Rede:
ID1320605300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 652
    1. die: 37
    2. der: 28
    3. in: 28
    4. den: 21
    5. und: 20
    6. zu: 20
    7. ist: 16
    8. nicht: 14
    9. -: 14
    10. im: 12
    11. des: 12
    12. daß: 12
    13. dem: 11
    14. Herr: 10
    15. von: 10
    16. sehr: 9
    17. eine: 9
    18. wir: 9
    19. über: 8
    20. auch: 8
    21. Ich: 8
    22. das: 8
    23. mit: 8
    24. für: 7
    25. auf: 7
    26. ein: 7
    27. so: 7
    28. es: 7
    29. sind: 6
    30. Das: 6
    31. Sie: 6
    32. aber: 5
    33. ich: 5
    34. nach: 5
    35. wenn: 5
    36. Kollege: 4
    37. sagen:: 4
    38. ganz: 4
    39. Haushalt: 4
    40. Geld: 4
    41. Ihnen: 4
    42. gut: 4
    43. hat: 4
    44. oder: 4
    45. zum: 4
    46. meiner: 4
    47. einmal: 4
    48. man: 4
    49. nur: 4
    50. internationalen: 4
    51. sich: 4
    52. noch: 4
    53. Besoldung: 4
    54. Bediensteten: 4
    55. Damen: 3
    56. geht: 3
    57. Einzelplan: 3
    58. haben: 3
    59. Haushaltsausschuß: 3
    60. sie: 3
    61. aus: 3
    62. Wir: 3
    63. In: 3
    64. muß: 3
    65. Ansicht: 3
    66. um: 3
    67. Prozent: 3
    68. gegenüber: 3
    69. fast: 3
    70. andere: 3
    71. diesem: 3
    72. Ausland: 3
    73. Wenn: 3
    74. diese: 3
    75. Stellen: 3
    76. Deutschlands: 3
    77. werden: 3
    78. denen: 3
    79. Brüssel: 3
    80. 19: 3
    81. hier: 3
    82. als: 3
    83. überhaupt: 3
    84. Bundesregierung: 3
    85. bei: 3
    86. wäre: 3
    87. WTO: 3
    88. Organisationen: 3
    89. Frau: 2
    90. Meine: 2
    91. verehrten: 2
    92. doch: 2
    93. seine: 2
    94. wird,: 2
    95. möchte: 2
    96. Die: 2
    97. 05: 2
    98. Zusage: 2
    99. Herrn: 2
    100. nämlich: 2
    101. Der: 2
    102. war: 2
    103. machen,: 2
    104. obwohl: 2
    105. er: 2
    106. gar: 2
    107. dieses: 2
    108. Beispiel: 2
    109. uns: 2
    110. ihre: 2
    111. Herren,: 2
    112. jetzt: 2
    113. werden,: 2
    114. Ihres: 2
    115. Minister,: 2
    116. außerordentlich: 2
    117. werden.: 2
    118. ja: 2
    119. immer: 2
    120. Beamten: 2
    121. alle: 2
    122. gelungen,: 2
    123. will: 2
    124. durch: 2
    125. organisatorische: 2
    126. anderen: 2
    127. etwa: 2
    128. 2500: 2
    129. haben.: 2
    130. habe: 2
    131. Daumen: 2
    132. mehr: 2
    133. vernünftige: 2
    134. Leistung.\n: 2
    135. kann: 2
    136. öfter: 2
    137. ist.: 2
    138. meine: 2
    139. Auslandsvertretungen: 2
    140. möglich,: 2
    141. insgesamt: 2
    142. Genf,: 2
    143. New: 2
    144. schon: 2
    145. einzusparen: 2
    146. Nun: 2
    147. Bundestag: 2
    148. diesen: 2
    149. ehemaligen: 2
    150. DDR: 2
    151. Liegenschaften: 2
    152. DM: 2
    153. deshalb: 2
    154. weil: 2
    155. Zusammenhang: 2
    156. Deutschland: 2
    157. Staaten: 2
    158. Schengener: 2
    159. keine: 2
    160. Visagebühren: 2
    161. teurer: 2
    162. Gebühr: 2
    163. einer: 2
    164. entsprechende: 2
    165. Brüssel,: 2
    166. Genf: 2
    167. dann: 2
    168. an: 2
    169. Seite: 2
    170. Präsidentin!: 1
    171. Herren!: 1
    172. Nach: 1
    173. Ihrer: 1
    174. kurzen,: 1
    175. eindrucksvollen: 1
    176. außenpolitischen: 1
    177. Rede,: 1
    178. Verheugen,: 1
    179. Lamers: 1
    180. Ausführungen: 1
    181. anfügen: 1
    182. Ihren: 1
    183. Bemerkungen: 1
    184. deutsch-tschechischen: 1
    185. Vertrag: 1
    186. Es: 1
    187. schneller.: 1
    188. Berichterstatter: 1
    189. kurzen: 1
    190. Dienstweg: 1
    191. Bundespräsidenten: 1
    192. eingelöst,: 1
    193. Leitmeritz: 1
    194. deutschjüdisches: 1
    195. Gebetshaus: 1
    196. errichten.: 1
    197. Bundespräsident: 1
    198. frei,: 1
    199. seinem: 1
    200. realisieren: 1
    201. konnte.: 1
    202. ihm: 1
    203. entgegengekommen.: 1
    204. da.: 1
    205. Minister: 1
    206. Kinkel,: 1
    207. manchmal: 1
    208. Haushälter: 1
    209. hinderlich.: 1
    210. nehme: 1
    211. an,: 1
    212. gefällt.: 1
    213. Ihrem: 1
    214. berücksichtigt,: 1
    215. ohne: 1
    216. einsparen: 1
    217. mußten.: 1
    218. So: 1
    219. auch.: 1
    220. freue: 1
    221. mich,: 1
    222. ermöglichen: 1
    223. konnten.: 1
    224. „feuerpolizeiliche: 1
    225. Aufseherin": 1
    226. Bundesfinanzministers: 1
    227. eben: 1
    228. freudig: 1
    229. genickt.: 1
    230. mußte: 1
    231. Zustimmung: 1
    232. gehen,: 1
    233. ob: 1
    234. wollte: 1
    235. nicht.Meine: 1
    236. Alltag: 1
    237. schnöden: 1
    238. Geldes: 1
    239. zurückkommen: 1
    240. darf: 1
    241. Auftrag: 1
    242. Haushaltsausschusses: 1
    243. berichten,: 1
    244. Haushaltsentwurf: 1
    245. 05,: 1
    246. gleich: 1
    247. verabschieden: 1
    248. hohe: 1
    249. Flexibilität: 1
    250. Hauses,: 1
    251. Ausdruck: 1
    252. kommt,: 1
    253. angespannten: 1
    254. Haushaltslage: 1
    255. bemerkenswert: 1
    256. fertig: 1
    257. Man: 1
    258. schimpft: 1
    259. Diplomaten,: 1
    260. könnten: 1
    261. umgehen.: 1
    262. Aber: 1
    263. Gegenteil: 1
    264. unter: 1
    265. Beweis: 1
    266. stellen.: 1
    267. Durch: 1
    268. Reihe: 1
    269. Strukturveränderungen: 1
    270. inder: 1
    271. Organisation: 1
    272. konnten: 1
    273. Haushaltszwänge: 1
    274. beachtlicher: 1
    275. Weise: 1
    276. bewältigt: 1
    277. 1,4: 1
    278. Vorjahr: 1
    279. absinken: 1
    280. während: 1
    281. Gesamthaushalt: 1
    282. Bundes: 1
    283. 2,7: 1
    284. zunimmt.: 1
    285. Quadratur: 1
    286. Kreises.Ich: 1
    287. paar: 1
    288. Beispiele: 1
    289. nennen,: 1
    290. Häuser: 1
    291. vorbildlich: 1
    292. sein: 1
    293. können,: 1
    294. zeigen,: 1
    295. wie: 1
    296. gelungen: 1
    297. ist.Einmal: 1
    298. stringenten: 1
    299. Stellenkürzungen: 1
    300. Höhe: 1
    301. 1,5: 1
    302. Prozent,: 1
    303. Jahr: 1
    304. wieder: 1
    305. verzeichnen: 1
    306. sind,: 1
    307. Bereich: 1
    308. Auswärtigen: 1
    309. Amtes: 1
    310. Veränderungen: 1
    311. auffangen: 1
    312. können.Zum: 1
    313. kurze: 1
    314. Bemerkung: 1
    315. Ortskräften:: 1
    316. beschäftigen: 1
    317. rund: 1
    318. Welt: 1
    319. 6150: 1
    320. Diplomaten.: 1
    321. Davon: 1
    322. Ortskräfte,: 1
    323. also: 1
    324. Leute,: 1
    325. Sitzland: 1
    326. kommen: 1
    327. natürlich: 1
    328. gute: 1
    329. Ortskenntnissse: 1
    330. AA-Kollegen: 1
    331. Haushaltsreferat: 1
    332. Organisationsreferat: 1
    333. durchgerechnet:: 1
    334. Ortskräfte: 1
    335. hätten: 1
    336. deutschem: 1
    337. Besoldungsrecht: 1
    338. besoldenden: 1
    339. Diplomaten: 1
    340. besetzen: 1
    341. müßten,: 1
    342. würden: 1
    343. 30: 1
    344. Personalkosten: 1
    345. beachtliche,: 1
    346. organisatorisch-wirtschaftlich: 1
    347. Abgeordneter: 1
    348. Weng,: 1
    349. Familie: 1
    350. reden,: 1
    351. Hause: 1
    352. Deshalb: 1
    353. Aufgabe,: 1
    354. irgendwo: 1
    355. draußen: 1
    356. sein;: 1
    357. sonst: 1
    358. könnte: 1
    359. Situation: 1
    360. beurteilen.: 1
    361. bedanke: 1
    362. mich: 1
    363. Würdigung: 1
    364. Auslandsarbeit.\n: 1
    365. Bundeskabinett: 1
    366. am: 1
    367. 7.: 1
    368. Februar: 1
    369. 1996: 1
    370. beschlossen,: 1
    371. Städten: 1
    372. zusammengefaßt: 1
    373. müssen,: 1
    374. mehrere: 1
    375. Vertretungen: 1
    376. gibt.\n: 1
    377. Glos,: 1
    378. „höchste: 1
    379. Zeit".: 1
    380. Anfangsphase: 1
    381. Errichtung: 1
    382. Behörden: 1
    383. Wien,: 1
    384. Paris,: 1
    385. Rom,: 1
    386. Straßburg,: 1
    387. York: 1
    388. allein: 1
    389. Haushalten: 1
    390. 1997/98: 1
    391. Verwaltungseinheiten: 1
    392. zusammenzulegen.: 1
    393. Stellen;: 1
    394. warum: 1
    395. hebt: 1
    396. hervor?: 1
    397. sieben: 1
    398. Großstädten: 1
    399. gewaltige: 1
    400. Dr.: 1
    401. Erich: 1
    402. Riedl: 1
    403. Presse: 1
    404. einige: 1
    405. Journalisten: 1
    406. sitzen: 1
    407. Tribüne: 1
    408. wird: 1
    409. oft: 1
    410. kritisiert,: 1
    411. Wiedervereinigung: 1
    412. übergegangenen: 1
    413. entsprechend: 1
    414. verwerten.: 1
    415. Botschaft: 1
    416. Verwertung: 1
    417. dieser: 1
    418. Grundstücke: 1
    419. positiv:: 1
    420. Von: 1
    421. 185: 1
    422. übernommenen: 1
    423. wurden: 1
    424. inzwischen: 1
    425. 100: 1
    426. einem: 1
    427. Erlös: 1
    428. 78,9: 1
    429. Millionen: 1
    430. veräußert.: 1
    431. Rest: 1
    432. befindet: 1
    433. Verkaufsabwicklung.: 1
    434. Bei: 1
    435. 22: 1
    436. Grundstücken: 1
    437. Entscheidung: 1
    438. Verkaufs: 1
    439. Nichtverkaufs: 1
    440. Eigentumsverhältnisse: 1
    441. geklärt: 1
    442. sind.: 1
    443. Auch: 1
    444. Gebiet: 1
    445. erweist: 1
    446. Haus: 1
    447. Außenministers: 1
    448. wirtschaftlich: 1
    449. denkendes: 1
    450. Unternehmen.Ich: 1
    451. zwei: 1
    452. Dinge: 1
    453. ansprechen:: 1
    454. großzügiges: 1
    455. Land,: 1
    456. darum: 1
    457. geht,: 1
    458. Gefälligkeiten: 1
    459. erweisen.: 1
    460. verstehe: 1
    461. nicht,: 1
    462. Gegensatz: 1
    463. vielen: 1
    464. Abkommens: 1
    465. niedrige: 1
    466. verlangen,: 1
    467. Erhebung: 1
    468. ist,: 1
    469. verlangen: 1
    470. würden.Wir: 1
    471. allerdings: 1
    472. richtigen: 1
    473. Weg.: 1
    474. ermuntern,: 1
    475. fällige: 1
    476. Rechtsverordnung: 1
    477. zur: 1
    478. Ausführung: 1
    479. Gesetzes: 1
    480. Erteilung: 1
    481. Visa: 1
    482. gemäß: 1
    483. Abkommen: 1
    484. vom: 1
    485. 1.: 1
    486. Juli: 1
    487. Jahres: 1
    488. glaube,: 1
    489. da: 1
    490. Bundesinnenminister: 1
    491. federführend: 1
    492. alsbald: 1
    493. erlassen.: 1
    494. ausgerechnet:: 1
    495. Ein: 1
    496. normales: 1
    497. Visum,: 1
    498. dessen: 1
    499. Bearbeitung: 1
    500. viel: 1
    501. nachgefragt: 1
    502. müßte,: 1
    503. 40: 1
    504. bis: 1
    505. 50: 1
    506. kostendekkend: 1
    507. erteilen.Viel: 1
    508. abgelehnten: 1
    509. Visaanträge.: 1
    510. Amerika,: 1
    511. Großbritannien: 1
    512. großen: 1
    513. Nationen: 1
    514. erheben: 1
    515. abgelehnte: 1
    516. Visaanträge: 1
    517. Gebühren.: 1
    518. richtig.: 1
    519. schön,: 1
    520. 1999: 1
    521. Einnahmeetatisierung: 1
    522. stattfinden: 1
    523. würde.Eine: 1
    524. Sache,: 1
    525. beschäftigt: 1
    526. dort: 1
    527. Verärgerung: 1
    528. sorgt,: 1
    529. Frage: 1
    530. Organisationen.: 1
    531. vergleicht,: 1
    532. was: 1
    533. UNO: 1
    534. York,: 1
    535. EU: 1
    536. internationale: 1
    537. Wien: 1
    538. wo: 1
    539. bezahlen,: 1
    540. kommt: 1
    541. Feststellung:: 1
    542. Diese: 1
    543. unserem: 1
    544. Lande,: 1
    545. sondern: 1
    546. deutschen: 1
    547. Zumutung.Der: 1
    548. Entschließung: 1
    549. Bundeshaushaltsentwurf: 1
    550. 1998: 1
    551. dringlich: 1
    552. aufgefordert,: 1
    553. alles: 1
    554. tun,: 1
    555. Abstand: 1
    556. Versorgung: 1
    557. zwischen: 1
    558. Organisationen,: 1
    559. einschließlich: 1
    560. Europäischen: 1
    561. Kommission: 1
    562. Maßnahmen: 1
    563. verringern.: 1
    564. Am: 1
    565. besten: 1
    566. es,: 1
    567. gleichzustellen.\n: 1
    568. Schade,: 1
    569. Bundeswirtschaftsminister: 1
    570. Was: 1
    571. erlaubt,: 1
    572. vernünftigen: 1
    573. Vorschlägen: 1
    574. einfach: 1
    575. vorbeizugehen: 1
    576. Flugstunde: 1
    577. Stuttgart: 1
    578. entfernt,: 1
    579. Schlaraffenland: 1
    580. schaffen,\n: 1
    581. zusammen: 1
    582. Kollegen: 1
    583. Wagner: 1
    584. SPD: 1
    585. unfreundliches: 1
    586. Gespräch: 1
    587. Generalsekretär: 1
    588. geführt.: 1
    589. Unsere: 1
    590. Vorwürfe: 1
    591. stören: 1
    592. nicht.: 1
    593. Außenminister,: 1
    594. zwar: 1
    595. WTO-Beiträge: 1
    596. zuständig,: 1
    597. weitergeht,: 1
    598. einen: 1
    599. Sparmaßnahmen: 1
    600. durchführen: 1
    601. Nullrunden: 1
    602. öffentlichen: 1
    603. Dienst,: 1
    604. Kürzung: 1
    605. Personalbestandes: 1
    606. Einschränkungen: 1
    607. Pension: 1
    608. unserer: 1
    609. -,: 1
    610. nichts: 1
    611. anderes: 1
    612. Kopf: 1
    613. haben,: 1
    614. Gehälter: 1
    615. ihrer: 1
    616. Mitarbeiter: 1
    617. erhöhen,: 1
    618. endlich: 1
    619. beschließen,: 1
    620. Beiträge: 1
    621. gekürzt: 1
    622. weiter.Ihr: 1
    623. verehrter: 1
    624. Staatsminister: 1
    625. eigenen: 1
    626. Erfahrungen: 1
    627. gesammelt.: 1
    628. Ihnen,: 1
    629. Hoyer,: 1
    630. Anwesenheit: 1
    631. Ministers: 1
    632. großes: 1
    633. Kompliment: 1
    634. mutig,: 1
    635. selbstbewußt: 1
    636. sachlich: 1
    637. begründet: 1
    638. Marsch: 1
    639. geblasen: 1
    640. haben.\n: 1
    641. \n: 1
    642. Jetzt: 1
    643. Redezeit: 1
    644. Ende.: 1
    645. Immer: 1
    646. Präsidentin: 1
    647. hinter: 1
    648. mir: 1
    649. präsidiert,: 1
    650. vergeht: 1
    651. Zeit: 1
    652. schnell.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/206 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 206. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 26. November 1997 Inhalt: Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 18631 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1998 (Haushaltsgesetz 1998) (Drucksachen 13/8200, 13/8883) . . . 18631 B Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1997 (Nachtragshaushaltsgesetz 1997) (Drucksachen 13/8199, 13/8803) 18631 A Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 13/9004, 13/9025) . . . 18631 B in Verbindung mit Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS: Ausweis der Mittel für den Bundesnachrichtendienst (Drucksachen 13/6531, 13/7299) . . 18631 B Rudolf Scharping SPD 18631 D Michael Glos CDU/CSU 18636 C Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18642 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 18648 A, C Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P 18649 B Dr. Gregor Gysi PDS 18654 B, 18685 B Dr. Christa Luft PDS 18657 B Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 18658 A Oskar Lafontaine, Ministerpräsident (Saar- land) 18669 C Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . 18675 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . 18677 C Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 18683 B Rudolf Scharping SPD 18684 A Namentliche Abstimmung 18686 D Ergebnis 18689 C Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 13/9005, 13/9025) . . 18687 B Günter Verheugen SPD 18687 C Dr. Erich Riedl (München) CDU/CSU . 18692 A Otto Schily SPD 18694 B Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18694 C Ulrich Irmer F.D.P 18695 A Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18695 C Dr. Erich Riedl (München) CDU/CSU . 18696 D, 18704 C Dr. Helmut Haussmann F.D.P 18697 C Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18699 A Steffen Tippach PDS 18699 B Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 18700 C, 18703 B Ulrich Irmer F.D.P 18702 D Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18703 A Eckart Kuhlwein SPD 18703 C Karl Lamers CDU/CSU 18706 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 13/9013, 13/9025) . . 18708 A Walter Kolbow SPD 18708 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . 18712 A Erwin Horn SPD 18713 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18714 D Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . 18716B, 18720 B Uta Zapf SPD 18718 A Otto Schily SPD . 18718 D Ernst Kastning SPD 18719 C Heinrich Graf von Einsiedel PDS . . . 18720 C Volker Rühe, Bundesminister BMVg . 18721 C, 18723 C Dr. Burkhard Hirsch F D P. 18723 B Paul Breuer CDU/CSU 18724 B Manfred Opel SPD 18725 D Namentliche Abstimmungen 18726 D Ergebnisse 18727C, 18730 A Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 13/9019, 13/9025) . . . 18732 C Dr. Emil Schnell SPD 18732 C Michael von Schmude CDU/CSU 18735A, 18742 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18737 C Armin Laschet CDU/CSU 18737 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18738C, 18740C, 18743 A Dr. Winfried Pinger CDU/CSU 18740 B Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P 18740 D Dr. Willibald Jacob PDS 18743 B Carl-Dieter Spranger, Bundesminister BMZ 18744 B Dr. R. Werner Schuster SPD 18746 A Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 13/9007, 13/9025) . . . . 18747 C in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 13/9017, 13/9025) . . . 18747 C Gunter Weißgerber SPD 18747 D Manfred Kolbe CDU/CSU 18749 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18751 A Otto Schily SPD 18752B, 18762 A Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. . . . . 18753 D Dr. Uwe-Jens Heuer PDS 18754 D Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 18756 B Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . 18757 D, 18760 D Norbert Geis CDU/CSU 18758 C Norbert Geis CDU/CSU 18760 A Dr. Susanne Tiemann CDU/CSU . . . 18761 A Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18761 C Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 13/9006, 13/9025) . . . 18763 C in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung (Drucksachen 13/9023, 13/9025) . . . 18763 C Uta Titze-Stecher SPD 18763 D Dr. Klaus-Dieter Uelhoff CDU/CSU . . 18766 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18768 B Dr. Max Stadler F D P. 18770 A Ulla Jelpke PDS 18771 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU . . 18772 C Fritz Rudolf Körper SPD 18773 C Manfred Kanther, Bundesminister BMI 18774 C Nächste Sitzung 18775 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 18777* A Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Einzelplan 14 - Bundesministerium der Verteidigung Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 18777* B Dr. Olaf Feldmann F.D.P 18779* A Gabriele Fograscher SPD 18779* B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 18779* D Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU und Hans-Dirk Bierling CDU/CSU 18780* A Ernst Kastning SPD 18780* B Roland Kohn F.D.P. 18780* C Manfred Kolbe CDU/CSU 18780* C Heidemarie Lüth PDS 18780* D Dr. Martin Pfaff SPD 18781* B Jürgen Türk F.D.P 18781 * D Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Einzelplans 06 - Bundesministerium des Innern - und des Einzelplans 33 - Versorgung - Manfred Kanther, Bundesminister BMI . 18782* A 206. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 26. November 1997 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beck (Bremen), BÜNDNIS 26. 11. 97 Marieluise 90/DIE GRÜNEN Dreßler, Rudolf SPD 26. 11. 97 Hartmann, Hanns-Peter PDS 26. 11. 97 Heubaum, Monika SPD 26. 11. 97 Homburger, Birgit F.D.P. 26. 11. 97 Kriedner, Arnulf CDU/CSU 26. 11.97 Kurzhals, Christine SPD 26. 11. 97 Lehn, Waltraud SPD 26. 11. 97 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 26. 11. 97 Erich Marx, Dorle SPD 26. 11. 97 Reschke, Otto SPD 26. 11. 97 Scheel, Christine BÜNDNIS 26. 11. 97 90/DIE GRÜNEN Schenk, Christina PDS 26. 11. 97 Schlee, Dietmar CDU/CSU 26. 11. 97 Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 26. 11. 97 90/DIE GRÜNEN Siebert, Bernd CDU/CSU 26. 11. 97 Stübgen, Michael CDU/CSU 26. 11. 97 Vosen, Josef SPD 26. 11. 97 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 26. 11. 97 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Einzelplan 14 - Bundesministerium der Verteidigung Hans Büttner (Ingoldstadt) (SPD): 1. Meine Ausführungen über die Lage der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, wie ich sie bereits am 11. November 1993 in einer aktuellen Stunde des Deutschen Bundestages formuliert habe, gilt im Grundsatz noch heute: CDU/CSU und F.D.P. sowie die von ihnen gebildete Regierung haben bis heute im Gegensatz zu den USA, Frankreich, England oder Japan auf eine eigenständige Industrie- und Technologiepolitik verzichtet. Die Investitionsentscheidungen der Regierung sind planlos und auch für die Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie kaum planbar. Zu lange wurde im Rahmen der europäischen Koordinierungsbemühungen zivile und militärische Kooperation im Bereich der Luft- und Raumfahrt getrennt verfolgt. Auch nach Abschluß der WTO-Abkommen, die eine staatliche Subventionie- rung ziviler Luft- und Raumfahrtprojekte auf Druck der USA nicht mehr oder nur noch eingeschränkt zuläßt, haben die Bundesregierung aber auch der in Deutschland industriell führende Daimlerkonzern an dieser Trennung festgehalten und damit wesentlich zu erheblichen Arbeitsplatzverlusten in der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, sowie zu Technologieverlagerungen innerhalb der EU beigetragen. 2. Der Zusammenschluß von McDonnell Douglas und Boeing in den USA führt eindrucksvoll vor Augen, wie vordringlich die Schaffung einer europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie ist, die sowohl den zivilen als auch den militärischen Teil umfaßt. Denn nur so lassen sich Synergien in Forschung und Entwicklung sinnvoll zusammenfassen und ermöglichen eine annähernde Wettbewerbsgleichheit mit der US-amerikanischen Konkurrenz, bei der zivile Subvention über den militärischen Bereich auch unter den jetzt gültigen WTO-Regeln möglich bleibt. 3. Bis zum Ende des kalten Krieges 1989 war der militärische Bereich der Luft- und Raumfahrtindustrie weitgehend von rein militärischen Vorgaben bestimmt. Ansätze einer besseren Verzahnung mit dem zivilen Bereich, was technologie- und strukturpolitisch sinnvoll gewesen wäre, sind weitgehend unterblieben und wurden zum Beispiel vom Daimlerkonzern gegen die Vorstellungen der Arbeitnehmervertretung in der Praxis auch nach dem Ende des kalten Krieges konterkariert. Dabei spielte die Regierungskoalition eine erbärmliche Rolle. Obwohl erhebliche staatliche Forschungsmittel und Aufträge dem Konzern zufließen, wurde weitgehend unterlassen, eigene struktur- und technologiepolitische Vorstellungen durchzusetzen. 4. Die Mitte der achtziger Jahre getroffene Entscheidung auf europäischer Ebene ein eigenes Jagdflugzeug, den Jäger 90, zu entwickeln und zu beschaffen, hatte neben den unter dem Gesichtspunkt des kalten Krieges militärischen Anforderungen auch das Ziel, eine eigenständige militärische Komponente einer europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie aufzubauen. Ob die damals formulierten militärischen Anforderungen sinnvoll oder zumindest geboten waren, kann heute dahingestellt bleiben. Daß man dabei so sehr auf die eigenständige militärische Komponente im Rahmen europäischer Kooperation setzte, anstatt bereits damals auf eine sinnvolle Verzahnung militärischer und ziviler Komponenten abzuzielen, ist im nachhinein nur damit zu erklären, daß strukturpolitische Entscheidungen angesichts der Erfahrungen des kalten Krieges in dem Glauben getroffen wurden, mit dem militärischen Konzept stünde man auf einer krisenunabhängigen sicheren Seite. Dies erweist sich nun speziell für Bayern nach dem Zusammenbruch des Ostblocks als eine - damals nicht voraussehbare - Fehlentscheidung. 5. Inwieweit der Jäger 90 bzw. der Eurofighter bzw. das EFA 2000 heute militärisch als vordringlich betrachtet werden kann, muß zumindest hinterfragt werden. Sowohl die Veränderung der Bedrohungssituation nach dem Zusammenbruch des Ostblocks als auch die sich neu entwickelnden Aufgabenstellungen einer europäischen Verteidigungsorganisation, haben bereits 1993 den Schluß zugelassen, daß unter den neuen Gegebenheiten eine europäische Entscheidung für den Eurofighter in seiner damaligen Form nicht getroffen worden wäre. Bereits damals bestand unter den Fachleuten die mehrheitliche Meinung, daß angesichts der neuen militärischen Situation und Aufgabenstellung, sowie den gebotenen neuen Kooperationsformen zwischen ziviler und militärischer Luft- und Raumfahrtindustrie in Europa, das Projekt Future Large Aircraft (FLA) Priorität hätte erhalten müssen. Entsprechende Vorschläge hat die SPD-Bundestagsfraktion bereits damals nach Abstimmung mit dem Konzernbetriebsrat der DASA unterbreitet. Ein sinnvolles Umsteuern auf die neuen Gegebenheiten bei Sicherung der vorhandenen Arbeitsplätze sowie des technischen Know how an den Standorten wäre möglich gewesen. Entsprechende Initiativen auf europäischer Ebene hat die Bundesregierung jedoch ebenso unterlassen wie auch der Daimlerkonzern nicht von seiner strikten Trennung von militärischer und ziviler Luft- und Raumfahrt Abstand genommen hat. 6. Die jetzt vorliegende Beschaffungsvorlage für den Eurofighter wird all diesen Anforderungen nicht gerecht. Sie läßt weder erkennen, ob die Gesamtzahl der zu beschaffenden Jagdflugzeuge angesichts der gemeinsamen europäischen Verteidigungsaufgaben sinnvoll ist, noch zeigt sie Perspektiven auf, wie auf Grund der europäischen Haushaltszwänge die notwendige FLA-Projektierung vorangetrieben werden kann. Allerdings ist das Projekt Eurofighter derzeit das wichtigste Unternehmen europäischer Kooperation militärischer Luftfahrt und damit eine wichtige Ergänzung der Bemühungen zum Aufbau einer gemeinsamen europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie als Gegenpol zu dem sich übermächtig entwickelnden US-amerikanischen Konzern Douglas/ Boeing. Die trotz hoher nationaler staatlicher Forschungs- und Auftragsmittel wenig nationale Standortverantwortung zeigende Haltung des DASA-Daimlerkonzerns läßt zudem befürchten, daß jetzt ein Ausstieg aus dem Eurofighterprogramm in Deutschland zu einem erheblichen Verlust von Know-how und Arbeitsplätzen im Bereich der Luft- und Raumfahrtindustrie führen würde, was bei einem früheren Tätigwerden der Bundesregierung hätte vermieden werden können. 7. Der Deutsche Bundestag steht auf Grund der konzeptionslosen Luft- und Raumfahrtpolitik der Bundesregierung deshalb vor einer schwierigen Entscheidung: Ein Ja zu der Vorlage bindet auf Jahre die beschränkten öffentlichen Mittel für ein Projekt, das sowohl was das Know-how als auch die Zahl der Jäger angeht, sicherheitspolitisch nicht die höchste Priorität besitzt. Ein Nein würde zwar langfristig die Chancen auf eine schlagkräftige, verzahnte europäische Luft- und Raumfahrtindustrie verbessern, mittelfristig aber Arbeitsplätze und Know-how in Deutschland gefährden und wahrscheinlich unwiderbringlich in andere europäische Länder verlagern. Vor diesem Hintergrund kann ich dem Einzelplan 14 und der darin enthaltenen Beschaffungsvorlage nicht zustimmen. Zwar halte ich eine grundsätzliche positive Entscheidung für die Beschaffung für richtig, nicht jedoch die in der Vorlage genannte Anzahl. Angesichts der Aufgaben, die die nationalen europäischen Streitkräfte im Rahmen der EU und der NATO und als Auftragnehmer von UNO-Aufgaben wahrnehmen können sollen, bezweifle ich, daß die in der Vorlage genannte Beschaffungszahl erforderlich ist. Insofern sehe ich mich auch durch die Stellungnahme des Bundesrechnungshofes bestätigt. Statt dessen ist zu prüfen, die durch eine geringere Beschaffung frei werdenden Mittel unverzüglich in ein FLA-Projekt zu stecken, das sich zudem auch im zivilen Bereich nutzen läßt. Dabei haben auch die Herstellerkonsortien finanzielle Verantwortung mit zu übernehmen. Auf Grund dieser Position kann ich aber auch dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nicht zustimmen. Der Antrag meiner eigenen Fraktion enthält zwar die meisten der von mir aufgeführten Positionen, er kommt jedoch zu einem anderen Schluß, weshalb ich mich dabei, nach sorgfältiger Gewissensprüfung, der Stimme enthalten werde. 8. Diese Entscheidung treffe ich auch mit Rücksicht auf die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Falsche politische Entscheidungen der CDU/CSU und der Bundesregierung sowie des Daimlerkonzerns dürfen nun nicht auf dem Rücken der betroffenen Werktätigen ausgetragen werden. Allerdings weise ich auch entschieden verdeckte Drohungen einiger Betriebsräte zurück, die an dem Abstimmungsverhalten zu dem Projekt ein Für oder Wider von Arbeitnehmerinteressen festmachen wollen. Die Verantwortung für den Verlust von Arbeitsplätzen in der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie tragen ausschließlich die Parteien, die seit nunmehr 15 Jahren die Mehrheit im Parlament stellen. Sie haben sowohl beim Aufbau einer gemeinsamen europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie versagt, als auch beim Erstellen eines längerfristig tragbaren europäischen Sicherheitskonzepts. Sie haben zudem alles unterlassen, die Konzerne in die Arbeitsplatz- und Standortverantwortung mit einzubeziehen. Vor allem der Daimlerkonzern, die Bundesregierung und die Bayerische Staatsregierung haben deshalb jetzt dafür zu sorgen, im Interesse der Sicherung der Standorte in Bayern und insbesondere in Manching, daß die technologischen Voraussetzungen des Standorts und die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu genutzt werden, sowohl militärische als auch zivile Entwicklung und Flugerprobung in Manching zu konzentrieren. Nur so läßt sich dau- erhaft garantieren, daß hochwertige Arbeitsplätze in Bayern und am Standort Manching erhalten bleiben. Die Arbeitnehmervertretungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie sollten, wie ihre Vorgänger in der Vergangenheit, auf diesen Zusammenhang hinweisen und sich nicht zum Büttel einer arbeitnehmerfeindlichen Industrie- und Wirtschaftspolitik machen lassen. Dr. Olaf Feldmann (F.D.P.): 1. Der Eurofighter ist ein Relikt des kalten Krieges. Weder Freiheit noch Sicherheit Deutschlands hängen vom Eurofighter ab. Der Eurofighter hat keine nationale Priorität. Dem Eurofighter fehlt der militärische Gegner. Der Gegner ist offensichtlich weniger militärischer, sondern mehr industriepolitischer Art. Ich bin nicht bereit, ein Wettrennen zwischen europäischer und amerikanischer Rüstungsindustrie mit deutschen Steuergeldern zu subventionieren. 2. Unsere außenpolitische Leitidee ist zwar supranational, doch verteidigungspolitisch handeln wir immer noch national. Wir müssen unsere sicherheitspolitische Konzeption grundlegend überdenken. Die Umsetzung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, GASP, ist überfällig. Vor der Entscheidung für einen Jäger brauchen wir ein Konzept für eine wirklich gemeinsame Verteidigung in Europa und eine echte Aufgabenverteilung im Bündnis. Nicht jeder Staat muß alles haben: den besten Panzer, den besten Jäger, die beste Fregatte. 3. Die dem Parlament zugesagte Möglichkeit, getrennt über Entwicklung und Beschaffung des Eurofighters jeweils frei entscheiden zu können, ist faktisch nicht gegeben. Dabei zieht das Argument der Vertragstreue im Bündnis allerdings nicht: Es gibt bisher keinen Produktionsvertrag - somit auch keinen Vertrauensbruch. Abgesehen davon sind gerade die Briten aus mehreren Gemeinschaftsprojekten ausgestiegen, vom Kampfhubschrauber Tiger bis zur Panzerhaubitze. 4. Der Eurofighter schafft keine, sondern gefährdet Arbeitsplätze, zum Beispiel im Heeresausrüstungsbereich. Der Verdrängungseffekt im Verteidigungshaushalt ist groß. Auch der Verteidigungsminister kann jede vom Parlament bewilligte Mark nur einmal ausgeben. Die Eurofighter-Arbeitsplätze sind hoch subventioniert und keine Arbeitsplätze unter marktwirtschaftlichen Bedingungen. 5. Angesichts der haushaltspolitischen Situation hat dieses 30 Milliarden teure, größte deutsche Rüstungsprojekt keine Priorität. Diese 30 Milliarden würden besser zur Entlastung des Haushalts und der Steuerzahler eingesetzt. Ich kann der Beschaffung des Eurofighters nicht zustimmen. Da ich den Einzelplan 14 ansonsten mittrage, wähle ich die mildeste Form der Ablehnung und enthalte mich. Gabriele Fograscher (SPD): Die Bundeswehr hat den Auftrag der Landes- und Bündnisverteidigung. Dazu gehört auch in Zukunft die Fähigkeit der Luftverteidigung in einem Verteidigungskonzept der Streitkräfte. Für die Luftverteidigung ist ein modernes Jagdflugzeug unverzichtbar. Die Phantom ist veraltet, es bedarf der Anschaffung eines modernen Jagdflugzeuges. Da eine derartige Investition aus diesen Gründen nötig ist, halte ich es für sinnvoll, daß ein neues Jagdflugzeug in Deutschland bzw. mit deutscher Beteiligung entwickelt und gebaut wird. Sicherlich ist dabei auch die Verläßlichkeit Deutschlands als Bündnispartner von Bedeutung. Obwohl die Beschaffungsvorlage der Bundesregierung für den Eurofighter 2000 nicht alle Fragen beantwortet (technischer Entwicklungsstand, Hauptbewaffnung, Kostenvolumen), kann ich in der jetzigen Situation nur für die Beschaffung des Eurofighters 2000 stimmen. Die Beschaffung des Eurofighters 2000 sichert in den nächsten 15 Jahren etwa 18 000 hochqualifizierte Arbeitsplätze in der Luft- und Raumfahrtindustrie und auch in der Zulieferindustrie. Die meisten dieser Arbeitsplätze befinden sich in Bayern, zahlreiche im Regierungsbezirk Schwaben. Bis heute gibt es kein alternatives ziviles Projekt, das diese Arbeitsplätze sichern könnte. Als bayerische und vor allem als schwäbische Abgeordnete ist mir sehr an dem Erhalt dieser qualifizierten Arbeitsplätze gelegen. Mit der Zustimmung zu diesem Rüstungsprojekt ist mein persönlicher Gewissenskonflikt nicht gelöst. Es bleibt weiterhin mein Ziel, daß Arbeitsplätze im zivilen Bereich gesichert und geschaffen werden, Konversionsprogramme entwickelt und Abrüstungsbemühungen verstärkt werden. Dr. Burkhard Hirsch (F.D.P.): Ich kann der Beschaffung des sogenannten Eurofighters nicht zustimmen. Nach dem insoweit unwidersprochenen Gutachten des Bundesrechnungshofes beträgt zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Preis für den Ankauf von 180 Flugzeugen über 30 Milliarden DM. Das ist angesichts der finanziellen Lage des Bundeshaushaltes und angesichts des mangelhaften Standes der Entwicklung und Erprobung schon wirtschaftlich nicht vertretbar. Die Zweckbestimmung des Flugzeugs bleibt unklar, sein Export in Länder auch außerhalb der NATO wird nicht verhindert werden können. Ich bin der Überzeugung, daß die Bundesrepublik weit mehr Sicherheit erwerben könnte, wenn sie statt dessen auch nur einen Bruchteil dieses Betrages für soziale Aufgaben, für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und für Bildung und Ausbildung im Inland, in Europa und in Ländern der Dritten Welt investieren würde. Ich begrüße es, daß durch die ausdrückliche Abstimmung im Plenum die individuelle Verantwortung jedes einzelnen Abgeordneten für seine Entscheidung in dieser Sache festgestellt wird. Ich stimme daher dem Änderungsantrag der SPD auf Drucksache 13/9209 zu und werde mich bei dem Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Drucksache 13/9145 der Stimme enthalten, weil ich die Begründung nicht teile. Dr.-Ing. Rainer Jork (CDU/CSU) und Hans-Dirk Bierling (CDU/CSU): Wenn wir heute der Produktion des Eurofighters im Zusammenwirken europäischer Staaten mit deutschem Anteil zustimmen, dann nicht in Erwartung einer kurzfristigen, unmittelbaren Bedrohung der Bundesrepublik oder allein geprägt durch einen positiven Erwartungseffekt für technische Innovation und Arbeitsplätze in Deutschland. Geprägt durch den tiefen Wunsch, daß gewaltsame Konflikte und Kriege - möglichst bereits im Ansatz - verhindert werden mögen, glauben wir jedoch nicht, daß ein waffenloses, zu wenig wehrfähiges oder gar ein neutrales Deutschland ungefährdet oder zur Friedenssicherung ausreichend in der Lage wäre. Nüchternes Denken und verantwortungsvolles Handeln kann sich nicht auf Utopien und Wunschdenken allein gründen, sondern muß auf realen Bedingungen fußen. Real ist leider in unserer Welt, daß durch Ignoranz und Begierde, gepaart mit Aggressivität, täglich neue größere oder kleinere Konflikte vom Zaune gebrochen werden, daß Wehrlosigkeit eher zu Aggression ermutigt. Wenn Verteidigungsfähigkeit gefragt ist, dann halten wir, auch im Interesse der Sicherheit unserer Soldaten, ein ausreichend hohes technisches Niveau für erforderlich. Verfügbarkeit über Waffensysteme muß im Einklang mit Verantwortung für die Schöpfung einhergehen. Wir vertrauen auf die Mechanismen in unserer Demokratie, die dieser Verantwortung zu entsprechen haben und jedwede Aggression verhindern müssen und können. Wir hoffen und fordern, daß in Zukunft eine aktionsfähige Gemeinschaft, vor allem in Europa, entsteht, die sich rechtzeitig und wirksam dafür einsetzt, daß Kriege bereits im Ansatz verhindert werden. Dann muß auch die Zeit kommen, in der die steigenden Ausgaben für hochkomplizierte Waffensysteme zugunsten humanistischer Anliegen weiter reduziert werden. Ernst Kastning (SPD): Zur Erfüllung des Auftrages der Bundeswehr, der Landes- und Bündnisverteidigung, gehört auch künftig die Fähigkeit zur Luftverteidigung in einem kombinierten Verteidigungskonzept der Streitkräfte. Die Erhaltung der Luftverteidigungsfähigkeit erfordert die Beschaffung eines modernen Jagdflugzeuges, das die Phantom ablöst, deren Lebensdauer erschöpft und deren Technologie veraltet ist. Ausgehend von dieser Grundüberzeugung halte ich aus Gründen der Verteidigungssicherheit (mit industriepolitischem Nebeneffekt) und der Verläßlichkeit Deutschlands im Bündnis die Beschaffung des Waffensystems Eurofighter 2000 für erforderlich. Obwohl die Beschaffungsvorlage der Bundesregierung noch einige Fragen bezüglich des technischen Entwicklungsstandes des Flugzeugs und seiner Hauptbewaffnung sowie des gesamten Kostenvolumens aufwirft, kann ich in der jetzigen konkreten Entscheidungssituation nur mit ja stimmen. Da die Bejahung des Beschaffungsvorhabens Eurofighter nur über die Zustimmung zum Einzelplan 14 zum Ausdruck gebracht werden kann, werde ich dem Einzelplan 14 in der zweiten Lesung zustimmen. Daraus folgt konsequenterweise, daß ich zu allen Anträgen, die die Ablehnung dieses Beschaffungsvorhabens oder die Streichung des entsprechenden Haushaltsansatzes zum Ziel haben, mit nein stimmen werde. Roland Kohn (F.D.P.): Gemäß § 31 Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages erkläre ich zu meinem Abstimmungsverhalten zum Eurofighter folgendes: Den vorliegenden Anträgen, die Beschaffung des Eurofighter generell abzulehnen, stimme ich nicht zu. Da der Eurofighter aber mit erheblichen technischen, finanzpolitischen, haushaltspolitischen und sicherheitspolitischen Problemen behaftet ist, trage ich den Beschaffungsvorschlag der Bundesregierung zum Eurofighter nicht mit. Richtig wäre es gewesen, dem Vorschlag des Bundesrechnungshofes zur Risikominderung zu folgen, und jetzt bis zu 100 Flugzeuge zu beschaffen; über die Beschaffung weiterer Flugzeuge jedoch erst nach Abschluß des Truppenversuchs und nach Vorlage der Einführungsgenehmigung für das vollständig ausgerüstete und bewaffnete Waffensystem, voraussichtlich im Jahre 2007, erneut zu beschließen. Manfred Kolbe (CDU/CSU): Grundsätzlich stimme ich dem Bau und der Beschaffung des Eurofighters 2000 zu. Neben der militärischen Notwendigkeit halte ich es insbesondere auch für erforderlich, daß Europa und Deutschland im Flugzeugbau nicht den internationalen Anschluß verlieren. Gerade im Flugzeugbau steckt ein großes Innovationspotential, zum Beispiel in der Flugtechnik, der Computertechnik, der Elektronik und der Metallurgie. Flugzeugbau ist High-Tech, bedeutet Zukunft, und deshalb ist es grundsätzlich richtig, das Flugzeug in Europa zu bauen und nicht in den USA oder Rußland zu kaufen. Vor diesem industriepolitischen Hintergrund ist es aber nicht akzeptabel, daß die Industrie in den östlichen Bundesländern am deutschen Auftragsvolumen von über 23 Milliarden DM nach Mitteilung des Bundesverteidigungsministeriums nur mit 45 Millionen DM beteiligt ist, also mit nur 0,2 Prozent! Seit 1992 ist immer wieder auf die Notwendigkeit einer angemessenen Beteiligung von Unternehmen aus den östlichen Bundesländern an der Produktion hingewiesen worden, ohne daß in diesen fünf Jahren Ergebnisse erzielt worden sind. Die Bundesregierung wird auch unglaubwürdig, wenn sie einerseits von der Wirtschaft ein stärkeres Auftragsvolumen Ost einfordert, andererseits bei eigenen Auftragsvergaben es nicht durchsetzt. Aus diesem Grunde enthalte ich mich heute der Stimme. Heidemarie Lüth (PDS): Ich stimme dagegen, weil der Eurofighter eine militärpolitische Unsinnigkeit ersten Ranges darstellt. Ich stimme dagegen, weil die Anschaffung des Eurofighters nur die Interessen der Rüstungsindustrie befriedigt und ihrer Profitmaximierung dient. Ich stimme dagegen, weil die Anschaffung des Eurofighters mit Anschaffungskosten von über 100 Milliarden DM verbunden ist. Ich lehne die Anschaffung des Eurofighters gemeinsam mit 80 Prozent der Bevölkerung der Bundesrepublik ab. Ich lehne die Anschaffung des Eurofighters ab, weil ich damit auch dem Votum des Petitionsausschusses entspreche. Ich lehne die Anschaffung des Eurofighters ab, weil gerade auch noch in den vergangenen Tagen und Wochen Bürgerinnen und Bürger zum Beispiel in Chemnitz und in Leipzig, Vereine wie Friedensweg e.V. und der Versöhnungsbund e.V. auf den Straßen Unterschriften gegen die Anschaffung gesammelt haben. Ich stimme gegen die Anschaffung des Eurofighters, weil die durch ihn ermöglichte Sicherung der Arbeitsplätze in der Rüstungsindustrie einem Vielfachen in der zivilen Produktion und noch mehr Arbeitsplätzen im sozialen Bereich gegenüberstehen. Ich lehne die Anschaffung des Eurofighters ab, weil mit seinem Bau die weltweite Aufrüstung weiter angeheizt wird. Ich lehne die Anschaffung des Eurofighters ab, weil nicht die Aufrüstung auf der Tagesordnung steht, sondern Senkung der Militärausgaben und Erhöhung der Ausgaben für friedliche Konfliktbewältigung und Zivilen Friedensdienst. Dr. Martin Pfaff (SPD): Auch wenn ich den Haushaltsplan des Bundesministers für Verteidigung in seiner Gesamtheit ablehne, möchte ich mich hiermit für die Fortführung des Projektes Eurofighter aussprechen. Um die wesentlichen Begründungen nochmals klarzumachen, folgen die entscheidenden Punkte: Wie mir die Verteidigungsexperten der SPD-Bundestagsfraktion versichern, benötigt die Bundesrepublik Deutschland aus sicherheitspolitischer Sicht einen Nachfolger für die Phantom. Es wäre naiv davon auszugehen, jegliche Bedrohung von außen sei seit Ende des kalten Krieges ein für allemal vorbei: Ein Ende der Geschichte gibt es nicht. Und ohne Verteidigungsfähigkeit steht unsere Zukunft auf wackligen Füßen. Ich spreche mich für das Projekt aber auch aus, weil wir - als eine der führenden Industrienationen - nicht von der technologischen Entwicklung abgekoppelt werden dürfen. Das Projekt ist eine technologisch gewaltige Herausforderung. Wir sollten selber das produktionstechnische Know-how entwickeln und realisieren, um einen zukunftsfähigen Hochtechnologie- und Produktionsstandort Deutschland zu fördern. Stellt die Bundesrepublik den Nachfolger der Phantom nicht im Inland her, muß dieser im Ausland gekauft werden. Da ist mir das Hemd schon näher als der Rock. Und ich befürworte auch nicht zuletzt als örtlicher Abgeordneter den Bau - und ich sage dies ganz offen -, weil insgesamt 18 000 hochqualifizierte Arbeitsplätze, davon 500 bis 600 allein in Augsburg, betroffen sind - mitsamt der schicksalhaften Bedeutung für die potentiell betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DASA und deren Familien. Eine - wie oftmals vorgeschlagene - Alternative, einen vergleichbaren Auftrag im zivilen Flugzeugbau aus öffentlichen Mitteln zu realisieren, wäre zwar auch aus meiner Sicht wünschenswert, ist jedoch in Anbetracht der desolaten Haushaltslage leider absolut realitätsfern. Auch wenn mit dem Projekt sofort begonnen würde, würden die Arbeitsplätze nicht rechtzeitig und im nötigen Umfang gesichert. Darüber hinaus möchte ich auch folgendes nochmals betonen: Ich halte die aktuelle und speziell die öffentliche Diskussion um die Produktion des Eurofighters für legitim, notwendig und demokratisch gut. Es darf aber nicht vergessen werden, daß die durchaus begründete und verständliche Heftigkeit der Diskussion, den Gutteil der Brisanz diejenigen zu vertreten haben, die in Bonn an den Schalthebeln der Macht sitzen. Schließlich ist es die Regierungskoalition, welche die Verantwortung für die gegenwärtige wirtschafts- und finanzpolitische Misere trägt. Hätten wir heute nicht ein solch dramatisches Ausmaß an Arbeitslosigkeit, könnten und würden öffentliche Steuermittel reichhaltiger fließen und die kostenbezogene Debatte müßte für niemanden so weit in den Vordergrund gerückt werden. Diese aktuelle Problematik des Eurofighter-Projektes ist nicht von der Opposition zu verantworten. Ich habe mich nachhaltig bemüht, bei den zuständigen Ministerien in Bonn und vor Ort den Vorschlägen der DASA-Betriebsräte in Richtung Konversion zur Realisierung zu verhelfen. Leider waren auch diese Bemühungen vergeblich. Auch deshalb fühle ich mich bestärkt in meiner Haltung für den Bau des Eurofighters. Aus den genannten Gründen stimme ich gegen den gesamten Verteidigungshaushalt, obwohl ich für das Projekt Eurofighter bin, und ich stimme auch deshalb gegen den Antrag der Grünen. Mit vielen Argumenten meiner eigenen Fraktion stimme ich überein, komme aber zu anderen Schlußfolgerungen. Deshalb werde ich mich bei diesem Antrag enthalten. Jürgen Türk (F.D.P.): Ich stimme gegen den oben genannten Änderungsantrag, weil er generell die Streichung der Kosten für die vorgesehene Beschaffung des Eurofighters 2000 vorsieht. Ich habe aber eine ablehnende Haltung gegenüber der mit dem Verteidigungshaushalt zu beschließenden Beschaffungsanzahl des Eurofighters in der Höhe von 180 Stück, den zu hohen Stückpreis und der noch unzureichenden Erprobung. Um auch im Verteidigungsbereich sparsam mit Mitteln umzugehen, möchte ich folgendes empfehlen: Die Beschaffung einer begrenzten Anzahl neuer russischer Jagdflugzeuge (MIG 29 M) mit einem Stückpreis von 40 Millionen DM, und zwar als Ersatz für die alte MIG 29 A, die zur Zeit in der Bundeswehr Dienst tut. Diese kostengünstigere Beschaffung würde gleichzeitig schrittweise die militärische, politische und wirtschaftliche Integration Rußlands nachhaltig fördern. Die Bestellung einer ersten Losgröße Eurofighter 2000 bis zu 100 Stück. Ein weiterer Zukauf wird unter den Vorbehalt des Bedarfes gestellt. Einen Jagdflugzeugmix aus Eurofighter 2000 (mit großem Anteil) und MIG 29 M (mit kleinem Anteil) langfristig in Dienst zu stellen. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Einzelplans 06 - Bundesministerium des Innern - und des Einzelplans 31 - Versorgung - Manfred Kanther, Bundesminister des Innern: Maßstab verantwortungsvoller Innenpolitik ist die Fähigkeit, auf wechselnde gesellschaftliche Problemfelder angemessen und zügig zu reagieren. Diesem hohen Anspruch ist die Bundesregierung auch in der laufenden Legislaturperiode in vollem Umfang gerecht geworden. Innenpolitik muß in erster Linie die innere Sicherheit als Grundlage der freien Entfaltung aller rechtstreuen Bürger festigen. Die Bekämpfung neu eingetretener Gefährdungslagen verlangt aber nicht nur das notwendige gesetzgeberische Instrumentarium. Ergänzend hinzukommen müssen grundlegende administrative Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene. Überall hat die Koalition in beeindruckender Weise das Handwerkszeug für die Verbrechensbekämpfung verstärkt: Das Verbrechensbekämpfungsgesetz rückt der organisierten Kriminalität über eine Kronzeugenregelung zu Leibe, verschärft den Haftgrund der Wiederholungsgefahr, führt das beschleunigte Verfahren ein und verschärft die Strafvorschriften gegen das Schlepperunwesen. Das Korruptionsbekämpfungsgesetz packt über strengere Strafvorschriften, die Einbeziehung von Korruptionsvorgängen in der privaten Wirtschaft ins Strafrecht sowie über wesentliche Verschärfungen des öffentlichen Dienstrechts einen wichtigen Teilaspekt organisierter Kriminalität an. Das Bundeskriminalamtgesetz gibt der deutschen Zentralstelle zur Verbrechensbekämpfung eine moderne Rechtsgrundlage und klar definierte Eingriffsbefugnisse. Das Bundesgrenzschutzgesetz enthält das notwendige Instrumentarium für die vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben der Polizei des Bundes. Die Novellierung des Ausländergesetzes verbessert die Möglichkeiten zur Abschiebung schwerkrimineller Ausländer, auch als Reaktion auf die Beteiligung an gewalttätigen Demonstrationen. Der in der parlamentarischen Beratung befindliche Gesetzentwurf zur Änderung von Artikel 13 GG wird zusammen mit dem interfraktionellen Gesetzentwurf zur Verbesserung der Bekämpfung der organisierten Kriminalität das elektronische Abhören von Gangsterwohnungen ermöglichen und die Vorschriften gegen die Geldwäsche deutlich verbessern. Nach jahrelangen Auseinandersetzungen können mit diesen Meilensteinen der Verbrechensbekämpfung in Deutschland endlich wichtige Lücken im Schutz der Bürger gegen das organisierte Verbrechen geschlossen werden. Im gemeinsamen Kampf gegen Alltags- und Massenkriminalität habe ich die Länder zu einer „Aktion Sicherheitsnetz" aufgerufen. Eine entschlossene Sicherheitsstrategie, die der heutigen Gefährdungslage gerecht werden will, muß auf einer intensiven Zusammenarbeit mit dem Bürger aufbauen, alle staatlichen und kommunalen Kräfte bündeln, die Präsenz der Polizei verstärken, die Justiz in den staatlichen Sicherheitsauftrag stärker einbeziehen und sich zu einem konsequenten Vorgehen gegen jede Form von Kriminalität und Störung der öffentlichen Ordnung bekennen. Kriminalitätsbekämpfung gibt es allerdings nicht zum Nulltarif. Trotz Haushaltsengpässen hat der Bund seit 1993 seine Aufwendungen für Bundeskriminalamt und Bundesgrenzschutz kontinuierlich gesteigert. Allein für den Bereich des BGS ist der Haushaltsansatz von 2,15 Milliarden DM in 1993 auf 3,12 Milliarden DM in 1998 und damit um mehr als 45 Prozent angestiegen. Die Politik aller Länder muß diesen Weg entschlossen und kreativ mitgehen. Denn hier liegt ein entscheidendes Bewährungsfeld für eine funktionierende föderative Ordnung. Mit dem Aufbau des Europäischen Polizeiamtes Europol sind wir auch im europäischen Bereich entscheidend vorangekommen. Innerhalb eines vernünftigen Kontrollrahmens soll Europol Mitte 1998 seine Tätigkeit als leistungsfähige europäische Zentralstelle aufnehmen und uns international in die Lage versetzen, mit der Entwicklung der organisierten Kriminalität Schritt zu halten. Im Rahmen der Schengener Kooperation wurde die Zusammenarbeit vertieft. Der unverzichtbaren Sicherung der Außengrenzen dient die Neustrukturierung des Bundesgrenzschutzes, die unter anderem die polizeilichen Einsatzschwerpunkte an den Grenzen zu Polen und zur Tschechischen Republik personell und materiell massiv verstärkt. Die Zahl der dort eingesetzten Polizeivollzugsbeamten ist von 2700 im Jahr 1992 auf heute 5800 angestiegen. Nach Abschluß der Reform werden an diesen Grenzen insgesamt 7400 Polizeivollzugsbeamte im Einsatz sein. Das Konzept verdeutlicht insgesamt, daß die Erfüllung des polizeilichen Sicherheitsauftrages oberstes Ziel und damit zentraler Ausgangspunkt aller konzeptionellen Überlegun- gen zur Neukonzeption des Bundesgrenzschutzes ist. Schwerpunkt im Bereich der Ausländerpolitik war die Novellierung des Ausländergesetzes. Sie ermöglicht nicht nur die erleichterte Ausweisung schwerkrimineller Ausländer, sondern regelt auch andere, die Integration von Ausländern verbessernde Bereiche, die sich die Koalition zu Beginn dieser Legislaturperiode zum Ziel gesetzt hatte. Vor allem geht es auch weiterhin um eine entschiedene Umsetzung des geltenden Rechts in administrative Praxis - ein immerwährender Auftrag vor allem für die Länder. Im Bereich des öffentlichen Dienstes gestaltet das Dienstrechtsreformgesetz 1997 das Beamtenrecht unter Aspekten von Effizienz, Leistung, Mobilität und Führungsverhalten im öffentlichen Dienst grundlegend neu. Der versorgungsrechtliche Teil dieser Reform setzt den von mir vorgelegten Versorgungsbericht um: Neben der Anhebung der allgemeinen Antragsaltersgrenzen, der Kürzung der Zurechnungszeiten bei Dienstunfähigkeit und der Begrenzung des Ruhegehalts wird in Zukunft insbesondere die Bildung einer Versorgungsrücklage aus Beiträgen der Beamten im Vordergrund stehen. Diese Rücklage wird bis zum Jahr 2013 auf 66 Milliarden DM angestiegen sein und es damit ermöglichen, die prognostizierten Versorgungsausgaben der Gebietskörperschaften zu mindern. Das ehrgeizige Ziel „schlanker Staat" ist auf gutem Weg. Das Gesetz zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren steht beispielhaft für den Abbau überflüssiger Reglementierung. Die erfolgreiche Neustrukturierung des gesamten Zivilschutzes sollte auch anderen Bereichen erschließbares Verschlankungspotential ebenso wie den Weg zeigen, mit weniger Mitteln effektivere Strukturen zu verwirklichen. Der Sachverständigenrat „schlanker Staat" hat seine Arbeit am 12. September 1997 beendet und konkrete Neuerungsschritte zu diesem Thema und ihrer schnellen Umsetzung in die Praxis vorbereitet. Der auf Staatssekretärsebene eingesetzte Lenkungsausschuß Verwaltungsorganisation wird die vielfältigen Ansätze zur Modernisierung der Bundesverwaltung übergeordnet steuern und jährlich über die Fortschritte der Modernisierungsmaßnahmen auch im Hinblick auf den Berlin-Umzug informieren. Weitere Erfolge kann die Bundesregierung auch in dem schwierigen Bereich der Aussiedlerpolitik verbuchen. Die Lage der deutschen Minderheiten in Osteuropa hat sich fast überall stabilisiert. Mit deutlich weniger als 150 000 Personen ist für 1997 der geringste Zuzug seit 1987 zu erwarten. Schließlich hat das mit den Ländern abgestimmte Wohnortzuweisungsgesetz zu einer besseren Verteilung der Aussiedler in Deutschland beigetragen. Das erleichtert die notwendige Integration. Das gleiche gilt für die eingeführten Sprachprüfungen, die zugleich den Mißbrauch der Zuzugsmöglichkeiten einschränken. Vier Jahre Kulturarbeit des Bundesinnenministeriums stehen für weitere Fortschritte auf dem Weg zur inneren Einheit. Das mit Beginn des Haushaltsjahres 1995 für die neuen Länder und Berlin ins Werk gesetzte „Leuchtturmprogramm" ist auf bundesweite Beachtung gestoßen. Dankenswerterweise hat die Kulturpolitik der Bundesregierung immer großes Verständnis beim Deutschen Bundestag gefunden. Sie kann daher auch 1998 fortgesetzt werden. Vor allem im Denkmalschutz können wir nicht sparen, sondern müssen jetzt handeln, damit nicht unwiderbringliche Kulturgüter verloren gehen. Im Sport ist es in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sportbund gelungen, neue Konzepte zu entwickeln, die einen noch effektiveren Einsatz der Bundesmittel zur Förderung des Spitzensports ermöglichen. Gerade mit Blick auf die im nächsten Jahr mit den Olympischen Winterspielen und den Paralympics in Nagano/Japan anstehenden sportlichen Großereignisse sind damit erfolgreiche Weichen für die Zukunft gestellt. Der Sport bleibt aber weiter gefordert, die verschiedenen Strukturelemente in einem nationalen Spitzensportkonzept zusammenzuführen, wobei insbesondere dem Nachwuchsbereich ein besonderer Stellenwert zukommt. Ziel ist es, ein durchgängiges Förderkonzept von der Talentsichtung bis zur Begleitung der Weltklasseathleten zu schaffen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Michaela Geiger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, gebe ich das von den Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Einzelplan 04 bekannt. Abgegebene Stimmen: 640. Mit Ja haben gestimmt: 332. Mit Nein haben gestimmt: 308. Keine Enthaltungen. Damit ist der Einzelplan 04 mit der erforderlichen Mehrheit angenommen.
    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen: 640; davon
    ja: 332
    nein: 308
    Ja
    CDU/CSU
    Ulrich Adam
    Peter Altmaier
    Anneliese Augustin Jürgen Augustinowitz Dietrich Austermann Heinz-Günter Bargfrede Franz Peter Basten
    Dr. Wolf Bauer
    Brigitte Baumeister Meinrad Belle
    Dr. Sabine Bergmann-Pohl Hans-Dirk Bierling
    Dr. Joseph-Theodor Blank Renate Blank
    Dr. Heribert Blens Peter Bleser
    Dr. Norbert Blüm Friedrich Bohl
    Dr. Maria Böhmer Jochen Borchert
    Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wolfgang Bosbach
    Dr. Wolfgang Bötsch Klaus Brähmig
    Rudolf Braun (Auerbach)

    Paul Breuer
    Monika Brudlewsky
    Georg Brunnhuber
    Klaus Bühler (Bruchsal) Hartmut Büttner (Schönebeck)
    Dankward Buwitt
    Manfred Carstens (Emstek) Peter Harry Carstensen (Nordstrand)
    Wolfgang Dehnel
    Hubert Deittert
    Gertrud Dempwolf
    Albert Deß
    Renate Diemers
    Wilhelm Dietzel
    Werner Dörflinger
    Hansjörgen Doss
    Dr. Alfred Dregger
    Maria Eichhorn
    Wolfgang Engelmann Rainer Eppelmann
    Heinz Dieter Eßmann Horst Eylmann
    Anke Eymer
    Ilse Falk
    Jochen Feilcke
    Ulf Fink
    Dirk Fischer (Hamburg) Leni Fischer (Unna)
    Klaus Francke (Hamburg) Herbert Frankenhauser Dr. Gerhard Friedrich Erich G. Fritz
    Hans-Joachim Fuchtel Michaela Geiger
    Norbert Geis
    Dr. Heiner Geißler
    Michael Glos
    Wilma Glücklich
    Dr. Reinhard Göhner Peter Götz
    Dr. Wolfgang Götzer

    Vizepräsidentin Michaela Geiger
    Joachim Gres
    Kurt-Dieter Grill Wolfgang Gröbl Hermann Gröhe Claus-Peter Grotz Manfred Grund
    Horst Günther (Duisburg) Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein
    Gottfried Haschke

    (Großhennersdorf) Gerda Hasselfeldt

    Otto Hauser (Esslingen) Hansgeorg Hauser

    (Rednitzhembach) Klaus-Jürgen Hedrich Helmut Heiderich Manfred Heise

    Detlef Helling
    Dr. Renate Hellwig Ernst Hinsken
    Peter Hintze
    Josef Hollerith
    Elke Holzapfel
    Dr. Karl-Heinz Hornhues Siegfried Hornung Joachim Hörster
    Hubert Hüppe
    Peter Jacoby
    Susanne Jaffke
    Georg Janovsky Helmut Jawurek Dr. Dionys Jobst Dr.-Ing. Rainer Jork
    Michael Jung (Limburg) Ulrich Junghanns
    Dr. Egon Jüttner Dr. Harald Kahl Bartholomäus Kalb Steffen Kampeter
    Dr.-Ing. Dietmar Kansy Manfred Kanther Irmgard Karwatzki Volker Kauder
    Peter Keller
    Eckart von Klaeden Dr. Bernd Klaußner Ulrich Klinkert
    Dr. Helmut Kohl Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz)

    Manfred Kolbe
    Norbert Königshofen Eva-Maria Kors Hartmut Koschyk Manfred Koslowski Thomas Kossendey Rudolf Kraus
    Wolfgang Krause (Dessau) Andreas Krautscheid Heinz-Jürgen Kronberg Dr.-Ing. Paul Krüger Reiner Krziskewitz
    Dr. Hermann Kues Werner Kuhn
    Dr. Karl A. Lamers

    (Heidelberg)

    Karl Lamers
    Dr. Norbert Lammert Helmut Lamp
    Armin Laschet
    Herbert Lattmann Dr. Paul Laufs
    Karl-Josef Laumann Vera Lengsfeld Werner Lensing Christian Lenzer Peter Letzgus Editha Limbach
    Walter Link (Diepholz) Eduard Lintner
    Dr. Klaus W. Lippold

    (Offenbach)

    Dr. Manfred Lischewski Wolfgang Lohmann

    (Lüdenscheid) Julius Louven Sigrun Löwisch Heinrich Lummer Dr. Michael Luther

    Dr. Dietrich Mahlo Erwin Marschewski
    Günter Marten Dr. Martin Mayer

    (Siegertsbrunn) Wolfgang Meckelburg Rudolf Meinl

    Dr. Michael Meister
    Dr. Angela Merkel
    Friedrich Merz
    Rudolf Meyer (Winsen)

    Hans Michelbach Meinolf Michels Dr. Gerd Müller
    Elmar Müller (Kirchheim) Engelbert Nelle
    Bernd Neumann (Bremen) Johannes Nitsch
    Claudia Nolte Dr. Rolf Olderog Friedhelm Ost Eduard Oswald
    Norbert Otto (Erfurt)

    Dr. Gerhard Päselt
    Dr. Peter Paziorek Hans-Wilhelm Pesch
    Ulrich Petzold Anton Pfeifer Angelika Pfeiffer Dr. Gero Pfennig
    Dr. Friedbert Pflüger
    Beatrix Philipp
    Dr. Winfried Pinger
    Ronald Pofalla
    Dr. Hermann Pohler Ruprecht Polenz Marlies Pretzlaff
    Dr. Albert Probst Dr. Bernd Protzner
    Dieter Pützhofen Thomas Rachel Hans Raidel
    Dr. Peter Ramsauer
    Rolf Rau
    Helmut Rauber Otto Regenspurger
    Christa Reichard (Dresden) Klaus Dieter Reichardt

    (Mannheim)

    Dr. Bertold Reinartz
    Erika Reinhardt Hans-Peter Repnik
    Roland Richter
    Dr. Norbert Rieder
    Dr. Erich Riedl (München) Klaus Riegert
    Dr. Heinz Riesenhuber Franz Romer
    Hannelore Rönsch

    (Wiesbaden) Heinrich-Wilhelm Ronsöhr Dr. Klaus Rose

    Kurt J. Rossmanith Adolf Roth (Gießen) Norbert Röttgen
    Dr. Christian Ruck Volker Rühe
    Dr. Jürgen Rüttgers Roland Sauer (Stuttgart) Ortrun Schätzle
    Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte Heinz Schemken Karl-Heinz Scherhag Gerhard Scheu Norbert Schindler Ulrich Schmalz
    Bernd Schmidbauer Christian Schmidt (Fürth) Dr.-Ing. Joachim Schmidt

    (Halsbrücke)

    Andreas Schmidt (Mülheim) Hans-Otto Schmiedeberg Hans Peter Schmitz

    (Baesweiler) Michael von Schmude

    Birgit Schnieber-Jastram
    Dr. Andreas Schockenhoff Dr. Rupert Scholz Reinhard Freiherr von
    Schorlemer
    Dr. Erika Schuchardt Wolfgang Schulhoff
    Dr. Dieter Schulte

    (Schwäbisch Gmünd) Gerhard Schulz (Leipzig) Frederick Schulze


    (Sangershausen)

    Diethard Schütze (Berlin) Clemens Schwalbe
    Dr. Christian SchwarzSchilling
    Wilhelm Josef Sebastian Horst Seehofer
    Marion Seib
    Wilfried Seibel Heinz-Georg Seiffert
    Rudolf Seiters Johannes Selle Jürgen Sikora
    Johannes Singhammer Bärbel Sothmann Margarete Späte Carl-Dieter Spranger Wolfgang Steiger Erika Steinbach
    Dr. Wolfgang Freiherr von
    Stetten
    Dr. Gerhard Stoltenberg Andreas Storm
    Max Straubinger Matthäus Strebl Egon Susset
    Dr. Rita Süssmuth Michael Teiser
    Dr. Susanne Tiemann
    Dr. Klaus Töpfer Gottfried Tröger
    Dr. Klaus-Dieter Uelhoff Gunnar Uldall Wolfgang Vogt (Duren)

    Dr. Horst Waffenschmidt Dr. Theodor Waigel
    Alois Graf von Waldburg-Zeil Dr. Jürgen Warnke
    Kersten Wetzel
    Hans-Otto Wilhelm (Mainz) Gert Willner
    Bernd Wilz
    Willy Wimmer (Neuss) Matthias Wissmann Dr. Fritz Wittmann Dagmar Wöhrl
    Michael Wonneberger Elke Wülfing
    Peter Kurt Würzbach Cornelia Yzer
    Wolfgang Zeitlmann Benno Zierer
    Wolfgang Zöller
    F.D.P.
    Ina Albowitz
    Dr. Gisela Babel
    Hildebrecht Braun

    (Augsburg)

    Günther Bredehorn Dr. Olaf Feldmann Paul K. Friedhoff
    Horst Friedrich
    Rainer Funke
    Hans-Dietrich Genscher Dr. Wolfgang Gerhardt Joachim Günther (Plauen)

    Dr. Karlheinz Guttmacher
    Dr. Helmut Haussmann Ulrich Heinrich
    Walter Hirche
    Dr. Burkhard Hirsch Dr. Werner Hoyer Ulrich Irmer
    Dr. Klaus Kinkel
    Detlef Kleinert (Hannover) Roland Kohn
    Dr. Heinrich L. Kolb Jürgen Koppelin
    Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann Sabine LeutheusserSchnarrenberger Uwe Lühr
    Jürgen W. Möllemann Günther Friedrich Nolting Dr. Rainer Ortleb
    Lisa Peters
    Dr. Günter Rexrodt Dr. Klaus Röhl
    Helmut Schäfer (Mainz) Cornelia Schmalz-Jacobsen Dr. Edzard Schmidt-Jortzig Dr. Irmgard Schwaetzer
    Dr. Hermann Otto Solms Dr. Max Stadler
    Carl-Ludwig Thiele Dr. Dieter Thomae Jürgen Türk
    Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen)

    Dr. Guido Westerwelle

    Vizepräsidentin Michaela Geiger
    Nein
    SPD
    Brigitte Adler
    Gerd Andres
    Robert Antretter Hermann Bachmaier Ernst Bahr
    Doris Barnett
    Klaus Barthel
    Ingrid Becker-Inglau Hans Berger
    Hans-Werner Bertl Friedhelm Julius Beucher Rudolf Bindig
    Arne Börnsen (Ritterhude) Anni Brandt-Elsweier
    Tilo Braune
    Dr. Eberhard Brecht Edelgard Bulmahn Ursula Burchardt Dr. Michael Bürsch Hans Martin Bury
    Hans Büttner (Ingolstadt) Marion Caspers-Merk Wolf-Michael Catenhusen Peter Conradi
    Dr. Herta Däubler-Gmelin Christel Deichmann
    Karl Diller
    Dr. Marliese Dobberthien Peter Dreßen
    Freimut Duve
    Ludwig Eich
    Peter Enders
    Gernot Erler
    Petra Ernstberger Annette Faße
    Elke Ferner
    Lothar Fischer (Homburg) Gabriele Fograscher
    Iris Follak
    Norbert Formanski Dagmar Freitag Anke Fuchs (Köln) Karin Fuchs (Verl) Arne Fuhrmann Monika Ganseforth Konrad Gilges
    Iris Gleicke
    Günter Gloser
    Günter Graf (Friesoythe) Angelika Graf (Rosenheim) Dieter Grasedieck
    Achim Großmann Karl Hermann Haack

    (Extertal)

    Hans-Joachim Hacker Klaus Hagemann Manfred Hampel Christel Hanewinckel Alfred Hartenbach
    Dr. Liesel Hartenstein Klaus Hasenfratz
    Dr. Ingomar Hauchler Dieter Heistermann Reinhold Hemker Rolf Hempelmann
    Dr. Barbara Hendricks Monika Heubaum Uwe Hiksch
    Reinhold Hiller (Lübeck)

    Stephan Hilsberg Gerd Höfer
    Jelena Hoffmann (Chemnitz) Frank Hofmann (Volkach) Ingrid Holzhüter
    Erwin Horn
    Eike Hovermann Lothar Ibrügger Wolfgang Ilte
    Barbara Imhof Brunhilde Irber Gabriele Iwersen Renate Jäger
    Jann-Peter Janssen Ilse Janz
    Dr. Uwe Jens
    Volker Jung (Düsseldorf) Sabine Kaspereit Susanne Kastner
    Ernst Kastning Hans-Peter Kemper Klaus Kirschner Marianne Klappert Siegrun Klemmer Hans-Ulrich Klose
    Dr. Hans-Hinrich Knaape Walter Kolbow
    Fritz Rudolf Körper Nicolette Kressl Volker Kröning Thomas Krüger Horst Kubatschka Eckart Kuhlwein Helga Kühn-Mengel Konrad Kunick
    Dr. Uwe Küster Werner Labsch Brigitte Lange Detlev von Larcher Robert Leidinger Klaus Lennartz
    Dr. Elke Leonhard Klaus Lohmann (Witten) Christa Lörcher
    Erika Lotz
    Dr. Christine Lucyga Dieter Maaß (Herne) Winfried Mante Ulrike Mascher Christoph Matschie
    Ingrid Matthäus-Maier Heide Mattischeck Markus Meckel
    Ulrike Mehl
    Herbert Meißner Angelika Mertens
    Dr. Jürgen Meyer (Ulm) Ursula Mogg
    Siegmar Mosdorf
    Michael Müller (Düsseldorf) Jutta Müller (Völklingen) Christian Müller (Zittau) Volker Neumann (Bramsche) Gerhard Neumann (Gotha) Dr. Edith Niehuis
    Dr. Rolf Niese
    Doris Odendahl Günter Oesinghaus Leyla Onur
    Manfred Opel
    Adolf Ostertag Kurt Palis
    Albrecht Papenroth
    Dr. Wilfried Penner
    Dr. Martin Pfaff
    Georg Pfannenstein Dr. Eckhart Pick
    Joachim Poß
    Rudoll Purps
    Karin Rehbock-Zureich Margot von Renesse Renate Rennebach Bernd Reuter
    Dr. Edelbert Richter Günter Rixe
    Reinhold Robbe
    Gerhard Rübenkönig Marlene Rupprecht Dr. Hansjörg Schäfer
    Gudrun Schaich-Walch Dieter Schanz
    Rudolf Scharping Bernd Scheelen
    Dr. Hermann Scheer Siegfried Scheffler Horst Schild
    Otto Schily
    Dieter Schloten
    Günter Schluckebier Horst Schmidbauer (Nürnberg)

    Ulla Schmidt (Aachen) Dagmar Schmidt (Meschede) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Regina Schmidt-Zadel
    Heinz Schmitt (Berg) Dr. Emil Schnell
    Walter Schöler
    Ottmar Schreiner Gisela Schröter
    Dr. Mathias Schubert Richard Schuhmann (Delitzsch)

    Reinhard Schultz (Everswinkel)

    Volkmar Schultz (Köln) Ilse Schumann
    Dr. R. Werner Schuster Dietmar Schütz (Oldenburg) Dr. Angelica Schwall-Düren Ernst Schwanhold
    Rolf Schwanitz
    Bodo Seidenthal
    Lisa Seuster
    Horst Sielaff
    Erika Simm
    Johannes Singer
    Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
    Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast Wieland Sorge
    Wolfgang Spanier Dr. Dietrich Sperling Jörg-Otto Spiller
    Antje-Marie Steen Ludwig Stiegler
    Dr. Peter Struck
    Joachim Tappe
    Jörg Tauss
    Dr. Bodo Teichmann Margitta Terborg
    Jella Teuchner
    Dr. Gerald Thalheim Wolfgang Thierse Franz Thönnes
    Uta Titze-Stecher Adelheid Tröscher Hans-Eberhard Urbaniak Siegfried Vergin
    Günter Verheugen Ute Vogt (Pforzheim)

    Karsten D. Voigt (Frankfurt) Hans Georg Wagner
    Hans Wallow
    Dr. Konstanze Wegner Wolfgang Weiermann Reinhard Weis (Stendal) Matthias Weisheit Gunter Weißgerber
    Gert Weisskirchen (Wiesloch) Jochen Welt
    Hildegard Wester Lydia Westrich
    Inge Wettig-Danielmeier Heidemarie Wieczorek-Zeul Dieter Wiefelspütz
    Berthold Wittich
    Dr. Wolfgang Wodarg Verena Wohlleben Hanna Wolf (München)

    Heidi Wright
    Uta Zapf
    Dr. Christoph Zöpel Peter Zumkley
    BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
    Gila Altmann (Aurich) Elisabeth Altmann

    (Pommelsbrunn) Volker Beck (Köln) Angelika Beer

    Matthias Berninger Annelie Buntenbach Amke Dietert-Scheuer Franziska Eichstädt-Bohlig
    Dr. Uschi Eid
    Andrea Fischer (Berlin) Joseph Fischer (Frankfurt) Rita Grießhaber
    Gerald Häfner
    Antje Hermenau Kristin Heyne
    Ulrike Höfken
    Michaele Hustedt Dr. Manuel Kiper Monika Knoche
    Dr. Angelika Köster-Loßack Steffi Lemke
    Dr. Helmut Lippelt Oswald Metzger Kerstin Müller (Köln) Winfried Nachtwei Christa Nickels
    Egbert Nitsch (Rendsburg) Cern Özdemir
    Gerd Poppe
    Simone Probst
    Halo Saibold
    Irmingard Schewe-Gerigk Rezzo Schlauch
    Albert Schmidt (Hitzhofen) Wolfgang Schmitt

    (Langenfeld)

    Ursula Schönberger Werner Schulz (Berlin) Christian Sterzing Manfred Such
    Dr. Antje Vollmer Ludger Volmer
    Margareta Wolf (Frankfurt)


    Vizepräsidentin Michaela Geiger
    PDS
    Wolfgang Bierstedt Petra Bläss
    Maritta Böttcher
    Eva Bulling-Schröter
    Heinrich Graf von Einsiede
    Dr. Ludwig Elm
    Dr. Dagmar Enkelmann
    Dr. Ruth Fuchs Andrea Gysi
    Dr. Gregor Gysi
    Dr. Uwe-Jens Heuer Dr. Barbara Höll
    Dr. Willibald Jacob Ulla Jelpke
    Gerhard Jüttemann
    Rolf Köhne
    Rolf Kutzmutz
    Dr. Christa Luft Heidemarie Lüth
    Dr. Günther Maleuda Manfred Müller (Berlin) Rosel Neuhäuser
    Dr. Uwe-Jens Rössel Steffen Tippach Klaus-Jürgen Warnick Dr. Winfried Wolf Gerhard Zwerenz
    Fraktionslos
    Kurt Neumann (Berlin)

    Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungen des Europarates und der WEU, der NAV, der OSZE oder der IPU
    Abgeordnete(r)
    Behrendt, Wolfgang, SPD Siebert, Bernd, CDU/CSU
    Ich erteile jetzt unserem Kollegen Dr. Erich Riedl, CDU/CSU-Fraktion, das Wort.


Rede von Dr. Erich Riedl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Nach Ihrer kurzen, aber doch sehr eindrucksvollen außenpolitischen Rede, Herr Kollege Verheugen, der der Kollege Lamers seine Ausführungen anfügen wird, möchte ich zu Ihren Bemerkungen über den deutsch-tschechischen Vertrag sagen: Es geht auch schneller. Die Berichterstatter für den Einzelplan 05 haben auf dem ganz kurzen Dienstweg im Haushaltsausschuß eine Zusage des Herrn Bundespräsidenten eingelöst, nämlich in Leitmeritz ein deutschjüdisches Gebetshaus zu errichten. Der Herr Bundespräsident war so frei, eine Zusage zu machen, obwohl er sie aus seinem Haushalt nicht realisieren konnte. Wir sind ihm entgegengekommen. Das Geld ist da. Herr Minister Kinkel, manchmal sind die Haushälter gar nicht so hinderlich. Ich nehme an, daß Ihnen dieses Beispiel gut gefällt. In Ihrem Haushalt ist es berücksichtigt, ohne daß Sie das Geld einsparen mußten. So geht es auch. Ich freue mich, daß wir das ermöglichen konnten. Die „feuerpolizeiliche Aufseherin" des Bundesfinanzministers hat eben freudig genickt. Sie mußte uns ihre Zustimmung gehen, ob sie wollte oder nicht.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich muß jetzt zum Alltag des schnöden Geldes zurückkommen und darf Ihnen im Auftrag des Haushaltsausschusses berichten, daß im Haushaltsentwurf für den Einzelplan 05, den wir gleich verabschieden werden, die hohe Flexibilität Ihres Hauses, Herr Minister, zum Ausdruck kommt, mit der außerordentlich angespannten Haushaltslage - meiner Ansicht nach sehr bemerkenswert - fertig zu werden. Man schimpft ja immer über die Beamten und über die Diplomaten, sie könnten alle nicht mit Geld umgehen. Aber es ist Ihnen gelungen, das Gegenteil unter Beweis zu stellen. Durch eine Reihe von Strukturveränderungen in
der Organisation konnten die Haushaltszwänge in beachtlicher Weise bewältigt werden, obwohl der Einzelplan 05 um 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr absinken wird, während der Gesamthaushalt des Bundes um 2,7 Prozent zunimmt. Das ist fast die Quadratur des Kreises.
Ich will ein paar Beispiele nennen, die auch für andere Häuser vorbildlich sein können, und zeigen, wie das gelungen ist.
Einmal haben wir die außerordentlich stringenten Stellenkürzungen in Höhe von 1,5 Prozent, die auch in diesem Jahr wieder zu verzeichnen sind, im Bereich des Auswärtigen Amtes durch organisatorische Veränderungen meiner Ansicht nach sehr gut auffangen können.
Zum anderen eine kurze Bemerkung zu den Ortskräften: Wir beschäftigen im Ausland rund um die Welt etwa 6150 Diplomaten. Davon sind 2500 Ortskräfte, also Leute, die aus dem Sitzland kommen und natürlich sehr gute Ortskenntnissse haben. Ich habe einmal mit den AA-Kollegen aus dem Haushaltsreferat und dem Organisationsreferat über den Daumen durchgerechnet: Wenn wir diese 2500 Ortskräfte nicht hätten und diese Stellen mit den nach deutschem Besoldungsrecht zu besoldenden Diplomaten besetzen müßten, würden wir im Ausland 30 Prozent mehr Personalkosten haben. Das ist eine ganz beachtliche, organisatorisch-wirtschaftlich vernünftige Leistung.

(Beifall bei der F.D.P. Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Gut, daß du dich vor Ort so gut ins Bild gesetzt hast!)

- Herr Abgeordneter Weng, man kann zum Beispiel über den Haushalt der Familie nur reden, wenn man öfter zu Hause ist. Deshalb ist meine Aufgabe, öfter irgendwo draußen zu sein; sonst könnte ich die Situation ja gar nicht beurteilen. Ich bedanke mich sehr für die Würdigung meiner Auslandsarbeit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das Bundeskabinett hat am 7. Februar 1996 beschlossen, daß die Auslandsvertretungen Deutschlands in den Städten zusammengefaßt werden müssen, in denen es mehrere Vertretungen gibt.

(Michael Glos [CDU/CSU]: Das war höchste Zeit!)

- Herr Kollege Glos, Sie sagen: „höchste Zeit". - In der Anfangsphase der Errichtung von internationalen Behörden war das nicht möglich, aber jetzt ist es doch gelungen, insgesamt - in Wien, Paris, Genf, Rom, Straßburg, Brüssel und New York - allein schon in den Haushalten 1997/98 19 Stellen einzusparen und Verwaltungseinheiten zusammenzulegen. Nun werden Sie sagen: 19 Stellen; warum hebt er das hier im Bundestag so hervor? Meine Damen und Herren, 19 Stellen in diesen sieben Großstädten einzusparen ist meiner Ansicht nach eine gewaltige organisatorische Leistung.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dr. Erich Riedl (München)

In der Presse - einige Journalisten sitzen hier auf der Tribüne - wird oft kritisiert, daß wir nach der Wiedervereinigung Deutschlands die von der ehemaligen DDR auf uns übergegangenen Liegenschaften nicht entsprechend verwerten. Nun die Botschaft über die Verwertung dieser Grundstücke ist positiv: Von insgesamt 185 von der ehemaligen DDR übernommenen Liegenschaften wurden inzwischen 100 mit einem Erlös von 78,9 Millionen DM veräußert. Der Rest befindet sich noch in der Verkaufsabwicklung. Bei 22 Grundstücken ist die Entscheidung des Verkaufs oder Nichtverkaufs deshalb noch nicht möglich, weil die Eigentumsverhältnisse noch nicht geklärt sind. Auch auf diesem Gebiet erweist sich das Haus des Außenministers als ein sehr wirtschaftlich denkendes Unternehmen.
Ich will in diesem Zusammenhang noch zwei Dinge ansprechen: Deutschland ist ein großzügiges Land, wenn es darum geht, dem Ausland Gefälligkeiten zu erweisen. Ich verstehe überhaupt nicht, daß wir im Gegensatz zu vielen Staaten - auch Staaten des Schengener Abkommens - keine Visagebühren oder nur so niedrige Visagebühren verlangen, daß ihre Erhebung teurer ist, als wenn wir überhaupt keine Gebühr verlangen würden.
Wir sind allerdings auf dem richtigen Weg. Ich kann die Bundesregierung nur ermuntern, die fällige Rechtsverordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Erteilung von Visa gemäß dem Schengener Abkommen vom 1. Juli dieses Jahres - ich glaube, da ist der Bundesinnenminister federführend - alsbald zu erlassen. Wir haben über den Daumen ausgerechnet: Ein ganz normales Visum, bei dessen Bearbeitung nicht viel nachgefragt werden müßte, wäre etwa bei einer Gebühr von 40 bis 50 DM kostendekkend zu erteilen.
Viel teurer sind aber die abgelehnten Visaanträge. Amerika, Großbritannien und fast alle großen Nationen erheben auch für abgelehnte Visaanträge Gebühren. Das ist gut und richtig. Herr Minister, es wäre schön, wenn im Haushalt 1999 eine entsprechende Einnahmeetatisierung stattfinden würde.
Eine andere Sache, die den Haushaltsausschuß im Zusammenhang mit dem Geld beschäftigt und dort für Verärgerung sorgt, ist die Frage der Besoldung der Bediensteten in den internationalen Organisationen. Wenn man einmal vergleicht, was die UNO in New York, die EU in Brüssel, die WTO in Genf und andere internationale Organisationen in Wien oder wo auch immer bezahlen, dann kommt man zu der Feststellung: Diese Besoldung ist nicht nur gegenüber den Bediensteten in unserem Lande, sondern auch gegenüber den Bediensteten in den deutschen Auslandsvertretungen eine Zumutung.
Der Haushaltsausschuß hat deshalb in einer Entschließung zum Bundeshaushaltsentwurf 1998 die Bundesregierung dringlich aufgefordert, alles zu tun, den Abstand in der Besoldung und Versorgung zwischen den Bediensteten in Deutschland und denen in internationalen Organisationen, einschließlich der Europäischen Kommission in Brüssel, durch entsprechende Maßnahmen zu verringern. Am besten wäre es, die Besoldung gleichzustellen.

(Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.])

Schade, daß der Herr Bundeswirtschaftsminister nicht hier ist. Was sich die WTO in Genf erlaubt, nämlich an den vernünftigen Vorschlägen der Bundesregierung einfach vorbeizugehen und sich in Genf, eine Flugstunde von Stuttgart entfernt, ein Schlaraffenland zu schaffen,

(Zuruf von der CDU/CSU: Unerhört!) ist nicht erträglich.

Ich habe zusammen mit dem Kollegen Wagner von der SPD ein sehr unfreundliches Gespräch mit dem Generalsekretär der WTO geführt. Unsere Vorwürfe stören diesen Herrn überhaupt nicht. Herr Außenminister, Sie sind zwar nicht für die WTO-Beiträge zuständig, aber ich muß Ihnen sagen: Wenn das so weitergeht, daß wir auf der einen Seite vernünftige Sparmaßnahmen durchführen - Nullrunden im öffentlichen Dienst, Kürzung des Personalbestandes und Einschränkungen bei der Pension unserer Beamten -, daß aber die internationalen Organisationen auf der anderen Seite nichts anderes im Kopf haben, als die Gehälter ihrer Mitarbeiter zu erhöhen, dann muß der Bundestag endlich einmal beschließen, daß die Beiträge Deutschlands an diese Organisationen gekürzt werden. Das geht so nicht mehr weiter.
Ihr verehrter Staatsminister hat in Brüssel seine eigenen Erfahrungen gesammelt. Ich möchte Ihnen, Herr Kollege Hoyer, auch in Anwesenheit Ihres Ministers ein ganz großes Kompliment machen, weil Sie denen in Brüssel einmal mutig, selbstbewußt und sachlich gut begründet den Marsch geblasen haben.

(Zuruf von der CDU/CSU: Aber ordentlich!) Das will ich ganz deutlich sagen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Jetzt ist meine Redezeit fast schon zu Ende. Immer wenn die Frau Präsidentin hinter mir präsidiert, vergeht die Zeit so schnell.

(Heiterkeit)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Michaela Geiger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Abgeordneter Riedl, ich darf Ihnen versichern, daß ich Ihre Redezeit nicht manipuliere.