Rede:
ID1317303700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 465
    1. die: 19
    2. der: 15
    3. Sie: 14
    4. das: 14
    5. von: 11
    6. und: 10
    7. DM: 10
    8. zu: 8
    9. des: 8
    10. ist: 8
    11. Das: 8
    12. eine: 8
    13. nicht: 7
    14. noch: 7
    15. auf: 7
    16. für: 7
    17. werden: 6
    18. im: 6
    19. es: 6
    20. ein: 6
    21. 000: 6
    22. -: 6
    23. bei: 6
    24. haben: 5
    25. sie: 5
    26. daß: 5
    27. in: 5
    28. mit: 5
    29. auch: 5
    30. Es: 5
    31. einer: 4
    32. ich: 4
    33. man: 4
    34. wie: 4
    35. einen: 4
    36. Prozent: 4
    37. einem: 4
    38. nur: 4
    39. Herr: 3
    40. schon: 3
    41. ab: 3
    42. möchte: 3
    43. Frage: 3
    44. dies: 3
    45. Einkommen: 3
    46. kann: 3
    47. dem: 3
    48. nämlich: 3
    49. den: 3
    50. gibt: 3
    51. Menschen,: 3
    52. Wir: 3
    53. Anspruch: 3
    54. nichts: 3
    55. Waigel: 2
    56. Schäuble: 2
    57. heute: 2
    58. wieder: 2
    59. sind: 2
    60. erwartet: 2
    61. nach: 2
    62. wenn: 2
    63. sich: 2
    64. Ich: 2
    65. einmal: 2
    66. Ihrem: 2
    67. hätte: 2
    68. vorlegen,: 2
    69. Eingangssteuersatz: 2
    70. wir: 2
    71. hier: 2
    72. am: 2
    73. kostet: 2
    74. mehr: 2
    75. Geld.: 2
    76. diese: 2
    77. Spitzensteuersatzes: 2
    78. 53: 2
    79. nie: 2
    80. jemand: 2
    81. ob: 2
    82. oder: 2
    83. doch: 2
    84. Konzept: 2
    85. aber: 2
    86. immer: 2
    87. um: 2
    88. gegenüber: 2
    89. Konzept,: 2
    90. hat: 2
    91. anderen: 2
    92. -,: 2
    93. endlich: 2
    94. würde: 2
    95. Trauschein: 2
    96. ohne: 2
    97. benachteiligt.: 2
    98. Recht: 2
    99. könnten: 2
    100. ja: 2
    101. Ehegattensplittings: 2
    102. aus: 2
    103. wollen: 2
    104. heißt: 2
    105. Person: 2
    106. tatsächlich: 2
    107. Geld: 2
    108. uns: 2
    109. Kinder: 2
    110. Kindergelderhöhung: 2
    111. Frau: 1
    112. Präsidentin!: 1
    113. Meine: 1
    114. Damen: 1
    115. Herren!: 1
    116. viel: 1
    117. versprochen.: 1
    118. Nichts: 1
    119. einhalten: 1
    120. können.: 1
    121. insbesondere: 1
    122. Erwartungen: 1
    123. Einkommensteuerpflichtigen: 1
    124. erfüllen.: 1
    125. Nach: 1
    126. Umfragen: 1
    127. jetzt: 1
    128. mächtig: 1
    129. Minusbereich.: 1
    130. Über: 1
    131. Hälfte: 1
    132. Bevölkerung: 1
    133. mehr,: 1
    134. Reform: 1
    135. mehrDr.: 1
    136. Barbara: 1
    137. Höllim: 1
    138. Portemonnaie: 1
    139. werden,: 1
    140. sondern: 1
    141. bedeutend: 1
    142. weniger.Herr: 1
    143. Waigel,: 1
    144. glaube,: 1
    145. manchmal: 1
    146. tut: 1
    147. ganz: 1
    148. gut,: 1
    149. paar: 1
    150. Standardwerke: 1
    151. Gemüte: 1
    152. führt.: 1
    153. etwas: 1
    154. zitieren:Nach: 1
    155. st.: 1
    156. Rspr,: 1
    157. BVerfG: 1
    158. fordert: 1
    159. allgemeinen: 1
    160. Gleichheitssatz: 1
    161. Nun: 1
    162. fragt: 1
    163. sich:: 1
    164. Haben: 1
    165. überhaupt: 1
    166. Kopf?: 1
    167. Ansonsten: 1
    168. solches: 1
    169. Steuerkonzept,: 1
    170. Gesetz: 1
    171. Licht: 1
    172. Öffentlichkeit: 1
    173. erblicken: 1
    174. dürfen.\n: 1
    175. So,: 1
    176. machen,: 1
    177. täuschen: 1
    178. Öffentlichkeit.: 1
    179. verkünden: 1
    180. 15: 1
    181. verschweigen: 1
    182. wohlweislich,: 1
    183. bereits: 1
    184. 18: 1
    185. Steuersatz: 1
    186. 22,5: 1
    187. springt.: 1
    188. Damit: 1
    189. keinen: 1
    190. linear-progressiven: 1
    191. Tarifverlauf.Auf: 1
    192. meine: 1
    193. Mittwoch,: 1
    194. warum: 1
    195. so: 1
    196. sei,: 1
    197. wurde: 1
    198. mir: 1
    199. geantwortet:: 1
    200. Jeder: 1
    201. Prozentpunkt: 1
    202. 8: 1
    203. Milliarden: 1
    204. Gut,: 1
    205. Aber: 1
    206. habe: 1
    207. Begründung: 1
    208. Senkung: 1
    209. 39: 1
    210. gehört.\n: 1
    211. Noch: 1
    212. hierbei: 1
    213. Finanzierbarkeit: 1
    214. aufgetaucht.: 1
    215. entlarvt: 1
    216. ziemlich: 1
    217. eindeutig,: 1
    218. wohin: 1
    219. marschieren: 1
    220. wollen.Das: 1
    221. gleiche: 1
    222. gilt: 1
    223. Tatsache,: 1
    224. 90: 1
    225. Spitzenverdiener: 1
    226. ist.: 1
    227. egal,: 1
    228. 1: 1
    229. Million: 1
    230. DM,: 1
    231. 10: 1
    232. Millionen: 1
    233. 140: 1
    234. verdient.: 1
    235. wohl: 1
    236. sein.Aus: 1
    237. diesem: 1
    238. Grunde: 1
    239. sagen: 1
    240. wird: 1
    241. PDS: 1
    242. durchgerechnetes: 1
    243. Entscheidende,: 1
    244. durchschnittliche: 1
    245. Steuerbelastung,: 1
    246. klar: 1
    247. wird,: 1
    248. 19: 1
    249. Prozent,: 1
    250. steuerfreien: 1
    251. Existenzminimum: 1
    252. 17: 1
    253. pro: 1
    254. Jahr.Ich: 1
    255. sage: 1
    256. Ihnen: 1
    257. kaum: 1
    258. glauben: 1
    259. -:: 1
    260. Selbst: 1
    261. Beibehaltung: 1
    262. unserem: 1
    263. Jahreseinkommen: 1
    264. 150: 1
    265. Entlastung: 1
    266. direkten: 1
    267. Besteuerung: 1
    268. 3000: 1
    269. heutigen: 1
    270. Zustand.: 1
    271. also: 1
    272. kein: 1
    273. höheren: 1
    274. greift.: 1
    275. allerdings: 1
    276. Ansatz: 1
    277. Verteilung,: 1
    278. unteren: 1
    279. entlasten;: 1
    280. denn: 1
    281. da: 1
    282. wirtschaftliche: 1
    283. Leistungsfähigkeit: 1
    284. geringer.Herr: 1
    285. Globalisierung: 1
    286. angesprochen.: 1
    287. aufgreifen: 1
    288. Problemder: 1
    289. Globalisierung,: 1
    290. Harmonisierung: 1
    291. Steuerrechtes: 1
    292. europäischen: 1
    293. Rahmen,: 1
    294. eingehen.: 1
    295. Man: 1
    296. entsprechende: 1
    297. EU-Richtlinie: 1
    298. 1988: 1
    299. Bundesregierung: 1
    300. modernes: 1
    301. individualisiertes: 1
    302. Steuerrecht,: 1
    303. vorstellt.: 1
    304. hieße,: 1
    305. jeder: 1
    306. Steuerpflichtige: 1
    307. einzeln: 1
    308. veranlagt.: 1
    309. Aufhebung: 1
    310. Privilegierung: 1
    311. deutschen: 1
    312. Steuerrecht: 1
    313. bedeuten,: 1
    314. Ehegattensplittings.Der: 1
    315. privilegiert: 1
    316. zusammenleben.: 1
    317. Auch: 1
    318. Verheiratete: 1
    319. Kindern: 1
    320. ferner: 1
    321. alleine: 1
    322. leben,: 1
    323. Reihe: 1
    324. ausschließen,: 1
    325. indem: 1
    326. ihnen: 1
    327. Heiratsrecht: 1
    328. verweigern.: 1
    329. will: 1
    330. dieses: 1
    331. unbedingt.: 1
    332. Wenn: 1
    333. Schwule: 1
    334. Lesben: 1
    335. heiraten: 1
    336. wollten,: 1
    337. tun.Eine: 1
    338. solche: 1
    339. Form: 1
    340. Irland.: 1
    341. Dieser: 1
    342. Vergleich: 1
    343. spricht: 1
    344. sich,: 1
    345. familienpolitischer: 1
    346. Sicht: 1
    347. rückständigste: 1
    348. Land: 1
    349. Europa: 1
    350. regeln.Wir: 1
    351. ändern.: 1
    352. Individualisierung.: 1
    353. natürlich: 1
    354. auch,: 1
    355. braucht: 1
    356. Ausgleich.: 1
    357. Bündnis: 1
    358. 90/Die: 1
    359. Grünen: 1
    360. Unterhaltsvariante: 1
    361. vorgeschlagen.: 1
    362. keine: 1
    363. konsequente: 1
    364. Form.: 1
    365. dafür,: 1
    366. Streichung: 1
    367. anzufangen: 1
    368. Sozialrecht: 1
    369. modernen: 1
    370. Ausgestaltung: 1
    371. kommen,: 1
    372. jede: 1
    373. eigenen: 1
    374. hat,: 1
    375. Arbeitslosenhilfe: 1
    376. Sozialhilfe,: 1
    377. Ehegatte: 1
    378. Leistungen: 1
    379. zurückerstatten: 1
    380. muß.Damit: 1
    381. einerseits: 1
    382. einnehmen.: 1
    383. Andererseits: 1
    384. steht: 1
    385. bis: 1
    386. mittleren: 1
    387. Familieneinkommen: 1
    388. 75: 1
    389. unserer: 1
    390. Variante: 1
    391. besser: 1
    392. als: 1
    393. dem,: 1
    394. was: 1
    395. gilt.: 1
    396. Jede: 1
    397. sollte: 1
    398. Unterstützungsleistungen: 1
    399. haben,: 1
    400. unabhängig: 1
    401. davon,: 1
    402. erwerbstätig: 1
    403. nicht.: 1
    404. Dies: 1
    405. gegenwärtig: 1
    406. äußerst: 1
    407. verschiedenen: 1
    408. Gründen: 1
    409. möglich,: 1
    410. zum: 1
    411. Beispiel: 1
    412. Grund: 1
    413. Massenarbeitslosigkeit,: 1
    414. Mittwoch: 1
    415. einfach: 1
    416. zur: 1
    417. Seite: 1
    418. geschoben: 1
    419. hat.Wir: 1
    420. treten: 1
    421. Erhöhung: 1
    422. Kindergeldes,: 1
    423. tatsächliche: 1
    424. Familienförderung: 1
    425. ein.: 1
    426. Hier: 1
    427. Maßstab: 1
    428. Gegensatz: 1
    429. Vorschlägen: 1
    430. Oppositionsparteien: 1
    431. zumindest: 1
    432. Sozialhilferegelsatz: 1
    433. sein.: 1
    434. dürfen: 1
    435. vormachen:: 1
    436. Solange: 1
    437. Kindergeld: 1
    438. mindestens: 1
    439. 350: 1
    440. beträgt,: 1
    441. Jugendlichen,: 1
    442. Sozialhilfe: 1
    443. leben: 1
    444. müssen: 1
    445. können: 1
    446. dafür: 1
    447. jeglicher: 1
    448. haben.: 1
    449. da.: 1
    450. brauchten: 1
    451. wirklich: 1
    452. konsequent: 1
    453. streichen.: 1
    454. Ihr: 1
    455. System: 1
    456. umgestalten: 1
    457. solchen: 1
    458. einfachen: 1
    459. Dingen: 1
    460. Kampf: 1
    461. gegen: 1
    462. Steuerhinterziehung: 1
    463. beginnen.Ich: 1
    464. bedanke: 1
    465. mich.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/173 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 173. Sitzung Bonn, Freitag, den 25. April 1997 Inhalt: Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Steuerreformgesetzes 1999 (Drucksache 13/7480) . . . 15589 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15589 B Joachim Poß SPD 15596 A Friedrich Merz CDU/CSU 15599 C Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15602 B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. . . . . 1560 7A Joachim Poß SPD 15608 D Dr. Gregor Gysi PDS 15610 B Rudolf Scharping SPD 15612 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 15617 C Detlev von Larcher SPD 15620 B Rudolf Scharping SPD . . . . 15622 A, 15623 A Michael Glos CDU/CSU 15622 D Dr. Barbara Höll PDS 15624 D Gisela Frick F.D.P 15626 A Ingrid Matthäus-Maier SPD 15627 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. . . . 15628 B Tagesordnungspunkt 13: a) Antrag der Abgeordneten Kerstin Müller (Köln), Monika Knoche, Volker Beck (Köln), Manfred Such und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Humanisierung der Drogenpolitik (Teil III) - Legalisierung von Cannabis (Drucksache 13/4480) 15631 A b) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Betäubungsmittelgesetzes (Drucksache 13/4982) . . 15631 A Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15631 B Hubert Hüppe CDU/CSU 15632 C Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15633A, 15639B, 15642A Heigrit Fischer-Menzel, Senatorin (Hamburg) 15634 D Hubert Hüppe CDU/CSU 15635 D Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P 15636 B Ulla Jelpke PDS 15637 C Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Parl. Staatssekretärin BMG 15638 C Johannes Singer SPD 15640 C Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 15642 D Zusatztagesordnungspunkt 7: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zum Verkauf von fünf ausgemusterten U-Booten der Bundesmarine an Indonesien 15643 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15644 A Erich G. Fritz CDU/CSU 15644 D Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . 15645 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . 15646 A Steffen Tippach PDS 15647 A Dr. Klaus Rose, Parl. Staatssekretär BMVg 15648 A Wolfgang Schmitt (Langenfeld) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15649A Andreas Krautscheid CDU/CSU . . . 15650 B Uta Zapf SPD 15651 A Dr. Dietrich Mahlo CDU/CSU 15652 B Herbert Meißner SPD 15653 B Jochen Feilcke CDU/CSU 15654 A Brigitte Schulte (Hameln) SPD 15654 D Nächste Sitzung 15656 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 15657* A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Christa Luft (PDS) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Mieter von Geschäftsraum in den Ländern Berlin und Brandenburg . 15657* C Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 15658* A Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Freitag, den 25. April 1997 15589 173. Sitzung Bonn, Freitag, den 25. April 1997 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 25.4. 97 Antretter, Robert SPD 25. 4. 97 * Behrendt, Wolfgang SPD 25. 4. 97 Bindig, Rudolf SPD 25. 4. 97 * Blunck, Lilo SPD 25.4. 97 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 25. 4. 97 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 25. 4. 97 * Dr. Feldmann, Olaf F.D.P. 25.4. 97 * Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 25.4. 97 * Freitag, Dagmar SPD 25. 4. 97 Gansel, Norbert SPD 25. 4. 97 Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 25. 4. 97 Hoffmann (Chemnitz), SPD 25. 4. 97 Jelena Horn, Erwin SPD 25. 4. 97 * Junghanns, Ulrich CDU/CSU 25. 4. 97 * Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 25. 4. 97 Koppelin, Jürgen F.D.P. 25. 4. 97 Lange, Brigitte SPD 25. 4. 97 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 25. 4. 97 ' Erich Marten, Günter CDU/CSU 25. 4. 97 * Mattischeck, Heide SPD 25. 4. 97 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 25. 4. 97 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 25. 4. 97 * Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 25. 4. 97 90/DIE GRÜNEN Rupprecht, Marlene SPD 25. 4. 97 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 25. 4. 97 Schaich-Walch, Gudrun SPD 25. 4. 97 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 25. 4. 97 von Schmude, Michael CDU/CSU 25. 4. 97 * Schönberger, Ursula BÜNDNIS 25. 4. 97 90/DIE GRÜNEN Dr. Sperling, Dietrich SPD 25. 4. 97 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 25. 4. 97 Steen, Antje-Marie SPD 25. 4. 97 Such, Manfred BÜNDNIS 25. 4. 97 90/DIE GRÜNEN Terborg, Margitta SPD 25. 4. 97 * Wallow, Hans SPD 25. 4. 97 Welt, Jochen SPD 25. 4. 97 Dr. Wittmann, Fritz CDU/CSU 25. 4. 97 Wohlleben, Verena SPD 25. 4. 97 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 25.4. 97 Zierer, Benno CDU/CSU 25. 4. 97 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Christa Luft (PDS) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Mieter von Geschäftsraum in den Ländern Berlin und Brandenburg (Tagesordnungspunkt 18c) *) Erlauben Sie mir als einer Berliner Abgeordneten in aller Kürze eine Erklärung zu meinem Abstimmungsverhalten zu der uns vorliegenden Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses, die hier von den Koalitionsabgeordneten angenommen und Leben und Arbeit vieler Berlinerinnen und Berliner tangieren wird. Ich lehne die vorliegende Beschlußempfehlung erstens ab, weil - wie in Ausschußberatungen geschehen - ein einfacher Vergleich zwischen Berlin und anderen Ballungszentren der Bundesrepublik unzulässig ist, weil Analogieschlüsse sich verbieten. Selbst nach den Zahlen des Ringes Deutscher Makler liegt das Gewerberaum-Mietniveau sogar in den Berliner Nebenkernen immer noch um ca. 10 Prozent über den Mieten in Frankfurt/Main und München, in den Stadtteil-Zentren das Vielfache davon. Auch ist die Eigentumsquote bei Gewerberäumen des Berliner Handwerks mit 12 Prozent sehr niedrig, weshalb hohe Gewerberaummieten die Kosten überproportional belasten. Ich lehne die Beschlußempfehlung zweitens ab, weil die anhaltende Verdrängung mittelständischer Einzelhandels- und Handwerksbetriebe aus den Stadtteilzentren weitreichende Auswirkungen hat auf die Qualität der Nahversorgung der Bevölkerung und auf das Nebeneinander von Wohnen, Handel und Handwerk. Diese urbane Mischung, die die Berliner Stadtteile Jahrzehnte geprägt hat, ist in Gefahr. Die kleinen und mittleren Betriebe können den Kostendruck nicht in gleichem Maße wie größere Unternehmen und besonders große Kaufhausketten auffangen. Sie sind ja obendrein mit schlechter Zahlungsmoral privater und öffentlicher Auftraggeber konfrontiert. Drittens lehne ich die Beschlußempfehlung ab, weil sich mir überhaupt nicht erschließt, welche Impulse für Wachstum und Beschäftigung von der Verweigerung eines zeitweiligen Schutzes von Mietverhältnissen und der zeitweiligen Bindung von Gewerberaummieten ausgehen sollen. Das aber ist doch angeblich die Meßlatte für das Handeln der Koalition. Im Gegenteil: Es werden weitere Pleiten produziert, Existenzgründungen erschwert oder verhindert, noch mehr Beschäftigte in die Arbeitslosigkeit getrieben. Nach einer jüngsten Umfrage sehen sich allein 40 Prozent der Einzelhändler in den östlichen Stadtbezirken Berlins durch Gewerberaummietenentwicklung in ihrer Existenz bedroht. *) Vgl. Plenarprotokoll 13/166, Seite 14961 D Sie, meine Damen und Herren von der Koalition, sind also wieder dabei, sich ein Eigentor zu schießen. Völlig kurios wird es, wenn der CDU-Wirtschaftssenator von Berlin sich an die PDS-Abgeordneten wendet, den Gesetzentwurf des Bundesrates zum Schutz der Mieter von Geschäftsraum in den Ländern Berlin und Brandenburg nicht scheitern zu lassen. Nicht weil es mich plötzlich mit einem CDU-Politiker in ein Boot zieht, stimme ich gegen die vorliegende Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses, sondern weil eine Koalition der Vernunft hier geboten wäre und nicht parteipolitische Engstirnigkeit. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung - Unterrichtung durch die Präsidentin des Deutschen Bundestages Bericht der Präsidentin des Deutschen Bundestages über die Entwicklung der Bezüge der hauptberuflichen Amts- und Mandatsträger auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene sowie bei öffentlichen Einrichtungen - Drucksache 13/6637 - Ausschuß für Wirtschaft - Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresgutachten 1996/97 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung - Drucksache 13/6200 -- Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahreswirtschaftsbericht 1997 der Bundesregierung Reformen für Beschäftigung" - Drucksache 13/6800 - Ausschuß für Verkehr - Unterrichtung durch die Bundesregierung Straßenbaubericht 1996 - Drucksachen 13/5850, 13/6153 Nr. 3 -
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Michaela Geiger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat jetzt die Frau Abgeordnete Dr. Barbara Höll, PDS.


Rede von Dr. Barbara Höll
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Waigel und Herr Schäuble haben heute wieder viel versprochen. Nichts werden sie einhalten können. Sie werden insbesondere die Erwartungen der Einkommensteuerpflichtigen nicht erfüllen. Nach Umfragen sind Sie schon jetzt mächtig im Minusbereich. Über die Hälfte der Bevölkerung erwartet nicht mehr, daß sie nach einer Reform mehr

Dr. Barbara Höll
im Portemonnaie haben werden, sondern bedeutend weniger.
Herr Waigel, ich glaube, manchmal tut es ganz gut, wenn man sich ab und zu ein paar Standardwerke zu Gemüte führt. Ich möchte einmal etwas zitieren:
Nach st. Rspr, des BVerfG fordert der im allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 I GG) verankerte Grundsatz der Steuergerechtigkeit, daß die Steuerlasten auf die Steuerpflichtigen im Verhältnis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit verteilt werden; dies gelte insbesondere im Einkommensteuerrecht, das auf die Leistungsfähigkeit des einzelnen Steuerpflichtigen hin angelegt sei.
Nun fragt sich: Haben Sie das überhaupt noch in Ihrem Kopf? Ansonsten hätte ein solches Steuerkonzept, wie Sie es mit Ihrem Gesetz vorlegen, nicht das Licht der Öffentlichkeit erblicken dürfen.

(Beifall bei der PDS)

So, wie Sie das machen, täuschen Sie auch noch die Öffentlichkeit. Sie verkünden einen Eingangssteuersatz von 15 Prozent und verschweigen wohlweislich, daß bereits ab 18 000 DM der Steuersatz auf 22,5 Prozent springt. Damit haben wir hier keinen linear-progressiven Tarifverlauf.
Auf meine Frage am Mittwoch, warum dies so sei, wurde mir geantwortet: Jeder Prozentpunkt kostet 8 Milliarden DM mehr Geld. - Gut, es kostet mehr Geld. Aber ich habe diese Begründung bei der Senkung des Spitzensteuersatzes von 53 auf 39 Prozent noch nie gehört.

(Beifall bei der PDS)

Noch nie ist hierbei die Frage der Finanzierbarkeit aufgetaucht. Das entlarvt ziemlich eindeutig, wohin Sie marschieren wollen.
Das gleiche gilt für die Tatsache, daß jemand schon ab 90 000 DM Einkommen Spitzenverdiener ist. Es ist egal, ob jemand 1 Million DM, 10 Millionen DM oder 140 000 DM verdient. Das kann es doch wohl nicht sein.
Aus diesem Grunde - das möchte ich hier noch sagen - wird die PDS ein durchgerechnetes Konzept vorlegen, in dem das Entscheidende, nämlich die durchschnittliche Steuerbelastung, klar wird, mit einem Eingangssteuersatz von 19 Prozent, aber einem steuerfreien Existenzminimum von 17 000 DM pro Jahr.
Ich sage Ihnen - Sie werden das kaum glauben -: Selbst bei Beibehaltung des Spitzensteuersatzes von 53 Prozent haben wir bei unserem Konzept auch bei einem Jahreseinkommen von 150 000 DM noch immer eine Entlastung der direkten Besteuerung um 3000 DM gegenüber dem heutigen Zustand. Es ist also kein Konzept, das nur bei den höheren Einkommen greift. Es hat allerdings den Ansatz einer anderen Verteilung, um die unteren Einkommen zu entlasten; denn da ist die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit geringer.
Herr Schäuble hat die Globalisierung angesprochen. Das möchte ich aufgreifen und auf ein Problem
der Globalisierung, nämlich das der Harmonisierung des Steuerrechtes im europäischen Rahmen, eingehen. Man hätte erwartet - es gibt eine entsprechende EU-Richtlinie von 1988 -, daß die Bundesregierung endlich ein modernes Konzept, ein individualisiertes Steuerrecht, vorstellt. Das hieße, jeder Steuerpflichtige würde einzeln veranlagt. Das würde die Aufhebung einer Privilegierung im deutschen Steuerrecht bedeuten, nämlich die Frage des Ehegattensplittings.
Der Trauschein privilegiert gegenüber Menschen, die ohne Trauschein zusammenleben. Auch Verheiratete mit Kindern werden benachteiligt. Es werden ferner Menschen, die alleine leben, benachteiligt. Es gibt auch eine Reihe von Menschen, die Sie ausschließen, indem Sie ihnen das Heiratsrecht verweigern. Ich will dieses Recht nicht unbedingt. Wenn Schwule und Lesben heiraten wollten, könnten sie dies ja nicht einmal tun.
Eine solche Form des Ehegattensplittings gibt es nur noch in Irland. Dieser Vergleich spricht doch schon für sich, wenn Sie dies wie das aus familienpolitischer Sicht rückständigste Land in Europa regeln.
Wir wollen das ändern. Wir wollen eine Individualisierung. Das heißt natürlich auch, man braucht einen Ausgleich. Bündnis 90/Die Grünen haben eine Unterhaltsvariante vorgeschlagen. Das ist aber keine konsequente Form. Wir sind dafür, mit der Streichung des Ehegattensplittings anzufangen und auch im Sozialrecht endlich zu einer modernen Ausgestaltung zu kommen, in dem jede Person das Recht auf einen eigenen Anspruch hat, das heißt Anspruch auf Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe, ohne daß der Ehegatte diese Leistungen wieder zurückerstatten muß.
Damit kann man einerseits tatsächlich Geld einnehmen. Andererseits steht man sich bis zu einem mittleren Familieneinkommen von 75 000 DM nach unserer Variante noch immer besser als bei dem, was heute gilt. Jede Person sollte einen Anspruch auf Unterstützungsleistungen haben, unabhängig davon, ob sie erwerbstätig ist oder nicht. Dies ist gegenwärtig aus äußerst verschiedenen Gründen möglich, zum Beispiel auch auf Grund der Massenarbeitslosigkeit, die Herr Waigel am Mittwoch einfach zur Seite geschoben hat.
Wir treten für eine Erhöhung des Kindergeldes, für eine tatsächliche Familienförderung ein. Hier kann der Maßstab für uns im Gegensatz zu den Vorschlägen der anderen Oppositionsparteien nur zumindest der Sozialhilferegelsatz für Kinder sein. Wir dürfen uns nichts vormachen: Solange das Kindergeld nicht mindestens 350 DM beträgt, werden die Kinder und Jugendlichen, die von Sozialhilfe leben müssen - sie können ja nichts dafür -, von jeglicher Kindergelderhöhung nichts haben. Das Geld für eine Kindergelderhöhung ist da. Sie brauchten nur wirklich konsequent zu streichen. Sie könnten Ihr System umgestalten und tatsächlich mit solchen einfachen Dingen wie Kampf gegen Steuerhinterziehung beginnen.
Ich bedanke mich.

(Beifall bei der PDS)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Michaela Geiger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile, möchte ich dem Parlamentarischen Staatssekretär Kolb gratulieren: Er ist Vater eines Sohnes geworden.

    (Beifall)

    Jetzt hat das Wort die Abgeordnete Professor Gisela Frick, F.D.P.-Fraktion.