Rede:
ID1324700300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 12
    1. der: 2
    2. Das: 1
    3. Wort: 1
    4. hat: 1
    5. jetzt: 1
    6. Sprecher: 1
    7. Fraktion: 1
    8. Bündnis: 1
    9. 90/Die: 1
    10. Grünen,: 1
    11. Joschka: 1
    12. Fischer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/247 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 247. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 3. September 1998 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 23099 D Zusatztagesordnungspunkt 4: Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Bereinigung vermögensrechtlicher und anderer Vorschriften (Vermögensrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 13/10264, 13/11041, 13/11271, 13/11407) 23025 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 13/11100) . . . . 23025 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksache 13/11101) 23025 C Rudolf Scharping SPD 23025 D Michael Glos CDU/CSU 23030A Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23035 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P 23044 A Dr. Gregor Gysi PDS 23048 C Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 23052 B Gerhard Schröder, Ministerpräsident (Niedersachsen) 23065 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 23074 C Rudolf Scharping SPD 23083 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 23084 A Hans Eichel, Ministerpräsident (Hessen) . 23086 C, 23088 B Dr. Wolfgang Schäuble 23087 A Dr. Hermann Solms F.D.P. 23088 A Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 23088 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS 23092 A Günter Verheugen SPD 23093 D Dr. Winfried Wolf PDS 23098 B Manfred Kanther, Bundesminister BMI 23101 B Günter Graf (Friesoythe) SPD . . . 23103 C Otto Schily SPD 23104A, 23120 B Otto Schily SPD 23104D, 23112D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 23108B, 23121A Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. . . . 23110D Ulla Jelpke PDS 23113A Jürgen Koppelin F.D.P 23114 A Dr. Max Stadler F.D.P. 23114 D Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 23115 B Norbert Geis CDU/CSU 23117 A Erwin Marschewski CDU/CSU . 23118 D, 23121 C Hans-Peter Kemper SPD 23119 C Zusatztagesordnungspunkt 5 bis 17: Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses Sammelübersichten 382, 383, 384, 385, 386, 387, 388, 389, 390, 391, 393, 394 und 396 zu Petitionen (Drucksachen 13/11390, 13/11391, 13/11392, 13/11393, 13/11394, 13/11395, 13/11400, 13/11396, 13/11397, 13/11401, 13/11403, 13/11404 13/11406) 23099D Berichtigung 23122 B Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 23123* A Anlage Amtliche Mitteilungen 23123* D 247. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 3. September 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Aufgrund einer fälschlichen Handhabung des § 118 LOBT durch den Stenographischen Dienst ist im Stenographischen Bericht über die 246. Sitzung in der Rede von Ministerpräsident Lafontaine (Saarland) auf Seite 22916 A der dritte Satz im dritten Absatz unvollständig wiedergegeben. Er lautet vollständig: Deshalb ist das Trio - ich möchte sagen: Trio asoziale - Henkel, Stihl und Hundt auch so gegen unsere Politik. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 3. 9. 98 Antretter, Robert SPD 3. 9. 98 * Bachmaier, Hermann SPD 3. 9. 98 Becker-Inglau, Ingrid SPD 3. 9. 98 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 3. 9. 98 Eßmann, Heinz Dieter CDU/CSU 3. 9. 98 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 3. 9. 98 * Frick, Gisela F.D.P. 3. 9. 98 Genscher, F.D.P. 3. 9. 98 Hans-Dietrich Gysi, Andrea PDS 3. 9. 98 Haack (Extertal), SPD 3. 9. 98 * Karl-Hermann Hoffmann (Chemnitz), SPD 3. 9. 98 Jelena Ibrügger, Lothar SPD 3. 9. 98 Dr. Jacob, Willibald PDS 3. 9. 98 Jung (Limburg), CDU/CSU 3. 9. 98 Michael Kauder, Volker CDU/CSU 3. 9. 98 Lattmann, Herbert CDU/CSU 3. 9. 98 Lemke, Steffi BÜNDNIS 3. 9. 98 90/DIE GRÜNEN Dr. Lucyga, Christine SPD 3. 9. 98 * Marx, Done SPD 3. 9. 98 Matschie, Christoph SPD 3. 9. 98 Mosdorf, Siegmar SPD 3. 9. 98 Müller (Berlin), PDS 3. 9. 98 Manfred Müller (Zittau), SPD 3. 9. 98 Christian Nelle, Engelbert CDU/CSU 3. 9. 98 Pesch, Hans-Wilhelm CDU/CSU 3. 9. 98 Peters, Lisa F.D.P. 3. 9. 98 Reichard (Dresden), CDU/CSU 3. 9. 98 Christa Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 3. 9. 98 90/DIE GRÜNEN Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Rupprecht, Marlene SPD 3. 9. 98 Scheel, Christine BÜNDNIS 3. 9. 98 90/DIE GRÜNEN Schmidbauer (Nürnberg), SPD 3. 9. 98 Horst Schönberger, Ursula BÜNDNIS 3. 9. 98 90/DIE GRÜNEN Schulte (Hameln), Brigitte SPD 3. 9. 98 Seuster, Lisa SPD 3. 9. 98 Stiegler, Ludwig SPD 3. 9. 98 Welt, Jochen SPD 3. 9. 98 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 3. 9. 98 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/10487 Nr. 2.23 Drucksache 13/10588 Nr. 1.3 Innenausschuß Drucksache 13/3117 Nr. 2.11 Drucksache 13/10487 Nr. 2.6 Finanzausschuß Drucksache 13/10263 Nr. 1.3 Drucksache 13/10361 Nr. 2.52 Drucksache 13/10487 Nr. 2.12 Drucksache 13/10588 Nr. 2.22 Drucksache 13/10588 Nr. 2.27 Drucksache 13/10588 Nr. 2.39 Drucksache 13/10892 Nr. 2.9 Drucksache 13/10892 Nr. 2.47 Drucksache 13/11106 Nr. 1.2 Drucksache 13/11106 Nr. 2.17 Drucksache 13/11106 Nr. 3.1 Drucksache 13/11106 Nr. 3.2 Drucksache 13/11204 Nr. 2.2 Drucksache 13/11204 Nr. 2.13 Haushaltsausschuß Drucksache 13/10892 Nr. 2.21 Drucksache 13/11106 Nr. 2.11 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/10263 Nr. 1.6 Drucksache 13/10263 Nr. 1.7 Drucksache 13/10263 Nr. 1.9 Drucksache 13/10263 Nr. 2.11 Drucksache 13/10263 Nr. 2.13 Drucksache 13/10263 Nr. 2.19 Drucksache 13/10263 Nr. 2.23 Drucksache 13/10263 Nr. 2.24 Drucksache 13/10263 Nr. 2.25 Drucksache 13/10263 Nr. 2.27 Drucksache 13/10487 Nr. 2.9 Drucksache 13/10487 Nr. 2.15 Drucksache 13/10487 Nr. 2.16 Drucksache 13/10487 Nr. 2.22 Drucksache 13/10588 Nr. 2.20 Drucksache 13/10588 Nr. 2.23 Drucksache 13/10588 Nr. 2.29 Drucksache 13/10588 Nr. 2.31 Drucksache 13/10588 Nr. 2.41 Drucksache 13/10588 Nr. 2.42 Drucksache 13/10892 Nr. 2.3 Drucksache 13/10892 Nr. 2.6 Drucksache 13/10892 Nr. 2.7 Drucksache 13/10892 Nr. 2.8 Drucksache 13/10892 Nr. 2.10 Drucksache 13/10892 Nr. 2.15 Drucksache 13/10892 Nr. 2.16 Drucksache 13/10892 Nr. 2.18 Drucksache 13/10892 Nr. 2.24 Drucksache 13/10892 Nr. 2.25 Drucksache 13/10892 Nr. 2.27 Drucksache 13/10892 Nr. 2.33 Drucksache 13/10892 Nr. 2.35 Drucksache 13/10892 Nr. 2.36 Drucksache 13/10892 Nr. 2.37 Drucksache 13/10892 Nr. 2.39 Drucksache 13/10892 Nr. 2.41 Drucksache 13/10892 Nr. 2.44 Drucksache 13/10892 Nr. 2.46 Drucksache 13/10892 Nr. 2.50 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 13/5687 Nr. 2.34 Drucksache 13/6357 Nr. 2.4 Drucksache 13/6357 Nr. 2.25 Drucksache 13/6357 Nr. 2.29 Drucksache 13/6454 Nr. 1.1 Drucksache 13/6454 Nr. 1.13 Drucksache 13/6766 Nr. 2.9 Drucksache 13/6766 Nr. 2.11 Drucksache 13/7017 Nr. 2.2 Drucksache 13/7017 Nr. 2.8 Drucksache 13/7017 Nr. 2.10 Drucksache 13/7017 Nr. 2.17 Drucksache 13/7017 Nr. 2.18 Drucksache 13/7017 Nr. 2.19 Drucksache 13/7017 Nr, 2.21 Drucksache 13/7017 Nr. 2.22 Drucksache 13/7017 Nr. 2.23 Drucksache 13/7017 Nr. 2.24 Drucksache 13/7017 Nr. 2.26 Drucksache 13/7017 Nr. 2.27 Drucksache 13/7017 Nr. 2.29 Drucksache 13/7017 Nr. 2.30 Drucksache 13/7017 Nr. 2.31 Drucksache 13/7017 Nr. 2.32 Drucksache 13/7017 Nr. 2.33 Drucksache 13/7017 Nr. 2.34 Drucksache 13/7017 Nr. 2.37 Drucksache 13/7017 Nr. 2.41 Drucksache 13/7117 Nr. 2.9 Drucksache 13/7117 Nr. 2.13 Drucksache 13/7216 Nr. 1.1 Drucksache 13/7216 Nr. 2.1 Drucksache 13/7216 Nr. 2.2 Drucksache 13/7216 Nr. 2.5 Drucksache 13/7216 Nr. 2.6 Drucksache 13/7216 Nr. 2.7 Drucksache 13/7216 Nr. 2.9 Drucksache 13/7216 Nr. 2.10 Drucksache 13/7216 Nr. 2.11 Drucksache 13/7216 Nr. 2.12 Drucksache 13/7216 Nr. 2.13 Drucksache 13/7216 Nr. 2.14 Drucksache 13/7216 Nr. 2.15 Drucksache 13/7216 Nr. 2.16 Drucksache 13/7216 Nr. 2.17 Drucksache 13/7216 Nr. 2.18 Drucksache 13/7216 Nr. 2.25 Drucksache 13/7306 Nr. 2.1 Drucksache 13/7306 Nr. 2.7 Drucksache 13/7306 Nr. 2.12 Drucksache 13/7306 Nr. 2.14 Drucksache 13/7306 Nr. 2.19 Drucksache 13/7306 Nr. 2.22 Drucksache 13/7541 Nr. 2.10 Drucksache 13/7541 Nr. 2.15 Drucksache 13/7541 Nr. 2.16 Drucksache 13/7706 Nr. 2.7 Drucksache 13/7706 Nr. 2.16 Drucksache 13/7706 Nr. 2.23 Drucksache 13/7706 Nr. 2.24 Drucksache 13/7706 Nr. 2.25 Drucksache 13/7706 Nr. 2.26 Drucksache 13/7867 Nr. 2.2 Drucksache 13/7867 Nr. 2.3 Drucksache 13/7867 Nr. 2.8 Drucksache 13/7867 Nr. 2.10 Drucksache 13/8106 Nr. 2.6 Drucksache 13/8106 Nr. 2.9 Drucksache 13/8508 Nr. 1.2 Drucksache 13/8508 Nr. 2.3 Drucksache 13/8508 Nr. 2.9 Drucksache 13/8508 Nr. 2.10 Drucksache 13/8508 Nr. 2.11 Drucksache 13/8508 Nr. 2.15 Drucksache 13/8508 Nr. 2.27 Drucksache 13/8508 Nr. 2.33 Drucksache 13/8615 Nr. 2.2 Drucksache 13/8615 Nr. 2.12 Drucksache 13/8615 Nr. 2.16 Drucksache 13/8615 Nr. 2.17 Drucksache 13/8615 Nr. 2.19 Drucksache 13/8615 Nr. 2.20 Drucksache 13/8615 Nr. 2.30 Drucksache 13/8615 Nr. 2.32 Drucksache 13/8615 Nr. 2.34 Drucksache 13/8615 Nr. 2.37 Drucksache 13/8615 Nr. 2.38 Drucksache 13/8615 Nr. 2.40 Drucksache 13/8615 Nr. 2.41 Drucksache 13/8615 Nr. 2.42 Drucksache 13/8615 Nr. 2.50 Drucksache 13/8615 Nr. 2.52 Drucksache 13/8615 Nr. 2.56 Drucksache 13/8615 Nr. 2.64 Drucksache 13/8615 Nr. 2.66 Drucksache 13/8615 Nr. 2.73 Drucksache 13/8615 Nr. 2.81 Drucksache 13/8615 Nr. 2.82 Drucksache 13/8615 Nr. 2.85 Drucksache 13/8615 Nr. 2.87 Drucksache 13/8615 Nr. 2.103 Drucksache 13/9086 Nr. 2.13 Drucksache 13/9086 Nr. 2.22 Drucksache 13/9086 Nr. 2.24 Drucksache 13/9086 Nr. 2.25 Drucksache 13/9086 Nr. 2.28 Drucksache 13/9086 Nr. 2.29 Drucksache 13/9086 Nr. 2.32 Drucksache 13/9086 Nr. 2.42 Drucksache 13/9086 Nr. 2.50 Drucksache 13/9086 Nr. 2.58 Drucksache 13/9086 Nr. 2.77 Drucksache 13/9086 Nr. 2.78 Drucksache 13/9477 Nr. 2.1 Drucksache 13/9477 Nr. 2.3 Drucksache 13/9477 Nr. 2.4 Drucksache 13/9477 Nr. 2.5 Drucksache 13/9477 Nr. 2.7 Drucksache 13/10892 Nr. 2.19 Drucksache 13/10892 Nr. 2.23 Drucksache 13/10892 Nr. 2.28 Drucksache 13/10892 Nr. 2.40 Drucksache 13/10892 Nr. 2.43 Drucksache 13/10892 Nr. 2.49 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 13/10588 Nr. 2.28 Drucksache 13/10892 Nr. 2.14 Drucksache 13/10892 Nr. 2.32 Ausschuß für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 13/10263 Nr. 2.2 Drucksache 13/10892 Nr. 2.2 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 13/6593 Nr. 1.7 Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 13/10361 Nr. 2.28 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 13/9086 Nr. 2.76 Drucksache 13/10263 Nr. 2.22 Drucksache 13/10588 Nr. 1.1 Drucksache 13/10588 Nr. 2.19 Drucksache 13/10588 Nr. 2.34 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 13/725 Nr. 176 Drucksache 13/9819 Nr. 1.12 Drucksache 13/9819 Nr. 2.18 Drucksache 13/10263 Nr. 1.5 Drucksache 13/10487 Nr. 2.7 Drucksache 13/10487 Nr. 2.19
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe, Michael Glos.

    (Zurufe von der SPD: Oh!)

    Michael Glos (CDU/CSU) (von Abgeordneten der CDU/CSU mit Beifall begrüßt): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe die Gelegenheit gehabt, die Gesichter der drei Herren genau zu beobachten, während Herr Scharping geredet hat. Freude bei denen und auch bei Ihnen auf der linken Seite des Hauses kam erst auf, als Sie geendet haben, Herr Scharping.

    (Beifall bei der CDU/CSU - Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: So war es!)

    Das kann ich gut verstehen. Das letzte vernünftige Wort, das ich von Ihnen gehört habe, war Ihre Aussage im „Stern" am 6. Juli 1995. Dort haben Sie gesagt: Schröder hat in Niedersachsen den Landeshaushalt total ruiniert. Eine weitere vernünftige Handlung, die mir von Ihnen noch in Erinnerung ist, ist, daß Sie Herrn Schröder als Sprecher für Wirtschaftspolitik entlassen haben. All das war in Ordnung. Aber seitdem sind Sie politisch etwas außer Tritt geraten.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Der Herr Präsident des Bundesrates, der heute auch in seiner Eigenschaft als Kanzlerkandidat anwesend ist, hat vorgestern die Feierstunde zu Ehren des Parlamentarischen Rates mißbraucht, um gegen den Wettbewerbsföderalismus zu Felde zu ziehen.

    (Dr. Peter Struck [SPD]: Was ist denn das für ein Stuß?)

    Sieht man die Ergebnisse seiner Arbeit als Ministerpräsident in Niedersachsen, hat man für diese Haltung menschlich sehr viel Verständnis.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die gewaltigen Unterschiede zwischen Niedersachsen und Bayern beweisen: Entgegen den Behauptungen von Herrn Schröder ist die Entwicklung eines Bundeslandes sehr wohl von der Politik der jeweiligen Landesregierung abhängig.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Warum sonst sollten die Bürger bei Landtagswahlen
    wählen? Wer die Blockadepolitik seiner eigenen Par-
    tei im Bundesrat zum zentralen Thema einer solchen Feierstunde macht, der mißbraucht sein Amt.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Wie sieht Niedersachsen im Ländervergleich aus? Anspruch und Wirklichkeit klaffen gewaltig auseinander: Die Arbeitslosenquote liegt um zwei Drittel über der in Bayern; das Wirtschaftswachstum in Niedersachsen ist um fast 50 Prozent niedriger als in Bayern; die Investitionsquote im Haushalt ist um ein ganzes Viertel niedriger; der Anteil der Selbständigen in Niedersachsen ist ebenfalls um ein Drittel niedriger als in Bayern.

    (Walter Kolbow [SPD]: Die Arbeitslosigkeit steigt und steigt!)

    - Richtig, es ist nicht so, daß alles niedriger ist als in Bayern: Die Zahl der Insolvenzen ist um ein Fünftel höher; die Pro-Kopf-Verschuldung in Niedersachsen ist doppelt so hoch wie in Bayern, und der Anteil der Kredite am Staatshaushalt ist zweieinhalbmal so hoch wie in Bayern.
    Herr Schröder will ja mit Blick nach vorne reden. Ich bin überzeugt, er sagt auch etwas zu dem Haushalt in Niedersachsen. Zweimal waren diese Haushalte verfassungswidrig, 1995 wegen überhöhter Neuverschuldung, 1996 wegen Plünderung der Kommunen. Deswegen noch einmal, Herr Scharping: Sie haben recht gehabt, als Sie gesagt haben, Schröder habe in Niedersachsen den Landeshaushalt total ruiniert.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Nun haben Ihre Wahlkampfberater - Ihre „spin officer" oder wie auch immer Sie sie neuerdings nennen - eine anonyme Anzeige bestellt,

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Da spinnt der Glos!)

    in der es heißt: Geredet wird viel - wir wissen mehr. - Ein anonymer Kreis suggeriert, daß in Niedersachsen wirtschaftlich alles in Ordnung sei. Möglicherweise ist diese Anzeige von denselben Leuten bezahlt worden, die damals vor der Niedersachsenwahl eine ähnliche Anzeige bezahlt haben.

    (Klaus Lennartz [SPD]: Die war gut!)

    Aber eines haben Ihre Berater, lieber Herr Schröder, bei ihrem Timing nicht geschafft: Sie haben nämlich versäumt, die Gewerkschaften einzubeziehen. Die „Hannoversche Allgemeine Zeitung" schreibt just heute, Schröder hänge der Makel der Untätigkeit und des Verdrängens an. Wenn Schröder als Kanzlerkandidat vollmundig ein Sofortprogramm gegen Jugendarbeitslosigkeit ankündige und als Ministerpräsident dies verweigere, dann sei diese Politik wenig glaubwürdig.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Genausowenig glaubwürdig ist das Folgende: Sie verkünden ein Bündnis für Arbeit und wollen gleichzeitig die Reformen zurückdrehen, die den Aufschwung erst ermöglicht haben. Wenn die Präsiden-

    Michael Glos
    ten der großen Wirtschaftsverbände Ihnen erklären, ohne Reformen könne es kein Bündnis für Arbeit geben, dann müssen sie sich von Ihnen als „ Verbandsfuzzis " beschimpfen lassen.

    (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Allerhand! Zuruf von der SPD: Trio asoziale!)

    Ihr Parteivorsitzender, Herr Lafontaine - der heute wohl noch kommen wird -, hat vom „Trio asoziale" gesprochen. Vielen Dank für diesen Zwischenruf.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    - Klatschen Sie ruhig! Ich bin schon der Meinung, die Menschen in Deutschland sollten wissen, was auf sie zukommt. Ich habe noch die Zeiten erlebt, in denen es hieß „Unternehmer gleich Ausbeuter", als die Aktion „Gelber Punkt" gestartet wurde. Wenn Sie glauben, in einer globalisierten Welt mit Unternehmerbeschimpfungen Arbeit für die Menschen schaffen zu können, dann sind Sie auf dem Holzweg.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Statt sich in Niedersachsen Handwerk und Mittelstand anzunehmen, kümmern Sie sich vornehmlich um die Angelegenheiten der Großkonzerne. Über Ihre Rolle bei der Übernahme der Motorenfabrik von Rolls-Royce durch VW schreibt die „Wirtschaftswoche" - ich zitiere -:
    Mittlerweile stellt sich heraus, daß VW bei der Operation eine gute Millarde Mark
    - es ist leicht, so zu handeln, wenn es das Geld anderer Leute ist -
    zum Fenster hinausgeworfen hat. Der Kandidat hätte lieber seine Kontrollfunktion im Aufsichtsrat strenger ausüben und beim Geldausgeben genauer hinsehen sollen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Weiter heißt es in diesem Artikel:

    Wenn Gerhard Schröder Deutschland so regieren würde, wie er VW beaufsichtigt hat, könnten sich die Steuerzahler auf einiges gefaßt machen.

    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, von der „Rheinischen Post" wurde er gefragt - das zum Thema Wirtschaftskompetenz -, welches Ziel er bezüglich der Staatsquote habe. Darauf hat er gesagt: Eine Quote unter 50 Prozent sollten wir schon schaffen. Die Antwort macht uns klar: Gerhard Schröder will erst noch erreichen, was Theo Waigel mit 48 Prozent längst erreicht hat. Dafür brauchen wir also keinen neuen Kandidaten.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Was sagt der „Bayernkurier" )

    Hier ein Teil der Widersprüchlichkeit dieses Herrn: Dienstags betonen Sie beim BDI die Stärkung des Standortes Deutschland; donnerstags kritisieren Sie beim DGB die wirtschaftlichen Schwächen. Beim
    BDI wollen Sie die Flächentarifverträge neuen Anforderungen anpassen; dem DGB versprechen Sie, sich nicht einzumischen. Beim BDI beklagen Sie die schleichende Verstaatlichung des Ausbildungssystems; beim DGB halten Sie das Ausbildungssystem für das beste der Welt. Beim BDI begrüßen Sie die in den letzten Jahren gefundenen flexiblen Lösungsansätze auf betrieblicher Ebene; beim DGB beklagen Sie anschließend die flexible Arbeitsorganisation außerhalb der Flächentarifverträge. Beim BDI fordern Sie den notwendigen Durchbruch bei der Unternehmensbesteuerung; beim DGB setzen Sie sich für die Entlastung der Bezieher der unteren und mittleren Einkommen ein.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das widerspricht sich ja nicht!)

    Und im Bundesrat waren Sie es, der die Sabotage von Oskar Lafontaine mit unterstützt hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Eines Ihrer Lieblingsworte, Herr Schröder, heißt Innovation. Sie selbst haben über Ihre Partei gespottet - zu Recht -, die letzte Innovation, der die SPD mit Freuden zugestimmt habe, sei die Einführung des Farbfernsehers gewesen.

    (Lachen bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Nur, lieber Herr Schröder, auch bei Ihnen klaffen Anspruch und Wirklichkeit auseinander. Nach acht Jahren Gerhard Schröder - erst als rotgrüner Schröder, dann als Schröder pur - müßte Niedersachsen geradezu eine Oase - heute würde man sagen: ein Jackpot - für Innovationen sein.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    Aber auch hier ist alles nur heiße Luft. Ich nenne die Zahl der Patentanmeldungen auf 100 000 Einwohner: in Baden-Württemberg, bei den großen Tüftlern der Nation, sind es 95, in Bayern 83, in Niedersachsen lediglich 35.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)

    Der Anteil der Beschäftigten in den Bereichen Forschung und Entwicklung ist in Bayern fast viermal so hoch wie in Niedersachsen. Da von Ihnen, Herr Schröder, in Niedersachsen die Mittel für Wirtschaftsförderung halbiert wurden und die Hilfen für Existenzgründer gestrichen worden sind, ist es eine logische Folge, daß die Selbständigenquote dort 20 Prozent niedriger ist als in Bayern.
    Ein anderes Thema, das sich Rotgrün so groß auf die Fahnen schreibt, sind die erneuerbaren Energien. Im Dreijahreszeitraum von 1994 bis 1996 hat Bayern mit 200 Millionen DM fünfmal soviel gefördert wie Niedersachsen.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Gucken Sie sich einmal die Energie in Bayern an!)

    In diesem Zusammenhang würde ich Sie auch einmal
    bitten, - es wurde angekündigt, daß Sie über die Zukunft reden wollen -, da auch Sie auf diesem Gebiet

    Michael Glos
    offensichtlich nur mangelnde Vorsorge betrieben haben, etwas Konkretes zur weiteren friedlichen Nutzung der Kernkraft in Deutschland zu sagen, dazu, wie Sie sich das vorstellen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sie sind ein langsamer Brüter!)

    - Herr Fischer, zu Ihnen komme ich noch.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ich nehme Sie gerne in Empfang, mein Lieber!)

    An .Ihrer Stelle wäre ich mit unverschämten Zwischenrufen sehr vorsichtig.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Zurück zu Niedersachsen. Wie steht es denn mit dem Transrapid? Sie hätten hier eine Chance, eine Zukunftstechnologie auch mit Ihrem Namen als niedersächsischer Ministerpräsident zu verbinden. Was Ministerpräsidenten in der Technologieförderung leisten können, das wissen wir spätestens seit Franz Josef Strauß.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Was war mit Herrn Kohl?)

    Wenn heute der Airbus weltweit als das beste Verkehrsflugzeug anerkannt wird und inzwischen die Zahl der Bestellungen die beim amerikanischen Flugzeugriesen Boeing übertrifft, dann ist das Ergebnis einer konsequenten Wirtschafts- und Technologieförderung insbesondere des bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß und des Freistaates Bayern.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Warum errichtet La Roche zum Beispiel das sechste Krebsforschungszentrum in Bayern und nicht in Niedersachsen? Die Antwort ist ganz einfach. Die Haltung der SPD, Ihrer Partei, und Ihres Wunschpartners, der Grünen, ist noch immer gegen die Gentechnologie gerichtet. Dabei bietet Gentechnik Chancen für die Bekämpfung von Krankheiten, für die Bekämpfung von Hunger; Gentechnik heißt Aufbruch in Richtung moderner Arbeitsplätze für die Zukunft.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Je länger ich Ihnen zuhöre, desto eher bin ich dafür!)

    Ein weiteres Beispiel. Ein bedeutendes Zukunftsprojekt nicht nur für Bayern, sondern für Deutschland ist die Neutronenquelle in Garching. Sie dient der Materialentwicklung, aber auch der Forschung im Gesundheitsbereich. Mit Neutronen kann man bekanntlich Tumore und Krebs bekämpfen. Die bayerische SPD-Chefin Renate Schmidt hat angekündigt, eine SPD-Bundesregierung werde die noch ausstehende dritte Teilgenehmigung für diesen
    Reaktor nicht erteilen. Nun frage ich Sie als möglichen Kanzler: Werden Sie die Genehmigung erteilen, oder werden Sie diese Genehmigung verweigern?

    (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN - Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das war das erste wahre Wort! - Weiterer Zuruf des Abg. Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

    - Herr Fischer, „möglichen" natürlich nach Ihren Wünschen und nach den Wünschen der SPD, nicht nach unseren Wünschen. Wir von der CSU sind da vollkommen unverdächtig.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Herr Bundeskanzler, äußern Sie sich! Eine klare Antwort!)

    Herr Ministerpräsident Schröder, eine andere Frage. Sie haben dann lange Gelegenheit zu antworten. Sie haben eine Bildungsoffensive angekündigt. Nach dem Grundgesetz sind die Bundesländer für Bildung zuständig. Das müssen Sie als Bundesratspräsident wissen. Nach acht Jahren Schröder/Trittin bzw. Schröder pur müßte Niedersachsen ein Bildungseldorado sein, geradezu eine „bonanza'' der Bildung.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    Sie, Herr Schröder, haben 1994 6 000 neue Lehrerplanstellen versprochen. Was haben Sie getan? Sie haben 3 000 Stellen gestrichen und alle verbliebenen Lehrer durch saudumme Äußerungen über den Beruf des Lehrers noch ein Stück weit demotiviert. Bayern hat im gleichen Zeitraum 4 000 neue Lehrerstellen geschaffen.

    (Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Aber 31 Kinder pro Klasse!)

    Zieht ein Bayer hierher,
    - gemeint ist Niedersachsen -
    muß er sich erst mal zwei Jahre hängenlassen, damit er das niedrige niedersächsische Niveau erreicht.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Dreimal dürfen Sie raten, von wem dieses Zitat stammt. Diese Analyse ist von Ihrem eigenen Innenminister und Wunschnachfolger, Glogowski. Wo der Mann recht hat, hat er recht.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wie sieht es im Hochschulbereich aus? Die Mittel sind in Bayern mit gut 60 DM pro Einwohner dreimal so hoch wie in Niedersachsen. Die Folgen sind dann kein Zufall. Die Arbeitslosigkeit junger Menschen ist in Niedersachsen fast doppelt so hoch wie in Bayern. Beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht" 1997 kamen in den sieben Fachgebieten vier Sieger aus dem Freistaat Bayern, ein Sieger aus dem Freistaat Sachsen und keiner aus Niedersachsen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Michael Glos
    Herr Schröder, wie haben Sie auf dem SPD-Parteitag doch gesagt? „Jede Politik muß sich an ihren Ergebnissen messen lassen." Das ist die Meßlatte, die bei Ihnen angelegt wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das gilt auch für den Sozialbereich. Der Sozialhaushalt in Niedersachsen ist von Ihnen von 5,4 Milliarden DM im Jahre 1994 auf 4,8 Milliarden DM im Jahre 1997 zusammengestrichen worden. Bayern hat seine Sozialausgaben nicht gekürzt. Bayern gibt für Krankenhäuser doppelt soviel aus wie Niedersachsen. Ein Wort wie zum Beispiel „ Landeserziehungsgeld " ist in Niedersachsen ein Fremdwort. Das kann man dort nicht einmal buchstabieren. Dafür ist Niedersachsen Spitzenreiter bei den Sozialhilfeempfängern. Sie, Herr Schröder, haben pro 100 000 Einwohner zweieinhalbmal mehr Sozialhilfeempfänger als das CSU-regierte Bayern. Das hängt nicht zuletzt auch mit der dort praktizierten Ausländerpolitik zusammen; wir wissen ja, daß jeder dritte Sozialhilfeempfänger Ausländer ist.
    Immer häufiger entdeckt die SPD vor Wahlen das Thema „innere Sicherheit". Henning Voscherau hat in Hamburg Schiffbruch erlitten; ausgerechnet in Hamburg Schiffbruch zu erleiden ist gewaltig. Auch bei Ihnen werden die Menschen erkennen, daß Worte und Taten auseinanderklaffen.
    Die Kriminalität liegt in Niedersachsen um fast ein Drittel höher als in Bayern. Dafür ist die Aufklärungsquote in Bayern um ein Drittel höher als in Niedersachsen. Das sind knallharte Fakten.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Auch das ist ein Ergebnis Ihrer Politik. Die Niedersachsen sind nicht von Haus aus kriminalitätsanfälliger als die Bayern.

    (Lachen bei der SPD)

    - Nein, ganz bestimmt nicht; das halte ich sogar dem Herrn Schröder zugute. Tatsache ist, daß Niedersachsen Planstellen bei der Polizei streicht, während Bayern nicht gekürzt und die Aufstiegschancen und damit die Motivation für die Polizeibeamten verbessert hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Chaostage von Hannover stehen für das Versagen des Herrn Schröder auf dem Gebiet der inneren Sicherheit, beim Schutz des Bürgers vor Verbrechen und Gewalt.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Wolfgang Weng [Gerungen] [F.D.P.])

    Herr Schröder, Sie hatten damals nicht den Mut, die Verantwortung dafür zu übernehmen. Sie und Ihr Innenminister waren angeblich nicht über das informiert, was vor sich ging. Gehen mußte der Polizeipräsident. Wer sich so hinter oder vor seine eigenen Polizeibeamten stellt, der demotiviert sie und ist obendrein persönlich auch noch feige.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Der niedersächsische Verfassungsschutz wurde unter Rotgrün dezimiert. Kein Wunder, war doch der vom Verfassungsschutz beobachtete Altkommunist Trittin von 1990 bis 1994 Minister und stellvertretender Ministerpräsident. Dieses Beispiel zeigt auch - wir sollen ja nach vorne blicken -, was wir von einer Bundesregierung zu halten haben, Herr Fischer,

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: „Der alte Terrorist Fischer" kommt jetzt!)

    bei der Ihr Parteiboß Trittin ein führendes Ministeramt übernimmt.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Jawohl! Er wird Minister für bayerische Fragen!)

    Ich zitiere aus der „FAZ":
    Im letzten Jahr seiner Amtszeit als Minister gab Trittin öffentlich zu, daß er als Göttinger Student der konspirativen Kaderorganisation Kommunistischer Bund angehört hat, deren Anhänger „die Zerschlagung des Staates" betrieben und mit militanten Gruppen zusammenarbeiteten. In seiner Zeit als Mitglied des Göttinger Allgemeinen Studentenausschusses veröffentlichte die AStA-Zeitung den berüchtigten „Mescalero"-Artikel, in dem „klammheimliche Freude" über den Terroristenmord an Generalbundesanwalt Buback geäußert worden ist. Trittin bekennt sich dazu, daß er damals zu jenen gehört habe, die sich nicht davon hätten distanzieren wollen.
    Das ist die Tatsache. Wie wenig dieser saubere Herr inzwischen dazugelernt hat, haben wir gehört, als er seine Haßtiraden gegen die Bundeswehr verkündete.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    und in Berlin das öffentliche Gelöbnis als ein „perverses Ritual" diskriminiert hat.

    (Zuruf von der SPD: Peinlich!)

    Vor einem Jahr haben Sie, Herr Schröder, in der „Bild am Sonntag", in der Sie in Kommentaren bemerkenswert gut abschneiden, markig gesagt: Wer unser Gastrecht mißbraucht, für den gibt es nur eines: raus - und zwar schnell. Die bayerische Bundesratsinitiative zur erleichterten Abschiebung straffällig gewordener Ausländer haben Sie dann allerdings wieder abgelehnt, was einen Teil Ihrer Widersprüchlichkeit ausmacht. Deswegen frage ich Sie heute, Herr Schröder: Wie stehen Sie zur Einwanderung? Gilt noch, was Sie in Ihrem Buch „Reifeprüfung" geschrieben haben? Da heißt es:
    Wir brauchen keine neuen Mauern, wir brauchen eine neue Politik. Wir brauchen einen legalen Weg für Ausländer, in die Bundesrepublik Deutschland einwandern zu können.

    (Zuruf von der SPD: Sehr richtig!)


    Michael Glos
    Müssen wir daraus folgern, daß Sie Deutschland künftig wieder zu einem Land massenhafter Zuwanderung machen wollen?

    (Widerspruch bei der SPD)

    - Ja, wer mehr Zuwanderung in unser dichtbesiedeltes Land fordert, gefährdet den inneren Frieden. Er leistet damit radikalen Kräften Vorschub.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer ist denn hier radikal? Das ist ja unglaublich!)

    Es ist ja bekannt, daß Ihr angebliches Vorbild Helmut Schmidt ist. Damit es nicht zu einer Verwechslung kommt: Helmut Schmidt ist nicht das Vorbild von Lafontaine, sondern von Gerhard Schröder. Helmut Schmidt hat im November 1981 gesagt:
    Mit weit über 4 Millionen Ausländern ist die Aufnahmefähigkeit der deutschen Gesellschaft erschöpft, wenn nicht ganz große Probleme entstehen sollen.
    Die SPD-geführte Bundesregierung beantwortete 1982 eine Große Anfrage zur Ausländerpolitik. Ich zitiere aus der Antwort:
    Nur durch eine konsequente und wirksame Politik zur Begrenzung des Zuzugs aus Ländern, die nicht Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft sind, läßt sich die unverzichtbare Zustimmung der deutschen Bevölkerung zur Ausländerintegration sichern. Dies ist zur Aufrechterhaltung des sozialen Friedens unerläßlich.
    Deswegen sagen wir: Einwanderungsgesetze, wie die SPD und die Grünen sie wollen, sind ein Irrweg. Unser Ziel muß vielmehr sein, illegale Zuwanderung nach Kräften zu unterbinden.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. Zuruf von der SPD: Unglaublich!)

    Es ist ganz selbstverständlich: Wer sich legal und dauerhaft im Land aufhält, der muß sich bemühen, sich selbst zu integrieren,

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das ist die Endphase des Wahlkampfs!)

    und ihm muß außerdem die Chance gegeben werden, daß er besser integriert wird.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Hochdeutsch lernen!)

    Wenn man in diesem Zusammenhang fordert - wie es die CSU-Landesgruppe in Banz getan hat -, daß die Ausländer, die hierbleiben wollen, auch Deutsch lernen müssen, dann wird man noch als Ausländerfeind diskriminiert. Man faßt sich geradezu an den Kopf.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir wissen, daß Ihre außenpolitischen Erfahrungen natürlich in allererster Linie auf Kontakten mit Fidel Castro

    (Lachen bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    - war das falsch? - und neuerdings auch auf Kontakten mit dem weißrussischen Diktator Lukaschenko beruhen.
    Jetzt frage ich: Was ist denn von Ihrer Außenpolitik und Ihren Schattenaußenministern zu erwarten? Mein Vorredner, Herr Scharping, wird als solcher gehandelt. Herr Scharping hat sich gestern einen großen Flop erlaubt. Er hat Boris Jelzin als Sicherheitsrisiko bezeichnet. Dabei vergißt er, daß Jelzin den Abzug der russischen Soldaten von deutschem Boden durchgesetzt und in Moskau, auf Panzern stehend, den Reformprozeß gerettet hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wenn wir schon das Wort „Sicherheitsrisiko" in den Mund nehmen, dann fällt mir Joschka Fischer ein, der neuerdings versucht, sich Joseph zu nennen, der glaubt, man könne seine Identität und all das, was einen auf dem Lebensweg geprägt hat, wie Turnschuhe und Jeans abstreifen, um sie anschließend durch Nadelstreifen und durch dezente Krawatten zu ersetzen.

    (Lachen bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    So leicht wird man nicht vom Häuptling der Hausbesetzerszene, der nachgewiesenermaßen Erfahrung im Umgang mit Molotowcocktails hat, zu einem, der bei diplomatischen Cocktailempfängen glänzen kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das alles ist bitterernst, auch wenn es sehr lustig klingt. Im kommenden Jahr stehen für Deutschland und für Europa bedeutende Entscheidungen an. Die Bundesrepublik Deutschland übernimmt dann die Ratspräsidentschaft in der EU. Ich darf einmal aufzählen, was alles ansteht:

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Da wird Helmut Kohl vom Platz getrieben! Kohl ist weg!)

    Osterweiterung, die Senkung der hohen deutschen Beitragslast, die Neuordnung der Agrarpolitik und die Reform der Strukturförderung. Deutschland wird an führender Stelle für das Gelingen dieser Reformvorhaben Verantwortung tragen; der deutsche Außenminister ist dann formal EU-Ratspräsident. Ein Außenminister Fischer wäre in dieser Zeit tatsächlich ein Sicherheitsrisiko für Deutschland und für Europa.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Welchen Beitrag hat Herr Schröder zum Frieden und zur Sicherheit Deutschlands geleistet? 1990 hat er gegen die deutsch-deutsche Währungsunion und gegen die deutsche Einheit gestimmt. Er soll hier die Frage beantworten, warum er gegen den NATO-

    Michael Glos
    Doppelbeschluß gewesen ist, der den Zerfall des Sowjetkommunismus erst ermöglicht hat. Weiterhin soll er hier einmal darstellen, was Helmut Schmidt, mit dem zusammen er jetzt auf Plakaten erscheinen will, zu dieser Haltung gesagt hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich würde auch gern wissen, warum Herr Schröder 1993 gegen das neue Asylrecht gestimmt hat. Wäre seine Politik Wirklichkeit geworden, hätten wir heute bei uns jährlich über 500000 zusätzliche Ausländer, die unter dem Stichwort „Asyl" nach Deutschland gekommen wären.
    Ich möchte von Herrn Schröder auch gern wissen: Warum hat er in den vergangenen Jahren im Bundesrat gegen alle Reformen gestimmt, die Deutschland nach vorn gebracht haben? Ich möchte auch noch einmal von ihm wissen: Warum hat er den Euro als kränkelnde Frühgeburt bezeichnet? Heute zeigt sich im Zeichen der Turbulenzen um uns herum, daß der Euro ein Stabilitätsanker nicht nur für Deutschland und Europa, sondern für unser gesamtes Weltwährungssystem ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir möchten heute von Herrn Schröder auch hören: Warum unterstützt er neuerdings die Zusammenarbeit seiner Partei mit der PDS in den neuen Ländern der Bundesrepublik? Ich möchte auch gern wissen: Warum soll bei der Feier unserer Wiedervereinigung am 3. Oktober die deutsche Nationalhymne in entstellter Form gespielt werden?

    (Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das werden Sie in Ihrem Leben nicht mehr verstehen! Weitere Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    - Moment mal, liebe Genossinnen und Genossen.
    Ich habe hier einen Brief vom Kurt-SchumacherKreis. Ich glaube, unter Ihnen gibt es welche, die noch wissen, wer Herr Schumacher war. Diejenigen, die es nicht mehr wissen, mögen sich bitte informieren lassen. Der Schumacher-Kreis ist bekanntlich eine Vereinigung von Widerstandskämpfern gegen die NS- und gegen die SED-Diktatur. In dem Brief heißt es:
    Das vorgesehene Musikstück mit der Einfließung der sogenannten „DDR-Hymne" ist anläßlich der Hunderttausende von politischen Häftlingen und der in der Haft und an den Haftfolgen unter dem Text und den Klängen der „Becherhymne" Umgekommenen, die alle Freiheit und Leben für unsere Demokratie und ihre Werte gegeben haben, nicht nur eine bodenlose Geschmacklosigkeit, sondern eine Verletzung des Andenkens an diese Verfolgten.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Herr Schröder, nutzen Sie die Gelegenheit, heute zu zeigen, daß die „Süddeutsche Zeitung" von vorgestern unrecht hat, die über Sie als Kandidaten geschrieben hat - ich zitiere -:
    ... der perfekt die Kunst beherrscht, zu allem nichts zu sagen, aber das ausführlich und mit großer Entschlossenheit.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, Herr Schröder hat Niedersachsen heruntergewirtschaftet.

    (Lachen bei der SPD)

    Mit ihm ist Niedersachsen zu einem Abstiegsland geworden. Wir haben bei der Bundestagswahl die Chance, unser Land, die Bundesrepublik Deutschland, vor dem gleichen Schicksal zu bewahren.

    (Lachen bei der SPD)

    Wir wollen, daß sich die bewährte Politik der Koalition der Mitte mit Helmut Kohl und Theo Waigel fortsetzen kann. Diese Koalition steht für einen weiteren Aufschwung in unserem Land, für eine Politik der inneren Einheit, für einen starken Staat, der seine Bürger vor Verbrechen und Gewalt schützt, für eine Politik, die die Zuwanderung begrenzt, und für eine Politik, die die deutschen Interessen in Europa kraftvoll wahrnimmt.
    Ich verspreche Ihnen am Schluß eines: Wir von der CSU werden am 13. September bei der Landtagswahl eine Vorlage geben, die dazu dient, daß am 27. September ein Votum erfolgt, diese gute Politik fortzusetzen.
    Herzlichen Dank.

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Hans-Ulrich Klose
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat jetzt der Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Joschka Fischer.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Joseph Fischer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das war Wahlkampf nach CSU-Art.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das war kaum zu unterbieten. Dafür gibt es BravoRufe und viel Beifall. Es hätte mich bei Michel Glos auch gewundert, wenn es anders gekommen wäre.
    Es ist in der Tat ein überzeugendes Bild: In Niedersachsen breitet sich die Wüste Sahara aus.

    (Michael Glos [CDU/CSU]: Nein, die Nordsee!)

    Die Menschen fliehen; sie fliehen gen Süden.

    (Heiterkeit im ganzen Hause)

    Große Karawanen machen sich auf den Weg, dem verheißenen Glück zu folgen, von dem sie hier gehört haben. Das Paradies hat einen Namen: Bayern.

    (Heiterkeit im ganzen Hause Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Joseph Fischer (Frankfurt)

    Dort herrschen paradiesische Zustände; denn die CSU regiert seit anno dunnemals. Der Hausmeister im Paradies heißt selbstverständlich Michael Glos.

    (Heiterkeit im ganzen Hause)

    Ihre Truppe will hier heute im Grunde genommen nur Geschlossenheit zeigen. Dabei weiß sie genau, daß die wirklichen Probleme ganz woanders liegen. Wenn ich mir die Debatte anschaue, die Sie über den Bundeskanzler geführt haben, stelle ich fest: Es sind doch die CDU/CSU und die F.D.P., die das Fell von Herrn Dr. Kohl bereits verteilen, nicht die Opposition.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)

    Daß Sie hier abzulenken versuchen, Herr Glos, buchen wir unter Wahlkampf ab.
    Ich wünsche mir Michael Glos als Oppositionsführer. Das war eine gute Oppositionsrede. Das wird ein einfaches Regieren, wenn die Opposition nur noch so besteht, wie Herr Glos es dargestellt hat. Das wünsche ich mir.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)

    Aber, Herr Glos, was ich Ihnen nicht durchgehen lasse - heute ging es wirklich in die Dreckkiste Ihrer politischen Agitation -,

    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    ist, daß Sie hier auf eine unverhohlene Art und Weise meinen, wieder die rechten Stammtische und die Vorurteile gegenüber den ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern bedienen zu müssen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Wir können da unterschiedlicher Meinung sein, aber gerade angesichts der Brisanz und angesichts jener dramatischen Gewaltwelle gegen ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, Menschen anderer Hautfarbe, finde ich es infam, hier Fakten nicht darzustellen, sondern zu unterschlagen, Herr Glos. Das werden wir Ihnen nicht durchgehen lassen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)

    Sie stellen sich hierhin und agitieren gegen weitere Zuwanderung. Ich erwarte nicht, daß Sie unsere Position zur Einwanderung übernehmen. Ich erwarte auch nicht, daß Sie die Position der CDU zur Einwanderung übernehmen.
    Es zeigt Ihre Zukunftsfähigkeit, daß einer der umstrittensten Punkte in der Programmdebatte zwischen CDU und CSU die Frage ist: Ist Deutschland ein Einwanderungsland, ja oder nein? Man muß mehr als Tomaten, man muß meines Erachtens Bierkrüge auf den Augen haben, damit man behaupten kann, wir seien kein Einwanderungsland. Selbst im glücklichen Bayern wird man dieses nicht ignorieren können.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Ich zitiere, Herr Glos, eine Meldung, die das Faktum ganz konkret anspricht. Dort heißt es:
    Zuzug von Ausländern nimmt ab - Geringeres Bevölkerungswachstum
    Im vergangenen Jahr sind erstmals seit 1985 mehr Ausländer aus Deutschland weggezogen als neu hinzugezogen. Insgesamt seien 1997 rund 615 000 Ausländer in die Bundesrepublik gekommen, darunter 104 000 Asylbewerber, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mit ... Rund 637 000 Ausländer verließen Deutschland im vergangenen Jahr ...
    Das sind die Fakten, meine Damen und Herren. Von einer demokratischen Partei erwarte ich, daß sie der Bevölkerung diese Fakten zur Kenntnis gibt und nicht versucht, eine ganze soziale Gruppe als Sündenbock in die politische Auseinandersetzung im Deutschen Bundestag einzubinden, um vom eigenen politischen Versagen abzulenken.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Die heutige Haushaltsdebatte wird man nicht führen können; denn in Wirklichkeit geht es nicht um den Haushalt. Sowohl Herr Waigel als auch Herr Kohl, als auch die Opposition, wir alle wissen: Der Haushaltsentwurf, wie er jetzt vorliegt, wird den Wahltag unter keinen Umständen überdauern. Jeder weiß, daß die Rede des Bundesfinanzministers über die wirtschaftlichen Basisdaten, über Haushaltsentwicklung, Schuldenentwicklung, Arbeitslosenentwicklung den Wahlkampf nicht überdauern wird. Diese Haushaltsdebatte wurde von Ihnen angesetzt - was seitens der Mehrheit und der Regierung völlig legitim ist -, um hier noch einmal ein Forum für den Wahlkampf zu haben.
    Natürlich haben Sie nicht den Zustand Ihres eigenen Ladens bedacht, als Sie diese Debatte angesetzt haben. Insofern wird man diese Debatte nicht führen können; denn es geht hier - Herr Glos hat die ganze Zeit die Schrecknisse, den Untergang Deutschlands, wenn Gerhard Schröder Bundeskanzler wird, an die Wand gemalt - ganz entscheidend darum: Wer steht denn hier zur Wahl?

    (Zustimmung bei der CDU/CSU Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Wer denn? Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist wahr!)

    Da wird man sich Ihnen, Herr Dr. Kohl, energisch zuwenden müssen. - Ich sehe, Herr Solms lächelt schon ganz hingebungsvoll.

    Joseph Fischer (Frankfurt)

    Denn die entscheidende Frage ist ja, ob es nach der Devise geht: Wählt Helmut Kohl, damit wir ihn endlich loswerden!

    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Das zumindest ist die Position, wie sie Herr Solms dargestellt hat. Das zumindest ist die Position, wie sie Herr Westerwelle dargestellt hat. Das ist die Debatte, wie sie innerhalb der Union von Herrn Dr. Geißler, von Herrn Schäuble ganz unverhohlen angezogen wurde.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)

    Auf der einen Seite werden Sie - Kollege Scharping hat zu Recht darauf hingewiesen - als Weltmeister dargestellt, als Garant, als Stabilitätsanker in einer unruhigen Zeit. Auf der anderen Seite wird gleichzeitig verkündet: Aber den wollen wir nach einer gewonnenen Bundestagswahl möglichst schnell loswerden. Das ist der Vorgang, von dem diese Debatte und die Beschimpfung der Opposition durch Michael Glos und andere ablenken sollen. Genau das können wir uns meines Erachtens nicht erlauben.
    Herr Dr. Kohl, Sie demonstrieren jetzt wieder Siegeszuversicht und Geschlossenheit in der Koalition. Herr Westerwelle durfte nicht kommen.

    (Abg. Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.] winkt)

    - Doch, da sitzt er jetzt. Entschuldigung, ich nehme alles zurück.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Alles? - Zustimmung bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    - Nur das, was ich über Herrn Westerwelle gesagt habe. Daß er nicht kommen durfte, das nehme ich zurück. Den Rest nehme ich selbstverständlich nicht zurück.
    Meine Damen und Herren, das ist der entscheidende Punkt - ich möchte Sie nochmals darauf hinweisen -: der Zustand dieser Koalition und wie sie mit ihrem Bundeskanzler umgeht. Sie wissen ganz genau, daß Helmut Kohl nicht in der Lage sein wird, die notwendigen Reformen in diesem Land nach einer möglicherweise gewonnenen Wahl noch in Angriff zu nehmen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)

    Sie wissen mittlerweile auch, daß er nicht einmal mehr in der Lage sein wird, diese Wahlen zu gewinnen, weil es offensichtlich ist, daß er nicht imstande war, diese Reformen anzupacken. Deswegen haben Sie ihn vor der Wahl in Frage gestellt, deswegen dieses Chaos.
    Da sage ich Ihnen, Herr Glos: Entscheidend ist nicht, ob Sie die Opposition beschimpfen. Entscheidend wird vielmehr sein, welche der politischen Parteien in der Lage ist, endlich den Reformstau nach sechzehn Jahren Helmut Kohl, nach acht Jahren verfehlter Einheitspolitik und vertaner Chancen in diesem Lande aufzubrechen. Das ist die Frage, auf die
    Sie Antworten geben müssen, und das ist die Frage, die bei den Wahlen zur Entscheidung ansteht.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)

    Die Rede von Theo Waigel zur Einbringung des Haushalts gestern war meines Erachtens eine Abdankungserklärung. Er hat den Dichter zitiert: „Wort ist Währung, je wahrer, desto härter." Wenn das der Maßstab ist, dann haben Sie gestern politisches Falschgeld geliefert, Herr Waigel;

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)

    denn Sie haben wieder geschönt. Sie zitieren das erste Quartal mit hoffnungsvollen Zahlen. Daß die Erwartungen für das zweite und dritte Quartal aber nach unten korrigiert werden mußten, daß demnach Ihre Annahmen Makulatur sind, daß Beschäftigungseffekte über das wenige hinaus, was wir im konjunkturellen Hoch im Westen haben, vermutlich nicht vorliegen werden, all das haben Sie nicht angesprochen. Die Mehrwertsteuererhöhung, einen krassen Wortbruch des Bundeskanzlers, haben Sie nicht angesprochen, Ihren Anschlag auf das Bundesbankgold, die strukturellen Haushaltsrisiken auch nicht. Lesen Sie einmal die konservativen Zeitungen, die Wirtschaftszeitungen durch! Nicht e in strukturelles Haushaltsrisiko haben Sie in Ihrer Zeit als Finanzminister wirklich abgearbeitet.
    Sie loben die Investitionsquote, das Sinken der Staatsquote. Dazu sage ich Ihnen: Wir haben die niedrigste Investitionsquote. Der Kollege Metzger hat gestern zu Recht darauf hingewiesen: Das einzige, was bei der Investitionsquote gestiegen ist, ist der Rüstungsanteil an der Investitionsquote, während gleichzeitig dort, wo wir es dringend brauchten
    - Stichwort „Binnennachfrage" -, etwa bei den Kommunen, überall dort, wo Nachfrage stimuliert werden könnte, die Investitionsquote zusammengebrochen ist und sich faktisch im Tendenzbereich null bewegt. Das ist die Situation, mit der wir es hier zu tun haben.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)

    Hohe Arbeitslosigkeit. Wir reden jetzt einmal nicht darüber, daß die deutsche Einheit eine besondere Herausforderung war und ist. Das sei konzediert. Aber acht Jahre nach der Einheit können wir nicht immer wieder nur die deutsche Einheit als Vorwand für das Versagen, für den Reformstau anführen. Hohe Arbeitslosigkeit, stagnierender Aufbau Ost! Schauen Sie sich doch einmal die Entwicklung der letzten Arbeitslosenzahlen an, meine Damen und Herren. Das einzige, was es hier an positiver Entwicklung gibt, geht auf eine verstärkte Inanspruchnahme von arbeitsfördernden Maßnahmen zurück.

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Das ist grober Unfug!)

    - Ich zitiere Herrn Jagoda, ich habe die Presseerklärung von seiner Juli-Pressekonferenz hier.
    Ohne diese verstärkte Inanspruchnahme hätten wir faktisch eine weitere negative Abkoppelung des

    Joseph Fischer (Frankfurt)

    Arbeitsmarktes Ost. Das ist die Realität in diesem Lande nach acht Jahren Aufbau Ost unter Helmut Kohl.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Staatsverschuldung, Jugendarbeitslosigkeit - all das sind Dinge, zu denen gestern nichts gesagt wurde; es wurde schöngeredet. Im Gegenteil: Herr Bundeskanzler, Sie haben ja geglaubt, die Position „Aufschwung, Aufschwung", das wäre es jetzt, Sie könnten also den Aufschwung verkünden, und der Aufschwung wäre da. Ich sage Ihnen: Dieser Aufschwung hält genau bis zum 27. September 1998. Danach werden wir eine ganz andere Situation haben.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD - Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    - Dieser Aufschwung hält bis zum 27. September. Das hat mit Parteipolitik jetzt nichts zu tun. Ich beteilige mich nicht an dieser vordergründigen Debatte.
    Wenn ich mir anschaue, daß wir im wesentlichen einen exportgestützten Aufschwung haben, wenn ich sehe, daß die verfügbaren Masseneinkommen seit Jahren rückläufig sind, wenn ich mir den Zusammenbruch der Gemeindefinanzen anschaue, dann sage ich Ihnen: Wenn die exportgestützte Konjunktur durch die veränderten außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen tatsächlich unter Druck gerät, dann geraten wir hier in eine verflucht gefährliche Situation. Dann haben wir den Reformstau Kohl bei gleichzeitig noch enger werdenden Finanzspielräumen - bei einer abnehmenden Konjunktur oder gar bei rezessiven Entwicklungen. Das ist durchaus eine Perspektive, die nach dem 27. September 1998 - unabhängig vom Ausgang der Wahl - in diesem Land Wirklichkeit werden kann.
    Wir können an Japan sehen, welche Schwierigkeiten es macht, wenn ein Land seine Strukturreform vertagt hat. Diese Vertagung der Strukturreform werden Sie nicht bei der Opposition abladen können; denn Sie tragen seit 16 Jahren Verantwortung in diesem Land. Aus dieser Verantwortung werden wir Sie nicht entlassen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)

    Ich kann mich noch gut erinnern: der Bundeskanzler auf dem Weg nach Asien, die Fotos mit Suharto beim Angeln. Das liegt alles vor. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie es geheißen hat: Von Asien lernen heißt siegen lernen.
    Herr Glos, wenn Sie sich so über Jürgen Trittin hermachen, dann will ich Ihnen noch einmal ideologischen Nachhilfeunterricht geben;

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Sie sind ja Experte!)

    denn Sie sind hier im wahrsten Sinne des Wortes in eine Nachfolgeposition gerückt. Sie sind ja der letzte Fan des kommunistischen Politbüros in Peking, wie ich einem Artikel, der mit Ihrem Namen versehen
    war, aus der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung", die über jeden Verdacht erhaben ist, entnommen habe. Sie plädierten für einen schonenden und freundlichen Umgang mit dem chinesischen Politbüro.

    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Da kann ich nur sagen: Der KB, den Sie vorhin im Zusammenhang mit Jürgen Trittin angeführt haben, war eine maoistische Gruppe. Sie sind ein würdiger Nachfolger, Herr Glos.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)

    Ich verstehe den Vorwurf nicht ganz, aber ich möchte Sie an diesem Punkt darauf hinweisen: Sie von der F.D.P. und von Teilen der CDU, von der Bundesregierung waren es doch, die Asien vor zwei Jahren noch als das große Vorbild hingestellt haben.

    (Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl: Völlig frei erfunden, was Sie gesagt haben!)

    - Herr Bundeskanzler, Sie sind heute aber hektisch mit Ihren Zwischenrufen. So kenne ich Sie gar nicht.
    Also gut, der Bundeskanzler hat Asien nie gut gefunden, dann waren es halt die anderen. Ich nehme das zur Kenntnis. Herr Bundeskanzler, wie konnte ich nur unterstellen, daß ein Staatsmann von Ihrem Format und Ihrer Weitsicht dem Irrtum unterlegen wäre, daß Asien für uns ein Vorbild sein könnte. Das waren selbstverständlich die Kleingeister in Ihrer Fraktion, in der F.D.P. und andere in der Regierung.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Lambsdorff!)

    - Lambsdorff würde ich nie als Kleingeist bezeichnen! Entschuldigung, Graf Lambsdorff. Das würde ich nicht wagen.
    Aber ich kann mich an den Gipfel in Davos vor zwei Jahren erinnern, wo weltweit die Notabeln zusammengekommen sind, wo Asien als Vorbild hingestellt wurde. Ich kann mich daran erinnern, wie manch führender Vertreter der deutschen Wirtschaft in vertraulichem Gespräch hinter mühselig vorgehaltener Hand gesagt hat: „Na ja, die nehmen es halt mit der Demokratie noch nicht so genau; da gibt es noch einen starken Staat" und ähnliches mehr.
    Und heute? Die Globalisierung ist eine Realität. Aber wir erkennen an der Asienkrise, daß Globalisierung nicht die Anarchie unregulierter Märkte bedeutet,

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

    sondern daß Globalisierung - ich bin nachdrücklich
    für private Investitionen in sich entwickelnden Märkten, deswegen bin ich auch nachdrücklich für Regeln
    - globale Regeln braucht, die Investitionssicherheit schaffen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Joseph Fischer (Frankfurt)

    Ich komme zu der obersten Regel. Ich erinnere mich an den Besuch des Bundeskanzlers bei der Volksbefreiungsarmee in China und an seinen artigen Diener vor der angetretenen Truppe. Die oberste Regel, die wir lernen müssen, ist, daß Globalisierung eine Globalisierung von Menschenrechten, von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit voraussetzt. Ohne das wird es keine Investitionssicherheit geben. Das konnten wir gerade im Zusammenhang mit der Asienkrise lernen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Ich komme jetzt zu den zwei Interviews von Wolfgang Schäuble und Ihnen, Herr Bundeskanzler. Ich meine das berühmte Interview: „Ihr werdet euch wundern". CDU/CSU hat sich nach der Lektüre dieses Interviews gewundert. Wir haben uns gefreut.

    (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Wir bedanken uns. Wolfgang Schäuble hat natürlich sofort in einer anderen Wochenzeitung nachgezogen. Auch darüber haben wir uns gefreut. Das alles wurde mittlerweile dementiert. Helmut Kohl will für volle vier Jahre Bundeskanzler werden.
    Aber Sie sind als Union nicht so blöde, wie Sie sich manchmal darstellen, sondern Sie wissen ganz genau: Sie brauchen ein neues Thema. Ich finde es schon interessant, wenn der größte Staatsmann, den die Union in den 90er Jahren hervorgebracht hat, der Pfarrer Hintze,

    (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)

    im Zusammenhang mit der Rußlandkrise in freudiger Erregung - das ist nicht mehr zum Lachen -

    (Günter Verheugen [SPD]: Das ist zum Feixen!)

    glaubt, ein neues Thema erkannt zu haben, nämlich das Thema Krise: Jetzt brauchen wir Helmut Kohl, den Garanten, wenigstens bis über den Wahltag hinweg, danach kann er in den Ruhestand gehen. Das entnehme ich auch einem Interview des Bundesverteidigungsministers im Zusammenhang mit der Entwicklung im Kosovo in der „Frankfurter Rundschau". Das ist der Versuch, innenpolitisch auf außenpolitischen Krisengewinn zu spekulieren. Das wird nicht aufgehen. Aber ich halte das für eine ganz schlimme Entwicklung. Sie müssen wissen, was Sie damit in Frage stellen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Es gibt und hat bisher einen breiten Konsens - bei allen Unterschieden - zum Beispiel auch in der Rußlandpolitik gegeben. Es gibt keine Alternative zu einer Stabilisierung Rußlands. Wir müssen das Unsere dazu beitragen. Die entscheidende Frage ist nur: Ist eine Stabilisierung Rußlands in der Vergangenheit mit dem ausschließlichen Setzen auf Jelzin erfolgt?
    Wenn ich heute in den Zeitungen lese, daß die Rußlandkrise ein Scheitern auch der westlichen Nationalökonomen war, dann spricht vieles für diese These, nämlich daß die Formen des Übergangs, das, was wir als Reformen bezeichnen, in einem hohen Maße eben nur eine kleine spekulative, in den Großstädten, in den Metropolen lebende Schicht begünstigt hat, während die Masse des Volkes zurückgeblieben ist. Daraus sind jetzt massive soziale und politische Risiken entstanden.
    Es gibt einen breiten Konsens in der Grundorientierung auch und gerade im Verhältnis zu Rußland. Der Bundeskanzler und der Bundesaußenminister wissen das. Nur rate ich Ihnen dringend, das jetzt nicht in dem innenpolitischen Wahlkampf aus Gründen des Machterhalts zu zerdeppern und zu zerschlagen. Diesen Konsens sollten wir unbedingt aufrechterhalten und fortentwickeln.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)

    Die Ostasienkrise ist mitnichten ausgestanden. China steht unter einem gewaltigen Abwertungsdruck. Die Kosten des Hochwassers werden den Abwertungsdruck auf den Yuan noch vergrößern. Wenn es zu einem zweiten Abwertungswettlauf in Ostasien kommt, wird die Japankrise voll durchschlagen. Das kann Auswirkungen auf die USA haben, die sich sowieso in einem moderaten Abschwung befinden. Dies kann in Verbindung mit der Rußlandkrise meines Erachtens zu Entwicklungen führen, die sehr leicht außer Kontrolle geraten.
    Ich kann Ihnen nur sagen: Politisch heißt das für mich - ich möchte jetzt hier nicht auf die weiteren ökonomischen Details eingehen -, daß Europa schneller wird kommen müssen, als sich das vermutlich noch heute viele vorstellen. Ich sage das in alle Richtungen. Aus meiner Sicht wird, wenn man diese Krisen in ihren Konsequenzen einmal sorgfältig analysiert - es handelt sich hier um die erste wirkliche Globalisierungskrise -, das bedeuten, daß Europa schneller wird kommen müssen, als viele heute meinen.
    Herr Waigel: Mit CSU-gefärbten Sätzen - da kann ich Oskar Lafontaine nur zustimmen - wie „Der Euro spricht deutsch" kann das Ganze hochgefährlich werden. Der Euro spricht nicht deutsch, und er spricht nicht bayrisch. Wenn Sie aus dem Euro ein deutsches Hegemonialprojekt machen, gefährden Sie dieses Projekt. Das wissen Sie so gut wie ich.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Wenn wir schon dabei sind: Die EU-Osterweiterung wird eine der entscheidenden Fragen sein, und da werden die CSU und der rechte Flügel der CDU Farbe bekennen müssen. Ich gehöre nicht zu denen, die durch die Lande ziehen und der Bevölkerung nach der Devise „Wählt uns" und „Alles wird billiger" verkünden, daß die EU-Osterweiterung zum Nulltarif zu haben sein wird. Faktisch haben wir schon jetzt eine Südosterweiterung in der Verantwor-

    Joseph Fischer (Frankfurt)

    tungsübernahme, wenn ich mir die Konsequenzen aus der Balkankrise und aus dem Kosovo anschaue, und zwar nicht zuerst und vor allem im militärischen Teil, sondern diese Länder, diese Völker werden nur im Rahmen einer europäischen Perspektive daran gehindert werden können, auf diesem blutigen Irrweg des Krieges, der Vergewaltigungen und des Mordens weiterzumachen.
    Wir brauchen für diesen Raum eine europäische Perspektive, und wie wir am zivilen Aufbau Bosniens sehen, an der großen Leistung, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EU dort vollbringen, ist diese alternativlos. Das heißt aber im Klartext, daß wir faktisch hier schon eine Südosterweiterung haben. Die Osterweiterung wird, wenn sie nicht kommt, für unser Land noch wesentlich größere Risiken und wesentlich höhere Kosten mit sich bringen. Das werden wir unserer Bevölkerung immer sagen müssen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Waigel: Nettozahlerdebatte. Das ist auch so ein Ding. 1992 war es diese Regierung, die die heutige Finanzstruktur in Europa akzeptiert hat.

    (Zuruf des Bundeskanzlers Dr. Helmut Kohl)

    - Ich kritisiere Sie, Herr Bundeskanzler, nun weiß Gott nicht, sondern ich rede hier mit dem CSU-Parteivorsitzenden.

    (Erneuter Zuruf des Bundeskanzlers Dr. Helmut Kohl)

    - Davon erwähnt er gegenwärtig nichts.
    Aber Sie wissen doch ganz genau, daß es vor allen Dingen die Struktur der EU-Finanzen ist. Wir zahlen nicht zuviel. Wenn, dann bekommt Deutschland zuwenig aus dem EU-Haushalt zurück. Das liegt wiederum an der Struktur des EU-Haushaltes. Nun höre ich Ihnen, Herr Waigel, seit vier Haushaltsdebatten zu. In vier Haushaltsdebatten loben Sie, wie tapfer Sie in Brüssel für die Interessen der bayrischen Bauern gekämpft haben. Ein großes Problem für Deutschland ist, daß der Agrarhaushalt überproportionale Anteile am EU-Haushalt hat, nämlich zirka 50 Prozent.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Das heißt, hätten wir hier eine andere Struktur, hätten Sie hier auf eine Strukturreform gesetzt, meine Damen und Herren von der Regierung - Sie tragen die Verantwortung -, dann könnten wir uns die Nettozahlerdebatte in Deutschland schenken.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)

    Wenn man das so sieht, dann wird meines Erachtens langsam klar, daß es hier um grundsätzliche politische Alternativen geht, um eine politische Alternative, die nicht Aufstieg oder Untergang, Rotgrün oder Freiheit, wie Herr Gerhardt sagt - Freiheit statt Sozialismus hieß das früher -, bedeutet, sondern dann wird es darum gehen, ob eine verbrauchte Regierungskoalition in demokratischer Normalität durch eine neue Mehrheit, durch eine neue Regierung abgelöst wird.
    Bei allem, was geleistet wurde - die Menschen in den neuen Bundesländern haben Hervorragendes geleistet, und mit der staatlichen Einheit, Herr Dr. Kohl, haben Sie Ihren Platz in den Geschichtsbüchern errungen, auch wenn ich Ihnen noch einmal sagen möchte: Die Menschen in den neuen Bundesländern zollen Ihnen dafür großen Respekt und sind dankbar; aber den Einsturz der Mauer hat nicht Dr. Helmut Kohl zuwege gebracht, sondern das war die friedliche, gewaltfreie Bürgerbewegung in den neuen Bundesländern -

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

    der entscheidende Punkt ist ein anderer.
    Der entscheidende Punkt ist, daß wir Ihnen vorwerfen, drei Dinge falsch gemacht zu haben, drei falsche Weichenstellungen vorgenommen zu haben. Erstens. Daß Sie in der Koalition unter die Reformer gegangen sind, ist gerade anderthalb bis zwei Jahre her. Vorher hieß es: Weiter so. Das heißt, wir haben hier einen gewaltigen Reformstau. Zweitens. Wir leiden noch heute unter der falschen Finanzierung der deutschen Einheit. Ich werde gleich darauf zurückkommen. Drittens. Wir haben eine massive Gerechtigkeitslücke in diesem Land, und sie wird größer.
    Reformstau statt Reformen und falsche Finanzierung der Einheit, das hängt unmittelbar zusammen. Der Kollege Scharping hat mit der Anzeige noch einmal an das Einheitsjahr 1990 erinnert.
    Kollege Schäuble und ich hatten neulich das Vergnügen, gemeinsam vor amerikanischen Investoren, Vertretern von Investmentfonds - ich als Vertreter des radikalen Deutschlands, er als Vertreter des konservativen Deutschlands, beide sollten wir für Investitionen werben -, aufzutreten. Was zumindest ich meine festgestellt zu haben, ist, daß die Orientierung der Köpfe sowohl im Inland als auch im Ausland auf die Sonderlast deutsche Einheit nicht stattgefunden hat. Das hängt unter anderem damit zusammen, daß Sie 1990 den Menschen nicht die Wahrheit gesagt haben, daß Sie den Menschen die Wahrheit nicht zugemutet haben. Es macht einen großen Unterschied aus, ob ich eine Last zu tragen habe, von der ich nicht genau weiß, warum ich Sie zu tragen habe, oder ob ich eine Last bewußt schultere und mir auch über die Strecke des Weges, während der ich diese Last zu tragen habe, im klaren bin.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Herr Dr. Kohl, Ihr Ansatz damals bestand in der Aussage: „Keine Steuererhöhungen - wählt CDU!" Ich behaupte, Sie hätten die Wahlen vermutlich sogar mit mehr Vorsprung gewonnen, wenn Sie am 3. Oktober 1990 in einer Regierungserklärung im Deutschen Bundestag dem deutschen Volk die Wahrheit gesagt hätten und die dann notwendigen Zumutungen in Form eines Gesetzespaketes auf den Tisch gelegt hätten - klar geordnet, für alle durchsichtig

    Joseph Fischer (Frankfurt)

    und transparent. Statt dessen bestand Ihre Politik in einer schleichenden Lastenerhöhung, von der viele nicht wußten: Warum? Weshalb? Wieso?
    Im Ausland sah man die reiche Bundesrepublik West. Daß wir es faktisch mit den Folgen eines über 40 Jahre hinweg in zwei Staaten geronnenen Bürgerkrieges, DDR und Bundesrepublik, zu tun haben, eingebettet in die große Konfrontation des kalten Krieges, ist nicht angekommen, weder im In- noch im Ausland. Ich sage Ihnen: Das ist der erste Punkt hinsichtlich der falschen Finanzierung der Einheit, die politische Lüge, die damals am Anfang stand.

    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Der zweite Punkt, der nicht nur Gerechtigkeitskonsequenzen gehabt hat: Es ist nicht nur zutiefst ungerecht, daß vor allen Dingen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, nämlich diejenigen, die Sozialversicherungsbeiträge zahlen, die deutsche Einheit zu finanzieren haben, sondern es ist auch in seiner Auswirkung ökonomisch katastrophal gewesen. Warum? - Weil diese Lüge dazu geführt hat, daß die Lohnzusatzkosten exorbitant nach oben geschnellt sind. So wurde Arbeit immer teurer, und so wurden immer mehr Menschen entlassen, anstatt daß im Verhältnis zu den abgebauten Arbeitsplätzen neue Arbeitsplätze entstanden sind.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Das heißt, wir haben hier durch eine falsche politische Entscheidung, Herr Dr. Kohl, eine ursächliche Haftung für den dramatischen Anstieg der Arbeitslosigkeit.
    Bei allen beeindruckenden Aufbauleistungen, die es gibt, bei dem, was die Menschen in den neuen Bundesländern erduldet haben und erdulden, bei allem, was es an Solidaritätsleistungen in den alten Bundesländern gibt: Ich werfe Ihnen vor, daß die hohe Arbeitslosigkeit - das ist in diesem Wahlkampf doch mit den Händen zu greifen - mittlerweile zum Symbol dieser gescheiterten Einheitspolitik in Ost und West geworden ist. Die hohe Arbeitslosigkeit ist das Krebsgeschwür, mit dem wir uns herumzuplagen haben. Wenn wir in diesem Bereich im ersten halben Jahr mit einer neuen Regierung keine Trendwende erreichen, dann wird diese neue Regierung scheitern.
    Es ist an Komik, in Wirklichkeit aber an Zynismus eigentlich nicht mehr zu überbieten, wenn Helmut Kohl vor einigen Wochen verkündet hat, er werde nach 16 Jahren Bundesregierung, nach 16 Jahren Bundeskanzleramt, nach 16 Jahren Verantwortung für die Arbeitslosigkeit ein 100-Tage-Programm gegen die Arbeitslosigkeit auflegen, wenn er wiedergewählt wird.

    (Heiterkeit bei der SPD)

    Man muß sich das einmal vorstellen. Das ist nun wirklich Hilflosigkeit, gepaart mit blankem Zynismus.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Wir halten es für dringend geboten, an erster Stelle die zu hohen Lohnzusatzkosten zu verringern. Wir werden nicht mehr Arbeitsplätze bekommen, wenn wir auf diesem Gebiet nicht zu einer richtigen, echten Entlastung kommen. Wichtiger als Steuerentlastungen - ehrlich gesagt, ich sehe dazu gar keinen Spielraum; bei den oberen und obersten Einkommen sehe ich dazu schon gar nicht die Notwendigkeit - ist eine Senkung der Bruttolohnkosten, das heißt, eine Senkung der Lohnnebenkosten. Nur, ich sage Ihnen klipp und klar: Jede Bundesregierung, die Erfolg im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit haben will, muß diese Kosten reduzieren. Sie wissen das so gut wie ich.
    Demnach wird es nach dem Wahltag Steuererhöhungen zur Gegenfinanzierung geben müssen. Entweder wird die Mehrwertsteuer erhöht werden - dies lehnen wir ab; sie bedeutet im wesentlichen, daß die sozial Schwachen überproportional herangezogen werden und das Handwerk weiter in die Schwarzarbeit gedrängt wird -, oder aber wir haben endlich den Mut - wie die Dänen, die Schweden, die Finnen oder die Niederländer, die ja immer so positiv zitiert werden -, eine Ökosteuer zur Gegenfinanzierung einzuführen. Wir halten dies für dringend geboten.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Dieser Tage, am 21. Juli 1998, gab es eine hochinteressante Mitteilung des Statistischen Bundesamtes: „Arbeitsproduktivität weit mehr gestiegen als Produktivität der Naturnutzung." Das ist hochinteressant; denn es zeigt sehr klar - ich entnehme das einem Kommentar der „Süddeutschen Zeitung" -, worum es hierbei geht. Arbeit ist überproportional teuer geworden, auch auf Grund der hohen Produktivitätssteigerungen, während der Umweltverbrauch läßlich geblieben ist. Hier liegt ein riesiges Entwicklungspotential für neue Arbeitsplätze. Das darf man nicht vergessen. Produktivitätssteigerungen in diesem Bereich werden direkt positive Auswirkungen haben.
    Die „Süddeutsche Zeitung" schreibt am 22. Juli 1998:
    Der Faktor Arbeit wird bei der Produktion nicht grundsätzlich durch Natur ersetzt. Doch diese Substitutionsprozesse gibt es durchaus. Politisch sind also die Weichen genau in die falsche Richtung gestellt. Wünschenswert wären mehr Arbeitsplätze und weniger Naturverbrauch, vor allem mit Rücksicht auf künftige Generationen. Mit der ökologischen Steuerreform existiert längst ein Konzept, das die Weichen in die richtige Richtung stellt ...
    Die Daten aus Wiesbaden beschämen die Regierungskoalition, die sich vor einigen Wochen eine

    Joseph Fischer (Frankfurt)

    unwürdige Diskussion über die Ökosteuer geleistet hat.
    - Ich nenne nur den Namen Hintze.
    Fragen Sie Ihren Statistiker: Wer die Deutschen in Zukunft führen will, sollte keine vorgestrige Stimmungsmache um höhere Benzinpreise betreiben.
    Ich kann dem eigentlich nichts hinzufügen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zurufe von der CDU/CSU)

    - Nein, diese Zahlen vom Statistischen Bundesamt zeigen doch, in welche Richtung die Entwicklung gehen muß und soll. Das Problem ist nicht nur, daß Sie die Einheit falsch finanziert haben, sondern daß Sie auch die Möglichkeiten und die Potentiale, neue Arbeitsplätze zu schaffen, schlicht und einfach in weiten Teilen verschlafen haben.
    Gestern oder vorgestern wurde vom Umweltbundesamt der neue Bericht vom 1. September vorgestellt. Sie und Ihre Paladine verkünden hier ja immer: Deutschland Weltmeister im Umweltschutz. Schauen Sie sich einmal im UBA-Bericht an, wo wir im EU-Vergleich bei der Nutzung erneuerbarer Energieträger liegen. Sie stellen fest, daß wir ziemlich weit hinten liegen.
    Ihrer Meinung, daß Bayern hier glänzend dastehen würde, halte ich ein Beispiel aus Landshut entgegen. Dort bin ich auf Handwerksmeister gestoßen - sie wären eigentlich originäres CSU-Wählerpotential -, die zusammen mit dem BUND verzweifelt darum gerungen haben, daß alternative Energien in Bayern gefördert werden. Dort gibt es keine staatlichen Energieagenturen und keine neue Energiepolitik. In Bayern existiert nur das Kartell CSU und Bayernwerk. Das ist die Realität in Bayern.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS Zuruf von der CDU/CSU: Niedersachsen!)

    Das können Sie am Anteil der Windkraft sehen.

    (Zuruf von der CDU/CSU)

    - Daß Bayern einen höheren Wasserkraftanteil hat, ist kein Argument. Wenn Niedersachsen in den Alpen liegen würde, hätte es einen noch viel höheren Wasserkraftanteil. Das hätte ich Ihnen nicht zugetraut, Herr Repnik, daß Sie diesen Zwischenruf machen. Von Ihnen war ich anderes gewöhnt.

    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Ich habe gar nichts gesagt!)

    Ein weiterer Punkt neben der Senkung der Lohnzusatzkosten ist ein Bündnis für Arbeit.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Aufhören!)

    - Sie mögen sich darüber mokieren, aber ich sage Ihnen: Man wird die notwendigen Strukturreformen weder gegen die Märkte noch gegen die Gewerkschaften in diesem Land durchsetzen können. Ich rate dringend dazu, wenn wir beweglichere Arbeitsmärkte wollen - die brauchen wir -, Lösungen zu suchen, die die Last nicht in erster Linie bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern abladen, so wie Sie es in der Vergangenheit getan haben. Das ist für uns ein ganz entscheidender Punkt. 1996 war ein Bündnis für Arbeit bereits in Sichtweite. Sie haben es damals durch die Änderung der Lohnfortzahlung mit der Konsequenz mutwillig in Frage gestellt, daß wir zwei weitere Jahre verloren haben. Wir haben genügend Zeit verloren, wir brauchen jetzt endlich eine neue Politik, die dieses Bündnis für Arbeit realisiert.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Ein letztes: Wir brauchen direkt und unmittelbar eine sozial gerechte Steuerreform. Wir haben die Struktur und die Tarife unserer Steuerreform vorgelegt. Wir wollen den Spitzensteuersatz auf 45 Prozent und den Eingangssteuersatz auf 18,5 Prozent absenken und ein steuerfreies Existenzminimum von 15 000 DM. Wir wollen endlich mit den Skandalen nach 16 Jahren Bundesregierung unter Dr. Helmut Kohl Schluß machen.
    In diesen 16 Jahren gab es viele schöne Erklärungen über Familien. Dazu sage ich Ihnen: Die Familien sind - egal, ob Alleinerziehende oder zwei Elternteile, ob mit oder ohne Trauschein - der Hauptlastesel unseres Steuersystems. Wir haben nicht viel zu versprechen, aber das wollen und werden wir ändern.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Ein weiteres drängendes Problem ist die Jugendarbeitslosigkeit; sie ist mittlerweile auch ein gesamtdeutsches Problem, aber in den neuen Ländern ist sie besonders dramatisch. Wenn Sie auf den Vorwurf des Versagens bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit so reagieren, daß Sie meinen, jetzt die Jugendkriminalität insbesondere im bayerischen Wahlkampf innenpolitisch instrumentalisieren zu können, dann entgegne ich darauf: Jugendkriminalität ist das Spiegelbild des Versagens der Erwachsenenwelt.
    Ich bin der Meinung: Wo es Defizite gibt, da muß gehandelt werden. Das ist eine Frage von verbessertem Mitteleinsatz und - das muß man hinzufügen - auch eine Frage von mehr Geld. Ich glaube nicht daran, daß wir mit immer neuen Gesetzesverschärfungen in diesem Bereich etwas erreichen können. In der Umweltpolitik kennen wir den Begriff des Vollzugsdefizits. Ich denke, daß dieses Vollzugsdefizit mittlerweile in der Innenpolitik hinsichtlich der Kriminalitätsbekämpfung genauso zutrifft.
    Wir haben in diesem reichen Land ein massiv wachsendes Armutsproblem. Man sollte dieses Problem nicht unterschätzen. Ich würde es vor allen Dingen auf die kommenden Herausforderungen dieses Landes beziehen. Wir haben nicht das Problem eines neues Rechtsradikalismus, eines neuen Weimar oder ähnliches. Davon rede ich nicht. Ich rede vielmehr davon, daß wir in Zukunft eher mehr Belastungen als Entlastungen für die Bevölkerung bekommen. Deswegen gilt: Wenn wir eine gemeinwohlorientierte

    Joseph Fischer (Frankfurt)

    Politik machen wollen, dann wird die Frage der sozialen Gerechtigkeit bei der Lastenverteilung die entscheidende Frage für die Akzeptanz einer solchen Politik sein.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)

    Ich habe vorhin schon die europäische Dimension und die Lastenverteilung im Rahmen der deutschen Einheit angesprochen. Wenn wir nennenswerte Teile unserer Bevölkerung in Niedrigstlohnsektoren, in Dauerarbeitslosigkeit und in Nichtqualifizierung ausgrenzen, dann wird hier dauerhaft ein Potential für demokratische Instabilität entstehen, die sich dieses Land nicht erlauben kann und nicht erlauben darf.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Frau Nolte, ich komme jetzt zu Ihrem Schleiertanz um die Frage: „Was ist arm?" Auf die Feststellung, daß in diesem Lande niemand verhungert, können wir uns sehr schnell einigen. Das ist aber nicht der entscheidende Punkt. In Ihrem Kinder- und Jugendbericht - Sie mußten ja von der Presse gezwungen werden, ihn der Öffentlichkeit vorzustellen - sind dramatische Zahlen enthalten. Wenn ich lese, daß in den neuen Bundesländern jedes fünfte Kind, das von der Sozialhilfe lebt, als arm gilt und daß der Anstieg der Sozialhilfebezieherinnen, vor allen Dingen bei Alleinerziehenden, in den neuen Bundesländern eine Größenordnung von über 20 Prozent erreicht hat, dann muß ich Ihnen sagen: Wir bekommen hier ein neues Problem, dem wir uns verstärkt zuwenden müssen. Der Sozialstaat darf sich eben - im Gegensatz zu den Vorstellungen der F.D.P. - nicht verabschieden.
    In den neuen Bundesländern - ich habe es selbst erlebt, als ich mit den Jugendlichen geredet habe - kommt den Jugendlichen der Frust über ihre Situation sozusagen aus jeder Pore. Die Eltern sind dauerarbeitslos; die Jugendeinrichtungen wurden abgewickelt und plattgemacht; sie selbst haben keine Perspektive und keine Lehrstelle. Diese Jugendlichen sind ein relativ dankbares Potential für rechte Parolen. Man kann sich gut vorstellen, was dort passieren kann, wenn der Verführer von den rechtsradikalen Parteien kommt. Wir dürfen diesen Rechtsradikalismus nicht mehr weiter verschweigen. Vor allen Dingen dürfen wir ihn nicht politisch bedienen. Das ist für mich der entscheidende Punkt.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)

    Lassen Sie mich einen weiteren Punkt ansprechen: Für uns ist Deutschland ein Einwanderungsland. Wir müssen uns auf diese Situation einstellen. Deswegen wollen wir im ersten halben Jahr ein neues Staatsangehörigkeitsrecht, durch das die zweite und dritte hier lebende Generation selbstverständlich deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger werden können. Es ist doch absurd, daß türkischstämmige Jugendliche, die zum Beispiel in Bonn geboren und aufgewachsen sind, nach wie vor als Ausländer behandelt werden. Das gibt es in keinem unserer europäischen Nachbarländer.
    Wir setzen auf ein europäisches Staatsangehörigkeitsrecht. Das hätten wir ja schon in dieser Legislaturperiode mit Teilen der CDU, mit der SPD und der F.D.P. erreichen können. Verhindert wird es vom rechten Flügel der CDU und von der CSU. Ich sage Ihnen, meine Damen und Herren von der CSU: Hier Gesetzesänderungen zu blockieren und zu verhindern und in Bayern gegen den zu hohen Ausländeranteil im Wahlkampf zu agitieren, das ist politische Infamie.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Es geht um diese politischen Veränderungen. Wir müssen damit den Reformspielraum eröffnen. Wir brauchen die positive Trendwende am Arbeitsmarkt; wir brauchen die positive Trendwende bei den Investitionen. Deswegen muß schnell gehandelt werden. Es darf nicht mehr die Worthülsen über die Arbeitslosigkeit geben, die 16 Jahre lang gebraucht wurden. Jetzt müssen wirklich Nägel mit Köpfen im ersten halben Jahr gemacht werden. Das wird die große Herausforderung sein. Anders werden wir die fiskalische Handlungsfähigkeit nicht zurückgewinnen, um die notwendige Bildungsreform und die Maßnahmen im Rahmen eines neuen Generationenvertrages zu finanzieren.
    All das wird nicht billig werden. Ich sage nochmals: Wer jetzt den Menschen eine Nettoentlastung oder ähnliches verspricht, der nimmt in Kauf, daß wir unsere Zukunft heute verjubeln und nicht in die Zukunft investieren, oder aber er verspricht wider besseres Wissen etwas, das er nachher nicht halten kann. Wir wissen: Wenn diese Koalition an der Regierung bleibt, dann wird es weiter nach der Devise „die starken Schultern entlasten und die schwachen Schultern belasten" gehen. Das bezeichnen wir als Gerechtigkeitslücke. Diese Gerechtigkeitslücke werden wir mit einer neuen Regierung schließen müssen, aus den Gründen, die ich Ihnen gerade dargestellt habe.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)

    „Ein hohes Maß an Geschlossenheit"? - Die Koalition hat ihre Souveranität für einen halben Tag wiedergefunden. Danach wird es mit der Streiterei weitergehen. Pfarrer Hintze, Sie werden weiter nach einem Thema - ob national oder international - suchen. Ich sage Ihnen: Am 27. September wird die Debatte darüber, wann Helmut Kohl zurücktritt, definitiv gelöst werden,

    (Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl: Ja!)

    und zwar von den Wählerinnen und Wählern. Er wird der erste Bundeskanzler sein, der abgewählt wird. Dann werden Ihre Worte aus diesem bewegenden Interview „Ihr werdet euch wundern!" den Schlußpunkt unter Ihre politische Laufbahn setzen: Aus, Punkt, Feierabend!
    Ich bedanke mich.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)