Rede:
ID1317008300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 376
    1. der: 17
    2. und: 13
    3. das: 12
    4. sich: 12
    5. -: 12
    6. die: 11
    7. Sie: 9
    8. in: 8
    9. den: 8
    10. es: 7
    11. nicht: 6
    12. ein: 6
    13. ist: 6
    14. des: 5
    15. von: 5
    16. wie: 5
    17. man: 4
    18. auf: 4
    19. nur: 4
    20. Das: 4
    21. noch: 4
    22. er: 4
    23. Kollege: 4
    24. immer: 4
    25. über: 3
    26. Sprache: 3
    27. Aber: 3
    28. sie: 3
    29. mußten: 3
    30. ohne: 3
    31. alle: 3
    32. jetzt: 3
    33. eine: 3
    34. Rechtschreibung: 3
    35. vom: 3
    36. Heistermann: 3
    37. bis: 3
    38. mit: 3
    39. Herr: 2
    40. Liebe: 2
    41. Frau: 2
    42. ich: 2
    43. habe: 2
    44. sehr: 2
    45. Ich: 2
    46. durch: 2
    47. denn: 2
    48. „h",: 2
    49. verzichten,: 2
    50. Merkvers: 2
    51. da: 2
    52. so: 2
    53. Ihr: 2
    54. zu: 2
    55. Einheit: 2
    56. sollte: 2
    57. ging: 2
    58. einem: 2
    59. hatte: 2
    60. wir: 2
    61. muß: 2
    62. trennen,: 2
    63. im: 2
    64. So: 2
    65. Kultusministern: 2
    66. auch: 2
    67. viel: 2
    68. denken: 2
    69. Sie,: 2
    70. endlich: 2
    71. -:: 2
    72. Schüler: 2
    73. dürfen: 2
    74. ist,: 2
    75. dann: 2
    76. haben: 2
    77. ...: 2
    78. wird: 2
    79. Sprach,: 2
    80. Präsident!: 1
    81. Kolleginnen: 1
    82. Kollegen!: 1
    83. Hartenstein,: 1
    84. mich: 1
    85. Ihre: 1
    86. lebendige: 1
    87. gefreut.: 1
    88. Amtssprache: 1
    89. Begründung: 1
    90. Antrags,: 1
    91. unterstützt: 1
    92. haben,: 1
    93. können: 1
    94. wohl: 1
    95. vertreten.: 1
    96. Lesen: 1
    97. einmal: 1
    98. richtig: 1
    99. durch!\n: 1
    100. alten: 1
    101. Familienbriefen: 1
    102. geblättert.: 1
    103. Wenn: 1
    104. meine: 1
    105. Urgroßeltern: 1
    106. „Thüren": 1
    107. „Thore": 1
    108. gingen,: 1
    109. gingen: 1
    110. „Thal": 1
    111. „Thränen";: 1
    112. hinter: 1
    113. jedes: 1
    114. „t": 1
    115. berühmte: 1
    116. Dehnungs-: 1
    117. setzen.: 1
    118. Meine: 1
    119. Großeltern: 1
    120. durften: 1
    121. darauf: 1
    122. aber: 1
    123. lernen:Tränen: 1
    124. weint: 1
    125. „h",der: 1
    126. Thron: 1
    127. steht: 1
    128. unbeschädigt: 1
    129. da.Denn: 1
    130. „h": 1
    131. s: 1
    132. wollte: 1
    133. Wilhelm: 1
    134. II.: 1
    135. gern: 1
    136. beim: 1
    137. „Thron",: 1
    138. hörte: 1
    139. Spaß: 1
    140. auf.: 1
    141. kommt: 1
    142. mir: 1
    143. bißchen: 1
    144. vor: 1
    145. diese: 1
    146. Diskussion,: 1
    147. zum: 1
    148. Souverän: 1
    149. erklärt.\n: 1
    150. kriegen: 1
    151. Fett: 1
    152. weg.Als: 1
    153. selige: 1
    154. Konrad: 1
    155. Duden: 1
    156. 1872: 1
    157. daranmachte,: 1
    158. einheitliche: 1
    159. schaffen: 1
    160. Reiches: 1
    161. folgen: 1
    162. -,: 1
    163. löblichen: 1
    164. Grundsatz: 1
    165. aus:: 1
    166. Man: 1
    167. solle: 1
    168. schreiben,: 1
    169. spricht.: 1
    170. Auch: 1
    171. ganz: 1
    172. Ausnahmen.: 1
    173. In: 1
    174. Zeit: 1
    175. beweglichen: 1
    176. Letternsatzes: 1
    177. für: 1
    178. „st": 1
    179. schmale: 1
    180. Letter.: 1
    181. Deshalb: 1
    182. lernen:Trenne: 1
    183. niemals: 1
    184. „s": 1
    185. „t",: 1
    186. tut: 1
    187. weh.Deshalb: 1
    188. bedauernswerte: 1
    189. heute: 1
    190. während: 1
    191. progressive: 1
    192. Wiefelspütz: 1
    193. trennen: 1
    194. durfte,: 1
    195. spricht.Die: 1
    196. jetzige: 1
    197. Rechtschreibreform: 1
    198. hehres: 1
    199. Ziel:: 1
    200. Der: 1
    201. letzte: 1
    202. große: 1
    203. Anachronismus,: 1
    204. Deutschland,: 1
    205. Österreich: 1
    206. Schweiz: 1
    207. gibt,: 1
    208. Zeitalter: 1
    209. Globalisierung: 1
    210. aufgegeben: 1
    211. werden:: 1
    212. Großschreibung: 1
    213. zugunsten: 1
    214. gemäßigten: 1
    215. Kleinschreibung.: 1
    216. England: 1
    217. überall: 1
    218. Welt.Aber: 1
    219. kamen: 1
    220. wilhelminische: 1
    221. Bedenken.: 1
    222. blieb: 1
    223. kleines: 1
    224. Reförmchen: 1
    225. übrig.: 1
    226. wert,: 1
    227. Zehetmair,: 1
    228. CSU,: 1
    229. Holzapfel,: 1
    230. SPD: 1
    231. verteidigt: 1
    232. werden;: 1
    233. erspart: 1
    234. Lehrern: 1
    235. rote: 1
    236. Tinte: 1
    237. Schülern: 1
    238. Monate: 1
    239. unnötiger: 1
    240. Regelpaukerei,: 1
    241. denen: 1
    242. ihre: 1
    243. Intelligenz: 1
    244. einer: 1
    245. dramatisch: 1
    246. verändernden: 1
    247. Welt: 1
    248. wichtigeren: 1
    249. Gegenständen: 1
    250. Lebens: 1
    251. zuwenden: 1
    252. dürfen.: 1
    253. Problem,: 1
    254. Hartenstein.Wir: 1
    255. lernen: 1
    256. Alter: 1
    257. fünf: 1
    258. zehn: 1
    259. Jahren.: 1
    260. Dann: 1
    261. wir:: 1
    262. einzig: 1
    263. Richtige.: 1
    264. sagten: 1
    265. doch: 1
    266. verändert: 1
    267. sich,: 1
    268. deshalb: 1
    269. gelegentlich: 1
    270. Regelvereinfachung: 1
    271. her.: 1
    272. Mühsame.\n: 1
    273. Ja,: 1
    274. weil: 1
    275. damit: 1
    276. beschäftigt: 1
    277. haben\n: 1
    278. Zwei: 1
    279. Beispiele:: 1
    280. darf: 1
    281. spricht,: 1
    282. zweitens: 1
    283. wichtiger: 1
    284. komme: 1
    285. Thema: 1
    286. Unsere: 1
    287. tun,: 1
    288. was: 1
    289. englische: 1
    290. amerikanische: 1
    291. ebenso: 1
    292. wieDr.: 1
    293. Helmut: 1
    294. LippeltGrass,: 1
    295. Walser: 1
    296. andere: 1
    297. Dichter,: 1
    298. ebenfalls: 1
    299. wilhelminisch: 1
    300. lärmen: 1
    301. schon: 1
    302. taten:: 1
    303. Kommata: 1
    304. nach: 1
    305. Sinnzusammenhängen: 1
    306. setzen: 1
    307. Regelpaukerei: 1
    308. erweiterten: 1
    309. einfachen: 1
    310. Infinitiv,: 1
    311. Infinitiv: 1
    312. „zu": 1
    313. „um: 1
    314. zu": 1
    315. vergessen.Wie: 1
    316. nötig: 1
    317. sinnvoll: 1
    318. dies: 1
    319. zeigt: 1
    320. vorgelegte: 1
    321. Antrag.: 1
    322. zitiere: 1
    323. aus: 1
    324. Begründung.: 1
    325. Da: 1
    326. findet: 1
    327. ganze: 1
    328. Absatz: 1
    329. 3: 1
    330. als: 1
    331. zwölf: 1
    332. Zeilen: 1
    333. erstreckender: 1
    334. Bandwurmsatz.: 1
    335. Und: 1
    336. bei: 1
    337. solcher: 1
    338. Art: 1
    339. Sätzen: 1
    340. entsprechende: 1
    341. Kommasetzung: 1
    342. kaum: 1
    343. verständlich.: 1
    344. Also: 1
    345. konzentrieren: 1
    346. Verfasser: 1
    347. Kommata,: 1
    348. daß: 1
    349. ihnen: 1
    350. Sinnzusammenhang: 1
    351. verlorengeht.So: 1
    352. -Herr: 1
    353. Hirche,: 1
    354. selbst: 1
    355. bemerkt-: 1
    356. lesen: 1
    357. tragende: 1
    358. Konstruktion: 1
    359. Hauptsatzes: 1
    360. verkürzt: 1
    361. „Der: 1
    362. geäußerten: 1
    363. Ansicht: 1
    364. dem: 1
    365. Zusammenhang: 1
    366. gerecht".: 1
    367. Deutsche: 1
    368. schwere: 1
    369. Kleinert.\n: 1
    370. Verzeihen: 1
    371. kapiert.: 1
    372. Hier: 1
    373. „Ansicht": 1
    374. maskulinen: 1
    375. Artikel: 1
    376. gebraucht.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/170 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 170. Sitzung Bonn, Freitag, den 18. April 1997 Inhalt: Tagesordnungspunkt 14: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste (Informations- und Kommunikationsdienstegesetz) (Drucksache 13/7385) 15373 A b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung zu dem Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung gemäß § 56a der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages zur Technikfolgenabschätzung hier: Multimedia - Mythen, Chancen und Herausforderungen (Drucksachen 13/2475, 13/5163) 15373 B c) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung - zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Thierse, Jörg Tauss, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD:... Deutschlands demokratischer Weg in die Informationsgesellschaft - zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Manuel Kiper, Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn), Manfred Such, Rezzo Schlauch und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:... Ein ökologischer, sozialer und demokratischer Weg in die Informationsgesellschaft III (Schutz und Entfaltung selbstbestimmter Nutzung) (Drucksachen 13/5197, 13/5777, 13/ 6856) 15373 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 15373 D Siegmar Mosdorf SPD 15378 A Wolfgang Thierse SPD 15378 D Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU 15382 B, 15387 B Thomas Krüger SPD 15386 C Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15387 C Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F.D.P. . . 15390 A Wolfgang Bierstedt PDS 15392 A Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 15393 D Jörg Tauss SPD 15394 A Franz Thönnes SPD 15395 C Hans-Otto Wilhelm (Mainz) CDU/CSU 15397 C Jörg Tauss SPD 15399 C Tagesordnungspunkt 15: Große Anfrage der Abgeordneten Horst Sielaff, Dr. Gerald Thalheim, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zukunft der Landwirtschaft im Zusammenhang mit der EU-Agrarreform, der Osterweiterung und GATT/ WTO (Drucksachen 13/4205, 13/5333) 15402 B Horst Sielaff SPD 15402 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 15404 B Horst Sielaff SPD 15404 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15407 B Ulrich Heinrich F.D.P. 15408 D Eva Bulling-Schröter PDS 15410 B Albert Deß CDU/CSU 15411 A Dr. Gerald Thalheim SPD 15412 C Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU . . 15414 B Tagesordnungspunkt 17: Antrag der Abgeordneten Detlef Kleinert (Hannover), Norbert Geis und weiterer Abgeordneter: Rechtschreibung in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 13/7028) 15416 A Franz Peter Basten CDU/CSU 15416 B Dr. Liesel Hartenstein SPD 15418 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15420 B Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. . . . 15421 C Maritta Böttcher PDS 15422 D Carl-Ludwig Thiele F.D.P. (zur GO) . . 15423 C Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15423 D Ulrich Irmer F.D.P 15424 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. (zur GO) 15424 D Nächste Sitzung 15424 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 15425* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 15425* C 170. Sitzung Bonn, Freitag, den 18. April 1997 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bachmaier, Hermann SPD 18.4. 97 Bläss, Petra PDS 18. 4. 97 Blunck, Lilo SPD 18. 4. 97 Duve, Freimut SPD 18. 4. 97 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 18. 4. 97 90/DIE GRÜNEN Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 18. 4. 97 Gansel, Norbert SPD 18. 4. 97 Götz, Peter CDU/CSU 18. 4. 97 Haack (Extertal), SPD 18. 4. 97 Karl Hermann Hempelmann, Rolf SPD 18. 4. 97 Dr. Hendricks, Barbara SPD 18. 4. 97 Homburger, Birgit F.D.P. 18. 4. 97 Horn, Erwin SPD 18. 4. 97 Dr. Jacob, Willibald PDS 18. 4. 97 Dr. Jüttner, Egon CDU/CSU 18. 4. 97 Knoche, Monika BÜNDNIS 18. 4. 97 90/DIE GRÜNEN Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 18. 4. 97 Koppelin, Jürgen F.D.P. 18. 4. 97 Kröning, Volker SPD 18. 4. 97 Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 18. 4. 97 Lehn, Waltraud SPD 18. 4. 97 Löwisch, Sigrun CDU/CSU 18. 4. 97 Dr. Maleuda, Günther PDS 18. 4. 97 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 18. 4. 97 Dr. Pick, Eckhart SPD 18. 4. 97 Purps, Rudolf SPD 18. 4. 97 Reschke, Otto SPD 18. 4. 97 Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 18. 4. 97 90/DIE GRÜNEN Rühe, Volker CDU/CSU 18. 4. 97 Schenk, Christa PDS 18. 4. 97 Schloten, Dieter SPD 18. 4. 97 Schmidt-Zadel, Regina SPD 18. 4. 97 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 18. 4. 97 Hans Peter Schütz (Oldenburg), SPD 18. 4. 97 Dietmar Steen, Antje-Marie SPD 18. 4. 97 Such, Manfred BÜNDNIS 18. 4. 97 90/DIE GRÜNEN Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Terborg, Margitta SPD 18. 4. 97 Türk, Jürgen F.D.P. 18. 4. 97 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 18.4. 97 Wallow, Hans SPD 18.4. 97 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 18.4. 97 Welt, Jochen SPD 18. 4. 97 Wester, Hildegard SPD 18. 4. 97 Wolf (Frankfurt), BÜNDNIS 18. 4. 97 Margareta 90/DIE GRÜNEN Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 18. 4. 97 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Abgeordnete Dr. Wolfgang Wodarg hat mit Schreiben vom 16. April 1997 den Gruppenantrag „Änderung des Bundesseuchengesetzes: Aufnahme der übertragbaren spongiformen Gehirnentzündung" - Drucksache 13/7359 - zurückgezogen. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Haushaltsausschuß - Unterrichtung durch die Bundesregierung Über- und außerplanmäßige Ausgaben im ersten Vierteljahr des Haushaltsjahres 1993 - Drucksachen 12/5088, 13/725 Nr. 74 - - Unterrichtung durch die Bundesregierung Über- und außerplanmäßige Ausgaben im zweiten Vierteljahr des Haushaltsjahres 1993 - Drucksachen 12/5675, 13/725 Nr. 75 - - Unterrichtung durch die Bundesregierung Über- und außerplanmäßige Ausgaben im dritten Vierteljahr des Haushaltsjahres 1993 - Drucksachen 12/6292, 13/725 Nr. 76 - - Unterrichtung durch die Bundesregierung Über- und außerplanmäßige Ausgaben im vierten Vierteljahr des Haushaltsjahres 1993 - Drucksachen 12/7065, 13/725 Nr. 78 - Ausschuß für Verkehr - Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Bericht über Schäden an Bauwerken der Bundesverkehrswege - Drucksachen 13/3970, 13/4401 Nr. 4 - Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/7117 Nr. 1.1 Finanzausschuß Drucksachen 13/6357 Nr. 2.18, 13/6861 Nr. 4 Drucksache 13/6861 Nr. 1.1 Drucksache 13/6861 Nr. 1.2 Drucksache 13/6861 Nr. 2.13 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/6454 Nr. 1.11 Drucksache 13/6766 Nr. 1.4 Drucksache 13/6766 Nr. 1.6 Drucksache 13/6766 Nr. 1.7 Drucksache 13/6766 Nr. 1.12 Drucksache 13/6766 Nr. 1.13 Drucksache 13/6766 Nr. 2.5 Drucksache 13/6766 Nr. 2.12 Drucksache 13/6766 Nr. 2.13 Drucksache 13/6766 Nr. 2.16 Drucksache 13/6766 Nr. 2.18 Drucksache 13/6766 Nr. 2.24 Drucksache 13/6766 Nr. 3.1 Drucksache 13/7017 Nr. 1.12 Drucksache 13/7017 Nr. 2.13 Drucksache 13/7017 Nr. 2.28 Drucksache 13/7017 Nr. 2.35 Drucksache 13/7017 Nr. 2.38 Drucksache 13/7017 Nr. 2.40 Drucksache 13/7017 Nr. 2.42 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 13/2306 Nr. 2.41 Drucksache 13/3668 Nr. 1.14 Drucksache 13/4137 Nr. 2.16 Drucksache 13/4137 Nr. 2.46 Drucksache 13/5056 Nr. 2.1 Drucksache 13/5687 Nr. 2.10 Drucksache 13/6152 Nr. 2.10 Drucksache 13/6357 Nr. 2.19 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 13/6357 Nr. 2.3 Drucksache 13/6593 Nr. 1.11 Drucksache 13/6861 Nr. 2.16 Ausschuß für Verkehr Drucksache 13/6454 Nr. 1.19 Drucksache 13/6861 Nr. 1.3 Drucksache 13/6861 Nr. 2.5 Ausschuß für Fremdenverkehr und Tourismus Drucksache 13/6357 Nr. 1.5 Drucksache 13/6357 Nr. 1.6 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 13/6357 Nr. 1.2 Drucksache 13/6357 Nr. 1.3 Drucksache 13/6593 Nr. 1.8 Drucksache 13/6593 Nr. 1.9 Drucksache 13/6766 Nr. 1.1 Drucksache 13/6766 Nr. 2.8 Drucksache 13/6766 Nr. 2.17 Drucksache 13/6861 Nr. 2.14 Drucksache 13/7017 Nr. 1.1
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich gebe das Wort dem Abgeordneten Dr. Helmut Lippelt.


Rede von Dr. Helmut Lippelt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Frau Hartenstein, ich habe mich sehr über Ihre lebendige Sprache gefreut. Aber die Amtssprache in der Begründung des Antrags, den Sie unterstützt haben, können Sie wohl nicht vertreten. Lesen Sie das einmal richtig durch!

(Dr. Liesel Hartenstein [SPD]: Also müssen wir das umschreiben!)

Ich habe in alten Familienbriefen geblättert. Wenn meine Urgroßeltern durch „Thüren" und „Thore" gingen, gingen sie durch ein „Thal" von „Thränen"; denn hinter jedes „t" mußten sie ein „h", das berühmte Dehnungs- „h", setzen. Meine Großeltern durften darauf verzichten, mußten aber den Merkvers lernen:
Tränen weint man ohne „h",
der Thron steht unbeschädigt da.
Denn auf alle „h" s wollte Wilhelm II. gern verzichten, nur beim „Thron", da hörte der Spaß auf. Das kommt mir so ein bißchen vor wie diese Diskussion, in der man sich jetzt zum Souverän über die Sprache erklärt.

(Beifall des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] Zuruf des Abg. Walter Hirche [F.D.P.])

- Sie kriegen noch Ihr Fett weg.
Als sich der selige Konrad Duden 1872 daranmachte, eine einheitliche Rechtschreibung zu schaffen - der Einheit des Reiches sollte die Einheit der Rechtschreibung folgen -, ging er von einem löblichen Grundsatz aus: Man solle schreiben, wie man spricht. Auch das ging nicht ganz ohne Ausnahmen. In der Zeit des beweglichen Letternsatzes hatte man für das „st" nur eine schmale Letter. Deshalb mußten wir alle den Merkvers lernen:
Trenne niemals „s" vom „t", das tut weh.
Deshalb muß sich der bedauernswerte Kollege Heistermann bis heute Heistermann trennen, während sich der progressive Kollege Wiefelspütz immer trennen durfte, wie er sich spricht.
Die jetzige Rechtschreibreform hatte ein hehres Ziel: Der letzte große Anachronismus, den es nur noch in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt, sollte im Zeitalter der Globalisierung aufgegeben werden: die Großschreibung zugunsten der gemäßigten Kleinschreibung. So ist es in England und überall in der Welt.
Aber da kamen den Kultusministern wilhelminische Bedenken. So blieb nur ein kleines Reförmchen übrig. Aber auch das ist es wert, mit den Kultusministern - von Zehetmair, CSU, bis Holzapfel, SPD - verteidigt zu werden; denn es erspart den Lehrern immer noch viel rote Tinte und den Schülern Monate unnötiger Regelpaukerei, in denen sie ihre Intelligenz in einer sich dramatisch verändernden Welt wichtigeren Gegenständen des Lebens zuwenden dürfen. Das ist das Problem, Frau Hartenstein.
Wir alle lernen Rechtschreibung im Alter von fünf bis zehn Jahren. Dann denken wir: Das ist das einzig Richtige. Aber die Sprache - Sie sagten es doch - verändert sich, deshalb muß gelegentlich eine Regelvereinfachung her. Das ist das Mühsame.

(Walter Hirche [F.D.P.]: Das ist keine Vereinfachung!)

- Ja, das denken Sie, weil Sie sich nicht damit beschäftigt haben

(Walter Hirche [F.D.P.]: Natürlich, Herr Lippelt!)

Zwei Beispiele: Kollege Heistermann darf sich endlich auch trennen, wie er sich spricht, und zweitens und viel wichtiger - jetzt komme ich auf Ihr Thema -: Unsere Schüler dürfen endlich das tun, was englische und amerikanische Schüler - ebenso wie

Dr. Helmut Lippelt
Grass, Walser und andere Dichter, die jetzt ebenfalls wilhelminisch lärmen - schon immer taten: Sie dürfen die Kommata nach Sinnzusammenhängen setzen und die Regelpaukerei vom erweiterten und einfachen Infinitiv, vom Infinitiv mit „zu" und „um zu" vergessen.
Wie nötig und sinnvoll dies ist, zeigt der vorgelegte Antrag. Ich zitiere aus der Begründung. Da findet sich der ganze Absatz 3 als ein sich über zwölf Zeilen erstreckender Bandwurmsatz. Und wie das dann bei solcher Art von Sätzen ist, ohne entsprechende Kommasetzung ist er kaum verständlich. Also konzentrieren sich die Verfasser so sehr auf die Kommata, daß ihnen der Sinnzusammenhang verlorengeht.
So -Herr Hirche, selbst Sie haben es nicht bemerkt
- lesen wir dann - auf die tragende Konstruktion des Hauptsatzes verkürzt -: „Der geäußerten Ansicht ... wird dem Zusammenhang ... nicht gerecht". Deutsche Sprach, schwere Sprach, Herr Kollege Kleinert.

(Ulrich Irmer [F.D.P.]: Das ist eine Frage des Stils, nicht der Rechtschreibung!)

- Verzeihen Sie, Sie haben es immer noch nicht kapiert. Hier wird „Ansicht" mit einem maskulinen Artikel gebraucht.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Kollege Lippelt, Ihre Redezeit ist abgelaufen.

    (Zurufe von der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das ist aber schade!)