Rede:
ID1323222500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 670
    1. und: 56
    2. der: 49
    3. die: 47
    4. in: 32
    5. von: 21
    6. Frauen: 21
    7. daß: 15
    8. zu: 13
    9. auch: 12
    10. den: 11
    11. bei: 11
    12. als: 10
    13. im: 10
    14. noch: 9
    15. auf: 8
    16. immer: 8
    17. an: 8
    18. sich: 8
    19. ist: 8
    20. häufig: 7
    21. für: 7
    22. das: 7
    23. Männern: 6
    24. Die: 6
    25. es: 6
    26. zum: 6
    27. mit: 6
    28. -: 6
    29. nicht: 5
    30. werden: 5
    31. eine: 5
    32. sie: 5
    33. wir: 4
    34. dem: 4
    35. aber: 4
    36. einer: 4
    37. Wissenschaft: 4
    38. Warum: 4
    39. des: 4
    40. wie: 4
    41. sind: 4
    42. hier: 4
    43. Forschung: 4
    44. endlich: 4
    45. mehr: 4
    46. Kolleginnen: 3
    47. Anfrage: 3
    48. Bereich: 3
    49. sowohl: 3
    50. Politik: 3
    51. überwiegend: 3
    52. einem: 3
    53. Krankheiten: 3
    54. wenigen: 3
    55. unterschiedliche: 3
    56. haben: 3
    57. uns: 3
    58. etwa: 3
    59. Beispiel: 3
    60. Jahren: 3
    61. doppelt: 3
    62. so: 3
    63. am: 3
    64. Gesundheitsversorgung: 3
    65. ein: 3
    66. aus: 3
    67. diesem: 3
    68. Dabei: 3
    69. häufiger: 3
    70. Sie: 3
    71. Der: 3
    72. sehr: 3
    73. wird,: 3
    74. Großen: 2
    75. Aufmerksamkeit: 2
    76. besonders: 2
    77. einen: 2
    78. Tatsache,: 2
    79. werden,: 2
    80. dominierten: 2
    81. Gesellschaft: 2
    82. über: 2
    83. keine: 2
    84. dazu: 2
    85. Frauengesundheit: 2
    86. kaum: 2
    87. weibliche: 2
    88. Körper: 2
    89. Ausbildung: 2
    90. männlich: 2
    91. sowie: 2
    92. Sicht: 2
    93. anders: 2
    94. Es: 2
    95. einerseits: 2
    96. gleicher: 2
    97. andererseits: 2
    98. Antworten: 2
    99. viele: 2
    100. ob: 2
    101. jungen: 2
    102. deutlich: 2
    103. schon: 2
    104. entscheidende: 2
    105. Unterschiede: 2
    106. Gründe,: 2
    107. mich: 2
    108. hierbei: 2
    109. um: 2
    110. Hilfe: 2
    111. gerade: 2
    112. Thema: 2
    113. diese: 2
    114. oft: 2
    115. ihrer: 2
    116. Rollenfestlegungen: 2
    117. zeigen: 2
    118. Form: 2
    119. somit: 2
    120. Aufklärung: 2
    121. Ursachen,: 2
    122. ich: 2
    123. fatale: 2
    124. Familie,: 2
    125. einzig: 2
    126. Männer: 2
    127. Grund: 2
    128. vernachlässigt: 2
    129. frauenspezifische: 2
    130. zur: 2
    131. Ich: 2
    132. genommen: 2
    133. Bundesregierung: 2
    134. insbesondere: 2
    135. Maßnahmen: 2
    136. Frauen,: 2
    137. denke: 2
    138. ich,: 2
    139. Kollegen,: 2
    140. Ihre: 2
    141. Herr: 1
    142. Präsident!: 1
    143. Liebe: 1
    144. Kollegen!: 1
    145. Mit: 1
    146. unserer: 1
    147. wollen: 1
    148. neben: 1
    149. Benennung: 1
    150. Defiziten: 1
    151. Gesundheitspolitik: 1
    152. lenken,: 1
    153. größten: 1
    154. Teil: 1
    155. Bevölkerung: 1
    156. betrifft,: 1
    157. genügend: 1
    158. Berücksichtigung: 1
    159. widerfährt:: 1
    160. frauenspezifischen: 1
    161. Gesundheitsversorgung.Die: 1
    162. verschiedensten: 1
    163. Lebensbereichen: 1
    164. benachteiligt: 1
    165. diskriminiert: 1
    166. einflußreiche: 1
    167. Lobby: 1
    168. verfügen,: 1
    169. hat: 1
    170. beigetragen,: 1
    171. Öffentlichkeit: 1
    172. Medien: 1
    173. Beachtung,: 1
    174. geschweige: 1
    175. denn: 1
    176. Interesse: 1
    177. gefunden: 1
    178. hat.: 1
    179. Folglich: 1
    180. seine: 1
    181. biologischen: 1
    182. Funktionen: 1
    183. medizinischen: 1
    184. Forschung,: 1
    185. Anwendung: 1
    186. heute: 1
    187. orientierten: 1
    188. Gesundheitsbild: 1
    189. gemessen.: 1
    190. traditionelle: 1
    191. Gesundheitsdefinition: 1
    192. Krankheitsbetrachtung,: 1
    193. weitgehend: 1
    194. männlichen: 1
    195. Normen: 1
    196. vollzieht,: 1
    197. muß: 1
    198. jedochAntje-Marie: 1
    199. Steenaus: 1
    200. weiblicher: 1
    201. ergänzt: 1
    202. bzw.: 1
    203. ganz: 1
    204. vorgenommen: 1
    205. werden.\n: 1
    206. mittlerweile: 1
    207. unbestritten,: 1
    208. Alltag: 1
    209. auswirken: 1
    210. Leben: 1
    211. Männer.: 1
    212. Untersuchungen,: 1
    213. gibt,: 1
    214. belegen,: 1
    215. Verteilung: 1
    216. Gesundheitsrisiken: 1
    217. Auswirkung: 1
    218. Allgemeinbefindlichkeiten: 1
    219. bestimmen.: 1
    220. So: 1
    221. beispielsweise: 1
    222. Herz-Kreislauf-Erkrankungen,: 1
    223. Knochenerkrankungen,: 1
    224. Depressionen: 1
    225. Sucht: 1
    226. Entstehungsbedingungen: 1
    227. Verläufe,: 1
    228. andere: 1
    229. Psycho-: 1
    230. Soziogenese.Trotz: 1
    231. dieser: 1
    232. Tatsachen: 1
    233. bleibt: 1
    234. Fragen: 1
    235. schuldig.: 1
    236. erforscht,: 1
    237. Medikamente: 1
    238. wegen: 1
    239. unterschiedlichen: 1
    240. Hormonhaushaltes: 1
    241. Dosis: 1
    242. wirken: 1
    243. oder: 1
    244. schädlich: 1
    245. sind?: 1
    246. geringer: 1
    247. Herzinfarkt,: 1
    248. höher: 1
    249. hingegen: 1
    250. Schlaganfall: 1
    251. betroffen?: 1
    252. sterben: 1
    253. Vergleich: 1
    254. ersten: 1
    255. Herzinfarkt?: 1
    256. Fehlt: 1
    257. etwas: 1
    258. Diagnosestellung?Es: 1
    259. stellt: 1
    260. also: 1
    261. alles: 1
    262. Frage:: 1
    263. Wieso: 1
    264. weder: 1
    265. Prävention: 1
    266. geschlechtsspezifischen: 1
    267. ausreichenden: 1
    268. Maße: 1
    269. berücksichtigt?: 1
    270. richtet: 1
    271. Erforschung: 1
    272. gesundheitlicher: 1
    273. Belange: 1
    274. Lebens-: 1
    275. Erfahrungsbild: 1
    276. aus?Das: 1
    277. wichtigsten: 1
    278. veranlaßt: 1
    279. haben,: 1
    280. diesbezüglich: 1
    281. Große: 1
    282. erarbeiten.: 1
    283. Mir: 1
    284. geht: 1
    285. hauptsächlich: 1
    286. Sensibilisierung: 1
    287. Thema,: 1
    288. Politikern: 1
    289. Politikerinnen: 1
    290. Plenum: 1
    291. heraus: 1
    292. Beachtung: 1
    293. Gesellschaft,: 1
    294. erlangen: 1
    295. muß,: 1
    296. ihm: 1
    297. zusteht.\n: 1
    298. gibt: 1
    299. „Lebenssituation: 1
    300. Frauen": 1
    301. gute: 1
    302. Lücke: 1
    303. schließen.: 1
    304. Das: 1
    305. fängt: 1
    306. bereits: 1
    307. Alter: 1
    308. an.: 1
    309. Sozialisation: 1
    310. führt: 1
    311. kleinen: 1
    312. Mädchen: 1
    313. Einschränkungen: 1
    314. Persönlichkeitsentwicklung: 1
    315. kreativen: 1
    316. Eroberung: 1
    317. Welt.: 1
    318. Diese: 1
    319. Einschränkungen,: 1
    320. Diskriminierungen: 1
    321. Erwachsenenalter: 1
    322. Hand: 1
    323. sozialer,: 1
    324. körperlicher: 1
    325. psychischer: 1
    326. Leiden: 1
    327. Depressionen,: 1
    328. Angstzuständen,: 1
    329. Eßstörungen: 1
    330. sonstigen: 1
    331. psychosomatischen: 1
    332. Erkrankungen.Weltweit: 1
    333. erkranken: 1
    334. eineinhalb-: 1
    335. bis: 1
    336. dreimal: 1
    337. schweren: 1
    338. Depressionen.: 1
    339. leiden: 1
    340. Angstzuständen.: 1
    341. eher: 1
    342. seelisch: 1
    343. krank: 1
    344. diagnostiziert: 1
    345. Männer.Hierbei: 1
    346. spielen: 1
    347. Gewaltverhältnisse: 1
    348. Rolle.: 1
    349. besteht: 1
    350. dringender: 1
    351. Bedarf: 1
    352. Zusammenhang: 1
    353. Konsum: 1
    354. Psychopharmaka: 1
    355. hoch: 1
    356. Männern.Übrigens: 1
    357. möchte: 1
    358. kritisch: 1
    359. anmerken: 1
    360. läßt: 1
    361. dies: 1
    362. Rückschlüsse: 1
    363. Verordnungsverhalten: 1
    364. vieler: 1
    365. Ärzte: 1
    366. zu.: 1
    367. Griff: 1
    368. Rezept: 1
    369. scheint: 1
    370. einfacher: 1
    371. sein: 1
    372. ausführliche: 1
    373. Gespräch: 1
    374. eigentliche: 1
    375. Ursachen: 1
    376. Begleitumstände.\n: 1
    377. Verlauf: 1
    378. setzt: 1
    379. Alltagsleben,: 1
    380. Mutterschaft: 1
    381. Beruf: 1
    382. fort.: 1
    383. Selbstverständlich: 1
    384. so,: 1
    385. Haushalt,: 1
    386. Kindererziehung: 1
    387. Existenzsicherung: 1
    388. zuständig: 1
    389. sind.: 1
    390. auftretenden: 1
    391. Doppel-: 1
    392. Dreifachbelastungen: 1
    393. bewirken: 1
    394. Krankheitsbilder,: 1
    395. betreffen.Aber: 1
    396. berufliche: 1
    397. Realität: 1
    398. durchzogen: 1
    399. Widersprüchen: 1
    400. Ungerechtigkeiten.: 1
    401. Meist: 1
    402. schlechter: 1
    403. bezahlte: 1
    404. Arbeitsplätze,: 1
    405. weniger: 1
    406. verantwortungsvoll: 1
    407. definierte: 1
    408. Jobs,: 1
    409. arbeiten: 1
    410. sogenannten: 1
    411. versicherungsfreien: 1
    412. Beschäftigungsverhältnissen,: 1
    413. 620-DM-Jobs.: 1
    414. Gerade: 1
    415. fehlender: 1
    416. Kontrollen: 1
    417. geltende: 1
    418. Arbeitsschutzrichtlinien: 1
    419. unterlaufen.Alles: 1
    420. allem: 1
    421. durchzieht: 1
    422. Erfahrung: 1
    423. Überverantwortung: 1
    424. Abhängigkeit: 1
    425. Normalbiographie: 1
    426. roter: 1
    427. Faden.: 1
    428. kämpfen: 1
    429. falschen: 1
    430. Mitteln: 1
    431. gegen: 1
    432. Verlustängste: 1
    433. Schuldgefühle:: 1
    434. greifen: 1
    435. Alkohol,: 1
    436. Medikamenten: 1
    437. anderen: 1
    438. Drogen.: 1
    439. fechten: 1
    440. ihren: 1
    441. Kampf: 1
    442. eigenen: 1
    443. aus,: 1
    444. negatives: 1
    445. Selbstbild: 1
    446. herhalten: 1
    447. muß.: 1
    448. frauentypischen: 1
    449. Krankheiten,: 1
    450. Eß-Brech-Sucht: 1
    451. Magersucht,: 1
    452. denen: 1
    453. jede: 1
    454. zehnte: 1
    455. Frau: 1
    456. zwischen: 1
    457. 15: 1
    458. 50: 1
    459. erkrankt: 1
    460. leidet,: 1
    461. etablieren: 1
    462. mehr.Trotz: 1
    463. unzureichenden: 1
    464. Ausrichtung: 1
    465. Biomedizin: 1
    466. Gesundheitsansprüche: 1
    467. vergangenen: 1
    468. Verbänden: 1
    469. Selbsthilfegruppen: 1
    470. Therapiemaßnahmen: 1
    471. entwickelt: 1
    472. worden,: 1
    473. zumindest: 1
    474. einigen: 1
    475. Bereichen: 1
    476. guten: 1
    477. Ansätzen: 1
    478. beitragen.: 1
    479. nenne: 1
    480. Müttergenesungskur,: 1
    481. Mutter-undKind-Kur,: 1
    482. erlaubt,: 1
    483. Wochen: 1
    484. nötigen: 1
    485. Abstand: 1
    486. beschriebenen: 1
    487. Alltagsproblemen: 1
    488. finden: 1
    489. dabei: 1
    490. psychosomatische: 1
    491. Genesungsprogramme: 1
    492. Wiederherstellung: 1
    493. Gesundheit: 1
    494. durchzuführen.Leider: 1
    495. erlebt,: 1
    496. Kur,: 1
    497. Genesung: 1
    498. vor: 1
    499. allen: 1
    500. Dingen: 1
    501. Erholung: 1
    502. unter: 1
    503. Diktat: 1
    504. Finanzen: 1
    505. gefallen: 1
    506. vollem: 1
    507. Umfang: 1
    508. FrauenAntje-Marie: 1
    509. Steenin: 1
    510. Anspruch: 1
    511. kann.: 1
    512. Folgen: 1
    513. sind:: 1
    514. verunsicherte: 1
    515. Mütter,: 1
    516. Anträge: 1
    517. stellen,: 1
    518. obwohl: 1
    519. Kur: 1
    520. bitter: 1
    521. nötig: 1
    522. hätten,: 1
    523. Kurhäuser,: 1
    524. schließen: 1
    525. Arbeitsplätze: 1
    526. abbauen.\n: 1
    527. gut: 1
    528. ausgeprägten: 1
    529. ganzheitlichen: 1
    530. Versorgungsform: 1
    531. wird: 1
    532. Korsett: 1
    533. Kostendiktates: 1
    534. Zwanges: 1
    535. Sparen: 1
    536. Gewalt: 1
    537. angetan.: 1
    538. Rationalisierung: 1
    539. meine: 1
    540. Damen: 1
    541. Herren,: 1
    542. dafür: 1
    543. angebracht,: 1
    544. kostentreibende: 1
    545. krankmachende: 1
    546. Rationierung.Aus: 1
    547. diesen: 1
    548. Gründen: 1
    549. steht: 1
    550. Pflicht,: 1
    551. alle: 1
    552. Sparmaßnahmen,: 1
    553. betreffen,: 1
    554. Kürzungen: 1
    555. Kur-: 1
    556. Reha-Maßnahmen,: 1
    557. zurückzunehmen,: 1
    558. gesundheitsfördernde: 1
    559. präventive: 1
    560. nach: 1
    561. §: 1
    562. 20: 1
    563. SGB: 1
    564. V: 1
    565. wieder: 1
    566. Pflichtleistungskatalog: 1
    567. Krankenkassen: 1
    568. aufzunehmen,: 1
    569. lang: 1
    570. geforderte: 1
    571. Gesundheitsberichterstattung: 1
    572. Frauengesundheitsberichterstattung: 1
    573. erweitern,: 1
    574. geschlechtsspezifische: 1
    575. Ursache,: 1
    576. Symptomatik: 1
    577. Therapien: 1
    578. herausarbeitet: 1
    579. weiteren: 1
    580. zugänglich: 1
    581. macht,\n: 1
    582. bundesweite: 1
    583. Registrierung: 1
    584. Brustkrebserkrankungen: 1
    585. voranzutreiben: 1
    586. Gebiet: 1
    587. Prävention,: 1
    588. Therapie: 1
    589. Rehabilitation: 1
    590. Krebserkrankungen: 1
    591. Brustkrebses,: 1
    592. intensivieren: 1
    593. Auftragsforschung: 1
    594. Forschungsförderung: 1
    595. nur: 1
    596. solche: 1
    597. Projekte: 1
    598. unterstützen,: 1
    599. Probanden: 1
    600. eingeschlossen: 1
    601. sind.Außerdem: 1
    602. es,: 1
    603. Auftrag: 1
    604. Bundesregierung,: 1
    605. anstehenden: 1
    606. Novellierung: 1
    607. ärztlichen: 1
    608. Inhalte: 1
    609. frauenspezifischer: 1
    610. Eingang: 1
    611. finden,: 1
    612. gesundheitliche: 1
    613. Beratung: 1
    614. epidemiologischer: 1
    615. gesundheitlich: 1
    616. meisten: 1
    617. gefährdeten: 1
    618. Bevölkerungsgruppe: 1
    619. intensiviert: 1
    620. behinderter: 1
    621. Rücksicht: 1
    622. Bildung: 1
    623. regionaler: 1
    624. Frauengesundheitszentren: 1
    625. stärker: 1
    626. gefördert: 1
    627. wird\n: 1
    628. ergriffen: 1
    629. Rahmen: 1
    630. qualitätsorientierten: 1
    631. Gesamtversorgung: 1
    632. Lebenssituation: 1
    633. oftmals: 1
    634. konfliktreichen: 1
    635. Spannungsfeld: 1
    636. befinden,: 1
    637. berücksichtigen.Liebe: 1
    638. umfangreiche: 1
    639. Frauengesundheit,: 1
    640. vorgelegten: 1
    641. erstenmal: 1
    642. politischen: 1
    643. Ebene: 1
    644. thematisiert: 1
    645. eignet: 1
    646. sich,: 1
    647. ideologische: 1
    648. Auseinandersetzungen.: 1
    649. hoffe: 1
    650. werbe: 1
    651. dafür,: 1
    652. Haus: 1
    653. Einvernehmen: 1
    654. darüber: 1
    655. erzielen: 1
    656. können,: 1
    657. wichtigen: 1
    658. Gesundheitspolitikgibt,: 1
    659. Unrecht: 1
    660. grob: 1
    661. wird.Deshalb,: 1
    662. liebe: 1
    663. bitte: 1
    664. auch,: 1
    665. unserem: 1
    666. Entschließungsantrag: 1
    667. Zustimmung: 1
    668. geben.Ich: 1
    669. darf: 1
    670. bedanken.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/232 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 232. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 29. April 1998 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Berufsbildungsbericht 1998; Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P. zur Lage der Städte, Gemeinden und Kreise) 21247 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 21247 B Doris Odendahl SPD 21247 D Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 21248 A Doris Odendahl SPD 21248 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 21248 B Werner Lensing CDU/CSU 21248 D Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 21249 A Günter Rixe SPD 21249 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 21249 B Günter Rixe SPD 21249 C Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 21249 D Maritta Böttcher PDS 21250 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 21250 A Maritta Böttcher PDS 21250 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 21250 B Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU 21250 C Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 21250 D Stephan Hilsberg SPD 21251 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 21251 B Stephan Hilsberg SPD 21251 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 21251 C Jörg Tauss SPD 21251 C Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 21251 D Jörg Tauss SPD 21251 D Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 21252 A Dr. Ludwig Elm PDS 21252 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 21252 B Dr. Ludwig Elm PDS 21252 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 21252 B Dr. Barbara Hendricks SPD 21252 B Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 21252 C Dr. Barbara Hendricks SPD 21252 D Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 21252 D Meinrad Belle CDU/CSU 21253 A Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 21253 B Detlev von Larcher SPD 21253 C Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 21253 C Detlev von Larcher SPD 21253 D Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 21253 D Bernd Scheelen SPD 21254 B Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 21254 C Jochen Welt SPD 21254 D Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 21254 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 21255 B Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 21255 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 21255 C Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI . 21255 C Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksache 13/10501 vom 24. April 1998) 21255 D Beibehaltung des ersten Dienstsitzes des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau in Bonn MdlAnfr 3 Hans Wallow SPD Antw StSekr'in Christa Thoben BMBau . 21256 A ZusFr Hans Wallow SPD 21256 A Ehrenamtliche Tätigkeit von Arbeitslosen nach dem Arbeitsförderungs-Reformgesetz MdlAnfr 7, 8 Monika Ganseforth SPD Antw PStSekr Horst Günther BMA . . 21256 D ZusFr Monika Ganseforth SPD 21257 A ZusFr Detlev von Larcher SPD 21257 D ZusFr Walter Link (Diepholz) CDU/CSU 21258 A ZusFr Rosel Neuhäuser PDS 21258 B Kosten einer Verlegung des Katholischen Militärbischofsamtes von Bonn nach Berlin; einstweilige Zurückstellung der Bewilligung von Haushaltsmitteln MdlAnfr 10 Hans Wallow SPD Antw PStSekr Dr. Klaus Rose BMVg . 21258 C ZusFr Hans Wallow SPD 21258 D Schließung und Neueröffnung von GoetheInstituten seit 1990; Haushaltsmehr- und -minderausgaben MdlAnfr 19, 20 Dr. Barbara Hendricks SPD Antw StMin Dr. Werner Hoyer AA 21259 B, 21260 D ZusFr Dr. Barbara Hendricks SPD 21259D, 21261 B ZusFr Annette Faße SPD . . . . 21260C, 21261 B Inanspruchnahme von im NATO-Truppenstatut vorgesehenen Befreiungen bei Einfuhrabgaben durch die amerikanische General Services Administration (GSA) in Kaiserslautern MdlAnfr 21, 22 Dr. Hansjörg Schäfer SPD Antw StMin Dr. Werner Hoyer AA 21261 C, 21262 D ZusFr Dr. Hansjörg Schäfer SPD 21261 D, 21262 D ZusFr Heidi Wright SPD . . . . 21262 C, 21263 C ZusFr Frank Hofmann (Volkach) SPD . 21263 B ZusFr Lydia Westrich SPD 21263 D Zurückhaltung beim Verkauf von unter Naturschutz stehenden ehemaligen militärischen Liegenschaften in den alten Bundesländern; Zukunft des früheren Schießplatzes Höltigbaum/Kreis Stormarn MdlAnfr 28, 29 Eckart Kuhlwein SPD Antw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 21264 A, 21264 C ZusFr Eckart Kuhlwein SPD . . 21264 B, 21264 C Neuorganisation der Bundesforstverwaltung; vorgesehene Zeitabläufe MdlAnfr 38, 39 Ernst Bahr SPD PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 21264 D, 21265 D ZusFr Ernst Bahr SPD 21265A, 21265 D ZusFr Heidi Wright SPD 21265 C Neuorganisation der Bundesforstverwaltung; personelle Aspekte MdlAnfr 40, 41 Heidi Wright SPD Antw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 21266 A, 21266 D ZusFr Heidi Wright SPD 21266 C Vorgehen des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen gegen ein Berliner Unternehmen der Finanzanlagebranche MdlAnfr 42 Dr. Uwe-Jens Rössel PDS Antw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 21267 A ZusFr Dr. Uwe-Jens Rössel PDS . . . . 21267 B Umstellungsaufwand für die Einführung des Euro in der öffentlichen Verwaltung MdlAnfr 43 Dr. Uwe-Jens Rössel PDS Antw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 21267 D ZusFr Dr. Uwe-Jens Rössel PDS . . . . 21268A Tagesordnungspunkt 3: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Filmförderungsgesetzes (Drucksachen 13/9695, 13/10509) . . . 21268 B b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Rezzo Schlauch, Margareta Wolf (Frankfurt), Christa Nickels und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Drittes Gesetz zur Änderung des Filmförderungsgesetzes (Drucksachen 13/ 8907, 13/10509) 21268 B Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 21268 C Thomas Krüger SPD 21269 D Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21272B Ina Albowitz F.D.P. 21273 A Roll Kutzmutz PDS 21274 B Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 21275 B Tagesordnungspunkt 4: Große Anfrage der Abgeordneten AntjeMarie Steen, Anni Brandt-Elsweier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Frauenspezifische Gesundheitsversorgung (Drucksachen 13/5214, 13/6893) 21276 C Antje-Marie Steen SPD 21276 D Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin BMG 21278 C Antje-Marie Steen SPD 21279 C Monika Knoche BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21280A Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P 21281 A Christina Schenk PDS 21281 D Editha Limbach CDU/CSU 21282 C Monika Knoche BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21284 A Tagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Wolfgang Schmitt (Langenfeld), Dr. Uschi Eid und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Für ein sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltiges multilaterales Investitionsabkommen und eine transparente parlamentarische Begleitung des Verhandlungsverfahrens (Drucksache 13/10410) 21285 A Wolfgang Schmitt (Langenfeld) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21285 A Erich G. Fritz CDU/CSU 21286 B Dr. R. Werner Schuster SPD 21287 C Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD 21288 B Paul K. Friedhoff F.D.P 21292 A Wolfgang Schmitt (Langenfeld) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21291 C Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD . . . . 21292 A Dr. Winfried Wolf PDS 21292 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 21292 D Kurt Neumann (Berlin) fraktionslos . . . 21293 C Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 21294 A Tagesordnungspunkt 6: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau - zu dem Antrag des Abgeordneten Klaus-Jürgen Warnick und der Gruppe der PDS Beendigung der Zwangsprivatisierung von kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungen in den ostdeutschen Bundesländern durch Änderung des Altschuldenhilfe-Gesetzes - zu dem Antrag der Abgeordneten Franziska Eichstädt-Bohlig, Helmut Wilhelm (Amberg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Nutzung des Altschuldenhilfe-Gesetzes für eine Initiative zur Gründung von Wohnungsgenossenschaften - zu dem Antrag der Abgeordneten Iris Gleicke, Achim Großmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Privatisierungs- und Veräußerungspflicht im Altschuldenhilfe-Gesetz an den Problemen und der Entwicklung des ostdeutschen Wohnungsmarktes orientieren (Drucksachen 13/8571, 13/8703, 13/9181, 13/9901) 21294 D Klaus-Jürgen Warnick PDS 21295 B Rolf Rau CDU/CSU 21296 B Iris Gleicke SPD 21298 A Klaus-Jürgen Warnick PDS 21298 D Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. . 21300 B Joachim Günther, Parl. Staatssekretär BMBau 21301 B Klaus-Jürgen Warnick PDS 21303 A Joachim Günther, Parl. Staatssekretär . 21303 B Tagesordnungspunkt 7: a) Antrag der Abgeordneten Armin Laschet, Dr. Winfried Pinger und der Fraktion der CDU/CSU, der Abgeordneten Reinhold Robbe, Adelheid Tröscher und der Fraktion der SPD, der Abgeordneten Dr. Uschi Eid, Wolfgang Schmitt (Langenfeld) und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie der Abgeordneten Dr. Irmgard Schwaetzer, Roland Kohn und der Fraktion der F.D.P. Die Zukunft der EU-AKP-Entwicklungszusammenarbeit im neuen Jahrtausend (Drucksache 13/10302) . . . 21304 A b) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Reinhold Robbe, Adelheid Tröscher, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Zur Politik der Bundesregierung im Rahmen der Lomé-Abkommen (Drucksachen 13/7882, 13/8628) 21304 A Armin Laschet CDU/CSU 21304 B Reinhold Robbe SPD 21306 B Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21307 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P 21308 C Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 21309B Dr. R. Werner Schuster SPD 21309 D Armin Laschet CDU/CSU 21310 A Nächste Sitzung 21310 D Berichtigung 21311 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 21313* a Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 6 (- Antrag: Beendigung der Zwangsprivatisierung von kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungen in den ostdeutschen Bundesländern durch Änderung des Altschuldenhilfe-Gesetzes, - Antrag: Nutzung des AltschuldenhilfeGesetzes für eine Initiative zur Gründung von Wohnungsgenossenschaften, - An- trag: Privatisierungs- und Veräußerungspflicht im Altschuldenhilfe-Gesetz an den Problemen und der Entwicklung des ostdeutschen Wohungsmarktes orientieren) Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21313* C Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 7 (a - Antrag: Die Zukunft der EU-AKP-Entwicklungszusammenarbeit im neuen Jahrtausend, b - Große Anfrage: Zur Politik der Bundesregierung im Rahmen der Lomé-Abkommen) Dr. Willibald Jacob PDS 21314* B Anlage 4 Rechtzeitige Vorlage der Listen seltener und schützenswerter Landschaftsgebiete im Rahmen des EU-Programms „Natura 2000" in Brüssel MdlAnfr 1, 2 - Drs 13/10501 Ulrike Mehl SPD SchrAntw PStSekr Walter Hirche BMU . 21315* A Anlage 5 Brandrodung in Südostasien oder. Südamerika durch Firmen; Sanktionen MdlAnfr 4, 5 - Drs 13/10501 Michael Müller (Düsseldorf) SPD SchrAntw StSekr Wighard Härdtl BMZ . 21315* C Anlage 6 Weiterführung der Untersuchung der Tätigkeit der Vertrauensperson VP 572 im Bundeskriminalamt MdlAnfr 6 - Drs 13/10501 Helmut Wilhelm (Amberg) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI . 21316* A Anlage 7 Tätigkeit des linksextremistisch eingestuften Autors C. B. für die Bundeswehr-Zeitschrift „Informationen für die Truppe" MdlAnfr 9 - Drs 13/10501 Jürgen Augustinowitz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Klaus Rose BMVg 21316* B Anlage 8 Ausbildungsprogramm für Angehörige der bosnisch-herzegowinischen Streitkräfte in der Heeresfliegerschule Bückeburg MdlAnfr 11, 12 - Drs 13/10501 Gernot Erler SPD SchrAntw PStSekr Dr. Klaus Rose BMVg 21316*C Anlage 9 Europaweite Ausschreibung der Entwicklung und Fertigung eines „Gepanzerten Transportkraftfahrzeuges (GTK) ", insbesondere technische Leistungsmerkmale MdlAnfr 13, 14 - Drs 13/10501 Dr. Elke Leonhard SPD SchrAntw PStSekr Dr. Klaus Rose BMVg 21317* A Anlage 10 Verkauf der in Mannheim zum Bundeseisenbahnvermögen gehörenden Wohnungen MdlAnfr 15, 16 - Drs 13/10501 Dr. Egon Jüttner CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Johannes Nitsch BMV 21317* C Anlage 11 Einfluß der Wasserauffüllung des Brombach- und des Altmühlsees auf die Wasserstände des Schiffahrtsweges Donau MdlAnfr 17, 18 - Drs 13/10501 Brunhilde Irber SPD SchrAntw PStSekr Dr. Johannes Nitsch BMV 21318* A Anlage 12 Vereinbarkeit des Empfangs des niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder für den Präsidenten Weißrußlands, Alexander Lukaschenko, mit dem Beschluß des Rates der Außenminister der Europäischen Union MdlAnfr 23, 24 - Drs 13/10501 Ulrich Irmer F.D.P. SchrAntw StMin Dr. Werner Hoyer AA . 21318* C Anlage 13 Kompetenzkonflikt mit Bayern hinsichtlich der Altlastensanierung bzw. Gewerbeansiedlung auf dem MUNA-Gelände in Feucht MdlAnfr 25, 26 - Drs 13/10501 Verena Wohlleben SPD SchrAntw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 21318' D Anlage 14 Ausbezahlte Investitionszulagen nach Verlängerung des Zeitrahmens im Jahressteuergesetz 1996 MdlAnfr 27 - Drs 13/10501 Renate Jäger SPD SchrAntw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 21319* A Anlage 15 Verkauf von Telekom-Aktien aus dem Bestand des Bundes an die Kreditanstalt für Wiederaufbau MdlAnfr 30, 31- Drs 13/10501 Dr. Emil Schnell SPD SchrAntw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 21319* B Anlage 16 Höhe der vom Bund abzudeckenden Defizite der drei Postunterstützungskassen für 1999 bis 2010; Anzahl und Wert der Telekom-Aktien des Bundes MdlAnfr 32, 33 - Drs 13/10501 Gerhard Rübenkönig SPD SchrAntw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 21319* C Anlage 17 Zinsausgaben des Bundes 1998 bei Aufnahme zusätzlicher Kredite in Höhe von 10 Mrd. DM; Zinskonditionen MdlAnfr 34, 35 - Drs 13/10501 Karl Diller SPD SchrAntw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 21320* A Anlage 18 Verkauf von Telekom-Aktien aus dem Bestand des Bundes an die Kreditanstalt für Wiederaufbau MdlAnfr 36, 37 - Drs 13/10501 Manfred Hampel SPD SchrAntw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 21320* C 232. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 29. April 1998 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 230. Sitzung, Seite 21149 C; letzter Absatz, letzter Satz: Statt „Ich hoffe, daß die Frage der ökologischen Steuerreform nicht durch den handwerklich nicht sehr geschickten Vorstoß der Grünen und Ihre nicht besonders erfreuliche Perspektive nachhaltig bestätigt worden ist", ist „Ich hoffe, daß die Frage der ökologischen Steuerreform nicht durch den handwerklich nicht sehr geschickten Vorstoß der Grünen und Ihre nicht besonders erfreuliche Perspektive nachhaltig beschädigt worden ist" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Braune, Tilo SPD 29.4. 98 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 29. 4. 98 Peter Harry Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 29.4. 98 Duve, Freimut SPD 29. 4. 98 Eichstädt-Bohlig, BÜNDNIS 29.4.98 Franziska 90/DIE GRÜNEN Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 29. 4. 98 * Formanski, Norbert SPD 29. 4. 98 Gysi, Andrea PDS 29. 4. 98 Hanewinckel, Christel SPD 29. 4. 98 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 29. 4. 98 Ibrügger, Lothar SPD 29. 4. 98 Imhof, Barbara SPD 29. 4. 98 Jäger, Renate SPD 29. 4. 98 Kurzhals, Christine SPD 29. 4. 98 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 29. 4. 98 Dr. Leonhard, Elke SPD 29. 4. 98 Lohmann (Witten), Klaus SPD 29. 4. 98 Lüth, Heidemarie PDS 29. 4. 98 Meißner, Herbert SPD 29. 4. 98 Papenroth, Albrecht SPD 29. 4. 98 Philipp, Beatrix CDU/CSU 29. 4. 98 Dr. Pick, Eckhart SPD 29. 4. 98 Reinhardt, Erika CDU/CSU 29.4. 98 Dr. Rexrodt, Günter F.D.P. 29. 4. 98 Rübenkönig, Gerhard SPD 29. 4. 98 Saibold, Halo BÜNDNIS 29.4. 98 90/DIE GRÜNEN Schild, Horst SPD 29. 4. 98 Schlee, Dietmar CDU/CSU 29.4. 98 Schuhmann (Delitzsch), SPD 29. 4. 98 Richard Schulte (Hameln), SPD 29.4. 98 Brigitte Schwanitz, Rolf SPD 29. 4. 98 Seidenthal, Bodo SPD 29.4. 98 Terborg, Margitta SPD 29. 4. 98 Türk, Jürgen F.D.P. 29. 4. 98 Vergin, Siegfried SPD 29. 4. 98 Vosen, Josef SPD 29.4. 98 Zierer, Benno CDU/CSU 29. 4. 98 * * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 6 (- Antrag: Beendigung der Zwangsprivatisierung von kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungen in den ostdeutschen Bundesländern durch Änderung des Altschuldenhilfe-Gesetzes, - Antrag: Nutzung des Altschuldenhilfe-Gesetzes für eine Initiative zur Gründung von Wohnungsgenossenschaften, - Antrag: Privatisierungs- und Veräußerungspflicht im Altschuldenhilfe-Gesetz an den Problemen und der Entwicklung des ostdeutschen Wohnungsmarktes orientieren) Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Altschulden im Wohnungsbau sind ein Paradebeispiel für eine Politik in Ostdeutschland, die viel Vertrauen verspielt hat und statt dessen Verunsicherung und Wut schürt. 1993 wurde ein Gesetz verabschiedet, das in der Praxis nie funktionieren konnte und nie funktioniert hat. Unter dem gesetzlich vorgegebenen Zeitdruck der zunehmenden Erlösabfuhr war eine seriöse, kleinteilige Privatisierung von 15 Prozent des Bestandes unmöglich und wurde zur Bedrohung für die Mieter. Zigmal wurde seitdem am Verfahren geflickt und nachgebessert. Per Beschlußempfehlungen, Rundbriefen und Merkblättern wurde rumgedoktert: mal wurde der Mietervorrang bei der Privatisierung faktisch abgeschafft, mal wurden die Durchführungsfristen ein bißchen gestreckt. Die Gesetzesänderung von 1996 brachte etwas Fristverlängerung und kleine Schönheitskorrekturen, aber kein substanzielles Umsteuern. Heute haben wir es wieder mit einer Beschlußempfehlung zu tun, die eigentlich eine Gesetzesänderung sein müßte. Es werden Befreiungstatbestände für die Privatisierungspflicht eingeführt. Dagegen ist inhaltlich nichts einzuwenden - doch all' das kommt Jahre zu spät. Und es ist gemessen an den Problemen, die wir vor allem in den Großsiedlungen haben immer noch viel zuwenig. Anders als die PDS ist meine Fraktion nicht per se gegen eine Privatisierung. Sinn macht das dann, wenn tatsächlich an Mieter oder Mietergenossenschaften verkauft wird und wenn die Rahmenbedingungen so sind, daß die Mieter zu vernünftigen Bedingungen kaufen können, und sich die Bestände dafür eignen. Aber die Koalitionsfraktionen haben nicht etwa die Rahmenbedingungen für die Mieterprivatisierung passend gemacht, sondern die halbwegs rentablen Bestände zum Ausverkauf an sogenannte Zwischenerwerber preisgegeben. Die Wohnungsbaugesellschaften haben mit solchen Paketlösungen ihr Problem gelöst. Doch Mieter, die ihr gesetzliches „Kaufrecht" einlösen wollen, schauen größtenteils in die Röhre und plagen sich mit völlig überhöhten Kaufpreisforderungen und Schikanen von häufig windigen Investoren ab. Als Fehler kommt hinzu, daß mit Steuermilliarden der Neubau auf der grünen Wiese gefördert wurde. Heute haben wir es daher mit massiven sozialen und wohnungspolitischen Problemen in den Großsiedlungen zu tun. Wer das Geld hat, Einzeleigentum zu bilden, kauft sich in neugebaute Siedlungen auf der grünen Wiese ein. Es ist schon zynisch, jetzt Gebiete mit besonders großen sozialen Problemen von der Privatisierungspflicht auszunehmen und ansonsten abzuwarten, bis in der Platte nur noch die übrig bleiben, die keine Möglichkeit haben zu gehen. Angesichts dieser Situation muß jetzt gehandelt werden. Wir brauchen ein Sofortprogramm für Arbeit, Bewohneraktivierung und Bestandsverbesserung in Großsiedlungen und anderen sozialen Brennpunkten. Mit den Fördermitteln für Wohnungs- und Wohnumfeldverbesserungen müssen Arbeitsplätze und Räume für Kleingewerbe für die Bewohner vor Ort geschaffen werden. Bau, Wirtschaftsförderungs-, ABM- und Jugendhilfemittel müssen gebündelt und konzentriert eingesetzt werden. Und die Bewohner müssen aktiv an sämtlichen Vorhaben beteiligt werden. In kleineren Siedlungen mit intakter Sozialstruktur ist die Privatisierung an neugegründete Genossenschaften ein guter Weg, die Bewohner zu halten und ihr Engagement für das Quartier wieder zu wecken. Wir fordern Sie in unserem Antrag auf, für diese Form der Privatisierung massiv zu werben und die Verkäufe an Zwischenerwerber endlich zu stoppen. Wer nach den Wahlen in Sachsen-Anhalt noch immer nicht begriffen hat, daß der Aufbau Ost nur dann Aussicht auf Erfolg hat, wenn die Menschen im Mittelpunkt der Politik stehen, wenn die Vermögensbildung Ost nicht nur als Kapitalanlage West erscheint, der braucht sich über den Aufstand Ost nicht zu wundern. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 7 (a - Antrag: Die Zukunft der EU-AKP-Entwicklungszusammenarbeit im neuen Jahrtausend, b - Große Anfrage: Zur Politik der Bundesregierung im Rahmen der Lomé-Abkommen) Dr. Willibald Jacob (PDS): Das Jahr 2000 soll eine Zäsur werden im Verhältnis der Europäischen Union zu den 71 sogenannten Entwicklungsländern, mit denen sie besonders verbunden ist. Ab 1. September 1998, nach 22 Jahren, soll das Lomé-Abkommen neu verhandelt werden. Nach der Proklamation und Implementierung einer globalen Liberalisierung und Deregulierung wirtschaftlicher und damit auch sozialer Prozesse erhebt sich die Frage, was Entwicklungspolitik noch leisten kann. Kann sie den Anspruch erheben, Querschnittsaufgabe aller anderen Politikbereiche zu sein, die sie doch de facto nicht ist? „Geredet wurde genug - wir wollen Taten sehen"; dieser Ausruf am Ende des Memorandums '98 von Experten der Entwicklungspolitik unterstreicht, warum eine menschenwürdige Entwicklung in den meisten Teilen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas in den letzten 40 Jahren nicht möglich war. Auch der Antrag der CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und F.D.P. zur Zukunft der EU-AKP-Entwicklungszusammenarbeit im neuen Jahrtausend beschreibt das Dilemma. Trotz aller Anstrengungen hat sich „die Position der Entwicklungsländer" in der Laufzeit der LoméAbkommen „nicht nachhaltig verbessert" . Nach dem „Warum?" wird nicht gefragt. Könnte das Scheitern von Entwicklungspolitik im Verhältnis zwischen Westeuropa und dem Trikont daran liegen, daß zwar seit Anfang der 60er Jahre „die früheren kolonialen Beziehungen nicht mehr im Vordergrund stehen", wie der Antrag sagt, jedoch im Hintergrund oder auf neue Weise weiterwirken? Alte Verhältnisse können auf anderer Ebene eine neue Qualität annehmen und reaktiviert werden. Waren die Lomé-Beziehungen frei von Kolonialismus? Welches Verhältnis wird die Europäische Union im neuen Vertragswerk zu den Staaten und Regionen des Südens aufbauen wollen? Die PDS sieht, daß das bisherige Lomé-Vertragswerk in neokoloniale Zusammenhänge eingebettet war. Aller guter Wille, jede Bereitschaft zu Partnerschaft, Dialog und Verbindlichkeit wurde konterkariert durch eine Interessen- und Machtlage, die ungleiche Verhältnisse zementiert, Partnerschaft und Dialog gerade verhindert. Die berühmt-berüchtigten Terms of trade, die ungleichen Handelsbeziehungen zwischen Produzenten von Rohstoffen und Fertigwaren ist der exemplarische Fall von moderner kolonialer Verhältnisbestimmung. Wie kann Entwicklungspolitik sich nach den Bedürfnissen der Menschen und ihrer Würde ausrichten, wenn sie doch gleichzeitig eine Ordnungspolitik mitbetreibt, die die Partnerschaft zwischen Nord und Süd immer wieder aufhebt oder gar zerstört? Das Verhältnis zwischen Partnerschaft und härter werdender Konkurrenz ist nicht geklärt. Daß sich aber beide Verhaltensweisen gegenseitig ausschließen, zeigt das Ergebnis: „Es gibt nicht entwickelte und unterentwickelte Länder, sondern nur unterschiedlich fehlentwickelte Länder." - In unserer eigenen Gesellschaft verkümmert dabei „das Verhältnis dafür, wie groß unser eigener Entwicklungsbedarf ist", sagt das Memorandum '98. Was stimmt da nicht? Während wir Voraussetzungen für die Kooperation von EU und AKP-Staaten formulieren - Menschenrechte, Partizipation, Marktfreundlichkeit, gute Regierung -, wird der Abstand zwischen Armut und Reichtum bei uns und in aller Welt zusehends größer, nimmt die Arbeitslosigkeit bei uns in aller Welt dramatische Ausmaße an, geht der Primat der Politik gegenüber der Wirtschaft verloren und schafft die Wirtschaftskrise in Asien einen ungeheuren, nicht gestillten Erklärungsbedarf. Während wir auf die Verhandlungen mit den AKP- Staaten zugehen, wird hinter verschlossenen Türen Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 232. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. April 1998 21315* ein Investitionssicherungsabkommen ausgearbeitet, das jeder Konditionalität für eine humane Entwicklung von Menschen und Völkern ins Gesicht schlägt. Ich erinnere an die Debatte vor einigen Stunden in diesem Parlament. Wo bleibt die Querschnittsaufgabe Entwicklungszusammenarbeit im MAI, bei der Setzung von Weltwirtschaftsrecht? Ist es Zufall, daß im vorliegenden Antrag für die Europäische Union eine Vernetzung von Entwicklungs-, Außen-, Europa-, Landwirtschafts- und Umweltpolitik gefordert wird, Wirtschaftspolitik und Wirtschaft aber von der Vernetzung ausgespart bleiben? Oder wird hier gar ein außerdemokratischer Bereich geschaffen, der auf eigene Weise und mit einer Eigengesetzlichkeit funktioniert, der alle Anstrengungen für Partnerschaft, Dialog und Verbindlichkeit zunichte macht? Die PDS würde es vorziehen, in den neuen LoméVerhandlungen einen Text zu schaffen, bei dem koloniale Beziehungen auch nicht mehr im Hintergrund stehen. Es sollte zum Beispiel überprüft werden, ob ein WTO-konformer Handel nicht genau diesen kolonialen Hintergrund rekonstruiert. Die PDS würdigt die Anstrengungen der Entwicklungspolitiker und -politikerinnen der anderen Parteien und wird sich der Stimme enthalten. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Walter Hirche auf die Fragen der Abgeordneten Ulrike Mehl (SPD) (Drucksache 13/10501 Fragen 1 und 2): Wie hat die Bundesregierung auf die Absicht der Kommission reagiert, gegen Deutschland Klage beim Europäischen Gerichtshof zu erheben, weil Deutschland nicht bis Juni 1995 im Rahmen des EU-Programms „Natura 2000" Listen seltener und schützenswerter Landschaftsgebiete in Brüssel vorgelegt hat, und welche Möglichkeit sieht sie, diese Klage zu vermeiden? Was hat die Bundesregierung getan, um entsprechend der seit 1994 geltenden EG-FFH-Richtlinie FFH-Gebiete (FFH: Fauna-Flora-Habitat) rechtzeitig m Brüssel zu melden, und wie will sie das Meldeverfahren bis Juni 1998 abschließen? Zu Frage 1: In der angesprochenen Angelegenheit läuft seit dem 4. März 1996 ein Beschwerdeverfahren gegen Deutschland. Zuletzt hatte die EU-Kommission am 19. Dezember 1997 eine mit Gründen versehene Stellungnahme an die Bundesrepublik übersandt. Dieses Schreiben hat der Bund den Ländern zur Stellungnahme zugeleitet. Der Bund hat in seinem Schreiben an die Länder diese darum gebeten, einen möglichst detaillierten Zeitplan für die Meldung von Gebieten gem. Artikel 4 Absatz 1 der FFH-Richtlinie zu erstellen. Die dazu von den Ländern gemachten Angaben wurden der EU-Kommission in der Antwort der Bundesregierung vom 8. April 1998 übersandt. Die EU-Kommission hat schon vor Eintreffen der Antwort Deutschlands entschieden, Klage zu erheben, da die Frist zur Beantwortung der mit Gründen versehenen Stellungnahme bereits am 22. Februar 1998 abgelaufen war und die von Deutschland rechtzeitig beantragte Fristverlängerung von der EU- Kommission nicht akzeptiert wurde. Es bleibt abzuwarten, ob ggf. weitere Gebietsmeldungen Deutschlands gem. Artikel 4 Absatz 1 der FFH-Richtlinie in der nächsten Zeit dazu führen werden, die Klage abzuwenden. Zu Frage 2: Die Bundesregierung hat die für die Auswahl und Meldung zuständigen Länder wiederholt aufgefordert, ihre Gebietslisten rechtzeitig und vollständig vorzulegen. Es steht jedoch nicht in der Möglichkeit der Bundesregierung, die Pflicht der Länder zu erfüllen. Anlage 5 Antwort des Staatssekretärs Wighard Härdtl auf die Fragen des Abgeordneten Michael Müller (Düsseldorf) (Drucksache 13/10501 Fragen 4 und 5) Welche Firmen sind der Bundesregierung bzw. der GTZ (Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit) bekannt, die Brandrodung in Südostasien oder Südamerika gegen bestehende Verbote betreiben, und mit welchen Maßnahmen könnten diese Firmen zur Rechenschaft gezogen werden? Wie steht die Bundesregierung zu der vom Leiter des Umweltsekretariats der Vereinten Nationen, Dr. Klaus Töpfer, erhobenen Forderung, diese Firmen in einer „schwarzen Liste" zu veröffentlichen, um diese Firmen international an den Pranger zu stellen, und welche wirtschaftlichen und rechtlichen Sanktionen würde die Bundesregierung gegen diese Firmen unterstützen? Zu Frage 4: Angesichts der im Rahmen der staatlichen Landnutzungsplanung formulierten ehrgeizigen Regierungsprogramme Indonesiens zur Umwandlung von Naturwaldstandorten zugunsten agroindustrieller Nutzungsformen (insbesondere Ölpalm- und Holzplantagen) ist bei Brandrodung durchführenden Unternehmen zwischen staatlich autorisierten und illegal tätigen Firmen zu unterscheiden. Informationen über rechtswidrig brandrodende Firmen liegen der Bundesregierung nur insoweit vor, als Firmennamen in der indonesischen Presse veröffentlicht werden. Nach entsprechenden Presseberichten wurde seitens der Regierung gegen mindestens zwei Olpalmfirmen (PT London Sumatra und PT Matra Sawit) Anklage erhoben. Für Südamerika liegen der Bundesregierung keine diesbezüglichen Informationen vor. Zu Frage 5: Die Überlegung, in illegale Brandrodungsaktivitäten verwickelte indonesische Unternehmen in einer „Schwarzen Liste" mit dem Ziel entsprechender Sanktionierung zu veröffentlichen, wurde seitens des Exekutivdirektors des VN-Umweltprogramms (UNEP), Prof. Dr. Töpfer, im Rahmen eines Pressegesprächs im Zusammenhang mit dem am 20./21. April auf UNEP-Einladung in Genf abgehaltenen Experten- und Gebertreffen angestellt. 21316* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 232. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. April 1998 Soweit ein derartiges Vorgehen von der indonesischen Regierung im Einvernehmen mit UNEP für sinnvoll angesehen wird, würde die Bundesregierung eine angemessene Unterstützung für eine diesbezügliche Maßnahme prüfen. Dabei wäre ggf. zwischen den Erfordernissen für ein effektives internationales Vorgehen gegen Umweltkriminalität grenzüberschreitender Bedeutung und - soweit Handelsfragen betroffen sein können - den für den internationalen Handel geltenden Regeln und Grundsätzen abzuwägen. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Frage des Abgeordneten Helmut Wilhelm (Amberg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/10501 Frage 6): Welche Möglichkeit sieht die Bundesregierung, die Kontinuität der vor einigen Wochen begonnenen internen Untersuchung der Tätigkeit des H.G. als Vertrauensperson (VP 572) im Bundeskriminalamt dadurch zu gewährleisten, daß der derzeitige Leiter der entsprechenden Untersuchungsgruppe auch über seine Ende des Monats April 1998 anstehende Pensionierung hinaus diese Arbeit bis zum Abschluß der Prüfung weiterführen kann? Die Bundesregierung hält die Kontinuität und den sachgerechten Abschluß der internen Untersuchung des Bundeskriminalamtes der Tätigkeit der ehemaligen Vertrauensperson 572 H.G. unabhängig von der Person des Prüfgruppenleiters für gewährleistet. Sie sieht keinen Grund, von der planmäßigen Pensionierung des entsprechenden Beamten am 30. April 1998 abzuweichen, prüft jedoch derzeit, ob eine vorübergehende Weiterverwendung im Rahmen eines Werkvertrages möglich ist. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Klaus Rose auf die Frage des Abgeordneten Jürgen Augustinowitz (CDU/ CSU) (Drucksache 13/10501 Frage 9): Wie beurteilt die Bundesregierung den Umstand, daß C. B. „aus dem extrem linken Lager" (siehe „Focus" vom 6. April 1998) als Autor der Beilage „Reader Sicherheitspolitik" (Ergänzungslieferung 6 und 7/95 Teil I) zur Bundeswehr-Zeitschrift „Information für die Truppe" auftritt, die als Handreichung zur politischen Bildung in den Streitkräften dient? Für die Beurteilung und das Handeln der Bundesregierung gegenüber einzelnen Bürgern sind nicht die Veröffentlichungen in privaten Zeitschriften, sondern die Erkenntnisse der zuständigen Behörde maßgeblich. Erkenntnisse dieser Behörden über den in der Frage angesprochenen Autor eines Beitrages zu „Nationalsozialismus, Rassismus und Rechtsextremismus" im Reader Sicherheitspolitik, Ergänzungslieferung 6 und 7/95 Teil I liegen nicht vor. Auch läßt sich aus diesem Artikel die in der Frage enthaltene Unterstellung zur politischen Position des Autors nicht entnehmen. Im übrigen ist darauf hinzuweisen, daß gerade die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen politischen Anschauungen wesentliches Element politischer Bildungsarbeit ist. Die für die Bundeswehr als staatlicher Organisation hierbei gegebenen Grenzen wurden durch den Artikel in keiner Weise überschritten. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Klaus Rose auf die Fragen des Abgeordneten Gernot Erler (SPD) (Drucksache 13/10501 Fragen 11 und 12): Welches ist der politische und militärische Zweck der in der Heeresfliegerschule in Bückeburg laufenden Ausbildung von 60 Angehörigen der bosnisch-herzegowischen Streitkräfte als Hubschrauberpiloten und Wartungstechniker und damit von Streitkräften aus einem militärischen Spannungsgebiet? Ist dieses Ausbildungsprogramm Teil einer mit den anderen europäischen Partnern abgesprochenen Initiative, und welche vergleichbaren Ausbildungsprogramme für Angehörige der bosnisch-herzegowischen Streitkräfte werden von den übrigen EU-Staaten durchgeführt? Zu Frage 11: Zielsetzung für Bosnien und Herzegowina ist eine selbsttragende Stabilität durch ein militärisches Gleichgewicht. Dies ist gleichzeitig auch eine wichtige Voraussetzung, die militärische Absicherung des Friedensprozesses durch die NATO im Rahmen des SFOR-Mandats reduzieren und schließlich beenden zu können. Zur Unterstützung dieser Zielsetzung wurde die Ausbildung von Hubschrauberpiloten und Technikern auf UH-1 H - die von den USA an die Föderation geliefert werden - aufgenommen. Die gemeinsame Ausbildung von bosnischen Kroaten und Bosniaken soll dazu beitragen, den Aufbau der gemeinsamen Föderationsstreitkräfte zu ermöglichen und Vertrauen und Gemeinsamkeiten der beiden Ethnien in den Streitkräften zu fördern. Die militärische Zielsetzung ist die Ausbildung für den Aufbau einer leichten Hubschraubertransportkomponte, die u. a. die Aufstellung eines Such- und Rettungsdienstes ermöglichen soll. Zu Frage 12: Dieses Ausbildungsprogramm ist nicht Teil einer mit anderen europäischen Partnern abgesprochenen Initiative. Im NATO-Rahmen wird in unregelmäßigen Abständen über nationale Aktivitäten informiert, auch die Partnerländer verfügen über bilaterale Beziehungen zu den Streitkräften in Bosnien. Die Aktivitäten der übrigen EU-Staaten sind im einzelnen nicht bekannt. Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 232. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. April 1998 21317* Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Klaus Rose auf die Fragen der Abgeordneten Elke Leonhard (SPD) (Drucksache 13/10501 Fragen 13 und 14): Welche spezifischen Anforderungen stellte die Ausschreibung für das europäische Projekt zur Entwicklung, Fertigung und Beschaffung eines Gepanzerten Transportfahrzeugs (GTK), insbesondere in Hinsicht auf die technischen Leistungsmerkmale? Wurden die in der Ausschreibung genannten Anforderungen im laufenden Verfahren modifiziert; und wenn ja, welche Auswirkungen hatte dies auf die an der Ausschreibung beteiligten Firmen? Zu Frage 13: Die für die technischen Leistungsmerkmale bestimmenden Forderungen sind in den mit Frankreich abgestimmten Gemeinsamen Technischen Spezifikationen (GTS) vom 15. Dezember 1995 enthalten, die als Basis für die Abgabe des Angebotes zu berücksichtigen waren. Als konzeptionelle Forderungen wurden insbesondere folgende Hauptmerkmale genannt: - gepanzertes Radfahrzeug 6 x 6 - Klasse 25 Tonnen - 9 t Achse - Die Ableitung weiterer Varianten, vor allem der auf einem 8 x 6 bzw. 8 x 8 Fahrgestell aufgebauten Varianten, muß mit vertretbarem Aufwand möglich sein. - Bei der Fahrzeugauslegung muß ein Aufwuchs einkalkuliert werden, der - die Erhöhung des Gewichts des Basisfahrzeugs - Erhöhung des Gewichts der Beladung um 20 Prozent - Anbringung einer Zusatzpanzerung, die besseren Schutz bietet, erlaubt. Zu Frage 14: Mit der Angebotsaufforderung vom 29. Januar 1996 wurde ein Basisfahrzeug mit der Antriebsformel 6 x 6 gefordert, aus dem weitere Varianten mit anderen Antriebsformeln (8 x 8, 8 x 6) ableitbar sein sollten. Im Verlauf von sechs Besprechungen mit beiden Konsortien wurde die Forderung dahingehend erweitert, daß auch für das Basisfahrzeug Angebote mit der Antriebsformel 8 x 8 zulässig und gleichberechtigt in der Bewertung seien. Besprechungen mit den Konsortien zur Klärung offener Fragen sah die Angebotsaufforderung von Anfang an vor. Mit der 2. Änderung und Neufassung der Angebotsaufforderung vom 24. Januar 1997 wurde die Leistungsbeschreibung erweitert. Die Konsortien wurden außerdem ausdrücklich ermutigt, innovative Vorschläge zu unterbreiten. Als Mindestforderungen, die entsprechend den Spezifikationen zu erfüllen sind, wurden genannt: - Volumen und Nutzlast, - Schutzniveau (Grund- und Zusatzschutz), - allgemeine Bauweise mit Kommandanten und Schützen getrennt, - Leistungsfähigkeit der Bewaffnung, - Aufwuchspotential. Die 3. Angebotsaufforderung vom 12. August 1997 war lediglich erforderlich, um die wirtschaftliche Vergleichbarkeit der Angebote zu ermöglichen. Eine Änderung der technischen Spezifikation mit Auswirkungen auf die Angebote der beteiligten Firmen war damit nicht verbunden. Gleichzeitig wurde den Bewerbern die Gelegenheit zu einer definitiv letzten Angebotsverbesserung eingeräumt. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Johannes Nitsch auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Egon Jüttner (CDU/ CSU) (Drucksache 13/10501 Fragen 15 und 16): Wie hoch ist die Zahl bundeseigener Wohnungen in Mannheim, die zum Bestand des Bundeseisenbahnvermögens gehören? In welchem Umfang sollen die in Mannheim zum Bestand des Bundeseisenbahnvermögens gehörenden Wohnungen veräußert werden? Zu Frage 15: Das Bundeseisenbahnvermögen verfügt in Mannheim über 132 eigene Wohnungen. Daneben verfügt die Eisenbahn-Wohnungsgesellschaft Karlsruhe - die sich im Eigentum des Bundeseisenbahnvermögens befindet - über weitere 941 Wohnungen in der Stadt Mannheim. Zu Frage 16: Bei den 132 Wohnungen des Bundeseisenbahnvermögens in Mannheim handelt es sich überwiegend um Objekte, die nicht betriebswirtschaftlich sinnvoll bewirtschaftet werden können, d. h. um Einzellagen, Ein- und Zweifamilienhäuser und Wohnungen, deren Zustand eine wirtschaftliche Sanierung nicht zuläßt. Es ist beabsichtigt, diese Wohnungen weitgehend in den nächsten Jahren zu veräußern, wenn dies ohne besondere Härten für die Mieter möglich ist. Die Wohnungen sollen dabei vornehmlich an die Mieter veräußert werden. Gegenstand der vorgesehenen Privatisierung der Eisenbahn-Wohnungsgesellschaften ist die Veräußerung von Anteilen des Bundeseisenbahnvermögens an diesen Gesellschaften. Damit ist ein Verkauf von einzelnen Wohnungen, Häusern bzw. Häuserblöcken von vornherein ausgeschlossen. Die bestehenden Mietverhältnisse werden durch die Privatisierung nicht berührt. Dennoch wird dem Schutz der Mieter besondere Bedeutung beigemessen. Kein Eisenbahner muß Sorge um seine Wohnung haben. Zum Schutz der Mieter wurde bereits im Oktober 1997 eine verbindliche Vereinbarung über die künftige Wahrnehmung der Wohnungsfürsorge getroffen, welche die Basis für die mit den Investoren im Rahmen der Privatisierung zu treffenden Regelungen sein wird. Diese Wohnungsfürsorge geht weit über die gesetzlichen Schutzbestimmungen des deutschen Mietrechts hinaus: 1. Durch vertragliche Regelungen wird dauerhaft festgelegt, daß künftige Erwerber die Fortführung der Wohnungsfürsorge gewährleisten. Das bedeutet, daß der wohnungsfürsorgeberechtigte Personenkreis weiterhin mit Wohnungen versorgt wird. 2. Luxusmodernisierungen sind ohne Mieterzustimmung nicht möglich, so daß auch künftig Wohnungen in einfacher Ausstattungskategorie im unteren Preissegment zur Verfügung stehen. 3. Die Bundesregierung strebt an, die Mieterhöhungsspielräume der Gesellschaften über die Bestimmungen des Miethöhegesetzes hinaus einzuschränken. Damit gehen die sozialen und wohnungsfürsorglichen Sicherungen, die das Bundesministerium für Verkehr im Rahmen der Transaktion verbindlich regeln wird, weit über das bisherige Maß und den gesetzlichen Rahmen hinaus. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Johannes Nitsch auf die Fragen der Abgeordneten Brunhilde Irber (SPD) (Drucksache 13/10501 Fragen 17 und 18): Beeinflußt die Wasserauffüllung des Brombach- und des Altmühlsees die Wasserstände des Schiffahrtsweges Donau, und wenn ja, in welcher Weise? Um welche Wassermengen handelte es sich dabei in den letzten drei Jahren? Zu Frage 17: Die Überleitung von Altmühl- und Donauwasser in das wasserarme Rednitz-Main-Gebiet liegt in der Zuständigkeit des Freistaats Bayern und wurde im Juli 1970 vom Bayerischen Landtag beschlossen. Das von der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung gebaute und betriebene Überleitungsteilsystem leitet Hochwasser der Altmühl in die Rednitz. Mit dem zweiten Teilsystem, der „Kanalüberleitung", wird Wasser von der Altmühl und der Donau in dem Main-Donau-Kanal hochgepumpt und in die Rednitz und den Main geleitet. Diese Wasserüberleitung kann die Wasserstände in der schiffbaren Donau nur kurzzeitig und unerheblich beeinflussen, d. h. bei Hochwasser in der Donau tritt eine leichte Entlastung ein, bei Niedrigwasser bleibt die Wasseranreicherung durch die Altmühl aus. Zu Frage 18: Nach Angaben des Talsperrenneubauamtes Gunzenhausen wurden von der Bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung in den vergangenen Jahren folgende Wassermengen im Altmühlsee zurückgehalten und über den Brombachsee in die Rednitz übergeleitet: 1995: rd. 41 Millionen m3 1996: rd. 18 Millionen m3 1997: rd. 38 Millionen m3 Anlage 12 Antwort des Staatsministers Dr. Werner Hoyer auf die Fragen des Abgeordneten Ulrich Irmer (F.D.P.) (Drucksache 13/10501 Fragen 23 und 24): Ist der Empfang des Präsidenten Weißrußlands, Alexander Lukaschenko, im Gästehaus der niedersächsischen Landesregierung durch den niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder aus der Sicht der Bundesregierung mit dem Beschluß des Rates der Außenminister der Europäischen Union vom 15. September 1997 vereinbar, in dem die EU-Mitgliedstaaten sich verpflichten, von hochrangigen politischen Kontakten zu Weißrußland abzusehen? Sind der Bundesregierung Fälle bekannt, in denen hochrangige Politiker anderer Mitgliedstaaten der EU den gemeinsam getroffenen Beschluß unterlaufen haben könnten? Zu Frage 23: Der Beschluß des Allgemeinen Rats der EU vom 15. September 1997 lautet im einschlägigen vierten Anstrich von Pkt. 5 wörtlich: „bilaterale ministerielle Kontakte zwischen der Europäischen Union und Belarus werden grundsätzlich nur über den Vorsitz oder die Troika geknüpft." Nach übereinstimmender Ansicht der EU Partner sind damit offizielle hochrangige politische Kontakte gemeint. Zu Frage 24: Soweit der Bundesregierung bekannt ist, ist nach dem Beschluß vom 15. September 1997 weder Präsident Lukaschenko noch ein Mitglied seiner Regierung in anderen Mitgliedstaaten der EU offiziell hochrangig wahrgenommen worden. Anlage 13 Antwort der Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki auf die Fragen der Abgeordneten Verena Wohlleben (SPD) (Drucksache 13/10501 Fragen 25 und 26): Teilt die Bundesregierung die Einschätzung, daß im Bereich der „MUNA" (ehemaliges Wehrmachtsmunitionslager und anschließend als amerikanischer Militärflugplatz genutztes Gelände) in Feucht/Mittelfranken die Altlastensanierung aufgrund des Kompetenzkonfliktes zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Bayern Gewerbeansiedlung und damit die Schaffung von Arbeitsplätzen verhindert wird? Welche Möglichkeiten einer baldigen Einigung in dem Kompetenzkonflikt mit dem Freistaat Bayern sieht die Bundesregierung, und bis wann rechnet sie - auch im Interesse der Schaffung von Arbeitsplätzen - mit einer solchen? Zu Frage 25: Von einem Kompetenzkonflikt zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Bayern, der die Gewerbeansiedlung und damit die Schaffung von Arbeitsplätzen verhindern könnte, ist der Bundesregierung nichts bekannt. Der Zweckverband Gewerbepark Nürnberg Feucht hat vom Bund 1996 eine Teilfläche von rd. 73 ha erworben. Er beabsichtigt, ein Gewerbegebiet zur Ansiedlung von hochwertiger Kleinindustrie zu errichten. Das erforderliche Bauleitplanungsverfahren steht vor dem Abschluß. Altlastenuntersuchung und -sanierung obliegen dem Erwerber. Der Bund beteiligt sich aufgrund einer entsprechenden Regelung im Kaufvertrag an den Kosten der Altlastensanierung bis zur Höhe des gezahlten Kaufpreises bei einer Eigenbeteiligung des Erwerbers in Höhe von 10 % der Sanierungskosten. Auf dem angrenzenden bundeseigenen Gelände führt der Bund in Abstimmung mit den zuständigen bayerischen Stellen Altlastenuntersuchungen durch. Auch hier sind der Bundesregierung Kompetenzkonflikte mit dem Freistaat Bayern nicht bekannt. Zu Frage 26: Wie ich bereits in meiner Antwort auf Frage 25 ausgeführt habe, gibt es keinen Kompetenzkonflikt zwischen dem Freistaat Bayern mit dem Bund. Anlage 14 Antwort der Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki auf die Frage der Abgeordneten Renate Jäger (SPD) (Drucksache 13/10501 Frage 27): In welchem Umfang sind als Folge der Verlängerung des Zeitrahmens in § 3 Satz 1 Nr. 3 der Neufassung des Investitionszulagengesetzes im Jahressteuergesetz 1996 Investitionszulagen ausbezahlt worden (Angaben bitte aufgeschlüsselt nach Bundesländern; bitte - soweit bekannt - Anzahl der Unternehmen und Gesamtsummen angeben)? Der Bundesregierung ist bekannt, daß in einem Bundesland Investitionszulagen in Höhe von insgesamt 97 532 620 DM vorläufig ausgezahlt wurden. Eine weitergehende Aufschlüsselung ist wegen des Steuergeheimnisses (§ 30 der Abgabenordnung) nicht zulässig. Anlage 15 Antwort der Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Emil Schnell (SPD) (Drucksache 13/10501 Fragen 30 und 31): In wie vielen Tranchen mit jeweils welchem Erlösvolumen soll der gemäß Haushaltsplan noch ausstehende weitere Erlös von 15 Mrd. DM aus dem Verkauf von Telekom-Aktien an die MW (KfW: Kreditanstalt für Wiederaufbau) erzielt werden? Für welche Zeitpunkte ist die Übertragung der Aktien auf die KfW vorgesehen? Zu Frage 30: Nach Abstimmungen zwischen der Bundesregierung und der Deutschen Telekom AG wurde im Sommer 1997 folgendes Konzept zur weiteren Privatisierung erarbeitet. Der Bund überträgt in zwei Tranchen Telekom-Aktien auf die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Der Verkaufserlös soll insgesamt 25 Milliarden DM betragen, davon die erste Tranche 10 Milliarden DM, die zweite - von Ihnen angesprochene - Tranche 15 Milliarden DM. Eine Abänderung dieses Konzeptes ist derzeit nicht vorgesehen. Zu Frage 31: Die zweite Tranche von 15 Milliarden DM ist für das 2. Halbjahr 1998 vorgesehen. Anlage 16 Antwort der Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki auf die Fragen des Abgeordneten Gerhard Rübenkönig (SPD) (Drucksache 13/10501 Fragen 32 und 33): Wie hoch sind nach Einschätzung der Bundesregierung die vom Bund abzudeckenden Defizite der drei Postunterstützungskassen für die Jahre von 1999 bis 2010? Wie viele Telekom-Aktien befinden sich noch im Besitz des Bundes, und welchen Wert stellt dieses Paket beim gegenwärtigen Börsenkurs dar? Zu Frage 32: Bis zum Jahr 1999 zahlen die Post-Aktiengesellschaften jährliche Festbeträge zur Abdeckung der Aufwendungen ihrer jeweiligen Unterstützungskasse: Deutsche Post AG 4,00 Milliarden DM, Deutsche Telekom AG 2,9 Milliarden DM und Deutsche Postbank AG 0,31 Milliarden DM. Ab dem Jahr 2000 zahlen die Aktiengesellschaften 33 v. H. der Bezüge ihrer aktiven Beamten und der fiktiven Bezüge ihrer ruhegehaltsfähig beurlaubten Beamten. In dem Zeitraum 1999 bis 2010 werden die darüber hinaus entstehenden Defizite der drei Postunterstützungskassen vorrangig durch Dividendeneinnahmen und Erlöse aus Aktienverkäufen abgedeckt. In welcher Höhe bis zum Jahre 2010 Defizite der drei Postunterstützungskassen durch den Bundeshaushalt zu finanzieren sein werden, läßt sich nicht abschließend beurteilen. Maßgeblich hierfür sind die weitere Entwicklung der Pensionslasten und die weitere Ausgestaltung der Privatisierungsschritte bei den Postunternehmen. Die Bundesregierung prüft jährlich bei der Fortschreibung der mehrjährigen Finanzplanung die finanziellen Auswirkungen auf den Bundeshaushalt. Zu Frage 33: Im Besitz des Bundes befinden sich noch 1660,3 Millionen Telekom-Aktien. Beim gegenwärtigen Börsenkurs (amtlicher Kurs vom 24. April 1998: 42,80 DM) hat dieses Paket einen Wert von rd. 71,1 Milliarden DM. Anlage 17 Antwort der Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki auf die Fragen des Abgeordneten Karl Diller (SPD) (Drucksache 13/10501 Fragen 34 und 35): Mit welchen zusätzlichen Zinsausgaben hätte der Bund für 1998 rechnen müssen, wenn er im Dezember 1997 anstelle des Verkaufs der Telekom-Anteile im Umfang von 10 Milliarden DM zusätzliche Kredite aufgenommen hätte? Wie hoch liegen die Zinskonditionen für Kredite des Bundes bezogen auf FIBOR (FIBOR: Frankfurt Interbank offered Rate) üblicherweise, und wie hoch sind demgegenüber die dem Bund von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) für die Refinanzierung der ersten Tranche eingeräumten Zinskonditionen in 1998? Zu Frage 34: Der Bund erhielt am 30. Dezember 1997 2,00 Milliarden DM von der Kreditanstalt für Wiederaufbau im Rahmen der Platzhalterlösung Telekom. Dieser Betrag wurde im Haushalt 1997 verbucht. Der Bund erhielt weitere 8,00 Milliarden DM am 5. Januar 1998, die im Haushalt 1998 verbucht wurden. Im Rahmen seiner Haushaltsfinanzierung verfügt der Bund über verschiedene Instrumente zur Aufnahme von Krediten. Deren Laufzeit reicht von 6 Monaten bis zu 30 Jahren. Die Zurechnung eines Kredits ist wegen des Gesamtdeckungsprinzips nicht möglich; Zahlenangaben können deshalb nur beispielhaft sein. Der Bund hätte z. B. die 2,00 Milliarden DM mit der Emission von fünf- oder zehnjährigen Bundespapieren (Bundesobligationen, 10jährige Anleihe) am Kapitalmarkt aufnehmen können. Bundespapiere mit einer 5jährigen Laufzeit rentierten am 30. Dezember 1997 mit 4,86 % und Bundespapiere mit einer 10jährigen Laufzeit mit 5,30 %. Für die Emission eines 5jährigen Papiers zu diesem Zeitpunkt entstünden dem Bund 1998 Zinsausgaben von 97,20 Millionen DM und im Falle eines 10jährigen Papiers zum 30. Dezember 1997 106,20 Millionen DM. Zu Frage 35: Der FIBOR ist ein Zinssatz, der bei der Mittelbeschaffung von ersten Adressen auf dem deutschen Interbanken-(Geld-)Markt zur Anwendung kommt. Kredite zur Haushaltsfinanzierung muß der Bund jedoch im wesentlichen am Kapitalmarkt aufnehmen. Hierfür bedient er sich in Abstimmung mit der Deutschen Bundesbank Wertpapieren mit Laufzeiten von 6 Monaten bis 30 Jahre. Der Zinssatz für diese Laufzeiten ist naturgemäß sehr verschieden. Für 5jährige Papiere betrug die Rendite am 30. Dezember 1997 4,86 % und für 10jährige Papiere 5,30 %. Der 6-Monats-FIBOR lag am 30. Dezember 1997 bei 3,74 867 % und damit um 1,11 % bzw. 1,55 % unter den Renditen, zu denen sich der Bund am 30. Dezember 1997 mit Laufzeiten von 5 bzw. 10 Jahren hätte refinanzieren können. Als Refinanzierungskosten wurden zwischen Bund und KfW der 3-Monats-DM-LIBOR zzgl. 0,05 % p.a. vereinbart. Anlage 18 Antwort der Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki auf die Fragen des Abgeordneten Manfred Hampel (SPD) (Drucksache 13/10501 Fragen 36 und 37): Wie viele Telekom-Aktien hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau aus dem Bestand des Bundes bei der Übernahme der ersten Tranche am 19. Dezember 1997 mit einem Gesamtkaufpreis von 10 Mrd. DM gekauft? Welcher Börsenkurs wurde bei der Preisfestsetzung zugrunde gelegt, und wie wurde er gemäß Vertrag ermittelt? Zu Frage 36: Die KfW hat aus dem Bestand des Bundes im Rahmen der ersten Tranche 369 713 103 Aktien gekauft. Zu Frage 37: Dem Vertrag liegt der durchschnittliche amtliche Kassa-Kurs von 33,81 DM an der Wertpapierbörse von Frankfurt am Main in der Zeit vom 1. Oktober 1997 bis 17. Dezember 1997 zugrunde.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen zu den Abstimmungen.
    Zunächst möchte ich über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf zur Änderung des Filmförderungsgesetzes, Drucksache 13/9695 und Drucksache 13/10509 Nr. I. 1., abstimmen lassen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschußfassung mit der von dem Kollegen Börnsen vorgetragenen Berichtigung zustimmen wollen, um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der SPD- Fraktion gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen und PDS angenommen.
    Wir kommen zur
    dritten Beratung
    und Schlußabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist damit angenommen, Mehrheitsverhältnisse wie zuvor.
    Der Ausschuß für Wirtschaft empfiehlt in seiner Beschlußempfehlung auf Drucksache 13/10509 Nr. I. 2. die Annahme einer Entschließung. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? - Die Gegenprobe! - Enthaltungen? - Die Beschlußempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der SPD bei Stimmenthaltung von Bündnis 90/Die Grünen und PDS angenommen.
    Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Änderung des Filmförderungsgesetzes, Drucksache 13/ 10509 Nr. II. Der Ausschuß empfiehlt, den Antrag auf Drucksache 13/8907 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? - Die Gegenprobe! - Enthaltungen? - Die Beschlußempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der SPD-Fraktion gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen und PDS angenommen.
    Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 4 auf:
    Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Antje-Marie Steen, Anni Brandt-Elsweier, Dr. Marliese Dobberthien, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
    Frauenspezifische Gesundheitsversorgung - Drucksachen 13/5214, 13/6893 -
    Es liegt ein Entschließungsantrag der SPD vor.
    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. Widerspruch gibt es nicht? - Dann ist so beschlossen.
    Dann eröffne ich die Aussprache, Herr Kollege Schulz, mit der Anfrage, ob alle Fraktionen debattenbereit sind, denn Ihre gemeldete Rednerin ist nicht im Saal. - Ich gehe davon aus, daß Sie sich darum kümmern

    (Werner Schulz [Berlin] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist es!)

    und daß wir mit der Debatte jetzt beginnen können. Das Wort hat die Kollegin Antje-Marie Steen, SPD.


Rede von Antje-Marie Steen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit unserer Großen Anfrage wollen wir neben der Benennung von Defiziten die Aufmerksamkeit besonders auf einen Bereich in der Gesundheitspolitik lenken, der den größten Teil der Bevölkerung betrifft, dem aber nicht genügend Berücksichtigung widerfährt: der frauenspezifischen Gesundheitsversorgung.
Die Tatsache, daß Frauen in den verschiedensten Lebensbereichen häufig noch immer benachteiligt und diskriminiert werden, daß Frauen in einer noch immer von Männern dominierten Gesellschaft über keine einflußreiche Lobby verfügen, hat dazu beigetragen, daß der Bereich Frauengesundheit sowohl in der Öffentlichkeit und den Medien als auch in der Politik und der Wissenschaft kaum Beachtung, geschweige denn Interesse gefunden hat. Folglich werden der weibliche Körper und seine biologischen Funktionen in der medizinischen Forschung, Ausbildung und Anwendung auch heute noch überwiegend an einem männlich orientierten Gesundheitsbild gemessen. Die traditionelle Gesundheitsdefinition sowie Krankheitsbetrachtung, die sich weitgehend an männlichen Normen vollzieht, muß jedoch

Antje-Marie Steen
aus weiblicher Sicht ergänzt bzw. ganz anders vorgenommen werden.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der PDS)

Es ist mittlerweile unbestritten, daß sich Krankheiten im Alltag von Frauen anders auswirken als Krankheiten im Leben der Männer. Die wenigen Untersuchungen, die es gibt, belegen, daß die unterschiedliche Verteilung von Gesundheitsrisiken einerseits und die unterschiedliche Auswirkung gleicher Krankheiten andererseits die Allgemeinbefindlichkeiten von Männern und Frauen bestimmen. So haben beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Knochenerkrankungen, Depressionen und Sucht bei Männern und Frauen unterschiedliche Entstehungsbedingungen und Verläufe, häufig eine andere Psycho- und Soziogenese.
Trotz dieser Tatsachen bleibt uns die Wissenschaft Antworten auf viele Fragen schuldig. Warum etwa ist kaum erforscht, ob Medikamente bei Frauen zum Beispiel wegen des unterschiedlichen Hormonhaushaltes in gleicher Dosis wirken wie bei Männern oder ob sie schädlich sind? Warum sind Frauen überwiegend in jungen Jahren deutlich geringer von Herzinfarkt, deutlich höher hingegen von Schlaganfall betroffen? Warum aber sterben im Vergleich zu Männern doppelt so viele Frauen schon am ersten Herzinfarkt? Fehlt hier etwas in der Diagnosestellung?
Es stellt sich also die alles entscheidende Frage: Wieso werden weder in der Forschung noch in der Gesundheitsversorgung und auch nicht in der Prävention die geschlechtsspezifischen Unterschiede in einem ausreichenden Maße berücksichtigt? Warum richtet sich die Erforschung gesundheitlicher Belange noch immer an dem Lebens- und Erfahrungsbild von Männern aus?
Das sind die wichtigsten Gründe, die mich veranlaßt haben, diesbezüglich eine Große Anfrage zu erarbeiten. Mir geht es hierbei hauptsächlich um die Sensibilisierung für ein Thema, das mit Hilfe von uns Politikern und Politikerinnen aus diesem Plenum heraus endlich die Beachtung in der Gesellschaft, der Politik und der Wissenschaft erlangen muß, die ihm zusteht.

(Beifall bei der SPD und der PDS)

Dabei gibt es gerade bei dem Thema „Lebenssituation von Frauen" gute Gründe, diese Lücke zu schließen. Das fängt bereits im jungen Alter an. Die weibliche Sozialisation führt oft schon bei kleinen Mädchen zu Einschränkungen ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrer kreativen Eroberung der Welt. Diese Einschränkungen, Diskriminierungen und Rollenfestlegungen zeigen sich im Erwachsenenalter an Hand sozialer, körperlicher und psychischer Leiden in Form von Depressionen, Angstzuständen, Eßstörungen und sonstigen psychosomatischen Erkrankungen.
Weltweit erkranken Frauen eineinhalb- bis dreimal häufiger an schweren Depressionen. Sie leiden etwa doppelt so häufig an Angstzuständen. Dabei werden sie eher als seelisch krank diagnostiziert als Männer.
Hierbei spielen die Rollenfestlegungen und die Gewaltverhältnisse in einer immer noch männlich dominierten Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Es besteht somit dringender Bedarf an Forschung und Aufklärung der Ursachen, auch im Zusammenhang mit der Tatsache, daß der Konsum zum Beispiel von Psychopharmaka bei Frauen doppelt so hoch ist wie bei Männern.
Übrigens - das möchte ich hier kritisch anmerken - läßt dies auch Rückschlüsse auf das Verordnungsverhalten vieler Ärzte zu. Der Griff zum Rezept scheint häufig einfacher zu sein als das ausführliche Gespräch über eigentliche Ursachen und Begleitumstände.

(Beifall bei der SPD)

Der fatale Verlauf setzt sich auch im Alltagsleben, in der Familie, Mutterschaft und im Beruf fort. Selbstverständlich ist es noch immer so, daß überwiegend Frauen für den Haushalt, die Familie, die Kindererziehung und dazu häufig noch für die Existenzsicherung zuständig sind. Die hierbei auftretenden Doppel- und Dreifachbelastungen bewirken Krankheitsbilder, die einzig Frauen betreffen.
Aber auch die berufliche Realität von Frauen ist durchzogen von Widersprüchen und Ungerechtigkeiten. Meist haben Frauen schlechter bezahlte Arbeitsplätze, weniger verantwortungsvoll definierte Jobs, und sie arbeiten häufiger als Männer in sogenannten versicherungsfreien Beschäftigungsverhältnissen, den 620-DM-Jobs. Gerade hier werden auf Grund fehlender Kontrollen geltende Arbeitsschutzrichtlinien vernachlässigt und oft auch unterlaufen.
Alles in allem durchzieht die fatale Erfahrung von Überverantwortung einerseits und Abhängigkeit andererseits die Normalbiographie von Frauen wie ein roter Faden. Dabei kämpfen Frauen häufig mit falschen Mitteln gegen zum Beispiel Verlustängste und Schuldgefühle: Sie greifen häufiger zu Alkohol, Medikamenten und anderen Drogen. Frauen fechten ihren Kampf am eigenen Körper aus, der für sie als negatives Selbstbild herhalten muß. Die frauentypischen Krankheiten, wie die Eß-Brech-Sucht und die Magersucht, an denen etwa jede zehnte Frau zwischen 15 und 50 Jahren erkrankt und leidet, etablieren sich immer mehr.
Trotz der unzureichenden Ausrichtung der Biomedizin auf frauenspezifische Gesundheitsansprüche sind in den vergangenen Jahren mit Hilfe von Verbänden und Selbsthilfegruppen frauenspezifische Therapiemaßnahmen entwickelt worden, die zumindest in einigen wenigen Bereichen mit sehr guten Ansätzen zur Frauengesundheit beitragen. Ich nenne hier die Müttergenesungskur, auch die Mutter-undKind-Kur, die es erlaubt, in wenigen Wochen den nötigen Abstand zu den beschriebenen Alltagsproblemen zu finden und dabei psychosomatische Genesungsprogramme zur Wiederherstellung der Gesundheit durchzuführen.
Leider aber haben wir erlebt, daß gerade diese Form der Kur, der Genesung und vor allen Dingen der Erholung unter ein Diktat der Finanzen gefallen ist und nicht mehr in vollem Umfang von den Frauen

Antje-Marie Steen
in Anspruch genommen werden kann. Die Folgen sind: verunsicherte Mütter, die keine Anträge mehr stellen, obwohl sie eine Kur bitter nötig hätten, und immer mehr Kurhäuser, die schließen und Arbeitsplätze abbauen.

(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Die sind doch ausgenommen!)

Der häufig einzig gut ausgeprägten ganzheitlichen Versorgungsform für Frauen wird somit im Korsett des Kostendiktates und des Zwanges zum Sparen immer mehr Gewalt angetan. Rationalisierung - meine Damen und Herren, wir sind sehr dafür - ist angebracht, nicht aber kostentreibende und krankmachende Rationierung.
Aus diesen Gründen steht die Bundesregierung in der Pflicht, alle Sparmaßnahmen, die Frauen betreffen, insbesondere die Kürzungen bei den Kur- und Reha-Maßnahmen, zurückzunehmen, gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen nach § 20 SGB V wieder in den Pflichtleistungskatalog der Krankenkassen aufzunehmen, endlich die lang geforderte Gesundheitsberichterstattung um die Frauengesundheitsberichterstattung zu erweitern, die geschlechtsspezifische Unterschiede in Ursache, Symptomatik und Therapien herausarbeitet und der weiteren Forschung zugänglich macht,

(Beifall bei der SPD)

endlich eine bundesweite Registrierung der Brustkrebserkrankungen voranzutreiben und die Forschung auf dem Gebiet der Ursachen, Prävention, Therapie und Rehabilitation von Krebserkrankungen bei Frauen, insbesondere des Brustkrebses, zu intensivieren sowie bei der Auftragsforschung und in der Forschungsförderung nur noch solche Projekte zu unterstützen, in die sowohl Männer als auch Frauen als Probanden eingeschlossen sind.
Außerdem ist es, denke ich, Auftrag der Bundesregierung, daß bei der anstehenden Novellierung der ärztlichen Ausbildung Inhalte frauenspezifischer Gesundheitsversorgung Eingang finden, daß die gesundheitliche Aufklärung und Beratung der aus epidemiologischer Sicht gesundheitlich am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppe intensiviert wird, daß besonders auf die Gesundheitsversorgung behinderter Frauen Rücksicht genommen wird, daß die Bildung regionaler Frauengesundheitszentren stärker gefördert wird

(Beifall bei der SPD)

und daß Maßnahmen ergriffen werden, die im Rahmen einer qualitätsorientierten Gesamtversorgung die Lebenssituation von Frauen, die sich oftmals in einem konfliktreichen Spannungsfeld befinden, endlich berücksichtigen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, das umfangreiche Thema Frauengesundheit, das mit der von uns vorgelegten Großen Anfrage zum erstenmal auf einer politischen Ebene thematisiert wird, eignet sich, denke ich, nicht für ideologische Auseinandersetzungen. Ich hoffe und werbe dafür, daß wir in diesem Haus Einvernehmen darüber erzielen können, daß es einen sehr wichtigen Bereich der Gesundheitspolitik
gibt, der - das zeigen auch die Antworten der Bundesregierung - sowohl in der Politik als auch in der Wissenschaft zu Unrecht grob vernachlässigt wird.
Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte ich Sie aus diesem Grund auch, unserem Entschließungsantrag Ihre Zustimmung zu geben.
Ich darf mich für Ihre Aufmerksamkeit bedanken.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS und der Abg. Monika Knoche [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Sabine Bergmann-Pohl.