Rede:
ID1310109900

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 13101

  • date_rangeDatum: 25. April 1996

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 15:18 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11001134

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Ulrich Klinkert, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 7

  • subjectLänge: 876 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 482
    1. und: 31
    2. die: 28
    3. der: 26
    4. des: 17
    5. auch: 15
    6. das: 15
    7. in: 13
    8. im: 12
    9. wird: 12
    10. zur: 10
    11. von: 9
    12. Bundesregierung: 8
    13. mit: 7
    14. auf: 7
    15. dem: 7
    16. werden: 7
    17. nicht: 7
    18. zu: 7
    19. ist: 6
    20. eine: 6
    21. als: 6
    22. zum: 6
    23. den: 6
    24. kann: 5
    25. Bodens: 5
    26. daß: 5
    27. bei: 5
    28. Forderung: 5
    29. Bodenschutz: 4
    30. werden.: 4
    31. Bodenschutzes: 4
    32. Regelungen: 4
    33. sind: 4
    34. Regelwerk: 4
    35. anderem: 4
    36. bundeseinheitliche: 4
    37. durch: 4
    38. Bundesbodenschutzgesetz: 4
    39. für: 4
    40. Boden: 4
    41. ohne: 3
    42. oder: 3
    43. einer: 3
    44. Die: 3
    45. Umsetzung: 3
    46. bereits: 3
    47. dieses: 3
    48. Gesetzes: 3
    49. an: 3
    50. Ich: 3
    51. unter: 3
    52. aber: 3
    53. natürlich: 3
    54. ein: 3
    55. sein,: 3
    56. vor: 3
    57. nur: 3
    58. Schutz: 3
    59. Gesetz: 3
    60. es: 3
    61. um: 3
    62. soll: 3
    63. Damen: 2
    64. man: 2
    65. Jahresgutachten: 2
    66. Beirates: 2
    67. umfassenden: 2
    68. ihrer: 2
    69. Weg: 2
    70. SPD: 2
    71. nichts: 2
    72. Sie: 2
    73. mich: 2
    74. deshalb: 2
    75. einige: 2
    76. wurden: 2
    77. mehr: 2
    78. anderen: 2
    79. hat: 2
    80. dazu: 2
    81. Deutschen: 2
    82. Bundestag: 2
    83. wir: 2
    84. einem: 2
    85. Verabschiedung: 2
    86. am: 2
    87. Verbände: 2
    88. jetzt: 2
    89. Gesetzentwurfs: 2
    90. Vorsorge: 2
    91. untergesetzliche: 2
    92. werden,: 2
    93. wie: 2
    94. vom: 2
    95. Beirat: 2
    96. ist,: 2
    97. muß: 2
    98. diese: 2
    99. andere: 2
    100. sondern: 2
    101. künftig: 2
    102. Gesetzentwurf: 2
    103. übrigens: 2
    104. ihres: 2
    105. Sanierung: 2
    106. Böden: 2
    107. damit: 2
    108. Beispiel: 2
    109. Aufstellung: 2
    110. Baugesetzbuch: 2
    111. konsequent: 2
    112. Herr: 1
    113. Präsident!: 1
    114. Meine: 1
    115. sehr: 1
    116. verehrten: 1
    117. Herren!: 1
    118. Querschnittsaufgabe.: 1
    119. Ohne: 1
    120. Luftreinhaltung,: 1
    121. Gewässerschutz,: 1
    122. umweltgerechte: 1
    123. Abfallwirtschaft,: 1
    124. Land-: 1
    125. Forstwirtschaft: 1
    126. Raumordnung: 1
    127. keinen: 1
    128. wirksamen: 1
    129. erzielen.Dies: 1
    130. stellt: 1
    131. 1994: 1
    132. Wissenschaftlichen: 1
    133. Globale: 1
    134. Umweltveränderungen: 1
    135. fest.: 1
    136. Das: 1
    137. wichtiger: 1
    138. Schritt: 1
    139. Ziel: 1
    140. Verbesserung: 1
    141. Schutzes: 1
    142. bezeichnet: 1
    143. Handlungsempfehlungen: 1
    144. bestätigen,: 1
    145. Bodenschutzpolitik: 1
    146. richtigen: 1
    147. ist.Nicht: 1
    148. nachvollziehen: 1
    149. ich: 1
    150. deswegen\n: 1
    151. Schlußfolgerung: 1
    152. ihrem: 1
    153. Antrag,: 1
    154. habe: 1
    155. Bereich: 1
    156. Wesentliches: 1
    157. geleistet.\n: 1
    158. Lassen: 1
    159. Details: 1
    160. anführen.Die: 1
    161. Belange: 1
    162. Bodenschutzkonzeption: 1
    163. Bundesregierung,: 1
    164. ja: 1
    165. aus: 1
    166. Jahre: 1
    167. 1985: 1
    168. stammt,: 1
    169. 50: 1
    170. Rechtsetzungsakte: 1
    171. Bundes: 1
    172. integriert.: 1
    173. insbesondere: 1
    174. Immissionsschutzrecht,: 1
    175. Pflanzenschutz-: 1
    176. Düngemittelrecht,: 1
    177. Wasser-,: 1
    178. Abfall-: 1
    179. Chemikalienrecht: 1
    180. einigen: 1
    181. aufgenommen.: 1
    182. mehrfach: 1
    183. berichtet.Außerdem: 1
    184. guten: 1
    185. Bundesbodenschutzgesetzes.: 1
    186. Frau: 1
    187. Bundesministerin: 1
    188. Merkel: 1
    189. 22.: 1
    190. März: 1
    191. Entwurf: 1
    192. Tisch: 1
    193. gelegt: 1
    194. betroffenen: 1
    195. Länder: 1
    196. verschickt.: 1
    197. freue: 1
    198. schon: 1
    199. Beratung: 1
    200. Umweltausschuß.Gleichzeitig: 1
    201. Bundesumweltministerium: 1
    202. Hochdruck: 1
    203. untergesetzlichen: 1
    204. gearbeitet,: 1
    205. Bodenwerte: 1
    206. Gefahrenabwehr: 1
    207. enthalten: 1
    208. wird.\n: 1
    209. In: 1
    210. Summe: 1
    211. weitere: 1
    212. Verbesserungen: 1
    213. erreicht: 1
    214. Recht: 1
    215. gefordert: 1
    216. wurde.Weil: 1
    217. Querschnittsaufgabe: 1
    218. er: 1
    219. vorhandenen: 1
    220. verzahnt: 1
    221. darf: 1
    222. übergestülpt: 1
    223. Unter: 1
    224. künftige: 1
    225. Artikelgesetz: 1
    226. bestehende: 1
    227. Gesetze: 1
    228. ändern: 1
    229. wird.Das: 1
    230. Bodenschutzgesetz: 1
    231. schafft: 1
    232. Grundlage: 1
    233. Behandlung: 1
    234. bestehender: 1
    235. Bo-Parl.: 1
    236. Staatssekretär: 1
    237. Ulrich: 1
    238. Klinkertdenbelastungen,: 1
    239. weiteren: 1
    240. Belastungen.: 1
    241. Funktionen: 1
    242. sollen: 1
    243. Leistungsfähigkeit: 1
    244. nachhaltig: 1
    245. erhalten: 1
    246. und,: 1
    247. wo: 1
    248. notwendig,: 1
    249. wiederhergestellt: 1
    250. Hierzu: 1
    251. Gefahrenabwehr-: 1
    252. Vorsorgemaßnahmen: 1
    253. ergreifen.Damit: 1
    254. Umweltmedium: 1
    255. mittelbar,: 1
    256. unmittelbar: 1
    257. Bundesgesetz: 1
    258. direkten: 1
    259. unterstellt.: 1
    260. Sowohl: 1
    261. Gutachten: 1
    262. wissenschaftlichen: 1
    263. Beirats: 1
    264. Bedeutung: 1
    265. flächenhaften: 1
    266. verankert.: 1
    267. Dessen: 1
    268. Wirksamkeit: 1
    269. überwacht: 1
    270. SPD-Antrag: 1
    271. enthaltene: 1
    272. Boden-Monitoring: 1
    273. deswegen: 1
    274. wiederzufinden: 1
    275. Forderungen: 1
    276. Antrages: 1
    277. auch.\n: 1
    278. begrüße: 1
    279. ausdrücklich: 1
    280. Antrags,\n: 1
    281. Regelung: 1
    282. Form: 1
    283. eines: 1
    284. Bundesgesetzes: 1
    285. schaffen,: 1
    286. sowohl: 1
    287. Altlastenbeseitigung: 1
    288. gemeinsam: 1
    289. verbindlich: 1
    290. behandelt.: 1
    291. Wir: 1
    292. stimmen: 1
    293. darin: 1
    294. überein,: 1
    295. Anforderungen: 1
    296. erarbeitet: 1
    297. müssen;: 1
    298. letzterem: 1
    299. allem: 1
    300. dienen.: 1
    301. Dieses: 1
    302. ökologische: 1
    303. Effekte: 1
    304. hervorrufen,: 1
    305. Investitionssicherheit: 1
    306. Vertrauen: 1
    307. Entscheidungen: 1
    308. Behörden: 1
    309. schaffen.Wichtig: 1
    310. zügig: 1
    311. Phase: 1
    312. Diskussion: 1
    313. eingetreten: 1
    314. wird.: 1
    315. Im: 1
    316. Mai: 1
    317. Anhörung: 1
    318. durchführen: 1
    319. Ländern: 1
    320. erörtern,: 1
    321. Sommerpause: 1
    322. Kabinett: 1
    323. behandelt: 1
    324. kann,: 1
    325. dann: 1
    326. Bundesrat: 1
    327. zugeleitet: 1
    328. werden.Diskussionen: 1
    329. sicherlich: 1
    330. erhobenen: 1
    331. Jedermann-Vorsorge: 1
    332. geben.: 1
    333. Um: 1
    334. falsch: 1
    335. verstanden: 1
    336. werden:: 1
    337. Auch: 1
    338. Regierungsentwurf: 1
    339. enthält: 1
    340. Vorsorgeanforderungen,: 1
    341. Schadstoffeinträgen.: 1
    342. Eine: 1
    343. allumfassende: 1
    344. Vorsorgepflicht: 1
    345. jedoch: 1
    346. sinnvoll: 1
    347. sein;: 1
    348. denn: 1
    349. menschliche: 1
    350. Aktivitäten: 1
    351. Inanspruchnahme: 1
    352. nun: 1
    353. einmal: 1
    354. möglich,: 1
    355. Bau: 1
    356. weiterer: 1
    357. Wohnhäuser: 1
    358. nutzen: 1
    359. müssen.Das: 1
    360. allerdings: 1
    361. Pflichten: 1
    362. Vermeidung: 1
    363. Abwehr: 1
    364. Bodenbelastungen: 1
    365. Altlasten: 1
    366. enthalten.: 1
    367. Ein: 1
    368. besonderer: 1
    369. Schwerpunkt: 1
    370. genau: 1
    371. Altlastensanierung.: 1
    372. Geregelt: 1
    373. Erfassung: 1
    374. altlastenverdächtiger: 1
    375. Flächen,: 1
    376. Sanierungsplänen: 1
    377. Pflicht: 1
    378. Information: 1
    379. Öffentlichkeit: 1
    380. über: 1
    381. Sanierungsmaßnahmen.Neu: 1
    382. Verfahrensbeschleunigung: 1
    383. Anordnungen: 1
    384. Altlastensanierung: 1
    385. dadurch,: 1
    386. alle: 1
    387. Behördenentscheidungen,: 1
    388. sich: 1
    389. konkretes: 1
    390. Sanierungsprojekt: 1
    391. beziehen,: 1
    392. Anordnung: 1
    393. zusammenzufassen: 1
    394. sind.Im: 1
    395. heißt: 1
    396. es:Mit: 1
    397. Grund: 1
    398. sparsam: 1
    399. umgegangen: 1
    400. Hierbei: 1
    401. Bodenversiegelungen: 1
    402. notwendige: 1
    403. Maß: 1
    404. begrenzen.Diese: 1
    405. Pflicht,: 1
    406. ins: 1
    407. aufgenommen: 1
    408. -: 1
    409. gemeinsame: 1
    410. -,: 1
    411. städtebauliche: 1
    412. Praxis: 1
    413. Zukunft: 1
    414. erheblichem: 1
    415. Gewicht: 1
    416. Bauleitplänen.Weiterhin: 1
    417. geregelte: 1
    418. Abbruchgebot: 1
    419. Entsiegelungsgebot: 1
    420. dauerhaft: 1
    421. genutzten: 1
    422. Flächen: 1
    423. erweitert: 1
    424. werden.Meine: 1
    425. Herren,: 1
    426. Bodenschutzbelange: 1
    427. innerhalb: 1
    428. Deutschlands: 1
    429. regeln.: 1
    430. Der: 1
    431. Wissenschaftliche: 1
    432. betrachtet: 1
    433. seinem: 1
    434. Bericht: 1
    435. weltweite: 1
    436. Gefährdung: 1
    437. Böden.: 1
    438. Er: 1
    439. beschreibt: 1
    440. Hauptfunktionen: 1
    441. Erdhaut: 1
    442. Lebensraum,: 1
    443. Regelungs-,: 1
    444. Produktions-: 1
    445. Kulturraum: 1
    446. seinen: 1
    447. vielfältigsten: 1
    448. Funktionen.Internationale: 1
    449. Aktivitäten,: 1
    450. unterstützt: 1
    451. Teil: 1
    452. initiiert: 1
    453. wurden,: 1
    454. Bemühen: 1
    455. Klimaschutz,: 1
    456. Verhinderung: 1
    457. Wüstenbildung: 1
    458. Erhalt: 1
    459. Artenvielfalt: 1
    460. Wälder,: 1
    461. tragen: 1
    462. medienübergreifenden: 1
    463. Charakter: 1
    464. Rechnung: 1
    465. umgesetzt: 1
    466. fortgeführt.Zusammenfassend: 1
    467. festzustellen,: 1
    468. Vergangenheit: 1
    469. einen: 1
    470. hohen: 1
    471. Stellenwert: 1
    472. beigemessen: 1
    473. hat.\n: 1
    474. Dies: 1
    475. fortgeführt: 1
    476. neue: 1
    477. Rechtsqualität: 1
    478. gehoben.: 1
    479. lade: 1
    480. Zusammenarbeit: 1
    481. ein.Vielen: 1
    482. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/101 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 101. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 25. April 1996 Inhalt: Begrüßung des Präsidenten der Interparlamentarischen Organisation der ASEAN- Staaten, Seine Exzellenz, Herrn Präsidenten Prasertsuwan aus dem Königreich Thailand, und seine Delegation . . . . 8903 A Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 8903 B Absetzung von Tagesordnungspunkten 8903 C Nachträgliche Ausschußüberweisung . 8903 D Tagesordnungspunkt 3: a) Erklärung der Bundesregierung: 10 Jahre Tschernobyl . . . . . . . 8903 D b) Antrag der Abgeordneten Michaele Hustedt, Ursula Schönberger und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Nachhaltige und umweltfreundliche Energiepolitik in Osteuropa (Drucksache 13/1321) 8903 D c) Antrag der Abgeordneten Ursula Schönberger, Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Sofortige Stillegung der Atomanlagen in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 13/4405) . . 8904 A d) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Behrendt, Michael Müller (Düsseldorf), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: 10. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (Drucksache 13/4447) 8904 A e) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 8904 B - zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD: Zur vereinbarten Debatte zum 9. Jahrestag des atomaren Unfalls in Tschernobyl . . . . 8904 B - zu dem Antrag der Abgeordneten Ursula Schönberger, Michaele Hustedt und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Tschernobyl (Drucksachen 13/1197, 13/1195, 13/4406) . 8904 B f) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 1994 (Drucksachen 13/2287, 13/2790 Nr. 1, 13/4410) . . . 8904 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Ursula Schönberger, Michaele Hustedt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ergebnisse des Atomgipfels in Moskau (Drucksache 13/4442) 8904 C Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 8904 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD . 8908 D, 8923 B Kurt-Dieter Grill CDU/CSU 8910 C Ursula Schönberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8913 B, 8933 A Kurt-Dieter Grill CDU/CSU 8914 D Dr. Rainer Ortleb F.D.P 8916 B Rolf Köhne PDS 8918 A, 8935 B, 8943 A Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8919 C Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 8920 A, 8923 C Ursula Schönberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8920 C Anke Fuchs (Köln) SPD . . 8923 D, 8927 A, 8928 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 8926 C, 8941 C Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . 8927 B, 8929 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8929 B Paul K. Friedhoff F.D.P. 8930 D Dr. Erika Schuchardt CDU/CSU . 8932 A, 8933 B Volker Jung (Düsseldorf) SPD 8933 C Ernst Hinsken CDU/CSU 8936 A Klaus Lennartz SPD 8938 A Hans-Otto Schmiedeberg CDU/CSU . 8939 B Dr. Marliese Dobberthien SPD 8940 B Tagesordnungspunkt 10: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit vom 6. März 1995 zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten einerseits und Weißrußland andererseits (Drucksache 13/ 4172) 8943 D b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit vom 9. Februar 1995 zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten einerseits und Kirgisistan andererseits (Drucksache 13/4173) 8943 D c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit vom 14. Juni 1994 zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Ukraine andererseits (Drucksache 13/ 4174) 8944 A d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 13. Juli 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik über den Bau einer Grenzbrücke an der gemeinsamen Staatsgrenze im Zuge der Europastraße E 49 (Drucksache 13/4338) 8944 A f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 5. September 1980 über die Ausstellung von Ehefähigkeitszeugnissen (Drucksache 13/4339) 8944 A g) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Telekommunikationsgesetzes (Drucksache 13/4438) 8944 B h) Antrag der Abgeordneten Albert Schmidt (Hitzhofen), Steffi Lemke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Optimierung des Schienennetzausbaus zwischen Bayern, Sachsen und Thüringen (Drucksache 13/4139) 8944 B i) Antrag der Abgeordneten Albert Schmidt (Hitzhofen), Rainder Steenblock und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Optimierung des Schienennetzausbaus zwischen Würzburg/ Nürnberg und Augsburg/München (Drucksache 13/4389) 8944 C j) Antrag der Abgeordneten Siegfried W. Scheffler, Annette Faße, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Befreiung von Elektrobooten mit photovoltaischer Energiegewinnung bis zu einer Motorleistung von 2,21 kW (3 PS) von der Fahrerlaubnispflicht auf Bundeswasserstraßen in Berlin (Drucksache 13/4378) 8944 C k) Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung eines Wohngrundstückes in Laage/Mecklenburg-Vorpommern (Drucksache 13/4255) . . . 8944 D l) Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der ehemaligen US-Liegenschaft Dolan-Barracks in Schwäbisch Hall-Hessenthal (Drucksache 13/4285) 8944 D m) Antrag der Präsidentin des Bundesrechnungshofes: Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 1995 (Drucksache 13/4278) 8944 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren Antrag der Abgeordneten Dr. Manuel Kiper, Christa Nickels und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Errichtung einer Bundesanstalt für die Regulierung von Post und Telekommunikation (Drucksache 13/3920) 8945 A Tagesordnungspunkt 11: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Luftverkehrsabkommen vom 2. März 1994 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten (Drucksachen 13/3465, 13/4242) 8945 A b) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Editha Limbach, Wilfried Seibel und der Fraktion der CDU/ CSU, der Abgeordneten Stephan Hilsberg, Sigrun Klemmer und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Ina Albowitz und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" (Drucksachen 13/3300, 13/4055) . . . 8945 B - Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Doris Odendahl, Dr. Ulrich Böhme (Unna), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Novellierung des Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" (Drucksachen 13/2367, 13/4055) 8945 C c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes (Drucksachen 13/2592, 13/4440) 8946 A d) Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die zusätzliche Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen einer Versicherungsgruppe (Drucksachen 13/3286 Nr. 2.26, 13/4110) 8946 B e) Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Kristin Heyne, Christian Sterzing, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der Erklärung der Bundesregierung: Aktuelle Fragen der Europapolitik, insbesondere Vorschau auf die Tagung des Europäischen Rats in Madrid am 15./16. Dezember 1995 (Drucksachen 13/3209, 13/4111) . . . 8946 B f) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 113 zu Petitionen (Drucksache 13/4375) 8946 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Weitere abschließende Beratung ohne Aussprache Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament: Sinnvolle Nutzung und Erhaltung von Feuchtgebieten (Drucksachen 13/2306 Nr. 2.76, 13/4147) 8946 D Tagesordnungspunkt 4: Telematikdebatte a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament über Telematikanwendungen im europäischen Verkehrswesen (Drucksachen 13/478 Nr. 2.10, 13/1602) 8947 A b) Große Anfrage der Abgeordneten Norbert Otto (Erfurt), Christian Lenzer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Horst Friedrich, Dr. Klaus Röhl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Telematik im Verkehr (Drucksachen 13/2243, 13/3678) 8947 A c) Antrag der Abgeordneten Elke Ferner, Ingrid Becker-Inglau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: . Telematik im Verkehr (Drucksache 13/4019) 8947 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Albert Schmidt (Hitzhofen), Rainder Steenblock, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Telematik für die Verkehrswende nutzen (Drucksache 13/4441) 8947 B Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 8947 C Reinhold Hiller (Lübeck) SPD 8949 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8951 B Horst Friedrich F.D.P. 8952 D Dr. Winfried Wolf PDS 8954 A Georg Brunnhuber CDU/CSU 8954 D Monika Ganseforth SPD 8956 D Renate Blank CDU/CSU . . , 8958 C Tagesordnungspunkt 6: a) Antrag der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren, Michael Müller (Düsseldorf), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Gefährdung der Böden erkennen und vorsorgenden Bodenschutz durchsetzen (Drucksache 13/3553) 8960 A b) Bericht der Bundesregierung zum Jahresgutachten 1994 des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen „Welt im Wandel: Die Gefährdung der Böden" (Drucksache 13/2221) . . . . 8960 B Ulrich Klinkert, Parl. Staatssekretär BMU 8960 B Dr. Angelica Schwall-Düren SPD . . . 8961 D Steffen Kampeter CDU/CSU 8963 C Dr. Jürgen Rochlitz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8965 C Birgit Homburger F D P. 8966 D Eva Bulling-Schröter PDS 8968 C Max Straubinger CDU/CSU 8969 B Christoph Matschie SPD 8970 C Nächste Sitzung 8972 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 8973* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 11 (Große Anfrage: Kriege und bewaffnete Konflikte in Europa und in der Welt) Dr. Christoph Zöpel SPD 8973* D 101. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 25. April 1996 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 25.4. 96 * Barnett, Doris SPD 25.4. 96 Beer, Angelika BÜNDNIS 25. 4. 96 90/DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 25.4. 96 * Belle, Meinrad CDU/CSU 25. 4. 96 Bindig, Rudolf SPD 25.4. 96 * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 25.4. 96 * Erler, Gernot SPD 25. 4. 96 * Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 25. 4. 96 * Gleicke, Iris SPD 25.4. 96 Dr. Glotz, Peter SPD 25. 4. 96 Haack (Extertal), SPD 25. 4. 96 * Karl Hermann Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 25.4. 96 Horn, Erwin SPD 25.4. 96 * Hornung, Siegfried CDU/CSU 25. 4. 96 * Jelpke, Ulla PDS 25.4. 96 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 25.4. 96 * Kanther, Manfred CDU/CSU 25.4. 96 Kauder, Volker CDU/CSU 25.4. 96 Kuhlwein, Eckart SPD 25.4. 96 Labsch, Werner SPD 25.4. 96 Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 25.4. 96 Lederer, Andrea PDS 25. 4. 96 Lummer, Heinrich CDU/CSU 25.4. 96 * Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 25. 4. 96 Erich Marten, Günter CDU/CSU 25.4. 96 Mattischeck, Heide SPD 25.4. 96 Mehl, Ulrike SPD 25. 4. 96 Michels, Meinolf CDU/CSU 25. 4. 96 * Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 25. 4. 96 Nelle, Engelbert CDU/CSU 25.4. 96 Özdemir, Cern BÜNDNIS 25.4. 96 90/DIE GRÜNEN Dr. Probst, Albert CDU/CSU 25. 4. 96 * Reschke, Otto SPD 25. 4. 96 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Rixe, Günter SPD 25. 4. 96 Dr. Scheer, Hermann SPD 25. 4. 96 * von Schmude, Michael CDU/CSU 25.4. 96 * Schumann, Ilse SPD 25.4. 96 Steenblock, Rainder BÜNDNIS 25.4. 96 90/DIE GRÜNEN Steindor, Marina BÜNDNIS 25. 4. 96 90/DIE GRÜNEN Terborg, Margitta SPD 25. 4. 96 * Thieser, Dietmar SPD 25. 4. 96 Tröger, Gottfried CDU/CSU 25. 4. 96 Vosen, Josef SPD 25. 4. 96 Wallow, Hans SPD 25. 4. 96 Weis (Stendal), Reinhard SPD 25. 4. 96 Welt, Jochen SPD 25. 4. 96 Wiefelspütz, Dieter SPD 25. 4. 96 Wonneberger, Michael CDU/CSU 25. 4. 96 ** Zierer, Benno CDU/CSU 25. 4. 96 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 11 (Große Anfrage: Kriege und bewaffnete Konflikte in Europa und in der Welt) *) Dr. Christoph Zöpel (SPD): Zu der Großen Anfrage der PDS zur Problematik der Kriege und bewaffneten Konflikte in Europa und in der Welt sowie vor allem zu der Antwort der Bundesregierung auf diese Große Anfrage, möchte ich aus der Sicht der SPD einige Bemerkungen machen, die ich in acht Punkten zusammenfasse: Erstens. Sowohl die Große Anfrage und vor allem ihre Beantwortung sind ein verdienstvoller und gleichzeitig aufwendiger Vorgang. Selten ist dem Bundestag ein so umfassender Bericht über die erschreckende Vielzahl von weltweiten Konflikten vor- *) Vergleiche 96. Sitzung, Seite 8606 D gelegt worden, niemals hat die Bundesregierung in so umfänglicher, detaillierter und komplexer Weise Stellung genommen zu der Haltung Deutschlands bei diesen Konflikten. Es ist offenkundig, daß dabei unter Mithilfe der deutschen Botschaften viele Informationen neu zusammengetragen werden mußten. Allen Beteiligten gilt dafür Dank. So ist diese Antwort Aufklärung im guten Sinne. Sie bietet Gelegenheit, sich mit den Realitäten auseinanderzusetzen, dabei auch von Vorurteilen und Illusionen Abschied zu nehmen. Zweitens. Offenkundig sind die Handlungsmöglichkeiten und damit auch die Verantwortung deutscher Politik begrenzt. Es gibt Konflikte, die bereits länger andauern als die Bundesrepublik existiert. Das gilt vor allem für den Kurdenkonflikt, in den die Kurden vor allem in der Türkei, aber auch im Iran, im Irak und in Syrien verwickelt sind. Schon die Tatsache, daß allein wegen der Konfliktdauer die Bundesrepublik nicht ursächlich an der Konfliktentstehung beteiligt sein kann, führt dazu, daß immer wieder das Gebot der Zurückhaltung primär beachtet werden sollte. Es macht wenig Sinn, wenn ein einzelnes Land, auch wenn es das bevölkerungsreichste in Europa ist, in übertriebener Gesinnungsethik sich selbst mehr Verantwortung zuspricht, als es tragen kann. Nach außen kann dies auch als Gesinnungschauvinismus aufgefaßt werden. Drittens. Offenkundig ist, daß die Weltgemeinschaft als Ganze, die sich schon wegen der immer dichteren weltweiten Vernetzung nicht aus der Verantwortung ziehen kann, wenig oder zu wenig tut. Es gibt Konflikte, um die kümmert sich, zumindest mit Aussicht auf Erfolg, niemand mehr. Nennen möchte ich in diesem Zusammenhang Afghanistan, Angola oder Timor. Viertens. Dieses Nichts- oder Wenig-Tun der Weltgemeinschaft zeigt aber auch, daß sie bisher kaum handlungsfähig ist. Die Konfliktparteien sind immer auch Mitglieder dieser Weltgemeinschaft, und andere Mitglieder stehen auf der Seite einer der Konfliktparteien und damit gegen andere. Zudem sind die Übergänge zwischen den Konflikten, die Mitglieder der Weltgemeinschaft gegeneinander führen, und inneren Konflikten fließend. Exemplarisch gilt dies für die Auseinandersetzungen in Tschetschenien, die sowohl als innenrussische Angelegenheit. betrachtet werden können wie auch als eine ethnische Auseinandersetzung zwischen Russen und Tschetschenen. Die Tatsache, daß Rußland hier eine Beobachtermission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa zugelassen hat, ist ein zumindest im Ansatz hoffnungsvolles Beispiel dafür, daß die Übergänge zwischen innerstaatlicher Verantwortung und international wirksamen Minderheitenrechten als fließend erkannt worden sind und die Weltgemeinschaft sich auch ethnischer Konflikte, die sich innerhalb der Grenzen eines Staates bewegen, annehmen kann. Fünftens. Offenkundig ist auch, daß nur ziviles Engagement in vielen Fällen nicht zu einer Konfliktlösung führt. Das in der UNO-Charta festgelegte Recht internationaler militärischer Intervention könnte der Weltgemeinschaft größere Handlungsfähigkeit geben. Ein internationales Gewaltmonopol bleibt dabei das Ziel. Auch die kurzfristigen Überlegungen müssen dahingehen, wie durch überlegene internationale Gewalt Konflikte verhindert oder schnell beendet werden können. Sechstens. Auch Wirtschaftssanktionen wirken nur selten. Der kontinuierlich ansteigende Welthandel steht dem ebenso entgegen wie die immer wieder dominierenden wirtschaftlichen Interessen einzelner Staaten. Zwischen den politischen Forderungen eines Landes nach Sanktionen und dem tatsächlichen Verhalten der in diesem Land wirtschaftenden Unternehmen bestehen offenkundig Differenzen. Siebtens. Wesentlich für eine internationale Konfliktlösung ist das Prinzip der regionalen Verantwortung im Rahmen der Vereinten Nationen. Gemeinsame Aktionen der Europäischen Union, noch mehr aber der OSZE, sind hier hilfreich geworden. So sehr der Gedanke einer Welt und einer einheitlich handelnden Weltgemeinschaft richtig ist, so sehr werden sich immer einzelne Staaten, aber auch regionale Staatengruppen übernehmen, wenn sie in gleichem Maße und in gleicher Weise Verantwortung für jeden weltweiten Konflikt übernehmen wollen. Das Prinzip, daß Verantwortung regional begrenzt ist, dürfte auch für die internationale Konfliktvermeidung und -bewältigung gelten. Diese Einsicht schließt regional verantwortete militärische Interventionen im Rahmen der UNO-Charta ein. Achtens. Ein offenes Problem, das für bewaffnete Konflikte konstitutiv ist, sind Rüstungsexporte. Die Bundesregierung sollte über das bisher Erreichte hinaus weitere internationale, aber auch nationale Maßnahmen initiieren oder ergreifen, um Rüstungsexporte zu verhindern. Ohne Waffen ist die Austragung von bewaffneten Konflikten unmöglich.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich schließe die Aussprache.

    Vizepräsident Hans-Ulrich Klose
    Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Ausschusses für Verkehr zu der Mitteilung der Europäischen Union über Telematikanwendungen im europäischen Verkehrswesen, Drucksache 13/1602. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Die Beschlußempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Opposition angenommen.
    Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf den Drucksachen 13/4019 und 13/4441 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? - Dann sind die Überweisungen so beschlossen.
    Ich rufe jetzt die Tagesordnungspunkte 6 a und 6 b auf:
    a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren, Michael Müller (Düsseldorf), Wolfgang Behrendt weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
    Gefährdung der Böden erkennen und vorsorgenden Bodenschutz durchsetzen
    - Drucksache 13/3553 —
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (federführend)

    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Verkehr
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit
    und Entwicklung
    b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Bericht der Bundesregierung zum Jahresgutachten 1994 des wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen „Welt im Wandel: Die Gefährdung der Böden"
    - Drucksache 13/2221 —
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (federführend)

    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung,
    Technologie und Technikfolgenabschätzung
    Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit
    und Entwicklung
    Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat ist für die Debatte eine Stunde vorgesehen. - Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Parlamentarische Staatssekretär Klinkert.


Rede von Ulrich Klinkert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Bodenschutz ist eine Querschnittsaufgabe. Ohne Luftreinhaltung, ohne Gewässerschutz, ohne umweltgerechte Abfallwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft oder Raumordnung kann man keinen wirksamen Bodenschutz erzielen.
Dies stellt auch das Jahresgutachten 1994 des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen fest. Das Jahresgutachten kann als wichtiger Schritt zum Ziel einer umfassenden Verbesserung des Schutzes des Bodens bezeichnet werden. Die Handlungsempfehlungen des Beirates bestätigen, daß die Bundesregierung mit ihrer Bodenschutzpolitik auf dem richtigen Weg ist.
Nicht nachvollziehen kann ich deswegen

(Dr. Jürgen Rochlitz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na, na, na! Da haben Sie es aber nicht genau gelesen!)

die Schlußfolgerung der SPD in ihrem Antrag, die Bundesregierung habe im Bereich des Bodenschutzes nichts oder nichts Wesentliches geleistet.

(Dr. Jürgen Rochlitz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, seit 1985!)

Lassen Sie mich deshalb einige Details anführen.
Die Belange des Bodenschutzes wurden bei der Umsetzung der Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung, die ja bereits aus dem Jahre 1985 stammt, in mehr als 50 Rechtsetzungsakte des Bundes integriert. Regelungen wurden insbesondere im Immissionsschutzrecht, im Pflanzenschutz- und Düngemittelrecht, im Wasser-, Abfall- und Chemikalienrecht und in einigen anderen Regelungen mit aufgenommen. Die Bundesregierung hat dazu dem Deutschen Bundestag mehrfach berichtet.
Außerdem sind wir auf einem guten Weg zur Verabschiedung des Bundesbodenschutzgesetzes. Frau Bundesministerin Merkel hat am 22. März den Entwurf dieses Gesetzes auf den Tisch gelegt und an die betroffenen Verbände und an die Länder verschickt. Ich freue mich schon jetzt auf die Beratung dieses Gesetzentwurfs im Deutschen Bundestag und im Umweltausschuß.
Gleichzeitig wird im Bundesumweltministerium mit Hochdruck am untergesetzlichen Regelwerk gearbeitet, das unter anderem bundeseinheitliche Bodenwerte zur Gefahrenabwehr und zur Vorsorge enthalten wird.

(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr gut!)

In Summe werden durch das Bundesbodenschutzgesetz und durch das untergesetzliche Regelwerk weitere Verbesserungen des Bodenschutzes erreicht werden, wie das auch vom Beirat mit Recht gefordert wurde.
Weil aber der Bodenschutz eine Querschnittsaufgabe ist, muß er natürlich mit anderen vorhandenen Regelungen verzahnt und darf nicht auf diese übergestülpt werden. Unter anderem deshalb wird das künftige Bundesbodenschutzgesetz ein Artikelgesetz sein, das auch einige andere bestehende Gesetze ändern wird.
Das Bodenschutzgesetz schafft die Grundlage für die bundeseinheitliche Behandlung bestehender Bo-

Parl. Staatssekretär Ulrich Klinkert
denbelastungen, aber auch für bundeseinheitliche Regelungen zur Vorsorge vor weiteren Belastungen. Die Funktionen des Bodens sollen in ihrer Leistungsfähigkeit nachhaltig erhalten und, wo notwendig, auch wiederhergestellt werden. Hierzu sind Gefahrenabwehr- und Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen.
Damit wird der Boden als Umweltmedium nicht nur mittelbar, sondern künftig auch unmittelbar durch Bundesgesetz einem direkten Schutz unterstellt. Sowohl im Gutachten des wissenschaftlichen Beirats als auch im Gesetzentwurf ist die Bedeutung des flächenhaften Bodenschutzes verankert. Dessen Wirksamkeit muß natürlich überwacht werden, und die auch im SPD-Antrag enthaltene Forderung zum Boden-Monitoring wird deswegen im Gesetz wiederzufinden sein, übrigens andere Forderungen ihres Antrages auch.

(Dr. Uwe Küster [SPD]: Das ist sehr fein!)

Ich begrüße ausdrücklich die Forderung ihres Antrags,

(Christoph Matschie [SPD]: Dann können Sie ihm ja zustimmen!)

eine bundeseinheitliche Regelung in Form eines Bundesgesetzes zu schaffen, das sowohl Bodenschutz als auch Altlastenbeseitigung gemeinsam und verbindlich behandelt. Wir stimmen auch darin überein, daß Anforderungen an den Schutz und die Sanierung von Böden erarbeitet werden müssen; letzterem wird vor allem das untergesetzliche Regelwerk dienen. Dieses Regelwerk wird damit nicht nur ökologische Effekte hervorrufen, sondern es wird auch Investitionssicherheit und Vertrauen in die Entscheidungen von Behörden schaffen.
Wichtig ist, daß jetzt zügig in die Phase der Diskussion und Umsetzung des Gesetzentwurfs eingetreten wird. Im Mai werden wir dazu die Anhörung der Verbände durchführen und das Gesetz mit den Ländern erörtern, damit es vor der Sommerpause vom Kabinett behandelt werden kann, um dann dem Bundesrat zugeleitet zu werden.
Diskussionen wird es sicherlich zu der von der SPD erhobenen Forderung einer Jedermann-Vorsorge geben. Um nicht falsch verstanden zu werden: Auch der Regierungsentwurf enthält Vorsorgeanforderungen, zum Beispiel zu Schadstoffeinträgen. Eine allumfassende Vorsorgepflicht kann jedoch nicht sinnvoll sein; denn menschliche Aktivitäten sind ohne Inanspruchnahme des Bodens nun einmal nicht möglich, zum Beispiel wird man für den Bau weiterer Wohnhäuser Boden nutzen müssen.
Das Gesetz wird allerdings Pflichten zur Vermeidung und zur Abwehr von Bodenbelastungen und die Forderung der Sanierung der Böden und Altlasten enthalten. Ein besonderer Schwerpunkt des Gesetzes ist genau diese Altlastensanierung. Geregelt werden die Erfassung altlastenverdächtiger Flächen, die Aufstellung von Sanierungsplänen und die Pflicht zur umfassenden Information der Öffentlichkeit über Sanierungsmaßnahmen.
Neu ist eine Verfahrensbeschleunigung bei Anordnungen zur Altlastensanierung unter anderem dadurch, daß alle Behördenentscheidungen, die sich auf ein konkretes Sanierungsprojekt beziehen, künftig auch in einer Anordnung zusammenzufassen sind.
Im Gesetzentwurf heißt es:
Mit Grund und Boden soll sparsam umgegangen werden. Hierbei sind Bodenversiegelungen auf das notwendige Maß zu begrenzen.
Diese Pflicht, die ins Baugesetzbuch aufgenommen werden soll - auch das ist übrigens eine gemeinsame Forderung -, wird für die städtebauliche Praxis in der Zukunft von erheblichem Gewicht sein, unter anderem bei der Aufstellung von Bauleitplänen.
Weiterhin soll das im Baugesetzbuch bereits geregelte Abbruchgebot um ein Entsiegelungsgebot bei dauerhaft nicht mehr genutzten Flächen erweitert werden.
Meine Damen und Herren, das Bundesbodenschutzgesetz kann natürlich nur Bodenschutzbelange innerhalb Deutschlands regeln. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung betrachtet in seinem Bericht aber auch die weltweite Gefährdung von Böden. Er beschreibt die Hauptfunktionen der Erdhaut Boden als Lebensraum, Regelungs-, Produktions- und Kulturraum in seinen vielfältigsten Funktionen.
Internationale Aktivitäten, die von der Bundesregierung unterstützt und zum Teil auch initiiert wurden, wie das Bemühen um den Klimaschutz, zur Verhinderung der Wüstenbildung oder zum Erhalt der Artenvielfalt und der Wälder, tragen dem medienübergreifenden Charakter des Bodens Rechnung und werden durch die Bundesregierung konsequent umgesetzt und fortgeführt.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß die Bundesregierung bereits in der Vergangenheit dem Schutz des Bodens einen hohen Stellenwert beigemessen hat.

(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist wahr!)

Dies wird mit dem Bundesbodenschutzgesetz konsequent fortgeführt und in eine neue Rechtsqualität gehoben. Ich lade Sie zur Zusammenarbeit bei der Verabschiedung und Umsetzung dieses Gesetzes ein.
Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die Kollegin Dr. Angelica Schwall-Düren, SPD.