Rede:
ID1319005300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 640
    1. in: 44
    2. der: 44
    3. die: 42
    4. und: 32
    5. von: 20
    6. Sie: 16
    7. nicht: 16
    8. Deutschland: 16
    9. wir: 15
    10. zu: 14
    11. im: 11
    12. dieser: 10
    13. den: 10
    14. das: 10
    15. des: 9
    16. es: 9
    17. sind: 9
    18. mit: 9
    19. auch: 8
    20. auf: 7
    21. uns: 7
    22. ein: 7
    23. Ministerpräsident: 7
    24. daß: 7
    25. an: 7
    26. dem: 7
    27. einen: 7
    28. ist: 7
    29. Stelle: 6
    30. aus: 6
    31. als: 6
    32. eine: 6
    33. will: 6
    34. ich: 6
    35. Ich: 6
    36. SPD: 6
    37. Damen: 5
    38. -: 5
    39. über: 5
    40. wird: 5
    41. Ihnen: 5
    42. einer: 5
    43. Wenn: 5
    44. Frau: 4
    45. noch: 4
    46. letzten: 4
    47. innerhalb: 4
    48. Herren,: 4
    49. wie: 4
    50. habe: 4
    51. Bundesrepublik: 4
    52. Die: 4
    53. Schröder: 4
    54. weil: 4
    55. werden: 4
    56. ob: 4
    57. einmal: 3
    58. hier: 3
    59. Herr: 3
    60. hat: 3
    61. sich: 3
    62. was: 3
    63. solchen: 3
    64. diesem: 3
    65. Diese: 3
    66. am: 3
    67. sie: 3
    68. nach: 3
    69. steuerlich: 3
    70. mehr: 3
    71. Europäischen: 3
    72. Union: 3
    73. seit: 3
    74. haben.\n: 3
    75. Thesenpapier: 3
    76. zur: 3
    77. nur: 3
    78. sondern: 3
    79. kommt: 3
    80. Öffentlichkeit: 3
    81. wo: 3
    82. Ort: 3
    83. fast: 3
    84. für: 3
    85. selben: 3
    86. dieses: 3
    87. Thema: 3
    88. nichts: 3
    89. aber: 3
    90. Steuerreform: 3
    91. diese: 3
    92. dann: 3
    93. Jahr: 3
    94. Entscheidung: 3
    95. Wirtschafts-: 3
    96. Währungsunion: 3
    97. 1998: 3
    98. Meine: 2
    99. mich: 2
    100. vom: 2
    101. Rede: 2
    102. Ministerpräsidenten: 2
    103. Lafontaine: 2
    104. Kollegen: 2
    105. meine: 2
    106. ganz: 2
    107. sagen,: 2
    108. Reden: 2
    109. Pult: 2
    110. haben: 2
    111. schon: 2
    112. gemacht: 2
    113. wiederholt: 2
    114. bei: 2
    115. Menschen: 2
    116. Matthäus-Maier,: 2
    117. Regierung: 2
    118. Schmiergelder: 2
    119. 1.: 2
    120. Januar: 2
    121. 1996: 2
    122. werden,: 2
    123. abzugsfähig.Innerhalb: 2
    124. Mai: 2
    125. alle: 2
    126. Auch: 2
    127. um: 2
    128. solche: 2
    129. Es: 2
    130. gibt: 2
    131. zwei: 2
    132. Niedersachsen: 2
    133. selbst: 2
    134. Er: 2
    135. überhaupt: 2
    136. vor.: 2
    137. Dieses: 2
    138. seinem: 2
    139. oder: 2
    140. Opposition: 2
    141. einem: 2
    142. nämlich: 2
    143. so: 2
    144. Mitkanzlerkandidat: 2
    145. spricht: 2
    146. immer: 2
    147. dürfen: 2
    148. schreibt: 2
    149. denn: 2
    150. Landes: 2
    151. Kapital: 2
    152. ist.: 2
    153. müssen: 2
    154. Bonn: 2
    155. frage: 2
    156. eigentlich: 2
    157. bewußt: 2
    158. wenn: 2
    159. doch: 2
    160. könne: 2
    161. nächsten: 2
    162. möchte: 2
    163. Einführung: 2
    164. sagen: 2
    165. damit: 2
    166. dies: 2
    167. Deswegen: 2
    168. Steuerbasis: 2
    169. Eindruck: 2
    170. Wir: 2
    171. bereit,: 2
    172. machen,: 2
    173. Präsidentin!: 1
    174. Herren!: 1
    175. Lassen: 1
    176. Beginn: 1
    177. Debatte: 1
    178. vergangenen: 1
    179. Mittwoch: 1
    180. insbesondere: 1
    181. saarländischen: 1
    182. Oskar: 1
    183. zurückkommen.: 1
    184. einzelne: 1
    185. Laufe: 1
    186. seiner: 1
    187. „Schnösel": 1
    188. bezeichnet.\n: 1
    189. Dies: 1
    190. reiht: 1
    191. Vielzahl: 1
    192. abwertenden: 1
    193. persönlich: 1
    194. herabsetzenden: 1
    195. Reden,: 1
    196. Saarlandes,: 1
    197. Hause: 1
    198. leider: 1
    199. Ordnungsgewalt: 1
    200. amtierenden: 1
    201. Präsidenten: 1
    202. unterliegt,: 1
    203. Wochen: 1
    204. erinnern: 1
    205. außerhalb: 1
    206. Bundestages: 1
    207. gehalten: 1
    208. hat.Ich: 1
    209. Ihnen,: 1
    210. offen: 1
    211. ehrlich: 1
    212. Bemerkungen: 1
    213. halte.\n: 1
    214. herabwürdigenden: 1
    215. Parlament: 1
    216. seine: 1
    217. Abgeordneten: 1
    218. Demokratie: 1
    219. zerstört.\n: 1
    220. Bemerkung: 1
    221. zurückkommen,: 1
    222. Matthäus-Maier: 1
    223. Dienstag,: 1
    224. aus,: 1
    225. hat,: 1
    226. letzter: 1
    227. Zeit: 1
    228. häufig: 1
    229. selber,: 1
    230. Versammlungen: 1
    231. meinem: 1
    232. Wahlkreis,: 1
    233. erfahren: 1
    234. festsetzt.: 1
    235. Behauptung: 1
    236. aufgestellt,: 1
    237. unter: 1
    238. wievor: 1
    239. möglich: 1
    240. sei,: 1
    241. abzusetzen.Ich: 1
    242. folgendes: 1
    243. feststellen:: 1
    244. Seit: 1
    245. durch: 1
    246. Änderungen: 1
    247. Jahressteuergesetz: 1
    248. Anknüpfung: 1
    249. Strafrecht: 1
    250. Betriebsausgaben,: 1
    251. gezahlt: 1
    252. gilt: 1
    253. 26.: 1
    254. 1997,: 1
    255. also: 1
    256. wenigen: 1
    257. Wochen,: 1
    258. sogenanntes: 1
    259. Bestechungsübereinkommen,: 1
    260. Mitgliedsstaaten: 1
    261. unterzeichnet: 1
    262. Kraft: 1
    263. gesetzt: 1
    264. Bestechungsgelder: 1
    265. OECD,: 1
    266. G: 1
    267. 7: 1
    268. UNO: 1
    269. Betreiben: 1
    270. Bundesregierung: 1
    271. Konventionen: 1
    272. gearbeitet,: 1
    273. internationalen: 1
    274. Bereich: 1
    275. Vorgänge: 1
    276. Zukunft: 1
    277. unterbinden.\n: 1
    278. .: 1
    279. herzliche: 1
    280. Bitte,: 1
    281. wahrheitswidrigen: 1
    282. Behauptungen,: 1
    283. Kern: 1
    284. Unzufriedenheit: 1
    285. Sozialneid: 1
    286. hineintragen,: 1
    287. wiederholen.\n: 1
    288. weiteren: 1
    289. bemerkenswerten: 1
    290. Vorgang: 1
    291. Haushaltswoche,: 1
    292. wahrscheinlich: 1
    293. länger: 1
    294. Erinnerung: 1
    295. bleiben: 1
    296. deutschen: 1
    297. Öffentlichkeit.: 1
    298. trotzdem: 1
    299. darauf: 1
    300. zurückkommen:: 1
    301. Ebenfalls: 1
    302. vor: 1
    303. Tagen: 1
    304. weiterer: 1
    305. bedeutender: 1
    306. vorgestellt.\n: 1
    307. scheint: 1
    308. hochgradig: 1
    309. nervös: 1
    310. machen,\n: 1
    311. wirtschaftlichen: 1
    312. Erneuerung: 1
    313. veröffentlicht: 1
    314. hat.: 1
    315. Reaktion: 1
    316. interessant.Ich: 1
    317. Zeitungen: 1
    318. nachgelesen,: 1
    319. Text: 1
    320. gelesen.: 1
    321. überschrieben: 1
    322. „Thesenpapier: 1
    323. wirtschaftspolitischen: 1
    324. Diskussionskreises: 1
    325. Gerhard: 1
    326. Schröder";: 1
    327. darin: 1
    328. erstaunte: 1
    329. stellt: 1
    330. fest:: 1
    331. etwa: 1
    332. Hannover,: 1
    333. Amt: 1
    334. nachzugehen: 1
    335. hätte,: 1
    336. Bonn,: 1
    337. Haushaltsdebatte: 1
    338. General-Friedrich: 1
    339. Merzabrechnung: 1
    340. stattfinden,: 1
    341. vorgetragen.: 1
    342. Nein,: 1
    343. vorgetragen,: 1
    344. gar: 1
    345. gibt:: 1
    346. Sachsen,: 1
    347. Dresden.: 1
    348. empfehle,: 1
    349. nächste: 1
    350. sollte: 1
    351. München: 1
    352. sein.: 1
    353. Da: 1
    354. Verhältnisse: 1
    355. ähnlich.\n: 1
    356. Programm: 1
    357. deswegen: 1
    358. interessant,: 1
    359. Vorstellung,: 1
    360. Inhalt: 1
    361. her: 1
    362. Aufmerksamkeit: 1
    363. verdient,: 1
    364. zwar: 1
    365. deshalb,: 1
    366. offenen: 1
    367. Widerspruch: 1
    368. setzt,: 1
    369. Parteivorsitzende: 1
    370. Tag,: 1
    371. Stunde,: 1
    372. behauptet.Ich: 1
    373. Beispiele: 1
    374. vortragen.: 1
    375. Der: 1
    376. Saarlands,: 1
    377. SPD-Parteivorsitzende: 1
    378. Stelle:Die: 1
    379. Reichen: 1
    380. reicher: 1
    381. Armen: 1
    382. ärmer.An: 1
    383. Beifall: 1
    384. Ihnen;: 1
    385. vergessen.Am: 1
    386. Tag: 1
    387. niedersächsische: 1
    388. Dresden:Auf: 1
    389. anderen: 1
    390. Seite: 1
    391. Ludwig: 1
    392. Erhard: 1
    393. zurückgehenden: 1
    394. Karl: 1
    395. Schiller: 1
    396. weiterentwickelten: 1
    397. Sozialen: 1
    398. Marktwirtschaft: 1
    399. jahrzehntelang: 1
    400. schlecht: 1
    401. gefahren,: 1
    402. soziale: 1
    403. Sicherung: 1
    404. relativ: 1
    405. intakt.Was: 1
    406. stimmt: 1
    407. nun: 1
    408. eigentlich?: 1
    409. Welche: 1
    410. Beschreibung: 1
    411. hätten: 1
    412. gerne?Der: 1
    413. Saarlandes: 1
    414. zum: 1
    415. wiederholten: 1
    416. Mal: 1
    417. Stärkung: 1
    418. Massenkaufkraft,: 1
    419. notwendig: 1
    420. sei.: 1
    421. In: 1
    422. Papier: 1
    423. Massenkaufkraft: 1
    424. statt: 1
    425. dessen:Der: 1
    426. Wirtschaftsstandort: 1
    427. braucht: 1
    428. dringend: 1
    429. Produktivitätssteigerung.\n: 1
    430. „Kapital": 1
    431. Ausdruck,: 1
    432. Ihren: 1
    433. Reihen: 1
    434. mittlerweile: 1
    435. hohen: 1
    436. Tabu: 1
    437. belegt: 1
    438. fährt: 1
    439. fort:Privates: 1
    440. meidet: 1
    441. Jahren: 1
    442. Investitionsstandort,: 1
    443. nominalen: 1
    444. Steuersätze: 1
    445. europäischen: 1
    446. Vergleich: 1
    447. wettbewerbsfähig: 1
    448. sind.Die: 1
    449. ausländischen: 1
    450. Investitionen: 1
    451. inzwischen: 1
    452. historischen: 1
    453. Tiefstand: 1
    454. gesunken.: 1
    455. Hindernisse: 1
    456. beseitigen.Meine: 1
    457. fordern: 1
    458. auf,: 1
    459. Politik: 1
    460. Dresden: 1
    461. beschreibend: 1
    462. teilzunehmen,: 1
    463. aktiv: 1
    464. mitzuwirken: 1
    465. andere: 1
    466. Reformvorhaben: 1
    467. verabschieden.\n: 1
    468. manchmal,: 1
    469. Kolleginnen: 1
    470. SPD-Bundestagsfraktion,: 1
    471. Doppelstrategie: 1
    472. draußen: 1
    473. tragen,: 1
    474. Mißachtung: 1
    475. Parteilinie: 1
    476. hinnehmen: 1
    477. Opfer: 1
    478. Strategie: 1
    479. sind,: 1
    480. Ihrer: 1
    481. eigenen: 1
    482. Partei: 1
    483. offensichtlich: 1
    484. gefahren: 1
    485. wird.\n: 1
    486. Allerdings: 1
    487. eines: 1
    488. Tages,: 1
    489. wieder: 1
    490. Regierungsverantwortung: 1
    491. übernehmen: 1
    492. wollen,: 1
    493. Fragen: 1
    494. beantworten: 1
    495. müssen.: 1
    496. Sie:: 1
    497. Glauben: 1
    498. eigentlich,: 1
    499. unserem: 1
    500. Land: 1
    501. verständlichen: 1
    502. Veränderungsangst: 1
    503. heraus: 1
    504. denen: 1
    505. vertrauen,: 1
    506. ihnen: 1
    507. wahrheitswidrig: 1
    508. einreden,: 1
    509. alles: 1
    510. bleiben,: 1
    511. ist?\n: 1
    512. gelingen: 1
    513. sollte,: 1
    514. wollen: 1
    515. regieren,: 1
    516. Wahl: 1
    517. Gegenteil: 1
    518. erklären: 1
    519. müßten,: 1
    520. heute: 1
    521. sagen?\n: 1
    522. Aspekt: 1
    523. sprechen: 1
    524. kommen,: 1
    525. grundlegende: 1
    526. politische: 1
    527. Europa: 1
    528. betrifft,: 1
    529. ansteht,: 1
    530. Euro.: 1
    531. SPD-: 1
    532. Bundestagsfraktion: 1
    533. Vertrag: 1
    534. Maastricht: 1
    535. einstimmig: 1
    536. zugestimmt.: 1
    537. Auffallend: 1
    538. ist,: 1
    539. Ihre: 1
    540. Spitzenredner: 1
    541. Debatte,: 1
    542. Haushalt: 1
    543. stattfindet,: 1
    544. praktisch: 1
    545. gehabt: 1
    546. getroffen: 1
    547. wird,: 1
    548. verbinden,: 1
    549. automatisch: 1
    550. Verbesserung: 1
    551. Investitionsbedingungen: 1
    552. Zunahme: 1
    553. Arbeitsplätzen: 1
    554. verbunden: 1
    555. Modernisierungsprogramm: 1
    556. Europa.: 1
    557. Frage: 1
    558. nur,: 1
    559. Arbeitsplätze,: 1
    560. davon: 1
    561. versprechen,: 1
    562. entstehen: 1
    563. können.: 1
    564. 1999: 1
    565. eingehen,: 1
    566. bedeuten,: 1
    567. realwirtschaftlichen: 1
    568. Herausforderungen: 1
    569. teilnehmenden: 1
    570. Volkswirtschaften: 1
    571. viel: 1
    572. schärfer: 1
    573. gegenwärtig: 1
    574. unterschiedlichen: 1
    575. Währungsgebieten: 1
    576. sind.: 1
    577. Euro: 1
    578. GesamtzusammenhangFriedrich: 1
    579. Merzmit: 1
    580. notwendigen: 1
    581. Reformen: 1
    582. stellen,: 1
    583. müssen.\n: 1
    584. Poß,: 1
    585. angesprochen: 1
    586. haben,: 1
    587. sagen:: 1
    588. wegbrechende: 1
    589. macht: 1
    590. Sorgen.: 1
    591. Vorschlag,: 1
    592. Bemessungsgrundlage: 1
    593. Rahmen: 1
    594. verbreitern,: 1
    595. Stetigkeit: 1
    596. Steuereinnahmen: 1
    597. wiederherzustellen.: 1
    598. kein: 1
    599. falscher: 1
    600. entsteht:: 1
    601. Kompromisse: 1
    602. zwischen: 1
    603. Bundestag: 1
    604. Bundesrat: 1
    605. muß: 1
    606. Kompromißfähigkeit: 1
    607. geben.: 1
    608. Nur: 1
    609. Art: 1
    610. Minireform: 1
    611. bewirkt,\n: 1
    612. falschen: 1
    613. erweckt,: 1
    614. man: 1
    615. Problem: 1
    616. Trippelschritten: 1
    617. lösen.\n: 1
    618. ja: 1
    619. grundlegenden: 1
    620. Steuerreform,: 1
    621. Koalition: 1
    622. entwickelt: 1
    623. schrittweise: 1
    624. richtigen: 1
    625. Ziel: 1
    626. nähern,: 1
    627. Kompromissen: 1
    628. bereit.\n: 1
    629. Schritte: 1
    630. falsche: 1
    631. Richtung: 1
    632. machen: 1
    633. sollen,: 1
    634. bereit.: 1
    635. Dann: 1
    636. Wahljahr: 1
    637. öffentlich: 1
    638. streiten: 1
    639. müssen.Vielen: 1
    640. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/190 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 190. Sitzung Bonn, Freitag, den 12. September 1997 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 17225 A Zusätzliche Überweisung und Rücküberweisung an Ausschüsse 17225 B Tagesordnungspunkt 1: a) Fortsetzung der ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1998 (Haushaltsgesetz 1998) (Drucksache 13/8200) . . 17225 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 1997 bis 2001 (Drucksache 13/8201) 17225 B Karl Diller SPD 17225 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 17230B, C, 17234 A Dr. Erich Riedl (München) CDU/CSU . 17230 D Peter Jacoby CDU/CSU 17232 D Otto Schily SPD 17233 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17235 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . 17236 C Dr. Guido Westerwelle F.D.P. 17238 D, 17243 B, 17256 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 17239 D Dr. Uwe Jens SPD 17240 B Jürgen Koppelin F.D.P 17240 C Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17241 A Joachim Poß SPD 17243 A Dr. Christa Luft PDS 17244 A Friedrich Merz CDU/CSU . . . 17246 A, 17248 D Ingrid Mattäus-Maier SPD . . . 17248 B, 17254 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 17249 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. . . . . 17254 C, D Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/ CSU 17255 B Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17255 D Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 17242 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes (Drucksache 13/8443) 17257 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Ulrike Höfken, Michaele Hustedt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Umweltorientierte Neuausrichtung des Pflanzenschutzgesetzes (Drucksache 13/8505) 17257 A Wolfgang Gröbl, Parl. Staatssekretär BML 17257 B Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17258 A Helmut Lamp CDU/CSU 17258 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17259 A Dr. Gerald Thalheim SPD 17259 D Ulrich Heinrich F D P. 17260 C Eva Bulling-Schröter PDS 17261 C Susanne Kastner SPD 17262 A Nächste Sitzung 17262 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 17263* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 17263* C Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 190. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. September 1997 17225 190. Sitzung Bonn, Freitag, den 12. September 1997 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 12. 9. 97 * * Blank, Renate CDU/CSU 12. 9. 97 Dr. Blens, Heribert CDU/CSU 12. 9. 97 Conradi, Peter SPD 12. 9. 97 Deichmann, Christel SPD 12. 9. 97 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 12. 9. 97 * * 90/DIE GRÜNEN Erler, Gernot SPD 12. 9. 97 Eßmann, Heinz Dieter CDU/CSU 12. 9. 97 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 12. 9. 97 * * Formanski, Norbert SPD 12. 9. 97 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 12. 9. 97 Dr. Hoyer, Werner F.D.P. 12. 9. 97 Irmer, Ulrich F.D.P. 12. 9. 97 * * Janssen, Jann-Peter SPD 12. 9. 97 Kunick, Konrad SPD 12. 9. 97 Lange, Brigitte SPD 12. 9. 97 Leidinger, Robert SPD 12. 9. 97 Marx, Dorle SPD 12. 9. 97 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 12. 9. 97 Müller (Düsseldorf) SPD 12. 9. 97 Michael. Müller (Völklingen), Jutta SPD 12. 9. 97 Neumann (Bramsche), SPD 12. 9. 97 Volker Reschke, Otto SPD 12. 9. 97 Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 12. 9. 97 90/DIE GRÜNEN Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 12. 9. 97 Schaich-Walch, Gudrun SPD 12. 9. 97 Scheelen, Bernd SPD 12. 9. 97 Schindler, Norbert CDU/CSU 12. 9. 97 Schloten, Dieter SPD 12. 9. 97 * * Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 12. 9. 97 Schmidt (Aachen), Ulla SPD 12. 9. 97 * * Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 12. 9. 97 * * Schmidt (Salzgitter), SPD 12. 9. 97 * * Wilhelm Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 12. 9. 97 90/DIE GRÜNEN Schumann, Ilse SPD 12. 9. 97 Sebastian, Wilhelm Josef CDU/CSU 12. 9. 97 Dr. Struck, Peter SPD 12. 9. 97 Dr. Thomae, Dieter F.D.P. 12. 9. 97 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Tröger, Gottfried CDU/CDU 12. 9. 97 Vergin, Siegfried SPD 12. 9. 97 Vosen, Josef SPD 12. 9. 97 Wieczorek-Zeul, SPD 12.9.97 Heidemarie Dr. Wittmann, Fritz CDU/CSU 12. 9. 97 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 12. 9. 97 Zierer, Benno CDU/CSU 12. 9. 97 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates für die Teilnahme an der 98. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 714. Sitzung am 4. Juli 1997 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: - Gesetz zur Änderung ausländer- und asylverfahrensrechtlicher Vorschriften - Gesetz zur Absicherung der Wohnraummodernisierung und einiger Fälle der Restitution (Wohnraummodernisierungssicherungsgesetz - WoModSiG) - Drittes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" - Achtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung einer Stiftung „Hilfswerk für behinderte Kinder" - Gesetz zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wertpapieraufsichtsrechtlicher Vorschriften - Begleitgesetz zum Gesetz zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wertpapieraufsichtsrechtlicher Vorschriften - Drittes Gesetz zur Änderung des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes - Gesetz über die Errichtung einer Otto-von-Bismarck-Stiftung - Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste (Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz - IuKDG) - Gesetz zur Änderung fahrpersonalrechtlicher Vorschriften - Gesetz zu dem Rahmenübereinkommen des Europarats vom 1. Februar 1995 zum Schutz nationaler Minderheiten - Gesetz zu dem Ergänzenden Protokoll vom 22. August 1996 zum Ems-Dollart-Vertrag zur Regelung der Zusammenarbeit zum Gewässer- und Naturschutz in der Emsmündung (Ems-Dollart-Umweltprotokoll) - Gesetz zu dem Vertrag vom 11. April 1996 über die Internationale Kommission zum Schutz der Oder gegen Verunreinigung (Vertrag über die Oderschutzkommission) - Gesetz zu dem Abkommen vom 15. März 1996 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Kasachstan über den Luftverkehr - Gesetz zu dem Abkommen vom 4. November 1995 zur Änderung des Vierten AKP-EG-Abkommens von Lomé sowie zu den mit diesem Abkommen in Zusammenhang stehenden weiteren Übereinkünften - Gesetz zur Änderung des Baugesetzbuchs und zur Neuregelung des Rechts der Raumordnung (Bau- und Raumordnungsgesetz 1998 - BauROG) - Gesetz zur Fortsetzung der wirtschaftlichen Förderung in den neuen Ländern - Gesetz zur Bekämpfung der Korruption - Dreizehntes Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften (Zweites Nebentätigkeitsbegrenzungsgesetz) Der Bundesrat hat in seiner 715. Sitzung am 5. September 1997 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: - Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform Die Fraktion der SPD hat mit Schreiben vom 2. Juli 1997 ihren Entschließungsantrag zur Abgabe einer Erklärung durch die Bundesregierung zum Europäischen Rat in Amsterdam sowie zum Weltwirtschaftsgipfel in Denver und zur Sondergeneralversammlung der Vereinten Nationen - Drucksache 13/8050 zurückgezogen. Die Fraktion der SPD hat mit Schreiben vom 5. September 1997 mitgeteilt, daß sie sowohl ihren Antrag - Drucksache 13/8328 - sowie den gemeinsamen Antrag mit der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 13/8338 -, jeweils den Hilfsfonds für die Oder-Region betreffend, zurückgezogen hat. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß - Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Nordatlantischen Versammlung über die 42. Jahrestagung der Nordatlantischen Versammlung vom 17. bis 21. November 1996 in Paris - Drucksachen 13/7023, 13/7460 Nr. 1 - Finanzausschuß - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Entwicklung der Konvergenz in der Europäischen Union im Jahre 1996 - Drucksachen 13/7238, 13/7460 Nr. 7 - Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung - Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die gesetzliche Rentenversicherung, insbesondere über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Schwankungsreserve sowie des jeweils erforderlichen Beitragssatzes in den künftigen 15 Kalenderjahrengemäß § 154 SGB VI (Rentenversicherungsbericht 1996) Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 1996 - Drucksache 13/5370 - Ausschuß für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Unterrichtung durch die Delegation der Interparlamentarischen Gruppe der Bundesrepublik Deutschland über die Interparlamentarische Sonderkonferenz ,.Auf dem Weg zur Partnerschaft zwischen Männern und Frauen in der Politik" vom 14. bis 18. Februar 1997 in Neu Delhi - Drucksachen 13/7369, 13/7700 Nr. 1.1 -Ausschuß für Verkehr - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Vorsorge und Be- kämpfung von Ölunfällen vor den deutschen Küsten - Drucksachen 12/8359, 13/725 Nr. 159 - Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die EU-Bildungsprogramme LEONARDO da VINCI und SOKRATES im ersten Jahr ihrer Durchführung 1995/96 - Drucksachen 13/3866, 13/4401 Nr. 2 - Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksàche 13/7706 Nr. 2.13 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 13/4137 Nr. 2.49 Drucksache 13/7456 Nr. 1.4 Drucksache 13/7456 Nr. 2.14 Drucksache 13/7541 Nr. 1.1 Drucksache 13/7541 Nr. 2.6 Drucksache 13/7541 Nr. 2.19 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 13/7706 Nr. 2.14 Drucksache 13/7706 Nr. 2.18 In der Anlage 3 zum Stenographischen Bericht der 179. Sitzung des Deutschen Bundestages vom 6. Juni 1997 ist folgendes zu streichen: Meldung des Vorsitzenden des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung über die Kenntnisnahme zur EU-Vorlage: Drucksache 13/6129 Nr. 1.29
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Es spricht jetzt der Kollege Friedrich Merz.


Rede von Friedrich Merz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Lassen Sie mich zu Beginn noch einmal auf die Debatte vom vergangenen Mittwoch und hier insbesondere auf die Rede des saarländischen Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine zurückkommen. Herr Lafontaine hat von dieser Stelle aus einzelne Kollegen von uns im Laufe seiner Rede als „Schnösel" bezeichnet.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Es war nur einer, und den sollten Sie einmal im Handbuch nachschlagen!)

Dies reiht sich ein in eine Vielzahl von abwertenden und persönlich herabsetzenden Reden, die der Ministerpräsident des Saarlandes, der hier im Hause leider nicht der Ordnungsgewalt des amtierenden Präsidenten unterliegt, in den letzten Wochen - wir erinnern uns - innerhalb und außerhalb des Bundestages gehalten hat.
Ich will Ihnen, meine Damen und Herren, ganz offen und ehrlich sagen, was ich von solchen Bemerkungen und solchen Reden von diesem Pult aus halte.

(Zuruf von der SPD: Jetzt wird es spannend! Jörg Tauss [SPD]: Zur Sache!)

Diese herabwürdigenden Reden über das Parlament und seine Abgeordneten haben in Deutschland schon einmal eine Demokratie zerstört.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich will auf eine Bemerkung zurückkommen, die Frau Matthäus-Maier am letzten Dienstag, auch von dieser Stelle aus, gemacht hat, die sie in letzter Zeit häufig wiederholt und die sich - wie ich das selber, auch in Versammlungen in meinem Wahlkreis, erfahren habe - bei den Menschen festsetzt. Frau Matthäus-Maier, Sie haben wiederholt die Behauptung aufgestellt, daß es unter dieser Regierung nach wie
vor möglich sei, Schmiergelder steuerlich abzusetzen.
Ich will an dieser Stelle folgendes feststellen: Seit dem 1. Januar 1996 sind durch Änderungen im Jahressteuergesetz 1996 in Anknüpfung an das Strafrecht in der Bundesrepublik Deutschland Betriebsausgaben, die als Schmiergelder gezahlt werden, nicht mehr steuerlich abzugsfähig.
Innerhalb der Europäischen Union gilt seit dem 26. Mai 1997, also seit wenigen Wochen, ein sogenanntes Bestechungsübereinkommen, das alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union unterzeichnet und in Kraft gesetzt haben.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das ist ein Antibestechungsübereinkommen ! )

Auch innerhalb der Europäischen Union sind Bestechungsgelder nicht mehr steuerlich abzugsfähig.
Innerhalb der OECD, innerhalb der G 7 und innerhalb der UNO wird auf Betreiben der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an Konventionen gearbeitet, um auch im internationalen Bereich solche Vorgänge in Zukunft zu unterbinden.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Aha!)

. Frau Matthäus-Maier, ich habe die herzliche Bitte, daß Sie solche wahrheitswidrigen Behauptungen, die einen Kern an Unzufriedenheit und einen Sozialneid in die Bundesrepublik Deutschland hineintragen, von dieser Stelle aus nicht wiederholen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Seien Sie mal lieber vorsichtig!)

Es gibt einen weiteren bemerkenswerten Vorgang dieser Haushaltswoche, der wahrscheinlich in der SPD länger in Erinnerung bleiben wird als in der deutschen Öffentlichkeit. Ich will trotzdem darauf zurückkommen: Ebenfalls vor zwei Tagen hat ein weiterer bedeutender Ministerpräsident der SPD ein Thesenpapier vorgestellt.

(Zurufe von der SPD)

- Es scheint Sie hochgradig nervös zu machen,

(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Weil Sie ihn bedeutend genannt haben! Das hat die nervös gemacht!)

daß der Ministerpräsident von Niedersachsen ein Thesenpapier zur wirtschaftlichen Erneuerung in Deutschland veröffentlicht hat. Diese Reaktion ist interessant.
Ich habe das nicht nur in den Zeitungen nachgelesen, sondern ich habe den Text selbst gelesen. Er ist überschrieben mit „Thesenpapier des wirtschaftspolitischen Diskussionskreises von Ministerpräsident Gerhard Schröder"; die SPD kommt darin überhaupt nicht vor. Die erstaunte Öffentlichkeit stellt fest: Dieses Thesenpapier wird nicht etwa in Hannover, wo Herr Schröder seinem Amt nachzugehen hätte, oder in Bonn, wo die Haushaltsdebatte und die General-

Friedrich Merz
abrechnung der Opposition mit der Regierung stattfinden, vorgetragen. Nein, es wird an einem Ort vorgetragen, wo es die SPD der Bundesrepublik Deutschland fast gar nicht mehr gibt: nämlich in Sachsen, in Dresden. Ich empfehle, der nächste Ort sollte München sein. Da sind die Verhältnisse für die SPD ähnlich.

(Wolf-Michael Catenhusen [SPD]: So ein Quatsch! Da ist der Oberbürgermeister von der SPD!)

Dieses Programm ist deswegen so interessant, weil es nicht nur vom Ort der Vorstellung, sondern auch von seinem Inhalt her Aufmerksamkeit verdient, und zwar deshalb, weil es sich in einen offenen Widerspruch zu dem setzt, was der Parteivorsitzende der SPD am selben Tag, fast zur selben Stunde, von diesem Pult aus behauptet.
Ich will Ihnen zwei Beispiele vortragen. Der Ministerpräsident des Saarlands, SPD-Parteivorsitzende und Mitkanzlerkandidat der Opposition spricht von dieser Stelle:
Die Reichen in Deutschland werden immer reicher und die Armen immer ärmer.
An dieser Stelle kommt Beifall von Ihnen; das dürfen Sie nicht vergessen.
Am selben Tag schreibt der niedersächsische Ministerpräsident und Mitkanzlerkandidat Schröder in Dresden:
Auf der anderen Seite sind wir bei uns mit der auf Ludwig Erhard zurückgehenden und von Karl Schiller weiterentwickelten Sozialen Marktwirtschaft jahrzehntelang nicht schlecht gefahren, die soziale Sicherung ist relativ intakt.
Was stimmt denn nun eigentlich? Welche Beschreibung dieses Landes hätten Sie denn gerne?
Der Ministerpräsident des Saarlandes spricht von dieser Stelle aus zum wiederholten Mal von der Stärkung der Massenkaufkraft, die in Deutschland notwendig sei. In dem Papier von Schröder kommt über das Thema Massenkaufkraft überhaupt nichts vor. Er schreibt statt dessen:
Der Wirtschaftsstandort Deutschland braucht dringend Kapital zur Produktivitätssteigerung.

(Zuruf von der SPD: Er braucht eine neue Regierung!)

„Kapital" ist ein Ausdruck, der in Ihren Reihen mittlerweile mit einem hohen Tabu belegt ist. Schröder fährt fort:
Privates Kapital aber meidet seit Jahren Deutschland als Investitionsstandort, weil hier die nominalen Steuersätze im europäischen Vergleich nicht wettbewerbsfähig sind.
Die ausländischen Investitionen in Deutschland sind inzwischen auf einen historischen Tiefstand gesunken. Diese Hindernisse müssen wir beseitigen.
Meine Damen und Herren, wir fordern den Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen auf, an der Politik nicht nur in Dresden beschreibend teilzunehmen, sondern in Bonn aktiv mitzuwirken und die Steuerreform und andere Reformvorhaben mit uns zu verabschieden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich frage mich manchmal, Kolleginnen und Kollegen von der SPD-Bundestagsfraktion, ob Sie eigentlich diese Doppelstrategie bewußt nach draußen tragen, ob Sie das bewußt als eine Mißachtung der Parteilinie hinnehmen oder ob Sie selbst Opfer dieser Strategie sind, die in Ihrer eigenen Partei offensichtlich gefahren wird.

(Vorsitz : Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch)

Allerdings werden Sie eines Tages, wenn Sie wieder Regierungsverantwortung in Bonn übernehmen wollen, schon Fragen beantworten müssen. Ich frage Sie: Glauben Sie eigentlich, daß die Menschen in unserem Land aus einer doch ganz verständlichen Veränderungsangst heraus denen vertrauen, die ihnen wahrheitswidrig einreden, in Deutschland könne alles so bleiben, wie es ist?

(Joachim Poß [SPD]: Wer sagt das denn? Das sagt doch niemand!)

Wenn Ihnen das dann gelingen sollte, wie wollen Sie im nächsten Jahr eigentlich regieren, wenn Sie nach der Wahl das Gegenteil von dem erklären müßten, was Sie heute noch sagen?

(Lachen bei der SPD)

Meine Damen und Herren, ich möchte auf einen letzten Aspekt zu sprechen kommen, der eine grundlegende politische Entscheidung in Deutschland und in Europa betrifft, die im nächsten Jahr ansteht, nämlich die Einführung der Wirtschafts- und Währungsunion und die Einführung des Euro. Auch die SPD- Bundestagsfraktion hat dem Vertrag von Maastricht fast einstimmig zugestimmt. Auffallend ist, daß alle Ihre Spitzenredner in der Debatte, die über den Haushalt 1998 stattfindet, zu diesem Thema praktisch nichts zu sagen gehabt haben.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Ich habe Herrn Waigel ausdrücklich gelobt!)

Wenn diese Entscheidung im Mai 1998 getroffen wird, dürfen wir doch damit nicht verbinden, daß dies automatisch in Deutschland mit einer Verbesserung der Investitionsbedingungen und mit einer Zunahme an Arbeitsplätzen verbunden ist. Die Wirtschafts- und Währungsunion ist ein Modernisierungsprogramm für Europa. Die Frage ist nur, ob die Arbeitsplätze, die wir uns davon versprechen, auch in Deutschland entstehen können. Wenn wir diese Wirtschafts- und Währungsunion am 1. Januar 1999 eingehen, dann wird dies bedeuten, daß die realwirtschaftlichen Herausforderungen für die teilnehmenden Volkswirtschaften viel schärfer werden, als sie es gegenwärtig in unterschiedlichen Währungsgebieten noch sind. Deswegen müssen wir die Entscheidung über den Euro in einen Gesamtzusammenhang

Friedrich Merz
mit den notwendigen Reformen stellen, die in Deutschland gemacht werden müssen.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.])

Herr Poß, weil Sie noch einmal die Steuerbasis angesprochen haben, möchte ich Ihnen sagen: Die wegbrechende Steuerbasis macht auch uns Sorgen. Deswegen gibt es den Vorschlag, die Bemessungsgrundlage im Rahmen der Steuerreform zu verbreitern, um die Stetigkeit der Steuereinnahmen wiederherzustellen. Ich will Ihnen aber auch sagen, damit kein falscher Eindruck in der Öffentlichkeit entsteht: Wir sind bereit, Kompromisse zu machen, und zwischen Bundestag und Bundesrat muß es auch Kompromißfähigkeit geben. Nur sind wir nicht bereit, eine Art Minireform zu machen, die nichts bewirkt,

(Joachim Poß [SPD]: Wir wollen keine Minireform! - Karl Diller [SPD]: Wer ist „wir"?)

die in der Öffentlichkeit den falschen Eindruck erweckt, man könne dieses Problem mit Trippelschritten lösen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir sagen ja zu einer grundlegenden Steuerreform, wie wir sie in der Koalition im letzten Jahr entwickelt haben.

(Karl Diller [SPD]: Wer ist „wir"?)

Wenn wir uns schrittweise dem richtigen Ziel nähern, sind wir zu Kompromissen bereit.

(Joachim Poß [SPD]: CDU oder F.D.P., oder die Koalition?)

Wenn wir aber mit Ihnen Schritte in die falsche Richtung machen sollen, meine Damen und Herren, dann sind wir zu einer solchen Steuerreform nicht bereit. Dann werden wir im Wahljahr 1998 über dieses Thema öffentlich streiten müssen.
Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Zu einer Kurzintervention gebe ich der Abgeordneten Matthäus-Maier das Wort.