Rede:
ID1320802700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 858
    1. der: 51
    2. und: 41
    3. die: 37
    4. in: 26
    5. zu: 25
    6. ist: 21
    7. den: 21
    8. das: 20
    9. -: 19
    10. auf: 17
    11. Das: 14
    12. eine: 13
    13. ich: 13
    14. wir: 12
    15. nicht: 11
    16. für: 11
    17. von: 11
    18. daß: 11
    19. im: 11
    20. dem: 10
    21. mehr: 10
    22. Sie: 10
    23. haben: 10
    24. es: 9
    25. Ich: 9
    26. hat: 9
    27. sich: 9
    28. zur: 8
    29. noch: 8
    30. auch: 8
    31. was: 8
    32. Wir: 8
    33. mit: 7
    34. um: 7
    35. ein: 7
    36. sind: 6
    37. als: 6
    38. ganz: 6
    39. einer: 6
    40. aber: 5
    41. mich: 5
    42. wie: 5
    43. Ihnen: 5
    44. Jahr: 5
    45. an: 5
    46. Die: 5
    47. damit: 5
    48. er: 5
    49. des: 5
    50. sie: 5
    51. ob: 5
    52. Deutschland: 5
    53. bei: 5
    54. Es: 5
    55. kann: 4
    56. einmal: 4
    57. Milliarden: 4
    58. so: 4
    59. nichts: 4
    60. doch: 4
    61. durch: 4
    62. zum: 4
    63. dieser: 4
    64. Damen: 4
    65. Herren,: 4
    66. muß: 4
    67. jetzt: 4
    68. Insofern: 4
    69. Haushalt: 4
    70. Erblastentilgungsfonds: 4
    71. Solidarität: 4
    72. Sekundärtugenden: 4
    73. hier: 3
    74. DM: 3
    75. Dr.: 3
    76. Theodor: 3
    77. große: 3
    78. Debatte: 3
    79. Japan: 3
    80. sicher: 3
    81. ist,: 3
    82. diese: 3
    83. heißt: 3
    84. wird: 3
    85. ...: 3
    86. Konzeption: 3
    87. Steuerreform: 3
    88. SPD: 3
    89. aus: 3
    90. einen: 3
    91. Auch: 3
    92. wäre: 3
    93. Grund: 3
    94. können: 3
    95. ordnungspolitisch: 3
    96. fast: 3
    97. hohe: 3
    98. Saarland: 3
    99. bin: 3
    100. gesagt: 3
    101. anderen: 2
    102. dieses: 2
    103. immer: 2
    104. wieder: 2
    105. sei: 2
    106. viel: 2
    107. Menschen: 2
    108. Erinnerung: 2
    109. ausgesprochen: 2
    110. heute: 2
    111. Herr: 2
    112. da: 2
    113. Beispiel: 2
    114. nicht,: 2
    115. wenn: 2
    116. man: 2
    117. Binnennachfrage: 2
    118. zusammen,: 2
    119. Konjunkturankurbelung: 2
    120. stark: 2
    121. Bereich: 2
    122. versucht: 2
    123. Maßnahmen: 2
    124. sowie: 2
    125. Senkung: 2
    126. Mehr: 2
    127. also: 2
    128. weil: 2
    129. keine: 2
    130. richtige: 2
    131. verhindert: 2
    132. Meine: 2
    133. leisten: 2
    134. bedeutet: 2
    135. Ausdruck: 2
    136. bereit,: 2
    137. 1999: 2
    138. werden,: 2
    139. Höchststeuersatz: 2
    140. Einkünfte: 2
    141. Deckung: 2
    142. könnte: 2
    143. werden.: 2
    144. Steuern: 2
    145. Weg: 2
    146. beim: 2
    147. natürlich: 2
    148. über: 2
    149. darüber: 2
    150. etwas: 2
    151. diesem: 2
    152. richtig: 2
    153. 6: 2
    154. Wert: 2
    155. 2: 2
    156. Prozent: 2
    157. erinnere: 2
    158. 1994: 2
    159. sehr: 2
    160. Reduzierung: 2
    161. gewesen,: 2
    162. können.\n: 2
    163. Bayern: 2
    164. Nur,: 2
    165. vernünftig: 2
    166. Bund: 2
    167. habe: 2
    168. Primärtugenden: 2
    169. Gerechtigkeit: 2
    170. nicht;: 2
    171. stehe: 2
    172. dem,: 2
    173. damals: 2
    174. habe.\n: 2
    175. werden: 2
    176. völlig: 2
    177. fließt: 2
    178. klar: 2
    179. Neubewertung: 2
    180. Nein,: 1
    181. Themen: 1
    182. gern,: 1
    183. Biersteuer.: 1
    184. Thema: 1
    185. Tages: 1
    186. wirklich: 1
    187. gemäß.\n: 1
    188. Frau: 1
    189. Professor: 1
    190. Luft,: 1
    191. fällt: 1
    192. einem: 1
    193. schwer,: 1
    194. PDS-Redner: 1
    195. antworten.: 1
    196. daran: 1
    197. erinnern,: 1
    198. Anfang: 1
    199. 1990: 1
    200. Ihrem: 1
    201. damaligen: 1
    202. Ministerpräsidenten: 1
    203. Modrow: 1
    204. hergekommen: 1
    205. Ihre: 1
    206. Katastrophenpolitik: 1
    207. 15: 1
    208. wollten.: 1
    209. Gott: 1
    210. Dank: 1
    211. keinen: 1
    212. Pfennig: 1
    213. gegeben.\n: 1
    214. Seitdem: 1
    215. jedes: 1
    216. zehnmal: 1
    217. aufgewendet,: 1
    218. verwüstete: 1
    219. Land: 1
    220. Ordnung: 1
    221. bringen: 1
    222. konkret: 1
    223. helfen.\n: 1
    224. Bundesminister: 1
    225. WaigelZu: 1
    226. schönsten: 1
    227. Dingen: 1
    228. meines: 1
    229. Lebens: 1
    230. gehört: 1
    231. Veranstaltung: 1
    232. Leipzig.: 1
    233. Dort: 1
    234. sah: 1
    235. weither: 1
    236. großes: 1
    237. Transparent,: 1
    238. stand:: 1
    239. „Tausche: 1
    240. Ost-Mark: 1
    241. Luft: 1
    242. gegen: 1
    243. D-Mark: 1
    244. Waigel": 1
    245. .\n: 1
    246. Mir: 1
    247. gut: 1
    248. gefallen.: 1
    249. beides: 1
    250. bekommen: 1
    251. zufrieden.\n: 1
    252. Leider: 1
    253. Lafontaine: 1
    254. verlangen: 1
    255. da.: 1
    256. Aber: 1
    257. möchte: 1
    258. einigen: 1
    259. Punkten: 1
    260. auseinandersetzen,: 1
    261. eingeführt: 1
    262. hat.: 1
    263. Er: 1
    264. gebracht.: 1
    265. paßt: 1
    266. begründen: 1
    267. möchte,: 1
    268. Richtige: 1
    269. müsse: 1
    270. angebotsorientierte: 1
    271. Politik: 1
    272. Nachfragepolitik: 1
    273. ersetzen.: 1
    274. konjunktur-: 1
    275. finanzwirtschaftlichen: 1
    276. Probleme,: 1
    277. denen: 1
    278. steckt,: 1
    279. hängen: 1
    280. wurde,: 1
    281. zuwenig: 1
    282. Strukturreformen: 1
    283. gemacht: 1
    284. wurden: 1
    285. wenig: 1
    286. Verringerung: 1
    287. Kosten: 1
    288. getan: 1
    289. wurde.Der: 1
    290. Schwerpunkt: 1
    291. jüngst: 1
    292. japanischen: 1
    293. Regierung: 1
    294. beschlossenen: 1
    295. Maßnahmenpakets: 1
    296. liegt: 1
    297. dagegen: 1
    298. eindeutig: 1
    299. Deregulierung,: 1
    300. Marktöffnung: 1
    301. Steuerreformmaßnahmen: 1
    302. Körperschaftsteuer.Nun: 1
    303. Sachverständigenrat:: 1
    304. Weil: 1
    305. oft: 1
    306. mißbraucht: 1
    307. worden: 1
    308. wichtig,: 1
    309. einige: 1
    310. Dinge: 1
    311. einzuführen.: 1
    312. In: 1
    313. Ziffer: 1
    314. 305: 1
    315. es:...: 1
    316. Komplexität: 1
    317. Wirkungszusammenhänge: 1
    318. extrem: 1
    319. vereinfachte: 1
    320. Formel: 1
    321. gebracht:: 1
    322. Nachfrage,: 1
    323. Produktion,: 1
    324. Beschäftigung.Dann: 1
    325. weiter:Mit: 1
    326. theoretisch: 1
    327. fundierten: 1
    328. Globalsteuerung: 1
    329. Nachfrage: 1
    330. tun.: 1
    331. Vielmehr: 1
    332. handelt: 1
    333. fundamentales: 1
    334. Mißverständnis: 1
    335. Konzeption;: 1
    336. Weise: 1
    337. orientierende: 1
    338. Wirtschaftspolitik: 1
    339. würde: 1
    340. fatale: 1
    341. Folgen: 1
    342. haben.An: 1
    343. anderer: 1
    344. Stelle: 1
    345. weiter:So: 1
    346. Konzeption-: 1
    347. angebotsorientierten: 1
    348. -vorgeworfen,: 1
    349. Bedeutung: 1
    350. Nachfrageseite: 1
    351. Volkswirtschaft: 1
    352. verkenne.: 1
    353. falsch.: 1
    354. Führungsrolle: 1
    355. Handeln: 1
    356. Angebotsseite: 1
    357. gesehen: 1
    358. Initiative: 1
    359. Anbietern: 1
    360. zugleich: 1
    361. Einkommen: 1
    362. Kaufkraft: 1
    363. entstehen.Das: 1
    364. exakt: 1
    365. Bestätigung: 1
    366. unserer: 1
    367. wirtschaftspolitischen: 1
    368. Konzeption,: 1
    369. festhalten: 1
    370. fortführen.\n: 1
    371. Was: 1
    372. anbelangt,: 1
    373. sagt: 1
    374. Sachverständigenrat:Die: 1
    375. weiten: 1
    376. Teilen: 1
    377. diesen: 1
    378. Vorstellungen: 1
    379. entsprechenden: 1
    380. Vorschläge: 1
    381. Bundesregierung: 1
    382. hatten: 1
    383. politischen: 1
    384. Widerstreit: 1
    385. Chance.\n: 1
    386. heißt,: 1
    387. vornehm: 1
    388. ausgedrückt,: 1
    389. anderes: 1
    390. als:: 1
    391. Eine: 1
    392. worden.\n: 1
    393. zitiere: 1
    394. jüngsten: 1
    395. Veröffentlichungen: 1
    396. Goldman: 1
    397. Sachs,: 1
    398. Wochenreport: 1
    399. vom: 1
    400. 14.: 1
    401. November:Die: 1
    402. Schlüsselfrage: 1
    403. Finanzpolitiker: 1
    404. kann,: 1
    405. vielmehr,: 1
    406. gegenwärtige: 1
    407. Steuersystem: 1
    408. kann.Die: 1
    409. kommen.: 1
    410. Steuersätze: 1
    411. hoch: 1
    412. geblieben.: 1
    413. Steuerquote: 1
    414. gesunken.: 1
    415. Geschickte: 1
    416. Steuerjongleure: 1
    417. nutzen: 1
    418. jeden: 1
    419. Ausweg.: 1
    420. Der: 1
    421. „Normalzahler": 1
    422. Nachsehen.: 1
    423. uns:: 1
    424. Tarifsenkung,: 1
    425. Anreize: 1
    426. Steuervermeidung: 1
    427. zurückschneiden: 1
    428. Bemessungsgrundlage: 1
    429. verbreitern.Meine: 1
    430. wiederhole,: 1
    431. Woche: 1
    432. seitens: 1
    433. Koalition: 1
    434. eben: 1
    435. vorn: 1
    436. Kollegen: 1
    437. Solms: 1
    438. gekommen: 1
    439. ist:: 1
    440. Opposition: 1
    441. Erreichbare: 1
    442. auszuloten.: 1
    443. Einstieg: 1
    444. Reform: 1
    445. Kompromißlösungen: 1
    446. suchen.: 1
    447. müssen,: 1
    448. meine,: 1
    449. handeln,: 1
    450. sonst: 1
    451. ganzes: 1
    452. verlieren;: 1
    453. leisten.\n: 1
    454. Bereits: 1
    455. Januar: 1
    456. Konzept: 1
    457. umgesetzt: 1
    458. Standort: 1
    459. sichern,: 1
    460. Körperschaftsteuersätze: 1
    461. gewerbliche: 1
    462. senken: 1
    463. nichtgewerbliche: 1
    464. entsprechend: 1
    465. anzupassen,: 1
    466. verfassungsrechtlich: 1
    467. zulässige: 1
    468. Ungleichbehandlung: 1
    469. vermeiden.: 1
    470. Steuermindereinnahmen: 1
    471. Einschränkung: 1
    472. Steuergestaltung.: 1
    473. Konsenslisten: 1
    474. liegen: 1
    475. vor.: 1
    476. Zusätzlich: 1
    477. untere: 1
    478. Tarifs: 1
    479. einbezogen: 1
    480. entsprechende: 1
    481. sicherzustellen.: 1
    482. Unter: 1
    483. Hinzunahme: 1
    484. Umschichtung: 1
    485. indirekten: 1
    486. richtiger: 1
    487. vertretbarer: 1
    488. direkten: 1
    489. gewisse: 1
    490. Entlastung: 1
    491. stattfinden.Bundesminister: 1
    492. WaigelIm: 1
    493. 2000: 1
    494. bedarf: 1
    495. wegen: 1
    496. Steuermehreinnahmen: 1
    497. Deckungsmaßnahmen: 1
    498. weiterer: 1
    499. Schritte: 1
    500. Tarif;: 1
    501. denn: 1
    502. Steuereinnahmen: 1
    503. steigen: 1
    504. Gegenfinanzierung,: 1
    505. Rückführung: 1
    506. Vergünstigungen: 1
    507. Abbaus: 1
    508. Ausnahmetatbestände: 1
    509. Rechnungsjahr.: 1
    510. Überkompensation: 1
    511. Gegenfinanzierung: 1
    512. akzeptieren.: 1
    513. müßte: 1
    514. weitere: 1
    515. Tarifsätze: 1
    516. gesamten: 1
    517. Tarifverlauf: 1
    518. hinweg: 1
    519. stattfinden.: 1
    520. Gespräche: 1
    521. sofort: 1
    522. beginnen.: 1
    523. Sätze,: 1
    524. Stufen: 1
    525. bewegenden: 1
    526. Volumina: 1
    527. diskutiert: 1
    528. werden.Das: 1
    529. Entscheidende: 1
    530. bereit: 1
    531. Tarifbereich: 1
    532. Investitionen: 1
    533. Wachstum: 1
    534. tun,: 1
    535. oder: 1
    536. rein: 1
    537. Steigerung: 1
    538. Massenkaufkraft: 1
    539. beschränken: 1
    540. möchte.Meine: 1
    541. kritisiert,: 1
    542. Einmalmaßnahmen: 1
    543. vorgesehen: 1
    544. sind.: 1
    545. finanzpolitisch: 1
    546. geboten.: 1
    547. tun: 1
    548. Ländern,: 1
    549. wo: 1
    550. regieren.: 1
    551. Daran: 1
    552. gibt: 1
    553. kritisieren.: 1
    554. Natürlich: 1
    555. schwierigen: 1
    556. finanzpolitischen: 1
    557. Situation.: 1
    558. geht: 1
    559. darum,: 1
    560. Einmalmaßnahmen,: 1
    561. sind,: 1
    562. Brücke: 1
    563. Zukunft: 1
    564. bauen.Privatisierung: 1
    565. kein: 1
    566. „Schlußverkauf",: 1
    567. sondern: 1
    568. geboten:: 1
    569. Markt,: 1
    570. weniger: 1
    571. Staat;: 1
    572. Staat: 1
    573. schlechtere: 1
    574. Unternehmer.: 1
    575. SPD-Länder: 1
    576. privatisieren.Der: 1
    577. groß: 1
    578. angekündigte: 1
    579. Generalangriff: 1
    580. Tilgungsaussetzung: 1
    581. stattgefunden.: 1
    582. hängt: 1
    583. wohl: 1
    584. regierten: 1
    585. Bundesländern: 1
    586. ähnliche: 1
    587. Erwägungen: 1
    588. angestellt: 1
    589. Stabilitätserfolge: 1
    590. letzten: 1
    591. Jahre: 1
    592. gerade: 1
    593. anbelangt: 1
    594. überproportionale: 1
    595. Tilgungen: 1
    596. durchgeführt.: 1
    597. Deswegen: 1
    598. vertretbar,: 1
    599. Bundeszuführung: 1
    600. 1997: 1
    601. herabzusetzen.: 1
    602. Dennoch: 1
    603. bleibt: 1
    604. darauf: 1
    605. lege: 1
    606. großen: 1
    607. Nettotilgung: 1
    608. DM,: 1
    609. Anfangsverschuldung.: 1
    610. Jeder: 1
    611. Häuslebauer: 1
    612. weiß,: 1
    613. Baukredit: 1
    614. schon: 1
    615. äußerst: 1
    616. Tilgungsrate: 1
    617. sind.Die: 1
    618. Konsolidierungspolitik: 1
    619. ungebremst: 1
    620. weitergehen.: 1
    621. gilt: 1
    622. Haushaltsaufstellung: 1
    623. 1999.: 1
    624. gebracht: 1
    625. Vergangenheit: 1
    626. Entlastungsmaßnahmen: 1
    627. Größenordnung: 1
    628. zweistelliger: 1
    629. Milliardenbeträge: 1
    630. hat.Ich: 1
    631. daran,: 1
    632. halbes: 1
    633. vor: 1
    634. Bundestagswahl: 1
    635. unpopuläre: 1
    636. vorgeschlagen: 1
    637. haben,: 1
    638. Bundestag: 1
    639. Bundesrat: 1
    640. bringen.\n: 1
    641. uns: 1
    642. leider: 1
    643. gelungen.: 1
    644. Begrenzung: 1
    645. Bezugsdauer: 1
    646. Arbeitslosenhilfe: 1
    647. zwei: 1
    648. Jahre,: 1
    649. Abschaffung: 1
    650. originären: 1
    651. Arbeitslosenhilfe,: 1
    652. Absenkung: 1
    653. Beamtenbezüge,: 1
    654. Lohnfortzahlung: 1
    655. Krankheitsfall: 1
    656. 80: 1
    657. Prozent.: 1
    658. Dies: 1
    659. alles: 1
    660. wirvor: 1
    661. Wahlen: 1
    662. vorgeschlagen.: 1
    663. All: 1
    664. dies: 1
    665. notwendig: 1
    666. strukturelle: 1
    667. Ungleichgewicht: 1
    668. Haushaltes: 1
    669. reduzieren: 1
    670. Übrigens,: 1
    671. Subsidiarität: 1
    672. anbelangt:: 1
    673. erhält: 1
    674. laufenden: 1
    675. ohne: 1
    676. Bundesergänzungszuweisungen: 1
    677. dreimal: 1
    678. Pro-Kopf-Leistungen: 1
    679. Bayern.: 1
    680. Einschließlich: 1
    681. Ergänzungszuweisungen: 1
    682. erhöht: 1
    683. Verhältnis: 1
    684. 5: 1
    685. :1.Es: 1
    686. wahr:: 1
    687. früher,: 1
    688. 50er: 1
    689. 60er: 1
    690. Jahren,: 1
    691. Bundesfinanzausgleich: 1
    692. Geld: 1
    693. bekommen.\n: 1
    694. war: 1
    695. gut.: 1
    696. angelegt: 1
    697. worden,: 1
    698. Strukturpolitik,: 1
    699. Arbeitsplätze.: 1
    700. Zwischenzeitlich: 1
    701. Beträge: 1
    702. zurückgezahlt.\n: 1
    703. stehen: 1
    704. Solidarität;: 1
    705. darin: 1
    706. bestehen,: 1
    707. gegenüber: 1
    708. einzufordern: 1
    709. Fall: 1
    710. Gesetzgebung,: 1
    711. Konsolidierung: 1
    712. Haushalts: 1
    713. Steuerpolitik: 1
    714. verweigern.: 1
    715. Form: 1
    716. Solidarität,: 1
    717. akzeptieren.\n: 1
    718. Übrigens:: 1
    719. neulich: 1
    720. nach: 1
    721. Primär-: 1
    722. gefragt: 1
    723. worden.: 1
    724. Parteitag: 1
    725. folgendes: 1
    726. gesagt:: 1
    727. hätte: 1
    728. geschadet,: 1
    729. sein: 1
    730. Ministerpräsident: 1
    731. Pflichtgefühl,: 1
    732. Berechenbarkeit,: 1
    733. Ordnung,: 1
    734. Fleiß: 1
    735. Sparsamkeit: 1
    736. hervorgetan: 1
    737. hätte.\n: 1
    738. glaube,: 1
    739. Satz,: 1
    740. jeder: 1
    741. Haus: 1
    742. unterschreiben: 1
    743. kann.\n: 1
    744. Zu: 1
    745. seine: 1
    746. eigene: 1
    747. Beziehung;: 1
    748. ja: 1
    749. gebracht.Ich: 1
    750. dann: 1
    751. gekümmert,: 1
    752. sind:: 1
    753. Weisheit,: 1
    754. Besonnenheit,: 1
    755. Demut.\n: 1
    756. Jetzt: 1
    757. gehe: 1
    758. einzeln: 1
    759. Lafontainedurch.: 1
    760. Weisheit: 1
    761. nein,: 1
    762. Besonnen-Bundesminister: 1
    763. Waigelheit: 1
    764. nein;: 1
    765. unterentwickelt;: 1
    766. Demut: 1
    767. besitzt: 1
    768. nicht.\n: 1
    769. schadet: 1
    770. gar: 1
    771. bräuchten: 1
    772. -,: 1
    773. beide: 1
    774. regiert: 1
    775. eigentlich: 1
    776. stolz: 1
    777. darauf,: 1
    778. mir: 1
    779. am: 1
    780. Freitag: 1
    781. gelingt,: 1
    782. Feuer: 1
    783. hineinzubringen,: 1
    784. ärgern.: 1
    785. empfinde: 1
    786. anspornend.: 1
    787. scheint: 1
    788. schaffen: 1
    789. machen.\n: 1
    790. Diller,: 1
    791. Bundesbankgewinn: 1
    792. ebenfalls: 1
    793. Falsches: 1
    794. gesagt.: 1
    795. gesagt,: 1
    796. hätten: 1
    797. besondere: 1
    798. Glück,: 1
    799. Bundesbankgewinne: 1
    800. haben.: 1
    801. Ja,: 1
    802. wahr.: 1
    803. wissen: 1
    804. genau,: 1
    805. nur: 1
    806. bis: 1
    807. Höhe: 1
    808. 7: 1
    809. fließen: 1
    810. dürfen.: 1
    811. Alles,: 1
    812. hinausgeht,: 1
    813. wurde: 1
    814. früher: 1
    815. Bruttoschuld: 1
    816. verwendet.: 1
    817. das,: 1
    818. behaupten: 1
    819. andeuten,: 1
    820. verwirtschafteten,: 1
    821. falsch,: 1
    822. abgesehen: 1
    823. davon,: 1
    824. klipp: 1
    825. haben:: 1
    826. Ein: 1
    827. Devisen: 1
    828. Bundesbank: 1
    829. Zusammenhang: 1
    830. europäischen: 1
    831. erreichter: 1
    832. höherer: 1
    833. voll: 1
    834. Haushalt.: 1
    835. ehrlich: 1
    836. offen,: 1
    837. zweifelsfrei: 1
    838. darzustellen.\n: 1
    839. verehrten: 1
    840. bedanke: 1
    841. Mitarbeit: 1
    842. Unterstützung.: 1
    843. überzeugt:: 1
    844. Nachtragshaushalt: 1
    845. guten: 1
    846. gefunden,\n: 1
    847. schwierige: 1
    848. Zeit: 1
    849. überzeugend: 1
    850. bewältigen: 1
    851. können.: 1
    852. künftig: 1
    853. Basis: 1
    854. Probleme: 1
    855. Deutschlands: 1
    856. meistern.: 1
    857. danke: 1
    858. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/208 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 208. Sitzung Bonn, Freitag, den 28. November 1997 Inhalt: Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 18937 A Tagesordnungspunkt VI: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1998 (Haushaltsgesetz 1998) (Drucksachen 13/8200, 13/8883, 13/ 9001 bis 13/9025, 13/9026, 13/9027) . . 18937 B in Verbindung mit Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1997 (Nachtragshaushaltsjahr 1997) (Drucksachen 13/ 8199, 13/8803, 13/9029) 18937 B in Verbindung mit Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses - zu dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 1993 - Vorlage der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes (Jahresrechnung 1993) - zu der Unterrichung durch den Bundesrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrechnungshofs 1995 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließlich der Feststellungen zur Jahresrechnung des Bundes 1993) (Drucksachen 13/687, 13/2600, 13/7215) . 18937 B in Verbindung mit Unterrichung durch den Bundesrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 1997 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließlich der Feststellungen zur Jahresrechnung des Bundes 1995 und 1996) (Drucksache 13/ 8550) 18937 C in Verbindung mit Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag der Präsidentin des Bundesrechnungshofes: Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 1996 (Drucksachen 13/6928, 13/8758) . . . 18937 D Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD . . . 18938 A Hans-Peter Repnik CDU/CSU 18943 C, 18947 A Karl Diller SPD 18946B, 18959 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18947 B Dr. Wolfgang Weng (Gerungen) F.D.P. . . 18949 A Dr. Hermann Otto Sohns F.D.P. . . . . . 18950 C Dr. Christa Luft PDS 18950 D, 18960 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 18952 D Karl Diller SPD 18953 C, 18954 A Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18957 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU 18958 B Jörg van Essen F.D.P. (zur GO) 18961 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (zur GO) 18961 D Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD (zur GO) 18962 C Dr. Gregor Gysi PDS (zur GO) 18962 D Namentliche Abstimmung 18960 D Ergebnis 18963 A Tagesordnungspunkt VII: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (Drucksachen 13/7274, 13/9211) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachen Entwurfs eines Gesetzes über die Elektrizitätswirtschaft (Drucksachen 13/7425, 13/9211) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Michaele Hustedt, Gila Altmann (Aurich), weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung der Energiewirtschaft (Drucksachen 13/ 5353, 13/9211) ............ 18966 A b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Rolf Köhne, Eva Bulling-Schröter, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS: Neuordnung und Demokratisierung der Elektrizitätswirtschaft (Drucksachen 13/8553, 13/9211) 18966 B in Verbindung mit Tagesordnungspunkt VIII: Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in das öffentliche Netz (Stromeinspeisungsgesetz) (Drucksachen 13/5357 (neu), 13/9205) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Michaele Hustedt, Dr. Jürgen Rochlitz, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in das öffentliche Netz (Stromeinspeisungsgesetz) (Drucksachen 13/2684, 13/9205) ... 18966 B Gunnar Uldall CDU/CSU 18966 C Peter Harry Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 18969C, 18978 C Volker Jung (Düsseldorf) SPD 18970 A Jürgen Türk F.D.P 18973 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18973 D Gunnar Uldall CDU/CSU 18976 B Paul K. Friedhoff F.D.P 18977 B Rolf Köhne PDS 18979C, 18992 A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 18980 C Ernst Hinsken CDU/CSU 18983 B Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD . . . 18985 A Kurt-Dieter Grill CDU/CSU 18986 C, D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18987 C Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU 18987 D Christian Müller (Zittau) SPD 18989 A Ulrich Petzold CDU/CSU 18990 B Gert Willner CDU/CSU 18990 D Kurt-Dieter Grill CDU/CSU 18992 C Namentliche Abstimmung 18993 B Ergebnis 18994 D Tagesordnungspunkt IX: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur weiteren Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (3. Verjährungsgesetz) (Drucksachen 13/8962, 13/9252) 18997 C Dr. Michael Luther CDU/CSU 18997 D Hans-Joachim Hacker SPD 18999 A Markus Meckel SPD 18999 B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . 18999 C, 19008 D Otto Kretschmer, Minister (Thüringen) . 19000 B Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 19001 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . . . . 19002 D Dr. Klaus Röhl F.D.P. ... 19003 B Dr. Uwe-Jens Heuer PDS 19004 C Dr. Willfried Penner SPD . . . 19004 D, 19008 A Dr. Dietrich Mahlo CDU/CSU 19006 B Dr. Gregor Gysi PDS 19007 A Rolf Schwanitz SPD 19008 B Horst Eylmann CDU/CSU 19009 B Dr. Gregor Gysi PDS (Erklärung nach § 31 GO) 19010 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 31 GO) . . 19011 B Jürgen Koppelin F.D.P. (Erklärung nach § 31 GO) 19012 A Nächste Sitzung 19012 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 19013' A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Gert Willner, Dietrich Austermann, Dr. Peter Ramsauer (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (Tagesordnungspunkt VII a) 19013* B Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Armin Laschet (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (Tagesordnungspunkt VII a) 19013* C Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Werner Dörflinger, Meinrad Belle, Klaus Bühler (Bruchsal), Peter Götz, Siegfried Hornung, Dr. Egon Jüttner, Hans Michelbach, Dr. Gerd Müller, Dr. Peter Ramsauer, Wolfgang Zöller (alle CDU/ CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (Tagesordnungspunkt VII a) 19014* A Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (Tagesordnungspunkt VII a) ... 19014* B Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (3. Verjährungsgesetz) (Tagesordnungspunkt IX a) Dr. Eberhard Brecht SPD 19014* D Hans-Joachim Hacker SPD 19015* A Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/ CSU 19015* C Anlage 7 Erklärung des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi (PDS) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch . . . 19015* D Anlage 8 Amtliche Mitteilungen 19016* A Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 208. Sitzung. Bonn, Freitag, den 28. November 1997 18937 208. Sitzung Bonn, Freitag, den 28. November 1997 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    ') Anlage 6 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 28. 11. 97 * Beck (Bremen), BÜNDNIS 28. 11. 97 Marieluise 90/DIE GRÜNEN Blunck, Lilo SPD 28. 11. 97 Dreßler, Rudolf SPD 28. 11. 97 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 28. 11. 97 Hempelmann, Rolf SPD 28. 11. 97 Homburger, Birgit F.D.P. 28. 11. 97 Kriedner, Arnulf CDU/CSU 28. 11. 97 Kröning, Volker SPD 28. 11. 97 Kurzhals, Christine SPD 28. 11. 97 Dr. Graf Lambsdorff, F.D.P. 28. 11. 97 Otto Marx, Dorle SPD 28. 11. 97 Reschke, Otto SPD 28. 11. 97 Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 28. 11. 97 90/DIE GRÜNEN Scheel, Christine BÜNDNIS 28. 11. 97 90/DIE GRÜNEN Schenk, Christina PDS 28. 11. 97 Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 28. 11. 97 90/DIE GRÜNEN Schulte (Hameln), SPD 28. 11. 97 ** Brigitte Schultz (Everswinkel), SPD 28. 11. 97 Reinhard Stübgen, Michael CDU/CSU 28. 11. 97 Terborg, Margitta SPD 28. 11. 97 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Gert Willner, Dietrich Austermann, Dr. Peter Ramsauer (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (Tagesordnungspunkt VII a) Den Änderungsantrag auf Drucksache 13/9283 von Bündnis 90/Die Grünen zum Gesetzentwurf zur Anlagen zum Stenographischen Bericht „Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts" werden wir ablehnen. Der Änderungsantrag der Koalition zum Stromeinspeisungsgesetz sieht vor, vor Erreichen des sog. „zweiten 5 %-Deckels" die Auswirkungen der Härteklausel in einem Bericht des Bundesministers für Wirtschaft zu überprüfen, damit rechtzeitig eine andere Ausgleichsregelung getroffen wird. Wir gehen auch und insbesondere nach dem Schreiben des Bundesministers für Wirtschaft vom 26. November 1997 an den Kollegen Austermann davon aus, daß „eine andere Ausgleichsregelung" bewirken soll, daß die Kosten für regenerative Energien breiter verteilt und ausgeglichen, d. h. somit bestehende einseitige Belastungen gemindert werden oder entfallen sollen und damit dann die sog. „2. Deckelung" nicht zu einem Stopp beim Ausbau von regenerativen Energien, insbesondere der Windkraft führen wird. Somit gibt es für uns keinen Anlaß, dem Antrag von Bündnis 90/Die Grünen zuzustimmen. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Armin Laschet (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (Tagesordnungspunkt VII a) Ich stimme diesem Gesetz zu, weil es nach langen Beratungen einen tragfähigen Kompromiß zur Reform des Energiewirtschaftsrechts darstellt. Alle Versuche, zu Einschränkungen bei der Einspeisevergütung zu kommen, konnten auch im Rahmen des parlamentarischen Verfahrens abgewendet werden. Das erfolgreiche Stromeinspeisungsgesetz hat den regenerativen Energien einen gewaltigen Schub gegeben. Es hat auch zu neuen Arbeitsplätzen in zukunftsfähigen Technologien geführt. Mit diesem Gesetz wird die Zielsetzung einer ökologischen Marktwirtschaft gerade auch im Vorfeld der Klimaschutzkonferenz in Kioto weiterhin umgesetzt. Die 5 %-Deckelung für regenerative Energie halte ich allerdings weiterhin für problematisch. Diese von rotgrünen Landesregierungen über den Bundesrat in die Beratungen eingebrachte Regelung darf nicht zu Beschränkungen für regenerative Energien führen. Ich stimme dem Gesetz zu, weil in § 4 Abs. 4 geregelt ist, daß rechtzeitig über die Auswirkung der Härteklausel, spätestens im Jahr 1999, dem Deutschen Bundestag berichtet wird, um eine andere Ausgleichsregelung zu finden. Ich stimme dem Gesetz zu, weil aus den Begründungen und Beratungen des Wirtschaftsausschusses sowie aus dem Redebeitrag des Berichterstatters Dr. Peter Ramsauer deutlich geworden ist, daß ein zweiter Deckel auf keinen Fall zuschnappen kann, sondern daß vorher durch den Gesetzgeber eine andere Ausgleichsregelung getroffen wird, das heißt, daß der weitere Ausbau regenerativer Stromerzeugung auf der Basis gesetzlicher Energievergütung durch etwaige Deckel nicht behindert wird. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Werner Dörflinger, Meinrad Belle, Klaus Bühler (Bruchsal), Peter Götz, Siegfried Hornung, Dr. Egon Jüttner, Hans Michelbach, Dr. Gerd Müller, Dr. Peter Ramsauer, Wolfgang Zöller (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (Tagesordnungspunkt VII a) Das neue Energiewirtschaftsrecht, das wir in der jetzt zur Abstimmung stehenden Fassung insgesamt unterstützen, enthält in Art. 3 § 4 auch Präzisierungen zur „Härteklausel" des Stromeinspeisungsgesetzes. Die darin enthaltene Bestimmung, nach der die Abnahme- und Vergütungsverpflichtung für Strom aus regenerativen Quellen entfällt, wenn bei dem aufnehmenden EVU die 5 %-Grenze erreicht und kein vorgelagerter Netzbetreiber vorhanden ist, lehnen wir aber ab, weil wir darin einen Widerspruch zu dem mit dem Gesetz verfolgten Ziel sehen, regenerative Energien verstärkt zum Einsatz zu bringen. Die Zusage der Bundesregierung, in diesen Fällen rechtzeitig für eine befriedigende Lösung sorgen zu wollen, reicht nicht aus, weil Problemfälle schon unmittelbar nach dem Inkrafttreten des Gesetzes auftreten können. Damit entsteht Rechtsunsicherheit, die sinnvolle Investitionen in Anlagen für regenerative Energien behindert, so z. B. bei Biomasse, die - was wir sehr begrüßen - durch die gesetzliche Neuregelung voll in das Stromeinspeisungsgesetz einbezogen ist. Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (Tagesordnungspunkt VII a) Dem vorliegenden Gesetzentwurf kann ich nur deswegen zustimmen, weil es in den Beratungen erhebliche Verbesserungen gegeben hat, die insbesondere auch die Belange der Gemeinden und des ländlichen Raumes berücksichtigen. Dadurch ist nicht mehr die Gefahr gegeben, daß der gegebenenfalls kommende Preiskampf auf Kosten der ausgedünnten Gebiete ausgetragen wird, sondern weiterhin auch für die ländlichen Gebiete tragbare und vernünftige Preise für die Verbraucher zu erwarten sind. Inwieweit die relativ hohen Einspeisungspreise, die auch bei Windkrafträdern nicht gemindert sind, zu einer Flut von häßlichen und die Landschaft verschandelnden Windkrafträdern führt, bleibt abzuwarten. Hier appelliere ich an die Verantwortung von Kreisen und Gemeinden, mit der Landschaft pfleglich umzugehen und nicht jedem Profitstreben, insbesondere in den nördlichen Küsten- und Bundesländern, zu opfern. Es wäre schlimm, wenn dort ganze Landstriche durch die bis zu 100 m hohen Masten und Flügelräder ihre Eigenart verlieren oder auch jeder Berggipfel im mittleren und südlichen Deutschland anstelle von Bäumen oder Felsen ein Windkraftrad als Wahrzeichen aufzuweisen hat. Die Verbraucher dürfen bei allem nicht übersehen, daß sie letztlich die hohen Einspeisungskosten zu bezahlen haben und zusätzlich die Betreiber über Steuervorteile zu Steuerminderungseinnahmen beitragen. Ob hier letztlich die Kosten-Nutzen-Relation eingehalten wurde, wird die Zukunft zeigen. Für die Energieunternehmen ist durch die Kappungsgrenze die Wirtschaftlichkeit gesichert. Nur dadurch können sie auch die Verpflichtungen zur flächendeckenden Versorgung übernehmen. Bei allem Bestreben zur Liberalisierung und der damit erwarteten Kostensenkung darf die nachhaltige Sicherung der Bevölkerung mit Energieversorgung nicht vergessen werden. Anlage 6 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (3. Verjährungsgesetz) (Tagesordnungspunkt IX a) Dr. Eberhard Brecht (SPD): Ich werde in der zweiten und dritten Beratung dem von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsvorschriften - Drucksache 13/8962- zustimmen, obwohl ich weiterhin schwere Bedenken gegen den Entwurf geltend machen muß. Ich bin nicht der Auffassung, daß eine dritte Verlängerung der strafrechtlichen Verjährungsfrist dem Rechtsfrieden in den neuen Bundesländern dienlich ist. Verjährungsfristen sollten nicht laufend zur Disposition gestellt werden, wenn nicht schwerwiegende Gründe dagegen sprechen. Solche vermag ich bei der Verfolgung der Regierungskriminalität aus der DDR-Ara nicht zu erkennen, da die Zahl der Strafanzeigen denkbar klein war und ist, eine weitere Steigerung nicht zu erwarten ist, die vom Grundgesetz vorgegebenen Restriktionen bei der Verfolgung des DDR-Unrechts unüberwindbare Grenzen bei seiner Verfolgung ziehen, die Beweislage häufig nicht ausreichend und damit die Zahl der rechtskräftigen Verurteilungen verschwindend gering ist. Hingegen halte ich eine Verlängerung der strafrechtlichen Verjährung für die Vereinigungskriminalität für angezeigt. Die Begrenzung der Ermittlungskapazität hat dazu geführt, daß heute noch ein erheblicher Aufklärungsbedarf besteht, dessen Befriedigung nicht nur strafrechtlich relevant ist, sondern auch dazu beitragen wird, einen erheblichen Teil des veruntreuten Vermögens wieder der Allgemeinheit zugänglich zu machen. In Abwägung dieser Umstände habe ich mich entschlossen, mit Bedenken der Verlängerung der Verjährungsfrist doch meine Zustimmung zu geben. Hans-Joachim Hacker (SPD): Dem Gesetzentwurf kann ich nicht zustimmen. Für meine Entscheidung sind insbesondere folgende Gesichtspunkte maßgeblich: Erstens. Verjährung ist ein Rechtsinstitut von hohem rechtsstaatlichen Wert, das nicht beliebig zur Disposition gestellt werden darf. Die 1993 erfolgte Fristverlängerung war notwendig und richtig. Die damals richtigen Argumente für eine Fristverlängerung treffen heute weitestgehend nicht mehr zu. Zweitens. Der Rückstand in der Aufdeckung und Verfolgung der genannten Straftaten resultiert heute insbesondere aus der unzureichenden Personal- und Sachausstattung der Berliner Strafverfolgungsbehörden. Daraus die Notwendigkeit einer Verlängerung von strafrechtlichen Verjährungsfristen abzuleiten, ist verfassungsrechtlich mehr als fragwürdig. Drittens. Mit immer größer werdendem Abstand zum Tatzeitpunkt ergeben sich auch immer größere Schwierigkeiten in der Beweisführung. Strafverfolgungsbehörden werden durch die weitere Verlängerung der Verjährungsfrist zunehmend mit Vorgängen konfrontiert, die sie nicht hinreichend aufklären, geschweige denn die Täter gerichtlich zur Verantwortung ziehen können. Dies führt auch zur Verschwendung von Ressourcen, die effektiver bei der Bekämpfung aktueller Straftaten eingesetzt werden könnten. Viertens. Die erneute Fristverlängerung schreibt die Rechtsungleichheit in Ost und West auf Jahre fort und diskreditiert dadurch den Rechtsstaat im Bewußtsein insbesondere vieler Bürgerinnen und Bürger in den neuen Ländern. Fünftens. Entgegen den Behauptungen von Befürwortern der Fristverlängerung schafft die vorgesehene Regelung nicht mehr Gerechtigkeit für die Opfer von Unrechtshandlungen der DDR. Im Gegenteil muß bei diesen der Eindruck einer Alibifunktion für unzureichende Entschädigungs- und Ausgleichsleistungen entstehen. Sechstens. Die vorgesehene Regelung trägt nicht dem Erfordernis Rechnung, für das gesamte Bundesgebiet einheitlich verlängerte Fristen bei der Strafverfolgung von Wirtschaftsdelikten festzulegen, die die besonderen Begehungsformen und die damit in Zusammenhang stehenden komplizierten Bedingungen bei der Aufdeckung und Verfolgung dieser Straftaten berücksichtigen. Ein entsprechender Antrag der SPD-Bundestagsfraktion wurde im Gesetzgebungsverfahren leider abgelehnt. Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten (CDU/CSU): Vor vier Jahren habe ich in einer Erklärung vor diesem Hause bereits die heutige Debatte vorausgesehen. Damals sagte ich, daß wir im Deutschen Bundestag die Problematik der Verjährung bereits kannten, als wir den Verjährungsbeginn 1991 auf den 3. Oktober 1990 festsetzten, eine Verlängerung wegen der Überlastung der Justiz fast nichts bringt, wir in vier Jahren - so wie heute - wieder vor demselben Problem stehen und daß es 1997 unendlich viele nicht gesühnte Taten gibt und wiederum eine Verjährungsdebatte beginnt. Die unglückseligen Verjährungsdebatten zu NS-Verbrechen haben genauso wenig den gewünschten Erfolg gebracht wie der Verjährungsbeschluß von 1993, und auch heute muß man kein Prophet sein, um zu wissen, daß wir im Jahre 2000 vor derselben Debatte stehen werden. Ich verstehe die Bedenken derjenigen, die unter den Straftaten der SED-Diktatur gelitten haben, aber Verjährung ist auch ein Rechtsgut, an das wir uns halten sollten, und ich bin sicher, wenn wir zum 3. Oktober 1990 eine Amnestie für alle die Straftaten beschlossen hätten, z. B. für Taten bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe, dann hätten wir wirklich dem Rechtsfrieden gedient, und es gäbe Sie meine Damen und Herren von der PDS heute nicht mehr im Deutschen Bundestag. Es stört mich zwar, daß ich in der Frage der Verjährung mit der PDS einer Meinung bin, das kann mich aber nicht daran hindern, konsequent und auch in Zukunft gegen jede Verjährungsverlängerung zu stimmen. Viel unbefriedigender ist für mich, daß gegebenenfalls Zehntausende von Verfahren eingestellt werden, wie im übrigen in der Vergangenheit bereits teilweise geschehen, oder so lange hinausgezögert werden, bis der Geschädigte oder Betroffene oder der Täter verstorben ist. Um nochmals auf die Amnestie zurückzukommen: Wann immer in der zweitausendjährigen Geschichte Deutschlands hätte es mehr Anlaß gegeben, aus Dankbarkeit für die unblutige Wiedervereinigung, für den Abzug von 1 Million fremder Soldaten von unserem Staatsgebiet und eine friedliche Zukunft eine beschränkte Amnestie zu verkünden. Gnade ist ein Akt der Vernunft und der Dankbarkeit und auch ein Rechtsakt. Anlage 7 Erklärung des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi (PDS) zur Abstimmung über den Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 13/8039, 13/9212, 13/9213, 13/9214) (207. Sitzung, Seiten 18927 B und 18930 C) An der namentlichen Abstimmung habe ich teilgenommen und mit Nein gestimmt. Anlage 8 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit Schreiben vom 24. November 1997 ihren Entschließungsantrag zu der Vereinbarten Debatte „Maßnahmen für mehr Beschäftigung in Deutschland" - Drucksache 13/8647 (neu) - zurückgezogen. Die Gruppe der PDS hat mit Schreiben vom 25. November 1997 ihren Antrag zur Verbesserung der deutsch-tschechischen Beziehungen - Drucksache 13/785- zurückgezogen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarats für die Zeit vom 1. Januar 1995 bis 30. Juni 1995 - Drucksachen 13/4020, 13/4401 Nr. 5- - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand der Unterzeichnung und Ratifizierung europäischer Abkommen und Konventionen durch die Bundesrepublik Deutschland - Drucksachen 13/5006, 13/5550 Nr. 1.4- - Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates über die Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 22. bis 26. April 1996 in Straßburg - Drucksachen 13/5284, 13/5550 Nr. 1.9- - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarats für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1995 - Drucksachen 13/5373, 13/5550 Nr. 1.11- - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung in Nigeria seit März 1996 - Drucksachen 13/7322, 13/7535 Nr. 1.1- Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung - Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Berufsbildungsbericht 1997 - Drucksache 13/7607- Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - Unterrichtung durch die Bundesregierung Entwicklung und Aufbau von sozialen Sicherungssystemen in den Entwicklungsländern - Drucksachen 13/4535, 13/4906 Nr. 1- Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/3286 Nr. 1.7 Innenausschuß Drucksache 13/8508 Nr. 2.22 Haushaltsausschuß Drucksache 13/8508 Nr. 2.5 Drucksache 13/8615 Nr. 2.5 Drucksache 13/8615 Nr. 2.65 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/7867 Nr. 2.5 Drucksache 13/8106 Nr. 2.4 Drucksache 13/8106 Nr. 2.26 Drucksache 13/8508 Nr. 2.24 Ausschuß fair Gesundheit Drucksache 13/7867 Nr. 2.12 Drucksache 13/8615 Nr. 2.71 Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 13/6129 Nr. 1.11 Drucksache 13/6129 Nr. 1.14 Drucksachen 13/7117 Nr. 2.10, 13/7306 Nr. 3.2 Drucksache 13/7117 Nr. 2.14 Drucksache 13/7541 Nr. 2.13 Drucksache 13/7706 Nr. 2.21 Drucksache 13/8269 Nr. 1.2 Drucksache 13/8269 Nr. 1.8 Drucksache 13/8615 Nr. 2.57 Drucksache 13/9086 Nr. 2.1 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 13/8269 Nr. 1.1
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Finanzminister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Wieczorek?


Rede von Dr. Theodor Waigel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Nein, zu anderen Themen gern, aber nicht zur Biersteuer. Das ist dem Thema dieses Tages wirklich nicht mehr gemäß.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Frau Professor Luft, es fällt einem immer wieder schwer, auf PDS-Redner zu antworten. Ich kann mich noch daran erinnern, wie Sie Anfang 1990 mit Ihrem damaligen Ministerpräsidenten Modrow hier hergekommen sind und für Ihre Katastrophenpolitik noch einmal 15 Milliarden DM haben wollten. Gott sei Dank haben wir Ihnen keinen Pfennig gegeben.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Seitdem haben wir jedes Jahr mehr als zehnmal so viel aufgewendet, um das von Ihnen verwüstete Land in Ordnung zu bringen und den Menschen konkret zu helfen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Bundesminister Dr. Theodor Waigel
Zu den schönsten Dingen meines Lebens gehört die Erinnerung an eine große Veranstaltung in Leipzig. Dort sah ich von weither ein großes Transparent, auf dem stand: „Tausche Ost-Mark und Luft gegen D-Mark und Waigel" .

(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P. Dr. Christa Luft [PDS]: Das haben Sie schon einmal gesagt!)

Mir hat das ausgesprochen gut gefallen. Die Menschen haben beides bekommen und sind damit auch heute noch zufrieden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Zurufe von der SPD und der PDS)

Leider ist Herr Lafontaine - ich kann da aber nichts verlangen - heute nicht mehr da. Aber ich möchte mich doch mit einigen Punkten auseinandersetzen, die er in die Debatte eingeführt hat. Er hat das Beispiel Japan gebracht. Das Beispiel Japan aber paßt ganz sicher nicht, wenn man damit begründen möchte, mehr Binnennachfrage sei das Richtige und man müsse angebotsorientierte Politik durch Nachfragepolitik ersetzen. Die konjunktur- und finanzwirtschaftlichen Probleme, in denen Japan steckt, hängen damit zusammen, daß die Konjunkturankurbelung zu stark im Bereich der Binnennachfrage versucht wurde, aber zuwenig Strukturreformen gemacht wurden und zu wenig zur Verringerung der Kosten getan wurde.
Der Schwerpunkt des jüngst von der japanischen Regierung beschlossenen Maßnahmenpakets zur Konjunkturankurbelung liegt dagegen eindeutig auf Maßnahmen zur Deregulierung, zur Marktöffnung sowie auf Steuerreformmaßnahmen wie der Senkung der Körperschaftsteuer.
Nun noch einmal zum Sachverständigenrat: Weil er so oft mißbraucht worden ist, ist es wichtig, noch einmal einige Dinge in diese Debatte einzuführen. In Ziffer 305 heißt es:
... die Komplexität der Wirkungszusammenhänge wird ... auf eine extrem vereinfachte Formel gebracht: Mehr Nachfrage, mehr Produktion, mehr Beschäftigung.
Dann heißt es weiter:
Mit der theoretisch fundierten Konzeption einer Globalsteuerung der Nachfrage hat das nichts mehr zu tun. Vielmehr handelt es sich um ein fundamentales Mißverständnis dieser Konzeption; eine sich in dieser Weise orientierende Wirtschaftspolitik würde fatale Folgen haben.
An anderer Stelle heißt es weiter:
So wird der Konzeption
- also der angebotsorientierten Konzeption -
vorgeworfen, daß sie die Bedeutung der Nachfrageseite der Volkswirtschaft verkenne. Das ist falsch. ... Die Führungsrolle wird im Handeln auf der Angebotsseite gesehen ... weil mit der Initiative von Anbietern zugleich Einkommen und Kaufkraft entstehen.
Das ist exakt die Bestätigung unserer wirtschaftspolitischen Konzeption, an der wir festhalten und die wir fortführen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Was die Steuerreform anbelangt, sagt der Sachverständigenrat:
Die in weiten Teilen diesen Vorstellungen entsprechenden Vorschläge der Bundesregierung hatten im politischen Widerstreit keine Chance.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Der Sachverständigenrat sagt aber noch ein paar andere Sachen! Da könnte man noch mehr zitieren!)

Das heißt, vornehm ausgedrückt, nichts anderes als: Eine richtige Konzeption ist von der SPD verhindert worden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, ich zitiere aus den jüngsten Veröffentlichungen von Goldman Sachs, Wochenreport vom 14. November:
Die Schlüsselfrage für die Finanzpolitiker ist nicht, ob sich Deutschland die Steuerreform leisten kann, sie ist vielmehr, ob sich Deutschland das gegenwärtige Steuersystem leisten kann.
Die große Steuerreform muß kommen. Die Steuersätze sind hoch geblieben. Die Steuerquote ist gesunken. Geschickte Steuerjongleure nutzen jeden Ausweg. Der „Normalzahler" hat das Nachsehen. Das bedeutet für uns: Tarifsenkung, Anreize zur Steuervermeidung zurückschneiden und die Bemessungsgrundlage verbreitern.
Meine Damen und Herren, ich wiederhole, was in dieser Woche seitens der Koalition - eben noch vorn Kollegen Solms - zum Ausdruck gekommen ist: Wir sind bereit, jetzt das mit der Opposition Erreichbare auszuloten. Wir sind bereit, einen Einstieg in die große Reform und Kompromißlösungen zu suchen. Wir müssen, wie ich meine, jetzt handeln, weil wir sonst ein ganzes Jahr verlieren; das kann sich Deutschland nicht leisten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Bereits im Januar 1999 muß ein Konzept umgesetzt werden, um den Standort Deutschland zu sichern, die Körperschaftsteuersätze und den Höchststeuersatz für gewerbliche Einkünfte zu senken sowie den Höchststeuersatz für nichtgewerbliche Einkünfte entsprechend anzupassen, um eine verfassungsrechtlich nicht zulässige Ungleichbehandlung zu vermeiden. Das bedeutet die Deckung der Steuermindereinnahmen durch Einschränkung der Steuergestaltung. Konsenslisten liegen vor. Zusätzlich könnte der untere Bereich des Tarifs einbezogen werden. Auch hier wäre eine entsprechende Deckung sicherzustellen. Unter Hinzunahme einer Umschichtung zu den indirekten Steuern - auch das ist ein richtiger und vertretbarer Weg - könnte bei den direkten Steuern eine gewisse Entlastung stattfinden.

Bundesminister Dr. Theodor Waigel
Im Jahr 2000 bedarf es wegen der Steuermehreinnahmen aus den Deckungsmaßnahmen von 1999 weiterer Schritte beim Tarif; denn die Steuereinnahmen steigen auf Grund der Gegenfinanzierung, der Rückführung der Vergünstigungen und des Abbaus der Ausnahmetatbestände im Rechnungsjahr. Wir können natürlich keine Überkompensation der Gegenfinanzierung akzeptieren. Insofern müßte eine weitere Senkung der Tarifsätze über den gesamten Tarifverlauf hinweg stattfinden. Gespräche darüber können sofort beginnen. Sätze, Stufen und die zu bewegenden Volumina können diskutiert werden.
Das Entscheidende ist, ob die SPD bereit ist, im Tarifbereich etwas für Investitionen und Wachstum zu tun, oder ob sie sich rein auf die Steigerung der Massenkaufkraft beschränken möchte.
Meine Damen und Herren, Sie haben kritisiert, daß in diesem Haushalt Einmalmaßnahmen vorgesehen sind. Das ist ordnungspolitisch richtig und finanzpolitisch geboten. Auch Sie tun das in den Ländern, wo Sie regieren. Daran gibt es nichts zu kritisieren. Natürlich sind wir in einer schwierigen finanzpolitischen Situation. Es geht jetzt darum, auch durch Einmalmaßnahmen, die ordnungspolitisch richtig sind, eine Brücke in die Zukunft zu bauen.
Privatisierung ist kein „Schlußverkauf", sondern ordnungspolitisch geboten: Mehr Markt, weniger Staat; der Staat ist der schlechtere Unternehmer. Auch SPD-Länder privatisieren.
Der groß angekündigte Generalangriff auf die Tilgungsaussetzung beim Erblastentilgungsfonds hat nicht stattgefunden. Das hängt wohl damit zusammen, daß in den von Ihnen regierten Bundesländern ähnliche Erwägungen angestellt werden. Wir haben auf Grund der Stabilitätserfolge der letzten Jahre - gerade was den Erblastentilgungsfonds anbelangt - überproportionale Tilgungen durchgeführt. Deswegen ist vertretbar, diese Bundeszuführung 1997 um 6 Milliarden DM herabzusetzen. Dennoch bleibt - darauf lege ich großen Wert - eine Nettotilgung von mehr als 6 Milliarden DM, also fast 2 Prozent der Anfangsverschuldung. Jeder Häuslebauer weiß, daß 2 Prozent für einen Baukredit schon eine äußerst hohe Tilgungsrate sind.
Die Konsolidierungspolitik muß ungebremst weitergehen. Das gilt auch für die Haushaltsaufstellung 1999. Es muß wieder in Erinnerung gebracht werden, daß die SPD in der Vergangenheit Entlastungsmaßnahmen in der Größenordnung zweistelliger Milliardenbeträge verhindert hat.
Ich erinnere daran, daß wir ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl 1994 sehr unpopuläre Maßnahmen vorgeschlagen und versucht haben, sie durch Bundestag und Bundesrat zu bringen.

(Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl: Ja!)

Es ist uns leider nicht gelungen. Ich erinnere an die Begrenzung der Bezugsdauer der Arbeitslosenhilfe auf zwei Jahre, an die Abschaffung der originären Arbeitslosenhilfe, an die Absenkung der Beamtenbezüge, die Reduzierung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall auf 80 Prozent. Dies alles haben wir
vor den Wahlen 1994 vorgeschlagen. All dies wäre notwendig gewesen, um das strukturelle Ungleichgewicht des Haushaltes reduzieren zu können.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Übrigens, was Solidarität und Subsidiarität anbelangt: Das Saarland erhält im laufenden Jahr - ohne die Bundesergänzungszuweisungen - fast dreimal so hohe Pro-Kopf-Leistungen wie Bayern. Einschließlich der Ergänzungszuweisungen erhöht sich dieses Verhältnis auf mehr als 5 :1.
Es ist wahr: Bayern hat früher, in den 50er und 60er Jahren, aus dem Bundesfinanzausgleich Geld bekommen.

(Widerspruch bei der SPD)

Das war gut. Nur, es ist vernünftig angelegt worden, in eine richtige Strukturpolitik, in Arbeitsplätze. Zwischenzeitlich hat Bayern diese Beträge zurückgezahlt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Siehe Eurofighter!)

Wir stehen zur Solidarität; aber Solidarität kann nicht darin bestehen, hier Solidarität gegenüber dem Bund einzufordern und im anderen Fall - bei der Gesetzgebung, bei der Konsolidierung des Haushalts und bei der Steuerpolitik - dem Bund die Solidarität zu verweigern. Das ist eine Form von Solidarität, die wir nicht akzeptieren.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Detlev von Larcher [SPD]: Was ist das denn für ein Verfassungsverständnis?)

Übrigens: Ich bin neulich nach Primär- und Sekundärtugenden gefragt worden. Ich habe auf dem Parteitag folgendes gesagt: Es hätte dem Saarland nicht geschadet, wenn sich sein Ministerpräsident mit Sekundärtugenden wie Pflichtgefühl, Berechenbarkeit, Ordnung, Fleiß und Sparsamkeit hervorgetan hätte.

(Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist wahr! Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Treue!)

Ich glaube, das ist ein Satz, den fast jeder in diesem Haus unterschreiben kann.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Zu den Sekundärtugenden hat er seine eigene Beziehung; das hat er ja zum Ausdruck gebracht.
Ich habe mich dann noch um die Primärtugenden gekümmert, als da sind: Weisheit, Besonnenheit, Gerechtigkeit und Demut.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Typische Stoiber-Tugenden! Findet man bei Edmund Stoiber alles!)

Jetzt gehe ich die einmal einzeln für Lafontaine
durch. Weisheit - nein, ganz sicher nicht; Besonnen-

Bundesminister Dr. Theodor Waigel
heit - nein; Gerechtigkeit - stark unterentwickelt; Demut - besitzt er ganz sicher nicht.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Stoiber!)

Insofern stehe ich zu dem, was ich damals gesagt habe.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. Detlev von Larcher [SPD]: Demut täte Ihnen gut! Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Sie sollten sich schämen!)

Insofern stehe ich zu dem, was ich damals gesagt habe.

(Detlev von Larcher [SPD]: An die eigene Nase fassen! Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Sie sollten sich schämen!)

Das schadet gar nicht; das Saarland und ganz Deutschland bräuchten mehr Sekundärtugenden - und natürlich auch Primärtugenden -, damit beide vernünftig regiert werden können.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. Anhaltende Zurufe von der SPD)

Ich bin eigentlich stolz darauf, daß es mir am Freitag doch noch gelingt, so viel Feuer in die Debatte hineinzubringen, und daß Sie sich über mich ärgern. Ich empfinde das als ausgesprochen anspornend. Das scheint Ihnen doch zu schaffen zu machen.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Ich schäme mich für Sie!)

Herr Diller, Sie haben zum Bundesbankgewinn ebenfalls etwas völlig Falsches gesagt. Sie haben gesagt, wir hätten das besondere Glück, hohe Bundesbankgewinne zu haben. Ja, das ist wahr. Nur, Sie wissen doch ganz genau, daß sie nur bis zu einer Höhe von 7 Milliarden DM in den Haushalt fließen dürfen. Alles, was darüber hinausgeht, fließt jetzt in den Erblastentilgungsfonds und wurde früher zur Reduzierung der Bruttoschuld verwendet. Insofern ist das, was Sie behaupten und was Sie andeuten, als ob wir das im Haushalt verwirtschafteten, völlig falsch, ganz abgesehen davon, daß wir immer klipp und klar auch gesagt haben: Ein auf Grund einer Neubewertung der Devisen der Bundesbank im Zusammenhang mit einer europäischen Neubewertung erreichter höherer Wert fließt voll in den Erblastentilgungsfonds und nicht in den Haushalt. Es wäre ehrlich gewesen, auch das offen, klar und zweifelsfrei darzustellen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bedanke mich bei Ihnen für die Mitarbeit und für die Unterstützung. Ich bin überzeugt: Wir haben mit dem Nachtragshaushalt und dem Haushalt einen guten Weg gefunden,

(Detlev von Larcher [SPD]: „Einen guten Weg"!)

auf dem wir eine schwierige Zeit überzeugend bewältigen können. Wir werden auch künftig auf dieser Basis die Probleme Deutschlands meistern. Ich danke Ihnen.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Detlev von Larcher [SPD]: 5 Millionen Arbeitslose! Weiterer Zuruf von der SPD: Das war eine Büttenrede!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich rufe jetzt den Kollegen Cern Özdemir auf.