Rede:
ID1316708100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 654
    1. der: 44
    2. die: 35
    3. in: 25
    4. das: 24
    5. daß: 23
    6. und: 22
    7. nicht: 21
    8. eine: 17
    9. zu: 15
    10. es: 13
    11. wir: 13
    12. ich: 12
    13. an: 12
    14. Ich: 12
    15. auch: 11
    16. dem: 11
    17. den: 11
    18. wenn: 10
    19. auf: 10
    20. des: 9
    21. ein: 9
    22. als: 9
    23. man: 8
    24. Petitionsausschuß: 8
    25. mit: 8
    26. nur: 7
    27. dann: 7
    28. wie: 7
    29. etwas: 6
    30. noch: 6
    31. nach: 6
    32. im: 6
    33. Es: 5
    34. einmal: 5
    35. mir: 5
    36. ist,: 5
    37. Petitionsausschusses: 5
    38. von: 5
    39. ob: 5
    40. alles: 5
    41. Herr: 4
    42. ist: 4
    43. was: 4
    44. will: 4
    45. Ihnen: 4
    46. doch: 4
    47. Bitten: 4
    48. Gesetz: 4
    49. alle: 4
    50. kann: 4
    51. Wir: 4
    52. Menschen: 4
    53. Frau: 4
    54. Nickels,: 4
    55. Begründung: 4
    56. bin: 4
    57. sich: 4
    58. Das: 4
    59. sei: 4
    60. wird: 4
    61. um: 4
    62. mehr: 4
    63. Gesetzentwurf: 4
    64. habe: 4
    65. Politik: 4
    66. Petitionen: 4
    67. immer: 4
    68. sehr: 3
    69. dafür: 3
    70. unsere: 3
    71. aus: 3
    72. für: 3
    73. nämlich: 3
    74. besser: 3
    75. Sie: 3
    76. einem: 3
    77. er: 3
    78. solche: 3
    79. Röttgen: 3
    80. muß: 3
    81. Bündnisgrünen: 3
    82. so: 3
    83. nichts: 3
    84. dort: 3
    85. weiß: 3
    86. einzuführen.: 3
    87. mich: 3
    88. Vorschlag: 3
    89. Wenn: 3
    90. anderen: 3
    91. meine: 3
    92. aber: 3
    93. Bürgerbeauftragte: 3
    94. Arbeit: 3
    95. Zeiten: 2
    96. sicher: 2
    97. unser: 2
    98. Ziel: 2
    99. Probleme,: 2
    100. Bürgerinnen: 2
    101. Bürger: 2
    102. oder: 2
    103. über: 2
    104. Befugnisse: 2
    105. sind: 2
    106. meiner: 2
    107. Sicht: 2
    108. darstellen.: 2
    109. Von: 2
    110. Zeit: 2
    111. müssen: 2
    112. ihre: 2
    113. uns: 2
    114. bei: 2
    115. hat,: 2
    116. eigenen: 2
    117. werden,: 2
    118. unserem: 2
    119. Land: 2
    120. Entscheidungen: 2
    121. Helmut: 2
    122. -: 2
    123. Kohl: 2
    124. Mitglied: 2
    125. Wie: 2
    126. denn: 2
    127. eigentlich: 2
    128. Dann: 2
    129. viel: 2
    130. Art.: 2
    131. weil: 2
    132. Meinung: 2
    133. werden: 2
    134. machen: 2
    135. ja: 2
    136. sondern: 2
    137. nicht,: 2
    138. geschlechtsneutrale: 2
    139. Bezeichnung: 2
    140. gern: 2
    141. gemeinsam: 2
    142. Ihren: 2
    143. also: 2
    144. folgen.: 2
    145. allerdings: 2
    146. Kollege: 2
    147. Die: 2
    148. so,: 2
    149. Deshalb: 2
    150. viele: 2
    151. fest,: 2
    152. diese: 2
    153. konkrete: 2
    154. Begründungen: 2
    155. Meiner: 2
    156. zum: 2
    157. heißt: 2
    158. Bürgerbeauftragten: 2
    159. Parlament: 2
    160. hat: 2
    161. Recht: 2
    162. darauf: 2
    163. sollte: 2
    164. Instrument: 2
    165. Regierung: 2
    166. gibt: 2
    167. andere: 2
    168. wird,: 2
    169. sollten: 2
    170. wieder: 2
    171. Mitglieder: 2
    172. Aber: 2
    173. Präsident!: 1
    174. Meine: 1
    175. verehrten: 1
    176. Damen: 1
    177. Herren!: 1
    178. Freude,: 1
    179. diesen: 1
    180. aufgeregten: 1
    181. sagen: 1
    182. darf,: 1
    183. Zustimmung: 1
    184. ganzen: 1
    185. Hauses: 1
    186. finden: 1
    187. kann.: 1
    188. Diese: 1
    189. Freude: 1
    190. machen,: 1
    191. indem: 1
    192. feststelle,: 1
    193. aller: 1
    194. Anliegen,: 1
    195. Beschwerden: 1
    196. ernst: 1
    197. nehmen: 1
    198. sorgen,: 1
    199. Höchstmaß: 1
    200. „Gerechtigkeit: 1
    201. gegen: 1
    202. jedermann": 1
    203. geübt: 1
    204. wird.\n: 1
    205. Weder: 1
    206. Verfassung: 1
    207. Parlamentsrecht: 1
    208. Form: 1
    209. Geschäftsordnung: 1
    210. starre: 1
    211. Gebilde,: 1
    212. Stein: 1
    213. Weisen: 1
    214. Institutionen: 1
    215. Regelungen: 1
    216. Wirksamkeit: 1
    217. Sinnhaftigkeit: 1
    218. überprüfen.: 1
    219. Dabei: 1
    220. Grundsatz: 1
    221. leiten,: 1
    222. meines: 1
    223. Erachtens: 1
    224. Überarbeitung: 1
    225. Grundgesetzes: 1
    226. deutschen: 1
    227. Einheit: 1
    228. gegolten: 1
    229. Erfahrungen: 1
    230. Regeln: 1
    231. Maßstab: 1
    232. Dinge: 1
    233. vielmehr: 1
    234. Bestrebung: 1
    235. geleitet: 1
    236. näherzukommen,: 1
    237. politischen: 1
    238. beteiligen.Nur,: 1
    239. Ihres: 1
    240. Antrags: 1
    241. Bundeskanzler: 1
    242. KohlBernd: 1
    243. ReuterBezug: 1
    244. nehmen,: 1
    245. grüne: 1
    246. Politikerin,: 1
    247. sonst: 1
    248. Kanzler: 1
    249. kritisiert,: 1
    250. macht,: 1
    251. klingeln: 1
    252. Alarmglocken.\n: 1
    253. sicher,: 1
    254. damals: 1
    255. war,: 1
    256. Ausführungen: 1
    257. machte.Wenn: 1
    258. hier: 1
    259. ausführt,: 1
    260. parteipolitischen: 1
    261. Zwecken: 1
    262. mißbrauchen: 1
    263. soll,: 1
    264. ebenfalls: 1
    265. richtig.: 1
    266. Nur: 1
    267. eigene: 1
    268. Nase: 1
    269. fassen: 1
    270. fragen:: 1
    271. war: 1
    272. Truppenübungsplatz: 1
    273. Vogelsang?: 1
    274. Gedächtnisstütze: 1
    275. erwähnt.: 1
    276. Jeder: 1
    277. kehre: 1
    278. vor: 1
    279. seiner: 1
    280. Haustür.: 1
    281. besser.In: 1
    282. Anträgen: 1
    283. zwei: 1
    284. wesentliche: 1
    285. Anliegen: 1
    286. enthalten.: 1
    287. geht: 1
    288. Minderheitenrechte: 1
    289. Aufnahme: 1
    290. 45c.: 1
    291. rigide: 1
    292. weise: 1
    293. zurück,: 1
    294. schon: 1
    295. bin,: 1
    296. Befugnisgesetz: 1
    297. einiges: 1
    298. geändert: 1
    299. könnte.: 1
    300. Falsches,: 1
    301. Beschwerden,: 1
    302. aufnehmen: 1
    303. Rechte: 1
    304. bezug: 1
    305. Gesetzgebungsverfahren: 1
    306. verschaffen.: 1
    307. brauchen: 1
    308. auszuschöpfen.: 1
    309. falsch.: 1
    310. warum: 1
    311. 1975: 1
    312. hineingenommen: 1
    313. wurden.: 1
    314. einen: 1
    315. tieferen: 1
    316. Sinn: 1
    317. hatte: 1
    318. Fehler: 1
    319. war.In: 1
    320. ihrem: 1
    321. bitten: 1
    322. werben: 1
    323. darum,: 1
    324. Liebe: 1
    325. frage: 1
    326. allen: 1
    327. Ernstes:: 1
    328. Warum: 1
    329. verwenden: 1
    330. Sie,: 1
    331. wollen,: 1
    332. weibliche: 1
    333. Form?\n: 1
    334. bereit,: 1
    335. werben.: 1
    336. dagegen,: 1
    337. „einer: 1
    338. Bürgerbeauftragten": 1
    339. Rede: 1
    340. ist;: 1
    341. weiß,: 1
    342. Frauen: 1
    343. manchmal: 1
    344. Sensibilität: 1
    345. aufbringen,: 1
    346. Probleme: 1
    347. geht.\n: 1
    348. Ihrem: 1
    349. konsequent: 1
    350. ändern: 1
    351. will,: 1
    352. Bereichen: 1
    353. machen.\n: 1
    354. Petitionsausschuß,: 1
    355. Schulze.: 1
    356. wäre: 1
    357. natürlich: 1
    358. Instrument,: 1
    359. großen: 1
    360. Lacherfolgen: 1
    361. führen: 1
    362. würde.\n: 1
    363. werben,: 1
    364. überlegen,: 1
    365. Willensbildungsprozessen: 1
    366. beteiligen: 1
    367. können.: 1
    368. können: 1
    369. vier: 1
    370. Jahre: 1
    371. wählen.: 1
    372. einzige: 1
    373. Grundrecht,: 1
    374. ihnen: 1
    375. geblieben: 1
    376. 17,: 1
    377. unmittelbar: 1
    378. Deutschen: 1
    379. Bundestag: 1
    380. wenden.Wenn: 1
    381. innerhalb: 1
    382. eines: 1
    383. Jahres: 1
    384. 20: 1
    385. 000: 1
    386. eingehen,: 1
    387. ich,: 1
    388. Indiz: 1
    389. dafür,: 1
    390. Politikverdrossenheit: 1
    391. stimmt,: 1
    392. Hoffnung: 1
    393. Regelungsfähigkeit: 1
    394. haben.\n: 1
    395. schlage: 1
    396. vor,: 1
    397. Stimmungsbarometer: 1
    398. Ideenpool: 1
    399. nutzen.: 1
    400. Hier: 1
    401. liegen: 1
    402. Defizite.: 1
    403. geben: 1
    404. etwa: 1
    405. Fraktionen: 1
    406. Bitte,: 1
    407. tun?: 1
    408. Jahr: 1
    409. Bilanz: 1
    410. ziehen,: 1
    411. stellen: 1
    412. all: 1
    413. Unterlagen: 1
    414. irgendwo: 1
    415. liegen,: 1
    416. keine: 1
    417. Änderung: 1
    418. folgt.Auch: 1
    419. aufmerksam: 1
    420. angesehen,: 1
    421. dazu: 1
    422. gelesen.: 1
    423. berühren: 1
    424. merkwürdig.: 1
    425. Ansicht: 1
    426. schlecht: 1
    427. behandelt.\n: 1
    428. Eindruck: 1
    429. vermittelt,: 1
    430. Gremium,: 1
    431. Lage: 1
    432. herangetragen: 1
    433. lösen.Da: 1
    434. Beispiel:Mit: 1
    435. vorliegenden: 1
    436. vorgesehenen: 1
    437. Einführung: 1
    438. Instrumentarium: 1
    439. Hand: 1
    440. gegeben,: 1
    441. sie: 1
    442. flexibel,: 1
    443. unkonventionell: 1
    444. schnell: 1
    445. Verwerfungen: 1
    446. Hemmnisse: 1
    447. Gesetzes-: 1
    448. Verwaltungsvollzug: 1
    449. reagieren: 1
    450. können.Ich: 1
    451. stelle: 1
    452. Gesetzesvollzug: 1
    453. meist: 1
    454. gar: 1
    455. Bundesebene: 1
    456. stattfindet,: 1
    457. Länderebene,: 1
    458. Ebene: 1
    459. Kommunen.Der: 1
    460. hingewiesen,: 1
    461. kein: 1
    462. anderes: 1
    463. gegliederte: 1
    464. Gerichtsbarkeit: 1
    465. haben.: 1
    466. Darauf: 1
    467. dieser: 1
    468. Debatte: 1
    469. hinweisen.Bernd: 1
    470. ReuterSie: 1
    471. schreiben,: 1
    472. „mehr: 1
    473. 50: 1
    474. Staaten: 1
    475. ...: 1
    476. Idee: 1
    477. Ombudsmanns: 1
    478. Verwaltungskontrolle,: 1
    479. zumeist: 1
    480. gesamtstaatlicher: 1
    481. Ebene,: 1
    482. aufgegriffen: 1
    483. ": 1
    484. wurde.\n: 1
    485. Durch: 1
    486. Teilnahme: 1
    487. internationalen: 1
    488. Konferenzen: 1
    489. kenne: 1
    490. Ombudsleute,: 1
    491. Grunde: 1
    492. genommen: 1
    493. ferngesteuertes: 1
    494. sind.\n: 1
    495. Ombudsmann: 1
    496. Nigeria,: 1
    497. erklärt,: 1
    498. gemacht: 1
    499. jeder: 1
    500. Eingeweihte,: 1
    501. seinen: 1
    502. überhaupt: 1
    503. frei: 1
    504. ist.In: 1
    505. Ländern: 1
    506. historische: 1
    507. Entwicklungen.: 1
    508. Europäische: 1
    509. Regelung: 1
    510. getroffen,: 1
    511. ganz: 1
    512. eng: 1
    513. europäisches: 1
    514. beschränkt.Ich: 1
    515. einfach: 1
    516. nachvollziehen,: 1
    517. qualitativ: 1
    518. könnte,: 1
    519. jetzt: 1
    520. macht.Ich: 1
    521. nenne: 1
    522. Beispiele: 1
    523. Begründung.: 1
    524. überweisen: 1
    525. §: 1
    526. 109: 1
    527. Ausschüsse: 1
    528. Maßgabe,: 1
    529. Fachausschüsse: 1
    530. dann,: 1
    531. Petition: 1
    532. Thema: 1
    533. beinhaltet,: 1
    534. Fachausschüssen: 1
    535. beraten: 1
    536. Stellungnahme: 1
    537. abgeben.In: 1
    538. steht: 1
    539. nun,: 1
    540. Sitzungen: 1
    541. teilnimmt,: 1
    542. Einfluß: 1
    543. geltend: 1
    544. macht: 1
    545. Fachausschuß: 1
    546. dadurch: 1
    547. bessere: 1
    548. Antwort: 1
    549. gibt.: 1
    550. Meinung,: 1
    551. Ausschusses: 1
    552. überdenken: 1
    553. sollten,: 1
    554. Selbstaufgriffsrecht.\n: 1
    555. haben,: 1
    556. brauchen,: 1
    557. gefiele,: 1
    558. verständigen,: 1
    559. einführen,\n: 1
    560. Vielzahl: 1
    561. Gründen.: 1
    562. stimmen: 1
    563. deshalb: 1
    564. ärgerlich,: 1
    565. zwar: 1
    566. Diskussionen: 1
    567. Jahresbericht: 1
    568. höre,: 1
    569. gut,: 1
    570. sinnvoll,: 1
    571. wichtig: 1
    572. diesem: 1
    573. Entwurf: 1
    574. hingewiesen: 1
    575. leisten: 1
    576. kann.Besonders: 1
    577. ärgert: 1
    578. mich,: 1
    579. steht,: 1
    580. müsse: 1
    581. langwierige: 1
    582. Rückfragen: 1
    583. stellen,: 1
    584. dies: 1
    585. nachteilig,: 1
    586. schnelle: 1
    587. Reaktion: 1
    588. Behördenhandeln: 1
    589. nötig: 1
    590. ist.: 1
    591. Über: 1
    592. Begründung,: 1
    593. handele: 1
    594. meistens: 1
    595. Abgeordnete,: 1
    596. Ausschuß: 1
    597. Abgeordnetenlehrlinge: 1
    598. beginnen\n: 1
    599. Arbeiten: 1
    600. überhäuft: 1
    601. seien.: 1
    602. Dazu: 1
    603. sagen:: 1
    604. Fast: 1
    605. waren: 1
    606. irgendwann: 1
    607. Petitionsausschuß.: 1
    608. Bei: 1
    609. denjenigen,: 1
    610. dabei: 1
    611. waren,: 1
    612. merkt: 1
    613. ihrer: 1
    614. Arbeit,: 1
    615. Defizit: 1
    616. vorhanden: 1
    617. ist.\n: 1
    618. Gründe: 1
    619. herhalten: 1
    620. müssen,: 1
    621. Amt: 1
    622. einer: 1
    623. Meinungsbildung: 1
    624. abgeschlossen.: 1
    625. gerne: 1
    626. darüber: 1
    627. diskutieren: 1
    628. lassen,: 1
    629. gelingen: 1
    630. kann,: 1
    631. verbessern.: 1
    632. überdenken,: 1
    633. Raume: 1
    634. stehenbleiben: 1
    635. kann.Ich: 1
    636. lese: 1
    637. da: 1
    638. heraus,: 1
    639. beabsichtigt: 1
    640. Antihaltung: 1
    641. gegenüber: 1
    642. Parlament.\n: 1
    643. scheint: 1
    644. Einzelperson: 1
    645. Lage,: 1
    646. machen.: 1
    647. neige: 1
    648. dazu,: 1
    649. demgegenüber: 1
    650. festzustellen,: 1
    651. Vergangenheit: 1
    652. hervorragende: 1
    653. geleistet: 1
    654. hat.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/167 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 167. Sitzung Bonn, Freitag, den 21. März 1997 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abgeordneten Dr. Hans-Dietrich Genscher und Anton Pfeifer 15081 A, B Tagesordnungspunkt 12: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Steuerreformgesetzes 1998 (Drucksache 13/7242) 15081 B b) Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses - zu dem Antrag der Abgeordneten Christine Scheel, Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Für eine durchgreifende Einkommensteuerreform: Steuergerechtigkeit durch Steuervereinfachung - zu dem Antrag der Abgeordneten Joachim Poß, Ingrid Matthäus-Maier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Einkommensteuerreform zum 1. Januar 1998 in Kraft setzen (Drucksachen 13/3874, 13/5510, 13/ 6859) 15081 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15081 D Rudolf Scharping SPD 15085 D Gerda Hasselfeldt CDU/CSU 15090 C Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15092 D Gisela Frick F.D.P 15095 B Detlev von Larcher SPD 15096 B Dr. Barbara Hendricks SPD . 15096 D, 15104 D Dr. Christa Luft PDS 15097 B Dr. Barbara Höll PDS 15099 C Hans-Peter Repnik CDU/CSU . 15101 C, 15106 A Eckart Kuhlwein SPD 15104 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 15105 B Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD . 15106 C Peter Rauen CDU/CSU 15108 C Detlev von Larcher SPD 15109 D Ludwig Eich SPD 15110 A Rudolf Scharping SPD (Erklärung nach § 30 G0) 15111 C Tagesordnungspunkt 13: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Christa Nickels, Amke DietertScheuer und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes nach Artikel 45 c des Grundgesetzes (Drucksache 13/3570) 15112 A b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Christa Nickels, Amke DietertScheuer und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 45 c) (Drucksache 13/3571) 15112 A c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Christa Nickels, Amke DietertScheuer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Bürgerbeauftragte des Deutschen Bundestages (Bürgerbeauftragtengesetz) (Drucksache 13/3578) . 15112 B Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15112 B Frederick Schulze (Sangerhausen) CDU/CSU 15113 D Norbert Röttgen CDU/CSU 15115 A Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15117 B Bernd Reuter SPD 15117 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15119 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . 15120 C Heidemarie Lüth PDS 15121 B Tagesordnungspunkt 14: Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Verbot des Klonens für Menschen (Drucksache 13/7243) 15122 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bierstedt, Dr. Ruth Fuchs und der Gruppe der PDS: Verbot der Keimbahnintervention und der Klonierung von Menschen (Drucksache 13/7250) 15122 B Dr. Wolfgang Götzer CDU/CSU . . . 15122 B Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD 15123 D Marina Steindor BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15125 A Jörg van Essen F.D.P. 15126 C Wolfgang Bierstedt PDS 15127 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 15128 A Wolfgang Bierstedt PDS 15129 D Wolf-Michael Catenhusen SPD 15130 B Sigrun Löwisch CDU/CSU 15132 B Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 15133 C Tagesordnungspunkt 15: Antrag der Abgeordneten Elke Ferner, Roland Kohn und weiterer Abgeordneter: Hochgeschwindigkeitsverbindung Paris-Ostfrankreich-Süwestdeutschland (Drucksache 13/6988) 15135 A Elke Ferner SPD 15135 A Konrad Kunick SPD . 15136 D, 15142 A, 15144 D Klaus Dieter Reichardt (Mannheim) CDU/ CSU 15137 C Elke Ferner SPD 15138 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15138 D Roland Kohn F.D.P. 15139 D Dr. Winfried Wolf PDS 15140 D Peter Jacoby CDU/CSU 15141 D Klaus Dieter Reichardt (Mannheim) CDU/CSU 15142 C Doris Barnett SPD 15143 C Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMV 15144 C Zusatztagesordnungspunkt 12: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu aktuellen Äußerungen bezüglich der Einführung des EURO 15146 B Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15146 B Friedrich Merz CDU/CSU 15147 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 15148 C Dr. Helmut Haussmann F.D.P 15149 C Manfred Müller (Berlin) PDS 15150 C Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15151 C Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15153 C Dr. Susanne Tiemann CDU/CSU . . . 15154 D Dr. Dietrich Sperling SPD 15155 D Hartmut Schauerte CDU/CSU 15156 D Jörg-Otto Spiller SPD 15158 A Peter Altmaier CDU/CSU 15159 C Uwe Hiksch SPD 15160 C Karl Lamers CDU/CSU 15161 D Nächste Sitzung 15163 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 15165* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 15165* C Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 167. Sitzung. Bonn, Freitag, den 21. März 1997 15081 167. Sitzung Bonn, Freitag, den 21. März 1997 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Blank, Renate CDU/CSU SPD 21. 3.97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 * 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21.3. 97 Blunck, Lilo PDS CDU/CSU SPD Böttcher, Maritta CDU/CSU SPD Braun (Auerbach), Rudolf Duve, Freimut SPD SPD F.D.P. Fischer (Unna), Leni Formanski, Norbert Gleicke, Iris SPD CDU/CSU PDS Grasedieck, Dieter CDU/CSU F.D.P. BÜNDNIS Dr. Hirsch, Burkhard Horn, Erwin 90/DIE GRÜNEN Dr. Hornhues, Karl-Heinz Dr. Jacob, Willibald Kanther, Manfred Dr. Graf Lambsdorff, Otto Lemke, Steffi Lenzer, Christian Michels, Meinolf Möllemann, Jürgen W. Neuhäuser, Rosel CDU/CSU CDU/CSU F.D.P. 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 Poß, Joachim PDS Reschke, Otto SPD Dr. Rochlitz, Jürgen SPD BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schaich-Walch, Gudrun SPD CDU/CSU 21. 3. 97 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 21. 3. 97 Schütze (Berlin), Diethard SPD SPD SPD SPD SPD 21. 3. 97 Schuhmann, Richard Schumann, Ilse SPD 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 Seuster, Lisa 21. 3. 97 Terborg, Margitta Voigt (Frankfurt), Karsten D. Vosen, Josef Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Wallow, Hans SPD 21. 3. 97 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 21. 3. 97 Zierer, Benno Zwerenz, Gerhard CDU/CSU PDS 21. 3. 97 21. 3. 97 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Gruppe der PDS hat mit Schreiben vom 18. März 1997 ihren Gesetzentwurf „Entwurf eines Gesetzes über den Tag des Gedenkens an die Befreiung vom Faschismus" - Drucksache 13/814 - zurückgezogen. Der Abgeordnete Dietrich Austermann hat den Antrag „Rechtschreibung in der Bundesrepublik Deutschland" - Drucksache 13/7028 - nachträglich unterschrieben. Der Bundesrat hat in seiner 710. Sitzung am 14. März 1997 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte - Gesetz zur Neuordnung des Zivilschutzes (Zivilschutzneuordnungsgesetz - ZSNeuOG) - Gesetz zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes - Gesetz über die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern 1996/1997 (Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetz 1996/1997 - BBVAnpG 96/97) - Gesetz zu dem Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit vom 24. Juni 1994 zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Russischen Föderation andererseits - Gesetz zur stärkeren Berücksichtigung der Schadstoffemissionen bei der Besteuerung von Personenkraftwagen (Kraftfahrzeugsteueränderungsgesetz 1997 - KraftStÄndG 1997) - Gesetz zur Regelung der Sicherheitsanforderungen an Produkte und zum Schutz der CE-Kennzeichnung (Produktsicherheitsgesetz - ProdSG) - Fünftes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung des Bergarbeiterwohnungsbaues im Kohlenbergbau (Fünftes Bergarbeiterwohnungsbauänderungsgesetz) - Gesetz zum Protokoll II in der am 3. Mai 1996 geänderten Fassung und zum Protokoll IV vom 13. Oktober 1995 zum VN-Waffenübereinkommen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäi- 15166* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 167. Sitzung. Bonn, Freitag, den 21. März 1997 sche Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 13/5555 Nr. 2.38 Drucksache 13/6861 Nr. 2.11 Finanzausschuß Drucksache 13/6454 Nr. 1.9 Drucksache 13/6861 Nr. 3.1 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/6766 Nr. 2.23 Drucksache 13/6861 Nr. 2.3 Drucksache 13/6861 Nr. 2.6 Drucksache 13/6861 Nr. 2.8 Drucksache 13/6861 Nr. 2.10 Drucksache 13/6861 Nr. 2.17 Drucksache 13/6861 Nr. 2.19 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 13/6357 Nr. 2.12 Drucksache 13/6454 Nr. 1.2 Drucksache 13/6454 Nr. 1.5 Ausschuß für Verkehr Drucksache 13/6357 Nr. 2.11 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 13/6357 Nr. 1.1 Drucksache 13/6766 Nr. 1.5 Drucksache 13/6766 Nr. 2.3 Drucksache 13/6766 Nr. 2.22 Drucksache 13/7017 Nr. 1.9
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Kollege Bernd Reuter, SPD.


Rede von Bernd Reuter
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist eine Freude, wenn man in diesen aufgeregten Zeiten einmal etwas sagen darf, was sicher die Zustimmung des ganzen Hauses finden kann. Diese Freude will ich Ihnen und mir auch machen, indem ich feststelle, daß es doch unser aller Ziel ist, die Probleme, Anliegen, Beschwerden und Bitten der Bürgerinnen und Bürger ernst zu nehmen und dafür zu sorgen, daß ein Höchstmaß an „Gerechtigkeit gegen jedermann" geübt wird.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Weder unsere Verfassung noch unser Parlamentsrecht in Form der Geschäftsordnung oder dem Gesetz über die Befugnisse des Petitionsausschusses sind aus meiner Sicht starre Gebilde, die für alle Zeiten den Stein der Weisen darstellen. Von Zeit zu Zeit müssen wir Institutionen und Regelungen auf ihre Wirksamkeit und ihre Sinnhaftigkeit überprüfen. Dabei kann uns nicht der Grundsatz leiten, der meines Erachtens bei der Überarbeitung des Grundgesetzes nach der deutschen Einheit gegolten hat, nämlich daß nur unsere eigenen Erfahrungen und Regeln den Maßstab der Dinge darstellen. Wir müssen vielmehr von der Bestrebung geleitet werden, unserem Ziel näherzukommen, die Menschen in unserem Land besser an politischen Entscheidungen zu beteiligen.
Nur, Frau Nickels, wenn Sie in der Begründung Ihres Antrags auf den Bundeskanzler Helmut Kohl

Bernd Reuter
Bezug nehmen, wenn eine grüne Politikerin, die sonst den Kanzler sehr kritisiert, das macht, dann klingeln bei mir alle Alarmglocken.

(Zuruf der Abg. Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

- Ich bin noch nicht einmal sicher, ob Helmut Kohl damals Mitglied in einem Petitionsausschuß war, als er solche Ausführungen machte.
Wenn Herr Röttgen hier ausführt, daß man das nicht zu parteipolitischen Zwecken mißbrauchen soll, dann ist das ebenfalls richtig. Nur muß man sich dann auch an die eigene Nase fassen und muß sich fragen: Wie war das denn eigentlich mit dem Truppenübungsplatz Vogelsang? Das sei nur als Gedächtnisstütze erwähnt. Jeder kehre vor seiner eigenen Haustür. Dann wird alles viel besser.
In den Anträgen der Bündnisgrünen sind zwei wesentliche Anliegen enthalten. Es geht um die Minderheitenrechte und um die Aufnahme der Bitten in das Gesetz nach Art. 45c. Ich bin nicht so rigide wie Herr Röttgen und weise das nicht zurück, weil ich schon der Meinung bin, daß in dem Befugnisgesetz einiges geändert werden könnte. Wir machen ja nichts Falsches, wenn wir dort nicht nur die Beschwerden, sondern auch die Bitten aufnehmen und dem Petitionsausschuß mehr Rechte in bezug auf Gesetzgebungsverfahren verschaffen. Wir brauchen das nicht auszuschöpfen. Dann machen wir ja nichts falsch. Ich weiß auch nicht, warum 1975 die Bitten nicht in das Gesetz hineingenommen wurden. Ich weiß nicht, ob das einen tieferen Sinn hatte oder ob es nur ein Fehler war.
In ihrem Gesetzentwurf bitten und werben die Bündnisgrünen darum, eine geschlechtsneutrale Bezeichnung einzuführen. Liebe Frau Nickels, ich frage mich allen Ernstes: Warum verwenden Sie, wenn Sie eine geschlechtsneutrale Bezeichnung wollen, in dem Gesetzentwurf nur die weibliche Form?

(Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das habe ich gerade erläutert!)

Ich bin gern bereit, mit Ihnen gemeinsam für Ihren Vorschlag zu werben. Ich habe auch nichts dagegen, wenn von „einer Bürgerbeauftragten" die Rede ist; denn ich weiß, daß Frauen manchmal mehr Sensibilität aufbringen, wenn es um die Probleme der Menschen geht.

(Beifall der Abg. Eva Bulling-Schröter [PDS] Dr. Dagmar Enkelmann [PDS]: Ja, meistens!)

Ihrem Vorschlag will ich also gern folgen. Wenn man in einem Gesetz konsequent etwas ändern will, muß man das aus meiner Sicht dann allerdings auch in anderen Bereichen machen.

(Frederick Schulze [Sangerhausen] [CDU/ CSU]: Das Petitionsausschuß!)

- Das Petitionsausschuß, Herr Kollege Schulze. Das wäre natürlich auch ein Instrument, das zu großen Lacherfolgen führen würde.

(Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hinsichtlich der Geschlechtsneutralität sind sich alle Männer fraktionsübergreifend einig, stelle ich fest!)

Ich will dafür werben, daß wir gemeinsam überlegen, wie wir die Bürgerinnen und Bürger noch mehr an Willensbildungsprozessen in der Politik beteiligen können. Die Menschen können alle vier Jahre einmal wählen. Das einzige Grundrecht, das ihnen geblieben ist, ist Art. 17, nämlich sich unmittelbar an den Deutschen Bundestag zu wenden.
Wenn innerhalb eines Jahres 20 000 Petitionen eingehen, ist das so, so meine ich, ein Indiz dafür, daß das mit der Politikverdrossenheit nicht immer stimmt, daß die Menschen noch eine Hoffnung in die Regelungsfähigkeit der Politik haben.

(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)

Deshalb schlage ich vor, Petitionen mehr als Stimmungsbarometer und auch als Ideenpool für unsere Politik zu nutzen. Hier liegen doch eigentlich die Defizite. Wie viele Petitionen geben wir etwa an die Fraktionen mit der Bitte, etwas zu tun? Wenn wir nach einem Jahr Bilanz ziehen, stellen wir fest, daß all diese Unterlagen irgendwo liegen, daß aber keine konkrete Änderung der Politik folgt.
Auch habe ich mir sehr aufmerksam Ihren Vorschlag angesehen, eine Bürgerbeauftragte einzuführen. Ich habe die Begründungen dazu gelesen. Die berühren mich etwas merkwürdig. Meiner Ansicht nach wird der Petitionsausschuß in den Begründungen zum Gesetzentwurf der Bündnisgrünen etwas schlecht behandelt.

(Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Ja!)

Es wird der Eindruck vermittelt, als sei der Petitionsausschuß ein Gremium, das nicht in der Lage ist, die Probleme, die an es herangetragen werden, zu lösen.
Da heißt es zum Beispiel:
Mit der im vorliegenden Gesetzentwurf vorgesehenen Einführung der Bürgerbeauftragten wird dem Parlament und dem Petitionsausschuß ein Instrumentarium an die Hand gegeben, mit dem sie flexibel, unkonventionell und schnell auf konkrete Verwerfungen und Hemmnisse im Gesetzes- und Verwaltungsvollzug reagieren können.
Ich stelle nur fest, Frau Nickels, daß der Gesetzesvollzug meist gar nicht auf Bundesebene stattfindet, sondern auf Länderebene, auf Ebene der Kommunen.
Der Kollege Röttgen hat zu Recht darauf hingewiesen, daß wir wie kein anderes Land eine gegliederte Gerichtsbarkeit haben. Darauf sollte man auch in dieser Debatte hinweisen.

Bernd Reuter
Sie schreiben, daß in „mehr als 50 Staaten ... die Idee des Ombudsmanns als Instrument der Verwaltungskontrolle, zumeist auf gesamtstaatlicher Ebene, aufgegriffen " wurde.

(Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es sind mittlerweile 80!)

Durch meine Teilnahme an internationalen Konferenzen kenne ich Ombudsleute, die im Grunde genommen ein ferngesteuertes Instrument der Regierung sind.

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Von dem Ombudsmann von Nigeria, der erklärt, was er alles gemacht hat, weiß doch jeder Eingeweihte, daß er in seinen Entscheidungen überhaupt nicht frei ist.
In anderen Ländern gibt es andere historische Entwicklungen. Deshalb hat das Europäische Parlament eine solche Regelung getroffen, allerdings ganz eng auf europäisches Recht beschränkt.
Ich kann einfach nicht nachvollziehen, daß die Arbeit des Petitionsausschusses qualitativ besser werden könnte, wenn das jetzt eine Bürgerbeauftragte macht.
Ich nenne andere Beispiele aus der Begründung. Wir überweisen viele Petitionen nach § 109 an die Ausschüsse mit der Maßgabe, daß die Fachausschüsse dann, wenn eine Petition ein Thema beinhaltet, das in den Fachausschüssen beraten wird, eine Stellungnahme abgeben.
In der Begründung steht nun, daß eine Bürgerbeauftragte an den Sitzungen teilnimmt, Einfluß geltend macht und der Fachausschuß dadurch eine bessere Antwort gibt. Ich kann dem nicht folgen. Ich bin der Meinung, daß wir die Befugnisse des Ausschusses überdenken sollten, auch das Selbstaufgriffsrecht.

(Zuruf von der CDU/CSU: Ja, das Selbstbefassungsrecht!)

Wenn wir das nicht haben, es aber brauchen, was mir gefiele, dann sollten wir uns doch verständigen, ob wir es nicht einführen,

(Beifall bei der SPD und der PDS) anstatt eine andere Konstruktion zu suchen.

Es gibt also eine Vielzahl von Gründen. Sie stimmen mich deshalb ärgerlich, weil ich zwar in den Diskussionen über den Jahresbericht des Petitionsausschusses immer wieder höre, wie gut, wie sinnvoll, wie wichtig die Arbeit des Petitionsausschusses ist, aber in der Begründung zu diesem Entwurf immer wieder darauf hingewiesen wird, daß der Petitionsausschuß das alles nicht leisten kann.
Besonders ärgert es mich, Frau Nickels, daß dort steht, der Petitionsausschuß müsse langwierige Rückfragen stellen, und dies sei nachteilig, wenn eine schnelle Reaktion auf Behördenhandeln nötig ist. Über die Mitglieder des Petitionsausschusses heißt es dann noch in der Begründung, es handele sich meistens um Abgeordnete, die dort im Ausschuß als Abgeordnetenlehrlinge beginnen

(Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Ja!)

und noch mit anderen Arbeiten überhäuft seien. Dazu kann ich Ihnen nur sagen: Fast alle Mitglieder der Regierung Kohl waren irgendwann einmal Mitglied im Petitionsausschuß. Bei denjenigen, die nicht dabei waren, merkt man es an ihrer Arbeit, daß ein Defizit vorhanden ist.

(Beifall der Abgeordneten Ingrid MatthäusMaier [SPD] und Amke Dietert-Scheuer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Meiner Meinung nach sollten solche Gründe nicht dafür herhalten müssen, das Amt einer Bürgerbeauftragten einzuführen. Aber ich habe meine Meinungsbildung nicht abgeschlossen. Ich will gerne mit mir darüber diskutieren lassen, wie es gelingen kann, das alles zu verbessern. Aber dann sollte man einmal überdenken, ob diese Begründung so im Raume stehenbleiben kann.
Ich lese da auch etwas heraus, was von Ihnen sicher nicht beabsichtigt ist, nämlich eine Antihaltung gegenüber dem Parlament.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P.)

Es scheint immer so, als sei eine Einzelperson in der Lage, das alles viel besser zu machen. Ich neige dazu, demgegenüber festzustellen, daß der Petitionsausschuß in der Vergangenheit hervorragende Arbeit geleistet hat.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Reuter, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Nickels?