Rede:
ID1319304100

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 13193

  • date_rangeDatum: 26. September 1997

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 10:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 13:39 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11002678

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Walter Hirche, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 5

  • subjectLänge: 944 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 500
    1. die: 32
    2. der: 28
    3. in: 24
    4. und: 20
    5. das: 15
    6. wir: 13
    7. daß: 12
    8. auf: 12
    9. -: 12
    10. nicht: 11
    11. zu: 11
    12. mit: 11
    13. ist: 10
    14. dem: 10
    15. von: 10
    16. auch: 10
    17. eine: 9
    18. Sie: 8
    19. als: 8
    20. ein: 8
    21. Ich: 7
    22. den: 7
    23. uns: 6
    24. dann: 6
    25. Frau: 5
    26. ich: 5
    27. Deutschland: 5
    28. Das: 5
    29. sollten: 5
    30. Wir: 5
    31. wie: 5
    32. für: 4
    33. Bundesregierung: 4
    34. Enquete-Kommission: 4
    35. es: 4
    36. sie: 4
    37. sich: 4
    38. im: 4
    39. zum: 4
    40. über: 4
    41. ist,: 4
    42. sehr: 3
    43. man: 3
    44. dieser: 3
    45. Debatte: 3
    46. diesem: 3
    47. weiter: 3
    48. darüber,: 3
    49. was: 3
    50. des: 3
    51. vor: 3
    52. muß: 3
    53. sondern: 3
    54. weil: 3
    55. bei: 3
    56. überhaupt: 3
    57. Dialog: 3
    58. werden: 3
    59. bin: 3
    60. wissen,: 3
    61. Die: 3
    62. haben,: 3
    63. sind: 3
    64. müssen: 3
    65. Caspers-Merk,: 2
    66. dies: 2
    67. möchte: 2
    68. feststellen:: 2
    69. Es: 2
    70. allen: 2
    71. kann: 2
    72. diskutieren,: 2
    73. Weltinnenpolitik: 2
    74. Aspekte: 2
    75. habe: 2
    76. mich: 2
    77. beim: 2
    78. er: 2
    79. Gedanken: 2
    80. unter: 2
    81. Welt": 2
    82. Tat: 2
    83. Ansatz: 2
    84. Weg: 2
    85. versuchen,: 2
    86. nur: 2
    87. so: 2
    88. würde: 2
    89. Finger: 2
    90. anderen: 2
    91. ihrer: 2
    92. Arbeit: 2
    93. also: 2
    94. noch: 2
    95. Wenn: 2
    96. führende: 2
    97. Rolle: 2
    98. diese: 2
    99. damit: 2
    100. diskutieren: 2
    101. sicher: 2
    102. Setzung: 2
    103. fortgesetzt: 2
    104. worden: 2
    105. haben: 2
    106. Kommission: 2
    107. an: 2
    108. unsere: 2
    109. Diskussion: 2
    110. Woche: 2
    111. aufgebaut: 2
    112. weitere: 2
    113. Kommunen: 2
    114. klar.: 2
    115. haben.: 2
    116. sagen: 2
    117. machen,: 2
    118. aber: 2
    119. verschiedenen: 2
    120. Thema: 2
    121. ist.: 2
    122. Bundesnaturschutzgesetz: 2
    123. darauf: 2
    124. Interesse: 2
    125. empfinden: 2
    126. Klimaschutz: 2
    127. darüber: 2
    128. hat: 2
    129. Herr: 1
    130. Präsident!: 1
    131. Meine: 1
    132. verehrten: 1
    133. Damen: 1
    134. Herren!: 1
    135. Vorausgesetzt,: 1
    136. unzulässige: 1
    137. Einmischung: 1
    138. betrachten,: 1
    139. doch: 1
    140. verdienstvolle: 1
    141. Arbeit,: 1
    142. hier: 1
    143. vorgelegt: 1
    144. haben.Bei: 1
    145. kritischen: 1
    146. Bemerkungen,: 1
    147. machen: 1
    148. gefallen: 1
    149. sind:: 1
    150. lohnt: 1
    151. sich,: 1
    152. Wege: 1
    153. insbesondere: 1
    154. bedeutet,: 1
    155. drei: 1
    156. „ökologisch",: 1
    157. „ökonomisch": 1
    158. „sozial": 1
    159. ihrem: 1
    160. Spannungsverhältnis: 1
    161. auszugleichen.: 1
    162. spannend,: 1
    163. darf: 1
    164. sagen:: 1
    165. Nachlesen: 1
    166. Rede: 1
    167. Bundesaußenministers,: 1
    168. zwei: 1
    169. Tagen: 1
    170. Generalversammlung: 1
    171. Vereinten: 1
    172. Nationen: 1
    173. gehalten: 1
    174. hat,: 1
    175. gefreut,: 1
    176. diesen: 1
    177. Stichwort: 1
    178. „Neue: 1
    179. Sicherheitspolitik: 1
    180. aufgenommen: 1
    181. hat.\n: 1
    182. Insofern: 1
    183. Wort: 1
    184. integrativen: 1
    185. etwas: 1
    186. Richtiges.Nun: 1
    187. deutsche: 1
    188. Art: 1
    189. verfallen,: 1
    190. gegenseitig: 1
    191. Schwierigkeiten,: 1
    192. stoßen,: 1
    193. vorzuhalten.: 1
    194. vielmehr: 1
    195. voranzukommen;: 1
    196. denn: 1
    197. so:: 1
    198. Hier: 1
    199. Wirtschafts-: 1
    200. Sozialpolitik,: 1
    201. Umweltpolitik: 1
    202. lernen,: 1
    203. jeweils: 1
    204. andere: 1
    205. einzubeziehen.: 1
    206. Manchmal: 1
    207. kommt: 1
    208. mir: 1
    209. Umweltpolitikern: 1
    210. geführt: 1
    211. wird: 1
    212. vor,: 1
    213. immer: 1
    214. zeigen: 1
    215. sehen,: 1
    216. einige: 1
    217. zurückzeigen.Ich: 1
    218. meine,: 1
    219. Hauptzielen: 1
    220. bestätigt: 1
    221. sehen: 1
    222. kann.: 1
    223. fangen: 1
    224. ja: 1
    225. Punkt: 1
    226. Null: 1
    227. an.: 1
    228. behaupten,: 1
    229. offenen: 1
    230. Probleme: 1
    231. lösen.: 1
    232. amerikanische: 1
    233. Worldwatch: 1
    234. Institute: 1
    235. Bericht: 1
    236. 1997: 1
    237. „Zur: 1
    238. Lage: 1
    239. bescheinigt,: 1
    240. Umweltschutz: 1
    241. spielt,: 1
    242. nutzen,: 1
    243. Beispiel: 1
    244. Frage: 1
    245. Internationalisierung: 1
    246. Standards,: 1
    247. weiterkommen,: 1
    248. gleichen: 1
    249. Grundlage: 1
    250. können.Zum: 1
    251. richtig,: 1
    252. unserer: 1
    253. Gesellschaft: 1
    254. Prioritäten,: 1
    255. Handlungszielen: 1
    256. Handlungsschwerpunkten: 1
    257. muß.: 1
    258. dankbar,: 1
    259. Herrn: 1
    260. Fritz: 1
    261. Homburger: 1
    262. schon: 1
    263. gesagt: 1
    264. versucht: 1
    265. Ihrer: 1
    266. positiv: 1
    267. begleitet: 1
    268. -,: 1
    269. neben: 1
    270. Ordnungsrecht: 1
    271. neue: 1
    272. Instrumente: 1
    273. stellen,: 1
    274. mehr: 1
    275. Freiwilligkeit: 1
    276. setzen.: 1
    277. erinnere: 1
    278. Umweltaudit.Um: 1
    279. Ereignis: 1
    280. Bezug: 1
    281. nehmen:: 1
    282. Wenn,: 1
    283. am: 1
    284. 23.: 1
    285. September: 1
    286. geschehen,: 1
    287. chemische: 1
    288. Industrie: 1
    289. Selbstverpflichtung: 1
    290. abgibt,: 1
    291. wonach: 1
    292. Stoffdokumentation: 1
    293. soll,: 1
    294. Grunddatensatz: 1
    295. betriebsintern: 1
    296. gehandhabten: 1
    297. Stoffen: 1
    298. zusammengetragen: 1
    299. wird,: 1
    300. Behörden: 1
    301. zugänglich: 1
    302. Schritt: 1
    303. Ziel,: 1
    304. geht,: 1
    305. um: 1
    306. Fortschritte: 1
    307. erzielen.Sie: 1
    308. Ministerin: 1
    309. Merkel: 1
    310. gesellschaftlichen: 1
    311. Gruppen: 1
    312. Prozeß: 1
    313. „Schritte: 1
    314. einer: 1
    315. nachhaltigen: 1
    316. Entwicklung": 1
    317. eingeleitet: 1
    318. hat.: 1
    319. Vor: 1
    320. Sommerpause: 1
    321. wurde: 1
    322. dazu: 1
    323. umfängliche: 1
    324. Zwischenbilanz: 1
    325. vorgelegt.: 1
    326. Dieser: 1
    327. intensiv: 1
    328. werden.\n: 1
    329. Er: 1
    330. schließt,: 1
    331. natürlich: 1
    332. ein;: 1
    333. Aber: 1
    334. föderativer: 1
    335. Staat,: 1
    336. Kommunen,: 1
    337. ihre: 1
    338. jeweilige: 1
    339. Kommunalverfassung: 1
    340. Deutsche: 1
    341. Städtetag: 1
    342. Städte-: 1
    343. Gemeindebund: 1
    344. wenn: 1
    345. Bundeskanzler: 1
    346. irgendwo: 1
    347. hinstellte: 1
    348. erklärte:: 1
    349. Bis: 1
    350. Jahr: 1
    351. 2000: 1
    352. gemacht: 1
    353. einem: 1
    354. zentralisti-Parl.: 1
    355. Staatssekretär: 1
    356. Walter: 1
    357. Hircheschen: 1
    358. Staat: 1
    359. Großbritannien: 1
    360. Deutschland.\n: 1
    361. Demokratie: 1
    362. Selbstverwaltungsebenen,: 1
    363. Vergangenheit: 1
    364. Zukunft: 1
    365. „gönnen": 1
    366. bestimmten: 1
    367. Vorstellungen: 1
    368. vernachlässigen.Ihre: 1
    369. Themen: 1
    370. Boden,: 1
    371. Bauen: 1
    372. Wohnen: 1
    373. sehe: 1
    374. besondere: 1
    375. Schwerpunkte,: 1
    376. Flächenverbrauch: 1
    377. ebenfalls: 1
    378. herausragendes: 1
    379. Bundes-Bodenschutzgesetz: 1
    380. reagiert.Ich: 1
    381. Ihnen: 1
    382. sagen,: 1
    383. entsetzt: 1
    384. gestern: 1
    385. Arbeitsgruppe: 1
    386. Vermittlungsausschusses: 1
    387. Ihren: 1
    388. Vertretern: 1
    389. jegliche: 1
    390. Hinweis: 1
    391. abgelehnt: 1
    392. SPD: 1
    393. kein: 1
    394. daran,: 1
    395. Landwirten,: 1
    396. denen: 1
    397. wegen: 1
    398. naturschutzrechtlicher: 1
    399. Erwägungen: 1
    400. Einschränkungen: 1
    401. zumuten,: 1
    402. Entschädigung: 1
    403. zukommen: 1
    404. lassen.Wenn: 1
    405. Menschen: 1
    406. Einbußen: 1
    407. sozialen: 1
    408. Bereich: 1
    409. zumuten: 1
    410. „Dafür: 1
    411. bekommt: 1
    412. ihr: 1
    413. nichts",: 1
    414. Aufforderung: 1
    415. Dialog;\n: 1
    416. Abschreckung: 1
    417. durch: 1
    418. Politik: 1
    419. insgesamt.Wir: 1
    420. einig: 1
    421. wichtiges: 1
    422. letzten: 1
    423. Gelegenheit: 1
    424. Leuten: 1
    425. Saudi-Arabien: 1
    426. warum: 1
    427. ölerzeugendes: 1
    428. Land: 1
    429. zur: 1
    430. CO2-Verminderung: 1
    431. beitragen: 1
    432. sollten,: 1
    433. Vokabeln: 1
    434. „sustainable: 1
    435. development",: 1
    436. „nachhaltige: 1
    437. Entwicklung",: 1
    438. kommen.: 1
    439. Interessen: 1
    440. zusammenbringen.: 1
    441. Deutschland,: 1
    442. glaube: 1
    443. ich,: 1
    444. lernen.Innovationen: 1
    445. Schlüssel: 1
    446. Zukunftsvorsorge;: 1
    447. völlig: 1
    448. entsprechende: 1
    449. Schwerpunkte: 1
    450. gesetzt: 1
    451. gingen: 1
    452. lange: 1
    453. Diskussionen: 1
    454. voraus: 1
    455. -:: 1
    456. Kreislaufwirtschaft,: 1
    457. umstritten: 1
    458. Recyclingtechnologien: 1
    459. Ökobilanzen.: 1
    460. Aktualisierung: 1
    461. Verpackungsverordnung.: 1
    462. alles: 1
    463. Instrumente,: 1
    464. gemeinsam: 1
    465. angehen.Ich: 1
    466. biete: 1
    467. gern: 1
    468. erwähnt: 1
    469. Burchardt: 1
    470. Erfahrungen: 1
    471. Wünsche: 1
    472. besser: 1
    473. Umweltforschungsprogramm: 1
    474. einfließen: 1
    475. können.: 1
    476. denke,: 1
    477. Zusammenhang: 1
    478. Verbesserung: 1
    479. Dialogs: 1
    480. wichtiger: 1
    481. Punkt.Lassen: 1
    482. abschließend: 1
    483. großes: 1
    484. Programm: 1
    485. vorgenommen.: 1
    486. möchten: 1
    487. konstruktiv: 1
    488. begleiten.: 1
    489. wünsche: 1
    490. unser: 1
    491. aller: 1
    492. weiterhin: 1
    493. Erfolg: 1
    494. Arbeit.: 1
    495. Abschlußbericht: 1
    496. gespannt: 1
    497. Umsetzungsphase,: 1
    498. hoffentlich: 1
    499. folgt.Vielen: 1
    500. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/193 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 193. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. September 1997 Inhalt: Vorverlegung der Frist für die Einreichung der Fragen für die Fragestunde am 2. Oktober 1997 17425 A Zurückverweisung von Vorlagen an einen Ausschuß 17425 A Zur Geschäftsordnung Dr. Gregor Gysi PDS 17425 B Joachim Hörster CDU/CSU 17426 A Dr. Peter Struck SPD 17426 B Uwe Lühr F.D.P. 17426 C Tagesordnungspunkt 14: Schlußbericht und Ergänzender Bericht der Reformkommission zur Größe des Deutschen Bundestages: Abschließende Empfehlungen zur Vorbereitung der Verkleinerung des Deutschen Bundestages und zu Vorschriften des Bundeswahlgesetzes gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 29. Juni 1995 und vom 30. November 1995 (Drucksachen 13/7950, 13/8270) 17426 D Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU 17427 A Wolfgang Dehnel CDU/CSU 17428 D Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . 17429 C Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17431 D Dr. Max Stadler F D P. 17433 C Dr. Dagmar Enkelmann PDS 17435 C Tagesordnungspunkt 5: Zwischenbericht der Enquete-KommisSion „Schutz des Menschen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung" gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 1. Juni 1995: Konzept Nachhaltigkeit Fundamente für die Gesellschaft von morgen (Drucksachen 13/1533, 13/7400, 13/7415) (Berichtigung) 17436 C Marion Caspers-Merk SPD 17436 D Eckart Kuhlwein SPD 17438 D Erich G. Fritz CDU/CSU 17439 B Dr. Jürgen Rochlitz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17441 C Birgit Homburger F D P. 17443 A Rolf Köhne PDS 17444 B Christa Reichard (Dresden) CDU/CSU . 17445 A Ursula Burchardt SPD. 17446 D Walter Hirche, Parl. Staatssekretär BMU 17448 B Ulrike Mehl SPD 17449 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . 17450 B Tagesordnungspunkt 15: Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen" gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 9. Mai 1996 (Drucksachen 13/4477, 13/8170) . . 17450 D Ortrun Schätzle CDU/CSU 17451 A Renate Rennebach SPD 17451 D Roland Kohn F.D.P. 17454 A Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17456 A Roland Kohn F.D.P. 17456 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU . . 17457 D Ulla Jelpke PDS 17458 B Eckart von Klaeden CDU/CSU 17459 B Gisela Schröter SPD . . . . . . . . . 17459 D Helmut Jawurek CDU/CSU 17461 B Ronald Pofalla CDU/CSU 17462 C Renate Rennebach SPD 17463 A Nächste Sitzung 17463 D Berichtigung 17464 Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 17465* A 193. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. September 1997 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 191. Sitzung, Seite 17 316 B und 192. Sitzung, Seite 17 421 B: In den Listen der entschuldigten Abgeordneten der beiden Plenarprotokolle ist der Name „Maaß (Herne) SPD" zu streichen. Einzufügen ist der Name „Maaß (Wilhelmshaven) Erich CDU/CSU". Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Altmann (Pommels- BÜNDNIS 26. 9.97 brunn), Elisabeth 90/DIE GRÜNEN Antretter, Robert SPD 26. 9. 97 * Behrendt, Wolfgang SPD 26. 9. 97 * Blank, Renate CDU/CSU 26. 9. 97 Blunck, Lilo SPD 26. 9. 97 * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 26. 9. 97 * Conradi, Peter SPD 26. 9. 97 Dietert-Scheuer, Amke BÜNDNIS 26. 9. 97 90/DIE GRÜNEN Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 26. 9. 97 Duve, Freimut SPD 26. 9. 97 Dr. Feldmann, Olaf F.D.P. 26. 9. 97 * Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 26. 9. 97 * Fograscher, Gabriele SPD 26. 9. 97 Francke (Hamburg), Klaus CDU/CSU 26. 9. 97 Frick, Gisela F.D.P. 26. 9. 97 Fuhrmann, Arne SPD 26. 9. 97 Geiger, Michaela CDU/CSU 26. 9. 97 Gloser, Günter SPD 26. 9. 97 Haack (Extertal), SPD 26. 9. 97 * Karl Hermann Hampel, Manfred SPD 26. 9. 97 Hanewinckel, Christel SPD 26. 9. 97 Heyne, Kristin BÜNDNIS 26. 9. 97 90/DIE GRÜNEN Dr. Höll, Barbara PDS 26. 9. 97 Hoffmann (Chemnitz), SPD 26. 9. 97 Jelena Hollerith, Josef CDU/CSU 26. 9. 97 Horn, Erwin SPD 26. 9. 97 * Jawurek, Helmut CDU/CSU 26. 9. 97 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 26. 9. 97 Klose, Hans-Ulrich SPD 26. 9. 97 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Kohl, Helmut CDU/CDU 26. 9. 97 Lemke, Steffi BÜNDNIS 26. 9. 97 90/DIE GRÜNEN Lüth, Heidemarie PDS 26. 9. 97 Lummer, Heinrich CDU/CSU 26. 9. 97 * Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 26. 9. 97 * Erich Mante, Winfried SPD 26. 9. 97 Marten, Günter CDU/CSU 26. 9. 97 * Marx, Dorle SPD 26. 9. 97 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 26. 9. 97 Müller (Berlin), PDS 26. 9. 97 Manfred Dr. Niese, Rolf SPD 26. 9. 97 Dr. Paziorek, Peter CDU/CSU 26. 9. 97 Rupprecht, Marlene SPD 26. 9. 97 Dr. Scheer, Hermann SPD 26. 9. 97 * Schloten, Dieter SPD 26. 9. 97 * Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 26. 9. 97 Dr. Scholz, Rupert CDU/CSU 26. 9. 97 Schütz (Oldenburg), SPD 26. 9. 97 Dietmar Schwanitz, Rolf SPD 26. 9. 97 Siebert, Bernd CDU/CSU 26. 9. 97 * Terborg, Margitta SPD 26. 9. 97 * Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter CDU/CSU 26. 9. 97 Weis (Stendal), Reinhard SPD 26. 9. 97 Wetzel, Kersten CDU/CSU 26. 9. 97 Wieczorek-Zeul, SPD 26.9.97 Heidemarie Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 26. 9. 97 Dr. Wittmann, Fritz CDU/CSU 26. 9. 97 Wülfing, Elke CDU/CSU 26. 9. 97 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 26. 9. 97 Zierer, Benno CDU/CSU 26. 9. 97 * Dr. Zöpel, Christoph SPD 26. 9. 97 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich gebe dem Parlamentarischen Staatssekretär Walter Hirche das Wort.


Rede von Walter Hirche
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Vorausgesetzt, Frau Caspers-Merk, daß Sie dies nicht als unzulässige Einmischung betrachten, möchte ich doch für die Bundesregierung feststellen: Es ist eine sehr verdienstvolle Arbeit, die Sie als Enquete-Kommission hier vorgelegt haben.
Bei allen kritischen Bemerkungen, die man machen kann und die in dieser Debatte gefallen sind: Es lohnt sich, auf diesem Wege weiter zu diskutieren, insbesondere darüber, was es für Deutschland und eine Weltinnenpolitik bedeutet, die drei Aspekte „ökologisch", „ökonomisch" und „sozial" in ihrem Spannungsverhältnis auszugleichen. Das ist spannend, und ich darf sagen: Ich habe mich beim Nachlesen der Rede des Bundesaußenministers, die er vor zwei Tagen vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen gehalten hat, sehr gefreut, daß er diesen Gedanken unter dem Stichwort „Neue Sicherheitspolitik für die Welt" mit aufgenommen hat.

(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Insofern ist in der Tat das Wort von dem integrativen Ansatz in der Weltinnenpolitik etwas Richtiges.
Nun sollten wir nicht in die deutsche Art verfallen, uns gegenseitig die Schwierigkeiten, auf die wir auf diesem Weg stoßen, vorzuhalten. Wir sollten vielmehr weiter versuchen, auf diesem Weg voranzukommen; denn es ist in der Tat so: Hier muß nicht nur die Wirtschafts- und die Sozialpolitik, sondern auch die Umweltpolitik lernen, jeweils andere Aspekte mit einzubeziehen. Manchmal kommt es mir in der Debatte - weil sie nur von Umweltpolitikern geführt wird - so vor, als würde man immer mit dem Finger auf die anderen zeigen und nicht sehen, daß einige Finger zurückzeigen.
Ich meine, daß sich die Bundesregierung in den Hauptzielen ihrer Arbeit bestätigt sehen kann. Wir fangen in Deutschland ja nicht beim Punkt Null an. Das sollten wir also auch nicht behaupten, sondern versuchen, die noch offenen Probleme zu lösen. Wenn das amerikanische Worldwatch Institute uns in dem Bericht 1997 „Zur Lage der Welt" bescheinigt, daß Deutschland eine führende Rolle im Umweltschutz spielt, dann sollten wir diese führende Rolle nutzen, zum Beispiel bei der Frage der Internationalisierung von Standards, damit wir weiterkommen, damit wir überhaupt auf der gleichen Grundlage diskutieren können.
Zum anderen ist es sicher richtig, daß der Dialog in unserer Gesellschaft über die Setzung von Prioritäten, die Setzung von Handlungszielen und von Handlungsschwerpunkten fortgesetzt werden muß. Ich bin dankbar, daß von Herrn Fritz und auch von Frau Homburger in dieser Debatte schon gesagt worden ist, daß die Bundesregierung versucht - Sie haben das in Ihrer Kommission positiv begleitet -, neben das Ordnungsrecht neue Instrumente zu stellen, die auf mehr Freiwilligkeit setzen. Ich erinnere an unsere Diskussion über das Umweltaudit.
Um auf ein Ereignis dieser Woche Bezug zu nehmen: Wenn, wie am 23. September geschehen, die chemische Industrie eine Selbstverpflichtung abgibt, wonach eine Stoffdokumentation aufgebaut werden soll, mit der ein Grunddatensatz zu allen betriebsintern gehandhabten Stoffen zusammengetragen wird, der dann auch für Behörden zugänglich ist, so ist das ein Schritt zu dem Ziel, überhaupt zu wissen, was vor sich geht, um dann weitere Fortschritte zu erzielen.
Sie wissen, daß Frau Ministerin Merkel im Dialog mit den gesellschaftlichen Gruppen den Prozeß „Schritte zu einer nachhaltigen Entwicklung" eingeleitet hat. Vor der Sommerpause wurde dazu eine umfängliche Zwischenbilanz vorgelegt. Dieser Dialog muß intensiv fortgesetzt werden.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Er schließt, Frau Caspers-Merk, natürlich auch die Kommunen ein; das ist klar. Aber Deutschland ist ein föderativer Staat, mit Kommunen, die ihre jeweilige Kommunalverfassung haben. Ich möchte nicht wissen, was der Deutsche Städtetag und der Städte- und Gemeindebund sagen würde wenn der Bundeskanzler sich irgendwo hinstellte und erklärte: Bis zum Jahr 2000 werden unsere Kommunen dies und das gemacht haben. - Das kann man in einem zentralisti-

Parl. Staatssekretär Walter Hirche
schen Staat wie Großbritannien machen, aber nicht in Deutschland.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Die Demokratie auf den verschiedenen Selbstverwaltungsebenen, die wir in der Vergangenheit aufgebaut haben, sollten wir uns auch in Zukunft „gönnen" und nicht unter dem Ansatz von bestimmten Vorstellungen vernachlässigen.
Ihre Themen Boden, Bauen und Wohnen sehe ich als besondere Schwerpunkte, weil der Flächenverbrauch ebenfalls ein herausragendes Thema ist. Wir haben mit dem Bundes-Bodenschutzgesetz und auch mit dem Bundesnaturschutzgesetz darauf reagiert.
Ich muß Ihnen sagen, ich bin entsetzt darüber, daß gestern in der Arbeitsgruppe des Vermittlungsausschusses von Ihren Vertretern jegliche weitere Diskussion über das Bundesnaturschutzgesetz mit dem Hinweis darauf abgelehnt worden ist, die SPD habe überhaupt kein Interesse daran, Landwirten, denen wir wegen naturschutzrechtlicher Erwägungen Einschränkungen zumuten, eine Entschädigung zukommen zu lassen.
Wenn wir den Menschen Einbußen im sozialen Bereich zumuten und sagen „Dafür bekommt ihr aber nichts", dann empfinden sie das nicht als eine Aufforderung zum Dialog;

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

sondern sie empfinden das als eine Abschreckung durch Politik insgesamt.
Wir sind uns sicher einig darüber, daß der Klimaschutz ein wichtiges Thema ist. Wenn Sie - wie ich in der letzten Woche - Gelegenheit haben, mit den Leuten in Saudi-Arabien darüber zu diskutieren, warum sie als ölerzeugendes Land zum Klimaschutz und zur CO2-Verminderung beitragen sollten, dann müssen Sie auf Vokabeln wie „sustainable development", also „nachhaltige Entwicklung", kommen. Sie müssen die verschiedenen Interessen zusammenbringen. Das müssen wir in Deutschland, glaube ich, noch lernen.
Innovationen sind bei uns Schlüssel der Zukunftsvorsorge; das ist völlig klar. Die Kommission hat entsprechende Schwerpunkte gesetzt - dem gingen lange Diskussionen voraus -: Kreislaufwirtschaft, die in Deutschland nicht umstritten ist, Recyclingtechnologien und Ökobilanzen. Wir diskutieren auch über die Aktualisierung der Verpackungsverordnung. Das alles sind Instrumente, die wir gemeinsam angehen.
Ich biete gern an - weil Sie das erwähnt haben, Frau Burchardt - daß wir uns Gedanken darüber machen, wie die Erfahrungen und Wünsche der Enquete-Kommission besser in das Umweltforschungsprogramm einfließen können. Ich denke, das ist im Zusammenhang mit der Verbesserung des Dialogs ein wichtiger Punkt.
Lassen Sie mich abschließend feststellen: Die Enquete-Kommission hat sich ein großes Programm vorgenommen. Wir als Bundesregierung möchten diese Arbeit auch weiter konstruktiv begleiten. Ich wünsche der Enquete-Kommission - in unser aller Interesse - weiterhin Erfolg bei ihrer Arbeit. Ich bin auf den Abschlußbericht gespannt - auch auf die Umsetzungsphase, die dann hoffentlich folgt.
Vielen Dank.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Zu einer Kurzintervention gebe ich das Wort der Abgeordneten Ulrike Mehl.