Rede:
ID1316114900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 556
    1. der: 26
    2. die: 22
    3. und: 18
    4. das: 15
    5. den: 15
    6. auf: 13
    7. -: 12
    8. an: 12
    9. eine: 11
    10. zu: 11
    11. in: 11
    12. von: 11
    13. des: 11
    14. daß: 9
    15. nicht: 9
    16. im: 8
    17. hier: 8
    18. sich: 8
    19. ist: 8
    20. ich: 7
    21. auch: 7
    22. nur: 7
    23. für: 7
    24. amerikanischen: 7
    25. aber: 6
    26. als: 6
    27. dem: 6
    28. haben: 5
    29. einmal: 5
    30. Sie: 5
    31. einer: 5
    32. deutschen: 5
    33. ein: 5
    34. diese: 4
    35. so: 4
    36. wir: 4
    37. noch: 4
    38. schon: 4
    39. mit: 4
    40. Das: 4
    41. nach: 4
    42. durch: 4
    43. Sachverständigen: 4
    44. Bildungssystem: 4
    45. Studenten: 4
    46. Ich: 3
    47. zwar: 3
    48. kann: 3
    49. Wir: 3
    50. Die: 3
    51. ihrer: 3
    52. am: 3
    53. 1997: 3
    54. möchte: 3
    55. dieser: 3
    56. Paßfähigkeit: 3
    57. wurde: 3
    58. aus: 3
    59. sind.: 3
    60. Recht: 3
    61. Unterhaltsrechts: 3
    62. wie: 3
    63. Studierenden: 3
    64. Eltern: 3
    65. bei: 3
    66. sie: 3
    67. USA: 3
    68. Institutionen: 3
    69. man: 3
    70. war: 2
    71. keine: 2
    72. waren: 2
    73. uns: 2
    74. wäre: 2
    75. ganz: 2
    76. kurz: 2
    77. wird: 2
    78. April: 2
    79. erneut: 2
    80. vom: 2
    81. Januar: 2
    82. Drei-Stufen-Modell: 2
    83. rechtstechnisch: 2
    84. rechtssystematische: 2
    85. zur: 2
    86. wesentlich: 2
    87. öffentlichen: 2
    88. beider: 2
    89. Rechtsgebiete: 2
    90. jedoch: 2
    91. erhebliche: 2
    92. BGB-Unterhaltsrecht: 2
    93. sei: 2
    94. Bedenken: 2
    95. hat: 2
    96. sind: 2
    97. wenn: 2
    98. Überlegungen: 2
    99. direkt: 2
    100. muß: 2
    101. Entlastung: 2
    102. selbst: 2
    103. dann: 2
    104. notwendigen: 2
    105. Zahlung: 2
    106. es: 2
    107. sage: 2
    108. gerade: 2
    109. Länder: 2
    110. diesen: 2
    111. bis: 2
    112. diesem: 2
    113. mich: 2
    114. einen: 2
    115. unseren: 2
    116. Jahre: 2
    117. 1975: 2
    118. 1992: 2
    119. entspricht: 2
    120. Steigerung: 2
    121. um: 2
    122. über: 2
    123. Jahr: 2
    124. amerikanische: 2
    125. stellt: 2
    126. Deutschland: 2
    127. Amerika: 2
    128. hat.: 2
    129. Universitäten: 2
    130. allem: 2
    131. sondern: 2
    132. müssen: 2
    133. alle: 2
    134. Studium: 2
    135. unserer: 2
    136. Kosten: 2
    137. durchschnittlich: 2
    138. Frage: 2
    139. würde: 1
    140. sagen,: 1
    141. Frau: 1
    142. Bulmahn,: 1
    143. eher: 1
    144. Kurzintervention: 1
    145. Fragestellung.: 1
    146. Diese: 1
    147. zwei: 1
    148. Fragen: 1
    149. durchaus: 1
    150. beantworten:: 1
    151. damals: 1
    152. Ausschuß: 1
    153. einig.: 1
    154. Es: 1
    155. schizophren,: 1
    156. jetzt: 1
    157. leugnen.: 1
    158. wollten: 1
    159. eigentlich: 1
    160. Bestrafung: 1
    161. Raum: 1
    162. stehen: 1
    163. lassen.Roland: 1
    164. RichwienDeswegen: 1
    165. angesprochen.Zurück: 1
    166. meiner: 1
    167. Rede.: 1
    168. Finanzministerkonferenz: 1
    169. geäußert: 1
    170. worden: 1
    171. nächsten: 1
    172. Sitzung: 1
    173. 10.: 1
    174. Problematik: 1
    175. befassen.Ich: 1
    176. nun: 1
    177. Hauptaussagen: 1
    178. Rechtsexperten: 1
    179. Sachverständigenanhörung: 1
    180. 22.: 1
    181. darstellen.Grundanliegen: 1
    182. Anhörung: 1
    183. Klärung: 1
    184. vorliegenden: 1
    185. Modelle: 1
    186. Hinblick: 1
    187. bestehende: 1
    188. Gesetzgebung.: 1
    189. Dabei: 1
    190. deutlich,: 1
    191. sowohl: 1
    192. Drei-Körbe-Modell: 1
    193. mehreren: 1
    194. Gründen: 1
    195. bestehenden: 1
    196. Verfassungsrecht: 1
    197. konform: 1
    198. Bayern-Modell: 1
    199. realisierbar: 1
    200. eingeschätzt,: 1
    201. seiner: 1
    202. Realisierung: 1
    203. stünden: 1
    204. schwerwiegende: 1
    205. Gründe: 1
    206. entgegen.Allgemein: 1
    207. festgestellt,: 1
    208. Voraussetzung: 1
    209. Leistung: 1
    210. Ausbildungsunterhalt: 1
    211. bürgerlichen: 1
    212. Zielrichtung: 1
    213. BAföG-Leistungsvoraussetzung: 1
    214. unterscheidet.: 1
    215. Der: 1
    216. Hauptgrund: 1
    217. besteht: 1
    218. darin,: 1
    219. zivilrechtliche: 1
    220. Unterhaltsrecht: 1
    221. richterrechtlich: 1
    222. geprägt: 1
    223. Einzelfall: 1
    224. Vordergrund: 1
    225. rückt,: 1
    226. während: 1
    227. zum: 1
    228. gehörende: 1
    229. BAfÖG: 1
    230. typisches: 1
    231. Massenleistungsgesetz: 1
    232. pauschalierende: 1
    233. Regelungen: 1
    234. enthält.: 1
    235. Eine: 1
    236. Einschränkung: 1
    237. erreichen.Die: 1
    238. gegen: 1
    239. solche: 1
    240. Lösung: 1
    241. Bedenken,: 1
    242. da: 1
    243. jegliche: 1
    244. Detailregelung: 1
    245. fremd: 1
    246. seine: 1
    247. Ausgestaltung: 1
    248. einzelfallbezogenen: 1
    249. richterlichen: 1
    250. Entscheidungen: 1
    251. beruhe.Im: 1
    252. Ergebnis: 1
    253. also: 1
    254. festzustellen,: 1
    255. machbar: 1
    256. wäre,: 1
    257. wegen: 1
    258. benannten: 1
    259. befürwortet: 1
    260. wird.Dieser: 1
    261. Sachverhalt: 1
    262. Auswirkungen: 1
    263. Beurteilung: 1
    264. aller: 1
    265. vorgestellten: 1
    266. Modelle.: 1
    267. demnach: 1
    268. umsetzbar,: 1
    269. Gesetzgeber: 1
    270. zugleich: 1
    271. ändert.Hinsichtlich: 1
    272. Sockelmodelle: 1
    273. folgende: 1
    274. berücksichtigen:: 1
    275. Drei-KörbeModell: 1
    276. Kultusministerkonferenz: 1
    277. Deutschen: 1
    278. Studentenwerkes: 1
    279. sehen: 1
    280. Sockelzahlung: 1
    281. vor.: 1
    282. Aus: 1
    283. verfassungsrechtlicher: 1
    284. Sicht: 1
    285. Staat: 1
    286. tatsächliche: 1
    287. Unterhaltsaufwendungen: 1
    288. verminderte: 1
    289. Leistungsfähigkeit: 1
    290. Besteuerung: 1
    291. berücksichtigen.: 1
    292. Staatssekretär: 1
    293. Neumann: 1
    294. vorhin: 1
    295. angesprochen.Das: 1
    296. heißt,: 1
    297. Steuerpflichtigen: 1
    298. zufließen.: 1
    299. Gewährung: 1
    300. eines: 1
    301. Sockelbetrages: 1
    302. Auszubildenden: 1
    303. führt: 1
    304. Eltern,: 1
    305. steuerliche: 1
    306. Entlastungzugerechnet: 1
    307. werden: 1
    308. haben,: 1
    309. unmittelbare: 1
    310. wählen.Um: 1
    311. Vorgaben: 1
    312. Verfassungsrechts: 1
    313. umzusetzen,: 1
    314. bedarf: 1
    315. gewichtiger: 1
    316. Änderungen: 1
    317. Einkommensteuergesetzes,: 1
    318. erneut:: 1
    319. steuersystematische: 1
    320. verwaltungspraktische: 1
    321. Einwände: 1
    322. hervorrufen.: 1
    323. Mir: 1
    324. klar,: 1
    325. komplizierten: 1
    326. Vernetzungen: 1
    327. Modellvorstellungen: 1
    328. Verfassungs-,: 1
    329. Unterhalts-: 1
    330. Steuerrechtsänderungen: 1
    331. schnelle: 1
    332. durchschaubare: 1
    333. Neuordnung: 1
    334. BAföG-Systems: 1
    335. förderlich: 1
    336. sind.Derzeit: 1
    337. Finanz-: 1
    338. Justizminister: 1
    339. Möglichkeit,: 1
    340. Vorschlägen: 1
    341. äußern.: 1
    342. schriftliche: 1
    343. Stellungnahme: 1
    344. Mitte: 1
    345. abzugeben.: 1
    346. Auf: 1
    347. Zeitplan: 1
    348. deutlich: 1
    349. keinerlei: 1
    350. Einfluß.\n: 1
    351. Wie: 1
    352. sehen,: 1
    353. alles: 1
    354. komplizierter,: 1
    355. Stellen: 1
    356. polemischen: 1
    357. Anträgen: 1
    358. Ihrer: 1
    359. Seite: 1
    360. tritt: 1
    361. Beschleunigung: 1
    362. Problemlösung: 1
    363. ein.: 1
    364. Grunde: 1
    365. Ihre: 1
    366. eingehen.Bei: 1
    367. Befassung: 1
    368. beziehe: 1
    369. Vortrag: 1
    370. Präsidenten: 1
    371. Georgetown: 1
    372. University: 1
    373. Washington: 1
    374. 28.: 1
    375. mir: 1
    376. bewußt: 1
    377. geworden,: 1
    378. Zeit: 1
    379. zunehmenden: 1
    380. Internationalisierung: 1
    381. Forschung: 1
    382. Lehre: 1
    383. Orientierung: 1
    384. europäischen: 1
    385. Partnern: 1
    386. unumgänglich: 1
    387. ist.In: 1
    388. Studie: 1
    389. finden: 1
    390. viele: 1
    391. interessante: 1
    392. Aspekte,: 1
    393. Anregung: 1
    394. weitere: 1
    395. skizzieren: 1
    396. möchte.: 1
    397. Zunächst: 1
    398. aussagekräftigen: 1
    399. statistischen: 1
    400. Vergleich: 1
    401. hingewiesen:: 1
    402. Gesamtzahl: 1
    403. belief: 1
    404. 1: 1
    405. 630: 1
    406. 7: 1
    407. 877.: 1
    408. 400: 1
    409. Prozent.: 1
    410. Umgekehrt: 1
    411. betrug: 1
    412. Zahl: 1
    413. 3: 1
    414. 049: 1
    415. 4: 1
    416. 436.: 1
    417. 50: 1
    418. Prozent,: 1
    419. obwohl: 1
    420. ja: 1
    421. Belastungen: 1
    422. stärker: 1
    423. Daraus: 1
    424. schließen,: 1
    425. deutsche: 1
    426. offenbar: 1
    427. verstärkt: 1
    428. orientieren,: 1
    429. weniger: 1
    430. Bildungssystem.Betrachtet: 1
    431. vergleichsweise: 1
    432. junge: 1
    433. Bildungsgeschichte: 1
    434. USA,: 1
    435. fest,: 1
    436. Beginn: 1
    437. 19.: 1
    438. Jahrhunderts: 1
    439. Kulturtransfer: 1
    440. stattgefunden: 1
    441. Amerikanische: 1
    442. wurden: 1
    443. vermehrt: 1
    444. universitären: 1
    445. Modellen: 1
    446. gegründet.: 1
    447. Vor: 1
    448. zahlreichen: 1
    449. brachten: 1
    450. Bildung: 1
    451. akademische: 1
    452. Abschlüsse: 1
    453. zurück,: 1
    454. ganzem: 1
    455. Herzen: 1
    456. Bil-Roland: 1
    457. Richwiendungssystem: 1
    458. verschrieben,: 1
    459. sehr: 1
    460. profitiert: 1
    461. hatten.\n: 1
    462. Da: 1
    463. zuhören,: 1
    464. Herr: 1
    465. Tauss.Das: 1
    466. heutige: 1
    467. vor: 1
    468. Vielzahl: 1
    469. gekennzeichnet,: 1
    470. gemeinnützige,: 1
    471. öffentliche: 1
    472. private: 1
    473. gegliedert: 1
    474. Für: 1
    475. finanzielle: 1
    476. Aufwand: 1
    477. ihr: 1
    478. Anfang: 1
    479. durchschaubar: 1
    480. kalkulierbar: 1
    481. gestaltet;: 1
    482. sehe: 1
    483. Parallele: 1
    484. Studienberatung.: 1
    485. Ist: 1
    486. Student: 1
    487. zugelassen,: 1
    488. Amt: 1
    489. Finanzierung: 1
    490. Studiums: 1
    491. Kostenbudget: 1
    492. zusammen,: 1
    493. anfallenden: 1
    494. Ausgaben,: 1
    495. angefangen: 1
    496. Studiengebühren: 1
    497. Bücher: 1
    498. Reisekosten: 1
    499. Fahrten: 1
    500. Hause,: 1
    501. beinhaltet.Die: 1
    502. vollen: 1
    503. vierjähriges: 1
    504. belaufen: 1
    505. Privatinstitution: 1
    506. will: 1
    507. erwähnen: 1
    508. 18: 1
    509. 525: 1
    510. Dollar,: 1
    511. Einrichtung: 1
    512. 6: 1
    513. 878: 1
    514. Dollar.Bitte: 1
    515. verstehen: 1
    516. falsch:: 1
    517. Kopie: 1
    518. Systems,: 1
    519. sollten,: 1
    520. eingangs: 1
    521. betont,: 1
    522. lernfähig: 1
    523. gegenüber: 1
    524. anderen: 1
    525. Bildungssystemen: 1
    526. sein.: 1
    527. In: 1
    528. Zusammenhang: 1
    529. gefallen: 1
    530. lassen,: 1
    531. warum: 1
    532. unser: 1
    533. Attraktivität: 1
    534. verloren: 1
    535. Bei: 1
    536. Beantwortung: 1
    537. immer: 1
    538. Bund: 1
    539. schauen,: 1
    540. sollte: 1
    541. denken.\n: 1
    542. brauchen: 1
    543. praktikablere: 1
    544. Antworten: 1
    545. Interesse: 1
    546. Studierenden.: 1
    547. Polemische: 1
    548. Anträge: 1
    549. Fragestellungen: 1
    550. seiten: 1
    551. SPD: 1
    552. Grünen: 1
    553. helfen: 1
    554. keinen: 1
    555. Fall.Vielen: 1
    556. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/161 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 161. Sitzung Bonn, Freitag, den 28. Februar 1997 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14505 A Zur Geschäftsordnung Hans-Peter Repnik CDU/CSU 14505 B Joachim Poß SPD 14506 B Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14507 A Jörg van Essen F.D.P. 14507 D Dr. Barbara Höll PDS 14508 A Zusatztagesordnungspunkt 12: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Jahressteuergesetzes (JStG) 1996 (hier: Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmensteuerreform) (Drucksachen 13/901, 13/7000, 13/7001 [neu]) . 14508 D Zusatztagesordnungspunkt 13: Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses - zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Einsetzung einer Gemeinsamen Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen - zu der Unterrichtung durch den Bundesrat: Einsetzung einer Gemeinsamen Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen - zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS: Maßnahmen für die grundlegende Verbesserung der Einnahmen der Städte, Gemeinden und Landkreise (Reform der Kommunalfinanzierung) - zu dem Antrag der Abgeordneten Oswald Metzger, Christine Scheel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einstieg in eine umfassende Gemeindefinanz- und Unternehmensteuerreform (Drucksachen 13/5776 [neu], 13/5760, 13/4597, 13/4870, 13/7000) 14509 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 14509 C, 14515 C Joachim Poß SPD 14509 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 14510 C Dr. Barbara Hendricks SPD 14512 C Hans Michelbach CDU/CSU 14513 C Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . 14515 C Friedrich Merz CDU/CSU . . . 14515D, 14527 D Ingrid Matthäus-Maier SPD 14516 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14517 D Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14519 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14519 C Detlev von Larcher SPD 14521 B Dr. Christa Luft PDS 14521 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 14522 C Gerhard Schulz (Leipzig) CDU/CSU . 14523 C Wolfgang Ilte SPD 14524 A Joachim Poß SPD 14525B, 14527 D Namentliche Abstimmung über den Entwurf des Jahressteuergesetzes 1996; hier: Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmensteuerreform 14528 C Ergebnis 14529 A Namentliche Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Drucksache 13/4075 14528 D Ergebnis 14536 B Tagesordnungspunkt 12: a) Große Anfrage der Abgeordneten Klaus Francke (Hamburg), Karl Lamers und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ulrich Irmer, Dr. Olaf Feldmann, Dr. Helmut Haussmann, Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann und der Fraktion der F.D.P.: Entwicklung der Reformprozesse in den MOE- Staaten und den Neuen Unabhängigen Staaten auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion seit Anfang 1994 (Drucksachen 13/4033, 13/5601) . . . 14531 D b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit vom 24. Juni 1994 zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Russischen Föderation andererseits (Drucksachen 13/6201, 13/6870) 14531 D c) Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses - zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. zur Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung - zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Freimut Duve, Karsten D. Voigt (Frankfurt), Günter Verheugen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD zur Erklärung der Bundesregierung - zu dem Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung - zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS zu der Erklärung der Bundesregierung Beitrag der deutschen Heimatvertriebenen zum Wiederaufbau in Deutschland und zum Frieden in Europa (Drucksachen 13/1566, 13/1539, 13/ 1567, 13/1536, 13/4912) 14532A d) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Michaele Hustedt, Ursula Schönberger, Halo Saibold und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Nachhaltige und umweltfreundliche Energiepolitik in Osteuropa (Drucksachen 13/1321, 13/5161) 14532 B Klaus Francke (Hamburg) CDU/CSU . 14532 B Markus Meckel SPD 14534 A Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14538 C Ulrich Irmer F.D.P 14540 D Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14541 B Andrea Gysi PDS 14542 C Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 14544 B Dr. Gregor Gysi PDS 14546 B Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . . 14548 A Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14549 A Hartmut Koschyk CDU/CSU 14550 B Wolfgang Behrendt SPD 14551 D Erich G. Fritz CDU/CSU 14552 D Tagesordnungspunkt 14: Antrag der Abgeordneten Doris Odendahl, Edelgard Bulmahn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Reform der Ausbildungsförderung (Drucksache 13/6998) 14554 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Maritta Böttcher, Dr. Ludwig Elm und der Gruppe der PDS: Neunzehntes Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Drucksache 13/7058) . 14554 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag des Abgeordneten Matthias Berninger und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: BAföG-Strukturreform in Gang setzen (Drucksache 13/7071) 14555A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über Arbeitsstrukturen und Arbeits- programm der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Reform der Ausbildungsförderung (Drucksache 13/7080) . . 14555 A Doris Odendahl SPD 14555 B Josef Hollerith CDU/CSU 14557 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14558 B Josef Hollerith CDU/CSU . . 14559D, 14566 B Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. . . . 14560 B Maritta Böttcher PDS 14561 C Bernd Neumann, Parl. Staatssekretär BMBF 14562 C Doris Odendahl SPD 14563 D Helga Schuchardt, Ministerin (Niedersachsen) 14565 B Roland Richwien CDU/CSU 14568 B Edelgard Bulmahn SPD 14568 C Nächste Sitzung 14570 D Berichtigung 14570 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 14571* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 14571* C 161. Sitzung Bonn, Freitag, den 28. Februar 1997 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 158. Sitzung, Seite 14312C, Antwort zu Frage 17, 4. Zeile von oben: Statt „Naturschutzgebiet in Wakenitz" ist „Naturschutzgebiet Wakenitz" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Basten, Franz Peter Beck (Köln), Volker Blunck, Lilo CDU/CSU 28. 2. 97 Dr. Däubler-Gmelin, Herta BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28. 2. 97 Dr. Eid, Uschi SPD 28. 2. 97 SPD 28. 2. 97 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28. 2. 97 Graf von Einsiedel, Heinrich PDS PDS F.D.P. 28. 2. 97 Dr. Enkelmann, Dagmar PDS 28. 2. 97 Günther (Plauen), Joachim SPD 28. 2. 97 Hartmann, Hanns-Peter Hasenfratz, Klaus BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28. 2. 97 Höfken, Ulrike 28. 2. 97 28. 2. 97 Dr. Jacob, Willibald PDS SPD F.D.P. 28. 2. 97 Körper, Fritz Rudolf SPD CDU/CSU F.D.P. 28. 2. 97 Dr.-Ing. Laermann, Karl-Hans BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28. 2. 97 Leidinger, Robert Limbach, Editha Möllemann, Jürgen W. Müller (Köln), Kerstin 28. 2. 97 28. 2. 97 28. 2. 97 28. 2. 97 Dr. Pflüger, Friedbert Pofalla, Ronald CDU/CSU 28. 2. 97 Dr. Rochlitz, Jürgen CDU/CSU 28. 2. 97 Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28. 2. 97 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28. 2. 97 Dr. Schubert, Mathias Seuster, Lisa SPD 28. 2. 97 Wallow, Hans SPD 28. 2. 97 SPD 28. 2. 97 Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 709. Sitzung am 21. Februar 1997 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: - Gesetz zu dem Abkommen vom 7. März 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Korea über den Luftverkehr - Gesetz zu dem Abkommen vom 15. November 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Namibia über den Luftverkehr - Gesetz zu dem Abkommen vom 13. Dezember 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Simbabwe über den Luftverkehr - Gesetz zu dem Abkommen vom 16. November 1995 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Usbekistan über den Luftverkehr - Gesetz zu dem Abkommen vom 26. August 1994 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Sozialistischen Republik Vietnam über den Luftverkehr - Gesetz zur Revision des Übereinkommens vom 20. März 1958 über die Annahme einheitlicher Bedingungen für die Genehmigung der Ausrüstungsgegenstände und Teile von Kraftfahrzeugen und über die gegenseitige Anerkennung der Genehmigung Der Abgeordnete Kurt Neumann (Berlin) hat den Gesetzentwurf zum Schutze der Nichtraucher (Nichtraucherschutzgesetz - NRSG) - Drucksache 13/6100 - nachträglich unterschrieben. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung - Unterrichtung durch die Bundesregierung Achter Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes - AÜG - sowie über die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung - BillBG - - Drucksachen 13/5498, 13/5770 Nr. 1 - Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Bericht über die Armutsbekämpfung in der Dritten Welt durch Hilfe zur Selbsthilfe - Drucksachen 13/3395, 13/3782 Nr. 1 - Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Flexibilisierungsinstrumente bei den Großforschungseinrichtungen Erfahrungen mit den Flexibilisierungsregelungen bei den Großforschungseinrichtungen (GFE) - Drucksachen 13/4273, 13/4469 Nr. 3 - Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/6454 Nr. 1.8 Drucksache 13/6766 Nr. 1.8 Finanzausschuß Drucksache 13/6152 Nr. 1.3 Haushaltsausschuß Drucksache 13/6152 Nr. 2.8 Drucksache 13/6129 Nr. 1.28 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/6593 Nr. 1.5 Drucksache 13/6593 Nr. 1.10 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 13/2306 Nr. 2.65 Drucksache 13/4678 Nr. 2.45 Drucksache 13/5687 Nr. 2.26 Drucksache 13/5687 Nr. 2.29 Drucksache 13/5837 Nr. 1.4 Drucksache 13/6129 Nr. 1.17 Drucksache 13/6357 Nr. 2.6 Drucksache 13/6357 Nr. 2.8 Drucksache 13/6454 Nr. 1.3 Drucksache 13/6454 Nr. 1.6 Drucksache 13/6454 Nr. 1.14 Ausschuß für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 13/5555 Nr. 1.2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ist Ihnen dies bekannt, Herr Richwien? Wenn ja: Warum stellen Sie es hier so dar, als ob es anders wäre?


Rede von Roland Richwien
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ich würde zwar sagen, Frau Bulmahn, daß das eher eine Kurzintervention war und keine Fragestellung. Diese zwei Fragen kann ich aber durchaus beantworten: Wir waren uns damals im Ausschuß einig. Es wäre auch schizophren, das jetzt zu leugnen. - Wir wollten eigentlich nur diese Bestrafung nicht so im Raum stehen lassen.

Roland Richwien
Deswegen haben wir das hier noch einmal ganz kurz angesprochen.
Zurück zu meiner Rede. Die Finanzministerkonferenz wird sich - das ist hier schon geäußert worden - auf ihrer nächsten Sitzung am 10. April 1997 erneut mit der Problematik befassen.
Ich möchte nun die Hauptaussagen der Rechtsexperten in der Sachverständigenanhörung vom 22. Januar 1997 kurz darstellen.
Grundanliegen dieser Anhörung war die Klärung der Paßfähigkeit der vorliegenden Modelle im Hinblick auf die bestehende Gesetzgebung. Dabei wurde deutlich, daß sowohl das Drei-Körbe-Modell als auch das Drei-Stufen-Modell aus mehreren Gründen nicht mit dem bestehenden Verfassungsrecht konform sind. Das Bayern-Modell wurde zwar als rechtstechnisch realisierbar eingeschätzt, seiner Realisierung stünden aber schwerwiegende rechtssystematische Gründe entgegen.
Allgemein wurde festgestellt, daß sich die Voraussetzung zur Leistung von Ausbildungsunterhalt nach dem bürgerlichen Recht in ihrer Zielrichtung wesentlich von der BAföG-Leistungsvoraussetzung unterscheidet. Der Hauptgrund besteht darin, daß das zivilrechtliche Unterhaltsrecht richterrechtlich geprägt ist und den Einzelfall in den Vordergrund rückt, während das zum öffentlichen Recht gehörende BAfÖG als typisches Massenleistungsgesetz pauschalierende Regelungen enthält. Eine Paßfähigkeit beider Rechtsgebiete wäre nur durch eine Einschränkung des Unterhaltsrechts zu erreichen.
Die Sachverständigen des Unterhaltsrechts haben jedoch gegen eine solche Lösung erhebliche rechtssystematische Bedenken, da dem BGB-Unterhaltsrecht jegliche Detailregelung fremd sei und seine Ausgestaltung auf einzelfallbezogenen richterlichen Entscheidungen beruhe.
Im Ergebnis ist also festzustellen, daß eine Paßfähigkeit beider Rechtsgebiete zwar rechtstechnisch machbar wäre, aber von den Sachverständigen des Unterhaltsrechts wegen der benannten Bedenken nicht befürwortet wird.
Dieser Sachverhalt hat Auswirkungen auf die Beurteilung aller vorgestellten Modelle. Sie sind demnach nur umsetzbar, wenn der Gesetzgeber zugleich das BGB-Unterhaltsrecht ändert.
Hinsichtlich der Sockelmodelle sind folgende Überlegungen zu berücksichtigen: Das Drei-KörbeModell der Kultusministerkonferenz wie auch das Drei-Stufen-Modell des Deutschen Studentenwerkes sehen eine Sockelzahlung direkt an den Studierenden vor. Aus verfassungsrechtlicher Sicht muß jedoch der Staat die durch tatsächliche Unterhaltsaufwendungen verminderte Leistungsfähigkeit der Eltern bei ihrer Besteuerung berücksichtigen. Staatssekretär Neumann hat das vorhin schon angesprochen.
Das heißt, die Entlastung muß den Eltern als Steuerpflichtigen selbst zufließen. Die Gewährung eines Sockelbetrages direkt an den Auszubildenden führt dann zur notwendigen Entlastung der Eltern, wenn diese Zahlung den Eltern als steuerliche Entlastung
zugerechnet werden kann und sie das Recht haben, die unmittelbare Zahlung an sich selbst zu wählen.
Um diese Vorgaben des Verfassungsrechts umzusetzen, bedarf es gewichtiger Änderungen des Einkommensteuergesetzes, die aber bei den Sachverständigen - ich sage erneut: bei den Sachverständigen - erhebliche steuersystematische und verwaltungspraktische Einwände hervorrufen. Mir ist klar, daß diese komplizierten Vernetzungen der Modellvorstellungen mit den notwendigen Verfassungs-, Unterhalts- und Steuerrechtsänderungen für eine schnelle und durchschaubare Neuordnung des BAföG-Systems nicht gerade förderlich sind.
Derzeit haben die Finanz- und Justizminister der Länder die Möglichkeit, sich zu diesen Vorschlägen zu äußern. Sie haben eine schriftliche Stellungnahme bis Mitte April abzugeben. Auf diesen Zeitplan - das sage ich hier auch ganz deutlich - haben wir keinerlei Einfluß.

(Edelgard Bulmahn [SPD]: Was? Wir sind das Parlament!)

Wie Sie sehen, ist alles komplizierter, und durch das Stellen von polemischen Anträgen von Ihrer Seite tritt nicht gerade eine Beschleunigung der Problemlösung ein. Ich möchte aus diesem Grunde noch einmal auf Ihre Bedenken eingehen.
Bei der Befassung mit dem amerikanischen Bildungssystem - ich beziehe mich hier auf einen Vortrag des Präsidenten der Georgetown University in Washington vom 28. Januar 1997 - ist mir erneut bewußt geworden, daß in einer Zeit der zunehmenden Internationalisierung von Forschung und Lehre eine Orientierung an unseren amerikanischen wie auch an unseren europäischen Partnern unumgänglich ist.
In dieser amerikanischen Studie finden sich viele interessante Aspekte, die ich hier als Anregung für weitere Überlegungen nur skizzieren möchte. Zunächst sei auf einen aussagekräftigen statistischen Vergleich hingewiesen: Die Gesamtzahl der deutschen Studenten in den USA belief sich im Jahre 1975 auf 1 630 und im Jahre 1992 auf 7 877. Das entspricht einer Steigerung um über 400 Prozent. Umgekehrt betrug die Zahl der amerikanischen Studenten an deutschen Institutionen im Jahr 1975 3 049 und im Jahr 1992 4 436. Das entspricht nicht einmal einer Steigerung um 50 Prozent, obwohl ja die Belastungen in den USA wesentlich stärker sind. Daraus ist zu schließen, daß sich deutsche Studenten offenbar verstärkt am amerikanischen Bildungssystem orientieren, aber amerikanische weniger am deutschen Bildungssystem.
Betrachtet man die vergleichsweise junge Bildungsgeschichte der USA, so stellt man fest, daß zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein Kulturtransfer von Deutschland nach Amerika stattgefunden hat. Amerikanische Universitäten wurden vermehrt nach deutschen universitären Modellen gegründet. Vor allem die zahlreichen amerikanischen Studenten in Deutschland brachten nicht nur Bildung und akademische Abschlüsse in die USA zurück, sondern sie waren auch aus ganzem Herzen dem deutschen Bil-

Roland Richwien
dungssystem verschrieben, von dem sie so sehr profitiert hatten.

(Jörg Tauss [SPD]: Was wollen Sie uns damit sagen?)

- Da müssen Sie zuhören, Herr Tauss.
Das heutige amerikanische Bildungssystem ist vor allem durch eine Vielzahl an Institutionen gekennzeichnet, die in gemeinnützige, öffentliche und private Institutionen gegliedert sind. Für alle Studierenden wird der finanzielle Aufwand für ihr Studium von Anfang an durchschaubar und kalkulierbar gestaltet; hier sehe ich noch eine Parallele zu unserer Studienberatung. Ist ein Student einmal zugelassen, dann stellt ein Amt für die Finanzierung des Studiums ein Kostenbudget zusammen, das alle anfallenden Ausgaben, angefangen von Studiengebühren über Kosten für Bücher bis zu den Reisekosten für Fahrten nach Hause, beinhaltet.
Die vollen Kosten für ein vierjähriges Studium in Amerika belaufen sich an einer Privatinstitution - ich will es hier nur noch einmal erwähnen - durchschnittlich auf 18 525 Dollar, an einer öffentlichen Einrichtung auf durchschnittlich 6 878 Dollar.
Bitte verstehen Sie mich nicht falsch: Ich möchte keine Kopie des amerikanischen Systems, aber wir sollten, wie schon eingangs betont, lernfähig gegenüber anderen Bildungssystemen sein. In diesem Zusammenhang müssen wir uns schon die Frage gefallen lassen, warum unser Bildungssystem so an Attraktivität verloren hat. Bei der Beantwortung dieser Frage kann man nicht immer nur auf den Bund schauen, sondern sollte auch an die Universitäten und die Länder denken.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir brauchen praktikablere Antworten im Interesse unserer Studierenden. Polemische Anträge und Fragestellungen von seiten der SPD und der Grünen helfen hier den Studierenden auf keinen Fall.
Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Ich schließe damit die Aussprache.
    Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf den Drucksachen 13/6998, 13/7058, 13/7071 und 13/7080 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen.
    Der Antrag der Fraktion der SPD zu einer BundLänder-Arbeitsgruppe zur Reform der Ausbildungsförderung auf Drucksache 13/6998 - das ist der Tagesordnungspunkt 14 - soll zusätzlich dem Haushaltsausschuß und dem Rechtsausschuß überwiesen werden. Eine Überweisung an den Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung ist nicht mehr vorgesehen.
    Der Antrag der PDS zum 19. Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes auf Drucksache 13/7058 - das ist der Zusatzpunkt 9 - soll zusätzlich an den Finanzausschuß und an den Haushaltsausschuß überwiesen werden.
    Der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur BAföG-Strukturreform auf Drucksache 13/7071 - das ist der Zusatzpunkt 10 - und der Bericht der Bundesregierung über Arbeitsstrukturen und Arbeitsprogramm der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Reform der Ausbildungsförderung auf Drucksache 13/7080 - das ist der Zusatzpunkt 11 - sollen zusätzlich an den Haushaltsausschuß überwiesen werden. Sind Sie damit einverstanden? - Das ist der Fall. Dann sind alle Überweisungen so beschlossen.
    Wir sind am Schluß unserer heutigen Tagesordnung.
    Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundestages auf Mittwoch, 12. März 1997, 13 Uhr ein.
    Die Sitzung ist geschlossen.