Rede:
ID1318701400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Kollege: 1
    6. Wolfgang: 1
    7. Weng,: 1
    8. F.D.P.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/187 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 187. Sitzung Bonn, Dienstag, den 9. September 1997 Inhalt: Nachträgliche Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abgeordneten Anke Fuchs (Köln), Dr. Uwe-Jens Heuer, Otto Schily, Walter Link (Diepholz), Dr. Jürgen Rochlitz, Heinrich Graf von Einsiedel und Detlef Kleinert (Hannover) 16865 A, B Wahl eines Mitglieds im Beirat beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR 16865 B Erweiterung der Tagesordnung 16865 C Absetzung des Punktes 2 von der Tagesordnung 16865 D Nachträgliche Ausschußüberweisung . Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1998 (Haushaltsgesetz 1998) (Drucksache 13/8200) 16866 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 1997 bis 2001 (Drucksache 13/8201) 16866 A c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1998 (Nachtragshaushaltsgesetz 1997) (Drucksache 13/8199) 16866 A d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Haushaltsrechts von Bund und Ländern (Haushaltsrechts-Fortentwicklungsgesetz) (Drucksache 13/8293) . 16866 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Oswald Metzger, Antje Hermenau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BONDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine umfassende Haushalts- und Finanzreform: Transparenz, Wirtschaftlichkeit und parlamentarische Kontrolle (Drucksache 13/8472) 16866 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Anrufung des Vermittlungsausschusses zum Steuerreformgesetz 1998 (Drucksachen 13/7242, 13/7775, 13/8020, 13/8177, 13/8178, 13/8326, 13/8465, 13/8466) 16866 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Anrufung des Vermittlungsausschusses zum Steuerreformgesetz 1999 (Drucksachen 13/7480, 13/7917, 13/8022, 13/8023, 13/8177, 13/8179, 13/8465, 13/8467) 16866 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 16866 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 16874 C Paul Breuer CDU/CSU 16883 C Hans-Peter Repnik CDU/CSU 16884 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16890 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. . 16893 B Dr. Christa Luft PDS 16897 A Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD . 16898 B Dr. Barbara Höll PDS 16898 D Gerda Hasselfeldt CDU/CSU 16900 D Joachim Poß SPD 16903 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . 16905 C Anke Fuchs (Köln) SPD 16907 A Jürgen Koppelin F.D.P 16910 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 16912 C Susanne Jaffke CDU/CSU 16913 D Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 16915 A Hans Georg Wagner SPD 16917 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 16919 A Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16921 C Horst Friedrich F.D.P. 16923 A Dr. Winfried Wolf PDS 16924 B Elke Ferner SPD 16925 B Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 16927 D Anke Fuchs (Köln) SPD 16930 A Dr. Liesel Hartenstein SPD 16930 B Arnulf Kriedner CDU/CSU 16932 C Dr. Barbara Hendricks SPD 16933 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16934 D Birgit Homburger F D P. 16936 B Eva Bulling-Schröter PDS 16937 C Eckart Kuhlwein SPD 16938 C Birgit Homburger F D P. 16939 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 16940 D Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 16942A Angelika Mertens SPD 16945 A Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . 16946A Gert Willner CDU/CSU 16947 B Freimut Duve SPD 16948 A Achim Großmann SPD . . . 16949C, 16953 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16950 D Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. . 16952 C Klaus-Jürgen Warnick PDS 16954 B Dieter Maaß (Herne) SPD 16955 C Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch . . 16924 A Nächste Sitzung 16956 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 16957* A 187. Sitzung Bonn, Dienstag, den 9. September 1997 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 9. 9. 97 ** Behrendt, Wolfgang SPD 9. 9. 97 * Bindig, Rudolf SPD 9. 9. 97 * Borchert, Jochen CDU/CSU 9. 9. 97 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 9. 9. 97 ** 90/DIE GRÜNEN Eßmann, Heinz Dieter CDU/CSU 9. 9. 97 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 9. 9. 97 ** Friedhoff, Paul K. F.D.P. 9. 9. 97 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 9. 9. 97 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 9. 9. 97 Hornung, Siegfried CDU/CSU 9. 9. 97 * Laumann, Karl-Josef CDU/CSU 9. 9. 97 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 9. 9. 97 Marx, Dorle SPD 9. 9. 97 Mattischeck, Heide SPD 9. 9. 97 (B) Neumann (Berlin), Kurt fraktionslos 9. 9. 97 Neumann (Bramsche), SPD 9. 9. 97 Volker Dr. Probst, Albert CDU/CSU 9. 9. 97 * Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 9. 9. 97 Schewe-Gerigk, BÜNDNIS 9.9.97 Irmingard 90/DIE GRÜNEN Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schloten, Dieter SPD 9. 9. 97 ** Schmidt (Aachen), Ulla SPD 9. 9. 97 ** Schmidt (Fürth), CDU/CSU 9. 9. 97 ** Christian Schmitt (Langenfeld), BÜNDNIS 9. 9. 97 Wolfgang 90/DIE GRÜNEN Schönberger, Ursula BÜNDNIS 9. 9. 97 90/DIE GRÜNEN Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 9. 9. 97 90/DIE GRÜNEN Schütz (Oldenburg), SPD 9. 9. 97 Dietmar Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 9. 9. 97 Christian Sebastian, Wilhelm CDU/CSU 9. 9. 97 Josef Terborg, Margitta SPD 9. 9. 97 * Dr. Thomae, Dieter F.D.P. 9. 9. 97 Tippach, Steffen PDS 9. 9. 97 Dr. Wittmann, Fritz CDU/CSU 9. 9. 97 Zierer, Benno CDU/CSU 9. 9. 97 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an der 98. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Oswald Metzger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich kann die Debatte darüber, wie solide die Politik dieser Regierung ist, nicht mehr hören. Ich kann es nicht mehr sehen, wie sich Bundesregierung und Koalition zu Zeiten der Haushaltsberatungen um den Finanzminister scharen, nachdem er sich selber vorher abgemeiert hat und von ihnen abgemeiert wurde.
    Ich rufe in Erinnerung, was Theo Waigel heute vor zwei Jahren an dieser Stelle gesagt hat. Er formulierte anläßlich der Einbringung des Haushalts:
    Wie jedes Jahr werden Sie schließlich erfahren müssen: Der Finanzminister hält seine Pläne nicht nur ein, in der Regel ist das Ergebnis noch um einiges günstiger ...

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Sehr gut!)

    Lacht hier jemand im Saal, wenn ich in Erinnerung rufe, daß 1996 der Haushalt eine Abweichung in der Größenordnung von gut und gern 30 Milliarden DM hatte, daß die Kosten für die Arbeitslosigkeit um etwa 20 Milliarden DM zu niedrig geschätzt worden waren, daß die Steuereinnahmen ständig nach unten korrigiert werden mußten und daß die Neuverschuldung auf den Wert von 78 Milliarden DM explodierte? Lacht noch jemand, wenn ich sage, daß der Nachtragshaushalt 1997, der heute ebenfalls andiskutiert wird, eine Abweichung hat, die ähnlich gigantische Milliardenverschiebungen zu Lasten des Bundeshaushalts beinhaltet?
    Es lacht niemand mehr; denn die traurige Wirklichkeit ist, daß die Koalitionsfraktionen ihren Zahlen und ihrem Mutmachen selber nicht mehr trauen und deshalb die abschließende Beratung des Nachtragshaushalts auf die Zeit nach der Steuerschätzung am 11. November verschoben haben.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Hört! Hört!)

    Soweit ist es in dieser Republik gekommen, daß Politik praktisch auf Steuerschätzungstermine schielen muß, weil sie ansonsten überhaupt nicht mehr handlungsfähig ist.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)

    Wenn man die Philosophie, Herr Waigel, die hinter der Finanzplanung 2000 steckt, einmal von den Strukturen her betrachtet - Sie haben sich ja bemüht, eine ökonomische Rede quasi als Entlastungsangriff vorzutragen -, dann muß man doch feststellen: Sie reden von einer Senkung der Defizitquote, der Staatsverschuldung. Das Gegenteil ist in Ihrer Amtszeit eingetreten: Rekordverschuldung. Sie reden von einer Senkung der Abgabenquote. Das Gegenteil ist in der Regierungszeit dieser Koalition eingetreten: Wir haben die höchste Abgabenquote in der Geschichte dieser Republik. Sie reden davon, daß wir die Steuerquote senken müssen. An diesem Punkt wird es interessant, wenn man das Ganze zerpflückt: Steuerquote senken hieße in der Finanzplanung 2000 aus Ihrer Sicht noch immer, die Tarifreform à la Bareis auf den Weg zu bringen.
    1995, vor zweieinhalb Jahren, haben die Koalitionsfraktionen im Finanzausschuß den Antrag der Opposition abgelehnt, eine Anhörung zu diesem Steuerreformkonzept durchzuführen, weil der Finanzminister selber den politischen Ansatz beerdigt hatte. Erst im letzten Frühjahr, im März 1996, hat sich die Regierung praktisch auf die Fährte gesetzt und gesagt: Wir müssen die Steuer reformieren, weil uns die Steuereinnahmen wegbrechen, und zwar auf Grund der Tatsache, daß große Betriebe - Global players, wie Ingrid Matthäus-Maier sagte - inzwischen ihre Steuern für die Wertschöpfung im Inland im Ausland zahlen. Sonderabschreibungen für Gutsituierte, die diese Regierung für den Osten auf den Weg gebracht hat, haben in Wirklichkeit nur dazu geführt, daß teurer Leerstand bei Wohnungen in den Innenstädten und in Gewerbeparks auf der grünen Wiese den Investoren aus dem Westen zwar riesige Steuernachlässe beschert hat; aber die Werthaltigkeit der Grundstücke reicht nicht einmal dazu aus, das eingesetzte Kapital wieder zu erlösen, weil die Objekte nicht vermietbar sind. Diese Abschreibungsgesellschaft à la Koalition im geltenden Steuerrecht ist ein volkswirtschaftlicher Unsinn sondergleichen. Aber dies kann man nur dann angehen, wenn man versucht, der Tatsache, daß die Steuerquote durch die Erosion der Steuerbasis auf das niedrigste Niveau seit langer Zeit gesunken ist, strukturell Rechnung zu tragen.
    Nach der letzten Steuerschätzung haben wir in Deutschland eine Steuerquote - Steuereingänge in Bezug gesetzt zum Bruttoinlandsprodukt von gerade einmal 22,1 Prozent. Selbst während Ihrer Amtszeit lag sie überwiegend bei 24 Prozent und darüber. Was sich dahinter verbirgt, ist nichts anderes - ich mache es einmal an einer Zahl deutlich -, als daß der Bundeshaushalt heute, im Jahre 2 nach der Steuerschätzung 1995, rund 44 Milliarden DM weniger einnimmt als ursprünglich gedacht. Deutlicher wird es für 1998. Noch 1995 hatten Sie für 1998 über 400 Milliarden DM an Steuereinnahmen angesetzt. Im Haushaltsentwurf für 1998 stehen gerade einmal 348 Milliarden DM. Dahinter verbirgt sich die Reduzierung der Steuerquote.
    Dies ist eine Reduzierung, die außerordentlich ungerecht ist. Die Mittelständler, die ihre Wertschöpfung in Deutschland personalintensiv erarbeiten, beklagen sich, daß sie von der Last des Steuerstaates erwischt werden, dagegen Großbetriebe, die international operieren, ihre Bilanzen entsprechend berichtigen können und ihre Steuern in ertragssteuerschwachen Konkurrenzländern zahlen. Das ist eine Ungerechtigkeit sondergleichen.

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Und wie ändern Sie das?)

    Das gleiche gilt für die Einkommensteuer. Natürlich ist es ein schlechter Witz, wenn der Durchschnittsverdiener auch bei noch so knappen Zuwachsraten seines Bruttolohnes in die Steuerprogression hineinwächst, sich praktisch nicht für den Fiskus armrechnen kann, aber Gutsituierte ihre Steuerlast mindern können. Von der Zustandsbeschreibung her

    Oswald Metzger
    sind wir hier auf einer ähnlichen Wahrnehmungsschiene.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Fraglich ist nur die Verantwortungsschiene!)

    - Herr Kollege Fischer, die Frage nach der Verantwortungsschiene ist leicht beantwortet. Eine Regierung kann nicht plötzlich am Ende ihrer Amtszeit eine Steuerreform zum Allheilmittel ihrer Politik machen, wenn sie 15 Jahre lang regiert hat, natürlich schwierige Zwischenphasen wie die deutsche Wiedervereinigung schultern mußte, aber seither keines ihrer selbstgesteckten Ziele erreicht hat.
    Die Arbeitslosigkeit ist explodiert. Ich nenne Ihnen dazu eine Aussage der heutigen Arbeitslosenstatistik: Herr Jagoda sagt: Wir haben auch saisonbereinigt einen Anstieg der Arbeitslosigkeit in Deutschland - und wenn er noch so knapp ist. Das rührt unter anderem daher, daß von der Arbeitsmarktpolitik 300 000 Menschen weniger erfaßt werden als im letzten Jahr. Es ist diese Regierung, die mit den politischen Entscheidungen des letzten Jahres die Einnahmebasis dadurch reduziert hat, daß sie die Kosten von einer Kasse in die andere verlagert hat, und die sich jetzt beklagt, daß die Arbeitslosigkeit nicht sinkt.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS Zuruf von der SPD: Die Wahrheit ist Ihnen doch Wurscht!)

    Ich möchte in diesem Zusammenhang noch eine Randbemerkung machen, damit man sich hier im Plenum auch die Komplexität der Arbeitsmarktpolitik vor Augen führt. Allein die Angst um den Arbeitsplatz, die viele Menschen umtreibt, führt dazu, daß der Krankenstand in dieser Republik zurückgeht, aber nicht deshalb, weil vorher alle Menschen praktisch immer den blauen Montag gefeiert haben, sondern deshalb, weil gerade ältere Menschen fürchten müssen, daß sie dann, wenn sie entlassen werden, anschließend keine Arbeit mehr finden. Dies führt dazu, daß mit weniger Beschäftigten eine höhere Produktivität erzielt wird, weil die Anwesenheit am Arbeitsplatz signifikant zunimmt.
    Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg - das ist im „Handelsblatt" nachzulesen - sagt, wenn die Einschränkung der Lohnfortzahlung à la Koalitionsbeschluß betrieblich umgesetzt würde, würde das faktisch bedeuten, daß, wenn ein Arbeitnehmer keine Kürzung seines Einkommens in Kauf nehmen will, sondern sich einen Urlaubstag pro Krankheitstag anrechnen läßt, dies nichts anderes wäre, als eine Arbeitszeitverlängerung ohne Lohnausgleich; dies würde im Saldo zu einer zusätzlichen Arbeitslosigkeit von 160 000 Menschen führen, weil diese Arbeitskapazität in den Betrieben durch höhere Präsenz zur Verfügung steht. Volkswirtschaftlich macht dieser Zusammenhang auch einen Sinn. Man kann es sich angesichts der Herkulesprobleme, vor denen unsere Gesellschaft steht, nicht so einfach machen.
    Im Klartext gesprochen: Wenn diese Regierung im Hinblick auf ein Vermittlungsverfahren tatsächlich Ernst machen will mit ihrer Steuerreform, dann fordere ich als Vertreter einer Partei, die sich in der Steuerreformdebatte immerhin mit einem eigenen Konzept profiliert und sich eben nicht aus der Diskussion davongestohlen hat, die Koalition dazu auf, nachhaltig auf die Finanzergiebigkeit für die öffentlichen Haushalte zu achten. Das heißt, die Stoßrichtung muß sein: Aufkommensneutrale Steuerreform durch breite Bemessungsgrundlage, Schließen von Schlupflöchern und Steuersatzsenkungen über den gesamten Tarifbereich, das heißt unten wie oben.
    Darüber gibt es in der Zielsetzung, jedenfalls gegenüber den Grünen, keinen Unterschied. Der entscheidende Unterschied liegt darin, daß man es einer Koalition, die sich jetzt wegen des Schielens auf den Steuerschätzungstermin 11. November geniert, auch nur den Nachtragshaushalt für dieses Jahr zu verabschieden, doch nicht durchgehen lassen kann, daß sie ab dem Jahr 1998 riesige Löcher in die Haushalte reißt, die die strukturellen Probleme doch in keinster Weise lösen, sondern verschärfen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

    In Theo Waigels mittelfristiger Finanzplanung wird deutlich, daß die eigene Finanzprojektion für das Jahr 2000 nicht gilt. In diesem Papier führt er nämlich immer nur ideologische Staatsquotendiskussionen, nach dem Motto: Der Staatsverbrauch muß zurückgeführt werden, damit die Kräfte des Marktes wieder mehr Spielräume haben. Aber gucken Sie sich einmal an, wie die Staatsquote zusammengesetzt ist; es kommt auch auf die Inhalte an. Der konsumtive Anteil - die Sozialausgaben und der Staatsverbrauch -nimmt zu, der investive Anteil sinkt tendenziell ab oder stagniert bei etwa 59 Milliarden DM in der mittelfristigen Finanzplanung bis zum Jahr 2001.
    Wenn man aber den konsumtiven Anteil des Staatsverbrauchs so stark übergewichtet, dann führt das zu den Steuererhöhungen oder den Staatsverschuldungen von morgen. Ich lasse Ihnen also auch diese Diskussion über die Senkung des Staatsverbrauchs nicht durchgehen, wenn man gleichzeitig sieht, daß der investive Anteil bei den Staatshaushalten ständig zurückgeht.
    Ein Wort zu einem Thema, das häufig Gelächter auslöst, wenn es hier im Raum diskutiert wird. Die Koalition hätte dieses Thema ja am liebsten überhaupt nicht groß im Blickfeld der Öffentlichkeit, wenn es um den Bundeshaushalt 1998 geht. Die Art und Weise, wie im Einzelplan des Verteidigungsministers ein riesiges Rüstungsvorhaben namens Eurofighter oder Jäger 90 in den Bundeshaushalt 1998 eingestellt wird - mit rund 850 Millionen DM -, ist nichts anderes als bajuwarische Selbstbedienung zu Lasten des Bundeshaushalts und - was noch viel schlimmer ist - zu Lasten der Haushalte der nächsten vier Legislaturperioden. Der Bund plant ja, mit der Industrie einen Rahmenvertrag über eine Summe von gut und gern etwa 23 Milliarden DM abzuschließen, die über die künftigen Haushaltsjahre anwächst und weit über den Zeitraum der mittelfristigen

    Oswald Metzger
    Finanzplanung hinaus dem Bundeshaushalt und allen Regierungen, auch Ihren Nachfolgern, als Erblast am Bein hängen wird.
    Im Einzelplan 14 werden selbst die Personalkosten so niedrig kalkuliert, daß die F.D.P. ihre Wehrpflichtkampagne überhaupt nicht mehr als Sprengsatz für die Regierung starten muß: Die Militärs selber machen schon untereinander in Verteilungskämpfen Stimmung. Das zeigt doch deutlich, wie ausgequetscht dieser Haushalt ist und wie alles auf die Papierform hin gerechnet wird.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Noch eine Aussage zum Thema Verfassungsgemäßheit des Haushalts 1998. Herr Bundesfinanzminister, auch wenn Sie noch so interessiert mit Ihrem Nebenmann reden, sage ich Ihnen: Der Haushaltsentwurf ist verfassungswidrig, weil die Nettoneuverschuldung höher ist als die Investitionsausgaben. Sie haben im Haushalt des Einzelplans 11 des Bundessozialministers Norbert Blüm eine Position versteckt, die meines Erachtens nichts anderes als eine konsumtive Ausgabe ist; das ist der Titel 893 01, in dem 1,5 Milliarden DM veranschlagt sind. Daraus werden Lohnkostenzuschüsse für Arbeitsförderungsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose, die im Umwelt- und Kommunalbereich arbeiten, gezahlt. Das sind nach meiner Auffassung keine investiven Ausgaben. Diese Position hat einen Deckungsvermerk. Das heißt, eingesparte Ausgaben bei diesem Titel dürfen zugunsten der Arbeitslosenhilfe verwendet werden. Arbeitslosenhilfe ist ebenfalls ein konsumtiver Titel. In diesem Volumen in Höhe von 1,5 Milliarden DM steckt eine Überschreitung des Art. 115 GG; denn in Ihrem Plan gibt es gerade einmal um 400 Millionen DM höhere Investitionsausgaben als Nettoneuverschuldung.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Hört! Hört!)

    Auf dieser Schiene und nach diesem Strickmuster wird in Deutschland von einer konservativ-liberalen Regierung, deren Hauptpfand gegenüber der Wählerschaft in der Vergangenheit immer ihre wirtschaftspolitische Kompetenz und ihre finanzpolitische Solidität war, inzwischen Haushaltspolitik gemacht. Das können wir besser.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Pause für das Gelächter! Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da kommt bei euch nicht mal mehr Gelächter auf, weil ihr das genauso seht!)

    Kollege Austermann, der zur Zeit den erkrankten Obmann der Koalitionsfraktionen vertritt, dem ich von dieser Stelle gute Besserung wünsche, hat gestern zusammen mit Wolfgang Weng für die Koalitionskollegen verkündet, die Koalitionshaushälter wollten weitere Einsparungen in den Haushaltsberatungen durchsetzen. Die Koalitionshaushälter - das kann ich noch einmal sagen -, die in den letzten Jahren über jedes Stöckchen, das ihnen der Finanzminister hingehalten hat, gesprungen sind, haben Waigels Zahlen geschluckt; sie haben den „WaigelWisch" im Herbst 1995 hier im Plenum mit beschlossen.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wider besseres Wissen!)

    Sie haben nachher Krokodilstränen geweint. Sie haben sich im stillen Kämmerlein und manchmal sogar im Ausschuß über die Unseriosität der eigenen Vorlagen mokiert, lassen jetzt aber einen Haushaltsplan 1998 auf dem Papier stehen, von dem jeder Insider weiß, daß er den Grundsätzen von Haushaltsklarheit und -wahrheit erheblich widerspricht und daß die mittelfristige Finanzplanung eine Finanzplanung ist, die man sich nur leisten kann, wenn man glaubt, nicht wieder regieren zu müssen.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: So ist es! Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Was ja stimmt!)

    Die Finanzplanung müßten Sie, wenn Sie wieder an die Regierung kämen, in einem Ausmaß korrigieren, das das Ausmaß der letzten beiden Jahre fast noch überschreiten würde; das muß man sich einmal plastisch vor Augen führen.
    Herr Waigel hat ein weiteres Problem. Solidarität in der Not ist ja keine Erfindung der Koalitionsfraktionen, sondern sie kennt man auch im grünen Lager; sie kennt man auch in der SPD. Aber der Sündenbock ist kein Herdentier. Deshalb steht Theo Waigel in der Krise ziemlich allein.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Der Schäfer heißt Edmund Stoiber!)

    Ich weiß, daß Edmund Stoiber im November den CSU-Vorsitz mit links übernehmen könnte, wenn er daran interessiert wäre, sich angesichts der bayerischen Landtagswahlen in die Fronde dieser Koalition einbinden zu lassen. Daher weiß ich auch, Herr Waigel, wie schwer nicht nur Ihr Amt ist, sondern wie schwer auch Ihre Physis unter einer Situation leiden muß, die darin besteht, daß man sich im Zangengriff zwischen objektiven Daten und intriganten Parteifreunden bewegen muß.

    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Warum schaut er jetzt den Fischer so an?)

    Im Klartext gesprochen, um Ihnen als grüner Haushälter eine Alternative darzustellen: Unsere Fraktion hat in der letzten Woche ein Papier beschlossen, das Wege aufzeigt, wie man über einen mittelfristigen Zeithorizont aus der öffentlichen Finanzkrise herauskommen kann. Dieses Papier hat zwei Kernaussagen. Die erste lautet: Wir müssen die Ausgaben konsolidieren. Öffentliche Haushalte konsolidiert man, ähnlich wie private, dadurch, daß man jede Mark, die man ausgeben will, auf den Prüfstand stellt. Das heißt, es gibt keine Tabu- oder Schutzräume. Wir müssen in den Haushalten sozial gerecht Einschnitte vornehmen.
    Ich glaube eines - hier richte ich einen Appell an das ganze Haus: - Wir unterschätzen die Stimmung in der Bevölkerung. Der Pseudokampf um die Steuerreform wird von den professionellen Zuschauern,

    Oswald Metzger
    aber auch von den „normalen" Bürgerinnen und Bürgern nicht mehr ernst genommen. Da wächst ein gefährliches Potential für Wahlenthaltungen oder für radikale Parteien heran. Sie glauben offenbar, Sie könnten durch eine große Koalition im Bereich der inneren Sicherheit Ablenkungsmanöver starten, wobei von Schröder bis zu Stoiber praktisch alle die Kriminalitätsbekämpfung als zentrales Wahlkampfthema entdecken, um sozusagen die Kompromißfähigkeit aufzuzeigen. Mit dieser Nebenkriegsschiene machen Sie aber gerade rechte Parteien populär. Das kann sich, wenn es dumm läuft, schon am 21. September in Hamburg bestätigen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Wenn man also die Ausgaben auf den Prüfstand stellt, dann gehören Subventionen genauso dazu wie Privilegien für Beamtinnen oder Beamte, die Explosion der Beihilfe und die dreizehnte Monatspension. Dazu gibt es Vorschläge unserer Fraktion, die von Ihnen letztes Jahr bei den Haushaltsberatungen abgelehnt wurden.
    Daneben stellen wir aber fest - da liegt der entscheidende Unterschied zu Ihrem Ansatz, die Steuerquote zu senken -, daß die Steuerquote bereits ungewollt auf 22 Prozent abgestürzt ist, so daß wir auch die Einnahmebasis des Staates wieder stabilisieren müssen.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Richtig!)

    Für diese Stabilisierung brauchen wir in der Tat - damit sind wir wieder am Ausgangspunkt - eine Steuerreform, die auf breiter Bemessungsgrundlage ruht und Steuerschlupflöcher schließt, dafür aber durch die Tarifabsenkung dem Staat wieder eine ergiebige und gerechte Einnahmequelle zur Verfügung stellt.

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Da waren Sie wenig hilfreich!)

    Wenn Sie es mit dem Vermittlungsverfahren, das Sie heute auf den Weg bringen wollen, ernst meinen, dann bewegen Sie sich wirklich ernsthaft und nicht nur der Optik wegen in Richtung Aufkommensneutralität.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Richtig!)

    Dann können Sie mit den Grünen auch ernsthafte Diskussionen in einem Vermittlungsverfahren führen. Darauf kommen wir zurück. Wir werden bei der heutigen Abstimmung - das sage ich Ihnen, Herr Kollege Repnik, als Schlußwort - nicht gegen ein zweites Vermittlungsverfahren stimmen. Auch das ist ein Signal unsererseits.
    Ich bedanke mich.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



Rede von Hans-Ulrich Klose
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Kollege Wolfgang Weng, F.D.P.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wolfgang Weng


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Obwohl sich die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland im Aufschwung befindet, haben sich eine Reihe von Daten, die den öffentlichen Haushalt betreffen und für ihn von besonderer Bedeutung sind, nicht ausreichend verbessert oder gar verschlechtert. Wir können von Glück reden, daß insbesondere die Exportwirtschaft wieder Fuß gefaßt hat und einen wichtigen Beitrag zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum leistet. Wir müssen aber mit Erschrecken feststellen, daß die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt weit hinter unseren Erwartungen zurückgeblieben ist.
    Die Grundfrage, wie das Problem Investitionsmangel in Deutschland zu lösen ist, ist wesentlicher Teil der parteipolitischen Auseinandersetzungen, die ja auch die heutige Haushaltsdebatte bestimmen. Die Sozialdemokraten, die mit uneingeschränkter Unterstützung ihrer grünen Koalitionspartner in den Bundesländern von dort aus hier mitregieren und Mitverantwortung tragen, werden sich auch heute wieder den Vorwurf gefallen lassen müssen, daß bei ihnen die Bereitschaft zur Zusammenarbeit bei notwendigen Gesetzesvorhaben fehlt. Damit tragen sie wesentliche Schuld am Bild des Investitionsstandortes Deutschland.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Da zucken wir zusammen! Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wir sind tief betroffen!)

    Dieser Vorwurf sitzt, weil er stimmt.

    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Unsinn!)

    Wenn der Kollege Metzger hier gerade ein anderes Bild der Grünen zu zeichnen versucht hat, muß man dem entgegenhalten, daß die Grünen überall da, wo in der Praxis anzutreten war, konzentriert und gemeinsam mit der SPD rot-grün gehandelt und blokkiert und nicht hilfreich an der Zukunftsentwicklung Deutschlands mitgewirkt haben.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Es wird in einer Welt offener Grenzen jeder Unternehmer, der dazu in der Lage ist, dort investieren, wo er sich den höchsten Ertrag für sein Kapital verspricht. Deutschland bietet - auch das ist hier zum Teil richtig angeklungen - weiterhin eine ganze Reihe positiver Standortfaktoren, aber in puncto Besteuerung von Unternehmensgewinnen stellt die Bundesrepublik ein trauriges Schlußlicht dar.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wo denn? Das ist doch haarsträubend! Das gibt keine Zahl her! Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das ist doch dummes Zeug!)

    Deswegen hilft es überhaupt nicht, wenn die Sozialdemokraten ausweislich einer Äußerung von Oskar Lafontaine von gestern - bei ihm kann man übrigens in doppelter Hinsicht von gestern sprechen - eine neue Steuer erfinden, die als Mindeststeuer offensichtlich in der Hoffnung, hieraus Wählerstimmen zu

    Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen)

    gewinnen, dazu da sein soll, erneut Neidkomplexe zu wecken.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Lieber Gott! Da ist kaum zuzuhören!)

    - Auch Ihre Sprecherin, Frau Kollegin Fuchs, hat hier von dieser Steuer nichts gesagt. Es wäre ja interessant gewesen zu hören, ob die SPD-Fraktion die Meinung von Herrn Lafontaine teilt, die er gestern geäußert hat, denn durchdacht ist diese Sache ganz sicher nicht. Ich bin sicher, sie wird auch ganz schnell wieder beerdigt werden.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Wieso wollen Sie es nicht prüfen?)

    - Da gibt es, Frau Kollegin Matthäus-Maier, tatsächlich nichts zu prüfen. Unsinn braucht man nicht zu prüfen.

    (Beifall bei der F.D.P. - Ingrid MatthäusMaier [SPD]: Dann sollten Sie zurücktreten!)

    Aber wenn es um Steuer-, um Ausgabensteigerungen, um zusätzliche Belastungen für die Bürger geht, ist die Sozialdemokratie immer schon ganz besonders erfindungs- und einfallsreich gewesen. Gestern wieder: Zur Behebung einer wirklich schwierigen Situation auf dem Lehrstellenmarkt wird sofort die uralte Diskussion über eine zusätzliche Belastung der Wirtschaft, über eine Ausbildungsabgabe geführt. Ich glaube, es wäre besser, wenn die SPD mit einer Investitionsvertreibungsabgabe belegt würde.

    (Ina Albowitz [F.D.P.]: Das kannst du wohl sagen!)

    Meine Damen und Herren, in Kenntnis der schwierigen Lage des Bundeshaushalts war die Bundesregierung in diesem Jahr zu besonders enger Kooperation mit dem Parlament bereit. Ich will hier den Finanzminister, Theo Waigel, ausdrücklich für diese Kooperationsbereitschaft loben. In Sondersitzungen der Koalitionsfraktionen hat er im Juli dieses Jahres sein Konzept nach den Beratungen mit den einzelnen Ministerien vorgestellt, ehe er mit dem Haushaltsentwurf und dem Entwurf für den Nachtragshaushalt ins Kabinett gegangen ist, wo er dann in der vorberatenen Form beschlossen wurde. So wird heute das eingebracht, was die Koalitionsfraktionen in den Grundzügen kennen, was sie schon zu Beginn der Sommerpause zur Kenntnis erhalten haben. Wir stellen hier mit Befriedigung fest, daß die Bundesregierung den Willen hat, die Probleme mit dem Parlament, mit der Mehrheit, mit den Fraktionen der Koalition gemeinsam zu lösen.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Wir stehen - dies hat die Steuerschätzung im Mai in bedrückender Weise deutlich gemacht - vor dem Problem, daß die Steuereinnahmen der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung nicht entsprechen, daß sie den Erwartungen nicht standhalten. Das hängt natürlich auch damit zusammen, daß gewollte Investitionsförderung, daß durchaus gewünschte Abschreibungsmöglichkeiten vor allem in den neuen
    Bundesländern, die dort zu einer. schnellen Behebung mancher Probleme objektiv beigetragen haben, jetzt zum Tragen kommen.
    Es ist viel erreicht worden; aber die Entwicklung war in dieser Dimension nicht vorhersehbar. Dies zeigt umgekehrt, daß das System jetzt nicht mehr im Lot ist. Das kann nach unserer festen Überzeugung nur mit einer großen Steuerreform geändert werden.

    (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Sehr richtig!)

    Es muß mit einer solchen großen Steuerreform geändert werden.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Aber nicht nach Ihren Vorstellungen!)

    - Frau Kollegin Fuchs, die Vorstellungen sind bekannt.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: So wird es nicht gehen! Deswegen lehnen wir das ab, Herr Kollege!)

    Die Koalition hat ein Konzept einer solchen Steuerreform vorgelegt, und dieses Konzept beinhaltet alle Notwendigkeiten.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das lehnen wir ab!)

    - Ablehnen ist immer einfach. Es ist kein Zufall, daß gerade Ihre Seite, die SPD, in bekannter Manier des Rosinenpickers kein eigenes Konzept vorgelegt hat,

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Jetzt hören Sie doch auf mit dem ewig alten Lied!)

    sondern einzelne Positionen der Koalition, die man in einem solchen großen Konzept immer finden kann, kritisiert und insgesamt das Konzept blockiert.
    Da muß ich die Grünen im Vergleich zu Ihnen ausnahmsweise wirklich loben. Sie haben sich wenigstens die Mühe gemacht, ein Konzept zu erarbeiten. Ich glaube allerdings nicht, daß dieses Konzept realistisch gerechnet ist. Die Finanzierungsvorschläge, die sie machen, sind sowieso nirgendwo mehrheitsfähig. Insofern bleibt ihr Konzept Makulatur.
    Bei einer großen Steuerreform ohne deutliche Entlastung für die Bürger, wie sie die SPD jetzt andeutet, wie sie sie fordert, bräuchten wir nicht auf zukünftige Mehreinnahmen des Staates zu hoffen. Sie würde keine Zukunftsspielräume eröffnen. Eine solche Entlastung ist deshalb unverzichtbar, wenngleich sie in der Not der gegebenen Haushaltssituation auch nach unserer Überzeugung nur in Stufen stattfinden kann.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Nur mit Änderungen in der Steuerstruktur ist eine Entwicklung zu erwarten, die in der Folge Steuermehreinnahmen für den Staat bedeutet. Wir haben dies in einer ganzen Reihe von Ländern gesehen, die sich so verhalten haben. Man muß daran erinnern: Auch die Bundesrepublik ist nach 1983 einen solchen Weg gegangen, bis sie unter dem Eindruck der Not-

    Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen)

    wendigkeiten der Wiedervereinigung zeitweise davon abging.
    Denken Sie zum Beispiel daran: Die Koalition hat vor wenigen Jahren das steuerfreie Existenzminimum erweitert,

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Nachdem das Verfassungsgericht es verlangt hat, Herr Kollege, doch nicht aus eigenem Antrieb!)

    den Familienlastenausgleich verbessert und zusätzlich den Kohlepfennig an die Stromverbraucher zurückgegeben. Dieses bedeutete damals, Frau Kollegin Fuchs, eine Entlastung von rund 28 Milliarden DM ganz wesentlich zu Lasten des Bundeshaushaltes.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Was hat das ökonomisch gebracht?)

    Diese Entlastung hat aber nicht zu strukturellem Aufschwung und daraus resultierend zu Mehreinnahmen geführt, sondern im Gegenteil die Steuerbasis erodiert. Dies heißt: Eine reine Umverteilung, wie die SPD sie fordert und sich vorstellt, führt zu weiterer Kapitalflucht und zur Lähmung von Investitionen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Sie erklären von der Oppositionsseite immer, die Steuerreform, das Konzept der Koalition, sei sozial nicht gerecht. Sie wissen selbst, daß dies nicht richtig ist. Die Bürger in unserem Land sind ja in massiv unterschiedlicher Weise belastet.

    (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Sehr richtig!)

    Wer diese Belastungsstruktur kennt, weiß, es kann niemals erreicht werden, daß bei der Entlastung jeder auf Mark und Pfennig gleichgestellt wird. Schon jetzt zahlen 50 Prozent der Steuerpflichtigen weniger als 10 Prozent des Gesamtsteueraufkommens, während umgekehrt die 25 Prozent der Steuerpflichtigen mit den höheren Steuerlasten 70 Prozent des Gesamtsteueraufkommens finanzieren. Da ist es zwangsläufig, daß eine Reform unterschiedliche Entlastungen auslöst.
    Von uns ist auch gewollt - diesem Ziel werden sich die Sozialdemokraten nicht verschließen können -, daß die Leistungsträger in der Gesellschaft neu motiviert werden. Deshalb waren ja auch in der SPD bis zur Wahl von Oskar Lafontaine als Parteivorsitzendem durchaus Signale einer Bereitschaft vorhanden, diesen für richtig erkannten Weg mit der Koalition gemeinsam zu gehen.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Die Frage ist nur: Was sind Leistungsträger?)

    Deshalb geben wir nach den letzten Signalen, die wir in der vergangenen Woche aus Bundesländern erhalten haben, auch weiterhin die Hoffnung nicht auf, daß in der SPD und im Bundesrat noch Vernunft einkehrt, daß die Blockade sowohl der schon lange im Bundesrat liegenden Spargesetze als auch die Blockade einer vertretbaren Steuerreform aufhört und daß es hier grünes Licht gibt.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Was sind denn Leistungsträger, Herr Kollege?)

    Die Schraube - Steuerreform schafft Investitionen, schafft Arbeitsplätze, schafft dann Haushaltsentlastungen und schafft in der Konsequenz Spielräume für zusätzliche öffentliche Investitionen - muß in diese richtige Richtung gedreht werden.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Im Etatentwurf 1998, vor allem auch in dem gleichzeitig beratenen Nachtragshaushalt für 1997, sind die zusätzlichen Kosten, die aus der gestiegenen Arbeitslosigkeit resultieren, der ganz entscheidende Faktor der Mehrausgaben und ein Faktor der Einschnürung haushaltspolitischer Handlungsfähigkeit. Wir haben von seiten des Haushaltsausschusses wegen der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt seit langen Jahren darauf verzichten müssen, politisch wünschenswerte und manchmal auch objektiv notwendige Ausgaben auszuweiten, weil uns die zusätzlichen Lasten der Arbeitslosigkeit, die gesetzlich dem Bundeshaushalt anheimfallen, eingeholt haben. Die Verbesserung der Handlungsfähigkeit ist aber nur in einem Klima möglich, das wieder auf mehr Eigenverantwortung, auf mehr Selbständigkeit und auf mehr Initiative setzt. Dieses wird im Zweifelsfall durch das, was die Sozialdemokraten politisch in den Raum stellen, ins Gegenteil verkehrt.
    Ich appelliere zusätzlich aber auch an die Bundesanstalt für Arbeit und an das beaufsichtigende Ministerium, das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung: Die sorgfältige Kontrolle aller Leistungen muß fortgesetzt werden.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Jetzt sind die Arbeitslosen schuld!)

    Aus den Gesprächen mit den Bürgern, die während der Ferienzeit häufiger als zur Zeit der Debatten in Bonn möglich sind, ist deutlich geworden: Es gibt immer noch eine Vielfalt von Mißbrauch. Dieser Mißbrauch muß abgestellt werden. Es muß - Frau Kollegin Fuchs, da sind ja nicht einmal Sie anderer Meinung - die Bekämpfung der Schwarzarbeit in noch größerem Maße als bisher angegangen werden,

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Dann tun Sie es doch endlich! Sie lehnen es doch ab!)

    weil die Ausweitung grauer und schwarzer Märkte für unsere Volkswirtschaft, vor allem für unseren Mittelstand, fatale Folgen hat.

    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Reden Sie hier doch nicht herum! Machen Sie es doch!)

    - Wir machen doch etwas. Darf ich hier nicht auch Forderungen an die Handelnden im Sinne dessen stellen, was getan werden soll? Ich habe Ihnen ja schon gesagt, was Sie tun sollten. Wenn Sie von der linken Seite Ihren Teil dazu beitragen, dann sind wir sehr schnell weiter.
    Natürlich ist ein sorgfältiger Umgang mit den Mitteln, die nicht für gesetzliche, sondern für freiwillige Leistungen zur Verfügung stehen, eine Selbstverständlichkeit. Ich weiß, daß sich den letzten Jahren auch bei der Arbeitsverwaltung die Strukturen, zum

    Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen)

    Teil die Organisationsstrukturen, verbessert haben. Angesichts der immer wiederkehrenden Berichte über Nachlässigkeiten und Mißbrauch aber muß man sagen: Wenn die in den Medien genannten Zahlen über den Umfang der Schwarzarbeit richtig sind, dann müssen verbesserte Kontrollen und Verfolgungen dieses Mißbrauchs durch die Verwaltung erfolgen.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das konnten Sie doch seit 15 Jahren machen! Warum tun Sie es nicht?)

    Mit dem Bemühen um einen Abbau der Nettoneuverschuldung haben wir nicht nur die europäische Vision vor Augen. Denn hier sind wir auf Grund internationaler Verträge in der Pflicht. Es geht seit vielen Jahren auch darum, von unserer Seite den Druck auf die Verminderung der Nettoneuverschuldung zu verstärken, damit die nachfolgende Generation nicht mit unangemessenen Lasten belegt wird.
    Durch die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt treten auch hier unsere Bemühungen der letzten Jahren auf der Stelle. Deshalb ist der Umschwung auf dem Arbeitsmarkt von ganz besonderer Bedeutung. Diesem dienen alle unsere Anstrengungen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU Lachen des Abg. Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD])

    - Wer an dieser Stelle lacht, zeigt, wie töricht er ist und wie wenig er die Probleme des Landes erkannt hat.
    Die F.D.P.-Bundestagsfraktion erkennt an, daß die Regierung einen Haushaltsentwurf vorlegt, der darauf verzichtet, mit Steuererhöhungen einen vermeintlich leichten Weg der Haushaltskonsolidierung zu gehen. Wir Freien Demokraten sind davon überzeugt, daß dieser Weg der falsche wäre und die Steuer- und Abgabenlast schon jetzt viel zu hoch ist.

    (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Richtig!)

    Wir wissen aber auch, welche Anstrengungen die Umsetzung dieses Vorhabens für den Bundesfinanzminister Theo Waigel in der Detailarbeit gekostet hat, und begrüßen deshalb den Erfolg, daß er uns diesen Haushalt heute so präsentieren kann, daß auf Steuererhöhungen verzichtet wurde.
    Der Druck auf die öffentlichen Kassen führt zu einer Entwicklung, die uns ordnungspolitisch freut. Ich nenne die Stichworte Privatisierung und Flexibilisierung. Wenn man sich vor Augen hält, wie schwierig es war, eine Reihe von Voraussetzungen für die Privatisierung der Deutschen Lufthansa zu schaffen, weil in der Vergangenheit sowohl in der Führung dieses Unternehmens als auch in den beteiligten Ministerien eher staatsmonopolistisches Denken herrschte, dann muß man jetzt den außerordentlichen Erfolg begrüßen, der mit der abschließenden Privatisierung der Deutschen Lufthansa durch die
    Bundesregierung und die Koalition zu verzeichnen ist.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Merken Sie eigentlich, welch ideologisches Vokabular Sie benutzen?)

    Sie werden mir den Hinweis erlauben, daß die F.D.P. nach 1983 mit ihrem Drängen in Richtung Privatisierung beim Koalitionspartner nur teilweise Zustimmung fand. Ich bin froh, daß dies heute anders aussieht.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Dies gilt auch für den Teil der Privatisierung, der uns eine geordnete Einnahmeseite der Haushalte 1997 und 1998 überhaupt ermöglicht, nämlich die weitere Privatisierung der Deutschen Telekom. Trotz des massiven sozialdemokratischen Sperrfeuers und einer öffentlich leider nie richtig bewußt gewordenen Klientelpolitik der SPD auf Wunsch der Postgewerkschaft

    (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Sehr wahr!)

    hat die privatwirtschaftliche Umstrukturierung der Post stattgefunden, die zukünftig in Teilbereichen Wettbewerb ermöglicht. Schon jetzt bot und bietet sich weiter die Chance, Teile der früheren Bundespost in den Markt zu entlassen.
    Die Freien Demokraten halten dies ausdrücklich nicht nur für eine wünschenswerte Maßnahme mit Blick auf den Bundeshaushalt, sondern für einen dringenden ordnungspolitischen Schritt. Denken Sie einmal darüber nach - Sie brauchen nur wenige Jahre zurückzugehen -, welch ein Aufschwung im gesamten Bereich der Telekommunikation seit der privatwirtschaftlichen Umstrukturierung der Telekom stattgefunden hat und in welchem Maße Mitbewerber, andere freie Kräfte, am Markt Platz finden. Hier ist ein großer Erfolg der Koalition zu verzeichnen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Komplizen der Posträuber!)

    In diesem Markt steckt auch zukünftig noch Kraft. Da stecken viele Entwicklungschancen, die durch die Privatisierung freigesetzt worden sind. Hier hat also der finanzielle Engpaß des Bundeshaushalts politisch Sinnvolles ausgelöst. Es gibt eine ganze Zahl weiterer Beispiele. Ich hoffe sehr, daß die Koalition den Privatisierungseifer beibehält, an dessen Entstehen wir Anteil haben.

    (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Sehr richtig!)

    Wir wollen den Weg des Verzichts auf Staatsmonopole konsequent weitergehen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Die Enge des Bundeshaushalts - das ist der zweite Punkt - hat auch Überlegungen bezüglich des Haushaltsverfahrens ausgelöst. Neue Entwicklungen sind notwendig. Sie sind eingeleitet. Es muß künftig nicht

    Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen)

    mehr der Fall sein, daß jedes Detail der Haushaltsabwicklung parlamentarisch und bürokratisch vorgegeben wird. Mit Entmündigung der vor Ort Verantwortlichen in der vergangenen Zeit hat dort natürlich auch wenig unternehmerisches Denken Platz gegriffen.