Rede:
ID1324700100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1315
    1. die: 96
    2. und: 87
    3. der: 78
    4. Sie: 53
    5. daß: 50
    6. in: 50
    7. das: 47
    8. zu: 44
    9. für: 43
    10. nicht: 42
    11. -: 36
    12. ist: 35
    13. von: 33
    14. den: 32
    15. sich: 31
    16. auch: 30
    17. es: 28
    18. im: 27
    19. eine: 25
    20. mit: 23
    21. man: 23
    22. sie: 20
    23. haben: 19
    24. Zukunft: 18
    25. auf: 18
    26. nur: 18
    27. ein: 17
    28. Das: 17
    29. Politik: 15
    30. Menschen: 15
    31. Es: 15
    32. als: 14
    33. einer: 14
    34. wir: 13
    35. über: 12
    36. was: 12
    37. um: 12
    38. wie: 12
    39. aber: 12
    40. ich: 11
    41. bei: 11
    42. des: 11
    43. Ihnen: 11
    44. wenn: 11
    45. noch: 10
    46. sondern: 10
    47. an: 10
    48. Ihre: 10
    49. mehr: 10
    50. so: 10
    51. sei: 9
    52. soziale: 9
    53. einmal: 9
    54. wieder: 8
    55. er: 8
    56. dann: 8
    57. einem: 8
    58. etwas: 8
    59. diese: 8
    60. sind: 8
    61. alle: 8
    62. Ihrer: 8
    63. gemeinsame: 8
    64. Deutschland: 8
    65. Herr: 7
    66. habe: 7
    67. diesem: 7
    68. Verantwortung: 7
    69. immer: 7
    70. abhanden: 7
    71. dem: 6
    72. uns: 6
    73. Vorsorge: 6
    74. Land: 6
    75. Bundeskanzler,: 6
    76. -,: 6
    77. jetzt: 6
    78. nach: 6
    79. Wir: 6
    80. bis: 6
    81. keine: 6
    82. hat: 6
    83. schon: 5
    84. vor: 5
    85. eigenen: 5
    86. nämlich: 5
    87. haben,: 5
    88. Gestaltung: 5
    89. Weg: 5
    90. macht: 5
    91. unseres: 5
    92. Bündnis: 5
    93. zur: 5
    94. anderen: 5
    95. oder: 5
    96. ohne: 5
    97. Freiheit: 5
    98. Damen: 4
    99. geht: 4
    100. erneut: 4
    101. kann: 4
    102. Bundeskanzler: 4
    103. doch: 4
    104. wirklich: 4
    105. hier: 4
    106. wird,: 4
    107. nichts: 4
    108. anderes: 4
    109. Aber: 4
    110. damit: 4
    111. seiner: 4
    112. dieser: 4
    113. Kräfte: 4
    114. deutschen: 4
    115. Man: 4
    116. ja: 4
    117. sehr: 4
    118. letzten: 4
    119. deutlich: 4
    120. Arbeit: 4
    121. Die: 4
    122. übrigens: 4
    123. Entscheidungen: 4
    124. Sicherheit: 4
    125. Lage: 4
    126. am: 4
    127. gekommen,: 4
    128. aus: 4
    129. wird.: 4
    130. alles: 4
    131. Idee: 4
    132. andere: 4
    133. Zusammenhalt: 4
    134. Meine: 3
    135. Ich: 3
    136. einen: 3
    137. Rudolf: 3
    138. Herren,: 3
    139. machen,: 3
    140. wird: 3
    141. Wandel: 3
    142. muß: 3
    143. wirtschaftliche: 3
    144. Kraft,: 3
    145. kluge: 3
    146. sozialer: 3
    147. viele: 3
    148. dabei: 3
    149. Beispiel: 3
    150. dafür: 3
    151. Einheit: 3
    152. worden: 3
    153. diesen: 3
    154. Tagen: 3
    155. bleibt: 3
    156. Gefühl,: 3
    157. vielleicht: 3
    158. solche: 3
    159. Volkes: 3
    160. Zeit: 3
    161. wäre: 3
    162. hatten: 3
    163. Gewerkschaften: 3
    164. Arbeitgeber: 3
    165. Arbeitslosigkeit: 3
    166. drei: 3
    167. dieses: 3
    168. leider: 3
    169. Element: 3
    170. Stelle: 3
    171. gesellschaftlichen: 3
    172. Konfrontation: 3
    173. Entscheidung,: 3
    174. Gespür: 3
    175. dafür,: 3
    176. davon,: 3
    177. Gerechtigkeit: 3
    178. ihrer: 3
    179. ob: 3
    180. wegen: 3
    181. starkes: 3
    182. ihr: 3
    183. alltägliche: 3
    184. Vorstellung: 3
    185. eigentlich: 3
    186. sozial: 3
    187. Zusammenhang: 3
    188. illegale: 3
    189. so,: 3
    190. reden.: 3
    191. Jahren: 3
    192. fähig,: 3
    193. großen: 3
    194. keinen: 3
    195. Kirchen: 3
    196. Wort: 3
    197. sozialen: 3
    198. ging,: 3
    199. eher: 3
    200. heute: 2
    201. Jetzt: 2
    202. Denn: 2
    203. dort: 2
    204. Helmut: 2
    205. Kohl: 2
    206. entschieden: 2
    207. Wie: 2
    208. Partei: 2
    209. Titel: 2
    210. groß: 2
    211. Flucht: 2
    212. natürlich: 2
    213. Erfahrungen: 2
    214. Vergangenheit: 2
    215. Bilanz: 2
    216. gestalten: 2
    217. Wer: 2
    218. Idee,: 2
    219. unser: 2
    220. Entwicklung: 2
    221. gemacht: 2
    222. hat,: 2
    223. kluger: 2
    224. bündeln,: 2
    225. ihnen: 2
    226. Ein: 2
    227. Blick: 2
    228. gegangen: 2
    229. klug: 2
    230. Deutschlands: 2
    231. Anfang: 2
    232. Regierung: 2
    233. welch: 2
    234. schlechtes: 2
    235. sogar: 2
    236. Gewissen: 2
    237. wollen: 2
    238. plötzlich: 2
    239. wenige: 2
    240. durch: 2
    241. Laufe: 2
    242. Ziele: 2
    243. Schwierigkeiten: 2
    244. gerechte: 2
    245. allen: 2
    246. Mehrheit: 2
    247. 1996: 2
    248. Bekämpfung: 2
    249. gesetzt: 2
    250. Arbeit,: 2
    251. Chance: 2
    252. Kräften: 2
    253. genau: 2
    254. vermutlich: 2
    255. 000: 2
    256. anderes.: 2
    257. werden: 2
    258. möglich: 2
    259. wird.\n: 2
    260. wahr,: 2
    261. braucht: 2
    262. -:: 2
    263. Wissen: 2
    264. Gefühl: 2
    265. Amtszeit: 2
    266. mag: 2
    267. sein,: 2
    268. große: 2
    269. weit: 2
    270. einfache: 2
    271. Überdruß: 2
    272. tragende: 2
    273. Jahre: 2
    274. 1998: 2
    275. wissen,: 2
    276. kommt: 2
    277. ihre: 2
    278. Sorgen: 2
    279. reden: 2
    280. gibt: 2
    281. Worte: 2
    282. Augen: 2
    283. ist.\n: 2
    284. Familien,: 2
    285. werde: 2
    286. sorgen,: 2
    287. helfen,: 2
    288. helfen: 2
    289. Situation: 2
    290. Empfinden: 2
    291. finanziellen: 2
    292. schamlose: 2
    293. hat.: 2
    294. sich,: 2
    295. Osten: 2
    296. sagen:: 2
    297. Arbeitsplätze: 2
    298. Macht: 2
    299. müssen: 2
    300. beim: 2
    301. vielen: 2
    302. hin: 2
    303. Jahr: 2
    304. Interesse: 2
    305. So: 2
    306. Haushalten: 2
    307. bedeuten.: 2
    308. spürt: 2
    309. besonders: 2
    310. sage: 2
    311. Schauen: 2
    312. glauben: 2
    313. offenbar,: 2
    314. wirtschaftlich: 2
    315. zugleich: 2
    316. bleiben: 2
    317. Zahl: 2
    318. DM: 2
    319. tun,: 2
    320. halten,: 2
    321. nicht.: 2
    322. Bericht: 2
    323. Landesarbeitsamtes: 2
    324. Im: 2
    325. ganz: 2
    326. tun: 2
    327. Mißstände: 2
    328. konsequent: 2
    329. Verletzung: 2
    330. In: 2
    331. werden.\n: 2
    332. vorne: 2
    333. zwar: 2
    334. anders,: 2
    335. Ende: 2
    336. Politik,: 2
    337. deren: 2
    338. Fall: 2
    339. Sesseln: 2
    340. Forschung: 2
    341. Wenn: 2
    342. Bildung: 2
    343. allein: 2
    344. gute: 2
    345. Dauer: 2
    346. Haltung: 2
    347. gut,: 2
    348. Kritik: 2
    349. Wohlfahrtsverbänden: 2
    350. findet: 2
    351. beiden: 2
    352. christlichen: 2
    353. Bundesrepublik: 2
    354. sind,: 2
    355. fast: 2
    356. finden: 2
    357. Umfeld: 2
    358. Landes: 2
    359. steckt: 2
    360. Frage: 2
    361. dadurch: 2
    362. Stärken: 2
    363. anstatt: 2
    364. Schwächen: 2
    365. vermitteln: 2
    366. Innern: 2
    367. seine: 2
    368. stabil: 2
    369. oft: 2
    370. aktuelle: 2
    371. weiß: 2
    372. ich.: 2
    373. sollten: 2
    374. Dimensionen: 2
    375. nächsten: 2
    376. Gruppen: 2
    377. versucht,: 2
    378. steckte: 2
    379. Leistungsträger: 2
    380. denen: 2
    381. Solidarität: 2
    382. unserem: 2
    383. 1994: 2
    384. Meldung: 2
    385. Präsident!: 1
    386. Herren!: 1
    387. Als: 1
    388. morgen: 1
    389. Zeitung: 1
    390. „Die: 1
    391. Woche": 1
    392. aufschlug,: 1
    393. dachte: 1
    394. ich:: 1
    395. los.: 1
    396. Bundesverteidigungsminister: 1
    397. äußert: 1
    398. Debatte: 1
    399. Nachfolge: 1
    400. sagt,: 1
    401. fest: 1
    402. davon: 1
    403. überzeugt,: 1
    404. Schäuble: 1
    405. habe.: 1
    406. mir: 1
    407. gedacht:: 1
    408. Wahlkampf: 1
    409. irreführenden: 1
    410. „Weltklasse": 1
    411. plakatieren: 1
    412. gleichzeitig: 1
    413. Verfallsdatum: 1
    414. dazu-kleben?\n: 1
    415. eigenartig,: 1
    416. unter: 1
    417. außerordentlich: 1
    418. daherkommenden: 1
    419. angeboten: 1
    420. Kern: 1
    421. Bilanz.\n: 1
    422. ScharpingMeine: 1
    423. Haushalt: 1
    424. Frage,: 1
    425. anpacken: 1
    426. will.: 1
    427. völlig: 1
    428. frei: 1
    429. nun: 1
    430. gelingen.: 1
    431. Sinne: 1
    432. daraus: 1
    433. Fortschritt: 1
    434. bedeutet,: 1
    435. weder: 1
    436. ignorieren: 1
    437. unterwerfen.: 1
    438. will: 1
    439. Deutschland,: 1
    440. neu: 1
    441. zusammenbringen.: 1
    442. Genau: 1
    443. Wiederaufbau: 1
    444. später: 1
    445. Rahmen: 1
    446. europäischen: 1
    447. Integration: 1
    448. weiteren: 1
    449. Kraft: 1
    450. verbinden,: 1
    451. Bundesregierung: 1
    452. keinem: 1
    453. Zeitpunkt: 1
    454. berücksichtigt,: 1
    455. Gegenteil: 1
    456. schwer: 1
    457. verletzt: 1
    458. worden.\n: 1
    459. Gelegenheiten: 1
    460. verstreichen: 1
    461. lassen,: 1
    462. zusammenzuführen: 1
    463. Anstrengung: 1
    464. abzuverlangen,: 1
    465. hätte: 1
    466. wissen: 1
    467. können:: 1
    468. lohnt: 1
    469. Zieles: 1
    470. willen,: 1
    471. gerecht: 1
    472. zu.: 1
    473. Einheit.: 1
    474. Niemand: 1
    475. bestreitet: 1
    476. Ihnen,: 1
    477. außenpolitisch: 1
    478. staatliche: 1
    479. Deutschen: 1
    480. richtigen: 1
    481. schnell.\n: 1
    482. innerhalb: 1
    483. Weichen: 1
    484. falsch: 1
    485. gestellt: 1
    486. alle!\n: 1
    487. Illusionen: 1
    488. erzeugt.: 1
    489. erwähne: 1
    490. deshalb,: 1
    491. weil: 1
    492. abspielt.: 1
    493. 1990: 1
    494. Anzeige: 1
    495. veröffentlicht: 1
    496. Garantieerklärung: 1
    497. Regierung:: 1
    498. dabei:: 1
    499. Keine: 1
    500. Steuererhöhung: 1
    501. deutsche: 1
    502. Einheit;: 1
    503. Garantie: 1
    504. geben: 1
    505. 25.: 1
    506. November: 1
    507. 1990.: 1
    508. konnte: 1
    509. Bundesfinanzminister: 1
    510. gestern: 1
    511. ansehen,: 1
    512. hat\n: 1
    513. ihm: 1
    514. freundlich: 1
    515. unterstellen: 1
    516. wiederum: 1
    517. Tage: 1
    518. Wahl,: 1
    519. ähnlichen: 1
    520. Versprechen: 1
    521. Lande: 1
    522. zieht.\n: 1
    523. verehrten: 1
    524. wer: 1
    525. eines: 1
    526. Wahlkampfes: 1
    527. während: 1
    528. Legislaturperiode: 1
    529. klare: 1
    530. benennt: 1
    531. sowie: 1
    532. Anstrengungen: 1
    533. verlangt,: 1
    534. Klientelpolitik.: 1
    535. Deshalb: 1
    536. Zustand: 1
    537. erreicht,: 1
    538. privilegierten: 1
    539. Minderheiten: 1
    540. gehören.: 1
    541. verletzten: 1
    542. Interessen: 1
    543. seit: 1
    544. längerer: 1
    545. System: 1
    546. getan.\n: 1
    547. gewesen,: 1
    548. zusammenzuführen.: 1
    549. Gelegenheit: 1
    550. haltlose: 1
    551. Versprechungen: 1
    552. verpaßt,: 1
    553. weiteres: 1
    554. nennen: 1
    555. Frühjahr: 1
    556. zerstört.: 1
    557. Damals: 1
    558. bestand: 1
    559. Möglichkeit,: 1
    560. schmieden.: 1
    561. mehreren: 1
    562. Runden: 1
    563. Kanzleramt: 1
    564. eingeladen.: 1
    565. größeren: 1
    566. Ziels: 1
    567. willen: 1
    568. durchaus: 1
    569. unangenehmen: 1
    570. Schritten: 1
    571. bereit: 1
    572. erklärt: 1
    573. Konsens: 1
    574. signalisiert.: 1
    575. Wahlkämpfen: 1
    576. Frühjahrs: 1
    577. Ländern: 1
    578. unglaublich: 1
    579. leichtfertige: 1
    580. Weise: 1
    581. zerschlagen,: 1
    582. Provokation,: 1
    583. charakteristisches: 1
    584. darstellt.: 1
    585. An: 1
    586. Kooperation: 1
    587. wichtigen: 1
    588. politischen: 1
    589. dumme: 1
    590. Arbeitslosigkeit,: 1
    591. zerstört.\n: 1
    592. Beispiele: 1
    593. solch: 1
    594. dümmliche: 1
    595. statt: 1
    596. Bündelung: 1
    597. waren: 1
    598. Entscheidung: 1
    599. Lohnfortzahlung,: 1
    600. wußten,: 1
    601. unmittelbar: 1
    602. Sprengsatz: 1
    603. wirken: 1
    604. mußte,: 1
    605. Schlechtwettergeld: 1
    606. wegzurasieren: 1
    607. zusätzliche: 1
    608. 200: 1
    609. Bauarbeitern: 1
    610. Kauf: 1
    611. nehmen,: 1
    612. Kündigungsschutz: 1
    613. überwinden,: 1
    614. Anstrengung,: 1
    615. Zielsetzung: 1
    616. Wandel,: 1
    617. bestreiten: 1
    618. kann,: 1
    619. ermöglichen: 1
    620. muß,: 1
    621. neben: 1
    622. Klugheit,: 1
    623. zusammenzuführen,: 1
    624. gemeinsamer: 1
    625. beschreiben,: 1
    626. anzustreben: 1
    627. alltägliches: 1
    628. bewegt: 1
    629. politische: 1
    630. auswirken.: 1
    631. Auch: 1
    632. schlichte: 1
    633. anstän-Rudolf: 1
    634. Scharpingdig: 1
    635. umgeht,: 1
    636. stärker: 1
    637. gekommen.\n: 1
    638. Sie,: 1
    639. gewissermaßen: 1
    640. Aufwallung: 1
    641. Runde,: 1
    642. CDU-Kundgebungen: 1
    643. pflichtbewußten: 1
    644. Begeisterung: 1
    645. bringen: 1
    646. können.: 1
    647. Seite: 1
    648. Regierenden: 1
    649. wüßten: 1
    650. Folgen: 1
    651. Haushalte: 1
    652. normaler: 1
    653. Leute.: 1
    654. Verdrusses,: 1
    655. Koalition: 1
    656. hineinragt: 1
    657. widerspiegelt,: 1
    658. langen: 1
    659. Verdruß: 1
    660. Ungerechtigkeit,: 1
    661. sichere: 1
    662. Linie,: 1
    663. gekommen: 1
    664. deshalb: 1
    665. sind.\n: 1
    666. Setzen: 1
    667. Ostdeutschland: 1
    668. Frauen: 1
    669. sogenannten: 1
    670. Beschäftigungsgesellschaft: 1
    671. zusammen,: 1
    672. Frauen,: 1
    673. 1991: 1
    674. ihren: 1
    675. Arbeitsplatz: 1
    676. verloren: 1
    677. Aufstokkung: 1
    678. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen: 1
    679. Mittel: 1
    680. bekommen,: 1
    681. befristet: 1
    682. danach: 1
    683. mehr;: 1
    684. sprechen: 1
    685. Menschen,: 1
    686. Marktplatz: 1
    687. voller: 1
    688. Empörung: 1
    689. erzählen,: 1
    690. Rentensteigerung: 1
    691. einige: 1
    692. Pfennige: 1
    693. beträgt: 1
    694. haben;: 1
    695. jungen: 1
    696. Leuten: 1
    697. Ausbildungsstellen,: 1
    698. konfrontieren: 1
    699. regierungsamtlichen: 1
    700. Stellungnahmen.Dazu: 1
    701. sagt: 1
    702. Bundesminister: 1
    703. sollte: 1
    704. zuständig: 1
    705. sein;: 1
    706. -,\n: 1
    707. Rüttgers:: 1
    708. Lehrstellenkatastrophe.: 1
    709. können: 1
    710. meinetwegen: 1
    711. streiten.: 1
    712. meinen: 1
    713. wichtig.: 1
    714. Wichtiger: 1
    715. ist:: 1
    716. verschleudern: 1
    717. Landes.: 1
    718. reiches: 1
    719. nötig,: 1
    720. einziger: 1
    721. Jugendlicher: 1
    722. 1.: 1
    723. September: 1
    724. Ausbildungsstelle: 1
    725. Kinder: 1
    726. verdient,: 1
    727. wohlfeilen: 1
    728. Ansprachen: 1
    729. aller: 1
    730. Regel: 1
    731. Neujahr: 1
    732. verkündet,: 1
    733. Jugend: 1
    734. praktischen: 1
    735. nachfolgt.: 1
    736. einzige: 1
    737. könnte,: 1
    738. bedrückende: 1
    739. Zehntausende: 1
    740. Jugendlichen: 1
    741. Familien: 1
    742. überwunden: 1
    743. wird.Es: 1
    744. Alltag: 1
    745. Entwicklung,: 1
    746. behaupten,: 1
    747. Gründen: 1
    748. notwendig,: 1
    749. Rentenniveau: 1
    750. senken.: 1
    751. Lüge: 1
    752. Politik.: 1
    753. Kürzung: 1
    754. Rentenniveaus: 1
    755. spart: 1
    756. öffentlichen: 1
    757. Kassen: 1
    758. weitaus: 1
    759. weniger: 1
    760. Geld,: 1
    761. Abschaffung: 1
    762. Steuer: 1
    763. Privatvermögen: 1
    764. gekostet: 1
    765. deutlich,: 1
    766. welcher: 1
    767. Linie: 1
    768. folgt.\n: 1
    769. Überlegen: 1
    770. gebracht: 1
    771. werden,: 1
    772. Arbeitsbeschaffungsmaßnahme: 1
    773. Maßnahme: 1
    774. §: 1
    775. 249: 1
    776. h: 1
    777. Arbeitsförderungsgesetzes: 1
    778. Träger: 1
    779. Erst: 1
    780. mußten: 1
    781. ganze: 1
    782. Infrastruktur: 1
    783. dramatisch: 1
    784. reduzieren;: 1
    785. zwei: 1
    786. hinweg: 1
    787. signalisiert:: 1
    788. weniger,: 1
    789. Ende,: 1
    790. baut: 1
    791. darauf,: 1
    792. euch: 1
    793. Staat: 1
    794. hochziehen,: 1
    795. Caritas,: 1
    796. Diakonischen: 1
    797. Werk: 1
    798. Trägern: 1
    799. Beschäftigungsgesellschaften: 1
    800. Deutschlands,: 1
    801. Gewißheit,: 1
    802. könnte: 1
    803. 1999: 1
    804. Schluß: 1
    805. sein.: 1
    806. Arbeitsmarktpolitik: 1
    807. Rhythmus: 1
    808. Wahlterminen,: 1
    809. Menschen.\n: 1
    810. beides: 1
    811. gekommen:: 1
    812. darum,: 1
    813. Entscheidungen,: 1
    814. normale: 1
    815. normalen: 1
    816. normalem: 1
    817. Einkommen: 1
    818. Bekundung: 1
    819. beispielsweise: 1
    820. Ihres: 1
    821. Koalitionspartners,: 1
    822. letztes: 1
    823. Arbeitsmarkt,: 1
    824. 620-DM-Verträge: 1
    825. gebe.\n: 1
    826. Was: 1
    827. Freiheit?\n: 1
    828. erinnert: 1
    829. mich: 1
    830. 19.: 1
    831. Jahrhundert,: 1
    832. Liberalen: 1
    833. dachten,: 1
    834. Dimension: 1
    835. etwas.: 1
    836. herausgestellt:: 1
    837. war: 1
    838. wenig.Deshalb: 1
    839. Ihnen:: 1
    840. an.: 1
    841. verantwortliches: 1
    842. könne,: 1
    843. obwohl: 1
    844. sozialversicherungspflichtigen: 1
    845. sinkt,: 1
    846. Arbeitsverhältnisse: 1
    847. steigt;: 1
    848. 5: 1
    849. Millionen: 1
    850. betroffenen: 1
    851. empfinden,: 1
    852. 620: 1
    853. arbeiten: 1
    854. dürfe.\n: 1
    855. ScharpingDiesen: 1
    856. Begriff: 1
    857. Freiheit,: 1
    858. bedeutet: 1
    859. Mächtigen,: 1
    860. richtig: 1
    861. teilen: 1
    862. erreichen,: 1
    863. zusammenbleiben.\n: 1
    864. Nord.: 1
    865. interessantes: 1
    866. Beispiel.: 1
    867. Arbeitsverwaltung: 1
    868. versucht: 1
    869. herauszufinden,: 1
    870. Betriebe: 1
    871. längst: 1
    872. Arbeitsschutz,: 1
    873. Arbeitszeiten,: 1
    874. Löhne: 1
    875. usw.: 1
    876. vereinbart.: 1
    877. Dem: 1
    878. Nord: 1
    879. entnehme: 1
    880. ich,: 1
    881. mecklenburg-vorpommerischen: 1
    882. Baustelle: 1
    883. Stundenlohn: 1
    884. 2,24: 1
    885. gezahlt: 1
    886. ist.: 1
    887. bisher: 1
    888. geweigert,: 1
    889. Bedienung: 1
    890. Fremdfirmen: 1
    891. überhaupt: 1
    892. Thema: 1
    893. akzeptieren,: 1
    894. geschweige: 1
    895. denn: 1
    896. gegen: 1
    897. vorgegangen: 1
    898. schwere: 1
    899. Rechtsbewußtseins: 1
    900. Bürger,: 1
    901. Gesetzgeber: 1
    902. Tätigkeit: 1
    903. behandelt,: 1
    904. Ordnungswidrigkeit.: 1
    905. Zeiten: 1
    906. millionenfacher: 1
    907. Beschäftigung,: 1
    908. wahrlich: 1
    909. kein: 1
    910. Kavaliersdelikt.: 1
    911. falsches: 1
    912. Parken: 1
    913. Halteverbot,: 1
    914. kriminelle: 1
    915. Energie,: 1
    916. niederschlägt,: 1
    917. entsprechend: 1
    918. angegangen: 1
    919. Einsicht: 1
    920. zusammengehören,: 1
    921. Wirklichkeit: 1
    922. schauen,: 1
    923. einlädt,: 1
    924. mitzugehen.Sie: 1
    925. denken,: 1
    926. handeln: 1
    927. Demokratie: 1
    928. wünschenswert: 1
    929. Glaubwürdigkeit: 1
    930. Institutionen: 1
    931. gut.: 1
    932. Alle: 1
    933. Elemente: 1
    934. machen: 1
    935. aus,: 1
    936. hinein: 1
    937. verbreitet: 1
    938. hat.Herr: 1
    939. folgendes: 1
    940. verstanden:: 1
    941. Zeiten,: 1
    942. da: 1
    943. wählen,: 1
    944. Nötige: 1
    945. Eine: 1
    946. konzeptionslose: 1
    947. einziges: 1
    948. Konzept: 1
    949. darin: 1
    950. besteht,: 1
    951. jeden: 1
    952. sitzen: 1
    953. bleiben,: 1
    954. behalten,: 1
    955. wofür: 1
    956. eigentlich,: 1
    957. reicht: 1
    958. dritten: 1
    959. Element,: 1
    960. klugen: 1
    961. Zukunft.Über: 1
    962. Ausbildung: 1
    963. gesprochen.: 1
    964. an,: 1
    965. entsprechenden: 1
    966. getan: 1
    967. haben.\n: 1
    968. reklamiert,: 1
    969. wolle: 1
    970. eigenartiger: 1
    971. Widerspruch: 1
    972. wenigen: 1
    973. Bezahlung: 1
    974. Zinsen: 1
    975. Schulden,: 1
    976. Siebenfache: 1
    977. dessen: 1
    978. aufwenden,: 1
    979. Technologie,: 1
    980. Wissenschaft: 1
    981. ausgeben: 1
    982. Siebenfache!: 1
    983. soll: 1
    984. reklamiert?: 1
    985. zeigt: 1
    986. Entwicklungen: 1
    987. inneren: 1
    988. Willen: 1
    989. Prioritäten: 1
    990. setzen,: 1
    991. verständigen,: 1
    992. notwendigen: 1
    993. Maßnahmen: 1
    994. bringen,: 1
    995. Volk: 1
    996. hat.\n: 1
    997. wahr:: 1
    998. Nur: 1
    999. Gesellschaften: 1
    1000. leistungsfähig.: 1
    1001. Das,: 1
    1002. formuliere,: 1
    1003. sozialdemokratischen: 1
    1004. Fraktion: 1
    1005. Hause;: 1
    1006. Gruppen.: 1
    1007. Normalerweise: 1
    1008. würde: 1
    1009. Nun: 1
    1010. einstimmen,: 1
    1011. Arbeiterwohlfahrt: 1
    1012. einstimmt,: 1
    1013. erwartet: 1
    1014. man.: 1
    1015. Neues.: 1
    1016. zum: 1
    1017. größten: 1
    1018. Deutschland;: 1
    1019. beide: 1
    1020. Wohlfahrtsverbände: 1
    1021. zusammengenommen: 1
    1022. etwa: 1
    1023. 800: 1
    1024. Krankenhäusern,: 1
    1025. Sozialstationen: 1
    1026. Feldern: 1
    1027. Kindergärten: 1
    1028. tätig: 1
    1029. mittlerweile: 1
    1030. Hauptamtlichen,: 1
    1031. Ehrenamtlichen: 1
    1032. mehr,: 1
    1033. sagen: 1
    1034. würde,: 1
    1035. fühle: 1
    1036. gegenwärtigen: 1
    1037. wohl,: 1
    1038. erkenne: 1
    1039. wieder,: 1
    1040. Auffassung,: 1
    1041. trage: 1
    1042. Zukunft.: 1
    1043. niemanden: 1
    1044. mehr!: 1
    1045. entfernt: 1
    1046. christdemokratische: 1
    1047. ihrem: 1
    1048. Anspruch,: 1
    1049. Widerhall: 1
    1050. findet,: 1
    1051. müßte?\n: 1
    1052. Folge: 1
    1053. fehlenden: 1
    1054. Prinzip: 1
    1055. gerade: 1
    1056. erkannt: 1
    1057. Nie: 1
    1058. zuvor: 1
    1059. klar: 1
    1060. gemeinsamen: 1
    1061. wirtschaftlichen: 1
    1062. besorgt: 1
    1063. kritisch: 1
    1064. geäußert: 1
    1065. nie: 1
    1066. zuvor!: 1
    1067. Dahinter: 1
    1068. die-Rudolf: 1
    1069. Scharpingsem: 1
    1070. ausdrücklich: 1
    1071. Sorge,: 1
    1072. Zusammenhalts: 1
    1073. Grund: 1
    1074. begonnen,: 1
    1075. Gesellschaft,: 1
    1076. Zusammenleben: 1
    1077. „durchzuökonomisieren".: 1
    1078. alles,: 1
    1079. Haus: 1
    1080. debattiert: 1
    1081. Behinderter: 1
    1082. chronisch: 1
    1083. Kranker: 1
    1084. kleinen: 1
    1085. Renten: 1
    1086. bedrängte: 1
    1087. besorgte: 1
    1088. ging: 1
    1089. angeblichen: 1
    1090. Zwängen: 1
    1091. Kosten: 1
    1092. beantwortet.: 1
    1093. Gesellschaft: 1
    1094. raubt,: 1
    1095. suggeriert,: 1
    1096. Ökonomie: 1
    1097. kurzatmige: 1
    1098. Betriebswirtschaft,: 1
    1099. ruiniert: 1
    1100. Kitt,: 1
    1101. Toleranz,: 1
    1102. Rücksichtnahme: 1
    1103. alltäglichen: 1
    1104. Leben.\n: 1
    1105. hätten: 1
    1106. bekommen: 1
    1107. mobilisiert,: 1
    1108. auszunutzen.: 1
    1109. hatte: 1
    1110. Situationen: 1
    1111. kennen,: 1
    1112. mobilisieren.: 1
    1113. Zweifel: 1
    1114. nutzen: 1
    1115. jene: 1
    1116. setzen: 1
    1117. taktisch: 1
    1118. ein.: 1
    1119. sieht: 1
    1120. daran,: 1
    1121. vorher: 1
    1122. „Weggebissene": 1
    1123. wahltaktischen: 1
    1124. Erwägungen: 1
    1125. herangezogen: 1
    1126. Hoffnung: 1
    1127. begründen.: 1
    1128. ermutigen: 1
    1129. bündeln: 1
    1130. Kräfte,: 1
    1131. bauen: 1
    1132. Eigennutz,: 1
    1133. Schwäche: 1
    1134. Vor: 1
    1135. Hintergrund: 1
    1136. sagen,: 1
    1137. stabiles,: 1
    1138. Freunde: 1
    1139. Partner: 1
    1140. verläßlich: 1
    1141. lange: 1
    1142. gutgehen,: 1
    1143. Volkswirtschaft: 1
    1144. bedeutsamen: 1
    1145. Europa: 1
    1146. geschuldeten: 1
    1147. Respekt: 1
    1148. persönlicher: 1
    1149. Anerkennung: 1
    1150. verwechselt.: 1
    1151. getan.: 1
    1152. Möglichkeiten: 1
    1153. Stabilität: 1
    1154. Verläßlichkeit: 1
    1155. ordentlich: 1
    1156. nutzt: 1
    1157. ausbaut,: 1
    1158. außen: 1
    1159. verläßlich,: 1
    1160. wünschen.: 1
    1161. Thema;: 1
    1162. Gefahr;: 1
    1163. Dennoch: 1
    1164. bewußt: 1
    1165. unserer: 1
    1166. historischen: 1
    1167. unseren: 1
    1168. Reden: 1
    1169. dreieinhalb: 1
    1170. Wochen: 1
    1171. längerfristig: 1
    1172. angelegten: 1
    1173. denken: 1
    1174. dementsprechend: 1
    1175. Zukunftshoffnungen: 1
    1176. reden,: 1
    1177. kurioserweiser: 1
    1178. wollen.: 1
    1179. niemand: 1
    1180. durchgehen: 1
    1181. lassen.\n: 1
    1182. offenkundig: 1
    1183. weiter: 1
    1184. acht: 1
    1185. manche: 1
    1186. Bevölkerung: 1
    1187. verbessern: 1
    1188. gar: 1
    1189. bestreiten.: 1
    1190. Dann: 1
    1191. möglicherweise: 1
    1192. schnell: 1
    1193. herausstellen,: 1
    1194. Freude: 1
    1195. Verbesserung: 1
    1196. Lebenssituationen: 1
    1197. kleinerer: 1
    1198. soweit: 1
    1199. jedenfalls: 1
    1200. einfach: 1
    1201. geschmälert: 1
    1202. getrübt: 1
    1203. stark: 1
    1204. auseinanderbewegt: 1
    1205. Jugendlichen,: 1
    1206. Schwachen: 1
    1207. Benachteiligten: 1
    1208. versucht.: 1
    1209. genug: 1
    1210. einzureden,: 1
    1211. SPD,: 1
    1212. äußere,: 1
    1213. Betriebsrat: 1
    1214. Nation: 1
    1215. verhalte;: 1
    1216. kümmere: 1
    1217. Leistungsträger.Aber: 1
    1218. Rede,: 1
    1219. mißachtende: 1
    1220. dem,: 1
    1221. Egoisten.\n: 1
    1222. Rede: 1
    1223. Unterstellung,: 1
    1224. willens: 1
    1225. bereit,: 1
    1226. Starken: 1
    1227. angewiesen: 1
    1228. sind.: 1
    1229. Verständnis: 1
    1230. zwischen: 1
    1231. Schwächeren,: 1
    1232. täglich: 1
    1233. praktizierte: 1
    1234. Stärkeren.: 1
    1235. hinter: 1
    1236. Zusammenhalt.Ihre: 1
    1237. alldem: 1
    1238. jeder: 1
    1239. einzelnen: 1
    1240. insgesamt: 1
    1241. beachtet,: 1
    1242. Verbindung: 1
    1243. wirtschaftlicher: 1
    1244. Ausbildung,: 1
    1245. Schutz: 1
    1246. Lebensgrundlagen: 1
    1247. anderer: 1
    1248. öffnet.: 1
    1249. versäumt,: 1
    1250. berücksichtigen,: 1
    1251. Leben: 1
    1252. unterwerfen,: 1
    1253. ihn: 1
    1254. gemeinsam: 1
    1255. gestalten.Herr: 1
    1256. vorgeworfen,: 1
    1257. Ihr: 1
    1258. eigenes: 1
    1259. ernst: 1
    1260. nehmen.: 1
    1261. Am: 1
    1262. 9.: 1
    1263. Oktober: 1
    1264. erschien: 1
    1265. Bonn: 1
    1266. Debatte,: 1
    1267. erleben,: 1
    1268. Meldung,: 1
    1269. Kopf: 1
    1270. Bundesadler: 1
    1271. Überschrift: 1
    1272. „Der: 1
    1273. Deutschland": 1
    1274. trägt.: 1
    1275. Diese: 1
    1276. enthält: 1
    1277. persönliche: 1
    1278. Erklärung: 1
    1279. Diskussion,: 1
    1280. vier: 1
    1281. erlebt: 1
    1282. haben:Ich: 1
    1283. wiederholt: 1
    1284. erklärt,: 1
    1285. gesamten: 1
    1286. Legislaturperiode,: 1
    1287. d.: 1
    1288. h.: 1
    1289. 1998,: 1
    1290. Verfügung: 1
    1291. stehe.: 1
    1292. Dabei: 1
    1293. es.: 1
    1294. Außerdem: 1
    1295. gemacht,: 1
    1296. beabsichtige,: 1
    1297. hinaus: 1
    1298. Amt: 1
    1299. Bundeskanzlers: 1
    1300. kandidieren.\n: 1
    1301. ScharpingImmerhin: 1
    1302. handelt: 1
    1303. offizielle: 1
    1304. Bundesregierung.Ich: 1
    1305. verstehen,: 1
    1306. Gewohnheit: 1
    1307. kleben,: 1
    1308. sitzen.: 1
    1309. Nehmen: 1
    1310. ruhig: 1
    1311. Problem: 1
    1312. nehmen: 1
    1313. wenigstens: 1
    1314. Falle: 1
    1315. ernst!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/247 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 247. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 3. September 1998 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 23099 D Zusatztagesordnungspunkt 4: Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Bereinigung vermögensrechtlicher und anderer Vorschriften (Vermögensrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 13/10264, 13/11041, 13/11271, 13/11407) 23025 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 13/11100) . . . . 23025 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksache 13/11101) 23025 C Rudolf Scharping SPD 23025 D Michael Glos CDU/CSU 23030A Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23035 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P 23044 A Dr. Gregor Gysi PDS 23048 C Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 23052 B Gerhard Schröder, Ministerpräsident (Niedersachsen) 23065 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 23074 C Rudolf Scharping SPD 23083 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 23084 A Hans Eichel, Ministerpräsident (Hessen) . 23086 C, 23088 B Dr. Wolfgang Schäuble 23087 A Dr. Hermann Solms F.D.P. 23088 A Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 23088 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS 23092 A Günter Verheugen SPD 23093 D Dr. Winfried Wolf PDS 23098 B Manfred Kanther, Bundesminister BMI 23101 B Günter Graf (Friesoythe) SPD . . . 23103 C Otto Schily SPD 23104A, 23120 B Otto Schily SPD 23104D, 23112D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 23108B, 23121A Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. . . . 23110D Ulla Jelpke PDS 23113A Jürgen Koppelin F.D.P 23114 A Dr. Max Stadler F.D.P. 23114 D Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 23115 B Norbert Geis CDU/CSU 23117 A Erwin Marschewski CDU/CSU . 23118 D, 23121 C Hans-Peter Kemper SPD 23119 C Zusatztagesordnungspunkt 5 bis 17: Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses Sammelübersichten 382, 383, 384, 385, 386, 387, 388, 389, 390, 391, 393, 394 und 396 zu Petitionen (Drucksachen 13/11390, 13/11391, 13/11392, 13/11393, 13/11394, 13/11395, 13/11400, 13/11396, 13/11397, 13/11401, 13/11403, 13/11404 13/11406) 23099D Berichtigung 23122 B Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 23123* A Anlage Amtliche Mitteilungen 23123* D 247. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 3. September 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Aufgrund einer fälschlichen Handhabung des § 118 LOBT durch den Stenographischen Dienst ist im Stenographischen Bericht über die 246. Sitzung in der Rede von Ministerpräsident Lafontaine (Saarland) auf Seite 22916 A der dritte Satz im dritten Absatz unvollständig wiedergegeben. Er lautet vollständig: Deshalb ist das Trio - ich möchte sagen: Trio asoziale - Henkel, Stihl und Hundt auch so gegen unsere Politik. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 3. 9. 98 Antretter, Robert SPD 3. 9. 98 * Bachmaier, Hermann SPD 3. 9. 98 Becker-Inglau, Ingrid SPD 3. 9. 98 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 3. 9. 98 Eßmann, Heinz Dieter CDU/CSU 3. 9. 98 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 3. 9. 98 * Frick, Gisela F.D.P. 3. 9. 98 Genscher, F.D.P. 3. 9. 98 Hans-Dietrich Gysi, Andrea PDS 3. 9. 98 Haack (Extertal), SPD 3. 9. 98 * Karl-Hermann Hoffmann (Chemnitz), SPD 3. 9. 98 Jelena Ibrügger, Lothar SPD 3. 9. 98 Dr. Jacob, Willibald PDS 3. 9. 98 Jung (Limburg), CDU/CSU 3. 9. 98 Michael Kauder, Volker CDU/CSU 3. 9. 98 Lattmann, Herbert CDU/CSU 3. 9. 98 Lemke, Steffi BÜNDNIS 3. 9. 98 90/DIE GRÜNEN Dr. Lucyga, Christine SPD 3. 9. 98 * Marx, Done SPD 3. 9. 98 Matschie, Christoph SPD 3. 9. 98 Mosdorf, Siegmar SPD 3. 9. 98 Müller (Berlin), PDS 3. 9. 98 Manfred Müller (Zittau), SPD 3. 9. 98 Christian Nelle, Engelbert CDU/CSU 3. 9. 98 Pesch, Hans-Wilhelm CDU/CSU 3. 9. 98 Peters, Lisa F.D.P. 3. 9. 98 Reichard (Dresden), CDU/CSU 3. 9. 98 Christa Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 3. 9. 98 90/DIE GRÜNEN Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Rupprecht, Marlene SPD 3. 9. 98 Scheel, Christine BÜNDNIS 3. 9. 98 90/DIE GRÜNEN Schmidbauer (Nürnberg), SPD 3. 9. 98 Horst Schönberger, Ursula BÜNDNIS 3. 9. 98 90/DIE GRÜNEN Schulte (Hameln), Brigitte SPD 3. 9. 98 Seuster, Lisa SPD 3. 9. 98 Stiegler, Ludwig SPD 3. 9. 98 Welt, Jochen SPD 3. 9. 98 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 3. 9. 98 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/10487 Nr. 2.23 Drucksache 13/10588 Nr. 1.3 Innenausschuß Drucksache 13/3117 Nr. 2.11 Drucksache 13/10487 Nr. 2.6 Finanzausschuß Drucksache 13/10263 Nr. 1.3 Drucksache 13/10361 Nr. 2.52 Drucksache 13/10487 Nr. 2.12 Drucksache 13/10588 Nr. 2.22 Drucksache 13/10588 Nr. 2.27 Drucksache 13/10588 Nr. 2.39 Drucksache 13/10892 Nr. 2.9 Drucksache 13/10892 Nr. 2.47 Drucksache 13/11106 Nr. 1.2 Drucksache 13/11106 Nr. 2.17 Drucksache 13/11106 Nr. 3.1 Drucksache 13/11106 Nr. 3.2 Drucksache 13/11204 Nr. 2.2 Drucksache 13/11204 Nr. 2.13 Haushaltsausschuß Drucksache 13/10892 Nr. 2.21 Drucksache 13/11106 Nr. 2.11 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/10263 Nr. 1.6 Drucksache 13/10263 Nr. 1.7 Drucksache 13/10263 Nr. 1.9 Drucksache 13/10263 Nr. 2.11 Drucksache 13/10263 Nr. 2.13 Drucksache 13/10263 Nr. 2.19 Drucksache 13/10263 Nr. 2.23 Drucksache 13/10263 Nr. 2.24 Drucksache 13/10263 Nr. 2.25 Drucksache 13/10263 Nr. 2.27 Drucksache 13/10487 Nr. 2.9 Drucksache 13/10487 Nr. 2.15 Drucksache 13/10487 Nr. 2.16 Drucksache 13/10487 Nr. 2.22 Drucksache 13/10588 Nr. 2.20 Drucksache 13/10588 Nr. 2.23 Drucksache 13/10588 Nr. 2.29 Drucksache 13/10588 Nr. 2.31 Drucksache 13/10588 Nr. 2.41 Drucksache 13/10588 Nr. 2.42 Drucksache 13/10892 Nr. 2.3 Drucksache 13/10892 Nr. 2.6 Drucksache 13/10892 Nr. 2.7 Drucksache 13/10892 Nr. 2.8 Drucksache 13/10892 Nr. 2.10 Drucksache 13/10892 Nr. 2.15 Drucksache 13/10892 Nr. 2.16 Drucksache 13/10892 Nr. 2.18 Drucksache 13/10892 Nr. 2.24 Drucksache 13/10892 Nr. 2.25 Drucksache 13/10892 Nr. 2.27 Drucksache 13/10892 Nr. 2.33 Drucksache 13/10892 Nr. 2.35 Drucksache 13/10892 Nr. 2.36 Drucksache 13/10892 Nr. 2.37 Drucksache 13/10892 Nr. 2.39 Drucksache 13/10892 Nr. 2.41 Drucksache 13/10892 Nr. 2.44 Drucksache 13/10892 Nr. 2.46 Drucksache 13/10892 Nr. 2.50 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 13/5687 Nr. 2.34 Drucksache 13/6357 Nr. 2.4 Drucksache 13/6357 Nr. 2.25 Drucksache 13/6357 Nr. 2.29 Drucksache 13/6454 Nr. 1.1 Drucksache 13/6454 Nr. 1.13 Drucksache 13/6766 Nr. 2.9 Drucksache 13/6766 Nr. 2.11 Drucksache 13/7017 Nr. 2.2 Drucksache 13/7017 Nr. 2.8 Drucksache 13/7017 Nr. 2.10 Drucksache 13/7017 Nr. 2.17 Drucksache 13/7017 Nr. 2.18 Drucksache 13/7017 Nr. 2.19 Drucksache 13/7017 Nr, 2.21 Drucksache 13/7017 Nr. 2.22 Drucksache 13/7017 Nr. 2.23 Drucksache 13/7017 Nr. 2.24 Drucksache 13/7017 Nr. 2.26 Drucksache 13/7017 Nr. 2.27 Drucksache 13/7017 Nr. 2.29 Drucksache 13/7017 Nr. 2.30 Drucksache 13/7017 Nr. 2.31 Drucksache 13/7017 Nr. 2.32 Drucksache 13/7017 Nr. 2.33 Drucksache 13/7017 Nr. 2.34 Drucksache 13/7017 Nr. 2.37 Drucksache 13/7017 Nr. 2.41 Drucksache 13/7117 Nr. 2.9 Drucksache 13/7117 Nr. 2.13 Drucksache 13/7216 Nr. 1.1 Drucksache 13/7216 Nr. 2.1 Drucksache 13/7216 Nr. 2.2 Drucksache 13/7216 Nr. 2.5 Drucksache 13/7216 Nr. 2.6 Drucksache 13/7216 Nr. 2.7 Drucksache 13/7216 Nr. 2.9 Drucksache 13/7216 Nr. 2.10 Drucksache 13/7216 Nr. 2.11 Drucksache 13/7216 Nr. 2.12 Drucksache 13/7216 Nr. 2.13 Drucksache 13/7216 Nr. 2.14 Drucksache 13/7216 Nr. 2.15 Drucksache 13/7216 Nr. 2.16 Drucksache 13/7216 Nr. 2.17 Drucksache 13/7216 Nr. 2.18 Drucksache 13/7216 Nr. 2.25 Drucksache 13/7306 Nr. 2.1 Drucksache 13/7306 Nr. 2.7 Drucksache 13/7306 Nr. 2.12 Drucksache 13/7306 Nr. 2.14 Drucksache 13/7306 Nr. 2.19 Drucksache 13/7306 Nr. 2.22 Drucksache 13/7541 Nr. 2.10 Drucksache 13/7541 Nr. 2.15 Drucksache 13/7541 Nr. 2.16 Drucksache 13/7706 Nr. 2.7 Drucksache 13/7706 Nr. 2.16 Drucksache 13/7706 Nr. 2.23 Drucksache 13/7706 Nr. 2.24 Drucksache 13/7706 Nr. 2.25 Drucksache 13/7706 Nr. 2.26 Drucksache 13/7867 Nr. 2.2 Drucksache 13/7867 Nr. 2.3 Drucksache 13/7867 Nr. 2.8 Drucksache 13/7867 Nr. 2.10 Drucksache 13/8106 Nr. 2.6 Drucksache 13/8106 Nr. 2.9 Drucksache 13/8508 Nr. 1.2 Drucksache 13/8508 Nr. 2.3 Drucksache 13/8508 Nr. 2.9 Drucksache 13/8508 Nr. 2.10 Drucksache 13/8508 Nr. 2.11 Drucksache 13/8508 Nr. 2.15 Drucksache 13/8508 Nr. 2.27 Drucksache 13/8508 Nr. 2.33 Drucksache 13/8615 Nr. 2.2 Drucksache 13/8615 Nr. 2.12 Drucksache 13/8615 Nr. 2.16 Drucksache 13/8615 Nr. 2.17 Drucksache 13/8615 Nr. 2.19 Drucksache 13/8615 Nr. 2.20 Drucksache 13/8615 Nr. 2.30 Drucksache 13/8615 Nr. 2.32 Drucksache 13/8615 Nr. 2.34 Drucksache 13/8615 Nr. 2.37 Drucksache 13/8615 Nr. 2.38 Drucksache 13/8615 Nr. 2.40 Drucksache 13/8615 Nr. 2.41 Drucksache 13/8615 Nr. 2.42 Drucksache 13/8615 Nr. 2.50 Drucksache 13/8615 Nr. 2.52 Drucksache 13/8615 Nr. 2.56 Drucksache 13/8615 Nr. 2.64 Drucksache 13/8615 Nr. 2.66 Drucksache 13/8615 Nr. 2.73 Drucksache 13/8615 Nr. 2.81 Drucksache 13/8615 Nr. 2.82 Drucksache 13/8615 Nr. 2.85 Drucksache 13/8615 Nr. 2.87 Drucksache 13/8615 Nr. 2.103 Drucksache 13/9086 Nr. 2.13 Drucksache 13/9086 Nr. 2.22 Drucksache 13/9086 Nr. 2.24 Drucksache 13/9086 Nr. 2.25 Drucksache 13/9086 Nr. 2.28 Drucksache 13/9086 Nr. 2.29 Drucksache 13/9086 Nr. 2.32 Drucksache 13/9086 Nr. 2.42 Drucksache 13/9086 Nr. 2.50 Drucksache 13/9086 Nr. 2.58 Drucksache 13/9086 Nr. 2.77 Drucksache 13/9086 Nr. 2.78 Drucksache 13/9477 Nr. 2.1 Drucksache 13/9477 Nr. 2.3 Drucksache 13/9477 Nr. 2.4 Drucksache 13/9477 Nr. 2.5 Drucksache 13/9477 Nr. 2.7 Drucksache 13/10892 Nr. 2.19 Drucksache 13/10892 Nr. 2.23 Drucksache 13/10892 Nr. 2.28 Drucksache 13/10892 Nr. 2.40 Drucksache 13/10892 Nr. 2.43 Drucksache 13/10892 Nr. 2.49 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 13/10588 Nr. 2.28 Drucksache 13/10892 Nr. 2.14 Drucksache 13/10892 Nr. 2.32 Ausschuß für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 13/10263 Nr. 2.2 Drucksache 13/10892 Nr. 2.2 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 13/6593 Nr. 1.7 Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 13/10361 Nr. 2.28 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 13/9086 Nr. 2.76 Drucksache 13/10263 Nr. 2.22 Drucksache 13/10588 Nr. 1.1 Drucksache 13/10588 Nr. 2.19 Drucksache 13/10588 Nr. 2.34 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 13/725 Nr. 176 Drucksache 13/9819 Nr. 1.12 Drucksache 13/9819 Nr. 2.18 Drucksache 13/10263 Nr. 1.5 Drucksache 13/10487 Nr. 2.7 Drucksache 13/10487 Nr. 2.19
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Die Sitzung ist eröffnet.
    Verehrte Kolleginnen und Kollegen, interfraktionell ist vereinbart, die heutige Tagesordnung um die Beratung der Beschlußempfehlung des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Bereinigung vermögensrechtlicher und anderer Vorschriften zu erweitern. Über die Vorlage soll jetzt gleich abgestimmt werden. Sind Sie mit dieser Erweiterung der Tagesordnung einverstanden? - Dann ist das so beschlossen.
    Damit rufe ich die genannte Beschlußempfehlung des Vermittlungsausschusses auf:
    ZP4 Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Bereinigung vermögensrechtlicher und anderer Vorschriften (Vermögensrechtsbereinigungsgesetz - VermBerG)
    - Drucksachen 13/10246, 13/11041, 13/11271, 13/11407 -
    Berichterstattung:
    Abgeordneter Dr. Heribert Blens
    Wird das Wort zur Berichterstattung gewünscht? - Das ist nicht der Fall. Wird das Wort zu Erklärungen gewünscht? - Auch das ist nicht der Fall.
    Dann kommen wir zur Abstimmung. Der Vermittlungsausschuß hat gemäß § 10 Abs. 3 Satz 1 seiner Geschäftsordnung beschlossen, daß im Deutschen Bundestag über die Änderungen gemeinsam abzustimmen ist. Wer stimmt für die Beschlußempfehlung des Vermittlungsausschusses auf Drucksache 13/11407? - Die Gegenprobe! - Enthaltungen? - Die Beschlußempfehlung ist bei Stimmenthaltung von Bündnis 90/Die Grünen mit den Stimmen des Hauses im übrigen angenommen.
    Wir setzen jetzt die Haushaltsberatungen fort:
    1. a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über
    die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1999

    (Haushaltsgesetz 1999)

    - Drucksache 13/11100 -
    Überweisungsvorschlag: Haushaltsausschuß
    b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 - Drucksache 13/11101 -
    Überweisungsvorschlag: Haushaltsausschuß
    Wir kommen zum Etat des Bundeskanzleramtes sowie zur Außen- und Verteidigungspolitik. Ich erinnere daran, daß wir gestern für die Aussprache sechs Stunden festgelegt haben.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Vorsitzende der SPD-Fraktion, Rudolf Scharping.


Rede von Rudolf Scharping
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Als ich heute morgen die Zeitung „Die Woche" aufschlug, dachte ich: Jetzt geht das schon wieder los. - Denn der Bundesverteidigungsminister äußert sich dort erneut zu der Debatte über die Nachfolge von Helmut Kohl und sagt, er sei fest davon überzeugt, daß Herr Schäuble sich schon entschieden habe. Ich habe mir dann gedacht: Wie kann in diesem Wahlkampf eine Partei einen Bundeskanzler mit dem irreführenden Titel „Weltklasse" plakatieren und gleichzeitig das Verfallsdatum dazu-kleben?

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

Denn es ist doch wirklich eigenartig, daß uns hier unter einem außerordentlich groß daherkommenden Titel etwas angeboten wird, was im Kern nichts anderes ist als die Flucht vor der eigenen Bilanz.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Rudolf Scharping
Meine Damen und Herren, natürlich geht es bei einem Haushalt auch um die Frage, wie man Zukunft anpacken will. Aber das völlig frei von den Erfahrungen der Vergangenheit und damit der Bilanz zu machen, das wird nun wirklich nicht gelingen. Zukunft zu gestalten und in diesem Sinne daraus Fortschritt zu machen, das bedeutet, weder Wandel zu ignorieren noch sich dem Wandel zu unterwerfen. Wer etwas gestalten will in Deutschland, der muß wirtschaftliche Kraft, soziale Verantwortung und kluge Vorsorge für die Zukunft neu zusammenbringen. Genau diese Idee, die unser Land im Wiederaufbau und später auch im Rahmen der europäischen Integration und seiner weiteren Entwicklung groß gemacht hat, nämlich die wirtschaftliche Kraft mit sozialer Verantwortung und kluger Vorsorge für die Zukunft zu verbinden, ist von der Politik dieser Bundesregierung zu keinem Zeitpunkt berücksichtigt, sondern im Gegenteil schwer verletzt worden.

(Beifall bei der SPD)

Sie haben, Herr Bundeskanzler, viele Gelegenheiten verstreichen lassen, Kräfte zu bündeln, Menschen zusammenzuführen und ihnen eine Anstrengung abzuverlangen, von der man hätte wissen können: Es lohnt sich um des Zieles willen, und es geht dabei gerecht zu. Ein Beispiel dafür ist die Gestaltung der deutschen Einheit. Niemand bestreitet Ihnen, daß Sie außenpolitisch und mit Blick auf die staatliche Einheit der Deutschen den richtigen Weg gegangen sind - und das klug und schnell.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)

Aber innerhalb Deutschlands sind alle Weichen falsch gestellt worden - alle!

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Sie haben von Anfang an Illusionen erzeugt. Ich erwähne das deshalb, weil es sich in diesen Tagen erneut abspielt. 1990 haben Sie eine Anzeige veröffentlicht mit einer Garantieerklärung Ihrer Regierung: Es bleibt dabei: Keine Steuererhöhung für die deutsche Einheit; diese Garantie kann Ihnen nur die Regierung Helmut Kohl geben - 25. November 1990. - Man konnte dem Bundesfinanzminister gestern ansehen, welch schlechtes Gefühl, ja vielleicht sogar welch schlechtes Gewissen er dabei hat

(Zurufe von der SPD: Er hat gar keines! Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Doch, ein Gewissen hat er!)

- wir wollen ihm das einmal freundlich unterstellen -, wenn er jetzt plötzlich wiederum wenige Tage vor einer Wahl, mit einem ähnlichen Versprechen durch die Lande zieht.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Steuerlüge! Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Komm, komm, komm!)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wer in den letzten Tagen eines Wahlkampfes und dann im Laufe seiner Politik während einer Legislaturperiode nicht klare Ziele benennt und auch Schwierigkeiten deutlich macht sowie gerechte gemeinsame Anstrengungen von allen verlangt, der macht Klientelpolitik. Deshalb haben wir den Zustand erreicht, daß in Deutschland nur noch solche Menschen von Ihrer Politik etwas haben, die zu privilegierten Minderheiten gehören. Sie verletzten die Interessen der Mehrheit unseres Volkes und haben das seit längerer Zeit mit System getan.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Neue Mitte!)

Es wäre klug gewesen, Kräfte zusammenzuführen. Sie haben aber diese Gelegenheit nicht nur durch haltlose Versprechungen nach der deutschen Einheit verpaßt, sondern Sie haben sie - um ein weiteres Beispiel zu nennen - im Frühjahr 1996 erneut zerstört. Damals bestand die Möglichkeit, ein Bündnis für Arbeit zu schmieden. Sie hatten die Gewerkschaften und die Arbeitgeber zu mehreren Runden im Kanzleramt eingeladen. Die Gewerkschaften hatten sich um des größeren Ziels der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit willen sogar zu für sie durchaus unangenehmen Schritten bereit erklärt und Konsens signalisiert. Sie haben dann nach den Wahlkämpfen des Frühjahrs 1996 in drei deutschen Ländern dieses Bündnis auf eine unglaublich leichtfertige Weise zerschlagen, mit einer Provokation, die übrigens leider auch ein sehr charakteristisches Element Ihrer Politik darstellt. An die Stelle der Kooperation der wichtigen gesellschaftlichen und politischen Kräfte in Deutschland haben Sie die dumme soziale Konfrontation gesetzt und damit auch das Bündnis für Arbeit, die Chance auf gemeinsame Bekämpfung von Arbeitslosigkeit, zerstört.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Beispiele für eine solch dümmliche soziale Konfrontation statt der Bündelung von Kräften waren Ihre Entscheidung über die Lohnfortzahlung, von der Sie genau wußten, daß es bei einem Bündnis für Arbeit unmittelbar wie ein Sprengsatz wirken mußte, Ihre Entscheidung, das Schlechtwettergeld wegzurasieren und damit die zusätzliche Arbeitslosigkeit von vermutlich über 200 000 Bauarbeitern in Kauf zu nehmen, Ihre Entscheidungen über den Kündigungsschutz und anderes. Wir werden diese soziale Konfrontation überwinden, damit wieder gemeinsame Anstrengung, gemeinsame Zielsetzung und gemeinsame Verantwortung in Deutschland möglich wird.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Es ist wahr, daß man im Wandel, den man nicht bestreiten kann, auch Gestaltung ermöglichen muß, daß man aber zu dieser Gestaltung noch etwas braucht - neben der Klugheit, Kräfte zu bündeln, Menschen zusammenzuführen, gemeinsame Ziele in gemeinsamer Verantwortung nicht nur zu beschreiben, sondern auch anzustreben -: Man braucht auch ein Gespür dafür, ein alltägliches Wissen davon, was Menschen bewegt und wie sich politische Entscheidungen bei ihnen auswirken. Auch dieses schlichte Gefühl für Gerechtigkeit und dafür, wie man anstän-

Rudolf Scharping
dig mit Menschen umgeht, ist Ihnen im Laufe Ihrer Amtszeit immer stärker abhanden gekommen.

(Beifall bei der SPD)

Es mag sein, daß Sie, gewissermaßen in einer Aufwallung zur letzten Runde, CDU-Kundgebungen noch zu einer mehr pflichtbewußten Begeisterung bringen können. Aber es ist auf der anderen Seite leider wahr, daß die große Mehrheit unseres Volkes nicht mehr die Sicherheit hat, die sie Regierenden wüßten noch von den Folgen ihrer Entscheidungen für die Haushalte normaler Leute. Das ist das Element des Verdrusses, das bis weit in Ihre Koalition hineinragt und in dem sich etwas anderes widerspiegelt, nämlich nicht nur der einfache Überdruß ob einer langen Amtszeit und der Verdruß ob der einen oder anderen Ungerechtigkeit, sondern das sichere Gespür dafür, daß Ihrer Politik die Idee, die tragende Linie, abhanden gekommen ist und daß Sie deshalb nicht mehr zur Gestaltung der Zukunft in der Lage sind.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

Setzen Sie sich einmal in Ostdeutschland mit Frauen in einer sogenannten Beschäftigungsgesellschaft zusammen, mit Frauen, die 1991 ihren Arbeitsplatz verloren hatten und jetzt wegen der Aufstokkung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und der Mittel dafür im Jahre 1998 eine Chance bekommen, von der sie von Anfang an wissen, sie ist befristet und danach kommt vermutlich keine mehr; sprechen Sie einmal mit Menschen, die Ihnen auf einem Marktplatz voller Empörung erzählen, daß ihre Rentensteigerung einige wenige Pfennige beträgt und daß sie Sorgen haben; reden Sie einmal mit jungen Leuten über ihre Ausbildungsstellen, und konfrontieren Sie das dann mit den regierungsamtlichen Stellungnahmen.
Dazu sagt der Bundesminister für Zukunft - er sollte einmal für die Zukunft zuständig sein; aber auch das ist schon Vergangenheit -,

(Beifall bei der SPD)

Herr Rüttgers: Es gibt keine Lehrstellenkatastrophe. - Wir können meinetwegen über die Worte streiten. Das ist aber in meinen Augen nicht so wichtig. Wichtiger ist: Wir verschleudern die Zukunft unseres Landes. Ein so reiches und starkes Land wie Deutschland hat es nicht nötig, daß auch nur ein einziger Jugendlicher am 1. September ohne Ausbildungsstelle ist.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

Die Familien, die sich Sorgen um die Zukunft ihrer Kinder machen, haben es nicht verdient, daß ein Bundeskanzler nur in wohlfeilen Ansprachen - in aller Regel zu Neujahr - verkündet, man werde sich um die Jugend sorgen, man werde ihr helfen, daß aber dann in der praktischen Politik nichts nachfolgt. Es kommt keine einzige Entscheidung, die helfen könnte, daß diese bedrückende Situation für Zehntausende von Jugendlichen und Familien überwunden wird.
Es ist Ihnen das Gespür für Alltag und für Entwicklung, das einfache Empfinden für Gerechtigkeit abhanden gekommen, wenn Sie behaupten, es sei aus finanziellen Gründen notwendig, das Rentenniveau zu senken. Das ist eine schamlose Lüge und übrigens auch eine schamlose Politik. Die Kürzung des Rentenniveaus spart in den öffentlichen Kassen weitaus weniger Geld, als die Abschaffung der Steuer auf große Privatvermögen gekostet hat. Das macht deutlich, welcher Linie Ihre Politik folgt.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

Überlegen Sie sich, wie viele Menschen im Osten Deutschlands jetzt in eine Situation gebracht werden, in der eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme oder eine Maßnahme nach § 249 h des Arbeitsförderungsgesetzes möglich wird, und dann die Träger sagen: Erst mußten wir die ganze Infrastruktur für diese Arbeitsplätze dramatisch reduzieren; man hat uns über zwei bis drei Jahre hinweg signalisiert: Macht weniger, es geht zu Ende, baut nicht mehr darauf, daß euch der Staat helfen wird. - Jetzt müssen sie das alles wieder hochziehen, bei der Caritas, beim Diakonischen Werk und bei vielen anderen Trägern bis hin zu den Beschäftigungsgesellschaften im Osten Deutschlands, wieder in der Gewißheit, es könnte im Jahr 1999 Schluß sein. Herr Bundeskanzler, man macht Arbeitsmarktpolitik nicht im Rhythmus von Wahlterminen, man macht sie im Interesse der Menschen.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

So ist Ihnen beides abhanden gekommen: die tragende Idee für die Zukunft und das alltägliche Wissen darum, was Ihre Entscheidungen, was Ihre Politik für normale Familien, in normalen Haushalten mit normalem Einkommen wirklich bedeuten. Das spürt man besonders deutlich bei der Bekundung beispielsweise Ihres Koalitionspartners, es sei ein letztes Element der Freiheit auf dem Arbeitsmarkt, daß es 620-DM-Verträge gebe.

(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Richtig!)

Was für eine Vorstellung haben Sie eigentlich von Freiheit?

(Beifall bei der SPD)

Das erinnert mich an das 19. Jahrhundert, als die Liberalen dachten, Freiheit ohne soziale Dimension sei etwas. Es hat sich herausgestellt: Das war wenig.
Deshalb sage ich Ihnen: Schauen Sie sich das einmal an. Sie glauben offenbar, daß Deutschland ein wirtschaftlich starkes und zugleich sozial verantwortliches Land bleiben könne, obwohl die Zahl seiner sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze sinkt, die Zahl seiner Arbeitsverhältnisse ohne soziale Sicherheit aber steigt; Sie glauben offenbar, daß die über 5 Millionen betroffenen Menschen es als Freiheit empfinden, daß sie für nur 620 DM ohne soziale Sicherheit arbeiten dürfe.

(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Das ist doch gar nicht der Punkt!)


Rudolf Scharping
Diesen Begriff von Freiheit, der nichts anderes bedeutet als die Freiheit der wirtschaftlich Mächtigen, zu tun, was sie für richtig halten, teilen wir nicht. Wir wollen erreichen, daß Arbeit und soziale Sicherheit zusammenbleiben.

(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Margareta Wolf [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Ich habe hier den Bericht des Landesarbeitsamtes Nord. Im Zusammenhang mit Ihrer Vorstellung von Freiheit ist das ein ganz interessantes Beispiel. Die Arbeitsverwaltung versucht herauszufinden, ob sich wirklich alle Betriebe - leider tun es längst nicht alle - an das halten, was man über Arbeitsschutz, Arbeitszeiten, Löhne usw. vereinbart. Dem Bericht des Landesarbeitsamtes Nord entnehme ich, daß auf einer mecklenburg-vorpommerischen Baustelle im letzten Jahr ein Stundenlohn von 2,24 DM gezahlt worden ist. Sie haben sich doch bisher immer geweigert, illegale Arbeit, die Bedienung mit Fremdfirmen und anderes überhaupt als Thema zu akzeptieren, geschweige denn dafür zu sorgen, daß gegen solche Mißstände konsequent vorgegangen wird.

(Beifall bei der SPD)

Es ist eine schwere Verletzung des Rechtsbewußtseins der Bürger, wenn der Gesetzgeber illegale Tätigkeit noch immer so behandelt, als sei es eine Ordnungswidrigkeit. In Zeiten millionenfacher Arbeitslosigkeit aber ist illegale Beschäftigung, sind solche Mißstände wahrlich kein Kavaliersdelikt. Das ist nicht wie falsches Parken im Halteverbot, sondern kriminelle Energie, die sich dort niederschlägt, und das muß entsprechend konsequent angegangen werden.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

So ist Ihnen nicht nur die kluge Einsicht abhanden gekommen, daß wirtschaftliche Kraft, soziale Verantwortung und Vorsorge für die Zukunft zusammengehören, so ist Ihnen nicht nur das Empfinden für die alltägliche Wirklichkeit von Menschen abhanden gekommen, sondern es ist Ihnen auch abhanden gekommen, nach vorne zu schauen, und zwar so, daß man dabei alle im Blick hat und alle einlädt, den Weg nach vorne mitzugehen.
Sie reden anders, als Sie denken, und Sie handeln anders, als Sie reden. Das ist am Ende für die Demokratie alles andere als wünschenswert und auch für die Glaubwürdigkeit ihrer Institutionen alles andere als gut. Alle drei Elemente machen den Überdruß aus, der sich bis in Ihre Partei hinein verbreitet hat.
Herr Bundeskanzler, ich habe folgendes nicht verstanden: Es gibt Zeiten, da muß man den Weg aus diesen Schwierigkeiten so wählen, daß das Nötige entschieden wird. Eine eigentlich konzeptionslose Politik, deren einziges Konzept noch darin besteht, auf jeden Fall auf den Sesseln sitzen zu bleiben, die Macht zu behalten, ohne zu wissen, wofür eigentlich, die reicht nicht. Man spürt das auch an diesem dritten Element, nämlich der klugen Vorsorge für die Zukunft.
Über Ausbildung und Bündnis für Arbeit habe ich gesprochen. Schauen Sie sich einmal an, was Sie im Zusammenhang mit Forschung und Entwicklung und den entsprechenden Haushalten getan haben.

(Dr. Peter Struck [SPD]: Richtig!)

Wenn man reklamiert, man wolle etwas für die Zukunft tun, dann bleibt es ein eigenartiger Widerspruch in Ihrer Politik, daß wir in wenigen Jahren zur Bezahlung von Zinsen - von Schulden, die Sie gemacht haben - das Siebenfache dessen aufwenden, was wir für Forschung und Technologie, Bildung und Wissenschaft ausgeben - das Siebenfache! Das soll eine Politik sein, die Vorsorge für die Zukunft reklamiert? Es zeigt sich doch schon allein an den finanziellen Entwicklungen - übrigens auch am inneren Willen Ihrer Politik -: Sie sind nicht mehr fähig, Prioritäten zu setzen, Sie sind nicht mehr fähig, sich auf eine gemeinsame Politik zu verständigen, und Sie sind auch nicht fähig, die notwendigen Maßnahmen für die Zukunft auf den Weg zu bringen, und zwar so, daß unser Volk eine gemeinsame gute Zukunft hat.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

Es ist wahr: Nur sozial gerechte Gesellschaften sind auf Dauer leistungsfähig. Das, was ich hier formuliere, ist nicht allein die Haltung der sozialdemokratischen Fraktion in diesem Hause; es ist auch die Haltung der großen gesellschaftlichen Gruppen. Normalerweise würde man sagen: Nun gut, daß die Gewerkschaften in diese Kritik einstimmen, daß vielleicht von den großen Wohlfahrtsverbänden die Arbeiterwohlfahrt in diese Kritik einstimmt, das erwartet man. Das wäre auch nichts besonders Neues. Aber man findet zum Beispiel in den beiden christlichen Wohlfahrtsverbänden - übrigens bei dem größten Arbeitgeber der Bundesrepublik Deutschland; beide Wohlfahrtsverbände zusammengenommen sind Arbeitgeber von etwa 800 000 Menschen -, die in Deutschland in Krankenhäusern, Sozialstationen oder auf anderen Feldern bis hin zu Kindergärten tätig sind, mittlerweile fast keinen Hauptamtlichen, fast keinen Ehrenamtlichen mehr, der sagen würde, er fühle sich mit der gegenwärtigen Politik wohl, er erkenne sich in ihr wieder, er sei der Auffassung, sie trage für die Zukunft. Sie finden niemanden mehr! Wie weit entfernt sich christdemokratische Politik von ihrem eigenen Anspruch, wenn sie noch nicht einmal mehr im Umfeld der Kirchen den Widerhall findet, den sie im Interesse des Landes eigentlich finden müßte?

(Beifall bei der SPD)

Das ist nicht nur die Folge davon, daß Sie keine Idee mehr haben, sondern auch davon, daß Sie an die Stelle der fehlenden Idee ein Prinzip gesetzt haben, das gerade im Umfeld der Kirchen sehr genau erkannt wird. Nie zuvor haben sich die beiden christlichen Kirchen so klar und deutlich in einem gemeinsamen Wort zur wirtschaftlichen und sozialen Lage unseres Landes besorgt und kritisch geäußert - nie zuvor! Dahinter steckt - auch das findet sich in die-

Rudolf Scharping
sem Wort ausdrücklich wieder - die Sorge, daß die Verletzung der Idee sozialer Gerechtigkeit und sozialen Zusammenhalts noch einen anderen Grund hat. Sie haben nämlich begonnen, die Gesellschaft, das Zusammenleben von Menschen „durchzuökonomisieren". Sie haben alles, was in diesem Haus debattiert worden ist - wenn es um die Lage Behinderter ging, wenn es um die Lage chronisch Kranker ging, wenn es um die Frage der kleinen Renten ging, wenn es um viele andere bedrängte und besorgte Menschen ging -, immer mit den angeblichen Zwängen von Kosten beantwortet. Wer einer Gesellschaft dadurch den Zusammenhalt raubt, daß er ihr suggeriert, es sei alles nur Ökonomie und kurzatmige Betriebswirtschaft, der ruiniert den sozialen Kitt, Toleranz, Rücksichtnahme und Zusammenhalt im alltäglichen Leben.

(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, es wäre gut, wir hätten eine Regierung - wir werden sie ja bekommen -, die wieder Stärken mobilisiert, anstatt Schwächen auszunutzen. Herr Bundeskanzler, ich hatte in vielen Situationen das Gefühl, daß Sie eher die Schwächen der Menschen kennen, als daß Sie deren Stärken mobilisieren. Im Zweifel nutzen Sie eher jene und setzen sie auch taktisch ein. Man sieht das ja daran, wie vorher „Weggebissene" jetzt plötzlich aus wahltaktischen Erwägungen wieder herangezogen werden.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Sie vermitteln Menschen nicht mehr das Gefühl, daß sie eine Hoffnung begründen. Sie ermutigen Menschen nicht und bündeln keine Kräfte, sondern Sie bauen eher auf Eigennutz, Schwäche oder anderes. Vor diesem Hintergrund ist zu sagen, daß nur ein im Innern stabiles, starkes Deutschland auch für seine Freunde und Partner stabil und verläßlich ist.

(Beifall bei der SPD)

Es mag lange Zeit gutgehen, wenn man den einer großen Volkswirtschaft und einem bedeutsamen Land in Europa geschuldeten Respekt mit persönlicher Anerkennung verwechselt. Das haben Sie ja oft getan. Wenn aber Deutschland im Innern seine Möglichkeiten zu Stabilität und Verläßlichkeit nicht ordentlich nutzt und ausbaut, dann ist es auch nach außen nicht so stabil und verläßlich, wie wir uns das wünschen. Das ist heute nicht das aktuelle Thema; das weiß auch ich. Es ist auch keine aktuelle Gefahr; auch das weiß ich. Dennoch sollten wir uns bewußt bleiben - auch wegen unserer eigenen historischen Erfahrungen -, daß wir bei unseren Reden hier nicht nur die Dimensionen der nächsten dreieinhalb Wochen vor Augen haben, sondern in den Dimensionen einer längerfristig angelegten Politik denken und dementsprechend reden. Wir sollten nicht nur über Zukunftshoffnungen reden, die Sie jetzt kurioserweiser wieder als Flucht vor der eigenen Bilanz vermitteln wollen. Das wird Ihnen niemand durchgehen lassen.

(Beifall bei der SPD)

Wir müssen natürlich auch über die Frage der Gestaltung der Zukunft unseres Volkes reden. Es ist ganz offenkundig so, daß sich, wenn der Weg weiter so wie in den letzten acht Jahren - wegen der deutschen Einheit sage ich das jetzt so - gegangen wird, für manche Gruppen in der Bevölkerung etwas verbessern wird. Das kann man gar nicht bestreiten. Dann wird sich möglicherweise aber auch sehr schnell herausstellen, daß die Freude an der Verbesserung der Lebenssituationen kleinerer Gruppen - soweit man jedenfalls ein Gefühl und ein Gewissen für andere hat - einfach dadurch geschmälert und getrübt wird, daß sich dieses Land zu stark auseinanderbewegt und man nicht mehr für alle Jugendlichen, für alle sozial Schwachen und für alle Benachteiligten etwas zu tun versucht. Sie haben oft genug versucht, uns einzureden, daß sich die SPD, wenn sie sich so äußere, wie der Betriebsrat der Nation verhalte; sie kümmere sich nicht um die Leistungsträger.
Aber in dieser Rede, Herr Bundeskanzler, steckte immer zugleich eine mißachtende Vorstellung von dem, was Leistungsträger sind, nämlich Egoisten.

(Beifall bei der SPD)

In dieser Rede steckte immer die Unterstellung, der Leistungsträger sei nicht willens und nicht bereit, denen zu helfen, die auf die Starken angewiesen sind. Solidarität und Zusammenhalt in unserem Verständnis ist nicht nur Zusammenhalt zwischen den Schwächeren, sondern täglich praktizierte Verantwortung der Stärkeren. Das steckt hinter Solidarität und Zusammenhalt.
Ihre Politik hat aber bei alldem - nicht immer und nicht bei jeder einzelnen Entscheidung, aber doch insgesamt - nicht beachtet, daß nur eine kluge Verbindung von wirtschaftlicher Kraft, sozialer Verantwortung und kluger Vorsorge für die Zukunft - sei es bei Bildung und Ausbildung, beim Schutz der Lebensgrundlagen oder an anderer Stelle - unserem Land am Ende eine gute Zukunft öffnet. Sie haben versäumt, zu berücksichtigen, was Ihre Entscheidungen für das alltägliche Leben der Menschen bedeuten. Sie haben versucht, uns einem Wandel zu unterwerfen, anstatt ihn gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Kräften zu gestalten.
Herr Bundeskanzler, ich habe Ihnen vorgeworfen, daß Sie Ihr eigenes Wort nicht ernst nehmen. Am 9. Oktober 1994 erschien in Bonn im Zusammenhang mit einer Debatte, wie wir sie auch in diesen Tagen erleben, eine Meldung, die im Kopf den Bundesadler und die Überschrift „Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland" trägt. Diese Meldung enthält eine persönliche Erklärung von Ihnen zu einer Diskussion, die wir vor vier Jahren schon einmal erlebt haben:
Ich habe wiederholt erklärt, daß ich für die Dauer der gesamten nächsten Legislaturperiode, d. h. in der Zeit von 1994 bis 1998, als Bundeskanzler zur Verfügung stehe. Dabei bleibt es. Außerdem habe ich deutlich gemacht, daß ich auf keinen Fall beabsichtige, über 1998 hinaus erneut für das Amt des Bundeskanzlers zu kandidieren.

(Beifall bei der SPD Zurufe von der SPD: Aha!)


Rudolf Scharping
Immerhin handelt es sich um eine offizielle Meldung der Bundesregierung.
Ich kann verstehen, daß Sie vielleicht nur noch aus Gewohnheit an den Sesseln kleben, auf denen Sie sitzen. Nehmen Sie sie ruhig mit - das ist nicht das Problem -, aber nehmen Sie Ihre eigenen Worte wenigstens in diesem Falle ernst!

(Anhaltender Beifall bei der SPD Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der PDS)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe, Michael Glos.

    (Zurufe von der SPD: Oh!)

    Michael Glos (CDU/CSU) (von Abgeordneten der CDU/CSU mit Beifall begrüßt): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe die Gelegenheit gehabt, die Gesichter der drei Herren genau zu beobachten, während Herr Scharping geredet hat. Freude bei denen und auch bei Ihnen auf der linken Seite des Hauses kam erst auf, als Sie geendet haben, Herr Scharping.

    (Beifall bei der CDU/CSU - Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: So war es!)

    Das kann ich gut verstehen. Das letzte vernünftige Wort, das ich von Ihnen gehört habe, war Ihre Aussage im „Stern" am 6. Juli 1995. Dort haben Sie gesagt: Schröder hat in Niedersachsen den Landeshaushalt total ruiniert. Eine weitere vernünftige Handlung, die mir von Ihnen noch in Erinnerung ist, ist, daß Sie Herrn Schröder als Sprecher für Wirtschaftspolitik entlassen haben. All das war in Ordnung. Aber seitdem sind Sie politisch etwas außer Tritt geraten.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Der Herr Präsident des Bundesrates, der heute auch in seiner Eigenschaft als Kanzlerkandidat anwesend ist, hat vorgestern die Feierstunde zu Ehren des Parlamentarischen Rates mißbraucht, um gegen den Wettbewerbsföderalismus zu Felde zu ziehen.

    (Dr. Peter Struck [SPD]: Was ist denn das für ein Stuß?)

    Sieht man die Ergebnisse seiner Arbeit als Ministerpräsident in Niedersachsen, hat man für diese Haltung menschlich sehr viel Verständnis.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die gewaltigen Unterschiede zwischen Niedersachsen und Bayern beweisen: Entgegen den Behauptungen von Herrn Schröder ist die Entwicklung eines Bundeslandes sehr wohl von der Politik der jeweiligen Landesregierung abhängig.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Warum sonst sollten die Bürger bei Landtagswahlen
    wählen? Wer die Blockadepolitik seiner eigenen Par-
    tei im Bundesrat zum zentralen Thema einer solchen Feierstunde macht, der mißbraucht sein Amt.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Wie sieht Niedersachsen im Ländervergleich aus? Anspruch und Wirklichkeit klaffen gewaltig auseinander: Die Arbeitslosenquote liegt um zwei Drittel über der in Bayern; das Wirtschaftswachstum in Niedersachsen ist um fast 50 Prozent niedriger als in Bayern; die Investitionsquote im Haushalt ist um ein ganzes Viertel niedriger; der Anteil der Selbständigen in Niedersachsen ist ebenfalls um ein Drittel niedriger als in Bayern.

    (Walter Kolbow [SPD]: Die Arbeitslosigkeit steigt und steigt!)

    - Richtig, es ist nicht so, daß alles niedriger ist als in Bayern: Die Zahl der Insolvenzen ist um ein Fünftel höher; die Pro-Kopf-Verschuldung in Niedersachsen ist doppelt so hoch wie in Bayern, und der Anteil der Kredite am Staatshaushalt ist zweieinhalbmal so hoch wie in Bayern.
    Herr Schröder will ja mit Blick nach vorne reden. Ich bin überzeugt, er sagt auch etwas zu dem Haushalt in Niedersachsen. Zweimal waren diese Haushalte verfassungswidrig, 1995 wegen überhöhter Neuverschuldung, 1996 wegen Plünderung der Kommunen. Deswegen noch einmal, Herr Scharping: Sie haben recht gehabt, als Sie gesagt haben, Schröder habe in Niedersachsen den Landeshaushalt total ruiniert.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Nun haben Ihre Wahlkampfberater - Ihre „spin officer" oder wie auch immer Sie sie neuerdings nennen - eine anonyme Anzeige bestellt,

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Da spinnt der Glos!)

    in der es heißt: Geredet wird viel - wir wissen mehr. - Ein anonymer Kreis suggeriert, daß in Niedersachsen wirtschaftlich alles in Ordnung sei. Möglicherweise ist diese Anzeige von denselben Leuten bezahlt worden, die damals vor der Niedersachsenwahl eine ähnliche Anzeige bezahlt haben.

    (Klaus Lennartz [SPD]: Die war gut!)

    Aber eines haben Ihre Berater, lieber Herr Schröder, bei ihrem Timing nicht geschafft: Sie haben nämlich versäumt, die Gewerkschaften einzubeziehen. Die „Hannoversche Allgemeine Zeitung" schreibt just heute, Schröder hänge der Makel der Untätigkeit und des Verdrängens an. Wenn Schröder als Kanzlerkandidat vollmundig ein Sofortprogramm gegen Jugendarbeitslosigkeit ankündige und als Ministerpräsident dies verweigere, dann sei diese Politik wenig glaubwürdig.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Genausowenig glaubwürdig ist das Folgende: Sie verkünden ein Bündnis für Arbeit und wollen gleichzeitig die Reformen zurückdrehen, die den Aufschwung erst ermöglicht haben. Wenn die Präsiden-

    Michael Glos
    ten der großen Wirtschaftsverbände Ihnen erklären, ohne Reformen könne es kein Bündnis für Arbeit geben, dann müssen sie sich von Ihnen als „ Verbandsfuzzis " beschimpfen lassen.

    (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Allerhand! Zuruf von der SPD: Trio asoziale!)

    Ihr Parteivorsitzender, Herr Lafontaine - der heute wohl noch kommen wird -, hat vom „Trio asoziale" gesprochen. Vielen Dank für diesen Zwischenruf.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    - Klatschen Sie ruhig! Ich bin schon der Meinung, die Menschen in Deutschland sollten wissen, was auf sie zukommt. Ich habe noch die Zeiten erlebt, in denen es hieß „Unternehmer gleich Ausbeuter", als die Aktion „Gelber Punkt" gestartet wurde. Wenn Sie glauben, in einer globalisierten Welt mit Unternehmerbeschimpfungen Arbeit für die Menschen schaffen zu können, dann sind Sie auf dem Holzweg.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Statt sich in Niedersachsen Handwerk und Mittelstand anzunehmen, kümmern Sie sich vornehmlich um die Angelegenheiten der Großkonzerne. Über Ihre Rolle bei der Übernahme der Motorenfabrik von Rolls-Royce durch VW schreibt die „Wirtschaftswoche" - ich zitiere -:
    Mittlerweile stellt sich heraus, daß VW bei der Operation eine gute Millarde Mark
    - es ist leicht, so zu handeln, wenn es das Geld anderer Leute ist -
    zum Fenster hinausgeworfen hat. Der Kandidat hätte lieber seine Kontrollfunktion im Aufsichtsrat strenger ausüben und beim Geldausgeben genauer hinsehen sollen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Weiter heißt es in diesem Artikel:

    Wenn Gerhard Schröder Deutschland so regieren würde, wie er VW beaufsichtigt hat, könnten sich die Steuerzahler auf einiges gefaßt machen.

    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, von der „Rheinischen Post" wurde er gefragt - das zum Thema Wirtschaftskompetenz -, welches Ziel er bezüglich der Staatsquote habe. Darauf hat er gesagt: Eine Quote unter 50 Prozent sollten wir schon schaffen. Die Antwort macht uns klar: Gerhard Schröder will erst noch erreichen, was Theo Waigel mit 48 Prozent längst erreicht hat. Dafür brauchen wir also keinen neuen Kandidaten.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Was sagt der „Bayernkurier" )

    Hier ein Teil der Widersprüchlichkeit dieses Herrn: Dienstags betonen Sie beim BDI die Stärkung des Standortes Deutschland; donnerstags kritisieren Sie beim DGB die wirtschaftlichen Schwächen. Beim
    BDI wollen Sie die Flächentarifverträge neuen Anforderungen anpassen; dem DGB versprechen Sie, sich nicht einzumischen. Beim BDI beklagen Sie die schleichende Verstaatlichung des Ausbildungssystems; beim DGB halten Sie das Ausbildungssystem für das beste der Welt. Beim BDI begrüßen Sie die in den letzten Jahren gefundenen flexiblen Lösungsansätze auf betrieblicher Ebene; beim DGB beklagen Sie anschließend die flexible Arbeitsorganisation außerhalb der Flächentarifverträge. Beim BDI fordern Sie den notwendigen Durchbruch bei der Unternehmensbesteuerung; beim DGB setzen Sie sich für die Entlastung der Bezieher der unteren und mittleren Einkommen ein.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das widerspricht sich ja nicht!)

    Und im Bundesrat waren Sie es, der die Sabotage von Oskar Lafontaine mit unterstützt hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Eines Ihrer Lieblingsworte, Herr Schröder, heißt Innovation. Sie selbst haben über Ihre Partei gespottet - zu Recht -, die letzte Innovation, der die SPD mit Freuden zugestimmt habe, sei die Einführung des Farbfernsehers gewesen.

    (Lachen bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Nur, lieber Herr Schröder, auch bei Ihnen klaffen Anspruch und Wirklichkeit auseinander. Nach acht Jahren Gerhard Schröder - erst als rotgrüner Schröder, dann als Schröder pur - müßte Niedersachsen geradezu eine Oase - heute würde man sagen: ein Jackpot - für Innovationen sein.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    Aber auch hier ist alles nur heiße Luft. Ich nenne die Zahl der Patentanmeldungen auf 100 000 Einwohner: in Baden-Württemberg, bei den großen Tüftlern der Nation, sind es 95, in Bayern 83, in Niedersachsen lediglich 35.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)

    Der Anteil der Beschäftigten in den Bereichen Forschung und Entwicklung ist in Bayern fast viermal so hoch wie in Niedersachsen. Da von Ihnen, Herr Schröder, in Niedersachsen die Mittel für Wirtschaftsförderung halbiert wurden und die Hilfen für Existenzgründer gestrichen worden sind, ist es eine logische Folge, daß die Selbständigenquote dort 20 Prozent niedriger ist als in Bayern.
    Ein anderes Thema, das sich Rotgrün so groß auf die Fahnen schreibt, sind die erneuerbaren Energien. Im Dreijahreszeitraum von 1994 bis 1996 hat Bayern mit 200 Millionen DM fünfmal soviel gefördert wie Niedersachsen.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Gucken Sie sich einmal die Energie in Bayern an!)

    In diesem Zusammenhang würde ich Sie auch einmal
    bitten, - es wurde angekündigt, daß Sie über die Zukunft reden wollen -, da auch Sie auf diesem Gebiet

    Michael Glos
    offensichtlich nur mangelnde Vorsorge betrieben haben, etwas Konkretes zur weiteren friedlichen Nutzung der Kernkraft in Deutschland zu sagen, dazu, wie Sie sich das vorstellen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sie sind ein langsamer Brüter!)

    - Herr Fischer, zu Ihnen komme ich noch.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ich nehme Sie gerne in Empfang, mein Lieber!)

    An .Ihrer Stelle wäre ich mit unverschämten Zwischenrufen sehr vorsichtig.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Zurück zu Niedersachsen. Wie steht es denn mit dem Transrapid? Sie hätten hier eine Chance, eine Zukunftstechnologie auch mit Ihrem Namen als niedersächsischer Ministerpräsident zu verbinden. Was Ministerpräsidenten in der Technologieförderung leisten können, das wissen wir spätestens seit Franz Josef Strauß.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Was war mit Herrn Kohl?)

    Wenn heute der Airbus weltweit als das beste Verkehrsflugzeug anerkannt wird und inzwischen die Zahl der Bestellungen die beim amerikanischen Flugzeugriesen Boeing übertrifft, dann ist das Ergebnis einer konsequenten Wirtschafts- und Technologieförderung insbesondere des bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß und des Freistaates Bayern.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Warum errichtet La Roche zum Beispiel das sechste Krebsforschungszentrum in Bayern und nicht in Niedersachsen? Die Antwort ist ganz einfach. Die Haltung der SPD, Ihrer Partei, und Ihres Wunschpartners, der Grünen, ist noch immer gegen die Gentechnologie gerichtet. Dabei bietet Gentechnik Chancen für die Bekämpfung von Krankheiten, für die Bekämpfung von Hunger; Gentechnik heißt Aufbruch in Richtung moderner Arbeitsplätze für die Zukunft.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Je länger ich Ihnen zuhöre, desto eher bin ich dafür!)

    Ein weiteres Beispiel. Ein bedeutendes Zukunftsprojekt nicht nur für Bayern, sondern für Deutschland ist die Neutronenquelle in Garching. Sie dient der Materialentwicklung, aber auch der Forschung im Gesundheitsbereich. Mit Neutronen kann man bekanntlich Tumore und Krebs bekämpfen. Die bayerische SPD-Chefin Renate Schmidt hat angekündigt, eine SPD-Bundesregierung werde die noch ausstehende dritte Teilgenehmigung für diesen
    Reaktor nicht erteilen. Nun frage ich Sie als möglichen Kanzler: Werden Sie die Genehmigung erteilen, oder werden Sie diese Genehmigung verweigern?

    (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN - Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das war das erste wahre Wort! - Weiterer Zuruf des Abg. Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

    - Herr Fischer, „möglichen" natürlich nach Ihren Wünschen und nach den Wünschen der SPD, nicht nach unseren Wünschen. Wir von der CSU sind da vollkommen unverdächtig.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Herr Bundeskanzler, äußern Sie sich! Eine klare Antwort!)

    Herr Ministerpräsident Schröder, eine andere Frage. Sie haben dann lange Gelegenheit zu antworten. Sie haben eine Bildungsoffensive angekündigt. Nach dem Grundgesetz sind die Bundesländer für Bildung zuständig. Das müssen Sie als Bundesratspräsident wissen. Nach acht Jahren Schröder/Trittin bzw. Schröder pur müßte Niedersachsen ein Bildungseldorado sein, geradezu eine „bonanza'' der Bildung.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    Sie, Herr Schröder, haben 1994 6 000 neue Lehrerplanstellen versprochen. Was haben Sie getan? Sie haben 3 000 Stellen gestrichen und alle verbliebenen Lehrer durch saudumme Äußerungen über den Beruf des Lehrers noch ein Stück weit demotiviert. Bayern hat im gleichen Zeitraum 4 000 neue Lehrerstellen geschaffen.

    (Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Aber 31 Kinder pro Klasse!)

    Zieht ein Bayer hierher,
    - gemeint ist Niedersachsen -
    muß er sich erst mal zwei Jahre hängenlassen, damit er das niedrige niedersächsische Niveau erreicht.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Dreimal dürfen Sie raten, von wem dieses Zitat stammt. Diese Analyse ist von Ihrem eigenen Innenminister und Wunschnachfolger, Glogowski. Wo der Mann recht hat, hat er recht.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wie sieht es im Hochschulbereich aus? Die Mittel sind in Bayern mit gut 60 DM pro Einwohner dreimal so hoch wie in Niedersachsen. Die Folgen sind dann kein Zufall. Die Arbeitslosigkeit junger Menschen ist in Niedersachsen fast doppelt so hoch wie in Bayern. Beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht" 1997 kamen in den sieben Fachgebieten vier Sieger aus dem Freistaat Bayern, ein Sieger aus dem Freistaat Sachsen und keiner aus Niedersachsen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Michael Glos
    Herr Schröder, wie haben Sie auf dem SPD-Parteitag doch gesagt? „Jede Politik muß sich an ihren Ergebnissen messen lassen." Das ist die Meßlatte, die bei Ihnen angelegt wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das gilt auch für den Sozialbereich. Der Sozialhaushalt in Niedersachsen ist von Ihnen von 5,4 Milliarden DM im Jahre 1994 auf 4,8 Milliarden DM im Jahre 1997 zusammengestrichen worden. Bayern hat seine Sozialausgaben nicht gekürzt. Bayern gibt für Krankenhäuser doppelt soviel aus wie Niedersachsen. Ein Wort wie zum Beispiel „ Landeserziehungsgeld " ist in Niedersachsen ein Fremdwort. Das kann man dort nicht einmal buchstabieren. Dafür ist Niedersachsen Spitzenreiter bei den Sozialhilfeempfängern. Sie, Herr Schröder, haben pro 100 000 Einwohner zweieinhalbmal mehr Sozialhilfeempfänger als das CSU-regierte Bayern. Das hängt nicht zuletzt auch mit der dort praktizierten Ausländerpolitik zusammen; wir wissen ja, daß jeder dritte Sozialhilfeempfänger Ausländer ist.
    Immer häufiger entdeckt die SPD vor Wahlen das Thema „innere Sicherheit". Henning Voscherau hat in Hamburg Schiffbruch erlitten; ausgerechnet in Hamburg Schiffbruch zu erleiden ist gewaltig. Auch bei Ihnen werden die Menschen erkennen, daß Worte und Taten auseinanderklaffen.
    Die Kriminalität liegt in Niedersachsen um fast ein Drittel höher als in Bayern. Dafür ist die Aufklärungsquote in Bayern um ein Drittel höher als in Niedersachsen. Das sind knallharte Fakten.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Auch das ist ein Ergebnis Ihrer Politik. Die Niedersachsen sind nicht von Haus aus kriminalitätsanfälliger als die Bayern.

    (Lachen bei der SPD)

    - Nein, ganz bestimmt nicht; das halte ich sogar dem Herrn Schröder zugute. Tatsache ist, daß Niedersachsen Planstellen bei der Polizei streicht, während Bayern nicht gekürzt und die Aufstiegschancen und damit die Motivation für die Polizeibeamten verbessert hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Chaostage von Hannover stehen für das Versagen des Herrn Schröder auf dem Gebiet der inneren Sicherheit, beim Schutz des Bürgers vor Verbrechen und Gewalt.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Wolfgang Weng [Gerungen] [F.D.P.])

    Herr Schröder, Sie hatten damals nicht den Mut, die Verantwortung dafür zu übernehmen. Sie und Ihr Innenminister waren angeblich nicht über das informiert, was vor sich ging. Gehen mußte der Polizeipräsident. Wer sich so hinter oder vor seine eigenen Polizeibeamten stellt, der demotiviert sie und ist obendrein persönlich auch noch feige.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Der niedersächsische Verfassungsschutz wurde unter Rotgrün dezimiert. Kein Wunder, war doch der vom Verfassungsschutz beobachtete Altkommunist Trittin von 1990 bis 1994 Minister und stellvertretender Ministerpräsident. Dieses Beispiel zeigt auch - wir sollen ja nach vorne blicken -, was wir von einer Bundesregierung zu halten haben, Herr Fischer,

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: „Der alte Terrorist Fischer" kommt jetzt!)

    bei der Ihr Parteiboß Trittin ein führendes Ministeramt übernimmt.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Jawohl! Er wird Minister für bayerische Fragen!)

    Ich zitiere aus der „FAZ":
    Im letzten Jahr seiner Amtszeit als Minister gab Trittin öffentlich zu, daß er als Göttinger Student der konspirativen Kaderorganisation Kommunistischer Bund angehört hat, deren Anhänger „die Zerschlagung des Staates" betrieben und mit militanten Gruppen zusammenarbeiteten. In seiner Zeit als Mitglied des Göttinger Allgemeinen Studentenausschusses veröffentlichte die AStA-Zeitung den berüchtigten „Mescalero"-Artikel, in dem „klammheimliche Freude" über den Terroristenmord an Generalbundesanwalt Buback geäußert worden ist. Trittin bekennt sich dazu, daß er damals zu jenen gehört habe, die sich nicht davon hätten distanzieren wollen.
    Das ist die Tatsache. Wie wenig dieser saubere Herr inzwischen dazugelernt hat, haben wir gehört, als er seine Haßtiraden gegen die Bundeswehr verkündete.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    und in Berlin das öffentliche Gelöbnis als ein „perverses Ritual" diskriminiert hat.

    (Zuruf von der SPD: Peinlich!)

    Vor einem Jahr haben Sie, Herr Schröder, in der „Bild am Sonntag", in der Sie in Kommentaren bemerkenswert gut abschneiden, markig gesagt: Wer unser Gastrecht mißbraucht, für den gibt es nur eines: raus - und zwar schnell. Die bayerische Bundesratsinitiative zur erleichterten Abschiebung straffällig gewordener Ausländer haben Sie dann allerdings wieder abgelehnt, was einen Teil Ihrer Widersprüchlichkeit ausmacht. Deswegen frage ich Sie heute, Herr Schröder: Wie stehen Sie zur Einwanderung? Gilt noch, was Sie in Ihrem Buch „Reifeprüfung" geschrieben haben? Da heißt es:
    Wir brauchen keine neuen Mauern, wir brauchen eine neue Politik. Wir brauchen einen legalen Weg für Ausländer, in die Bundesrepublik Deutschland einwandern zu können.

    (Zuruf von der SPD: Sehr richtig!)


    Michael Glos
    Müssen wir daraus folgern, daß Sie Deutschland künftig wieder zu einem Land massenhafter Zuwanderung machen wollen?

    (Widerspruch bei der SPD)

    - Ja, wer mehr Zuwanderung in unser dichtbesiedeltes Land fordert, gefährdet den inneren Frieden. Er leistet damit radikalen Kräften Vorschub.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer ist denn hier radikal? Das ist ja unglaublich!)

    Es ist ja bekannt, daß Ihr angebliches Vorbild Helmut Schmidt ist. Damit es nicht zu einer Verwechslung kommt: Helmut Schmidt ist nicht das Vorbild von Lafontaine, sondern von Gerhard Schröder. Helmut Schmidt hat im November 1981 gesagt:
    Mit weit über 4 Millionen Ausländern ist die Aufnahmefähigkeit der deutschen Gesellschaft erschöpft, wenn nicht ganz große Probleme entstehen sollen.
    Die SPD-geführte Bundesregierung beantwortete 1982 eine Große Anfrage zur Ausländerpolitik. Ich zitiere aus der Antwort:
    Nur durch eine konsequente und wirksame Politik zur Begrenzung des Zuzugs aus Ländern, die nicht Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft sind, läßt sich die unverzichtbare Zustimmung der deutschen Bevölkerung zur Ausländerintegration sichern. Dies ist zur Aufrechterhaltung des sozialen Friedens unerläßlich.
    Deswegen sagen wir: Einwanderungsgesetze, wie die SPD und die Grünen sie wollen, sind ein Irrweg. Unser Ziel muß vielmehr sein, illegale Zuwanderung nach Kräften zu unterbinden.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. Zuruf von der SPD: Unglaublich!)

    Es ist ganz selbstverständlich: Wer sich legal und dauerhaft im Land aufhält, der muß sich bemühen, sich selbst zu integrieren,

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das ist die Endphase des Wahlkampfs!)

    und ihm muß außerdem die Chance gegeben werden, daß er besser integriert wird.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Hochdeutsch lernen!)

    Wenn man in diesem Zusammenhang fordert - wie es die CSU-Landesgruppe in Banz getan hat -, daß die Ausländer, die hierbleiben wollen, auch Deutsch lernen müssen, dann wird man noch als Ausländerfeind diskriminiert. Man faßt sich geradezu an den Kopf.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir wissen, daß Ihre außenpolitischen Erfahrungen natürlich in allererster Linie auf Kontakten mit Fidel Castro

    (Lachen bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    - war das falsch? - und neuerdings auch auf Kontakten mit dem weißrussischen Diktator Lukaschenko beruhen.
    Jetzt frage ich: Was ist denn von Ihrer Außenpolitik und Ihren Schattenaußenministern zu erwarten? Mein Vorredner, Herr Scharping, wird als solcher gehandelt. Herr Scharping hat sich gestern einen großen Flop erlaubt. Er hat Boris Jelzin als Sicherheitsrisiko bezeichnet. Dabei vergißt er, daß Jelzin den Abzug der russischen Soldaten von deutschem Boden durchgesetzt und in Moskau, auf Panzern stehend, den Reformprozeß gerettet hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wenn wir schon das Wort „Sicherheitsrisiko" in den Mund nehmen, dann fällt mir Joschka Fischer ein, der neuerdings versucht, sich Joseph zu nennen, der glaubt, man könne seine Identität und all das, was einen auf dem Lebensweg geprägt hat, wie Turnschuhe und Jeans abstreifen, um sie anschließend durch Nadelstreifen und durch dezente Krawatten zu ersetzen.

    (Lachen bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    So leicht wird man nicht vom Häuptling der Hausbesetzerszene, der nachgewiesenermaßen Erfahrung im Umgang mit Molotowcocktails hat, zu einem, der bei diplomatischen Cocktailempfängen glänzen kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das alles ist bitterernst, auch wenn es sehr lustig klingt. Im kommenden Jahr stehen für Deutschland und für Europa bedeutende Entscheidungen an. Die Bundesrepublik Deutschland übernimmt dann die Ratspräsidentschaft in der EU. Ich darf einmal aufzählen, was alles ansteht:

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Da wird Helmut Kohl vom Platz getrieben! Kohl ist weg!)

    Osterweiterung, die Senkung der hohen deutschen Beitragslast, die Neuordnung der Agrarpolitik und die Reform der Strukturförderung. Deutschland wird an führender Stelle für das Gelingen dieser Reformvorhaben Verantwortung tragen; der deutsche Außenminister ist dann formal EU-Ratspräsident. Ein Außenminister Fischer wäre in dieser Zeit tatsächlich ein Sicherheitsrisiko für Deutschland und für Europa.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Welchen Beitrag hat Herr Schröder zum Frieden und zur Sicherheit Deutschlands geleistet? 1990 hat er gegen die deutsch-deutsche Währungsunion und gegen die deutsche Einheit gestimmt. Er soll hier die Frage beantworten, warum er gegen den NATO-

    Michael Glos
    Doppelbeschluß gewesen ist, der den Zerfall des Sowjetkommunismus erst ermöglicht hat. Weiterhin soll er hier einmal darstellen, was Helmut Schmidt, mit dem zusammen er jetzt auf Plakaten erscheinen will, zu dieser Haltung gesagt hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich würde auch gern wissen, warum Herr Schröder 1993 gegen das neue Asylrecht gestimmt hat. Wäre seine Politik Wirklichkeit geworden, hätten wir heute bei uns jährlich über 500000 zusätzliche Ausländer, die unter dem Stichwort „Asyl" nach Deutschland gekommen wären.
    Ich möchte von Herrn Schröder auch gern wissen: Warum hat er in den vergangenen Jahren im Bundesrat gegen alle Reformen gestimmt, die Deutschland nach vorn gebracht haben? Ich möchte auch noch einmal von ihm wissen: Warum hat er den Euro als kränkelnde Frühgeburt bezeichnet? Heute zeigt sich im Zeichen der Turbulenzen um uns herum, daß der Euro ein Stabilitätsanker nicht nur für Deutschland und Europa, sondern für unser gesamtes Weltwährungssystem ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir möchten heute von Herrn Schröder auch hören: Warum unterstützt er neuerdings die Zusammenarbeit seiner Partei mit der PDS in den neuen Ländern der Bundesrepublik? Ich möchte auch gern wissen: Warum soll bei der Feier unserer Wiedervereinigung am 3. Oktober die deutsche Nationalhymne in entstellter Form gespielt werden?

    (Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das werden Sie in Ihrem Leben nicht mehr verstehen! Weitere Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    - Moment mal, liebe Genossinnen und Genossen.
    Ich habe hier einen Brief vom Kurt-SchumacherKreis. Ich glaube, unter Ihnen gibt es welche, die noch wissen, wer Herr Schumacher war. Diejenigen, die es nicht mehr wissen, mögen sich bitte informieren lassen. Der Schumacher-Kreis ist bekanntlich eine Vereinigung von Widerstandskämpfern gegen die NS- und gegen die SED-Diktatur. In dem Brief heißt es:
    Das vorgesehene Musikstück mit der Einfließung der sogenannten „DDR-Hymne" ist anläßlich der Hunderttausende von politischen Häftlingen und der in der Haft und an den Haftfolgen unter dem Text und den Klängen der „Becherhymne" Umgekommenen, die alle Freiheit und Leben für unsere Demokratie und ihre Werte gegeben haben, nicht nur eine bodenlose Geschmacklosigkeit, sondern eine Verletzung des Andenkens an diese Verfolgten.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Herr Schröder, nutzen Sie die Gelegenheit, heute zu zeigen, daß die „Süddeutsche Zeitung" von vorgestern unrecht hat, die über Sie als Kandidaten geschrieben hat - ich zitiere -:
    ... der perfekt die Kunst beherrscht, zu allem nichts zu sagen, aber das ausführlich und mit großer Entschlossenheit.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, Herr Schröder hat Niedersachsen heruntergewirtschaftet.

    (Lachen bei der SPD)

    Mit ihm ist Niedersachsen zu einem Abstiegsland geworden. Wir haben bei der Bundestagswahl die Chance, unser Land, die Bundesrepublik Deutschland, vor dem gleichen Schicksal zu bewahren.

    (Lachen bei der SPD)

    Wir wollen, daß sich die bewährte Politik der Koalition der Mitte mit Helmut Kohl und Theo Waigel fortsetzen kann. Diese Koalition steht für einen weiteren Aufschwung in unserem Land, für eine Politik der inneren Einheit, für einen starken Staat, der seine Bürger vor Verbrechen und Gewalt schützt, für eine Politik, die die Zuwanderung begrenzt, und für eine Politik, die die deutschen Interessen in Europa kraftvoll wahrnimmt.
    Ich verspreche Ihnen am Schluß eines: Wir von der CSU werden am 13. September bei der Landtagswahl eine Vorlage geben, die dazu dient, daß am 27. September ein Votum erfolgt, diese gute Politik fortzusetzen.
    Herzlichen Dank.

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)