Rede:
ID1302904500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 981
    1. die: 79
    2. der: 72
    3. und: 68
    4. zu: 34
    5. von: 29
    6. in: 25
    7. den: 25
    8. ist: 24
    9. für: 23
    10. des: 22
    11. auch: 18
    12. im: 16
    13. eine: 15
    14. nicht: 14
    15. DM: 14
    16. Millionen: 13
    17. -: 12
    18. um: 12
    19. daß: 11
    20. Wirtschaft: 11
    21. dem: 11
    22. noch: 10
    23. mit: 10
    24. an: 10
    25. wie: 10
    26. werden: 9
    27. Die: 9
    28. zur: 9
    29. deutschen: 9
    30. Damen: 8
    31. ich: 8
    32. einer: 8
    33. das: 8
    34. aber: 8
    35. durch: 8
    36. ein: 8
    37. es: 7
    38. als: 7
    39. wir: 7
    40. deutsche: 7
    41. Unternehmen: 7
    42. Antrag: 7
    43. so: 6
    44. Herren,: 6
    45. uns: 6
    46. sind: 6
    47. aus: 6
    48. haben: 6
    49. auf: 6
    50. sich: 6
    51. Auftragsvolumen: 6
    52. Koalition: 5
    53. Anträge: 5
    54. dies: 5
    55. diesen: 5
    56. bei: 5
    57. neuen: 5
    58. Förderung: 5
    59. Staaten: 5
    60. Milliarden: 5
    61. Meine: 4
    62. Es: 4
    63. Ich: 4
    64. anderen: 4
    65. künftig: 4
    66. hat: 4
    67. zum: 4
    68. schon: 4
    69. wird: 4
    70. somit: 4
    71. Im: 4
    72. damit: 4
    73. über: 4
    74. Jahre: 4
    75. immer: 3
    76. mir: 3
    77. bin: 3
    78. diesem: 3
    79. bringen.: 3
    80. muß: 3
    81. Haushaltsausschuß: 3
    82. sind,: 3
    83. waren: 3
    84. mehr: 3
    85. Sozialdemokraten: 3
    86. wirtschaftlichen: 3
    87. Rahmenbedingungen: 3
    88. notwendig: 3
    89. Rezession: 3
    90. Bundesregierung: 3
    91. werden,: 3
    92. stehen: 3
    93. einen: 3
    94. Sie: 3
    95. vom: 3
    96. 1995: 3
    97. Insolvenzen: 3
    98. gegenüber: 3
    99. Zinszuschüsse: 3
    100. eingestellten: 3
    101. Mittel: 3
    102. nach: 3
    103. vor: 3
    104. Der: 3
    105. 12: 3
    106. erfordern: 3
    107. Regionen: 3
    108. hohen: 3
    109. Deutschlands: 3
    110. Messeförderung: 3
    111. Bundes: 3
    112. 1996: 3
    113. Finanzierung: 3
    114. sehr: 2
    115. verehrten: 2
    116. einfach: 2
    117. Das: 2
    118. dann: 2
    119. jemand: 2
    120. Einzelplan: 2
    121. Jahr: 2
    122. Hintergrund: 2
    123. etwas: 2
    124. Vielleicht: 2
    125. wäre: 2
    126. insgesamt: 2
    127. Erhöhungsanträge: 2
    128. abgelehnt: 2
    129. wenn: 2
    130. gemessen: 2
    131. am: 2
    132. möchte: 2
    133. beirren: 2
    134. lassen,: 2
    135. neu: 2
    136. Entwicklung: 2
    137. Arbeitsplätze.: 2
    138. gar: 2
    139. wichtigsten: 2
    140. oder: 2
    141. diese: 2
    142. alle: 2
    143. Bei: 2
    144. würde: 2
    145. effizientere: 2
    146. unumgänglich: 2
    147. lassen: 2
    148. mich: 2
    149. ADN-Meldung: 2
    150. nehmen: 2
    151. 1993: 2
    152. %: 2
    153. war: 2
    154. wurden: 2
    155. Handel: 2
    156. gesamten: 2
    157. Von: 2
    158. Antwort: 2
    159. Rahmen: 2
    160. Verpflichtungsermächtigung: 2
    161. seien: 2
    162. erfüllt: 2
    163. worden.: 2
    164. Wettbewerbsfähigkeit: 2
    165. hierbei: 2
    166. entsprechende: 2
    167. künftigen: 2
    168. Wirtschaft.: 2
    169. Handwerk: 2
    170. 10: 2
    171. wirklich: 2
    172. Sicherung: 2
    173. Zutritt: 2
    174. China,: 2
    175. insbesondere: 2
    176. mittelständische: 2
    177. Wachstumsregionen: 2
    178. Maße: 2
    179. Risiken: 2
    180. sowie: 2
    181. deren: 2
    182. schwierigen: 2
    183. Auslandsmessen: 2
    184. Deshalb: 2
    185. Kosten: 2
    186. entsprechend: 2
    187. Bundesländer: 2
    188. Dazu: 2
    189. gestellt,: 2
    190. weiterhin: 2
    191. notwendig.\n: 2
    192. er: 2
    193. dieser: 2
    194. aller: 2
    195. anzumerken,: 2
    196. Beratungen: 2
    197. übrigen: 2
    198. einem: 2
    199. Teil: 2
    200. Bund: 2
    201. Ländern: 2
    202. Verfügung: 2
    203. gefördert: 2
    204. können.: 2
    205. Werftenhilfe.: 2
    206. wurde: 2
    207. Wir: 2
    208. stellen: 2
    209. einmal: 2
    210. ausdrücklich: 2
    211. Einigung: 2
    212. Schiffsbau: 2
    213. Werften: 2
    214. Wettbewerbsverzerrungen: 2
    215. europäischen: 2
    216. OECD-Abkommen: 2
    217. bis: 2
    218. keine: 2
    219. 1998: 2
    220. Zuschußvolumen: 2
    221. 580: 2
    222. kann: 2
    223. lediglich: 2
    224. 9: 2
    225. werden.: 2
    226. Zinszuschußprogramm: 2
    227. letzten: 2
    228. jetzt: 2
    229. jedenfalls: 2
    230. Frau: 1
    231. Präsidentin!: 1
    232. Herren!: 1
    233. erhebliche: 1
    234. Unruhe: 1
    235. Plenum.: 1
    236. werde: 1
    237. versuchen,: 1
    238. laut: 1
    239. sein,: 1
    240. übertöne.: 1
    241. Mikrophon: 1
    242. hilft: 1
    243. dabei: 1
    244. ja.\n: 1
    245. Meinst: 1
    246. du,: 1
    247. zuhört?: 1
    248. da: 1
    249. sicher.\n: 1
    250. beim: 1
    251. Bundeswirtschaftsministers: 1
    252. erstmals: 1
    253. Berichterstatter.: 1
    254. Vor: 1
    255. persönliche: 1
    256. Anmerkung:: 1
    257. hätte: 1
    258. längere: 1
    259. Vorlaufzeit: 1
    260. Haushaltsberatungen*): 1
    261. Seite: 1
    262. 2124: 1
    263. AManfred: 1
    264. Hampelgewünscht.: 1
    265. uns,: 1
    266. SPD-Fraktion,: 1
    267. gelungen,: 1
    268. größeren: 1
    269. Anzahl: 1
    270. guter: 1
    271. durchdachter: 1
    272. produktiveren: 1
    273. Wirtschaftspolitik: 1
    274. Den: 1
    275. Zweifel,: 1
    276. ob: 1
    277. letztlich: 1
    278. Erfolg: 1
    279. gekrönt: 1
    280. gewesen: 1
    281. wäre,: 1
    282. gleich: 1
    283. hinzufügen,: 1
    284. denn: 1
    285. Erfahrungen,: 1
    286. gemacht: 1
    287. worden: 1
    288. frustrierend:: 1
    289. Alle: 1
    290. worden,\n: 1
    291. sie,: 1
    292. Gesamthaushalt,: 1
    293. eher: 1
    294. marginal: 1
    295. bezeichnen: 1
    296. waren.: 1
    297. Trotzdem: 1
    298. nachdrücklich: 1
    299. versichern: 1
    300. ständig: 1
    301. wieder: 1
    302. Versuch: 1
    303. starten,: 1
    304. Akzente: 1
    305. setzen,: 1
    306. positivere: 1
    307. richtig: 1
    308. sind.Die: 1
    309. Überwindung: 1
    310. Massenarbeitslosigkeit: 1
    311. bisher: 1
    312. spürbar: 1
    313. vermindert.: 1
    314. fehlen: 1
    315. ca.: 1
    316. 6: 1
    317. wettbewerbsfähige: 1
    318. zukunftsträchtige: 1
    319. Seitens: 1
    320. nichts,: 1
    321. nichts: 1
    322. sehen,: 1
    323. was: 1
    324. Mißstand: 1
    325. mildern: 1
    326. könnte;: 1
    327. „beseitigen": 1
    328. wagt: 1
    329. ja: 1
    330. kaum: 1
    331. sprechen.\n: 1
    332. Dringend: 1
    333. Innovationsoffensive,: 1
    334. Anschluß: 1
    335. Zukunftsmärkte: 1
    336. z.: 1
    337. B.: 1
    338. Informations-: 1
    339. Kommunikationstechnologie: 1
    340. Bio-: 1
    341. Gentechnologien: 1
    342. zurückgewinnen: 1
    343. kann.: 1
    344. Nur: 1
    345. hochqualifizierte: 1
    346. Arbeitsplätze: 1
    347. sichere: 1
    348. Binsenweisheit.: 1
    349. endlich: 1
    350. angefangen: 1
    351. Ziel: 1
    352. politischen: 1
    353. Handelns: 1
    354. machen.Notwendig: 1
    355. gebündelte: 1
    356. Strategie: 1
    357. Finanz-,: 1
    358. Wirtschafts-: 1
    359. Technologiepolitik,: 1
    360. gesellschaftlichen: 1
    361. Gruppen: 1
    362. Politik,: 1
    363. Finanzen: 1
    364. beteiligt: 1
    365. sind.: 1
    366. Karl: 1
    367. Schiller: 1
    368. Konzertierte: 1
    369. Aktion: 1
    370. geheißen: 1
    371. sicher: 1
    372. längst: 1
    373. Weg: 1
    374. sein.: 1
    375. Günter: 1
    376. Rexrodt: 1
    377. Theo: 1
    378. Waigel: 1
    379. weitergewurstelt,: 1
    380. solange: 1
    381. halbwegs: 1
    382. gutgeht.\n: 1
    383. Dabei: 1
    384. Alarmsignale: 1
    385. lange: 1
    386. Zeit: 1
    387. rot.: 1
    388. anhaltende: 1
    389. Konkurswelle: 1
    390. zeigt,: 1
    391. tiefen: 1
    392. Einschnitt: 1
    393. kleineren: 1
    394. mittleren: 1
    395. hinterläßt.: 1
    396. Eine: 1
    397. Mittelstands-: 1
    398. Existenzgründungsförderung: 1
    399. notwendig.Meine: 1
    400. Verdeutlichung: 1
    401. kurze: 1
    402. „Mitteldeutschen: 1
    403. Zeitung": 1
    404. 23.: 1
    405. März: 1
    406. zitieren.: 1
    407. Dort: 1
    408. heißt: 1
    409. es:Pleiten: 1
    410. zu.: 1
    411. Zahl: 1
    412. Sachsen-Anhalt: 1
    413. vergangenen: 1
    414. 42: 1
    415. zugenommen.\n: 1
    416. Damals: 1
    417. CDU: 1
    418. Regierung.: 1
    419. Wenn: 1
    420. erinnern:: 1
    421. SPD: 1
    422. Regierung.\n: 1
    423. gab: 1
    424. 643: 1
    425. Verfahren,: 1
    426. teilte: 1
    427. Statistische: 1
    428. Landesamt: 1
    429. mit.: 1
    430. Baugewerbe: 1
    431. 150: 1
    432. Verfahren: 1
    433. meisten: 1
    434. registriert,: 1
    435. folgte: 1
    436. 130: 1
    437. Verfahren.: 1
    438. Fast: 1
    439. Hälfte: 1
    440. betreffen: 1
    441. Bereiche,: 1
    442. bislang: 1
    443. Träger: 1
    444. Aufschwungs: 1
    445. Bundesländern: 1
    446. bezeichnet: 1
    447. wurden.Der: 1
    448. Jahreswirtschaftsbericht: 1
    449. nimmt: 1
    450. alarmierende: 1
    451. schlichtweg: 1
    452. Kenntnis.: 1
    453. Konzepten: 1
    454. Strategien,: 1
    455. begegnet: 1
    456. kann,: 1
    457. Rede.: 1
    458. statt: 1
    459. dessen: 1
    460. Kürzung: 1
    461. Titels: 1
    462. Erstattung: 1
    463. Darlehensausfällen: 1
    464. Eigenkapitalhilfeprogramms: 1
    465. selbständiger: 1
    466. Existenzen: 1
    467. 65: 1
    468. künftige: 1
    469. Haushaltsjahre: 1
    470. 550: 1
    471. DM.Die: 1
    472. einfache: 1
    473. Begründung: 1
    474. war,: 1
    475. abgeflossen,: 1
    476. vorgelegten: 1
    477. Zusammenhang: 1
    478. zitierten: 1
    479. verstehe: 1
    480. das,: 1
    481. wer: 1
    482. will,: 1
    483. nicht.Eine: 1
    484. leistungsfähige: 1
    485. Grundlage: 1
    486. Wohlstands: 1
    487. ganz: 1
    488. Deutschland.: 1
    489. Standorts: 1
    490. Deutschland: 1
    491. sichern: 1
    492. verbessern: 1
    493. bleibt: 1
    494. Aufgaben.\n: 1
    495. Innovationsfähigkeit: 1
    496. stärken: 1
    497. Strukturwandel: 1
    498. neue: 1
    499. Existenzgründungsbewegung: 1
    500. fördern: 1
    501. Maßgabe,: 1
    502. Politik: 1
    503. unbedingt: 1
    504. begleitend: 1
    505. unterstützt: 1
    506. muß.: 1
    507. Staat: 1
    508. wichtige: 1
    509. Impulse: 1
    510. geben: 1
    511. setzen.Innovation: 1
    512. Qualifikation: 1
    513. wesentlichen: 1
    514. Fragen: 1
    515. Unsere: 1
    516. dazu,: 1
    517. industriellen: 1
    518. Gemeinschaftsforschung: 1
    519. -entwicklung: 1
    520. 30: 1
    521. DM,: 1
    522. Lehrgängen: 1
    523. überbetrieblichen: 1
    524. beruflichen: 1
    525. Bildung: 1
    526. Leistungssteigerung: 1
    527. erhöhen,: 1
    528. Gesamtaufgabe: 1
    529. -Manfred: 1
    530. Hampelrelativ: 1
    531. gering,: 1
    532. sollten: 1
    533. Signal: 1
    534. Schritt: 1
    535. richtige: 1
    536. Richtung: 1
    537. gesetzt: 1
    538. werden.\n: 1
    539. Doch: 1
    540. selbst: 1
    541. bewußt: 1
    542. niedrig: 1
    543. gehaltenen: 1
    544. abgelehnt.\n: 1
    545. Davon: 1
    546. sondern: 1
    547. weiterhin\n: 1
    548. dafür: 1
    549. streiten,: 1
    550. Innovations-,: 1
    551. Qualifikations-: 1
    552. Mittelstandsförderung: 1
    553. Stellenwert: 1
    554. bekommt,: 1
    555. Gestaltung: 1
    556. modernen: 1
    557. zukunftssicheren: 1
    558. angemessen: 1
    559. ist.\n: 1
    560. Globalisierung: 1
    561. Märkte: 1
    562. verbundene: 1
    563. Verschärfung: 1
    564. weltweiten: 1
    565. Wettbewerbs: 1
    566. zusätzliche: 1
    567. Maßnahmen: 1
    568. Instrumente: 1
    569. Marktchancen: 1
    570. Sowohl: 1
    571. Wachstumsmärkten: 1
    572. Südostasien: 1
    573. Lateinamerika: 1
    574. Marktzugang: 1
    575. GUS-Staaten: 1
    576. mittel-: 1
    577. osteuropäischen: 1
    578. gestalten: 1
    579. zunehmend: 1
    580. schwierig.: 1
    581. In: 1
    582. führenden: 1
    583. Welt: 1
    584. Ausfuhren,: 1
    585. Kooperationen: 1
    586. sonstige: 1
    587. Formen: 1
    588. Zusammenarbeit: 1
    589. vertreten,: 1
    590. ihrem: 1
    591. Anteil: 1
    592. Welthandel: 1
    593. entsprechen: 1
    594. würde.: 1
    595. Großen: 1
    596. Nachholbedarf: 1
    597. Zukunft,: 1
    598. Asien-Pazifik: 1
    599. Lateinamerika.: 1
    600. Gerade: 1
    601. mittelständischen: 1
    602. große: 1
    603. Schwierigkeiten,: 1
    604. Überseemärkten: 1
    605. gewinnen,: 1
    606. zumal: 1
    607. Kosten,: 1
    608. kulturellen,: 1
    609. sprachlichen: 1
    610. sonstigen: 1
    611. Zugangsbarrieren: 1
    612. außerordentlich: 1
    613. hoch: 1
    614. sind.In: 1
    615. bestimmten: 1
    616. Regionen,: 1
    617. überdurchschnittlichem: 1
    618. Wachstum: 1
    619. zugleich: 1
    620. Eintrittsbarrieren: 1
    621. geprägt: 1
    622. darüber: 1
    623. hinaus: 1
    624. ständige: 1
    625. Handelspräsenz: 1
    626. erforderlich,: 1
    627. Wirtschaftsvereinigungen: 1
    628. Dienste: 1
    629. Serviceleistungen: 1
    630. Anspruch: 1
    631. können.Grundsätzlich: 1
    632. Hilfestellung: 1
    633. exportorientierte: 1
    634. finanziell: 1
    635. aufwendigen: 1
    636. Erschließung: 1
    637. Auslandsmärkten: 1
    638. bewährt.: 1
    639. Wie: 1
    640. Fachstudien: 1
    641. ergeben: 1
    642. haben,: 1
    643. etwa: 1
    644. 25: 1
    645. Exports: 1
    646. mittelbar: 1
    647. unmittelbar: 1
    648. Messepräsentationen: 1
    649. Wege: 1
    650. geleitet: 1
    651. maßgeblich: 1
    652. bewirkt.: 1
    653. Verstärkung: 1
    654. zentraler: 1
    655. Bedeutung,\n: 1
    656. finanzieller: 1
    657. Hinsicht: 1
    658. hohem: 1
    659. Aufwand: 1
    660. verbundenen: 1
    661. Markterschließung: 1
    662. behilflich: 1
    663. sein: 1
    664. können.Insbesondere: 1
    665. vermögen: 1
    666. eigener: 1
    667. Kraft: 1
    668. tragen.: 1
    669. Deswegen: 1
    670. Förderung,: 1
    671. allgemeine: 1
    672. Gemeinschaftsständen: 1
    673. Messen: 1
    674. beschränkt,: 1
    675. geltenden: 1
    676. Regelungen: 1
    677. Transportkosten: 1
    678. begründeten: 1
    679. Ausnahmefällen: 1
    680. Reisekosten: 1
    681. auszudehnen.: 1
    682. Haushaltsausschuß,: 1
    683. natürlich: 1
    684. erfolglos,: 1
    685. Beteiligung: 1
    686. -ausstellungen: 1
    687. Bereich: 1
    688. gewerblichen: 1
    689. Pflege: 1
    690. Wirtschaftsbeziehungen: 1
    691. Ausland: 1
    692. jeweils: 1
    693. aufzustocken,: 1
    694. lächerlich: 1
    695. geringer: 1
    696. Betrag.\n: 1
    697. längerfristige: 1
    698. Ost-Geschäfts: 1
    699. Einrichtung: 1
    700. Handelsentwicklungsgesellschaften: 1
    701. halten: 1
    702. dringend: 1
    703. Durch: 1
    704. häufigen: 1
    705. Mangel: 1
    706. Starkwährungen: 1
    707. Umfang: 1
    708. möglich,: 1
    709. Aufbau: 1
    710. Interesse: 1
    711. läge.: 1
    712. An: 1
    713. Stelle: 1
    714. Versicherung: 1
    715. Kaufpreises: 1
    716. Hermes-Bürgschaften: 1
    717. soll: 1
    718. Möglichkeit: 1
    719. treten,: 1
    720. Sachwerte: 1
    721. jeglicher: 1
    722. Art: 1
    723. Zahlungsersatz: 1
    724. anzunehmen,: 1
    725. vorzugsweise: 1
    726. Beteiligungen,: 1
    727. Grundstücke: 1
    728. Rohstoffe.: 1
    729. Leertitel: 1
    730. einzustellen,: 1
    731. Diskussionsprozeß: 1
    732. diesbezüglich: 1
    733. Gang: 1
    734. Auch: 1
    735. Schicksal: 1
    736. teilen: 1
    737. mußte,: 1
    738. Fairneß: 1
    739. halber: 1
    740. Gesprächsbereitschaft: 1
    741. Haushalts: 1
    742. signalisiert: 1
    743. hat.\n: 1
    744. gelingt: 1
    745. gemeinsam,: 1
    746. Vernünftiges: 1
    747. zustande: 1
    748. Dies: 1
    749. könnte: 1
    750. Absatz: 1
    751. ostdeutscher: 1
    752. Produkte: 1
    753. erheblichen: 1
    754. befördern.\n: 1
    755. Strukturproblemen: 1
    756. geprägten: 1
    757. überwiegenden: 1
    758. Wandel: 1
    759. neuen,: 1
    760. wettbewerbsfähigen: 1
    761. Wirtschaftsstrukturen: 1
    762. bessere: 1
    763. Bündelung: 1
    764. staatlichen: 1
    765. Fördermaßnahmen: 1
    766. Europäischen: 1
    767. Union: 1
    768. unterstützen.Positiv: 1
    769. Förderrichtlinien: 1
    770. Gemeinschaftsaufgabe: 1
    771. Verbesserung: 1
    772. regionalen: 1
    773. Wirtschaftsstruktur: 1
    774. gefaßt: 1
    775. wordenManfred: 1
    776. Hampelsind.: 1
    777. beiden: 1
    778. wesentlichsten: 1
    779. Elemente: 1
    780. erstens: 1
    781. Ballungsgebiete: 1
    782. herausfallen: 1
    783. strukturschwachen: 1
    784. Fördermittel: 1
    785. zweitens: 1
    786. nun: 1
    787. nichtinvestive: 1
    788. Bereiche: 1
    789. Ebenfalls: 1
    790. positiv: 1
    791. anzumerken: 1
    792. Aufstockung: 1
    793. GA-Mittel: 1
    794. 200: 1
    795. DM.Meine: 1
    796. wichtiger: 1
    797. 09: 1
    798. Themen: 1
    799. Steinkohleverstromung,: 1
    800. Kokskohlehilfe: 1
    801. ersten: 1
    802. Energiekonsensgespräch: 1
    803. Kompromiß: 1
    804. Steinkohleverstromung: 1
    805. erzielt.: 1
    806. deswegen: 1
    807. keinen: 1
    808. dazu.\n: 1
    809. seitens: 1
    810. Bundesfinanzministeriums: 1
    811. Erklärung: 1
    812. abgegeben,: 1
    813. Artikelgesetz: 1
    814. 19.: 1
    815. Juli: 1
    816. 1994: 1
    817. sei: 1
    818. ausreichende: 1
    819. rechtliche: 1
    820. Grundlage,: 1
    821. Zuwendungsbescheide: 1
    822. erteilen: 1
    823. Aus: 1
    824. Gründen: 1
    825. Sicherheit: 1
    826. Bergbauunternehmen: 1
    827. sage: 1
    828. hier: 1
    829. Protokoll.\n: 1
    830. Zur: 1
    831. Zuschüsse: 1
    832. Steinkohlebergbaus: 1
    833. Erleichterung: 1
    834. Absatzes: 1
    835. Kohle: 1
    836. Koks: 1
    837. Stahlindustrie: 1
    838. letzter: 1
    839. Minute: 1
    840. zwischen: 1
    841. erzielt: 1
    842. froh,: 1
    843. gekommen: 1
    844. ist.: 1
    845. zustimmen,: 1
    846. Erhöhung: 1
    847. Nettokreditaufnahme.: 1
    848. Diesen: 1
    849. bereits: 1
    850. abgelehnt.Meine: 1
    851. dritten: 1
    852. Stichwort:: 1
    853. befindet: 1
    854. widersprüchlichen: 1
    855. Situation.: 1
    856. weltweite: 1
    857. überwunden,: 1
    858. konjunkturellen: 1
    859. Aussichten: 1
    860. deutlich: 1
    861. verbessert.: 1
    862. Gleichzeitig: 1
    863. steigt: 1
    864. internationale: 1
    865. Konkurrenzdruck,: 1
    866. bestehen: 1
    867. sowohl: 1
    868. südostasiatischen: 1
    869. Marktführern: 1
    870. Konkurrenten.Das: 1
    871. Abbau: 1
    872. direkten: 1
    873. indirekten: 1
    874. Subventionen: 1
    875. grundlegend: 1
    876. verändern.: 1
    877. Schiffsbaupolitik: 1
    878. gravierenden: 1
    879. Herausforderungen.: 1
    880. Fortbestehende: 1
    881. andere: 1
    882. gewährte: 1
    883. Schiffsbauhilfen: 1
    884. Lasten: 1
    885. Schiffswerften: 1
    886. Fortführung: 1
    887. Wettbewerbshilfeprogramms: 1
    888. Inkrafttreten: 1
    889. OECD-Abkommens.: 1
    890. Wettbewerbshilfen: 1
    891. gleichen: 1
    892. Konditionen: 1
    893. fortzusetzen,: 1
    894. Wettbewerbsnachteile: 1
    895. entstehen.\n: 1
    896. Darauf: 1
    897. komme: 1
    898. sprechen,: 1
    899. Kollege: 1
    900. Rossmanith.Da: 1
    901. ab: 1
    902. Fördertatbestände: 1
    903. geschaffen: 1
    904. dürfen,: 1
    905. Haushalt: 1
    906. einzustellen.: 1
    907. Mit: 1
    908. rund: 1
    909. Bedingt: 1
    910. letztmalige: 1
    911. Subventionierung: 1
    912. realistischerweise: 1
    913. mindestens: 1
    914. auszugehen,: 1
    915. welches: 1
    916. 700: 1
    917. würde.Gleichzeitig: 1
    918. Aufträgen: 1
    919. Werftindustrie: 1
    920. Höhe: 1
    921. erhöhten: 1
    922. anzupassen.: 1
    923. Nach: 1
    924. Darstellung: 1
    925. Bundeswirtschaftsministeriums: 1
    926. derzeit: 1
    927. stehenden: 1
    928. 270: 1
    929. 4: 1
    930. Küstenländern: 1
    931. Industrie: 1
    932. angestrebte: 1
    933. erreichbare: 1
    934. beziffert.: 1
    935. Aufstokkung: 1
    936. 400: 1
    937. 1997: 1
    938. Einen: 1
    939. entsprechenden: 1
    940. beide: 1
    941. Teile: 1
    942. Werfthilfe: 1
    943. heute: 1
    944. Abstimmung.: 1
    945. Sollte: 1
    946. Fehlen: 1
    947. ausreichender: 1
    948. Gefährdung: 1
    949. Ziels: 1
    950. zusätzlichen: 1
    951. Wettbewerbshilfe: 1
    952. einschließlich: 1
    953. führen.Meine: 1
    954. Herren: 1
    955. Koalition,: 1
    956. Hoffnung: 1
    957. schließen,: 1
    958. ausgearbeiteten: 1
    959. Bewältigung: 1
    960. gemeinsamen: 1
    961. Aufgabe: 1
    962. zuträglichen: 1
    963. Haushaltsentwürfen: 1
    964. achtlos: 1
    965. Tisch: 1
    966. gefegt: 1
    967. geschah.Wir: 1
    968. aufhören,: 1
    969. Ihnen: 1
    970. vernünftige: 1
    971. Programme: 1
    972. Gesundung: 1
    973. unterbreiten,: 1
    974. Umsetzung: 1
    975. daran: 1
    976. erinnern: 1
    977. Ihrer: 1
    978. Verantwortung: 1
    979. liegt,: 1
    980. noch.Schönen: 1
    981. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/29 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 29. Sitzung Bonn, Dienstag, den 28. März 1995 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Gottfried Haschke (Großhennersdorf) 2053 A Abwicklung der Tagesordnung 2053 A Tagesordnungspunkt I: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1995 (Haushaltsgesetz 1995) (Drucksachen 13/50, 13/414) 2053 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 13/501, 13/527) . . 2053 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 13/502, 13/527) . . . 2053 C Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 13/503, 13/527) 2053 D Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 13/508, 13/527) in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 13/523) in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 13/526) in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 13/519, 13/527) in Verbindung mit Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft (Drucksachen 13/76, 13/415, 13/777) Karl Diller SPD 2054 C Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 2059 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2064 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. . 2068 A Dr. Barbara Höll PDS 2072 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 2074 A Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 2079 D, 2082 B Wilfried Seibel CDU/CSU 2082 A Susanne Jaffke CDU/CSU 2082 C Manfred Hampel SPD 2084 B Dankward Buwitt CDU/CSU 2086 B Jörg-Otto Spiller SPD 2088 A Hans-Peter Repnik CDU/CSU 2089 A Ingrid Matthäus-Maier SPD 2089 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 2091 C Namentliche Abstimmungen . . 2092 C, 2093 D Ergebnisse 2121 C, 2124 A Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft (Drucksachen 13/509, 13/527) Manfred Hampel SPD 2093 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 2096 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2099 C Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. . . 2102 C, 2114 D Manfred Hampel SPD 2103 B Siegmar Mosdorf SPD 2105 C Rolf Kutzmutz PDS 2106 D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 2108 C Eckart Kuhlwein SPD 2111 B Anke Fuchs (Köln) SPD 2112 A, 2115 B Rainer Haungs CDU/CSU 2115 C Jörg Tauss SPD 2116 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 2118 A Dr. Uwe Jens SPD 2119 A Nächste Sitzung 2126 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 2127* A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Werner Kuhn (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion der SPD: Bestimmung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile (Zusatztagesordnungspunkt 2) in der 21. Sitzung am 16. Februar 1995 (Seite 1375 A) 2127* B Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Rolf Niese (SPD) zur Abstimmung über das Haushaltsgesetz 1995, hier: Einzelplan 03 - Bundesrat - 2127* B Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt I 10 (Haushaltsgesetz 1995 - Einzelplan 09 - Bundesministerium für Wirtschaft) Ulrich Petzold CDU/CSU 2127* D 29. Sitzung Bonn, Dienstag, den 28. März 1995 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 28. 03. 95 Behrendt, Wolfgang SPD 28. 03. 95 Borchert, Jochen CDU/CSU 28. 03. 95 Büttner (Ingolstadt), SPD 28. 03. 95 Hans Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 28. 03. 95 Hartmut Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 28. 03. 95 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 28. 03. 95 Dr. Heuer, Uwe-Jens PDS 28. 03. 95 Heym, Stefan PDS 28. 03. 95 Meißner, Herbert SPD 28. 03. 95 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 28. 03. 95 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 28. 03. 95 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 28. 03. 95 Christian Siebert, Bernd CDU/CSU 28. 03. 95 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 28. 03. 95 Terborg, Margitta SPD 28. 03. 95 Tippach, Steffen PDS 28. 03. 95 Vergin, Siegfried SPD 28. 03. 95 Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Werner Kuhn (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion der SPD: Bestimmung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile (Zusatztagesordnungspunkt 2) in der 21. Sitzung am 16. Februar 1995 (Seite 1375 A) Ich erkläre, daß ich an der namentlichen Abstimmung teilgenommen und mit Nein gestimmt habe. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Rolf Niese (SPD) zur Abstimmung über das Haushaltsgesetz 1995, hier: Einzelplan 03 - Bundesrat - Die SPD-Bundestagsfraktion lehnt die von der Regierungskoalition im Haushaltsausschuß be- Anlagen zum Stenographischen Bericht schlossenen Kürzungen beim Einzelplan 03 (Bundesrat) ab. Die SPD-Bundestagsfraktion ist der Auffassung, daß die Haushaltsvoranschläge für den Einzelplan des Bundesrates nicht grundsätzlich in Frage gestellt werden sollen. Der gegenseitige Respekt vor der Autonomie der Verfassungsinstitutionen gebietet es, daß die für jeweils notwendig gehaltene Mittelausstattung gegenseitig akzeptiert bzw. im Einvernehmen geregelt wird. Ebenso wie der Deutsche Bundestag ist der Bundesrat zur Erfüllung seiner verfassungsmäßigen Aufgaben darauf angewiesen, daß ihm eine ausreichende Personal- und Sachmittelausstattung zur Verfügung steht. Die Entscheidung der Regierungskoalition im Haushaltsausschuß gibt zu der Sorge Anlaß, daß die angemessene Ausstattung des Bundesrates für bestimmte Aufgabenbereiche gefährdet wird. Einsparungen ohne Berücksichtigung der Aufgabengewichtung gefährden die für die Wahrung der verfassungsmäßigen Aufgaben des Bundesrates notwendige Personal- und Sachmittelsubstanz. Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt I.10 (Haushaltsgesetz 1995 - Einzelplan 09 - Bundesministerium für Wirtschaft) Ulrich Petzold (CDU/CSU): Auch wenn der Einzelplan 09 des Bundeshaushaltsplanes 1995 keinen Anlaß bietet, in Jubeltöne auszubrechen, so ist er doch grundsolide finanziert und setzt im Rahmen seiner Möglichkeiten die richtigen Schwerpunkte. Ein Aufschrei über die Kürzung des Haushaltes des Bundeswirtschaftsministeriums um 1,5 Milliarden DM wäre völlig verfehlt. In einer Zeit, in der alle über eine Haushaltskonsolidierung durch Sparmaßnahmen sprechen, ist es in jedem Fall richtig, Haushaltsmittel entsprechend dem aktuellen Bedarf einzusetzen. So trägt die Kürzung der Zuwendungen für die Wismut GmbH in den neuen Bundesländern genauso zu Einsparungen bei wie die Ver- ringerung der Kohlehilfen in den alten Bundesländern. Dieses schafft jedoch gleichzeitig wieder neue Spielräume für einen zukunftsweisenden Mitteleinsatz. Auf diese Weise konnte die Finanzausstattung für eine Reihe wirtschaftspolitischer Maßnahmen, insbesondere zugunsten der neuen Bundesländer, weiter erhöht werden. So erfuhren die Investitionszuschüsse im Rahmen der regionalen Wirtschaftsförderung eine Steigerung um 200 Millionen DM gegenüber dem vorjährigen Ansatz. Das Eigenkapitalhilfeprogramm wurde um 135 Millionen DM aufgestockt, und die Förderung der wirtschaftsnahen Forschung und Entwicklung wurde um 107 Millionen DM gegenüber dem Soll von 1994 erhöht. Bestimmend für den Einzelplan 09 ist, daß 92,2 % der Gesamtausgaben dieses Geschäftsbereiches für wirtschaftspolitische Programme vorgesehen sind. Allein für die Gemeinschaftsaufgabe ,,Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" stehen 1995 4,156 Milliarden DM zur Verfügung, und die vorgesehene Steigerung dieser Titelgruppe fließt in vollem Umfang von 200 Millionen DM den neuen Bundesländern als Investitionszuschüsse zu. Einschließlich der gleich hohen Komplementärfinanzierung der Länder und der Zuschüsse des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ergibt sich daraus für 1995 ein Bewilligungsrahmen von rund 10,5 Milliarden DM. Uns ist wohl bewußt, daß dadurch - namentlich in einigen Grenzregionen Niedersachsens, Hessens und Bayerns - ein beachtliches Fördergefälle, insbesondere zu Sachsen-Anhalt und Thüringen auch für das Jahr 1995 fortbesteht. Die beklagte Abwanderung von Gewerbebetrieben um wenige Kilometer von West nach Ost zugunsten von Mitnahmeeffekten kann jedoch nicht unser Ziel sein. Auf der anderen Seite bestehen in weiten Teilen der neuen Bundesländer gravierende Strukturschwächen, die einer weiteren Investitionsförderung dringend bedürfen. Die Bemühungen der Bundesländer zur stärkeren regionalen Festlegung von Fördergebieten im Rahmen der GA-Förderung wird daher von uns in vollem Umfang begrüßt. In der Titelgruppe 6 ist das Eigenkapitalhilfeprogramm wegen verbesserter Darlehenskonditionen in den neuen Bundesländern und der Wiedereinführung in den alten Bundesländern abermals beträchtlich erhöht worden. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, daß eine große Zahl der Betriebsneugründungen in den neuen Bundesländern sehr stark unter Kapitalschwäche zu leiden hat. Mit der Förderung der Beteiligung von unternehmerisch kompetenten Partnern wird gleichzeitig eine immer stärker zutage tretende Schwäche von Unternehmensgründungen in den neuen Bundesländern angegangen. Fachlich hervorragende Unternehmer sind immer wieder mit der Wirtschaftsführung auf Grund fehlender Kenntnisse und Erfahrungen überfordert, so daß eigentlich unnötige Insolvenzen entstehen. So wird mit der weiteren Erhöhung dieses Titelansatzes eine Systemlösung für mittelständische Unternehmen in den neuen Bundesländern angeboten. Die weiterhin besorgniserregende Situation der Industrieforschung in den neuen Bundesländern macht auch in den nächsten Jahren noch einen umfangreichen Einsatz von Fördermitteln dringend notwendig. Nur folgerichtig ist es deshalb, daß der Mittelansatz für 1995 um über 100 Millionen DM erhöht wurde. Vor allem die wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung in den neuen Bundesländern soll für den doppelten Effekt - einmal die Erhaltung von Forschungskapazitäten und zum anderen der Entwicklung neuer konkurrenzfähiger Produkte zur Stärkung der wirtschaftlichen Basis - sorgen. Die Entwicklung auf dem Lehrstellenmarkt in den neuen Bundesländern gibt auch in diesem Jahr wieder Anlaß zur Sorge. Wenn auch in den vergangenen Jahren durch eine gemeinsame Kraftanstrengung aller Beteiligten - trotz aller Kassandra-Rufe im jeweiligen Frühjahr - fast alle Schulabgänger mit Lehrstellen versorgt werden konnten, gilt es doch, dieses Jahr dem entgegenstehende Entwicklungen zu beachten: Während die Zahl der Schulabgänger wesentlich ansteigt, sinkt die Zahl der Betriebe, die bereit sind, Lehrlinge auszubilden. In den Beratungen des Haushaltsausschusses wurde dieses erkannt und folgerichtig der Mittelansatz für die überbetriebliche berufliche Bildung im Handwerk auf 67,5 Millionen DM erhöht. Gleichzeitig werden die Mittel für die Förderung der beruflichen Qualifizierung des Mittelstandes heraufgesetzt, so daß durch eine verstärkte Ausbildung von Handwerksmeistern, die dann wieder Lehrlinge ausbilden können, das duale System zur beruflichen Ausbildung gestärkt wird. Mit diesem positiven Ansatz werden die Zusagen der Bundesregierung aus der Absprache zwischen dem Bundeskanzler und der Wirtschaft vom 15. dieses Monats eingehalten. Nun ist es an der Wirtschaft, ihre Zusage einer 10%igen Steigerung der Lehrstellenzahl einzulösen. In dem Einzelplan 09 liegt uns ein Haushaltsentwurf vor, in dem allgemeine Kürzungen vermie- den wurden. Er bildet einen Ansatz zur Fokussierung der Finanzmittel auf Schwerpunkte der wirtschaftlichen Entwicklung. Auch wenn noch eine Zahl von Wünschen und Forderungen zur Stärkung der wirtschaftlichen Basis der Bundesrepublik auf das Jahressteuergesetz von 1996 verwiesen werden muß, ist dieser uns vorliegende Haushaltsentwurf im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft auch für die neuen Bundesländer zustimmungswürdig.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimme nicht abgegeben hat? — Das ist nicht der Fall. Ich schließe damit die Abstimmung und bitte die Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen.
    Meine Damen und Herren, das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen später bekanntgegeben.*) Erst dann können wir die Abstimmungen zu den Einzelplänen 60 und 20 fortsetzen.
    Deswegen rufe ich nach einer Übereinkunft unter den Geschäftsführern jetzt Punkt I.10 auf:
    Einzelplan 09
    Bundesministerium für Wirtschaft - Drucksachen 13/509, 13/527 - Berichterstattung:
    Abgeordnete Kurt J. Rossmanith Dr. Wolfgang Weng (Geringen) Manfred Hampel
    Antje Hermenau
    Dazu liegen zwei Änderungsanträge der Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P., ein Änderungsantrag der Fraktion der SPD und zwei Änderungsanträge der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vor.
    Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat sind für die Aussprache zwei Stunden vorgesehen. - Ich sehe keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.
    Meine Damen und Herren, ich bitte Sie, im Saal Ruhe einkehren zu lassen.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abgeordnete Manfred Hampel.


Rede von Manfred Hampel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist noch immer erhebliche Unruhe im Plenum. Ich werde einfach versuchen, so laut zu sein, daß ich die anderen übertöne. Das Mikrophon hilft mir dabei ja.

(Karl Diller [SPD]: Nein, anders! Ganz leise!)

- Meinst du, daß dann jemand zuhört? Ich bin mir da nicht so sicher.

(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das kann man nicht erzwingen!)

Meine Damen und Herren, beim Einzelplan des Bundeswirtschaftsministers bin ich in diesem Jahr erstmals Berichterstatter. Vor diesem Hintergrund eine persönliche Anmerkung: Ich hätte mir eine etwas längere Vorlaufzeit zu den Haushaltsberatungen
*) Seite 2124 A

Manfred Hampel
gewünscht. Vielleicht wäre es dann uns, der SPD-Fraktion, gelungen, die Koalition mit einer noch größeren Anzahl guter und durchdachter Anträge zu einer insgesamt produktiveren Wirtschaftspolitik zu bringen. Den Zweifel, ob dies letztlich von Erfolg gekrönt gewesen wäre, muß ich gleich hinzufügen, denn die Erfahrungen, die im Haushaltsausschuß gemacht worden sind, waren mehr als frustrierend: Alle Erhöhungsanträge von uns sind abgelehnt worden,

(Zuruf von der CDU/CSU: Zu Recht! Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Kommt auf die Qualität an!)

auch wenn sie, gemessen am Gesamthaushalt, eher als marginal zu bezeichnen waren. Trotzdem - das möchte ich nachdrücklich versichern - werden wir Sozialdemokraten uns auch künftig nicht beirren lassen, ständig und immer wieder neu den Versuch zu starten, die Akzente zu setzen, die für eine positivere Entwicklung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen notwendig und richtig sind.
Die Überwindung der Rezession hat die Massenarbeitslosigkeit bisher nicht spürbar vermindert. Es fehlen ca. 6 Millionen wettbewerbsfähige zukunftsträchtige Arbeitsplätze. Seitens der Bundesregierung ist nichts, aber auch gar nichts zu sehen, was diesen Mißstand mildern könnte; von „beseitigen" wagt ja kaum noch jemand zu sprechen.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

Dringend notwendig ist eine Innovationsoffensive, mit der die deutsche Wirtschaft den Anschluß an die wichtigsten Zukunftsmärkte wie z. B. bei der Informations- und Kommunikationstechnologie oder den Bio- und Gentechnologien zurückgewinnen kann. Nur hochqualifizierte Arbeitsplätze sind künftig sichere Arbeitsplätze. Das ist eine Binsenweisheit. Es muß aber endlich angefangen werden, diese auch zum Ziel des politischen Handelns zu machen.
Notwendig ist eine gebündelte Strategie von Finanz-, Wirtschafts- und Technologiepolitik, an der alle gesellschaftlichen Gruppen aus Politik, Wirtschaft und Finanzen beteiligt sind. Bei Karl Schiller würde dies Konzertierte Aktion geheißen haben und sicher schon längst auf dem Weg sein. Bei Günter Rexrodt und Theo Waigel wird einfach weitergewurstelt, solange es halbwegs gutgeht.

(Beifall bei der SPD)

Dabei stehen die Alarmsignale schon lange Zeit auf rot. Die anhaltende Konkurswelle zeigt, daß die Rezession auch einen tiefen Einschnitt bei kleineren und mittleren Unternehmen hinterläßt. Eine effizientere Mittelstands- und Existenzgründungsförderung wird somit unumgänglich und notwendig.
Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zur Verdeutlichung eine kurze ADN-Meldung aus der „Mitteldeutschen Zeitung" vom 23. März 1995 zitieren. Dort heißt es:
Pleiten nehmen zu. Die Zahl der Insolvenzen in Sachsen-Anhalt hat im vergangenen Jahr gegenüber 1993 um 42 % zugenommen.

(Reiner Krziskewitz [CDU/CSU]: Das liegt an der Regierung!)

- Damals war noch die CDU an der Regierung. Wenn Sie sich erinnern: 1993 war die SPD noch nicht an der Regierung.

(Beifall bei der SPD Dr. Peter Struck [SPD]: Leider! Karl Diller [SPD]: Das war wieder ein Eigentor!)

Es gab 643 Verfahren, teilte das Statistische Landesamt mit. Im Baugewerbe wurden mit 150 Verfahren die meisten Insolvenzen registriert, es folgte der Handel mit 130 Verfahren. Fast die Hälfte der gesamten Insolvenzen betreffen Bereiche, die bislang immer als Träger des Aufschwungs in den neuen Bundesländern bezeichnet wurden.
Der Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung nimmt diese alarmierende Entwicklung schlichtweg nicht zur Kenntnis. Von Konzepten und Strategien, wie dem begegnet werden kann, ist schon gar nicht die Rede. Die Antwort der Bundesregierung ist statt dessen die Kürzung des Titels Zinszuschüsse und Erstattung von Darlehensausfällen im Rahmen des Eigenkapitalhilfeprogramms zur Förderung selbständiger Existenzen um 65 Millionen DM und der Verpflichtungsermächtigung für künftige Haushaltsjahre um 550 Millionen DM.
Die einfache Begründung war, die eingestellten Mittel seien nicht abgeflossen, und alle vorgelegten Anträge seien erfüllt worden. Im Zusammenhang mit der zitierten ADN-Meldung verstehe das, wer will, ich nicht.
Eine leistungsfähige Wirtschaft ist die Grundlage des Wohlstands für ganz Deutschland. Die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu sichern und zu verbessern bleibt somit nach wie vor eine der wichtigsten Aufgaben.

(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Rolf Kutzmutz [PDS])

Die Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken und den Strukturwandel durch eine neue Existenzgründungsbewegung zu fördern ist vor diesem Hintergrund eine Maßgabe, die von der Politik unbedingt begleitend unterstützt werden muß. Der Staat muß hierbei wichtige Impulse geben und entsprechende Rahmenbedingungen setzen.
Innovation und Qualifikation sind die Antwort auf die wesentlichen Fragen nach der künftigen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Unsere Anträge dazu, die Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung um 30 Millionen DM, die Förderung von Lehrgängen der überbetrieblichen beruflichen Bildung im Handwerk um 10 Millionen DM und die Förderung der Leistungssteigerung im Handwerk um 12 Millionen DM zu erhöhen, waren - gemessen an der Gesamtaufgabe -

Manfred Hampel
relativ gering, sollten aber als ein Signal für einen Schritt in die richtige Richtung gesetzt werden.

(Beifall bei der SPD)

Doch selbst die von uns bewußt so niedrig gehaltenen Erhöhungsanträge wurden von der Koalition abgelehnt.

(Karl Diller [SPD]: Dazu waren die nicht bereit!)

Davon werden wir Sozialdemokraten uns aber nicht beirren lassen, sondern weiterhin

(Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Weiterhin unnötige Anträge stellen!)

dafür streiten, daß Innovations-, Qualifikations- und Mittelstandsförderung den Stellenwert bekommt, der für die Gestaltung einer modernen und zukunftssicheren Wirtschaft auch wirklich angemessen ist.

(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, die Globalisierung der Märkte und die damit verbundene Verschärfung des weltweiten Wettbewerbs erfordern zusätzliche Maßnahmen und Instrumente zur Sicherung der Marktchancen der deutschen Wirtschaft. Sowohl der Zutritt zu den Wachstumsmärkten in China, Südostasien und Lateinamerika wie auch der Marktzugang zu den GUS-Staaten und zu anderen mittel- und osteuropäischen Staaten gestalten sich insbesondere für mittelständische Unternehmen zunehmend schwierig. In den führenden neuen Wachstumsregionen der Welt ist die deutsche Wirtschaft durch Ausfuhren, Kooperationen und sonstige Formen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit nicht in dem Maße vertreten, wie es ihrem Anteil am gesamten Welthandel entsprechen würde. Großen Nachholbedarf hat die deutsche Wirtschaft insbesondere in den Wachstumsregionen der Zukunft, wie China, Asien-Pazifik und Lateinamerika. Gerade die mittelständischen Unternehmen haben große Schwierigkeiten, den Zutritt zu diesen Überseemärkten zu gewinnen, zumal die Kosten, die Risiken sowie die kulturellen, sprachlichen und sonstigen Zugangsbarrieren in diesen Regionen außerordentlich hoch sind.
In bestimmten Regionen, die von überdurchschnittlichem Wachstum und zugleich von hohen Eintrittsbarrieren geprägt sind, ist darüber hinaus eine ständige Handelspräsenz Deutschlands erforderlich, in deren Rahmen deutsche Unternehmen und Wirtschaftsvereinigungen Dienste und Serviceleistungen in Anspruch nehmen können.
Grundsätzlich hat sich die Messeförderung des Bundes als Hilfestellung für exportorientierte Unternehmen bei der schwierigen und finanziell aufwendigen Erschließung von Auslandsmärkten bewährt. Wie Fachstudien ergeben haben, werden etwa 25 % des deutschen Exports mittelbar und unmittelbar über Messepräsentationen in die Wege geleitet und damit durch die Messeförderung für Auslandsmessen maßgeblich mit bewirkt. Deshalb ist die Verstärkung der Messeförderung des Bundes von zentraler Bedeutung,

(Beifall bei der SPD)

um der deutschen Wirtschaft bei der in finanzieller Hinsicht mit hohem Aufwand und hohen Risiken verbundenen Markterschließung behilflich sein zu können.
Insbesondere mittelständische Unternehmen vermögen aber die hohen Kosten nicht aus eigener Kraft zu tragen. Deswegen ist auch die Förderung, die sich auf allgemeine Kosten von Gemeinschaftsständen und Messen beschränkt, entsprechend den für die neuen Bundesländer geltenden Regelungen auf Transportkosten und in begründeten Ausnahmefällen auch auf Reisekosten auszudehnen. Dazu haben wir im Haushaltsausschuß, natürlich erfolglos, die Anträge gestellt, die Mittel der Beteiligung des Bundes an Auslandsmessen und -ausstellungen im Bereich der gewerblichen Wirtschaft und für die Pflege der Wirtschaftsbeziehungen mit dem Ausland um jeweils 10 Millionen DM aufzustocken, ein lächerlich geringer Betrag.

(Zuruf von der SPD: Nur Peanuts!) Es wurde trotzdem abgelehnt.

Die längerfristige Sicherung des Ost-Geschäfts durch Einrichtung von Handelsentwicklungsgesellschaften halten wir Sozialdemokraten weiterhin für dringend notwendig.

(Beifall bei der SPD)

Durch häufigen Mangel an Starkwährungen in diesen Staaten ist der Handel nicht in dem Umfang möglich, wie er für den Aufbau der Wirtschaft in diesen Staaten unumgänglich notwendig wäre und wie er auch im Interesse der deutschen Wirtschaft läge. An die Stelle einer Versicherung des Kaufpreises - das sind die Hermes-Bürgschaften - soll künftig die Möglichkeit treten, Sachwerte jeglicher Art als Zahlungsersatz anzunehmen, vorzugsweise Beteiligungen, Grundstücke oder Rohstoffe. Dazu haben wir den Antrag gestellt, einen Leertitel einzustellen, um den Diskussionsprozeß diesbezüglich in Gang zu bringen. Auch wenn dieser Antrag das Schicksal aller anderen teilen mußte, ist der Fairneß halber anzumerken, daß die Koalition Gesprächsbereitschaft für die Beratungen des Haushalts 1996 signalisiert hat.

(Karl Diller [SPD]: Ja, dann wollen wir sie mal festnageln!)

Vielleicht gelingt es uns gemeinsam, etwas Vernünftiges zustande zu bringen. Dies könnte im übrigen auch den Absatz ostdeutscher Produkte in einem erheblichen Maße befördern.

(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, in den von Strukturproblemen geprägten Regionen Deutschlands - dies sind zum überwiegenden Teil die neuen Bundesländer - ist der Wandel zu neuen, wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstrukturen durch eine bessere und effizientere Bündelung der Mittel aus staatlichen Fördermaßnahmen von Bund und Ländern sowie der Europäischen Union zu unterstützen.
Positiv ist anzumerken, daß die Förderrichtlinien für die Gemeinschaftsaufgabe der Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur neu gefaßt worden

Manfred Hampel
sind. Die beiden wesentlichsten Elemente sind, daß erstens die Ballungsgebiete aus der Förderung herausfallen und daß den wirklich strukturschwachen Regionen somit entsprechend mehr Fördermittel zur Verfügung stehen und daß zweitens nun auch nichtinvestive Bereiche gefördert werden können. Ebenfalls positiv anzumerken ist die Aufstockung der GA-Mittel um 200 Millionen DM.
Meine Damen und Herren, ein wichtiger Teil der Beratungen im Einzelplan 09 waren die Themen Steinkohleverstromung, Kokskohlehilfe und Werftenhilfe. Im ersten Energiekonsensgespräch wurde ein Kompromiß bei der Steinkohleverstromung erzielt. Wir stellen deswegen keinen Antrag dazu.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Sehr richtig!)

Im Haushaltsausschuß wurde seitens des Bundesfinanzministeriums die Erklärung abgegeben, das Artikelgesetz vom 19. Juli 1994 sei ausreichende rechtliche Grundlage, um die Zuwendungsbescheide erteilen zu können. Aus Gründen der Sicherheit für die Bergbauunternehmen sage ich dies hier noch einmal ausdrücklich für das Protokoll.

(Beifall bei der SPD)

Zur Finanzierung der Zuschüsse an die Unternehmen des deutschen Steinkohlebergbaus zur Erleichterung des Absatzes von Kohle und Koks an die Stahlindustrie ist in letzter Minute eine Einigung zwischen Bund und Ländern erzielt worden. Ich bin froh, daß es hierbei noch zu einer Einigung gekommen ist. Wir werden dem Antrag der Koalition zustimmen, nicht aber der Finanzierung über die Erhöhung der Nettokreditaufnahme. Diesen Antrag haben wir im übrigen bereits abgelehnt.
Meine Damen und Herren, zum dritten Stichwort: Werftenhilfe. Der deutsche Schiffsbau befindet sich im Jahre 1995 in einer schwierigen und widersprüchlichen Situation. Die weltweite Rezession ist überwunden, die konjunkturellen Aussichten haben sich für die Werften deutlich verbessert. Gleichzeitig steigt aber der internationale Konkurrenzdruck, und es bestehen Wettbewerbsverzerrungen sowohl gegenüber den südostasiatischen Marktführern als auch gegenüber europäischen Konkurrenten.
Das OECD-Abkommen über den Abbau aller direkten und indirekten Subventionen wird die Rahmenbedingungen grundlegend verändern. Der deutsche Schiffsbau und die Schiffsbaupolitik stehen somit vor gravierenden Herausforderungen. Fortbestehende Wettbewerbsverzerrungen und durch andere Staaten gewährte Schiffsbauhilfen zu Lasten der deutschen Schiffswerften erfordern eine Fortführung des Wettbewerbshilfeprogramms bis zum Inkrafttreten des OECD-Abkommens. Die Wettbewerbshilfen sind zu den gleichen Konditionen wie in anderen europäischen Staaten fortzusetzen, damit auch künftig keine Wettbewerbsnachteile für die deutschen Werften entstehen.

(Beifall bei der SPD Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Das haben wir ja gemacht!)

- Darauf komme ich noch zu sprechen, Kollege Rossmanith.
Da nach dem OECD-Abkommen ab dem Jahre 1996 keine neuen Fördertatbestände geschaffen werden dürfen, ist im Haushalt 1995 für die Jahre 1996 bis 1998 eine entsprechende Verpflichtungsermächtigung einzustellen. Mit dem durch den Haushaltsausschuß eingestellten Zuschußvolumen von 580 Millionen DM kann lediglich ein Auftragsvolumen von rund 9 Milliarden DM gefördert werden. Bedingt durch die letztmalige Subventionierung ist aber realistischerweise von einem Auftragsvolumen von mindestens 12 Milliarden DM auszugehen, welches ein Zuschußvolumen von über 700 Millionen DM erfordern würde.
Gleichzeitig ist auch im Zinszuschußprogramm zur Finanzierung von Aufträgen an die deutsche Werftindustrie die Höhe dem erhöhten Auftragsvolumen anzupassen. Nach Darstellung des Bundeswirtschaftsministeriums kann mit den derzeit aus dem letzten Zinszuschußprogramm noch zur Verfügung stehenden 270 Millionen DM lediglich ein Auftragsvolumen von 4 Milliarden DM erfüllt werden. Von den Küstenländern und der Industrie wird das angestrebte und auch erreichbare Auftragsvolumen mit 12 Milliarden DM beziffert. Deshalb ist die Aufstokkung der Zinszuschüsse um 400 Millionen DM für die Jahre 1997 und 1998 notwendig.

(Beifall bei der SPD)

Einen entsprechenden Antrag für beide Teile der Werfthilfe stellen wir heute zur Abstimmung. Sollte dieser Antrag von der Koalition abgelehnt werden, so würde das Fehlen ausreichender Zinszuschüsse insgesamt auch zu einer Gefährdung des Ziels der zusätzlichen Wettbewerbshilfe einschließlich der jetzt schon eingestellten 580 Millionen DM für ein Auftragsvolumen von 9 Milliarden DM führen.
Meine sehr verehrten Damen und Herren von der Koalition, lassen Sie mich in der Hoffnung schließen, daß die von uns ausgearbeiteten und für die Bewältigung der gemeinsamen Aufgabe so zuträglichen Anträge in künftigen Haushaltsentwürfen nicht mehr so achtlos vom Tisch gefegt werden, wie dies im letzten geschah.
Wir werden jedenfalls nicht damit aufhören, Ihnen auch weiterhin vernünftige Programme zu einer wirtschaftlichen Gesundung Deutschlands zu unterbreiten, deren Umsetzung - daran möchte ich noch einmal ausdrücklich erinnern - in Ihrer Verantwortung liegt, jedenfalls jetzt noch.
Schönen Dank.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Kurt Rossmanith.

    (Karl Diller [SPD]: Ja, Kurt, jetzt sag mal was zu den Westhilfen!)