Rede:
ID1309521500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 542
    1. die: 28
    2. der: 28
    3. wir: 25
    4. nicht: 24
    5. in: 21
    6. das: 20
    7. daß: 19
    8. und: 18
    9. ist: 15
    10. Das: 14
    11. wird: 13
    12. den: 12
    13. Sie: 11
    14. Frau: 8
    15. ganz: 8
    16. auf: 8
    17. mit: 8
    18. was: 7
    19. hier: 7
    20. ich: 7
    21. diese: 7
    22. Ich: 7
    23. werden: 7
    24. haben: 6
    25. zu: 6
    26. -: 6
    27. Sachverständigenrat: 6
    28. sich: 6
    29. von: 6
    30. Merkel: 5
    31. wie: 5
    32. uns: 5
    33. Politik: 5
    34. Der: 5
    35. noch: 5
    36. es: 5
    37. Wir: 5
    38. im: 5
    39. er: 5
    40. haben,: 4
    41. so: 4
    42. sagt: 4
    43. Hier: 4
    44. sind: 4
    45. einmal: 4
    46. doch: 4
    47. Ministerin: 4
    48. dies: 4
    49. hat: 4
    50. mehr: 4
    51. ein: 4
    52. Die: 4
    53. auch: 4
    54. Umweltschutzorganisationen: 4
    55. für: 3
    56. schon: 3
    57. muß: 3
    58. das,: 3
    59. einen: 3
    60. eine: 3
    61. des: 3
    62. zur: 3
    63. ändern?: 3
    64. Umweltschutz: 3
    65. deutlich: 3
    66. um: 3
    67. sage: 3
    68. Ihnen: 3
    69. werden.: 3
    70. ein.: 3
    71. müssen: 3
    72. Bundesregierung: 3
    73. wenn: 3
    74. dieser: 3
    75. Herr: 2
    76. Hustedt,: 2
    77. genau: 2
    78. Seite: 2
    79. Kenntnis: 2
    80. aber: 2
    81. Warum: 2
    82. soll: 2
    83. denn: 2
    84. ihre: 2
    85. deutlich,: 2
    86. Sollen: 2
    87. Bundesländern: 2
    88. man: 2
    89. wirklich: 2
    90. etwas: 2
    91. vor: 2
    92. sollen: 2
    93. Wo: 2
    94. jetzt: 2
    95. erst: 2
    96. immer: 2
    97. marktwirtschaftliche: 2
    98. Vorstellungen: 2
    99. dem: 2
    100. sagen:: 2
    101. nur: 2
    102. Selbstverpflichtungen: 2
    103. weil: 2
    104. einer: 2
    105. Weise: 2
    106. können,: 2
    107. früher: 2
    108. Es: 2
    109. deutlich:: 2
    110. gemacht.: 2
    111. wird,: 2
    112. verwirklicht.: 2
    113. andere: 2
    114. wo: 2
    115. gehandelt: 2
    116. wird.: 2
    117. Ihre: 2
    118. seinerzeit: 2
    119. alles: 2
    120. richtige: 2
    121. Richtung.: 2
    122. erfolgreich: 2
    123. Förderung: 2
    124. beim: 2
    125. bei: 2
    126. können: 2
    127. habe: 2
    128. darauf: 2
    129. Kreislaufwirtschaftsgesetz: 2
    130. wurde: 2
    131. untergesetzlichen: 2
    132. Regelungen: 2
    133. vorgelegt: 2
    134. an: 2
    135. unterstützt: 2
    136. sie: 2
    137. Frage: 2
    138. kein: 2
    139. sondern: 2
    140. hat,: 2
    141. diesem: 2
    142. Situation: 2
    143. als: 2
    144. Präsident!: 1
    145. Meine: 1
    146. sehr: 1
    147. verehrten: 1
    148. Damen: 1
    149. Herren!: 1
    150. Liebe: 1
    151. Kollegin: 1
    152. Satz,: 1
    153. Schonzeit: 1
    154. vorbei: 1
    155. sei,: 1
    156. direkt: 1
    157. Beginn: 1
    158. ihrer: 1
    159. Karriere: 1
    160. gehört.: 1
    161. Das,: 1
    162. vorgebracht: 1
    163. offen: 1
    164. sagen: 1
    165. -,: 1
    166. begründet: 1
    167. damals: 1
    168. gesagt: 1
    169. habe:: 1
    170. Solange: 1
    171. solch: 1
    172. verschlafene: 1
    173. Opposition: 1
    174. Zeichen: 1
    175. Zeit: 1
    176. erkennt: 1
    177. Akzente: 1
    178. richtig: 1
    179. setzt,: 1
    180. solange: 1
    181. anderen: 1
    182. jemanden: 1
    183. Gutachten: 1
    184. Sachverständigenrats: 1
    185. nimmt,: 1
    186. polemisiert,: 1
    187. lange: 1
    188. brauchen: 1
    189. Vorwürfe: 1
    190. gefallen: 1
    191. lassen.\n: 1
    192. ändern?\n: 1
    193. verschiedensten: 1
    194. Bereichen: 1
    195. internationalen: 1
    196. Umweltpolitik: 1
    197. Vorreiterrolle: 1
    198. haben.: 1
    199. neuen: 1
    200. viel: 1
    201. durchgesetzt: 1
    202. ansehen: 1
    203. international: 1
    204. vorzeigbar: 1
    205. ist.: 1
    206. ändern,: 1
    207. Hustedt?: 1
    208. weiß: 1
    209. nicht,: 1
    210. wollen.Hier: 1
    211. getan.: 1
    212. akzentuiert,: 1
    213. Umweltschutzpolitik: 1
    214. vorne: 1
    215. sind,: 1
    216. niemandem: 1
    217. verstecken: 1
    218. brauchen.: 1
    219. Eine: 1
    220. solche: 1
    221. erfolgreiche: 1
    222. überhaupt?\n: 1
    223. Nein,: 1
    224. will: 1
    225. weiterreden.Sie: 1
    226. wieder: 1
    227. gefordert,: 1
    228. Instrumente: 1
    229. einzusetzen: 1
    230. veralteten: 1
    231. ordnungsrechtlichen: 1
    232. Sache: 1
    233. anzupacken.: 1
    234. Dieser: 1
    235. Steinzeitansatz: 1
    236. vonUmweltpolitik,: 1
    237. anhängen,: 1
    238. Punkt.\n: 1
    239. Seit: 1
    240. aufgegriffen: 1
    241. infolgedessen: 1
    242. Vorwurf,: 1
    243. arbeiteten: 1
    244. marktwirtschaftlichen: 1
    245. Instrumenten,: 1
    246. greift,: 1
    247. kehren: 1
    248. diesen: 1
    249. Instrumenten: 1
    250. gearbeitet.: 1
    251. Seien: 1
    252. froh,: 1
    253. Umweltschutzziele: 1
    254. Art: 1
    255. realisieren: 1
    256. gegeben: 1
    257. war.Nun: 1
    258. völlig: 1
    259. Recht,: 1
    260. kontrolliert: 1
    261. müsse.: 1
    262. müsse: 1
    263. Umweltmonitoring: 1
    264. her.: 1
    265. unser: 1
    266. Ziel.: 1
    267. Mitte: 1
    268. dieses: 1
    269. Monats: 1
    270. Tisch: 1
    271. gelegt: 1
    272. Ein: 1
    273. Umweltschutzmonitoring: 1
    274. Vorbereitung;: 1
    275. heißt,: 1
    276. gefordert: 1
    277. umgesetzt.Die: 1
    278. Sachverständigenrates: 1
    279. Und: 1
    280. da,: 1
    281. denn?: 1
    282. Genau: 1
    283. fordern,: 1
    284. vollzogen.: 1
    285. Ihren: 1
    286. internen: 1
    287. studentischen: 1
    288. Diskussionskreisen,: 1
    289. müde: 1
    290. diskutiert,: 1
    291. gehandelt,: 1
    292. Position,: 1
    293. hervorhebe.\n: 1
    294. gehe: 1
    295. konkret: 1
    296. Positionen: 1
    297. Öko-Audit: 1
    298. verabschiedet: 1
    299. worden.: 1
    300. gewollt.: 1
    301. Heute: 1
    302. höre: 1
    303. hierzu: 1
    304. gar: 1
    305. nichts: 1
    306. Ihnen.: 1
    307. Sommersmogverordnung: 1
    308. gemacht: 1
    309. worden;\n: 1
    310. wurden: 1
    311. vorgelegt.Sie: 1
    312. gesagt,: 1
    313. laufe: 1
    314. Umweltschutzfragen: 1
    315. sagt:: 1
    316. Weg: 1
    317. weitergehen,: 1
    318. begonnen: 1
    319. hat:: 1
    320. Niedrigenergiehaus,: 1
    321. Energieeinsparung: 1
    322. Altbaubestand.\n: 1
    323. sagt,: 1
    324. seien: 1
    325. entscheidende: 1
    326. Schritte: 1
    327. Ordnungsrecht: 1
    328. verzichten,: 1
    329. Anreize: 1
    330. weiter: 1
    331. fortgeführt: 1
    332. lesen,: 1
    333. Hustedt.\n: 1
    334. einfach: 1
    335. Standardkritik: 1
    336. ablassen: 1
    337. sagen,: 1
    338. SachverständigenratDr.: 1
    339. Klaus: 1
    340. W.: 1
    341. Lippold: 1
    342. gesagt.: 1
    343. bißchen: 1
    344. Mühe: 1
    345. machen: 1
    346. eingehen.Es: 1
    347. gibt: 1
    348. Positionen:: 1
    349. eingefordert,: 1
    350. vorgelegt.: 1
    351. Sommerpause: 1
    352. Novellierung: 1
    353. Wasserhaushaltsgesetzes: 1
    354. behandeln,: 1
    355. Naturschutzgesetz: 1
    356. herangehen: 1
    357. Punkte,: 1
    358. eindeutig: 1
    359. positiv: 1
    360. denen: 1
    361. Verbänden: 1
    362. werden.\n: 1
    363. Fischer,: 1
    364. Häufigkeit: 1
    365. Ihrer: 1
    366. Zwischenrufe: 1
    367. erhöht: 1
    368. deren: 1
    369. Originalität: 1
    370. recht: 1
    371. Wahrscheinlichkeit,: 1
    372. zutreffen.: 1
    373. langsam: 1
    374. mittelprächtig: 1
    375. langweilig,: 1
    376. lohnt,: 1
    377. einzugehen.\n: 1
    378. Aber: 1
    379. gehen: 1
    380. weiteren: 1
    381. Schwerpunkt: 1
    382. Nichtregierungsorganisationen: 1
    383. Umweltschutzorganisationen.: 1
    384. Hierzu: 1
    385. Sachverständigenrat:: 1
    386. stärker: 1
    387. eingebunden: 1
    388. Konzept,: 1
    389. nach: 1
    390. Umweltministerin: 1
    391. handelt:: 1
    392. intensive: 1
    393. Kontakte: 1
    394. Abstimmung: 1
    395. ihnen,: 1
    396. Beteiligung: 1
    397. Umweltschutzorganisationen,: 1
    398. Umweltschutzaktivitäten: 1
    399. Ausland: 1
    400. geht.Wir: 1
    401. stimmen: 1
    402. ihnen: 1
    403. intensiv: 1
    404. ab.: 1
    405. macht: 1
    406. vorbildlich.: 1
    407. Bundesrepublik: 1
    408. Deutschland: 1
    409. hervorragender: 1
    410. Ausland.: 1
    411. kenne: 1
    412. Land,: 1
    413. inländische: 1
    414. kümmert,: 1
    415. ausländische: 1
    416. Form: 1
    417. fördert.Ich: 1
    418. möchte: 1
    419. eines: 1
    420. Bei: 1
    421. Vertragsstaatenkonferenz: 1
    422. Rio: 1
    423. wäre: 1
    424. Konferenz: 1
    425. NGOs: 1
    426. zusammengebrochen,: 1
    427. ihr: 1
    428. finanziell: 1
    429. unter: 1
    430. Arme: 1
    431. gegriffen: 1
    432. hätte.\n: 1
    433. Positionen,: 1
    434. nehmen: 1
    435. müssen.: 1
    436. realisiert,: 1
    437. Sachverständigengutachten: 1
    438. steht.\n: 1
    439. Nehmen: 1
    440. bereits: 1
    441. erwähnt: 1
    442. Abfallpolitik.: 1
    443. mittlerweile: 1
    444. weit,: 1
    445. bedeutender: 1
    446. Verband: 1
    447. seinem: 1
    448. Kongreß: 1
    449. Düsseldorf: 1
    450. Hinblick: 1
    451. Entsorgungstechnik: 1
    452. Diskussion: 1
    453. angesetzt: 1
    454. darüber: 1
    455. beklagt,: 1
    456. Abfallmengen: 1
    457. Verfügung: 1
    458. Wachstum: 1
    459. verzeichnen: 1
    460. weiß,: 1
    461. damit: 1
    462. fertig: 1
    463. soll.Es: 1
    464. erste: 1
    465. Mal,: 1
    466. jemand,: 1
    467. waren,: 1
    468. Lande: 1
    469. fragt:: 1
    470. bleibt: 1
    471. Müll,: 1
    472. verarbeiten: 1
    473. soll?: 1
    474. Kein: 1
    475. Verband,: 1
    476. Entsorger,: 1
    477. Anspruch: 1
    478. darauf,: 1
    479. ihm: 1
    480. gleichbleibendes: 1
    481. Müllaufkommen: 1
    482. garantiert: 1
    483. Staat: 1
    484. Bundesregierung.Im: 1
    485. Umkehrschluß: 1
    486. Beweis: 1
    487. dafür,: 1
    488. geredet,: 1
    489. hat.: 1
    490. Unterschied.\n: 1
    491. Richtung: 1
    492. Sozialdemokraten:: 1
    493. Sozialdemokraten: 1
    494. Vereinbarungen: 1
    495. Wirtschaft: 1
    496. geschlossen.: 1
    497. erinnere: 1
    498. Gymnicher: 1
    499. Abkommen.: 1
    500. Man: 1
    501. Erinnerung: 1
    502. rufen.\n: 1
    503. Damals: 1
    504. gesagt:: 1
    505. Wegen: 1
    506. wirtschaftlichen: 1
    507. frieren: 1
    508. zehn: 1
    509. Jahre: 1
    510. Punkt,: 1
    511. geschieht: 1
    512. nicht.: 1
    513. Auch: 1
    514. wirtschaftlich: 1
    515. schwierigen: 1
    516. vorangetrieben.Die: 1
    517. Bilanz,: 1
    518. vorlegen: 1
    519. positiv.: 1
    520. sieht: 1
    521. das.: 1
    522. Wenn: 1
    523. Einzelpunkte: 1
    524. Kritik: 1
    525. begreifen,: 1
    526. tun,: 1
    527. vielfach: 1
    528. erleben.: 1
    529. Einzelkritik: 1
    530. nachgehen: 1
    531. konstruktiv: 1
    532. aufgreifen.: 1
    533. Unsere: 1
    534. Erfolgsbilanz: 1
    535. nächsten: 1
    536. Mal: 1
    537. besser: 1
    538. sein: 1
    539. die,: 1
    540. diesmal: 1
    541. hat.Herzlichen: 1
    542. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/95 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 95. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1996 Inhalt: Bestimmung des Abgeordneten Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) als ordentliches Mitglied im Gemeinsamen Ausschuß . 8375 A Wahl der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann als beratendes Mitglied in den Wahlprüfungsausschuß 8375 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 8375 B, 8451 B, 8507 B Absetzung des Punktes 4 von der Tagesordnung 8376 A Begrüßung des Präsidenten der Nationalversammlung der Republik Togo, Herrn Dahuku Péré, und seiner Delegation . . 8387 B Tagesordnungspunkt 2: Debatte „Schlanker Staat" a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform des öffentlichen Dienstrechts (Reformgesetz) (Drucksache 13/3994) 8376A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung und anderer Gesetze (Drucksachen 13/3993, 13/4069) . . . . . . . . . . . . . 8376 A c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beschleunigung und Vereinfachung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren (Drucksache 13/3996) 8376B d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren (Genehmigungsverfahrensbeschleunigungsgesetz (Drucksache 13/3995) 8376B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Dr. Antje Vollmer, Oswald Metzger und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Nutzung der Reform des Dienstrechts für die Verwaltungsmodernisierung (Drucksache 13/4076) 8376 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Michaele Hustedt, Gerald Häfner, Dr. Jürgen Rochlitz, Ursula Schönberger und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kein Abbau von Umweltstandards und Bürgerrechten (Drucksache 13/4075) . 8376 C Manfred Kanther, Bundesminister BMI 8376 D Otto Schily SPD 8379 B Dr. Rupert Scholz CDU/CSU 8381 D Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8384 D Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . . . . 8386 C Dr. Guido Westerwelle F.D.P. . . . . 8387 C Dr. Gregor Gysi PDS 8390 A Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 8392 B Dr. Gregor Gysi PDS 8393 A Fritz Rudolf Körper SPD 8394 C Dietmar Schlee CDU/CSU 8396 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8398B, 8413C Ernst Hinsken CDU/CSU . . . 8400B, 8405 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8400D, 8406B, 8407 A Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD . 8402B, 8413A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . 8405C, 8412D Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD . . 8406 A Alfred Hartenbach SPD 8408 A Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 8409 D Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8410 C Marion Caspers-Merk SPD 8412A Eva Bulling-Schröter PDS 8413D Dr. Burkhard Hirsch F D P. 8414 D Erwin Marschewski CDU/CSU 8415 D Fritz Rudolf Körper SPD 8416C Dr. Dietrich Sperling SPD 8417 C Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . 8419B Zusatztagesordnungspunkt 3: Innovationspolitik a) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Thierse, Michael Müller (Düsseldorf), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Innovative Forschungs- und Technologiepolitik - Bündnis für Arbeit und Umwelt (Drucksache 13/3979) 8420C b) Antrag der Abgeordneten Dr. Edelbert Richter, Ernst Schwanhold, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Risikokapital für junge Technologieunternehmen (Drucksache 13/3302) 8420 C c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung „Info 2000 - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft" (Drucksache 13/4000) . . . . . . . . . 8420 D Wolfgang Thierse SPD 8420 D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 8423 D Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8426 D Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/ CSU 8429 B Jörg Tauss SPD 8429 D Wolfgang Bierstedt PDS 8431 A Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F.D.P. . . 8433 B Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU 8435A Siegmar Mosdorf SPD 8436 C Cornelia Yzer, Parl. Staatssekretärin BMBF 8438 B Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8440B, D Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/ CSU 8441 B Ernst Schwanhold SPD 8442 C Jörg Tauss SPD 8443 D Hartmut Schauerte CDU/CSU 8444 C Lilo Blunck SPD 8445 B Dr. Peter Glotz SPD 8446 C Erich Maaß (Wilhelmshaven) CDU/CSU 8448A Zusatztagesordnungspunkt 14: Überweisung im vereinfachten Verfahren Antrag der Abgeordneten Albert Schmidt (Hitzhofen), Halo Saibold, Gila Altmann (Aurich), Rainder Steenblock und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit im internationalen Luftverkehr (Drucksache 13/4080) . . 8449 C Tagesordnungspunkt 12: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Rolf Schwanitz, Jelena Hoffmann (Chemnitz), weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Bergrechts nach der deutschen Einheit (Drucksachen 13/3625, 13/4003) . . . 8449D Zweite und dritte Beratung des von der Abgeordneten Vera Lengsfeld und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung der fortgeltenden Rechtsvorschriften des Berggesetzes der Deutschen Demokratischen Republik (Drucksachen 13/3489, 13/4003) . 8449 D b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft - zu dem Antrag der Abgeordneten Peter Bleser, Dr. Susanne Tiemann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Jürgen Türk, Paul K. Friedhoff, Ulrich Heinrich, Günther Bredehorn und der Fraktion der F.D.P.: Anpassung des Bergrechts - zu dem Antrag der Abgeordneten Vera Lengsfeld und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Neuregelung des Bundesbergrechtes (Drucksachen 13/2359, 13/787, 13/4003) 8450A c) Beschlußempfehlung und Bericht des Altestenrates zu dem Antrag des Abgeordneten Manfred Such und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Transparenz über Reisen des Bundestages gegenüber den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern (II) (Drucksachen 13/1014, 13/3682) 8450B d) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über Maßnahmen zur Verbesserung der Schiffssicherheit und der Gefahrguttransporte auf See (Drucksachen 13/1279, 13/1616 Nr. 1, 13/3440) . . . 8450C e) Beratung der 12. Beschlußempfehlung und Bericht des Wahlprüfungsausschusses zu 111 gegen die Gültigkeit der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 13/3924) 8450D f) Beratung der 13. Beschlußempfehlung und Bericht des Wahlprüfungsausschusses zu 110 gegen die Gültigkeit der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 13/3925) 8450D g) Beratung der 14. Beschlußempfehlung und Bericht des Wahlprüfungsausschusses zu 85 gegen die Gültigkeit der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 13/3926) 8450 D h) Beratung der 15. Beschlußempfehlung und Bericht des Wahlprüfungsausschusses zu 47 gegen die Gültigkeit der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 13/3927) . . . . . . 8451 A i) Beratung der 16. Beschlußempfehlung und Bericht des Wahlprüfungsausschusses zu 43 gegen die Gültigkeit der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 13/3928) . . . . . 8451 A j) Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 108 zu Petitionen (Drucksache 13/3999) . , 8451B Zusatztagesordnungspunkt 15: Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersichten 110, 111 und 112 zu Petitionen (Drucksachen 13/4094, 13/4095, 13/4096) . . 8451C Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Strafrechtlicher Schutz des Eigentums und des Vermögens (Drucksache 13/4064) . . 8451D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag des Abgeordneten Volker Beck (Köln) und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Entkriminalisierung des Ladendiebstahls, Schwarzfahrens und der Fahrerflucht bei Sachbeschädigung (Drucksache 13/2005) . . . . 8451D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Gerald Häfner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Idee des TäterOpfer-Ausgleiches stärken und Effizienzsteigerung der Justiz bei der Verbrechensbekämpfung durch Konzentration auf schwerwiegende Rechtsverletzungen entlasten (Drucksache 13/4078) 8452A Norbert Röttgen CDU/CSU 8452A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8454B, 8457B, 8460B Renate Blank CDU/CSU . . . 8454D, 8462 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 8455 C Renate Blank CDU/CSU 8457 A Dr. Uwe-Jens Heuer PDS 8457 C Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 8458D Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . 8460D, 8469D Jörg van Essen F.D.P. 8465 C Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/ CSU 8467 A, 8471 A Alfred Hartenbach SPD 8467 C Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8470D Zusatztagesordnungspunkt 7: Vereinbarte Debatte zur parlamentarischen Behandlung des Jahresgutachtens '96 des Sachverständigenrates für Umweltfragen 8471C Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8471 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 8473 A Ulrike Mehl SPD 8474 D Birgit Homburger F.D.P. 8477 A Eva Bulling-Schröter PDS 8479 B Max Straubinger CDU/CSU 8480 B Christoph Matschie SPD . . . . . . . 8481 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . 8483 B Walter Hirche F.D.P 8484 A Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 8484 B Dr. Jürgen Rochlitz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8485 A Tagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktion der SPD: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen" (Drucksache 13/3867) 8487 C Renate Rennebach SPD 8487 D Ortrun Schätzle CDU/CSU 8490 A Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8491 D Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P 8493 C Renate Rennebach SPD . . . . . . 8494 B Ulla Jelpke PDS 8494 D Eckart von Klaeden CDU/CSU 8495 D Angelika Mertens SPD 8496 D Helmut Jawurek CDU/CSU 8498 D Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen), Matthias Berninger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Neugestaltung der Arbeit" (Drucksache 13/1621) 8499D Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8500 A Wolfgang Meckelburg CDU/CSU . . . . 8501 C Adolf Ostertag SPD 8503 B Dr. Gisela Babel F.D.P 8505 A Hanns-Peter Hartmann PDS 8506 B Tagesordnungspunkt 7: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Christine Lucyga, Rolf Schwanitz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Erblastentilgungsfonds-Gesetzes (Drucksache 13/3895) 8507 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung des Altschuldenhilfe-Gesetzes und den Fortgang der Wohnungsprivatisierung in den neuen Bundesländern (Drucksache 13/2501) 8507 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Franziska Eichstädt-Bohlig, Steffi Lemke, Werner Schulz (Berlin), Helmut Wilhelm (Amberg) und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Förderung der Wohnungsprivatisierung an Mieter, Genossenschaften und Mietergemeinschaften (Drucksache 13/4077) . . . 8507 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 16: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P.: Regelung der kommunalen Altschulden auf gesellschaftliche Einrichtungen (Drucksache 13/ 4098) 8507 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 17: Antrag der Abgeordneten Werner Schulz (Berlin), Franziska EichstädtBohlig, Antje Hermenau, Steffi Lemke und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Streichung der Altschulden auf gesellschaftliche Einrichtungen (Drucksache 13/4115) 8507 D Dr. Christine Lucyga SPD 8507 D Manfred Kolbe CDU/CSU 8509D Hans-Joachim Hacker SPD 8510 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8511C, 8521D Klaus-Jürgen Warnick PDS 8513 A, 8514 C, 8518 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. . . . . 8513 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8514D, 8518B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 8515 B Hansgeorg Hauser, Parl. Staatssekretär BMF 8516B Iris Gleicke SPD 8517 A Ulrich Petzold CDU/CSU 8517 D Arnulf Kriedner CDU/CSU . . . . 8519D, 8522 A Dr. Christine Lucyga SPD 8520 B Walter Schöler SPD 8520 D Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 8522 A Achim Großmann SPD 8523 C Vizepräsident Hans-Ulrich Klose . 8524 D, 8521 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Werner Schulz (Berlin), Marieluise Beck (Bremen) und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Krise der Bremer Vulkan und Zukunft der maritimen Industrie (Drucksache 13/3975) 8525 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS: Sofortige politische Konsequenzen aus dem Umgang mit Subventionsmitteln beim Bremer Vulkan Verbund (Drucksache 13/4079) 8525 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8525 B Michael Teiser CDU/CSU 8526A Dr. Christine Lucyga SPD 8527 D Jürgen Koppelin F.D.P 8529 A Volker Kröning SPD 8530 A Rolf Kutzmutz PDS 8530 D Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 8532 B Jürgen Koppelin F.D.P 8532 C Dr. Gregor Gysi PDS 8533 B Konrad Kunick SPD 8534 A Gunnar Uldall CDU/CSU 8534 C Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz) CDU/ CSU 8535 B Nächste Sitzung 8535 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 8537* A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Renate Blank (CDU/CSU) zu den namentlichen Abstimmungen unter Tagesordnungspunkt 3 (Drucksachen 13/3649, 13/3636 und 13/3648) in der 83. Sitzung am 1. Februar 1996 8537* D 95. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1996 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Belle, Meinrad CDU/CSU 14. 3. 96 Börnsen (Ritterhude), SPD 14. 3. 96 Arne Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 14. 3. 96 Hartmut Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 14. 3. 96 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 14. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Friedrich, Horst F.D.P. 14. 3. 96 Dr. Gerhardt, Wolfgang F.D.P. 14.3. 96 Hanewinckel, Christel SPD 14. 3. 96 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 14. 3. 96 Irber, Brunhilde SPD 14. 3. 96 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 14. 3. 96 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 14. 3. 96 Kohn, Roland F.D.P. 14. 3. 96 Lederer, Andrea PDS 14. 3. 96 Lehn, Waltraud SPD 14. 3. 96 Lengsfeld, Vera BÜNDNIS 14. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 14. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Mante, Winfried SPD 14. 3. 96 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 14. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Pfaff, Martin SPD 14. 3. 96 Dr. Rappe (Hildesheim), SPD 14. 3. 96 Hermann Schlauch, Rezzo BÜNDNIS 14. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Schulte (Hameln), SPD 14. 3. 96 Brigitte Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 14. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Sebastian, Wilhelm Josef CDU/CSU 14. 3. 96 Stiegler, Ludwig SPD 14. 3. 96 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 14. 3. 96 Vogt (Düren), Wolfgang CDU/CSU 14. 3. 96 Voigt (Frankfurt), SPD 14. 3. 96 Karsten D. Vosen, Josef SPD 14. 3. 96 Wallow, Hans SPD 14. 3. 96 Wolf (Frankfurt), BÜNDNIS 14. 3. 96 Margareta 90/DIE GRÜNEN Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Renate Blank (CDU/CSU) zu den namentlichen Abstimmungen unter Tagesordnungspunkt 3 (Drucksachen 13/3649, 13/3636 und 13/3648) in der 83. Sitzung am 1. Februar 1996 Ich erkläre, daß ich an allen drei namentlichen Abstimmungen nicht teilgenommen habe.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich erteile dem Abgeordneten Dr. Klaus Lippold das Wort.


Rede von Dr. Klaus W. Lippold
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kollegin Hustedt, den Satz, daß die Schonzeit für Frau Merkel vorbei sei, haben wir schon direkt zu Beginn ihrer Karriere gehört. Das, was Sie hier vorgebracht haben - das muß ich ganz offen sagen -, begründet genau das, was ich damals gesagt habe: Solange wir auf der einen Seite solch eine verschlafene Opposition haben, die die Zeichen der Zeit nicht erkennt und die Akzente nicht richtig setzt, und solange wir auf der anderen Seite jemanden wie Sie haben, der das Gutachten des Sachverständigenrats nicht zur Kenntnis nimmt, aber hier polemisiert, so lange brauchen wir uns diese Vorwürfe nicht gefallen zu lassen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Warum soll Frau Merkel denn ihre Politik ändern?

(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Hat sie denn eine?)

Der Sachverständigenrat sagt ganz deutlich, daß wir in den verschiedensten Bereichen der internationalen Umweltpolitik eine Vorreiterrolle haben. Sollen wir das ändern? Der Sachverständigenrat sagt ganz deutlich, daß wir in den neuen Bundesländern so viel Umweltschutz durchgesetzt haben, daß man sich das wirklich ansehen muß und daß das international vorzeigbar ist. Sollen wir das ändern, Frau Hustedt? Ich weiß wirklich nicht, was Sie wollen.
Hier wird etwas getan. Hier wird deutlich akzentuiert, daß wir in der Umweltschutzpolitik vorne sind, daß wir uns vor niemandem zu verstecken brauchen. Eine solche erfolgreiche Politik sollen wir ändern? Wo sind wir denn überhaupt?

(Abg. Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

- Nein, ich will jetzt erst einmal weiterreden.
Sie haben immer wieder gefordert, marktwirtschaftliche Instrumente einzusetzen und nicht mit den veralteten ordnungsrechtlichen Vorstellungen die Sache anzupacken. Dieser Steinzeitansatz von
Umweltpolitik, dem Sie immer noch anhängen, ist doch der Punkt.

(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Seit die Ministerin dies aufgegriffen hat und infolgedessen der Vorwurf, wir arbeiteten nicht mit marktwirtschaftlichen Instrumenten, nicht mehr greift, kehren Sie um und sagen: Hier wird nur noch mit diesen Instrumenten gearbeitet. Seien Sie doch froh, daß wir diese Selbstverpflichtungen haben, weil wir Umweltschutzziele in einer Art und Weise realisieren können, wie es früher nicht gegeben war.
Nun sagt der Sachverständigenrat völlig zu Recht, daß dies kontrolliert werden müsse. Es müsse ein Umweltmonitoring her. Ich sage Ihnen ganz deutlich: Das ist unser Ziel. Mitte dieses Monats wird es auf den Tisch gelegt werden. Ein Umweltschutzmonitoring ist in Vorbereitung; es wird gemacht. Das heißt, das, was hier gefordert wird, wird von uns umgesetzt.
Die Vorstellungen des Sachverständigenrates werden verwirklicht. Und da, Frau Hustedt, soll Frau Merkel ihre Politik ändern? Warum denn? Genau das, was andere fordern, wird hier vollzogen. Das ist nicht wie in Ihren internen studentischen Diskussionskreisen, wo man sich müde diskutiert, wo aber nicht gehandelt wird. Hier wird gehandelt, hier wird etwas gemacht. Das ist die Position, die ich hier noch einmal ganz deutlich hervorhebe.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich gehe jetzt konkret auf Ihre Positionen ein. Das Öko-Audit ist verabschiedet worden. Das haben Sie seinerzeit gewollt. Heute höre ich hierzu gar nichts von Ihnen. Die Sommersmogverordnung ist gemacht worden;

(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Eine große Tat!)

Selbstverpflichtungen wurden vorgelegt.
Sie haben auch gesagt, das laufe alles nicht in die richtige Richtung. Der Sachverständigenrat für Umweltschutzfragen sagt: Wir müssen den Weg erfolgreich weitergehen, den diese Bundesregierung mit Frau Merkel begonnen hat: Förderung beim Niedrigenergiehaus, Förderung bei der Energieeinsparung im Altbaubestand.

(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wird von den Grünen alles ignoriert! Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist das einzige, was sich geändert hat!)

Der Sachverständigenrat sagt, dies seien entscheidende Schritte in die richtige Richtung. Wir können auf Ordnungsrecht verzichten, wenn diese marktwirtschaftliche Politik der Anreize weiter fortgeführt wird. Das müssen Sie lesen, Frau Hustedt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie können nicht einfach Ihre Standardkritik ablassen und sagen, dies habe der Sachverständigenrat

Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach)

gesagt. Sie müssen sich schon ein bißchen mehr Mühe machen und darauf eingehen.
Es gibt andere Positionen: Das Kreislaufwirtschaftsgesetz ist verwirklicht. Es wurde von Ihnen eingefordert, daß die untergesetzlichen Regelungen vorgelegt werden. Frau Ministerin Merkel hat diese untergesetzlichen Regelungen vorgelegt. Wir werden vor der Sommerpause die Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes behandeln, wir werden an das Naturschutzgesetz herangehen - alles Punkte, die eindeutig positiv sind und bei denen wir auch von den Verbänden ganz deutlich unterstützt werden.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Glaube, Hoffnung, Liebe! Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: „Wir werden an das Naturschutzgesetz herangehen„ ! Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mit diesem Versprechen gehen Sie in Rente!)

- Herr Fischer, die Häufigkeit Ihrer Zwischenrufe erhöht nicht deren Originalität und erst recht nicht die Wahrscheinlichkeit, daß sie zutreffen. Das wird langsam so mittelprächtig langweilig, daß es sich noch nicht einmal mehr lohnt, darauf einzugehen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Aber gehen wir doch auf einen weiteren Schwerpunkt ein. Das ist die Frage der Nichtregierungsorganisationen und der Umweltschutzorganisationen. Hierzu sagt der Sachverständigenrat: Umweltschutzorganisationen sollen stärker in die Politik eingebunden werden. Das ist genau das Konzept, nach dem die Umweltministerin handelt: intensive Kontakte zu den Umweltschutzorganisationen und Abstimmung mit ihnen, Beteiligung der Umweltschutzorganisationen, wenn es um Umweltschutzaktivitäten im Ausland geht.
Wir stimmen uns mit ihnen intensiv ab. Die Ministerin macht das vorbildlich. Die Bundesrepublik Deutschland unterstützt in ganz hervorragender Weise Umweltschutzorganisationen im Ausland. Ich kenne kein Land, das sich nicht nur um inländische Umweltschutzorganisationen kümmert, sondern auch ausländische in dieser Form fördert.
Ich möchte eines sagen: Bei der Vertragsstaatenkonferenz in Rio wäre die Konferenz der NGOs zusammengebrochen, wenn diese Bundesregierung ihr nicht finanziell unter die Arme gegriffen hätte.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das sind Positionen, die Sie zur Kenntnis nehmen müssen. Hier wird realisiert, was im Sachverständigengutachten steht.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Da fällt einem nichts mehr ein!)

Nehmen wir das Kreislaufwirtschaftsgesetz - ich habe das bereits erwähnt - und die Abfallpolitik. Wir sind doch mittlerweile so weit, daß ein bedeutender Verband auf seinem Kongreß in Düsseldorf im Hinblick auf die Entsorgungstechnik eine Diskussion angesetzt hat, in der er sich darüber beklagt, daß er nicht mehr die Abfallmengen wie früher zur Verfügung hat, daß er kein Wachstum zu verzeichnen hat und daß er nicht weiß, wie er damit fertig werden soll.
Es ist das erste Mal, daß jemand, weil wir erfolgreich waren, in diesem Lande fragt: Wo bleibt der Müll, den ich verarbeiten soll? Ich sage ganz deutlich: Kein Verband, auch nicht die Entsorger, hat einen Anspruch darauf, daß ihm ein gleichbleibendes Müllaufkommen garantiert wird, nicht in diesem Staat und nicht mit dieser Bundesregierung.
Im Umkehrschluß ist das der Beweis dafür, daß diese Bundesregierung in dieser Frage nicht geredet, sondern gehandelt hat. Das ist der Unterschied.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich sage das in Richtung Sozialdemokraten: Die Sozialdemokraten haben seinerzeit Vereinbarungen mit der Wirtschaft geschlossen. Ich erinnere an das Gymnicher Abkommen. Man muß das einmal in Erinnerung rufen.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: 1976!)

Damals wurde gesagt: Wegen der wirtschaftlichen Situation frieren wir den Umweltschutz für zehn Jahre ein. Das ist der Punkt, das geschieht hier nicht. Auch in einer wirtschaftlich schwierigen Situation wird der Umweltschutz von uns vorangetrieben.
Die Bilanz, die wir vorlegen können, ist positiv. Der Sachverständigenrat sieht das. Wenn wir Einzelpunkte als Kritik begreifen, werden wir das tun, was wir in den Bundesländern von Ihnen vielfach nicht erleben. Wir werden der Einzelkritik nachgehen und sie konstruktiv aufgreifen. Unsere Erfolgsbilanz wird beim nächsten Mal noch besser sein als die, die die Ministerin schon diesmal vorgelegt hat.
Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich gebe nun der Abgeordneten Ulrike Mehl das Wort.