Rede:
ID1305907500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. der: 1
    4. Kollegin: 1
    5. Dr.: 1
    6. Antje: 1
    7. Vollmer: 1
    8. das: 1
    9. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/59 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 59. Sitzung Bonn, Freitag, den 29. September 1995 Inhalt: Tagesordnungspunkt 13: a) Antrag der Abgeordneten Ludger Volmer, Angelika Beer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Neue europäische Sicherheitsarchitektur und die Rolle der französischen Atomwaffen (Drucksache 13/2456) b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Gregor Gysi, Andrea Lederer und der Gruppe der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes (Artikel 26) (Drucksache 13/2392) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Andrea Lederer, Gerhard Zwerenz, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS: Neue europäische Friedensordnung und deutsch-französische Nuklearkooperation (Drucksache 13/2439) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Fraktion der SPD: Keine Atomwaffentests durch China und Frankreich (Drucksache 13/2443) Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4979D Dieter Schloten SPD 4981 D Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (zur GO) 4982C, 5002 B Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4982 D Karl Lamers CDU/CSU 4983 B Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4984 D Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . 4985B, 4990 B Ulrich Irmer F.D.P 4987C, 4990A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD - 4989 C Andrea Lederer PDS 4990 C Uwe Hiksch SPD 4992 A Helmut Schäfer, Staatsminister AA . . 4992 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4994 A Dr. Alfred Dregger CDU/CSU 4994 C Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . . 4995D Helmut Schäfer (Mainz) F.D.P. . . . 4998A, C Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . 4998 D Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . 5000 C Wolf-Michael Catenhusen SPD 5001 D Joachim Hörster CDU/CSU (zur GO) . 5002 C Jörg van Essen F.D.P. (zur GO) 5003 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS (zur GO) . 5003C Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN (zur GO) 5003 D Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU (zur GO) 5004 B Tagesordnungspunkt 14: Antrag der Fraktion der SPD: Modernisierung der öffentlichen Verwaltung (Drucksache 13/2206) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Antje Vollmer, Oswald Metzger und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Verwaltungsreform ist Staatsreform (Drucksache 13/2464) Fritz Rudolf Körper SPD 5005 B Eduard Oswald CDU/CSU 5008 A Otto Schily SPD 5008D, 5010 D Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5010A Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. . . . 5012 B Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . 5013 B Maritta Böttcher PDS 5015 D Dietmar Schlee CDU/CSU 5017 B Dr. Willfried Penner SPD 5017 C Jochen Welt SPD 5020 A Meinrad Belle CDU/CSU 5021 D Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umstellung der Steinkohleverstromung ab 1996 (Drucksachen 13/2419, 13/2471) Hartmut Schauerte CDU/CSU 5023 B Volker Jung (Düsseldorf) SPD 5024 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5025 D Paul K. Friedhoff F.D.P 5026 C Rolf Köhne PDS 5027 A Peter Jacoby CDU/CSU 5027 D Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 5028C Tagesordnungspunkt 16: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Beendigung der Strafverfolgung für hoheitliches Handeln von DDRBürgern und über die Gewährung von Straffreiheit für Handlungen, bei denen der Strafzweck mit Herstellung der deutschen Einheit entfallen ist (Strafverfolgungsbeendigungsgesetz) (Drucksache 13/1823) b) Antrag der Gruppe der PDS: Anpassung, Änderung und Ergänzung des Einigungsvertrages sowie konsequente Verwirklichung der in ihm enthaltenen Rechtsansprüche der Bürgerinnen und Bürger der neuen Bundesländer (Drucksache 13/2226) Dagmar Enkelmann PDS (zur GO) . . 5029D Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU (zur GO) 5030D Dr. Christa Luft PDS 5031 B Dr. Dietrich Mahlo CDU/CSU . . 5032C, 5034 D Dr. Ludwig Elms PDS 5034 B Rolf Schwanitz SPD 5035 A Monika Brudlewsky CDU/CSU . . . 5036A Wolfgang Bierstedt PDS 5036 B Wolfgang Bierstedt PDS 5037 A Monika Brudlewsky CDU/CSU 5037 C Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5033D, 5040 D Dr. Klaus Röhl F.D.P. 5039 B Dr. Heidi Knake-Werner PDS 5040 B Steffen Tippach PDS 5041 C Nächste Sitzung 5041 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 5043* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 5044* A Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 59. Sitzung. Bonn, Freitag, den 29. September 1995 4979 59. Sitzung Bonn, Freitag, den 29. September 1995 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 29. 9. 95 Antretter, Robert SPD 29. 9. 95 * Austermann, Dietrich CDU/CSU 29. 9. 95 Behrendt, Wolfgang SPD 29. 9. 95 * Berger, Hans SPD 29. 9. 95 Blunck, Lilo SPD 29. 9. 95 * Bohl, Friedrich CDU/CSU 29. 9. 95 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 29. 9. 95 * Dr. Däubler-Gmelin, SPD 29. 9. 95 Herta Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 29. 9. 95 90/DIE GRÜNEN Dr. Feldmann, Olaf F.D.P. 29. 9. 95 * Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 29. 9. 95 * Formanski, Norbert SPD 29. 9. 95 Fuchs (Verl), Katrin SPD 29. 9. 95 Geiger, Michaela CDU/CSU 29.9. 95 Haack (Extertal), SPD 29. 9. 95 * Karl Hermann Heym, Stefan PDS 29. 9. 95 Hirche, Walter F.D.P. 29. 9. 95 Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 29. 9. 95 Hollerith, Josef CDU/CSU 29. 9. 95 Horn, Erwin SPD 29. 9. 95 * Hornung, Siegfried CDU/CSU 29. 9. 95 * Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 29. 9. 95 Klemmer, Siegrun SPD 29. 9. 95 Kuhlwein, Eckart SPD 29. 9. 95 Leidinger, Robert SPD 29. 9. 95 Lenzer, Christian CDU/CSU 29. 9. 95 * Dr. Leonhard, Elke SPD 29. 9. 95 Löwisch, Sigrun CDU/CSU 29. 9. 95 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 29. 9. 95 Erich Marten, Günter CDU/CSU 29. 9. 95 * Meckel, Markus SPD 29. 9. 95 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 29.9. 95 Michels, Meinolf CDU/CSU 29.9. 95 * Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 29. 9. 95 Mosdorf, Siegmar SPD 29.9. 95 Nolte, Claudia CDU/CSU 29. 9.95 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 29. 9.95 Poß, Joachim SPD 29. 9. 95 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 29. 9. 95 * Dr. Rappe (Hildesheim), SPD 29.9. 95 Hermann Reschke, Otto SPD 29. 9. 95 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 29. 9. 95 Schaich-Walch, Gudrun SPD 29. 9.95 Dr. Scheer, Hermann SPD 29. 9. 95 * Schenk, Christa PDS 29. 9. 95 Schloten, Dieter SPD 29. 9. 95 * Schmidt (Aachen), Ulla SPD 29. 9.95 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 29. 9. 95 * Hans Peter Schultz (Everswinkel), SPD 29. 9. 95 Reinhard Schulze, Frederik CDU/CSU 29. 9. 95 Dr. Schwall-Düren, SPD 29. 9. 95 Angelica Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 29. 9. 95 Steindor, Marina BÜNDNIS 29. 9. 95 90/DIE GRÜNEN Sterzing, Christian BÜNDNIS 29. 9. 95 90/DIE GRÜNEN Terborg, Margitta SPD 29. 9. 95 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 29. 9. 95 Vosen, Josef SPD 29. 9. 95 Weis (Stendal), Reinhard SPD 29. 9. 95 Wohlleben, Verena SPD 29. 9. 95 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 29. 9. 95 Zierer, Benno CDU/CSU 29. 9. 95 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 688. Sitzung am 22. September 1995 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß § 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: - Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes - Gesetz zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes - Jahressteuergesetz 1996 - Gesetz zur Ausführung der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 des Rates vom 29. Juni 1993 über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (Umweltauditgesetz - UAG) Die Fraktion der SPD hat mit Schreiben vom 27. September 1995 ihren Antrag ,,Keine Atomwaffentests durch China und Frankreich" - Drucksache 13/2251- zurückgezogen. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Wirtschaft Drucksachen 12/8220, 13/725 Nr. 90 Drucksachen 12/8466, 13/725 Nr. 93 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/8555 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/1442, Nr. 1.3 Drucksache 13/1614, Nr. 2.2, 2.12 Drucksache 13/1799, Nr. 2.1 bis 2.3 Drucksache 13/1338, Nr. 1.8, 2.3, 2.6, 2.15, 2.17, 2.22 bis 2.25 Ausschuß für Verkehr Drucksache 13/725, Nr. 160 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 13/1614, Nr. 1.10 und 1.11 Drucksache 13/1338, Nr. 1.9 Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/1338, Nr. 2.1 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 13/218, Nr. 89 bis 90 Drucksache 13/478, Nr. 2.1 Drucksache 13/725, Nr. 157
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Eduard Oswald


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kollege Schily, ich sehe die Zusammensetzung dieser Kommission als für alle Beteiligten sehr breit an. Es sind die Gewerkschaften vertreten. Von daher gab es auch schon in der ersten Sitzung eine breite Diskussion, auch von seiten der Gewerkschaftsvertreter. Ich meine, sie sollten einmal abwarten und dann das Ende der Ergebnisse sehen, ob Sie wirklich Ihre Kritik in dieser Form noch aufrechterhalten.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Bund, Länder und Gemeinden müssen sich fragen, ob alle Aufgaben, die sie in den vergangenen Jahrzehnten in die eigene öffentliche Regie übernommen haben, tatsächlich nur in staatlich-öffentlicher Verantwortung wahrgenommen werden können. Wo keine komplette Aufgabenprivatisierung möglich ist, wo also staatliche Verantwortung im Kern zu erhalten ist, müssen wir sicher mit Maßnahmen der Organisationsprivatisierung arbeiten. Über diese Dinge möchten wir tatsächlich intensiv mit Ihnen reden. Darum, dies sage ich ausdrücklich, kann dies nur eine erste Diskussion sein. Wir sollen und wollen den Konsens herausarbeiten, auch da, wo wir unterschiedlicher Meinung sind.
    Mit der Privatisierung von Post und Bahn ist bereits Grundlegendes auf den Weg gebracht worden.
    Zur notwendigen, ich nenne es einmal: Dynamisierungskur für unseren Staat gehören neben Fragen nach den Aufgaben auch die Straffung der Verwaltungsverfahren. Für kürzere Genehmigungsverfahren werden auf der Grundlage der Ergebnisse der Schlichter-Kommission bald konkrete Gesetzentwürfe vorgelegt. Es wird sich zeigen: Die Genehmigungsverfahren können vereinfacht werden, ohne den Schutz Dritter oder gar die Umwelt in irgendeiner Form zu beeinträchtigen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Daneben müssen wir natürlich die Verwaltungsverfahren effizienter gestalten. Ich glaube aber, daß wir auch hier die Chance haben, einen Konsens zu finden.
    Ein wirklich schlanker Staat setzt aber zunächst voraus, daß bei der Bevölkerung das Bewußtsein für eine Zurücknahme staatlicher Zuständigkeiten und staatlicher Regulierungen wieder wächst. Das ist völlig richtig, Herr Kollege Körper. Darüber müßten wir natürlich auch einen öffentlichen Dialog führen. Wir müssen schauen: Ist die Akzeptanz dafür jeweils da? Auch hier teile ich Ihre Auffassung.
    Wenn wir uns zum Subsidiaritätsprinzip bekennen, darf es bei diesem Bekenntnis allein nicht bleiben. Wirkliche Subsidiarität bedeutet eben Vorrang gesellschaftlicher Freiheit, Eigenverantwortung sowie Zurücknahme staatlicher Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten auf hoheitliche Kernaufgaben.
    Mit einem Nachtwächterstaat hat das nach unserer Auffassung wirklich nichts zu tun.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Im Gegenteil!)

    Genauso gibt es die unabänderlich nur vom Staat zu erfüllende Verantwortung. Dies setzt die Akzeptanz bei den Bürgern voraus.
    Unser Ziel muß es also sein, daß mehr bürgerliche Eigenverantwortung gerade in gesellschaftlicher und sozialer Solidarität wahrgenommen wird, um staatliche Subsidiarität wirklich zu ermöglichen und damit zugleich - das ist unsere Philosophie - mehr Freiräume für den Bürger zu schaffen und überzogene Staatstätigkeiten abzubauen. Lassen Sie uns natürlich darüber reden, was diese Staatstätigkeiten sind, damit auch die Grundvoraussetzung für die Senkung von Steuern möglich ist. Das wollen wir doch schließlich alle gemeinsam.

    (Beifall bei der CDU/CSU - Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Sehr gut!)

    Verwaltung muß leistungsfähig und gleichzeitig bürgernah sein. Sie soll rechtmäßig und effizient handeln. Wir müssen Dienstleistungs- und Kundenorientierung immer wieder stärken. Dies ist eine Daueraufgabe. Das ist nicht eine Aufgabe, die man einmal erledigt und dann wieder weglegt, sondern das ist eine Daueraufgabe. Modernes Management und eine optimale Nutzung der modernen Informationstechnologien müssen Selbstverständlichkeiten sein, Flexibilität muß geschaffen und neue Handlungsformen müssen erprobt werden, und vor Ort muß es mehr Entscheidungsspielräume geben.

    (Abg. Otto Schily [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    - Ich bin gleich am Ende, Herr Kollege Schily. Ich bitte um Verständnis. Der Kollege Dietmar Schlee geht als nächster auf unsere Positionen ein, und Meinrad Belle geht auf die Frage des öffentlichen Dienstrechts ein. Ich komme jetzt zum Ende.
    Wer in Zukunft Staat machen will, kann dies nicht mit dem Dienstrecht von gestern.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

    Die Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes brauchen ein Dienstrecht, das ihnen mehr Flexibilität, mehr Motivation und mehr Förderungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Es geht um die Leistungsfähigkeit insgesamt.
    Dann noch ein Satz zum Beamtentum. Es hat mich sehr gefreut, was Sie zum Thema Beamte gesagt haben. Für die Erfüllung hoheitlicher Aufgaben ist die Beamtenschaft unverzichtbar.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Eduard Oswald
    Das Berufsbeamtentum ist Garant einer stabilen und leistungsfähigen öffentlichen Verwaltung. Wir halten am Berufsbeamtentum fest. Wir sagen dazu: auch für Lehrer; denn Bildung und Erziehung junger Menschen ist eine der wichtigsten Aufgaben des Staates. Auch dies ist unsere Position.
    Rückführung staatlicher Tätigkeitsbereiche, schlanker Staat, Verwaltungsreform - all dies kann und muß nicht zu einem schwachen Staat führen, der die Erwartungen und Ansprüche seiner Barger nicht erfüllt. Wir wollen den Bürger von überflüssiger Bürokratie und Überreglementierung entlasten, ihm aber auf der anderen Seite auch das Vertrauen in die innere Sicherheit und in die Geltung des Rechts wieder stärker vermitteln. Ein Staat, der sich zurücknehmen soll, der weniger kontrollieren will und im privaten und wirtschaftlichen Bereich Verantwortung zurückgibt, muß sich auf ein hohes Rechtsbewußtsein in der Gesellschaft verlassen können. Nur so können wir unser Ziel einer Verantwortungsgesellschaft erreichen. Ich hoffe, daß wir das doch letzten Endes alle gemeinsam wollen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Dr. Burkhard Hirsch
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Ich erteile der Kollegin Dr. Antje Vollmer das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist heute das erste Mal, daß wir über dieses Thema diskutieren. Es scheint ein eher trockenes, sprödes und bürokratisches Thema zu sein. Das ist es aber ganz und gar nicht; denn im Kern geht es um die Reformfähigkeit des Staates, um so etwas wie Staatsphilosophie.
    Der „schlanke Staat" war eines der ersten und wichtigsten Reformversprechen, das Helmut Kohl bei seiner Regierungserklärung im Deutschen Bundestag gegeben hat. Dabei ist es schon sehr merkwürdig, daß wir heute nur auf der Basis von Anträgen der Opposition darüber diskutieren. Es scheint also irgendwo bei der Regierungskoalition in dieser Frage zu haken:

    (Zuruf von der F.D.P.: Es läuft schon!)

    Ein kleiner Versuch, ein erstes Straucheln, ein Scheitern von Herrn Minister Kanther und wieder eine neue Sachverständigenkommission, noch dazu in einer Zusammensetzung, die vor allem eines zeigt, nämlich daß sie „regierungspositionslastig" ist. Die ÖTV wird, wie Otto Schily schon richtig gesagt hat, nicht beteiligt. Ich glaube, das sind Zeichen, daß die Regierung nicht ehrgeizig genug ist. Ihr fehlt das Gespür für den Konsens. Ihr fehlt ein Gesamtkonzept. Ihr fehlt genau das, was sie braucht, nämlich eine Philosophie der Staatsreform. Darum geht es.
    Überlegen wir einmal, wie man das begründen kann. Tatsächlich ist eine Reform des öffentlichen Dienstes - das wissen alle - mehr als überfällig. Wer heute mit der Verwaltung zu tun hat und wer heute in der Verwaltung arbeitet, der macht jedesmal, wenn er die Verwaltung betritt, den Weg ins 19. Jahrhundert und zurück. Das ist ein Kern der Entfernung dieser Verwaltung von der Bevölkerung. Das ist aber auch ein Grund der tiefen Müdigkeit und der Resignation, die es bei vielen Beschäftigten im öffentlichen Dienst gibt.
    Viele Strukturen sind verkrustet, Entscheidungen langwierig. Es ist an der Zeit, zu prüfen, ob die Organisationsstruktur des Staates überhaupt noch zu den Bürgerinnen und Bürgern paßt, die in diesem Staat leben. Lassen Sie uns doch einmal diese Frage prüfen. Ich finde, daß sich jeder Staat der Welt mindestens etwa alle 25 Jahre diese Frage vorlegen müßte: Gleicht er eigentlich noch seinen Bürgerinnen und Bürgern? Daß sich die meisten Staaten der Welt diese Frage gar nicht stellen, hat häufig damit zu tun, daß sie gar nicht so lange Friedenszeiten haben, sondern daß Kriege, Revolutionen und Wirtschaftskrisen diese wichtige Frage, nämlich der Ähnlichkeit der Staatsorganisation mit dem Bewußtsein und den tragenden Bewußtseinsströmen in der Bevölkerung, in den Hintergrund drängen.
    Ich finde, wir haben gerade durch eine ruhige Entwicklung auch des demokratischen Bewußtseins in diesem Lande die Chance, zu überlegen: Wie könnte es denn heute anders aussehen?, damit wir auch wieder zu einem größeren Konsens kommen. Eine Schere hat sich geöffnet. Während der Staat immer mehr Aufgaben an sich gezogen hat und gleichzeitig die öffentlichen Kassen immer knapper geworden sind, wandern die Bürger in ihrem Bewußtsein immer mehr aus diesen staatlichen Sphären aus. Inzwischen ist der Finanzdruck so groß, daß die Bundesregierung aus diesem Grund geradezu gezwungen ist, den öffentlichen Sektor zu reformieren. Doch vor einer reinen Kürzungsorgie kann man nur dringend warnen, weil sie nämlich Hand an die Wurzeln des sozialen Konsenses legt.
    Die öffentlichen Verwaltungen erfüllen zahlreiche unersetzliche soziale Funktionen, die sich weder privatisieren noch abschaffen lassen. Deswegen halten wir die Privatisierung auch nicht für den Königsweg. Wir sagen es ganz deutlich: Den billigsten Staat können wir uns überhaupt nicht leisten.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Woher kommen nun aber die Reformpotentiale? Es ist doch interessant: In den 70er Jahren fand die große Reformdebatte auf der Bundesebene statt. Sie war Teil dieser großen Aufbruchstimmung, die es damals gegeben hat. Heute sehen wir, daß es auf der Bundesebene eine Stagnation gibt und daß die Reformbereitschaft vor allen Dingen auf der Ebene der Kommunen und in einigen Ländern besteht. Dieses Zurückbleiben der Bundesebene hinter der Aufbruchstimmung bei den Kommunen ist doch sehr interessant.
    Otto Schily möchte eine Zwischenfrage stellen, die genehmige ich gerne.