Rede:
ID1305908600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 577
    1. und: 47
    2. der: 37
    3. die: 27
    4. von: 14
    5. den: 12
    6. sich: 10
    7. an: 8
    8. in: 8
    9. für: 8
    10. als: 7
    11. mit: 7
    12. zum: 7
    13. ist: 7
    14. nicht: 7
    15. des: 7
    16. Die: 6
    17. im: 6
    18. Bürgerinnen: 6
    19. zu: 6
    20. wie: 6
    21. Privatisierung: 6
    22. ich: 5
    23. auch: 5
    24. sie: 5
    25. sind: 5
    26. so: 4
    27. ein: 4
    28. -: 4
    29. auf: 4
    30. zur: 4
    31. eine: 4
    32. noch: 4
    33. Staat: 3
    34. Verwaltung: 3
    35. dieser: 3
    36. einer: 3
    37. Bürger: 3
    38. diesem: 3
    39. wir: 3
    40. unter: 3
    41. dem: 3
    42. das: 3
    43. Art.: 3
    44. daß: 3
    45. öffentlichen: 3
    46. kann: 3
    47. neuen: 3
    48. Im: 3
    49. kommunaler: 3
    50. Aufgaben: 3
    51. bei: 3
    52. sowie: 3
    53. durch: 3
    54. öffentlicher: 3
    55. Leistungen: 3
    56. Herr: 2
    57. Damen: 2
    58. Modernisierung: 2
    59. Teil: 2
    60. politischen: 2
    61. bereits: 2
    62. ihnen: 2
    63. 000: 2
    64. allem: 2
    65. wieder: 2
    66. Bescheid: 2
    67. kaum: 2
    68. rund: 2
    69. etwa: 2
    70. beim: 2
    71. etwas: 2
    72. Verwaltungsreform: 2
    73. sehr: 2
    74. viel: 2
    75. wurde: 2
    76. deutlich: 2
    77. aus: 2
    78. haben: 2
    79. ja: 2
    80. selbst: 2
    81. Staatsgewalt: 2
    82. wird: 2
    83. Bürgern: 2
    84. diese: 2
    85. Forderungen: 2
    86. nur: 2
    87. oder: 2
    88. Geschichte: 2
    89. Gegenteil:: 2
    90. Ostdeutschland: 2
    91. gesamten: 2
    92. Bundesrepublik: 2
    93. 20: 2
    94. jedoch: 2
    95. Unternehmen: 2
    96. nun: 2
    97. bis: 2
    98. DM: 2
    99. vor: 2
    100. PDS: 2
    101. Vorschläge: 2
    102. werden: 2
    103. lassen: 2
    104. Kommunale: 2
    105. Selbstverwaltung: 2
    106. Kommunalvermögens: 2
    107. Landkreise: 2
    108. sondern: 2
    109. am: 2
    110. Präsident!: 1
    111. Meine: 1
    112. Herren!: 1
    113. Notwendigkeit: 1
    114. steht,: 1
    115. denke: 1
    116. ich,: 1
    117. außer: 1
    118. Frage.: 1
    119. Einen: 1
    120. Aufgabe: 1
    121. konnte: 1
    122. Abgeordnete: 1
    123. eines: 1
    124. Kreistages: 1
    125. Land: 1
    126. Brandenburg: 1
    127. Ämterbildung: 1
    128. verfolgen: 1
    129. mitgestalten.Die: 1
    130. Ostdeutschen: 1
    131. sehen: 1
    132. heute: 1
    133. übergestülpten: 1
    134. ungeheuren: 1
    135. Rechtsmasse: 1
    136. ca.: 1
    137. 80: 1
    138. Paragraphen: 1
    139. gegenüber,: 1
    140. weitestgehend: 1
    141. fremd: 1
    142. geblieben: 1
    143. sind.: 1
    144. Eine: 1
    145. Flut: 1
    146. Papieren: 1
    147. ergießt: 1
    148. über: 1
    149. Bürger.\n: 1
    150. Vor: 1
    151. ältere: 1
    152. Menschen: 1
    153. fürchten: 1
    154. oft,: 1
    155. Briefkasten: 1
    156. öffnen.: 1
    157. Es: 1
    158. könnte: 1
    159. darin: 1
    160. liegen,: 1
    161. verstehen.: 1
    162. Ein: 1
    163. kompletter: 1
    164. Rentenantrag: 1
    165. z.: 1
    166. B.: 1
    167. ist,: 1
    168. allen: 1
    169. Anlagen: 1
    170. Erläuterungen: 1
    171. aneinandergereiht,: 1
    172. acht: 1
    173. Meter: 1
    174. lang: 1
    175. wiegt: 1
    176. fast: 1
    177. 300: 1
    178. Gramm.: 1
    179. Bearbeitungszeiten: 1
    180. betragen: 1
    181. anderthalb: 1
    182. Jahre,: 1
    183. jeder: 1
    184. dritte: 1
    185. fehlerhaft.: 1
    186. fühlen: 1
    187. Bürokratie: 1
    188. wehrlos: 1
    189. ausgesetzt.Damit: 1
    190. Eindruck,: 1
    191. Verwaltungshierarchien: 1
    192. Normalverbraucher: 1
    193. hinterlassen,: 1
    194. schnell: 1
    195. möglich: 1
    196. ändert,: 1
    197. begrüßen: 1
    198. Nachdruck: 1
    199. Thematisierung: 1
    200. Staatsreform: 1
    201. ihre: 1
    202. Verbindung: 1
    203. grundlegenden: 1
    204. Bürokratiekritik,: 1
    205. Antrag: 1
    206. Grünen: 1
    207. vorliegt.\n: 1
    208. Maritta: 1
    209. BöttcherAuch: 1
    210. SPD-Antrag: 1
    211. möchte: 1
    212. darauf: 1
    213. jetzt: 1
    214. näher: 1
    215. eingehen,: 1
    216. weil: 1
    217. dazu: 1
    218. hier: 1
    219. Diskussion: 1
    220. gesagt: 1
    221. viele: 1
    222. Ansätze: 1
    223. enthalten,: 1
    224. die,: 1
    225. glaube,: 1
    226. geeignet: 1
    227. sind,: 1
    228. wichtigen: 1
    229. Gebiet: 1
    230. Stück: 1
    231. weiterzukommen.Wir: 1
    232. halten: 1
    233. unlängst: 1
    234. Haushaltsdebatte: 1
    235. wiederum: 1
    236. gewordende: 1
    237. Tendenz,: 1
    238. Diktat: 1
    239. knapper: 1
    240. Kassen: 1
    241. politische: 1
    242. Gestaltungskraft: 1
    243. zugunsten: 1
    244. Verstärkung: 1
    245. Repressionsapparates: 1
    246. zurückzunehmen,: 1
    247. DDR-Erfahrung: 1
    248. heraus: 1
    249. gefährlich.\n: 1
    250. Regulierungs-: 1
    251. Steuerungsfähigkeit: 1
    252. muß: 1
    253. Maß: 1
    254. erreichen: 1
    255. Sie: 1
    256. gesagt;: 1
    257. verstehe: 1
    258. Ihre: 1
    259. Zwischenrufe: 1
    260. gar: 1
    261. -,: 1
    262. Bürgernähe,: 1
    263. Flexibilität: 1
    264. Wirtschaftlichkeit: 1
    265. Vorrang: 1
    266. gewinnen.\n: 1
    267. Der: 1
    268. 12.: 1
    269. Legislaturperiode: 1
    270. PDS/: 1
    271. Linke: 1
    272. Liste: 1
    273. eingebrachte: 1
    274. Verfassungsentwurf: 1
    275. bekennt: 1
    276. deshalb: 1
    277. Prinzip: 1
    278. partizipatorischen: 1
    279. Demokratie:: 1
    280. Träger: 1
    281. Volk.: 1
    282. In: 1
    283. 2: 1
    284. formuliert,: 1
    285. Ausübung: 1
    286. verpflichtet: 1
    287. ihrer: 1
    288. Kontrolle: 1
    289. unterliegt.\n: 1
    290. 62: 1
    291. hebt: 1
    292. Beamtenstatus: 1
    293. auf,: 1
    294. 162: 1
    295. bestimmt,: 1
    296. Recht: 1
    297. Dienstes: 1
    298. Beachtung: 1
    299. vollen: 1
    300. gewerkschaftlichen: 1
    301. Betätigungsfreiheit: 1
    302. Beschäftigten: 1
    303. neu: 1
    304. regeln: 1
    305. ist.: 1
    306. Alle: 1
    307. Zielstellungen: 1
    308. verstehen: 1
    309. Antwort: 1
    310. Deformation: 1
    311. demokratischen: 1
    312. Prozesses,: 1
    313. Trend: 1
    314. Bürokratisierung,: 1
    315. Parteienabsolutismus,: 1
    316. d.: 1
    317. h.: 1
    318. faktischen: 1
    319. Politikmonopol: 1
    320. etablierten: 1
    321. Großparteien,: 1
    322. Zuschauerdemokratie: 1
    323. Ausdruck: 1
    324. kommen.: 1
    325. Daß: 1
    326. nichts: 1
    327. Aktualität: 1
    328. eingebüßt: 1
    329. haben,: 1
    330. zeigen: 1
    331. vorliegenden: 1
    332. Anträge.Die: 1
    333. Debatte: 1
    334. Hand: 1
    335. Dienstrechtsänderungen: 1
    336. Privatisierungsdiskussion: 1
    337. geführt: 1
    338. werden.: 1
    339. Personalkürzungen: 1
    340. ebensowenig: 1
    341. Reformersatz: 1
    342. vom: 1
    343. Innenminister: 1
    344. angekündigten: 1
    345. Effizienzsteigerungen,: 1
    346. vorwiegend: 1
    347. Leistungsanreize: 1
    348. daherkommen.: 1
    349. Das: 1
    350. Schicksal: 1
    351. solcher: 1
    352. Anreize: 1
    353. zeigt: 1
    354. Westleihbeamten: 1
    355. Aufbau: 1
    356. Ostbürokratie.Die: 1
    357. Chance: 1
    358. Neuaufbaus: 1
    359. Landes-: 1
    360. Kommunalverwaltungen: 1
    361. Bundesländern: 1
    362. grundlegende: 1
    363. Reform: 1
    364. benutzt.: 1
    365. hat: 1
    366. „Pilotprojekt": 1
    367. verstärkte: 1
    368. entwickelt.\n: 1
    369. Ja,: 1
    370. Marschewski,: 1
    371. werde: 1
    372. Ihnen: 1
    373. Beispiel: 1
    374. nennen:: 1
    375. Personennahverkehr: 1
    376. lag: 1
    377. Privatisierungsgrad: 1
    378. 1994: 1
    379. schon: 1
    380. %: 1
    381. damit: 1
    382. weit: 1
    383. höher: 1
    384. alten: 1
    385. Bundesgebiet.: 1
    386. Am: 1
    387. weitesten: 1
    388. fortgeschritten: 1
    389. Beteiligung: 1
    390. Trinkwasserversorgung: 1
    391. Abwasserbeseitigung.: 1
    392. Beispiellos: 1
    393. Wasserwirtschaft: 1
    394. Rostocker: 1
    395. Raum.: 1
    396. Folgen: 1
    397. Privatisierungsstrategie: 1
    398. sollen: 1
    399. bezahlen.: 1
    400. Mit: 1
    401. pro: 1
    402. Kubikmeter: 1
    403. Abwasser: 1
    404. Anschlußbeiträgen: 1
    405. 50: 1
    406. Folgekosten: 1
    407. Politik: 1
    408. angekommen,: 1
    409. Kommunen,: 1
    410. ihren: 1
    411. Haushalt: 1
    412. eigentlich: 1
    413. entlasten: 1
    414. wollten,: 1
    415. stehen: 1
    416. finanziellen: 1
    417. Kollaps.Die: 1
    418. Bundestagsgruppe: 1
    419. Landtagsfraktionen: 1
    420. eingebracht,: 1
    421. Novellierung: 1
    422. Kommunalabgabengesetzes: 1
    423. schnelle: 1
    424. Finanzhilfen: 1
    425. Bund: 1
    426. Ländern: 1
    427. Situation: 1
    428. entspannt: 1
    429. hohen: 1
    430. Belastungen: 1
    431. abgebaut: 1
    432. können.Sehr: 1
    433. solchen: 1
    434. Beispielen,: 1
    435. staatlicher: 1
    436. keinesfalls: 1
    437. Patentlösung: 1
    438. kostengünstigere: 1
    439. sein: 1
    440. kann.: 1
    441. Zunächst: 1
    442. bedeutet: 1
    443. Verlust: 1
    444. Steuerungs-: 1
    445. Kontrollmöglichkeiten: 1
    446. Kommunen.: 1
    447. Private: 1
    448. Betreiber: 1
    449. automatisch: 1
    450. besser,: 1
    451. schneller,: 1
    452. leistungsfähiger: 1
    453. billiger,: 1
    454. zumal: 1
    455. zusätzlich: 1
    456. Profit: 1
    457. erwirtschaften: 1
    458. müssen.\n: 1
    459. Kommune: 1
    460. haftet: 1
    461. Grund: 1
    462. fortbestehenden: 1
    463. Verantwortung: 1
    464. weiterhin: 1
    465. ordnungsgemäße: 1
    466. Erfüllung: 1
    467. Aufgabe.Die: 1
    468. Positionen: 1
    469. Problemkreis: 1
    470. zusammenfassen:Erstens:: 1
    471. setzt: 1
    472. Erhalt,: 1
    473. Ausbau: 1
    474. Schutz: 1
    475. voraus.: 1
    476. Für: 1
    477. Städte,: 1
    478. Gemeinden: 1
    479. eigene: 1
    480. wesentliche: 1
    481. Grundlage: 1
    482. unverzichtbarer: 1
    483. Bestandteil: 1
    484. eigenständigen: 1
    485. Haushalts-: 1
    486. Finanzwirtschaft.Zweitens:: 1
    487. bringt: 1
    488. weder: 1
    489. dauerhafte: 1
    490. finanzielle: 1
    491. Entlastung: 1
    492. Haushalte: 1
    493. pauschal: 1
    494. mehr: 1
    495. Wettbewerb: 1
    496. bessere: 1
    497. Versorgung.Drittens:: 1
    498. Selbstverwaltungsaufgaben: 1
    499. verkaufen,: 1
    500. da: 1
    501. Kommunen: 1
    502. vielen: 1
    503. Gebieten: 1
    504. versorgungspflichtig: 1
    505. bleiben.Maritta: 1
    506. BöttcherIn: 1
    507. Sinne: 1
    508. unterstützen: 1
    509. ausdrücklich: 1
    510. Bestrebungen: 1
    511. Verwaltungsstrukturen.: 1
    512. Nicht: 1
    513. radikaler: 1
    514. Leistungs-: 1
    515. Stellenabbau: 1
    516. Lösung: 1
    517. sein,: 1
    518. Neuorganisation: 1
    519. Verwaltungsabläufen.: 1
    520. Dies: 1
    521. durchaus: 1
    522. Einbeziehung: 1
    523. sogenannten: 1
    524. Steuerungsmodelle,: 1
    525. denen: 1
    526. gegenwärtig: 1
    527. 150: 1
    528. Städte: 1
    529. experimentieren,: 1
    530. erfolgen.: 1
    531. Wichtig: 1
    532. dabei: 1
    533. allerdings,: 1
    534. Spezifik: 1
    535. „Produktion": 1
    536. beachten:: 1
    537. Verwaltungshandeln: 1
    538. besteht: 1
    539. bürokratischer: 1
    540. betriebswirtschaftlicher: 1
    541. Steuerung,: 1
    542. wesentlich: 1
    543. Gewährleistung: 1
    544. Daseinsvorsorge.: 1
    545. Insofern: 1
    546. ändert: 1
    547. natürlich: 1
    548. kein: 1
    549. Experiment: 1
    550. Steuerungsmodellen: 1
    551. eigentlichen: 1
    552. Steuerungsinstrumenten: 1
    553. Verwaltung:: 1
    554. Finanzzuweisungen,: 1
    555. Fachleute: 1
    556. übersehbaren: 1
    557. Dickicht: 1
    558. Rechts-: 1
    559. Verwaltungsvorschriften,: 1
    560. Wirrwarr: 1
    561. Weisungen,: 1
    562. Formulare: 1
    563. Zuständigkeiten,: 1
    564. starren: 1
    565. Eingruppierungs-: 1
    566. Stellenobergrenzenverordnungen: 1
    567. partei-: 1
    568. personalpolitischen: 1
    569. Egoismen.Es: 1
    570. gibt: 1
    571. also: 1
    572. tun,: 1
    573. meine: 1
    574. Herren.: 1
    575. Auch: 1
    576. unsere: 1
    577. einbringen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/59 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 59. Sitzung Bonn, Freitag, den 29. September 1995 Inhalt: Tagesordnungspunkt 13: a) Antrag der Abgeordneten Ludger Volmer, Angelika Beer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Neue europäische Sicherheitsarchitektur und die Rolle der französischen Atomwaffen (Drucksache 13/2456) b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Gregor Gysi, Andrea Lederer und der Gruppe der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes (Artikel 26) (Drucksache 13/2392) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Andrea Lederer, Gerhard Zwerenz, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS: Neue europäische Friedensordnung und deutsch-französische Nuklearkooperation (Drucksache 13/2439) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Fraktion der SPD: Keine Atomwaffentests durch China und Frankreich (Drucksache 13/2443) Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4979D Dieter Schloten SPD 4981 D Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (zur GO) 4982C, 5002 B Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4982 D Karl Lamers CDU/CSU 4983 B Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4984 D Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . 4985B, 4990 B Ulrich Irmer F.D.P 4987C, 4990A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD - 4989 C Andrea Lederer PDS 4990 C Uwe Hiksch SPD 4992 A Helmut Schäfer, Staatsminister AA . . 4992 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4994 A Dr. Alfred Dregger CDU/CSU 4994 C Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . . 4995D Helmut Schäfer (Mainz) F.D.P. . . . 4998A, C Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . 4998 D Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . 5000 C Wolf-Michael Catenhusen SPD 5001 D Joachim Hörster CDU/CSU (zur GO) . 5002 C Jörg van Essen F.D.P. (zur GO) 5003 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS (zur GO) . 5003C Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN (zur GO) 5003 D Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU (zur GO) 5004 B Tagesordnungspunkt 14: Antrag der Fraktion der SPD: Modernisierung der öffentlichen Verwaltung (Drucksache 13/2206) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Antje Vollmer, Oswald Metzger und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Verwaltungsreform ist Staatsreform (Drucksache 13/2464) Fritz Rudolf Körper SPD 5005 B Eduard Oswald CDU/CSU 5008 A Otto Schily SPD 5008D, 5010 D Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5010A Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. . . . 5012 B Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . 5013 B Maritta Böttcher PDS 5015 D Dietmar Schlee CDU/CSU 5017 B Dr. Willfried Penner SPD 5017 C Jochen Welt SPD 5020 A Meinrad Belle CDU/CSU 5021 D Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umstellung der Steinkohleverstromung ab 1996 (Drucksachen 13/2419, 13/2471) Hartmut Schauerte CDU/CSU 5023 B Volker Jung (Düsseldorf) SPD 5024 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5025 D Paul K. Friedhoff F.D.P 5026 C Rolf Köhne PDS 5027 A Peter Jacoby CDU/CSU 5027 D Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 5028C Tagesordnungspunkt 16: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Beendigung der Strafverfolgung für hoheitliches Handeln von DDRBürgern und über die Gewährung von Straffreiheit für Handlungen, bei denen der Strafzweck mit Herstellung der deutschen Einheit entfallen ist (Strafverfolgungsbeendigungsgesetz) (Drucksache 13/1823) b) Antrag der Gruppe der PDS: Anpassung, Änderung und Ergänzung des Einigungsvertrages sowie konsequente Verwirklichung der in ihm enthaltenen Rechtsansprüche der Bürgerinnen und Bürger der neuen Bundesländer (Drucksache 13/2226) Dagmar Enkelmann PDS (zur GO) . . 5029D Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU (zur GO) 5030D Dr. Christa Luft PDS 5031 B Dr. Dietrich Mahlo CDU/CSU . . 5032C, 5034 D Dr. Ludwig Elms PDS 5034 B Rolf Schwanitz SPD 5035 A Monika Brudlewsky CDU/CSU . . . 5036A Wolfgang Bierstedt PDS 5036 B Wolfgang Bierstedt PDS 5037 A Monika Brudlewsky CDU/CSU 5037 C Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5033D, 5040 D Dr. Klaus Röhl F.D.P. 5039 B Dr. Heidi Knake-Werner PDS 5040 B Steffen Tippach PDS 5041 C Nächste Sitzung 5041 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 5043* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 5044* A Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 59. Sitzung. Bonn, Freitag, den 29. September 1995 4979 59. Sitzung Bonn, Freitag, den 29. September 1995 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 29. 9. 95 Antretter, Robert SPD 29. 9. 95 * Austermann, Dietrich CDU/CSU 29. 9. 95 Behrendt, Wolfgang SPD 29. 9. 95 * Berger, Hans SPD 29. 9. 95 Blunck, Lilo SPD 29. 9. 95 * Bohl, Friedrich CDU/CSU 29. 9. 95 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 29. 9. 95 * Dr. Däubler-Gmelin, SPD 29. 9. 95 Herta Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 29. 9. 95 90/DIE GRÜNEN Dr. Feldmann, Olaf F.D.P. 29. 9. 95 * Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 29. 9. 95 * Formanski, Norbert SPD 29. 9. 95 Fuchs (Verl), Katrin SPD 29. 9. 95 Geiger, Michaela CDU/CSU 29.9. 95 Haack (Extertal), SPD 29. 9. 95 * Karl Hermann Heym, Stefan PDS 29. 9. 95 Hirche, Walter F.D.P. 29. 9. 95 Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 29. 9. 95 Hollerith, Josef CDU/CSU 29. 9. 95 Horn, Erwin SPD 29. 9. 95 * Hornung, Siegfried CDU/CSU 29. 9. 95 * Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 29. 9. 95 Klemmer, Siegrun SPD 29. 9. 95 Kuhlwein, Eckart SPD 29. 9. 95 Leidinger, Robert SPD 29. 9. 95 Lenzer, Christian CDU/CSU 29. 9. 95 * Dr. Leonhard, Elke SPD 29. 9. 95 Löwisch, Sigrun CDU/CSU 29. 9. 95 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 29. 9. 95 Erich Marten, Günter CDU/CSU 29. 9. 95 * Meckel, Markus SPD 29. 9. 95 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 29.9. 95 Michels, Meinolf CDU/CSU 29.9. 95 * Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 29. 9. 95 Mosdorf, Siegmar SPD 29.9. 95 Nolte, Claudia CDU/CSU 29. 9.95 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 29. 9.95 Poß, Joachim SPD 29. 9. 95 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 29. 9. 95 * Dr. Rappe (Hildesheim), SPD 29.9. 95 Hermann Reschke, Otto SPD 29. 9. 95 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 29. 9. 95 Schaich-Walch, Gudrun SPD 29. 9.95 Dr. Scheer, Hermann SPD 29. 9. 95 * Schenk, Christa PDS 29. 9. 95 Schloten, Dieter SPD 29. 9. 95 * Schmidt (Aachen), Ulla SPD 29. 9.95 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 29. 9. 95 * Hans Peter Schultz (Everswinkel), SPD 29. 9. 95 Reinhard Schulze, Frederik CDU/CSU 29. 9. 95 Dr. Schwall-Düren, SPD 29. 9. 95 Angelica Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 29. 9. 95 Steindor, Marina BÜNDNIS 29. 9. 95 90/DIE GRÜNEN Sterzing, Christian BÜNDNIS 29. 9. 95 90/DIE GRÜNEN Terborg, Margitta SPD 29. 9. 95 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 29. 9. 95 Vosen, Josef SPD 29. 9. 95 Weis (Stendal), Reinhard SPD 29. 9. 95 Wohlleben, Verena SPD 29. 9. 95 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 29. 9. 95 Zierer, Benno CDU/CSU 29. 9. 95 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 688. Sitzung am 22. September 1995 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß § 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: - Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes - Gesetz zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes - Jahressteuergesetz 1996 - Gesetz zur Ausführung der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 des Rates vom 29. Juni 1993 über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (Umweltauditgesetz - UAG) Die Fraktion der SPD hat mit Schreiben vom 27. September 1995 ihren Antrag ,,Keine Atomwaffentests durch China und Frankreich" - Drucksache 13/2251- zurückgezogen. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Wirtschaft Drucksachen 12/8220, 13/725 Nr. 90 Drucksachen 12/8466, 13/725 Nr. 93 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/8555 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/1442, Nr. 1.3 Drucksache 13/1614, Nr. 2.2, 2.12 Drucksache 13/1799, Nr. 2.1 bis 2.3 Drucksache 13/1338, Nr. 1.8, 2.3, 2.6, 2.15, 2.17, 2.22 bis 2.25 Ausschuß für Verkehr Drucksache 13/725, Nr. 160 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 13/1614, Nr. 1.10 und 1.11 Drucksache 13/1338, Nr. 1.9 Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/1338, Nr. 2.1 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 13/218, Nr. 89 bis 90 Drucksache 13/478, Nr. 2.1 Drucksache 13/725, Nr. 157
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich erteile das Wort der Abgeordneten Maritta Böttcher.


Rede von Maritta Böttcher
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Notwendigkeit der Modernisierung von Staat und Verwaltung steht, so denke ich, außer Frage. Einen Teil dieser politischen Aufgabe konnte ich als Abgeordnete eines Kreistages im Land Brandenburg mit der Ämterbildung bereits verfolgen und zum Teil auch mitgestalten.
Die Ostdeutschen sehen sich heute einer ihnen übergestülpten ungeheuren Rechtsmasse von ca. 80 000 Paragraphen gegenüber, die ihnen weitestgehend fremd geblieben sind. Eine Flut von Papieren ergießt sich über die Bürgerinnen und Bürger.

(Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Besser diese Gesetze als weiter Stasi!)

Vor allem ältere Menschen fürchten sich oft, den Briefkasten zu öffnen. Es könnte wieder ein Bescheid darin liegen, den sie kaum verstehen. Ein kompletter Rentenantrag z. B. ist, mit allen Anlagen und Erläuterungen aneinandergereiht, acht Meter lang und wiegt fast 300 Gramm. Die Bearbeitungszeiten betragen rund anderthalb Jahre, und etwa jeder dritte Bescheid ist fehlerhaft. Bürgerinnen und Bürger fühlen sich der Bürokratie wehrlos ausgesetzt.
Damit sich an diesem Eindruck, den Verwaltungshierarchien beim Normalverbraucher hinterlassen, so schnell wie möglich etwas ändert, begrüßen wir mit Nachdruck die Thematisierung der Verwaltungsreform als Staatsreform und ihre Verbindung mit einer grundlegenden Bürokratiekritik, wie sie im Antrag der Grünen vorliegt.

(Beifall bei der PDS)


Maritta Böttcher
Auch im SPD-Antrag - ich möchte darauf jetzt nicht näher eingehen, weil sehr viel dazu bereits hier in der Diskussion gesagt wurde - sind sehr viele Ansätze enthalten, die, wie ich glaube, geeignet sind, auf diesem wichtigen Gebiet ein Stück weiterzukommen.
Wir halten die unlängst in der Haushaltsdebatte wiederum deutlich gewordende Tendenz, unter dem Diktat knapper Kassen den Staat als politische Gestaltungskraft zugunsten der Verstärkung des Repressionsapparates zurückzunehmen, auch aus der DDR-Erfahrung heraus für gefährlich.

(Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Was soll denn der Quatsch eigentlich? Glauben Sie das wirklich selbst, was Sie da erzählt haben, „Repressionsapparat" ?)

Die Regulierungs- und Steuerungsfähigkeit von Staat und Verwaltung muß ein Maß erreichen - und das haben Sie ja selbst auch gesagt; ich verstehe Ihre Zwischenrufe gar nicht -, in dem Bürgernähe, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit den Vorrang gewinnen.

(Beifall bei Abgeordneten der PDS)

Der in der 12. Legislaturperiode von der PDS/ Linke Liste eingebrachte Verfassungsentwurf bekennt sich auch deshalb zum Prinzip der partizipatorischen Demokratie: Träger der Staatsgewalt ist das Volk. In Art. 2 wird formuliert, daß Ausübung von Staatsgewalt den Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet ist und ihrer Kontrolle unterliegt.

(Ina Albowitz [F.D.P.]: Das haben wir ja die letzten 40 Jahre gesehen!)

Art. 62 hebt den Beamtenstatus auf, und Art. 162 bestimmt, daß das Recht des öffentlichen Dienstes unter Beachtung der vollen politischen und gewerkschaftlichen Betätigungsfreiheit der Beschäftigten neu zu regeln ist. Alle diese Zielstellungen verstehen sich als Antwort auf die Deformation des demokratischen Prozesses, wie sie im Trend zur Bürokratisierung, zum Parteienabsolutismus, d. h. zum faktischen Politikmonopol der etablierten Großparteien, und zur Zuschauerdemokratie zum Ausdruck kommen. Daß diese Forderungen nichts an Aktualität eingebüßt haben, zeigen die vorliegenden Anträge.
Die Debatte zur Verwaltungsreform kann nicht nur an Hand von Dienstrechtsänderungen oder als Privatisierungsdiskussion geführt werden. Personalkürzungen sind ebensowenig Reformersatz wie die vom Innenminister angekündigten Effizienzsteigerungen, die vorwiegend als Leistungsanreize daherkommen. Das Schicksal solcher Anreize zeigt die Geschichte der Westleihbeamten beim Aufbau der Ostbürokratie.
Die Chance des Neuaufbaus der Landes- und Kommunalverwaltungen in den neuen Bundesländern wurde nicht für eine grundlegende Reform benutzt. Im Gegenteil: Ostdeutschland hat sich zum „Pilotprojekt" für die verstärkte Privatisierung kommunaler Aufgaben in der gesamten Bundesrepublik entwickelt.

(Zuruf des Abg. Erwin Marschewski [CDU/ CSU])

- Ja, Herr Marschewski, ich werde Ihnen ein Beispiel nennen: Im öffentlichen Personennahverkehr lag der Privatisierungsgrad in Ostdeutschland 1994 schon bei etwa 20 % und damit weit höher als im alten Bundesgebiet. Am weitesten fortgeschritten ist jedoch die Beteiligung von Unternehmen bei der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Beispiellos in der Geschichte der Bundesrepublik ist die Privatisierung der gesamten Wasserwirtschaft im Rostocker Raum. Die Folgen dieser Privatisierungsstrategie sollen nun die Bürgerinnen und Bürger bezahlen. Mit bis zu 20 DM pro Kubikmeter Abwasser und Anschlußbeiträgen von bis zu 50 000 DM sind die Folgekosten dieser Politik nun wieder bei den Bürgerinnen und Bürgern angekommen, und die Kommunen, die mit der Privatisierung ihren Haushalt eigentlich entlasten wollten, stehen vor dem finanziellen Kollaps.
Die Bundestagsgruppe sowie die Landtagsfraktionen der PDS haben Vorschläge eingebracht, wie durch Novellierung des Kommunalabgabengesetzes und durch schnelle Finanzhilfen von Bund und Ländern die Situation entspannt und die hohen Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger abgebaut werden können.
Sehr deutlich wird an solchen Beispielen, daß Privatisierung kommunaler und staatlicher Aufgaben keinesfalls die Patentlösung für kostengünstigere Verwaltung sein kann. Im Gegenteil: Zunächst und vor allem bedeutet sie Verlust von Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten für die Kommunen. Private Betreiber sind nicht automatisch besser, schneller, leistungsfähiger und billiger, zumal sie ja zusätzlich noch Profit erwirtschaften müssen.

(Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Das hat nie einer gesagt!)

Die Kommune jedoch haftet auf Grund der fortbestehenden Verantwortung weiterhin für die ordnungsgemäße Erfüllung der öffentlichen Aufgabe.
Die Positionen und Forderungen der PDS zum Problemkreis Privatisierung kommunaler und öffentlicher Aufgaben lassen sich so zusammenfassen:
Erstens: Kommunale Selbstverwaltung setzt den Erhalt, Ausbau und Schutz des Kommunalvermögens voraus. Für Städte, Gemeinden und Landkreise sind eigene Unternehmen eine wesentliche Grundlage der Selbstverwaltung sowie unverzichtbarer Bestandteil einer eigenständigen Haushalts- und Finanzwirtschaft.
Zweitens: Die Privatisierung des Kommunalvermögens sowie öffentlicher Leistungen bringt weder eine dauerhafte finanzielle Entlastung der Haushalte noch pauschal mehr Leistungen durch Wettbewerb und bessere Versorgung.
Drittens: Kommunale Selbstverwaltungsaufgaben lassen sich nicht verkaufen, da die Kommunen auf vielen Gebieten versorgungspflichtig bleiben.

Maritta Böttcher
In diesem Sinne unterstützen wir ausdrücklich die Bestrebungen zur Modernisierung von Verwaltungsstrukturen. Nicht radikaler Leistungs- und Stellenabbau kann die Lösung sein, sondern eine Neuorganisation von Verwaltungsabläufen. Dies kann durchaus auch unter Einbeziehung der sogenannten neuen Steuerungsmodelle, mit denen gegenwärtig rund 150 Städte und Landkreise experimentieren, erfolgen. Wichtig ist dabei allerdings, die Spezifik der „Produktion" öffentlicher Leistungen zu beachten: Verwaltungshandeln besteht nicht nur aus bürokratischer oder betriebswirtschaftlicher Steuerung, sondern ist wesentlich Gewährleistung von Daseinsvorsorge. Insofern ändert natürlich kein Experiment mit noch so neuen Steuerungsmodellen etwas an den eigentlichen Steuerungsinstrumenten der Verwaltung: an Finanzzuweisungen, am selbst für Fachleute kaum noch übersehbaren Dickicht der Rechts-
und Verwaltungsvorschriften, am Wirrwarr der Weisungen, Formulare und Zuständigkeiten, an den starren Eingruppierungs- und Stellenobergrenzenverordnungen und an partei- und personalpolitischen Egoismen.
Es gibt also viel zu tun, meine Damen und Herren. Auch wir werden unsere Vorschläge einbringen.

(Beifall bei der PDS)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich erteile nun dem Kollegen Dietmar Schlee das Wort.