Rede:
ID1318118300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 11
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. jetzt: 1
    5. die: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Frau: 1
    8. Dr.: 1
    9. Angelica: 1
    10. Schwall-Düren,: 1
    11. SPD-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/181 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 181. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. Juni 1997 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 16217 A Absetzung der Punkte 4 a, 13 und 19 e von der Tagesordnung 16217 C Abwicklung der Tagesordnung 16217 C Zur Geschäftsordnung 16217 D Joachim Höster CDU/CSU 16217 D Elke Ferner SPD 16218 B Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16219 A Jörg van Essen F.D.P 16219 C Dr. Dagmar Enkelmann PDS 16220 A Tagesordnungspunkt 3: Abgabe einer Erklärung durch die Bundesregierung zum 50. Jahrestag des Marshallplans 16220 D Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 16220 D Freimut Duve SPD 16224 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 16225 C Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16228 B Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. . . . . 16229 C Manfred Müller (Berlin) PDS 16231 D Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD 16232 C Tagesordnungspunkt 4 b: Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 13/7558) . 16234 D Barbara Stamm, Staatsministerin (Bayern) 16234 D, 16249 A Susanne Kastner SPD . . 16236 B, 16240 A, 16251 A Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU 16237 D, 16238 D Michael Glos CDU/CSU 16239 C Marina Steindor BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16240 C Dr. Dieter Thomae F.D.P 16241 D Dr. Ruth Fuchs PDS 16242 D Julius Louven CDU/CSU 16243 D Karin Rehbock-Zureich SPD 16244 C Karl Hermann Haack (Extertal) SPD 16245 A, 16248 A, C, 16253 D Dr. Rolf Olderog CDU/CSU 16247 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . . . 16248 B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 16249 C, 16252 A Antje-Marie Steen SPD 16251 C Volker Kauder CDU/CSU . . . 16252 B, 16254 B Halo Saibold BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16253 A Tagesordnungspunkt 5: Vereinbarte Debatte zur Gesundheitspolitik 16255 B Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 16255 B Klaus Kirschner SPD 16256 D Rudolf Dreßler SPD 16257 D Monika Knoche BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16260 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. . . . . . 16261 D Rudolf Dreßler SPD 16262 D Dr. Martin Pfaff SPD 16263 C Dr. Ruth Fuchs PDS 16264 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU 16265 B Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Zurückweisung des Einspruches des Bundesrates gegen das Erste Gesetz zur Neuordnung von Selbstverwaltung und Eigenverantwortung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Drucksache 13/7850) 16266 B Namentliche Abstimmung 16266 D Ergebnis 16267 C Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Zurückweisung des Einspruches des Bundesrates gegen das Zweite Gesetz zur Neuordnung von Selbstverwaltung und Eigenverantwortung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Drucksache 13/7851) 16266 C Namentliche Abstimmung 16267 A Ergebnis 16270 A Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Zurückweisung des Einspruches des Bundesrates gegen das Gesetz zur Änderung der Strafprozeßordnung (Drucksache 13/7852) . . 16266 C Namentliche Abstimmung 16267 B Ergebnis 16276 A Tagesordnungspunkt 19: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Steuerreformgesetzes 1999 (Drucksache 13/ 7917) 16272 C b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Konzerne an internationalen Kapitalmärkten und zur Erleichterung der Aufnahme von Gesellschaftsdarlehen (Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz) (Drucksache 13/7141) 16272 D c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Rezzo Schlauch, Volker Beck (Köln), weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung der Begrenzung des aktiven Wahlrechts für Deutsche, die nicht in den Gebieten der Mitgliedstaaten des Europarates leben (Drucksache 13/7864) 16272 D d) Antrag der Abgeordneten Amke Dietert-Scheuer, Kerstin Müller (Köln), Cem Özdemir, Volker Beck (Köln) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Asylrecht für EU-Staatsangehörige (Drucksache 13/7303) 16273 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Antrag der Abgeordneten Christine Scheel, Oswald Metzger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einkommensteuerreform für Gerechtigkeit und Transparenz (Drucksache 13/7895) . . 16273 A b) Antrag der Abgeordneten Christina Schenk, Heidemarie Lüth, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS: Zur Reform des Kindschaftsrechts (Drucksache 13/7899) 16273 B Tagesordnungspunkt 20: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Rahmenübereinkommen des Europarats vom 1. Februar 1995 zum Schutz nationaler Minderheiten (Drucksachen 13/6912, 13/7842) . . 16273 B b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ergänzenden Protokoll vom 22. August 1996 zum Ems-Dollart-Vertrag zur Regelung der Zusammenarbeit zum Gewässer- und Naturschutz in der Emsmündung (Ems-Dollart-Umweltprotokoll) (Drucksachen 13/6919, 13/ 7921) 16273 C c) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 11. April 1996 über die Internationale Kommission zum Schutz der Oder gegen Verunreinigung (Vertrag über die Oderschutzkommission) (Drucksachen 13/6920, 13/7922) 16273 D d) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 15. März 1996 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Kasachstan über den Luftverkehr (Drucksachen 13/7323, 13/ 7868) 16274 A e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Achten Gesetzes zur Ände- rung des Gesetzes über die Errichtung einer Stiftung „Hilfswerk für behinderte Kinder" (Drucksachen 13/7336, 13/7873, 13/7874) 16274 B f) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Bodenabfertigungsdienste auf Flugplätzen (Drucksachen 13/7645, 13/ 7885) 16274 D g) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes (Drucksachen 13/7494, 13/7920) . . . 16274 D h) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundneunzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste - Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 13/7065, 13/7209 Nr. 2, 13/7754) 16275 A i) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union - zu dem Entschließungsantrag des Abgeordneten Christian Sterzing und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: zu der Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung; Aktuelle Fragen der Europapolitik, insbesondere Vorschau auf die Tagung des Europäischen Rates in Dublin am 13./14. Dezember 1996 - zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Forderungen an den Europäischen Rat in Dublin am 13./14. Dezember 1996 zur Überprüfung des Vertrages von Maastricht (Drucksachen 13/6492, 13/6495, 13/ 7488) 16275 B j) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr zu dem Antrag der Abgeordneten Dirk Fischer (Hamburg), Dr. Dionys Jobst und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Horst Friedrich, Lisa Peters, Dr. Klaus Röhl und der Fraktion der F.D.P.: Weißbuch über Harmonisierungsdefizite bei Verkehrsdienstleistungen (Drucksachen 13/6403, 13/ 7508) 16275 D k) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Freimut Duve, Otto Schily, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Erhalt der Buchpreisbindung (Drucksachen 13/6061, 13/7803) 16278 C l) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für einen Beschluß des Rates zur Einsetzung eines Ausschusses für Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik (Drucksachen 13/5555 Nr. 2.31, 13/7419) 16278 C m) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über die Registrierung der an Bord von Fahrgastschiffen befindlichen Personen (Drucksachen 13/6861 Nr. 2.12, 13/7732) 16278 D n) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 94/58/EG über Mindestanforderungen für die Ausbildung von Seeleuten (Drucksachen 13/6357 Nr. 2.7, 13/7773) . . . . 16278 D o) Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 2/97 (Drucksache 13/7736) . . . 16279 A p) Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 203 zu Petitionen (Finanzielle Unterstützung einer politischen Stiftung der PDS) (Drucksache 13/7515) 16279 B q-u) Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 210, 211, 212, 213 und 215 zu Petitionen (Drucksachen 13/7811, 13/7812, 13/7813, 13/7814, 13/7816) . . . . 16280 C Dr. Christa Luft PDS (Erklärung nach § 31 GO) 16279 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Weitere abschließende Beratung ohne Aussprache a) Antrag der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann und der Gruppe der PDS: Neuregelung der Rechtsstellung der Abgeordneten (Drucksache 13/7691) . 16281 A b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Verordnung der Bundesregierung: Zustimmungsbedürftige Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren (Batterieverordnung) (Drucksachen 13/7578, 13/7700 Nr. 2.2, 13/7930) 16283 D c) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Verord- nung der Bundesregierung: Zustimmungsbedürftige Verordnung über die Entsorgung von Altautos und die Anpassung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (Drucksachen 13/7780, 13/7855 Nr. 2.2, 13/7931) 16283 D Dr. Dagmar Enkelmann PDS (Erklärung nach § 31 GO) 16281 A Peter Conradi SPD (Erklärung nach § 31 GO) 16281 D Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 31 GO) 16282 B Tagesordnungspunkt 9: a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung - zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung - zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung anläßlich der VN-Sondergeneralversammlung über Umwelt und Entwicklung 1997 in New York; Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland - zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Wilhelm Dietzel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Birgit Homburger, Günther Bredehorn, Dr. Rainer Ortleb und der Fraktion der F.D.P.: Globale Umwelt- und Entwicklungspartnerschaft im 21. Jahrhundert - VN-Sondergeneralversammlung 1997 zur Überprüfung und Bewertung der Umsetzung der Agenda 21 - zu dem Antrag der Abgeordneten Michael Müller (Düsseldorf), Ulla Burchardt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Umsetzung der AGENDA 21 - Prioritäten für Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung im 21. Jahrhundert (Drucksachen 13/7054, 13/7253, 13/ 7256, 13/7106, 13/7679, 13/7890) . . . 16284 A b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Christian Ruck, Dr. Winfried Pinger und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Roland Kohn, Dr. Irmgard Schwaetzer und der Fraktion der F.D.P.: 5 Jahre nach der VN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro: Schutz des Tropenwaldes verstärken - Initiativen gegen die Zerstörung der borealen Wälder ergreifen (Drucksachen 13/7601, 13/7932) . . . 16284 C Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 16284 D Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16285 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . 16287 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU 16288 C Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16289 C Birgit Homburger F.D.P. . . . . 16290C, 16301 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16291 C Eva Bulling-Schröter PDS 16292 D Klaus-Jürgen Hedrich, Parl. Staatssekretär BMZ 16293 D Dr. Mathias Schubert SPD 16294 D Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16296 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 16297 A Dr. Eberhard Brecht SPD 16297 C, D Marion Caspers-Merk SPD 16299 C Tagesordnungspunkt 10: a) - Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz des Bodens (Drucksachen 13/6701, 13/7891, 13/7893) 16302 B - Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Jürgen Rochlitz, Gila Altmann (Aurich), weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz des Bodens (Drucksachen 13/5203, 13/7891, 13/7893) b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren, Michael Müller (Düsseldorf), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Gefährdung der Böden erkennen und vorsorgenden Bodenschutz durchsetzen - zu dem Antrag der Abgeordneten Eva-Maria Bulling-Schröter, Dr. Günther Maleuda, Dr. Christa Luft, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS: Eckpunkte für ein Gesetz zum Schutz des Bodens (Bodenschutzgesetz) (Drucksachen 13/3553, 13/6715, 13/ 7891) 16302 C c) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Antrag der Abgeordneten Christel Deichmann, Horst Sielaff, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Förderung der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlämmen und Komposten (Drucksachen 13/4449, 13/7047) . . . 16302 D Christa Reichard (Dresden) CDU/CSU . . 16302 D Dr. Angelica Schwall-Düren SPD . . . . 16304 C Dr. Jürgen Rochlitz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16306 D Birgit Homburger F D P. 16308 B Eva Bulling-Schröter PDS 16310 A Steffen Kampeter CDU/CSU 16310 D Dr. Angelica Schwall-Düren SPD . . 16312 A Dr. Liesel Hartenstein SPD 16313 B Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 16315 B Ulrike Mehl SPD 16317 A Tagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Matthias Berninger, Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hochschul- und Studienfinanzierung: Studiengebühren sind der falsche Weg (Drucksache 13/7473) 16318 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Edelgard Bulmahn, Doris Odendahl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Investition für die Zukunft: Hochschul- und Studienfinanzierung sichern (Drucksache 13/7914) 16318 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16318 B Edelgard Bulmahn SPD . . . . 16319 D, 16327 A Christian Lenzer CDU/CSU 16322 B Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. . . . 16323 C Maritta Böttcher PDS 16324 B Bernd Neumann, Parl. Staatssekretär BMBF 16325 B, 16327 B Tagesordnungspunkt 12: a) Große Anfrage der Abgeordneten Gert Weisskirchen (Wiesloch), Dr. Eberhard Brecht, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Reform der Vereinten Nationen (Drucksachen 13/5055, 13/6773) 16327 C b) Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses - zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Christian Ruck, Karl Lamers und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Ulrich Irmer und der Fraktion der F.D.P.: 50 Jahre Vereinte Nationen - eine große Vision schrittweise verwirklichen - zu dem Antrag der Abgeordneten Gert Weisskirchen (Wiesloch), Dr. Eberhard Brecht, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: 50 Jahre Vereinte Nationen - zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut Lippelt, Dr. Angelika Köster-Loßack, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: 50 Jahre Vereinte Nationen - die Vision einer demokratischen Weltorganisation schrittweise verwirklichen und nationalstaatlichen Egoismus überwinden - zu dem Antrag der Abgeordneten Andrea Lederer, Heinrich Graf von Einsiedel, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS: VN-Politik der Bundesregierung (Drucksachen 13/2744, 13/2751, 13/ 2739, 13/2632, 13/6455) 16327 D Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . 16328 A Dr. Christian Ruck CDU/CSU 16329 C Dr. Eberhard Brecht SPD 16330 D Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16332 A Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P 16332 D Dr. Eberhard Brecht SPD . . . 16334 B, 16342 D Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 16336 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16338 D Armin Laschet CDU/CSU . . . 16339 D, 16343 B Brigitte Adler SPD 16341 C Nächste Sitzung 16344 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 16345* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 181. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Juni 1997 16217 181. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. Juni 1997 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Blunck, Lilo SPD 12. 6. 97 Gansel, Norbert SPD 12. 6. 97 Ibrügger, Lothar SPD 12. 6. 97 * Imhof, Barbara SPD 12. 6. 97 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 12. 6. 97 Lemke, Steffi BÜNDNIS 12. 6. 97 90/DIE GRÜNEN Schultz (Everswinkel), SPD 12. 6. 97 Reinhard Wallow, Hans SPD 12. 6. 97 Wieczorek (Duisburg), SPD 12. 6. 97 Helmut * für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Christa Reichard


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! „Macht Euch die Erde untertan!" - dies ist der erste Auftrag, den die Menschen erhalten haben. So ist es im Buch Genesis aufgeschrieben. Bezogen auf den

    Christa Reichard (Dresden)

    Anlaß meiner Rede könnte dies in freier Abwandlung lauten: Nutzt den Boden! Dies hat die Menschheit Tausende von Jahren getan.
    Die wachsende Zahl der Menschen auf dieser Erde, die rasante Entwicklung von Technik und Mobilität und der damit einhergehende Verbrauch von Energie und natürlichen Ressourcen, besonders im letzten Jahrhundert, führen uns aber immer stärker die Begrenztheit unserer Ressourcen vor Augen. Wie uns der Wert einer Sache immer erst dann bewußt wird, wenn sie uns verlorenzugehen droht, trat auch die vielfältige Bedeutung des Bodens als Teil der natürlichen Lebensgrundlage des Menschen erst dann so richtig ins Bewußtsein, als sich die Grenzen seiner Belastbarkeit zeigten.
    Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung „Globale Umweltveränderung - Welt im Wandel" hat uns im Jahresgutachten 1996 die Gefährdung der Baden vor Augen gestellt. Auch der Rat der Sachverständigen für Umweltfragen hat die Verabschiedung eines Bundesbodenschutzgesetzes als vordringliche Aufgabe der Bodenschutzpolitik bezeichnet.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Sehr richtig!)

    Nach Wasser und Luft, den beiden von der Umweltgesetzgebung seit langem erfaßten Umweltmedien, hat das Umweltmedium Boden nun endlich die Chance, in seiner ganzen Bedeutungsbreite unter Schutz gestellt zu werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich freue mich, daß wir heute, noch vor der Sommerpause, nach intensiver Beratung das Bundesbodenschutzgesetz im Deutschen Bundestag zur Abstimmung stellen können, wie wir dies auch bei der ersten Lesung angekündigt hatten. In der Anhörung zu den vorliegenden Gesetzentwürfen im Februar wurde der Entwurf der Bundesregierung in seiner Grundkonzeption von der weit überwiegenden Zahl der Sachverständigen bestätigt. Zugleich wurde, insbesondere von den Sachverständigen der Länder, die Notwendigkeit einer bundesgesetzlichen Regelung hervorgehoben. Wir haben Anregungen aus der Anhörung sowie aus einer Vielzahl von Fachgesprächen mit Experten und Ländervertretern in die Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen zum Gesetzentwurf der Bundesregierung eingearbeitet. Auf die wesentlichen Änderungen gegenüber dem Regierungsentwurf wird Kollege Kampeter in seiner Rede noch näher eingehen.
    Weiterhin haben wir Teile der Änderungswünsche des Bundesrates übernommen. So hoffe ich, daß die weiteren Beratungen im Bundesrat ebenso zügig vorangehen und das Gesetz bald wirksam werden kann.
    Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf, einschließlich der von den Koalitionsfraktionen eingebrachten und vom Umweltausschuß verabschiedeten Änderungsanträge, werden die Voraussetzungen für einen wirksamen Bodenschutz und die Sanierung von Altlastenflächen geschaffen. In der Bundesrepublik gelten derzeit etwa 170000 Flächen als altlastenverdächtig. Mit bis zu 240000 Altlastenflächen wird gerechnet. Auf Grund verbindlich festgelegter Bodenwerte wird ein großer Teil dieser Flächen aus dem Verdacht entlassen werden können. Diese können sofort einer neuen Nutzung zugeführt werden. Das ist sowohl für die Wirtschaft als auch für die Umwelt auf jeden Fall besser als eine weitere Versiegelung unbelasteten, kostbaren Bodens. Ich denke, darüber sind wir uns alle einig.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die einheitlichen Anforderungen, die das Gesetz bundesweit stellen wird, werden auch die Grundlage für ein effektives Vorgehen der Behörden bilden. Zugleich wird mit den Sanierungspflichten Rechtssicherheit geschaffen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für künftige Investitionen. Wie sieht denn die derzeitige Praxis aus? In über 30 Listen werden heute unterschiedliche Anforderungen an den Bodenschutz und die Altlastensanierung gestellt. Jedes Land und jede Kommune setzen eigene Maßstäbe, so daß keine Einheitlichkeit gegeben ist. Das führt nicht nur dazu, daß der Umweltschutz oft zu kurz kommt, sondern dies alles hat auch erhebliche - sicher keine positiven - wirtschaftliche Auswirkungen.
    Ein besonders wichtiges Element des vorliegenden Gesetzentwurfes ist sein nutzungsbezogener Ansatz. Ich erinnere an den Beginn meiner Rede. Die Forderung von Bündnis 90/Die Grünen und teilweise auch der SPD nach einer nutzungsunabhängigen Sanierung halte ich für völlig überzogen, unverhältnismäßig und nicht finanzierbar.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Etwas überspitzt gesagt: Ein Schutz ohne Nutzungsansatz würde in der Konsequenz die Abschaffung des Menschen voraussetzen,

    (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    denn jeder Mensch schadet dem Boden. Es kann also nur um eine verantwortungsvolle, nachhaltige Nutzung gehen.
    Darüber hinaus halte ich die Forderung nach einer nutzungsunabhängigen Sanierung beim Bundesrat nicht für zustimmungsfähig. Es kann nicht unser Ziel sein, jeden alten Industriestandort so herzurichten, daß dort anschließend ein Kinderspielplatz eingerichtet werden könnte. Wir müssen statt dessen die begrenzten und beschränkten öffentlichen und privaten Mittel effektiv einsetzen.
    Ich freue mich, daß der nutzungsbezogene Ansatz von der weit überwiegenden Zahl der Sachverständigen in der Anhörung vom Februar sowohl aus naturwissenschaftlicher, fiskalischer und auch rechtlicher Sicht für unabdingbar gehalten wurde.
    Die wichtigsten Regelungen des Gesetzentwurfes möchte ich noch einmal kurz in Erinnerung rufen. Leitgedanke des Entwurfs ist es, die Anforderungen an einen wirksamen Bodenschutz und die Sanierung insbesondere von Altlasten zu vereinheitlichen. Grundpflichten stellen sicher, daß die Funktionen des Bodens langfristig erhalten bzw., soweit erforderlich, wiederhergestellt werden.

    Christa Reichard (Dresden)

    Eine Verfahrensbeschleunigung ist bei der Sanierung von Altlasten vorgesehen. Behördliche Entscheidungen zur Altlastensanierung sollen also eine Konzentrationswirkung entfalten. Das heißt, die Sanierungsentscheidung schließt andere behördliche Entscheidungen, zum Beispiel im Bereich des Wasser-, Immissionsschutz- und Abfallrechts, ein.
    Im Gesetzentwurf werden ferner die Voraussetzungen für die Festlegung bundeseinheitlicher, verbindlicher Bodenwerte im Gefahrenabwehr- und Vorsorgebereich geschaffen. Eckpunkte eines entsprechenden untergesetzlichen Regelwerkes sind inzwischen durch die Bundesregierung, wie vom Bundesrat, aber auch vom Bundestag gefordert, vorgelegt worden.
    Für wichtig halte ich aber auch, Spielräume für landesrechtliche Regelungen zu erhalten. Insbesondere ist im Bodenschutzgesetz vorgesehen, daß Länder Vorschriften erlassen können, um Schutz- und Vorsorgemaßnahmen für besondere Gebiete zu ergreifen. Im Altlastenbereich können die Länder bestimmen, daß über altlastenverdächtige Flächen und Altlasten hinaus bestimmte Verdachtsflächen von der zuständigen Behörde zu erfassen sind. Hervorzuheben ist für mich auch, daß weder die Einrichtung eigener Bodenschutzbehörden verlangt noch eigenständige Genehmigungsverfahren für den Bodenschutz vorgesehen werden.
    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich auch darauf hinweisen, daß Regelungen zum Bodenschutz, also zu einer verantwortungsbewußten nachhaltigen Nutzung, auch in den Novellen zum Bundesnaturschutzgesetz, zum Raumordnungsgesetz und zum Baugesetzbuch beschlossen worden sind.
    Gestatten Sie mir bitte abschließend noch einen Hinweis auf die internationale Bedeutung des Bodenschutzes. Auch international ist es dringend notwendig, dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung des Bodens verstärkte Aufmerksamkeit zuzuwenden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Für den globalen Bodenschutz muß ein vergleichbarer internationaler Stellenwert erkämpft werden, wie dies beim Klimaschutz weitgehend gelungen ist.
    Umweltministerin Merkel will über die Europäische Union das Thema „Erhaltung der Bodenressourcen und Entwicklung nachhaltiger Bodennutzungen" auf die Tagesordnung der globalen Umweltdiskussion setzen. Sie möchte dadurch erreichen, daß verstärkt Wechselbeziehungen zwischen ökonomischen und sozialen Aufgaben, der Erhaltung der Bodenressourcen und den Anforderungen zum Schutz von Klima und Wasserressourcen gesehen werden. Dabei möchte ich ihr im Namen meiner Fraktion unsere Unterstützung zusagen.
    Abschließend möchte ich allen, die an der zügigen Beratung im Parlament mitgewirkt haben, ganz herzlich danken.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Michaela Geiger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat jetzt die Abgeordnete Frau Dr. Angelica Schwall-Düren, SPD-Fraktion.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Angelica Schwall-Düren


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Warum diskutieren wir heute über Boden, über die Erde in unseren Blumentöpfen, über den braunen Schlamm, der uns an den Schuhen klebt, wenn wir nach einem Spaziergang in Mutter Natur nach Hause kommen? Warum muß man diesen „Dreck", den Boden, schützen?
    Böden entstehen aus den Felsen, über die wir auf unserem Spaziergang geklettert sind. Flechten, Algen und Moose siedeln sich darauf an und bilden Säuren, die dann das Gestein zersetzen. Darauf siedeln sich erste kleine Pflanzen an. Ihr Laub wird von Bodentieren und Mikroben in Humus umgewandelt. Rund 2,3 Kilo Regenwürmer, Springschwänze, Mikroben, Pilze und Algen leben in einem Quadratmeter mitteleuropäischem Boden. Die bei ihrer Arbeit freiwerdenden Säuren treiben den Zerfall des Gesteins weiter voran. So entsteht sehr langsam, über Tausende von Jahren, das, was wir als Boden kennen.
    Der Boden bietet also Lebensraum für unzählige Lebewesen. Er kann aber noch viel mehr: Der Boden kann Wasser aufnehmen und speichern und so Hochwässer abmildern. Schadstoffe wie Schwermetalle, Säuren und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe können im Boden festgehalten und um- oder sogar abgebaut werden. Der Boden ist also eine natürliche Waschanlage und kann so dazu beitragen, daß unser Trinkwasser sauber bleibt.
    Meine Damen und Herren, ohne Boden könnte keine einzige und kein einziger von uns leben. Denn wovon sollten wir uns ernähren?

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Böden sind zusammen mit Wasser und Luft die Grundlage allen Lebens auf dieser Erde.

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist nicht abzustreiten!)

    Während jedoch die Umweltmedien Wasser und Luft, zumindest theoretisch, schon einen umfassenden Schutz genießen, fehlt dieser für den Boden.

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Deswegen machen wir dieses Gesetz!)

    Wir behandeln den Boden tatsächlich wie das letzte Stück Dreck.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Wir belasten ihn mit Giften und Schadstoffen aus Industrie, Landwirtschaft und Verkehr. Wir lassen zu, daß durch unsachgemäße Bewirtschaftung jährlich 10 Tonnen Boden pro Hektar durch Erosion verlorengehen.

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sagen Sie doch mal etwas zum Gesetzentwurf!)


    Dr. Angelica Schwall-Düren
    Jeden Tag bauen und asphaltieren wir in Deutschland mehr als 80 Hektar Boden zu. Durch diese Versiegelung kann er keine der angesprochenen wichtigen Funktionen mehr wahrnehmen.
    1984 hat die SPD-Bundestagsfraktion ein Bodenschutzprogramm gefordert, worauf die Bundesregierung 1985 mit einer bemerkenswerten Bodenschutzkonzeption reagiert hat. Dennoch sollte es trotz wiederholter Anfragen und Anträge der SPD bis 1996 dauern, bis Frau Merkel den Entwurf eines Bundesbodenschutzgesetzes auf den Tisch gelegt hat.
    Nach allem, was ich bereits gesagt habe: Warum wird die SPD den vorgelegten Entwurf eines Bundesbodenschutzgesetzes dennoch ablehnen?

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Aha!)

    Um es noch einmal klar zu sagen: Wir wollen ein Bundesbodenschutzgesetz.

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wir auch!)

    Es ist höchste Zeit, den Boden bundeseinheitlich zu schützen.

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wo ist denn Ihr Gesetzentwurf?)

    Aber wir wollen das Gesetz nicht in dieser Form, weil es rein auf den wirtschaftlichen Nutzen des Bodens und eine schnelle und billige Altlastensanierung abzielt.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie der Abg. Eva BullingSchröter [PDS])

    Was wir brauchen, ist aber ein wirkungsvolles Instrument für einen nachhaltigen und vorsorgenden Bodenschutz, welches ökologisch und auch wirtschaftlich langfristig sinnvoll ist.

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wo ist denn Ihr Gesetzentwurf? Eine Ankündigungsopposition sind Sie!)

    Ein Gesetz, das in diesem Sinne wirken soll, muß einige wichtige Grundbedingungen erfüllen. In dem vorgelegten Bundesbodenschutzgesetz sieht man jedoch vor lauter Altlasten den Boden nicht mehr.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Ich möchte hier nur ein paar der gravierendsten Mängel des Regierungsentwurfs ansprechen:
    Erstens. Das Gesetz trennt nicht zwischen dem Schutz der natürlichen Funktionen des Ökosystems Boden und seiner Nutzung durch uns Menschen. Wir wollen aber, daß der Vorsorgegedanke ernst genommen wird und deshalb die ökologischen Bodenfunktionen ein höheres Gewicht bekommen.
    Zweitens. Frau Merkel, Sie haben selbst, zuletzt in Ihrer Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Halt die Welt im Gleichgewicht" in der vergangenen Woche, auf die Versiegelungsproblematik hingewiesen. Das Gesetz der Regierung liefert jedoch keine Instrumente zum Stopp des nach wie vor ungebremsten Flächenverbrauchs.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das kann doch nicht wahr sein! Unglaublich!)

    Wir wollen, daß durch ein Entsiegelungsgebot und Anreize zum Flächenrecycling der sparsame und schonende Umgang mit Boden gefördert wird.

    (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Eva Bulling-Schröter [PDS])

    Sie werden argumentieren, daß das untergesetzliche Regelwerk genau dies tue, nämlich durch Festlegen von Prüf- und Vorsorgewerten eine Rechtssicherheit zu schaffen, die das Bauen auf der grünen Wiese verhindere. Doch um welchen Preis? Die Werte in der im Entwurf vorliegenden Boden- und Altlastenverordnung sind so hoch angesetzt, daß etwa die Hälfte der Altlastverdachtsflächen wieder zur uneingeschränkten gewerblichen Nutzung freigegeben wird.

    (Birgit Homburger [F.D.P.]: Das ist doch genau das, was wir wollen!)

    Finden Sie dieses Vorgehen nicht verantwortungslos?

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Nein, die F.D.P. will das so!)

    Drittens. Der Entwurf eines Bodenschutzgesetzes der Koalition enthält eine lange Liste von Handlungsfeldern, bei denen andere Gesetze und Verordnungen, zum Beispiel die Klärschlammverordnung, gelten sollen und nicht das Bundesbodenschutzgesetz. Da in vielen Fällen die jeweiligen Bodenschutzstandards schlechter sind oder gar nicht existieren, erweist man so dem Bodenschutz einen Bärendienst. Wir wollen, daß diese Ausnahmen nur dann gelten, wenn in diesen Gesetzen gleich hohe oder bessere Standards als im Bodenschutzgesetz gelten. Nur dann kann zum Beispiel der Landwirt im Sinne einer Kreislaufwirtschaft unbesorgt Klärschlamm auf seinem Acker aufbringen.
    In diesem Zusammenhang möchte ich Ihnen sagen, daß ich dazu gestern abend noch etwas Interessantes gefunden habe: Das bayerische Landwirtschaftsministerium rät nämlich den Landwirten, keinen Klärschlamm auf die Acker aufzubringen, weil dies einer bodenschonenden Nutzung widerspreche.

    (Eckart Kuhlwein [SPD]: Hört! Hört!)

    Viertens. Die gesetzliche Definition der „guten fachlichen Praxis" in der Landwirtschaft ist ein wichtiger Fortschritt, ist aber nicht vollständig. Die Berufung der Landwirte auf diese Definition wird nicht ausreichen, um wirklich sicher zu sein, vorsorgenden Bodenschutz praktiziert zu haben. Wir wollen, daß über die Beratung zur guten fachlichen Praxis hinaus den Ländern die Möglichkeit gegeben wird, Anordnungen von Maßnahmen für eine jeweils standortgemäße Landwirtschaft zu erlassen. Nur so ist der Umsetzung einer umweltverträglichen Landwirtschaft näher zu kommen.

    Dr. Angelica Schwall-Düren
    Fünftens. Beim Umgang mit Altlasten schaffen bundeseinheitliche Sanierungsstandards Rechtssicherheit.

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Aha!)

    Wettbewerbsvor- und -nachteile werden verhindert. Dies ist auch das Anliegen der SPD. Die Gleichsetzung von Dekontamination und Sicherung einer Altlast als Sanierung und ihr Nutzungsbezug im Regierungsentwurf bergen jedoch die große Gefahr in sich, daß allein aus Kostengründen Sanierungsmaßnahmen zweiter Klasse durchgeführt werden. Bei einer späteren Nutzungsänderung müßte dann auf Kosten der Länder nachsaniert werden. Wir wollen, daß auch in der Nachsorge der Bodenschutz und damit letztendlich der Schutz der Ökosysteme und der Schutz der Menschen ernstgenommen wird.

    (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Eva Bulling-Schröter [PDS])

    Deshalb verlangen wir einen grundsätzlichen Vorrang für die Dekontamination, also die weitgehende Beseitigung der Schadstoffe aus dem Boden. Selbstverständlich muß dennoch im Einzelfall abgewogen werden, welche Maßnahme sinnvollerweise zu ergreifen ist. Gefahrenabwehr kann es notwendig machen, zunächst die Sicherung einer Altlast vorzunehmen.
    Sechstens. Das Bundesbodenschutzgesetz der Koalition sieht vor, daß die Landwirte Ausgleichszahlungen bekommen sollen, wenn ihnen Nutzungsbeschränkungen auferlegt werden. Dies soll gelten, falls sie nicht selbst für die Belastungen ihrer Böden verantwortlich sind. Zwar ist diese Forderung der Landwirtschaft durchaus berechtigt. Diesen Anspruch könnten aber auch alle anderen Geschädigten geltend machen. Diese müssen aber, sofern der Verursacher einer Bodenvergiftung nicht mehr greifbar ist, nicht nur den Schaden hinnehmen, sondern auch noch die Sanierung bezahlen. Der Gleichheitsgrundsatz wird verletzt. Außerdem wird gegen das Verursacherprinzip verstoßen, weil nicht die entsprechende Industrie und die Autofahrer, die die belastenden Einträge aus der Luft verursachen, zur Verantwortung gezogen werden, sondern die Länder. Wir können daher dieser Regelung nicht zustimmen.

    (Beifall bei der SPD)

    Siebtens. Das Gesetz der Regierung zeigt keinen Weg auf, wie die den Ländern aufgetragenen Lasten finanziert werden sollen.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Typisch!)

    Durch die Ausgleichszahlungen und die Übernahme von Sanierungskosten werden den Ländern erneut Kosten vom Bund auferlegt - siehe Bundesnaturschutzgesetz -, ohne daß geregelt wird, wovon das bezahlt werden soll.

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Die Landwirte sollen für die Zahlungsunfähigkeit Ihrer Landesregierungen büßen!)

    Wir wollen eine fundierte Finanzierungsregelung, damit ein Bodenschutzgesetz, das diesen Namen verdient, rasch umgesetzt werden kann.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir fordern darüber hinaus in unserem Entschließungsantrag zum Bundesbodenschutzgesetz ein nationales Bodenschutzprogramm, wie es schon vor zwölf Jahren in der Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung angekündigt, aber nie verwirklicht wurde. Darin sollten beispielsweise Programme enthalten sein, die uns beibringen, Boden als wertvolles Ökosystem und eben nicht als Dreck anzusehen und als endliche Ressource zu schätzen und dies entsprechend in die Praxis umzusetzen.
    Ein wichtiges Instrument ist auch ein regelmäßiger Bodenzustandsbericht, wie er gerade erfreulicherweise im Waldbodenbericht vorgelegt wird. Eine genaue Flächenbilanzierung wäre eine wichtige Voraussetzung, um den ungeheuren Flächenfraß einzudämmen und schließlich zu stoppen.
    Meine Damen und Herren, stecken Sie nicht aus Scheu vor der Verantwortung den Kopf in den Sand.

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    Oder doch: Tun Sie es! Herr Kampeter, stecken Sie den Kopf in den Boden

    (Ina Albowitz [F.D.P.]: Stecken Sie den Kopf raus! Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Was für ein bodenloser Vergleich!)

    und überzeugen Sie sich von der Wichtigkeit für die Ökosysteme, für das Kleinklima, für den Wasserhaushalt und nicht zuletzt für unsere Lebensgrundlage!

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Das von der Regierung vorgelegte Bundesbodenschutzgesetz wird die natürlichen Funktionen des Bodens nicht schützen. Deshalb lehnen wir es ab. Die Einbeziehung unserer 50 Änderungsvorschläge kann den Entwurf jedoch zu einem Instrument für nachhaltigen und vorsorgenden Bodenschutz und für eine angemessene Nutzung des Bodens machen.
    Kostensparendes Wirtschaften ist erstrebenswert. Es darf aber nicht zu Lasten der natürlichen Lebensgrundlagen auch der kommenden Generationen gehen. Lassen Sie uns nicht wegen erhoffter kurzfristiger wirtschaftlicher Vorteile langfristig den Boden unter den Füßen verlieren!
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)