Rede:
ID1309512000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 625
    1. und: 39
    2. die: 37
    3. der: 31
    4. von: 20
    5. in: 19
    6. wir: 16
    7. den: 14
    8. das: 12
    9. eine: 12
    10. auch: 11
    11. zu: 11
    12. für: 10
    13. über: 10
    14. ist: 10
    15. wie: 8
    16. -: 8
    17. Unternehmen: 7
    18. daß: 7
    19. im: 7
    20. des: 7
    21. SPD: 6
    22. zum: 6
    23. neue: 6
    24. müssen: 6
    25. ein: 6
    26. mit: 6
    27. zur: 6
    28. um: 6
    29. nicht: 5
    30. man: 5
    31. auf: 5
    32. Innovation: 5
    33. aber: 5
    34. hat: 4
    35. In: 4
    36. bei: 4
    37. geht: 4
    38. es: 4
    39. Die: 4
    40. Wir: 4
    41. werden: 4
    42. hier: 4
    43. Programm: 4
    44. Sie: 4
    45. nur: 4
    46. Es: 4
    47. Förderung: 4
    48. Forschung: 4
    49. mehr: 4
    50. sehr: 3
    51. gerade: 3
    52. dem: 3
    53. sich: 3
    54. doch: 3
    55. ist,: 3
    56. Ich: 3
    57. einem: 3
    58. ich: 3
    59. Bund: 3
    60. muß: 3
    61. am: 3
    62. unter: 3
    63. noch: 3
    64. neuer: 3
    65. heißt: 3
    66. betrifft: 3
    67. Herr: 2
    68. Wenn: 2
    69. dieses: 2
    70. Anfrage: 2
    71. Thema: 2
    72. war: 2
    73. Maßnahmen: 2
    74. ihren: 2
    75. Anträgen: 2
    76. jeder: 2
    77. sprechen,: 2
    78. wohl: 2
    79. reden: 2
    80. innovative: 2
    81. neue,: 2
    82. Arbeitsplätze: 2
    83. Innovationen: 2
    84. Weg: 2
    85. Wege: 2
    86. Der: 2
    87. Sachsen: 2
    88. gern: 2
    89. aber,: 2
    90. dazu: 2
    91. Hochschulen: 2
    92. gemeinsam: 2
    93. Attraktivität: 2
    94. Geld: 2
    95. denken: 2
    96. zwei: 2
    97. Rahmen: 2
    98. Anfang: 2
    99. Freiheit: 2
    100. neuen: 2
    101. anderem: 2
    102. vorhin: 2
    103. schon: 2
    104. Förderprogramme: 2
    105. Entwicklung.: 2
    106. dabei: 2
    107. Entwicklung: 2
    108. Produkte: 2
    109. einen: 2
    110. Finanzierung: 2
    111. Unterstützung: 2
    112. eben: 2
    113. Industrieforschung,: 2
    114. innovativer: 2
    115. bessere: 2
    116. Erfolg: 2
    117. tun.: 2
    118. sind: 2
    119. Politik: 2
    120. Forderung: 2
    121. wenn: 2
    122. nach: 2
    123. Das: 2
    124. Präsident!: 1
    125. Meine: 1
    126. geehrten: 1
    127. Damen: 1
    128. Herren!: 1
    129. Wahlkampf: 1
    130. wäre,: 1
    131. könnte: 1
    132. Vorgehen: 1
    133. reine: 1
    134. Nachlässigkeit: 1
    135. halten.: 1
    136. Am: 1
    137. 18.: 1
    138. Januar: 1
    139. Jahres: 1
    140. Deutsche: 1
    141. Bundestag: 1
    142. Große: 1
    143. „Forschungspolitik: 1
    144. zukunftsverträgliche: 1
    145. Gestaltung: 1
    146. Industriegesellschaft": 1
    147. debattiert.: 1
    148. dieser: 1
    149. dazugehörigen: 1
    150. Entschließungsantrag: 1
    151. ausführlich: 1
    152. Rede,: 1
    153. jetzt: 1
    154. erneut: 1
    155. formuliert: 1
    156. vorstellt,: 1
    157. wobei: 1
    158. sie: 1
    159. vor: 1
    160. lauter: 1
    161. Einfallslosigkeit: 1
    162. bereits: 1
    163. selber: 1
    164. abschreibt.Worum: 1
    165. es?: 1
    166. Vielleicht: 1
    167. sollte: 1
    168. besser: 1
    169. fragen:: 1
    170. Worum: 1
    171. nicht?: 1
    172. angesprochenen: 1
    173. Themen: 1
    174. beziehen: 1
    175. Innovation,: 1
    176. Arbeit,: 1
    177. Umwelt,: 1
    178. Finanzen,: 1
    179. Steuerpolitik,: 1
    180. Informationstechnik: 1
    181. usw.Natürlich: 1
    182. Antrag: 1
    183. förderlich,: 1
    184. Sache: 1
    185. dient.: 1
    186. dann: 1
    187. meinen: 1
    188. Leistung,: 1
    189. Leistungsfähigkeit,: 1
    190. Leistungsmöglichkeit,: 1
    191. Leistungsbereitschaft: 1
    192. Deutschland.: 1
    193. gegenwärtigen: 1
    194. Situation: 1
    195. Technologien,: 1
    196. Unternehmen,: 1
    197. Existenzgründungen: 1
    198. Arbeitsplätze.: 1
    199. also: 1
    200. darüber: 1
    201. Leistung: 1
    202. bewerten,: 1
    203. Leistungsmöglichkeiten: 1
    204. verbessern,: 1
    205. größere: 1
    206. Technikakzeptanz: 1
    207. schaffen,: 1
    208. junge,: 1
    209. fördern: 1
    210. damit: 1
    211. qualifizierte: 1
    212. schaffen.Dabei: 1
    213. klar,: 1
    214. nie: 1
    215. abgeschlossen: 1
    216. fortlaufender,: 1
    217. dynamischer: 1
    218. Prozeß: 1
    219. an: 1
    220. aktuelle: 1
    221. Situationen: 1
    222. anzupassen: 1
    223. ist.: 1
    224. brauchen: 1
    225. Bildungs-: 1
    226. Hochschulbereich.: 1
    227. beginnt: 1
    228. Köpfen.: 1
    229. Kreative: 1
    230. Verhaltensweisen: 1
    231. allen: 1
    232. Bereichen: 1
    233. zuerst: 1
    234. Bildung: 1
    235. Ausbildung: 1
    236. geprägt.Insofern: 1
    237. stellt: 1
    238. Aufstiegsförderung,: 1
    239. nun: 1
    240. endlich: 1
    241. gebracht: 1
    242. haben,: 1
    243. dar,: 1
    244. Schaffung: 1
    245. Arbeitsplätzen: 1
    246. fördert.\n: 1
    247. erinnere: 1
    248. daran,: 1
    249. mittelständische: 1
    250. Betrieb: 1
    251. durchschnittlich: 1
    252. fünf: 1
    253. schafft.Auch: 1
    254. Lehrstellen: 1
    255. gehen.: 1
    256. Freistaat: 1
    257. Vorreiterposition: 1
    258. übernommen.: 1
    259. „Bündnis: 1
    260. Ausbildung": 1
    261. wurden: 1
    262. mehrere: 1
    263. Programme: 1
    264. entwickelt,: 1
    265. denen: 1
    266. viele: 1
    267. zusätzliche: 1
    268. betriebsnahe: 1
    269. Ausbildungsstellen: 1
    270. geschaffen: 1
    271. worden: 1
    272. sind.: 1
    273. bin: 1
    274. bereit,: 1
    275. Zwischenfrage: 1
    276. hin: 1
    277. darzustellen;: 1
    278. denke: 1
    279. nächsten: 1
    280. Zeit: 1
    281. ohnehin: 1
    282. kommen.Die: 1
    283. fordern: 1
    284. Recht: 1
    285. Sicherung: 1
    286. ihrer: 1
    287. finanziellen: 1
    288. Handlungsfähigkeit.: 1
    289. Über: 1
    290. deren: 1
    291. Finanzierbarkeit: 1
    292. Länder: 1
    293. reden.: 1
    294. Aber: 1
    295. selbst: 1
    296. Teil: 1
    297. beitragen.: 1
    298. Studiums: 1
    299. Praxiskontakt: 1
    300. verbessern.Kreativität: 1
    301. hängt: 1
    302. auch,: 1
    303. weitem: 1
    304. vom: 1
    305. ab.: 1
    306. geben,: 1
    307. Studienstandorts: 1
    308. Deutschland: 1
    309. ausländische: 1
    310. Studenten: 1
    311. nachgelassen: 1
    312. hat.Vor: 1
    313. Tagen: 1
    314. sprach: 1
    315. einer: 1
    316. Gruppe: 1
    317. ausländischer: 1
    318. Studenten,: 1
    319. DAAD: 1
    320. waren.: 1
    321. Diskussion,: 1
    322. einzelnen: 1
    323. darstellen: 1
    324. möchte,: 1
    325. kamen: 1
    326. wesentliche: 1
    327. Hinweise: 1
    328. Ausdruck,: 1
    329. was: 1
    330. verbesserungswürdig: 1
    331. ist:: 1
    332. Beratung: 1
    333. Studiums,: 1
    334. Qualität: 1
    335. Lehrer,: 1
    336. Praxiskontakt.: 1
    337. Natürlich,: 1
    338. Lehre: 1
    339. sein.: 1
    340. Möglicherweise: 1
    341. können: 1
    342. Hochschulrahmengesetz: 1
    343. geeignete: 1
    344. Richtlinien: 1
    345. Ziele: 1
    346. formulieren.Es: 1
    347. neben: 1
    348. ökologischen: 1
    349. Umbau: 1
    350. Marktwirtschaft: 1
    351. jungen,: 1
    352. innovativen: 1
    353. Unternehmen.: 1
    354. hier,: 1
    355. Verlaub,: 1
    356. wieder: 1
    357. dabei,: 1
    358. Mond: 1
    359. zweiten: 1
    360. Mal: 1
    361. entdecken.: 1
    362. fordert: 1
    363. Verbesserung: 1
    364. Eigenkapitalförderung: 1
    365. hatte: 1
    366. Thierse: 1
    367. gesagt: 1
    368. Bereitstellung: 1
    369. Risikokapital.Wir: 1
    370. CDU: 1
    371. handeln: 1
    372. längst: 1
    373. entsprechend.: 1
    374. Regierungskoalition: 1
    375. Jahressteuergesetzes: 1
    376. übrigens: 1
    377. spezifischen: 1
    378. Bedürfnisse: 1
    379. meistens: 1
    380. finanzschwachen: 1
    381. ostdeutschen: 1
    382. zugeschnittene: 1
    383. Kraft: 1
    384. gesetzt.: 1
    385. umfassen: 1
    386. jährliches: 1
    387. Gesamtfördervolumen: 1
    388. 500: 1
    389. Millionen: 1
    390. DM: 1
    391. unterstützen: 1
    392. nachhaltig: 1
    393. Bereich: 1
    394. handelt: 1
    395. erstens: 1
    396. Eigenkapitalergänzungsprogramm: 1
    397. deutschen: 1
    398. Ausgleichsbank: 1
    399. zweitens: 1
    400. Beteiligungsfonds: 1
    401. Ost: 1
    402. Kreditanstalt: 1
    403. Wiederaufbau,: 1
    404. eigentliche: 1
    405. Risikokapitalförderung: 1
    406. darstellt.: 1
    407. Drittens: 1
    408. März: 1
    409. EU-Kommission: 1
    410. neues: 1
    411. ERP-Innovationsprogramm: 1
    412. genehmigt: 1
    413. worden,: 1
    414. Vermarktung: 1
    415. Vermarktung;: 1
    416. gefördert: 1
    417. soll.Ich: 1
    418. möchte: 1
    419. Ihnen: 1
    420. einmal: 1
    421. etwas: 1
    422. aus: 1
    423. Vorbereitungspapier: 1
    424. Vereins: 1
    425. Ingenieure,: 1
    426. Techniker: 1
    427. Wirtschaftler: 1
    428. Kongreß: 1
    429. vorstellen,: 1
    430. 11.: 1
    431. April: 1
    432. Dresden: 1
    433. stattfinden: 1
    434. wird.: 1
    435. Darin: 1
    436. anderem:Zur: 1
    437. existieren: 1
    438. zahlreiche: 1
    439. Förderprogramme.: 1
    440. reichen: 1
    441. völlig: 1
    442. aus.Weiter: 1
    443. es:Vielfach: 1
    444. bereitet: 1
    445. jedoch: 1
    446. Schwierigkeiten,: 1
    447. ausreichend: 1
    448. Markteinführung: 1
    449. Marketing: 1
    450. finanzieren: 1
    451. können.: 1
    452. Künftige: 1
    453. sollten: 1
    454. deshalb: 1
    455. Gesamtzyklus: 1
    456. Idee: 1
    457. bis: 1
    458. Markteintritt: 1
    459. Gegenstand: 1
    460. haben.Genau: 1
    461. dies: 1
    462. tut: 1
    463. genannte: 1
    464. ERP-Programm.Natürlich: 1
    465. weitere: 1
    466. situationsbezogen: 1
    467. aktualisierend: 1
    468. nötig.: 1
    469. Industriefor-Dr.-Ing.: 1
    470. Rainer: 1
    471. Jorkschung: 1
    472. Bundesländern: 1
    473. unvertretbar: 1
    474. geringem: 1
    475. Maß: 1
    476. vorhanden,: 1
    477. so: 1
    478. uns: 1
    479. dringend: 1
    480. Wiederansiedlung: 1
    481. Forschungs-: 1
    482. Entwicklungsabteilungen: 1
    483. Betrieben: 1
    484. bemühen: 1
    485. müssen.Deshalb: 1
    486. ja: 1
    487. nach,: 1
    488. Beispiel: 1
    489. Personalförderung: 1
    490. Ost,: 1
    491. marktvorbereitenden: 1
    492. risikoreicher: 1
    493. Forschungen: 1
    494. Gründung: 1
    495. Einrichtungen.Es: 1
    496. festzuhalten:: 1
    497. Nutzung: 1
    498. vielfach: 1
    499. vorhandenem: 1
    500. innovativem: 1
    501. Potential,: 1
    502. schnelle: 1
    503. marktgerechte: 1
    504. Umsetzung: 1
    505. Ideen: 1
    506. Produkte.Der: 1
    507. junger: 1
    508. staatlicher: 1
    509. Genauso: 1
    510. erforderlich: 1
    511. markt-: 1
    512. betriebswirtschaftliches: 1
    513. Wissen,: 1
    514. Akzeptanz: 1
    515. Technik: 1
    516. Anerkennung: 1
    517. Leistung.: 1
    518. Diese: 1
    519. Qualitäten: 1
    520. Gegenteil: 1
    521. rot-grüner: 1
    522. Innovationsverhinderung.Hier: 1
    523. gefordert,: 1
    524. ebenso: 1
    525. Bildungswesen,: 1
    526. Medien.: 1
    527. nützt: 1
    528. jedenfalls: 1
    529. nichts,: 1
    530. größeren: 1
    531. Einsatz: 1
    532. fordern,: 1
    533. Arbeitgeber: 1
    534. verbal: 1
    535. verprügeln: 1
    536. Betriebe: 1
    537. finanziell: 1
    538. strangulieren.Es: 1
    539. wenig: 1
    540. hilfreich,: 1
    541. Einrichtung: 1
    542. Stellen: 1
    543. sozialökologischen: 1
    544. Zukunftsforschung: 1
    545. SPD-Antrag: 1
    546. debattieren,: 1
    547. Ende: 1
    548. Analyse: 1
    549. Gründe: 1
    550. Handlungsunfähigkeit: 1
    551. fehlendem: 1
    552. steht.: 1
    553. welche: 1
    554. Zielkonflikte: 1
    555. kommt,: 1
    556. einer,: 1
    557. formuliert,: 1
    558. „uns: 1
    559. nachfolgenden: 1
    560. Generationen: 1
    561. lebenswerten: 1
    562. Umwelt": 1
    563. richtig: 1
    564. „Sicherung: 1
    565. Wohlstand: 1
    566. sozialem: 1
    567. Frieden: 1
    568. internationalen: 1
    569. Wettbewerb": 1
    570. voneinander: 1
    571. abkoppelt: 1
    572. gegeneinander: 1
    573. ausspielt,: 1
    574. erlebt: 1
    575. Nordrhein-Westfalen.Ja,: 1
    576. Umschichtungen: 1
    577. Haushalt: 1
    578. Forschungsministers: 1
    579. zugunsten: 1
    580. Technologien!: 1
    581. dürfen: 1
    582. vergessen,: 1
    583. Mehrausgaben: 1
    584. Innovationsbereichen: 1
    585. anderswo: 1
    586. reduziert: 1
    587. muß.: 1
    588. Insgesamt: 1
    589. Entlastung: 1
    590. sowohl: 1
    591. als: 1
    592. Arbeitnehmer: 1
    593. gesorgt: 1
    594. werden.\n: 1
    595. Ausgaben: 1
    596. Entwicklung,: 1
    597. insbesondere: 1
    598. führt: 1
    599. Unternehmensentlastung: 1
    600. Wertschöpfung: 1
    601. Betrieben.: 1
    602. Einfach: 1
    603. durch: 1
    604. auszugeben: 1
    605. kontraproduktiv.Reden: 1
    606. Subventionsabbau.: 1
    607. meine,: 1
    608. handeln.: 1
    609. Länder,: 1
    610. Tarifparteien,: 1
    611. ihre: 1
    612. Investitionen: 1
    613. Soweit: 1
    614. Pflicht: 1
    615. wollen: 1
    616. Nötige: 1
    617. zögern,: 1
    618. zweifeln: 1
    619. abwarten,: 1
    620. Besitzstandswahrung: 1
    621. Erbenmentalität: 1
    622. keine: 1
    623. geeigneten: 1
    624. sind.Ich: 1
    625. danke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/95 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 95. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1996 Inhalt: Bestimmung des Abgeordneten Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) als ordentliches Mitglied im Gemeinsamen Ausschuß . 8375 A Wahl der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann als beratendes Mitglied in den Wahlprüfungsausschuß 8375 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 8375 B, 8451 B, 8507 B Absetzung des Punktes 4 von der Tagesordnung 8376 A Begrüßung des Präsidenten der Nationalversammlung der Republik Togo, Herrn Dahuku Péré, und seiner Delegation . . 8387 B Tagesordnungspunkt 2: Debatte „Schlanker Staat" a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform des öffentlichen Dienstrechts (Reformgesetz) (Drucksache 13/3994) 8376A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung und anderer Gesetze (Drucksachen 13/3993, 13/4069) . . . . . . . . . . . . . 8376 A c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beschleunigung und Vereinfachung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren (Drucksache 13/3996) 8376B d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren (Genehmigungsverfahrensbeschleunigungsgesetz (Drucksache 13/3995) 8376B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Dr. Antje Vollmer, Oswald Metzger und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Nutzung der Reform des Dienstrechts für die Verwaltungsmodernisierung (Drucksache 13/4076) 8376 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Michaele Hustedt, Gerald Häfner, Dr. Jürgen Rochlitz, Ursula Schönberger und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kein Abbau von Umweltstandards und Bürgerrechten (Drucksache 13/4075) . 8376 C Manfred Kanther, Bundesminister BMI 8376 D Otto Schily SPD 8379 B Dr. Rupert Scholz CDU/CSU 8381 D Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8384 D Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . . . . 8386 C Dr. Guido Westerwelle F.D.P. . . . . 8387 C Dr. Gregor Gysi PDS 8390 A Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 8392 B Dr. Gregor Gysi PDS 8393 A Fritz Rudolf Körper SPD 8394 C Dietmar Schlee CDU/CSU 8396 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8398B, 8413C Ernst Hinsken CDU/CSU . . . 8400B, 8405 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8400D, 8406B, 8407 A Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD . 8402B, 8413A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . 8405C, 8412D Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD . . 8406 A Alfred Hartenbach SPD 8408 A Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 8409 D Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8410 C Marion Caspers-Merk SPD 8412A Eva Bulling-Schröter PDS 8413D Dr. Burkhard Hirsch F D P. 8414 D Erwin Marschewski CDU/CSU 8415 D Fritz Rudolf Körper SPD 8416C Dr. Dietrich Sperling SPD 8417 C Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . 8419B Zusatztagesordnungspunkt 3: Innovationspolitik a) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Thierse, Michael Müller (Düsseldorf), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Innovative Forschungs- und Technologiepolitik - Bündnis für Arbeit und Umwelt (Drucksache 13/3979) 8420C b) Antrag der Abgeordneten Dr. Edelbert Richter, Ernst Schwanhold, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Risikokapital für junge Technologieunternehmen (Drucksache 13/3302) 8420 C c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung „Info 2000 - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft" (Drucksache 13/4000) . . . . . . . . . 8420 D Wolfgang Thierse SPD 8420 D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 8423 D Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8426 D Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/ CSU 8429 B Jörg Tauss SPD 8429 D Wolfgang Bierstedt PDS 8431 A Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F.D.P. . . 8433 B Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU 8435A Siegmar Mosdorf SPD 8436 C Cornelia Yzer, Parl. Staatssekretärin BMBF 8438 B Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8440B, D Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/ CSU 8441 B Ernst Schwanhold SPD 8442 C Jörg Tauss SPD 8443 D Hartmut Schauerte CDU/CSU 8444 C Lilo Blunck SPD 8445 B Dr. Peter Glotz SPD 8446 C Erich Maaß (Wilhelmshaven) CDU/CSU 8448A Zusatztagesordnungspunkt 14: Überweisung im vereinfachten Verfahren Antrag der Abgeordneten Albert Schmidt (Hitzhofen), Halo Saibold, Gila Altmann (Aurich), Rainder Steenblock und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit im internationalen Luftverkehr (Drucksache 13/4080) . . 8449 C Tagesordnungspunkt 12: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Rolf Schwanitz, Jelena Hoffmann (Chemnitz), weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Bergrechts nach der deutschen Einheit (Drucksachen 13/3625, 13/4003) . . . 8449D Zweite und dritte Beratung des von der Abgeordneten Vera Lengsfeld und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung der fortgeltenden Rechtsvorschriften des Berggesetzes der Deutschen Demokratischen Republik (Drucksachen 13/3489, 13/4003) . 8449 D b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft - zu dem Antrag der Abgeordneten Peter Bleser, Dr. Susanne Tiemann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Jürgen Türk, Paul K. Friedhoff, Ulrich Heinrich, Günther Bredehorn und der Fraktion der F.D.P.: Anpassung des Bergrechts - zu dem Antrag der Abgeordneten Vera Lengsfeld und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Neuregelung des Bundesbergrechtes (Drucksachen 13/2359, 13/787, 13/4003) 8450A c) Beschlußempfehlung und Bericht des Altestenrates zu dem Antrag des Abgeordneten Manfred Such und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Transparenz über Reisen des Bundestages gegenüber den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern (II) (Drucksachen 13/1014, 13/3682) 8450B d) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über Maßnahmen zur Verbesserung der Schiffssicherheit und der Gefahrguttransporte auf See (Drucksachen 13/1279, 13/1616 Nr. 1, 13/3440) . . . 8450C e) Beratung der 12. Beschlußempfehlung und Bericht des Wahlprüfungsausschusses zu 111 gegen die Gültigkeit der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 13/3924) 8450D f) Beratung der 13. Beschlußempfehlung und Bericht des Wahlprüfungsausschusses zu 110 gegen die Gültigkeit der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 13/3925) 8450D g) Beratung der 14. Beschlußempfehlung und Bericht des Wahlprüfungsausschusses zu 85 gegen die Gültigkeit der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 13/3926) 8450 D h) Beratung der 15. Beschlußempfehlung und Bericht des Wahlprüfungsausschusses zu 47 gegen die Gültigkeit der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 13/3927) . . . . . . 8451 A i) Beratung der 16. Beschlußempfehlung und Bericht des Wahlprüfungsausschusses zu 43 gegen die Gültigkeit der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 13/3928) . . . . . 8451 A j) Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 108 zu Petitionen (Drucksache 13/3999) . , 8451B Zusatztagesordnungspunkt 15: Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersichten 110, 111 und 112 zu Petitionen (Drucksachen 13/4094, 13/4095, 13/4096) . . 8451C Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Strafrechtlicher Schutz des Eigentums und des Vermögens (Drucksache 13/4064) . . 8451D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag des Abgeordneten Volker Beck (Köln) und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Entkriminalisierung des Ladendiebstahls, Schwarzfahrens und der Fahrerflucht bei Sachbeschädigung (Drucksache 13/2005) . . . . 8451D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Gerald Häfner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Idee des TäterOpfer-Ausgleiches stärken und Effizienzsteigerung der Justiz bei der Verbrechensbekämpfung durch Konzentration auf schwerwiegende Rechtsverletzungen entlasten (Drucksache 13/4078) 8452A Norbert Röttgen CDU/CSU 8452A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8454B, 8457B, 8460B Renate Blank CDU/CSU . . . 8454D, 8462 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 8455 C Renate Blank CDU/CSU 8457 A Dr. Uwe-Jens Heuer PDS 8457 C Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 8458D Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . 8460D, 8469D Jörg van Essen F.D.P. 8465 C Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/ CSU 8467 A, 8471 A Alfred Hartenbach SPD 8467 C Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8470D Zusatztagesordnungspunkt 7: Vereinbarte Debatte zur parlamentarischen Behandlung des Jahresgutachtens '96 des Sachverständigenrates für Umweltfragen 8471C Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8471 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 8473 A Ulrike Mehl SPD 8474 D Birgit Homburger F.D.P. 8477 A Eva Bulling-Schröter PDS 8479 B Max Straubinger CDU/CSU 8480 B Christoph Matschie SPD . . . . . . . 8481 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . 8483 B Walter Hirche F.D.P 8484 A Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 8484 B Dr. Jürgen Rochlitz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8485 A Tagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktion der SPD: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen" (Drucksache 13/3867) 8487 C Renate Rennebach SPD 8487 D Ortrun Schätzle CDU/CSU 8490 A Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8491 D Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P 8493 C Renate Rennebach SPD . . . . . . 8494 B Ulla Jelpke PDS 8494 D Eckart von Klaeden CDU/CSU 8495 D Angelika Mertens SPD 8496 D Helmut Jawurek CDU/CSU 8498 D Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen), Matthias Berninger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Neugestaltung der Arbeit" (Drucksache 13/1621) 8499D Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8500 A Wolfgang Meckelburg CDU/CSU . . . . 8501 C Adolf Ostertag SPD 8503 B Dr. Gisela Babel F.D.P 8505 A Hanns-Peter Hartmann PDS 8506 B Tagesordnungspunkt 7: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Christine Lucyga, Rolf Schwanitz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Erblastentilgungsfonds-Gesetzes (Drucksache 13/3895) 8507 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung des Altschuldenhilfe-Gesetzes und den Fortgang der Wohnungsprivatisierung in den neuen Bundesländern (Drucksache 13/2501) 8507 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Franziska Eichstädt-Bohlig, Steffi Lemke, Werner Schulz (Berlin), Helmut Wilhelm (Amberg) und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Förderung der Wohnungsprivatisierung an Mieter, Genossenschaften und Mietergemeinschaften (Drucksache 13/4077) . . . 8507 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 16: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P.: Regelung der kommunalen Altschulden auf gesellschaftliche Einrichtungen (Drucksache 13/ 4098) 8507 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 17: Antrag der Abgeordneten Werner Schulz (Berlin), Franziska EichstädtBohlig, Antje Hermenau, Steffi Lemke und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Streichung der Altschulden auf gesellschaftliche Einrichtungen (Drucksache 13/4115) 8507 D Dr. Christine Lucyga SPD 8507 D Manfred Kolbe CDU/CSU 8509D Hans-Joachim Hacker SPD 8510 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8511C, 8521D Klaus-Jürgen Warnick PDS 8513 A, 8514 C, 8518 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. . . . . 8513 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8514D, 8518B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 8515 B Hansgeorg Hauser, Parl. Staatssekretär BMF 8516B Iris Gleicke SPD 8517 A Ulrich Petzold CDU/CSU 8517 D Arnulf Kriedner CDU/CSU . . . . 8519D, 8522 A Dr. Christine Lucyga SPD 8520 B Walter Schöler SPD 8520 D Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 8522 A Achim Großmann SPD 8523 C Vizepräsident Hans-Ulrich Klose . 8524 D, 8521 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Werner Schulz (Berlin), Marieluise Beck (Bremen) und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Krise der Bremer Vulkan und Zukunft der maritimen Industrie (Drucksache 13/3975) 8525 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS: Sofortige politische Konsequenzen aus dem Umgang mit Subventionsmitteln beim Bremer Vulkan Verbund (Drucksache 13/4079) 8525 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8525 B Michael Teiser CDU/CSU 8526A Dr. Christine Lucyga SPD 8527 D Jürgen Koppelin F.D.P 8529 A Volker Kröning SPD 8530 A Rolf Kutzmutz PDS 8530 D Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 8532 B Jürgen Koppelin F.D.P 8532 C Dr. Gregor Gysi PDS 8533 B Konrad Kunick SPD 8534 A Gunnar Uldall CDU/CSU 8534 C Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz) CDU/ CSU 8535 B Nächste Sitzung 8535 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 8537* A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Renate Blank (CDU/CSU) zu den namentlichen Abstimmungen unter Tagesordnungspunkt 3 (Drucksachen 13/3649, 13/3636 und 13/3648) in der 83. Sitzung am 1. Februar 1996 8537* D 95. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1996 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Belle, Meinrad CDU/CSU 14. 3. 96 Börnsen (Ritterhude), SPD 14. 3. 96 Arne Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 14. 3. 96 Hartmut Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 14. 3. 96 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 14. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Friedrich, Horst F.D.P. 14. 3. 96 Dr. Gerhardt, Wolfgang F.D.P. 14.3. 96 Hanewinckel, Christel SPD 14. 3. 96 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 14. 3. 96 Irber, Brunhilde SPD 14. 3. 96 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 14. 3. 96 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 14. 3. 96 Kohn, Roland F.D.P. 14. 3. 96 Lederer, Andrea PDS 14. 3. 96 Lehn, Waltraud SPD 14. 3. 96 Lengsfeld, Vera BÜNDNIS 14. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 14. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Mante, Winfried SPD 14. 3. 96 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 14. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Pfaff, Martin SPD 14. 3. 96 Dr. Rappe (Hildesheim), SPD 14. 3. 96 Hermann Schlauch, Rezzo BÜNDNIS 14. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Schulte (Hameln), SPD 14. 3. 96 Brigitte Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 14. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Sebastian, Wilhelm Josef CDU/CSU 14. 3. 96 Stiegler, Ludwig SPD 14. 3. 96 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 14. 3. 96 Vogt (Düren), Wolfgang CDU/CSU 14. 3. 96 Voigt (Frankfurt), SPD 14. 3. 96 Karsten D. Vosen, Josef SPD 14. 3. 96 Wallow, Hans SPD 14. 3. 96 Wolf (Frankfurt), BÜNDNIS 14. 3. 96 Margareta 90/DIE GRÜNEN Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Renate Blank (CDU/CSU) zu den namentlichen Abstimmungen unter Tagesordnungspunkt 3 (Drucksachen 13/3649, 13/3636 und 13/3648) in der 83. Sitzung am 1. Februar 1996 Ich erkläre, daß ich an allen drei namentlichen Abstimmungen nicht teilgenommen habe.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat jetzt der Herr Abgeordnete Dr. Rainer Jork.



Rede von Dr.-Ing. Rainer Jork
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn nicht gerade Wahlkampf wäre, könnte man das Vorgehen der SPD für reine Nachlässigkeit halten. Am 18. Januar dieses Jahres hat der Deutsche Bundestag über die Große Anfrage der SPD zum Thema „Forschungspolitik für eine zukunftsverträgliche Gestaltung der Industriegesellschaft" debattiert. In dieser Anfrage wie in dem dazugehörigen Entschließungsantrag war ausführlich von Maßnahmen die Rede, die die SPD jetzt erneut in ihren Anträgen formuliert und vorstellt, wobei sie vor lauter Einfallslosigkeit bereits bei sich selber abschreibt.
Worum geht es? Vielleicht sollte man besser fragen: Worum geht es nicht? Die angesprochenen Themen beziehen sich auf Innovation, auf Arbeit, Umwelt, Finanzen, Steuerpolitik, Informationstechnik usw.
Natürlich ist jeder Antrag förderlich, der der Sache dient. Wenn wir über Innovation sprechen, dann meinen wir doch wohl Leistung, Leistungsfähigkeit, Leistungsmöglichkeit, Leistungsbereitschaft in Deutschland. Wir reden gerade in der gegenwärtigen Situation auch über neue Technologien, über innovative Unternehmen, über Existenzgründungen und Arbeitsplätze. Wir müssen also darüber sprechen, wie wir Leistung bewerten, wie wir Leistungsmöglichkeiten verbessern, wie wir eine größere Technikakzeptanz schaffen, wie wir junge, innovative Unternehmen fördern und damit neue, qualifizierte Arbeitsplätze schaffen.
Dabei ist doch wohl klar, daß Innovation nie abgeschlossen ist, daß das ein fortlaufender, dynamischer Prozeß ist, der an aktuelle Situationen anzupassen ist. Wir brauchen Innovationen im Bildungs- und Hochschulbereich. Innovation beginnt in den Köpfen. Kreative Verhaltensweisen werden in allen Bereichen zuerst von Bildung und Ausbildung geprägt.
Insofern stellt die Aufstiegsförderung, die wir nun endlich auf den Weg gebracht haben, eine Innovation dar, die die Schaffung von Arbeitsplätzen fördert.

(Zuruf von der SPD: Reparaturgesetz!)

Ich erinnere daran, daß jeder neue mittelständische Betrieb durchschnittlich fünf neue Arbeitsplätze schafft.
Auch bei den Lehrstellen müssen wir neue Wege gehen. Der Freistaat Sachsen hat hier eine Vorreiterposition übernommen. In einem „Bündnis für Ausbildung" wurden mehrere Programme entwickelt, mit denen viele zusätzliche betriebsnahe Ausbildungsstellen geschaffen worden sind. Ich bin gern bereit, auf eine Zwischenfrage hin dieses Programm darzustellen; ich denke aber, in der nächsten Zeit werden wir ohnehin dazu kommen.
Die Hochschulen fordern zu Recht die Sicherung ihrer finanziellen Handlungsfähigkeit. Über deren Finanzierbarkeit müssen Bund und Länder gemeinsam reden. Aber auch die Hochschulen selbst müssen ihren Teil dazu beitragen. Sie müssen die Attraktivität des Studiums und den Praxiskontakt verbessern.
Kreativität hängt auch, aber bei weitem nicht nur vom Geld ab. Es muß doch zu denken geben, wie sehr die Attraktivität des Studienstandorts Deutschland für ausländische Studenten nachgelassen hat.
Vor zwei Tagen sprach ich mit einer Gruppe ausländischer Studenten, die im Rahmen des DAAD hier waren. In der Diskussion, die ich im einzelnen nicht darstellen möchte, kamen wesentliche Hinweise zum Ausdruck, was verbesserungswürdig ist: die Beratung am Anfang des Studiums, die Qualität der Lehrer, der Praxiskontakt. Natürlich, Freiheit der Lehre muß auch Freiheit zur Innovation sein. Möglicherweise können wir hier auch mit einem neuen Hochschulrahmengesetz geeignete Richtlinien und Ziele formulieren.
Es geht in den Anträgen der SPD neben dem ökologischen Umbau der Marktwirtschaft auch um die Förderung von jungen, innovativen Unternehmen. Die SPD ist hier, mit Verlaub, wieder dabei, den Mond zum zweiten Mal zu entdecken. Sie fordert unter anderem die Verbesserung der Eigenkapitalförderung - das hatte vorhin auch Herr Thierse gesagt - und die Bereitstellung von Risikokapital.
Wir von der CDU handeln schon längst entsprechend. Die Regierungskoalition hat im Rahmen des Jahressteuergesetzes zwei neue, übrigens auf die spezifischen Bedürfnisse der meistens noch finanzschwachen ostdeutschen Unternehmen zugeschnittene Förderprogramme in Kraft gesetzt. Sie umfassen ein jährliches Gesamtfördervolumen von 500 Millionen DM und unterstützen nachhaltig den Bereich Forschung und Entwicklung. Es handelt sich dabei erstens um das Eigenkapitalergänzungsprogramm der deutschen Ausgleichsbank und zweitens um den Beteiligungsfonds Ost der Kreditanstalt für Wiederaufbau, der die eigentliche Risikokapitalförderung darstellt. Drittens ist Anfang März von der EU-Kommission ein neues ERP-Innovationsprogramm genehmigt worden, mit dem die Entwicklung und Vermarktung - und Vermarktung; das war vorhin auch Thema - neuer Produkte gefördert werden soll.
Ich möchte Ihnen einmal etwas aus einem Vorbereitungspapier des Vereins der Ingenieure, Techniker und Wirtschaftler in Sachsen für einen Kongreß vorstellen, der am 11. April in Dresden stattfinden wird. Darin heißt es unter anderem:
Zur Finanzierung von Innovationen existieren zahlreiche Förderprogramme. Sie reichen zur Unterstützung der Finanzierung von Forschung und Entwicklung völlig aus.
Weiter heißt es:
Vielfach bereitet es jedoch noch Schwierigkeiten, ausreichend die Markteinführung und das Marketing finanzieren zu können. Künftige Förderprogramme sollten deshalb mehr den Gesamtzyklus von der Idee bis zum Markteintritt zum Gegenstand haben.
Genau dies tut unter anderem das eben genannte ERP-Programm.
Natürlich ist hier weitere Förderung situationsbezogen und aktualisierend nötig. Die Industriefor-

Dr.-Ing. Rainer Jork
schung in den neuen Bundesländern ist nur noch in unvertretbar geringem Maß vorhanden, so daß wir uns dringend um die Wiederansiedlung von Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in den Betrieben bemühen müssen.
Deshalb denken wir ja auch über neue Maßnahmen nach, zum Beispiel eine Personalförderung Ost, ein Programm zur marktvorbereitenden Industrieforschung, ein Programm zur Unterstützung risikoreicher Forschungen und ein Programm zur Gründung innovativer Einrichtungen.
Es ist aber auch festzuhalten: Es geht um eine bessere Nutzung von vielfach schon vorhandenem innovativem Potential, um die schnelle und marktgerechte Umsetzung neuer Ideen in Produkte.
Der Erfolg junger Unternehmen und neuer Produkte hat aber nicht nur mit staatlicher Förderung zu tun. Genauso erforderlich sind eben markt- und betriebswirtschaftliches Wissen, Akzeptanz von Technik und Anerkennung von Leistung. Diese Qualitäten sind das Gegenteil von rot-grüner Innovationsverhinderung.
Hier ist die Politik gefordert, ebenso wie das Bildungswesen, die Unternehmen und die Medien. Es nützt jedenfalls nichts, von den Unternehmen einen größeren Einsatz zu fordern, die Arbeitgeber aber verbal zu verprügeln und die Betriebe finanziell zu strangulieren.
Es ist auch wenig hilfreich, über die Einrichtung von Stellen zur sozialökologischen Zukunftsforschung - eine Forderung im SPD-Antrag - zu debattieren, wenn am Ende nur eine neue Analyse der Gründe von Handlungsunfähigkeit und fehlendem Erfolg steht. In welche Zielkonflikte man kommt, wenn man die Forderung nach einer, wie es die SPD formuliert, für „uns und die nachfolgenden Generationen lebenswerten Umwelt" - sehr richtig - und nach „Sicherung von Wohlstand und sozialem Frieden im internationalen Wettbewerb" voneinander abkoppelt und gegeneinander ausspielt, erlebt man gerade in Nordrhein-Westfalen.
Ja, reden wir über Umschichtungen im Haushalt des Forschungsministers zugunsten der Förderung innovativer Technologien! Wir dürfen aber nicht vergessen, daß bei Mehrausgaben in Innovationsbereichen anderswo reduziert werden muß. Insgesamt muß für eine Entlastung sowohl der Unternehmen als auch der Arbeitnehmer gesorgt werden.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Der Weg zu mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung, insbesondere zu mehr Industrieforschung, führt über eine Unternehmensentlastung und eine bessere Wertschöpfung in den Betrieben. Einfach mehr Geld durch den Bund auszugeben ist kontraproduktiv.
Reden wir über Subventionsabbau. Ich meine, wir müssen gemeinsam handeln. Das betrifft Bund und Länder, das betrifft die Tarifparteien, das betrifft die Unternehmen und ihre Investitionen für Forschung und Entwicklung. Soweit die Politik dabei in der Pflicht ist, wollen wir gern das Nötige tun. Das heißt aber, daß zögern, zweifeln und abwarten, daß Besitzstandswahrung und Erbenmentalität keine geeigneten Wege sind.
Ich danke.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich erteile das Wort dem Abgeordneten Siegmar Mosdorf.