Rede:
ID1319001300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 383
    1. der: 17
    2. und: 16
    3. die: 14
    4. in: 14
    5. zu: 9
    6. auf: 7
    7. das: 7
    8. nicht: 7
    9. von: 6
    10. Damen: 5
    11. ich: 5
    12. im: 5
    13. auch: 4
    14. über: 4
    15. haben: 4
    16. ein: 4
    17. des: 4
    18. Er: 4
    19. Sie: 4
    20. wie: 4
    21. meine: 4
    22. aus: 4
    23. Privatisierung: 4
    24. was: 4
    25. zur: 4
    26. mehr: 4
    27. Blick: 3
    28. möchte: 3
    29. es: 3
    30. an: 3
    31. Kollege: 3
    32. -: 3
    33. hat: 3
    34. sich: 3
    35. sind: 3
    36. den: 3
    37. Hans: 3
    38. Das: 3
    39. dieser: 2
    40. mit: 2
    41. Deutschland: 2
    42. einmal: 2
    43. Wir: 2
    44. unserem: 2
    45. Land: 2
    46. ganz: 2
    47. unter: 2
    48. Manfred: 2
    49. Lahnstein: 2
    50. daß: 2
    51. eine: 2
    52. derartige: 2
    53. nur: 2
    54. schreibt: 2
    55. er: 2
    56. 1996: 2
    57. konjunkturellen: 2
    58. Herren,: 2
    59. diese: 2
    60. sondern: 2
    61. mittlerweile: 2
    62. Diller,: 2
    63. will: 2
    64. Verantwortung: 2
    65. wird: 2
    66. Haushalt: 2
    67. Ich: 2
    68. etwas: 2
    69. Apel: 2
    70. Haushaltsdefizite: 2
    71. öffentlichen: 2
    72. Prozent: 2
    73. gegen: 2
    74. wenn: 2
    75. Frau: 1
    76. Präsidentin!: 1
    77. Meine: 1
    78. sehr: 1
    79. geehrten: 1
    80. Herren!: 1
    81. Am: 1
    82. Ende: 1
    83. Haushaltswoche: 1
    84. Diskussion,: 1
    85. diesen: 1
    86. Raum: 1
    87. hinaus: 1
    88. stattfindet,: 1
    89. zunächst: 1
    90. sagen:: 1
    91. offensichtlich: 1
    92. mitPeter: 1
    93. Jacobyzwei: 1
    94. unterschiedlichen: 1
    95. sozialdemokratischen: 1
    96. Parteien: 1
    97. tun.\n: 1
    98. Um: 1
    99. belegen,: 1
    100. anknüpfen,: 1
    101. womit: 1
    102. Diller: 1
    103. eben: 1
    104. geschlossen: 1
    105. hat.In: 1
    106. vergangenen: 1
    107. Woche: 1
    108. erschien: 1
    109. Überschrift: 1
    110. „Üble: 1
    111. Heuchelei": 1
    112. Beitrag: 1
    113. früheren: 1
    114. Finanzministers: 1
    115. „Zeit".\n: 1
    116. greift: 1
    117. Argument,: 1
    118. gerade: 1
    119. gebracht: 1
    120. haben,: 1
    121. Massenkaufkraft: 1
    122. stärken: 1
    123. gelte,: 1
    124. folgt: 1
    125. auf:Die: 1
    126. vielbeschworene: 1
    127. Forderung: 1
    128. nach: 1
    129. „stärkerer: 1
    130. Massenkaufkraft": 1
    131. übersieht: 1
    132. penetrant,: 1
    133. Stärkung: 1
    134. Investitionen: 1
    135. Beschäftigung,: 1
    136. aber: 1
    137. begrenzte: 1
    138. Steuerentlastung: 1
    139. erreichen: 1
    140. ist.Das: 1
    141. recht,: 1
    142. Herren.\n: 1
    143. An: 1
    144. hätte: 1
    145. da: 1
    146. Jahressteuergesetz: 1
    147. bereits: 1
    148. vollauf: 1
    149. genügt.\n: 1
    150. spitzt: 1
    151. dann: 1
    152. fragt:Wo: 1
    153. sie: 1
    154. denn: 1
    155. geblieben,: 1
    156. Anstoßwirkungen: 1
    157. zwanzig: 1
    158. Milliarden: 1
    159. Mark: 1
    160. Steuerentlastungen: 1
    161. höherem: 1
    162. Grundfreibetrag: 1
    163. Umstellung: 1
    164. beim: 1
    165. Kindergeld?\n: 1
    166. Deshalb,: 1
    167. sage: 1
    168. ich:: 1
    169. Besserstellung: 1
    170. Rahmen: 1
    171. Jahressteuergesetzes: 1
    172. ermöglicht,: 1
    173. erster: 1
    174. Linie: 1
    175. Überlegungen,: 1
    176. sozialpolitischen,: 1
    177. familienpolitischen: 1
    178. Überlegungen.\n: 1
    179. Hinzu: 1
    180. kommen: 1
    181. unsere: 1
    182. Maßnahmen,: 1
    183. Wurzel: 1
    184. ansetzen,: 1
    185. Modernisierung: 1
    186. unseres: 1
    187. Standortes.: 1
    188. Diese: 1
    189. anderen,: 1
    190. jenseits: 1
    191. Lahnstein,: 1
    192. als: 1
    193. notwendig: 1
    194. erkannt: 1
    195. worden.: 1
    196. Bundestagsfraktion: 1
    197. Nachholbedarf,: 1
    198. bei: 1
    199. einer: 1
    200. Haushaltsdebatte: 1
    201. heutigen: 1
    202. entsprechend: 1
    203. realisieren.\n: 1
    204. Eine: 1
    205. zweite: 1
    206. Bemerkung.: 1
    207. Sie,: 1
    208. Bundesregierung: 1
    209. am: 1
    210. Schluß: 1
    211. Ihrer: 1
    212. Rede: 1
    213. angegriffen: 1
    214. unangemessenen: 1
    215. gesprochen.: 1
    216. Jetzt: 1
    217. gar: 1
    218. darauf: 1
    219. abstellen,: 1
    220. alles: 1
    221. sozialdemokratischer: 1
    222. Landesregierungenprivatisiert: 1
    223. jeweils: 1
    224. eingestellt: 1
    225. wird.: 1
    226. vielmehr: 1
    227. anderes: 1
    228. hinweisen,: 1
    229. wiederum: 1
    230. Bezugnahme: 1
    231. jemanden,: 1
    232. für: 1
    233. Ihre: 1
    234. Partei: 1
    235. Jahre: 1
    236. hinweg: 1
    237. irgendeine: 1
    238. Verantwortung,: 1
    239. finanzpolitische: 1
    240. getragen: 1
    241. hat,: 1
    242. nämlich: 1
    243. Apel.: 1
    244. vor: 1
    245. Monaten: 1
    246. hier: 1
    247. Bonn: 1
    248. Buch: 1
    249. vorgestellt,: 1
    250. dem: 1
    251. sagt.: 1
    252. Ihnen: 1
    253. ebenfalls: 1
    254. vorenthalten.Hans: 1
    255. schreibt:Obwohl: 1
    256. öffentlicher: 1
    257. Unternehmen: 1
    258. Bundesrepublik: 1
    259. Vergleich: 1
    260. unseren: 1
    261. Nachbarn: 1
    262. Westeuropa: 1
    263. weit: 1
    264. gediehen: 1
    265. ist,: 1
    266. zwingen: 1
    267. riesenhaften: 1
    268. Bund: 1
    269. Länder,: 1
    270. weiteren: 1
    271. Vermögenswerten: 1
    272. trennen.: 1
    273. Schlagwort-: 1
    274. so: 1
    275. -vom: 1
    276. Verscherbeln: 1
    277. „Tafelsilbers": 1
    278. macht: 1
    279. erneut: 1
    280. Runde.: 1
    281. Mit: 1
    282. diesem: 1
    283. törichten: 1
    284. Begriff: 1
    285. Sachverhalt: 1
    286. überhaupt: 1
    287. getroffen.: 1
    288. Jede: 1
    289. Kreditaufnahme: 1
    290. Hände: 1
    291. belastet: 1
    292. Zeit: 1
    293. etwa: 1
    294. sechs: 1
    295. Zinsen.: 1
    296. Falls: 1
    297. Zinsen: 1
    298. wieder: 1
    299. steigen,: 1
    300. kann: 1
    301. Last: 1
    302. acht: 1
    303. pro: 1
    304. Haushaltsjahr: 1
    305. wachsen.: 1
    306. Wenn: 1
    307. öffentliche: 1
    308. Vermögen: 1
    309. Renditen: 1
    310. abwirft,: 1
    311. ist: 1
    312. Verringerung: 1
    313. exzessiver: 1
    314. finanzpolitisch: 1
    315. vernünftig.Das: 1
    316. Apel,: 1
    317. Herren.: 1
    318. fügt: 1
    319. hinzu:Gesellschaftspolitische: 1
    320. Einwände: 1
    321. Veräußerung: 1
    322. Vermögens: 1
    323. Haushaltsfinanzierung: 1
    324. häufig: 1
    325. vorgeschoben: 1
    326. sollen: 1
    327. partikulare: 1
    328. Interessen: 1
    329. verdecken.\n: 1
    330. Das,: 1
    331. stand: 1
    332. eigentlich: 1
    333. hinter: 1
    334. Argumentation: 1
    335. Kollegen: 1
    336. Diller.Es: 1
    337. haut: 1
    338. einen: 1
    339. fast: 1
    340. vom: 1
    341. Sockel,: 1
    342. man: 1
    343. anschaut,: 1
    344. Ministerpräsident: 1
    345. Niedersachsen: 1
    346. Tage: 1
    347. Dresden: 1
    348. gesagt: 1
    349. zum: 1
    350. notwendigen: 1
    351. Kurs: 1
    352. Wettbewerb,: 1
    353. Liberalisierung: 1
    354. Privatisierung,: 1
    355. nachgeahmt: 1
    356. werden: 1
    357. soll: 1
    358. Telekommunikation.: 1
    359. sei: 1
    360. guter: 1
    361. Weg: 1
    362. gewesen,: 1
    363. der,: 1
    364. hinzufüge,: 1
    365. Ihren: 1
    366. hartnäckigen: 1
    367. Widerstand: 1
    368. durchgesetzt: 1
    369. worden: 1
    370. ist.: 1
    371. finde,: 1
    372. sollten: 1
    373. sich,: 1
    374. Höhe: 1
    375. programmatischen: 1
    376. Diskussion: 1
    377. bringen,: 1
    378. Moment: 1
    379. Haushaltsdebatten: 1
    380. Deutschen: 1
    381. Bundestag: 1
    382. führen: 1
    383. sind.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/190 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 190. Sitzung Bonn, Freitag, den 12. September 1997 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 17225 A Zusätzliche Überweisung und Rücküberweisung an Ausschüsse 17225 B Tagesordnungspunkt 1: a) Fortsetzung der ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1998 (Haushaltsgesetz 1998) (Drucksache 13/8200) . . 17225 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 1997 bis 2001 (Drucksache 13/8201) 17225 B Karl Diller SPD 17225 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 17230B, C, 17234 A Dr. Erich Riedl (München) CDU/CSU . 17230 D Peter Jacoby CDU/CSU 17232 D Otto Schily SPD 17233 D Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17235 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . 17236 C Dr. Guido Westerwelle F.D.P. 17238 D, 17243 B, 17256 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 17239 D Dr. Uwe Jens SPD 17240 B Jürgen Koppelin F.D.P 17240 C Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17241 A Joachim Poß SPD 17243 A Dr. Christa Luft PDS 17244 A Friedrich Merz CDU/CSU . . . 17246 A, 17248 D Ingrid Mattäus-Maier SPD . . . 17248 B, 17254 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 17249 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. . . . . 17254 C, D Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/ CSU 17255 B Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17255 D Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 17242 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes (Drucksache 13/8443) 17257 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Ulrike Höfken, Michaele Hustedt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Umweltorientierte Neuausrichtung des Pflanzenschutzgesetzes (Drucksache 13/8505) 17257 A Wolfgang Gröbl, Parl. Staatssekretär BML 17257 B Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17258 A Helmut Lamp CDU/CSU 17258 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17259 A Dr. Gerald Thalheim SPD 17259 D Ulrich Heinrich F D P. 17260 C Eva Bulling-Schröter PDS 17261 C Susanne Kastner SPD 17262 A Nächste Sitzung 17262 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 17263* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 17263* C Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 190. Sitzung. Bonn, Freitag, den 12. September 1997 17225 190. Sitzung Bonn, Freitag, den 12. September 1997 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 12. 9. 97 * * Blank, Renate CDU/CSU 12. 9. 97 Dr. Blens, Heribert CDU/CSU 12. 9. 97 Conradi, Peter SPD 12. 9. 97 Deichmann, Christel SPD 12. 9. 97 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 12. 9. 97 * * 90/DIE GRÜNEN Erler, Gernot SPD 12. 9. 97 Eßmann, Heinz Dieter CDU/CSU 12. 9. 97 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 12. 9. 97 * * Formanski, Norbert SPD 12. 9. 97 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 12. 9. 97 Dr. Hoyer, Werner F.D.P. 12. 9. 97 Irmer, Ulrich F.D.P. 12. 9. 97 * * Janssen, Jann-Peter SPD 12. 9. 97 Kunick, Konrad SPD 12. 9. 97 Lange, Brigitte SPD 12. 9. 97 Leidinger, Robert SPD 12. 9. 97 Marx, Dorle SPD 12. 9. 97 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 12. 9. 97 Müller (Düsseldorf) SPD 12. 9. 97 Michael. Müller (Völklingen), Jutta SPD 12. 9. 97 Neumann (Bramsche), SPD 12. 9. 97 Volker Reschke, Otto SPD 12. 9. 97 Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 12. 9. 97 90/DIE GRÜNEN Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 12. 9. 97 Schaich-Walch, Gudrun SPD 12. 9. 97 Scheelen, Bernd SPD 12. 9. 97 Schindler, Norbert CDU/CSU 12. 9. 97 Schloten, Dieter SPD 12. 9. 97 * * Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 12. 9. 97 Schmidt (Aachen), Ulla SPD 12. 9. 97 * * Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 12. 9. 97 * * Schmidt (Salzgitter), SPD 12. 9. 97 * * Wilhelm Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 12. 9. 97 90/DIE GRÜNEN Schumann, Ilse SPD 12. 9. 97 Sebastian, Wilhelm Josef CDU/CSU 12. 9. 97 Dr. Struck, Peter SPD 12. 9. 97 Dr. Thomae, Dieter F.D.P. 12. 9. 97 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Tröger, Gottfried CDU/CDU 12. 9. 97 Vergin, Siegfried SPD 12. 9. 97 Vosen, Josef SPD 12. 9. 97 Wieczorek-Zeul, SPD 12.9.97 Heidemarie Dr. Wittmann, Fritz CDU/CSU 12. 9. 97 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 12. 9. 97 Zierer, Benno CDU/CSU 12. 9. 97 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates für die Teilnahme an der 98. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 714. Sitzung am 4. Juli 1997 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: - Gesetz zur Änderung ausländer- und asylverfahrensrechtlicher Vorschriften - Gesetz zur Absicherung der Wohnraummodernisierung und einiger Fälle der Restitution (Wohnraummodernisierungssicherungsgesetz - WoModSiG) - Drittes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" - Achtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung einer Stiftung „Hilfswerk für behinderte Kinder" - Gesetz zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wertpapieraufsichtsrechtlicher Vorschriften - Begleitgesetz zum Gesetz zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wertpapieraufsichtsrechtlicher Vorschriften - Drittes Gesetz zur Änderung des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes - Gesetz über die Errichtung einer Otto-von-Bismarck-Stiftung - Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste (Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz - IuKDG) - Gesetz zur Änderung fahrpersonalrechtlicher Vorschriften - Gesetz zu dem Rahmenübereinkommen des Europarats vom 1. Februar 1995 zum Schutz nationaler Minderheiten - Gesetz zu dem Ergänzenden Protokoll vom 22. August 1996 zum Ems-Dollart-Vertrag zur Regelung der Zusammenarbeit zum Gewässer- und Naturschutz in der Emsmündung (Ems-Dollart-Umweltprotokoll) - Gesetz zu dem Vertrag vom 11. April 1996 über die Internationale Kommission zum Schutz der Oder gegen Verunreinigung (Vertrag über die Oderschutzkommission) - Gesetz zu dem Abkommen vom 15. März 1996 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Kasachstan über den Luftverkehr - Gesetz zu dem Abkommen vom 4. November 1995 zur Änderung des Vierten AKP-EG-Abkommens von Lomé sowie zu den mit diesem Abkommen in Zusammenhang stehenden weiteren Übereinkünften - Gesetz zur Änderung des Baugesetzbuchs und zur Neuregelung des Rechts der Raumordnung (Bau- und Raumordnungsgesetz 1998 - BauROG) - Gesetz zur Fortsetzung der wirtschaftlichen Förderung in den neuen Ländern - Gesetz zur Bekämpfung der Korruption - Dreizehntes Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften (Zweites Nebentätigkeitsbegrenzungsgesetz) Der Bundesrat hat in seiner 715. Sitzung am 5. September 1997 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: - Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform Die Fraktion der SPD hat mit Schreiben vom 2. Juli 1997 ihren Entschließungsantrag zur Abgabe einer Erklärung durch die Bundesregierung zum Europäischen Rat in Amsterdam sowie zum Weltwirtschaftsgipfel in Denver und zur Sondergeneralversammlung der Vereinten Nationen - Drucksache 13/8050 zurückgezogen. Die Fraktion der SPD hat mit Schreiben vom 5. September 1997 mitgeteilt, daß sie sowohl ihren Antrag - Drucksache 13/8328 - sowie den gemeinsamen Antrag mit der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 13/8338 -, jeweils den Hilfsfonds für die Oder-Region betreffend, zurückgezogen hat. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß - Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Nordatlantischen Versammlung über die 42. Jahrestagung der Nordatlantischen Versammlung vom 17. bis 21. November 1996 in Paris - Drucksachen 13/7023, 13/7460 Nr. 1 - Finanzausschuß - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Entwicklung der Konvergenz in der Europäischen Union im Jahre 1996 - Drucksachen 13/7238, 13/7460 Nr. 7 - Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung - Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die gesetzliche Rentenversicherung, insbesondere über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Schwankungsreserve sowie des jeweils erforderlichen Beitragssatzes in den künftigen 15 Kalenderjahrengemäß § 154 SGB VI (Rentenversicherungsbericht 1996) Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 1996 - Drucksache 13/5370 - Ausschuß für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Unterrichtung durch die Delegation der Interparlamentarischen Gruppe der Bundesrepublik Deutschland über die Interparlamentarische Sonderkonferenz ,.Auf dem Weg zur Partnerschaft zwischen Männern und Frauen in der Politik" vom 14. bis 18. Februar 1997 in Neu Delhi - Drucksachen 13/7369, 13/7700 Nr. 1.1 -Ausschuß für Verkehr - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Vorsorge und Be- kämpfung von Ölunfällen vor den deutschen Küsten - Drucksachen 12/8359, 13/725 Nr. 159 - Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die EU-Bildungsprogramme LEONARDO da VINCI und SOKRATES im ersten Jahr ihrer Durchführung 1995/96 - Drucksachen 13/3866, 13/4401 Nr. 2 - Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksàche 13/7706 Nr. 2.13 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 13/4137 Nr. 2.49 Drucksache 13/7456 Nr. 1.4 Drucksache 13/7456 Nr. 2.14 Drucksache 13/7541 Nr. 1.1 Drucksache 13/7541 Nr. 2.6 Drucksache 13/7541 Nr. 2.19 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 13/7706 Nr. 2.14 Drucksache 13/7706 Nr. 2.18 In der Anlage 3 zum Stenographischen Bericht der 179. Sitzung des Deutschen Bundestages vom 6. Juni 1997 ist folgendes zu streichen: Meldung des Vorsitzenden des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung über die Kenntnisnahme zur EU-Vorlage: Drucksache 13/6129 Nr. 1.29
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Karl Diller


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Dr. Riedl, ich bestätige Ihnen gerne, daß Herr Kollege Dr. Weng zu den ständigen Teilnehmern an Haushaltsausschußsitzungen gehört,

    (Heiterkeit)

    daß aber gerade bei ihm der Fleiß noch nichts aussagt über die Qualität seiner Arbeit.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.: Ah! Das hört sich ganz anders an!)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, ein zweites Beispiel für die Nach-mir-die-Sintflut-Politik: Sie setzen Ihre Verpflichtungen zur Tilgung der Bahnschulden ab 1998 durch Gesetzesänderung einfach für drei Jahre aus und verschieben so mal locker acht Milliarden DM an Tilgungsleistungen in die Zukunft. Bislang kannte man Tilgungsaussetzungen bei Staaten nur von bitterärmsten Entwicklungsländern.
    Sie schwadronieren in der Koalition aber von einem notwendigen Schritt im finanziellen Gesundungsprozeß. Das können Sie dem Bürger überhaupt nicht weismachen. Der weiß, wie es um die Bundesfinanzen bestellt ist. Er braucht sich dazu nur einen Häuslebauer vorzustellen, der die Raten für sein Einfamilienhaus nicht mehr bezahlen kann und deshalb bei seiner Hausbank um einen Zahlungsaufschub bitten muß. In der Situation sind Sie mittlerweile auch.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Schlimm genug!)

    Die Liste ließe sich übrigens beliebig verlängern. Privat vorfinanzierte Straßen müssen bald zurückgekauft werden. Mit den Investitionsausgaben im Haushalt müssen zunehmend alte Verpflichtungen abfinanziert werden. Für neue Projekte ist kein Geld mehr da.
    Großprojekte wie der Transrapid sind in Ihrem Haushalt und in der mittelfristigen Finanzplanung
    ohne tragfähiges Finanzierungskonzept, belasten künftige Haushalte mit hohen Subventionen.

    (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Sind Sie jetzt für den Transrapid oder gegen den Transrapid?)

    Dazu sagen wir: Wenn die deutsche Industrie zur Exportförderung den Transrapid will, dann muß sie auch die finanzielle Gesamtverantwortung dafür tragen und sie nicht dem deutschen Steuerzahler aufbürden.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Sie behaupten in Ihrer Haushaltsrede, der Haushalt 1998 würde die Wachstumskräfte stärken. Das Gegenteil ist wahr. Wo sind denn die intelligenten Ansätze für mehr Zukunftsinvestitionen, für Risikokapital, für Existenzgründungen und anwendungsorientierte Forschung?
    Sie kürzen die Mittelstandsförderung um 165 Millionen DM. Sie gehen bei den Verpflichtungen für die regionale Wirtschaftsförderung im Osten um 112 Millionen, im Westen um 145 Millionen DM herunter. Sie kürzen den Wirtschaftsministern der neuen Bundesländer die Millionen für den Aufbau Ost, obwohl dort alle Zeichen auf Sturm stehen. Sie kürzen die Ausgabeprogramme für die Städtebauförderung um 10 Prozent, für den sozialen Wohnungsbau sogar um 30 Prozent.
    Sie kürzen bei Forschung und Bildung mittelfristig weiter. Zwar steigt nach den Kürzungen im Vorjahr der Etat um 81 Millionen DM an, aber nur, weil die globale Minderausgabe wegfällt. Zu einer Umstrukturierung des Haushalts sind Sie nicht in der Lage; denn der Löwenanteil der Ausgaben fällt nach wie vor auf die Atomenergie.
    Für eine Stärkung von Forschung und Bildung, um die deutsche Position im internationalen Wettbewerb zu verbessern, neue Märkte zu gewinnen und damit neue Arbeitsplätze zu schaffen, haben Sie im neuen Haushalt viel, viel zuwenig vorgesehen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Die Rede fällt doch unter das Betäubungsmittelgesetz!)

    Dagegen leisten Sie sich einen Schildbürgerstreich: Die Auflösung des Postministeriums Ende dieses Jahres wird - man staune - nicht zu Einsparungen, sondern zu Mehrausgaben führen. Die Übertragung der Aufgaben des bisherigen Postministeriums auf andere Ministerien führt zu insgesamt 35 Millionen DM Mehrausgaben. Man könnte sozusagen feststellen: Der Etat eines nicht mehr existierenden Postministeriums hat mit 10 Prozent die höchste Zuwachsrate. Das ist doch schlicht unfaßbar!
    Unter dem Strich bleibt: Die Kohl-Regierung gestaltet nicht mehr. Sie verwaltet nur noch den Mangel - und das höchst mangelhaft. Ihre Haushalts- und Finanzplanung ist geprägt durch Ausweglosigkeit und Endzeitstimmung. Da Sie nach dem Motto handeln „Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert",

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Ja, genau!)



    Karl Diller
    wagen Sie ein Steuerpaket vorzulegen, das mit Einnahmeausfällen von 45 Milliarden DM bei Bund, Ländern und Gemeinden deren Haushalte endgültig ruinieren würde.
    Dies ist ein in der Finanzgeschichte der Bundesrepublik Deutschland einmaliger und in seiner Verantwortungslosigkeit dem Bürger gegenüber nicht mehr nachvollziehbarer Vorgang. Die Bürgerinnen und Bürger in diesem Lande wissen, daß die öffentlichen Kassen leer sind. Was soll da Ihre Verlogenheit von einer Nettoentlastung in Höhe von 30 Milliarden DM?

    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    - Ich sage das Wort bewußt, Herr Kollege, weil Sie entweder nicht in der Lage waren oder weil Sie zu feige sind, wenigstens die auf den Bund entfallenden Steuerausfälle in der Größenordnung von über 20 Milliarden DM pro Jahr, wie es eigentlich Ihre Pflicht wäre und wie es das Gesetz erfordert, in der mittelfristigen Finanzplanung für die Jahre 1999, 2000 und 2001 auszuweisen.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie, Herr Bundesfinanzminister, haben vor einem Jahr gesagt, daß nach Ihrer Meinung für Steuersenkungen kein Geld da sei und deshalb eine Strukturreform in der Steuergesetzgebung aufkommensneutral gestaltet werden müsse. Inzwischen haben Sie dem erpresserischen Druck der F.D.P. nachgegeben. Ein Finanzminister, der es nicht wagt, zu seinen Amtspflichten zu stehen, die er einmal erkannt hat, und der statt dessen im stillen darauf vertraut, die Länder würden über den Bundesrat parteienübergreifend das Schlimmste schon verhindern, sollte nach meiner Auffassung den Hut nehmen.

    (Beifall bei der SPD)

    Ihr Steuerkonzept ist unwirtschaftlich, unfinanzierbar und ungerecht. Ihr Ziel, bei Verbrauchern, bei Rentnern, bei Pendlern, bei Schichtarbeitern abzukassieren, um Steuergeschenke an Millionäre zu finanzieren, ist einfach schamlos. Sie schaffen so keine neuen Arbeitsplätze; denn es kommt in dieser Situation entscheidend darauf an, die private Nachfrage bei denen zu stärken, die heute jede Mark zweimal umdrehen müssen, bevor sie sie ausgeben können. Jahrelanger Lohnverzicht und das ständige Drehen der Regierung Kohl an der Steuer- und Abgabenschraube haben die Kaufkraft der Bürgerinnen und Bürger immer weiter geschwächt. Das ist der Grund, weshalb es überall im Handel, in der Dienstleistung, im Handwerk zu Stagnation kommt. Der Export boomt, aber die inländische Nachfrage lahmt.
    Deshalb ist es unsere Auffassung, daß wir alles daransetzen müssen, daß die Kaufkraft in unserem Lande gestärkt wird. Gleichzeitig muß die Belastung der Wirtschaft mit Lohnnebenkosten durch eine Senkung der Sozialabgaben gemindert werden. Einkommensteuerreform und Abgabenreform gehören deshalb bei uns zusammen. Wir setzen auf eine Strategie, die Angebots- und Nachfragepolitik miteinander verbindet. Die Senkung der Lohnnebenkosten und die Senkung der gewerblichen Steuersätze stellen die Angebotsseite unserer Politik dar, die Entlastung
    der Arbeitnehmer und Familien die Nachfrageseite unserer Politik.
    Deshalb hat unsere Steuer- und Abgabenreform fünf Elemente:

    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Aber keine Drucksachennummer!)

    erstens Senkung der Lohnnebenkosten durch eine Absenkung der Sozialversicherungsbeiträge um 2 Prozentpunkte bei gleichzeitiger Gegenfinanzierung durch einen Einstieg in die ökologische Steuerreform; zweitens Senkung des Eingangssteuersatzes für alle Lohn- und Einkommensteuerzahler auf 22 Prozent; drittens Ausweitung des steuerfreien Einkommens auf 14 000 DM für Ledige und 28 000 DM für Verheiratete plus eine Anhebung des Kindergeldes auf 250 DM für das erste und das zweite Kind; viertens Senkung der gewerblichen Steuersätze für wiederinvestierte Gewinne und fünftens solide Gegenfinanzierung durch das Schließen von Steuerschlupflöchern, eine Verbreiterung der steuerlichen Bemessungsgrundlage und einen entschiedenen Kampf gegen die Steuerhinterziehung in diesem Lande.
    Unter dem Strich bringt unsere Steuer- und Abgabenreform einer Familie mit zwei Kindern eine Entlastung von durchschnittlich etwa 2500 DM im Jahr. Das wäre für viele Familien in meinem Wahlkreis ein zusätzliches Monatsnettoeinkommen, würde ihre Kaufkraft entscheidend stärken und durch ihre Nachfrage zu neuen Arbeitsplätzen führen.
    Wenn Sie jetzt nicht zu einer grundsätzlichen Korrektur Ihres unfinanzierbaren, steuerpolitisch ungerechten und wirtschaftlich fragwürdigen Konzepts bereit sind, dann werden wir unser Konzept einer Steuer- und Abgabenreform nach der Bundestagswahl umsetzen.

    (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

    Unser Konzept einer Steuer- und Abgabenreform ist kein Allheilmittel. Es ist aber - davon bin ich überzeugt - ein auf die finanziellen Möglichkeiten des Staates abgestimmter Schritt in die richtige Richtung, der zu mehr Steuergerechtigkeit und zu mehr Beschäftigung führen wird und so dazu beiträgt, die Finanzprobleme des Staates zu überwinden.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)

    Präsidentin Dr. Rita Süssmuth In der Debatte spricht jetzt der Kollege Peter Jacoby.


Rede von Peter Jacoby
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Am Ende dieser Haushaltswoche und mit Blick auf die Diskussion, die auch über diesen Raum hinaus in Deutschland stattfindet, möchte ich zunächst einmal sagen: Wir haben es in unserem Land ganz offensichtlich mit

Peter Jacoby
zwei unterschiedlichen sozialdemokratischen Parteien zu tun.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Um das zu belegen, möchte ich an das anknüpfen, womit Kollege Diller eben geschlossen hat.
In der vergangenen Woche erschien unter der Überschrift „Üble Heuchelei" ein Beitrag des früheren Finanzministers Manfred Lahnstein in der „Zeit".

(Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Sehr gut!)

Er greift das Argument, das Sie gerade gebracht haben, daß es die Massenkaufkraft zu stärken gelte, wie folgt auf:
Die vielbeschworene Forderung nach „stärkerer Massenkaufkraft" übersieht penetrant, daß eine derartige Stärkung nur über Investitionen und Beschäftigung, nicht aber über begrenzte Steuerentlastung zu erreichen ist.
Das schreibt Manfred Lahnstein - und er hat recht, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Manfred Lahnstein fährt fort:

An sich hätte da ein Blick auf das Jahressteuergesetz 1996 bereits vollauf genügt.

(Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Richtig!)

Er spitzt es dann zu und fragt:
Wo sind sie denn geblieben, die konjunkturellen Anstoßwirkungen der zwanzig Milliarden Mark an Steuerentlastungen aus höherem Grundfreibetrag und Umstellung beim Kindergeld?

(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Genau!)

Deshalb, meine Damen und Herren, sage ich: Wir haben diese Besserstellung im Rahmen des Jahressteuergesetzes 1996 ermöglicht, nicht in erster Linie aus konjunkturellen Überlegungen, sondern aus sozialpolitischen, aus familienpolitischen Überlegungen.

(Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Richtig!)

Hinzu kommen unsere Maßnahmen, die an der Wurzel ansetzen, der Modernisierung unseres Standortes. Diese sind mittlerweile auch von anderen, jenseits von Lahnstein, als notwendig erkannt worden. Sie in der Bundestagsfraktion haben Nachholbedarf, das bei einer Haushaltsdebatte wie der heutigen entsprechend zu realisieren.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Eine zweite Bemerkung. Sie, Kollege Diller, haben die Bundesregierung am Schluß Ihrer Rede angegriffen und von der unangemessenen Privatisierung in unserem Land gesprochen. Jetzt will ich gar nicht darauf abstellen, was mittlerweile alles in der Verantwortung sozialdemokratischer Landesregierungen
privatisiert wird und was jeweils in den Haushalt eingestellt wird. Ich möchte Sie vielmehr auf etwas ganz anderes hinweisen, wiederum unter Bezugnahme auf jemanden, der für Ihre Partei über Jahre hinweg nicht irgendeine Verantwortung, sondern finanzpolitische Verantwortung in Deutschland getragen hat, nämlich Hans Apel. Er hat vor Monaten hier in Bonn ein Buch vorgestellt, in dem er auch etwas zur Privatisierung sagt. Das will ich Ihnen ebenfalls nicht vorenthalten.
Hans Apel schreibt:
Obwohl die Privatisierung öffentlicher Unternehmen in der Bundesrepublik im Vergleich zu unseren Nachbarn in Westeuropa weit gediehen ist, zwingen die riesenhaften Haushaltsdefizite den Bund und die Länder, sich von weiteren Vermögenswerten zu trennen. Das Schlagwort
- so Hans Apel -
vom Verscherbeln des „Tafelsilbers" macht erneut die Runde. Mit diesem törichten Begriff wird der Sachverhalt überhaupt nicht getroffen. Jede Kreditaufnahme der öffentlichen Hände belastet den Haushalt zur Zeit mit etwa sechs Prozent Zinsen. Falls die Zinsen wieder steigen, kann diese Last auch auf acht und mehr Prozent pro Haushaltsjahr wachsen. Wenn das öffentliche Vermögen derartige Renditen nicht abwirft, ist eine Privatisierung zur Verringerung exzessiver Haushaltsdefizite finanzpolitisch vernünftig.
Das schreibt Hans Apel, meine Damen und Herren. Er fügt hinzu:
Gesellschaftspolitische Einwände gegen die Veräußerung öffentlichen Vermögens zur Haushaltsfinanzierung sind häufig nur vorgeschoben und sollen partikulare Interessen verdecken.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das, meine Damen und Herren, stand eigentlich hinter der Argumentation des Kollegen Diller.
Es haut einen fast vom Sockel, wenn man sich einmal anschaut, was der Ministerpräsident von Niedersachsen dieser Tage in Dresden gesagt hat zum notwendigen Kurs von mehr Wettbewerb, mehr Liberalisierung und mehr Privatisierung, was nachgeahmt werden soll im Blick auf die Telekommunikation. Das sei ein guter Weg gewesen, der, wie ich hinzufüge, gegen Ihren hartnäckigen Widerstand durchgesetzt worden ist. Ich finde, Sie sollten sich, Kollege Diller, auf die Höhe der programmatischen Diskussion bringen, wenn - wie im Moment - Haushaltsdebatten im Deutschen Bundestag zu führen sind.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Jacoby, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Schily?