Rede:
ID1316108400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 787
    1. Dr.: 44
    2. Wolfgang: 17
    3. Peter: 8
    4. Norbert: 8
    5. Manfred: 8
    6. \n: 8
    7. Hermann: 7
    8. Klaus: 7
    9. Bernd: 7
    10. Werner: 6
    11. Otto: 6
    12. Helmut: 6
    13. von: 5
    14. Horst: 5
    15. Jürgen: 5
    16. Günter: 5
    17. Gerhard: 5
    18. Michael: 5
    19. der: 4
    20. Rudolf: 4
    21. Fischer: 4
    22. Uwe: 4
    23. Rolf: 4
    24. Gerd: 4
    25. Renate: 4
    26. Winfried: 4
    27. Joachim: 4
    28. Schmidt: 4
    29. Heinz: 4
    30. Reinhard: 4
    31. Friedrich: 4
    32. Martin: 3
    33. Ludwig: 3
    34. Graf: 3
    35. Karl: 3
    36. Barbara: 3
    37. Thomas: 3
    38. Erika: 3
    39. Müller: 3
    40. Kurt: 3
    41. Georg: 3
    42. Siegfried: 3
    43. Gisela: 3
    44. Dietmar: 3
    45. Michaela: 3
    46. Wolf: 3
    47. Wilhelm: 3
    48. Günther: 3
    49. Dieter: 3
    50. Rainer: 3
    51. Andreas: 3
    52. das: 2
    53. Ergebnis: 2
    54. namentlichen: 2
    55. Abstimmung: 2
    56. den: 2
    57. Entschließungsantrag: 2
    58. Stimmen:: 2
    59. mit: 2
    60. haben: 2
    61. gestimmt:: 2
    62. Börnsen: 2
    63. Christel: 2
    64. Elke: 2
    65. Iris: 2
    66. Anke: 2
    67. Fuchs: 2
    68. Monika: 2
    69. Erwin: 2
    70. Jung: 2
    71. Ernst: 2
    72. Hans-Peter: 2
    73. Walter: 2
    74. Christine: 2
    75. Brigitte: 2
    76. Lohmann: 2
    77. Maaß: 2
    78. Angelika: 2
    79. Meyer: 2
    80. Richter: 2
    81. Bodo: 2
    82. Dietrich: 2
    83. Gerald: 2
    84. Franz: 2
    85. Vogt: 2
    86. Wieczorek: 2
    87. Andrea: 2
    88. Christa: 2
    89. Sabine: 2
    90. Maria: 2
    91. Braun: 2
    92. Albert: 2
    93. Karl-Heinz: 2
    94. Egon: 2
    95. Volker: 2
    96. Birgit: 2
    97. Freiherr: 2
    98. Ulrich: 2
    99. Liebe: 1
    100. Kolleginnen: 1
    101. und: 1
    102. Kollegen,: 1
    103. inzwischen: 1
    104. liegt: 1
    105. uns: 1
    106. zweiten: 1
    107. vor.: 1
    108. Ich: 1
    109. gebe: 1
    110. Schriftführern: 1
    111. ermittelte: 1
    112. über: 1
    113. Fraktion: 1
    114. Bündnis: 1
    115. 90/Die: 1
    116. Grünen: 1
    117. auf: 1
    118. Drucksache: 1
    119. 13/7075: 1
    120. bekannt.: 1
    121. Abgegebene: 1
    122. 617;: 1
    123. Ja: 1
    124. 282;: 1
    125. Nein: 1
    126. 327;: 1
    127. Enthaltungen:: 1
    128. 8.: 1
    129. Damit: 1
    130. ist: 1
    131. abgelehnt.Endgültiges: 1
    132. ErgebnisAbgegebene: 1
    133. 617: 1
    134. davonja:: 1
    135. 282nein:: 1
    136. 327enthalten:: 1
    137. 8JaSPDBrigitte: 1
    138. Adler: 1
    139. Robert: 1
    140. Antretter: 1
    141. BachmaierErnst: 1
    142. BahrDoris: 1
    143. Barnett: 1
    144. BarthelIngrid: 1
    145. Becker-Inglau: 1
    146. Behrendt: 1
    147. Hans-Werner: 1
    148. Bert!Friedhelm: 1
    149. Julius: 1
    150. Beucher: 1
    151. BindigArne: 1
    152. Tilo: 1
    153. BrauneDr.: 1
    154. Eberhard: 1
    155. BrechtEdelgard: 1
    156. BulmahnUrsula: 1
    157. BurchardtHans: 1
    158. BuryHans: 1
    159. Büttner: 1
    160. DeichmannKarl: 1
    161. DillerDr.: 1
    162. Marliese: 1
    163. Dobberthien: 1
    164. DreßenRudolf: 1
    165. Dreßler: 1
    166. Eich: 1
    167. Enders: 1
    168. Gernot: 1
    169. Erler: 1
    170. Petra: 1
    171. ErnstbergerAnnette: 1
    172. Faße: 1
    173. FernerLothar: 1
    174. FollakNorbert: 1
    175. FormanskiDagmar: 1
    176. Freitag: 1
    177. Gansel: 1
    178. GleickeGünter: 1
    179. Gloser: 1
    180. GöllnerGünter: 1
    181. Achim: 1
    182. Großmann: 1
    183. Haack\n: 1
    184. Hans-Joachim: 1
    185. HackerKlaus: 1
    186. Hagemann: 1
    187. Hampel: 1
    188. HanewinckelDr.: 1
    189. Ingomar: 1
    190. HauchlerDieter: 1
    191. HeistermannReinhold: 1
    192. Hemker: 1
    193. HempelmannDr.: 1
    194. Hendricks: 1
    195. Heubaum: 1
    196. HikschReinhold: 1
    197. Hiller: 1
    198. HöferJelena: 1
    199. Hoffmann: 1
    200. HornEike: 1
    201. Hovermann: 1
    202. Lothar: 1
    203. Ibrügger: 1
    204. Ilte: 1
    205. Imhof: 1
    206. Brunhilde: 1
    207. Irber: 1
    208. Gabriele: 1
    209. Iwersen: 1
    210. Jäger: 1
    211. Jann-Peter: 1
    212. JanssenIlse: 1
    213. JanzVolker: 1
    214. Kastning: 1
    215. KemperKlaus: 1
    216. Kirschner: 1
    217. Marianne: 1
    218. Klappert: 1
    219. Siegrun: 1
    220. Klemmer: 1
    221. Hans-Ulrich: 1
    222. KloseDr.: 1
    223. Hans-Hinrich: 1
    224. Knaape: 1
    225. KolbowNicolette: 1
    226. Kressl: 1
    227. Krüger: 1
    228. Kubatschka: 1
    229. Eckart: 1
    230. Kuhlwein: 1
    231. Helga: 1
    232. Kühn-MengelKonrad: 1
    233. Kunick: 1
    234. Kurzhals: 1
    235. Küster: 1
    236. Labsch: 1
    237. Lange: 1
    238. Detlev: 1
    239. Larcher: 1
    240. Waltraud: 1
    241. Lehn: 1
    242. LennartzKlaus: 1
    243. LotzDr.: 1
    244. LucygaDieter: 1
    245. Mante: 1
    246. Dorle: 1
    247. MarxChristoph: 1
    248. MatschieIngrid: 1
    249. Matthäus-MaierHeide: 1
    250. Mattischeck: 1
    251. Markus: 1
    252. MeckelUlrike: 1
    253. MehlHerbert: 1
    254. Meißner: 1
    255. MertensDr.: 1
    256. Siegmar: 1
    257. MosdorfMichael: 1
    258. Niese: 1
    259. Doris: 1
    260. Odendahl: 1
    261. Oesinghaus: 1
    262. Leyla: 1
    263. OnurManfred: 1
    264. Opel: 1
    265. Adolf: 1
    266. Ostertag: 1
    267. PalisAlbrecht: 1
    268. Papenroth: 1
    269. Willfried: 1
    270. Penner: 1
    271. Pfaff: 1
    272. Pfannenstein: 1
    273. Eckhart: 1
    274. Pick: 1
    275. PoßKarin: 1
    276. Rehbock-Zureich: 1
    277. Margot: 1
    278. Renesse: 1
    279. Rennebach: 1
    280. ReschkeBernd: 1
    281. ReuterDr.: 1
    282. Edelbert: 1
    283. RixeReinhold: 1
    284. Robbe: 1
    285. Marlene: 1
    286. Rupprecht: 1
    287. Hansjörg: 1
    288. SchäferDieter: 1
    289. Schanz: 1
    290. Scharping: 1
    291. ScheelenDr.: 1
    292. Scheer: 1
    293. Scheffler: 1
    294. SchilyDieter: 1
    295. Schloten: 1
    296. SchluckebierHorst: 1
    297. Schmidbauer: 1
    298. Ulla: 1
    299. Schmitt: 1
    300. Emil: 1
    301. Schnell: 1
    302. Schöler: 1
    303. Ottmar: 1
    304. Schreiner: 1
    305. Schröter: 1
    306. Richard: 1
    307. Schuhmann\n: 1
    308. Schultz: 1
    309. Ilse: 1
    310. SchumannDr.: 1
    311. R.: 1
    312. Schuster: 1
    313. Schütz: 1
    314. Schwanitz: 1
    315. Seidenthal: 1
    316. SielaffErika: 1
    317. SimmJohannes: 1
    318. SingerDr.: 1
    319. Cornelie: 1
    320. Sonntag-Wolgast: 1
    321. Wieland: 1
    322. SorgeWolfgang: 1
    323. Spanier: 1
    324. Sperling: 1
    325. Jörg-Otto: 1
    326. Spiller: 1
    327. Antje-Marie: 1
    328. Steen: 1
    329. Stiegler: 1
    330. TappeJörg: 1
    331. TaussVizepräsidentin: 1
    332. GeigerDr.: 1
    333. Teichmann: 1
    334. Margitta: 1
    335. Terborg: 1
    336. Jella: 1
    337. TeuchnerDr.: 1
    338. Thalheim: 1
    339. Thierse: 1
    340. ThönnesUta: 1
    341. Titze-Stecher: 1
    342. Adelheid: 1
    343. Tröscher: 1
    344. Hans-Eberhard: 1
    345. Urbaniak: 1
    346. VerginGünter: 1
    347. Verheugen: 1
    348. Ute: 1
    349. Karsten: 1
    350. D.: 1
    351. Voigt: 1
    352. Konstanze: 1
    353. Wegner: 1
    354. Weiermann: 1
    355. Weis: 1
    356. Gert: 1
    357. Weisskirchen: 1
    358. Hildegard: 1
    359. Wester: 1
    360. Lydia: 1
    361. WestrichInge: 1
    362. Wettig-DanielmeierDr.: 1
    363. Berthold: 1
    364. WittichDr.: 1
    365. Wodarg: 1
    366. Verena: 1
    367. Wohlleben: 1
    368. Hanna: 1
    369. Uta: 1
    370. ZapfDr.: 1
    371. Christoph: 1
    372. Zöpel: 1
    373. ZumkleyBÜNDNIS: 1
    374. 90: 1
    375. /: 1
    376. DIE: 1
    377. GRÜNENGila: 1
    378. Altmann: 1
    379. Matthias: 1
    380. Berninger: 1
    381. Amke: 1
    382. Dietert-ScheuerFranziska: 1
    383. Eichstädt-Bohlig: 1
    384. HäfnerAntje: 1
    385. Hermenau: 1
    386. Michaele: 1
    387. Hustedt: 1
    388. Manuel: 1
    389. Kiper: 1
    390. KnocheDr.: 1
    391. Köster-Loßack: 1
    392. Steffi: 1
    393. LemkeDr.: 1
    394. Lippelt: 1
    395. Oswald: 1
    396. Metzger: 1
    397. Nachtwei: 1
    398. NickelsEgbert: 1
    399. Nitsch: 1
    400. PoppeSimone: 1
    401. ProbstHalo: 1
    402. SaiboldChristine: 1
    403. Scheel: 1
    404. Irmingard: 1
    405. Schewe-Gerigk: 1
    406. Rezzo: 1
    407. SchlauchAlbert: 1
    408. Schulz: 1
    409. SuchDr.: 1
    410. Antje: 1
    411. VollmerLudger: 1
    412. VolmerHelmut: 1
    413. PDSWolfgang: 1
    414. BierstedtPetra: 1
    415. BlässMaritta: 1
    416. BöttcherEva: 1
    417. Bulling-SchröterDr.: 1
    418. Elm: 1
    419. Ruth: 1
    420. Gysi: 1
    421. Gregor: 1
    422. GysiDr.: 1
    423. Höll: 1
    424. JüttemannDr.: 1
    425. Heidi: 1
    426. Knake-WernerRolf: 1
    427. KöhneRolf: 1
    428. Kutzmutz: 1
    429. Luft: 1
    430. Heidemarie: 1
    431. LüthDr.: 1
    432. Maleuda: 1
    433. Uwe-Jens: 1
    434. Rössel: 1
    435. Christina: 1
    436. Schenk: 1
    437. Klaus-Jürgen: 1
    438. WarnickDr.: 1
    439. ZwerenzNeinCDU/CSUUlrich: 1
    440. Adam: 1
    441. AltmaierAnneliese: 1
    442. AugustinJürgen: 1
    443. Augustinowitz: 1
    444. Austermann: 1
    445. Heinz-Günter: 1
    446. BargfredeDr.: 1
    447. Bauer: 1
    448. BaumeisterMeinrad: 1
    449. BelleDr.: 1
    450. Bergmann-Pohl: 1
    451. Hans-Dirk: 1
    452. BierlingDr.: 1
    453. Joseph-Theodor: 1
    454. Blank: 1
    455. BlankDr.: 1
    456. Heribert: 1
    457. Blens: 1
    458. BleserDr.: 1
    459. Blüm: 1
    460. BohlDr.: 1
    461. Böhmer: 1
    462. Jochen: 1
    463. BorchertWolfgang: 1
    464. BötschKlaus: 1
    465. BrähmigRudolf: 1
    466. BrunnhuberKlaus: 1
    467. Bühler: 1
    468. Dankward: 1
    469. BuwittManfred: 1
    470. Carstens: 1
    471. Gertrud: 1
    472. Dempwolf: 1
    473. DeßRenate: 1
    474. Diemers: 1
    475. Dietzel: 1
    476. Dörflinger: 1
    477. Hansjürgen: 1
    478. Doss: 1
    479. Eichhorn: 1
    480. EngelmannRainer: 1
    481. Eppelmann: 1
    482. EßmannHorst: 1
    483. Eylmann: 1
    484. EymerIlse: 1
    485. FalkJochen: 1
    486. Feilcke: 1
    487. Ulf: 1
    488. FinkDirk: 1
    489. Leni: 1
    490. Francke: 1
    491. FriedrichErich: 1
    492. G.: 1
    493. FritzHans-Joachim: 1
    494. Fuchtel: 1
    495. Geiger: 1
    496. GeisDr.: 1
    497. Heiner: 1
    498. Geißler: 1
    499. GlosWilma: 1
    500. GlücklichDr.: 1
    501. GöhnerPeter: 1
    502. GötzDr.: 1
    503. Götzer: 1
    504. GresKurt-Dieter: 1
    505. Grill: 1
    506. Gröbl: 1
    507. Gröhe: 1
    508. Claus-Peter: 1
    509. Grotz: 1
    510. GrundHorst: 1
    511. HammersteinGottfried: 1
    512. Haschke\n: 1
    513. Gerda: 1
    514. HasselfeldtOtto: 1
    515. Hauser: 1
    516. Detlef: 1
    517. HellingDr.: 1
    518. Hellwig: 1
    519. Hinsken: 1
    520. HintzeJosef: 1
    521. HollerithDr.: 1
    522. Hornhues: 1
    523. Hornung: 1
    524. HörsterHubert: 1
    525. Hüppe: 1
    526. JacobySusanne: 1
    527. Jaffke: 1
    528. Janovsky: 1
    529. Jawurek: 1
    530. Dionys: 1
    531. Jobst: 1
    532. Dr.-Ing.: 1
    533. JorkMichael: 1
    534. Jüttner: 1
    535. Harald: 1
    536. Kahl: 1
    537. Bartholomäus: 1
    538. Kalb: 1
    539. Steffen: 1
    540. KampeterDr.-Ing.: 1
    541. Kansy: 1
    542. Kanther: 1
    543. Irmgard: 1
    544. Karwatzki: 1
    545. KauderPeter: 1
    546. KellerEckart: 1
    547. KlaedenDr.: 1
    548. KlaußnerUlrich: 1
    549. KlinkertDr.: 1
    550. KohlHans-Ulrich: 1
    551. Köhler: 1
    552. KolbeNorbert: 1
    553. Königshofen: 1
    554. Eva-Maria: 1
    555. KorsHartmut: 1
    556. Koschyk: 1
    557. Koslowski: 1
    558. Kossendey: 1
    559. KrausWolfgang: 1
    560. Krause: 1
    561. Kues: 1
    562. KuhnDr.: 1
    563. A.: 1
    564. Lamers\n: 1
    565. LamersDr.: 1
    566. Lammert: 1
    567. LampArmin: 1
    568. LaschetHerbert: 1
    569. Lattmann: 1
    570. Paul: 1
    571. LaufsKarl: 1
    572. Josef: 1
    573. Laumann: 1
    574. Vera: 1
    575. LengsfeldWerner: 1
    576. LensingChristian: 1
    577. LenzerPeter: 1
    578. LetzgusWalter: 1
    579. Link: 1
    580. W.: 1
    581. Lippold: 1
    582. Lischewski: 1
    583. Sigrun: 1
    584. LöwischHeinrich: 1
    585. Lummer: 1
    586. LutherErich: 1
    587. Marschewski: 1
    588. MartenDr.: 1
    589. Mayer\n: 1
    590. Meister: 1
    591. Angela: 1
    592. Merkel: 1
    593. MerzRudolf: 1
    594. MüllerElmar: 1
    595. Neumann: 1
    596. Claudia: 1
    597. NolteDr.: 1
    598. OlderogFriedhelm: 1
    599. OstEduard: 1
    600. OswaldNorbert: 1
    601. Anton: 1
    602. PfeiferAngelika: 1
    603. Pfeiffer: 1
    604. Gero: 1
    605. Pfennig: 1
    606. Beatrix: 1
    607. PhilippDr.: 1
    608. Pinger: 1
    609. PohlerVizepräsidentin: 1
    610. GeigerRuprecht: 1
    611. Polenz: 1
    612. Marlies: 1
    613. Pretzlaff: 1
    614. Probst: 1
    615. ProtznerDieter: 1
    616. Pützhofen: 1
    617. Rachel: 1
    618. Hans: 1
    619. RaidelDr.: 1
    620. RamsauerRolf: 1
    621. RauHelmut: 1
    622. Rauber: 1
    623. RegenspurgerChrista: 1
    624. Reichard: 1
    625. Bertold: 1
    626. ReinartzErika: 1
    627. Reinhardt: 1
    628. RepnikRoland: 1
    629. Roland: 1
    630. Richwien: 1
    631. RiederKlaus: 1
    632. RiegertDr.: 1
    633. Riesenhuber: 1
    634. Romer: 1
    635. Hannelore: 1
    636. Rönsch\n: 1
    637. J.: 1
    638. RossmanithAdolf: 1
    639. Roth: 1
    640. Röttgen: 1
    641. Christian: 1
    642. RuckVolker: 1
    643. RüheDr.: 1
    644. RüttgersRoland: 1
    645. Sauer: 1
    646. Schäuble: 1
    647. Schemken: 1
    648. Scherhag: 1
    649. Schindler: 1
    650. SchleeUlrich: 1
    651. Schmalz: 1
    652. SchmidbauerChristian: 1
    653. Schnieber-JastramDr.: 1
    654. Schockenhoff: 1
    655. Rupert: 1
    656. Scholz: 1
    657. vonSchorlemerDr.: 1
    658. Schuchardt: 1
    659. SchulhoffDr.: 1
    660. Schulte\n: 1
    661. Marion: 1
    662. SeibWilfried: 1
    663. Seibel: 1
    664. Heinz-Georg: 1
    665. SeiffertRudolf: 1
    666. Seiters: 1
    667. Johannes: 1
    668. Selle: 1
    669. Siebert: 1
    670. SikoraJohannes: 1
    671. Singhammer: 1
    672. Bärbel: 1
    673. Sothmann: 1
    674. Margarete: 1
    675. Späte: 1
    676. Carl-Dieter: 1
    677. SprangerWolfgang: 1
    678. Steiger: 1
    679. Steinbach: 1
    680. vonStettenDr.: 1
    681. Stoltenberg: 1
    682. StormMax: 1
    683. Straubinger: 1
    684. Matthäus: 1
    685. Strebl: 1
    686. Stübgen: 1
    687. SussetDr.: 1
    688. Rita: 1
    689. Süssmuth: 1
    690. TeiserDr.: 1
    691. Susanne: 1
    692. TiemannDr.: 1
    693. Töpfer: 1
    694. Gottfried: 1
    695. TrögerDr.: 1
    696. Klaus-Dieter: 1
    697. Uelhoff: 1
    698. Gunnar: 1
    699. Uldall: 1
    700. WaffenschmidtDr.: 1
    701. Theodor: 1
    702. WaigelAlois: 1
    703. Waldburg-Zeil: 1
    704. WarnkeKersten: 1
    705. WetzelHans-Otto: 1
    706. WilzWilly: 1
    707. Wimmer: 1
    708. WülfingPeter: 1
    709. Würzbach: 1
    710. Cornelia: 1
    711. Yzer: 1
    712. ZeitlmannBenno: 1
    713. ZiererWolfgang: 1
    714. ZöllerF.D.P.Ina: 1
    715. AlbowitzDr.: 1
    716. Babel: 1
    717. Hildebrecht: 1
    718. Bredehorn: 1
    719. Jörg: 1
    720. van: 1
    721. EssenDr.: 1
    722. Olaf: 1
    723. Feldmann: 1
    724. FrickPaul: 1
    725. K.: 1
    726. Friedhoff: 1
    727. FunkeHans-Dietrich: 1
    728. GenscherDr.: 1
    729. GerhardtDr.: 1
    730. Karlheinz: 1
    731. GuttmacherDr.: 1
    732. Haussmann: 1
    733. HeinrichWalter: 1
    734. HircheDr.: 1
    735. Burkhard: 1
    736. Hirsch: 1
    737. Homburger: 1
    738. Hoyer: 1
    739. IrmerDr.: 1
    740. KinkelDetlef: 1
    741. Kleinert: 1
    742. Heinrich: 1
    743. L.: 1
    744. Kolb: 1
    745. KoppelinDr.: 1
    746. Lambsdorff: 1
    747. LeutheusserSchnarrenberger: 1
    748. LührGünther: 1
    749. NoltingDr.: 1
    750. Ortleb: 1
    751. Lisa: 1
    752. PetersDr.: 1
    753. RexrodtDr.: 1
    754. RöhlHelmut: 1
    755. Schäfer: 1
    756. Sohns: 1
    757. Max: 1
    758. Stadler: 1
    759. Carl-Ludwig: 1
    760. ThieleDr.: 1
    761. ThomaeJürgen: 1
    762. TürkDr.: 1
    763. Weng: 1
    764. Guido: 1
    765. WesterwelleEnthaltenSPDGerd: 1
    766. Andres: 1
    767. Alfred: 1
    768. HartenbachDr.: 1
    769. Liesel: 1
    770. Hartenstein: 1
    771. Kröning: 1
    772. Purps: 1
    773. Rübenkönig: 1
    774. SchildBrigitte: 1
    775. Schulte: 1
    776. Wir: 1
    777. fahren: 1
    778. in: 1
    779. unserer: 1
    780. Aussprache: 1
    781. fort.: 1
    782. Das: 1
    783. Wort: 1
    784. hat: 1
    785. unser: 1
    786. Kollege: 1
    787. Poppe.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/161 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 161. Sitzung Bonn, Freitag, den 28. Februar 1997 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14505 A Zur Geschäftsordnung Hans-Peter Repnik CDU/CSU 14505 B Joachim Poß SPD 14506 B Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14507 A Jörg van Essen F.D.P. 14507 D Dr. Barbara Höll PDS 14508 A Zusatztagesordnungspunkt 12: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Jahressteuergesetzes (JStG) 1996 (hier: Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmensteuerreform) (Drucksachen 13/901, 13/7000, 13/7001 [neu]) . 14508 D Zusatztagesordnungspunkt 13: Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses - zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Einsetzung einer Gemeinsamen Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen - zu der Unterrichtung durch den Bundesrat: Einsetzung einer Gemeinsamen Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen - zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS: Maßnahmen für die grundlegende Verbesserung der Einnahmen der Städte, Gemeinden und Landkreise (Reform der Kommunalfinanzierung) - zu dem Antrag der Abgeordneten Oswald Metzger, Christine Scheel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einstieg in eine umfassende Gemeindefinanz- und Unternehmensteuerreform (Drucksachen 13/5776 [neu], 13/5760, 13/4597, 13/4870, 13/7000) 14509 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 14509 C, 14515 C Joachim Poß SPD 14509 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 14510 C Dr. Barbara Hendricks SPD 14512 C Hans Michelbach CDU/CSU 14513 C Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . 14515 C Friedrich Merz CDU/CSU . . . 14515D, 14527 D Ingrid Matthäus-Maier SPD 14516 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14517 D Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14519 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14519 C Detlev von Larcher SPD 14521 B Dr. Christa Luft PDS 14521 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 14522 C Gerhard Schulz (Leipzig) CDU/CSU . 14523 C Wolfgang Ilte SPD 14524 A Joachim Poß SPD 14525B, 14527 D Namentliche Abstimmung über den Entwurf des Jahressteuergesetzes 1996; hier: Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmensteuerreform 14528 C Ergebnis 14529 A Namentliche Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Drucksache 13/4075 14528 D Ergebnis 14536 B Tagesordnungspunkt 12: a) Große Anfrage der Abgeordneten Klaus Francke (Hamburg), Karl Lamers und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ulrich Irmer, Dr. Olaf Feldmann, Dr. Helmut Haussmann, Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann und der Fraktion der F.D.P.: Entwicklung der Reformprozesse in den MOE- Staaten und den Neuen Unabhängigen Staaten auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion seit Anfang 1994 (Drucksachen 13/4033, 13/5601) . . . 14531 D b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit vom 24. Juni 1994 zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Russischen Föderation andererseits (Drucksachen 13/6201, 13/6870) 14531 D c) Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses - zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. zur Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung - zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Freimut Duve, Karsten D. Voigt (Frankfurt), Günter Verheugen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD zur Erklärung der Bundesregierung - zu dem Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung - zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS zu der Erklärung der Bundesregierung Beitrag der deutschen Heimatvertriebenen zum Wiederaufbau in Deutschland und zum Frieden in Europa (Drucksachen 13/1566, 13/1539, 13/ 1567, 13/1536, 13/4912) 14532A d) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Michaele Hustedt, Ursula Schönberger, Halo Saibold und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Nachhaltige und umweltfreundliche Energiepolitik in Osteuropa (Drucksachen 13/1321, 13/5161) 14532 B Klaus Francke (Hamburg) CDU/CSU . 14532 B Markus Meckel SPD 14534 A Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14538 C Ulrich Irmer F.D.P 14540 D Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14541 B Andrea Gysi PDS 14542 C Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 14544 B Dr. Gregor Gysi PDS 14546 B Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . . 14548 A Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14549 A Hartmut Koschyk CDU/CSU 14550 B Wolfgang Behrendt SPD 14551 D Erich G. Fritz CDU/CSU 14552 D Tagesordnungspunkt 14: Antrag der Abgeordneten Doris Odendahl, Edelgard Bulmahn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Reform der Ausbildungsförderung (Drucksache 13/6998) 14554 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Maritta Böttcher, Dr. Ludwig Elm und der Gruppe der PDS: Neunzehntes Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Drucksache 13/7058) . 14554 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag des Abgeordneten Matthias Berninger und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: BAföG-Strukturreform in Gang setzen (Drucksache 13/7071) 14555A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über Arbeitsstrukturen und Arbeits- programm der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Reform der Ausbildungsförderung (Drucksache 13/7080) . . 14555 A Doris Odendahl SPD 14555 B Josef Hollerith CDU/CSU 14557 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14558 B Josef Hollerith CDU/CSU . . 14559D, 14566 B Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. . . . 14560 B Maritta Böttcher PDS 14561 C Bernd Neumann, Parl. Staatssekretär BMBF 14562 C Doris Odendahl SPD 14563 D Helga Schuchardt, Ministerin (Niedersachsen) 14565 B Roland Richwien CDU/CSU 14568 B Edelgard Bulmahn SPD 14568 C Nächste Sitzung 14570 D Berichtigung 14570 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 14571* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 14571* C 161. Sitzung Bonn, Freitag, den 28. Februar 1997 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 158. Sitzung, Seite 14312C, Antwort zu Frage 17, 4. Zeile von oben: Statt „Naturschutzgebiet in Wakenitz" ist „Naturschutzgebiet Wakenitz" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Basten, Franz Peter Beck (Köln), Volker Blunck, Lilo CDU/CSU 28. 2. 97 Dr. Däubler-Gmelin, Herta BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28. 2. 97 Dr. Eid, Uschi SPD 28. 2. 97 SPD 28. 2. 97 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28. 2. 97 Graf von Einsiedel, Heinrich PDS PDS F.D.P. 28. 2. 97 Dr. Enkelmann, Dagmar PDS 28. 2. 97 Günther (Plauen), Joachim SPD 28. 2. 97 Hartmann, Hanns-Peter Hasenfratz, Klaus BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28. 2. 97 Höfken, Ulrike 28. 2. 97 28. 2. 97 Dr. Jacob, Willibald PDS SPD F.D.P. 28. 2. 97 Körper, Fritz Rudolf SPD CDU/CSU F.D.P. 28. 2. 97 Dr.-Ing. Laermann, Karl-Hans BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28. 2. 97 Leidinger, Robert Limbach, Editha Möllemann, Jürgen W. Müller (Köln), Kerstin 28. 2. 97 28. 2. 97 28. 2. 97 28. 2. 97 Dr. Pflüger, Friedbert Pofalla, Ronald CDU/CSU 28. 2. 97 Dr. Rochlitz, Jürgen CDU/CSU 28. 2. 97 Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28. 2. 97 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28. 2. 97 Dr. Schubert, Mathias Seuster, Lisa SPD 28. 2. 97 Wallow, Hans SPD 28. 2. 97 SPD 28. 2. 97 Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 709. Sitzung am 21. Februar 1997 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: - Gesetz zu dem Abkommen vom 7. März 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Korea über den Luftverkehr - Gesetz zu dem Abkommen vom 15. November 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Namibia über den Luftverkehr - Gesetz zu dem Abkommen vom 13. Dezember 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Simbabwe über den Luftverkehr - Gesetz zu dem Abkommen vom 16. November 1995 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Usbekistan über den Luftverkehr - Gesetz zu dem Abkommen vom 26. August 1994 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Sozialistischen Republik Vietnam über den Luftverkehr - Gesetz zur Revision des Übereinkommens vom 20. März 1958 über die Annahme einheitlicher Bedingungen für die Genehmigung der Ausrüstungsgegenstände und Teile von Kraftfahrzeugen und über die gegenseitige Anerkennung der Genehmigung Der Abgeordnete Kurt Neumann (Berlin) hat den Gesetzentwurf zum Schutze der Nichtraucher (Nichtraucherschutzgesetz - NRSG) - Drucksache 13/6100 - nachträglich unterschrieben. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung - Unterrichtung durch die Bundesregierung Achter Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes - AÜG - sowie über die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung - BillBG - - Drucksachen 13/5498, 13/5770 Nr. 1 - Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Bericht über die Armutsbekämpfung in der Dritten Welt durch Hilfe zur Selbsthilfe - Drucksachen 13/3395, 13/3782 Nr. 1 - Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Flexibilisierungsinstrumente bei den Großforschungseinrichtungen Erfahrungen mit den Flexibilisierungsregelungen bei den Großforschungseinrichtungen (GFE) - Drucksachen 13/4273, 13/4469 Nr. 3 - Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/6454 Nr. 1.8 Drucksache 13/6766 Nr. 1.8 Finanzausschuß Drucksache 13/6152 Nr. 1.3 Haushaltsausschuß Drucksache 13/6152 Nr. 2.8 Drucksache 13/6129 Nr. 1.28 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/6593 Nr. 1.5 Drucksache 13/6593 Nr. 1.10 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 13/2306 Nr. 2.65 Drucksache 13/4678 Nr. 2.45 Drucksache 13/5687 Nr. 2.26 Drucksache 13/5687 Nr. 2.29 Drucksache 13/5837 Nr. 1.4 Drucksache 13/6129 Nr. 1.17 Drucksache 13/6357 Nr. 2.6 Drucksache 13/6357 Nr. 2.8 Drucksache 13/6454 Nr. 1.3 Drucksache 13/6454 Nr. 1.6 Drucksache 13/6454 Nr. 1.14 Ausschuß für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 13/5555 Nr. 1.2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Markus Meckel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Bis heute, sieben Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges, erlebe ich es immer wieder, daß von Europa gesprochen wird und dabei nur die Europäische Union gemeint ist.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Leider!)

    In der heutigen Debatte geht es um Europa, aber ohne diese Einschränkung.
    Wir haben heute die historische Chance, Europa friedlich und auf der Grundlage gemeinsamer Wertorientierungen zu gestalten. In der Charta von Paris aus dem Jahre 1990 sind diese Grundlagen beschrieben. Alle Staaten Europas haben sich dazu bekannt.
    Eine getrennte Entwicklung in Europa ist heute nicht mehr möglich. Herr Francke, Sie haben dies soeben schon gesagt. Ohne Stabilisierung und Gelingen der Transformationsprozesse im Osten Europas wird es im Westen keine dauerhafte wirtschaftliche und politische Stabilität geben. Europa ist zu einer Schicksalsgemeinschaft geworden.
    Sicherheit und Stabilität sind dauerhaft nur im gesamteuropäischen Rahmen zu gewährleisten. Die Grundbegriffe europäischer Politik sind deshalb Kooperation und Integration: die möglichst intensive und verbindliche Kooperation der Europäischen Union und der NATO mit Rußland sowie der Ukraine einerseits und die Integration der Staaten Ostmitteleuropas in die westlichen Strukturen andererseits.
    Die Entwicklungen in Rußland und in der Ukraine sind für Europa von lebenswichtigem Interesse. Das Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen der EU und Rußland, das heute auf der Tagesordnung steht, ist ein wichtiger Schritt, die Kooperation mit Rußland auf allen Gebieten zu intensivieren und zu gestalten. Wir alle wissen, mit welchen Unsicherheiten und Risiken die Entwicklung in Rußland behaftet ist.
    So wichtig der russische Präsident für die Zukunft Rußlands ist, so dürfen wir trotzdem nicht der Gefahr erliegen, nur auf den Mann an der Spitze zu starren. Wir brauchen eine breitere Kommunikation nach Rußland und in Rußland und auch in die sogenannte Provinz; denn Rußland ist deutlich mehr als Moskau. Wir sollten vielfältige zentrale Kooperationsstrukturen schaffen und den Kontakt zu den wirklichen Demokraten nicht abreißen lassen, auch dann nicht, wenn sie nicht gleich Mehrheiten mobilisieren können.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P.)

    - Ich danke Ihnen.
    Vergleichbares gilt für die Ukraine, die allzuoft im Schatten der Beziehungen zu Rußland steht. Dabei sollten wir größtes Interesse haben, den ausgeprägten Willen der Ukraine nach westlichen Bindungen zu unterstützen.
    Die Europäische Union hat für die Gestaltung Europas eine Schlüsselrolle. Auf sie richten sich alle Hoffnungen der Völker Mittel- und Osteuropas. Mit der Europäischen Union gestalteten die westlichen Staaten unter dem Druck des Kalten Krieges ein in der Geschichte unübertroffenes Werk, ein Zukunftswerk. Durch Integration gelang es, Wohlstand zu fördern, alte Konflikte durch rechtlich geregelten Interessenausgleich zu überwinden und Demokratie zu stärken. Die Staaten Ostmitteleuropas, Südosteuropas und die baltischen Staaten waren ein halbes Jahrhundert von dieser Entwicklung abgeschnitten. Ihrer Tradition und Kultur nach sowie entsprechend ihrem Willen und ihrem Selbstverständnis gehören sie jedoch dazu.
    So geht es bei dem Prozeß der Erweiterung der Europäischen Union im eigentlichen Sinne nicht um eine Erweiterung, sondern um die endlich möglich gewordene Öffnung. Man könnte mit Willy Brandt sagen: Es wächst zusammen, was zusammengehört. - Jedenfalls gibt es diese Chance, und wir müssen sie ergreifen.
    In Zeiten des Kalten Krieges hatte man sich angewöhnt, in allen Fragen, die Ostmitteleuropa angehen, den Schlüssel in Moskau zu suchen. Das war damals auch nicht ganz falsch. Es hatte gewissermaßen eine Tradition. In Polen aber steckt die leidvolle Erfahrung tief, zwischen Rußland und Deutschland zu liegen und gewissermaßen in der eigenen Existenz zu einer Funktion des russisch-deutschen Verhältnisses zu werden.
    Nach der Charta von Paris muß nun für alle Zukunft klar sein: Die Gestalt Europas gründet sich auf die Selbstbestimmung der Staaten und Völker. Die Staaten Ostmitteleuropas sowie die baltischen Staaten sind heute selbst Subjekte europäischer Politik. Die Beziehung des Westens zu ihnen darf nicht eine Funktion der Beziehungen zu Rußland sein. Diese Staaten müssen das Recht haben, sich so zu orientieren, wie es ihrer Tradition und ihrem Willen entspricht.
    Für die zehn heute mit der Europäischen Union assoziierten Staaten ist der Transformationsprozeß nach dem Jahr 1990 eng mit der Perspektive einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union verbunden. Den Europa-Abkommen kommt hierbei große Bedeutung zu.
    Betrachtet man die letzten sieben Jahre, so stellt man fest, daß sich in diesen Ländern eine rasante Entwicklung vollzogen hat. Die Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage zeichnet davon ein beeindruckendes Bild. Es zeigt sich, wie sehr politische Reformen, die Entwicklung demokratischer Strukturen sowie der Aufbau handlungsfähiger und effektiver Verwaltungen einerseits und ökonomische Reformen andererseits in enger Beziehung zueinander stehen. Wo in der Gesellschaft über die Parteigrenzen hinweg ein breiter Grundkonsens über die Notwendigkeit auch schmerzhafter ökonomischer Reformschritte vorhanden war, sind erstaunlich schnelle Erfolge nicht ausgeblieben.

    Markus Meckel
    Die Vorreiter dieses Prozesses sind Polen, die Tschechische Republik und Ungarn, aber auch Estland, das deutlich weiter ist als seine baltischen Nachbarn, oder Slowenien, das allzu oft vergessen wird, weil es als frühere Republik Jugoslawiens im Schatten des Krieges und seiner Folgen steht. Dabei sollten die großen Unterschiede zu Serbien und Kroatien durchaus gewürdigt werden. Deshalb glauben wir auch, daß es richtig und wichtig wäre, bei den anstehenden Entscheidungen der NATO und der Europäischen Union auch Slowenien mit einzubeziehen. Wir wären sehr froh darüber, wenn auch der deutsche Verteidigungsminister seinen Widerstand dagegen aufgeben würde.
    Wer heute Ost- und Mitteleuropa betrachtet, wird natürlich viele Gemeinsamkeiten und Probleme erkennen, haben doch alle diese Staaten eine vergleichbare Vergangenheit in kommunistischer Zeit, deren Folgen lange nachwirken. Doch werden auch die beträchtlichen Unterschiede zwischen ihnen deutlich. Neben den genannten erfolgreichen Staaten gibt es auch solche, wo die Transformation in vielen Bereichen noch nicht vollzogen ist. Ich nenne Weißrußland, das in diktatorische Verhältnisse zurückzufallen droht, oder auch Bulgarien, das sich in einer tiefen Krise befindet und wo wir dem neuen Präsidenten Stojanow weiterhin eine glückliche Hand wünschen, um in einer gemeinsamen Anstrengung aller reformwilligen Kräfte das Land aus der Krise zu führen, wobei internationale Hilfe dringend notwendig ist.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Auch die Slowakei wird ihre demokratischen Defizite noch beheben müssen, um den gewünschten Weg in die Europäische Union und die NATO zu finden. Wir haben daran großes Interesse.
    Ost- und Mitteleuropa haben zwar eine gemeinsame Geschichte, doch sind sie heute kein einheitliches Gebilde mehr. Die Differenzierungen zwischen diesen Ländern sind sehr groß. Deshalb müssen wir auch in den Beziehungen zu diesen Staaten differenzieren, um ihnen gerecht zu werden. Es gibt keinen Ostblock mehr.
    Das gilt es auch bei den anstehenden Entscheidungen über die Erweiterung der Europäischen Union zu berücksichtigen. Anfang nächsten Jahres werden nach den Stellungnahmen der Kommission zum jeweiligen Entwicklungsstand eines Landes die ersten Verhandlungen beginnen. Die zentrale politische Aufgabe sehe ich heute darin, sich Gedanken darüber zu machen und zu entscheiden, was wir für die Länder tun können, die in ihren inneren Entwicklungen noch nicht so weit fortgeschritten sind, daß eine Mitgliedschaft in greifbare Nähe rückt. Mit den Festlegungen über den Verhandlungsbeginn brauchen wir eine politische Entscheidung über ein Bündel von Maßnahmen, welches diesen Ländern überzeugend deutlich macht, daß auch ihre Integrationsperspektive glaubwürdig und verbindlich ist.
    Die Perspektive für die Integration in die Europäische Union ist für die Fortführung des notwendigen
    Reformprozesses und für die Stabilität in diesen Ländern von zentraler Bedeutung. Gleichzeitig wird man jedoch auch feststellen müssen, daß großen Teilen der Bevölkerung noch nicht wirklich deutlich geworden ist, ein wie tiefgreifender gesellschaftlicher Wandel damit verbunden ist. Hier braucht es intensive öffentliche Aufklärung und Diskussion. Es ist zum Beispiel heute noch überhaupt nicht ausgemacht, wie man etwa in den Grenzgebieten Ungarns oder der Slowakei reagieren wird, wenn finanzkräftige Wiener ausschwärmen, um sich dort billigere Häuser in schöner Umgebung zu kaufen. Gleiches könnte man von Berlinern in der deutsch-polnischen Region oder natürlich von Dresdnern, Görlitzern oder anderen sagen.
    Das gegenseitige Kennenlernen der Menschen in Europa steckt noch immer in den Anfängen. Im Westen ist die Gleichgültigkeit gegenüber den Ländern und Bevölkerungen in Ost- und Mitteleuropa groß. Wie sehr sie zu unseren eigenen Entwicklungsbedingungen der Zukunft gehören, ist vielen Menschen bei uns noch nicht bewußt. Allzu viele denken noch, es könne im Westen einfach alles so weitergehen. Dabei ist deutlich, daß auch im Westen Europas noch viel getan werden muß, um den aktuellen Herausforderungen in Europa gerecht werden zu können. Nirgendwo ist dies deutlicher als bei der Regierungskonferenz der Europäischen Union.
    Die Gesellschaften der östlichen Länder sind in den letzten Jahren sehr in Bewegung gekommen. Die internen Veränderungen sind groß, ebenso der Wille, sich nach Westen zu orientieren. Das gilt insbesondere für die Jugend. Ein wichtiger Gradmesser für die demokratische Entwicklung in einem Land ist das Verhältnis zu Minderheiten. Die ethnischen Minderheiten in den verschiedenen Ländern - es gibt fast überall mehrere - haben ein neues Selbstbewußtsein entwickelt, und sie streiten um ihre Rechte. In einigen Ländern, wie in Polen oder Ungarn, sind die Minderheitenfragen politisch als gelöst zu betrachten, auch wenn es in der Gesellschaft immer wieder unangenehme Vorfälle gibt, aber die haben wir auch in Westeuropa.
    Insgesamt aber ist die Lage in diesen Ländern trotz mancher Fortschritte noch instabil. Das zeigt gerade das positive Beispiel Rumänien. Da, wo sich durch einen Regierungswechsel wie jetzt in Rumänien die Lage der Minderheiten deutlich verbessert hat, muß man sich fragen, was durch einen umgedrehten Regierungswechsel in solchen Ländern dann auch wieder passieren kann. Das heißt, hier brauchen wir einfach gefestigtere Strukturen.
    Meine Damen und Herren, Deutschland hat bei diesen Entwicklungen unserer östlichen und südöstlichen Nachbarstaaten sowohl durch die nicht zu unterschätzenden deutschen Aktivitäten in den internationalen Organisationen, der Europäischen Union und der NATO, aber auch in einer Fülle bilateraler Beziehungen eine wichtige Rolle gespielt. Es wäre von vielem zu reden, nicht nur von wirtschaftlicher und politischer Zusammenarbeit, sondern auch von einer Fülle gesellschaftlicher und kultureller Kon-

    Markus Meckel
    takte. Natürlich gibt es hier noch viele Probleme. Doch ich denke, wir sind auf einem guten Weg.
    Auf uns Deutschen liegen, fast möchte man manchmal sagen: Lasten, große Erwartungen aus dem ganzen östlichen Europa, wo man Deutschland als Fürsprecher kennt und achtet. Es macht dieses deutsche Engagement nicht unglaubwürdiger, sondern verläßlicher, wenn wir deutlich machen, daß wir ein eigenes, besonderes Interesse an einer stabilen Entwicklung in Mittel- und Osteuropa haben und deshalb für die Integration unserer Nachbarn und die verbindliche Kooperation mit Rußland und der Ukraine eintreten.
    Gerade vor dem Hintergrund der Tatsache, daß wir Deutschen in diesem Jahrhundert viel Leid und Schrecken über unsere Nachbarn gebracht haben, ist das neu gewachsene Vertrauen im Verhältnis zu ihnen ein Grund zur Freude und zugleich eine Verantwortung, die die Parteien des Deutschen Bundestages wie auch die Bundesregierung entschlossen wahrnehmen. Es ist für unsere Nachbarn von zentraler Bedeutung, daß sie wissen, daß es in diesen Fragen bei uns einen breiten Konsens gibt, auf den sie sich verlassen können.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)



Rede von Michaela Geiger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, inzwischen liegt uns das Ergebnis der zweiten namentlichen Abstimmung vor. Ich gebe das von den Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 13/7075 bekannt. Abgegebene Stimmen: 617; mit Ja haben gestimmt: 282; mit Nein haben gestimmt: 327; Enthaltungen: 8. Damit ist der Entschließungsantrag abgelehnt.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 617 davon
ja: 282
nein: 327
enthalten: 8
Ja
SPD
Brigitte Adler Robert Antretter Hermann Bachmaier
Ernst Bahr
Doris Barnett Klaus Barthel
Ingrid Becker-Inglau Wolfgang Behrendt Hans-Werner Bert!
Friedhelm Julius Beucher Rudolf Bindig
Arne Börnsen (Ritterhude) Anni Brandt-Elsweier
Tilo Braune
Dr. Eberhard Brecht
Edelgard Bulmahn
Ursula Burchardt
Hans Martin Bury
Hans Büttner (Ingolstadt) Marion Caspers-Merk Wolf-Michael Catenhusen Peter Conradi
Christel Deichmann
Karl Diller
Dr. Marliese Dobberthien Peter Dreßen
Rudolf Dreßler Ludwig Eich Peter Enders Gernot Erler Petra Ernstberger
Annette Faße Elke Ferner
Lothar Fischer (Homburg) Gabriele Fograscher
Iris Follak
Norbert Formanski
Dagmar Freitag Anke Fuchs (Köln) Arne Fuhrmann Monika Ganseforth
Norbert Gansel Iris Gleicke
Günter Gloser Uwe Göllner
Günter Graf (Friesoythe) Angelika Graf (Rosenheim) Dieter Grasedieck
Achim Großmann Karl Hermann Haack

(Extertal)

Hans-Joachim Hacker
Klaus Hagemann Manfred Hampel Christel Hanewinckel
Dr. Ingomar Hauchler
Dieter Heistermann
Reinhold Hemker Rolf Hempelmann
Dr. Barbara Hendricks Monika Heubaum Uwe Hiksch
Reinhold Hiller (Lübeck) Stephan Hilsberg
Gerd Höfer
Jelena Hoffmann (Chemnitz) Frank Hofmann (Volkach) Ingrid Holzhüter
Erwin Horn
Eike Hovermann Lothar Ibrügger Wolfgang Ilte Barbara Imhof Brunhilde Irber Gabriele Iwersen Renate Jäger Jann-Peter Janssen
Ilse Janz
Volker Jung (Düsseldorf) Sabine Kaspereit Susanne Kastner
Ernst Kastning Hans-Peter Kemper
Klaus Kirschner Marianne Klappert Siegrun Klemmer Hans-Ulrich Klose
Dr. Hans-Hinrich Knaape Walter Kolbow
Nicolette Kressl Thomas Krüger Horst Kubatschka Eckart Kuhlwein Helga Kühn-Mengel
Konrad Kunick Christine Kurzhals Dr. Uwe Küster Werner Labsch Brigitte Lange Detlev von Larcher Waltraud Lehn Klaus Lennartz
Klaus Lohmann (Witten) Christa Lörcher
Erika Lotz
Dr. Christine Lucyga
Dieter Maaß (Herne)

Winfried Mante Dorle Marx
Christoph Matschie
Ingrid Matthäus-Maier
Heide Mattischeck Markus Meckel
Ulrike Mehl
Herbert Meißner Angelika Mertens
Dr. Jürgen Meyer (Ulm) Ursula Mogg
Siegmar Mosdorf
Michael Müller (Düsseldorf) Jutta Müller (Völklingen) Volker Neumann (Bramsche) Dr. Edith Niehuis
Dr. Rolf Niese Doris Odendahl Günter Oesinghaus Leyla Onur
Manfred Opel Adolf Ostertag Kurt Palis
Albrecht Papenroth Dr. Willfried Penner Dr. Martin Pfaff Georg Pfannenstein Dr. Eckhart Pick Joachim Poß
Karin Rehbock-Zureich Margot von Renesse Renate Rennebach Otto Reschke
Bernd Reuter
Dr. Edelbert Richter Günter Rixe
Reinhold Robbe Marlene Rupprecht Dr. Hansjörg Schäfer
Dieter Schanz Rudolf Scharping Bernd Scheelen
Dr. Hermann Scheer Siegfried Scheffler Otto Schily
Dieter Schloten Günter Schluckebier
Horst Schmidbauer (Nürnberg)

Ulla Schmidt (Aachen) Dagmar Schmidt (Meschede) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Regina Schmidt-Zadel
Heinz Schmitt (Berg)

Dr. Emil Schnell Walter Schöler Ottmar Schreiner Gisela Schröter Richard Schuhmann

(Delitzsch)

Reinhard Schultz (Everswinkel) Volkmar Schultz (Köln)
Ilse Schumann
Dr. R. Werner Schuster Dietmar Schütz (Oldenburg) Dr. Angelica Schwall-Düren Ernst Schwanhold
Rolf Schwanitz Bodo Seidenthal Horst Sielaff
Erika Simm
Johannes Singer
Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast Wieland Sorge
Wolfgang Spanier Dr. Dietrich Sperling Jörg-Otto Spiller Antje-Marie Steen Ludwig Stiegler Joachim Tappe
Jörg Tauss

Vizepräsidentin Michaela Geiger
Dr. Bodo Teichmann Margitta Terborg Jella Teuchner
Dr. Gerald Thalheim Wolfgang Thierse Franz Thönnes
Uta Titze-Stecher Adelheid Tröscher Hans-Eberhard Urbaniak Siegfried Vergin
Günter Verheugen Ute Vogt (Pforzheim)

Karsten D. Voigt (Frankfurt) Hans Georg Wagner
Dr. Konstanze Wegner Wolfgang Weiermann Reinhard Weis (Stendal) Matthias Weisheit Gunter Weißgerber
Gert Weisskirchen (Wiesloch) Jochen Welt
Hildegard Wester Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier
Dr. Norbert Wieczorek Helmut Wieczorek (Duisburg) Heidemarie Wieczorek-Zeul Dieter Wiefelspütz
Berthold Wittich
Dr. Wolfgang Wodarg Verena Wohlleben Hanna Wolf (München) Heidi Wright
Uta Zapf
Dr. Christoph Zöpel Peter Zumkley
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
Gila Altmann (Aurich) Elisabeth Altmann

(Pommelsbrunn) Marieluise Beck (Bremen) Angelika Beer

Matthias Berninger Amke Dietert-Scheuer
Franziska Eichstädt-Bohlig Andrea Fischer (Berlin) Joseph Fischer (Frankfurt) Rita Grießhaber
Gerald Häfner
Antje Hermenau Michaele Hustedt Dr. Manuel Kiper Monika Knoche
Dr. Angelika Köster-Loßack Steffi Lemke
Dr. Helmut Lippelt Oswald Metzger Winfried Nachtwei Christa Nickels
Egbert Nitsch (Rendsburg) Cem Özdemir
Gerd Poppe
Simone Probst
Halo Saibold
Christine Scheel Irmingard Schewe-Gerigk Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Hitzhofen) Wolfgang Schmitt

(Langenfeld)

Werner Schulz (Berlin) Christian Sterzing
Manfred Such
Dr. Antje Vollmer
Ludger Volmer
Helmut Wilhelm (Amberg) Margareta Wolf (Frankfurt)
PDS
Wolfgang Bierstedt
Petra Bläss
Maritta Böttcher
Eva Bulling-Schröter
Dr. Ludwig Elm Dr. Ruth Fuchs Andrea Gysi Dr. Gregor Gysi
Dr. Barbara Höll Gerhard Jüttemann
Dr. Heidi Knake-Werner
Rolf Köhne
Rolf Kutzmutz Dr. Christa Luft Heidemarie Lüth
Dr. Günther Maleuda Manfred Müller (Berlin) Rosel Neuhäuser
Dr. Uwe-Jens Rössel Christina Schenk Klaus-Jürgen Warnick
Dr. Winfried Wolf Gerhard Zwerenz
Nein
CDU/CSU
Ulrich Adam Peter Altmaier
Anneliese Augustin
Jürgen Augustinowitz Dietrich Austermann Heinz-Günter Bargfrede
Dr. Wolf Bauer Brigitte Baumeister
Meinrad Belle
Dr. Sabine Bergmann-Pohl Hans-Dirk Bierling
Dr. Joseph-Theodor Blank Renate Blank
Dr. Heribert Blens Peter Bleser
Dr. Norbert Blüm Friedrich Bohl
Dr. Maria Böhmer Jochen Borchert
Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wolfgang Bosbach
Dr. Wolfgang Bötsch
Klaus Brähmig
Rudolf Braun (Auerbach) Monika Brudlewsky
Georg Brunnhuber
Klaus Bühler (Bruchsal) Hartmut Büttner

(Schönebeck)

Dankward Buwitt
Manfred Carstens (Emstek) Peter Harry Carstensen

(Nordstrand) Wolfgang Dehnel Hubert Deittert

Gertrud Dempwolf Albert Deß
Renate Diemers Wilhelm Dietzel Werner Dörflinger Hansjürgen Doss Maria Eichhorn Wolfgang Engelmann
Rainer Eppelmann Heinz Dieter Eßmann
Horst Eylmann Anke Eymer
Ilse Falk
Jochen Feilcke Ulf Fink
Dirk Fischer (Hamburg)

Leni Fischer (Unna)

Klaus Francke (Hamburg) Herbert Frankenhauser
Dr. Gerhard Friedrich
Erich G. Fritz
Hans-Joachim Fuchtel Michaela Geiger Norbert Geis
Dr. Heiner Geißler Michael Glos
Wilma Glücklich
Dr. Reinhard Göhner
Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer Joachim Gres
Kurt-Dieter Grill Wolfgang Gröbl Hermann Gröhe Claus-Peter Grotz Manfred Grund
Horst Günther (Duisburg) Carl-Detlev Freiherr von
Hammerstein
Gottfried Haschke

(Großhennersdorf)

Gerda Hasselfeldt
Otto Hauser (Esslingen) Hansgeorg Hauser

(Rednitzhembach) Klaus-Jürgen Hedrich Helmut Heiderich Manfred Heise

Detlef Helling
Dr. Renate Hellwig Ernst Hinsken Peter Hintze
Josef Hollerith
Dr. Karl-Heinz Hornhues Siegfried Hornung Joachim Hörster
Hubert Hüppe Peter Jacoby
Susanne Jaffke Georg Janovsky Helmut Jawurek Dr. Dionys Jobst Dr.-Ing. Rainer Jork
Michael Jung (Limburg) Ulrich Junghanns
Dr. Egon Jüttner Dr. Harald Kahl Bartholomäus Kalb Steffen Kampeter
Dr.-Ing. Dietmar Kansy Manfred Kanther Irmgard Karwatzki Volker Kauder
Peter Keller
Eckart von Klaeden
Dr. Bernd Klaußner
Ulrich Klinkert
Dr. Helmut Kohl
Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz)

Manfred Kolbe
Norbert Königshofen Eva-Maria Kors
Hartmut Koschyk Manfred Koslowski Thomas Kossendey Rudolf Kraus
Wolfgang Krause (Dessau) Andreas Krautscheid Arnulf Kriedner Heinz-Jürgen Kronberg Dr. -Ing. Paul Krüger Reiner Krziskewitz
Dr. Hermann Kues Werner Kuhn
Dr. Karl A. Lamers

(Heidelberg)

Karl Lamers
Dr. Norbert Lammert Helmut Lamp
Armin Laschet
Herbert Lattmann Dr. Paul Laufs
Karl Josef Laumann Vera Lengsfeld
Werner Lensing
Christian Lenzer
Peter Letzgus
Walter Link (Diepholz) Eduard Lintner
Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach)

Dr. Manfred Lischewski Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid)

Sigrun Löwisch
Heinrich Lummer Dr. Michael Luther
Erich Maaß (Wilhelmshaven) Dr. Dietrich Mahlo
Erwin Marschewski Günter Marten
Dr. Martin Mayer

(Siegertsbrunn) Wolfgang Meckelburg Rudolf Meinl

Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Friedrich Merz
Rudolf Meyer (Winsen) Hans Michelbach Meinolf Michels
Dr. Gerd Müller
Elmar Müller (Kirchheim) Engelbert Nelle
Bernd Neumann (Bremen) Johannes Nitsch
Claudia Nolte
Dr. Rolf Olderog
Friedhelm Ost
Eduard Oswald
Norbert Otto (Erfurt) Dr. Gerhard Päselt Dr. Peter Paziorek Hans-Wilhelm Pesch Ulrich Petzold
Anton Pfeifer
Angelika Pfeiffer Dr. Gero Pfennig Beatrix Philipp
Dr. Winfried Pinger Dr. Hermann Pohler

Vizepräsidentin Michaela Geiger
Ruprecht Polenz Marlies Pretzlaff Dr. Albert Probst Dr. Bernd Protzner
Dieter Pützhofen Thomas Rachel Hans Raidel
Dr. Peter Ramsauer
Rolf Rau
Helmut Rauber Otto Regenspurger
Christa Reichard (Dresden) Klaus Dieter Reichardt

(Mannheim)

Dr. Bertold Reinartz
Erika Reinhardt Hans-Peter Repnik
Roland Richter Roland Richwien Dr. Norbert Rieder
Klaus Riegert
Dr. Heinz Riesenhuber Franz Romer Hannelore Rönsch

(Wiesbaden) Heinrich-Wilhelm Ronsöhr Dr. Klaus Rose

Kurt J. Rossmanith
Adolf Roth (Gießen)

Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck
Volker Rühe
Dr. Jürgen Rüttgers
Roland Sauer (Stuttgart) Ortrun Schätzle
Dr. Wolfgang Schäuble Heinz Schemken Karl-Heinz Scherhag Norbert Schindler Dietmar Schlee
Ulrich Schmalz Bernd Schmidbauer
Christian Schmidt (Fürth) Dr. -Ing. Joachim Schmidt

(Halsbrücke)

Andreas Schmidt (Mülheim) Hans-Otto Schmiedeberg Hans Peter Schmitz

(Baesweiler) Michael von Schmude

Birgit Schnieber-Jastram
Dr. Andreas Schockenhoff Dr. Rupert Scholz Reinhard Freiherr von
Schorlemer
Dr. Erika Schuchardt Wolfgang Schulhoff
Dr. Dieter Schulte

(Schwäbisch Gmünd) Gerhard Schulz (Leipzig) Frederick Schulze Diethard Schütze (Berlin) Clemens Schwalbe Wilhelm Josef Sebastian Horst Seehofer

Marion Seib
Wilfried Seibel Heinz-Georg Seiffert
Rudolf Seiters Johannes Selle Bernd Siebert Jürgen Sikora
Johannes Singhammer Bärbel Sothmann Margarete Späte Carl-Dieter Spranger
Wolfgang Steiger Erika Steinbach Dr. Wolfgang Freiherr von
Stetten
Dr. Gerhard Stoltenberg Andreas Storm
Max Straubinger Matthäus Strebl Michael Stübgen Egon Susset
Dr. Rita Süssmuth Michael Teiser
Dr. Susanne Tiemann
Dr. Klaus Töpfer Gottfried Tröger
Dr. Klaus-Dieter Uelhoff Gunnar Uldall Wolfgang Vogt (Düren)

Dr. Horst Waffenschmidt
Dr. Theodor Waigel
Alois Graf von Waldburg-Zeil Dr. Jürgen Warnke
Kersten Wetzel
Hans-Otto Wilhelm (Mainz) Gert Willner
Bernd Wilz
Willy Wimmer (Neuss) Matthias Wissmann Dr. Fritz Wittmann Dagmar Wöhrl Michael Wonneberger
Elke Wülfing
Peter Kurt Würzbach Cornelia Yzer Wolfgang Zeitlmann
Benno Zierer
Wolfgang Zöller
F.D.P.
Ina Albowitz
Dr. Gisela Babel Hildebrecht Braun (Augsburg)

Günther Bredehorn Jörg van Essen
Dr. Olaf Feldmann Gisela Frick
Paul K. Friedhoff Horst Friedrich Rainer Funke
Hans-Dietrich Genscher
Dr. Wolfgang Gerhardt
Dr. Karlheinz Guttmacher
Dr. Helmut Haussmann Ulrich Heinrich
Walter Hirche
Dr. Burkhard Hirsch Birgit Homburger Dr. Werner Hoyer Ulrich Irmer
Dr. Klaus Kinkel
Detlef Kleinert (Hannover) Roland Kohn
Dr. Heinrich L. Kolb Jürgen Koppelin
Dr. Otto Graf Lambsdorff Sabine LeutheusserSchnarrenberger Uwe Lühr
Günther Friedrich Nolting
Dr. Rainer Ortleb Lisa Peters
Dr. Günter Rexrodt
Dr. Klaus Röhl
Helmut Schäfer (Mainz) Cornelia Schmalz-Jacobsen Dr. Edzard Schmidt-Jortzig Dr. Irmgard Schwaetzer
Dr. Hermann Otto Sohns Dr. Max Stadler Carl-Ludwig Thiele
Dr. Dieter Thomae
Jürgen Türk
Dr. Wolfgang Weng (Gerungen)

Dr. Guido Westerwelle
Enthalten
SPD
Gerd Andres Alfred Hartenbach
Dr. Liesel Hartenstein Volker Kröning Rudolf Purps Gerhard Rübenkönig Horst Schild
Brigitte Schulte (Hameln)

Wir fahren in unserer Aussprache fort. Das Wort hat unser Kollege Gerd Poppe.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerd Poppe


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Seit Monaten wird die Debatte über das Verhältnis zu den Staaten Mittel- und Osteuropas von einem Thema dominiert: der gewünschten und geplanten und auch umstrittenen Erweiterung der NATO. Außenminister, Präsidenten und Kanzler, Generalsekretäre, Verteidigungsminister reden allesamt miteinander und gegenüber der Öffentlichkeit über kein anderes Thema so häufig wie über dieses. Dieser Umstand verdeutlicht meines Erachtens verzerrte Prioritäten in der außenpolitischen Debatte.
    Ich denke, für manche Staaten ist die NATO-Mitgliedschaft ein Hauptziel der Integrationsbestrebungen, weil sie meinen, der Spatz - NATO - in der Hand sei besser, als jahrelang auf die Taube - EU - zu warten. Ich glaube, daß im Westen die Debatte über die NATO-Frage mitunter als Ersatz für die eigentliche Integrationsdebatte genommen wird, als wolle man damit von den Schwierigkeiten der EU-Erweiterung ablenken.
    Deshalb erscheint es mir nötig, die Debatte über die anzustrebende gesamteuropäische Integration wieder auf jene Aspekte zu lenken, die dafür am wichtigsten sind.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Natürlich ist auch die Sicherheit wichtig, und der Anspruch der ost- und mitteleuropäischen Staaten, in europäische Sicherheitssysteme integriert zu werden, ist völlig legitim.
    Ich will aber wenigstens beiläufig anmerken, daß in Sicherheitsfragen die westliche Politik Versäumnisse aufweist und daß sie neue Möglichkeiten kooperativer Sicherheit durch die Stärkung der OSZE bis heute vernachlässigt hat. Das Wichtigste aber, die Grundlage all dessen, was gegebenenfalls verteidigungswert wäre, ist eine stabile demokratische und ökonomische Entwicklung in ganz Europa.

    (Karsten D. Voigt [Frankfurt] [SPD]: Und eine stabile ökologische Entwicklung!)

    - Und eine ökologische. Das brauche ich bei unserer Partei nicht besonders zu betonen.
    Sie gilt es zu fördern. Dies ist die bedeutendste und zugleich schwierigste Aufgabe, der sich die Staaten

    Gerd Poppe
    Europas zu stellen haben. Ich sage ausdrücklich: die Staaten Europas; denn diese Aufgabe kann nicht alleine von den integrationswilligen Staaten Mittel- und Osteuropas bewältigt werden. Ihre Lösung hat eine historische Dimension. Sie könnte ein Glücksfall in der europäischen Geschichte werden. Nicht zuletzt liegt sie auch im deutschen Interesse.
    Das wichtigste Instrument zur Erfüllung dieser Aufgabe ist die Europäische Union. Sie ist die politische und ökonomische Basis der erfolgreichen westeuropäischen Integration. Sie ist das Ziel der mittel- und osteuropäischen Staaten. Zu Recht wird mitunter gesagt, daß viele der Aufnahmekandidaten noch lange nicht reif für eine Mitgliedschaft sind. Aber ebenso muß gesagt werden, daß auch die EU bisher nicht reif für die Aufnahme einer ganzen Reihe neuer Mitglieder ist.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Um diese Reife zu erlangen, sollte sich die EU verstärkt jenen Staaten in Mittel- und Osteuropa zuwenden, die wie Polen, Tschechien, Ungarn, Slowenien oder sogar Estland bereits heute die Aufnahmekriterien mindestens in vergleichbarer Weise wie einige derzeitige EU-Mitgliedstaaten erfüllen könnten. Jene Staaten sollten als gleichberechtigte Subjekte mindestens in die politischen Entscheidungsprozesse der EU mit einbezogen werden, um endlich die dort notwendigen Reformprozesse in Gang zu setzen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Denn das Modernisierungsdefizit der Europäischen Union ist eines der größten Hindernisse für die gesamteuropäische Integration.
    Ich will auf die heute hier zu behandelnden Vorlagen eingehen. In ihnen findet sich leider über diese Themen wenig. Sie geben aber immerhin die Möglichkeit, nach monatelangem Schweigen des Deutschen Bundestages über die Situation in der östlichen Hälfte unseres Kontinentes zu sprechen sowie auch über die Unzulänglichkeit, mit der der Westen die dortigen zum Teil dramatischen Ereignisse reflektiert.
    Ich will durchaus die respektablen Leistungen der Bundesregierung oder der Bundesrepublik Deutschland insgesamt für Mittel- und Osteuropa würdigen. Aber ich sehe auch einiges problematischer und widerspruchsvoller als meine Vorredner und will das einfach einmal an der Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Koalitionsfraktionen illustrieren. Diese Antwort ist sicherlich eine Fleißarbeit. Aber was den politischen Gehalt angeht, erscheint sie mir reichlich uninspiriert.
    Am auffälligsten an dieser Antwort finde ich den abgehobenen und bürokratischen Stil der Beurteilung. Wie Schüler werden die einzelnen Länder nach formalen Kriterien abgehandelt und in Schubladen einsortiert. Die unendlichen Mühen, die die notwendigen Reformen selbst in relativ erfolgreichen Ländern wie Polen oder Ungarn für den Großteil der Menschen dort bedeuten, kommen in diesem Raster nicht vor. Deshalb will ich an dieser Stelle wenigstens sagen, daß die vielen von Armut, Hunger, Entwurzelung, Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen unser Mitgefühl und die vielen, die diesen mühsamen Transformationsprozeß tragen, unsere ganze Hochachtung verdienen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU und der SPD sowie des Abg. Ulrich Irmer [F.D.P.] Zuruf von der CDU/CSU: Das ist wieder richtig!)

    Zugleich verfehlt die Methode dieser buchhalterischen Beurteilung in vielen Einzelfällen die Realität des Reformprozesses. Ich will auch dafür Beispiele nennen.
    Bulgarien und Albanien etwa werden als im Prinzip auf dem richtigen Weg geschildert. Sehr zurückhaltend wird für die bulgarische Wirtschaft die Gefahr einer „krisenhaften Entwicklung" genannt. Aber angesichts der jetzigen Hungerrevolte muß man sich wirklich fragen, ob die Verfasser es zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Antwort nicht hätten besser wissen können oder ob sie mit dieser Antwort nur die Fragesteller beschwichtigen wollen. Für letztere Vermutung spricht, daß der Bericht einen Durchschnittslohn für Bulgarien in Höhe von 80 DM im Monat feststellt. Im Unterschied dazu hat UNDP in den letzten Tagen für 1996 ausgerechnet, daß „die große Mehrheit der bulgarischen Bevölkerung mit monatlich zwischen 8 und 17 DM auskommen muß". Nach Angaben des bulgarischen Sozialministeriums lag der Anteil derer, die schon 1995 unterhalb der osteuropäischen Armutsgrenze lebten, bei 90 Prozent.
    Ich zitiere wiederum aus der Antwort der Bundesregierung. Dort wird „die insgesamt positive Entwicklung" in Albanien angesprochen. Sie führte immerhin zu den international festgestellten Wahlfälschungen und kulminierte in den jetzt zu erlebenden Straßenschlachten.
    Die innenpolitische Lage in autoritär regierten Ländern wird in der Antwort der Bundesregierung fast durchweg als „stabil" bezeichnet. Beispiel: die Beschreibung der Lage in Usbekistan in der Antwort der Bundesregierung. Sie sei „nach wie vor stabil", heißt es da.

    (Lachen des Abg. Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

    Anschließend wird festgestellt, daß die Oppositionsparteien verboten sind, daß es keine freien Wahlen und keine freie Meinungsäußerung gibt. Was, so frage ich die Bundesregierung, haben Sie eigentlich für einen Begriff von Stabilität?

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Ist es nicht gerade die Erfahrung von 1989/90, die uns sagt, daß das Fehlen von Marktwirtschaft, das Fehlen von Demokratie nicht Stabilität zur Folge hat, sondern im Gegenteil zu äußerst instabilen Verhältnissen führt? Wird das nicht gerade auch durch die jüngste Entwicklung in Staaten wie Belarus, Tadschikistan oder, wie erwähnt, Albanien und Bulgarien belegt? Werden hier nicht einmal mehr, wie es Ihnen mit dem sowjetischen System früher schon einmal

    Gerd Poppe
    passiert ist, Ruhe und Frieden mit Friedhofsruhe verwechselt?

    (Zuruf von der CDU/CSU: Poppe fragt, niemand antwortet!)

    - Ich wundere mich nicht, daß Sie darauf keine Antworten haben.
    Je mehr man diese Einschätzungen liest, desto stärker wird der Eindruck, daß Stabilität beschworen wird, damit man selbst nicht allzuviel verändern muß.
    Nun könnte man sagen: Die Antwort stammt vom September vorigen Jahres; sie ist nicht mehr aktuell; zwangsläufig kann sie deshalb einige aktuelle Entwicklungen nicht berücksichtigen.

    (Zustimmung bei Abgeordneten der CDU/ CSU)

    Das trifft sicherlich zu. Vielleicht gibt es ja auch politische Entwicklungen, die Anlaß zur Hoffnung geben; Rumänien wurde schon von meinen Vorrednern genannt. Aber auch diese verspätete Behandlung ist natürlich ein Teil des Problems,

    (Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja!)

    die zu seltene Befassung der deutschen Politik mit diesem Thema.
    Jedoch ist das Hauptproblem für mich nicht die verspätete Debatte. Vielmehr besteht es für mich darin, daß die Entwicklung in Mittel- und Osteuropa ausschließlich aus dem Blickwinkel westlicher Verhältnisse und Befindlichkeiten betrachtet und deswegen nur zum Teil verstanden wird.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Dazu paßt die Überheblichkeit, mit der immer von Geber- und Empfängerländern die Rede ist. Ich nenne auch das Problem, daß es bei der Fülle von Institutionen und Organisationen, die Hilfe für Mittel- und Osteuropa leisten, keine Erfolgskontrolle gibt. Es wird nicht erkennbar, wieviel Geld real in der Bundesrepublik verbleibt und wieviel tatsächlich dort ankommt, wo es gebraucht wird. Man erfährt nicht, wer in Deutschland selber von dieser Hilfe profitiert und in welchem Umfang. Das gilt noch stärker für den Handel mit den Staaten Mittel- und Osteuropas. Die Firmen, überwiegend aus den alten Bundesländern, haben davon mindestens soviel profitiert wie die sogenannten Empfängerländer.
    Meine Damen und Herren, die Realität in den Reformstaaten und ihre Auswirkung auf uns wird sehr deutlich, wenn wir uns den konkreten Dingen zuwenden, beispielsweise den zweifelhaften Methoden zum Schutz der polnischen Grenze, der Problematik der Flüchtlinge und Asylsuchenden, der Problematik von Kriminalität und Prostitution wie an jeder Wohlstandsgrenze in der Welt usw.
    Wir müssen uns deshalb natürlich vor allem diesen konkreten Dingen zuwenden, zum Beispiel der Frage der Verlagerung von Arbeitsplätzen in das Billiglohnland Polen oder umgekehrt auch der Verlagerung von billigen Arbeitskräften von Polen nach Deutschland. Dies alles sind Probleme, die wir jetzt angehen müssen, und Herausforderungen für die westeuropäische und deutsche Politik, auf die meines Erachtens bisher nicht in dem erforderlichen Umfang reagiert wurde.
    Dazu gehört nicht nur die Tatsache, daß qualifizierte Arbeit bei unseren östlichen Nachbarn billiger ist als hierzulande. Die Globalisierung wird sehr konkret und nimmt eine nicht mehr mit Allgemeinplätzen abzuhandelnde Gestalt an. Es geht um die nächsten Jahre deutsch-polnischer, deutsch-tschechischer, deutsch-ungarischer usw. Zusammenarbeit, die bald ebenso bedeutsam und normal sein wird wie die deutsch-niederländische oder die deutsch-österreichische Zusammenarbeit.
    Es wird immer wieder gefragt, wie sich denn die mittel- und osteuropäischen Staaten auf die EU-Mitgliedschaft vorbereiten. Die Fragen aber, wie sich Deutschland vorbereitet und ob unsere derzeitigen Normen für die Zukunft überhaupt brauchbar sind, werden nicht gestellt. Ebensowenig wird die Frage gestellt, wie wir die Kreativität der Gesellschaften in den betrachteten Ländern und die dortige Bereitschaft zu Veränderungen für uns produktiv nutzen und daraus lernen können. Diese Chancen, die sich auch für uns aus dem Integrationsprozeß ergeben, müssen endlich wahrgenommen werden.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)