Rede:
ID1316102000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 626
    1. die: 47
    2. der: 42
    3. und: 32
    4. von: 23
    5. den: 21
    6. des: 17
    7. für: 15
    8. nicht: 14
    9. Prozent: 14
    10. zu: 13
    11. in: 11
    12. Kommunen: 11
    13. Sie: 9
    14. im: 9
    15. auch: 9
    16. Die: 8
    17. ist: 8
    18. mit: 7
    19. sind: 7
    20. wir: 7
    21. daß: 6
    22. wird: 6
    23. kommunalen: 6
    24. eine: 5
    25. Gewerbekapitalsteuer: 5
    26. DM: 5
    27. werden: 5
    28. an: 5
    29. auf: 5
    30. das: 5
    31. Gemeinden: 5
    32. dem: 5
    33. -: 4
    34. wenn: 4
    35. Wirtschaft: 4
    36. Das: 4
    37. neuen: 4
    38. Verständnis: 4
    39. über: 4
    40. zur: 4
    41. bis: 4
    42. einen: 4
    43. Bundesregierung: 4
    44. nach: 4
    45. sich: 3
    46. Im: 3
    47. ich: 3
    48. wie: 3
    49. es: 3
    50. durch: 3
    51. Interesse: 3
    52. Bundesländern: 3
    53. Abschaffung: 3
    54. habe: 3
    55. Mehreinnahmen: 3
    56. sollten: 3
    57. Der: 3
    58. einem: 3
    59. nur: 3
    60. Milliarden: 3
    61. Mittel: 3
    62. kommunale: 3
    63. Gemeindefinanzreform: 3
    64. ein: 3
    65. als: 3
    66. hat: 3
    67. einzelnen: 3
    68. Es: 3
    69. sondern: 3
    70. Bei: 3
    71. Umsatzsteuerbeteiligung: 3
    72. 2,1: 3
    73. Seite: 3
    74. Spitzenverbände: 3
    75. muß: 3
    76. heute: 3
    77. um: 3
    78. Zahlen: 3
    79. Ich: 2
    80. Finanzministerin: 2
    81. hier: 2
    82. wissen: 2
    83. so: 2
    84. unser: 2
    85. Erhebung: 2
    86. dies: 2
    87. Einvernehmen: 2
    88. 1997: 2
    89. lassen: 2
    90. wäre: 2
    91. vorgesehen.: 2
    92. Dr.: 2
    93. Theodor: 2
    94. alle: 2
    95. insgesamt: 2
    96. Milliarde: 2
    97. Damit: 2
    98. günstigen: 2
    99. Jahre,: 2
    100. 30: 2
    101. Umsatzsteuer: 2
    102. erhalten: 2
    103. vor: 2
    104. noch: 2
    105. aus: 2
    106. Jahr: 2
    107. bisherigen: 2
    108. zwischen: 2
    109. Diese: 2
    110. diese: 2
    111. Höhe: 2
    112. Kompensationsvolumens: 2
    113. unserem: 2
    114. einer: 2
    115. fast: 2
    116. kommunaler: 2
    117. 15: 2
    118. unter: 2
    119. dafür,: 2
    120. Wenn: 2
    121. jeder: 2
    122. Gemeinde: 2
    123. wollen: 2
    124. keine: 2
    125. gehören: 2
    126. Jahren: 2
    127. ab: 2
    128. werden.: 2
    129. müssen: 2
    130. Grundgesetzänderung: 2
    131. haben: 2
    132. Änderungen: 2
    133. Vorschlag: 2
    134. Meine: 2
    135. Damen: 2
    136. Herren,: 2
    137. sein.: 2
    138. jetzt: 2
    139. nämlich: 2
    140. Menschen: 2
    141. kein: 2
    142. Spitzensteuersatz: 2
    143. Arbeitsplätze: 2
    144. wüßte: 1
    145. gar: 1
    146. nicht,: 1
    147. warum: 1
    148. verpflichtet: 1
    149. fühlen,: 1
    150. Brandenburg: 1
    151. verteidigen.: 1
    152. übrigen: 1
    153. hoffe: 1
    154. jedenfalls: 1
    155. genauso: 1
    156. Brandenburg,\n: 1
    157. erklärtes: 1
    158. Ziel: 1
    159. war,: 1
    160. alles: 1
    161. daranzusetzen,: 1
    162. notwendigerweise: 1
    163. erfolgen: 1
    164. lassen\n: 1
    165. sie,: 1
    166. möglich: 1
    167. gewesen: 1
    168. wäre,: 1
    169. Aussetzung: 1
    170. Betriebe: 1
    171. östlichen: 1
    172. EU-Kommission: 1
    173. durchführen: 1
    174. müssen.: 1
    175. sehr: 1
    176. genau.\n: 1
    177. Gift: 1
    178. Wachstum: 1
    179. Beschäftigung.: 1
    180. Als: 1
    181. Zeitpunkt: 1
    182. Inkrafttretens: 1
    183. 1.: 1
    184. Januar: 1
    185. 1998: 1
    186. Ländern,: 1
    187. mitBundesminister: 1
    188. Waigel500: 1
    189. Millionen: 1
    190. gerechnet: 1
    191. haben.Aber: 1
    192. wissen:: 1
    193. Für: 1
    194. Verschiebung: 1
    195. verantwortlich.\n: 1
    196. hätte: 1
    197. 1996: 1
    198. anders: 1
    199. gelöst: 1
    200. können.: 1
    201. Dennoch:: 1
    202. Bund: 1
    203. Kreditanstalt: 1
    204. Wiederaufbau: 1
    205. zusätzliche: 1
    206. Kredite: 1
    207. 1: 1
    208. Zinssatz: 1
    209. 3,85: 1
    210. Verfügung: 1
    211. stellen.: 1
    212. stehen: 1
    213. zusammen: 1
    214. bereits: 1
    215. verfügbaren: 1
    216. 2: 1
    217. 3: 1
    218. äußerst: 1
    219. Konditionen: 1
    220. bereit.Diese: 1
    221. Rahmen: 1
    222. KfW-Infrastrukturprogramms: 1
    223. wichtigen: 1
    224. Kommunalinvestitionen: 1
    225. Wasserversorgung: 1
    226. Abwasserentsorgung,: 1
    227. Abfallwirtschaft,: 1
    228. Baulanderschließung,: 1
    229. Verkehrsinfrastruktur,: 1
    230. Krankenhäuser,: 1
    231. Kindergärten: 1
    232. Sanierungsvorhaben: 1
    233. Einrichtungen: 1
    234. einsetzbar.: 1
    235. Kreditkonditionen: 1
    236. Finanzierungsaufgaben: 1
    237. zugeschnitten:: 1
    238. Zinsbindung: 1
    239. 10: 1
    240. Laufzeit: 1
    241. fünf: 1
    242. tilgungsfreie: 1
    243. Anlaufjahre,: 1
    244. Auszahlung: 1
    245. 100: 1
    246. Prozent,: 1
    247. Finanzierung: 1
    248. 50: 1
    249. Investitionsvolumens,: 1
    250. Eigenbetriebe: 1
    251. antragsberechtigt.Mit: 1
    252. große: 1
    253. verbunden.: 1
    254. Beteiligung: 1
    255. bringt: 1
    256. Quantensprung: 1
    257. Finanzausstattung: 1
    258. Gemeinden,: 1
    259. zwar: 1
    260. quantitativ: 1
    261. qualitativ.: 1
    262. Gegensatz: 1
    263. Gewerbesteuer: 1
    264. Aufkommen: 1
    265. sinken.: 1
    266. gut: 1
    267. kalkulierbare: 1
    268. stetig: 1
    269. wachsende: 1
    270. Einnahmequelle.: 1
    271. Dies: 1
    272. ihre: 1
    273. Finanzplanung: 1
    274. erleichtern: 1
    275. ihr: 1
    276. Investitionsverhalten: 1
    277. stärken: 1
    278. verstetigen.: 1
    279. Ort: 1
    280. davon: 1
    281. profitieren.Die: 1
    282. kommt: 1
    283. Wünschen: 1
    284. entgegen.: 1
    285. Erst: 1
    286. am: 1
    287. Mittwoch: 1
    288. hatte: 1
    289. längeres: 1
    290. Gespräch: 1
    291. Kommunalvertretern.: 1
    292. Meinungsbild: 1
    293. war: 1
    294. deutlich:: 1
    295. verstehen: 1
    296. dieses: 1
    297. Vorhaben: 1
    298. historische: 1
    299. Chance.\n: 1
    300. Präsident: 1
    301. Deutschen: 1
    302. Städtetages: 1
    303. mehrfach: 1
    304. beklagt,: 1
    305. umgesetzt: 1
    306. ist.Die: 1
    307. Grundkonzeption: 1
    308. 1995: 1
    309. fortentwickelt: 1
    310. Detail: 1
    311. Spitzenverbänden: 1
    312. abgestimmt.: 1
    313. So: 1
    314. soll: 1
    315. Verteilung: 1
    316. Umsatzsteueranteils: 1
    317. 70: 1
    318. Gewerbesteueraufkommen: 1
    319. Anzahl: 1
    320. sozialversicherungspflichtig: 1
    321. Beschäftigten: 1
    322. erfolgen.Zur: 1
    323. Vermeidung: 1
    324. großen: 1
    325. Umverteilungswirkungen: 1
    326. Gesetzentwurf: 1
    327. Härtefallregelung: 1
    328. Danach: 1
    329. 80: 1
    330. Ausgleichsvolumens: 1
    331. vorgesehenen: 1
    332. Schlüssel: 1
    333. verteilt.: 1
    334. 20: 1
    335. Ländern: 1
    336. Maßgabe: 1
    337. landesgesetzlicher: 1
    338. Regelungen: 1
    339. Härtefälle: 1
    340. reserviert.: 1
    341. fließen: 1
    342. ungeschmälert: 1
    343. außerhalb: 1
    344. Finanzausgleichs: 1
    345. zu.\n: 1
    346. ganz: 1
    347. wichtig,: 1
    348. Disposition: 1
    349. Länder: 1
    350. unterstehen,: 1
    351. Mark: 1
    352. Pfennig: 1
    353. zukommen.\n: 1
    354. Angebot: 1
    355. Grenze: 1
    356. finanziell: 1
    357. Machbaren: 1
    358. gegangen.: 1
    359. Allein: 1
    360. Erhöhung: 1
    361. 1,9: 1
    362. ergeben: 1
    363. halben: 1
    364. DM.\n: 1
    365. Berechnung: 1
    366. notwendigen: 1
    367. angenommenen: 1
    368. Gewerbekapitalsteueranteil: 1
    369. aufgenommen.: 1
    370. Durch: 1
    371. Umsatzsteueranteil: 1
    372. Berücksichtigung: 1
    373. Gegenfinanzierung: 1
    374. bei: 1
    375. Einkommensteuer: 1
    376. geforderte: 1
    377. Kompensation: 1
    378. 5,6: 1
    379. erreicht.Ich: 1
    380. natürlich: 1
    381. gerne: 1
    382. mehr: 1
    383. hätte.: 1
    384. Überfluß: 1
    385. schwimmen: 1
    386. würden,: 1
    387. könnten: 1
    388. Anteil: 1
    389. 2,3: 1
    390. reden.: 1
    391. Dem: 1
    392. aber: 1
    393. so.Ich: 1
    394. Stadt,: 1
    395. Gerechtigkeit: 1
    396. willfahren: 1
    397. einzige: 1
    398. Verlierern: 1
    399. will.: 1
    400. gegenwärtigen: 1
    401. Situation: 1
    402. können: 1
    403. allerdings: 1
    404. vollen: 1
    405. Ausgleich: 1
    406. anbieten.: 1
    407. Und: 1
    408. meines: 1
    409. Erachtens,: 1
    410. Bezugnahme: 1
    411. Entwicklung: 1
    412. Umsatzsteuer,: 1
    413. vertretbar,: 1
    414. nächsten: 1
    415. vier: 1
    416. Städte: 1
    417. wesentlich: 1
    418. günstiger,: 1
    419. beim: 1
    420. Zustand: 1
    421. bliebe.\n: 1
    422. Zur: 1
    423. Fixierung: 1
    424. endgültigen: 1
    425. Verteilungsschlüssels: 1
    426. Umsatzsteueraufkommens: 1
    427. 2000: 1
    428. Gesetzgeber: 1
    429. Jahre: 1
    430. 1999: 1
    431. erneut: 1
    432. tätig: 1
    433. Zwei: 1
    434. Erfordernisse: 1
    435. dann: 1
    436. erfüllen:: 1
    437. Band: 1
    438. bleiben,: 1
    439. interkommunale: 1
    440. Disparitäten: 1
    441. überdacht: 1
    442. herstellen.Ich: 1
    443. lege: 1
    444. Wert: 1
    445. Tatsache,: 1
    446. Vergangenheit: 1
    447. nie: 1
    448. Prozeß: 1
    449. Willensbildung: 1
    450. einbezogen: 1
    451. wurden,: 1
    452. letzten: 1
    453. zwei: 1
    454. erfolgt: 1
    455. ist.\n: 1
    456. Bundesminister: 1
    457. WaigelAuch: 1
    458. notwendige: 1
    459. Debatte: 1
    460. steht:: 1
    461. vorgeschlagenen: 1
    462. Art.: 1
    463. 106: 1
    464. GG: 1
    465. akzeptiert.: 1
    466. Hierzu: 1
    467. sowie: 1
    468. Absicherung: 1
    469. Ertragshoheit: 1
    470. verbleibenden: 1
    471. Gewerbeertragsteuer.Diese: 1
    472. rechtzeitig: 1
    473. Inkrafttreten: 1
    474. Gesetzes: 1
    475. erfolgen.: 1
    476. entsprechende: 1
    477. liegt: 1
    478. Ausschüssen: 1
    479. Beratung: 1
    480. vor.Der: 1
    481. vorgeschaltete: 1
    482. Beschluß: 1
    483. einfache: 1
    484. Gesetz: 1
    485. verfassungsrechtlich: 1
    486. unbedenklich,: 1
    487. da: 1
    488. zeitliche: 1
    489. Abfolge: 1
    490. Verkündung: 1
    491. beschlossenen: 1
    492. entscheidend: 1
    493. ist.: 1
    494. Solche: 1
    495. Fragen: 1
    496. zunächst: 1
    497. Ihren: 1
    498. Rechtsexperten: 1
    499. prüfen: 1
    500. lassen,: 1
    501. Herr: 1
    502. Kollege: 1
    503. Poß,: 1
    504. bevor: 1
    505. Öffentlichkeit: 1
    506. treten.\n: 1
    507. mittag: 1
    508. gehen: 1
    509. Gespräche: 1
    510. Steuerreform: 1
    511. kleinen: 1
    512. Kreise: 1
    513. weiter.: 1
    514. Ein: 1
    515. weiterer: 1
    516. Streit: 1
    517. will: 1
    518. dieser: 1
    519. Stelle: 1
    520. sagen: 1
    521. richtigen: 1
    522. dienlich.\n: 1
    523. Alle: 1
    524. selbstverständlich: 1
    525. transparent: 1
    526. jederzeit: 1
    527. überprüfbar: 1
    528. Bisher: 1
    529. Finanzministeriums: 1
    530. entkräftet: 1
    531. worden.\n: 1
    532. gut,: 1
    533. Sache: 1
    534. dienliche: 1
    535. Diskussion: 1
    536. damit: 1
    537. Verunsicherung: 1
    538. beenden: 1
    539. würden.\n: 1
    540. geht: 1
    541. taktische: 1
    542. Manöver,: 1
    543. haben,: 1
    544. ehrliche: 1
    545. Bemühen,: 1
    546. aufeinander: 1
    547. zuzugehen: 1
    548. überzeugende: 1
    549. Lösungen: 1
    550. finden.Mit: 1
    551. gewerbliche: 1
    552. Einkünfte: 1
    553. Körperschaftsteuer: 1
    554. 35: 1
    555. Eingangssteuersatz: 1
    556. gibt: 1
    557. wichtige: 1
    558. Übereinstimmungen.: 1
    559. Kristallisationspunkte: 1
    560. Lösung: 1
    561. strittigen: 1
    562. Punkte: 1
    563. man: 1
    564. Steuersystem: 1
    565. Ganzes: 1
    566. betrachtet: 1
    567. Hinweise: 1
    568. Bundesverfassungsgerichtes: 1
    569. ernst: 1
    570. nimmt,: 1
    571. ergibt: 1
    572. beispielsweise: 1
    573. vernünftiger: 1
    574. automatisch.Unser: 1
    575. Leitgedanke: 1
    576. sollte: 1
    577. sein,: 1
    578. was: 1
    579. Politik: 1
    580. erwarten.: 1
    581. erwarten: 1
    582. schnelle: 1
    583. entschiedene: 1
    584. Bekämpfung: 1
    585. Arbeitslosigkeit.\n: 1
    586. klare: 1
    587. Signale,: 1
    588. überzeugendes: 1
    589. Konzept,: 1
    590. zermürbende: 1
    591. Hängepartie: 1
    592. endloses: 1
    593. Feilschen.Die: 1
    594. Unternehmen: 1
    595. brauchen: 1
    596. Klarheit.: 1
    597. Dann: 1
    598. sie: 1
    599. Investitionen: 1
    600. vorziehen,: 1
    601. Abschreibungssätzen: 1
    602. 1998/99: 1
    603. günstigeren: 1
    604. Steuersätzen: 1
    605. profitieren.: 1
    606. geschaffen.\n: 1
    607. machen: 1
    608. Weg: 1
    609. frei.: 1
    610. Trotz: 1
    611. begrenzten: 1
    612. Finanzrahmens: 1
    613. unterbreitet,: 1
    614. entlastet,: 1
    615. schafft: 1
    616. Finanzsituation: 1
    617. nachhaltig: 1
    618. stärkt.: 1
    619. vielen: 1
    620. Arbeitsuchenden: 1
    621. Deutschland:: 1
    622. Stimmen: 1
    623. Gesetzesvorschlag: 1
    624. zu!Ich: 1
    625. danke: 1
    626. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/161 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 161. Sitzung Bonn, Freitag, den 28. Februar 1997 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14505 A Zur Geschäftsordnung Hans-Peter Repnik CDU/CSU 14505 B Joachim Poß SPD 14506 B Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14507 A Jörg van Essen F.D.P. 14507 D Dr. Barbara Höll PDS 14508 A Zusatztagesordnungspunkt 12: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Jahressteuergesetzes (JStG) 1996 (hier: Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmensteuerreform) (Drucksachen 13/901, 13/7000, 13/7001 [neu]) . 14508 D Zusatztagesordnungspunkt 13: Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses - zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Einsetzung einer Gemeinsamen Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen - zu der Unterrichtung durch den Bundesrat: Einsetzung einer Gemeinsamen Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen - zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS: Maßnahmen für die grundlegende Verbesserung der Einnahmen der Städte, Gemeinden und Landkreise (Reform der Kommunalfinanzierung) - zu dem Antrag der Abgeordneten Oswald Metzger, Christine Scheel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einstieg in eine umfassende Gemeindefinanz- und Unternehmensteuerreform (Drucksachen 13/5776 [neu], 13/5760, 13/4597, 13/4870, 13/7000) 14509 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 14509 C, 14515 C Joachim Poß SPD 14509 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 14510 C Dr. Barbara Hendricks SPD 14512 C Hans Michelbach CDU/CSU 14513 C Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . 14515 C Friedrich Merz CDU/CSU . . . 14515D, 14527 D Ingrid Matthäus-Maier SPD 14516 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14517 D Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14519 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14519 C Detlev von Larcher SPD 14521 B Dr. Christa Luft PDS 14521 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 14522 C Gerhard Schulz (Leipzig) CDU/CSU . 14523 C Wolfgang Ilte SPD 14524 A Joachim Poß SPD 14525B, 14527 D Namentliche Abstimmung über den Entwurf des Jahressteuergesetzes 1996; hier: Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmensteuerreform 14528 C Ergebnis 14529 A Namentliche Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Drucksache 13/4075 14528 D Ergebnis 14536 B Tagesordnungspunkt 12: a) Große Anfrage der Abgeordneten Klaus Francke (Hamburg), Karl Lamers und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ulrich Irmer, Dr. Olaf Feldmann, Dr. Helmut Haussmann, Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann und der Fraktion der F.D.P.: Entwicklung der Reformprozesse in den MOE- Staaten und den Neuen Unabhängigen Staaten auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion seit Anfang 1994 (Drucksachen 13/4033, 13/5601) . . . 14531 D b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit vom 24. Juni 1994 zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Russischen Föderation andererseits (Drucksachen 13/6201, 13/6870) 14531 D c) Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses - zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. zur Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung - zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Freimut Duve, Karsten D. Voigt (Frankfurt), Günter Verheugen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD zur Erklärung der Bundesregierung - zu dem Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung - zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS zu der Erklärung der Bundesregierung Beitrag der deutschen Heimatvertriebenen zum Wiederaufbau in Deutschland und zum Frieden in Europa (Drucksachen 13/1566, 13/1539, 13/ 1567, 13/1536, 13/4912) 14532A d) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Michaele Hustedt, Ursula Schönberger, Halo Saibold und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Nachhaltige und umweltfreundliche Energiepolitik in Osteuropa (Drucksachen 13/1321, 13/5161) 14532 B Klaus Francke (Hamburg) CDU/CSU . 14532 B Markus Meckel SPD 14534 A Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14538 C Ulrich Irmer F.D.P 14540 D Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14541 B Andrea Gysi PDS 14542 C Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 14544 B Dr. Gregor Gysi PDS 14546 B Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . . 14548 A Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14549 A Hartmut Koschyk CDU/CSU 14550 B Wolfgang Behrendt SPD 14551 D Erich G. Fritz CDU/CSU 14552 D Tagesordnungspunkt 14: Antrag der Abgeordneten Doris Odendahl, Edelgard Bulmahn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Reform der Ausbildungsförderung (Drucksache 13/6998) 14554 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Maritta Böttcher, Dr. Ludwig Elm und der Gruppe der PDS: Neunzehntes Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Drucksache 13/7058) . 14554 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag des Abgeordneten Matthias Berninger und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: BAföG-Strukturreform in Gang setzen (Drucksache 13/7071) 14555A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über Arbeitsstrukturen und Arbeits- programm der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Reform der Ausbildungsförderung (Drucksache 13/7080) . . 14555 A Doris Odendahl SPD 14555 B Josef Hollerith CDU/CSU 14557 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14558 B Josef Hollerith CDU/CSU . . 14559D, 14566 B Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. . . . 14560 B Maritta Böttcher PDS 14561 C Bernd Neumann, Parl. Staatssekretär BMBF 14562 C Doris Odendahl SPD 14563 D Helga Schuchardt, Ministerin (Niedersachsen) 14565 B Roland Richwien CDU/CSU 14568 B Edelgard Bulmahn SPD 14568 C Nächste Sitzung 14570 D Berichtigung 14570 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 14571* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 14571* C 161. Sitzung Bonn, Freitag, den 28. Februar 1997 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 158. Sitzung, Seite 14312C, Antwort zu Frage 17, 4. Zeile von oben: Statt „Naturschutzgebiet in Wakenitz" ist „Naturschutzgebiet Wakenitz" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Basten, Franz Peter Beck (Köln), Volker Blunck, Lilo CDU/CSU 28. 2. 97 Dr. Däubler-Gmelin, Herta BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28. 2. 97 Dr. Eid, Uschi SPD 28. 2. 97 SPD 28. 2. 97 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28. 2. 97 Graf von Einsiedel, Heinrich PDS PDS F.D.P. 28. 2. 97 Dr. Enkelmann, Dagmar PDS 28. 2. 97 Günther (Plauen), Joachim SPD 28. 2. 97 Hartmann, Hanns-Peter Hasenfratz, Klaus BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28. 2. 97 Höfken, Ulrike 28. 2. 97 28. 2. 97 Dr. Jacob, Willibald PDS SPD F.D.P. 28. 2. 97 Körper, Fritz Rudolf SPD CDU/CSU F.D.P. 28. 2. 97 Dr.-Ing. Laermann, Karl-Hans BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28. 2. 97 Leidinger, Robert Limbach, Editha Möllemann, Jürgen W. Müller (Köln), Kerstin 28. 2. 97 28. 2. 97 28. 2. 97 28. 2. 97 Dr. Pflüger, Friedbert Pofalla, Ronald CDU/CSU 28. 2. 97 Dr. Rochlitz, Jürgen CDU/CSU 28. 2. 97 Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28. 2. 97 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28. 2. 97 Dr. Schubert, Mathias Seuster, Lisa SPD 28. 2. 97 Wallow, Hans SPD 28. 2. 97 SPD 28. 2. 97 Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 709. Sitzung am 21. Februar 1997 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: - Gesetz zu dem Abkommen vom 7. März 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Korea über den Luftverkehr - Gesetz zu dem Abkommen vom 15. November 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Namibia über den Luftverkehr - Gesetz zu dem Abkommen vom 13. Dezember 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Simbabwe über den Luftverkehr - Gesetz zu dem Abkommen vom 16. November 1995 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Usbekistan über den Luftverkehr - Gesetz zu dem Abkommen vom 26. August 1994 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Sozialistischen Republik Vietnam über den Luftverkehr - Gesetz zur Revision des Übereinkommens vom 20. März 1958 über die Annahme einheitlicher Bedingungen für die Genehmigung der Ausrüstungsgegenstände und Teile von Kraftfahrzeugen und über die gegenseitige Anerkennung der Genehmigung Der Abgeordnete Kurt Neumann (Berlin) hat den Gesetzentwurf zum Schutze der Nichtraucher (Nichtraucherschutzgesetz - NRSG) - Drucksache 13/6100 - nachträglich unterschrieben. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung - Unterrichtung durch die Bundesregierung Achter Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes - AÜG - sowie über die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung - BillBG - - Drucksachen 13/5498, 13/5770 Nr. 1 - Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Bericht über die Armutsbekämpfung in der Dritten Welt durch Hilfe zur Selbsthilfe - Drucksachen 13/3395, 13/3782 Nr. 1 - Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Flexibilisierungsinstrumente bei den Großforschungseinrichtungen Erfahrungen mit den Flexibilisierungsregelungen bei den Großforschungseinrichtungen (GFE) - Drucksachen 13/4273, 13/4469 Nr. 3 - Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/6454 Nr. 1.8 Drucksache 13/6766 Nr. 1.8 Finanzausschuß Drucksache 13/6152 Nr. 1.3 Haushaltsausschuß Drucksache 13/6152 Nr. 2.8 Drucksache 13/6129 Nr. 1.28 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/6593 Nr. 1.5 Drucksache 13/6593 Nr. 1.10 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 13/2306 Nr. 2.65 Drucksache 13/4678 Nr. 2.45 Drucksache 13/5687 Nr. 2.26 Drucksache 13/5687 Nr. 2.29 Drucksache 13/5837 Nr. 1.4 Drucksache 13/6129 Nr. 1.17 Drucksache 13/6357 Nr. 2.6 Drucksache 13/6357 Nr. 2.8 Drucksache 13/6454 Nr. 1.3 Drucksache 13/6454 Nr. 1.6 Drucksache 13/6454 Nr. 1.14 Ausschuß für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 13/5555 Nr. 1.2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Uwe-Jens Rössel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Herr Bundesfinanzminister, können Sie bestätigen, daß das Vorgehen der Finanzministerin von Brandenburg, Frau Wilma Simon, auf einem Beschluß basiert, den der Deutsche Bundestag am 12. Dezember 1996 mit der parlamentarischen Mehrheit der Koalition gefaßt hat, wonach die Gewerbekapitalsteuer für das Jahr 1997 in Ostdeutschland formal eingeführt wurde, obwohl die Koalition und die Regierung wissen, daß es dafür keine verwaltungsmäßigen Voraussetzungen gegeben hat?


Rede von Dr. Theodor Waigel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Ich wüßte gar nicht, warum Sie sich verpflichtet fühlen, die Finanzministerin von Brandenburg hier zu verteidigen. Im übrigen wissen Sie - so hoffe ich jedenfalls - genauso wie die Finanzministerin von Brandenburg,

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Und der Finanzminister von Sachsen?)

daß es unser erklärtes Ziel war, alles daranzusetzen, die Erhebung nicht notwendigerweise erfolgen zu lassen

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

und sie, wenn dies nicht möglich gewesen wäre, durch eine Aussetzung im Interesse der Wirtschaft und im Interesse der Betriebe in den östlichen Bundesländern im Einvernehmen mit der EU-Kommission auch 1997 nicht durchführen lassen zu müssen. Das wissen Sie sehr genau.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Erhebung der Gewerbekapitalsteuer in den neuen Bundesländern wäre Gift für Wachstum und Beschäftigung. Als Zeitpunkt des Inkrafttretens der Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer ist der 1. Januar 1998 vorgesehen. Ich habe Verständnis für die Kommunen in den neuen Ländern, die 1997 mit

Bundesminister Dr. Theodor Waigel
500 Millionen DM Mehreinnahmen gerechnet haben.
Aber alle sollten wissen: Für die Verschiebung sind nicht wir verantwortlich.

(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Richtig!)

Das hätte 1996 anders gelöst werden können. Dennoch: Der Bund wird über die Kreditanstalt für Wiederaufbau für die Kommunen in den neuen Bundesländern zusätzliche Kredite von insgesamt 1 Milliarde DM zu einem Zinssatz von nur 3,85 Prozent zur Verfügung stellen. Damit stehen zusammen mit den bereits verfügbaren 2 Milliarden DM insgesamt 3 Milliarden DM zu äußerst günstigen Konditionen bereit.
Diese Mittel im Rahmen des KfW-Infrastrukturprogramms sind für alle wichtigen Kommunalinvestitionen wie Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Abfallwirtschaft, Baulanderschließung, Verkehrsinfrastruktur, Krankenhäuser, Kindergärten und Sanierungsvorhaben an kommunalen Einrichtungen einsetzbar. Die Kreditkonditionen sind auf kommunale Finanzierungsaufgaben zugeschnitten: Zinsbindung bis 10 Jahre, Laufzeit bis 30 Jahre, bis zu fünf tilgungsfreie Anlaufjahre, Auszahlung 100 Prozent, Finanzierung bis zu 50 Prozent des Investitionsvolumens, und auch kommunale Eigenbetriebe sind antragsberechtigt.
Mit der Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer ist eine große Gemeindefinanzreform verbunden. Die Beteiligung an der Umsatzsteuer bringt einen Quantensprung für die Finanzausstattung der Gemeinden, und zwar quantitativ und qualitativ. Im Gegensatz zur Gewerbesteuer wird das Aufkommen der Umsatzsteuer nicht sinken. Die Gemeinden erhalten eine gut kalkulierbare und stetig wachsende Einnahmequelle. Dies wird ihre Finanzplanung erleichtern und ihr Investitionsverhalten stärken und verstetigen. Die Wirtschaft vor Ort wird davon profitieren.
Die Gemeindefinanzreform kommt den Wünschen der Kommunen entgegen. Erst am Mittwoch hatte ich ein längeres Gespräch mit Kommunalvertretern. Das Meinungsbild war deutlich: Die Kommunen verstehen dieses Vorhaben als eine historische Chance.

(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Sehr richtig!)

Der Präsident des Deutschen Städtetages hat mehrfach beklagt, daß die Gemeindefinanzreform noch nicht umgesetzt ist.
Die Bundesregierung hat die Grundkonzeption aus dem Jahr 1995 fortentwickelt und auch im Detail mit den kommunalen Spitzenverbänden abgestimmt. So soll die Verteilung des Umsatzsteueranteils zu 70 Prozent nach dem bisherigen Gewerbesteueraufkommen und zu 30 Prozent nach der Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten erfolgen.
Zur Vermeidung von zu großen Umverteilungswirkungen zwischen einzelnen Gemeinden ist im Gesetzentwurf eine Härtefallregelung vorgesehen. Danach werden 80 Prozent des Ausgleichsvolumens nach dem vorgesehenen Schlüssel verteilt. 20 Prozent werden von den Ländern nach Maßgabe landesgesetzlicher Regelungen für Härtefälle reserviert. Diese Mittel fließen den Kommunen ungeschmälert außerhalb des kommunalen Finanzausgleichs zu.

(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das behindert die SPD!)

Es ist ganz wichtig, daß diese Mittel nicht der Disposition der Länder unterstehen, sondern auf Mark und Pfennig den Kommunen zukommen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Bei der Höhe des Kompensationsvolumens sind wir mit unserem neuen Angebot einer Umsatzsteuerbeteiligung in Höhe von 2,1 Prozent an die Grenze des finanziell Machbaren gegangen. Allein durch die Erhöhung von 1,9 Prozent auf 2,1 Prozent ergeben sich für die Kommunen Mehreinnahmen von fast einer halben Milliarde DM.

(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: So ist das!)

Bei der Berechnung des notwendigen Kompensationsvolumens hat die Bundesregierung den von kommunaler Seite angenommenen Gewerbekapitalsteueranteil von 15 Prozent aufgenommen. Durch den Umsatzsteueranteil von 2,1 Prozent und unter Berücksichtigung der Mehreinnahmen der Gemeinden durch die Gegenfinanzierung bei der Einkommensteuer wird die von kommunaler Seite geforderte Kompensation von 5,6 Milliarden DM erreicht.
Ich habe natürlich Verständnis dafür, daß die kommunale Seite gerne mehr hätte. Wenn wir im Überfluß schwimmen würden, könnten wir auch über einen Anteil von 2,3 Prozent reden. Dem ist aber nicht so.
Ich habe auch Verständnis dafür, daß die kommunalen Spitzenverbände jeder einzelnen Stadt, jeder einzelnen Gemeinde Gerechtigkeit willfahren lassen wollen und keine einzige Gemeinde zu den Verlierern gehören will. Bei der gegenwärtigen Situation können wir allerdings nur einen vollen Ausgleich anbieten. Und dies ist meines Erachtens, auch unter Bezugnahme auf die Entwicklung der Umsatzsteuer, nicht nur vertretbar, sondern in den nächsten vier Jahren für die Kommunen und Städte wesentlich günstiger, als wenn es beim bisherigen Zustand mit der Gewerbekapitalsteuer bliebe.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Zur Fixierung des endgültigen Verteilungsschlüssels des Umsatzsteueraufkommens ab dem Jahr 2000 muß der Gesetzgeber im Jahre 1999 erneut tätig werden. Zwei Erfordernisse sind dann zu erfüllen: Das Band zwischen Wirtschaft und Kommunen muß erhalten bleiben, und interkommunale Disparitäten müssen überdacht werden. Die Bundesregierung wird auch hier Einvernehmen mit den Kommunen herstellen.
Ich lege auch Wert auf die Tatsache, daß die Kommunen und die kommunalen Spitzenverbände in der Vergangenheit noch nie in den Prozeß der Willensbildung so einbezogen wurden, wie das in den letzten zwei Jahren erfolgt ist.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Bundesminister Dr. Theodor Waigel
Auch wenn die für die Umsatzsteuerbeteiligung notwendige Grundgesetzänderung heute nicht zur Debatte steht: Die kommunalen Spitzenverbände haben die von der Bundesregierung vorgeschlagenen Änderungen des Art. 106 GG akzeptiert. Hierzu gehören die Umsatzsteuerbeteiligung sowie die Absicherung der Ertragshoheit der Gemeinden an der verbleibenden Gewerbeertragsteuer.
Diese Grundgesetzänderung muß rechtzeitig vor dem Inkrafttreten des Gesetzes erfolgen. Der entsprechende Vorschlag liegt in den Ausschüssen zur Beratung vor.
Der vorgeschaltete Beschluß über das einfache Gesetz ist verfassungsrechtlich unbedenklich, da die zeitliche Abfolge der Verkündung der beschlossenen Änderungen entscheidend ist. Solche Fragen sollten Sie zunächst von Ihren Rechtsexperten prüfen lassen, Herr Kollege Poß, bevor Sie an die Öffentlichkeit treten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, heute mittag gehen die Gespräche über die Steuerreform im kleinen Kreise weiter. Ein weiterer Streit - auch das will ich von dieser Stelle aus sagen - um die richtigen Zahlen ist nicht dienlich.

(Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Alle Zahlen müssen selbstverständlich transparent und jederzeit überprüfbar sein. Bisher sind die Zahlen des Finanzministeriums nicht entkräftet worden.

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Es wäre gut, wenn wir diese der Sache nicht dienliche Diskussion und damit die Verunsicherung beenden würden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Es geht jetzt nämlich nicht um taktische Manöver, für die die Menschen kein Verständnis haben, sondern um das ehrliche Bemühen, aufeinander zuzugehen und überzeugende Lösungen zu finden.
Mit einem Spitzensteuersatz für gewerbliche Einkünfte und für Körperschaftsteuer von 35 Prozent und einem Eingangssteuersatz von 15 Prozent gibt es wichtige Übereinstimmungen. Diese sollten die Kristallisationspunkte für die Lösung der strittigen Punkte sein. Wenn man unser Steuersystem als Ganzes betrachtet und die Hinweise des Bundesverfassungsgerichtes ernst nimmt, ergibt sich beispielsweise ein vernünftiger Spitzensteuersatz fast automatisch.
Unser Leitgedanke sollte sein, was die Menschen von der Politik erwarten. Sie erwarten die schnelle und entschiedene Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Dann machen Sie doch auch etwas!)

Sie wollen klare Signale, ein überzeugendes Konzept, keine zermürbende Hängepartie und kein endloses Feilschen.
Die Unternehmen brauchen jetzt Klarheit. Dann werden sie nämlich Investitionen vorziehen, heute von den günstigen Abschreibungssätzen und ab 1998/99 von den günstigeren Steuersätzen profitieren. Damit werden Arbeitsplätze geschaffen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, machen Sie den Weg für die Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer frei. Trotz des begrenzten Finanzrahmens haben wir einen Vorschlag unterbreitet, der die Wirtschaft entlastet, Arbeitsplätze schafft und die Finanzsituation der Gemeinden nachhaltig stärkt. Im Interesse der vielen Arbeitsuchenden in Deutschland: Stimmen Sie unserem Gesetzesvorschlag zu!
Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die Kollegin Dr. Barbara Hendricks, SPD.