Rede:
ID1309510200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 930
    1. und: 76
    2. die: 65
    3. der: 55
    4. in: 49
    5. ist: 35
    6. wir: 29
    7. daß: 26
    8. zu: 25
    9. das: 24
    10. -: 22
    11. eine: 21
    12. Wir: 20
    13. nicht: 20
    14. von: 17
    15. ein: 17
    16. haben: 17
    17. müssen: 17
    18. Das: 17
    19. auch: 16
    20. für: 15
    21. es: 15
    22. mit: 15
    23. oder: 15
    24. den: 14
    25. ich: 13
    26. auf: 12
    27. aber: 11
    28. an: 10
    29. Sie: 9
    30. mehr: 9
    31. sind: 9
    32. Deutschland: 9
    33. Herr: 8
    34. einen: 8
    35. dem: 8
    36. um: 8
    37. Unternehmen: 8
    38. bei: 8
    39. sie: 7
    40. bin: 7
    41. werden: 7
    42. als: 7
    43. wird: 7
    44. neue: 7
    45. diese: 7
    46. was: 6
    47. Die: 6
    48. zum: 6
    49. Es: 6
    50. Ich: 6
    51. wie: 6
    52. sich: 6
    53. Arbeitsplätze: 6
    54. Damen: 5
    55. hier: 5
    56. können.: 5
    57. nur: 5
    58. dabei: 5
    59. man: 5
    60. Informationsgesellschaft: 5
    61. Liberalisierung: 5
    62. neuen: 5
    63. Menschen: 5
    64. noch: 5
    65. unsere: 5
    66. davon: 4
    67. Thierse,: 4
    68. kommt: 4
    69. -,: 4
    70. darauf: 4
    71. Er: 4
    72. im: 4
    73. vor: 4
    74. kann: 4
    75. gemacht: 4
    76. haben,: 4
    77. des: 4
    78. aus: 4
    79. Chance: 4
    80. ganz: 4
    81. ist,: 4
    82. viel: 4
    83. da: 4
    84. etwas: 4
    85. geht: 4
    86. sehr: 3
    87. Kollege: 3
    88. allein: 3
    89. unter: 3
    90. drei: 3
    91. am: 3
    92. hat: 3
    93. Dr.: 3
    94. Günter: 3
    95. brauchen: 3
    96. Zeit: 3
    97. lassen: 3
    98. wenigen: 3
    99. Ihnen: 3
    100. einem: 3
    101. war: 3
    102. heute: 3
    103. ist.: 3
    104. so: 3
    105. gibt: 3
    106. uns: 3
    107. gerade: 3
    108. über: 3
    109. alles: 3
    110. einer: 3
    111. Politik: 3
    112. andere: 3
    113. Aktionsprogramm: 3
    114. machen: 3
    115. keine: 3
    116. Ganze: 3
    117. Rahmenbedingungen: 3
    118. 1,5: 3
    119. Millionen: 3
    120. besser: 3
    121. dies: 3
    122. dort: 3
    123. Prinzip: 3
    124. Herren,: 3
    125. Chancen: 3
    126. Risikokapital: 3
    127. kleinen: 3
    128. mittleren: 3
    129. Stück: 3
    130. wollen: 3
    131. Infrastruktur,: 3
    132. Meine: 2
    133. meine: 2
    134. Bedeutung: 2
    135. unseres: 2
    136. Insofern: 2
    137. Standortdebatte: 2
    138. wissen,: 2
    139. Forschung: 2
    140. Entwicklung: 2
    141. mich: 2
    142. wachsen: 2
    143. Geld: 2
    144. an.: 2
    145. zwar: 2
    146. sage: 2
    147. nicht.: 2
    148. Umsetzung: 2
    149. Bericht: 2
    150. deutlich: 2
    151. machen,: 2
    152. Info-Bericht: 2
    153. erst: 2
    154. seit: 2
    155. gibt,: 2
    156. bereits: 2
    157. wichtiger: 2
    158. erkennen: 2
    159. In: 2
    160. quasi: 2
    161. virtuellen: 2
    162. nach: 2
    163. ganze: 2
    164. dieser: 2
    165. Regelung: 2
    166. einmal: 2
    167. Umwelt: 2
    168. können: 2
    169. beispielsweise: 2
    170. Welt: 2
    171. Veränderungen: 2
    172. sondern: 2
    173. Abschottung: 2
    174. völlig: 2
    175. Deshalb: 2
    176. habe: 2
    177. Brüssel: 2
    178. zur: 2
    179. Quoten,: 2
    180. gar: 2
    181. anderem: 2
    182. dann: 2
    183. wissen: 2
    184. vielen: 2
    185. bestimmte: 2
    186. selbstverständlich: 2
    187. anderen: 2
    188. damit: 2
    189. Techniken: 2
    190. Beispiel: 2
    191. Telearbeitsplatz: 2
    192. ob: 2
    193. entstehen: 2
    194. insbesondere: 2
    195. richtigen: 2
    196. jetzt: 2
    197. Dank.\n: 2
    198. Im: 2
    199. werden.: 2
    200. Dialog: 2
    201. Bürgern: 2
    202. Petersberger: 2
    203. Telearbeit: 2
    204. ihre: 2
    205. konkrete: 2
    206. Dinge: 2
    207. froh,: 2
    208. Freiheit: 2
    209. Ordnung: 2
    210. Staat: 2
    211. warte: 2
    212. nutzen: 2
    213. Förderprogramme: 2
    214. Bundesregierung: 2
    215. weil: 2
    216. muß: 2
    217. verbessern.\n: 2
    218. Land: 2
    219. durch: 2
    220. steuerliche: 2
    221. dafür: 2
    222. allem: 2
    223. kein: 2
    224. Rolle: 2
    225. spielen: 2
    226. Präsident!: 1
    227. verehrten: 1
    228. Herren!: 1
    229. Vorweg,: 1
    230. Herren: 1
    231. SPD,: 1
    232. paar: 1
    233. Bemerkungen: 1
    234. Ihren: 1
    235. Anträgen:: 1
    236. Als: 1
    237. gelesen: 1
    238. habe,: 1
    239. eigentlich: 1
    240. ausgegangen,: 1
    241. Grundkonsens: 1
    242. bezüglich: 1
    243. Einschätzung: 1
    244. Innovationspolitik: 1
    245. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    246. Leistungsfähigkeit: 1
    247. Landes: 1
    248. unserer: 1
    249. Wirtschaft.: 1
    250. bißchen: 1
    251. verwundert: 1
    252. darüber,: 1
    253. vortragen.Wir: 1
    254. nie: 1
    255. Kostensenkungsaspekt: 1
    256. geführt.\n: 1
    257. Kollege.: 1
    258. immer: 1
    259. Aspekten: 1
    260. geführt: 1
    261. worden:: 1
    262. Erstens.: 1
    263. stärken: 1
    264. Innovationen: 1
    265. verbessern.: 1
    266. Zweitens.: 1
    267. Kosten: 1
    268. senken.: 1
    269. Drittens.: 1
    270. Deregulierung: 1
    271. erreichen,: 1
    272. Verkrustungen: 1
    273. aufbrechen.: 1
    274. Debatte: 1
    275. heutigen: 1
    276. Vormittag: 1
    277. gezeigt.Bundesminister: 1
    278. RexrodtLassen: 1
    279. aller: 1
    280. Ruhe: 1
    281. Sachlichkeit: 1
    282. feststellen:: 1
    283. keinen: 1
    284. Nachhilfeunterricht: 1
    285. Innovation,: 1
    286. Entwicklung.\n: 1
    287. Förderetats: 1
    288. finanziell: 1
    289. schwierigster: 1
    290. gehalten,: 1
    291. Teil: 1
    292. aufgestockt.: 1
    293. insgesamt: 1
    294. natürlich: 1
    295. ich,: 1
    296. mißverstanden: 1
    297. Projektförderung: 1
    298. qualitative: 1
    299. Ausrichtung: 1
    300. Programme: 1
    301. ferner: 1
    302. an,: 1
    303. diesem: 1
    304. Lande: 1
    305. Technikfeindlichkeit: 1
    306. überwinden: 1
    307. positive: 1
    308. Grundstimmung: 1
    309. Anwendung: 1
    310. neuer: 1
    311. Technologien: 1
    312. herbeiführen.Ich: 1
    313. glaube,: 1
    314. gut: 1
    315. vorangekommen.: 1
    316. will: 1
    317. unserem: 1
    318. „Info: 1
    319. 2000": 1
    320. Tat: 1
    321. Bericht.: 1
    322. Aktionsprogramm.: 1
    323. Vorläuferbroschüre: 1
    324. 50: 1
    325. 000-facher: 1
    326. Ausfertigung: 1
    327. vertrieben: 1
    328. InfoBericht,: 1
    329. Wochen: 1
    330. tausendfacher: 1
    331. Ausfertigung.: 1
    332. ebenfalls: 1
    333. Internet.: 1
    334. nachgefragt.: 1
    335. darf: 1
    336. sagen:: 1
    337. allen: 1
    338. Seiten,: 1
    339. seiten: 1
    340. Opposition,: 1
    341. guter: 1
    342. bezeichnet.: 1
    343. dankbar,: 1
    344. geben.Deutschland: 1
    345. Weg: 1
    346. Informationsgesellschaft.: 1
    347. heißt,: 1
    348. stehen: 1
    349. Quantensprung.: 1
    350. Computer,: 1
    351. Telekommunikation: 1
    352. klassischen: 1
    353. Nachrichtenmedien: 1
    354. zusammen.: 1
    355. Addition: 1
    356. Teilen.: 1
    357. Qualität: 1
    358. Gesellschaft,: 1
    359. Qualität,: 1
    360. vergleichbar: 1
    361. dem,: 1
    362. Einführung: 1
    363. Dampfmaschine: 1
    364. Elektrizität: 1
    365. erlebt: 1
    366. haben.Noch: 1
    367. Jahren: 1
    368. undenkbar,: 1
    369. Wirklichkeit: 1
    370. Gestützt: 1
    371. Informationstechnik,: 1
    372. Lage,: 1
    373. Zyklen: 1
    374. Entwicklung,: 1
    375. Produktion: 1
    376. Verkauf: 1
    377. drastisch: 1
    378. verkürzen.: 1
    379. Information: 1
    380. mobiler: 1
    381. Produktionsfaktor: 1
    382. geworden: 1
    383. Rohstoffe: 1
    384. Kapital.: 1
    385. lenken: 1
    386. kleine: 1
    387. Stäbe: 1
    388. weltweit: 1
    389. Tausende: 1
    390. Mitarbeitern.: 1
    391. Dafür: 1
    392. Beispiele: 1
    393. nächster: 1
    394. Nähe.: 1
    395. Schauen: 1
    396. Firma: 1
    397. Puma: 1
    398. ABB: 1
    399. Schweiz: 1
    400. an.Einkaufen: 1
    401. schildern: 1
    402. Ladengalerien,: 1
    403. nebenbei: 1
    404. bemerkt: 1
    405. 18.30: 1
    406. Uhr,: 1
    407. Absurdität: 1
    408. Beweis: 1
    409. stellt.\n: 1
    410. Intelligente: 1
    411. Verkehrsleitsysteme: 1
    412. A: 1
    413. 9: 1
    414. wichtigen: 1
    415. Versuch: 1
    416. helfen,: 1
    417. schonen: 1
    418. Zahl: 1
    419. Verkehrstoten: 1
    420. nachweisbar: 1
    421. verringern.: 1
    422. Was: 1
    423. manchen: 1
    424. Autos: 1
    425. deutschen: 1
    426. Produkten: 1
    427. Informationssystemen: 1
    428. wegweisend: 1
    429. Technologie.Neue: 1
    430. Lehr-: 1
    431. Lernprogramme: 1
    432. verändern: 1
    433. traditionellen: 1
    434. Formen: 1
    435. Studierens,: 1
    436. Ausbildung: 1
    437. Weiterbildung.: 1
    438. Künftig: 1
    439. Vorlesungen: 1
    440. Cyber: 1
    441. Space: 1
    442. Studenten: 1
    443. Bayreuth: 1
    444. Professoren: 1
    445. Harvard,: 1
    446. Paris: 1
    447. sonstwo: 1
    448. zusammengeführt: 1
    449. werden.In: 1
    450. Medizin: 1
    451. vollzieht: 1
    452. Revolution: 1
    453. Sinne,: 1
    454. Wissen: 1
    455. Spezialisten: 1
    456. Ferndiagnose: 1
    457. ganzen: 1
    458. nutzbar: 1
    459. kann.: 1
    460. Sciencefiction: 1
    461. Utopie;: 1
    462. greifbare: 1
    463. Realität.\n: 1
    464. Bedrohung: 1
    465. begreifen.: 1
    466. wachsam: 1
    467. sein,: 1
    468. nutzen.: 1
    469. handelt: 1
    470. Wirtschaft: 1
    471. entstehenden: 1
    472. Weltmärkte,: 1
    473. Demokratie,: 1
    474. Pluralität: 1
    475. Individualität.Wir: 1
    476. liberales,: 1
    477. marktwirtschaftliches: 1
    478. Klima.: 1
    479. vernetzten: 1
    480. einzelstaatliche: 1
    481. Regulierungen,: 1
    482. Dirigismus: 1
    483. fehl: 1
    484. Platze.\n: 1
    485. umsonst,: 1
    486. meine,: 1
    487. G-7-Treffen: 1
    488. gegen: 1
    489. Marktregulierungen: 1
    490. gekämpft.: 1
    491. erreicht,: 1
    492. Vorrang: 1
    493. Privatinitiative: 1
    494. Grundzug: 1
    495. künftiger: 1
    496. festgeschrieben: 1
    497. worden: 1
    498. Schlüsselentscheidung,: 1
    499. selbstverständlich.Es: 1
    500. gab: 1
    501. Modelle,: 1
    502. Modelle: 1
    503. Zulassungsbeschränkungen,: 1
    504. Auflagen,: 1
    505. Verboten: 1
    506. mehr.: 1
    507. Bei: 1
    508. G-7-Gesprächen: 1
    509. privatwirtschaftliche: 1
    510. Orientierung: 1
    511. durchgesetzt: 1
    512. worden.Wenn: 1
    513. Liberalisierung,: 1
    514. Freigabe: 1
    515. Netze,: 1
    516. Dienste,: 1
    517. Zugangs: 1
    518. spreche,: 1
    519. wohl: 1
    520. deshalb: 1
    521. grundsätzlichen: 1
    522. Einzelbereichen: 1
    523. regulieren: 1
    524. Gesetze: 1
    525. Aspekte,: 1
    526. Vergangenheit: 1
    527. beachtet: 1
    528. zugeführt: 1
    529. müssen.Das: 1
    530. Grundprinzip,: 1
    531. verankern: 1
    532. war.: 1
    533. bedarf: 1
    534. Regulierung: 1
    535. Bereichen.Wir: 1
    536. einstellen,: 1
    537. Wettbewerb: 1
    538. Wirtschaftsstandorte: 1
    539. Dimension: 1
    540. führt.: 1
    541. rechnen,: 1
    542. zunächst: 1
    543. ande-Bundesminister: 1
    544. Rexrodtren: 1
    545. Stelle: 1
    546. Arbeitsplatzverlusten: 1
    547. führen.: 1
    548. überhaupt: 1
    549. Frage.Die: 1
    550. Telekom: 1
    551. beredtes: 1
    552. dafür.: 1
    553. Um: 1
    554. einzurichten,: 1
    555. braucht: 1
    556. PC,: 1
    557. Modem: 1
    558. Telefonanschluß.: 1
    559. kostet: 1
    560. 10: 1
    561. 000: 1
    562. DM,: 1
    563. egal,: 1
    564. Brasilien,: 1
    565. Indien: 1
    566. entsteht.: 1
    567. beachten.Sicher: 1
    568. dazu: 1
    569. beitragen,: 1
    570. ungeheuer: 1
    571. neue,: 1
    572. schaffen.: 1
    573. Wie: 1
    574. viele: 1
    575. werden,: 1
    576. hängt: 1
    577. entscheidend: 1
    578. selbst: 1
    579. ab.: 1
    580. Aufgabe: 1
    581. Wirtschaftspolitik: 1
    582. es,: 1
    583. hierfür: 1
    584. schaffen.Wir: 1
    585. untersucht: 1
    586. langem: 1
    587. Abwägen: 1
    588. Ergebnis: 1
    589. gekommen,: 1
    590. günstigstenfalls: 1
    591. Best-case-Szenario: 1
    592. Saldo: 1
    593. bis: 1
    594. 2005: 1
    595. kann.\n: 1
    596. Entschuldigung,: 1
    597. Arbeitsplätze.: 1
    598. zugänglich,: 1
    599. herzlichen: 1
    600. schon: 1
    601. wert.: 1
    602. günstigsten: 1
    603. Fall: 1
    604. 6: 1
    605. Europa,: 1
    606. geschaffen: 1
    607. selbstverständlich,: 1
    608. stimmen.Wir: 1
    609. dessen,: 1
    610. Schularbeiten: 1
    611. begonnen.: 1
    612. unheimlich: 1
    613. Telekommunikationsmärkte,: 1
    614. Anpassung: 1
    615. Gesetzen: 1
    616. digitale: 1
    617. Welt\n: 1
    618. Neuorientierung: 1
    619. Bildungswesens: 1
    620. Forum: 1
    621. einrichten,: 1
    622. Jahre: 1
    623. bestehen: 1
    624. erreicht.Herr: 1
    625. Gespräche: 1
    626. erwähnt.: 1
    627. Tagen: 1
    628. Kollegen: 1
    629. Rüttgers: 1
    630. große: 1
    631. Runde: 1
    632. gehabt,: 1
    633. Vertreter: 1
    634. sämtlicher: 1
    635. medien-: 1
    636. informationsbezogener: 1
    637. Wirtschaftsbereiche: 1
    638. gesellschaftlicher: 1
    639. Bereiche: 1
    640. wirklich: 1
    641. fruchtbare: 1
    642. Diskussion: 1
    643. eingetreten: 1
    644. sind.Der: 1
    645. Aspekt.: 1
    646. gewinnen.: 1
    647. Nur: 1
    648. Chance,: 1
    649. Gutteil: 1
    650. schaffen: 1
    651. eben: 1
    652. Experten: 1
    653. jeden: 1
    654. einzelnen: 1
    655. Arbeitsplatz: 1
    656. zukommen.: 1
    657. Sorgen: 1
    658. Ängste: 1
    659. ernst: 1
    660. nehmen: 1
    661. Antworten: 1
    662. finden.Lassen: 1
    663. erläutern.: 1
    664. Vorteile: 1
    665. liegen: 1
    666. Hand:: 1
    667. räumliche: 1
    668. zeitliche: 1
    669. Distanz: 1
    670. zwischen: 1
    671. Wohnen: 1
    672. Arbeiten: 1
    673. verliert: 1
    674. verschwindet: 1
    675. ganz.: 1
    676. Familie: 1
    677. Beruf: 1
    678. miteinander: 1
    679. vereinbaren.: 1
    680. Teilzeitarbeit: 1
    681. organisieren.: 1
    682. Verkehrssysteme: 1
    683. ebenso: 1
    684. entlastet.Zur: 1
    685. Akzeptanz: 1
    686. gehört: 1
    687. auch,: 1
    688. rechtlichen: 1
    689. Bedingungen: 1
    690. geklärt: 1
    691. sind.: 1
    692. Bedingungen,: 1
    693. etwa: 1
    694. Definition: 1
    695. Betriebes: 1
    696. Mitwirkungsrechte: 1
    697. Gewerkschaften: 1
    698. Arbeitnehmervertreter: 1
    699. Telearbeitsszenarien;\n: 1
    700. Auflagen: 1
    701. hinsichtlich: 1
    702. gewerberechtlicher: 1
    703. Bestimmungen;: 1
    704. Berücksichtigung: 1
    705. Arbeitsformen: 1
    706. Sozialversicherungssystemen: 1
    707. vieles: 1
    708. mehr.Die: 1
    709. Notwendigkeit,: 1
    710. aufzugreifen,: 1
    711. diskutieren: 1
    712. gegebenenfalls: 1
    713. Gesetze,: 1
    714. Regelwerke,: 1
    715. dominieren: 1
    716. erdrükken: 1
    717. dürfen,: 1
    718. erforderlich: 1
    719. sind,: 1
    720. umzusetzen,: 1
    721. begriffen.: 1
    722. hineingeschrieben,: 1
    723. es.: 1
    724. nachweisbar;: 1
    725. Dinge,: 1
    726. irgendwo: 1
    727. hintanstehen.Wir: 1
    728. reden: 1
    729. Multimedia,: 1
    730. also: 1
    731. Verwischung: 1
    732. Rundfunkbegriffs: 1
    733. Überschneidungen,: 1
    734. anliegen.: 1
    735. Kürze: 1
    736. einzugehen: 1
    737. sein: 1
    738. Multimediagesetz: 1
    739. vorlegen.: 1
    740. Datenschutz,: 1
    741. Verbraucherschutz: 1
    742. Kriminalitätsbekämpfung,: 1
    743. Telematik: 1
    744. Verkehrssystemen: 1
    745. tun.All: 1
    746. unterwegs.: 1
    747. sagen: 1
    748. Über: 1
    749. dominierende: 1
    750. durchgesetzt,: 1
    751. darunter: 1
    752. notwendigen: 1
    753. regeln.Das: 1
    754. bestimmen,: 1
    755. vorgedachte: 1
    756. darüber: 1
    757. befinden,: 1
    758. welche: 1
    759. Freiheiten: 1
    760. einzelne: 1
    761. gnadenweise: 1
    762. vom: 1
    763. bekommt.\n: 1
    764. Orientierung,: 1
    765. gefunden: 1
    766. haben.\n: 1
    767. Brüderle: 1
    768. sagt: 1
    769. genau: 1
    770. dasselbe.: 1
    771. Machen: 1
    772. sachkundig,: 1
    773. ehe: 1
    774. dazwischenrufen.: 1
    775. jeweils: 1
    776. Sound;: 1
    777. Tonlage: 1
    778. allein,: 1
    779. Kollege,: 1
    780. bringt: 1
    781. Auf: 1
    782. Inhalt,: 1
    783. transportiert: 1
    784. wird,: 1
    785. noch;Bundesminister: 1
    786. Rexrodtauf: 1
    787. Legislaturperiode,: 1
    788. Kollege;: 1
    789. sicher.Meine: 1
    790. Menschen,: 1
    791. staatliche: 1
    792. Anordnungen: 1
    793. starren.: 1
    794. Diese: 1
    795. Deutschland;: 1
    796. vielleicht: 1
    797. wieder: 1
    798. ausreichender: 1
    799. Zahl.: 1
    800. setzen: 1
    801. ihrem: 1
    802. Investitionen: 1
    803. Koalition: 1
    804. ihrer: 1
    805. Offensive: 1
    806. unternehmerische: 1
    807. Selbständigkeit: 1
    808. darauf,: 1
    809. nutzen.Ich: 1
    810. will,: 1
    811. Ihre: 1
    812. Anträge: 1
    813. ausmacht,: 1
    814. Wort: 1
    815. Thema: 1
    816. sagen.: 1
    817. innovativen: 1
    818. Eigenkapitaldecke: 1
    819. dünn: 1
    820. schwer: 1
    821. beschaffbar: 1
    822. Dagegen: 1
    823. getan: 1
    824. werden.\n: 1
    825. langem,: 1
    826. Risikokapitalkultur: 1
    827. gibt;: 1
    828. Staats: 1
    829. wegen: 1
    830. erzeugen.: 1
    831. Der: 1
    832. nämlich: 1
    833. Privaten: 1
    834. Unternehmern: 1
    835. kommen;: 1
    836. Verfügung: 1
    837. stellen,: 1
    838. fördern.: 1
    839. gelingt: 1
    840. Technikfeindlichkeit,: 1
    841. dürfen: 1
    842. diejenigen,: 1
    843. risikoreiche: 1
    844. Unterfangen: 1
    845. investieren: 1
    846. wollen,: 1
    847. treiben,: 1
    848. Zweifel: 1
    849. anfangen: 1
    850. können.\n: 1
    851. \n: 1
    852. sprechen: 1
    853. Börsen,: 1
    854. Aktien: 1
    855. kleiner: 1
    856. gehandelt: 1
    857. Kapitalbeteiligungsgesellschaften: 1
    858. Maßnahmen: 1
    859. auslegen: 1
    860. erspare: 1
    861. mir: 1
    862. Details: 1
    863. Veräußerungsgewinnen: 1
    864. Freistellung: 1
    865. bekommen: 1
    866. daher: 1
    867. kleineren: 1
    868. beteiligen.: 1
    869. Anreize: 1
    870. schaffen,: 1
    871. Investmentgesellschaften: 1
    872. beteiligen,: 1
    873. Eigenkapitalbasis: 1
    874. Unternehmen,: 1
    875. Unternehmensgründungen,: 1
    876. Entlastungen: 1
    877. intelligente: 1
    878. Nutzung: 1
    879. Informations-: 1
    880. Kommunikationstechniken: 1
    881. Schlüssel: 1
    882. gesellschaftliche,: 1
    883. kulturelle: 1
    884. wirtschaftliche: 1
    885. Schwelle: 1
    886. nächsten: 1
    887. Jahrtausend.Meine: 1
    888. tun,: 1
    889. Deutschland,: 1
    890. Nachdruck:: 1
    891. nun: 1
    892. Routinepolitik: 1
    893. Routinegeschäft,: 1
    894. denen: 1
    895. auflegt: 1
    896. Initiative: 1
    897. startet: 1
    898. Gefälligkeit: 1
    899. zugute: 1
    900. kommen: 1
    901. läßt.: 1
    902. Multimedia: 1
    903. Routinegeschäft.: 1
    904. etwas,: 1
    905. Aufbruch: 1
    906. Ufern: 1
    907. darstellt: 1
    908. unterwegs: 1
    909. Gestaltung: 1
    910. Zukunft.Ich: 1
    911. unser: 1
    912. hierbei: 1
    913. hervorragende: 1
    914. Grund: 1
    915. technischen: 1
    916. menschlichen: 1
    917. fest: 1
    918. überzeugt,: 1
    919. Bundesrepublik,: 1
    920. können,: 1
    921. hinausläuft,: 1
    922. absehbarer: 1
    923. per: 1
    924. saldo: 1
    925. zusätzliche: 1
    926. Richtung: 1
    927. Informationsgesellschaft,: 1
    928. hoffe,: 1
    929. überzeugende: 1
    930. Standortpolitik.Schönen: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/95 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 95. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1996 Inhalt: Bestimmung des Abgeordneten Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) als ordentliches Mitglied im Gemeinsamen Ausschuß . 8375 A Wahl der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann als beratendes Mitglied in den Wahlprüfungsausschuß 8375 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 8375 B, 8451 B, 8507 B Absetzung des Punktes 4 von der Tagesordnung 8376 A Begrüßung des Präsidenten der Nationalversammlung der Republik Togo, Herrn Dahuku Péré, und seiner Delegation . . 8387 B Tagesordnungspunkt 2: Debatte „Schlanker Staat" a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform des öffentlichen Dienstrechts (Reformgesetz) (Drucksache 13/3994) 8376A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung und anderer Gesetze (Drucksachen 13/3993, 13/4069) . . . . . . . . . . . . . 8376 A c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beschleunigung und Vereinfachung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren (Drucksache 13/3996) 8376B d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren (Genehmigungsverfahrensbeschleunigungsgesetz (Drucksache 13/3995) 8376B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Dr. Antje Vollmer, Oswald Metzger und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Nutzung der Reform des Dienstrechts für die Verwaltungsmodernisierung (Drucksache 13/4076) 8376 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Michaele Hustedt, Gerald Häfner, Dr. Jürgen Rochlitz, Ursula Schönberger und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kein Abbau von Umweltstandards und Bürgerrechten (Drucksache 13/4075) . 8376 C Manfred Kanther, Bundesminister BMI 8376 D Otto Schily SPD 8379 B Dr. Rupert Scholz CDU/CSU 8381 D Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8384 D Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . . . . 8386 C Dr. Guido Westerwelle F.D.P. . . . . 8387 C Dr. Gregor Gysi PDS 8390 A Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 8392 B Dr. Gregor Gysi PDS 8393 A Fritz Rudolf Körper SPD 8394 C Dietmar Schlee CDU/CSU 8396 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8398B, 8413C Ernst Hinsken CDU/CSU . . . 8400B, 8405 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8400D, 8406B, 8407 A Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD . 8402B, 8413A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . 8405C, 8412D Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD . . 8406 A Alfred Hartenbach SPD 8408 A Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 8409 D Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8410 C Marion Caspers-Merk SPD 8412A Eva Bulling-Schröter PDS 8413D Dr. Burkhard Hirsch F D P. 8414 D Erwin Marschewski CDU/CSU 8415 D Fritz Rudolf Körper SPD 8416C Dr. Dietrich Sperling SPD 8417 C Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . 8419B Zusatztagesordnungspunkt 3: Innovationspolitik a) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Thierse, Michael Müller (Düsseldorf), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Innovative Forschungs- und Technologiepolitik - Bündnis für Arbeit und Umwelt (Drucksache 13/3979) 8420C b) Antrag der Abgeordneten Dr. Edelbert Richter, Ernst Schwanhold, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Risikokapital für junge Technologieunternehmen (Drucksache 13/3302) 8420 C c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung „Info 2000 - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft" (Drucksache 13/4000) . . . . . . . . . 8420 D Wolfgang Thierse SPD 8420 D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 8423 D Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8426 D Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/ CSU 8429 B Jörg Tauss SPD 8429 D Wolfgang Bierstedt PDS 8431 A Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F.D.P. . . 8433 B Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU 8435A Siegmar Mosdorf SPD 8436 C Cornelia Yzer, Parl. Staatssekretärin BMBF 8438 B Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8440B, D Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/ CSU 8441 B Ernst Schwanhold SPD 8442 C Jörg Tauss SPD 8443 D Hartmut Schauerte CDU/CSU 8444 C Lilo Blunck SPD 8445 B Dr. Peter Glotz SPD 8446 C Erich Maaß (Wilhelmshaven) CDU/CSU 8448A Zusatztagesordnungspunkt 14: Überweisung im vereinfachten Verfahren Antrag der Abgeordneten Albert Schmidt (Hitzhofen), Halo Saibold, Gila Altmann (Aurich), Rainder Steenblock und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit im internationalen Luftverkehr (Drucksache 13/4080) . . 8449 C Tagesordnungspunkt 12: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Rolf Schwanitz, Jelena Hoffmann (Chemnitz), weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Bergrechts nach der deutschen Einheit (Drucksachen 13/3625, 13/4003) . . . 8449D Zweite und dritte Beratung des von der Abgeordneten Vera Lengsfeld und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung der fortgeltenden Rechtsvorschriften des Berggesetzes der Deutschen Demokratischen Republik (Drucksachen 13/3489, 13/4003) . 8449 D b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft - zu dem Antrag der Abgeordneten Peter Bleser, Dr. Susanne Tiemann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Jürgen Türk, Paul K. Friedhoff, Ulrich Heinrich, Günther Bredehorn und der Fraktion der F.D.P.: Anpassung des Bergrechts - zu dem Antrag der Abgeordneten Vera Lengsfeld und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Neuregelung des Bundesbergrechtes (Drucksachen 13/2359, 13/787, 13/4003) 8450A c) Beschlußempfehlung und Bericht des Altestenrates zu dem Antrag des Abgeordneten Manfred Such und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Transparenz über Reisen des Bundestages gegenüber den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern (II) (Drucksachen 13/1014, 13/3682) 8450B d) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über Maßnahmen zur Verbesserung der Schiffssicherheit und der Gefahrguttransporte auf See (Drucksachen 13/1279, 13/1616 Nr. 1, 13/3440) . . . 8450C e) Beratung der 12. Beschlußempfehlung und Bericht des Wahlprüfungsausschusses zu 111 gegen die Gültigkeit der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 13/3924) 8450D f) Beratung der 13. Beschlußempfehlung und Bericht des Wahlprüfungsausschusses zu 110 gegen die Gültigkeit der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 13/3925) 8450D g) Beratung der 14. Beschlußempfehlung und Bericht des Wahlprüfungsausschusses zu 85 gegen die Gültigkeit der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 13/3926) 8450 D h) Beratung der 15. Beschlußempfehlung und Bericht des Wahlprüfungsausschusses zu 47 gegen die Gültigkeit der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 13/3927) . . . . . . 8451 A i) Beratung der 16. Beschlußempfehlung und Bericht des Wahlprüfungsausschusses zu 43 gegen die Gültigkeit der Wahl zum 13. Deutschen Bundestag eingegangenen Wahleinsprüchen (Drucksache 13/3928) . . . . . 8451 A j) Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 108 zu Petitionen (Drucksache 13/3999) . , 8451B Zusatztagesordnungspunkt 15: Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersichten 110, 111 und 112 zu Petitionen (Drucksachen 13/4094, 13/4095, 13/4096) . . 8451C Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Strafrechtlicher Schutz des Eigentums und des Vermögens (Drucksache 13/4064) . . 8451D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag des Abgeordneten Volker Beck (Köln) und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Entkriminalisierung des Ladendiebstahls, Schwarzfahrens und der Fahrerflucht bei Sachbeschädigung (Drucksache 13/2005) . . . . 8451D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Gerald Häfner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Idee des TäterOpfer-Ausgleiches stärken und Effizienzsteigerung der Justiz bei der Verbrechensbekämpfung durch Konzentration auf schwerwiegende Rechtsverletzungen entlasten (Drucksache 13/4078) 8452A Norbert Röttgen CDU/CSU 8452A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8454B, 8457B, 8460B Renate Blank CDU/CSU . . . 8454D, 8462 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 8455 C Renate Blank CDU/CSU 8457 A Dr. Uwe-Jens Heuer PDS 8457 C Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 8458D Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . 8460D, 8469D Jörg van Essen F.D.P. 8465 C Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/ CSU 8467 A, 8471 A Alfred Hartenbach SPD 8467 C Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8470D Zusatztagesordnungspunkt 7: Vereinbarte Debatte zur parlamentarischen Behandlung des Jahresgutachtens '96 des Sachverständigenrates für Umweltfragen 8471C Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8471 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 8473 A Ulrike Mehl SPD 8474 D Birgit Homburger F.D.P. 8477 A Eva Bulling-Schröter PDS 8479 B Max Straubinger CDU/CSU 8480 B Christoph Matschie SPD . . . . . . . 8481 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . 8483 B Walter Hirche F.D.P 8484 A Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 8484 B Dr. Jürgen Rochlitz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8485 A Tagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktion der SPD: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen" (Drucksache 13/3867) 8487 C Renate Rennebach SPD 8487 D Ortrun Schätzle CDU/CSU 8490 A Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8491 D Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P 8493 C Renate Rennebach SPD . . . . . . 8494 B Ulla Jelpke PDS 8494 D Eckart von Klaeden CDU/CSU 8495 D Angelika Mertens SPD 8496 D Helmut Jawurek CDU/CSU 8498 D Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen), Matthias Berninger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Neugestaltung der Arbeit" (Drucksache 13/1621) 8499D Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8500 A Wolfgang Meckelburg CDU/CSU . . . . 8501 C Adolf Ostertag SPD 8503 B Dr. Gisela Babel F.D.P 8505 A Hanns-Peter Hartmann PDS 8506 B Tagesordnungspunkt 7: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Christine Lucyga, Rolf Schwanitz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Erblastentilgungsfonds-Gesetzes (Drucksache 13/3895) 8507 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung des Altschuldenhilfe-Gesetzes und den Fortgang der Wohnungsprivatisierung in den neuen Bundesländern (Drucksache 13/2501) 8507 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Franziska Eichstädt-Bohlig, Steffi Lemke, Werner Schulz (Berlin), Helmut Wilhelm (Amberg) und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Förderung der Wohnungsprivatisierung an Mieter, Genossenschaften und Mietergemeinschaften (Drucksache 13/4077) . . . 8507 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 16: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P.: Regelung der kommunalen Altschulden auf gesellschaftliche Einrichtungen (Drucksache 13/ 4098) 8507 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 17: Antrag der Abgeordneten Werner Schulz (Berlin), Franziska EichstädtBohlig, Antje Hermenau, Steffi Lemke und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Streichung der Altschulden auf gesellschaftliche Einrichtungen (Drucksache 13/4115) 8507 D Dr. Christine Lucyga SPD 8507 D Manfred Kolbe CDU/CSU 8509D Hans-Joachim Hacker SPD 8510 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8511C, 8521D Klaus-Jürgen Warnick PDS 8513 A, 8514 C, 8518 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. . . . . 8513 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8514D, 8518B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 8515 B Hansgeorg Hauser, Parl. Staatssekretär BMF 8516B Iris Gleicke SPD 8517 A Ulrich Petzold CDU/CSU 8517 D Arnulf Kriedner CDU/CSU . . . . 8519D, 8522 A Dr. Christine Lucyga SPD 8520 B Walter Schöler SPD 8520 D Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 8522 A Achim Großmann SPD 8523 C Vizepräsident Hans-Ulrich Klose . 8524 D, 8521 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Werner Schulz (Berlin), Marieluise Beck (Bremen) und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Krise der Bremer Vulkan und Zukunft der maritimen Industrie (Drucksache 13/3975) 8525 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS: Sofortige politische Konsequenzen aus dem Umgang mit Subventionsmitteln beim Bremer Vulkan Verbund (Drucksache 13/4079) 8525 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8525 B Michael Teiser CDU/CSU 8526A Dr. Christine Lucyga SPD 8527 D Jürgen Koppelin F.D.P 8529 A Volker Kröning SPD 8530 A Rolf Kutzmutz PDS 8530 D Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 8532 B Jürgen Koppelin F.D.P 8532 C Dr. Gregor Gysi PDS 8533 B Konrad Kunick SPD 8534 A Gunnar Uldall CDU/CSU 8534 C Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz) CDU/ CSU 8535 B Nächste Sitzung 8535 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 8537* A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Renate Blank (CDU/CSU) zu den namentlichen Abstimmungen unter Tagesordnungspunkt 3 (Drucksachen 13/3649, 13/3636 und 13/3648) in der 83. Sitzung am 1. Februar 1996 8537* D 95. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1996 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Belle, Meinrad CDU/CSU 14. 3. 96 Börnsen (Ritterhude), SPD 14. 3. 96 Arne Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 14. 3. 96 Hartmut Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 14. 3. 96 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 14. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Friedrich, Horst F.D.P. 14. 3. 96 Dr. Gerhardt, Wolfgang F.D.P. 14.3. 96 Hanewinckel, Christel SPD 14. 3. 96 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 14. 3. 96 Irber, Brunhilde SPD 14. 3. 96 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 14. 3. 96 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 14. 3. 96 Kohn, Roland F.D.P. 14. 3. 96 Lederer, Andrea PDS 14. 3. 96 Lehn, Waltraud SPD 14. 3. 96 Lengsfeld, Vera BÜNDNIS 14. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 14. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Mante, Winfried SPD 14. 3. 96 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 14. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Pfaff, Martin SPD 14. 3. 96 Dr. Rappe (Hildesheim), SPD 14. 3. 96 Hermann Schlauch, Rezzo BÜNDNIS 14. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Schulte (Hameln), SPD 14. 3. 96 Brigitte Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 14. 3. 96 90/DIE GRÜNEN Sebastian, Wilhelm Josef CDU/CSU 14. 3. 96 Stiegler, Ludwig SPD 14. 3. 96 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 14. 3. 96 Vogt (Düren), Wolfgang CDU/CSU 14. 3. 96 Voigt (Frankfurt), SPD 14. 3. 96 Karsten D. Vosen, Josef SPD 14. 3. 96 Wallow, Hans SPD 14. 3. 96 Wolf (Frankfurt), BÜNDNIS 14. 3. 96 Margareta 90/DIE GRÜNEN Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Renate Blank (CDU/CSU) zu den namentlichen Abstimmungen unter Tagesordnungspunkt 3 (Drucksachen 13/3649, 13/3636 und 13/3648) in der 83. Sitzung am 1. Februar 1996 Ich erkläre, daß ich an allen drei namentlichen Abstimmungen nicht teilgenommen habe.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich erteile dem Bundesminister für Wirtschaft, Dr. Günter Rexrodt, das Wort.


Rede von Dr. Günter Rexrodt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Vorweg, meine Damen und Herren von der SPD, ein paar Bemerkungen zu Ihren Anträgen: Als ich sie gelesen habe, bin ich eigentlich davon ausgegangen, daß wir einen Grundkonsens haben bezüglich der Einschätzung der Bedeutung der Innovationspolitik für die Wettbewerbsfähigkeit und die Leistungsfähigkeit unseres Landes und unserer Wirtschaft. Insofern bin ich ein bißchen verwundert darüber, Herr Kollege Thierse, was Sie hier vortragen.
Wir haben die Standortdebatte nie allein unter dem Kostensenkungsaspekt geführt.

(Jörg Tauss [SPD]: Das lesen wir noch einmal nach!)

- Sie müssen es wissen, Herr Kollege. - Die Standortdebatte ist immer unter drei Aspekten geführt worden: Erstens. Wir müssen Forschung und Entwicklung stärken und Innovationen verbessern. Zweitens. Wir müssen die Kosten senken. Drittens. Wir müssen Deregulierung erreichen, wir müssen Verkrustungen aufbrechen. Die Debatte am heutigen Vormittag hat es gezeigt.

Bundesminister Dr. Günter Rexrodt
Lassen Sie mich in aller Ruhe und Sachlichkeit feststellen: Wir brauchen keinen Nachhilfeunterricht in Innovation, Forschung und Entwicklung.

(Jörg Tauss [SPD]: Aber Unterricht!)

Wir haben die Förderetats in finanziell schwierigster Zeit gehalten, zum Teil auch aufgestockt. Wir haben sie insgesamt natürlich nicht mehr wachsen lassen können. Es kommt aber nicht nur auf Geld an. Es kommt zwar auch auf Geld an - das sage ich, um nicht mißverstanden zu werden -, aber Projektförderung allein ist es nicht. Es kommt auch auf die qualitative Ausrichtung der Programme an. Es kommt ferner darauf an, daß wir in diesem Lande Technikfeindlichkeit überwinden und eine positive Grundstimmung für die Anwendung und Umsetzung neuer Technologien herbeiführen.
Ich glaube, dabei sind wir gut vorangekommen. Ich will das an unserem Bericht „Info 2000" deutlich machen, der in der Tat mehr ist als ein Bericht. Er ist ein Aktionsprogramm. Herr Kollege Thierse, wir haben die Vorläuferbroschüre zum Info-Bericht in 50 000-facher Ausfertigung vertrieben und den InfoBericht, den es erst seit wenigen Wochen gibt, bereits in tausendfacher Ausfertigung. Er ist ebenfalls im Internet. Er wird nachgefragt. Ich darf sagen: Er wird von allen Seiten, auch von seiten der Opposition, als ein wichtiger und guter Bericht bezeichnet. Ich bin Ihnen dankbar, daß Sie das zu erkennen geben.
Deutschland ist auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Das heißt, wir stehen vor einem Quantensprung. Computer, Telekommunikation und die klassischen Nachrichtenmedien wachsen zusammen. Das ist mehr als eine Addition von drei Teilen. Das ist eine neue Qualität für die Gesellschaft, eine Qualität, die vergleichbar ist mit dem, was wir mit der Einführung der Dampfmaschine oder der Elektrizität erlebt haben.
Noch vor wenigen Jahren war undenkbar, was heute Wirklichkeit ist. Gestützt auf die Informationstechnik, sind Unternehmen in der Lage, die Zyklen von Entwicklung, Produktion und Verkauf drastisch zu verkürzen. Information ist ein mobiler Produktionsfaktor geworden so wie Rohstoffe und Kapital. In quasi virtuellen Unternehmen lenken kleine Stäbe weltweit Tausende von Mitarbeitern. Dafür gibt es Beispiele in nächster Nähe. Schauen wir uns die Firma Puma oder ABB in der Schweiz an.
Einkaufen - um auch das zu schildern - kann man in quasi virtuellen Ladengalerien, nebenbei bemerkt auch nach 18.30 Uhr, was die ganze Absurdität dieser Regelung einmal mehr unter Beweis stellt.

(Dr. Manuel Kiper [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wird auch nach 18.30 Uhr ausgeliefert?)

Intelligente Verkehrsleitsysteme - wir haben auf der A 9 einen wichtigen Versuch gemacht - helfen, die Umwelt zu schonen und die Zahl der Verkehrstoten nachweisbar zu verringern. Was wir in manchen Autos - auch und gerade in deutschen Produkten - an Informationssystemen haben, ist wegweisend für diese neue Technologie.
Neue Lehr- und Lernprogramme verändern die traditionellen Formen des Studierens, der Ausbildung und der Weiterbildung. Künftig können in Vorlesungen im Cyber Space Studenten beispielsweise aus Bayreuth mit Professoren aus Harvard, aus Paris oder von sonstwo zusammengeführt werden.
In der Medizin vollzieht sich bereits heute eine Revolution in dem Sinne, daß das Wissen von Spezialisten über Ferndiagnose in der ganzen Welt nutzbar gemacht werden kann. Das alles ist nicht Sciencefiction oder Utopie; das ist alles greifbare Realität.

(Dr. Peter Glotz [SPD]: Das bestreitet aber niemand!)

Wir müssen diese Veränderungen als Chance und nicht nur als Bedrohung begreifen. Wir müssen wachsam sein, aber wir müssen diese Chance auch nutzen. Es handelt sich dabei nicht nur um eine Chance für die Wirtschaft und die entstehenden Weltmärkte, sondern auch um eine Chance für Demokratie, Pluralität und Individualität.
Wir brauchen ein liberales, ein marktwirtschaftliches Klima. In einer vernetzten Welt sind einzelstaatliche Regulierungen, Dirigismus und Abschottung völlig fehl am Platze.

(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Deshalb habe ich nicht umsonst, wie ich meine, auf dem G-7-Treffen in Brüssel zur Informationsgesellschaft gegen Quoten, Abschottung und Marktregulierungen gekämpft. Wir haben erreicht, daß der Vorrang für die Privatinitiative als Grundzug künftiger Politik festgeschrieben worden ist. Das war eine Schlüsselentscheidung, das war gar nicht selbstverständlich.
Es gab auch ganz andere Modelle, Modelle mit Quoten, Zulassungsbeschränkungen, Auflagen, Verboten und anderem mehr. Bei den G-7-Gesprächen in Brüssel ist diese privatwirtschaftliche Orientierung und Liberalisierung durchgesetzt worden.
Wenn ich von Liberalisierung, von der Freigabe der Netze, der Dienste, des Zugangs und anderem mehr spreche, dann wissen wir sehr wohl - deshalb haben wir den Info-Bericht zum Aktionsprogramm gemacht -, daß bei der grundsätzlichen Liberalisierung in vielen Einzelbereichen zu regulieren ist, neue Gesetze zu machen sind und bestimmte Aspekte, die wir in der Vergangenheit gar nicht beachtet haben, einer Regelung zugeführt werden müssen.
Das eine ist das Grundprinzip, das nicht selbstverständlich zu verankern war. Die Liberalisierung zum anderen bedarf der Regulierung in vielen Bereichen.
Wir müssen uns darauf einstellen, daß die Informationsgesellschaft gerade den Wettbewerb der Wirtschaftsstandorte in eine neue Dimension führt. Wir müssen damit rechnen, daß die neuen Techniken selbstverständlich zunächst an der einen oder ande-

Bundesminister Dr. Günter Rexrodt
ren Stelle zu Arbeitsplatzverlusten führen. Das ist überhaupt keine Frage.
Die Telekom ist beredtes Beispiel dafür. Um einen Telearbeitsplatz einzurichten, braucht man einen PC, ein Modem und einen Telefonanschluß. Das Ganze kostet 10 000 DM, und es ist völlig egal, ob dieser Telearbeitsplatz in Brasilien, in Indien oder in Deutschland entsteht. Das müssen wir beachten.
Sicher ist, daß die neuen Techniken dazu beitragen, ungeheuer viel neue, andere Arbeitsplätze zu schaffen. Wie viele davon in Deutschland entstehen werden, hängt entscheidend von uns selbst ab. Aufgabe der Politik und insbesondere der Wirtschaftspolitik ist es, hierfür die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Wir haben das untersucht und sind nach langem Abwägen zu dem Ergebnis gekommen, daß man günstigstenfalls - das ist ein Best-case-Szenario - im Saldo bis 2005 1,5 neue Arbeitsplätze in Deutschland entstehen lassen kann.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD Jörg Tauss [SPD]: 1,5 Millionen!)

- Entschuldigung, 1,5 Millionen neue Arbeitsplätze. Das ist Ihnen jetzt zugänglich, herzlichen Dank.

(Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Hier lernt er etwas!)

- Das ist schon viel wert. (Jörg Tauss [SPD]: Aber nichts Neues!)

Im günstigsten Fall können 6 Millionen Arbeitsplätze in Europa, davon 1,5 Millionen in Deutschland geschaffen werden. Das ist nicht selbstverständlich, da müssen die Rahmenbedingungen stimmen.
Wir haben mit der Umsetzung dessen, was an Schularbeiten zu machen ist, Herr Kollege Thierse, begonnen. Wir haben unheimlich viel mit der Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte, mit der Anpassung von Gesetzen an die digitale Welt

(Dr. Manuel Kiper [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da werden zigtausende Arbeitsplätze abgebaut!)

und einer Neuorientierung unseres Bildungswesens und einem Dialog mit den Bürgern - wir werden ein Forum einrichten, das über drei Jahre bestehen wird - erreicht.
Herr Thierse, Sie haben die Petersberger Gespräche erwähnt. Ich habe erst vor wenigen Tagen mit dem Kollegen Rüttgers eine große Petersberger Runde gehabt, bei der Vertreter sämtlicher medien-
und informationsbezogener Wirtschaftsbereiche und gesellschaftlicher Bereiche in eine wirklich fruchtbare Diskussion eingetreten sind.
Der Dialog mit den Bürgern ist ein ganz wichtiger Aspekt. Wir müssen die Menschen für die neue Informationsgesellschaft gewinnen. Nur dann haben wir eine Chance, daß wir die neuen Arbeitsplätze zu einem Gutteil in Deutschland schaffen können. Wir müssen deutlich machen, daß Informationsgesellschaft eben nicht nur etwas für Experten ist, sondern daß die Veränderungen auf jeden einzelnen Arbeitsplatz zukommen. Wir müssen die Sorgen und Ängste der Menschen ernst nehmen und Antworten finden.
Lassen Sie mich das am Beispiel der Telearbeit erläutern. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die räumliche und zeitliche Distanz zwischen Wohnen und Arbeiten verliert an Bedeutung oder verschwindet ganz. Familie und Beruf lassen sich besser miteinander vereinbaren. Teilzeitarbeit ist viel besser zu organisieren. Verkehrssysteme werden ebenso wie die Umwelt entlastet.
Zur Akzeptanz der Telearbeit gehört aber auch, daß beispielsweise ihre rechtlichen Bedingungen geklärt sind. Es geht hier um ganz konkrete Bedingungen, und es geht um ganz konkrete Dinge wie etwa die Definition des Betriebes oder der Mitwirkungsrechte der Gewerkschaften und der Arbeitnehmervertreter in Telearbeitsszenarien;

(Beifall des Abg. Jörg Tauss [SPD])

es geht um Auflagen hinsichtlich gewerberechtlicher Bestimmungen; es geht um eine Berücksichtigung der neuen Arbeitsformen in den Sozialversicherungssystemen und vieles andere mehr.
Die Notwendigkeit, dies aufzugreifen, dies zu diskutieren und gegebenenfalls in Gesetze, in Regelwerke, die das Ganze nicht dominieren und erdrükken dürfen, die aber erforderlich sind, umzusetzen, haben wir begriffen. Wir haben es in das Aktionsprogramm hineingeschrieben, und wir machen es. Das ist nachweisbar; das sind keine Dinge, die irgendwo hintanstehen.
Wir reden über Multimedia, also die Verwischung des Rundfunkbegriffs und die Überschneidungen, die dort anliegen. Wir werden in Kürze - darauf wird hier heute noch einzugehen sein - ein Multimediagesetz vorlegen. Im Datenschutz, im Verbraucherschutz und bei der Kriminalitätsbekämpfung, aber auch bei der Telematik in den Verkehrssystemen ist etwas zu tun.
All das wird gemacht und ist unterwegs. Ich bin sehr froh, dies hier so sagen zu können. Über das Ganze wird das Prinzip der Freiheit und der Liberalisierung als das dominierende Prinzip durchgesetzt, und darunter sind die notwendigen Dinge zu regeln.
Das Prinzip Freiheit hat die Ordnung zu bestimmen, und nicht eine vorgedachte Ordnung hat darüber zu befinden, welche Freiheiten der einzelne gnadenweise vom Staat bekommt.

(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Das ist die Orientierung, die wir gefunden haben.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU Zuruf von der SPD: Herr Brüderle sagt was ganz anderes!)

- Herr Brüderle sagt genau dasselbe. Machen Sie sich sachkundig, ehe Sie dazwischenrufen. Sie haben zwar den jeweils richtigen Sound; aber die Tonlage allein, Herr Kollege, bringt es nicht. Auf den Inhalt, der von Ihnen transportiert wird, warte ich noch;

Bundesminister Dr. Günter Rexrodt
auf den warte ich aber noch die ganze Legislaturperiode, Herr Kollege; da bin ich sicher.
Meine Damen und Herren, wir brauchen Menschen, die ihre Chancen erkennen und nutzen und dabei nicht auf staatliche Anordnungen und allein auf Förderprogramme starren. Diese Menschen gibt es in Deutschland; aber vielleicht gibt es sie nicht mehr oder noch nicht wieder in ausreichender Zahl. Deshalb setzen die Bundesregierung mit ihrem Aktionsprogramm für Investitionen und Arbeitsplätze und die Koalition mit ihrer Offensive für unternehmerische Selbständigkeit darauf, daß es mehr Menschen gibt, die diese Chancen nutzen.
Ich will, weil das Ihre Anträge ausmacht, auch noch ein Wort zum Thema Risikokapital sagen. Wir wissen, daß gerade bei den innovativen kleinen und mittleren Unternehmen die Eigenkapitaldecke zu dünn ist und daß Risikokapital in Deutschland schwer beschaffbar ist. Dagegen muß etwas getan werden.

(Dr. Manuel Kiper [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Seit wann wissen Sie das eigentlich?)

- Wir wissen seit langem, daß es keine Risikokapitalkultur in Deutschland gibt; aber diese kann man nicht von Staats wegen erzeugen. Der Staat kann nur die Rahmenbedingungen ein Stück verbessern.

(Dr. Manuel Kiper [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hätten Sie tun sollen!)

Das Risikokapital muß nämlich von Privaten und von Unternehmern kommen; sie müssen das zur Verfügung stellen, und das müssen wir fördern. Das gelingt nicht mit Technikfeindlichkeit, und wir dürfen dabei diejenigen, die in risikoreiche Unterfangen investieren wollen, nicht aus dem Land treiben, weil sie Zweifel haben, ob sie in Deutschland noch etwas anfangen können.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Das beste Beispiel ist die Biotechnologie.


(Dr. Manuel Kiper [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer war denn für die Rahmenbedingungen verantwortlich?)

Meine Damen und Herren, wir sprechen mit den Börsen, damit auch die Aktien kleiner Unternehmen besser gehandelt werden können. Wir wollen Kapitalbeteiligungsgesellschaften durch steuerliche Maßnahmen so auslegen - ich erspare mir jetzt die Details -, daß sie bei Veräußerungsgewinnen für eine bestimmte Zeit eine Freistellung bekommen und sich daher mehr an kleineren und mittleren Unternehmen beteiligen. Wir wollen Anreize dafür schaffen, daß Investmentgesellschaften sich mehr an kleinen und mittleren Unternehmen beteiligen, und wir wollen die Eigenkapitalbasis von kleinen Unternehmen, insbesondere bei Unternehmensgründungen, durch steuerliche Entlastungen verbessern.

(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr gut!)

Die intelligente Nutzung der Informations- und Kommunikationstechniken ist ein Schlüssel für unsere gesellschaftliche, für unsere kulturelle und vor allem für unsere wirtschaftliche Entwicklung an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend.
Meine Damen und Herren, die Bundesregierung wird alles dafür tun, daß die Menschen in Deutschland, daß die Unternehmen in Deutschland diese Chancen nutzen können. Ich sage hier mit allem Nachdruck: Das ist nun einmal kein Stück Routinepolitik oder Routinegeschäft, bei denen man da oder dort Förderprogramme auflegt oder da oder dort eine Initiative startet oder dem einen oder anderen eine Gefälligkeit zugute kommen läßt. Informationsgesellschaft und Multimedia sind kein Routinegeschäft. Das ist etwas, was einen Aufbruch zu neuen Ufern darstellt - wir sind unterwegs -, und das ist Gestaltung der Zukunft.
Ich bin froh, daß unser Land hierbei eine hervorragende Rolle spielen kann auf Grund der Infrastruktur, die wir haben, der technischen Infrastruktur, aber auch der menschlichen Infrastruktur, und ich bin fest davon überzeugt, daß die Bundesrepublik, daß unsere Unternehmen dabei eine Rolle spielen können, die auch darauf hinausläuft, daß wir in absehbarer Zeit per saldo zusätzliche Arbeitsplätze haben werden. Insofern ist unsere Politik in Richtung Informationsgesellschaft, wie ich meine und wie ich hoffe, auch ein Stück überzeugende Standortpolitik.
Schönen Dank.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Manuel Kiper.