Rede:
ID1324701600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 611
    1. der: 43
    2. in: 36
    3. die: 31
    4. und: 29
    5. Sie: 24
    6. den: 17
    7. wir: 16
    8. haben: 14
    9. nicht: 13
    10. von: 12
    11. auch: 12
    12. -: 11
    13. zu: 11
    14. das: 11
    15. ein: 11
    16. hat: 10
    17. ist: 10
    18. eine: 9
    19. er: 9
    20. daß: 9
    21. Jahren: 9
    22. an: 8
    23. mit: 8
    24. Das: 7
    25. Herrn: 7
    26. Schröder: 7
    27. sich: 7
    28. für: 7
    29. uns: 6
    30. dann: 6
    31. aber: 6
    32. noch: 6
    33. man: 6
    34. Wolfgang: 5
    35. haben,: 5
    36. auf: 5
    37. Rede: 5
    38. sind: 5
    39. Herr: 5
    40. wenn: 5
    41. heute: 5
    42. Wenn: 4
    43. Bundeskanzler: 4
    44. war: 4
    45. Es: 4
    46. was: 4
    47. Ich: 4
    48. ja: 4
    49. bei: 4
    50. so: 4
    51. dem: 4
    52. hat,: 4
    53. nur: 4
    54. im: 4
    55. Wort: 3
    56. etwas: 3
    57. letzten: 3
    58. durch: 3
    59. nichts: 3
    60. Lafontaine: 3
    61. morgen: 3
    62. einmal: 3
    63. um: 3
    64. es: 3
    65. Ihnen: 3
    66. einer: 3
    67. gesagt: 3
    68. Wiedervereinigung: 3
    69. ist,: 3
    70. gut: 3
    71. sie: 3
    72. Wir: 3
    73. Fragen: 3
    74. Was: 3
    75. wollen: 3
    76. Da: 3
    77. müssen: 3
    78. kann: 3
    79. Helmut: 2
    80. Kohl: 2
    81. gehört: 2
    82. Erinnerung: 2
    83. lassen,: 2
    84. wer: 2
    85. als: 2
    86. Deutschland: 2
    87. In: 2
    88. einem: 2
    89. Ihre: 2
    90. -:: 2
    91. viel: 2
    92. weil: 2
    93. ich: 2
    94. gestern: 2
    95. Weise.: 2
    96. geht: 2
    97. sondern: 2
    98. wird: 2
    99. seiner: 2
    100. 16: 2
    101. hat.: 2
    102. unser: 2
    103. Verantwortung: 2
    104. wirklich: 2
    105. 1982: 2
    106. diesem: 2
    107. einfach: 2
    108. Deutschland,: 2
    109. Europa: 2
    110. Einheit: 2
    111. wie: 2
    112. sein: 2
    113. 80er: 2
    114. 90er: 2
    115. Jahre: 2
    116. schon: 2
    117. wenig: 2
    118. bis: 2
    119. Prozent: 2
    120. unter: 2
    121. deutschen: 2
    122. Abschnitt: 2
    123. dagegen: 2
    124. könnte: 2
    125. darüber: 2
    126. Solidarität: 2
    127. immer: 2
    128. Auch: 2
    129. bekommen,: 2
    130. nach: 2
    131. später: 2
    132. deswegen: 2
    133. Stück: 2
    134. weit: 2
    135. Aber: 2
    136. machen: 2
    137. beantwortet.: 2
    138. jede: 2
    139. Menge: 2
    140. konkreter: 2
    141. gestellt.: 2
    142. einzige: 2
    143. steht: 2
    144. alles: 2
    145. können: 2
    146. jeder: 2
    147. keinen: 2
    148. Dezentralisierung,: 2
    149. jetzt: 1
    150. Fraktionsvorsitzende: 1
    151. CDU/CSU,: 1
    152. Schäuble.Dr.: 1
    153. Schäuble: 1
    154. \n: 1
    155. beiden: 1
    156. Reden,: 1
    157. soeben: 1
    158. wirken: 1
    159. merken: 1
    160. wir,: 1
    161. zusammenführt: 1
    162. spaltet: 1
    163. teilt.\n: 1
    164. bemerkenswert.: 1
    165. wieder: 1
    166. klar: 1
    167. insofern: 1
    168. Debatte: 1
    169. sogar: 1
    170. gebracht,: 1
    171. Die: 1
    172. Alternativen: 1
    173. Fortsetzung: 1
    174. geführten: 1
    175. Regierung,: 1
    176. unserer: 1
    177. Koalition,: 1
    178. oder: 1
    179. Rotgrün: 1
    180. Deutschland.\n: 1
    181. Alles,: 1
    182. Wochen: 1
    183. Monaten: 1
    184. Ablenkungsmanövern,: 1
    185. Vertuschungsmanövern: 1
    186. Täuschungsmanövern: 1
    187. inszeniert: 1
    188. demagogische: 1
    189. Neidrede: 1
    190. entlarvt: 1
    191. worden.\n: 1
    192. Von: 1
    193. neuer: 1
    194. Mitte: 1
    195. mehr: 1
    196. spüren,: 1
    197. alter: 1
    198. Linken: 1
    199. spüren:\n: 1
    200. Dr.: 1
    201. SchäubleNeid,: 1
    202. Angst,: 1
    203. Teilen,: 1
    204. Spalten: 1
    205. gar: 1
    206. Zukunft.: 1
    207. dachte: 1
    208. gestern,: 1
    209. müsse: 1
    210. Alternative: 1
    211. spielen,: 1
    212. Doppelstrategie: 1
    213. haben.: 1
    214. Heute: 1
    215. Scharping: 1
    216. so.: 1
    217. Bei: 1
    218. hatte: 1
    219. Gefühl,: 1
    220. bewirbt: 1
    221. Ehrenvorsitz: 1
    222. PDS;: 1
    223. jedenfalls: 1
    224. geredet.\n: 1
    225. Jetzt: 1
    226. redet: 1
    227. derselben: 1
    228. zeigt:: 1
    229. Zukunft,: 1
    230. darum,: 1
    231. Zerrbild: 1
    232. Wirklichkeit: 1
    233. zeigen: 1
    234. Menschen: 1
    235. gegeneinander: 1
    236. aufzuhetzen.: 1
    237. gelingen.\n: 1
    238. am: 1
    239. Anfang: 1
    240. Ihrer: 1
    241. vorgeworfen,: 1
    242. Regierungstätigkeit: 1
    243. kurz: 1
    244. bilanzierend: 1
    245. befaßt: 1
    246. Anschließend: 1
    247. lange: 1
    248. dieser: 1
    249. Bilanz: 1
    250. beschäftigt,: 1
    251. verzerrenden: 1
    252. hätte,: 1
    253. denen: 1
    254. zum: 1
    255. Glück: 1
    256. Land: 1
    257. getragen: 1
    258. hätten: 1
    259. ihn: 1
    260. kritisiert.\n: 1
    261. spreche: 1
    262. an,: 1
    263. Weise: 1
    264. denken: 1
    265. muß:: 1
    266. Leben: 1
    267. eigentlich,: 1
    268. unsere: 1
    269. Wahrnehmung: 1
    270. angeht,: 1
    271. selben: 1
    272. Land?: 1
    273. 1998: 1
    274. vergleichen: 1
    275. Vergleich: 1
    276. unterschlagen,: 1
    277. 1989/90: 1
    278. Zeitenwende: 1
    279. Welt,: 1
    280. Frieden: 1
    281. stattgefunden: 1
    282. hat,\n: 1
    283. Vergleich,: 1
    284. absurd: 1
    285. kann.\n: 1
    286. Deswegen: 1
    287. muß: 1
    288. sich,: 1
    289. bilanziert,: 1
    290. anschauen.In: 1
    291. Preisstabilität,: 1
    292. dauerhaftes: 1
    293. Wachstum,: 1
    294. 3: 1
    295. Millionen: 1
    296. zusätzliche: 1
    297. Arbeitsplätze: 1
    298. 1989,: 1
    299. Rückführung: 1
    300. Staatsquote: 1
    301. knapp: 1
    302. 52: 1
    303. 46: 1
    304. 1989: 1
    305. geschafft: 1
    306. ungeheure: 1
    307. Erfolgsgeschichte: 1
    308. Politik: 1
    309. Voraussetzung: 1
    310. dafür,: 1
    311. historische: 1
    312. Herausforderung: 1
    313. Überwindung: 1
    314. Folgen: 1
    315. 40: 1
    316. Teilung: 1
    317. Sozialismus: 1
    318. bewältigen: 1
    319. konnten.: 1
    320. erste: 1
    321. Bilanz.\n: 1
    322. Der: 1
    323. zweite: 1
    324. kam.: 1
    325. gewollt;: 1
    326. gestimmt.: 1
    327. möglich: 1
    328. gehalten.: 1
    329. Man: 1
    330. endlos: 1
    331. reden.: 1
    332. unglaublichen: 1
    333. Dingen,: 1
    334. damals: 1
    335. Folgezeit,: 1
    336. Monate: 1
    337. hinein,: 1
    338. Ministerpräsident: 1
    339. des: 1
    340. Landes: 1
    341. Niedersachsen: 1
    342. jeden: 1
    343. Beitrag: 1
    344. nationaler: 1
    345. verweigert: 1
    346. Ostdeutschland,: 1
    347. Westdeutschland: 1
    348. geredet: 1
    349. wieder:: 1
    350. kein: 1
    351. etwa: 1
    352. Frage,: 1
    353. wo: 1
    354. Produktionsstandort: 1
    355. soll,: 1
    356. Großflugzeuge: 1
    357. Airbuslinie: 1
    358. während: 1
    359. klar,: 1
    360. mutig: 1
    361. entschieden: 1
    362. dafür: 1
    363. ausgesprochen: 1
    364. Mecklenburg-Vorpommern: 1
    365. kommen: 1
    366. soll.: 1
    367. nationale: 1
    368. Führungsstärke,\n: 1
    369. Ihr: 1
    370. kleinliches: 1
    371. „keine: 1
    372. Mark: 1
    373. niedersächsischer: 1
    374. Steuerzahler: 1
    375. Aufbau: 1
    376. neuen: 1
    377. Bundesländer": 1
    378. ,: 1
    379. alle: 1
    380. haben.Natürlich: 1
    381. Biedenkopf: 1
    382. eindrucksvoll: 1
    383. neue: 1
    384. ökonomische: 1
    385. Probleme.: 1
    386. Situation,: 1
    387. konjunkturelle: 1
    388. Entwicklung: 1
    389. Weltwirtschaft: 1
    390. Sonderlage: 1
    391. getroffen: 1
    392. Anpassung: 1
    393. Veränderungen,: 1
    394. andere: 1
    395. früher: 1
    396. vollzogen: 1
    397. notwendigerweise: 1
    398. gewesen: 1
    399. sind.: 1
    400. Weg: 1
    401. gemacht.: 1
    402. richtigen: 1
    403. Weg,: 1
    404. vorangekommen.: 1
    405. reden: 1
    406. sein,: 1
    407. nächsten: 1
    408. müssen.Sie: 1
    409. gesagt,: 1
    410. sollten: 1
    411. doch: 1
    412. fassen.: 1
    413. schwer.: 1
    414. Michael: 1
    415. Glos: 1
    416. Gerhardt: 1
    417. beantwortet.\n: 1
    418. Mir: 1
    419. ausgestrahlten: 1
    420. Rundfunkinterview: 1
    421. Journalist: 1
    422. vom: 1
    423. Deutschlandfunk: 1
    424. vorgehalten:Bislang: 1
    425. konnte: 1
    426. Eindruck: 1
    427. Wahlkampf: 1
    428. Union: 1
    429. bekommt: 1
    430. Kandidaten: 1
    431. fassen.Ich: 1
    432. zitiere: 1
    433. weiter:Er: 1
    434. entzieht: 1
    435. inhaltlicher: 1
    436. Zuordnung,: 1
    437. zugleich.: 1
    438. tun?\n: 1
    439. Meine: 1
    440. Antwort: 1
    441. darauf:: 1
    442. „Dies: 1
    443. Wählern: 1
    444. bewußt: 1
    445. machen.: 1
    446. ": 1
    447. Er: 1
    448. nichts.\n: 1
    449. „Süddeutsche: 1
    450. Zeitung": 1
    451. nehmen.: 1
    452. Kultur.: 1
    453. imDr.: 1
    454. SchäubleFeuilleton: 1
    455. Berichterstattung: 1
    456. über: 1
    457. diesen: 1
    458. fabelhaften: 1
    459. Auftritt: 1
    460. Reich-Ranicki: 1
    461. gestanden:Er: 1
    462. sagt: 1
    463. allem: 1
    464. nichts,: 1
    465. ausführlich.: 1
    466. Gerhard: 1
    467. „Talk: 1
    468. Turm": 1
    469. .\n: 1
    470. Natürlich,: 1
    471. hören,: 1
    472. und,: 1
    473. dazwischenrufen,: 1
    474. drittes: 1
    475. Mal.Dann: 1
    476. bleibt: 1
    477. Punkt: 1
    478. damit: 1
    479. beschäftigen: 1
    480. bessere: 1
    481. Weg?\n: 1
    482. Sobald: 1
    483. aufhören: 1
    484. dazwischenzureden,: 1
    485. Verheugen.: 1
    486. Verheugen: 1
    487. offenbar: 1
    488. einen: 1
    489. gestiegenen: 1
    490. Adrenalinspiegel.: 1
    491. schwachen: 1
    492. Vorstellung: 1
    493. verstehen.: 1
    494. tut: 1
    495. mir: 1
    496. Sozialdemokrat: 1
    497. bißchen: 1
    498. leid.\n: 1
    499. will: 1
    500. vor: 1
    501. zwei: 1
    502. Tagen: 1
    503. Museum: 1
    504. Koenig,: 1
    505. 50: 1
    506. Parlamentarischer: 1
    507. Rat,: 1
    508. anknüpfen,: 1
    509. zwar: 1
    510. Erklärung:: 1
    511. Wettbewerbsföderalismus.: 1
    512. sage: 1
    513. Ihnen:: 1
    514. Zeit,: 1
    515. Herausforderungen: 1
    516. groß: 1
    517. sind,: 1
    518. ungeheuer: 1
    519. vieles: 1
    520. sozialen: 1
    521. Verhältnissen: 1
    522. ändert,: 1
    523. Welt: 1
    524. herum,: 1
    525. Wettbewerb: 1
    526. härter: 1
    527. wird,: 1
    528. zurückblicken: 1
    529. glauben,: 1
    530. Leute: 1
    531. Parolen: 1
    532. vorgestern: 1
    533. Besitzständen: 1
    534. festhalten,: 1
    535. Zukunft: 1
    536. überprüfen: 1
    537. müssen.: 1
    538. Satz: 1
    539. „Wir: 1
    540. Wettbewerbsföderalismus": 1
    541. Programm: 1
    542. Niedergang: 1
    543. Deutschlands.\n: 1
    544. Unser: 1
    545. System: 1
    546. Grundgesetz: 1
    547. besser: 1
    548. vorbereitet: 1
    549. Verfassungen: 1
    550. anderer: 1
    551. Länder: 1
    552. Bund,: 1
    553. Länder,: 1
    554. Gemeinden,: 1
    555. Tarifautonomie,: 1
    556. Autonomie: 1
    557. Arbeitgebern: 1
    558. Gewerkschaften,: 1
    559. Unabhängigkeit: 1
    560. Bundesbank,: 1
    561. akzeptieren: 1
    562. schwer: 1
    563. fällt;: 1
    564. kritisiert: 1
    565. sagt,: 1
    566. Bundesbank: 1
    567. hätte: 1
    568. früheren: 1
    569. Zinsen: 1
    570. senken: 1
    571. -,: 1
    572. dieses: 1
    573. Ordnungsprinzip: 1
    574. deutsche: 1
    575. Wirtschaft: 1
    576. ihre: 1
    577. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    578. entscheidend: 1
    579. verbessert: 1
    580. zukunftsfähiges: 1
    581. Prinzip,: 1
    582. Voraussetzung,: 1
    583. seinen: 1
    584. Teil: 1
    585. wahrnimmt: 1
    586. Erreichten: 1
    587. gemessen: 1
    588. wird.Herr: 1
    589. Schröder,: 1
    590. hier: 1
    591. Niedersächsischen: 1
    592. Landtag.: 1
    593. dort: 1
    594. Christian: 1
    595. Wulff: 1
    596. gut.: 1
    597. Meistens: 1
    598. schweigen: 1
    599. seine: 1
    600. entsprechenden: 1
    601. Vorhaltungen.: 1
    602. Kanzlerkandidat: 1
    603. Kanzler: 1
    604. werden: 1
    605. wollen,: 1
    606. messen: 1
    607. acht: 1
    608. zustande: 1
    609. gebracht: 1
    610. miserabel: 1
    611. Niedersachsen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/247 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 247. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 3. September 1998 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 23099 D Zusatztagesordnungspunkt 4: Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Bereinigung vermögensrechtlicher und anderer Vorschriften (Vermögensrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 13/10264, 13/11041, 13/11271, 13/11407) 23025 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 13/11100) . . . . 23025 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksache 13/11101) 23025 C Rudolf Scharping SPD 23025 D Michael Glos CDU/CSU 23030A Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23035 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P 23044 A Dr. Gregor Gysi PDS 23048 C Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 23052 B Gerhard Schröder, Ministerpräsident (Niedersachsen) 23065 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 23074 C Rudolf Scharping SPD 23083 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 23084 A Hans Eichel, Ministerpräsident (Hessen) . 23086 C, 23088 B Dr. Wolfgang Schäuble 23087 A Dr. Hermann Solms F.D.P. 23088 A Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 23088 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS 23092 A Günter Verheugen SPD 23093 D Dr. Winfried Wolf PDS 23098 B Manfred Kanther, Bundesminister BMI 23101 B Günter Graf (Friesoythe) SPD . . . 23103 C Otto Schily SPD 23104A, 23120 B Otto Schily SPD 23104D, 23112D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 23108B, 23121A Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. . . . 23110D Ulla Jelpke PDS 23113A Jürgen Koppelin F.D.P 23114 A Dr. Max Stadler F.D.P. 23114 D Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 23115 B Norbert Geis CDU/CSU 23117 A Erwin Marschewski CDU/CSU . 23118 D, 23121 C Hans-Peter Kemper SPD 23119 C Zusatztagesordnungspunkt 5 bis 17: Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses Sammelübersichten 382, 383, 384, 385, 386, 387, 388, 389, 390, 391, 393, 394 und 396 zu Petitionen (Drucksachen 13/11390, 13/11391, 13/11392, 13/11393, 13/11394, 13/11395, 13/11400, 13/11396, 13/11397, 13/11401, 13/11403, 13/11404 13/11406) 23099D Berichtigung 23122 B Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 23123* A Anlage Amtliche Mitteilungen 23123* D 247. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 3. September 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Aufgrund einer fälschlichen Handhabung des § 118 LOBT durch den Stenographischen Dienst ist im Stenographischen Bericht über die 246. Sitzung in der Rede von Ministerpräsident Lafontaine (Saarland) auf Seite 22916 A der dritte Satz im dritten Absatz unvollständig wiedergegeben. Er lautet vollständig: Deshalb ist das Trio - ich möchte sagen: Trio asoziale - Henkel, Stihl und Hundt auch so gegen unsere Politik. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 3. 9. 98 Antretter, Robert SPD 3. 9. 98 * Bachmaier, Hermann SPD 3. 9. 98 Becker-Inglau, Ingrid SPD 3. 9. 98 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 3. 9. 98 Eßmann, Heinz Dieter CDU/CSU 3. 9. 98 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 3. 9. 98 * Frick, Gisela F.D.P. 3. 9. 98 Genscher, F.D.P. 3. 9. 98 Hans-Dietrich Gysi, Andrea PDS 3. 9. 98 Haack (Extertal), SPD 3. 9. 98 * Karl-Hermann Hoffmann (Chemnitz), SPD 3. 9. 98 Jelena Ibrügger, Lothar SPD 3. 9. 98 Dr. Jacob, Willibald PDS 3. 9. 98 Jung (Limburg), CDU/CSU 3. 9. 98 Michael Kauder, Volker CDU/CSU 3. 9. 98 Lattmann, Herbert CDU/CSU 3. 9. 98 Lemke, Steffi BÜNDNIS 3. 9. 98 90/DIE GRÜNEN Dr. Lucyga, Christine SPD 3. 9. 98 * Marx, Done SPD 3. 9. 98 Matschie, Christoph SPD 3. 9. 98 Mosdorf, Siegmar SPD 3. 9. 98 Müller (Berlin), PDS 3. 9. 98 Manfred Müller (Zittau), SPD 3. 9. 98 Christian Nelle, Engelbert CDU/CSU 3. 9. 98 Pesch, Hans-Wilhelm CDU/CSU 3. 9. 98 Peters, Lisa F.D.P. 3. 9. 98 Reichard (Dresden), CDU/CSU 3. 9. 98 Christa Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 3. 9. 98 90/DIE GRÜNEN Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Rupprecht, Marlene SPD 3. 9. 98 Scheel, Christine BÜNDNIS 3. 9. 98 90/DIE GRÜNEN Schmidbauer (Nürnberg), SPD 3. 9. 98 Horst Schönberger, Ursula BÜNDNIS 3. 9. 98 90/DIE GRÜNEN Schulte (Hameln), Brigitte SPD 3. 9. 98 Seuster, Lisa SPD 3. 9. 98 Stiegler, Ludwig SPD 3. 9. 98 Welt, Jochen SPD 3. 9. 98 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 3. 9. 98 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/10487 Nr. 2.23 Drucksache 13/10588 Nr. 1.3 Innenausschuß Drucksache 13/3117 Nr. 2.11 Drucksache 13/10487 Nr. 2.6 Finanzausschuß Drucksache 13/10263 Nr. 1.3 Drucksache 13/10361 Nr. 2.52 Drucksache 13/10487 Nr. 2.12 Drucksache 13/10588 Nr. 2.22 Drucksache 13/10588 Nr. 2.27 Drucksache 13/10588 Nr. 2.39 Drucksache 13/10892 Nr. 2.9 Drucksache 13/10892 Nr. 2.47 Drucksache 13/11106 Nr. 1.2 Drucksache 13/11106 Nr. 2.17 Drucksache 13/11106 Nr. 3.1 Drucksache 13/11106 Nr. 3.2 Drucksache 13/11204 Nr. 2.2 Drucksache 13/11204 Nr. 2.13 Haushaltsausschuß Drucksache 13/10892 Nr. 2.21 Drucksache 13/11106 Nr. 2.11 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/10263 Nr. 1.6 Drucksache 13/10263 Nr. 1.7 Drucksache 13/10263 Nr. 1.9 Drucksache 13/10263 Nr. 2.11 Drucksache 13/10263 Nr. 2.13 Drucksache 13/10263 Nr. 2.19 Drucksache 13/10263 Nr. 2.23 Drucksache 13/10263 Nr. 2.24 Drucksache 13/10263 Nr. 2.25 Drucksache 13/10263 Nr. 2.27 Drucksache 13/10487 Nr. 2.9 Drucksache 13/10487 Nr. 2.15 Drucksache 13/10487 Nr. 2.16 Drucksache 13/10487 Nr. 2.22 Drucksache 13/10588 Nr. 2.20 Drucksache 13/10588 Nr. 2.23 Drucksache 13/10588 Nr. 2.29 Drucksache 13/10588 Nr. 2.31 Drucksache 13/10588 Nr. 2.41 Drucksache 13/10588 Nr. 2.42 Drucksache 13/10892 Nr. 2.3 Drucksache 13/10892 Nr. 2.6 Drucksache 13/10892 Nr. 2.7 Drucksache 13/10892 Nr. 2.8 Drucksache 13/10892 Nr. 2.10 Drucksache 13/10892 Nr. 2.15 Drucksache 13/10892 Nr. 2.16 Drucksache 13/10892 Nr. 2.18 Drucksache 13/10892 Nr. 2.24 Drucksache 13/10892 Nr. 2.25 Drucksache 13/10892 Nr. 2.27 Drucksache 13/10892 Nr. 2.33 Drucksache 13/10892 Nr. 2.35 Drucksache 13/10892 Nr. 2.36 Drucksache 13/10892 Nr. 2.37 Drucksache 13/10892 Nr. 2.39 Drucksache 13/10892 Nr. 2.41 Drucksache 13/10892 Nr. 2.44 Drucksache 13/10892 Nr. 2.46 Drucksache 13/10892 Nr. 2.50 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 13/5687 Nr. 2.34 Drucksache 13/6357 Nr. 2.4 Drucksache 13/6357 Nr. 2.25 Drucksache 13/6357 Nr. 2.29 Drucksache 13/6454 Nr. 1.1 Drucksache 13/6454 Nr. 1.13 Drucksache 13/6766 Nr. 2.9 Drucksache 13/6766 Nr. 2.11 Drucksache 13/7017 Nr. 2.2 Drucksache 13/7017 Nr. 2.8 Drucksache 13/7017 Nr. 2.10 Drucksache 13/7017 Nr. 2.17 Drucksache 13/7017 Nr. 2.18 Drucksache 13/7017 Nr. 2.19 Drucksache 13/7017 Nr, 2.21 Drucksache 13/7017 Nr. 2.22 Drucksache 13/7017 Nr. 2.23 Drucksache 13/7017 Nr. 2.24 Drucksache 13/7017 Nr. 2.26 Drucksache 13/7017 Nr. 2.27 Drucksache 13/7017 Nr. 2.29 Drucksache 13/7017 Nr. 2.30 Drucksache 13/7017 Nr. 2.31 Drucksache 13/7017 Nr. 2.32 Drucksache 13/7017 Nr. 2.33 Drucksache 13/7017 Nr. 2.34 Drucksache 13/7017 Nr. 2.37 Drucksache 13/7017 Nr. 2.41 Drucksache 13/7117 Nr. 2.9 Drucksache 13/7117 Nr. 2.13 Drucksache 13/7216 Nr. 1.1 Drucksache 13/7216 Nr. 2.1 Drucksache 13/7216 Nr. 2.2 Drucksache 13/7216 Nr. 2.5 Drucksache 13/7216 Nr. 2.6 Drucksache 13/7216 Nr. 2.7 Drucksache 13/7216 Nr. 2.9 Drucksache 13/7216 Nr. 2.10 Drucksache 13/7216 Nr. 2.11 Drucksache 13/7216 Nr. 2.12 Drucksache 13/7216 Nr. 2.13 Drucksache 13/7216 Nr. 2.14 Drucksache 13/7216 Nr. 2.15 Drucksache 13/7216 Nr. 2.16 Drucksache 13/7216 Nr. 2.17 Drucksache 13/7216 Nr. 2.18 Drucksache 13/7216 Nr. 2.25 Drucksache 13/7306 Nr. 2.1 Drucksache 13/7306 Nr. 2.7 Drucksache 13/7306 Nr. 2.12 Drucksache 13/7306 Nr. 2.14 Drucksache 13/7306 Nr. 2.19 Drucksache 13/7306 Nr. 2.22 Drucksache 13/7541 Nr. 2.10 Drucksache 13/7541 Nr. 2.15 Drucksache 13/7541 Nr. 2.16 Drucksache 13/7706 Nr. 2.7 Drucksache 13/7706 Nr. 2.16 Drucksache 13/7706 Nr. 2.23 Drucksache 13/7706 Nr. 2.24 Drucksache 13/7706 Nr. 2.25 Drucksache 13/7706 Nr. 2.26 Drucksache 13/7867 Nr. 2.2 Drucksache 13/7867 Nr. 2.3 Drucksache 13/7867 Nr. 2.8 Drucksache 13/7867 Nr. 2.10 Drucksache 13/8106 Nr. 2.6 Drucksache 13/8106 Nr. 2.9 Drucksache 13/8508 Nr. 1.2 Drucksache 13/8508 Nr. 2.3 Drucksache 13/8508 Nr. 2.9 Drucksache 13/8508 Nr. 2.10 Drucksache 13/8508 Nr. 2.11 Drucksache 13/8508 Nr. 2.15 Drucksache 13/8508 Nr. 2.27 Drucksache 13/8508 Nr. 2.33 Drucksache 13/8615 Nr. 2.2 Drucksache 13/8615 Nr. 2.12 Drucksache 13/8615 Nr. 2.16 Drucksache 13/8615 Nr. 2.17 Drucksache 13/8615 Nr. 2.19 Drucksache 13/8615 Nr. 2.20 Drucksache 13/8615 Nr. 2.30 Drucksache 13/8615 Nr. 2.32 Drucksache 13/8615 Nr. 2.34 Drucksache 13/8615 Nr. 2.37 Drucksache 13/8615 Nr. 2.38 Drucksache 13/8615 Nr. 2.40 Drucksache 13/8615 Nr. 2.41 Drucksache 13/8615 Nr. 2.42 Drucksache 13/8615 Nr. 2.50 Drucksache 13/8615 Nr. 2.52 Drucksache 13/8615 Nr. 2.56 Drucksache 13/8615 Nr. 2.64 Drucksache 13/8615 Nr. 2.66 Drucksache 13/8615 Nr. 2.73 Drucksache 13/8615 Nr. 2.81 Drucksache 13/8615 Nr. 2.82 Drucksache 13/8615 Nr. 2.85 Drucksache 13/8615 Nr. 2.87 Drucksache 13/8615 Nr. 2.103 Drucksache 13/9086 Nr. 2.13 Drucksache 13/9086 Nr. 2.22 Drucksache 13/9086 Nr. 2.24 Drucksache 13/9086 Nr. 2.25 Drucksache 13/9086 Nr. 2.28 Drucksache 13/9086 Nr. 2.29 Drucksache 13/9086 Nr. 2.32 Drucksache 13/9086 Nr. 2.42 Drucksache 13/9086 Nr. 2.50 Drucksache 13/9086 Nr. 2.58 Drucksache 13/9086 Nr. 2.77 Drucksache 13/9086 Nr. 2.78 Drucksache 13/9477 Nr. 2.1 Drucksache 13/9477 Nr. 2.3 Drucksache 13/9477 Nr. 2.4 Drucksache 13/9477 Nr. 2.5 Drucksache 13/9477 Nr. 2.7 Drucksache 13/10892 Nr. 2.19 Drucksache 13/10892 Nr. 2.23 Drucksache 13/10892 Nr. 2.28 Drucksache 13/10892 Nr. 2.40 Drucksache 13/10892 Nr. 2.43 Drucksache 13/10892 Nr. 2.49 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 13/10588 Nr. 2.28 Drucksache 13/10892 Nr. 2.14 Drucksache 13/10892 Nr. 2.32 Ausschuß für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 13/10263 Nr. 2.2 Drucksache 13/10892 Nr. 2.2 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 13/6593 Nr. 1.7 Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 13/10361 Nr. 2.28 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 13/9086 Nr. 2.76 Drucksache 13/10263 Nr. 2.22 Drucksache 13/10588 Nr. 1.1 Drucksache 13/10588 Nr. 2.19 Drucksache 13/10588 Nr. 2.34 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 13/725 Nr. 176 Drucksache 13/9819 Nr. 1.12 Drucksache 13/9819 Nr. 2.18 Drucksache 13/10263 Nr. 1.5 Drucksache 13/10487 Nr. 2.7 Drucksache 13/10487 Nr. 2.19
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Bundeskanzler, Sie haben eine lange Rede gehalten.

    (Michael Glos [CDU/CSU]: Eine gute Rede!)

    Es war eine Rede über die Vergangenheit. Jeder, der Ihnen zugehört hat, wird gespürt haben, daß Sie mit der Gegenwart Schwierigkeiten haben.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Wer mit der Gegenwart und mit den Realitäten Schwierigkeiten hat, wie Sie es hier deutlich gemacht haben, der hat sie natürlich erst recht mit der Zukunft. Sie sind nicht zukunftsfähig.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Niemand in diesem Haus - und ich erst recht nicht - bestreitet Ihnen Ihre Verdienste um die Herstellung der staatlichen Einheit.

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Das war Weltklasse!)

    Aber während Sie das gemacht haben und während
    Sie sich darum verdient gemacht haben, hat Ihre
    Politik dafür gesorgt, daß dieses Volk, daß die Deut-

    Ministerpräsident Gerhard Schröder (Niedersachsen)

    schen sozial gespaltet worden sind. Das ist das, was ich Ihnen vorwerfe.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Es hat gestern in der Debatte schon eine Rolle gespielt - ich zitiere noch einmal, Herr Bundeskanzler -:
    Diese neue Regierung ist notwendig geworden, weil sich die alte, die bisherige Regierung als unfähig erwies, gemeinsam die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, das Netz sozialer Sicherheit zu gewährleisten und die zerrütteten Staatsfinanzen wieder in Ordnung zu bringen ...
    Diese Koalition der Mitte wird unser Land aus der Krise führen.
    Das, Herr Bundeskanzler, haben Sie am 13. Oktober 1982 gesagt, und zwar vor einem ganz bestimmten gesellschaftlichen Hintergrund. Erinnern wir uns: Im Herbst 1982 gab es in Deutschland 1,8 Millionen Arbeitslose. Im Herbst 1998- das ist Gegenwart und nicht Vergangenheit - gibt es 4,1 Millionen Arbeitslose. Sie, Herr Dr. Kohl, haben seinerzeit den Bundeskanzler Helmut Schmidt als Kanzler der Arbeitslosigkeit gescholten. Ich stelle fest: Sie sind der Kanzler der Arbeitslosigkeit. Ihre Regierung hat das bewirkt.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

    Sie haben seinerzeit von einer geistig-moralischen Wende gesprochen, vor der Deutschland in der Zeit Ihrer Regierung stehe, und haben das insbesondere auf die Lebenssituation der jungen Menschen in Deutschland bezogen. Aber während Ihrer Regierungszeit ist die Ausbildungsnot immer größer geworden, und Sie haben wenig getan, um diesen jungen Menschen eine Perspektive zu geben.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

    Statt geistig-moralischer Orientierung hat die verzweifelte Situation vieler junger Leute dafür gesorgt, daß sie anfällig geworden sind für Drogenkonsum und ähnliches, daß sie wieder einmal anfällig geworden sind für den rechten Sumpf. Dies, verehrter Herr Bundeskanzler, ist die Folge einer Politik, die die materiellen Lebensinteressen der Jugendlichen nicht in den Mittelpunkt der deutschen Politik gestellt hat.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Sie haben sich gerühmt, Ihre Politik werde die Lage der Arbeitnehmerfamilien in Deutschland verbessern. Was aber ist die Wahrheit? Der Bund der Steuerzahler, der wahrlich nicht im Geruch steht, eine Vorfeldorganisation der deutschen Sozialdemokratie zu sein, hat die Gesamtbelastung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch Steuern und Abgaben berechnet: 1980 trug der durchschnittlich verdienende Arbeitnehmer eine Gesamtbelastung von 38,6 Prozent. Im Jahre 1997 war die Abgabenbelastung auf 45,5 Prozent angestiegen. Das bedeutet: In Ihrer Regierungszeit, Herr Dr. Kohl, bleiben den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern von jeder verdienten Mark kaum mehr als 50 Pfennig. Dies muß sich aus sozialen und ökonomischen Gründen ändern.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Gerhard Zwerenz [PDS])

    Wo wir gerade bei der Bildung von Eliten sind - ich werde noch einmal darauf zurückkommen -: Die Belastung dieser Menschen läßt in den Hintergrund treten, daß die wirkliche Kraft dieser Volkswirtschaft nicht von den Eliten kommt, die Sie offenbar im Auge haben. Nein, die wirkliche Kraft dieser Volkswirtschaft und die wirklichen Leistungsträger dieser Nation sind diejenigen, die als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Werte in diesem Land schaffen und die in der Zeit Ihrer Regierung bis weit über die Fahnenstange hinaus belastet worden sind.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

    Sie haben sich über die Sanierung der Staatsfinanzen verbreitet. In den letzten 16 Jahren - das ist die Realität - ist die Staatsverschuldung um weit über 1 Billion DM auf das Rekordniveau von 1,5 Billionen DM angewachsen. Dazu, meine Damen und Herren, hat der Bundeskanzler heute nichts gesagt. Er hat auch nichts dazu gesagt, wie er diese Schulden reduzieren will. Er ist in Belanglosigkeiten oder in die Diskussion internationaler Angelegenheiten ausgewichen. Der Vorwurf, Herr Dr. Kohl, den man Ihnen machen muß, ist, daß Sie die Lebenswirklichkeit der durchschnittlich verdienenden Menschen in Deutschland entweder nicht mehr kennen oder nicht zur Kenntnis nehmen wollen. Beides ergibt eine falsche Politik.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Um auf die Situation in Ostdeutschland einzugehen: Sie sind in der Tat, wie Sie es nennen, über die Straßen und Plätze gezogen und haben den Menschen Versprechungen gemacht. Von blühenden Landschaften und von ähnlichem mehr war die Rede. Wie sieht denn Ihre Bilanz hinsichtlich des Aufbaus Ost wirklich aus, meine sehr verehrten Damen und Herren? Die Zahl der Arbeitslosen betrug in den neuen Ländern 1994 1,1 Millionen und beträgt 1998 1,5 Millionen. Das ist die Wirklichkeit in den neuen Ländern, die Sie entweder verdrängen oder schon gar nicht mehr wahrnehmen wollen. Das ist das Gefährliche an der Politik, für die Sie stehen.
    Die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland ist im Gegensatz zu Ihren Behauptungen nicht besser geworden. Der Anpassungsprozeß in der Wirtschaft Ostdeutschlands hat seit 1997 einen Rückschlag erlitten. 1997 blieb das Wachstum im Osten um 0,6 Prozent hinter dem im Westen zurück. Auch im Jahre 1998 wird es nach allen Prognosen nicht anders sein.

    Ministerpräsident Gerhard Schröder (Niedersachsen)

    Die Ursachen dafür haben etwas mit Ihrer verfehlten Politik zu tun. Was man in den neuen Ländern braucht, sind eben nicht Investitionen in Bürotürme, die niemand brauchen kann und die zu Einnahmeverlusten führen, und sind eben nicht Investitionen in Luxuswohnungen, die niemand bezahlen kann. Was man vielmehr braucht, ist eine vernünftige Eigenkapitalausstattung der kleinen und mittleren Unternehmen. Dafür haben Sie in der letzten Zeit nicht gesorgt.

    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

    Was man braucht, ist der Aufbau und der Ausbau einer Forschungslandschaft. Nur mit ihr ist man in der Lage, durch den Transfer von Erkenntnissen dafür zu sorgen, daß die mittelständischen Unternehmen in Ostdeutschland, die auch dort das Rückgrat der Wirtschaft bilden, Anschluß an zukünftig zu entwickelnde Produkte und Verfahren finden können.
    Wenn Sie sich den Arbeitsmarkt in den neuen Ländern anschauen, dann werden Sie feststellen, daß die Ausgaben für eine aktive Arbeitsmarktpolitik ständig zurückgegangen sind. Ich nenne die entsprechenden Zahlen. 1992: 41 Milliarden DM, 1993: 42,3 Milliarden DM, 1994: 34,7 Milliarden DM, 1995: 29,8 Milliarden DM, 1996: 25,2 Milliarden DM, 1997: 18,5 Milliarden DM. Aber, meine Damen und Herren, 1998 betrugen die Ausgaben 20,2 Milliarden DM.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sieh an!)

    Warum wohl? Dafür gibt es doch nur einen einzigen Grund: Sie haben Angst davor, daß die Ergebnisse Ihrer Politik im Osten wahrgenommen werden. Sie versuchen jetzt hastig, mit neuen Mitteln Trostpflästerchen zu verteilen.

    (Vorsitz : Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)

    Dies reicht aber nicht. Was man braucht, ist eine Verstetigung der Mittel für den Arbeitsmarkt in den neuen Ländern. Dafür wird eine neue Regierung sorgen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Die Bewertung der Bilanz die Sie vorzulegen haben, gebe ich Ihnen in Form eines Zitates. Im Stenographischen Bericht des Deutschen Bundestages heißt es:
    Ihre Regierungszeit ist die Regierungszeit der Schulden und der Arbeitslosen.
    Es heißt weiter:
    Eine schwache Regierung, die nur noch ein Ziel hat, nämlich in den Sesseln zu bleiben, deprimiert das Land.
    Und weiter:
    Sie haben das Vertrauen der Mehrheit der Deutschen nicht nur enttäuscht; Sie haben es verloren.
    Dies alles sind Zitate von Dr. Kohl aus der Bundestagsdebatte vom 5. Februar 1982. Die damaligen Angriffe des heutigen Bundeskanzlers auf Helmut Schmidt fallen auf ihn zurück. Auch so kann man mit der Vergangenheit umgehen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Ich fand es im übrigen angemessen - und kritisiere das kein bißchen -, daß Sie sich mit der Situation in Rußland und in Südostasien beschäftigt haben. Zutreffend fand ich auch die Bemerkung: Niemand kann ein Patentrezept vorweisen, mit dem man von außen die russische Krise zu lösen imstande wäre. Nur, was sollen Äußerungen wie die, man wolle jetzt Dampf in den Wahlkampf bringen, weil man „die russische Krise spielen" könne, wie der Generalsekretär Ihrer eigenen Partei - doch nicht irgend jemand! - das formuliert hat.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Wer versucht, auf diese Weise Wahlkampf zu machen, der handelt verantwortungslos. Wer es mir nicht glaubt, soll es wenigstens Ihnen glauben. Sagen Sie es doch Ihrem Generalsekretär, der das verbockt hat.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Übrigens lohnt es durchaus, sich mit den Ursachen der russischen Krise ein wenig auseinanderzusetzen. Man könnte daraus ja etwas lernen. Es gibt unzweifelhaft viele Ursachen für diese Krise. Aber die eine halte ich für zentral. In der Ära Ihres Saunafreundes Jelzin

    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    hat es eine ganz bestimmte Entwicklung in Rußland gegeben. Diese Entwicklung ist dadurch gekennzeichnet, daß in unvorstellbar kurzer Zeit märchenhafter Reichtum in den Händen einiger weniger - übrigens, nicht wenige von ihnen sitzen in der Regierung selbst - gelandet ist. Das Geld wird aus dem Land gezogen und dann - das können Sie lesen - an der Côte d'Azur verpraßt, während die arbeitenden Menschen in Rußland auf ihren Lohn warten müssen und die Rentnerinnen und Rentner an der Hungergrenze - und manchmal darunter - vor sich hinvegetieren.

    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

    Was man daraus lernen kann, ist das Folgende: Eine Gesellschaft, die eine solche Entwicklung zuläßt, die nicht darauf achtet, daß die ihre Strukturen wenigstens noch ein wenig mit sozialer Gerechtigkeit zu tun haben, ist nicht nur unsozial; nein, sie geht über kurz oder lang auch ökonomisch vor die Hunde. Das ist die Lehre, die wir aus der Krise in Rußland zu ziehen haben.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Ministerpräsident Gerhard Schröder (Niedersachsen)

    Diese Lehre haben wir übrigens auch selbst zu beherzigen: Im Verbund mit ökonomischer Modernisierung ist sozialer Ausgleich keine Draufgabe auf eine funktionierende Ökonomie, sondern Bedingung dafür, daß Ökonomie auch in Zukunft funktionieren kann.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Ich fand es völlig in Ordnung, daß Sie über den Prozeß der europäischen Einigung geredet haben. Ihre besonderen Verdienste in diesem Bereich will ich überhaupt nicht schmälern. Warum sollte ich das tun? Aber es ist schon interessant, wie Sie über die Perspektive Europas reden; es ist interessant, daß Sie über den Bau des Hauses Europa reden, ohne auf die ökonomische Fundierung einzugehen. Was Sie gesagt haben, war alles nicht falsch. Aber jetzt geht es darum, die notwendigen Entscheidungen für die politische Union nachzuliefern, damit die gemeinsame Währung auf Dauer ein Erfolg wird. Was Sie bislang darüber geredet haben, reicht nicht.
    Sie sagen zum Beispiel kein Wort übe r die Notwendigkeit und die Anstrengungen, die Sie unternehmen wollen, um in Europa eine Harmonisierung der Unternehmensteuern zu erreichen, damit diese unselige Standortkonkurrenz innerhalb eines gemeinsamen Marktes zu Lasten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufhört.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie der Abg. Dr. Dagmar Enkelmann [PDS])

    Kein Wort haben wir darüber gehört, daß in diesem gemeinsamen Markt, wenn es nicht erhebliche ökonomische Verwerfungen geben soll oder wenn gewaltige Transfers von den reichen Ländern in die ärmeren Länder zu leisten sind, zumindest soziale Mindeststandards vereinbart werden müssen, damit Sozialdumping nicht an der Tagesordnung ist.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Kein Wort haben wir von diesem Bundeskanzler gehört zu der Frage, was diese Bundesregierung beitragen will, damit das Prinzip „gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort" durchgesetzt werden kann.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Rolf Kutzmutz [PDS])

    In Berlin wird gebaut. Das ist gut so; das ist auch notwendig. Aber in Berlin kann man studieren, was passiert, wenn man es verabsäumt, sich in einem gemeinsamen Markt um die sozialen Fragen zu kümmern. Dieser gemeinsame Markt, dieses Europa, ist eben nicht nur ein Ort ökonomischen Austauschs, sondern ebenso ein Ort der sozialen und kulturellen
    Kommunikation. Diese Dimension kommt bei Ihnen nicht vor, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Rolf Kutzmutz [PDS] Michael Glos [CDU/CSU]: Da ist ja sogar der Stollmann nobelpreisverdächtig!)

    Es ist völlig richtig: Wir brauchen die Erweiterung. Ich finde völlig in Ordnung, wie Sie dies begründet haben, auch unter Rückgriff auf die deutsche Geschichte gerade gegenüber den Staaten, die früher im Ostblock zusammengepreßt waren. Dann aber will ich von denen, die die Beitrittsverhandlungen führen bzw. vorbereiten, hören, wie und in welchen Zeiträumen sie sich Freizügigkeit vorstellen, welche Übergangsfristen sie vereinbaren wollen. Dazu bleiben Sie jede Antwort schuldig. Das wird dazu führen, daß Sozial- und Lohndumping in Deutschland weitergehen. Das können die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aber nicht verkraften, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Über diese Fragen der Gegenwart haben Sie weder im Hinblick auf den nationalen noch im Hinblick auf den internationalen Maßstab ein einziges Wort verloren. Sie, Herr Bundeskanzler, haben sich, was ich verstehen kann, in der Vergangenheit verloren. Das ist Ihr eigentliches Problem: Sie sind nicht in der Lage, die gewaltigen schöpferischen Kräfte, die es in Deutschland gibt, zu bündeln und in das nächste Jahrtausend zu führen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie der Abg. Dr. Dagmar Enkelmann [PDS])

    Ihre Bilanz ist mäßig. Deswegen kann sich Deutschland vier weitere Jahre Kohl nicht leisten.

    (Beifall bei der SPD)

    Im übrigen wird dies auch innerhalb Ihrer eigenen Partei so gesehen. Ich halte es für ganz falsch, wie die Diskussion, die Ihre Parteifreunde sich Ihnen gegenüber leisten, interpretiert wird. Es geht nicht nur darum, daß da einer Ihren Job haben will - wer auch immer. Es hat mit etwas ganz anderem zu tun, nämlich damit, daß die Frauen und Männer in Ihrer Fraktion und in Ihrer Partei eines ziemlich genau spüren: Mit Ihnen, Herr Bundeskanzler, kann diese Wahl nicht mehr gewonnen werden.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Deswegen robben einige weg, und andere gehen aufrecht von der Fahne. In jedem Fall ist es so, daß, bezogen auf Sie, Herr Bundeskanzler, nur noch darüber nachgedacht wird, wie man Sie denn möglichst schmerzlos los wird.

    (Dr. Alfred Dregger [CDU/CSU]: So ein Unfug! Das ist ja unglaublich!)


    Ministerpräsident Gerhard Schröder (Niedersachsen)

    Das ist die Solidarität, die Sie wirklich zu erwarten haben, auch wenn Beifall „verordnet" wird.

    (Beifall bei der SPD)

    In dem ganzen Vorgang liegt, jedenfalls nach meiner Wahrnehmung, auch eine gewisse Tragik.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Sie liegt darin, daß wir Sozialdemokraten am Anfang unserer Kampagne gesagt haben: „Danke, Helmut, es reicht." Ihre Leute haben schon das Danke vergessen.

    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS Michael Glos [CDU/CSU]: Reden Sie doch einmal zur Sache! Das ist ja peinlich!)

    Ich will Ihnen deswegen einige Punkte nennen, die wir nach vorne bringen werden. Kein Zweifel, dieses Land, diese Volkswirtschaft, muß auf Innovationen setzen und muß die Fähigkeit, Innovationen schneller in Produkte und Verfahren umzusetzen, besser als in der Vergangenheit entwickeln.

    (Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/ CSU]: Platitüden!)

    Ich könnte mich, verehrter Herr Dr. Kohl, auf Sie berufen. Sie haben sich gestern nahezu enthusiastisch auf einen Prozeß berufen - ihn habe ich beschrieben -, der in dem Land, aus dem ich komme und das 20 Prozent der Anteile an Volkswagen hält, ablief. Hier kann man studieren, wie man mit Unterstützung des Großaktionärs, im übrigen auch mit Unterstützung der Landesregierung,

    (Michael Glos [CDU/CSU]: Rolls-Royce! Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Milliarden in den Sand gesetzt!)

    Innovationen sehr viel schneller als in der Vergangenheit in neue Produkte umsetzt und damit weltweit erfolgreich ist.

    (Beifall bei der SPD Widerspruch bei der CDU/CSU Michael Glos [CDU/CSU]: Aus purer Großmannssucht!)

    Nur soviel zu Niedersachsen.
    Der Bundeskanzler redet gerne darüber, daß er, wie er es nennt, über die Straßen und Plätze zieht. Seit 1983 habe ich den Herrn Bundeskanzler auf den Straßen und Plätzen in Niedersachsen gelegentlich getroffen. 1986 hatte die Union in Niedersachsen 50 Prozent, und die SPD hatte 36 Prozent. Nachdem wir viele Male gemeinsam über die Straßen und Plätze des Landes gezogen sind,

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    stelle ich ganz ohne Eifer fest, daß wir jetzt 48 Prozent und Sie 35 Prozent haben. Das kann so weitergehen.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD, dem Bündnis 90/Die Grünen und der PDS Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl: Nennen Sie doch einmal die Bundestagswahlergebnisse! Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Billiger geht es nicht!)

    Lassen Sie uns also noch eine Weile über die Straßen und Plätze besonders in Niedersachsen ziehen, anderswo meinetwegen auch. Die Ergebnisse, die wir erzielen, sprechen für sich.

    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Aber nicht bei Arbeitsplätzen! Da sind Sie am Schluß!)

    Was Innovation angeht, ist mir ein Thema wichtig. Es gibt keine Auseinandersetzung darüber, daß man auf die neuen Technologien, auf die Informationstechnologie, auf die Biotechnologie, setzen muß. Das geschieht. Aber wie ist das denn bei den Diskussionen um die Energiepolitik? Energie ist sicherlich die Basis einer Volkswirtschaft, denn ohne vernünftige Energieversorgung funktioniert sie nicht, gegenwärtig nicht und auch nicht in Zukunft.

    (Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Ausstieg!)

    Alle Möglichkeiten, sich die Option zu schaffen - das wäre ökonomisch und ökologisch vernünftig -, ohne die Kernenergie auszukommen, deren Entsorgungsnotwendigkeiten selbst Ihrer Umweltministerin jeden Tag Probleme bereiten, haben Sie und niemand anders blockiert.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Von dem, was ich dazu gesagt habe, habe ich nichts zurückzunehmen. Bei der Frage der Zeiträume, in denen man sich die Option, ohne Kernenergie auszukommen, schaffen kann, gibt es auf unserer Seite des Hauses sicher große Unterschiede. Ich halte es nicht für möglich, in den nächsten fünf oder zehn Jahren auszusteigen. Das weiß hier jeder und soll auch jeder wissen.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Schau'n mer mal!)

    Aber wer eine vernünftige, weil sichere Energieversorgung etablieren will, der muß sich wenigstens darum bemühen, diese Option zu schaffen. Ein Unfall irgendwo würde uns in unüberwindbare energiepolitische und auch ökonomische Schwierigkeiten bringen. Hier liegt der Grund, warum ich in der Tat dafür bin, auch in Zukunft auf die Verfeuerung fossiler Brennstoffe zu setzen, also Kohle und Braunkohle in Deutschland mit besseren Wirkungsgraden als Energie zu nutzen.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Hier liegt auch der Grund, warum ich der Auffassung bin, daß wir es uns angelegen lassen sein sollten, die gewaltigen ökonomischen Möglichkeiten, die in den Technologien der Energieeinsparung stecken, für uns zu nutzen. Hier liegt ferner der Grund, warum

    Ministerpräsident Gerhard Schröder (Niedersachsen)

    ich nicht das geringste dagegen habe, dafür zu sorgen, daß Wind- und Solarenergie besser als in der Vergangenheit genutzt werden, nicht zuletzt deswegen, weil das auch eine industriepolitische Komponente hat:

    (Beifall bei der SPD)

    nicht so sehr, weil wir in Deutschland Solarzellen produzieren können, sondern vielmehr, weil die gesamten Produkte, die hinter den Brennstoffzellen stecken, hochinteressant, hoch wertschöpfend und deshalb sehr wichtig sein können.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Kein Wort des Bundeskanzlers zu der Aufgabe, Industriepolitik zu betreiben, indem man sich eine Möglichkeit eröffnet, eine ebenso umweltschonende wie preiswerte, aber doch auch ökonomisch vernünftige Alternative zur Kernenergie zu schaffen.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Kein einziger konkreter Satz! Bla, bla, bla!)

    Dann haben Sie, Herr Bundeskanzler, hier lange und in hohen Tönen über die Notwendigkeit von Ausbildung und Bildung geredet. Aber wie ist denn die Situation, seit Sie regieren?

    (Michael Glos [CDU/CSU]: Fragen Sie die Bayern! Zuruf von der CDU/CSU: Wie ist es in Niedersachsen?)

    Die Forschungs- und Entwicklungsausgaben sind in Ihrer Regierungszeit kontinuierlich zurückgenommen worden; Forschung und Entwicklung sind zurückgegangen.

    (Peter Hintze [CDU/CSU]: Scharlatan!)

    Kurz vor der Wahl kommen Sie mit einer Mogelpakkung, die Sie ein 550-Millionen-DM-Programm nennen, einer Mischung aus Ihnen abgetrotzten BAföG-Erhöhungen und anderem, und sehen sich nicht einmal in der Lage, die Schulden, die Sie bei den Ländern für deren Vorfinanzierung des Hochschulausbaus haben, in anständiger Weise zu bezahlen. Das ist Ihre Politik auf dem Sektor von Forschung und Entwicklung.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Aber ernster ist eine andere Entwicklung, die in Ihrer Regierungszeit eingetreten ist und die mich sehr persönlich betrifft. Nach den Ermittlungen des Deutschen Studentenwerkes hat sich die soziale Struktur bei den Studenten von 1982 bis 1997 stark verändert. Das Deutsche Studentenwerk schreibt: Gemessen am Einkommen und Bildungsabschluß der Eltern hat der Anteil von Studenten aus einkommensschwächeren Familien von 23 Prozent 1982 auf 14 Prozent 1995 abgenommen. Das ist ein interessanter Vorgang, der mich deshalb sehr persönlich betrifft, weil ich die Zeit noch kenne, in der Kinder aus Arbeiterfamilien nicht deshalb, weil sie dümmer als andere gewesen wären, nicht zu Deutschlands höheren und hohen Schulen gehen konnten, sondern deshalb, weil wir damals - so war es jedenfalls bei uns zu Hause: Mutter Kriegerwitwe mit fünf Kindern - Schulgeld bezahlen mußten, die Schulbücher nicht kostenlos waren und die Fahrt zur nächsten Stadt, in der das Gymnasium war, auch selbst finanziert werden mußte.

    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Das hat die CDU verändert, nicht die SPD!)

    Das sind meine eigenen Erfahrungen, die Gott sei Dank heute wegen der Bildungspolitik der Sozialdemokraten niemand mehr machen muß, die übrigens häufig der Gleichmacherei geziehen worden sind.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Lachen bei der CDU/CSU)

    Die Zahlen, die ich Ihnen eben aus der Erhebung des Studentenwerkes vorgelesen habe, weisen auf die gefährliche Entwicklung hin, daß es wieder einmal dazu kommen könnte, daß die Entscheidung, ob jemand zu Deutschlands höheren und hohen Schulen gehen kann oder nicht, nicht etwa von seiner Intelligenz abhängt. Ich sage Ihnen sehr deutlich: Meine Partei und ich werden es nie zulassen, daß die Frage, ob jemand auf Grund von Bildung bessere Lebenschancen als jemand anderes erhält, von Mamas oder Papas Geldbeutel abhängt. Das soll nie wieder in Deutschland geschehen.

    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

    Das ist der Grund, warum wir Vorschläge zum BAföG gemacht haben. Das ist auch der Grund, warum wir das von Ihnen mit diesen Einschränkungen und mit diesem Aufbau sozialer Barrieren, die sich gegen Chancengleichheit richten, beschlossene Hochschulrahmengesetz nicht etwa blockiert - Unsinn zu vermeiden ist keine Blockade; vielmehr ist es vernünftig -, sondern abgelehnt haben.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Sie werden es erleben, wie wir die Möglichkeiten zur Veränderung, die hier gegeben sind, nutzen werden - aber ohne die soziale Diskriminierung der Kinder aus Arbeitnehmerfamilien. Darauf können Sie sich verlassen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Ich habe überhaupt kein Problem mit dem Begriff der Elite.

    (Karl Lamers [CDU/CSU]: Du gehörst auch nicht dazu!)

    Natürlich braucht auch eine Demokratie Eliten. Aber die Frage ist, wie sie gebildet werden und wie frei der Zugang zu den angeblichen oder tatsächlichen Eliten ist. Dazu sage ich: Elitebildung kann in einer Demokratie nur dann funktionieren, wenn Bildungsbarrieren, die den Zugang zu den Eliten versperren, beseitigt, und nicht neu aufgebaut werden, wie Sie das gemacht haben.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Ministerpräsident Gerhard Schröder (Niedersachsen)

    Ein weiterer Punkt, um den es uns geht und über den in der letzten Zeit viel geredet worden ist, ist die Orientierung dieser Industriegesellschaft in Richtung auf eine Dienstleistungsgesellschaft. Kein Zweifel: Die Entwicklung moderner Gesellschaften bringt eine solche Orientierung mit sich. Das wird nicht anders zu machen sein. Aber es einfach laufen zu lassen und politisch nicht zu regeln, das wird sich als gefährlicher Irrtum erweisen.
    Eine Tendenz, die darin besteht, daß die großen Handelsketten aus einem Vollerwerbsarbeitsverhältnis drei 620-DM-Jobs machen, ist sozial schädlich und ökonomisch unvernünftig.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Wenn es um die Entwicklung einer Dienstleistungsgesellschaft geht, dann besteht die Aufgabe darin, hier wirksame Mißbrauchskontrollen einzuführen und deutlich zu machen, daß diejenigen - vor allem Frauen -, die diese Jobs haben, eigene Ansprüche bei den Sozialversicherungsträgern erwerben müssen.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    In diesem Zusammenhang möchte ich eine Bemerkung zu dem Modell machen, das hier unter dem Stichwort Kombilohn diskutiert worden ist. Der Bundeskanzler - Sie sehen, daß ich ihm gestern genau zugehört habe - hat vor den Vertretern der Automobilindustrie gesagt, daß er noch gar nicht so recht wisse, ob das der Weisheit letzter Schluß sei, was Blüm gerade vorgelegt habe.

    (Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler: Ich bin für das Experiment! Bleiben Sie bei der Wahrheit! - Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Frau Präsidentin, Unruhe auf der Regierungsbank!)

    - Nein, Herr Bundeskanzler, das ist ja aufgeschrieben worden. Sie können mir schon glauben. Sie haben es vielleicht vergessen; das will ich gerne einräumen. Aber das war schon so.
    Sie haben dort deutlich gemacht, daß Sie auch nicht genau wüßten, ob dieses Modell das richtige sei. Aber wir wissen eines: Wenn man wirklich in diesem Bereich Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren will, dann macht es schon Sinn, sich an der Finanzierung der Lohnzusatzkosten zu beteiligen. Das ist der Grund, warum das Modell, das in unserer Fraktion entstanden ist, das ökonomisch vernünftigere ist, weil es weniger Mitnahmeeffekte ermöglicht. Deswegen werden wir es auch umsetzen.

    (Beifall bei der SPD)

    Mir ist dabei gleichgültig, ob Sie das „Kombilohn" oder sonstwie nennen. Die Bezeichnung ist nicht wichtig; vielmehr kommt es auf den Inhalt an. Darüber sollte - wenn Sie dazu bereit sind - in der Tat noch einmal gesprochen werden.
    In diesen Zusammenhang gehört auch ein anderer Punkt, wenn wir uns schon mit diesem Thema beschäftigen. Es geht um jene Jobs, die im Westen 620 DM und im Osten 520 DM bringen. Ich weiß, es gibt aus den Gewerkschaften und auch von dem einen oder anderen aus meiner Partei die Forderung: Schafft diese Jobs ab!
    Ich bin dabei - auch aus eigener Erfahrung - zurückhaltender. Meine Mutter mußte früher als Putzfrau unter diesen Bedingungen arbeiten. Das habe ich noch nicht ganz vergessen. Ich bin ziemlich sicher, daß diese Jobs für viele ein zusätzliches Einkommen bedeuten, mit dem man vielleicht den Urlaub finanziert oder auf andere Weise zur Gestaltung des Lebensunterhaltes beiträgt.
    Daher - da haben Sie mich falsch zitiert, wenn Sie es überhaupt richtig zitieren wollten - bin ich nicht für die Abschaffung dieser Jobs. Aber darüber nachzudenken, ob es nicht sinnvoll ist, statt einer pauschalen Versteuerung dieser Jobs eine pauschale Versicherungspflicht einzuführen, ist doch wohl alle Mühen wert. Das sollten wir in Angriff nehmen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Wenn Sie dann - wie es in Österreich der Fall ist - denjenigen, denen der Arbeitgeber - der dadurch nicht mehr belastet wird - diese 620-DM-Jobs versichert hat, die Möglichkeit geben, selbst etwas draufzulegen, wenn sie wollen und können, haben Sie zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Sie gewähren - wenn auch kleine - eigene Ansprüche, Sie begrenzen aber auch die Mißbräuchlichkeit solcher Arbeitsverhältnisse. Ich finde, so herum wird ein Schuh daraus. Das ist Orientierung auf Dienstleistungen, ohne das Prinzip sozialer Sicherheit über Bord zu werfen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Wir haben ferner deutlich zu machen: Wie soll es mit der Steuerreform weitergehen? Darüber hat der Parteivorsitzende, hat Oskar Lafontaine gestern das Notwendige gesagt. Ich will hier zwei Dinge deutlich machen: Ich freue mich natürlich auch, daß Sie nun nach mehrjähriger Diskussion, dreieinhalb Wochen vor der Bundestagswahl, Ihre nicht finanzierbaren Steuerreformpläne vergessen und auf das Modell der SPD einschwenken.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P. Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Quatsch!)

    Das ist bemerkenswert.
    Wenn man sich in allen Einzelheiten anschaut, was Theo gestern vorgetragen hat, landet man genau dabei: maximal 10 Milliarden DM Nettoentlastung, bei den Eingangssteuersätzen geringe Differenzen, beim Spitzensteuersatz - man höre und staune - kaum noch Differenzen. Das kann man nicht glauben, wenn man frühere Erklärungen kennt.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Er hat getobt! Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Unglaublich!)


    Ministerpräsident Gerhard Schröder (Niedersachsen)

    Im übrigen denke ich: Es ist alles - wohl aus einem einzigen Grund - eine Kopie dessen, was wir vorgeschlagen haben. Meine Damen und Herren, Sie - ich meine damit die Abgeordneten der Koalitionsfraktionen - müssen mitbekommen haben, wenn Sie über die Straßen und Plätze ziehen, daß die Menschen in Deutschland ganz genau spüren, daß all Ihre vergangenen Steuerpläne einen gewaltigen Mangel hatten: Sie waren mit einer gewaltigen Gerechtigkeitslücke bedacht. Das war ihr Mangel.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS Jürgen Türk [F.D.P.]: Wo denn?)

    Sie sind nicht so verfahren, unten und oben etwas zu geben, sondern Sie haben insbesondere die Menschen, die jeden Tag in die Fabriken und Verwaltungen gehen und hart arbeiten, kontinuierlich belastet, um oben entlasten zu können. Das nenne ich Gerechtigkeitslücke. Das ist das Merkmal Ihrer Steuerpolitik. Weil Sie das in Ihren Wahlkreisen spüren, gehen Sie von dem ab, was am Petersberg noch so eine Art Offenbarung gewesen ist. Das ist der Grund - und nichts anderes.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Wir bleiben dabei: Für die Menschen, die ein durchschnittliches Einkommen mit nach Hause bringen, um sich und ihre Familien durchzubringen, wird es mit der Realisierung unserer Vorstellungen nach dem 27. September insgesamt gesehen eine Entlastung von 2 500 DM geben, eine Entlastung, die sicher in den Konsum fließen und auf diese Weise der Binnenkonjunktur aufhelfen wird. Denn wir leiden in der Tat noch immer darunter, daß die Binnenkonjunktur unterentwickelt ist. Da braucht es noch einen Schub. Dieser kann durch die Entlastung der arbeitenden Menschen mit bewerkstelligt werden. Das ist der erste Eckpunkt unserer Steuerpolitik.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Der zweite Eckpunkt unserer Steuerpolitik hat in der Tat etwas mit den kleinen und mittleren Unternehmen zu tun. Da ist keine Differenz in den Aussagen, Herr Gerhardt, wie Sie versucht haben, den Menschen, die uns zuhören und zuschauen, zu suggerieren, sondern das entspricht einander. Auf der einen Seite Entlastung der Durchschnittsverdiener und auf der anderen Seite bei den Unternehmensteuern Konzentration auf das, was man Mittelstand nennt - das ist eine vernünftige, die Wirtschaft in Deutschland stärkende und damit arbeitsplatzsichernde und arbeitsplatzschaffende Politik. Die wird in Deutschland nach dem 27. September üblich werden.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Der nächste Punkt. Modernität und Modernisierung von Wirtschaft hat mit flexiblerer Organisation der Arbeit zu tun; das ist gar keine Frage. Dann geht es um die Bedingungen, dann geht es zum Beispiel darum, ob man die friedenserhaltende Funktion der
    Flächentarifverträge fortsetzen oder ob man sie durchlöchern will. Wir sind gemeinsam mit den Gewerkschaften für eine Politik, die den Flächentarif verteidigt, ihn aber so öffnet, daß unternehmensbezogene Notwendigkeiten realisiert werden können. Dafür gibt es viele Beispiele - im übrigen auch bei Volkswagen und Conti, über die wir gestern geredet haben.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Diese Politik werden wir mit den Freunden in den Gewerkschaften durchsetzen, weil es eine Notwendigkeit ist.
    Flexibilisierung der Organisation der Arbeit, Hilfe seitens der Beschäftigten, wenn das Unternehmen in der Krise ist - das ist in den Betrieben und Unternehmen entgegen dem, was die Verbandsvertreter so von sich geben, längst Wirklichkeit.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Wir werden das Prinzip, daß die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einer Krise auf soziale Leistungen verzichten, um ein anderes Prinzip ergänzen. Wir werden nämlich dafür sorgen, daß, wenn die Krise überwunden ist, auch die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Anteil am neuen Erfolg des Unternehmens haben. Das ist Gerechtigkeit. Sie betreiben das Gegenteil.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Ich will mich auch mit dem beschäftigen, was Sie besonders kritisieren, nämlich mit dem, was wir für den Fall der Regierungsbildung vereinbart haben, um die Fehlentwicklungen, die Sie zu verantworten haben, zu korrigieren.

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Sagen Sie doch was zu Steuern!)

    - Ich sage das sofort.
    Übrigens: Wer darüber redet, der tut gut daran, sich einmal mit dem Reformbegriff auseinanderzusetzen, den Sie im Volk unterzubringen versuchen. Zu Zeiten Willy Brandts und Helmut Schmidts galt eine Reform als etwas, mit dem man die Lebenslage der arbeitenden Menschen verbesserte. Deshalb gab es Zustimmung für Reformkonzepte.
    Heute hat sich das grundlegend geändert. Wenn einer der durchschnittlich verdienenden Menschen heute das Wort „Reform" nur hört, bekommt er schon einen Schrecken und denkt: Jetzt wollen Kohl und Blüm wieder an mein Portemonnaie - so verkommen ist der Reformbegriff in Ihrer Regierungszeit.

    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

    Das ist der Grund, warum ich nicht sehen kann, wieso in dem Versprechen, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall wiederherzustellen, die Rücknahme einer Reform liegen könnte. Was ist denn das für eine Reform?

    Ministerpräsident Gerhard Schröder (Niedersachsen)

    Übrigens: Kluge Unternehmensleitungen haben sich - 70 Prozent sind damit befaßt - mit ihren Betriebsräten längst auf 100 Prozent Lohnfortzahlung verständigt. Wie kann man nur der Auffassung sein, daß das, was für 70 Prozent eine Selbstverständlichkeit ist, für die restlichen 30 Prozent nicht gelten sollte? Das ist doch Spaltung des Volkes in einer solchen Frage und das Gegenteil von Zusammenführen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Gerhard Jüttemann [PDS])

    Im übrigen hat dies auch etwas mit der Frage zu tun, wie man die Beschäftigten in den Betrieben zu mehr Arbeit, zu mehr Leistungen bringen zu können glaubt. Die eine Seite meint: Wenn wir nur gehörig Druck machen, wenn wir nur gehörig Angst entstehen lassen, dann funktioniert das schon. Dies, meine Damen und Herren, ist nicht unsere Vorstellung. Die Entwicklung einer Industriegesellschaft beruht auf immer mehr Produkten, die wissensbasiert sind. Wir brauchen immer mehr immer besser ausgebildete Menschen. Niemand sollte sich dem Irrtum hingeben, diese Menschen wären zu Leistungen zu bringen, indem man ihnen angst macht. Nein, man muß sie motivieren! Kluge Unternehmer haben das verstanden. Das ist der erste Punkt.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS Michael Glos [CDU/CSU]: Ausgerechnet Herr Schröder!)

    - Sie haben es nicht kapiert. Das weiß ich wohl.
    Zweitens. Wie war das bei der Rente? Sie haben eine Rentenformel eingeführt, die ein Absenken der Rente von 70 auf 64 Prozent bedeuten wird. Wen trifft das vor allen Dingen? - Das trifft doch insbesondere jene zumeist älteren Frauen, die ihre Männer im Krieg verloren haben,

    (Lachen bei der CDU/CSU)

    die ihre Kinder durchgebracht haben und die vor allen Dingen die Lasten des Aufbaus im Westen getragen haben. Denen an die Rente zu gehen ist nicht nur sozial ungerecht, nein, es ist unanständig, was Sie da machen.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und bei der PDS Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    - Ich weiß, daß Sie sich darüber aufregen - weil Sie Druck bekommen, weil die Menschen das nicht mehr mitmachen, was Sie ihnen in den letzten 16 Jahren zugemutet haben.

    (Beifall bei der SPD Widerspruch bei der CDU/CSU Hans Michelbach [CDU/CSU]: Nur Polemik!)

    Sie werden das am 27. September dieses Jahres merken.

    (Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Ihnen geht es nicht um das deutsche Volk! Ihnen geht es nur um sich selber!)

    Um das dritte zu nennen, was wir als Korrektur von Fehlentwicklungen angekündigt haben: Beschäftigen wir uns doch einmal mit dem Gesundheitssystem! Die Deutschen waren zu Recht stolz darauf, ein Gesundheitssystem zu haben, in dem eben nicht der Grundsatz gilt: Wenn du arm bist, mußt du früher dran glauben.

    (Lachen bei der CDU/CSU)

    - Ich behaupte auch gar nicht, daß das jetzt schon gelten würde.

    (Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/ CSU]: Ein Schelm, der Böses dabei denkt!)

    Aber es gibt Entwicklungen, die Sie eingeleitet haben, die ich für gefährlich halte.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Ich nenne Ihnen zwei.

    Da gibt es die Maßnahme, chronisch Kranken, Menschen, die Schmerzen erleiden, die Lebensangst haben müssen, die besten Medikamente nur dann zu geben, wenn sie kräftig draufzahlen können. Viele können das nicht. Das ist doch nicht in Ordnung. Das kann man doch nicht machen!

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P. Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Sie wissen doch, daß es Einkommensgrenzen gibt! Sie wissen doch, daß das nicht stimmt!)

    Da gibt es, ebenfalls von Ihnen angeordnet, für diejenigen, die nach 1979 geboren sind, keine Bezahlung des Zahnersatzes durch die Krankenkassen mehr. Meine Damen und Herren, das ist doch eine Politik, die Sie nach dem Muster gemacht haben: Wenn wir dem Volk schon weniger zu beißen geben, wozu braucht es dann gesunde Zähne?

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Widerspruch bei der CDU/ CSU und der F.D.P.)

    Wer diese Fehlentwicklungen zurücknimmt, der blockiert keine Reformen, der nimmt auch keine Reformen zurück, sondern der sorgt für ein gesellschaftliches Klima,

    (Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Sie brauchen wirklich einen Kulturbeauftragten!)

    in dem Reformen, verstanden als die Verbesserung der Lebenslage der breiten Schichten der arbeitenden Bevölkerung, überhaupt erst wieder möglich werden. Dieses Klima haben Sie zerstört.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Ich will mich zum Schluß

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    mit dem befassen, was diese Koalition, was insbesondere der Bundeskanzler als Wahlkampfstrategie aus-

    Ministerpräsident Gerhard Schröder (Niedersachsen)

    gegeben haben und was er hier heute, nur sehr notdürftig kaschiert, zum besten gegeben hat. Da geht es, so behauptet Ihr Generalsekretär - -

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wie heißt er?)

    - Ich bin der Auffassung, verehrter Herr Fischer, man sollte bei Herrn Hintze nicht immer vom „Pfarrer Hintze" reden. Das ist eine Beleidigung all der Pfarrer, die in Deutschland ihre Arbeit tun. Da müssen Sie ganz vorsichtig sein.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS Dr. Peter Ramsauer [CDU/ CSU]: Was haben ausgerechnet Sie mit Pfarrern am Hut?)

    Ich wollte über das reden, meine sehr verehrten Damen und Herren, was die Wahlkampfstrategie sein soll.

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Sie sollten über Anstand reden!)

    Immer wieder hört man - ein bißchen ist das ja auch in dieser Debatte erkennbar gewesen -, Sie bereiten sich auf etwas vor, was Sie, Herr Bundeskanzler, Lagerwahlkampf nennen.

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Und Sie Anstand!)

    Das ist ein hochinteressanter Begriff, mit dem man sich ein wenig beschäftigen sollte. Wer einen Lagerwahlkampf führen will, Herr Bundeskanzler, der trennt ja wohl das Volk in die Guten auf der einen Seite - das sind natürlich, denke ich einmal, nach Ihrem Verständnis Ihre Wähler - und die Schlechten auf der anderen Seite.
    Wer einen Lagerwahlkampf führen will, der versucht ganz bewußt, das Volk zu spalten,

    (Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: So denken Sie!)

    um seine Macht abzusichern. Das ist das, was Sie versuchen.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich sage aber deutlich: Es ist nicht Aufgabe eines deutschen Bundeskanzlers, das Volk über einen Lagerwahlkampf zu spalten. Es ist Aufgabe eines deutschen Bundeskanzlers, es zusammenzuführen. Irgendwann hatten Sie das einmal begriffen. Aber inzwischen haben Sie es aufgegeben. Das ist Ihr Problem.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Wir werden in den nächsten dreieinhalb Wochen meinethalben auf den Straßen und Plätzen ins Gespräch kommen. Ich würde ja wirklich gerne einmal mit Ihnen die Lage der Nation vor den Kameras des deutschen Fernsehens diskutieren.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Ich würde es auch deshalb gerne machen, weil ich immer lesen muß, ich sei für Sie nicht zu greifen. Greifen Sie doch einmal. Warum denn nicht, meine Damen und Herren? Was meinen Sie, wie viele interessiert wären!

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Kommen Sie aus der Beschäftigung mit der Vergangenheit hervor. Widmen Sie sich den Aufgaben, die wir heute und in der Zukunft haben. Lassen Sie uns das alles ganz ruhig und ganz gelassen miteinander diskutieren. Dann können die Menschen in Deutschland entscheiden. Ich bin ganz sicher, sie werden sich entscheiden am 27. September, und zwar für diese, die linke Seite des Hauses.
    Vielen Dank, meine Damen und Herren.

    (Anhaltender lebhafter Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Beifall bei Abgeordneten der PDS)



Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat jetzt der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU, Wolfgang Schäuble.
Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) (von der CDU/ CSU und der F.D.P. mit Beifall begrüßt): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ministerpräsident Schröder, Kanzlerkandidat der SPD, hat im Schlußteil seiner Ausführungen, denen wir soeben aufmerksam gelauscht haben, davon gesprochen, daß ein Bundeskanzler in Deutschland eher zusammenführen müsse als spalten dürfe. Herr Ministerpräsident Schröder, Sie wollen Kanzler werden. Helmut Kohl ist es.

(Klaus Lennartz [SPD]: Er wird es!)

Wenn wir die beiden Reden, die wir von Helmut Kohl und Herrn Schröder soeben gehört haben, in der Erinnerung auf uns wirken lassen, dann merken wir, wer als Bundeskanzler Deutschland zusammenführt und wer spaltet und teilt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

In einem war die Rede von Herrn Schröder bemerkenswert. Es ist wieder klar - insofern hat die Debatte sogar etwas gebracht, auch Ihre Rede -: Die Alternativen sind eine Fortsetzung der von Helmut Kohl geführten Regierung, unserer Koalition, oder Rotgrün in Deutschland.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Alles, was Sie in den letzten Wochen und Monaten an Ablenkungsmanövern, Vertuschungsmanövern und Täuschungsmanövern inszeniert haben, ist durch Ihre demagogische Neidrede entlarvt worden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Günter Verheugen [SPD]: Das muß ja gesessen haben!)

Von neuer Mitte war nicht mehr viel zu spüren, aber von alter Linken war viel zu spüren:

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Dr. Wolfgang Schäuble
Neid, Angst, Teilen, Spalten - und gar nichts von Zukunft. Ich dachte gestern, Herr Lafontaine müsse die Alternative spielen, weil Sie ja eine Doppelstrategie haben. Heute morgen war das bei Herrn Scharping noch einmal so. Bei Herrn Lafontaine hatte ich das Gefühl, er bewirbt sich um den Ehrenvorsitz in der PDS; so hat er gestern jedenfalls geredet.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU Widerspruch bei der SPD)

Jetzt redet Herr Schröder in derselben Weise. Das zeigt: Es geht nicht um Zukunft, sondern es geht darum, ein Zerrbild von der Wirklichkeit zu zeigen und die Menschen gegeneinander aufzuhetzen. Das wird Ihnen nicht gelingen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie haben dem Bundeskanzler am Anfang Ihrer Rede vorgeworfen, daß er sich in seiner Rede auch mit den 16 Jahren seiner Regierungstätigkeit kurz bilanzierend befaßt hat. Anschließend haben Sie sich aber lange mit dieser Bilanz beschäftigt, wenn auch in einer verzerrenden Weise. Wenn der Bundeskanzler aber nichts zu den 16 Jahren gesagt hätte, in denen er - zum Glück für unser Land - die Verantwortung getragen hat, dann hätten Sie ihn ja auch kritisiert.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich spreche das nur noch einmal an, weil Sie das in einer Weise gesagt haben, daß man wirklich denken muß: Leben wir eigentlich, was unsere Wahrnehmung angeht, im selben Land? Wenn Sie 1982 mit 1998 vergleichen und in diesem Vergleich einfach unterschlagen, daß 1989/90 eine Zeitenwende in Deutschland, Europa und der Welt, mit Frieden und Einheit und der Wiedervereinigung in Deutschland, stattgefunden hat,

(Dr.-Ing. Paul Krüger [CDU/CSU]: Das hat er nicht mal erwähnt!)

dann ist das ein Vergleich, der so absurd ist, wie er nur sein kann.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Deswegen muß man sich, wenn man bilanziert, die 80er und die 90er Jahre schon ein wenig anschauen.
In den 80er Jahren haben wir Preisstabilität, dauerhaftes Wachstum, 3 Millionen zusätzliche Arbeitsplätze bis 1989, eine Rückführung der Staatsquote von knapp 52 Prozent in 1982 auf unter 46 Prozent in 1989 geschafft - eine ungeheure Erfolgsgeschichte der deutschen Politik und eine Voraussetzung dafür, daß wir die historische Herausforderung der deutschen Einheit und der Überwindung der Folgen von 40 Jahren Teilung und Sozialismus so gut bewältigen konnten. Das ist der erste Abschnitt in der Bilanz.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Der zweite Abschnitt ist, daß die Wiedervereinigung kam. Sie haben sie nicht gewollt; Sie haben dagegen gestimmt. Sie haben sie auch nicht für möglich gehalten. Man könnte endlos darüber reden. Es gehört wirklich zu den unglaublichen Dingen, wie damals und in der Folgezeit, bis in die letzten Monate hinein, der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen jeden Beitrag nationaler Solidarität immer dann verweigert hat, wenn er nicht in Ostdeutschland, sondern in Westdeutschland geredet hat. Auch heute wieder: kein Wort etwa zu der Frage, wo der Produktionsstandort sein soll, wenn wir die Großflugzeuge der Airbuslinie bekommen, während der Bundeskanzler sich klar, mutig und entschieden dafür ausgesprochen hat, daß er nach Mecklenburg-Vorpommern kommen soll. Das ist nationale Solidarität und Führungsstärke,

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

nicht Ihr kleinliches Wort „keine Mark niedersächsischer Steuerzahler für den Aufbau der neuen Bundesländer" , das wir alle noch gut in Erinnerung haben.
Natürlich haben wir durch die Wiedervereinigung - Herr Biedenkopf hat es gestern eindrucksvoll gesagt - neue ökonomische Probleme. Wir haben auch die Situation, daß uns die konjunkturelle Entwicklung der Weltwirtschaft durch die Sonderlage in Deutschland etwas später getroffen hat und daß wir deswegen bei der Anpassung an Veränderungen, die andere in Europa früher in den 90er Jahren vollzogen haben, ein Stück weit notwendigerweise später gewesen sind. Aber wir haben uns auf den Weg gemacht. Wir sind auf dem richtigen Weg, und wir sind gut vorangekommen. Es wird darüber zu reden sein, was wir in den nächsten Jahren machen müssen.
Sie haben nicht eine der Fragen beantwortet. Sie haben gesagt, wir sollten Sie doch fassen. Das ist schwer. Michael Glos hat Ihnen heute morgen jede Menge konkreter Fragen gestellt. Sie haben nicht eine einzige beantwortet. Auch Wolfgang Gerhardt hat Ihnen jede Menge konkreter Fragen gestellt. Sie haben nicht eine einzige beantwortet.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Günter Verheugen [SPD]: Ärgerlich!)

Mir hat in einem heute morgen ausgestrahlten Rundfunkinterview ein Journalist vom Deutschlandfunk vorgehalten:
Bislang konnte man den Eindruck in diesem Wahlkampf bekommen, die Union bekommt den Kandidaten Schröder nicht zu fassen.
Ich zitiere weiter:
Er entzieht sich inhaltlicher Zuordnung, er steht für alles und nichts zugleich. Was wollen Sie dagegen tun?

(Günter Verheugen [SPD]: Das hat er gesagt im Deutschlandfunk?)

Meine Antwort darauf: „Dies den Wählern bewußt machen. " Er steht für alles und nichts.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Aber Sie können auch die „Süddeutsche Zeitung" nehmen. Sie haben es ja so mit der Kultur. Da hat im

Dr. Wolfgang Schäuble
Feuilleton in der Berichterstattung über diesen fabelhaften Auftritt mit Herrn Reich-Ranicki gestanden:
Er sagt zu allem nichts, aber das ausführlich. Gerhard Schröder bei „Talk im Turm" .

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P. Günter Verheugen [SPD]: Das haben Sie schon einmal zitiert!)

- Natürlich, das können Sie auch noch einmal hören, und, wenn Sie dazwischenrufen, ein drittes Mal.
Dann bleibt der Punkt - damit müssen wir uns beschäftigen -: Was ist der bessere Weg?

(Günter Verheugen [SPD]: Sagen Sie ihn doch einmal!)

- Sobald Sie aufhören dazwischenzureden, Herr Verheugen. Herr Verheugen hat offenbar einen etwas gestiegenen Adrenalinspiegel. Das kann ich nach der schwachen Vorstellung von Herrn Schröder auch verstehen. Da tut mir ja jeder Sozialdemokrat ein bißchen leid.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Lachen bei der SPD Günter Verheugen [SPD]: Sagen Sie einmal, was Sie machen!)

Ich will an die Rede von Herrn Schröder vor zwei Tagen im Museum Koenig, 50 Jahre Parlamentarischer Rat, anknüpfen, und zwar an die Erklärung: Wir wollen keinen Wettbewerbsföderalismus. Ich sage Ihnen: In einer Zeit, in der die Herausforderungen groß sind, in der sich bei uns ungeheuer vieles an sozialen Verhältnissen ändert, auch in der Welt um uns herum, in der der Wettbewerb härter wird, kann man nicht einfach nur zurückblicken und glauben, man könnte die Leute mit den Parolen von vorgestern noch heute in den Besitzständen festhalten, die wir für die Zukunft ein Stück weit überprüfen müssen. Da ist der Satz „Wir wollen keinen Wettbewerbsföderalismus" ein Programm für den Niedergang Deutschlands.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Unser System der Dezentralisierung, das unser Grundgesetz besser vorbereitet als die Verfassungen anderer Länder - Bund, Länder, Gemeinden, Tarifautonomie, Autonomie von Arbeitgebern und Gewerkschaften, Unabhängigkeit der Bundesbank, die zu akzeptieren Lafontaine noch heute schwer fällt; deswegen kritisiert er sie immer und sagt, die Bundesbank hätte in früheren Jahren die Zinsen senken müssen -, dieses Ordnungsprinzip der Dezentralisierung, mit der die deutsche Wirtschaft in den letzten Jahren ihre Wettbewerbsfähigkeit entscheidend verbessert hat, ist ein zukunftsfähiges Prinzip, aber nur unter der Voraussetzung, daß jeder seinen Teil an Verantwortung wahrnimmt und dann auch an dem Erreichten gemessen wird.
Herr Schröder, wir sind hier nicht im Niedersächsischen Landtag. Was dort zu machen ist, das kann Christian Wulff schon gut. Meistens schweigen Sie auch auf seine entsprechenden Vorhaltungen. Wenn Sie aber Kanzlerkandidat sind und Kanzler werden wollen, dann müssen Sie sich ein wenig an dem messen lassen, was Sie in acht Jahren zustande gebracht haben, und das ist miserabel in Niedersachsen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Warum ist er denn dann gewählt worden?)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Oskar Lafontaine


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

    - Jetzt will er erst einmal gewählt werden. - In Niedersachsen dürfen Sie die nächsten Jahre bleiben. Dagegen haben wir im Moment gar nichts. Das ist nun einmal so entschieden. Wir wollen nicht, daß Sie nach Bonn kommen.

    (Beifall des Abg. Michael Glos [CDU/CSU]) Darum geht es im Augenblick.

    Den Ausbildungsnotstand zu beklagen und auf den Vorhalt: „Warum ist die Jugendarbeitslosigkeit in Niedersachsen doppelt so hoch wie in BadenWürttemberg oder Bayern?" zu sagen: „Ich verfüge nicht über die Makroökonomie" ist eine so faule Ausrede; denn die Makroökonomie ist in Niedersachsen dieselbe wie in Bayern und Baden-Württemberg, aber die Landespolitik ist schlechter, und dafür tragen Sie Verantwortung.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir können Sie ja nicht an dem messen, was Sie als Kanzler einmal anrichten; vielmehr müssen wir - auch die deutschen Wählerinnen und Wähler - Sie an dem messen, was Sie bisher als Ministerpräsident zustande gebracht haben.

    (Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

    Sie sagen immer, 16 Jahre sei lange. Ja gut, das ist relativ. Ich sage immer - selbst Sie haben gesagt: der Bundeskanzler hat es in den 16 Jahren gut gemacht -: Wenn ich die Wahl habe zwischen einem, der es seit 16 Jahren gut macht, und einem, der es seit 8 Jahren nachweislich schlecht macht, dann ist mir der mit 16 guten Jahren viel lieber als der mit 8 schlechten Jahren.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Unser Bundesstaat, unsere Ordnung mit Subsidiarität und Dezentralisierung wird mit dem jetzigen Bundeskanzler um so besser gelingen und um so bessere Ergebnisse für die Menschen erzielen. Das ist wichtig. Deswegen ist dieses Wort vom Wettbewerbsföderalismus so sehr Gift und so verräterisch für Ihre falschen Vorstellungen. Je mehr jeder seinen Teil an Verantwortung wahrnimmt, um so besser ist es. Hätten wir überall so erfolgreiche Landesregierungen, wie wir sie dort haben, wo die Union regiert - in Bayern, in Baden-Württemberg, in Sachsen und anderswo -, dann wäre es um ganz Deutschland besser bestellt.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Hätten wir überall so schlechte Ergebnisse wie im Saarland und in Niedersachsen, dann wäre es schlechter in Deutschland. Eine der großen Streitfragen, eine der Alternativen lautet: Dezentralisierung oder bürokratischer Zentralismus. Sie setzen auf zentralistische Regelungen. Ich nenne Ihnen ein anderes

    Dr. Wolfgang Schäuble
    Beispiel: Tarifautonomie. Tarifautonomie gelingt nicht, wenn man sagt: Für die Lohnerhöhungen sind die Gewerkschaften verantwortlich, an der Arbeitslosigkeit ist die Regierung schuld. So geht es nicht. Jeder muß seinen Teil beitragen.
    Deswegen will ich Ihnen die Sache mit der Lohnfortzahlung und auch die mit dem Schlechtwettergeld noch einmal erklären: Sie haben Unrecht, wenn Sie sagen, das habe nichts genützt oder sei falsch oder sonst etwas. So sind Tarifautonomie und Dezentralisierung im Interesse der Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Was haben wir hier denn geregelt? Wir haben niemandem etwas verboten. Ich höre immer den Quatsch, auch die Vorstandsmitglieder würden 100 Prozent im Krankheitsfall bekommen. Ich weiß das gar nicht; ich weiß nur, daß es keine gesetzliche Regelung gibt, die das vorschreibt. Wir haben lediglich gesagt, der Gesetzgeber bestimmt nicht, daß die Lohnfortzahlung bei 100 Prozent liegen muß; vielmehr müssen 80 Prozent sein. Die Tarifparteien können zwar mehr vereinbaren, aber sie müssen das dann so vereinbaren, daß das wirtschaftlich tragbar bleibt. Das System hat funktioniert. Diejenigen, die 100 Prozent Lohnfortzahlung vereinbart haben, haben in denselben Tarifverträgen an anderer Stelle Einsparungen vereinbart, die die Lohnzusatzkosten um 20 Milliarden DM gesenkt haben.

    (Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl: So ist es!)

    So senkt man Lohnzusatzkosten, und so schafft man Rahmenbedingungen für mehr Arbeitsplätze.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Ihr Rezept bringt uns mehr Arbeitslosigkeit.

    Wenn Sie das jetzt rückgängig machen würden, dann würden Sie den Fehler wiederholen, den Willy Brandt am Anfang seiner Regierungszeit gemacht hat. Er hat als Bundeskanzler eine Vollbeschäftigungsgarantie abgegeben und hat damit die Tarifpartner von der Verantwortung entbunden. Wenn Sie ankündigen, die 100 prozentige Lohnfortzahlung gesetzlich wieder einzuführen, dann muß dafür im Tarifbereich nicht mehr gespart werden. Kein Gewerkschafter wird mehr einen Tarifvertrag unterschreiben können, mit dem irgendeine Mark gespart wird, um so etwas zu regeln.
    Hinsichtlich des Schlechtwettergeldes gilt dasselbe. Auch das wollen Sie rückgängig machen. Machen wir es ein bißchen spaßiger.

    (Peter Dreßen [SPD]: Da haben sie ja mehr ausgegeben, als sie gedacht haben!)

    - Ja, die menschliche Natur ist eben so: Wenn es die Allgemeinheit bezahlt, daß ich nicht arbeiten muß, wenn es mir zu kalt ist, dann ist es mir ziemlich schnell kalt. Deswegen hatten wir in Deutschland längere Schlechtwetterperioden als in Schweden, obwohl es in Schweden kälter sein soll. Von daher ist die Regelung richtig, daß die Bundesanstalt einen Zuschuß bezahlt, aber die Bauwirtschaft einen Teil selber tragen muß. Auf die Weise überlegt sie, wie sie das erwirtschaften und trotzdem wettbewerbsfähig bleiben kann. So sind die Lohnzusatzkosten in der Bauwirtschaft gesenkt worden. So, meine Damen
    und Herren, schafft man Rahmenbedingungen für mehr Arbeitsplätze. Das ist unser Weg. Wir sind auf dem richtigen Weg; er muß weitergegangen werden. Es darf nicht zur Rolle rückwärts kommen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    In einer Zeit - ich komme nachher noch auf das Thema Kombilohn zu sprechen -, wo es weltweit und auch mitten in Europa ein Wohlstandsgefälle und viele Möglichkeiten zu intensiver Arbeitsteilung und enger Verflechtung gibt, stehen wir nicht nur bei der industriellen Produktion in Konkurrenz um jeden Arbeitsplatz, ob uns das gefällt oder nicht. Daß 14 Tage Urlaub in der Karibik billiger als im Schwarzwald angeboten werden, stellt, wie ich immer sage, für das Fremdenverkehrsgewerbe im Schwarzwald oder andere Problembereiche eine strukturelle Herausforderung dar.
    Wenn wir in einer solchen Welt wettbewerbsfähig sein wollen, also die Grundlagen für Wohlstand, Beschäftigung, soziale Sicherheit auch für die Zukunft sichern wollen, müssen wir uns auf unsere Stärken besinnen und konzentrieren. Deshalb ist es so wichtig, daß an unseren Schulen und Hochschulen Spitzenleistungen erbracht werden. Das Versagen der SPD-geführten Länder in der Bildungspolitik ist daher eine Katastrophe im Hinblick auf die Zukunft Deutschlands. Darum geht es; das ist der Zusammenhang.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sie bestreiten das. Vielleicht machen Sie den Fehler, Gerechtigkeit mit Gleichheit gleichzusetzen. Dieses Mißverständnis ist vielleicht gutgemeint - gutgemeint ist aber nicht immer gut gemacht. Auch im Wahlkampf muß man sich bei aller Gegensätzlichkeit nicht die guten Absichten absprechen, da die Wege eben doch unterschiedlich sind. Wer immer nur Gleichheit in den Vordergrund schiebt, wird unsere Stärken nicht ausnutzen und damit nicht den Vorsprung erzielen, den wir brauchen, um auszugleichen, was wir an höherem Wohlstand und damit auch an höheren Kosten haben. Deswegen ist Gleichheit als oberstes Ziel in der Bildungspolitik gefährlich. Wir brauchen Chancengleichheit, müssen aber zugleich auch bestmögliche Ergebnisse fördern. Der Starke, der seine Leistung verweigert, handelt gegenüber dem Schwachen unsolidarisch. Deswegen ist all das kein Gegensatz, sondern die Voraussetzung für soziale Gerechtigkeit und Solidarität.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das gilt für die Schulen, für die Hochschulen und für die berufliche Bildung.
    Natürlich ärgert sich mancher, der im Handwerk über Bedarf ausbildet. Man kann dem Handwerk nur dankbar sein,

    (Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    daß es diesen überdurchschnittlichen Beitrag in der Vergangenheit geleistet hat und auch gegenwärtig für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes leistet.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Dr. Wolfgang Schäuble
    Natürlich ärgert sich mancher, daß andere weniger leisten. Natürlich ist man dann der Versuchung nahe zu sagen: Können wir das nicht mit einer Abgabe oder Umlage anders regeln? Es ist menschlich, Gerechtigkeit mit Gleichheit gleichzusetzen. Aber, meine Damen und Herren, was passiert?
    Erstens werden die Großen sagen: Da es ja eine Abgabe gibt, kaufen wir uns von der Verpflichtung zur Ausbildung frei.
    Zweitens müßte jeder Betrieb mindestens einmal monatlich melden, wieviel Arbeits- und Ausbildungsplätze er hat. Dann muß festgelegt werden, welche Ausnahmen es geben soll und was sich daraus ergibt. Das Ganze muß dann kontrolliert werden. Dann haben wir nicht nur eine neue Abgabe, sondern eine neue Bürokratie. Aber in Deutschland haben wir genügend Steuern, Abgaben und Bürokratie. Wir sollten keine neuen einführen. Damit würde man die Leistungsfähigkeit unseres beruflichen Systems schwächen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Den konkreten Fragen nach modernem wissenschaftlichem Fortschritt und technologischer Erneuerung sind Sie ja ausgewichen. Sie haben weder etwas zum neuen Großflugzeug von Airbus, noch zu Transrapid gesagt. Es gilt wohl in der SPD immer noch die Beschlußlage ihres letzten Parteitags, auf dem sie sich gegen den Bau der Transrapidstrecke von Hamburg nach Berlin ausgesprochen hat.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Gegen die öffentliche Finanzierung!)

    - Natürlich, Sie haben sich gegen den Bau ausgesprochen.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Nein, das stimmt nicht!)

    Ich sage Ihnen: Wenn wir in andere Länder und in andere Kontinente die Magnetschwebebahn-Technologie in den kommenden Jahren verkaufen wollen, aber auf die Frage: „Wo fährt diese Bahn bei euch?" antworten: „Bei uns tut es auch die Postkutsche! ", dann kauft keiner diese Magnetschwebebahn.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Zu der vom Bundeskanzler angesprochenen Notwendigkeit haben Sie ebenfalls nichts gesagt: Wenn wir eine Zukunft mit mehr Arbeitsplätzen, mit weiterem wirtschaftlichem Wohlstand, sozialer Sicherheit und Gerechtigkeit wollen, dann müssen wir beispielsweise im Bereich der Chemie und der Pharmazie an der Spitze bleiben.

    (Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Dazu ist es eben notwendig, daß die modernen Formen von chemischer und pharmazeutischer Forschung und Produktion in Deutschland stattfinden. Daher war es richtig, daß wir gegen Ihren Widerstand das Gentechnikgesetz novelliert haben.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Haben wir doch gemacht!)

    - Sie haben doch dagegengestimmt.
    Man muß die Frage stellen, warum diejenigen Unternehmen im Bereich der Biotechnologie, die jetzt wieder nach Deutschland zurückkehren, nicht in SPD-regierte Länder wie zum Beispiel Niedersachsen gehen, sondern in Länder, wo CDU oder CSU die maßgebliche Regierungsverantwortung tragen. Sie wissen nämlich: Wo Rotgrün regiert, da nützt das beste Bundesgesetz nichts, weil es dort den ausstiegsorientierten Vollzug gibt. Das ist Gift für die Zukunft.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Zuruf des Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine [Saarland])

    - Na, verehrter Herr Ministerpräsident. Da Sie inzwischen wieder anwesend sind - wie schön -, können Sie etwas in Ordnung bringen. Sie reden viel vom Bündnis für Arbeit. In diesem Zusammenhang muß man einmal lesen, was die niedersächsischen Gewerkschaften zum Bündnis für Arbeit in Niedersachsen mit Herrn Schröder sagen. Herr Ministerpräsident und SPD-Vorsitzender Lafontaine, reden Sie doch nicht mehr vom Bündnis für Arbeit, solange Sie die führenden Repräsentanten der deutschen Wirtschaft als Trio asoziale bezeichnen. Das ist doch ein unglaublicher Skandal.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Herr Lafontaine, ich verstehe schon, daß Ihnen dieser Ausdruck ein bißchen unangenehm ist. Im Stenographischen Protokoll der gestrigen Bundestagssitzung taucht der Begriff nicht auf. Dort ist er gestrichen;

    (Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.: Oh!)

    dort taucht er nicht auf. Ich habe das Protokoll vorliegen. Herr Lafontaine, das beste ist, Sie gehen nachher an dieses Pult und nehmen diesen Begriff mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück. Das wäre ganz gut.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Auf den Knien!)

    - Herr Fischer, bei Ihnen haben wir nun wirklich nicht die Hoffnung, mit Sekundärtugenden rechnen zu können. Wer soviel vom Bündnis für Arbeit redet, der kann doch nicht als SPD-Vorsitzender auf eine solche Weise gegenüber den führenden Repräsentanten der deutschen Wirtschaft - man muß mit ihnen nicht einer Meinung sein; aber den Respekt vor Andersdenkenden sollte man in einer demokratischen Gesellschaft wie in der unseres Landes doch bewahren -, vom Trio asoziale reden. Das geht doch nicht!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sie reißen doch in diesem Lande Gräben auf - Klassenkampf statt Partnerschaft -, die wir gar nicht mehr zuschütten können. Die Krokodilstränen, die hinterher vergossen werden, kenne ich wohl. Nein, das muß in Ordnung gebracht werden.
    Ich sage Ihnen: Sie bekommen nicht mehr Arbeitsplätze in Deutschland, wenn Sie weniger Arbeitgeber haben. Wenn Sie den Neid als Mittel der polemischen Propaganda nutzen, werden Sie das Land

    Dr. Wolfgang Schäuble
    nicht voranbringen, sondern zurückstoßen. Das ist die Wahrheit.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Die Ausnutzung von Neid und Angst ist nicht zukunftsträchtig.

    (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.])

    Deswegen sagen wir, daß wir den Menschen ein Stück weit Mut machen müssen.
    Wir müssen aber auch die Lage realistisch beschreiben. Natürlich gibt es Probleme. Keiner von uns - ich genausowenig wie andere - steht im Verdacht, daß er Probleme verschweigen würde. Aber wer bestreitet, daß wir in diesem Lande gut vorangekommen sind, oder wer den Satz von Kurt Biedenkopf, den Helmut Kohl heute wiederholt hat, bestreitet, daß es den Deutschen in diesem Jahrhundert wahrscheinlich nie so gut ging wie am Ende dieses Jahrhunderts, der nimmt doch den Menschen den Mut und die Motivation, Zukunft zu gestalten. Ein solches Vorgehen ist deshalb Unfug.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wer sich mit den Sorgen der Menschen in den neuen Ländern beschäftigt, der muß so viel Kraft haben, Solidarität einzufordern, wie sie der Bundeskanzler heute bewiesen hat.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Stoiber!)

    - Dazu gehört auch Finanzminister Theo Waigel, der die Solidarität seit Jahr und Tag im Haushalt in Zahlen umsetzt.
    Seit 1993 sinken die Ist-Ausgaben im Bundeshaushalt Jahr für Jahr, obwohl die Leistungen für den Aufbau der neuen Bundesländer in dieser Zeit nicht gesunken sind. Das ist praktische Solidarität. Dies darf man nicht leugnen, sonst verrät man die deutsche Einheit.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Natürlich haben die Menschen gewaltige Verwerfungen zu bewältigen. Viele der Arbeitsplätze sind weggefallen. Dies war im übrigen nicht Folge von Treuhand und sozialer Marktwirtschaft, sondern die Folge des Sozialismus. Das alles haben Wolfgang Gerhardt, Michael Glos und Bundeskanzler Helmut Kohl schon gesagt.
    Aber wahr ist auch: Den älteren Menschen geht es heute viel besser, als sie es sich zu Zeiten der DDR jemals haben träumen lassen.

    (Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl: Das ist doch wahr!)

    Wer wie Sie über Renten redet, sollte dazusagen, wie hoch die Renten in der früheren DDR für diejenigen gewesen sind, die nicht Zusatzrenten wegen partei- oder systemnaher Tätigkeit bekommen haben: Die Höchstrente betrug 490 Mark der DDR.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Lassen Sie sich von meiner Kollegin Hannelore Rönsch einmal erzählen, wie die Einrichtungen für Behinderte in der DDR vor der Wende ausgesehen haben. Dann reden Sie nicht mehr von sozialer Gerechtigkeit zu Zeiten der deutschen Teilung, sondern darüber, welche Wärme in diesem Land erreicht worden ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Meine Damen und Herren, im Zusammenhang mit der Rente will ich auch noch das sagen: Wir haben die schwere Verantwortung, unser Land voranzubringen. Dazu braucht man viel Solidarität. Wenn man die Worte der beiden großen Kirchen ein bißchen weniger instrumentalisiert - insofern, als man nicht nur einzelne Passagen herauszieht -, dann erkennt man die Sorge, daß steigender Wohlstand nicht unbedingt die Gemeinschaftskräfte stärkt, sondern möglicherweise eher dazu führt, daß der Egoismus wächst. Deswegen brauchen wir eine stärkere Orientierung an Werten, wie sie zum Beispiel die Familie vermittelt.
    Deswegen ist es grundfalsch, wenn Sie in einer Bilanz der vergangenen 16 Jahre verschweigen, daß die Familienpolitik in Deutschland in der Regierungszeit Helmut Kohls und unserer Koalition der Mitte auf eine neue, moderne, zukunftsträchtige Grundlage gestellt worden ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir haben die Anrechnung von Erziehungszeiten in der Rentenversicherung eingeführt. Wir haben Erziehungsurlaub und Erziehungsgeld eingeführt. Und in den Ländern, in denen CDU oder CSU regieren, gibt es das Landeserziehungsgeld, während es das in denen, wo die SPD regiert, nicht gibt. Das zeigt: Wir stehen für Familie und Wertorientierung - und Sie eben nicht. An diesen Unterschied muß man denken. Das ist wichtig für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes.
    Es hat doch keinen Sinn, im Zusammenhang mit der Rente ständig für alle Probleme irgendwelche Minderheiten zu Sündenböcken zu machen. Die Rentenversicherung hat ein objektives Problem, das sich aus der demographischen Entwicklung sowie aus der Entwicklung von Ausbildungszeiten und Arbeitsmarkt ergibt. Das kann niemand bestreiten. Wer aber wie Lafontaine, Scharping und Schröder den Menschen einredet, die Fremdrenten seien das einzige Problem in der Rentenversicherung, der täuscht.
    Unsere Rentenversicherung ist ein Generationenvertrag. Die jeweils Erwerbstätigen zahlen mit ihren Beiträgen nicht ihre eigenen Renten, sondern die Renten der jeweils Älteren. Wie hätte man denn nach dem Krieg eine Rentenversicherung aufbauen wollen? Hätte man 30 Jahre lang Beiträge sammeln sollen, um erst dann Renten auszuzahlen? Das ist doch grober Unfug; das geht gar nicht. Bei der Pflegeversicherung war das genau das Gleiche. Wir haben ein System der Umlage zwischen den Generationen, Solidarität zwischen den Generationen. Später zahlen die Kinder. Unsere Rentenversicherung bedeutet: Wenn eine neue Bevölkerungsgruppe dazukommt - zum Beispiel die Menschen aus Ostdeutschland, der

    Dr. Wolfgang Schäuble
    früheren DDR -, dann kommt sie entweder ganz in das Rentensystem oder gar nicht. Die Lösung, die Sie haben, nach der die Erwerbstätigen in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zwar Beiträge zahlen sollen, aber die Rentner in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern keine Rente bekommen sollen, ist gegen das Prinzip unserer Rentenversicherung und gegen das Prinzip nationaler Solidarität in Deutschland.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sie können für die Aussiedler eine eigene Kasse auflegen. Bei Bleichhohen Beitragssätzen würde diese einen Überschuß aufweisen; denn die jungen Aussiedler zahlen mehr Beiträge, als die älteren Aussiedler heute an Rente bekommen.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Sehr wahr!)

    Was Sie sagen, ist erstens unwahr, ist zweitens eine Diffamierung der Aussiedler

    (Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl: Ja!)

    und verstellt drittens den Blick für die wirklichen Probleme der Rentenversicherung und für das, was wir tun müssen, um ihre Funktionsfähigkeit zu sichern.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wenn das Ausbildungsalter schon steigt, das Rentenalter sinkt und die Lebenserwartung steigt, dann darf das Ausbildungsalter nicht noch höher werden. Deswegen hat die Bildungspolitik auch für die Rentenversicherung eine Bedeutung. Das Durchschnittsalter bei Abschluß der Ausbildung beträgt heute 24 Jahre und steigt weiter an. Wir brauchen Zeit zum Umsteuern. Wenn man sich ein wenig versteuert, dann korrigiert man das eben; daran ist nichts Schlimmes. Wer nicht bereit ist, zuzugeben, daß er einmal etwas nicht richtig vorausgesehen hat, und aus Erfahrungen zu lernen, der ist nicht politik- und zukunftsfähig. Grundsätzlich aber muß die Rentenaltersgrenze allmählich nach oben geschoben werden.
    Im übrigen sollten Sie nicht versprechen, dies rückgängig zu machen. Die finanzielle Belastung auf Grund der steigenden Lebenserwartung kann, wenn die Rente sicher bleiben soll, nicht mehr ausschließlich von den zukünftigen Beitragszahlern getragen werden; sie muß vielmehr hälftig verteilt werden. Dadurch sinken die Renten nicht. Sie steigen auch in Zukunft, aber langsamer als in der Vergangenheit.
    Meine Damen und Herren, mit Ihrer Debatte um das Niveau täuschen Sie die Menschen. Sie reden ihnen ein, daß die Renten sinken. Die allermeisten älteren Mitbürger aber sagen: Wenn die Rente sicher bleibt und die Währung so stabil, wie sie es mit Helmut Kohl und Theo Waigel in Deutschland geworden ist, dann akzeptieren wir, daß die Renten in Zukunft langsamer steigen. Das ist soziale Sicherheit; und dazu gibt es keine Alternative.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Und wissen Sie: Wenn Sie die Lohnzusatzkosten senken wollen, müssen Sie sparen. Das ist genauso wie bei den öffentlichen Haushalten. Dazu müssen
    Sie in der Lage sein. Sie aber kündigen an, man mache die Rentenreform rückgängig und senke die Beitragssätze. 1994 ist es dem Kollegen Scharping passiert, daß er brutto und netto verwechselt hat. Jetzt verwechseln Sie plus und minus; das ist ja noch schlimmer. Die Ausgaben steigen, die Einnahmen sinken - das geht nun wirklich nicht.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Herr Schröder, Sie haben auch von der Gesundheitsreform gesprochen. Was Sie zu den chronisch Kranken gesagt haben, war schon ziemlich unglaublich.

    (Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Das war Spitze, ja! Zuruf von der CDU/CSU: Er weiß es nicht besser!)

    Wir wollen es Ihnen also noch einmal verdeutlichen: Die Zuzahlung für Medikamente ist bei chronisch Kranken auf 1 Prozent des Verdienstes begrenzt. Darüber hinaus gibt es sozial Schwächere, und von denen haben Sie gesprochen, Herr Ministerpräsident. Deswegen haben Sie eigentlich noch mehr getäuscht. Sozial Schwächere sind nämlich von der Zuzahlung befreit.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Es gibt 20 Millionen Menschen in Deutschland, die überhaupt keine Zuzahlung leisten müssen. Deswegen, Herr Ministerpräsident Schröder, ist das, was Sie gesagt haben, eine schlimme Verhetzung der Menschen in Deutschland.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Natürlich weiß ich, daß die Versuchung groß ist. Die Menschen, die für Medikamente eine geringe Eigenleistung erbringen müssen - die chronisch Kranken 1 Prozent, die anderen 2 Prozent -, freuen sich nicht darüber. Aber was soll man denn machen, wenn die gesetzliche Krankenkasse 1996 Medikamente im Wert von 8 Milliarden DM bezahlt hat, die dann auf dem Müll gelandet sind?
    Ich will Ihnen nicht unterstellen, daß Sie die Methode der SED/PDS wählen wollen. Man könnte diese Verschwendung natürlich bekämpfen, indem man immer dann, wenn jemand eine Apotheke verläßt, diesen beobachten läßt und kontinuierlich kontrolliert, ob er die Medikamente auch einnimmt. Aber wenn man das nicht will, dann muß man an die Eigenverantwortung der Menschen und an ihr eigenes Interesse appellieren. Es hilft nichts; die Menschen gehen mit anderer Leute Geld immer großzügiger um als mit dem eigenen. Deswegen ist eine begrenzte Zuzahlung der einzige Weg, um sparsam zu wirtschaften. So erhalten wir das bestmögliche System gesundheitlicher Versorgung.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Für Sie ist doch Tony Blair das Vorbild - obwohl er sich dagegen wehrt. Das kann ich auch verstehen. Ihr Ruf in der internationalen Presse ist ja nicht mehr sehr gut. Selbst der „Economist" schreibt: Würden Sie von dem einen Gebrauchtwagen kaufen? Ich denke auch an das, was die „Financial Times" geschrieben hat; das ist schon schlimm. Wenn Sie sich

    Dr. Wolfgang Schäuble
    aber so auf England berufen, dann muß ich Ihnen sagen: In England zahlt das staatliche Gesundheitssystem teure Operationen wie das Einsetzen eines Herzschrittmachers oder eines künstlichen Hüftgelenks nicht, wenn der Patient älter als 60 Jahre ist, weil man sagt: Das lohnt doch nicht mehr in deinem Alter.
    Meine Damen und Herren, das ist nicht unsere Vorstellung. Unsere Vorstellung ist: Jeder soll die bestmögliche gesundheitliche Versorgung erhalten. Das aber ist teuer, und deswegen muß man sparsam wirtschaften. Anderenfalls kann man es nicht für die Zukunft sichern.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir sind übrigens mit dieser Politik auf dem richtigen Weg. Das haben Sie bei Ihrem Horrorgemälde ganz vergessen. Wir haben in Deutschland in diesem Jahr, 1998, eine der stärksten Wachstumsentwicklungen unter allen vergleichbaren Industrieländern.

    (Ministerpräsident Oskar Lafontaine [Saarland]: Im ersten Quartal!)

    - Nicht im ersten Quartal. - Wir haben glänzende Prognosen der OECD, wir haben glänzende Urteile der OECD. Dies ist gerade die Folge unserer Reformpolitik. Sie werden in der internationalen Presse doch deswegen so kritisiert, weil Sie das rückgängig machen wollen und den Anspruch haben, Sie würden Deutschland dann in eine gute wirtschaftliche Zukunft führen. Das geht nicht. Unsere Reformen, unser Weg der Dezentralisierung, die Mitwirkung von Arbeitgebern, Wirtschaft und Gewerkschaften, haben dazu geführt. Die Lohnzusatzkosten sinken im Jahr 1998, die Lohnstückkosten sind seit drei Jahren rückläufig. Die Mark ist stabil wie nie zuvor. Das Zinsniveau ist auf einem historischen Tiefststand. Die Auslandsinvestitionen sind als Folge unserer Reformpolitik in einem drastischen Ausmaß wieder gestiegen. Das, meine Damen und Herren, ist die Voraussetzung dafür, daß wir auch einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um eine Dreiviertelmillion in wenigen Monaten haben. Wir haben immer noch zuviel Arbeitslose. Aber wir sind auf dem richtigen Weg. Deswegen darf es keine Rolle rückwärts geben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Zur Steuerreform. Wir haben so oft darüber diskutiert, man ist es fast schon leid. Aber Sie machen hier wirklich ein Schurkenstück.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Na, na! Jetzt ist aber Schluß!)

    - Nein, nein, Entschuldigung.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Sie dürfen hier alles sagen!)

    Wir waren alle Zeugen, als Bundesfinanzminister Waigel gestern gesagt hat: Als Folge unserer Finanzpolitik haben wir den Spielraum bereits im Haushalt 1999 - den beraten wir nämlich zur Zeit - für eine Nettoentlastung von 10 Milliarden DM. Deswegen hat er gesagt: Wir könnten einen ersten Schritt der Steuerentlastung bereits zum 1. Januar 1999 in Kraft setzen bei einer Gegenfinanzierung von etwa 10 Milliarden DM durch die Verbreiterung der Bemessungsgrundlage. Eine Nettoentlastung von 10 Milliarden DM gibt ein Volumen für eine Steuersatzsenkung zum 1. Januar 1999 von 20 Milliarden DM.
    Jetzt sagen Sie - dies habe ich mit dem Wort „unanständig" bezeichnet -, das sei nun eine Annäherung an das SPD-Konzept. Was der Bundesfinanzminister gesagt hat, kann man doch nicht verwischen und verzerren. Man kann anderer Meinung sein, aber man soll doch nicht falsches Zeugnis gegen ihn reden. Er hat gesagt, das hat natürlich nur dann einen Sinn, wenn wir in demselben Gesetz zugleich die gesamte Steuerreform beschließen. Die müssen wir in zwei Stufen bis zum Jahr 2002 in Kraft setzen. Das war vor ein paar Jahren übrigens auch schon so. Die erste Stufe macht nur einen Sinn, wenn die zweite Stufe gleich mit beschlossen wird. So geht es, und so schaffen wir es auch.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Meine Damen und Herren, Ihre ganze Demagogie gegen alle Vorschläge, die Bemessungsgrundlage zu verbreitern, ist herzzerreißend. Eigentlich wettern Sie gegen die Ausnahmen von der Besteuerung. Aber wenn man sich daranmacht, haben Sie - Lafontaine hat es gestern wieder vorgeführt - eine sehr seltsame Sprache. Es ist furchtbar, wie Sie das diffamieren. In Wahrheit ist es so: Wenn wir alle Steuersätze um etwa ein Drittel senken, dann müssen wir auch möglichst alle Ausnahmen von der Besteuerung beseitigen. Dann zahlen trotzdem alle weniger Steuern. Deswegen haben wir auch eine Nettoentlastung von 30 Milliarden DM, die Sie nicht wollen. Es ist doch ein Stück aus dem Tollhaus, in derselben Rede zu sagen, wir sind gegen eine richtige Nettoentlastung, und gleichzeitig zu behaupten, wir senken aber stärker die Steuern als ihr. Da haben Sie schon wieder plus und minus verwechselt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir haben eine Nettoentlastung vorgesehen. Deshalb zahlen mit unserer Steuerreform alle weniger Steuern. Nur so geht es.
    Mit der Haushaltspolitik des Bundes schaffen wir den Spielraum für Nettoentlastungen. Mit der Haushaltspolitik von Regierungen, in denen CDU und CSU und in Baden-Württemberg CDU und F.D.P. regieren, schaffen wir auch den Spielraum auf Länderebene für Steuerentlastungen. Nur wer sparsam wirtschaften kann, kann auch Steuern senken. Anders geht es nicht. Das ist die Alternative.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Meine Damen und Herren, ein Letztes möchte ich in diesem Zusammenhang noch sagen: Wir haben in dieser Koalition unter Bundeskanzler Helmut Kohl die Kraft aufgebracht, auch schwierige Entscheidungen durchzusetzen. Wer ein wenig Verstand hat und sich ein wenig aus der Leidenschaft des Wahlkampfes befreien kann, wird doch zugeben, daß es eine politische Herkulesarbeit war, vier Monate vor einer Bundestagswahl die Entscheidung für die Europäi-

    Dr. Wolfgang Schäuble
    sche Währungsunion vertrags- und termingerecht durchzusetzen.

    (Günter Verheugen [SPD]: Das konnten Sie doch nur mit unserer Hilfe machen!)

    - Ach was, der Herr Kanzlerkandidat hat von „kränkelnder Frühgeburt" gesprochen. Wenn das Hilfe ist, dann weiß ich es nicht. Ist denn das Aufhetzen von Menschen Hilfe?

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Zuruf des Abg. Günter Verheugen [SPD])

    - Verehrter Herr Verheugen, Sie können zwischenrufen, wie Sie wollen. Das haben die Menschen in diesem Lande verstanden. In jedem Wahlkampf - vor zwei Jahren schon in Baden-Württemberg - ist es das gleiche. Dann kam das Wort von der „kränkelnden Frühgeburt" . Hier haben Sie gelegentlich staatsmännische Reden gehalten. Wir erleben ja sogar Fischer gelegentlich in Nadelstreifen. Aber draußen hetzen Sie die Menschen auf und schüren deren Angste. „Kränkelnde Frühgeburt!"

    (Günter Verheugen [SPD]: Wer hetzt hier? Stoiber hetzt in Bayern! Weiterer Zuruf von der SPD: Warum nennen Sie Stoiber nicht?)

    Es war eine Großtat dieser Regierung von Helmut Kohl und dieser Koalition, die Entscheidung für die wirtschaftliche Integration Europas zustande zu bringen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Meine Damen und Herren, wenn wir uns in diesen Tagen die Entwicklung rund um die Welt und die Sorgen in Rußland anschauen - der Bundeskanzler hat eindringlich darüber gesprochen -, dann bin ich jedesmal, wenn ich eine entsprechende Meldung lese oder höre, froh und dankbar, daß wir gegen den Widerstand von Rotgrün die Entscheidungen für die europäische Integration zustande gebracht und die NATO so wirkungskräftig gehalten haben. So einfach und klar ist es: Das ist der bessere Weg für die Zukunft.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir werden im kommenden Jahrhundert darauf angewiesen bleiben, verläßliche Partner zu haben. Das heißt, wir müssen selber verläßlich bleiben. Wer in den vergangenen Jahren so oft das Gegenteil geredet hat wie Schröder, Fischer, Trittin und Lafontaine, der ist außenpolitisch nicht berechenbar und gewinnt keine verläßlichen Freunde, sondern wird uns in die Isolierung führen. Dazu paßt ja das Geschwätz Ihres Wirtschaftsministerkandidaten vom deutschen Sonderweg. Könnte es etwas Dümmeres am Ende dieses Jahrhunderts geben? Es gibt keinen deutschen Sonderweg, sondern nur den Weg von Wettbewerbsfähigkeit und Integration.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Meine Damen und Herren, unser Weg für die kommenden Jahre ist klar.

    (Walter Kolbow [SPD]: Ja, Opposition!)

    Jedermann weiß es, und darüber ist zu entscheiden. Wir gehen den Weg

    (Günter Verheugen [SPD]: In die Opposition!)

    außenpolitischer Verläßlichkeit. Wir gehen den Weg europäischer Integration. Wir gehen den Weg der Solidarität in Deutschland und in Osteuropa. Wir konzentrieren uns darauf, uns auf unsere Stärken zu besinnen und nicht über die Schwächen zu lamentieren. Wir gehen den Weg, unsere Wettbewerbsfähigkeit auszubauen, um den wirtschaftlichen Wohlstand zu erhalten und die Mittel für soziale Gerechtigkeit zu haben. Es nützt doch alles nichts: Wenn man nicht wirtschaftlich leistungsfähig ist, hat man auch keine soziale Gerechtigkeit.
    Angesichts des neuen Weges der SPD, ein Zerrbild von der sozialen Wirklichkeit zu zeichnen, muß man doch einmal sagen: Diese Regierung und diese Koalition haben der Familie einen neuen Stellenwert gegeben. Diese Regierung und diese Koalition haben der Solidarität mit den Menschen in Ostdeutschland eine hervorragende Bedeutung gegeben. Diese Regierung und diese Koalition haben die Pflegeversicherung geschaffen und damit bewiesen, daß man auch in schwierigen Zeiten die Kraft zur Prioritätensetzung haben kann. Das ist praktizierte Politik für soziale Sicherheit, nicht das Neidgerede der SPD.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Aber dazu muß man Freiheit und Verantwortung sowie Leistung und Solidarität in einem Zusammenhang sehen. Wer es voneinander trennt, weil er den Wettbewerb nicht will oder ihn fürchten muß, ist weder zu Leistung noch zu Solidarität in der Lage. Deswegen ist unsere an Werten orientierte, auf Werte und Institutionen gegründete Politik die für die Zukunft bessere.
    Meine Damen und Herren, wir haben am Ende dieses Jahrhunderts schwierige Herausforderungen und große Veränderungen. Wir haben aber auch große Chancen. Wir haben viel Grund zur Dankbarkeit für das, was diesem Land nach solchen Katastrophen in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts in den zweiten fünfzig Jahren geschenkt worden ist.
    Wir haben Grund, auf das stolz zu sein, was wir mitgestaltet haben. Wir haben es nicht alleine gestaltet. Politik gestaltet nicht alleine, auch keine Regierung. Aber wir haben Rahmenbedingungen geschaffen und haben mit Fleiß, Tüchtigkeit, Engagement und mit Unterstützung der Menschen ein liebenswürdiges und lebenswertes Land geschaffen. Dafür in den kommenden Jahren miteinander zu arbeiten lohnt die Anstrengung.
    Herzlichen Dank.

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)