Rede:
ID1307507600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 410
    1. der: 18
    2. und: 17
    3. die: 14
    4. des: 12
    5. in: 10
    6. das: 10
    7. den: 10
    8. wir: 9
    9. ist: 9
    10. ich: 9
    11. daß: 9
    12. haben: 8
    13. ein: 8
    14. eine: 7
    15. -: 7
    16. zu: 7
    17. im: 7
    18. Wir: 7
    19. Mieter: 6
    20. sich: 6
    21. möchte: 6
    22. an: 6
    23. Damen: 5
    24. mit: 5
    25. für: 5
    26. es: 5
    27. Ich: 4
    28. dieses: 4
    29. sehr: 4
    30. Prozent: 4
    31. wenn: 4
    32. auch: 4
    33. §: 4
    34. nicht: 4
    35. auf: 4
    36. Gesetzes: 4
    37. Herr: 3
    38. diesem: 3
    39. Es: 3
    40. vom: 3
    41. bei: 3
    42. Sie: 3
    43. weil: 3
    44. Gesetz: 3
    45. haben,: 3
    46. ihre: 3
    47. Herren,: 3
    48. Brandenburg: 3
    49. 1: 3
    50. 2: 3
    51. Das: 3
    52. nur: 3
    53. ist.: 3
    54. noch: 3
    55. einmal: 3
    56. Entschließungsantrag: 3
    57. 12: 3
    58. Miethöhegesetzes: 3
    59. einer: 3
    60. Regelung: 3
    61. Weg: 2
    62. Die: 2
    63. meine: 2
    64. Bündnis: 2
    65. 90/Die: 2
    66. Wilhelm,: 2
    67. gibt: 2
    68. Mietern: 2
    69. anders: 2
    70. als: 2
    71. Wohnungswirtschaft: 2
    72. sowie: 2
    73. Mieter-: 2
    74. recht: 2
    75. oder: 2
    76. Uwe: 2
    77. einem: 2
    78. von: 2
    79. In: 2
    80. so: 2
    81. Meinung,: 2
    82. Miete: 2
    83. dann: 2
    84. Bad: 2
    85. Zentralheizung: 2
    86. sind: 2
    87. weise: 2
    88. zurück.: 2
    89. aus: 2
    90. Sicht: 2
    91. danke: 2
    92. Der: 2
    93. Weg,: 2
    94. gehen.: 2
    95. heute: 2
    96. Abs.: 2
    97. Satz: 2
    98. gibt.: 2
    99. vor: 2
    100. das,: 2
    101. was: 2
    102. dem: 2
    103. Streitwertgrenze: 2
    104. durch: 2
    105. uns: 2
    106. nun: 2
    107. müssen: 2
    108. diesen: 2
    109. diese: 2
    110. Rechtsfrieden: 2
    111. stellen: 2
    112. klar,: 2
    113. um: 2
    114. Länder: 2
    115. appellieren,: 2
    116. Sinn: 2
    117. Mieterhöhung: 2
    118. einen: 2
    119. nach: 2
    120. über: 2
    121. Sehr: 1
    122. geehrter: 1
    123. Präsident!: 1
    124. Meine: 1
    125. Herren!: 1
    126. Vor: 1
    127. Sommerpause: 1
    128. Haus: 1
    129. Mietenüberleitungsgesetz: 1
    130. verabschiedet.: 1
    131. wurde: 1
    132. großer: 1
    133. öffentlicher: 1
    134. Resonanz: 1
    135. diskutiert.: 1
    136. glaube,: 1
    137. Einführung: 1
    138. Vergleichsmietensystems: 1
    139. erfolgreich: 1
    140. bereitet.: 1
    141. Katastrophe,: 1
    142. Herren: 1
    143. Grünen,: 1
    144. ausgeblieben.: 1
    145. große: 1
    146. Akzeptanz: 1
    147. Gesetzes.: 1
    148. prognostizierte: 1
    149. Klageflut: 1
    150. schätze: 1
    151. ganz: 1
    152. ausgeblieben,: 1
    153. nachvollziehbar: 1
    154. ist,: 1
    155. Vermieter: 1
    156. Regel: 1
    157. verantwortungsvoll: 1
    158. verhalten: 1
    159. gelernt: 1
    160. Mietrechtsinstrumentarien: 1
    161. umzugehen.: 1
    162. Diesbezüglich: 1
    163. Bundesregierung,: 1
    164. Länderregierungen: 1
    165. Vermieterverbänden: 1
    166. Aktivitäten,: 1
    167. Aufklärung: 1
    168. herzlich: 1
    169. danken.Meine: 1
    170. Zitat: 1
    171. vortragen:: 1
    172. „Im: 1
    173. Freistaat: 1
    174. deutlich: 1
    175. bessere: 1
    176. Zahlen: 1
    177. Mecklenburg-Vorpommern.": 1
    178. So: 1
    179. Albrecht,: 1
    180. Direktor: 1
    181. Verbandes: 1
    182. sächsischer: 1
    183. Wohnungsunternehmen: 1
    184. Interview: 1
    185. 24.: 1
    186. November: 1
    187. 1995.: 1
    188. Bei: 1
    189. Bestand: 1
    190. 630: 1
    191. 000: 1
    192. Wohnungen: 1
    193. sei: 1
    194. lediglich: 1
    195. bis: 1
    196. Haushalte: 1
    197. Problemfällen: 1
    198. gekommen.: 1
    199. nördlichen: 1
    200. Bundesländern: 1
    201. liege: 1
    202. Quote: 1
    203. doppelt: 1
    204. hoch.: 1
    205. Problem.Wir: 1
    206. Bundestag: 1
    207. waren: 1
    208. einhellig: 1
    209. 15: 1
    210. mehr: 1
    211. erhoben: 1
    212. werden: 1
    213. können,: 1
    214. Wohnung: 1
    215. ausgestattet: 1
    216. steht: 1
    217. Gesetz.: 1
    218. Rechtsausschuß: 1
    219. darüber: 1
    220. debattiert: 1
    221. Ganze: 1
    222. unzweifelhaft: 1
    223. ist.In: 1
    224. Zusammenhang,: 1
    225. Ihren: 1
    226. Dieser: 1
    227. meiner: 1
    228. Unterstellungen: 1
    229. gekennzeichnet.Ich: 1
    230. Vernünftigen.: 1
    231. sächsische: 1
    232. Verband: 1
    233. eingeschlagen: 1
    234. hat,: 1
    235. richtig.: 1
    236. Albrecht: 1
    237. dazu:: 1
    238. „Wir: 1
    239. wollten: 1
    240. Vertrauensverhältnis: 1
    241. aufbauen.": 1
    242. Aber,: 1
    243. Uhren: 1
    244. scheinen: 1
    245. beraten: 1
    246. Lex: 1
    247. Mecklenburg-Vorpommern,: 1
    248. unserer: 1
    249. eigenartige: 1
    250. Interpretationen: 1
    251. Und: 1
    252. Bedauerliche: 1
    253. -:: 1
    254. Auf: 1
    255. hoher: 1
    256. See: 1
    257. deutschen: 1
    258. Gerichten: 1
    259. befindet: 1
    260. man: 1
    261. offensichtlich: 1
    262. Gottes: 1
    263. Hand.: 1
    264. Amtsgerichte,: 1
    265. besonders: 1
    266. Brandenburg,: 1
    267. steht,: 1
    268. unterschiedlich: 1
    269. ausgelegt.Nun: 1
    270. stehen: 1
    271. Problem,: 1
    272. umkehrbar: 1
    273. Grund: 1
    274. keine: 1
    275. Möglichkeit,: 1
    276. Berufungsinstanz: 1
    277. übergeordnetes: 1
    278. Urteil: 1
    279. fällen.: 1
    280. Auch: 1
    281. Instrument: 1
    282. Rechtsentscheides,: 1
    283. Klärung: 1
    284. Auslegung: 1
    285. Oberlandesgerichte: 1
    286. ermöglichen: 1
    287. würde,: 1
    288. kommt: 1
    289. wegen: 1
    290. Betracht.: 1
    291. Damit: 1
    292. bleibt: 1
    293. Reparatur: 1
    294. gesetzlichen: 1
    295. vorzunehmen,: 1
    296. daran: 1
    297. alle: 1
    298. erinnern: 1
    299. praktisch: 1
    300. 99: 1
    301. abgeschlossen: 1
    302. 1.: 1
    303. August: 1
    304. Jahres: 1
    305. vorbei.: 1
    306. können: 1
    307. vorstellen,: 1
    308. mir: 1
    309. alles: 1
    310. dagegen: 1
    311. sträubt.: 1
    312. Aber: 1
    313. halte: 1
    314. ihn: 1
    315. richtig,: 1
    316. zwar: 1
    317. Interesse: 1
    318. vernünftigen: 1
    319. Vermieter.: 1
    320. schaffen.Die: 1
    321. Lösung: 1
    322. umfaßt: 1
    323. drei: 1
    324. Elemente:Erstens.: 1
    325. erreichen: 1
    326. Klarstellung: 1
    327. Miethöhegesetzes.: 1
    328. heißt,: 1
    329. Ermäßigung: 1
    330. 5: 1
    331. Frage: 1
    332. kommt,: 1
    333. bzw.: 1
    334. beides: 1
    335. fehlt.Zweitens.: 1
    336. schwebende: 1
    337. Verfahren: 1
    338. erstreckt.: 1
    339. Zusammenhang: 1
    340. Gerichtskosten: 1
    341. sitzenzulassen.Drittens.: 1
    342. führen: 1
    343. Widerrufsrecht: 1
    344. ein,: 1
    345. überhöhten: 1
    346. zugestimmt: 1
    347. räumen: 1
    348. ihnen: 1
    349. Erstattungsanspruch: 1
    350. ein.Hier: 1
    351. besteht: 1
    352. allerdings: 1
    353. Problem: 1
    354. darauf: 1
    355. kurz: 1
    356. eingehen: 1
    357. -,: 1
    358. 17: 1
    359. freiwillige: 1
    360. Vereinbarungen: 1
    361. Miethöhe: 1
    362. gehe: 1
    363. jedoch: 1
    364. davon: 1
    365. aus,: 1
    366. dann,: 1
    367. eingefordert: 1
    368. worden: 1
    369. sie: 1
    370. entgegen: 1
    371. verlangt: 1
    372. wurde,: 1
    373. Mieterhöhungsverlangen: 1
    374. falscher: 1
    375. Rechtsgrundlage: 1
    376. handelt.: 1
    377. Dann: 1
    378. Widerruf: 1
    379. sicherlich: 1
    380. statthaft.Meine: 1
    381. dieser: 1
    382. Stelle: 1
    383. Bund,: 1
    384. Vermieterverbände: 1
    385. Rechte: 1
    386. informieren.Noch: 1
    387. weiterer: 1
    388. interessanter: 1
    389. Gedanke:: 1
    390. versucht,: 1
    391. einfaches: 1
    392. formulieren.: 1
    393. Durch: 1
    394. deutsche: 1
    395. Gerichte: 1
    396. beschert: 1
    397. Gesetzentwurf: 1
    398. komplizierten: 1
    399. Paragraphen.: 1
    400. Diesmal: 1
    401. also: 1
    402. Verkomplizierung: 1
    403. schuld.Den: 1
    404. Grünen: 1
    405. Entschiedenheit: 1
    406. hoffe,: 1
    407. Regelungen: 1
    408. schaffen: 1
    409. können.Ich: 1
    410. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/75 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 75. Sitzung Bonn, Freitag, den 1. Dezember 1995 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Dr. Heinz Riesenhuber . . . 6589 A Erweiterung der Tagesordnung 6589 A Zur Geschäftsordnung Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . . . 6589 D Editha Limbach CDU/CSU 6590 D Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6591 C Heinz Lanfermann F.D.P 6592 B Petra Bläss PDS 6593 C Tagesordnungspunkt 16: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung der Rechtstellung der Abgeordneten (Drucksache 13/3121) 6594 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von den Abgeordneten Gerald Häfner, Werner Schulz (Berlin) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung der Abgeordnetenbezüge für den Deutschen Bundestag und das Europäische Parlament (Drucksache 13/3139) 6594 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Jörg van Essen und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Neunzehnten Gesetzes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes und eines Sechzehnten Gesetzes zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes (Drucksache 13/ 3154) 6594 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Gerald Häfner, Werner Schulz (Berlin) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Vermeidung von Interessenkollisionen und Doppelalimentationen bei Bundestagsabgeordneten (Drucksache 13/ 3137) 6594 D Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU 6594 D Norbert Gansel SPD 6596C, 6597 A Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . 6597 B Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . 6598D Dieter Wiefelspütz SPD 6599 A Peter Conradi SPD 6599 D Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. . . . . 6600C Dr. Dagmar Enkelmann PDS 6602 B Ursula Burchardt SPD 6603 C Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6605A Dr. Rita Süssmuth CDU/CSU 6605 D Peter Conradi SPD 6607 D Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 6608A Walter Schöler SPD 6608B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. . . . 6608D Tagesordnungspunkt 17: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Miethöhe (Drucksachen 13/3083, 13/3176) 6609 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . 6609D Iris Gleicke SPD 6610D Helmut Wilhelm (Amberg) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 6612 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. . 6613 A Klaus-Jürgen Warnick PDS 6613 D Dr. Michael Luther CDU/CSU 6615 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Rückkehr zur Demokratie in Nigeria (Drucksache 13/3178) 6616A Helmut Jawurek CDU/CSU 6616 B Ingrid Becker-Inglau SPD 6617 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6619B Roland Kohn F.D.P. 6620 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 6621 B Dr. Willibald Jacob PDS 6621 D Alois Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 6622 B Helmut Schäfer, Staatsminister AA . 6623B, 6625 C Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 6624 D Dr. R. Werner Schuster SPD 6625 B Nächste Sitzung 6626 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 6627* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 6627* D 75. Sitzung Bonn, Freitag, den 1. Dezember 1995 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beck (Bremen), BÜNDNIS 1. 12. 95 Marieluise 90/DIE GRÜNEN Belle, Meinrad CDU/CSU 1. 12. 95 Berger, Hans SPD 1. 12. 95 Brähmig, Klaus CDU/CSU 1. 12. 95 Braun (Auerbach), CDU/CSU 1. 12. 95 Rudolf Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 1. 12. 95* Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 1. 12. 95 Duve, Freimut SPD 1. 12. 95 Graf von Einsiedel, PDS 1. 12. 95 Heinrich Hermenau, Antje BÜNDNIS 1. 12. 95 90/DIE GRÜNEN Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 1. 12. 95 Horn, Erwin SPD 1. 12. 95 Irber, Brunhilde SPD 1. 12. 95 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 1. 12. 95 Klemmer, Siegrun SPD 1. 12. 95 Klose, Hans-Ulrich SPD 1. 12. 95 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 1. 12. 95 Dr. Graf Lambsdorff, F.D.P. 1. 12. 95 Otto Leidinger, Robert SPD 1. 12. 95 Lengsfeld, Vera BÜNDNIS 1. 12. 95 90/DIE GRÜNEN Meißner, Herbert SPD 1. 12. 95 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 1. 12. 95 90/DIE GRÜNEN Neumann (Berlin), Kurt SPD 1. 12. 95 Neumann (Bramsche), SPD 1. 12. 95 Volker Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 1. 12. 95 Purps, Rudolf SPD 1. 12. 95 Dr. Rappe (Hildesheim), SPD 1. 12. 95 Hermann Reschke, Otto SPD 1. 12. 95 Rexrodt, Günter F.D.P. 1. 12. 95 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Ronsöhr, CDU/CSU 1.12.95 Heinrich-Wilhelm Rübenkönig, Gerhard SPD 1. 12. 95 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 1. 12. 95 Schmalz-Jacobsen, F.D.P. 1. 12. 95 Cornelia Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 1. 12. 95 90/DIE GRÜNEN Schütz (Oldenburg), SPD 1. 12. 95 Dietmar Schwanitz, Rolf SPD 1. 12. 95 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 1. 12. 95 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 1. 12. 95 Thieser, Dietmar SPD 1. 12. 95 Tippach, Steffen PDS 1. 12. 95 Türk, Jürgen F.D.P. 1. 12. 95 Vogt (Düren), Wolfgang CDU/CSU 1. 12. 95 Vosen, Josef SPD 1. 12. 95 Wohlleben, Verena SPD 1. 12. 95 Zierer, Benno CDU/CSU 1. 12. 95 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 691. Sitzung am 24. November 1995 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß § 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: - Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit - Gesetz zur Änderung des Rechtspflege-Anpassungsgesetzes - RpflAnpG - Gesetz zur Änderung wehrrechtlicher Vorschriften (Wehrrechtsänderungsgesetz) - Sechstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der Rationalisierung im Steinkohlenbergbau - Gesetz zu dem Protokoll vom 27. Juni 1989 zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken - Zweites Gesetz zur Änderung des Achten Buches Sozialgesetzbuch (2. SGB VIII-Änderungsgesetz -2. SGB VIII-ÄndG) - Gesetz zur Neuregelung der steuerrechtlichen Wohneigentumsförderung - Gesetz zur Umstellung der Steinkohleverstromung ab 1996 Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bundesrat folgende Entschließungen gefaßt: Zum Gesetz der Neuregelung der steuerrechtlichen Wohneigentumsförderung Der Bundesrat begrüßt, daß der Deutsche Bundestag eine Reihe von Vorschlägen und Forderungen des Bundesrates, insbesondere nach • Erhöhung der Eigenheimzulage für den Erwerb von Altbauen • Einführung und Förderung der Niedrigenergiehausstandards • Begrenzung des Vorkostenabzugs und • steuerlicher Förderung des Erwerbs von Geschäftsanteilen an Wohnungsgenossenschaften aufgegriffen hat. Damit wird die Möglichkeit für Familien mit mittlerem Einkommen, selbstgenutztes Wohneigentum oder Dauerwohnrechte zu erwerben, verbessert und die notwendigen ökologischen Akzente gesetzt. Der Bundesrat weist darauf hin, daß Bauherren und Erwerber bei einem Bauantrag oder Kaufvertrag nach dem 26. Oktober 1995 bereits die neue Eigenheimzulage wählen können. Die Vorkostenregelung des § 10i Abs. 1 EStG ist jedoch erst am 1. Januar 1996 anzuwenden. Die veränderte Vorkostenregelung dient zur Gegenfinanzierung der Aufstockung der Altbauförderung. Es kann nicht beabsichtigt sein, daß diejenigen, die bereits 1995 die Wohneigentumsförderung nach dem Eigenheimzulagengesetz in Anspruch nehmen werden, zugleich den bisher geltenden höheren Vorkostenabzug nach § 10 e Abs. 6 EStG in Anspruch nehmen können. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung daher auf, bis zum Jahresende 1995 für eine klarstellende Regelung zu sorgen. Der Bundesrat weist weiterhin auf die Verwaltungsprobleme hin, die sich aus der rückwirkenden Anwendung des Gesetzes ergeben. Die Umstellung der Förderung auf ein völlig neues Konzept macht es erforderlich, die organisatorischen Verfahrensabläufe in den Finanzämtern neu zu strukturieren und Datenverarbeitungsprogramme für die maschinelle Festsetzung und Auszahlung der Eigenheimzulage zu entwickeln. Hiermit kann erst begonnen werden, wenn die gesetzlichen Rahmenbedingungen festliegen. Dadurch werden sich trotz aller Bemühungen während einer Übergangszeit Verzögerungen bei der Bearbeitung der Anträge auf Eigenheimzulage nicht vermeiden lassen. Dies gilt insbesondere auch deshalb, weil die Finanzämter zum 1. Januar 1996 das Jahressteuergesetz 1996 und damit eine Vielzahl weiterer Steuerrechtsänderungen umzusetzen haben. Zum Gesetz zur Umstellung der Steinkohleverstromung ab 1996 Der Bundesrat bedauert, daß der Bundesgesetzgeber bei der gesetzestechnischen Anpassung der Verstromungsgesetze das politische Ziel des § 4 des Vierten Verstromungsgesetzes - eine Preisentlastung für die Stromverbraucher in den neuen Ländern zu sichern - nicht mehr berücksichtigt hat. In diesem Zusammenhang bekräftigt der Bundesrat ausdrücklich seine Stellungnahme vom 22. September 1995 zum Entwurf eines Gesetzes zur Umstellung der Steinkohleverstromung ab 1996 - Drucksache 458/95 (Beschluß) -. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, unverzüglich geeignete Regelungen zu treffen, um die Disparitäten bei den Strompreisen der alten und neuen Bundesländer abzubauen. Weiterhin erinnert der Bundesrat die Bundesregierung eindringlich an ihre Verantwortung, die sich aus den Stromverträgen vom 22. August 1990 ergibt. Der Bundesrat erwartet von der Bundesregierung, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, daß die Vertragspartner - insbesondere die Eigentümer der VEAG Vereinigte Energiewerke AG - der Verpflichtung aus § 12 Abs. 2 der Verträge gerecht werden. Die für den Wirtschaftsstandort Ostdeutschland drohenden Nachteile können nur vermieden werden, wenn durch geeignete Maßnahmen der Bundesregierung und/ oder der Eigentümer der Verbund- und Regionalenergieversorgungsunternehmen der gravierende Strompreisunterschied zwischen alten und neuen Ländern abgebaut wird. Der Strompreisnachteil der neuen Bundesländer läßt sich durch die Angaben der amtlichen Jahreserhebung bei Elektrizitätsversorgungsunternehmen des Statistischen Bundesamtes belegen. In der Jahreserhebung werden der Stromabsatz und die Erlöse für die Ebene der Weiterverteiler und für Letztverbraucher nach Vertragsarten dargestellt. Die sich ergebenden Durchschnittserlöse, spiegeln das Preisniveau auf den einzelnen Ebenen wider, wobei die Mehrwertsteuer und die Ausgleichsabgabe (Kohlepfennig) unberücksichtigt bleiben. Danach ergaben sich für die Jahre 1991 bis 1993 folgende Durchschnittserlöse: Wiederverkäufer 1991 1992 1993 (Angaben in Pf/kWh) alte Länder 11,59 11,31 11,47 neue Länder 13,08 12,86 13,10 Letztverbraucher 1991 1992 1993 (Angaben in Pf/kWh) alte Länder 18,20 18,53 18,83 neue Länder 19,85 20,76 21,98 Nach noch unveröffentlichten Angaben vergrößerte sich auch 1994 die Preisschere zuungunsten der neuen Länder weiter auf über 17 Prozent. Durch die Ausgleichsabgabe, die nur in den alten Bundesländern gezahlt werden muß, werden die unterschiedlichen Preise zum Teil angeglichen. Die Preisdisparität wird offensichtlich, wenn ab 1996 die Ausgleichsabgabe aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 11. Oktober 1994 nicht mehr erhoben werden darf. Gleichzeitig besteht keine Möglichkeit mehr, über den Kohlepfennig einen Ausgleich des Preisniveaus - wie ursprünglich im Vierten Verstromungsgesetz vorgesehen - zu erreichen. Weiterhin hat der Bundesrat in seiner 691. Sitzung am 24. November 1995 beschlossen, der Bundesregierung wegen der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 1993 (Jahresrechnung 1993) aufgrund der Bemerkungen des Bundesrechnungshofes Entlastung gemäß Artikel 114 des Grundgesetzes und § 114 der Bundeshaushaltsordnung zu erteilen. Der Bundesrat hat ferner die als Anlage beigefügte Entschließung gefaßt: Der Bundesrat hat in seiner 691. Sitzung am 24. November 1995 beschlossen, der Bundesregierung wegen der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 1993 (Jahresrechnung 1993) aufgrund der Bemerkungen des Bundesrechnungshofes Entlastung gemäß Artikel 114 des Grundgesetzes und § 114 der Bundeshaushaltsordnung zu erteilen. Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschließung gefaßt: Der Bundesrat stellt fest, daß die Arbeit des Bundesrechnungshofes eine wesentliche Entscheidungshilfe für die politischen Gremien, beispielsweise zur Schließung von Regelungslücken, darstellt. Der Bundesrat teilt insbesondere auch die Sorge des Bundesrechnungshofes, daß es durch fehlerhafte Wertansätze in den DM-Eröffnungsbilanzen zu endgültigen Steuerausfällen für Bund und Länder in Milliardenhöhe kommen könnte. Die Arbeiten zur Bewältigung dieses nach der deutschen Einheit einmaligen Übergangsproblems müssen im Zusammenwirken der betroffenen Verwaltungen des Bundes, der neuen und der alten Länder zügig fortgesetzt und zu einem raschen Abschluß gebracht werden. Der Bundesrat weist darauf hin, daß zugunsten einer zeitlichen Verlängerung der Prüfungs- und Eingriffsmöglichkeiten der Verwaltung eine entsprechende Gesetzesinitiative des Bundesrates - Drucksache 518/95 (Beschluß) - auf den Weg gebracht wurde. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksachen 13/647, 13/1233 Nr. 1.1 Drucksachen 13/1126, 13/1438 Nr. 3 Drucksachen 13/1191, 13/1438 Nr. 4 Ausschuß für Wirtschaft Drucksachen 12/7468, 13/725 Nr. 85 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksachen 13/1859, 13/2275 Nr. 1.3 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksachen 12/2400, 13/725 Nr. 165 Drucksache 12/8556 Drucksache 12/8557 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zu Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/1614, Nr. 1.11 Drucksache 13/2306, Nr. 2.73 Drucksache 13/2804, Nr. 1.1 Drucksache 13/2804, Nr. 1.2 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/2426, Nr. 1.9 Drucksache 13/2426, Nr. 1.10 Drucksache 13/2494, Nr. 1.2 Drucksache 13/2494, Nr. 1.4 Drucksache 13/2494, Nr. 1.5 Drucksache 13/2494, Nr. 1.6 Drucksache 13/2494, Nr. 1.12 Drucksache 13/2494, Nr. 1.13 Drucksache 13/2494, Nr. 1.15 Drucksache 13/2494, Nr. 1.19 Drucksache 13/2494, Nr. 1.21 Drucksache 13/2306, Nr. 1.11 Drucksache 13/2306, Nr. 2.78 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksachen 12/7796, 13/725, Nr. 1.34 Ausschuß für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 13/2988, Nr. 1.8 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 13/2306, Nr. 2.94 Drucksache 13/2674, Nr. 2.26 Im Anhang zum Stenographischen Protokoll der 65. Sitzung vom 27. Oktober 1995 zu EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament ist unter dem Titel Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union die Drucksachennummer 13/1038, Nr. 15 durch 13/1338, Nr. 1.5 zu ersetzen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich erteile das Wort dem Abgeordneten Dr. Michael Luther.



Rede von Dr. Michael Luther
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor der Sommerpause haben wir in diesem Haus das Mietenüberleitungsgesetz verabschiedet. Es wurde mit großer öffentlicher Resonanz diskutiert. Ich glaube, wir haben den Weg für die Einführung des Vergleichsmietensystems erfolgreich bereitet. Die Katastrophe, meine Damen und Herren vom Bündnis 90/Die Grünen, Herr Wilhelm, ist ausgeblieben. Es gibt bei den Mietern eine große Akzeptanz dieses Gesetzes. Die prognostizierte Klageflut - ich schätze das ganz anders ein als Sie - ist ausgeblieben, weil dieses Gesetz für die Mieter nachvollziehbar ist, weil sich die Wohnungswirtschaft und die Vermieter in der Regel sehr verantwortungsvoll verhalten haben und die Mieter es gelernt haben, mit den Mietrechtsinstrumentarien umzugehen. Diesbezüglich möchte ich der Bundesregierung, den Länderregierungen sowie den Mieter- und Vermieterverbänden für ihre Aktivitäten, für ihre Aufklärung recht herzlich danken.
Meine Damen und Herren, ich möchte ein Zitat vortragen: „Im Freistaat haben wir deutlich bessere Zahlen als in Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern." So Uwe Albrecht, Direktor des Verbandes sächsischer Wohnungsunternehmen in einem Interview vom 24. November 1995. Bei einem Bestand von 630 000 Wohnungen sei es lediglich bei 1 bis 2 Prozent der Haushalte zu Problemfällen gekommen. In den nördlichen Bundesländern liege die Quote doppelt so hoch. - Das ist das Problem.
Wir im Bundestag waren einhellig der Meinung, daß 15 Prozent mehr Miete nur dann erhoben werden können, wenn eine Wohnung mit Bad und Zentralheizung ausgestattet ist. Das steht so auch im Gesetz. Wir haben im Rechtsausschuß noch einmal darüber debattiert und sind der Meinung, daß das Ganze unzweifelhaft ist.
In diesem Zusammenhang, Herr Wilhelm, weise ich Ihren Entschließungsantrag zurück. Dieser Entschließungsantrag ist aus meiner Sicht von Unterstellungen gekennzeichnet.
Ich danke den Vernünftigen. Der Weg, den der sächsische Verband der Wohnungswirtschaft eingeschlagen hat, ist richtig. Uwe Albrecht dazu: „Wir wollten ein Vertrauensverhältnis zu den Mietern aufbauen." Aber, meine Damen und Herren, die Uhren scheinen in Brandenburg anders zu gehen. Wir beraten heute eine Lex Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, weil es aus unserer Sicht sehr eigenartige Interpretationen des § 12 Abs. 1 Satz 2 des Miethöhegesetzes gibt. Und - das ist das Bedauerliche -: Auf hoher See und vor deutschen Gerichten befindet man sich offensichtlich in Gottes Hand. Amtsgerichte, besonders in Brandenburg, haben das, was im Gesetz steht, recht unterschiedlich ausgelegt.
Nun stehen wir vor dem Problem, daß das nicht umkehrbar ist. Es gibt auf Grund der Streitwertgrenze keine Möglichkeit, in einer Berufungsinstanz ein übergeordnetes Urteil zu fällen. Auch das Instrument des Rechtsentscheides, das eine Klärung der Auslegung des Gesetzes durch Oberlandesgerichte ermöglichen würde, kommt wegen der Streitwertgrenze nicht in Betracht. Damit bleibt uns nur der Weg, eine Reparatur an einer gesetzlichen Regelung vorzunehmen, die - daran möchte ich Sie alle erinnern - praktisch zu 99 Prozent abgeschlossen ist. Der 1. August dieses Jahres ist nun einmal vorbei. Sie können sich vorstellen, daß sich bei mir alles dagegen sträubt. Aber wir müssen diesen Weg gehen. Ich halte ihn auch für sehr richtig, und zwar im Interesse der Mieter und der vernünftigen Vermieter. Wir müssen durch diese Regelung heute Rechtsfrieden schaffen.
Die Lösung umfaßt drei Elemente:
Erstens. Wir erreichen eine Klarstellung des § 12 Abs. 1 Satz 2 des Miethöhegesetzes. Das heißt, wir stellen klar, daß eine Ermäßigung der Miete um 5 Prozent nur dann in Frage kommt, wenn Bad oder Zentralheizung bzw. beides fehlt.
Zweitens. Wir stellen klar, daß sich diese Regelung auch auf noch schwebende Verfahren erstreckt. In diesem Zusammenhang möchte ich an die Länder appellieren, die Mieter nicht auf den Gerichtskosten sitzenzulassen.
Drittens. Wir führen ein Widerrufsrecht der Mieter ein, die einer im Sinn des Gesetzes überhöhten Mieterhöhung zugestimmt haben, und räumen ihnen einen Erstattungsanspruch ein.
Hier besteht allerdings das Problem - darauf möchte ich kurz eingehen -, daß es nach § 17 des Miethöhegesetzes auch freiwillige Vereinbarungen über die Miethöhe gibt. Ich gehe jedoch davon aus, daß es sich dann, wenn die Mieterhöhung nach § 12 des Miethöhegesetzes eingefordert worden ist und wenn sie entgegen dem Sinn dieses Gesetzes verlangt wurde, um ein Mieterhöhungsverlangen auf falscher Rechtsgrundlage handelt. Dann ist der Widerruf sicherlich statthaft.
Meine Damen und Herren, ich möchte an dieser Stelle noch einmal an Bund, Länder sowie an Mieter- und Vermieterverbände appellieren, die Mieter über ihre Rechte zu informieren.
Noch ein weiterer interessanter Gedanke: Wir haben versucht, ein einfaches Gesetz zu formulieren. Durch das, was uns deutsche Gerichte beschert haben, haben wir im Gesetzentwurf nun einen sehr komplizierten Paragraphen. Diesmal sind wir also nicht an der Verkomplizierung des Gesetzes schuld.
Den Entschließungsantrag vom Bündnis 90/Die Grünen weise ich mit Entschiedenheit zurück. Ich hoffe, daß wir mit diesen Regelungen Rechtsfrieden schaffen können.
Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Damit schließe ich die Aussprache.
    Wir kommen zur Abstimmung über den von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurf zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Miethöhe, Drucksache 13/3083. Der

    Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau empfiehlt auf Drucksache 13/3176, den Gesetzentwurf unverändert anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in zweiter Lesung zustimmen wollen, um das Handzeichen. - Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Dann stelle ich fest, daß der Gesetzentwurf in zweiter Beratung einmütig angenommen worden ist.
    Dann kommen wir zur
    dritten Beratung
    und Schlußabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. - Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Dann stelle ich fest, daß der Gesetzentwurf einstimmig angenommen worden ist.
    Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 13/3177. Wer für diesen Entschließungsantrag stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. - Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Dann stelle ich fest, daß der Entschließungsantrag mit den Stimmen der Koalition und der Fraktion der SPD gegen die Stimmen der Antragsteller und der Gruppe der PDS abgelehnt worden ist.
    Ich rufe den Zusatzpunkt 9 auf:
    Beratung des Antrags der Fraktionen CDU/ CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.
    Rückkehr zur Demokratie in Nigeria - Drucksache 13/3178 -
    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. - Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem Abgeordneten Helmut Jawurek.