Rede:
ID1319708200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 13
    1. Ich: 1
    2. eröffne: 1
    3. die: 1
    4. Aussprache: 1
    5. und: 1
    6. erteile: 1
    7. das: 1
    8. Wort: 1
    9. dem: 1
    10. Abgeordneten: 1
    11. Wolfgang: 1
    12. Thierse,: 1
    13. SPD-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/197 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 197. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. Oktober 1997 Inhalt: Begrüßung des Präsidenten des kroatischen Parlaments, Herrn Pavletic, seiner Vizepräsidenten und seiner Delegation . 17677 A Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 17677 B Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Geldwäschebekämpfung (Drucksache 13/6620) 17677 D b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 8. November 1990 über Geldwäsche sowie Ermittlung, Beschlagnahme und Einziehung von Erträgen aus Straftaten (Drucksache 13/7954) 17677 D c) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 13 GG) (elektronische Wohnraumüberwachung) (Drucksache 13/8650) . 17677 D d) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität (Drucksache 13/8651) 17678A e) Antrag des Abgeordneten Manfred Such und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Schutz der Vertraulichkeit des Telekommunikationsverkehrs und des Vertrauensverhältnisses zu Berufsgeheimnisträgern (Aktionsprogramm gegen Lauschangriffe) (Druck sache 13/5196) 17678 A f) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P.: Telefonüberwachungen (Drucksache 13/8652) 17678 A g) Antrag des Abgeordneten Manfred Such und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Maßnahmen zur verbesserten Bekämpfung der Geldwäsche sowie zur Einziehung kriminell erlangter Profite (Drucksache 13/8590) 17678 B h) Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Jürgen Meyer (Ulm), Günter Graf (Friesoythe), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Organisierte Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksachen 13/1925, 13/4942) 17678 B i) Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses zu dem Antrag des Abgeordneten Manfred Such und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Mehr Effektivität und demokratische Transparenz bei der Gewinnung und Analyse außenpolitischer Erkenntnisse durch Auflösung des Bundesnachrichtendienstes (Drucksachen 13/4374, 13/6862) 17678 B Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 17678 C Dr. Rupert Scholz CDU/CSU . . 17680A, 17683 C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . . . . . 17681 C Peter Conradi SPD 17682 C Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. 17683 B Otto Schily SPD 13684 A, 17694 A Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17686 B Otto Schily SPD 17686 C Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . 17688 B Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. . . . 17690A Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17691 A Dr. Uwe-Jens Heuer PDS 17692A Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . . 17693C, 17704 C Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. . . . . 17694 D Manfred Kanther, Bundesminister BMI . 17695 C Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 17697 C Norbert Geis CDU/CSU 17699 D Hermann Bachmaier SPD 17701 D Erwin Marschewski CDU/CSU . 17703A, 17705 A Detlev von Larcher SPD 17704 D Tagesordnungspunkt 4: a) Erklärung durch die Bundesregierung zum wirtschaftlichen Aufbau in den neuen Bundesländern 17705 C b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 1997 (Drucksache 13/8450) 17705 C c) Antrag des Abgeordneten Klaus-Jürgen Warnick und der Gruppe der PDS: Beendigung der Zwangsprivatisierung von kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungen in den ostdeutschen Bundesländern durch Änderung des Altschuldenhilfe-Gesetzes (Drucksache 13/8571) 17705 C d) Antrag des Abgeordneten Werner Schulz (Berlin) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Neue Chancen für Ostdeutschland (Drucksache 13/8645) 17705 D e) Antrag der Abgeordneten Dr. UweJens Rössel, Dr. Christa Luft, Wolfgang Bierstedt, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS: Vermögen der DDR entsprechend den Festlegungen des Einigungsvertrages verwenden (Drucksache 13/8656) 17705 D f) Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS: Bestandsaufnahme des Vermögens der DDR (Drucksachen 13/1834, 13/6175) 17706A g) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Petra Bläss, Dr. Ruth Fuchs, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS: Anpassungsgeld und Knappschaftsausgleichsleistung für Bergleute in den neuen Bundesländern (Drucksachen 13/5592, 13/6962) . . . 17706 A h) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag des Abgeordneten Werner Schulz (Berlin) und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Aufbau Ost braucht langen Atem (Drucksachen 13/7789, 13/8581) 17706A i) Große Anfrage der Gruppe der PDS: Sicherung und Erneuerung industrieller Kerne in den neuen Ländern (Drucksachen 13/6565, 13/8236) . . . 17706B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Franziska Eichstädt-Bohlig, Helmut Wilhelm (Amberg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Nutzung des Altschuldenhilfegesetzes für eine Initiative zur Gründung von Wohnungsgenossenschaften (Drucksache 13/8703) 17706 B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 17706C Wolfgang Thierse SPD 17710A Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU 17712 B Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17715 C Wolfgang Dehnel CDU/CSU 17717 A Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P 17718A Dr. Gregor Gysi PDS 17720B Gerhard Schulz (Leipzig) CDU/CSU . 17722 C Sabine Kaspereit SPD 17724 B Uwe Lühr F.D.P 17725 D Ulrich Petzold CDU/CSU 17726D Rolf Schwanitz SPD 17728 B Gerhard Jüttemann PDS (Erklärung nach § 31 GO) 17730A Tagesordnungspunkt 15: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Unterhaltsrechts minderjähriger Kinder (Kindesunterhaltsgesetz) (Drucksache 13/7338) 17730 C b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (Erstes SGB III - Änderungsgesetz - 1. SGB III - ÄndG) (Drucksache 13/8653) 17730 C c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung (Drucksache 13/8668) 17730 D d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten (Drucksache 13/8586) . . . 17730 D e) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Reform des Strafrechts (Drucksache 13/8587) . . 17730 D f) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Apothekengesetzes (Drucksache 13/8301) 17731 A g) Antrag der Abgeordneten Bernd Reuter, Fritz Rudolf Körper, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Wiedergutmachung für die Opfer von NS-Willkürmaßnahmen (Drucksache 13/8576) 17731 A Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes (Drucksache 13/8705) 17731 A b) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Versorgung der Opfer des Krieges (Bundesversorgungsgesetz) (Drucksache 13/8246) 17731 B Tagesordnungspunkt 16: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag des Abgeordneten Wolfgang Schmitt (Langenfeld) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Hermes-Bürgschaften für den DreiSchluchten-Staudamm in China (Drucksachen 13/5399, 13/6364) . . . 17731 B b) Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 1113 Titel 882 01 - Finanzhilfen des Bundes zur Förderung von Investitionen in Pflegeeinrichtungen an die neuen Länder (Drucksachen 13/7838, 13/7958 Nr. 2, 13/8602) 17731 C c) Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 25 04 Titel 526 45 - Planungskosten für Baumaßnahmen außerhalb des Parlamentsviertels - (Drucksachen 13/8175, 13/8507 Nr. 1.7, 13/8603) 17731 D d) Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 1112 Titel 616 31 - Zuschuß an die Bundesanstalt für Arbeit - (Drucksachen 13/8204, 13/8507 Nr. 1.8, 13/8604) . . 17731 D e) Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 1102 Titel 682 01 - Erstattung von Fahrgeldausfällen bei der unentgeltlichen Beförderung Schwerbehinderter - (Drucksachen 13/8247, 13/8507 Nr. 1.9, 13/8605) 17732 A f) Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Haushaltsführung 1997; Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 10 04 Titel 682 04 - Von der EU nicht übernommene Marktordnungsausgaben - bis zur Höhe von 50 142 000 DM (Drucksachen 13/8263, 13/8507 Nr. 1.10, 13/8606) 17732 A g) Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Haushaltsführung 1997; Außerplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 60 02 apl. Titel 652 02 - Nothilfe des Bundes für Hochwassergeschädigte an Oder und Neiße - (Drucksachen 13/8380, 13/8507 Nr. 1.18, 13/8607) 17732 B h) Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Haushaltsführung 1997; Außerplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 11 12 apl. Tit. 893 08 - Sachkostenzuschüsse zu Maßnahmen nach § 249h AFG und Strukturanpassungsmaßnahmen nach §§ 272 ff. SGB III zur Beseitigung von Hochwasserschäden in der Oderregion (Drucksachen 13/8407, 13/8507 Nr. 1.19, 13/8608) 17732 B i) Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Haushaltsführung 1997; Außerplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 25 02 apl. Titel 882 22 - Zuweisungen an das Land Brandenburg für die Instandsetzung und den Wiederaufbau durch Hochwasser beschädigter oder zerstörter Wohngebäude - (Drucksachen 13/8449, 13/8507 Nr. 1.21, 13/8609) 17732 C j) Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Haushaltsführung 1997; Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 11 12 Titel 681 01 - Arbeitslosenhilfe - (Drucksachen 13/8296, 13/8594 Nr. 1.3, 13/8610) 17732 C k) Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 3/97 (Drucksache 13/8601) 17732 D 1) bis p) Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersichten 240, 242, 243, 244 und 245 zu Petitionen (Drucksachen 13/8568, 13/8661, 13/8662, 13/8663, 13/8664) 17733A-C Zusatztagesordnungspunkt 3: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vierten Protokoll vom 15. April 1997 zum Allgemeinen Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen (Drucksachen 13/8215, 13/8727) 17733 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Jahressteuergesetzes 1997 (Drucksachen 13/4839, 13/8701, 13/8734) . . 17733D Reiner Krziskewitz CDU/CSU 17734 A Jörg-Otto Spiller SPD 17734 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17736C Dr. Guido Westerwelle F D P. 17737 D Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17738B, 17748A Dr. Christa Luft PDS 17739 B Dr. Gregor Gysi PDS 17740 D Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 17742B Karl Diller SPD 17745 A Detlef Helling CDU/CSU . . . . . . .17747 A Dr. Barbara Höll PDS 17748 B Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung und Förderung der betrieblichen Berufsausbildung (Berufsausbildungsfinanzierungsgesetz) (Drucksache 13/8680) . 17749D b) Antrag der Abgeordneten Ottmar Schreiner, Edelgard Bulmahn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Sofortprogramm Arbeit und Beruf für junge Frauen und Männer (Drucksache 13/8640) 17750 A c) Antrag der Abgeordneten Maritta Böttcher, Christa Luft, Rosel Neuhäuser, Rolf Kutzmutz und der Gruppe der PDS: Sofortprogramm berufliche Erstausbildung für alle Jugendlichen (Drucksache 13/8599) 17750 A d) Erste Beratung des von den Abgeordneten Petra Bläss, Dr. Ruth Fuchs, Heidemarie Lüth und der Gruppe der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Krankenpflegegesetzes (Drucksache 13/7093) 17750A e) Erste Beratung des von den Abgeordneten Maritta Böttcher, Dr. Christa Luft, Rosel Neuhäuser, Rolf Kutzmutz und der Gruppe der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 12) (Drucksache 13/8573) 17750 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Winfried Nachtwei, Angelika Beer, Christian Sterzing, Antje Hermenau und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Beseitigung von Ausbildungshindernissen und Benachteiligungen im Rahmen der Wehrpflicht (Drucksache 13/8706) 17750 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Mehr Arbeitsplätze durch flexible Strukturen - moderne Berufe - keine Zwangsabgaben (Drucksache 13/8732) 17750 C Rudolf Scharping SPD 17750C, 17757 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 17752 D Rudolf Scharping SPD 17754 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . 17757 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. . . 17758D, 17775D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17760 D, 17777 C Dr. Gregor Gysi PDS 17761 D Günter Rixe SPD . . . . . . . 17763B, 17772 D Jürgen W. Möllemann F.D.P. . . . . . 17765 B Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU 17766 A Hans-Werner Bertl SPD 17767 B, D Günter Rixe SPD 17768 B Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17769 B Julius Louven CDU/CSU . . . 17770C, 17773 A Ottmar Schreiner SPD 17773A, 17776 B Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 17776D Jörg Tauss SPD 17777 D Edelgard Bulmahn SPD 17779 B Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer . . 17769 A Tagesordnungspunkt 7: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Postgesetzes (Drucksachen 13/7774, 13/8702) 17782 A b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Post und Telekommunikation - zu dem Antrag der Abgeordneten Hans Martin Bury, Gerd Andres, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Infrastruktur sichern, Wettbewerb fördern - Grundsätze zur Neuordnung des Postsektors - zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Manuel Kiper, Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn), Simone Probst und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert: Vom Postamt zum Bürgerservicebüro - zu dem Antrag der Abgeordneten Gerhard Jüttemann, Wolfgang Bierstedt, Eva Bulling-Schröter, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS: Festschreibung und Sicherung von sozialen Standards und Leistungsgarantien im Postgesetz (Drucksachen 13/4582, 13/6556, 13/7094, 13/8702) 17782A Elmar Müller (Kirchheim) CDU/CSU . 17782 C Hans Martin Bury SPD 17783 D Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17785 D Klaus Barthel SPD 17786 B Dr. Max Stadler F D P. 17787 B Ulrich Irmer F.D.P 17788 C Gerhard Jüttemann PDS 17789 C Dr. Michael Meister CDU/CSU 17790 C Dieter Heistermann SPD 17791 A Klaus Barthel SPD 17791 D Klaus Barthel SPD 17793 A Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 17795 A Namentliche Abstimmung 17796 C Ergebnis 17800 C Tagesordnungspunkt 8: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den deutschen Auslandsrundfunk (Drucksachen 13/4708, 13/8669, 13/8489) . . 17796D b) Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Rezzo Schlauch, Christa Nickels und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Staatsferne und Selbstbestimmung des deutschen Auslandsrundfunks (Deutsche Welle) (Drucksachen 13/4846, 13/8669) . . . 17797 A c) Antrag der Abgeordneten Joseph Fischer (Frankfurt), Rezzo Schlauch, Christa Nickels, Dr. Antje Vollmer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Sicherung der Staatsferne und der Rundfunkfreiheit im Deutschland-Radio (Drucksache 13/1429) . . . . 17797 B d) Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses - zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Peter Glotz, Arne Börnsen (Ritterhude), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Garantie des Bestandes der ARD - zu dem Entschließungsantrag des Abgeordneten Rezzo Schlauch und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Zur vereinbarten Debatte zu dem Thema „Strukturreform der ARD" (Drucksachen 13/396, 13/404, 13/4645) 17797 B Erwin Marschewski CDU/CSU 17797 C Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . . 17798 C Freimut Duve SPD 17799A, 17803D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17802 D Dr. Max Stadler F D P. 17803 D Wolfgang Bierstedt PDS 17805 C Hans-Otto Wilhelm (Mainz) CDU/CSU 17806B Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . 17807 B Freimut Duve SPD 17808 A Wolfgang Bierstedt PDS 17809 A Claus-Peter Grotz CDU/CSU 17809 C Tagesordnungspunkt 6: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung der Steinkohlesubventionen (Drucksache 13/8635) 17810 C b) Antrag der Abgeordneten Volker Jung (Düsseldorf), Wolfgang Behrendt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Eckpunkte einer langfristigen deutschen Kohlepolitik (Drucksache 13/5015) 17810D c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes und des Gesetzes über die Errichtung eines Bundesamtes für Strahlenschutz (Drucksache 13/8641) 17810 D d) Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Uwe Küster, Reinhard Weis (Stendal), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (Drucksachen 13/5921, 13/7132) 17810D Volker Jung (Düsseldorf) SPD 17811 A Gunnar Uldall CDU/CSU 17812 C Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17813 D Minister Dr. Manfred Dammeyer (Nordrhein-Westfalen) 17815 A Ursula Schönberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17815C, 17820 D Jürgen Türk F.D.P 17817 C Rolf Köhne PDS 17818 C Kurt-Dieter Grill CDU/CSU 17819 B Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD . . . 17821B Dr. Renate Hellwig CDU/CSU . . . 17823 A Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 17823 C Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD . . 17824 B, 17828A Dr. Uwe Küster SPD 17824 D Kurt-Dieter Grill CDU/CSU 17825 C Walter Hirche, Parl. Staatssekretär BMU 17826A Marion Caspers-Merk SPD 17826 B Dr. Uwe Küster SPD 17827 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Michaele Hustedt, Dr. Jürgen Rochlitz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Erstellung eines nationalen Umweltplans (Drucksache 13/7884) 17828D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17829 A Christa Reichard (Dresden) CDU/CSU . 17830A Marion Caspers-Merk SPD 17832A Birgit Homburger F D P. 17834 A Eva Bulling-Schröter PDS 17835 A Dr. Jürgen Rochlitz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17835 D Walter Hirche, Parl. Staatssekretär BMU 17836D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17838 A Tagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Albert Schmidt (Hitzhofen), Oswald Metzger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Unterstützung der Schweiz bei den Verhandlungen zum Alpentransit (Druck sache 13/8574) 17838 C Nächste Sitzung 17838 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 17839*A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Manfred Kolbe (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Jahressteuergesetzes 1997 (hier: Solidaritätszuschlag) (Zusatztagesordnungspunkt 4) . 17839*D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Helmut Heiderich (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Postgesetzes (Tagesordnungspunkt 7) 13840*A Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Reden zu Tagesordnungspunkt 10 (Antrag: Unterstützung der Schweiz bei den Verhandlungen zum Alpentransit) Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17840*A Claus-Peter Grotz CDU/CSU 17841*A Karin Rehbock-Zureich SPD 17842 *A Horst Friedrich F.D.P. 17843 *A Dr. Winfried Wolf PDS 17843*C Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär BMV 17844* C 197. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. Oktober 1997 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Basten, Franz Peter CDU/CSU 9. 10. 97 Behrendt, Wolfgang SPD 9. 10. 97 * Berger, Hans SPD 9. 10. 97 Dr. Blank, CDU/CSU 9. 10. 97 * * Joseph-Theodor Borchert, Jochen CDU/CSU 9. 10. 97 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 9. 10. 97 90/DIE GRÜNEN Graf von Einsiedel, PDS 9. 10. 97 * Heinrich Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 9. 10. 97 Formanski, Norbert SPD 9. 10. 97 Francke (Hamburg), CDU/CSU 9. 10. 97 Klaus Fuchs (Verl), Katrin SPD 9. 10. 97 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 9. 10. 97 * * Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 9. 10. 97 Großmann, Achim SPD 9. 10. 97 Gysi, Andrea PDS 9. 10. 97 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 9. 10. 97 Heyne, Kristin BÜNDNIS 9. 10. 97 90/DIE GRÜNEN Ibrügger, Lothar SPD 9. 10. 97 * ** Dr. Jobst, Dionys CDU/CSU 9. 10. 97 * * Dr.-Ing. Kansy, Dietmar CDU/CSU 9. 10. 97 ** Knoche, Monika BÜNDNIS 9. 10. 97 90/DIE GRÜNEN Lehn, Waltraud SPD 9. 10. 97 Marx, Dorle SPD 9. 10. 97 Meckel, Markus SPD 9. 10. 97 * * Nickels, Christa BÜNDNIS 9. 10. 97 90/DIE GRÜNEN Dr. Paziorek, Peter CDU/CSU 9. 10. 97 Reschke, Otto SPD 9. 10. 97 Schmitt (Langenfeld), Wolfgang BÜNDNIS 90/DIE 9. 10. 97 GRÜNEN Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 9. 10. 97 90/DIE GRÜNEN Schulte (Hameln), SPD 9. 10. 97 * * Brigitte Dr. Skarpelis-Sperk, SPD 9. 10. 97 Sigrid Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Terborg, Margitta SPD 9. 10. 97 Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter CDU/CSU 9. 10. 97 ** Verheugen, Günter SPD 9. 10. 97 Voigt (Frankfurt), SPD 9. 10. 97 ** Karsten D. Vosen, Josef SPD 9. 10. 97 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 9. 10. 97 ** Wolf (München), Hanna SPD 9. 10. 97 Zapf, Uta SPD 9. 10. 97 ** Zierer, Benno CDU/CSU 9. 10. 97 Zumkley, Peter SPD 9. 10. 97 * * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Manfred Kolbe (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Jahressteuergesetzes 1997 (hier: Solidaritätszuschlag) (Zusatztagesordnungspunkt 4) Auch wenn es generell richtig ist, die Steuern zu senken, stellt die Rückführung gerade des Solidaritätszuschlages das falsche Signal dar, weil dadurch der Eindruck entstehen kann, als wären die Folgen der Teilung Deutschlands bewältigt und könne Solidarität abgebaut werden. Das Gegenteil ist leider der Fall: Erstmals 1997 wächst die Wirtschaft im Osten schwächer als im Westen und die Arbeitslosenentwicklung ist gerade im Osten Deutschlands äußerst bedrohlich. Der Aufbau Ost ist in einer besonders kritischen Zwischenphase und ohne einen neuen gemeinsamen Anlauf droht eine wirtschaftliche und soziale Teilung Deutschlands auf Dauer. Allerdings hatten die CSU-Bundestagsabgeordneten aus dem Osten auf ihrer Klausurtagung am 13./14. April 1997 in Berlin ein Junktim zwischen der Fortsetzung der steuerlichen Investitionsförderung und der Absenkung des Solidaritätszuschlags hergestellt. Die steuerliche Investitionsförderung ist auf sehr wirkungsvolle Weise bis 2004 verlängert worden. Da getroffene Abmachungen einzuhalten sind, stimme ich deshalb jetzt der Absenkung des Solidarzuschlages zu. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Helmut Heiderich (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Postgesetzes (Tagesordnungspunkt 7) Die weitere Liberalisierung des Postsektors ist notwendig und dringlich. In Abweichung zum vorliegenden Entwurf des Postgesetzes befürworte ich jedoch die vorsorgliche Beibehaltung einer Lizenzpflicht für den Bereich der Infopost. Damit wäre für diesen Marktbereich ein weiteres Eingreifen der Regulierungsbehörde möglich, falls die Wettbewerbsfreigabe zu Friktionen führen sollte. Da ein Scheitern des Postgesetzes aber zu unverantwortlichen negativen Folgen führen würde, stimme ich dem Postgesetz insgesamt trotzdem zu. Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Reden zu Tagesordnungspunkt 10 (Antrag: Unterstützung der Schweiz bei den Verhandlungen zum Alpentransit) Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Man schreibt das Jahr eintausendneunhundertsiebenundneunzig. Ganz Europa stöhnt unter einer täglich weiter anwachsenden Lkw-Lawine, deren 40-Tonner mit ihrem Lärm und Gestank den Menschen Schlaf und Gesundheit rauben. Ganz Europa? Nein, in der Mitte des Kontinents wehrt sich ein tapferes Alpenvolk wie weiland Klein-bonum gegen das Imperium Romanum, gegen eine übermächtige Europäische Union, die das 28-Tonnen-Limit der Eidgenossinnen ebenso knacken will wie das Lkw-Nachtfahrverbot innerhalb der Schweizer Grenzen. Wie Asterix einst dem großen Julius Cäsar trotzen die HelvertierInnen der drohenden Verdoppelung des Schwerlastverkehrs auf den Straßen. 1994 haben sie es geschafft, per Volksabstimmung zwei Ziele in ihre Verfassung zu schreiben, die nun ihre Regierung, aber auch die EU-Verkehrsminister zum gemeinsamen Handeln zwingen: Erstens muß der Lkw-Verkehr bis 2005 auf die Schiene verlagert werden. Zweitens soll dies durch saftige Transitabgaben erreicht werden, die die internationalen Spediteure dazu bewegen, Leerfahrten zu vermeiden und ihren Gütertransport per umweltfreundlicher Bahntechnik abzuwickeln. Im Gegenzug sind die Schweizer bereit, zwei neue Alpentransversalen zu bauen, die den Güterverkehr in vollem Umfang auf der Schiene bewältigen sollen: je einen Basistunnel durch den Gotthard und durch den Lötschberg/Simplon. Obwohl als Wegelagerer und Beutelschneider beschimpft, sind die Schweizer in Wahrheit kühle Rechner. 560 Franken, also etwa 700 DM, muß nach der Analyse der „Alpeninitiative", der erfolgreichsten Bürgerinitiative Europas, eine Lkw-Fahrt von Grenze zu Grenze kosten, um ihre externen Wege- und Umweltkosten wenigstens annähernd zu bezahlen. Doch davon will Brüssel nichts wissen. Nach dem Motto „Nieder mit den Alpen, freie Fahrt zum Mittelmeer! " will die EU die Lkw-Legionen am liebsten ungebremst von Abgaben und Verboten durchdonnern lassen. Das Druckmittel, mit dem man das querköpfige Bergvolk gefügig machen will: Europaweite Start- und Landerechte für die Swiss Air soll es nur geben, wenn die EidgenossInnen auf ihre Lkw-Abgabenpläne möglichst weitgehend verzichten. So treten die bilateralen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU derzeit auf der Stelle. Es besteht die Gefahr, daß das kleine Helvetia letztlich nachgibt, wenn, ja wenn es nicht massive politische Unterstützung von außen erfährt. Genau diese Unterstützung durch den Deutschen Bundestag und durch die Bundesregierung ist der Kern unseres Antrags, der in ähnlicher Form von den grünen Fraktionen auch in den Parlamenten Osterreichs, Frankreichs, Italiens, der Niederlande und im Europäischen Parlament eingebracht werden wird. Denn der zunehmende Gütertransport auf der Straße ist eben kein Schweizer Problem. Er ist ein europäisches Problem, das holländische Trucks ebenso verursachen wie italienische. 1,1 Millionen Lkws haben allein im Jahr 1996 die Schweiz durchquert, die wenigstens davon eidgenössische. Überdies sind Osterreich, Südfrankreich und natürlich auch Deutschland ebenso gepeinigte Transitregionen, wo sich Mensch und Natur nach Entlastung sehnen. Die wird freilich nicht von frommen Willensbekundungen Matthias Wissmanns kommen oder von schönen Texten wie dem EU-Grünbuch „Faire und effiziente Transportpreise" des Brüsseler Verkehrskommissars Neil Kinnock. Eine großflächige Reduzierung und Verlagerung des Straßentransits wird es nur geben durch eine knallharte Preispolitik, über eben jene kilometerbezogene Schwerverkehrsabgabe, die die Schweiz einführen will - und zwar in einer Höhe, die nicht nur symbolisch ist, sondern die gewünschte Verlagerung auch wirklich bewirkt. Daraus folgt: Auch die EU-Mitgliedsstaaten, vor allem Deutschland, müssen schleunigst selbst Abgaben für jeden Lkw einführen, die sich nicht an den Interessen des Transportgewerbes, sondern an den ökologischen Folgekosten orientieren. Dazu sind wir schon durch die Alpenkonvention verpflichtet, die die EU-Staaten ja mitunterschrieben haben. Und wir müssen die Zulaufschienenstrecken zu den geplanten Alpentunnels ausbauen, nicht nur die Rheinachse Karlsruhe-Basel, sondern auch Stuttgart-Zürich, Ulm-Friedrichshafen und München/Augsburg-Lindau. Die Schweizer Position ist keineswegs antieuropäisch. Im Gegenteil: Mit ihrer hoffentlich weiterhin konsequenten Haltung in Sachen Transitabgaben ist Helvetia Vorreiter einer zukunftsfähigen Verkehrspolitik. Was in den Alpen richtig ist, ist für das Rheinland oder für die Pyrenäen nicht falsch: Solange der Schwerverkehr auf der Straße nur mit einer lächerlich niedrigen Euro-Jahresvignette belastet ist, von deren Erhöhung kaum noch die Rede ist, wird kein Spediteur auf die Schiene gehen. Der Dauerstau auf den Autobahnen ist vorprogrammiert, nicht nur im besonders sensiblen Alpenraum. Die EU-Staaten sollten daher vom Alpen-Asterix lernen: Die Schwerverkehrsabgabe ist ein Modell für ganz Europa. Damit die Güter von Rotterdam bis Genua auf die Schiene kommen. Claus-Peter Grotz (CDU/CSU): Die Schweiz ist nicht nur ein schönes Land, sondern in vielerlei Hinsicht ein Vorbild: für demokratische Stabilität, für kulturelle Vielfalt in Einheit. Ich will nicht verhehlen, daß es mir viel lieber wäre - und vielleicht auch für beide Seiten leichter -, würden die Verkehrsverhandlungen mit der Schweiz im Rahmen von EU-Beitrittsverhandlungen erfolgen. Ob man allerdings soweit gehen muß wie die Grünen, die jetzt zum zweitenmal und in aufeinander folgenden Bundestagssitzungen gleich die unkritische Übernahme schweizerischer Positionen durch die Bundesregierung fordern, halte ich für fraglich. In der letzten Woche ging es um die besondere Schweizer Drogenpolitik. In dieser Woche soll die Bundesregierung aufgefordert werden, in den bilateralen Verkehrsverhandlungen zwischen der EU und der Schweiz den Eidgenossen einen Blankoscheck auszustellen. Demnächst fordern die Grünen noch die Übernahme des schweizerischen Milizsystems bei der Bundeswehr. Ich möchte gern den Spieß einfach umdrehen und die akademische, sehr theoretische Frage stellen, ob im Schweizer Parlament, der Bundesversammlung, ein Antrag denkbar wäre, der den Bundesrat, also die Regierung dort, auffordert, statt der eigenen die deutsche Position zu übernehmen - und das Ganze während laufender Verhandlungen. Die Frage zu stellen heißt, sie mit Nein zu beantworten. Eher rollt ein Schweizer Käse von allein den Berg hoch. Die Verkehrsverhandlungen zwischen der EU und der Schweiz sind zweifellos langwierig und schwierig. Beide Seiten - und das ist doch völlig normal und legitim - haben unterschiedliche, teilweise konträre Interessen. So ist es natürlich nachvollziehbar, daß die Schweiz den Alpentransit, noch dazu auf der Straße, möglichst gering und, wenn es ihn schon gibt, dann möglichst teuer halten möchte. Allerdings muß die Schweiz darauf bedacht sein - sie diskutiert derzeit neben einer Alpentransitgebühr auch eine leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe -, daß sie nicht auch noch den Import- und Exportverkehr im eigenen Land trifft. Ebenso legitim ist in den Verhandlungen auch das Interesse der EU, zu verhindern, daß die Schweiz zu einem Sperriegel für notwendige Verkehre zwischen Nord-, Mittel- und Südeuropa wird, einem Sperriegel, der im übrigen zu Umwegverkehren nach Österreich und Frankreich führen würde. Dies zu verhindern ist auch ureigenstes deutsches Interesse. Das gilt ganz besonders, wenn wir die vielfältigen Wirtschaftsbeziehungen beispielsweise des Allgäus, Oberschwabens, der Bodenseeregion und des Hochrheins zu Italien betrachten. Auch dafür - bzw. zuerst dafür - hat diese unsere Bundesregierung die politische Verantwortung. Das ist die Ausgangslage. Hintergrund ist die sogenannte Alpeninitiative, die 1994 in der Schweiz beschlossen wurde. Hierzu möchte ich in einigen Punkten unsere Position darstellen: Erstens. Die Alpeninitiative, die für die Schweiz eine Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs ab dem Jahr 2004 auf die Schiene fordert, stellt zunächst einmal eine empfindliche Beeinträchtigung für den Nord-Süd-Verkehr dar. Solange es nämlich die dafür notwendige Schienenkapazität noch nicht gibt, stellt diese „Verkehrsblockade" eine massive Behinderung für den freien Warenverkehr zwischen den Mitgliedsländern der Europäischen Union dar. Besonders die unmittelbar an die Schweiz angrenzenden Wirtschaftsregionen erleiden erhebliche Wettbewerbsnachteile. Zweitens. Die schweizerische Alpeninitiative ist in erster Linie vom politischen Willen getragen, die Alpenregion vor weiteren vom Verkehr verursachten Umweltbelastungen zu schützen. Die Verlagerung auf die Schiene wird von uns unterstützt. Dieses politische Ziel ist grundsätzlich zu begrüßen. Vor der Anwendung verkehrslenkender Fiskalinstrumente muß aber die entsprechende Infrastruktur bereitstehen. Lediglich den Straßengüterverkehr zu verteuern, ohne eine attraktive Alternative anbieten zu können, ist wirtschafts- und arbeitsplatzfeindlich. Drittens. Trotz Anstrengungen aber scheint es ausgeschlossen, daß in der Schweiz, so wie eigentlich vorgesehen, bis zum Jahr 2004 die notwendigen Kapazitäten auf der Schiene geschaffen werden können. Realistischerweise muß davon ausgegangen werden, daß die neuen notwendigen und sinnvollen Alpentransversalen frühestens im Jahr 2010 zur Verfügung stehen. Deshalb gilt es - und das ist und bleibt primäre Aufgabe der Verkehrsverhandlungen -, für die Übergangszeit eine für beide Seiten, Schweiz wie EU, akzeptable Regelung zu finden. Es darf kein Alles oder Nichts und kein Nullsummenspiel geben. Hier muß sich auch die Schweiz noch bewegen. Zugleich gibt es die Erwartung an die Bundesregierung, daß sie die deutschen Interessen innerhalb der EU-Verhandlungsgruppe vertritt. Am Ende wird ein akzeptabler Kompromiß stehen. Der muß erarbeitet werden. Es kann kein Blankoscheck ausgestellt werden. Der im Antrag der Grünen geforderte Baustopp für Straßen im Zulaufkorridor würde das Aus für den Ausbau der A 5, das Aus für den Ausbau der Hochrheinautobahn, das Aus für die B 30 im Schussental bedeuten und würde zum Stillstand in Süddeutschland führen. Wir stimmen der Überweisung des Antrags an die Ausschüsse zu. Karin Rehbock-Zureich (SPD): Berggebiete zeichnen sich durch komplexe ökologische Wechselwirkungen und durch eine hohe Verletzbarkeit ihrer Ökosysteme aus. Dies gilt ebenso für die Alpen, die seit der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts ökologisch - insbesondere durch das Anwachsen des Verkehrs - immer mehr unter Druck geraten sind. Der Schutz und die Nutzung der Alpen müssen sich deshalb am Ziel einer dauerhaften Entwicklung orientieren. Der Erhaltung des gesamten Alpenraumes als gesamteuropäisches Erbe muß oberste Priorität eingeräumt werden. Die Alpenländer Deutschland, Frankreich, Italien, Slowenien, Liechtenstein, Österreich, die Schweiz und die Europäische Gemeinschaft haben mit der Alpenkonvention den Schutz und die Erhaltung der Alpen völkerrechtlich festgeschrieben. Die Unterzeichnerstaaten haben sich mit der Konvention unter anderem zum Ziel gesetzt, möglichst große Teile des alpenquerenden Güterverkehrs künftig auf der Schiene und im kombinierten Verkehr abzuwickeln. Insbesondere beabsichtigt die Schweiz, den Gütertransitverkehr ab 2004 nur noch über die Schiene durchzuführen (Volksabstimmung 1994). Ein Blick auf die Landkarte macht dieses Ansinnen verständlich: Immerhin werden zwei Drittel der Grundfläche der Schweiz von den Alpen bedeckt. Aus diesem Grunde - und hier stimmen Sie mir sicherlich zu - besitzt die Schweiz ein berechtigtes Anliegen, ihre Landschaft vor den Auswirkungen des Straßengütertransitverkehrs zu schützen. Die Schweiz plant, unter anderem eine leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe einzuführen, die so hoch ist, daß der Transitverkehr von der Straße auf die Schiene verlagert wird. So unterstützenswert das Anliegen der Schweizer Regierung auch sein mag, eins darf nicht übersehen werden: Der durch das Schweizer Vorhaben drohende verstärkte Umfahrungsverkehr durch die anderen Alpenanrainerstaaten wie zum Beispiel Österreich kann und darf nicht das Ergebnis. dieser Unterstützung sein. Jeder weiß, die Verkehrsströme nehmen im allgemeinen nicht den kürzesten Weg, sondern den mit den geringsten Kosten. Nach Angaben des französischen Verkehrsministeriums nehmen derzeit jährlich 450000 Lkws wegen des schweizerischen Gewichtslimits von 28 Tonnen die Route über den Montblanc. Bei einer durchschnittlichen Nettobelastung von 18 Tonnen pro Lkw entspricht dieses einer Menge von zirka 8 Millionen Tonnen pro Jahr. Für den Brenner werden Zahlen von 180 000 Lkws pro Jahr als Umfahrungsverkehr genannt, was einer Menge von zirka 3 Millionen Tonnen pro Jahr entspricht. Was wird also geschehen, wenn der Schweiz weitaus höhere Gebühren zugestanden werden als den übrigen Alpenländern? Sie sehen, das Problem ist weitaus schwieriger, als man es sich vielleicht vorstellt. Es geht aus unserer Sicht nicht an, die Schweiz einseitig zu unterstützen und gleichzeitig zuzusehen, wie Österreich wegen der Erhöhung der Brenner-Maut vor den Europäischen Gerichtshof gebracht wird. Was wir also benötigen, ist eine einheitliche Lösung des Problems. Die Aufgabe der Bundesregierung muß deshalb sein, darauf hinzuwirken, eine für alle Seiten annehmbare Lösung zu finden, sowohl für die EU-Länder, die eine hohe Schwerverkehrsabgabe für die Schweiz ablehnen, als auch für die Schweiz selbst. Die Bundesregierung sollte sich verstärkt um neue Impulse für die festgefahrenen Verhandlungen zwischen der EU und der Schweiz bemühen, anstatt nur als Zuschauer zu fungieren. Was wir brauchen, ist eine einheitliche Gebührenerfassung des Straßengütertransitverkehrs - national -, die streckenbezogen ist, sensible Strecken definiert und berücksichtigt, aber keine neuen Wettbewerbsverzerrungen in Europa hervorruft. Leider sind die Initiativen der Bundesregierung in dieser Sache nicht ersichtlich. Die Lkw-Vignetten-Verhandlungen in der Europäischen Union zeigen ganz deutlich, daß wir weit von der Kostenwahrheit im Straßenverkehr entfernt sind. Faire Preise für alle Verkehrsträger - eine Grundvoraussetzung für die Güterverlagerung von der Straße auf umweltfreundlichere Verkehrsträger wie Schiene und Binnenschiffahrt - werden nicht mehr diskutiert. Begriffe wie „externe Kosten" und die besondere Berücksichtigung „sensibler Strecken", wie sie die Strecken durch die Alpen darstellen, hat der EU-Ministerrat abgelehnt. Wir sind aber der Meinung, daß diese Begriffe im Hinblick auf einen zukunftsfähigen und umweltverträglichen Verkehr von außerordentlicher Bedeutung sind. Welchen Sinn macht es zudem, den Güterverkehr auf der Straße erst von der Schweiz ab auf die Schiene zu verlagern? Nein, wir müssen bereits hier bei uns die Voraussetzungen für eine verstärkte Verlagerung im Transportbereich schaffen. Wir brauchen deshalb den Einstieg in die Diskussion über eine streckenbezogene Gebührenerfassung des Gütertransitverkehrs in Europa. Zudem muß bei den Lkw-Vignetten-Verhandlungen der Zusammenhang mit den Verhandlungen über den Alpentransit mit der Schweiz gewahrt bleiben. Um neue Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, dürfen die Transitkosten in den verschiedenen Alpenländern - aber auch im Vergleich zu den übrigen Staaten - nicht allzusehr auseinanderdriften. Wer die Alpen schützen will, darf dies nicht auf Kosten der anderen tun. Nur durch eine einheitliche Regelung, die diesem sensiblen Raum Rechnung trägt, können die Alpen als gesamteuropäisches Erbe geschützt und bewahrt werden. Die Bundesregierung sollte endlich ihren Beitrag dazu leisten, indem sie die verkehrspolitischen Voraussetzungen schafft. Wir brauchen eine Schienenvorrangpolitik in Deutschland, denn mit der Unterzeichnung der Alpenkonvention hat sich die Bundesregierung ver- pflichtet, große Teile des alpenquerenden Verkehrs künftig auf der Schiene und im kombinierten Verkehr abzuwickeln. Sie sollte ihre Verpflichtung endlich ernst nehmen. Horst Friedrich (F.D.P.): Nachdem die Grünen mit ihrer nationalen Götzenanbetung nicht weiterkommen, versuchen sie nunmehr ihre heilige goldene Kuh, den Schienengüterverkehr, im Alleingang mit aller Gewalt über bzw. durch die Alpen zu treiben. Mit diesen populistischen, wenig durchdachten Forderungen soll auf diesem Umwege ganz bewußt nicht nur der deutsche Bundesverkehrswegeplan unterwandert werden. Es kann doch nicht richtig sein, immer wieder auf den sogenannten externen Kosten des Straßengüterverkehrs, sei es nun bei uns oder bei unseren europäischen Nachbarn, herumzureiten und die Augen vor dem Nutzen zu verschließen. Dieser externe Nutzen des Verkehrs kommt bei den Diskussionen um die Verkehrsverlagerung leider immer zu kurz Eine Abkopplung des Wirtschaftswachstums vom Verkehr und der im Schwerlastverkehr eingenommenen Abgaben von Zweckbindung und Rückfluß kann nicht der richtige Weg sein. Eine Politik gegen den Straßengüterverkehr und eine ökonomisch nicht zu legitimierende Bevorzugung der Bahn gefährdet aber nicht nur innerdeutsch, sondern europaweit die Wirtschaftlichkeit im internationalen Wettbewerb und Hunderttausende gewerbliche Arbeitsplätze im Verkehrssektor. Selbstverständlich ist auch uns die Lage der Schweiz und die Schutzbedürfigkeit der Alpen bewußt und ein Anliegen. Auch Deutschland trägt als Transitland Nr. 1 besonders hohe Belastungen, und aufgrund unserer geographischen Lage sind auch wir für die Belange eines anderen Transitlandes sensibilisiert. Daher haben wir ja auch zum Schutz des Alpenraums an der sogenannten „Alpenkonvention" mitgearbeitet und diese bereits ratifiziert. Wir sind jedoch der Auffassung, daß diesem Anliegen nur durch eine gesamteuropäische Lösung, in der etwa neben den deutschen auch französische, italienische und österreichische Interessen Berücksichtigung finden, Rechnung getragen werden kann. Übrigens stößt auch in der Schweiz der nationale Alleingang auf Widerstand. Vor diesem Hintergrund ist eine abgestimmte europäische Verkehrspolitik notwendig, weil der grenzüberschreitende Verkehr auch zukünftig schneller wächst als der Verkehr innerhalb der einzelnen Staaten. Außerdem bestehen in allen Ländern Europas unterschiedliche Präferenzen für einzelne Verkehrsträger, die zu entsprechenden Unterschieden in den Infrastrukturstandards, bei den Investitionsschwerpunkten und bei der Berücksichtigung der Belange von Umweltschutz und Raumordnung führen. Insoweit schließen wir uns auch der EU-Forderung an, das 28-Tonnen-Gewichtslimit in der Schweiz aufzuheben. Ein nationaler Alleingang der Schweizer im Sinne einer Limitierung des Transitverkehrs - bei gleichzeitiger Ausschöpfung des 40-Tonnen-Gewichtslimits bei den Nachbarn - ist nur schwer hinnehmbar. Darüber hinaus wird so in ganz erheblichem Maße Umwegverkehr provoziert und die Umwelt unnötig belastet. Es ist augenscheinlich, daß der Ausbau der Schiene in der Schweiz besondere finanzielle Opfer fordert. Es ist jedoch nicht einzusehen, warum diese einzig und allein vom Schwerlastverkehr in der von den Grünen geforderten Weise aufzubringen sind. Wen würden Sie eigentlich zur Finanzierung Ihrer Projekte heranziehen, wenn Sie infolge ihrer Politik das Güterkraftverkehrsgewerbe vernichtet haben? Letztlich kann ich den Eidgenossen an dieser Stelle nur empfehlen, auf den Pfad der Tugend zurückzukehren. Das Problem der weiter wachsenden Transportströme kann nur international und in Zusammenarbeit aller Beteiligter gelöst werden. Der Freischein zu einseitigem, nationalem Abkassieren ist mit der F.D.P. nicht zu machen. Daher lehnen wir den vorliegenden Antrag ab. Dr. Winfried Wolf (PDS): Es liegt in der Natur eines Verkehrssektors, der die Maximierung der Tonnenkilometer betreibt, gegen die Natur zu wüten. Es gilt die Losung: „Nieder mit den Alpen, freier Blick aufs Mittelmeer". Das freisinnige Schweizer Volk also wagt es, sich den Euro-Lkw-Normen zu widersetzen: Maximal 28-Tonnen-Lkw sind gestattet; nachts existiert Lkw-Fahrverbot. Am 20. Februar 1994 folgte dann die Oberfrechheit: Der Volksentscheid, wonach bis zum Jahr 2005 der Lkw-Transitverkehr auf die Schiene zu verlagern sei, gewann eine breite Mehrheit. Die Worte des damit neuen Artikels 24quarter der Schweizer Bundesverfassung sind unzweideutig; sie lauten: Der alpenquerende Gütertransitverkehr von Grenze zu Grenze erfolgt auf der Schiene ... Ausnahmen sind nur zulässig, wenn sie unumgänglich sind. Diese müssen durch ein Gesetz näher bestimmt werden. Die Transitstraßen-Kapazität im Alpengebiet darf nicht erhöht werden. Ausgenommen sind Umfahrungsstraßen zur Entlastung von Ortschaften im Durchgangsverkehr. So klar des Schwyzer Volkes Wille, so arrogant die teutonische Antwort. Als im Verkehrsausschuß vor geraumer Zeit über die EU-Verkehrspolitik diskutiert wurde und die Opposition nachfragte, inwieweit die EU-Kommission und die Bundesregierung bei all den Zahlen über einen ständig anwachsenden Alpentransit das angeführte Schweizer Referendum mitbedacht hätten, wurde von dem damals zuständigen Staatssekretär knapp geantwortet: „Das ist nicht unser Problem. Das ist das Problem der Schweizer." Tatsächlich sind Bundesregierung und EU ständig dabei, dieses „Problem" zu vergrößern. Die Schweiz wird massiv unter Druck gesetzt, ja erpreßt. Andere Themen werden mit der Transitfrage verknüpft. Immer neue Ausnahmeregelungen für den Lkw-Transit wurden durchgesetzt, wobei auch die Bundesregie- rung in Bern der eigenen Bevölkerung in den Rükken fällt. Die schweizerische „Sonntagszeitung" spricht von einem „40-Tonnen-Korridor", der so drohe. Und die „Neue Zürcher Zeitung" sprach bereits von einem „EU-Diktat", dem sich die „älteste Demokratie der Welt im 700. Jahr des Rütlischwurs nicht beugen" werde. Vor diesem Hintergrund macht der Antrag der Grünen in der generellen Stoßrichtung Sinn. Wir sind auch einverstanden mit der Forderung nach einer leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe in unserem Land - und haben vor eineinhalb Jahren selbst einen entsprechenden Antrag eingebracht. Richtig tapfer ist die Forderung im Antrag nach einer „generellen Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene" hierzulande - was mindestens auf eine Verdreifachung des Schienengüterverkehrs hinausliefe. Hier setzt die erste von drei kritischen Anmerkungen an: Problematisch ist am Antrag, daß sich darin erneut kein Wort zur Verkehrsvermeidung findet. Gerade der alpenquerende Transitgüterverkehr kommt doch oft einer absurden Verkehrsinflation gleich. Da wird Schweinefleisch aus den Niederlanden zur Verarbeitung nach Südtirol und zurück in deutsche Lande verbracht, damit auf der Verpakkung stehen kann „Geselcht" - geräuchert - „in Südtirol " . Zum zweiten geht der Antrag Schlichtweg vom notwendigen Bau der gigantischen Alpentunnel - der „Neuen Alpen-Traversale" (NEAT) - aus. Damit soll der Transitverkehr durch die Schweiz verdreifacht werden. Abgesehen von den bergtechnischen Problemen - Stichwort: „schwimmende Gebirge " - droht damit ein finanzielles Desaster, auch für die SBB, die ein Teil der Kosten tragen sollen. Es war die Finanzdelegation der eidgenössischen Räte, die als „denkbar schlimmsten Fall" errechnete, daß 50 Jahre nach Bestehen der NEAT die Schweiz mit einer Schuldenlast von 300 Milliarden Franken konfrontiert sein könnte. Dabei liegt der Alternative zu NEAT die Studie der Finanz-Consulting Firma Coppers & Lybrand vor, wonach die vorhandenen SBB-Kapazitäten bei optimalem Ausbau bis zum Jahr 2022 ausreichten, um den Transitverkehr auf Schienen zu verdoppeln. Schließlich nervt, wenn als Begründung für den Antrag herhalten muß: Das Prinzip der Marktwirtschaft wird mit den Schweizer Maßnahmen nicht angetastet, sondern mustergültig umgesetzt: Wegen der hohen Umweltsensibilität der Alpen - Umwelt ist ein knappes Gut - muß die Durchfahrung der Alpen verteuert werden. Fragt sich, was folgt, wenn Umwelt reichhaltig vorhanden wäre. Die „Marktwirtschaft" verfährt anderswo längst entsprechend - in China, in den USA: spottbillige Transporte, großangelegte Zerstörung, eben „mustergültige Umsetzung der Marktwirtschaft" . Also: Da waren wir schon mal weiter. Umwelt, Mensch, Natur und elementare Lebensbedürfnisse dürfen eben nicht den Gesetzen des Maklers, dem Spiel von Angebot und Nachfrage, unterworfen werden. Aber dies können wir im Ausschuß noch debattieren. Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr: Seit Sommer 1995 laufen Verhandlungen der Kommission mit der Schweiz über den Land- und Luftverkehr. Sie sind eingebettet in Verhandlungen über fünf weitere Sektoren: Freizügigkeit der Personen, Landwirtschaft, öffentliches Auftragswesen, Beseitigung technischer Handelshemmnisse und Forschung. Beide Seiten streben eine Gesamtlösung an. Der Erfolg der Gesamtverhandlungen hängt jedoch von einem Durchbruch bei den Transitgebühren für Lkw im Landverkehrsabkommen ab. Die gegenwärtigen Verhandlungen zwischen der Kommission und der Schweiz sehen hierfür nach Emissionsklassen differenzierte Höchstsätze vor. Die letzte Schweizer Forderung in den Verhandlungen mit der Kommission lief für die mittlere Emissionsklasse auf einen Gebührensatz von etwa 1,80 DM pro Kilometer für einen 40-t-Lkw hinaus! Zum Vergleich: Die Selbstkosten des Transportunternehmers für Personal, Treibstoffverbrauch und dergleichen liegen heute etwa auf der gleichen Höhe. Das heißt: Die schweizerischen Gebührenforderungen bedeuteten etwa eine Verdoppelung der heutigen Transportkosten des Unternehmens pro Kilometer. Wir dürfen hierbei auch nicht vergessen, daß die schweizerischen Gebührensätze fast unvermeidlich Wirkung auf die Gebührensätze in Österreich haben. Österreich besteht zur Vermeidung von Umweltverkehr auf vergleichbaren Gebührensätzen. Bei allem Verständnis für die besondere Situation der Alpenländer sind die derzeit diskutierten Gebührensätze für Deutschland nicht akzeptabel. Hohe Gebührensätze, wie die Schweiz sie fordert, würden den deutschen Außenhandel mit den Mittelmeerländern, insbesondere mit Italien, spürbar verteuern. Dies gilt insbesondere dort, wo die Schiene keine wirkliche Alternative zum Straßengüterverkehr darstellt, etwa bei den Milchtransporten von Bayern nach Italien. Die Verhandlungen über die Höhe der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz müssen auch vor dem Hintergrund der in der Europäischen Union üblichen Gebührensätze gesehen werden. Die entfernungsabhängigen Gebühren pro Kilometer in Frankreich, Italien oder Spanien liegen für Lkw zur Zeit bei etwa 20 bis 30 Pfennig. Deutschland, das zur Zeit noch eine zeitabhängige Gebühr erhebt, ist - unabhängig von der Länge der Strecke - auf eine Straßenbenutzungsgebühr von knapp 12 DM pro Tag beschränkt. Wir können akzeptieren, daß die Wegekosten in den Alpenländern höher sind als in den meisten übri- gen Regionen Europas. Wir müssen aber darauf bestehen, daß die Gebühren in den Alpenländern in einem noch halbwegs vernünftigen Verhältnis zu den Gebühren in der Europäischen Union stehen. Es liegt daher jetzt an der Schweiz, einen neuen, für alle Seiten akzeptablen Vorschlag auf den Tisch zu legen. Natürlich unterstützt die Bundesregierung das Ziel, einen möglichst hohen Anteil des Güterverkehrs über die Alpen auf die Schiene zu bringen. Wir sind jedoch der Auffassung, daß dieses Ziel vor allem durch ein verbessertes Eisenbahnangebot erreicht werden muß. Die Bundesregierung hat gezeigt, daß sie bereit ist, dazu ihren Beitrag zu leisten. Der Bundesminister für Verkehr hat am 5. September 1996 mit dem Vorsteher des eidgenössischen Verkehrs-und Energiewirtschaftsdepartments eine Vereinbarung zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Zulaufes zur neuen Eisenbahn-Alpentransversale, NEAT, in der Schweiz geschlossen. Die Maßnahmen kosten fast 6 Milliarden DM. Wir sind aber nicht der Auffassung, daß Straßenbenutzungsgebühren, die darauf abzielen, die Eisenbahn vor dem Wettbewerb der Straße zu schützen, der geeignete Weg sind. Eine europaweite Einführung einer leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe, wie sie von den Grünen gefordert wird, halte ich angesichts der Schwierigkeiten, auch nur bescheidene Fortschritte bei den Straßenbenutzungsgebühren in der Europäischen Gemeinschaft zu erreichen, nicht für realistisch. ich halte sie aber auch nicht für wünschenswert, da grundsätzlich jeder Staat selbst - natürlich im Rahmen der geltenden europäischen Regelungen - entsprechend dem Subsidiaritätsprinzip über die Einführung von Straßenbenutzungsgebühren sowie deren Ausgestaltung im einzelnen entscheiden soll. Abschließend noch ein Satz zur Forderung der Grünen, auf den weiteren Ausbau der Bundesfernstraßen im Bereich der Transitkorridore zur Schweiz zu verzichten. Für Deutschland als Transitland Nummer eins in Europa ist die Schaffung eines gesamteuropäischen Verkehrsnetzes von größter Bedeutung, in dem alle Verkehrsträger leistungsfähig sind. Dies erfordert auch den notwendigen Ausbau der Straßeninfrastruktur. Europa kann nur weiter zusammenwachsen, wenn die Menschen auf diesem Kontinent einander noch näher rücken - auf Straßen, Schienen und Schiffahrtswegen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Günter Rexrodt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Sieben Jahre nach der deutschen Einheit sind die Deutschen in Ost und West einander näher, als manche es wahrhaben möchten. Es gibt Berichte, die sich in der Darstellung des tatsächlichen oder mutmaßlich Unvollkommenen, des Ungerechten oder des noch immer Trennenden übertreffen. Diese Berichte sind meistens nicht falsch. Aber sie spiegeln immer nur einen Teil der deutschen Wirklichkeit wider, und sie treffen einen immer geringer werdenden Teil der deutschen Wirklichkeit.
    Näher als andere waren sich die Deutschen in Ost und West immer; sonst hätte es die Wiedervereinigung nicht gegeben. Nähergekommen sind sich die Deutschen, weil sie eine zunehmend gemeinsame Erfahrungswelt haben, miteinander arbeiten, miteinander reisen, miteinander sprechen, miteinander Sorgen und Freude haben. Auch den grauen und sonnigen Alltag haben sie gemeinsam. Nun kann man sich hinstellen und sagen, das alles sei viel zu wenig. Ja, richtig! Aber, es wird immer mehr! Im übrigen sind die Friesen und die Niederbayern auch nicht jeden Tag dabei, den Grad ihrer Übereinstimmung zu messen.
    Das Gemeinsame der Deutschen zeigt sich auch in der Übereinstimmung der politischen Prioritäten, in den Wünschen, in den Wertvorstellungen der Menschen und in den Zuneigungen sowie Abneigungen. Statistisch ist dies ablesbar. Man kann es im übrigen in fast jedem Gespräch feststellen.
    Meine Damen und Herren, auch ich behaupte: Die Solidarität der Deutschen ist viel größer als angenommen. Es ist doch auf der einen Seite ganz natürlich, daß jemand, der materielle Solidarität übt - beispielsweise mit seinen Steuern -, fragt, ob sein Geld auch richtig angelegt ist. Genauso natürlich ist es auf der anderen Seite, daß jemand, der zum Ausgleich von Nachteilen, die er subjektiv nicht verschuldet hat, etwas erhält, nicht jeden Tag aufs neue danke sagen und Wohlverhalten zeigen möchte. Daraus schließen zu wollen, den Deutschen sei die Einheit zu teuer, das liegt neben der Sache.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Für die ganz große Mehrheit der Deutschen ist die Einheit Anlaß zur Freude.
    Wenn wir sieben Jahre nach der Einheit Bilanz ziehen, dann können wir Licht feststellen und auch Schatten. Aber insgesamt, so meine ich, sehen wir ein positives Ergebnis. Dabei stelle ich ganz vornan die Tatsache, daß nunmehr alle Deutschen in einem Rechtsstaat leben. Das heißt, niemand kann mehr den Anspruch erheben, die Wahrheit und die Macht ganz prinzipiell auf seiner Seite zu haben. Und niemand kann das Recht beugen. Es ist schwer, sich den Kontrollmechanismen des demokratischen Staates oder auch des Marktes zu entziehen. Ein Staat, der unter dem Anspruch von Parteilichkeit in Willkür

    Bundesminister Dr. Günter Rexrodt
    ausartete, ein Staat, der in subtiler Weise mit Belohnung und Strafe zu Lüge und Anpassertum verführen wollte, dieser Staat hat sich selbst überlebt. Allein das ist Anlaß zur Freude.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Wenn ich das sage, dann behaupte ich nicht, wir lebten in einer vollkommenen Gesellschaft. Wir sind weit davon entfernt. Aber wir leben in einer Gesellschaft, die sich selbst kontrolliert, korrigiert und damit die Chance bietet, vom Guten zum Besseren zu kommen. Wer da sagt, wir wollten Gerechtigkeit und haben den Rechtsstaat bekommen, der verkennt, daß beides zwar nicht identisch, das eine aber ohne das andere nicht zu haben ist.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, für viele Menschen im Lande werden die positiven Seiten der Einheit noch immer durch unleugbare Probleme überlagert. Da steht Redefreiheit auf der einen Seite gegen den Verlust vertrauter Bindungen im Beruf und im privaten Leben auf der anderen Seite. Da stehen Reisefreiheit und überbordende Ladenregale gegen die Bedrohung oder gar den Verlust des Arbeitsplatzes. Da steht Meinungsvielfalt gegen körperliche Bedrohung und wachsende Kriminalität. Wer mag schon jeden Morgen Ideale hochhalten, wenn ihn Alltagssorgen drücken? Ich habe dafür viel Verständnis. Aber können die vielen bestehenden Probleme wirklich überschatten, daß das vereinigte Deutschland in einer freiheitlichen Gesellschaft, in einem zusammenwachsenden Europa eine gute Chance für eine friedliche Zukunft hat? Nein, meine Damen und Herren, das können sie nicht.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Die Gesamtbilanz der Einheit für die Menschen und das Land, auch für unsere Nachbarn in Europa, kann sich sehen lassen. Auch in wirtschaftlicher Hinsicht ist die Bilanz beachtlich. Man muß sich immer wieder die Ausgangssituation vor Augen halten. Wer erinnert sich noch an das Leistungsniveau der DDR-Wirtschaft? Die Produktivität lag allenfalls bei 30 Prozent des Westniveaus. Viele Maschinen und Anlagen waren hoffnungslos veraltet. Manche hatten den Zweiten Weltkrieg und die Demontage eher schlecht als recht überstanden. Die Produkte waren nicht attraktiv. Auf dem Weltmarkt hatten sie häufig nur wegen der staatlich manipulierten Devisenkurse überhaupt eine Absatzchance, und selbst dann reichte es im Vergleich zu westlichen Produkten nur zur zweiten und dritten Wahl.
    An den Forschern, an den Ingenieuren, an den Arbeitnehmern in der DDR hat das nicht gelegen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Ursache war das System, das Effizienz und Fortschritt fesselte. Die Industrie war in unbeweglichen Kombinaten organisiert. Importe und Exporte waren einseitig auf den RGW ausgerichtet. Der Mittelstand war kaum noch vorhanden, spätestens seit 1972, als die letzten Unternehmen verstaatlicht wurden. Vom
    Handwerk gab es nur noch Reste, und diese wurden systematisch kujoniert.
    Positiv schlug zu Buche: Jeder hatte Arbeit und damit auch Sicherheit. Aber diese Sicherheit war trügerisch; denn viele Arbeitsplätze hatten zu Wettbewerbsbedingungen keine tragfähige Basis. Wie viele Arbeitsplätze - unerwartet viele Arbeitsplätze - das waren, haben wir nach der Wende leidvoll erfahren müssen.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Wo stehen wir heute, meine Damen und Herren? Die Produktivität der ostdeutschen Wirtschaft hat sich im Vergleich zur westdeutschen, vom Ausgangspunkt gerechnet, mehr als verdoppelt. Mancherorts ist der Osten sogar führend. Praktisch aus dem Nichts ist ein leistungsfähiger und wettbewerbsfähiger Mittelstand aufgebaut worden. 510 000 Unternehmen haben mehr als 3,4 Millionen Arbeitsplätze geschaffen.
    Wer erinnert sich noch an das Abenteuer, in die DDR zu telefonieren: 0037 und kein Anschluß. Wer erinnert sich an das Geratter auf den Schienen, wenn man in der DDR mit der Eisenbahn fuhr? Auch die Straßen waren in einem zum Teil desolaten Zustand. Ich erinnere mich noch sehr genau: Die Straße von Berlin in das Oderbruch, die über Strausberg führt, war bis zur Einfahrt des Hauptquartiers der NVA in Ordnung. Danach begann die Schlaglochpiste. An vielen Stellen war das ähnlich.
    Das war der Zustand 1990. Die gesamte Infrastruktur war verschlissen. Man muß sich das vergegenwärtigen, meine Damen und Herren, um die gewaltigen Veränderungen ermessen zu können.

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Bei der Infrastruktur können wir die Verbesserungen mit den Händen greifen: über 5 Millionen Telefonanschlüsse, 11 000 km Fernstraßen, 5 000 km Schienenstrecke und 340 km Autobahn können mit Stolz genannt werden. Vieles wurde beim Umweltschutz erreicht. Der Raubbau an Böden, Flüssen und Wäldern - Existenzgrundlage der Menschen - hat ein Ende.
    Der Umbau der ehemaligen DDR-Wirtschaft - da kann man sagen, was man will - ist gut vorangekommen. Natürlich gibt es noch enorme Unterschiede beim Niveau. Aber - das ist das Entscheidende - Ost und West sind keine unterschiedlichen Welten, keine unterschiedlichen Systeme mehr. Die Vereinigung ist im Prinzip abgeschlossen.
    Jetzt gilt es, Schritt für Schritt auf dem Erreichten aufzubauen. Es wird ein langer Weg sein, und es wird Rückschläge geben. Rückschläge, wie wir sie zumindest statistisch auch in diesem Jahr erleben. Das Wachstum in Ostdeutschland ist in diesem Jahr mit 2 Prozent - es ist Wachstum, aber nur 2 Prozent - geringer als im Westen. Dahinter steht der Wechsel der Auftriebskräfte. Der Bausektor, der durch den Nachholbedarf der ersten Jahre kräftig expandiert

    Bundesminister Dr. Günter Rexrodt
    war, schrumpft wieder. Das ist bedauerlich, aber auf irgendeine Weise auch ein Stück Normalisierung.
    Wichtiger ist in diesem Zusammenhang: Das verarbeitende Gewerbe ist auf Wachstumskurs. Die Zuwachsraten im verarbeitenden Gewerbe sind mittlerweile zweistellig. Ganz besonders freue ich mich dabei über die Erfolge auf den internationalen Märkten. Die Exportnachfrage liegt derzeit um gut ein Drittel höher als vor einem Jahr. Die Unternehmen aus Ostdeutschland haben sich auf dem Weltmarkt zurückgemeldet, und zwar als wettbewerbsfähige Partner.
    Der Strukturwandel in Richtung Industrie und Dienstleistung kommt unübersehbar voran. Beispiele dafür gibt es genug. Im Triebwerksbau, im Automobilbau, in der Informationstechnik, aber auch bei den Werften ist Neues entstanden oder Bestehendes von Grund auf verändert worden. Bei BMW/Rolls-Royce in Dahlewitz bei Berlin wird das weltweit modernste Strahltriebwerk hergestellt. Opel in Eisenach gehört zu den produktivsten Werken weltweit. Siemens und AMD machen Dresden zu einem Zentrum der Mikroelektronik. In Rostock werden Schiffe gebaut, die mit ihrer ausgefeilten Technik die Konkurrenz in Fernost nicht zu scheuen brauchen.
    Es gibt beileibe nicht nur „Leuchttürme", die wie die eben genannten Mut machen. Auch innovative Mittelständler drängen mit Macht auf die internationale Bühne: Ein kleines Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern liefert ein Elektronenmikroskop an die japanische Weltraumagentur NASDA. Aus Stendal werden bautechnische Expertensysteme nach Fernost verkauft. In Chemnitz werden Geräte produziert, die die Oberflächentechnik revolutionieren. Das ist auch für die Luft- und Raumfahrt und den Automobilbau in den neuen Ländern interessant.
    Lassen Sie mich zum Automobilbau folgendes sagen: Wir haben das Beihilfenproblem bei VW Sachsen gemeinsam mit Kommissar van Miert im Grundsatz gelöst. Ich bin zuversichtlich, daß wir die letzten offenen Punkte noch in diesem Monat klären werden. Das gibt mir Gelegenheit, unseren europäischen Partnern und der europäischen Kommission, Kommissar van Miert und anderen, für die Unterstützung zu danken, die wir immer wieder von Brüssel erfahren haben.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Meine Damen und Herren, Beispiele für den Erfolg ostdeutscher Firmen auf den Märkten, wie ich sie gerade geschildert habe, machen Mut. Aber ich weiß sehr wohl: Das reicht nicht. All die Impulse haben die schwierige Lage auf dem Arbeitsmarkt noch nicht verbessern können. 1,38 Millionen Arbeitslose in den neuen Bundesländern sind nicht hinnehmbar, weder politisch noch finanziell. Dahinter stehen menschliche Schicksale; das muß bei einer ehrlichen Bilanz deutlich gesagt werden. Hier gibt es nichts zu beschönigen.
    An der Herausforderung, Arbeitsplätze zu schaffen, werden wir alle gemessen. Nur, anders als zu DDR-Zeiten lassen sich Arbeitsplätze nicht von
    Staats wegen verordnen. Wir können ihre Erhaltung und ihr Entstehen finanziell und durch die richtigen Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Aktivitäten fördern. Frühzeitig und im Konsens - dafür bin ich der Opposition dankbar - haben wir über die wirtschaftliche Förderung im mittelfristigen Rahmen entschieden. Für die nächsten sieben Jahre weiß jeder Investor in den neuen Ländern, woran er in puncto Förderung ist.
    Der Bundeshaushalt 1998, der den Bundestagsausschüssen zur Beratung vorliegt, entspricht dieser mittelfristigen Linie: Die Bundesleistungen für Investitionsförderung, Infrastruktur, Forschung und Entwicklung, Wohnungsbau und Existenzgründungen liegen mit insgesamt 95 Milliarden DM etwa auf dem bisherigen Niveau. Bei der Gemeinschaftsaufgabe Ost zeichnet sich eine Lösung ab, mit der sichergestellt wird, daß weiterhin jedes sinnvolle Projekt in den neuen Bundesländern gefördert werden kann. Bund und neue Länder haben hier eine verantwortungsvolle Position bezogen. Ich danke in diesem Zusammenhang meinen Kollegen, den Wirtschaftsministern aus den neuen Ländern, für ihre konstruktive und besonnene Haltung.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    In der Transfer-Diskussion, die sich um diese Summe immer wieder entzündet, läuft aus meiner Sicht leider manches falsch und wird vieles unzulässig vereinfacht. Sind denn Aufwendungen für den Ausbau von Schiene und Straße wirklich Transfers von West nach Ost, wenn anschließend die Lkws westdeutscher und europäischer Firmen darüber rollen und damit Zeit und Geld sparen?

    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU Zuruf von der SPD: Richtig! Dr. Uwe Küster [SPD]: Das müssen Sie mal dem Kollegen Waigel erklären!)

    Ist die Unterstützung von Forschung und Entwicklung, von Aus- und Fortbildung ein Transfer von West nach Ost, wenn der Absolvent aus Leipzig später in einer Düsseldorfer Firma arbeitet?

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das müssen Sie Herrn Waigel sagen!)

    Hier handelt es sich meines Erachtens um Investitionen in die gemeinsame Zukunft.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Sie liegt in Hamburg und Bayern genauso wie in Vorpommern oder Thüringen.
    Arbeitsplätze schaffen, das heißt auch Fortsetzung der Reformpolitik, wie wir sie für ganz Deutschland brauchen; das heißt Entlastung bei Steuern und Abgaben, Neuorganisation der Arbeitswelt und Ausbau von Forschung und Entwicklung. Die Debatte darüber ist oft geführt worden. Wir sind ein wichtiges Stück weitergekommen.

    Bundesminister Dr. Günter Rexrodt
    Nur das will ich aus gutem Grund erwähnen: die Senkung des Solidarzuschlages.

    (Zurufe von der SPD und vom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Oh! Dr. Uwe Küster [SPD]: Milliarden für die F.D.P.!)

    Das entlastet Bürger und Unternehmen in Ost und West um gut 7 Milliarden DM. Weniger Solidaritätszuschlag bedeutet keinesfalls weniger Solidarität mit den neuen Ländern. Wer das behauptet, sagt wissentlich die Unwahrheit.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Die Bundesregierung tut das Ihre für den Aufbau in Ostdeutschland. Aber auch Wirtschaft und Gewerkschaften stehen in der Verantwortung. Die Initiative von Bundesregierung, Wirtschaft und Gewerkschaften vom Mai dieses Jahres zeigt, daß die Verantwortung angenommen worden ist. Die Tarifparteien wollen mehr Spielräume für flexible und betriebsindividuelle Lösungen schaffen. Industrie und Handel in Westdeutschland wollen die ostdeutschen Anbieter aktiv in die gesamtdeutsche Arbeitsteilung einbeziehen. Dazu gibt es konkrete Zahlen und konkrete Verpflichtungen. Die Industrie wird ihre Einkäufe aus den neuen Ländern um 50 Prozent erhöhen; der Handel wird sie sogar verdoppeln.
    Mit der Einkaufsmesse für ostdeutsche Konsumgüter in Düsseldorf Anfang September ist ein wichtiger - Gott sei Dank wurde er auch in der Öffentlichkeit nicht übersehen - Schritt getan worden. Über 900 ostdeutsche Aussteller haben mit 4 600 Vertretern des Handels Kontakte geknüpft. Das macht mich zuversichtlich: Der Wille, die ehrgeizigen Ziele zu erreichen, ist da. Anfang Dezember werden wir eine erste Bilanz vorlegen.
    Meine Damen und Herren, seit sieben Jahren leben alle Deutschen in einem Rechtsstaat. Das ist eine der großen Errungenschaften der Einheit. Aber bei der rechtlichen Aufarbeitung der Vergangenheit gibt es nach wie vor Irritationen; sie gibt es im Strafrecht, sie gibt es auch im Zivilrecht, etwa beim Eigentum. Investitionen brauchen aber eine sichere eigentumsrechtliche Grundlage. Ohne klare Zuordnung wird der wirtschaftliche Aufbau in den neuen Ländern nicht vorankommen.
    Die Vorfahrtsregel für Investitionen, die wir gefunden haben, soll hier Abhilfe schaffen und hat das schon in großem Umfang getan. Der Prinzipienstreit über Rückgabe oder Entschädigung ist erfreulicherweise in den Hintergrund getreten. Der Interessenausgleich erfolgt durch Entschädigung zum Verkehrswert, wenn der Eigentümer nicht selbst investiert. Dieser Ausgleich trägt dazu bei, daß Rechtsfrieden in weiten Bereichen entstanden ist.
    Gerechter Ausgleich ist aber nicht einfach zu bekommen. Das macht die Vorschriften zum Eigentum so kompliziert; das stellt hohe Anforderungen an die Verwaltung beim Vollzug dieser Vorschriften. Die neuen Länder dürfen bei den Anstrengungen, für schnelle Klarheit zu sorgen, nicht nachlassen. Ein langer Streit über die Vergangenheit gefährdet das
    Zusammenwachsen von Ost und West. Auch hier gilt es, die Einheit herzustellen und die gemeinsame Zukunft im Interesse aller zu gewinnen.
    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum Schluß kommen und sagen, daß wir noch lange nicht am Ziel sind. Was die Menschen in Ost und in West in den sieben Jahren der Einheit erreicht haben, ist Anlaß zur Freude. Niemandes Leistung soll geschmälert werden. Aber hervorheben möchte ich doch: Nichts wäre gelaufen, nichts hätte sich bewegt ohne den Anstoß aus Ostdeutschland.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Die gleichen Menschen, die im November 1989 die Mauer eingedrückt haben - von Osten nach Westen, wohlgemerkt - haben sich seither mit Flexibilität und Initiative auf das Neue eingestellt, und sie haben das Neue gestaltet. All dies ist ohne Beispiel in unserem Land, und es verdient Anerkennung und Respekt.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU sowie bei Abgeorndeten der SPD)

    Was die Menschen in Ost und in West in den sieben Jahren der Einheit erreicht haben, ist aber auch ein Lehrstück für alle, auch für uns im Westen. Der Umbruch in Ostdeutschland kann Modell sein für das ganze Land. Wer die Vorreiter für Reformen in Deutschland sucht, der sollte sich zuerst zwischen Rügen und Fichtelberg umschauen, so zum Beispiel, wenn es um Innovationen in der Tarifpolitik geht oder um unkonventionelle Lösungen bei der Privatisierung der Infrastruktur. Ich bin nicht sicher, ob dies im Westen ohne weiteres möglich gewesen wäre und ob die Lasten und Unsicherheiten so getragen worden wären, wie das im Osten der Fall war.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Jetzt geht es darum, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen.
    Wir sind in Deutschland dreifach gefordert:
    Erstens. Wir müssen fertig werden mit einer total veränderten Weltwirtschaft, mit nicht oder kaum noch vorhandenen Handels- und Investitionsbarrieren und dem Verlust der klassischen Monopolsituation der Industrieländer, auch unseres Landes.
    Zweitens. Wir wollen und müssen Lokomotive der Vollendung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion sein. Dies erfordert Disziplin und Beschränkungen.
    Drittens haben wir mit den Herausforderungen der Einheit fertig zu werden, finanziell und politisch.
    Meine Damen und Herren, noch nie nach dem Krieg hat es einen solchen dreifachen Kraftakt gegeben. Noch nie standen wir vor solchen Herausforderungen. Vieles in der alten Bundesrepublik ist nicht mehr, wie es einmal war. Wie sollte es auch? Dafür haben sich für eine Neuordnung Europas Gelegenheiten und Chancen eröffnet, von denen die Menschen bisher nur träumen konnten. Wir tun uns manchmal schwer, aber alles in allem kommt die Vereinigung gut voran, allemal besser als in der Zeit der Konfrontation.

    Bundesminister Dr. Günter Rexrodt
    Nun werden wir wieder in unsere Debatten eintreten, unsere Auseinandersetzungen und manchmal auch unsere Polemik weiterführen. Vielleicht gehört das zur Demokratie. Aber es lohnt sich, einmal innezuhalten, nachzudenken und die Dinge im Gesamtzusammenhang zu sehen. Dabei sollte auch Freude aufkommen und, wie ich meine, ein Stück Dankbarkeit.
    Schönen Dank.

    (Anhaltender Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bei uns kommt immer Freude auf!)



Rede von Michaela Geiger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem Abgeordneten Wolfgang Thierse, SPD-Fraktion.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir halten Bilanz nach der Vollendung des siebten Jahres der deutschen Einheit. Ich hätte es besser gefunden, wenn der Bundeskanzler selbst hierzu eine Regierungserklärung vorgetragen hätte.

    (Beifall bei der SPD)

    Dies wäre der Bedeutung des Themas, der Bedeutung dieser zentralen Aufgabe angemessener gewesen.
    Die Bilanz nach dem siebten Jahr der deutschen Einheit ist eine Mischung aus Erfolgen und Enttäuschungen. Ja, es gibt Erfolge. Wer wird sie ernsthaft bestreiten? Die ostdeutschen Städte und Straßen sehen besser aus. Die Infrastruktur ist erheblich verbessert worden. Es gibt bemerkenswerte Inseln des Wachstums und der Modernisierung: im Fahrzeugbau, in der Chemie, in der Optik, in der Informationstechnologie. Auch die ostdeutsche Landwirtschaft hat - gegen alle Anfechtungen der Alteigentümer oder westdeutscher Interessenten - eine erfolgversprechende Perspektive. Die Entwicklung des Mittelstandes ist durchaus eine Erfolgsgeschichte, auch wenn sie hochgradig gefährdet ist; das muß man sofort hinzufügen.
    Für die meisten Rentner, nicht für alle, ist die Rente höher. Es gibt viel ostdeutsche Leistungsbereitschaft und Änderungsfähigkeit, viel Geduld und Durchhaltewillen, viel Unternehmungsgeist. Es gibt viel gesamtdeutsche Solidarität. Wer erinnert sich nicht an die Tage der Flutkatastrophe an der Oder.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Eine stolze Bilanz!)

    Es gibt wahrlich viel Unternehmungsgeist; aber ich füge halblaut hinzu: Es gibt vielleicht noch zu wenige Unternehmer und zu viele Kapitalisten.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Es gibt also Erfolge, aber auch schmerzliche Enttäuschungen und Mißerfolge. Wir haben die neuesten Arbeitslosenzahlen erhalten. Danach ist die Arbeitslosenrate in Ostdeutschland doppelt so hoch wie die im Westen. Das wirtschaftliche Wachstum
    Ost bleibt zurück. Die Kluft zwischen Ost und West vergrößert sich wieder. Von einem dynamischen Prozeß der Angleichung kann gegenwärtig keine Rede mehr sein. Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse ist aber ein Grundgesetzauftrag. Wir sind bestenfalls auf halbem Wege zu seiner Verwirklichung.
    Meine Damen und Herren, der Aufbau Ost ist nicht dann erledigt, wenn es der Bundesregierung paßt oder wenn Finanzminister Waigel klamm ist, sondern erst dann, wenn die Nachteile der Ostdeutschen bei den Lebensverhältnissen ausgeglichen sind.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Es gibt sehr konkrete Maßstäbe, um festzustellen, wann die Arbeit getan ist: das Volkseinkommen pro Kopf, die Produktivität, den Wert der Investitionen pro Kopf, den Industriebesatz, den Zustand der öffentlichen Infrastruktur, die Erwerbsquote auf dem ersten Arbeitsmarkt.
    Das Grundgesetz hat für die Aufgabe der Angleichung der Lebensverhältnisse ausdrücklich den Bund in die Pflicht genommen; denn es handelt sich um ein gesamtstaatliches Anliegen. Der Bund kann sich nicht hinter den Ländern, auch nicht hinter den sozialdemokratisch geführten, verstecken.

    (Beifall bei der SPD)

    Wenn ich die genannten Maßstäbe ernst nehme, sehe ich beim Blick auf die deutschen Verhältnisse ein dramatisch ernüchterndes Bild, das mancher schönfärberischen Rede widerspricht. Die neuen Bundesländer verfügen im Vergleich zu Gesamtdeutschland über ein Drittel der Fläche, ein Fünftel der Bevölkerung, ein Sechstel der Selbständigen, aber über nur knapp ein Zehntel des Sozialprodukts, nur knapp ein Zehntel der deutschen Exporte nach Mittel- und Osteuropa -1990 waren es noch über die Hälfte -, nur ein Zehntel des Bestandes an den Beteiligungen der Beteiligungsgesellschaft, nur ein Vierzehntel des in Ostdeutschland vorhandenen Produktivvermögens, nur ein Zwanzigstel der Industrieproduktion. Ich wiederhole: ein Fünftel der Bevölkerung, nur ein Zwanzigstel der Industrieproduktion, nur ein Fünfundzwanzigstel der Forschungs- und Entwicklungsausgaben, nur ein Fünfzigstel des Exports - dafür aber über ein Drittel der Pleiten und ein Drittel der Arbeitslosen.

    (Zuruf von der SPD: So ist das!)

    Ich rufe diese Daten in Erinnerung, damit klar wird, vor welchen großen Aufgaben wir noch stehen. Dies gehört zu einer ehrlichen, aufrichtigen Bilanz am siebten Jahrestag der deutschen Einheit.

    (Beifall bei der SPD)

    Da wir heute eine Debatte vor allem über wirtschaftliche Fragen des Aufbaus führen, möchte ich noch einige wirtschaftliche Problempunkte hinzufügen. Die Wirtschaftsleistung je Einwohner Ost beträgt erst die Hälfte des westdeutschen Werts. Die Produktivität ist halb so hoch. Das Lohnstückkostenniveau ist noch zirka 30 Prozent höher als im Westen. Die Ertragslage der ostdeutschen Unternehmen ist

    Wolfgang Thierse
    unbefriedigend. Sie sind zudem bedrohlich unterkapitalisiert. Noch immer haben ostdeutsche Unternehmen große Nachteile beim Zugang zu überregionalen und internationalen Märkten. Die Lücke zwischen dem, was produziert wird, und dem, was verbraucht wird, ist riesig. Viele privatisierte Ex-Treuhandunternehmen sind in ihrer Existenz hochgradig gefährdet. Nicht zuletzt: Die Gefahr ist groß, daß das Wachstum, der konjunkturelle Aufschwung, in Ostdeutschland nicht zu einem Abbau der Arbeitslosigkeit führen wird.
    Angesichts dieser Probleme und Aufgaben ist nichts wichtiger als Stabilität und Verläßlichkeit der finanziellen Förderung des Aufbaus Ost.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir brauchen die Beibehaltung des Förderniveaus von 1996. Die ständigen Debatten, das Hin und Her beim Solidaritätszuschlag und bei den GA-Mitteln waren und sind Gift. Sie verunsichern, sie erzeugen Zweifel an der notwendigen - auch finanziellen - Solidarität, ebenso jene unsäglichen Vorhaltungen über die Transferleistungen. Ich bin Herrn Rexrodt sehr dankbar, daß er hierzu eine andere Position eingenommen hat.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Die nun vorgeschlagene Finanzierung der SoliKürzung auf Pump durch Schuldenverschiebung nährt die Zweifel ganz heftig, denn die Sache wird dadurch nicht billiger, sondern teurer, weil das Geld dann später fehlen wird.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Genau!)

    Nach allen Erfahrungen der letzten Jahre - das waren schlechte Erfahrungen - haben Sie immer wieder gerade beim Aufbau Ost mit den schlimmen Folgen gekürzt, die ich mit den Daten belegt habe.
    Deswegen fordern wir also erstens eine stetige und verläßliche Förderung des Aufbaus Ost. Es darf keinerlei weitere Kürzungen geben.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

    In Ostdeutschland wird - ich erinnere an die Zahl - nur ein Fünfundzwanzigstel der Forschungs- und Entwicklungsausgaben getätigt. Das ist ein besonders alarmierendes Faktum. In Ostdeutschland kommen nur 1,18 Industrieforscher auf 1000 Einwohner. Der EU-Durchschnitt beträgt 4,7 Industrieforscher pro 1000 Einwohner. Ostdeutschland befindet sich damit auf dem Niveau Griechenlands und Portugals. In Westdeutschland beschäftigen sich - pro Einwohner gerechnet - fast dreimal soviel Menschen in den Unternehmen mit Forschung und Entwicklung, die allermeisten davon in Großunternehmen. In Ostdeutschland dagegen arbeiten 85 Prozent der Forscherinnen und Forscher in kleinen und mittelständischen Betrieben. Das erklärt die Abhängigkeit Ostdeutschlands von Fördermitteln des Bundes und von Aufträgen aus dem Westen. Der Forschungs- und Entwicklungsaufwand beträgt in Ostdeutschland
    0,05 Prozent der Investitionssumme, im Westen ist er zwölfmal so hoch.
    Vor diesem Hintergrund muß zweitens die künftige Förderung Ost ihren eigentlichen Schwerpunkt darin haben, daß Ostdeutschland als Innovationsstandort ausgebaut wird.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir brauchen eine Erweiterung der Innovations-potentiale in Ostdeutschland. Wir müssen die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten ausbauen. Wir müssen vor allem die industrienahe Forschung fördern und erweitern. Die Umstrukturierung der Universitäten und die Ansiedlung von Max-PlanckInstituten usw. sind trotz aller Detailprobleme einigermaßen gut gelaufen.
    Wir schlagen deshalb vor, die Fördersätze für Forschungsprojekte Ost für einen längeren Zeitraum deutlich über den Fördersätzen West zu belassen. Wir schlagen vor, Lohnkostenzuschüsse für Forschungs- und Entwicklungspersonal bis zu einer Höhe von 20 Prozent der Lohnsumme ebenfalls über einen längeren Zeitraum zu gewähren. Wir schlagen vor, externe Forschungseinrichtungen, zum Beispiel Forschungs-GmbHs, mehr und verläßlich zu fördern, weil kleine und mittelständische Unternehmen in Ostdeutschland auf absehbare Zeit finanziell immer hinterherhinken werden. Die Förderung muß mehr als bisher zur Serienreife führen, also marktnähere Förderung sein. Wir brauchen schließlich auch Steuerbegünstigungen für Risikobeteiligungen an innovativen Unternehmen.
    Drittens. Notwendig sind - konzentrierter als bisher - wirksame Hilfen für ostdeutsche Unternehmen, um ihnen den Zugang zu westdeutschen und internationalen Märkten zu erschließen. Dies ist nach wie vor eine Hauptschwäche.
    Viertens. Es hilft nichts: Die Treuhandnachfolger bleiben in der Pflicht, privatisierte Treuhandunternehmen auch in den nächsten Jahren aktiv zu begleiten und zu unterstützen, wo sich diese in einem kritischen Entwicklungsstadium befinden; das sind wahrlich nicht wenige.
    Fünftens. Wir brauchen eine entschlossene Förderung der Vermögensbildung in Ostdeutschland, insbesondere der Beteiligung am Produktivvermögen. Nur so ist der Einkommensspaltung in Deutschland, der Spaltung in Eigentümer (West) und Eigentumslose (Ost), zu begegnen. Vermögensbildung ist übrigens auch eine notwendige, allerdings nicht hinreichende Bedingung dafür, daß die Lohn- und Einkommensentwicklung in Ostdeutschland in sowohl wirtschaftlich sinnvoller als auch sozial erträglicher Bahn verläuft.
    Sechstens. Wir brauchen auch weiterhin eine mutige Fortsetzung aktiver Arbeitsmarktpolitik im Osten. Arbeitslosigkeit ist das größte Hindernis für das deutsche Zusammenwachsen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Wolfgang Thierse
    Deswegen sind Ihre Kürzungen bei den ABM grundfalsch. Denn weniger ABM heißt: noch weniger Arbeitsplätze. Die Kräfte des Marktes stärken eben nur diejenigen, die sich schon erfolgreich auf dem Markt tummeln. Das sind in Ostdeutschland bisher zu wenige. Diejenigen, die neu auf den Markt wollen, brauchen noch unsere kräftige politische wie finanzielle Unterstützung.

    (Beifall bei der SPD)

    Neulich hat Frau Noelle-Neumann beklagt - andere klagen auch darüber -, daß eine Mehrheit der Ostdeutschen die Freiheit so gering schätzte und Gleichheit, soziale Sicherheit und Gerechtigkeit wichtiger fände. Das ist wohl so. Aber darf das ein Anlaß für Kritik an den Ostdeutschen sein? Ich glaube, nicht. Unser in Ostdeutschland geradezu dramatisches Bedürfnis nach sozialer Sicherheit und Gerechtigkeit ist nicht nur verständlich, sondern steht auch nicht im Gegensatz zur Freiheit und ihrer Wertschätzung.

    (Beifall bei der SPD)

    Wer das behauptet, versteht von den Ostdeutschen überhaupt nichts.
    Daß 60 Prozent der Ostdeutschen meinen, Gleichheit und soziale Gerechtigkeit seien das Wichtigere, dieser Befund belegt etwas ganz und gar nicht Neues. Das Ja zur Demokratie und der rechte Gebrauch der Freiheit sind von ökonomischen und sozialen Voraussetzungen und Bedingungen abhängig, die durch Freiheit nicht schon gegeben sind, sondern für die freiheitliche soziale Politik immer wieder zu sorgen hat. Die Gefühlslage der meisten Ostdeutschen erinnert wieder neu an diese sehr elementare Tatsache. Wir haben also durch vernünftige Politik, durch überzeugende Förderungs- und Wirtschaftspolitik für Ostdeutschland dafür zu sorgen, daß die Wertschätzung der Freiheit auch in Ostdeutschland zunehmen kann. Darum geht es.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)