Rede:
ID1320804900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 816
    1. der: 63
    2. die: 55
    3. und: 36
    4. den: 33
    5. in: 32
    6. ist: 25
    7. nicht: 22
    8. zu: 21
    9. das: 18
    10. des: 17
    11. es: 17
    12. auf: 16
    13. wir: 15
    14. Gesetz: 15
    15. dem: 13
    16. daß: 13
    17. dieses: 12
    18. auch: 11
    19. von: 11
    20. jetzt: 10
    21. im: 10
    22. einem: 10
    23. bei: 10
    24. diese: 9
    25. Die: 8
    26. ein: 8
    27. für: 8
    28. wird: 8
    29. sich: 8
    30. Damen: 8
    31. In: 7
    32. einer: 7
    33. eine: 7
    34. mit: 7
    35. als: 7
    36. Sie: 7
    37. Ich: 6
    38. wie: 6
    39. Es: 6
    40. um: 6
    41. -: 6
    42. nur: 6
    43. Interessen: 6
    44. deutschen: 5
    45. Bundestag: 5
    46. dieser: 5
    47. einen: 5
    48. ist,: 5
    49. Deutschland: 5
    50. aber: 5
    51. durch: 5
    52. Herren,: 5
    53. hat: 5
    54. haben: 5
    55. Strom: 5
    56. Strompreise: 5
    57. diesem: 5
    58. Lösung: 5
    59. Meine: 4
    60. heute: 4
    61. Bundesregierung: 4
    62. einmal: 4
    63. Jahren: 4
    64. sehr: 4
    65. gegen: 4
    66. an: 4
    67. meine: 4
    68. bis: 4
    69. noch: 4
    70. dort: 4
    71. Das: 4
    72. Regelung: 4
    73. wollen: 4
    74. ich: 4
    75. uns: 4
    76. gute: 4
    77. Stromeinspeisungsgesetz: 4
    78. zur: 3
    79. mehr: 3
    80. zum: 3
    81. Liberalisierung: 3
    82. Gesetzentwurf: 3
    83. aus: 3
    84. Jahre: 3
    85. hier: 3
    86. Entwurf: 3
    87. sie: 3
    88. sind: 3
    89. sei: 3
    90. was: 3
    91. 40: 3
    92. über: 3
    93. Frage: 3
    94. schon: 3
    95. diesen: 3
    96. nämlich: 3
    97. Wettbewerb: 3
    98. Monopole: 3
    99. wurde.\n: 3
    100. wollen,: 3
    101. Wir: 3
    102. zwischen: 3
    103. so: 3
    104. sondern: 3
    105. keine: 3
    106. Kollegen: 3
    107. Kommunen: 3
    108. Belastung: 3
    109. Bundesrat: 3
    110. Walter: 3
    111. Er: 3
    112. wichtiger: 2
    113. Umsetzung: 2
    114. damit: 2
    115. Monaten: 2
    116. klarer: 2
    117. werden,: 2
    118. haben.: 2
    119. habe: 2
    120. einige: 2
    121. Punkte: 2
    122. großen: 2
    123. letzten: 2
    124. versucht: 2
    125. worden: 2
    126. wurde: 2
    127. ändern.: 2
    128. Änderung: 2
    129. nie: 2
    130. gelungen,: 2
    131. Mehrheit: 2
    132. Dies: 2
    133. Herren.\n: 2
    134. Deutsche: 2
    135. sogenannten: 2
    136. Jahr: 2
    137. später: 2
    138. folgte: 2
    139. Verabschiedung: 2
    140. neuen: 2
    141. Energiewirtschaftsgesetzes: 2
    142. gewesen: 2
    143. Im: 2
    144. bereits: 2
    145. Ergebnis: 2
    146. hatte: 2
    147. führte: 2
    148. vergangenen: 2
    149. Umweltpolitikern: 2
    150. wird,: 2
    151. alle: 2
    152. allen: 2
    153. möchte: 2
    154. werden: 2
    155. Industrieunternehmen: 2
    156. oder: 2
    157. privaten: 2
    158. seinem: 2
    159. Elektrizitätswerk: 2
    160. angeboten: 2
    161. Zukunft: 2
    162. am: 2
    163. Wettbewerb,: 2
    164. bisher: 2
    165. es,: 2
    166. Prozent: 2
    167. unseren: 2
    168. Nachteil: 2
    169. muß: 2
    170. Verbraucher: 2
    171. wenn: 2
    172. sinken: 2
    173. niedrigere: 2
    174. kommt: 2
    175. Verbänden: 2
    176. Durchleitungsentgelte: 2
    177. allein: 2
    178. Diese: 2
    179. Um: 2
    180. dann: 2
    181. machen: 2
    182. betrifft: 2
    183. unter: 2
    184. mich: 2
    185. ausdrücklich: 2
    186. haben,: 2
    187. Option: 2
    188. Punkt: 2
    189. Umweltpolitik: 2
    190. Hier: 2
    191. Formulierung: 2
    192. Gesetz.: 2
    193. Weise: 2
    194. gesorgt: 2
    195. sagen:: 2
    196. berechtigten: 2
    197. einseitige: 2
    198. Schleswig-Holstein: 2
    199. SPD: 2
    200. inzwischen: 2
    201. grünen: 2
    202. rotgrünen: 2
    203. hat,: 2
    204. genau: 2
    205. Ihnen: 2
    206. vorgelagerte: 2
    207. Minister: 2
    208. führen: 2
    209. darf,: 2
    210. Herr: 1
    211. Präsident!: 1
    212. Damen!: 1
    213. Herren!: 1
    214. anstehende: 1
    215. Reform: 1
    216. Energiewirtschaftsrechts: 1
    217. weiterer: 1
    218. Schritt: 1
    219. Programms: 1
    220. Beschäftigung: 1
    221. Wachstum,: 1
    222. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    223. Wirtschaft: 1
    224. stärken: 1
    225. können.In: 1
    226. nächsten: 1
    227. Öffentlichkeit: 1
    228. welche: 1
    229. tiefgreifenden: 1
    230. Veränderungen: 1
    231. Legislaturperiode: 1
    232. Weg: 1
    233. gebracht: 1
    234. gestern: 1
    235. Haushaltsdebatte: 1
    236. genannt,: 1
    237. Beispiel: 1
    238. Post,: 1
    239. Telekom,: 1
    240. Privatisierung: 1
    241. Bahn.: 1
    242. Reihe: 1
    243. Reformmaßnahmen: 1
    244. gehört: 1
    245. Strom-: 1
    246. Gasmärkte.: 1
    247. Koalition: 1
    248. zeigt: 1
    249. Handlungsfähigkeit: 1
    250. Energiesektor.Der: 1
    251. bedarf: 1
    252. Zustimmung: 1
    253. Bundesrates.: 1
    254. Damit: 1
    255. können: 1
    256. eigener: 1
    257. Kraft: 1
    258. durchsetzen.Es: 1
    259. interessant,: 1
    260. Blick: 1
    261. zurückzuwerfen,: 1
    262. häufig: 1
    263. 45: 1
    264. Energiewirtschaftsrecht: 1
    265. modernisieren.Bereits: 1
    266. Weimarer: 1
    267. Republik: 1
    268. vorliegende: 1
    269. konzipiert.: 1
    270. 1935: 1
    271. Nazizeit: 1
    272. verabschiedet,: 1
    273. insofern: 1
    274. zeigte: 1
    275. bald: 1
    276. Notwendigkeit,: 1
    277. ersten: 1
    278. Versuche: 1
    279. gingen: 1
    280. denGunnar: 1
    281. UldallAnfang: 1
    282. 50er: 1
    283. zurück,: 1
    284. geballten: 1
    285. Widerstand: 1
    286. unterschiedlichsten: 1
    287. Interessengruppen: 1
    288. durchzusetzen.\n: 1
    289. Heute: 1
    290. Tag: 1
    291. da,: 1
    292. Hause: 1
    293. schaffen: 1
    294. werden.: 1
    295. wirkliches: 1
    296. Ereignis,: 1
    297. Bereits: 1
    298. 1950: 1
    299. legten: 1
    300. Versorgungswirtschaft: 1
    301. Städtetag: 1
    302. „Blauen: 1
    303. ": 1
    304. vor,: 1
    305. Ein: 1
    306. Initiative: 1
    307. Kohlebergbaus: 1
    308. sogenannte: 1
    309. „Rote: 1
    310. Entwurf".: 1
    311. Kurze: 1
    312. Zeit: 1
    313. Industrieverbände: 1
    314. „Grauer: 1
    315. ".Alle: 1
    316. Entwürfe: 1
    317. ließen: 1
    318. durchsetzen;: 1
    319. festgefahrenen: 1
    320. Situation: 1
    321. gescheitert.Wer: 1
    322. hinstellt: 1
    323. behauptet,: 1
    324. unsere: 1
    325. Regierung: 1
    326. durchsetzungsfähig,: 1
    327. reformfähig,: 1
    328. sollte: 1
    329. Maßstab: 1
    330. solcher: 1
    331. Äußerungen: 1
    332. nehmen,: 1
    333. das,: 1
    334. seit: 1
    335. vergeblich: 1
    336. realisieren: 1
    337. läßt.\n: 1
    338. anläßlich: 1
    339. Kartellgesetze: 1
    340. faßte: 1
    341. eindeutige: 1
    342. Entschließung.: 1
    343. Entschließung: 1
    344. heißt: 1
    345. es:Der: 1
    346. ersucht: 1
    347. Bundesregierung,: 1
    348. eines: 1
    349. größtmöglicher: 1
    350. Beschleunigung: 1
    351. vorzulegen.Wissen: 1
    352. Sie,: 1
    353. wann: 1
    354. ist?: 1
    355. 1957,: 1
    356. vor: 1
    357. geäußert,\n: 1
    358. seitdem: 1
    359. diesbezüglich: 1
    360. kommen.Im: 1
    361. März: 1
    362. 1969: 1
    363. CDU/CSU-Fraktion: 1
    364. Große: 1
    365. Anfrage: 1
    366. Stromversorgung: 1
    367. gestellt.: 1
    368. 1973: 1
    369. Referentenentwurf: 1
    370. BMWi.: 1
    371. damalige: 1
    372. SPD/FDP-Koalition: 1
    373. Mut,: 1
    374. Vorhaben: 1
    375. umzusetzen.Nach: 1
    376. zahlreichen: 1
    377. gescheiterten: 1
    378. Versuchen: 1
    379. liegt: 1
    380. Abstimmung: 1
    381. vor.: 1
    382. meine,: 1
    383. dies: 1
    384. kleiner: 1
    385. historischer: 1
    386. Tag.\n: 1
    387. Nach: 1
    388. unzähligen: 1
    389. Gesprächen: 1
    390. Verhandlungen: 1
    391. denn: 1
    392. Widerstände: 1
    393. ja: 1
    394. geringer: 1
    395. Jahrzehnten,: 1
    396. gab: 1
    397. genügend: 1
    398. Initiativen,: 1
    399. verhindern: 1
    400. nun: 1
    401. vorlegen: 1
    402. können,: 1
    403. Wirtschafts-,: 1
    404. Kommunal-: 1
    405. gemeinsam: 1
    406. getragen: 1
    407. Herren.: 1
    408. handelt: 1
    409. Kompromiß,: 1
    410. Beteiligten: 1
    411. eigentliche: 1
    412. Ziel,: 1
    413. Schaffung: 1
    414. Ebenen: 1
    415. Energieversorgung,: 1
    416. Augen: 1
    417. verloren: 1
    418. haben.Ich: 1
    419. wichtigsten: 1
    420. Gesetzes: 1
    421. vortragen.Mit: 1
    422. Neuregelung: 1
    423. fallen: 1
    424. bisherigen: 1
    425. Gebietsmonopole: 1
    426. Energieversorgungsunternehmen.: 1
    427. Deutschland,: 1
    428. Energiemärkten,: 1
    429. endlich: 1
    430. geknackt.: 1
    431. Bisher: 1
    432. mußte: 1
    433. jeder: 1
    434. Stromverbraucher,: 1
    435. egal,: 1
    436. ob: 1
    437. großes: 1
    438. handelte: 1
    439. Haushalt,: 1
    440. einkaufen,: 1
    441. örtlichen: 1
    442. möglich: 1
    443. sein,: 1
    444. kaufen,: 1
    445. wo: 1
    446. er: 1
    447. günstigsten: 1
    448. wird.: 1
    449. brauchen.: 1
    450. ausgeschlossen: 1
    451. war.\n: 1
    452. Wen: 1
    453. wundert: 1
    454. solchen: 1
    455. 10: 1
    456. 20: 1
    457. höher: 1
    458. Nachbarländern?: 1
    459. Diesen: 1
    460. Dauer: 1
    461. zumuten,: 1
    462. Haushaltungen: 1
    463. länger: 1
    464. zumuten.: 1
    465. Deswegen: 1
    466. müssen: 1
    467. weg.\n: 1
    468. gilt:: 1
    469. Jeder: 1
    470. Netzbetreiber: 1
    471. Gebiet: 1
    472. durchleiten,: 1
    473. anderen: 1
    474. eingekauft: 1
    475. hat.Bereits: 1
    476. Strompreise,: 1
    477. obwohl: 1
    478. gar: 1
    479. verabschiedet: 1
    480. ist.: 1
    481. Aber: 1
    482. Vorgriff: 1
    483. Regelung,: 1
    484. weil: 1
    485. eben: 1
    486. künftige: 1
    487. Energieversorgungsunternehmen: 1
    488. vorweggenommen: 1
    489. wird.Genau: 1
    490. dagegen: 1
    491. sind.: 1
    492. zahlen: 1
    493. müssen,: 1
    494. Besonderes: 1
    495. Gewicht: 1
    496. Zusammenhang: 1
    497. Vereinbarung: 1
    498. beteiligten: 1
    499. zu.: 1
    500. freiwilligen: 1
    501. Übereinkunft: 1
    502. kommt.\n: 1
    503. Gunnar: 1
    504. UldallWir: 1
    505. leben: 1
    506. Staat,: 1
    507. Verbände: 1
    508. etwas: 1
    509. regeln: 1
    510. müssen.: 1
    511. Materie: 1
    512. unendlich: 1
    513. kompliziert,: 1
    514. sagen: 1
    515. kann:: 1
    516. Gottes: 1
    517. willen,: 1
    518. beschäftigen: 1
    519. Parlamentarier: 1
    520. Thema,: 1
    521. selbst: 1
    522. Fachleute: 1
    523. kaum: 1
    524. verstehen: 1
    525. übertragen: 1
    526. Verbände.\n: 1
    527. Wenn: 1
    528. gibt,: 1
    529. hiermit: 1
    530. klargestellt,: 1
    531. vorgesehenen: 1
    532. Rechtsverordnung: 1
    533. Gebrauch: 1
    534. muß.\n: 1
    535. Wirtschaftsunternehmen: 1
    536. Signal: 1
    537. ganz: 1
    538. klar: 1
    539. mitgeteilt.Meine: 1
    540. Abschaffung: 1
    541. geschlossenen: 1
    542. Versorgungsgebiete: 1
    543. Einführung: 1
    544. brancheninternen: 1
    545. Wettbewerbs: 1
    546. Strom,: 1
    547. Gas.: 1
    548. europäischen: 1
    549. Gasrichtlinie: 1
    550. steht: 1
    551. kurz: 1
    552. bevor.: 1
    553. Anschließend: 1
    554. deutsches: 1
    555. Recht: 1
    556. Beachtung: 1
    557. Besonderheiten: 1
    558. Gases: 1
    559. gegenüber: 1
    560. erfolgen.Wir: 1
    561. ausführliche: 1
    562. konstruktive: 1
    563. Gespräche: 1
    564. verschiedensten: 1
    565. Gruppen: 1
    566. geführt.: 1
    567. Besonders: 1
    568. hervorheben: 1
    569. Vertreter: 1
    570. Kommunalverbände.: 1
    571. bedanke: 1
    572. meinen: 1
    573. Blank,: 1
    574. Götz: 1
    575. Willner,: 1
    576. vermittelnd: 1
    577. kooperativ: 1
    578. Wege: 1
    579. mitgeebnet: 1
    580. hineinzubringen.: 1
    581. glaube,: 1
    582. insgesamt: 1
    583. gelungen.: 1
    584. Herzlichen: 1
    585. Dank: 1
    586. dafür.\n: 1
    587. Alleinkäufermodell: 1
    588. lange: 1
    589. gerungen.: 1
    590. Ende: 1
    591. geeinigt,: 1
    592. voll: 1
    593. gewahrt: 1
    594. gleichzeitig: 1
    595. sichergestellt: 1
    596. eintreten: 1
    597. werden.\n: 1
    598. zweiter: 1
    599. war: 1
    600. Rahmen: 1
    601. Gesetzes.\n: 1
    602. großer: 1
    603. Fortschritt: 1
    604. erzielt: 1
    605. worden,\n: 1
    606. kleingeredet: 1
    607. sollte.: 1
    608. dieUmweltverträglichkeit: 1
    609. Energieversorgung: 1
    610. inZukunft: 1
    611. gleichen: 1
    612. Rang: 1
    613. versehen: 1
    614. Sicherheit: 1
    615. Preisgünstigkeit: 1
    616. Versorgung.: 1
    617. Wer: 1
    618. stimmt,: 1
    619. stimmt: 1
    620. Regelung;: 1
    621. sollten: 1
    622. kaputtmachen.\n: 1
    623. danke: 1
    624. Grill,: 1
    625. Ramsauer: 1
    626. Lippold,: 1
    627. konstruktiver: 1
    628. dafür: 1
    629. Energieversorgungsmarktes: 1
    630. gefunden: 1
    631. Lassen: 1
    632. weiteren: 1
    633. nennen,: 1
    634. darauf: 1
    635. ankam,: 1
    636. Brücken: 1
    637. schlagen,: 1
    638. Bereitschaft: 1
    639. aller: 1
    640. Kompromiß: 1
    641. ankam.\n: 1
    642. Behandlung: 1
    643. Verstromung: 1
    644. ostdeutschen: 1
    645. Braunkohle.: 1
    646. geben,: 1
    647. Sonderregelung: 1
    648. 2005: 1
    649. Voraussetzung: 1
    650. verlängern,: 1
    651. dahin: 1
    652. Absenkung: 1
    653. Ostdeutschland: 1
    654. gekommen: 1
    655. EVUs: 1
    656. mitgeteilt: 1
    657. Dieses: 1
    658. will: 1
    659. Quadratur: 1
    660. Kreises: 1
    661. -,: 1
    662. sowohl: 1
    663. Braunkohle: 1
    664. Stromkunden: 1
    665. Rechnung: 1
    666. trägt.Das: 1
    667. Ordnungsrahmen: 1
    668. angepaßt.: 1
    669. Vergütung: 1
    670. Windkraft: 1
    671. geändert.: 1
    672. bleibt: 1
    673. bestehenden: 1
    674. Regelung.Eine: 1
    675. wesentliche: 1
    676. Härtefallregelung: 1
    677. bestimmter: 1
    678. Gebiete: 1
    679. Fall,: 1
    680. zuviel: 1
    681. alternative: 1
    682. Energie: 1
    683. nach: 1
    684. eingespeist: 1
    685. wird.\n: 1
    686. Auf: 1
    687. Anregung: 1
    688. Landes: 1
    689. damals: 1
    690. regiert,: 1
    691. regiert: 1
    692. Grünen: 1
    693. Umweltminister: 1
    694. Härteklausel: 1
    695. aufgenommen.: 1
    696. Härteklausel,: 1
    697. Tagen: 1
    698. soviel: 1
    699. Aufregung: 1
    700. entspricht: 1
    701. Beschlusses: 1
    702. Bundesrates,: 1
    703. roten: 1
    704. Umweltministern: 1
    705. massiv: 1
    706. vertreten.: 1
    707. unverständlich,: 1
    708. plötzlich: 1
    709. Ihrer: 1
    710. Seite: 1
    711. verteufelt: 1
    712. vorher: 1
    713. großeGunnar: 1
    714. UldallForderung: 1
    715. Raum: 1
    716. gestellt: 1
    717. sachgerechte: 1
    718. Politik.\n: 1
    719. eingetreten.: 1
    720. richtig,: 1
    721. einzelne: 1
    722. Regionen: 1
    723. fünf: 1
    724. begrenzen\n: 1
    725. darüber: 1
    726. hinausgehenden: 1
    727. Kosten: 1
    728. nächste: 1
    729. Spannungsstufe: 1
    730. verlagern.\n: 1
    731. Relevant: 1
    732. Thema: 1
    733. Küste,: 1
    734. Binnenland.Ich: 1
    735. interessante: 1
    736. Formulierungen: 1
    737. mitgebracht.: 1
    738. rotgrüne: 1
    739. schreibt: 1
    740. Begründung: 1
    741. ihres: 1
    742. Gesetzentwurfs:Die: 1
    743. vorgesehene: 1
    744. Erstattungsregelung: 1
    745. EVU: 1
    746. sachgerechter: 1
    747. generell: 1
    748. geltende: 1
    749. Übergang: 1
    750. Abnahme-: 1
    751. Vergütungspflicht: 1
    752. EVU,: 1
    753. da: 1
    754. zusätzliche: 1
    755. Leitungsbau-: 1
    756. Durchleitungserfordernisse: 1
    757. vermieden: 1
    758. werden.Meine: 1
    759. Antrag: 1
    760. folgen: 1
    761. hiermit.\n: 1
    762. Wem: 1
    763. reicht,: 1
    764. nenne: 1
    765. Begründung,: 1
    766. schleswig-holsteinische: 1
    767. gegeben: 1
    768. weswegen: 1
    769. andere: 1
    770. kommt.: 1
    771. mehrere: 1
    772. Regelungen: 1
    773. untersucht: 1
    774. verworfen.: 1
    775. Was: 1
    776. große: 1
    777. empfehlen,: 1
    778. abgelehnt.: 1
    779. gesagt,: 1
    780. gehe: 1
    781. nicht,: 1
    782. teuer: 1
    783. unpraktikabel.: 1
    784. Lösung,: 1
    785. vorschlagen,: 1
    786. ausgesprochen.: 1
    787. aus:In: 1
    788. Anträgen: 1
    789. deutlich,: 1
    790. Obergrenze: 1
    791. Begrenzung: 1
    792. Ausbaus: 1
    793. regenerativer: 1
    794. Energien: 1
    795. dazu: 1
    796. Bundesgesetzgeber: 1
    797. Eintrittsfall: 1
    798. Härte: 1
    799. rechtzeitig: 1
    800. Vorsorge: 1
    801. geeignete: 1
    802. Maßnahmen: 1
    803. trifft.Genau: 1
    804. Fall: 1
    805. Überlaufens: 1
    806. zweiten: 1
    807. Dekkels: 1
    808. vorgesehen.\n: 1
    809. Ihre: 1
    810. Polemik: 1
    811. entlarvend.: 1
    812. kommen;: 1
    813. Erfolg: 1
    814. Frage.: 1
    815. geht: 1
    816. Sache.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/208 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 208. Sitzung Bonn, Freitag, den 28. November 1997 Inhalt: Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 18937 A Tagesordnungspunkt VI: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1998 (Haushaltsgesetz 1998) (Drucksachen 13/8200, 13/8883, 13/ 9001 bis 13/9025, 13/9026, 13/9027) . . 18937 B in Verbindung mit Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1997 (Nachtragshaushaltsjahr 1997) (Drucksachen 13/ 8199, 13/8803, 13/9029) 18937 B in Verbindung mit Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses - zu dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 1993 - Vorlage der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes (Jahresrechnung 1993) - zu der Unterrichung durch den Bundesrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrechnungshofs 1995 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließlich der Feststellungen zur Jahresrechnung des Bundes 1993) (Drucksachen 13/687, 13/2600, 13/7215) . 18937 B in Verbindung mit Unterrichung durch den Bundesrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 1997 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließlich der Feststellungen zur Jahresrechnung des Bundes 1995 und 1996) (Drucksache 13/ 8550) 18937 C in Verbindung mit Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag der Präsidentin des Bundesrechnungshofes: Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 1996 (Drucksachen 13/6928, 13/8758) . . . 18937 D Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD . . . 18938 A Hans-Peter Repnik CDU/CSU 18943 C, 18947 A Karl Diller SPD 18946B, 18959 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18947 B Dr. Wolfgang Weng (Gerungen) F.D.P. . . 18949 A Dr. Hermann Otto Sohns F.D.P. . . . . . 18950 C Dr. Christa Luft PDS 18950 D, 18960 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 18952 D Karl Diller SPD 18953 C, 18954 A Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18957 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU 18958 B Jörg van Essen F.D.P. (zur GO) 18961 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (zur GO) 18961 D Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD (zur GO) 18962 C Dr. Gregor Gysi PDS (zur GO) 18962 D Namentliche Abstimmung 18960 D Ergebnis 18963 A Tagesordnungspunkt VII: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (Drucksachen 13/7274, 13/9211) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachen Entwurfs eines Gesetzes über die Elektrizitätswirtschaft (Drucksachen 13/7425, 13/9211) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Michaele Hustedt, Gila Altmann (Aurich), weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung der Energiewirtschaft (Drucksachen 13/ 5353, 13/9211) ............ 18966 A b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Rolf Köhne, Eva Bulling-Schröter, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS: Neuordnung und Demokratisierung der Elektrizitätswirtschaft (Drucksachen 13/8553, 13/9211) 18966 B in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VIII: Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in das öffentliche Netz (Stromeinspeisungsgesetz) (Drucksachen 13/5357 (neu), 13/9205) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Michaele Hustedt, Dr. Jürgen Rochlitz, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in das öffentliche Netz (Stromeinspeisungsgesetz) (Drucksachen 13/2684, 13/9205) ... 18966 B Gunnar Uldall CDU/CSU 18966 C Peter Harry Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 18969C, 18978 C Volker Jung (Düsseldorf) SPD 18970 A Jürgen Türk F.D.P 18973 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18973 D Gunnar Uldall CDU/CSU 18976 B Paul K. Friedhoff F.D.P 18977 B Rolf Köhne PDS 18979C, 18992 A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 18980 C Ernst Hinsken CDU/CSU 18983 B Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD . . . 18985 A Kurt-Dieter Grill CDU/CSU 18986 C, D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18987 C Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU 18987 D Christian Müller (Zittau) SPD 18989 A Ulrich Petzold CDU/CSU 18990 B Gert Willner CDU/CSU 18990 D Kurt-Dieter Grill CDU/CSU 18992 C Namentliche Abstimmung 18993 B Ergebnis 18994 D Tagesordnungspunkt IX: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur weiteren Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (3. Verjährungsgesetz) (Drucksachen 13/8962, 13/9252) 18997 C Dr. Michael Luther CDU/CSU 18997 D Hans-Joachim Hacker SPD 18999 A Markus Meckel SPD 18999 B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . 18999 C, 19008 D Otto Kretschmer, Minister (Thüringen) . 19000 B Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19001 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . . . . 19002 D Dr. Klaus Röhl F.D.P. ... 19003 B Dr. Uwe-Jens Heuer PDS 19004 C Dr. Willfried Penner SPD . . . 19004 D, 19008 A Dr. Dietrich Mahlo CDU/CSU 19006 B Dr. Gregor Gysi PDS 19007 A Rolf Schwanitz SPD 19008 B Horst Eylmann CDU/CSU 19009 B Dr. Gregor Gysi PDS (Erklärung nach § 31 GO) 19010 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 31 GO) . . 19011 B Jürgen Koppelin F.D.P. (Erklärung nach § 31 GO) 19012 A Nächste Sitzung 19012 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 19013' A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Gert Willner, Dietrich Austermann, Dr. Peter Ramsauer (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (Tagesordnungspunkt VII a) 19013* B Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Armin Laschet (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (Tagesordnungspunkt VII a) 19013* C Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Werner Dörflinger, Meinrad Belle, Klaus Bühler (Bruchsal), Peter Götz, Siegfried Hornung, Dr. Egon Jüttner, Hans Michelbach, Dr. Gerd Müller, Dr. Peter Ramsauer, Wolfgang Zöller (alle CDU/ CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (Tagesordnungspunkt VII a) 19014* A Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (Tagesordnungspunkt VII a) ... 19014* B Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (3. Verjährungsgesetz) (Tagesordnungspunkt IX a) Dr. Eberhard Brecht SPD 19014* D Hans-Joachim Hacker SPD 19015* A Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/ CSU 19015* C Anlage 7 Erklärung des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi (PDS) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch . . . 19015* D Anlage 8 Amtliche Mitteilungen 19016* A Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 208. Sitzung. Bonn, Freitag, den 28. November 1997 18937 208. Sitzung Bonn, Freitag, den 28. November 1997 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    ') Anlage 6 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 28. 11. 97 * Beck (Bremen), BÜNDNIS 28. 11. 97 Marieluise 90/DIE GRÜNEN Blunck, Lilo SPD 28. 11. 97 Dreßler, Rudolf SPD 28. 11. 97 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 28. 11. 97 Hempelmann, Rolf SPD 28. 11. 97 Homburger, Birgit F.D.P. 28. 11. 97 Kriedner, Arnulf CDU/CSU 28. 11. 97 Kröning, Volker SPD 28. 11. 97 Kurzhals, Christine SPD 28. 11. 97 Dr. Graf Lambsdorff, F.D.P. 28. 11. 97 Otto Marx, Dorle SPD 28. 11. 97 Reschke, Otto SPD 28. 11. 97 Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 28. 11. 97 90/DIE GRÜNEN Scheel, Christine BÜNDNIS 28. 11. 97 90/DIE GRÜNEN Schenk, Christina PDS 28. 11. 97 Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 28. 11. 97 90/DIE GRÜNEN Schulte (Hameln), SPD 28. 11. 97 ** Brigitte Schultz (Everswinkel), SPD 28. 11. 97 Reinhard Stübgen, Michael CDU/CSU 28. 11. 97 Terborg, Margitta SPD 28. 11. 97 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Gert Willner, Dietrich Austermann, Dr. Peter Ramsauer (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (Tagesordnungspunkt VII a) Den Änderungsantrag auf Drucksache 13/9283 von Bündnis 90/Die Grünen zum Gesetzentwurf zur Anlagen zum Stenographischen Bericht „Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts" werden wir ablehnen. Der Änderungsantrag der Koalition zum Stromeinspeisungsgesetz sieht vor, vor Erreichen des sog. „zweiten 5 %-Deckels" die Auswirkungen der Härteklausel in einem Bericht des Bundesministers für Wirtschaft zu überprüfen, damit rechtzeitig eine andere Ausgleichsregelung getroffen wird. Wir gehen auch und insbesondere nach dem Schreiben des Bundesministers für Wirtschaft vom 26. November 1997 an den Kollegen Austermann davon aus, daß „eine andere Ausgleichsregelung" bewirken soll, daß die Kosten für regenerative Energien breiter verteilt und ausgeglichen, d. h. somit bestehende einseitige Belastungen gemindert werden oder entfallen sollen und damit dann die sog. „2. Deckelung" nicht zu einem Stopp beim Ausbau von regenerativen Energien, insbesondere der Windkraft führen wird. Somit gibt es für uns keinen Anlaß, dem Antrag von Bündnis 90/Die Grünen zuzustimmen. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Armin Laschet (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (Tagesordnungspunkt VII a) Ich stimme diesem Gesetz zu, weil es nach langen Beratungen einen tragfähigen Kompromiß zur Reform des Energiewirtschaftsrechts darstellt. Alle Versuche, zu Einschränkungen bei der Einspeisevergütung zu kommen, konnten auch im Rahmen des parlamentarischen Verfahrens abgewendet werden. Das erfolgreiche Stromeinspeisungsgesetz hat den regenerativen Energien einen gewaltigen Schub gegeben. Es hat auch zu neuen Arbeitsplätzen in zukunftsfähigen Technologien geführt. Mit diesem Gesetz wird die Zielsetzung einer ökologischen Marktwirtschaft gerade auch im Vorfeld der Klimaschutzkonferenz in Kioto weiterhin umgesetzt. Die 5 %-Deckelung für regenerative Energie halte ich allerdings weiterhin für problematisch. Diese von rotgrünen Landesregierungen über den Bundesrat in die Beratungen eingebrachte Regelung darf nicht zu Beschränkungen für regenerative Energien führen. Ich stimme dem Gesetz zu, weil in § 4 Abs. 4 geregelt ist, daß rechtzeitig über die Auswirkung der Härteklausel, spätestens im Jahr 1999, dem Deutschen Bundestag berichtet wird, um eine andere Ausgleichsregelung zu finden. Ich stimme dem Gesetz zu, weil aus den Begründungen und Beratungen des Wirtschaftsausschusses sowie aus dem Redebeitrag des Berichterstatters Dr. Peter Ramsauer deutlich geworden ist, daß ein zweiter Deckel auf keinen Fall zuschnappen kann, sondern daß vorher durch den Gesetzgeber eine andere Ausgleichsregelung getroffen wird, das heißt, daß der weitere Ausbau regenerativer Stromerzeugung auf der Basis gesetzlicher Energievergütung durch etwaige Deckel nicht behindert wird. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Werner Dörflinger, Meinrad Belle, Klaus Bühler (Bruchsal), Peter Götz, Siegfried Hornung, Dr. Egon Jüttner, Hans Michelbach, Dr. Gerd Müller, Dr. Peter Ramsauer, Wolfgang Zöller (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (Tagesordnungspunkt VII a) Das neue Energiewirtschaftsrecht, das wir in der jetzt zur Abstimmung stehenden Fassung insgesamt unterstützen, enthält in Art. 3 § 4 auch Präzisierungen zur „Härteklausel" des Stromeinspeisungsgesetzes. Die darin enthaltene Bestimmung, nach der die Abnahme- und Vergütungsverpflichtung für Strom aus regenerativen Quellen entfällt, wenn bei dem aufnehmenden EVU die 5 %-Grenze erreicht und kein vorgelagerter Netzbetreiber vorhanden ist, lehnen wir aber ab, weil wir darin einen Widerspruch zu dem mit dem Gesetz verfolgten Ziel sehen, regenerative Energien verstärkt zum Einsatz zu bringen. Die Zusage der Bundesregierung, in diesen Fällen rechtzeitig für eine befriedigende Lösung sorgen zu wollen, reicht nicht aus, weil Problemfälle schon unmittelbar nach dem Inkrafttreten des Gesetzes auftreten können. Damit entsteht Rechtsunsicherheit, die sinnvolle Investitionen in Anlagen für regenerative Energien behindert, so z. B. bei Biomasse, die - was wir sehr begrüßen - durch die gesetzliche Neuregelung voll in das Stromeinspeisungsgesetz einbezogen ist. Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (Tagesordnungspunkt VII a) Dem vorliegenden Gesetzentwurf kann ich nur deswegen zustimmen, weil es in den Beratungen erhebliche Verbesserungen gegeben hat, die insbesondere auch die Belange der Gemeinden und des ländlichen Raumes berücksichtigen. Dadurch ist nicht mehr die Gefahr gegeben, daß der gegebenenfalls kommende Preiskampf auf Kosten der ausgedünnten Gebiete ausgetragen wird, sondern weiterhin auch für die ländlichen Gebiete tragbare und vernünftige Preise für die Verbraucher zu erwarten sind. Inwieweit die relativ hohen Einspeisungspreise, die auch bei Windkrafträdern nicht gemindert sind, zu einer Flut von häßlichen und die Landschaft verschandelnden Windkrafträdern führt, bleibt abzuwarten. Hier appelliere ich an die Verantwortung von Kreisen und Gemeinden, mit der Landschaft pfleglich umzugehen und nicht jedem Profitstreben, insbesondere in den nördlichen Küsten- und Bundesländern, zu opfern. Es wäre schlimm, wenn dort ganze Landstriche durch die bis zu 100 m hohen Masten und Flügelräder ihre Eigenart verlieren oder auch jeder Berggipfel im mittleren und südlichen Deutschland anstelle von Bäumen oder Felsen ein Windkraftrad als Wahrzeichen aufzuweisen hat. Die Verbraucher dürfen bei allem nicht übersehen, daß sie letztlich die hohen Einspeisungskosten zu bezahlen haben und zusätzlich die Betreiber über Steuervorteile zu Steuerminderungseinnahmen beitragen. Ob hier letztlich die Kosten-Nutzen-Relation eingehalten wurde, wird die Zukunft zeigen. Für die Energieunternehmen ist durch die Kappungsgrenze die Wirtschaftlichkeit gesichert. Nur dadurch können sie auch die Verpflichtungen zur flächendeckenden Versorgung übernehmen. Bei allem Bestreben zur Liberalisierung und der damit erwarteten Kostensenkung darf die nachhaltige Sicherung der Bevölkerung mit Energieversorgung nicht vergessen werden. Anlage 6 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (3. Verjährungsgesetz) (Tagesordnungspunkt IX a) Dr. Eberhard Brecht (SPD): Ich werde in der zweiten und dritten Beratung dem von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsvorschriften - Drucksache 13/8962- zustimmen, obwohl ich weiterhin schwere Bedenken gegen den Entwurf geltend machen muß. Ich bin nicht der Auffassung, daß eine dritte Verlängerung der strafrechtlichen Verjährungsfrist dem Rechtsfrieden in den neuen Bundesländern dienlich ist. Verjährungsfristen sollten nicht laufend zur Disposition gestellt werden, wenn nicht schwerwiegende Gründe dagegen sprechen. Solche vermag ich bei der Verfolgung der Regierungskriminalität aus der DDR-Ara nicht zu erkennen, da die Zahl der Strafanzeigen denkbar klein war und ist, eine weitere Steigerung nicht zu erwarten ist, die vom Grundgesetz vorgegebenen Restriktionen bei der Verfolgung des DDR-Unrechts unüberwindbare Grenzen bei seiner Verfolgung ziehen, die Beweislage häufig nicht ausreichend und damit die Zahl der rechtskräftigen Verurteilungen verschwindend gering ist. Hingegen halte ich eine Verlängerung der strafrechtlichen Verjährung für die Vereinigungskriminalität für angezeigt. Die Begrenzung der Ermittlungskapazität hat dazu geführt, daß heute noch ein erheblicher Aufklärungsbedarf besteht, dessen Befriedigung nicht nur strafrechtlich relevant ist, sondern auch dazu beitragen wird, einen erheblichen Teil des veruntreuten Vermögens wieder der Allgemeinheit zugänglich zu machen. In Abwägung dieser Umstände habe ich mich entschlossen, mit Bedenken der Verlängerung der Verjährungsfrist doch meine Zustimmung zu geben. Hans-Joachim Hacker (SPD): Dem Gesetzentwurf kann ich nicht zustimmen. Für meine Entscheidung sind insbesondere folgende Gesichtspunkte maßgeblich: Erstens. Verjährung ist ein Rechtsinstitut von hohem rechtsstaatlichen Wert, das nicht beliebig zur Disposition gestellt werden darf. Die 1993 erfolgte Fristverlängerung war notwendig und richtig. Die damals richtigen Argumente für eine Fristverlängerung treffen heute weitestgehend nicht mehr zu. Zweitens. Der Rückstand in der Aufdeckung und Verfolgung der genannten Straftaten resultiert heute insbesondere aus der unzureichenden Personal- und Sachausstattung der Berliner Strafverfolgungsbehörden. Daraus die Notwendigkeit einer Verlängerung von strafrechtlichen Verjährungsfristen abzuleiten, ist verfassungsrechtlich mehr als fragwürdig. Drittens. Mit immer größer werdendem Abstand zum Tatzeitpunkt ergeben sich auch immer größere Schwierigkeiten in der Beweisführung. Strafverfolgungsbehörden werden durch die weitere Verlängerung der Verjährungsfrist zunehmend mit Vorgängen konfrontiert, die sie nicht hinreichend aufklären, geschweige denn die Täter gerichtlich zur Verantwortung ziehen können. Dies führt auch zur Verschwendung von Ressourcen, die effektiver bei der Bekämpfung aktueller Straftaten eingesetzt werden könnten. Viertens. Die erneute Fristverlängerung schreibt die Rechtsungleichheit in Ost und West auf Jahre fort und diskreditiert dadurch den Rechtsstaat im Bewußtsein insbesondere vieler Bürgerinnen und Bürger in den neuen Ländern. Fünftens. Entgegen den Behauptungen von Befürwortern der Fristverlängerung schafft die vorgesehene Regelung nicht mehr Gerechtigkeit für die Opfer von Unrechtshandlungen der DDR. Im Gegenteil muß bei diesen der Eindruck einer Alibifunktion für unzureichende Entschädigungs- und Ausgleichsleistungen entstehen. Sechstens. Die vorgesehene Regelung trägt nicht dem Erfordernis Rechnung, für das gesamte Bundesgebiet einheitlich verlängerte Fristen bei der Strafverfolgung von Wirtschaftsdelikten festzulegen, die die besonderen Begehungsformen und die damit in Zusammenhang stehenden komplizierten Bedingungen bei der Aufdeckung und Verfolgung dieser Straftaten berücksichtigen. Ein entsprechender Antrag der SPD-Bundestagsfraktion wurde im Gesetzgebungsverfahren leider abgelehnt. Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten (CDU/CSU): Vor vier Jahren habe ich in einer Erklärung vor diesem Hause bereits die heutige Debatte vorausgesehen. Damals sagte ich, daß wir im Deutschen Bundestag die Problematik der Verjährung bereits kannten, als wir den Verjährungsbeginn 1991 auf den 3. Oktober 1990 festsetzten, eine Verlängerung wegen der Überlastung der Justiz fast nichts bringt, wir in vier Jahren - so wie heute - wieder vor demselben Problem stehen und daß es 1997 unendlich viele nicht gesühnte Taten gibt und wiederum eine Verjährungsdebatte beginnt. Die unglückseligen Verjährungsdebatten zu NS-Verbrechen haben genauso wenig den gewünschten Erfolg gebracht wie der Verjährungsbeschluß von 1993, und auch heute muß man kein Prophet sein, um zu wissen, daß wir im Jahre 2000 vor derselben Debatte stehen werden. Ich verstehe die Bedenken derjenigen, die unter den Straftaten der SED-Diktatur gelitten haben, aber Verjährung ist auch ein Rechtsgut, an das wir uns halten sollten, und ich bin sicher, wenn wir zum 3. Oktober 1990 eine Amnestie für alle die Straftaten beschlossen hätten, z. B. für Taten bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe, dann hätten wir wirklich dem Rechtsfrieden gedient, und es gäbe Sie meine Damen und Herren von der PDS heute nicht mehr im Deutschen Bundestag. Es stört mich zwar, daß ich in der Frage der Verjährung mit der PDS einer Meinung bin, das kann mich aber nicht daran hindern, konsequent und auch in Zukunft gegen jede Verjährungsverlängerung zu stimmen. Viel unbefriedigender ist für mich, daß gegebenenfalls Zehntausende von Verfahren eingestellt werden, wie im übrigen in der Vergangenheit bereits teilweise geschehen, oder so lange hinausgezögert werden, bis der Geschädigte oder Betroffene oder der Täter verstorben ist. Um nochmals auf die Amnestie zurückzukommen: Wann immer in der zweitausendjährigen Geschichte Deutschlands hätte es mehr Anlaß gegeben, aus Dankbarkeit für die unblutige Wiedervereinigung, für den Abzug von 1 Million fremder Soldaten von unserem Staatsgebiet und eine friedliche Zukunft eine beschränkte Amnestie zu verkünden. Gnade ist ein Akt der Vernunft und der Dankbarkeit und auch ein Rechtsakt. Anlage 7 Erklärung des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi (PDS) zur Abstimmung über den Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 13/8039, 13/9212, 13/9213, 13/9214) (207. Sitzung, Seiten 18927 B und 18930 C) An der namentlichen Abstimmung habe ich teilgenommen und mit Nein gestimmt. Anlage 8 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit Schreiben vom 24. November 1997 ihren Entschließungsantrag zu der Vereinbarten Debatte „Maßnahmen für mehr Beschäftigung in Deutschland" - Drucksache 13/8647 (neu) - zurückgezogen. Die Gruppe der PDS hat mit Schreiben vom 25. November 1997 ihren Antrag zur Verbesserung der deutsch-tschechischen Beziehungen - Drucksache 13/785- zurückgezogen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarats für die Zeit vom 1. Januar 1995 bis 30. Juni 1995 - Drucksachen 13/4020, 13/4401 Nr. 5- - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand der Unterzeichnung und Ratifizierung europäischer Abkommen und Konventionen durch die Bundesrepublik Deutschland - Drucksachen 13/5006, 13/5550 Nr. 1.4- - Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates über die Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 22. bis 26. April 1996 in Straßburg - Drucksachen 13/5284, 13/5550 Nr. 1.9- - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarats für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1995 - Drucksachen 13/5373, 13/5550 Nr. 1.11- - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung in Nigeria seit März 1996 - Drucksachen 13/7322, 13/7535 Nr. 1.1- Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung - Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Berufsbildungsbericht 1997 - Drucksache 13/7607- Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - Unterrichtung durch die Bundesregierung Entwicklung und Aufbau von sozialen Sicherungssystemen in den Entwicklungsländern - Drucksachen 13/4535, 13/4906 Nr. 1- Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/3286 Nr. 1.7 Innenausschuß Drucksache 13/8508 Nr. 2.22 Haushaltsausschuß Drucksache 13/8508 Nr. 2.5 Drucksache 13/8615 Nr. 2.5 Drucksache 13/8615 Nr. 2.65 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/7867 Nr. 2.5 Drucksache 13/8106 Nr. 2.4 Drucksache 13/8106 Nr. 2.26 Drucksache 13/8508 Nr. 2.24 Ausschuß fair Gesundheit Drucksache 13/7867 Nr. 2.12 Drucksache 13/8615 Nr. 2.71 Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 13/6129 Nr. 1.11 Drucksache 13/6129 Nr. 1.14 Drucksachen 13/7117 Nr. 2.10, 13/7306 Nr. 3.2 Drucksache 13/7117 Nr. 2.14 Drucksache 13/7541 Nr. 2.13 Drucksache 13/7706 Nr. 2.21 Drucksache 13/8269 Nr. 1.2 Drucksache 13/8269 Nr. 1.8 Drucksache 13/8615 Nr. 2.57 Drucksache 13/9086 Nr. 2.1 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 13/8269 Nr. 1.1
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Kollege Gysi, es steht mir nicht an, Ihre Rede zu kommentieren. Aber wir wissen alle, daß jede Fraktion oder Gruppe in diesem Hause eine Minderheit ist.

    (Dr. Gregor Gysi [PDS]: Er hat für beide gesprochen!)

    Es liegen keine weiteren Wortmeldungen zur Geschäftsordnung vor.
    Bevor wir zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Gruppe der PDS auf Drucksache 13/9282 kommen, gebe ich das von den Schriftführern und Schriftführerinnen ermittelte Ergebnis der namentlichen Schlußabstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1998, Drucksachen 13/8200, 13/8883, 13/9001 bis 13/9025, 13/ 9026 und 13/9027, bekannt. Abgegebene Stimmen: 646. Mit Ja haben gestimmt: 336, mit Nein: 310. Keine Enthaltungen. Der Gesetzentwurf ist damit angenommen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Alles Pyrrhussiege!)

    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen: 646; davon
    ja: 336
    nein: 310
    Ja
    CDU/CSU
    Ulrich Adam
    Peter Altmaier
    Anneliese Augustin Jürgen Augustinowitz Dietrich Austermann Heinz-Günter Bargfrede Franz Peter Basten
    Dr. Wolf Bauer
    Brigitte Baumeister Meinrad Belle
    Dr. Sabine Bergmann-Pohl Hans-Dirk Bierling
    Dr. Joseph-Theodor Blank Renate Blank
    Dr. Heribert Blens Peter Bleser
    Dr. Norbert Blüm Friedrich Bohl
    Dr. Maria Böhmer Jochen Borchert
    Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wolfgang Bosbach
    Dr. Wolfgang Bötsch Klaus Brähmig
    Rudolf Braun (Auerbach)

    Paul Breuer
    Monika Brudlewsky Georg Brunnhuber Klaus Bühler (Bruchsal) Hartmut Büttner

    (Schönebeck)

    Dankward Buwitt
    Manfred Carstens (Emstek) Peter Harry Carstensen

    (Nordstrand) Wolfgang Dehnel Hubert Deittert Gertrud Dempwolf Albert Deß

    Renate Diemers Wilhelm Dietzel Werner Dörflinger Hansjörgen Doss Dr. Alfred Dregger Maria Eichhorn
    Wolfgang Engelmann Rainer Eppelmann Heinz Dieter Eßmann
    Horst Eylmann Anke Eymer
    Ilse Falk
    Jochen Feilcke Ulf Fink
    Dirk Fischer (Hamburg) Leni Fischer (Unna)
    Klaus Francke (Hamburg) Herbert Frankenhauser
    Dr. Gerhard Friedrich
    Erich G. Fritz Hans-Joachim Fuchtel Michaela Geiger Norbert Geis
    Dr. Heiner Geißler Michael Glos
    Wilma Glücklich
    Dr. Reinhard Göhner
    Peter Götz
    Dr. Wolfgang Götzer Joachim Gres Kurt-Dieter Grill Wolfgang Gröbl Hermann Gröhe Claus-Peter Grotz Manfred Grund
    Horst Günther (Duisburg)

    Carl-Detlev Freiherr von
    Hammerstein
    Gottfried Haschke

    (Großhennersdorf) Gerda Hasselfeldt

    Otto Hauser (Esslingen) Hansgeorg Hauser

    (Rednitzhembach) Klaus-Jürgen Hedrich Helmut Heiderich Manfred Heise

    Detlef Helling
    Dr. Renate Hellwig
    Ernst Hinsken Peter Hintze
    Elke Holzapfel
    Dr. Karl-Heinz Hornhues Siegfried Hornung Joachim Hörster
    Hubert Hüppe Peter Jacoby Susanne Jaffke Georg Janovsky Helmut Jawurek Dr. Dionys Jobst Dr.-Ing. Rainer Jork
    Michael Jung (Limburg) Ulrich Junghanns
    Dr. Egon Jüttner Dr. Harald Kahl Bartholomäus Kalb Steffen Kampeter
    Dr.-Ing. Dietmar Kansy Manfred Kanther Irmgard Karwatzki
    Volker Kauder Peter Keller
    Eckart von Klaeden
    Dr. Bernd Klaußner
    Ulrich Klinkert Dr. Helmut Kohl Hans-Ulrich Köhler

    (Hainspitz) Manfred Kolbe Norbert Königshofen Eva-Maria Kors Hartmut Koschyk Manfred Koslowski Thomas Kossendey Rudolf Kraus

    Wolfgang Krause (Dessau) Andreas Krautscheid Heinz-Jürgen Kronberg Dr.-Ing. Paul Krüger Reiner Krziskewitz
    Dr. Hermann Kues Werner Kuhn
    Dr. Karl A. Lamers

    (Heidelberg) Karl Lamers

    Dr. Norbert Lammert Helmut Lamp
    Armin Laschet Herbert Lattmann Dr. Paul Laufs Karl-Josef Laumann
    Vera Lengsfeld Werner Lensing Christian Lenzer Peter Letzgus Editha Limbach
    Walter Link (Diepholz) Eduard Lintner
    Dr. Klaus W. Lippold

    (Offenbach)

    Dr. Manfred Lischewski
    Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) Julius Louven
    Sigrun Löwisch
    Heinrich Lummer Dr. Michael Luther
    Erich Maaß (Wilhelmshaven) Dr. Dietrich Mahlo
    Erwin Marschewski Günter Marten
    Dr. Martin Mayer

    (Siegertsbrunn) Wolfgang Meckelburg Rudolf Meinl

    Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Friedrich Merz
    Rudolf Meyer (Wiesen) Hans Michelbach Meinolf Michels
    Dr. Gerd Müller
    Elmar Müller (Kirchheim) Engelbert Nelle
    Bernd Neumann (Bremen) Johannes Nitsch
    Claudia Nolte
    Dr. Rolf Olderog Friedhelm Ost
    Eduard Oswald
    Norbert Otto (Erfurt) Dr. Gerhard Päselt Dr. Peter Paziorek Hans-Wilhelm Pesch Ulrich Petzold
    Anton Pfeifer
    Angelika Pfeiffer Dr. Gero Pfennig
    Dr. Friedbert Pflüger Beatrix Philipp
    Dr. Winfried Pinger Ronald Pofalla
    Dr. Hermann Pohler Ruprecht Polenz Marlies Pretzlaff Dr. Albert Probst Dr. Bernd Protzner Dieter Pützhofen Thomas Rachel
    Hans Raidel
    Dr. Peter Ramsauer Rolf Rau
    Helmut Rauber
    Peter Rauen
    Otto Regenspurger
    Christa Reichard (Dresden) Klaus Dieter Reichardt

    (Mannheim)

    Dr. Bertold Reinartz Erika Reinhardt
    Hans-Peter Repnik Roland Richter
    Dr. Norbert Rieder
    Dr. Erich Riedl (München) Klaus Riegert
    Dr. Heinz Riesenhuber Franz Romer
    Hannelore Rönsch (Wiesbaden) Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
    Dr. Klaus Rose
    Kurt J. Rossmanith Adolf Roth (Gießen) Norbert Röttgen
    Dr. Christian Ruck Volker Rühe
    Dr. Jürgen Rüttgers

    Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch
    Roland Sauer (Stuttgart) Ortrun Schätzle
    Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte
    Heinz Schemken Karl-Heinz Scherhag Gerhard Scheu Norbert Schindler Dietmar Schlee Ulrich Schmalz Bernd Schmidbauer
    Christian Schmidt (Fürth) Dr.-Ing. Joachim Schmidt

    (Halsbrücke)

    Andreas Schmidt (Mülheim) Hans-Otto Schmiedeberg Hans Peter Schmitz

    (Baesweiler) Michael von Schmude

    Birgit Schnieber-Jastram
    Dr. Andreas Schockenhoff Dr. Rupert Scholz Reinhard Freiherr von
    Schorlemer
    Dr. Erika Schuchardt Wolfgang Schulhoff
    Dr. Dieter Schulte

    (Schwäbisch Gmünd) Gerhard Schulz (Leipzig) Frederick Schulze


    (Sangershausen)

    Diethard Schütze (Berlin) Clemens Schwalbe
    Dr. Christian Schwarz-Schilling
    Wilhelm Josef Sebastian Horst Seehofer
    Marion Seib
    Wilfried Seibel Heinz-Georg Seifert
    Rudolf Seiters Johannes Selle Bernd Siebert Jürgen Sikora
    Johannes Singhammer Bärbel Sothmann Margarete Späte Carl-Dieter Spranger Wolfgang Steiger Erika Steinbach
    Dr. Wolfgang Freiherr von
    Stetten
    Dr. Gerhard Stoltenberg Andreas Storm
    Max Straubinger Matthäus Strebl Egon Susset
    Dr. Rita Süssmuth Michael Teiser
    Dr. Susanne Tiemann
    Dr. Klaus Töpfer Gottfried Tröger
    Dr. Klaus-Dieter Uelhoff Gunnar Uldall Wolfgang Vogt (Düren)

    Dr. Horst Waffenschmidt
    Dr. Theodor Waigel
    Alois Graf von Waldburg-Zeil Dr. Jürgen Warnke
    Kersten Wetzel
    Hans-Otto Wilhelm (Mainz) Gert Willner
    Bernd Wilz
    Willy Wimmer (Neuss) Matthias Wissmann
    Dr. Fritz Wittmann
    Dagmar Wöhrl
    Michael Wonneberger Elke Wülfing
    Peter Kurt Würzbach Cornelia Yzer
    Wolfgang Zeitlmann Wolfgang Zöller
    F.D.P.
    Ina Albowitz
    Dr. Gisela Babel
    Hildebrecht Braun

    (Augsburg)

    Günther Bredehorn Jörg van Essen
    Dr. Olaf Feldmann Gisela Frick
    Paul K. Friedhoff Horst Friedrich
    Rainer Funke
    Hans-Dietrich Genscher Dr. Wolfgang Gerhardt Joachim Günther (Plauen)

    Dr. Karlheinz Guttmacher
    Dr. Helmut Haussmann Ulrich Heinrich
    Walter Hirche
    Dr. Burkhard Hirsch Dr. Werner Hoyer Ulrich Irmer
    Dr. Klaus Kinkel
    Detlef Kleinert (Hannover) Roland Kohn
    Dr. Heinrich L. Kolb Jürgen Koppelin
    Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann Sabine LeutheusserSchnarrenberger Uwe Lühr
    Jürgen W. Möllemann Günther Friedrich Nolting
    Dr. Rainer Ortleb Lisa Peters
    Dr. Günter Rexrodt Dr. Klaus Röhl
    Helmut Schäfer (Mainz) Cornelia Schmalz-Jacobsen Dr. Edzard Schmidt-Jortzig Dr. Irmgard Schwaetzer
    Dr. Hermann Otto Sohns
    Dr. Max Stadler
    Carl-Ludwig Thiele Dr. Dieter Thomae Jürgen Türk
    Dr. Wolfgang Weng (Gerungen)

    Dr. Guido Westerwelle
    Nein
    SPD
    Brigitte Adler
    Gerd Andres
    Hermann Bachmaier Ernst Bahr
    Doris Barnett
    Klaus Barthel
    Ingrid Becker-Inglau Wolfgang Behrendt Hans Berger
    Hans-Werner Bertl
    Friedhelm Julius Beucher Rudolf Bindig
    Arne Börnsen (Ritterhude) Anni Brandt-Elsweier
    Tilo Braune
    Dr. Eberhard Brecht Edelgard Bulmahn Ursula Burchardt Dr. Michael Bürsch Hans Martin Bury
    Hans Büttner (Ingolstadt) Marion Caspers-Merk Wolf-Michael Catenhusen Peter Conradi
    Dr. Herta Däubler-Gmelin Christel Deichmann
    Karl Diller
    Dr. Marliese Dobberthien Peter Dreßen
    Freimut Duve
    Ludwig Eich
    Peter Enders
    Gernot Erler
    Petra Ernstberger Annette Faße
    Elke Ferner
    Lothar Fischer (Homburg) Gabriele Fograscher
    Iris Follak
    Norbert Formanski Dagmar Freitag Anke Fuchs (Köln) Katrin Fuchs (Verl) Arne Fuhrmann Monika Ganseforth Konrad Gilges
    Iris Gleicke
    Günter Gloser
    Uwe Göllner
    Günter Graf (Friesoythe) Angelika Graf (Rosenheim) Dieter Grasedieck
    Achim Großmann Karl Hermann Haack

    (Extertal)

    Hans-Joachim Hacker Klaus Hagemann Manfred Hampel Christel Hanewinckel Alfred Hartenbach
    Dr. Liesel Hartenstein Klaus Hasenfratz
    Dr. Ingomar Hauchler Dieter Heistermann Reinhold Hemker Rolf Hempelmann
    Dr. Barbara Hendricks Monika Heubaum Uwe Hiksch
    Reinhold Hiller (Lübeck) Stephan Hilsberg
    Gerd Höfer
    Frank Hofmann (Volkach) Ingrid Holzhüter
    Erwin Horn
    Eike Hovermann Lothar Ibrügger Wolfgang Ilte
    Barbara Imhof
    Brunhilde Irber Gabriele Iwersen Renate Jäger
    Jann-Peter Janssen Ilse Janz
    Dr. Uwe Jens
    Volker Jung (Düsseldorf)

    Sabine Kaspereit Susanne Kastner Ernst Kastning Hans-Peter Kemper Klaus Kirschner Marianne Klappert Hans-Ulrich Klose
    Dr. Hans-Hinrich Knaape Walter Kolbow
    Fritz Rudolf Körper Nicolette Kressl Thomas Krüger Horst Kubatschka Eckart Kuhlwein Helga Kühn-Mengel
    Konrad Kunick Dr. Uwe Küster Werner Labsch Brigitte Lange
    Detlev von Larcher Waltraud Lehn Robert Leidinger Klaus Lennartz
    Dr. Elke Leonhard
    Klaus Lohmann (Witten) Christa Lörcher
    Erika Lotz
    Dr. Christine Lucyga
    Dieter Maaß (Herne) Winfried Mante Ulrike Mascher Christoph Matschie
    Ingrid Matthäus-Maier Heide Mattischeck Markus Meckel
    Ulrike Mehl
    Herbert Meißner Angelika Mertens
    Dr. Jürgen Meyer (Ulm) Ursula Mogg
    Siegmar Mosdorf
    Michael Müller (Düsseldorf) Jutta Müller (Völklingen) Christian Müller (Zittau) Volker Neumann (Bramsche) Gerhard Neumann (Gotha) Dr. Edith Niehuis
    Dr. Rolf Niese Doris Odendahl
    Günter Oesinghaus
    Leyla Onur
    Manfred Opel Kurt Palis
    Albrecht Papenroth
    Dr. Wilfried Penner
    Dr. Martin Pfaff Georg Pfannenstein
    Dr. Eckhart Pick Joachim Poß
    Rudolf Purps
    Karin Rehbock-Zureich Margot von Renesse
    Renate Rennebach Bernd Reuter
    Dr. Edelbert Richter
    Günter Rixe
    Reinhold Robbe Gerhard Rübenkönig Marlene Rupprecht
    Dr. Hansjörg Schäfer Gudrun Schaich-Walch Dieter Schanz
    Rudolf Scharping Bernd Scheelen
    Dr. Hermann Scheer Siegfried Scheffler

    Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch
    Horst Schild Otto Schily
    Dieter Schloten Günter Schluckebier
    Horst Schmidbauer

    (Nürnberg)

    Ulla Schmidt (Aachen) Dagmar Schmidt (Meschede) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Regina Schmidt-Zadel
    Heinz Schmitt (Berg)

    Dr. Emil Schnell Walter Schöler Ottmar Schreiner Gisela Schröter
    Dr. Mathias Schubert Richard Schuhmann

    (Delitzsch)

    Volkmar Schultz (Köln)

    Ilse Schumann
    Dr. R. Werner Schuster Dietmar Schütz (Oldenburg) Dr. Angelica Schwall-Düren Ernst Schwanhold
    Rolf Schwanitz Bodo Seidenthal Lisa Seuster
    Horst Sielaff Erika Simm
    Johannes Singer
    Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
    Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast Wieland Sorge
    Wolfgang Spanier Dr. Dietrich Sperling Jörg-Otto Spiller Antje-Marie Steen
    Ludwig Stiegler Dr. Peter Struck Joachim Tappe Jörg Tauss
    Dr. Bodo Teichmann
    Jella Teuchner
    Dr. Gerald Thalheim Wolfgang Thierse Franz Thönnes
    Uta Titze-Stecher Adelheid Tröscher Hans-Eberhard Urbaniak Siegfried Vergin
    Günter Verheugen
    Ute Vogt (Pforzheim)

    Karsten D. Voigt (Frankfurt) Josef Vosen
    Hans Georg Wagner
    Hans Wallow
    Dr. Konstanze Wegner Wolfgang Weiermann Reinhard Weis (Stendal) Matthias Weisheit Gunter Weißgerber
    Gert Weisskirchen (Wiesloch) Jochen Welt
    Hildegard Wester Lydia Westrich
    Inge Wettig-Danielmeier
    Dr. Norbert Wieczorek Helmut Wieczorek

    (Duisburg)

    Heidemarie Wieczorek-Zeul Dieter Wiefelspütz
    Berthold Wittich
    Dr. Wolfgang Wodarg
    Verena Wohlleben Hanna Wolf (München)

    Heidi Wright
    Uta Zapf
    Dr. Christoph Zöpel Peter Zumkley
    BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
    Gila Altmann (Aurich) Elisabeth Altmann

    (Pommelsbrunn) Volker Beck (Köln) Angelika Beer

    Matthias Berninger Annelie Buntenbach Amke Dietert-Scheuer Franziska Eichstädt-Bohlig Dr. Uschi Eid
    Andrea Fischer (Berlin) Joseph Fischer (Frankfurt) Rita Grießhaber
    Gerald Häfner
    Antje Hermenau Kristin Heyne
    Ulrike Höfken
    Michaele Hustedt Dr. Manuel Kiper Monika Knoche
    Dr. Angelika Köster-Loßack Steffi Lemke
    Dr. Helmut Lippelt Oswald Metzger Kerstin Müller (Köln) Winfried Nachtwei Christa Nickels
    Egbert Nitsch (Rendsburg) Cem Özdemir
    Gerd Poppe
    Simone Probst
    Halo Saibold
    Irmingard Schewe-Gerigk Rezzo Schlauch
    Albert Schmidt (Hitzhofen) Wolfgang Schmitt (Langenfeld)
    Ursula Schönberger Werner Schulz (Berlin) Marina Steindor Christian Sterzing Manfred Such
    Dr. Antje Vollmer Ludger Volmer
    Helmut Wilhelm (Amberg) Margareta Wolf (Frankfurt)
    PDS
    Petra Bläss
    Maritta Böttcher
    Eva Bulling-Schröter Heinrich Graf von Einsiedel Dr. Ludwig Elm
    Dr. Dagmar Enkelmann Dr. Ruth Fuchs
    Andrea Gysi
    Dr. Gregor Gysi
    Hanns-Peter Hartmann Dr. Uwe-Jens Heuer Dr. Barbara Höll
    Dr. Willibald Jacob
    Ulla Jelpke
    Gerhard Jüttemann
    Dr. Heidi Knake-Werner Rolf Köhne
    Rolf Kutzmutz
    Dr. Christa Luft
    Heidemarie Lüth
    Dr. Günther Maleuda Manfred Müller (Berlin) Rosel Neuhäuser
    Dr. Uwe-Jens Rössel Steffen Tippach Klaus-Jürgen Warnick
    Dr. Winfried Wolf
    Gerhard Zwerenz
    Fraktionslos
    Kurt Neumann (Berlin)

    Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungen des Europarates und der WEU, der NAV, der OSZE oder der IPU
    Abgeordnete(r)
    Antretter, Robert, SPD
    Schulte (Hameln), Brigitte, SPD Zierer, Benno, CDU/CSU
    Dann kommen wir also zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Gruppe der PDS auf Drucksache 13/9282. Wer diesem Entschließungsantrag zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Ich stelle fest, daß der Entschließungsantrag mit den Stimmen des Hauses gegen die Stimmen der Gruppe der PDS abgelehnt worden ist.
    Nun kommen wir zur Schlußabstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf des Nachtragshaushaltsgesetzes 1997 auf Drucksachen 13/8199, 13/8803 und 13/9029. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. - Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Ich stelle fest, daß der Gesetzentwurf mit den Stimmen der Koalition gegen die Stimmen des Hauses im übrigen angenommen worden ist.
    Dann rufe ich die Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers der Finanzen zur Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 1993. und zu den Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 1995, Drucksache 13/7215, auf. Wer der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. - Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Ich stelle fest, daß die Beschlußempfehlung einmütig angenommen worden ist.
    Dann kommen wir zu den Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 1997 auf Drucksache 13/8550. Diese Vorlage soll an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse überwiesen werden. Sind Sie damit einverstanden? - Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Dann ist die Überweisung so beschlossen.
    Dann stimmen wir über die Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zur Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 1996, Drucksache 13/8758, ab. Wer der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. - Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Ich stelle fest, daß auch diese Beschlußempfehlung mit allen Stimmen des Hauses angenommen worden ist.
    Damit ist dieser Tagesordnungspunkt abgeschlossen.

    Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch
    Ich rufe die Tagesordnungspunkte VII. a und b sowie VIII. auf:
    VII. a) - Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts
    - Drucksache 13/7274 - (Erste Beratung 169. Sitzung)

    - Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Elektrizitätswirtschaft
    - Drucksache 13/7425 - (Erste Beratung 169. Sitzung)

    - Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Michaele Hustedt, Gila Altmann (Aurich), Franziska Eichstädt-Bohlig, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung der Energiewirtschaft (EnergieG)
    - Drucksache 13/5352 - (Erste Beratung 169. Sitzung)

    Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß)

    - Drucksache 13/9211-
    Berichterstattung:
    Abgeordneter Gunnar Uldall
    b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Rolf Köhne, Eva Bulling-Schröter, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS
    Neuordnung und Demokratisierung der Elektrizitätswirtschaft
    - Drucksachen 13/8553, 13/9211-Berichterstattung:
    Abgeordneter Gunnar Uldall
    VIII. - Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in das öffentliche Netz (Stromeinspeisungsgesetz)

    - Drucksache 13/5357 (neu) - (Erste Beratung 154. Sitzung)
    - Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Michaele Hustedt, Dr. Jürgen Rochlitz, Albert Schmidt (Hitzhofen), weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in das öffentliche Netz (Stromeinspeisungsgesetz)
    - Drucksache 13/2684 -(Erste Beratung 154. Sitzung)

    Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß)

    - Drucksache 13/9205 -
    Berichterstattung:
    Abgeordneter Volker Jung (Düsseldorf)

    Zum Gesetzentwurf zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts liegen ein Entschließungsantrag der Fraktion der SPD, ein Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und ein Entschließungsantrag der Gruppe der PDS vor. Außerdem hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 14 Änderungsanträge eingebracht.
    Ich weise darauf hin, daß wir im Anschluß an die Debatte über einen Änderungsantrag namentlich abstimmen werden.
    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache zwei Stunden vorgesehen. - Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Dann ist dies so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort dem Abgeordneten Gunnar Uldall.


Rede von Gunnar Uldall
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen! Meine Herren! Die heute anstehende Reform des Energiewirtschaftsrechts ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Umsetzung des Programms für mehr Beschäftigung und mehr Wachstum, damit wir die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stärken können.
In den nächsten Monaten wird auch in der Öffentlichkeit klarer und klarer werden, welche tiefgreifenden Veränderungen die Bundesregierung und der Bundestag in dieser Legislaturperiode auf den Weg gebracht haben. Ich habe gestern in der Haushaltsdebatte einige Punkte genannt, wie zum Beispiel die Liberalisierung der Post, die Liberalisierung der Telekom, die Privatisierung der Bahn. In diese Reihe von großen Reformmaßnahmen gehört auch die Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte. Die Koalition zeigt damit Handlungsfähigkeit auch auf dem Energiesektor.
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung bedarf jetzt nicht mehr der Zustimmung des Bundesrates. Damit können wir dieses Gesetz aus eigener Kraft durchsetzen.
Es ist interessant, einmal einen Blick zurückzuwerfen, wie häufig in den letzten 45 Jahren versucht worden ist, das Energiewirtschaftsrecht in Deutschland zu modernisieren.
Bereits in der Weimarer Republik wurde das jetzt vorliegende Gesetz konzipiert. Es wurde 1935 in der Nazizeit verabschiedet, und insofern zeigte sich sehr bald die Notwendigkeit, dieses Gesetz zu ändern. Die ersten Versuche einer Änderung gingen auf den

Gunnar Uldall
Anfang der 50er Jahre zurück, aber es ist nie gelungen, gegen den geballten Widerstand der unterschiedlichsten Interessengruppen in Deutschland dieses Gesetz durchzusetzen.

(Dr. Renate Hellwig [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

Heute ist der Tag da, an dem wir die Mehrheit hier im Hause für dieses Gesetz schaffen werden. Dies ist ein wirkliches Ereignis, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Bereits 1950 legten die Versorgungswirtschaft und der Deutsche Städtetag einen sogenannten „Blauen Entwurf " vor, um dieses Gesetz zu ändern. Ein Jahr später folgte auf Initiative des deutschen Kohlebergbaus der sogenannte „Rote Entwurf". Kurze Zeit später folgte durch die Industrieverbände ein „Grauer Entwurf ".
Alle Entwürfe ließen sich nicht durchsetzen; sie sind an der festgefahrenen Situation gescheitert.
Wer sich jetzt hinstellt und behauptet, unsere Regierung sei nicht durchsetzungsfähig, nicht reformfähig, der sollte einmal zum Maßstab solcher Äußerungen nehmen, daß sich das, was seit 40 Jahren vergeblich versucht worden ist, heute realisieren läßt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Volker Jung [Düsseldorf] [SPD]: Noch ist es nicht durch! Dietmar Schütz [Oldenburg] [SPD]: Am Bundesrat noch nicht vorbei!)

Meine Damen und Herren, anläßlich der Verabschiedung der Kartellgesetze faßte der Deutsche Bundestag eine eindeutige Entschließung. In dieser Entschließung heißt es:
Der Bundestag ersucht die Bundesregierung, den Entwurf eines neuen Energiewirtschaftsgesetzes mit größtmöglicher Beschleunigung vorzulegen.
Wissen Sie, wann das gewesen ist? - Im Jahr 1957, vor über 40 Jahren hat sich der Bundestag bereits in dieser Frage geäußert,

(Dietmar Schütz [Oldenburg] [SPD]: Wer regierte denn da?)

und es ist seitdem nie gelungen, diesbezüglich zu einem Ergebnis zu kommen.
Im März 1969 hatte die CDU/CSU-Fraktion eine Große Anfrage zur Stromversorgung gestellt. Im Jahre 1973 führte das zu einem Referentenentwurf des BMWi. Die damalige SPD/FDP-Koalition hatte aber nicht den Mut, dieses Vorhaben umzusetzen.
Nach 40 Jahren und zahlreichen gescheiterten Versuchen liegt dieser Gesetzentwurf heute dem Bundestag zur Abstimmung vor. Ich meine, dies ist schon ein kleiner historischer Tag.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Nach unzähligen Gesprächen und Verhandlungen - denn die Widerstände sind ja in diesen Monaten nicht geringer gewesen als in den vergangenen Jahrzehnten, es gab bis heute genügend Initiativen, dieses Gesetz zu verhindern - haben wir nun ein Gesetz vorlegen können, das von den Wirtschafts-, Kommunal- und Umweltpolitikern gemeinsam getragen wird, meine Damen und Herren. Es handelt sich um einen Kompromiß, bei dem alle Beteiligten das eigentliche Ziel, nämlich die Schaffung von Wettbewerb auf allen Ebenen der Energieversorgung, nicht aus den Augen verloren haben.
Ich möchte noch einmal die wichtigsten Punkte des Gesetzes vortragen.
Mit der Neuregelung fallen die bisherigen Gebietsmonopole der Energieversorgungsunternehmen. Die letzten großen Monopole in Deutschland, nämlich die Monopole auf den Energiemärkten, werden jetzt endlich geknackt. Bisher mußte jeder Stromverbraucher, egal, ob es sich um ein großes Industrieunternehmen handelte oder um einen privaten Haushalt, den Strom einkaufen, der von seinem örtlichen Elektrizitätswerk angeboten wurde.

(Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: War auch sinnvoll!)

In Zukunft wird es möglich sein, den Strom dort zu kaufen, wo er am günstigsten angeboten wird. Das ist der Wettbewerb, den wir brauchen. Das ist der Wettbewerb, der bisher durch Gesetz ausgeschlossen war.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wen wundert es, daß bei einer solchen Regelung die Strompreise in Deutschland 10 bis 20 Prozent höher sind als in unseren Nachbarländern? Diesen Nachteil wollen wir den deutschen Industrieunternehmen auf Dauer nicht zumuten, meine Damen und Herren, und diesen Nachteil wollen wir auch den deutschen privaten Haushaltungen nicht länger zumuten. Deswegen müssen diese Monopole weg.

(Dietmar Schütz [Oldenburg] [SPD]: Aber das tun Sie gar nicht!)

In Zukunft gilt: Jeder Netzbetreiber muß Strom zu einem Verbraucher in seinem Gebiet durchleiten, wenn der bei einem anderen Elektrizitätswerk Strom eingekauft hat.
Bereits jetzt sinken die Strompreise, obwohl das Gesetz noch gar nicht verabschiedet ist. Aber bereits jetzt sinken die Strompreise in Deutschland im Vorgriff auf diese Regelung, weil eben der künftige Wettbewerb durch die Energieversorgungsunternehmen schon vorweggenommen wird.
Genau das ist es, was wir wollen, auch wenn Sie dagegen sind. Wir wollen, daß die deutschen Verbraucher niedrigere Strompreise zahlen müssen, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Besonderes Gewicht kommt in diesem Zusammenhang einer Vereinbarung zwischen den beteiligten Verbänden über die Durchleitungsentgelte zu. Wir wollen, daß es hier zu einer freiwilligen Übereinkunft zwischen den Verbänden kommt.

(Zuruf von der SPD: Na prima!)


Gunnar Uldall
Wir leben in einem Staat, in dem die Verbände so etwas allein regeln müssen. Diese Materie ist so unendlich kompliziert, daß ich nur sagen kann: Um Gottes willen, beschäftigen wir uns als Parlamentarier nicht mit einem Thema, das selbst für Fachleute kaum zu verstehen ist, sondern übertragen wir es auf die Verbände.

(Dietmar Schütz [Oldenburg] [SPD]: Warum machen es denn die anderen anders, die USA, England, Dänemark?)

Wenn es aber keine Regelung über die Durchleitungsentgelte gibt, ist hiermit klargestellt, daß dann die Bundesregierung von einer im Gesetz vorgesehenen Rechtsverordnung Gebrauch machen muß.

(Dietmar Schütz [Oldenburg] [SPD]: Die wird ja gar nicht in Anspruch genommen!)

Dies sei auch den Wirtschaftsunternehmen als Signal ganz klar mitgeteilt.
Meine Damen und Herren, die Abschaffung der geschlossenen Versorgungsgebiete und die Einführung des brancheninternen Wettbewerbs betrifft nicht nur den Strom, sondern auch das Gas. Die Verabschiedung der europäischen Gasrichtlinie steht kurz bevor. Anschließend wird die Umsetzung in deutsches Recht unter Beachtung der Besonderheiten des Gases gegenüber dem Strom erfolgen.
Wir haben sehr ausführliche und konstruktive Gespräche mit den verschiedensten Gruppen geführt. Besonders hervorheben möchte ich die Vertreter der Kommunalverbände. Ich bedanke mich ausdrücklich bei meinen Kollegen Blank, Götz und Willner, daß sie vermittelnd und sehr kooperativ die Wege mitgeebnet haben, um die Interessen der Kommunen in dieses Gesetz hineinzubringen. Ich glaube, es ist uns insgesamt eine gute Lösung gelungen. Herzlichen Dank dafür.

(Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Das sehen die Kommunen aber anders!)

Um die Option auf das Alleinkäufermodell haben wir lange gerungen. Wir haben uns dann am Ende auf eine Lösung geeinigt, bei der die Interessen der Kommunen voll gewahrt werden, aber gleichzeitig sichergestellt ist, daß es zu einem Wettbewerb in den Kommunen kommt und auch dort niedrigere Strompreise eintreten werden.

(Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Aber das sehen die Kommunen anders!)

Meine Damen und Herren, ein zweiter wichtiger Punkt war die Frage der Umweltpolitik im Rahmen dieses Gesetzes.

(Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Die Energiezukunft habt ihr dabei verschlafen!)

Hier ist ein großer Fortschritt erzielt worden,

(Dietmar Schütz [Oldenburg] [SPD]: Stillstand! Rückschritt!)

der von den Umweltpolitikern auch nicht kleingeredet werden sollte. In diesem Gesetzentwurf ist die
Umweltverträglichkeit der Energieversorgung in
Zukunft mit dem gleichen Rang versehen wie die Sicherheit und Preisgünstigkeit der Versorgung. Wer gegen dieses Gesetz stimmt, stimmt auch gegen diese Formulierung im Gesetz. Es ist eine gute Regelung; Sie sollten sie nicht kaputtmachen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich danke den Kollegen Grill, Ramsauer und Lippold, die in konstruktiver Weise mit dafür gesorgt haben, daß hier eine gute Lösung zwischen den Interessen der Umweltpolitik und den Interessen des Energieversorgungsmarktes gefunden wurde.

(Dietmar Schütz [Oldenburg] [SPD]: Eigentlich wissen Sie es besser!)

Lassen Sie mich noch einen weiteren Punkt nennen, bei dem es darauf ankam, Brücken zu schlagen, und bei dem es auf die Bereitschaft aller zu einem Kompromiß ankam.

(Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Zu Lasten unserer Kinder und Enkel!)

Das ist die Behandlung der Verstromung der ostdeutschen Braunkohle. Hier wird es die Option geben, die Sonderregelung bis zum Jahre 2005 unter der Voraussetzung zu verlängern, daß es bis dahin zu einer Absenkung der Strompreise in Ostdeutschland gekommen ist, so wie es uns von den EVUs mitgeteilt wurde.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Dieses ist eine gute Lösung - ich will nicht sagen: Quadratur des Kreises -, die sowohl den berechtigten Interessen der Braunkohle wie auch den berechtigten Interessen der Stromkunden Rechnung trägt.
Das Stromeinspeisungsgesetz wird an den neuen Ordnungsrahmen des Energiewirtschaftsgesetzes angepaßt. Die Vergütung bei der Windkraft wird nicht geändert. Es bleibt bei der bestehenden Regelung.
Eine wesentliche Änderung betrifft die Härtefallregelung für die einseitige Belastung bestimmter Gebiete in Deutschland in dem Fall, daß dort zuviel alternative Energie nach dem Stromeinspeisungsgesetz eingespeist wird.

(Dietmar Schütz [Oldenburg] [SPD]: Dann machen wir den Laden zu!)

Auf Anregung des Landes Schleswig-Holstein - damals allein von der SPD regiert, inzwischen regiert von SPD und Grünen mit einem grünen Umweltminister - haben wir diese Härteklausel in das Stromeinspeisungsgesetz aufgenommen. Diese Härteklausel, die in den vergangenen Tagen bei unseren rotgrünen Kollegen für soviel Aufregung gesorgt hat, entspricht genau der Formulierung des Beschlusses des Bundesrates, dort von allen roten und grünen Umweltministern massiv vertreten. Ich muß schon sagen: Es ist unverständlich, wie jetzt plötzlich von Ihrer Seite das verteufelt wird, was Sie vorher als große

Gunnar Uldall
Forderung in den Raum gestellt haben. Das ist keine sachgerechte Politik.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Dietmar Schütz [Oldenburg] [SPD]: Weil es vor dem Energiewirtschaftsgesetz war!)

In Schleswig-Holstein ist diese einseitige Belastung inzwischen eingetreten. Es ist richtig, die Belastung aus dem Stromeinspeisungsgesetz für einzelne Regionen auf fünf Prozent zu begrenzen

(Dietmar Schütz [Oldenburg] [SPD]: Nein! Wir machen Kostenausgleich!)

und die darüber hinausgehenden Kosten auf die nächste Spannungsstufe zu verlagern.

(Dietmar Schütz [Oldenburg] [SPD]: Die gibt es doch gar nicht! Sie haben liberalisiert!)

Relevant ist dieses Thema nur an der Küste, aber nicht im Binnenland.
Ich habe Ihnen einmal einige sehr interessante Formulierungen mitgebracht. Die rotgrüne Mehrheit im Bundesrat schreibt in der Begründung ihres Gesetzentwurfs:
Die vorgesehene Erstattungsregelung durch das vorgelagerte EVU ist sachgerechter als der bisher generell geltende Übergang der Abnahme- und Vergütungspflicht auf das vorgelagerte EVU, da auf diese Weise zusätzliche Leitungsbau- oder Durchleitungserfordernisse vermieden werden.
Meine Damen und Herren, diesem Antrag der rotgrünen Minister im Bundesrat folgen wir hiermit.

(Dietmar Schütz [Oldenburg] [SPD]: Das war vor dem Gesetz!)

Wem das noch nicht reicht, dem nenne ich die Begründung, die der schleswig-holsteinische Minister Walter im Bundesrat gegeben hat, weswegen nur diese und keine andere Regelung in Frage kommt. Walter hat mehrere Regelungen untersucht und alle verworfen. Was Sie jetzt als große Lösung empfehlen, hat Walter ausdrücklich abgelehnt. Er hat gesagt, dieses gehe nicht, es sei zu teuer und unpraktikabel. Er hat sich nur für die Lösung, die wir jetzt vorschlagen, ausgesprochen. Er führte aus:
In diesen Anträgen wird nämlich deutlich, daß die Obergrenze nicht zu einer Begrenzung des Ausbaus regenerativer Energien führen darf, sondern nur dazu führen darf, daß der Bundesgesetzgeber im Eintrittsfall der Härte rechtzeitig Vorsorge durch geeignete Maßnahmen trifft.
Genau das machen wir jetzt mit diesem Gesetz. In diesem Gesetz wird genau diese Regelung für den Fall des Überlaufens des sogenannten zweiten Dekkels vorgesehen.

(Dietmar Schütz [Oldenburg] [SPD]: Trotzdem bedeutet das das Aus!)

Ihre Polemik gegen das Gesetz ist entlarvend. Sie wollen nicht zu einem Ergebnis kommen; Sie wollen nicht den Erfolg der Bundesregierung in dieser Frage. Ihnen geht es nicht um die Sache.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Kollege Uldall, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Carstensen?