der bereits vorliegende Entwurf der Bundesregierung zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse hier im Plenum beraten. Dann werden wir zum 1. April eine erste Änderung bei der Arbeitsförderung vornehmen. Wir werden die Anrechnung von Entlassungsabfindungen beim Ar- beitslosengeld arbeitnehmerfreundlicher neu regeln. Hier hatte die alte Bundestagsmehrheit gravierende Nachteile für gekündigte Arbeitnehmer beschlossen, die ohne unser Eingreifen zum 1. April 1999 in Kraft treten würden. Ein wahrlich schlechter Aprilscherz, den wir zu verhindern wissen. Genau zwei Jahre, nachdem die alte Bundesregierung den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit dem so- genannten Arbeitsförderungs-Reformgesetz ein faules Osterei ins Nest gelegt hat, steuert die neue Regierung wieder auf Gerechtigkeitskurs. Noch in diesem Frühjahr werden wir ein Vorschaltgesetz zur Novellierung des Arbeitsförderungsrechts vorlegen. Das bringt eine Reihe ganz konkreter, wenn auch kleinerer Verbesserungen für Arbeitslose und Arbeitnehmer. Im nächsten Jahr steht dann die grundlegende Reform der Arbeitsförderung an, und in diesem Zusammenhang wird auch die Frage einer Novellierung des „Streikpara- graphen“ eine Rolle spielen. Darüber hinaus – und das wird die Gewerkschaften besonders interessieren – kommt auch die Frage der Ein- führung eines Klagerechts für die Tarifvertragsparteien auf den Tisch. Das gehört zur Sicherung der Chancen- gleichheit unabdingbar hinzu. Soviel zur Zeit- und Prioritätsschiene in der Arbeits- marktpolitik. Daneben dürfen wir nicht vergessen, daß parallel zu unseren Gesetzgebungsvorhaben die Gesprä- che zum Bündnis für Arbeit und Ausbildung laufen. So- bald es in den Bündnisgesprächen zu Einigungen kommt, werden wir die notwendig werdenden gesetzli- chen Änderungen vornehmen. Unser Konzept zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ist also zweigleisig: Erledigung der Vorhaben in der Ko- alitionsvereinbarung und Umsetzung der Ergebnisse des Bündnisses für Arbeit und Ausbildung. Der Auftakt bei den Bündnisgesprächen hat Mut und Hoffnung gemacht. Das zugrundeliegende Prinzip ist, 1378 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) im Konsens zwischen Tarifvertragsparteien und Staat zu konkreten Problemlösungen zu finden. Dies ist schwie- rig, wie das Beispiel Entlassungsabfindungen gezeigt hat, aber es ist nicht unmöglich. Bei allem Konsensstreben im Sinne der gemeinsamen Aufgabe der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit muß aber auch klar sein: Das Urteil des Bundesverfassungsge- richts ist kein Freibrief, alles zu lassen, wie es ist, son- dern es ist ein Auftrag an den Gesetzgeber, sehr genau zu prüfen, ob die Kräfteparität der Tarifvertragsparteien gewahrt ist. Wenn die Streikfähigkeit der Gewerkschaf- ten infolge des „Streikparagraphen“ nicht mehr gegeben ist, muß der Gesetzgeber eingreifen. Eine Verletzung der Chancengleichheit im Arbeitskampf werden wir nicht hinnehmen. Ich stimme ausdrücklich dem Bundesarbeitsgericht zu, das festgestellt hat: „Tarifverhandlungen ohne das Recht zum Streik sind nichts anderes als kollektives Betteln.“ Das Recht zum Streik macht aber nur Sinn, wenn auch die Fähigkeit zum Streik besteht. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben mit ihrer Wahlentscheidung am 28. September 1998 den Regierungswechsel entscheidend bewirkt. Ihr Vertrauen zu rechtfertigen ist unsere Verpflichtung. Die Interessen der Arbeitnehmerschaft waren schon immer bei der SPD in den richtigen Händen. Das bleibt auch in Zukunft so. Heinz Schemken (CDU/CSU): Die CDU-geführte Bundesregierung hat mit dem Arbeitsförderungs- Reformgesetz im § 146 SGB III die alte Regelung des sogenannten Streikparagraphen § 116 AFG im wesent- lichen übernommen. Danach ist die Bundesanstalt für Arbeit bei Arbeits- kämpfen zur Neutralität verpflichtet. Durch die Gewäh- rung von Arbeitslosengeld darf daher nicht in die Ar- beitskämpfe eingegriffen werden. Gleiches gilt für den praktisch häufigeren Fall der Gewährung von Kurzar- beitergeld. Das Arbeitslosengeld ruht deshalb für Ar- beitnehmer, die infolge eines Arbeitskampfes arbeitslos werden, wenn sie selbst streiken oder ausgesperrt sind. Die unmittelbare Betroffenheit am Streik ist maßgeblich. Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ruht ferner bei allen mittelbar vom Arbeitskampf betroffenen Arbeit- nehmern wenn die geforderten der erkämpften Arbeits- bedingungen nach Abschluß eines entsprechenden Tarif- vertrages für sie persönlich in Betracht kommen und der Betrieb, in dem sie zuletzt beschäftigt waren, dem räum- lichen und fachlichen Geltungsbereich des umkämpften Tarifvertrages zuzuordnen ist oder allein dem fachlichen Geltungsbereich des umkämpften Tarifvertrages zuzuord- nen ist, aber der Arbeitskampf stellvertretend auch für ihre Arbeitsbedingungen durchgeführt wird. Das Gesetz geht davon aus, daß dies nur dann der Fall ist, wenn im Tarifbezirk des mittelbar betroffenen Arbeitnehmers eine Tarifforderung erhoben worden ist, diese erhobene Forderung einer Hauptforderung des Ar- beitskampfes nach Art und Umfang gleich ist, ohne mit ihr übereinstimmen zu müssen, und das Arbeitskampf- ergebnis aller Voraussicht nach im Tarifbezirk des mit- telbar betroffenen Arbeitnehmers im wesentlichen über- nommen wird. Die Entscheidung hierüber trifft der Neu- tralitätsausschuß der Bundesanstalt für Arbeit, dem die Vertreter der Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Vorstand der Bundesanstalt sowie deren Präsident angehören. Diese Vorschrift des § 146 SGB III bzw. des § 116 AFG hat insbesondere durch den Arbeitskampf in der Metallindustrie Aktualität erlangt, beispielsweise in der Zulieferindustrie für die großen Automobilwerke zu- nächst 1984, als es um die Einführung der 35-Stunden- Woche ging, später noch einmal, als 1995 die Klage ge- gen den § 116 AFG vor dem Bundesverfassungsgericht scheiterte. Insgesamt ist aber festzustellen, daß sich die jetzige Regelung des § 146 SGB III bewährt hat. Nunmehr beabsichtigt die PDS mit ihrem Gesetzent- wurf, das „Rad der Geschichte zurückzudrehen“ und den Zustand vor 1986 wiederherzustellen. Zum einen wird damit argumentiert, daß das ILO- Abkommen Nr. 102, dem Deutschland 1957 beigetreten ist, nur einen Leistungsausschluß bei unmittelbarer Streikteilnahme zulasse. Dem ist entgegenzuhalten, daß es in den fünfziger Jahren Produktionsverflechtungen von ganzen Industriezweigen wie in der heutigen Form noch nicht gegeben hat und es daher abwegig ist, sich auf eine offensichtlich veraltete und überholte Regelung des ILO-Abkommens zu berufen. Zum anderen wird beklagt, daß bei der „technischen Verflechtung von Produktionslinien“ keine klare Ab- grenzung darüber bestehe, ob ein Arbeitnehmer bei ei- nem Streik unmittelbar, mittelbar oder nur durch die Folgen des Arbeitskampfes arbeitslos würde. Hier eine eindeutige Trennlinie zu schaffen geht jedoch an der Wirklichkeit der industriellen Verzahnungen und Ab- hängigkeiten völlig vorbei. Hier will die PDS eine will- kürliche Streikerleichterung zugunsten der Gewerk- schaften erreichen, die dem sozialen Frieden schadet und zu einem Ungleichgewicht zwischen den Tarifpart- nern führt. Auch zuletzt die Kostenfrage ist für den PDS- Gesetzentwurf entlarvend: Der Haushalt der Bundesan- stalt für Arbeit würde mit nicht bezifferbaren Mehraus- gaben für Arbeitslosengeld und Kurzarbeitergeld bela- stet, und zwar als Verschiebebahnhof von der Sozialhil- fe zur BfA und dazu noch mit erheblichen Zusatzkosten. Der Gesetzentwurf ist aus den genannten Gründen abzulehnen. Wir werden noch Gelegenheit haben, in Be- ratungen des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung eingehend darüber zu diskutieren. Annelie Buntenbach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Der Antrag, der heute hier eingebracht wird, greift ein wichtiges gewerkschaftliches Anliegen auf, das wir tei- len. Wir haben, genau wie die SPD, hierzu in der vori- gen Legislaturperiode selbst einen Gesetzentwurf vor- gelegt. Zwischen den Regierungsfraktionen gibt es die klare Vereinbarung, den Mißstand „kalte Aussperrung“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 1379 (A) (C) (B) (D) zu beseitigen. Das ist einer der konkreten Punkte, die sich hinter der recht allgemeinen Formulierung des Koalitionsvertrags verbergen: „die Chancengleichheit der Tarifvertragsparteien sichern“. Eben diese Chancengleichheit gibt es im Moment nämlich nicht. In Arbeitskampfsituationen sind vielmehr die Gewerkschaften durch die jetzige Fassung des § 146 SGB III, des früheren 116 AFG, strukturell benachtei- ligt. Angeblich wollte die alte Bundesregierung die Neutralität der Bundesanstalt für Arbeit herstellen – eine Gesetzesänderung, gegen die die Gewerkschaften da- mals laut und nachdrücklich protestiert haben, zu Recht. Denn statt vorgeblicher Neutralität war das Ergebnis im Gegenteil eine strukturelle Schwächung der Gewerk- schaften und damit eine weitere Störung des empfindli- chen Gleichgewichts zwischen den Tarifparteien. Genau dieses Gleichgewicht der „Kampfmittel“ ist aber unab- dingbare Voraussetzung der Funktionsfähigkeit der Ta- rifautonomie. Nun fällt es mir schwer, hier in der Bundesrepublik von einem „Gleichgewicht“ zwischen den Tarifparteien zu sprechen, schließlich ist hier – im Unterschied zu den meisten europäischen Ländern – die Aussperrung leider nicht verboten, obwohl dies eine demokratische Selbst- verständlichkeit sein sollte. Damit haben die Gewerk- schaften sowieso einen gravierenden Nachteil. Es macht den augenblicklichen Zustand noch absurder, auf dieses Ungleichgewicht noch eins draufzusetzen, mit der jetzi- gen Rechtslage die kalte Aussperrung zu ermöglichen und dann auch noch so zu tun, als würde damit die Pa- rität im Arbeitskampf wiederhergestellt. Das Gegenteil ist der Fall. „Kalte Aussperrung“ ist im Klartext schlichte Erpres- sung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Mit ihr können die Arbeitgeber beliebig manipulieren, zum Bei- spiel durch heiße Aussperrung, oder durch zu knappe Lagerhaltung, oder sie behaupten einfach, Lieferanten seien ausgefallen. Ich will das an einem recherchierten Beispiel aus dem Jahr 1984 deutlich machen; an dieser Systematik hat sich leider nichts geändert. Damals teilte BMW seinem Getriebezulieferer in Ludwigsburg mit, daß er nicht mehr zu liefern brauche. Dessen Geschäftsführung schrieb ihrem Betriebsrat, daß BMW nichts mehr ab- nehme. BMW wiederum informierte seinen Betriebsrat, der Lieferant sei ausgefallen. Folge: kalte Aussperrung bei BMW und bei dem Zulieferer. Für die Gewerkschaften bedeutet diese Praxis eine enorme Schwächung ihrer Position. Im schon erwähnten Tarifkonflikt waren 52 500 Metall-Arbeitnehmerinnen und -Arbeitnehmer im Ausstand: 542 000 Beschäftigte wurden ausgesperrt. Hätte die IG Metall auch noch an die damals 372 000 kalt Ausgesperrten unter ihnen ge- zahlt, hätte sie zusätzlich 850 Millionen DM ausgeben müssen. Wer will da ernsthaft noch von – ohnehin frag- würdiger – „Waffengleichheit“ reden? Die Ausweitung von Lean production und „just in time“-Produktion erschwert durch die damit zusammen- hängende Auslagerung von Produktionsstufen und deren räumliche Entfernung strukturell die Möglichkeiten kollektiver Interessenwahrnehmung der Arbeitnehme- rinnen bzw. Arbeitnehmer. Wenn darüber hinaus die in einer solchen eng verflochtenen Produktionsweise kaum auszuschließenden Fernwirkungen eines Arbeitskampfes ausschließlich der Arbeitnehmerinnen- bzw. Arbeitneh- merseite angelastet werden, ist dies eine doppelte Be- nachteiligung eines Tarifpartners. Wir müssen und werden hier aktiv werden, um die Chancengleichheit der Tarifparteien wieder herzustellen. Allerdings macht jede Befassung mit einem konkreten Text für einen Gesetzentwurf deutlich: Hier steckt der Teufel im Detail, der Rückgriff auf alte Gesetzesformu- lierungen ist nicht tragfähig, weil auch hier zum Teil un- eindeutige Formulierungen eindeutig gefaßt werden müssen. Da dieser Paragraph aber mit Sicherheit zu einem der gesellschaftlich umstrittensten gehören wird, sollten wir die Gesetzgebung sehr sorgfältig vorbereiten. Die Zeit dafür werden wir uns nehmen. Dr. Heinrich L. Kolb (F.D.P.): Wer es mit der Tarif- autonomie ernst nimmt, muß dafür sorgen, daß sie auch funktioniert, funktionieren kann. Dazu gehört aus Sicht des Gesetzgebers, für gesetzliche Rahmenbedingungen zu sorgen, die weder die eine noch die andere Seite be- günstigen. Der Bundestag hat vor diesem Hintergrund 1996 den § 146 SGB III – damals noch § 116 AFG –, um den es hier geht, geändert, um eine tatsächliche Waffengleich- heit zwischen den Tarifparteien herzustellen, die damals nicht mehr gegeben war. Diejenigen, die hierin eine Strategie zur Beeinträchti- gung der Durchsetzungsfähigkeit der Gewerkschaften sehen, so wie die PDS mit diesem Antrag oder auch die jetzige Regierungskoalition mit ihren – damals noch ge- trennten – Anträgen zu dieser Thematik in der vergan- genen Legislaturperiode, verstehen grundlegende Zu- sammenhänge in einer arbeitsteilig arbeitenden Volks- wirtschaft nicht – oder sie wollen sie nicht verstehen. Deswegen nochmal zum Mitdenken: Bei dem § 146 SGB III geht es darum, daß die Bundesanstalt für Arbeit nicht durch die Zahlung eines Arbeitslosengeldes in die Arbeitskämpfe der Tarifparteien eingreifen darf. Und das ist hier im Haus wohl unstrittig. Zumindest steht es so auch im Antrag der PDS. Problematisch und kontrovers wird es dann, wenn die Frage gestellt wird, wann ein Arbeitnehmer am Arbeits- kampf beteiligt ist. Hier scheiden sich die Geister. Ständig reden wir hier im Bundestag davon, daß die Welt der Wirtschaft immer komplexer wird. Die Globa- lisierung schreitet unaufhaltsam voran, und die nationale aber auch die internationale Arbeitsteilung nimmt stän- dig zu. Bedingt durch moderne Methoden der Produk- tion – ich nenne ihnen als Beispiel hier nur Just-in-time – ist es möglich, durch einzelne kleine Streikmaßnahmen eine große, oft bundesweite und darüber hinausgehende Wirkung zu erzielen. Somit können auch Arbeitnehmer außerhalb des Tarifgebietes vom Arbeitskampf mittelbar betroffen sein. Diese sollen nun, so die PDS, einen An- spruch auf Arbeitslosengeld haben. 1380 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) Wir wollen das nicht, weil gerade dies das Gegenteil des Neutralitätsgebotes des § 146 Abs. 1 Satz 1 wäre. Es ist ja aus der Sicht der Gewerkschaften nachvollziehbar, wenn sie sich mit Blick auf ihre Streikkasse bei einer Tarifauseinandersetzung etwa im Bereich Metall darauf beschränken wollen, eine kleine, unter Umständen ver- hältnismäßig unscheinbare Firma mit, sagen wir: 100 Beschäftigten zu bestreiken, wohl wissend, daß dies reicht, um einen ganzen Automobilkonzern einschließ- lich dessen Zulieferer lahmzulegen. Die dortigen Arbeitnehmer sind am Streik oder an Aussperrungsmaßnahmen zwar nicht beteiligt, sie profi- tieren aber nach aller Erfahrung vom Verhandlungser- gebnis, wenn nach einem Pilotabschluß dann Tarifgebiet um Tarifgebiet die gefundenen Regelungen übernimmt. Und weil dies so ist, darf der Gesetzgeber davor nicht die Augen verschließen. Deswegen ist mit gutem Grund in Absatz 3 unter den einschlägigen Bedingungen der Anspruch auf Arbeitslosengeld ausgeschlossen worden. Wir wollen starke Gewerkschaften, wir brauchen starke Gewerkschaften. Sie garantieren das Funktionie- ren der Tarifautonomie. Aber übermächtige Gewerk- schaften, die – unter Inanspruchnahme der Kassen der Bundesanstalt für Arbeit – überhöhte Abschlüsse durch- setzen, schaden auf Sicht letztlich allen: den Unterneh- men der betroffenen Branche, den dort Beschäftigten Arbeitnehmern und schließlich denen, die wegen dieser Abschlüsse keine Perspektive haben, wieder einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Deswegen ist die aktuelle Rege- lung des § 116 SGB III vernünftig, und deswegen werden wir einer Änderung dieser Regelung nicht zustimmen. Heidi Knake-Werner (PDS): Die PDS legt heute ei- nen Gesetzentwurf vor zur Wiederherstellung des vollen Streikrechts der Gewerkschaften. Kaum eine arbeits- rechtliche Verschlechterung der Regierung Kohl hat die Republik in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten so stark bewegt, wie die 1986 beschlossene Änderung des § 116 im damaligen AFG. Ich erinnere noch mal: Die IG Metall und andere Gewerkschaften reagierten auf diese Einschränkung des Streikrechts mit Großdemonstrationen und monatelan- gen Kampagnen. Mehrfach versuchten SPD, Bündnis- grüne und PDS in diesem Parlament, die alte Rechtslage wieder herzustellen. Das gleiche Ziel verfolgten mehrere Bundesländer mit Anträgen im Bundesrat. Gleichzeitig gingen 202 SPD-Abgeordnete und vier von der SPD geführte Bundesländer vor das Bundesver- fassungsgericht, um die Aushöhlung des Streikrechts dort prüfen zu lassen. Es mangelt also nicht an Gründen für unseren Antrag, die Neutralität der Bundesanstalt für Arbeit wieder her- zustellen und die Kampfparität zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften zu sichern. Ja, die anstehende Tarifauseinandersetzung in der Metall- und Elektroindu- strie – wahrscheinlich eine der härtesten in diesem Jahr- zehnt – macht es überaus deutlich, daß ohne eine Wie- derherstellung des bis 1986 geltenden Arbeitskampf- rechts die Gewerkschaften nur schwer in der Lage sein werden, die Lohneinbußen der vergangenen Jahre aus- zugleichen. Und sie werden auch kaum fähig sein, die von dieser Regierung für notwendig befundene Steige- rung der Binnenkaufkraft durchzusetzen. Die Bundeszentrale darf nicht in Tarifauseinanderset- zungen eingreifen: Kein Kurzarbeitergeld erhalten da- nach alle direkt am Streik Beteiligten (und Ausgesperr- ten). Innerhalb eines Tarifgebietes mittelbar Betroffene – Fernwirkung – bekommen jetzt auch nichts. Dies soll sich wieder ändern. Um so erstaunlicher finde ich es, daß sich die Besei- tigung des Antistreikparagraphen weder unter den ar- beitsrechtlichen Korrekturgesetzen dieser Bundesregie- rung noch in der Koalitionsvereinbarung finden läßt. Ist es Absicht oder Vergeßlichkeit, wollen Sie es nicht mehr wissen oder können Sie sich nicht daran erinnern, daß Sie den Gewerkschaften ein Jahrzehnt lang versprochen haben, den Antistreikparagraphen zu beseitigen – falls Sie die Regierung übernehmen? Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Juli 1995 mindert sie nicht, jedenfalls ist es kein Grund, von diesem Versprechen abzurücken. Im Gegenteil. Das Ge- richt hatte seinerzeit ausdrücklich festgestellt, daß die Verwehrung von Kurzarbeitergeld die Handlungsfähig- keit der Gewerkschaften einschränkt. Das einzige, was das Gericht davon abgehalten hatte, die Klage der SPD- Abgeordneten und der vier sozialdemokratischen Bun- desländer abzuweisen, war die schlichte Feststellung, daß – ich zitiere aus dem Urteil – sich „eine verfas- sungswidrige Störung der Funktionsfähigkeit der Tarif- autonomie noch nicht feststellen“ lasse. Und weiter: „Sollte dies eintreten, wäre der Gesetzgeber aufgefor- dert, entsprechende Maßnahmen zur Wahrung der Tarif- autonomie zu treffen.“ Der Kollege Scharping hatte dies denn auch folge- richtig als Teilerfolg gefeiert. Von der IG Metall bis zur SPD-Bundestagsfraktion waren sich damals alle einig, daß eine von der SPD geführte Bundesregierung im Sin- ne dieses Urteils handeln und die Einschränkung des Streikrechts aufheben werde. Vor fast genau fünf Jahren gab der Kollege Ostertag in diesem Hause für seine Fraktion folgendes zu Proto- koll: Es ist ein Gebot des sozialistischen Anstandes, daß die Sicherung der Tarifautonomie und die Neutra- lität der Bundesanstalt für Arbeit bei Arbeitskämp- fen per Gesetz wiederhergestellt werden müssen. Dies haben wir Sozialdemokraten nach 1986 immer wieder gefordert … Und weiter: Die sozialdemokratisch geführte Bundesregierung wird nach der Wahl ’94 in einem sozialpolitischen Sofortprogramm für die ersten 100 Tage den § 116 AFG entsprechend ändern und damit die Chancen- gleichheit wiederherstellen. Diese Korrektur gehört zu einer glaubwürdigen sozialdemokratischen Poli- tik. Nun denn: 1994 hat es nicht gereicht, jetzt aber reicht es. Heute haben Sie Gelegenheit, die Glaubwürdigkeit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. Januar 1999 1381 (A) (C) (B) (D) sozialdemokratischer Politik unter Beweis zu stellen. Geben Sie den zahllosen Metallern, die in den nächsten Tagen mit Warnstreiks in die Tarifauseinandersetzung gehen werden, die Gewißheit, daß sie am 27. September nicht nur eine neue Regierung, sondern auch eine neue Politik gewählt haben. Lösen Sie Ihr Versprechen ein, sichern Sie die Tarifautonomie und die Neutralität der Bundesanstalt für Arbeit. Anlage 6 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuß – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Nordat-lantischen Versammlung über die Frühjahrstagung der Nordatlantischen Ver-sammlung vom 22. bis 26. Mai 1998 in Barcelona – Drucksachen 13/11431, 14/69 Nr. 1.15 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit der West-europäischen Union für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezem-ber 1997 – Drucksachen 13/11444, 14/69 Nr. 1.17 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit der West-europäischen Union für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni1998 – Drucksachen 13/11463, 14/69 Nr. 1.19 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Ver-sammlung der Westeuropäischen Union über die Tagung der Versammlung vom 18. bis 20. Mai1998 in Paris – Drucksachen 14/12, 14/69 Nr. 1.22 – Haushaltsausschuß – Unterrichtung durch die Präsidentin des Bundesrechnungs-hofes als Vorsitzende des Bundesschuldenausschusses Bericht des Bundesschuldenausschusses über seine Tätig-keit sowie die Verwaltung der Bundesschuld im Jahre 1997 – Drucksachen 13/11223, 14/69 Nr. 1.4 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1998;überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 10 02 Titel 683 06 –Zuweisungen nach dem Gesetz über die Verwendung vonGasöl durch Betriebe der Landwirtschaft – – Drucksachen 13/11251, 14/69 Nr. 1.23 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1998;Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 10 04 Titel 682 04– Von der EU nicht übernommene Marktordnungsausga-ben – bis zur Höhe von 43 077 TDM – Drucksachen 13/11298, 14/69 Nr. 1.24 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgabe bis zur Höhe von 44 500 000 DMbei Kapitel 14 04 – Bundeswehrverwaltung und Rechts-pflege sowie Personalausgaben für das Zivilpersonal beiden Kommandobehörden, Truppen usw. – Titel 646 01 –Erstattung an die Versorgungsanstalt des Bundes und derLänder (VBL) einschließlich Verwaltungskostenzuschlagund an die Bundesanstalt für Arbeit sowie Abfindungen – – Drucksachen 13/11327, 14/69 Nr. 1.25 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bundeshaushalt 1998;Einwilligung in eine üpl. Ausgabe und eine üpl. Verpflich-tungsermächtigung (VE) bei Kapitel 11 12 Titel 893 01 –Erstattung der Kosten für Strukturanpassungsmaßnahmenach den §§ 272 ff. SGB III – – Drucksachen 13/11340, 14/69 Nr. 1.27 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1998;Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 12 14 Titel 686 05 –Beitrag für die Europäische Weltraumagentur (ESA) fürdie Technologie-Programme MSG und METOP-1 – – Drucksachen 13/11465, 14/69 Nr. 1.29 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1998;Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 25 02 Titel 893 01 –Prämien nach dem Wohnungsbau-Prämiengesetz – – Drucksachen 13/11467, 14/69 Nr. 1.30 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1998;Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 25 02 Titel 642 01 – Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz – – Drucksachen 14/175, 14/187 Nr. 2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1998;Überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 50 Mio. DM beiKapitel 30 02 Titel 683 15 – Indirekte Förderung der For-schungszusammenarbeit und Unternehmensgründungen – – Drucksachen 13/11445, 14/69 Nr. 1.28 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1998;Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 11 13 Titel 656 03– Beteiligung des Bundes in der knappschaftlichen Renten-versicherung – – Drucksachen 14/52, 14/69 Nr. 1.31 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 30 04 Titelgrup-pe 31 – Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) – Drucksachen 14/93, 14/187 Nr. 1 –
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr.-Ing. Dietmar Kansy


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich habe eben
    viele Fans hier, Frau Präsidentin.
    ––––––––––
    *) Liste der Teilnehmer an der Wahl siehe Anlage 2

    Herr Kollege Spanier, man hat in einem langen Poli-
    tikerleben Reden zu halten gehabt, wo man am liebsten
    sitzen geblieben wäre.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN – Dieter Maaß [Herne] [SPD]: Guter Einstieg! – Angelika Mertens [SPD]: Das müssen Sie gut kennen!)


    – Das habe auch ich schon öfter kennengelernt. – Das ist
    sicherlich bei Ihnen heute so gewesen.

    Wie war es denn nun wirklich? Welchen Stellenwert
    haben in dieser Regierung und in den Koalitionsfraktio-
    nen, Frau Eichstädt-Bohlig, die Wohnungspolitik, die
    Städtebaupolitik und das Wohngeld wirklich? Zum er-
    stenmal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutsch-
    land hat ein Bundeskanzler kein einziges Wort zum
    Thema Wohnungs- und Städtebau gesagt. Dies war al-
    lerdings nicht immer so, verehrte Kolleginnen und Kol-
    legen. In der „Mieter Zeitung“, herausgegeben vom
    Deutschen Mieterbund, dessen Präsidentin Kollegin
    Fuchs ist – Kollegin Fuchs ist ja zweifache Präsidentin,
    und zwar des Deutschen Bundestages und des Mieter-
    bundes –, erschien wenige Wochen vor der Bundes-
    tagswahl eine Aussage des jetzigen Bundeskanzlers zum
    Wohngeld. Da stand – ich zitiere –:

    Die Wohngeldreform steht auf der Agenda einer
    sozialdemokratisch geführten Bundesregierung
    ganz oben.

    Dann geht es weiter:
    Die von der Bundesregierung vorgeschlagene Mini-
    reform mit 250 Millionen DM hätte das Problem
    nicht gelöst. Schon Ex-Minister Töpfer hatte einen
    Bedarf von 1,8 Milliarden Mark ermittelt.

    Wohlgemerkt, das waren Forderungen und Verspre-
    chungen zusätzlicher Art zu den damaligen Wohngeld-
    ansätzen.

    Meine Damen und Herren, wie der Herr, so's Gescherr,
    vom damaligen wohnungspolitischen Sprecher und heuti-
    gen Staatssekretär Großmann über Frau Eichstädt-Bohlig,
    über den Hamburger Senator Wagner, der hier an dieser
    Stelle noch im Mai letzten Jahres fürchterlich gepoltert
    hatte, bis zum Bauminister Vesper und vielen Mitgliedern
    der Regierungsfraktionen. Sie überboten sich geradezu
    mit Wohngeldforderungen. An der Spitze war Frau
    Kollegin Fuchs. – Ich habe sie gerade noch gesehen. –
    Die forderte in der letzten Ausgabe der „Mieter Zeitung“
    – wohlgemerkt, noch vor der Bundestagswahl – eine Er-
    höhung des Wohngeldes um 4,3 Milliarden DM, aller-
    dings für Bund und Länder zusammen. Dies wären für
    den Bund schlappe 2,15 Milliarden DM gewesen.

    Sogar die Finanzierung, Herr Großmann, scheiterte
    angeblich nur an dem bösen Willen von CDU/CSU und
    F.D.P. Sie hatten alles parat. Sie kündigten noch im
    Pressedienst Ihrer Fraktion am 10. September 1998, we-
    nige Tage vor der Bundestagswahl, an – ich zitiere –:

    Eine Finanzierung ist über die Begrenzung der
    steuerlichen Abschreibung für Luxusbauten und
    Modernisierung möglich.


    (Heiterkeit bei der F.D.P.)


    Wolfgang Spanier






    (A) (C)



    (B) (D)


    Da waren die von Frau Fuchs geforderten 2,15 Milliar-
    den DM ein paar Tage später finanziert.

    Nun haben Sie zwar tatsächlich vor, Milliarden im
    freifinanzierten Wohnungsbau zu streichen, und zwar
    nicht nur bei Luxusmodernisierungen. Unsere Frage
    aber ist, ob das Geld, wie angekündigt, wirklich beim
    Wohngeld ankommt.


    (Angelika Mertens [SPD]: Warten Sie es doch einmal ab!)


    Frau Eichstädt-Bohlig von den Grünen gab uns eben-
    falls ihre Finanzierungsvorschläge bekannt. Das geschah
    auf eine etwas unübliche Art. Aus dem „Neuen
    Deutschland“ habe ich mir das Zitat herausgesucht. Das
    ist aber nicht schlimm; denn die anderen wohnungspoli-
    tischen Sprecher waren da auch gefragt. Ich bin da aller-
    dings nicht hingegangen.


    (Zuruf von der PDS: Das ist aber schlecht!)

    – Das war kein Verlust, Herr Kollege!

    Nach unserer Einschätzung könnte man beim Ei-
    genheimzulagengesetz das Geld für eine gesamt-
    deutsche Wohngeldreform sparen. Wenn man nicht
    massenhaft Menschen in die Sozialhilfe abdrängen
    will, muß endlich ein vernünftiges Wohngeld ge-
    zahlt werden.

    O-Ton Eichstädt-Bohlig vor der Wahl.

    (Zuruf von der SPD: Sehr gut!)


    Tatsächlich haben Sie auch bei der Eigentumsförde-
    rung vor, jährlich 1,1 Milliarden DM abzukassieren.


    (Zuruf von der PDS: Aber an einer anderen Stelle!)


    Nur, meine liebe Frau Kollegin, an dieser Stelle bleibt
    natürlich auch an Sie die Frage, ob das beim Wohngeld
    ankommt. Wenn man die Großmannschen Finanzie-
    rungsvorschläge und Ihre zusammennehmen würde,
    würden spielend die geforderten 2 Milliarden DM –
    wohlgemerkt: das sind nur die Bundesausgaben – zur
    Verfügung stehen, um das Wohngeld finanzieren zu
    können.

    Der Offenbarungseid der Ex-Wohngeldhelden kam
    mit Lafontaines erstem Etat. Da blieb selbst hartgesotte-
    nen Wohnungsbaupolitikern und Verbandsvertretern die
    Spucke weg.


    (Angelika Mertens [SPD]: Das haben Sie doch jahrelang erlebt!)


    Darin sind Ausgaben in Höhe von 4,02 Milliarden DM
    für Wohngeld vorgesehen. Nach all den Versprechen,
    schnell eine milliardenschwere Wohngeldreform zu
    machen, und nach der Ankündigung des Bundeskanz-
    lers, daß die Wohngeldreform auf der Agenda einer so-
    zialdemokratischen Regierung ganz oben stehe, sind da-
    für weniger Mittel als die 4,115 Milliarden DM ausge-
    bracht, die im Etat von Theo Waigel für 1999 vorgese-
    hen waren. Das ist das Ergebnis Ihrer ganzen Kampa-
    gne.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Was tat nun unser neuer Superminister für Verkehr,
    Bau- und Wohnungswesen? Er ließ seinen Sprecher Mi-
    chael Donnermeyer


    (Zuruf von der CDU/CSU: „Donnerwetter“ heißt der!)


    – Donnermeyer – am 12. Januar dieses Jahres diese
    glatte Wohngeldbauchlandung in einen Höhenflug um-
    deuten. Er argumentierte vor der Presse, vorgesehen sei
    eine Aufstockung um 500 Millionen DM.

    Nun ist nicht jeder Journalist einer Tageszeitung bei
    einer ersten Pressekonferenz im Detail informiert. Aber
    das war selbst eingefleischten Freunden von der SPD –
    vom Mieterbund bis zum Gesamtverband der deutschen
    Wohnungswirtschaft – zuviel. Zu groß waren die Er-
    wartungen, die Sie geweckt haben, und zwar nicht nur
    bei Funktionären, sondern auch bei den Menschen in
    diesem Lande.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der CDU/CSU: Helles Entsetzen!)


    Zu sichtbar ist, daß Sie maßlose Versprechungen ge-
    macht haben, die Sie wenige Tage nach der Wahl beim
    Thema Wohngeld glatt gebrochen haben.


    (Zuruf von der F.D.P.: Traurig! – Iris Gleicke [SPD]: Weil Sie ungedeckte Schecks im Haushalt hatten, 1,3 Milliarden!)


    Nun mußte man natürlich in irgendeiner Weise auf
    dem Papier eine wundersame Wohngeldvermehrung
    schaffen. Wie machte man das? Das machte man ganz
    einfach: Man sagte, im letzten Etat wäre es ein Ansatz
    von 3,5 Milliarden DM gewesen. Das stimmt. Und jetzt
    bei Theo Waigel – nicht bei Theo Waigel, sondern bei
    Oskar Lafontaine – –


    (Lachen bei Abgeordneten der SPD – Angelika Mertens [SPD]: Ein wunderschöner Versprecher! – Iris Gleicke [SPD]: Sie verwechseln da einiges!)


    – Bei Theo Waigel waren es 4,115 Milliarden DM, und
    bei Oskar Lafontaine blieben noch 4,02 Milliarden DM
    übrig. Man sähe also, das Volk würde mit neuem
    Wohngeld in Höhe von 500 Millionen DM mehr be-
    glückt.

    Meine Damen und Herren, das ist ein Riesenbluff, ein
    Bluff, der in diesem Umfang zu diesem Thema in die-
    sem Parlament noch nie passiert ist. 3,5 Milliarden DM
    waren vorgesehen. Alle Leute wußten, daß der Wohn-
    geldhaushalt unterfinanziert war. Kollege Großmann hat
    – wie es so seine Art ist – klar und hart schon im Juli im
    Ausschuß und im Plenum vorgerechnet: Letztes Jahr
    fehlten schon 300 Millionen DM, und wenn ihr nichts
    macht, dann fehlen nächstes Jahr noch einmal 300 Mil-
    lionen DM. – Recht so.

    Deswegen waren 4,1 Milliarden DM bei Theo Waigel
    im Ansatz, die bis auf den letzten Pfennig durchfinan-
    ziert waren, ohne daß dabei eine Reform berücksichtigt
    war.


    (Zuruf von der F.D.P.: Richtig!)


    Dr.-Ing. Dietmar Kansy






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Es war auch keine versprochen; denn Sie haben unsere
    angebliche Minireform blockiert, und es war im Bundes-
    rat und in diesem Parlament keine durchsetzbar.


    (Zuruf von der F.D.P.: Sehr richtig!)

    Der damalige Bauminister Oswald hat das schon an-

    gesprochene Schreiben am 2. April – rechtzeitig, um
    noch vor der Sommerpause in bezug auf das Wohngeld
    etwas zu machen – an alle Landesregierungen und Bun-
    destagsfraktionen gesandt, und er schlug Ihnen vor, noch
    vor der Sommerpause eine Novelle zu machen, die am
    1. Januar dieses Jahres hätte in Kraft treten sollen und
    die vorsehen sollte, daß Bund und Länder 250 Millionen
    DM zusätzlich zu den 4,1 Milliarden DM des Bundes
    zur Verfügung stellen sollten; das wären dann 4,35 Mil-
    liarden insgesamt.


    (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Was sagten die Länder?)


    Danach fand die Debatte im Bundestag statt. Herr
    Wagner aus Hamburg kam in den Bundestag, sprach von
    dieser Stelle und rief am Schluß mit großem Pathos uns
    zu – lesen Sie das bitte in dem stenographischen Protokoll
    nach –: Sie stellen sich hier hin mit Ihren 250 Millionen
    DM. Das war für ihn quasi eine Peanuts-Diskussion, nach
    dem Motto: Kansy, wo bleiben die Milliarden?

    Der heutige Staatssekretär Großmann ergriff in dieser
    Debatte ebenfalls das Wort. – Ich möchte folgendes vor-
    ausschicken: Alle Parlamentarischen Staatssekretäre ha-
    ben in den letzten Jahren darunter leiden müssen, daß
    die Finanzminister sie hinsichtlich des Wohngeldes
    nicht besonders gut bedient haben. Keiner ist – wie Herr
    Großmann – mit einer Kürzung vom Finanzminister zu-
    rückgekommen – und das nach der aufgeblasenen
    Wohngeldkampagne der letzten Monate.

    Herr Großmann sagte in jener Debatte:
    An dieser Stelle möchte ich etwas zur Glaubwür-
    digkeit sagen. Wer wie die Kolleginnen und Kolle-
    gen von CDU/CSU und F.D.P. auf Fachtagungen
    immer das große Wort führt, aber hier im Parla-
    ment nicht überkommt, der macht sich auf die
    Dauer unglaubwürdig.

    Ferner sagte er in derselben Debatte:
    Herr Kansy hat noch im März 400 Millionen DM
    gefordert.

    Das stimmt, Herr Großmann, und ich habe 250 Millio-
    nen DM bekommen. Sie haben Milliarden gefordert und
    kommen mit 100 Millionen DM weniger zurück.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Traurig! Tieftraurig!)


    Hier ist jetzt die Stelle, um das zu bilanzieren. Nie ist
    in einem zentralen Bereich der Wohnungspolitik der
    Wähler so getäuscht worden wie beim Thema Wohngeld
    von Ihnen, von den beiden Koalitionspartnern, von Rot
    und Grün. Denn Sie beide tragen ja gemeinsam die Re-
    gierung.


    (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Betrug ist das!)


    Was tut nun die Koalition angesichts der Tatsache,
    daß jetzt von allen Zeitungen und Verbänden diese
    Wohngeldpolitik verrissen wird? Man besinnt sich auf
    ein altes Instrument, das mir, ehrlich gesagt, auch ein
    klein wenig bekannt vorkommt. Wir nannten das früher
    „Erblast“. Damit war die angeblich entsetzliche Situa-
    tion des Haushaltes gemeint, die überraschend vorge-
    funden wurde. Dazu sage ich: Auch das ist falsch.

    Obwohl der letzte Haushalt für Ihre Regierung ein ge-
    ringeres Defizit – rund 10 Milliarden DM – zu verzeich-
    nen hat, obwohl Sie in diesem Jahr 30 Milliarden DM
    mehr Einnahmen auf Grund von höheren Steuereinnah-
    men und von geplanten Steuererhöhungen haben, die
    auch Mieter belasten – und das, obwohl weniger Mittel
    für das Wohngeld zur Verfügung stehen –, versuchen
    Sie, sich hier damit herauszuschwindeln, daß Sie sagen,
    es gebe plötzlich völlig neue Bedingungen.

    Nein, meine Damen und Herren: Der Finanzminister
    hat im Bereich des Wohngeldes kurz, aber heftig gestri-
    chen. Höhere Ausgaben der Mieter durch die Ökosteuer-
    reform, Kürzung des bisherigen Wohngeldansatzes der
    alten Bundesregierung – das ist das, was von Ihrer
    Wohngeldkampagne des letzten Jahres übriggeblieben
    ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Ich möchte nicht so weit gehen wie die F.D.P. und
    Ihnen eine Zusammenarbeit anbieten.


    (Angelika Mertens [SPD]: Darauf habe ich aber jetzt gerade gewartet!)


    – Nein, nein. Es hörte sich plötzlich alles so wunderbar
    an. Die Kürzung um 100 Millionen DM vertreten Sie
    einmal alleine im Land. Besser wäre es allerdings, wenn
    Sie noch heute abend bei Ihrem Finanzminister vorstel-
    lig würden und ihm erzählen würden, was ich Ihnen
    eben gesagt habe. Am 10. Februar ist die Kabinettssit-
    zung; bis dahin haben Sie ja noch eine letzte Chance,
    Ihre Versprechen einzulösen. Sonst, liebe Kolleginnen
    und Kollegen, können Sie guten Gewissens vor keine
    Mieterversammlung mehr hintreten.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Zuruf von der CDU/CSU: Nach der Hessenwahl sieht das noch schlimmer aus!)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Franziska Eichstädt-Bohlig.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kollegen! Lieber Kollege Kansy, nachdem wir nun etwa
dreieinhalb Jahre lang in Sachen Wohngeld einen An-
kündigungsminister und eine Ankündigungskoalition
hatten, war das eben wirklich eine brillante Rede. Sie
müssen sich aber daran gewöhnen, daß die Baupolitiker
der neuen Koalition und der Verkehrs- und Bauminister
nach einer etwas anderen Methode herangehen als Sie:

Dr.-Ing. Dietmar Kansy






(A) (C)



(B) (D)


erst arbeiten und die Sache unter Dach und Fach bringen
und dann reden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Lachen des Abg. Hildebrecht Braun [Augsburg] [F.D.P.])


Insoweit sollten Sie nicht Ihre Methode von uns einfor-
dern. Die Zeiten, in denen man so an das Problem her-
angegangen ist, wie Sie es taten, sind nun wirklich vor-
bei.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Gilt das für die gesamte neue Regierung? Erst handeln und dann reden?)


– Sie verlangen von uns Hektik, um sie gleichzeitig zu
kritisieren. Lassen Sie uns Baupolitiker doch lieber nach
der von mir eben dargestellten Methode vorgehen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Zur Sache: Daß wir die Wohngeldreform brauchen,
ist hier im Hause bei allen unstrittig. Das ist auch zwi-
schen der Eigentümer- und der Mieterseite unstrittig.
Von daher brauchen wir auch eine Wohngeldallianz.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Dann bringen Sie doch etwas auf den Weg!)


– Wir bringen die Reform auch auf den Weg. Was haben
Sie überhaupt? Die Koalition hat im Oktober mit ihrer
Arbeit begonnen, und Sie wollen, daß praktisch schon
jetzt, Ende Januar, alles erledigt ist, was wir uns für vier
Jahre vorgenommen haben. Also bitte langsam: erst
brauchen wir die Knete, und dann wird Ihnen das Kon-
zept vorgelegt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Das hätten Sie vorher einmal sagen können! Das ist ja ein tolles Ding!)


Sie hatten sich schon vor vier Jahren im Koalitions-
vertrag dazu verpflichtet, diese Aufgabe anzugehen.
Aber Sie haben es in den gesamten vier Jahren nicht ge-
schafft. Und jetzt meckern Sie, daß wir in vier Monaten
Ihnen die Dukaten noch nicht auf den Tisch gelegt ha-
ben.


(Iris Gleicke [SPD]: Ich kenne das Theater noch vier Jahre länger!)


Sie sind an der Finanzierung gescheitert. Liebe Kol-
leginnen und Kollegen aus der Opposition, Sie wissen es
selbst genau: Die 250 Millionen DM, die Sie, Herr
Oswald, seinerzeit jeweils für Bund und Länder von
Waigel kurz vor der Wahl bekommen haben, hätten bei
weitem nicht für eine Reform ausgereicht. Nur ein Jahr
vorher – Herr Kansy hat es eben bestätigt – hatte das
Bauministerium 1,6 bis 1,8 Milliarden DM Mehrausga-
ben jeweils von Bund und Ländern für notwendig ge-
halten, um das Leistungsniveau von 1990 wieder zu er-
reichen.

Sie haben uns im letzten Jahr keinen Gesetzentwurf
vorlegen können. Sie haben für diese 250 Millionen DM
noch nicht einmal einen Kabinettsbeschluß zuwege ge-

bracht. Wovon reden Sie jetzt? Wieso blasen Sie die
Backen so auf?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Da ist es nun wirklich ein bißchen dreist, wenn Sie be-
haupten, wir hätten uns seinerzeit einem soliden Re-
formvorschlag verweigert. Fakt ist, daß Sie es einfach
nicht hinbekommen haben.

Sie haben uns nicht nur ein Problem beim Wohngeld,
sondern auch sonst einen riesigen Berg von Problemen
hinterlassen; da sollten Sie endlich ehrlich sein. Wir sind
dabei, die Ärmel aufzukrempeln, um diesen Reformstau
zügig abzuarbeiten.

Wir werden gemeinsam mit den Kolleginnen und
Kollegen von der SPD und mit Minister Müntefering
diesem Haus in den nächsten Monaten einen Gesetzent-
wurf vorlegen. Die Wohngeldreform wird nach Mög-
lichkeit noch in diesem Jahr, spätestens aber zum 1. Ja-
nuar 2000, in Kraft treten.


(Hildebrecht Braun [Augsburg] [F.D.P.]: Ich danke Ihnen! Das ist genau das, was ich vorausgesagt habe!)


Diese Koalition wird im Unterschied zu Ihnen ihr
Wahlversprechen auch erfüllen. Deswegen ist es wirk-
lich ein bißchen kindisch, daß Sie meinen, jetzt das
Hemd wechseln und sich als völlig unschuldig hinstellen
zu können. Sie können jetzt nicht so tun, als hätten Sie
für die Probleme in den letzten Jahren keine Verant-
wortung gehabt.


(Beifall bei der SPD)

Ich komme nun zu den konkreten Aufgaben. Bei den

wichtigsten Zielen sind wir uns, wie ich denke, einig;
deswegen will ich sie nur kurz anreißen.

Das Wohngeld für die Tabellenwohngeldempfänger
muß angehoben werden, um zu verhindern, daß ein-
kommensschwache Haushalte durch unzureichende Hil-
fen entweder an den Rand der Armut gedrängt werden
oder, was zur Zeit das große Problem ist, in die Sozial-
hilfe hineinkommen. Deswegen haben wir den Wider-
spruch, daß wir zum Teil mehr Wohngeld brauchen, als
notwendig wäre, wenn wir ein besseres, stabileres Ta-
bellenwohngeld hätten. Daher sind für uns gerade die
Entlastung von Haushalten an der Grenze zur Sozialhilfe
und von Familien mit Kindern sowie die Wohnkosten-
entlastung für alleinerziehende Eltern zentrale Aufgaben
bei der Wohngeldreform.

Die Miethöchstbeträge müssen nach der regionalen
Mietentwicklung differenziert werden. Auch in Ost-
deutschland muß der realen Mietentwicklung Rechnung
getragen werden. Wir wollen ein einheitliches Wohn-
geld in Ost und West, was das Leistungsniveau, die re-
gionale Differenzierung und die Ermittlung des Wohn-
geldanspruchs angeht. Allerdings – das sage ich in
Richtung PDS – bitten wir Sie, in Ostdeutschland nicht
falsche Hoffnungen zu wecken und dort besonders zu
trommeln, weil wir alle wissen – darüber bestand bereits
in der letzten Legislaturperiode Einigkeit –, daß die
Wohngeldreform im wesentlichen von dem Ziel ausgeht,

Franziska Eichstädt-Bohlig






(B)



(A) (C)



(D)


das Wohngeld West in Ostdeutschland durchzusetzen.
Man darf in Ostdeutschland keine Hoffnungen wecken,
die hier im Hause niemand erfüllen könnte, egal, zu
welcher Partei und Fraktion er gehört.

Vereinfachung des Bezugs von Wohngeld, mehr
Durchschaubarkeit, Verwaltungsvereinfachung – auch
das sind wichtige Ziele. Wir stimmen in einer Reihe von
Punkten dem zu, was im Antrag der CDU steht, bei-
spielsweise dem, daß die Einkommensermittlung den
Einkommensgrenzen nach § 25 des Wohnungsbaugeset-
zes entsprechen muß und daß der Verwaltungsaufwand
reduziert werden muß. Das sind alles Punkte, bei denen
weitgehend Einigkeit besteht.

Ein schwieriges Thema – Herr Spanier hat es ange-
sprochen – ist eindeutig der Umgang mit dem pauscha-
lierten Wohngeld. Sie haben sich in Ihren Anträgen da-
für ausgesprochen, das Wohngeld in Höhe des Tabel-
lenwohngeldanspruchs zu kappen. Ich muß sagen, daß
wir über diesen Punkt sicherlich noch sehr genau nach-
denken werden und prüfen müssen, wie wir damit um-
gehen.

Es ist richtig, daß die Ausgabendynamik beim pau-
schalierten Wohngeld die öffentlichen Haushalte wirk-
lich mehr und mehr überfordert. Die Zahlen dazu: Seit
1991 sind die Wohngeldausgaben von Bund und Län-
dern zusammen von 4,57 Milliarden DM auf ungefähr
7,7 Milliarden DM angewachsen; sie sind in diesem
Zeitraum also um mehr als 3 Milliarden DM angestie-
gen. In Westdeutschland fließen mittlerweile 80 Prozent
der Wohngeldausgaben in das pauschalierte Wohngeld;
insofern müssen wir uns dem Problem nähern.

Ich sage das mit aller Vorsicht, weil klar ist: Wir
müssen diese Ausgabendynamik auf der einen Seite
bremsen; wir können aber auf der anderen Seite den fi-
nanziell stark überlasteten Kommunen die Kosten der
steigenden Armut nicht einfach überbürden. Wir müssen
das Thema Sozialhilfe insgesamt behandeln. Deswegen
müssen wir gemeinsam mit den Städten und Gemeinden
Wege finden, wie in unserem Bereich preiswerter
Wohnraum verstärkt zur Verfügung gestellt werden
kann. Wir müssen auch in anderen Bereichen der stei-
genden Armut in den Städten begegnen. Allein über eine
Veränderung des Wohngeldrechts ist das nicht möglich.
So einfach werden wir das Problem nicht lösen.

Ich bitte, daß wir darum gemeinsam ringen und dar-
aus kein Hickhack machen. In diesem Sinne möchte ich
gern das Angebot von Ihrer Seite für eine Wohngeld-
allianz annehmen.

Wir sagen klar – wir wollen nicht mit falschen Karten
spielen –: Eine Wohngelderhöhung, die das Leistungs-
niveau von 1990 noch einmal wiederherstellt, können
auch wir nicht so einfach versprechen. Das wissen wir.
Sie sind daran gescheitert. Wir wollen es in dieser Form
gar nicht erst öffentlich versprechen, wir wollen nicht
mit den Hoffnungen der Bürger spielen und falsche An-
kündigungen machen.

Der Mieterbund hat – natürlich aus seiner Sicht – als
Zielzahl 1,5 Milliarden DM genannt; davon müßte die
Hälfte von Bund und Ländern getragen werden. Ich

denke, daß das Mehrausgaben in einer Größenordnung
sind, die wir anstreben. Ob uns das ganz gelingen wird,
können wir heute ehrlicherweise noch nicht sagen; aber
wir bemühen uns nach Kräften, diese Finanzierung zu
ermöglichen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Vorwärts Männer, wir müssen zurück!)


– Nun machen Sie doch wirklich einmal halblang!

(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ NEN]: Die sind doch schon halblang!)

Ich wiederhole das, womit Herr Kansy mich schon

zitiert hat: Ich habe immer zu denjenigen gehört – auch
in der letzten Legislaturperiode –, die gesagt haben, es
gehe nicht einfach darum, im allgemeinen Haushalt
Geld zu suchen. Wir können die öffentlichen Haushalte
nicht uferlos strapazieren; vielmehr habe ich mich im-
mer dafür eingesetzt, die Prioritäten im Baubereich neu
zu setzen, so daß die sozialpolitisch wirklich entschei-
denden Pflichtaufgaben vor der Kür kommen. Dafür ha-
ben Sie mich immer ausgelacht.


(Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Angelacht!)


– Danke, Herr Kansy. Das nehme ich gerne zur Kennt-
nis. – Ich wünschte, Sie hätten dem schon in der letzten
Legislaturperiode zugestimmt. Wenn das geschehen wä-
re, dann wären wir vielleicht ein Stück weiter.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich habe mich immer für die Kappung der Einkom-
mensgrenzen bei der Eigenheimzulage ausgesprochen.
Dieses Thema ist bei Ihnen von der Opposition eine hei-
lige Kuh. Wir als Grüne sagen – wir wünschten uns, wir
würden in dieser Frage die Unterstützung der F.D.P. be-
kommen –: Das ist für uns ein Stück Subsidaritätsprin-
zip. Der Staat soll denjenigen helfen, die sich aus eige-
ner Kraft wirklich nicht helfen können.


(Beifall des Abg. Hans-Michael Goldmann [F.D.P.])


– Danke für Ihren Applaus. – Für den Baubereich heißt
das, daß diejenigen, die ihr Haus aus eigenen Mitteln
bauen können, keine Subventionen vom Staat brauchen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Winfried Wolf [PDS])


Von daher haben wir einen Finanzierungsvorschlag, und
wir arbeiten daran, ihn umzusetzen.

Lassen Sie mich noch eines sagen: Es liegen gewisse
Unterschiede zwischen Ihrer Wohngeldkonzeption und
dem, was wir von der Koalition durchzusetzen versu-
chen – Ziele, die mir als grüner Baupolitikerin besonders
wichtig sind. Es geht nicht einfach um mehr Geld, Herr
Kansy; so, wie Sie es sagen, ist es zu einfach. Es geht
darum, daß das Wohngeld eine andere Funktion in einer
neu austarierten Wohnungspolitik bekommt.

Franziska Eichstädt-Bohlig






(A) (C)



(B) (D)


Ihre Strategie ist bisher das Setzen auf eine Wirt-
schaftswachstumspolitik gewesen, nach dem Motto:
Gönnen wir doch den Eigentümern ständig mehr Miet-
steigerungen; der Staat wird dann sozialpolitisch das ab-
federn, was nicht mehr sozial verträglich zu bezahlen ist.
Insofern ist es eine Spirale von steigenden Mieten und
von steigenden Ausgaben für das Wohngeld. Wir alle
wissen, daß wir so nicht weiter machen können. Deswe-
gen muß auch in diesem Bereich die Politik von
Wachstumspolitik auf Sparpolitik umsteigen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Frau Kollegin,
    gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Kansy?


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)