Rede:
ID1316700900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 636
    1. die: 66
    2. der: 54
    3. und: 33
    4. für: 20
    5. nicht: 19
    6. ist: 19
    7. daß: 19
    8. in: 18
    9. von: 17
    10. wir: 16
    11. eine: 14
    12. zu: 12
    13. bei: 12
    14. den: 11
    15. im: 11
    16. auch: 11
    17. es: 10
    18. -: 9
    19. Die: 8
    20. uns: 8
    21. haben: 8
    22. das: 8
    23. mit: 8
    24. Sie: 8
    25. ein: 8
    26. Ich: 7
    27. noch: 7
    28. Senkung: 7
    29. einer: 7
    30. Bedingungen: 5
    31. wird: 5
    32. Wir: 5
    33. Steuersätze: 5
    34. Steuerreform: 5
    35. wenn: 5
    36. Stufe: 5
    37. dem: 5
    38. SPD: 5
    39. aber: 5
    40. sind: 5
    41. Der: 5
    42. andere: 5
    43. Das: 5
    44. des: 5
    45. denn: 5
    46. dann: 5
    47. Interesse: 5
    48. nur: 4
    49. Arbeitsplätze: 4
    50. Deshalb: 4
    51. diesem: 4
    52. Investitionen: 4
    53. möchte: 4
    54. Wirtschaft: 4
    55. was: 4
    56. Frage: 4
    57. darauf: 4
    58. ist,: 4
    59. ich: 4
    60. haben,: 4
    61. durch: 4
    62. gewerblichen: 4
    63. sehr: 4
    64. hätten: 4
    65. um: 4
    66. einmal: 3
    67. richtig: 3
    68. einen: 3
    69. hier: 3
    70. über: 3
    71. unserer: 3
    72. internationalen: 3
    73. dieser: 3
    74. damit: 3
    75. Gesetzentwurf: 3
    76. Es: 3
    77. wäre: 3
    78. Zeit: 3
    79. hat: 3
    80. gesagt,: 3
    81. er: 3
    82. wieder: 3
    83. schon: 3
    84. Scharping,: 3
    85. meines: 3
    86. Erachtens: 3
    87. können: 3
    88. mehr: 3
    89. Einkünfte: 3
    90. wie: 3
    91. ganz: 3
    92. gut: 3
    93. an: 3
    94. bitte: 3
    95. Steuerbelastung: 3
    96. 000: 3
    97. DM: 3
    98. Probleme: 3
    99. zunächst: 2
    100. meine: 2
    101. Wenn: 2
    102. diesen: 2
    103. gelingen,: 2
    104. gar: 2
    105. nichts: 2
    106. anderes: 2
    107. als: 2
    108. Vergleich: 2
    109. Einkommensteuer: 2
    110. kommt: 2
    111. unsere: 2
    112. Schaffung: 2
    113. Dieses: 2
    114. Konzept: 2
    115. etwas: 2
    116. Ausland: 2
    117. uns,: 2
    118. sondern: 2
    119. so: 2
    120. Monaten: 2
    121. liegen: 2
    122. nun: 2
    123. erste: 2
    124. Referentenentwurf: 2
    125. wüßten,: 2
    126. man: 2
    127. vor: 2
    128. Ihnen: 2
    129. durchaus: 2
    130. wo: 2
    131. sie: 2
    132. wird.: 2
    133. Kollege: 2
    134. Ihrer: 2
    135. Stärkung: 2
    136. richtige: 2
    137. Massenkaufkraft: 2
    138. letzten: 2
    139. nämlich: 2
    140. Körperschaftsteuer: 2
    141. Höchststeuersatzes: 2
    142. Herr: 2
    143. hinweisen,: 2
    144. AfA: 2
    145. immer: 2
    146. vorliegende: 2
    147. wesentliche: 2
    148. Änderung: 2
    149. ersten: 2
    150. Abstand: 2
    151. diejenigen,: 2
    152. betroffen: 2
    153. keine: 2
    154. konstruktive: 2
    155. sind,: 2
    156. nächsten: 2
    157. Spreizung: 2
    158. nichtgewerblichen: 2
    159. Dies: 2
    160. wurde: 2
    161. kann: 2
    162. Arbeit: 2
    163. Reform: 2
    164. müssen: 2
    165. zwischen: 2
    166. herzlich: 2
    167. Diskussion: 2
    168. angesprochen,: 2
    169. Verdienenden: 2
    170. oder: 2
    171. 90: 2
    172. jemand: 2
    173. Lohnnebenkosten: 2
    174. Instrument: 2
    175. Einsparungen: 2
    176. Umfinanzierung: 2
    177. habe: 1
    178. angefangen.: 1
    179. bitte,: 1
    180. Gedankengänge: 1
    181. zwar: 1
    182. Gedanken: 1
    183. darlegen: 1
    184. dürfen.\n: 1
    185. Also:: 1
    186. Entscheidungen: 1
    187. Investitionen,: 1
    188. finden: 1
    189. unter: 1
    190. international: 1
    191. vergleichbaren: 1
    192. statt.: 1
    193. stellen,: 1
    194. zurückzugewinnen,: 1
    195. unseren: 1
    196. Wohlstand: 1
    197. Grundlagen: 1
    198. sozialen: 1
    199. Sicherheit: 1
    200. erhalten.\n: 1
    201. bleibt: 1
    202. übrig,: 1
    203. Wettbewerbsbedingungen: 1
    204. stellen.Gerda: 1
    205. HasselfeldtEine: 1
    206. einzige,: 1
    207. mißverstehen: 1
    208. Steuerbelastung.: 1
    209. hohe: 1
    210. Körperschaftsteuer.: 1
    211. Dazu: 1
    212. Fülle: 1
    213. Sondervergünstigungen,: 1
    214. Sondertatbeständen,: 1
    215. System: 1
    216. unübersichtlich,: 1
    217. kompliziert: 1
    218. ungerecht: 1
    219. machen.: 1
    220. Genau: 1
    221. setzt: 1
    222. an:: 1
    223. erstens: 1
    224. Steuersätze,: 1
    225. zweitens: 1
    226. Abbau: 1
    227. Sondervergünstigungen: 1
    228. eines: 1
    229. gerechteren: 1
    230. Steuersystems.\n: 1
    231. Experten,: 1
    232. Sache: 1
    233. verstehen,: 1
    234. In-: 1
    235. begrüßt: 1
    236. positiv: 1
    237. bewertet.: 1
    238. Nicht: 1
    239. Fachleuten: 1
    240. Meinung: 1
    241. vertreten,: 1
    242. Konzept,: 1
    243. realisiert: 1
    244. wird,: 1
    245. enorme: 1
    246. Signalwirkung: 1
    247. Deutschland: 1
    248. ausgeht.\n: 1
    249. Nach: 1
    250. wenigen: 1
    251. Vorbereitungszeit: 1
    252. zweite: 1
    253. vor.: 1
    254. Bundesfinanzminister: 1
    255. seinen: 1
    256. Mitarbeitern: 1
    257. zügige: 1
    258. Umsetzung: 1
    259. Koalitionsbeschlüsse: 1
    260. danken.\n: 1
    261. gut,: 1
    262. Damen: 1
    263. Herren,: 1
    264. Bürger: 1
    265. möglichst: 1
    266. bald: 1
    267. letztendlich: 1
    268. Gesetzblatt: 1
    269. steht.: 1
    270. notwendig,: 1
    271. Gespräche: 1
    272. führen.: 1
    273. hilfreich,: 1
    274. Gesprächen: 1
    275. einheitliche: 1
    276. Linie: 1
    277. vertreten: 1
    278. würde.Zur: 1
    279. liest: 1
    280. Zeitungen:: 1
    281. für,: 1
    282. anderen: 1
    283. gegen: 1
    284. Mehrwertsteuererhöhung.\n: 1
    285. Natürlich!: 1
    286. Ministerpräsident: 1
    287. Schröder: 1
    288. doch: 1
    289. erst: 1
    290. kurzem: 1
    291. sei: 1
    292. Mehrwertsteuererhöhung.: 1
    293. -\n: 1
    294. Aufkommensneutralität: 1
    295. umstritten:: 1
    296. Aufkommensneutralität,: 1
    297. dagegen.: 1
    298. gilt: 1
    299. Spitzensteuersatzes:: 1
    300. 50: 1
    301. Prozent,: 1
    302. 53: 1
    303. Prozent;: 1
    304. sagen,: 1
    305. 40: 1
    306. Prozent: 1
    307. könne: 1
    308. sich: 1
    309. treffen.Es: 1
    310. würde: 1
    311. vieles: 1
    312. erleichtern,: 1
    313. eigentlich: 1
    314. steht: 1
    315. will.\n: 1
    316. Im: 1
    317. Ergebnis: 1
    318. an,: 1
    319. unser: 1
    320. insich: 1
    321. stimmiges: 1
    322. Gesamtkonzept: 1
    323. verwässert: 1
    324. undnicht: 1
    325. zerredet: 1
    326. Entscheidend: 1
    327. nachhaltig: 1
    328. angestoßen: 1
    329. kurzfristig: 1
    330. irgendwelche: 1
    331. Strohfeuer: 1
    332. entfacht: 1
    333. werden.Herr: 1
    334. halte: 1
    335. Idee: 1
    336. Massenkaufkraft.: 1
    337. Weg;: 1
    338. Probleme,: 1
    339. am: 1
    340. Arbeitsmarkt: 1
    341. primär: 1
    342. geringen: 1
    343. begründet,: 1
    344. darin,: 1
    345. globalisierten: 1
    346. Weltwirtschaft: 1
    347. zurechtkommt.: 1
    348. Globalisierung: 1
    349. zusammenhängenden: 1
    350. eigentlichen: 1
    351. Probleme;: 1
    352. muß: 1
    353. angesetzt: 1
    354. werden.\n: 1
    355. Problem: 1
    356. massiven: 1
    357. lösen;: 1
    358. würden: 1
    359. forcieren,: 1
    360. Dr.: 1
    361. Schäuble: 1
    362. Debatten: 1
    363. Recht: 1
    364. gesagt: 1
    365. hat,: 1
    366. Geld: 1
    367. ins: 1
    368. geht: 1
    369. investiert: 1
    370. Das,: 1
    371. brauchen,: 1
    372. Deutschland.\n: 1
    373. vorgelegte: 1
    374. trägt: 1
    375. besonderer: 1
    376. Weise: 1
    377. Rechnung.Sie: 1
    378. sprachen,: 1
    379. Abschreibungssätze: 1
    380. an.: 1
    381. degressive: 1
    382. Möglichkeiten: 1
    383. Abschreibung: 1
    384. qualitativ: 1
    385. Steuersätze,\n: 1
    386. Steuerstundung.: 1
    387. effektive: 1
    388. Steuersenkung.\n: 1
    389. Außerdem: 1
    390. Bewertung: 1
    391. vergessen,: 1
    392. Kern: 1
    393. dieses: 1
    394. Konzepts: 1
    395. ist.: 1
    396. niedrigere: 1
    397. niedrigeren: 1
    398. Abschreibungssätzen: 1
    399. arbeiten: 1
    400. stünden: 1
    401. Wettbewerb: 1
    402. dar.Im: 1
    403. zum: 1
    404. enthält: 1
    405. Änderung,: 1
    406. begrüße: 1
    407. Finanzminister: 1
    408. angesprochen: 1
    409. -:: 1
    410. Statt: 1
    411. vorgesehenen: 1
    412. Steuersatzes: 1
    413. Veräußerungsgewinnen: 1
    414. degressiven: 1
    415. vorgenommen.: 1
    416. finde: 1
    417. richtig,: 1
    418. Vorschlag: 1
    419. genommen: 1
    420. wurde;: 1
    421. Realität: 1
    422. geworden: 1
    423. wäre,: 1
    424. Vertrauen: 1
    425. bestehende: 1
    426. Rechtslage: 1
    427. erschüttert.: 1
    428. Zeitpunkt: 1
    429. gewesen;: 1
    430. 1997: 1
    431. vom: 1
    432. höheren: 1
    433. Steuersatz: 1
    434. gewesen: 1
    435. wären,: 1
    436. Begünstigung: 1
    437. gesenkten: 1
    438. erfahren.: 1
    439. Punkt: 1
    440. ist:: 1
    441. Landwirte,: 1
    442. Freibe-Gerda: 1
    443. Hasselfeldtrufler,: 1
    444. freien: 1
    445. Handelsvertreter: 1
    446. Arbeitnehmer: 1
    447. beispielsweise: 1
    448. ihren: 1
    449. Abfindungen: 1
    450. wären: 1
    451. gewesen,: 1
    452. ohne: 1
    453. Steuersatzsenkungen: 1
    454. profitieren: 1
    455. können.: 1
    456. Weg: 1
    457. richtig.: 1
    458. Er: 1
    459. zeigt,: 1
    460. Vorschläge,: 1
    461. Argumentationen: 1
    462. offen: 1
    463. Diskussionen.\n: 1
    464. Durch: 1
    465. vorgesehene: 1
    466. Absenkung: 1
    467. Sätze: 1
    468. Höchststeuersatz: 1
    469. Einkünfte.: 1
    470. verfassungsrechtlich: 1
    471. hingewiesen: 1
    472. Jahr: 1
    473. hinnehmbar,: 1
    474. vertretbar: 1
    475. Entlastung: 1
    476. Arbeitsplätzen.: 1
    477. darf: 1
    478. kein: 1
    479. Zustand: 1
    480. auf: 1
    481. Dauer: 1
    482. bleiben.: 1
    483. weitere: 1
    484. zweiten: 1
    485. wichtig.: 1
    486. Hier: 1
    487. einem: 1
    488. Einkünften: 1
    489. Besteuerung: 1
    490. gelangen,: 1
    491. ausschließlich: 1
    492. Gewerbesteuerzahlung: 1
    493. begründbar: 1
    494. heißt,: 1
    495. 6: 1
    496. bis: 1
    497. 8: 1
    498. Prozent.Ich: 1
    499. Zusammenhang: 1
    500. darum,: 1
    501. Spitzensteuersatz,: 1
    502. wahrscheinlich: 1
    503. intensiver: 1
    504. führen: 1
    505. werden,: 1
    506. losgelöst: 1
    507. sehen: 1
    508. Neiddiskussion: 1
    509. rein: 1
    510. ideologischen: 1
    511. Verteilungsdiskussion.\n: 1
    512. Auch: 1
    513. vorhin: 1
    514. nach: 1
    515. Entwurf: 1
    516. ähnliche: 1
    517. Einkommen: 1
    518. etwa: 1
    519. Spitzensteuersatz: 1
    520. beginnt.: 1
    521. elementaren: 1
    522. Unterschied: 1
    523. Grenzsteuerbelastung: 1
    524. Durchschnittssteuerbelastung: 1
    525. gibt.\n: 1
    526. Argumentation: 1
    527. mancher: 1
    528. Kollegen: 1
    529. erinnert: 1
    530. mich: 1
    531. wenig: 1
    532. daran,: 1
    533. Brutto: 1
    534. Netto: 1
    535. gehabt: 1
    536. einige: 1
    537. Bundestag: 1
    538. darüber: 1
    539. hinaus: 1
    540. beschäftigt: 1
    541. hat.: 1
    542. eben: 1
    543. so,: 1
    544. gleiche: 1
    545. 300: 1
    546. mehr.\n: 1
    547. Vielmehr: 1
    548. tatsächliche: 1
    549. dem,: 1
    550. verdient,: 1
    551. wesentlich: 1
    552. höher.\n: 1
    553. versicherungsfremden: 1
    554. Leistungen: 1
    555. Wichtigste: 1
    556. seien.: 1
    557. nie: 1
    558. Hehl: 1
    559. aus: 1
    560. Auffassung: 1
    561. gemacht: 1
    562. mir: 1
    563. wichtig,darauf: 1
    564. hinzuweisen: 1
    565. -,: 1
    566. einzige: 1
    567. sein: 1
    568. kann,: 1
    569. diese: 1
    570. lösen.: 1
    571. wichtiges: 1
    572. Instrument,: 1
    573. jetzt: 1
    574. brauchen.: 1
    575. Aber: 1
    576. Konsolidierung: 1
    577. Sozialversicherungssysteme: 1
    578. genauso: 1
    579. wichtig: 1
    580. sind.: 1
    581. Wer: 1
    582. meint,: 1
    583. dadurch: 1
    584. lösen: 1
    585. können,: 1
    586. umschichtet,: 1
    587. irrt.: 1
    588. halbe: 1
    589. Wahrheit,: 1
    590. falsche: 1
    591. Ansatz;\n: 1
    592. zuerst: 1
    593. Sozialversicherungssystemen: 1
    594. erfolgen,: 1
    595. reden.: 1
    596. Stelle: 1
    597. treten.\n: 1
    598. wichtiger: 1
    599. Gradmesser: 1
    600. Reformfähigkeit: 1
    601. Deutschlands.: 1
    602. hervorragende: 1
    603. Grundlage,\n: 1
    604. geeignet: 1
    605. wirtschaftlichen: 1
    606. Bereich: 1
    607. unseres: 1
    608. Landes: 1
    609. großes: 1
    610. Stück: 1
    611. weit: 1
    612. lösen.\n: 1
    613. Parteitaktik.: 1
    614. sollten: 1
    615. Parteitaktik: 1
    616. Lösungssuche: 1
    617. stellen!\n: 1
    618. echte,: 1
    619. Mitarbeit: 1
    620. Reformkonzept: 1
    621. bitten.: 1
    622. Sie,: 1
    623. Eiertanz: 1
    624. Wochen: 1
    625. aufzuhören.: 1
    626. Darum: 1
    627. Menschen: 1
    628. Lande,: 1
    629. Menschen,: 1
    630. suchen,: 1
    631. arbeitslos: 1
    632. derjenigen,: 1
    633. eventuell: 1
    634. Arbeitslosigkeit: 1
    635. bedroht: 1
    636. sind.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/167 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 167. Sitzung Bonn, Freitag, den 21. März 1997 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abgeordneten Dr. Hans-Dietrich Genscher und Anton Pfeifer 15081 A, B Tagesordnungspunkt 12: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Steuerreformgesetzes 1998 (Drucksache 13/7242) 15081 B b) Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses - zu dem Antrag der Abgeordneten Christine Scheel, Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Für eine durchgreifende Einkommensteuerreform: Steuergerechtigkeit durch Steuervereinfachung - zu dem Antrag der Abgeordneten Joachim Poß, Ingrid Matthäus-Maier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Einkommensteuerreform zum 1. Januar 1998 in Kraft setzen (Drucksachen 13/3874, 13/5510, 13/ 6859) 15081 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15081 D Rudolf Scharping SPD 15085 D Gerda Hasselfeldt CDU/CSU 15090 C Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15092 D Gisela Frick F.D.P 15095 B Detlev von Larcher SPD 15096 B Dr. Barbara Hendricks SPD . 15096 D, 15104 D Dr. Christa Luft PDS 15097 B Dr. Barbara Höll PDS 15099 C Hans-Peter Repnik CDU/CSU . 15101 C, 15106 A Eckart Kuhlwein SPD 15104 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 15105 B Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD . 15106 C Peter Rauen CDU/CSU 15108 C Detlev von Larcher SPD 15109 D Ludwig Eich SPD 15110 A Rudolf Scharping SPD (Erklärung nach § 30 G0) 15111 C Tagesordnungspunkt 13: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Christa Nickels, Amke DietertScheuer und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes nach Artikel 45 c des Grundgesetzes (Drucksache 13/3570) 15112 A b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Christa Nickels, Amke DietertScheuer und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 45 c) (Drucksache 13/3571) 15112 A c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Christa Nickels, Amke DietertScheuer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Bürgerbeauftragte des Deutschen Bundestages (Bürgerbeauftragtengesetz) (Drucksache 13/3578) . 15112 B Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15112 B Frederick Schulze (Sangerhausen) CDU/CSU 15113 D Norbert Röttgen CDU/CSU 15115 A Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15117 B Bernd Reuter SPD 15117 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15119 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . 15120 C Heidemarie Lüth PDS 15121 B Tagesordnungspunkt 14: Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Verbot des Klonens für Menschen (Drucksache 13/7243) 15122 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bierstedt, Dr. Ruth Fuchs und der Gruppe der PDS: Verbot der Keimbahnintervention und der Klonierung von Menschen (Drucksache 13/7250) 15122 B Dr. Wolfgang Götzer CDU/CSU . . . 15122 B Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD 15123 D Marina Steindor BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15125 A Jörg van Essen F.D.P. 15126 C Wolfgang Bierstedt PDS 15127 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 15128 A Wolfgang Bierstedt PDS 15129 D Wolf-Michael Catenhusen SPD 15130 B Sigrun Löwisch CDU/CSU 15132 B Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 15133 C Tagesordnungspunkt 15: Antrag der Abgeordneten Elke Ferner, Roland Kohn und weiterer Abgeordneter: Hochgeschwindigkeitsverbindung Paris-Ostfrankreich-Süwestdeutschland (Drucksache 13/6988) 15135 A Elke Ferner SPD 15135 A Konrad Kunick SPD . 15136 D, 15142 A, 15144 D Klaus Dieter Reichardt (Mannheim) CDU/ CSU 15137 C Elke Ferner SPD 15138 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15138 D Roland Kohn F.D.P. 15139 D Dr. Winfried Wolf PDS 15140 D Peter Jacoby CDU/CSU 15141 D Klaus Dieter Reichardt (Mannheim) CDU/CSU 15142 C Doris Barnett SPD 15143 C Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMV 15144 C Zusatztagesordnungspunkt 12: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu aktuellen Äußerungen bezüglich der Einführung des EURO 15146 B Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15146 B Friedrich Merz CDU/CSU 15147 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 15148 C Dr. Helmut Haussmann F.D.P 15149 C Manfred Müller (Berlin) PDS 15150 C Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 15151 C Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15153 C Dr. Susanne Tiemann CDU/CSU . . . 15154 D Dr. Dietrich Sperling SPD 15155 D Hartmut Schauerte CDU/CSU 15156 D Jörg-Otto Spiller SPD 15158 A Peter Altmaier CDU/CSU 15159 C Uwe Hiksch SPD 15160 C Karl Lamers CDU/CSU 15161 D Nächste Sitzung 15163 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 15165* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 15165* C Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 167. Sitzung. Bonn, Freitag, den 21. März 1997 15081 167. Sitzung Bonn, Freitag, den 21. März 1997 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Blank, Renate CDU/CSU SPD 21. 3.97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 * 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21.3. 97 Blunck, Lilo PDS CDU/CSU SPD Böttcher, Maritta CDU/CSU SPD Braun (Auerbach), Rudolf Duve, Freimut SPD SPD F.D.P. Fischer (Unna), Leni Formanski, Norbert Gleicke, Iris SPD CDU/CSU PDS Grasedieck, Dieter CDU/CSU F.D.P. BÜNDNIS Dr. Hirsch, Burkhard Horn, Erwin 90/DIE GRÜNEN Dr. Hornhues, Karl-Heinz Dr. Jacob, Willibald Kanther, Manfred Dr. Graf Lambsdorff, Otto Lemke, Steffi Lenzer, Christian Michels, Meinolf Möllemann, Jürgen W. Neuhäuser, Rosel CDU/CSU CDU/CSU F.D.P. 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 Poß, Joachim PDS Reschke, Otto SPD Dr. Rochlitz, Jürgen SPD BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schaich-Walch, Gudrun SPD CDU/CSU 21. 3. 97 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 21. 3. 97 Schütze (Berlin), Diethard SPD SPD SPD SPD SPD 21. 3. 97 Schuhmann, Richard Schumann, Ilse SPD 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 21. 3. 97 Seuster, Lisa 21. 3. 97 Terborg, Margitta Voigt (Frankfurt), Karsten D. Vosen, Josef Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Wallow, Hans SPD 21. 3. 97 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 21. 3. 97 Zierer, Benno Zwerenz, Gerhard CDU/CSU PDS 21. 3. 97 21. 3. 97 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Gruppe der PDS hat mit Schreiben vom 18. März 1997 ihren Gesetzentwurf „Entwurf eines Gesetzes über den Tag des Gedenkens an die Befreiung vom Faschismus" - Drucksache 13/814 - zurückgezogen. Der Abgeordnete Dietrich Austermann hat den Antrag „Rechtschreibung in der Bundesrepublik Deutschland" - Drucksache 13/7028 - nachträglich unterschrieben. Der Bundesrat hat in seiner 710. Sitzung am 14. März 1997 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte - Gesetz zur Neuordnung des Zivilschutzes (Zivilschutzneuordnungsgesetz - ZSNeuOG) - Gesetz zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes - Gesetz über die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern 1996/1997 (Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetz 1996/1997 - BBVAnpG 96/97) - Gesetz zu dem Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit vom 24. Juni 1994 zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Russischen Föderation andererseits - Gesetz zur stärkeren Berücksichtigung der Schadstoffemissionen bei der Besteuerung von Personenkraftwagen (Kraftfahrzeugsteueränderungsgesetz 1997 - KraftStÄndG 1997) - Gesetz zur Regelung der Sicherheitsanforderungen an Produkte und zum Schutz der CE-Kennzeichnung (Produktsicherheitsgesetz - ProdSG) - Fünftes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung des Bergarbeiterwohnungsbaues im Kohlenbergbau (Fünftes Bergarbeiterwohnungsbauänderungsgesetz) - Gesetz zum Protokoll II in der am 3. Mai 1996 geänderten Fassung und zum Protokoll IV vom 13. Oktober 1995 zum VN-Waffenübereinkommen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäi- 15166* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 167. Sitzung. Bonn, Freitag, den 21. März 1997 sche Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 13/5555 Nr. 2.38 Drucksache 13/6861 Nr. 2.11 Finanzausschuß Drucksache 13/6454 Nr. 1.9 Drucksache 13/6861 Nr. 3.1 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/6766 Nr. 2.23 Drucksache 13/6861 Nr. 2.3 Drucksache 13/6861 Nr. 2.6 Drucksache 13/6861 Nr. 2.8 Drucksache 13/6861 Nr. 2.10 Drucksache 13/6861 Nr. 2.17 Drucksache 13/6861 Nr. 2.19 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 13/6357 Nr. 2.12 Drucksache 13/6454 Nr. 1.2 Drucksache 13/6454 Nr. 1.5 Ausschuß für Verkehr Drucksache 13/6357 Nr. 2.11 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 13/6357 Nr. 1.1 Drucksache 13/6766 Nr. 1.5 Drucksache 13/6766 Nr. 2.3 Drucksache 13/6766 Nr. 2.22 Drucksache 13/7017 Nr. 1.9
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Kollegin Hasselfeldt, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen von Larcher?

    (Dr. Hermann Otto Sohns [F.D.P.]: Das lohnt nicht!)



Rede von Gerda Hasselfeldt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Ich habe noch nicht einmal richtig angefangen. Ich bitte, zunächst einmal meine Gedankengänge - und zwar nicht nur einen Gedanken - hier darlegen zu dürfen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Also: Die Entscheidungen über Investitionen, über Arbeitsplätze finden unter international vergleichbaren Bedingungen statt. Wenn wir uns diesen Bedingungen nicht stellen, wird es uns nicht gelingen, Arbeitsplätze zurückzugewinnen, wird es uns nicht gelingen, unseren Wohlstand und die Grundlagen unserer sozialen Sicherheit zu erhalten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Deshalb bleibt uns gar nichts anderes übrig, als uns den internationalen Wettbewerbsbedingungen zu stellen.

Gerda Hasselfeldt
Eine dieser Bedingungen - nicht die einzige, damit wir uns nicht mißverstehen - ist die Steuerbelastung. Wir haben im internationalen Vergleich zu hohe Steuersätze in der Einkommensteuer und in der Körperschaftsteuer. Dazu kommt eine Fülle von Sondervergünstigungen, von Sondertatbeständen, die das System unübersichtlich, kompliziert und auch ungerecht machen. Genau hier setzt unsere Steuerreform an: erstens Senkung der Steuersätze, zweitens Abbau von Sondervergünstigungen und damit Schaffung eines gerechteren Steuersystems.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Dieses Konzept wird von Experten, die etwas von der Sache verstehen, im In- und Ausland begrüßt und positiv bewertet. Nicht nur von uns, sondern auch von den Fachleuten wird die Meinung vertreten, daß von diesem Konzept, wenn es so realisiert wird, eine enorme Signalwirkung für Investitionen und Arbeitsplätze in Deutschland ausgeht.

(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Sehr richtig!)

Nach wenigen Monaten Vorbereitungszeit liegen nun der Gesetzentwurf für die erste Stufe und der Referentenentwurf für die zweite Stufe vor. Ich möchte dem Bundesfinanzminister und seinen Mitarbeitern für die zügige Umsetzung der Koalitionsbeschlüsse danken.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Es wäre gut, meine Damen und Herren, wenn die Bürger und die Wirtschaft möglichst bald wüßten, was letztendlich im Gesetzblatt steht. Deshalb ist es richtig und notwendig, Gespräche mit der SPD zu führen. Es wäre aber auch hilfreich, wenn die SPD in diesen Gesprächen eine einheitliche Linie vertreten würde.
Zur Zeit liest man in den Zeitungen: Die einen in der SPD sind für, die anderen sind gegen die Mehrwertsteuererhöhung.

(Detlev von Larcher [SPD]: Das ist doch nicht wahr!)

- Natürlich! Ministerpräsident Schröder hat doch erst vor kurzem gesagt, er sei für eine Mehrwertsteuererhöhung. -

(Rudolf Scharping [SPD]: Was sagt denn der Stoiber dazu?)

Die Frage der Aufkommensneutralität ist bei Ihnen umstritten: Der eine ist für Aufkommensneutralität, der andere ist dagegen. Das gilt auch für die Frage des Spitzensteuersatzes: Der eine ist für 50 Prozent, der andere für 53 Prozent; wieder andere sagen, bei 40 Prozent könne man sich durchaus treffen.
Es würde schon vieles erleichtern, wenn wir wüßten, wo die SPD eigentlich steht und was sie will.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Im Ergebnis kommt es aber darauf an, daß unser in
sich stimmiges Gesamtkonzept nicht verwässert und
nicht zerredet wird. Entscheidend ist, daß Investitionen nachhaltig angestoßen und nicht kurzfristig irgendwelche Strohfeuer entfacht werden.
Herr Kollege Scharping, ich halte nichts von Ihrer Idee der Stärkung der Massenkaufkraft. Sie ist meines Erachtens nicht der richtige Weg; denn die Probleme, die wir am Arbeitsmarkt haben, liegen nicht primär in einer geringen Massenkaufkraft begründet, sondern darin, daß unsere Wirtschaft mit den Bedingungen einer globalisierten Weltwirtschaft nicht zurechtkommt. Die Globalisierung der Wirtschaft und die damit zusammenhängenden Bedingungen sind die eigentlichen Probleme; hier muß angesetzt werden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Dieses Problem können Sie nicht mit einer massiven Stärkung der Massenkaufkraft lösen; denn dann würden Sie das forcieren, was der Kollege Dr. Schäuble in einer der letzten Debatten zu Recht gesagt hat, nämlich daß noch mehr Geld ins Ausland geht und nicht bei uns investiert wird. Das, was wir brauchen, sind Investitionen bei uns, Investitionen und Arbeitsplätze in Deutschland.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die vorgelegte erste Stufe der Steuerreform trägt dem durch die Senkung der Steuersätze bei der Körperschaftsteuer und durch die Senkung des Höchststeuersatzes für die gewerblichen Einkünfte in besonderer Weise Rechnung.
Sie sprachen, Herr Scharping, die Frage der Abschreibungssätze an. Ich möchte Sie darauf hinweisen, daß die degressive AfA wie auch andere Möglichkeiten der Abschreibung qualitativ etwas ganz anderes sind als die Senkung der Steuersätze,

(Zuruf von der CDU/CSU: Erklär' es ihnen mal!)

nämlich Steuerstundung. Das andere ist eine effektive Steuersenkung.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Außerdem haben Sie bei Ihrer Bewertung vergessen, daß der Kern dieses Konzepts die Senkung der Steuersätze ist. Wenn wir niedrigere Steuersätze haben, dann können wir auch mit niedrigeren Abschreibungssätzen arbeiten und stünden dann im internationalen Wettbewerb immer noch gut dar.
Im Vergleich zum Referentenentwurf enthält der vorliegende Gesetzentwurf eine meines Erachtens wesentliche Änderung, die ich sehr begrüße - der Finanzminister hat es angesprochen -: Statt der zunächst vorgesehenen Änderung des Steuersatzes bei Veräußerungsgewinnen wird eine Senkung der degressiven AfA in der ersten Stufe vorgenommen. Ich finde es richtig, daß von dem ersten Vorschlag Abstand genommen wurde; denn wenn er Realität geworden wäre, dann hätten wir das Vertrauen in die bestehende Rechtslage erschüttert. Der Zeitpunkt wäre nicht richtig gewesen; denn diejenigen, die 1997 vom höheren Steuersatz betroffen gewesen wären, hätten noch keine Begünstigung durch die gesenkten Steuersätze bei der Einkommensteuer erfahren. Der wesentliche Punkt aber ist: Die Landwirte, die Freibe-

Gerda Hasselfeldt
rufler, die freien Handelsvertreter und die Arbeitnehmer beispielsweise mit ihren Abfindungen wären betroffen gewesen, ohne daß sie von den Steuersatzsenkungen hätten profitieren können. Deshalb ist dieser Weg richtig. Er zeigt, daß wir für konstruktive Vorschläge, für richtige Argumentationen durchaus offen sind, auch bei den nächsten Diskussionen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Durch die vorgesehene Absenkung der Sätze für die Körperschaftsteuer und des Höchststeuersatz für die gewerblichen Einkünfte haben wir nun eine Spreizung des Höchststeuersatzes für die gewerblichen Einkünfte und für die nichtgewerblichen Einkünfte. Dies ist verfassungsrechtlich - darauf wurde hingewiesen - für ein Jahr noch hinnehmbar, und es ist vertretbar im Interesse der Entlastung der Wirtschaft und im Interesse der Schaffung von Arbeitsplätzen. Dies kann und darf aber kein Zustand auf Dauer bleiben. Das ist auch für die weitere Arbeit an der zweiten Stufe der Reform wichtig. Hier müssen wir wieder zu einem Abstand zwischen gewerblichen und nichtgewerblichen Einkünften in der Besteuerung gelangen, der ausschließlich durch die Gewerbesteuerzahlung begründbar ist, das heißt, zu einer Spreizung von 6 bis 8 Prozent.
Ich bitte in diesem Zusammenhang auch sehr herzlich darum, die Diskussion um den Spitzensteuersatz, die wir in den nächsten Monaten wahrscheinlich noch intensiver führen werden, losgelöst zu sehen von einer Neiddiskussion und von einer rein ideologischen Verteilungsdiskussion.

(Detlev von Larcher [SPD]: Es geht überhaupt nicht um Neid!)

Auch vorhin wurde wieder angesprochen, daß die gut Verdienenden oder die sehr gut Verdienenden nach dem Entwurf eine ähnliche Steuerbelastung hätten wie diejenigen, die ein Einkommen von etwa 90 000 DM haben, wo der Spitzensteuersatz beginnt. Ich möchte darauf hinweisen, daß es schon einen elementaren Unterschied zwischen der Grenzsteuerbelastung und der Durchschnittssteuerbelastung gibt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Argumentation so mancher Kollegen der SPD erinnert mich in dieser Frage ein wenig daran, daß wir schon einmal eine Diskussion um Brutto und Netto gehabt haben, die uns einige Zeit im Bundestag und darüber hinaus beschäftigt hat. Es ist eben nicht so, daß jemand mit 90 000 DM die gleiche Steuerbelastung hat wie jemand mit 300 000 DM oder gar noch mehr.

(Zuruf von der CDU/CSU: Das lernen die nie!)

Vielmehr ist die tatsächliche Steuerbelastung bei dem, der mehr verdient, wesentlich höher.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Scharping, Sie haben angesprochen, daß Ihnen die Senkung der Lohnnebenkosten und die Änderung bei den versicherungsfremden Leistungen das Wichtigste seien. Wir haben nie ein Hehl aus unserer Auffassung gemacht - es ist mir sehr wichtig,
darauf hinzuweisen -, daß die Steuerreform nicht das einzige Instrument sein kann, um diese Probleme zu lösen. Wir haben immer gesagt, daß die Steuerreform ein ganz wichtiges Instrument ist, ein Instrument, das wir jetzt brauchen. Aber wir haben auch gesagt, daß die Konsolidierung und die Reform der Sozialversicherungssysteme genauso wichtig sind. Wer meint, die Probleme bei den Lohnnebenkosten dadurch lösen zu können, daß er nur umschichtet, der irrt. Das ist nur die halbe Wahrheit, das ist der falsche Ansatz;

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

denn zuerst müssen Einsparungen in den Sozialversicherungssystemen erfolgen, dann können wir über Umfinanzierung reden. Die Umfinanzierung kann nicht an die Stelle der Einsparungen treten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das Konzept unserer Steuerreform ist meines Erachtens ein wichtiger Gradmesser für die Reformfähigkeit Deutschlands. Der vorliegende Gesetzentwurf ist eine hervorragende Grundlage,

(Detlev von Larcher [SPD]: Nein!)

die geeignet ist, die Probleme im wirtschaftlichen Bereich unseres Landes ein großes Stück weit zu lösen.

(Detlev von Larcher [SPD]: Eben nicht!)

Wir haben keine Zeit mehr für Parteitaktik. Wir sollten die Parteitaktik nicht vor die Lösungssuche stellen!

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Deshalb möchte ich Sie ganz herzlich um eine echte, konstruktive Mitarbeit an diesem Reformkonzept bitten. Ich bitte Sie, mit dem Eiertanz der letzten Wochen aufzuhören. Darum bitte ich Sie im Interesse der Menschen in diesem Lande, im Interesse der Menschen, die Arbeit suchen, die arbeitslos sind, aber auch im Interesse derjenigen, die eventuell von Arbeitslosigkeit bedroht sind.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Detlev von Larcher [SPD]: Lassen Sie sich einmal erzählen, was bei der Anhörung los war!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die Kollegin Christine Scheel, Bündnis 90/Die Grünen.