Rede:
ID1302700100

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 13027

  • date_rangeDatum: 16. März 1995

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:35 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11001478

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Angela Merkel, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 33

  • subjectLänge: 3044 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1293
    1. der: 90
    2. die: 78
    3. und: 69
    4. in: 66
    5. wir: 54
    6. daß: 37
    7. zu: 33
    8. ist: 31
    9. Ich: 30
    10. den: 30
    11. ein: 29
    12. es: 26
    13. Sie: 25
    14. nicht: 25
    15. für: 24
    16. im: 24
    17. von: 23
    18. das: 22
    19. mit: 22
    20. -: 22
    21. uns: 21
    22. sich: 21
    23. Wir: 21
    24. bei: 17
    25. auch: 17
    26. dies: 17
    27. werden: 16
    28. haben: 16
    29. wenn: 15
    30. eine: 15
    31. Damen: 14
    32. auf: 14
    33. Das: 14
    34. ich: 14
    35. CO2-Emissionen: 14
    36. ganz: 13
    37. sind: 13
    38. als: 12
    39. Herren,: 12
    40. um: 12
    41. Es: 11
    42. dieser: 10
    43. Die: 10
    44. Deshalb: 10
    45. Bundesregierung: 9
    46. diese: 9
    47. wie: 9
    48. des: 8
    49. wird: 8
    50. bis: 8
    51. Berlin: 8
    52. Konferenz: 8
    53. möchte: 8
    54. hat: 8
    55. müssen: 8
    56. muß: 8
    57. einmal: 8
    58. nur: 8
    59. sage: 8
    60. einen: 7
    61. sie: 7
    62. noch: 7
    63. Jahre: 7
    64. sehr: 7
    65. Millionen: 7
    66. t: 7
    67. zum: 6
    68. alle: 6
    69. Dr.: 6
    70. mehr: 6
    71. Union: 6
    72. Konvention: 6
    73. so: 6
    74. können: 6
    75. kann: 6
    76. man: 6
    77. Verpflichtungen: 6
    78. einem: 6
    79. sei: 6
    80. aber: 6
    81. denke,: 6
    82. %: 6
    83. aus: 5
    84. werden,: 5
    85. damit: 5
    86. dem: 5
    87. Rio: 5
    88. über: 5
    89. Klimaschutz: 5
    90. internationalen: 5
    91. an: 5
    92. diesen: 5
    93. Maßnahmen: 5
    94. Zusammenhang: 5
    95. Jahr: 5
    96. Ziel: 5
    97. Auch: 5
    98. Wenn: 5
    99. dazu: 5
    100. gibt: 5
    101. etwas: 5
    102. hier: 5
    103. heute: 5
    104. Jahren: 5
    105. neuen: 5
    106. Bundesländern: 5
    107. Meine: 4
    108. sein.: 4
    109. Klimarahmenkonvention: 4
    110. vom: 4
    111. bereits: 4
    112. gutes: 4
    113. weitere: 4
    114. Industrieländer: 4
    115. Protokoll: 4
    116. dann: 4
    117. durch: 4
    118. deshalb: 4
    119. gesagt:: 4
    120. nach: 4
    121. sein,: 4
    122. Angela: 4
    123. Sicht: 4
    124. solchen: 4
    125. andere: 4
    126. sollten: 4
    127. diesem: 4
    128. Bundesrepublik: 4
    129. Handeln: 4
    130. pro: 4
    131. Bereich: 4
    132. doch: 4
    133. alten: 4
    134. Einwohner: 4
    135. Deutschland: 3
    136. Gastgeber: 3
    137. allen: 3
    138. haben.: 3
    139. Erfolg: 3
    140. wollen: 3
    141. Europäische: 3
    142. Kraft: 3
    143. oft: 3
    144. was: 3
    145. Ihnen: 3
    146. sagen:: 3
    147. halte: 3
    148. globalen: 3
    149. geht: 3
    150. globale: 3
    151. letzten: 3
    152. Menschen: 3
    153. wieder: 3
    154. sind.: 3
    155. zur: 3
    156. Klimarahmenkonvention.: 3
    157. gehen: 3
    158. unseren: 3
    159. zwischen: 3
    160. unserer: 3
    161. Land: 3
    162. Zusammenarbeit: 3
    163. am: 3
    164. haben,: 3
    165. Staaten: 3
    166. Diese: 3
    167. angesichts: 3
    168. werden.: 3
    169. liegt: 3
    170. bereit: 3
    171. ist,: 3
    172. besonders: 3
    173. 90: 3
    174. Polemik: 3
    175. Mandat: 3
    176. Europäischen: 3
    177. wäre: 3
    178. Beschluß: 3
    179. keine: 3
    180. Verpflichtung: 3
    181. bin: 3
    182. dafür: 3
    183. Enquete-Kommission: 3
    184. CO2-Minderung: 3
    185. weil: 3
    186. sagen: 3
    187. schon: 3
    188. natürlich: 3
    189. Verhandlungen: 3
    190. gerade: 3
    191. vernünftigen: 3
    192. 2005: 3
    193. weiß,: 3
    194. stehen: 3
    195. hat,: 3
    196. Man: 3
    197. will: 3
    198. Kredite: 3
    199. genau: 3
    200. Weg: 3
    201. neue: 3
    202. Wirtschaft: 3
    203. wird,: 3
    204. ihre: 3
    205. mir: 3
    206. rund: 3
    207. nächsten: 3
    208. Reduktion: 3
    209. klar: 3
    210. Gebäudebestand: 3
    211. Verkehrsbereich: 3
    212. unser: 3
    213. Frau: 2
    214. Erde: 2
    215. erste: 2
    216. Vertragsstaatenkonferenz: 2
    217. Nationen: 2
    218. alles: 2
    219. jedenfalls: 2
    220. gute: 2
    221. auf,: 2
    222. dabei: 2
    223. wurde: 2
    224. Gipfel: 2
    225. Bundeskanzler: 2
    226. Helmut: 2
    227. Kohl: 2
    228. 120: 2
    229. glaube,: 2
    230. vonstatten: 2
    231. um,: 2
    232. Herausforderungen.: 2
    233. Erkenntnissen: 2
    234. abschließend: 2
    235. Als: 2
    236. wissen: 2
    237. Wie: 2
    238. Welt: 2
    239. ins: 2
    240. machen: 2
    241. nichts: 2
    242. wo: 2
    243. internationale: 2
    244. beraten,: 2
    245. einfach: 2
    246. nun: 2
    247. In: 2
    248. Staaten,: 2
    249. inzwischen: 2
    250. 2000: 2
    251. Jetzt: 2
    252. sagt: 2
    253. nämlich: 2
    254. erreichen,: 2
    255. darum: 2
    256. ergänzendes: 2
    257. froh,: 2
    258. mindestens: 2
    259. völkerrechtliche: 2
    260. oder: 2
    261. Berliner: 2
    262. solche: 2
    263. also: 2
    264. verschiedenen: 2
    265. Bereiche: 2
    266. Industrieländern: 2
    267. hinsichtlich: 2
    268. Zeit: 2
    269. Stabilisierungsbeschluß: 2
    270. dringend: 2
    271. mich,: 2
    272. Vorbereitung: 2
    273. jetzt: 2
    274. war: 2
    275. habe: 2
    276. Vertretern: 2
    277. bitte: 2
    278. Ihre: 2
    279. Kontakte: 2
    280. wirklich: 2
    281. Lassen: 2
    282. Instrument: 2
    283. Joint: 2
    284. implementation: 2
    285. worden.: 2
    286. anderen: 2
    287. meine: 2
    288. Bedenken: 2
    289. Bereitschaft: 2
    290. ernst: 2
    291. schaffen,: 2
    292. Grundlagen: 2
    293. Industrie: 2
    294. %.: 2
    295. zwei: 2
    296. Milliarden: 2
    297. wissen,: 2
    298. hat.: 2
    299. Rolle: 2
    300. gespielt,: 2
    301. international: 2
    302. vergangenen: 2
    303. Klimakonferenz: 2
    304. wesentlicher: 2
    305. gemeinsam: 2
    306. mich: 2
    307. obwohl: 2
    308. 30: 2
    309. ist.\n: 2
    310. tun,: 2
    311. weiter: 2
    312. deutsche: 2
    313. deutschen: 2
    314. 130: 2
    315. Wer: 2
    316. weiß: 2
    317. fünf: 2
    318. überhaupt: 2
    319. kein: 2
    320. Zusage: 2
    321. 15: 2
    322. Bundesministerin: 2
    323. Zusagen: 2
    324. richtig.\n: 2
    325. durchaus: 2
    326. Heizungsanlagen: 2
    327. Aber: 2
    328. Bundesländern.: 2
    329. Anlagen: 2
    330. Dafür: 2
    331. sagen.: 2
    332. zielstrebig: 2
    333. Präsidentin!: 1
    334. Herren!: 1
    335. Ende: 1
    336. Monats: 1
    337. Delegationen: 1
    338. Teilen: 1
    339. 28.: 1
    340. März: 1
    341. 7.: 1
    342. April: 1
    343. stattfinden.Wir: 1
    344. freuen: 1
    345. uns,: 1
    346. Vereinten: 1
    347. Ausrichtung: 1
    348. übertragen: 1
    349. persönlich: 1
    350. sagen,: 1
    351. daransetzen: 1
    352. Menschen,: 1
    353. daran: 1
    354. teilnehmen,: 1
    355. wohlfühlen.: 1
    356. fordere: 1
    357. mitzutun.\n: 1
    358. Einladung: 1
    359. 1992: 1
    360. ausgesprochen.: 1
    361. Inzwischen: 1
    362. Länder: 1
    363. ratifiziert.: 1
    364. getreten.: 1
    365. seit: 1
    366. Stück: 1
    367. vorangekommen,: 1
    368. Prozeß: 1
    369. recht: 1
    370. langsam: 1
    371. ging.Meine: 1
    372. treibt: 1
    373. eigentlich: 1
    374. sprechen?: 1
    375. Warum: 1
    376. wesentliches: 1
    377. Thema?: 1
    378. Thema: 1
    379. Klimaschutzes: 1
    380. eines: 1
    381. wesentlichen: 1
    382. Themen: 1
    383. Umweltpolitik.\n: 1
    384. Hier: 1
    385. Jahrzehnten: 1
    386. Anstieg: 1
    387. Temperatur: 1
    388. ungefähr: 1
    389. 0,7: 1
    390. °C: 1
    391. beobachten.: 1
    392. Professor: 1
    393. Hasselmann: 1
    394. Simulationsrechnungen: 1
    395. nachgewiesen,: 1
    396. Temperaturerhöhung: 1
    397. 95%iger: 1
    398. Wahrscheinlichkeit: 1
    399. hervorgerufen: 1
    400. wird.In: 1
    401. Diskussion: 1
    402. immer: 1
    403. Zweifel: 1
    404. angemeldet.: 1
    405. sage:: 1
    406. warten,: 1
    407. komplizierten: 1
    408. wissenschaftlichen: 1
    409. Zusammenhänge: 1
    410. geklärt: 1
    411. Politiker: 1
    412. Vorsorge: 1
    413. verpflichtet.: 1
    414. wichtig,: 1
    415. ergreifen,: 1
    416. Klimaveränderungen: 1
    417. stoppen.\n: 1
    418. Angefangen: 1
    419. genauso: 1
    420. zentralen: 1
    421. fragen:: 1
    422. Ressourcen: 1
    423. Konflikte: 1
    424. Nord: 1
    425. Süd,: 1
    426. Ost: 1
    427. West: 1
    428. lösen?: 1
    429. zielt: 1
    430. Herausforderung: 1
    431. Zentrum: 1
    432. Lebensgewohnheiten,: 1
    433. Konsumgewohnheiten.: 1
    434. einfach,: 1
    435. manchmal: 1
    436. glauben: 1
    437. wollen.Ein: 1
    438. alleine: 1
    439. Problem: 1
    440. Treibhauseffekt: 1
    441. nahezu: 1
    442. ausrichten.: 1
    443. internationaler: 1
    444. stattfinden.: 1
    445. Dort,: 1
    446. stattfindet,: 1
    447. Schritte: 1
    448. akzeptieren,: 1
    449. gleichberechtigt: 1
    450. Verhandlungstisch: 1
    451. sitzen: 1
    452. Schnellste: 1
    453. Gesamttempo: 1
    454. bestimmen: 1
    455. kann.: 1
    456. so.Meine: 1
    457. worum: 1
    458. Berlin?: 1
    459. de: 1
    460. Janeiro: 1
    461. ratifiziert: 1
    462. eingegangen.: 1
    463. verpflichtet,: 1
    464. Treibhausgasemissionen: 1
    465. Niveau: 1
    466. 1990: 1
    467. zurückzuführen.: 1
    468. stellt: 1
    469. Frage:: 1
    470. Sind: 1
    471. ausreichend: 1
    472. angemessen?: 1
    473. Mehrzahl: 1
    474. heute:: 1
    475. Ziels,: 1
    476. Erwärmung: 1
    477. entgegenzuwirken,: 1
    478. angemessen.: 1
    479. eingehen.Genau: 1
    480. jetzt:: 1
    481. weiteren: 1
    482. verbindlich: 1
    483. verankern?: 1
    484. Dazu: 1
    485. angefertigt: 1
    486. wären: 1
    487. solches: 1
    488. hätte: 1
    489. unterzeichnet: 1
    490. können.: 1
    491. allem: 1
    492. Nachdruck.\n: 1
    493. Uns: 1
    494. Entwurf: 1
    495. AOSIS-Staaten: 1
    496. vor.: 1
    497. deutsches: 1
    498. Elementepapier: 1
    499. vor,: 1
    500. UN: 1
    501. verteilt: 1
    502. wurde.: 1
    503. jedoch: 1
    504. herausgestellt,: 1
    505. Staatengemeinschaft: 1
    506. Vorschläge: 1
    507. beraten.Es: 1
    508. Richtung: 1
    509. GRÜNEN: 1
    510. -:: 1
    511. gezeichnet: 1
    512. soll,: 1
    513. Ansonsten: 1
    514. völkerrechtlich: 1
    515. möglich.: 1
    516. Ihnen:: 1
    517. setzen: 1
    518. Verträge: 1
    519. Gewohnheiten: 1
    520. außer: 1
    521. Kraft.\n: 1
    522. Hören: 1
    523. Ihren: 1
    524. Anträgen: 1
    525. Dinge: 1
    526. fordern,: 1
    527. schlicht: 1
    528. ergreifend: 1
    529. realisierbar: 1
    530. sind!Wie: 1
    531. Eine: 1
    532. Protokollunterzeichnung: 1
    533. stattfinden,: 1
    534. je: 1
    535. Abstimmungsmodus: 1
    536. 80: 1
    537. Protokolltext: 1
    538. einigen.: 1
    539. leider: 1
    540. erwarten.: 1
    541. festzulegen,: 1
    542. Protokollverhandlungen: 1
    543. verabschieden.: 1
    544. Proto-Bundesministerin: 1
    545. Merkelkollverhandlungen: 1
    546. 1997: 1
    547. dritten: 1
    548. abgeschlossen: 1
    549. umfassend: 1
    550. abdecken.: 1
    551. Ziele: 1
    552. Zeitvorgaben: 1
    553. enthalten.: 1
    554. festgelegt: 1
    555. Protokollverpflichtungen: 1
    556. überprüft: 1
    557. fortentwickelt: 1
    558. werden.Aus: 1
    559. wünschenswert,: 1
    560. zusätzlich: 1
    561. gefaßt: 1
    562. würde,: 1
    563. stabilisieren,: 1
    564. ansteigen: 1
    565. lassen.: 1
    566. behauptet,: 1
    567. Inhalt: 1
    568. Konvention.: 1
    569. so.: 1
    570. 2000,: 1
    571. solcher: 1
    572. notwendig.Ich: 1
    573. gelungen: 1
    574. Gesamtheit: 1
    575. bewegen.: 1
    576. freue: 1
    577. unter: 1
    578. französischer: 1
    579. Präsidentschaft: 1
    580. Umweltministerrat: 1
    581. bekräftigt: 1
    582. weit: 1
    583. breit: 1
    584. einzigen,: 1
    585. Augenblick: 1
    586. mittragen: 1
    587. würden.: 1
    588. finde: 1
    589. zwar: 1
    590. prima,: 1
    591. Kenntnis: 1
    592. nehmen,: 1
    593. sind.Ich: 1
    594. kürzlich: 1
    595. Vereinigten: 1
    596. kanadischen,: 1
    597. australischen: 1
    598. vielen: 1
    599. anderer: 1
    600. gesprochen.: 1
    601. Protokollverhandlungen,: 1
    602. inhaltliche: 1
    603. Aussagen: 1
    604. 1997.: 1
    605. sehen: 1
    606. außerstande.: 1
    607. Sie:: 1
    608. Erstens:: 1
    609. Setzen: 1
    610. eigenen: 1
    611. ein,: 1
    612. Diskussionsprozeß: 1
    613. Gang: 1
    614. bleibt;\n: 1
    615. \n: 1
    616. Herr: 1
    617. Fischer,: 1
    618. tun: 1
    619. gern,: 1
    620. genug.\n: 1
    621. nur:: 1
    622. Statt: 1
    623. stekken,: 1
    624. lieber: 1
    625. Konstruktives: 1
    626. tun.\n: 1
    627. Da: 1
    628. benötigt.: 1
    629. Zweitens:: 1
    630. redlich: 1
    631. bleiben: 1
    632. allgemeinen: 1
    633. Argumentation,\n: 1
    634. lassen: 1
    635. Fragen,: 1
    636. beeinflussen: 1
    637. können,: 1
    638. ein!\n: 1
    639. halten: 1
    640. sogenannte: 1
    641. gemeinsame: 1
    642. Umsetzung: 1
    643. sowohl: 1
    644. Wissenschaftlichen: 1
    645. Beirat: 1
    646. Umweltfragen: 1
    647. untersucht: 1
    648. fördert: 1
    649. Technologietransfer: 1
    650. ermöglicht,: 1
    651. Projekte: 1
    652. Entwicklungsländern: 1
    653. Ländern,: 1
    654. z.: 1
    655. B.: 1
    656. Mittel-: 1
    657. Osteuropa,: 1
    658. kosteneffizient: 1
    659. umzusetzen.: 1
    660. Dort: 1
    661. Effekt: 1
    662. größer,: 1
    663. Einsatz: 1
    664. gleichen: 1
    665. Mittel: 1
    666. uns.: 1
    667. Prinzip,: 1
    668. Prinzip.\n: 1
    669. Aber,: 1
    670. Konzept: 1
    671. stößt: 1
    672. mancherlei: 1
    673. Entwicklungsländer.: 1
    674. Gerade: 1
    675. einer: 1
    676. Stabilisierungsverpflichtung: 1
    677. manchen: 1
    678. schwach: 1
    679. ausgeprägt: 1
    680. Entwicklungsländer:: 1
    681. mißtrauen: 1
    682. Instrument.: 1
    683. nehmen: 1
    684. versuchen,: 1
    685. überwinden.Auch: 1
    686. Entwicklungshilfepolitik: 1
    687. darauf: 1
    688. ausgerichtet,: 1
    689. Vertrauensbasis: 1
    690. legen.: 1
    691. setzt: 1
    692. u.: 1
    693. a.: 1
    694. darauf,: 1
    695. Institutionen: 1
    696. entwickeln,: 1
    697. Regierungen: 1
    698. Know-how: 1
    699. transferieren,: 1
    700. Technologie: 1
    701. bereitzustellen.: 1
    702. Dies: 1
    703. entspricht: 1
    704. Erwartungen: 1
    705. Länder.: 1
    706. finanzielle: 1
    707. Förderung,: 1
    708. sondern: 1
    709. teilhaben.Die: 1
    710. beteiligt: 1
    711. außerdem: 1
    712. Finanzierungsinstrument: 1
    713. Umweltaufgaben,: 1
    714. sogenannten: 1
    715. Globalen: 1
    716. Umweltfazilität,: 1
    717. 10: 1
    718. Von: 1
    719. US-Dollar,: 1
    720. bereitstehen,: 1
    721. finanzieren: 1
    722. 240: 1
    723. Dollar.: 1
    724. richtiger,: 1
    725. wichtiger: 1
    726. guter: 1
    727. Beitrag.Meine: 1
    728. jeder,: 1
    729. erinnert,: 1
    730. Verhandlung: 1
    731. engagiert: 1
    732. dort: 1
    733. einflußreiche: 1
    734. Klaus: 1
    735. Töpfer: 1
    736. treibende: 1
    737. Vorbereitungen.\n: 1
    738. ebensogut: 1
    739. wir,: 1
    740. würdigen.Wir: 1
    741. bevorstehenden: 1
    742. führende: 1
    743. Vorbereitungsverhandlungen: 1
    744. New: 1
    745. York,: 1
    746. EuropäischenBundesministerin: 1
    747. MerkelUnion,: 1
    748. sonstigen: 1
    749. bilateralen: 1
    750. multilateralen: 1
    751. Begegnungen.: 1
    752. konnten: 1
    753. Grund: 1
    754. aktiven: 1
    755. Haltung: 1
    756. ganze: 1
    757. Reihe: 1
    758. Erfolgen: 1
    759. erzielen.: 1
    760. Wochen: 1
    761. erzielte: 1
    762. Position: 1
    763. Schritt.: 1
    764. Tatsache,: 1
    765. ausgezeichneten: 1
    766. Verhandlungsmandat: 1
    767. gehen,: 1
    768. wichtige: 1
    769. Grundlage: 1
    770. Beratungen: 1
    771. übrigen: 1
    772. Industriestaaten: 1
    773. sein.Ich: 1
    774. Bundesregierung,: 1
    775. insbesondere: 1
    776. beim: 1
    777. Bundeskanzler,: 1
    778. Unterstützung: 1
    779. herzlich: 1
    780. bedanken.: 1
    781. Nur: 1
    782. Herausforderungen: 1
    783. bestehen.\n: 1
    784. bewirbt: 1
    785. Sitz: 1
    786. Ständigen: 1
    787. Sekretariats: 1
    788. meine,: 1
    789. Zeichen,: 1
    790. UN-Behörde: 1
    791. Bonn: 1
    792. ansiedeln: 1
    793. könnten.: 1
    794. bemühen,: 1
    795. Genf: 1
    796. Städten: 1
    797. starke: 1
    798. Konkurrenten: 1
    799. hoffe,: 1
    800. eint: 1
    801. Bestreben,: 1
    802. Ständige: 1
    803. Sekretariat: 1
    804. anzusiedeln.\n: 1
    805. Globales: 1
    806. Denken: 1
    807. internationales: 1
    808. nationalen: 1
    809. widerspiegeln.: 1
    810. trägt: 1
    811. weltweit: 1
    812. 4: 1
    813. bei.: 1
    814. Meiner: 1
    815. Meinung: 1
    816. führendes: 1
    817. Industrieland: 1
    818. Verpflichtung,: 1
    819. gutem: 1
    820. Beispiel: 1
    821. voranzugehen.: 1
    822. unserem: 1
    823. CO2-Minderungsbeschluß: 1
    824. klares: 1
    825. gesetzt:: 1
    826. 25: 1
    827. angestrebte: 1
    828. Basis: 1
    829. 1987.: 1
    830. Jeder,: 1
    831. Materie: 1
    832. auskennt,: 1
    833. ehrgeiziges: 1
    834. deutlich:: 1
    835. Ziel!: 1
    836. Vielleicht: 1
    837. es,: 1
    838. Herren: 1
    839. SPD,: 1
    840. Ihrem: 1
    841. Parteivorsitzenden: 1
    842. einmal,: 1
    843. teilzunehmen,: 1
    844. morgen: 1
    845. wahrscheinlich: 1
    846. ausführlich: 1
    847. beschimpfen: 1
    848. wird.\n: 1
    849. einzuhalten.Die: 1
    850. geschaffen,: 1
    851. wissenschaftlich: 1
    852. fundiert: 1
    853. vernünftig: 1
    854. richtigen: 1
    855. benennen: 1
    856. einzuleiten.: 1
    857. Beschlüsse: 1
    858. lese,: 1
    859. stelle: 1
    860. fest,: 1
    861. Grundsatz: 1
    862. Opposition: 1
    863. Regierungsfraktionen: 1
    864. Einigkeit: 1
    865. Art: 1
    866. Vorgehens: 1
    867. besteht.: 1
    868. einig,: 1
    869. Bündel: 1
    870. Aktivitäten: 1
    871. handeln: 1
    872. muß.: 1
    873. wundere: 1
    874. Detaildiskussion: 1
    875. Eindruck: 1
    876. gewinnt,: 1
    877. bestünden: 1
    878. völlig: 1
    879. Vorstellungen.Wir: 1
    880. drei: 1
    881. Kabinettsbeschlüssen: 1
    882. 100: 1
    883. verabschiedet;: 1
    884. realisiert.: 1
    885. folgende: 1
    886. nennen:: 1
    887. Wärmeschutzverordnung: 1
    888. vermindert: 1
    889. Energiebedarf: 1
    890. Gebäuden.: 1
    891. Heizungsanlagen-Verordnung: 1
    892. Kleinfeuerungsanlagenverordnung: 1
    893. bringen: 1
    894. moderne: 1
    895. Heiztechnik: 1
    896. Haushalte.: 1
    897. gewähren: 1
    898. zinsbegünstigte: 1
    899. Rahmen: 1
    900. ERP-Programme.: 1
    901. führen: 1
    902. kleinen: 1
    903. mittelständischen: 1
    904. Unternehmen: 1
    905. dazu,: 1
    906. energiesparende: 1
    907. ressourcenschonende: 1
    908. Verfahren: 1
    909. eingeführt: 1
    910. Steuervorteile: 1
    911. Kraft-Wärme-Kopplung: 1
    912. Instrumente.: 1
    913. beschreiten.: 1
    914. Instrumente: 1
    915. nachdenken.In: 1
    916. Woche,: 1
    917. 10.: 1
    918. März,: 1
    919. erklärt,: 1
    920. besondere: 1
    921. Anstrengungen: 1
    922. unternehmen: 1
    923. reduzieren.: 1
    924. Bis: 1
    925. spezifischen: 1
    926. erheblich: 1
    927. großen: 1
    928. Teil: 1
    929. 20: 1
    930. reduzieren.Ich: 1
    931. nenne: 1
    932. Beispiele,: 1
    933. eindrucksvoll: 1
    934. erscheinen.: 1
    935. Elektrizitätswirtschaft:: 1
    936. 2015: 1
    937. vermindern.: 1
    938. auskennt: 1
    939. 900: 1
    940. auch,: 1
    941. erheblicher: 1
    942. Beitrag: 1
    943. Beispiel:: 1
    944. Allein: 1
    945. privaten: 1
    946. Haushalte: 1
    947. Kleinverbrauchs: 1
    948. Gaswirtschaft: 1
    949. 40: 1
    950. zu.Meine: 1
    951. Verband: 1
    952. Chemischen: 1
    953. seiner: 1
    954. 48: 1
    955. 45: 1
    956. zugesagt.: 1
    957. Viele: 1
    958. nennenswerter: 1
    959. Beitrag.: 1
    960. einordnen:: 1
    961. Der: 1
    962. jährliches: 1
    963. Wirtschaftswachstum: 1
    964. 2,6: 1
    965. zugrunde.: 1
    966. bedeutet: 1
    967. trotz: 1
    968. Wachstum: 1
    969. 6: 1
    970. absolute: 1
    971. CO2-Reduktion: 1
    972. energieintensiven: 1
    973. Bereich.: 1
    974. finde,: 1
    975. belastbare,: 1
    976. meßbare: 1
    977. Zusage,: 1
    978. erst: 1
    979. arbeiten: 1
    980. können.\n: 1
    981. Was: 1
    982. besonderer: 1
    983. Wichtigkeit: 1
    984. war,: 1
    985. Industrie,: 1
    986. regelmäßigen: 1
    987. Abständen: 1
    988. Monitoring,: 1
    989. d.: 1
    990. h.: 1
    991. Beobachtung,: 1
    992. Überprüfung: 1
    993. Zusagen,: 1
    994. zuzulassen.: 1
    995. Damit: 1
    996. Möglichkeit,: 1
    997. verfolgen,: 1
    998. reduziert: 1
    999. werden.Meine: 1
    1000. schlecht,: 1
    1001. Verordnung: 1
    1002. Gesetz: 1
    1003. MerkelIch: 1
    1004. Meinung,: 1
    1005. weitergehen: 1
    1006. sollten,: 1
    1007. ihn: 1
    1008. kritisch: 1
    1009. beobachten: 1
    1010. sollten.: 1
    1011. eintreffen,: 1
    1012. gegeben: 1
    1013. wurden,: 1
    1014. beobachtbar: 1
    1015. sind,: 1
    1016. Zahlen: 1
    1017. offengelegt: 1
    1018. zunächst: 1
    1019. Wirtschaftsbereichen: 1
    1020. zusätzliche: 1
    1021. Verordnungen: 1
    1022. verzichten.: 1
    1023. eingehalten: 1
    1024. staatliches: 1
    1025. regeln.: 1
    1026. International: 1
    1027. umfassende: 1
    1028. Wirtschaftszweigen: 1
    1029. nicht.: 1
    1030. guten: 1
    1031. Weg.: 1
    1032. gut: 1
    1033. überlegen,: 1
    1034. ob: 1
    1035. Lächerliche: 1
    1036. ziehen: 1
    1037. nehmen.: 1
    1038. könnte: 1
    1039. Rede: 1
    1040. Antwort: 1
    1041. müssen.: 1
    1042. verbitte: 1
    1043. jedenfalls,: 1
    1044. „Kuhhandel": 1
    1045. sprechen.: 1
    1046. neuen,: 1
    1047. Weg,: 1
    1048. kann.\n: 1
    1049. wesentliche: 1
    1050. Reduktionspotentiale: 1
    1051. vorhanden: 1
    1052. unternehmen.: 1
    1053. entsprechendes: 1
    1054. Förderprogramm: 1
    1055. auflegen.: 1
    1056. zinsvergünstigte: 1
    1057. vergeben,: 1
    1058. Wärmedämmung: 1
    1059. anzustoßen: 1
    1060. modernisieren.: 1
    1061. guter,: 1
    1062. komplettierender: 1
    1063. Schritt: 1
    1064. dem,: 1
    1065. Selbstverpflichtung: 1
    1066. Vorfeld: 1
    1067. erklärt: 1
    1068. hat.Natürlich: 1
    1069. Bedeutung.: 1
    1070. Landwirtschaft: 1
    1071. nennen,: 1
    1072. Forstpolitik: 1
    1073. sorgt,: 1
    1074. Wälder: 1
    1075. CO2-Senke: 1
    1076. Kohlenstoff: 1
    1077. Biomasse: 1
    1078. binden.Ich: 1
    1079. nennen.: 1
    1080. Reduktionsverpflichtungen: 1
    1081. Einzelfall: 1
    1082. einzuhalten,: 1
    1083. massiv: 1
    1084. wächst.: 1
    1085. Autoindustrie: 1
    1086. sorgen,: 1
    1087. Anstiege: 1
    1088. begrenzt: 1
    1089. werden.\n: 1
    1090. Und: 1
    1091. gesagt: 1
    1092. Reduktionsziel: 1
    1093. entgegnen:: 1
    1094. Mit: 1
    1095. Reduktionspotentialen: 1
    1096. industriellen: 1
    1097. Bereich,: 1
    1098. Gebäudebestand,: 1
    1099. gleichbleibenden: 1
    1100. Emissionen: 1
    1101. Gesamtziel: 1
    1102. erreicht: 1
    1103. sollte: 1
    1104. gelingen: 1
    1105. kann.Ich: 1
    1106. optimistisch,: 1
    1107. viel: 1
    1108. Arbeit: 1
    1109. vor: 1
    1110. jeweiligen: 1
    1111. Politikbereichen: 1
    1112. erfolgen: 1
    1113. müssen.Wie: 1
    1114. steht: 1
    1115. Emissionen?: 1
    1116. Seit: 1
    1117. 1987: 1
    1118. häufig: 1
    1119. gesagt,: 1
    1120. Ergebnis: 1
    1121. Entwicklungen: 1
    1122. Stelle: 1
    1123. Sicherlich: 1
    1124. Großteil: 1
    1125. Reduzierung: 1
    1126. dadurch: 1
    1127. zustande: 1
    1128. gekommen,: 1
    1129. gewaltiger: 1
    1130. Umstrukturierungsprozeß: 1
    1131. stattgefunden: 1
    1132. hat.\n: 1
    1133. Ja,: 1
    1134. Fuchs,: 1
    1135. Zuruf: 1
    1136. erwartet.\n: 1
    1137. Nein,: 1
    1138. plattgemacht: 1
    1139. geschlossen: 1
    1140. worden,: 1
    1141. Blick: 1
    1142. Energieeffizienz: 1
    1143. großem: 1
    1144. Maße: 1
    1145. unökonomisch: 1
    1146. umweltpolitischer: 1
    1147. unakzeptabel: 1
    1148. waren.\n: 1
    1149. dankbar.: 1
    1150. Kraftwerke: 1
    1151. bauen: 1
    1152. höherem: 1
    1153. Wirkungsgrad: 1
    1154. errichten,: 1
    1155. Schritt,: 1
    1156. brauchen.: 1
    1157. Frage: 1
    1158. Spitzenreiter: 1
    1159. Deutschland.: 1
    1160. dankbar.Meine: 1
    1161. schauen: 1
    1162. an,: 1
    1163. Eigenheimen: 1
    1164. Wohnungen: 1
    1165. gegangen: 1
    1166. ist:: 1
    1167. riesigem: 1
    1168. Umfang: 1
    1169. Wohnraummodernisierungsprogramme: 1
    1170. gewirkt.: 1
    1171. Zinsgünstige: 1
    1172. Höhe: 1
    1173. 60: 1
    1174. DM: 1
    1175. wurden: 1
    1176. vergeben.: 1
    1177. Sanierungsprogramm: 1
    1178. Fernwärmeversorgung.: 1
    1179. fast: 1
    1180. niemanden: 1
    1181. mehr,: 1
    1182. seine: 1
    1183. alte: 1
    1184. Heizung: 1
    1185. früheren: 1
    1186. DDR: 1
    1187. gelebt: 1
    1188. Braunkohleöfen: 1
    1189. beheizt: 1
    1190. genau,: 1
    1191. welch: 1
    1192. Fortschritt: 1
    1193. bedeutet,: 1
    1194. Umweltschutzes.: 1
    1195. voraus:: 1
    1196. wenigen: 1
    1197. erleben,: 1
    1198. mittlere: 1
    1199. Lebensdauer: 1
    1200. Raum: 1
    1201. Bitterfeld: 1
    1202. wegen: 1
    1203. erhöht: 1
    1204. Bronchitiserkrankungen: 1
    1205. Kindern: 1
    1206. zurückgehen.\n: 1
    1207. freundlich: 1
    1208. lieblos,: 1
    1209. Einheit: 1
    1210. Mitnahmeeffekten: 1
    1211. sprechen.\n: 1
    1212. MerkelMeine: 1
    1213. CO2-Emission: 1
    1214. Kopf: 1
    1215. verringert,: 1
    1216. angestrebten: 1
    1217. Zieles: 1
    1218. Erfolg.\n: 1
    1219. 11,7: 1
    1220. 11,1: 1
    1221. verringert.\n: 1
    1222. hochindustrialisierten: 1
    1223. erreichen.Hinzu: 1
    1224. kommt: 1
    1225. allerdings,: 1
    1226. Bundesländer: 1
    1227. vier: 1
    1228. 1987,: 1
    1229. davon: 1
    1230. Million: 1
    1231. Genau: 1
    1232. erscheint: 1
    1233. so,: 1
    1234. könnten,: 1
    1235. hätten: 1
    1236. unsere: 1
    1237. erfüllt.: 1
    1238. arbeiten.: 1
    1239. macht: 1
    1240. keinen: 1
    1241. Sinn,: 1
    1242. ständig: 1
    1243. pessimistischen: 1
    1244. Voraussagen: 1
    1245. überbieten.: 1
    1246. Vielmehr: 1
    1247. kontinuierlich: 1
    1248. Maßnahmepaket: 1
    1249. umsetzen.: 1
    1250. Dann: 1
    1251. schaffen.Meine: 1
    1252. FCKW-Emissionen: 1
    1253. Halonen: 1
    1254. Ozonloch: 1
    1255. Erhebliches: 1
    1256. geleistet.\n: 1
    1257. Erfolgsstory: 1
    1258. bezeichnen.: 1
    1259. waren: 1
    1260. Welt,: 1
    1261. geschafft: 1
    1262. FCKW-Produkte: 1
    1263. Markt: 1
    1264. verbannen.: 1
    1265. ruhig: 1
    1266. behaupte: 1
    1267. gar: 1
    1268. nicht,: 1
    1269. genug: 1
    1270. getan: 1
    1271. hätten.: 1
    1272. nur,: 1
    1273. Mut: 1
    1274. gibt.\n: 1
    1275. Daß: 1
    1276. Möglichkeit: 1
    1277. konsequentem: 1
    1278. Erfolge: 1
    1279. erringen,: 1
    1280. deutlich: 1
    1281. machen,: 1
    1282. tagen.: 1
    1283. verhandeln: 1
    1284. national: 1
    1285. weitergehen.Zum: 1
    1286. Schluß: 1
    1287. einmal:: 1
    1288. ermutigt: 1
    1289. Umwelt-: 1
    1290. tun.: 1
    1291. Denn: 1
    1292. jeder: 1
    1293. mitmacht!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/27 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 27. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 16. März 1995 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Heinz Schemken 1857 A Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 1857 A Begrüßung des Parlamentspräsidenten der Republik Jemen, Sheikh Al-Ahmer, und seiner Delegation . . . . . . . . 1864 B Tagesordnungspunkt 3: a) Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung: Klimakonferenz Berlin - Perspektiven für einen besseren Klimaschutz b) Antrag der Abgeordneten Michael Müller (Düsseldorf), Anke Fuchs (Köln), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Programm für Klimaschutz, Wirtschaftsmodernisierung und Arbeitsplätze in Deutschland (Drucksache 13/187) c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Umwelt 1994; Politik für eine nachhaltige umweltgerechte Entwicklung (Drucksache 12/8451) d) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Dritter Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über Maßnahmen zum Schutz der Ozonschicht (Drucksache 12/8555) e) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Erster Bericht der Regierung der Bundesrepublik Deutschland nach dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (Drucksache 12/8556) f) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Beschluß der Bundesregierung zur Verminderung der CO2-Emissionen und anderer Treibhausgasemissionen in der Bundesrepublik Deutschland auf der Grundlage des Dritten Berichts der Interministeriellen Arbeitsgruppe „CO2-Reduktion" (IMA „CO2- Reduktion") (Drucksache 12/8557) g) Große Anfrage der Abgeordneten Michaele Hustedt, Gila Altmann (Aurich), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Internationaler Klimaschutz vor dem Klimagipfel in Berlin (Drucksachen 13/143, 13/758) h) Antrag der Abgeordneten Rolf Köhne, Dr. Gregor Gysi und der weiteren Abgeordneten der PDS: Verbot des Neuanschlusses von Stromheizungen (Drucksache 13/732) i) Antrag der Abgeordneten Michaele Hustedt, Gila Altmann (Aurich), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Investitionsprogramm für Arbeitsplätze durch Klimaschutzmaßnahmen (Drucksache 13/739) j) Antrag der Abgeordneten Rolf Köhne, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS: Wärmenutzungsverordnung (WNVO) zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Drucksache 13/763) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann und der PDS: Besteuerung von Flugkraftstoffen (Drucksache 13/102) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann, Dr. Barbara Höll und der Gruppe der PDS: Ersetzen der Kilometerpauschale bei Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte durch eine einheitliche Entfernungspauschale (Drucksache 13/734) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Schlußbericht der EnqueteKommission „Schutz der Erdatmosphäre": Mehr Zukunft für die Erde - Nachhaltige Energiepolitik für dauerhaften Klimaschutz zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Klimaschutz - Erste Vertragsstaatenkonferenz zur Klimarahmenkonvention vom 28. März bis 7. April 1995 sowie Umsetzung des nationalen CO2-Minderungsprogramms zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Monika Ganseforth, Brigitte Adler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD zum Schlußbericht der Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre": Mehr Zukunft für die Erde - Nachhaltige Energiepolitik für dauerhaften Klimaschutz zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Michaele Hustedt, Gila Altmann (Aurich), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu dem Schlußbericht der Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre": Mehr Zukunft für die Erde - Nachhaltige Energiepolitik für dauerhaften Klimaschutz (Drucksachen 12/8600, 13/232, 13/242, 13/260, 13/821) Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 1860 A Anke Fuchs (Köln) SPD . . . . . . . 1864 C Dr. Gerhard Friedrich CDU/CSU . . . 1867 C Ernst Schwanhold SPD 1868 B Anke Fuchs (Köln) SPD . . . . 1869 D, 1883 C Eckart Kuhlwein SPD 1870 B. 1875 C Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1871 B Dr. Rainer Ortleb F.D.P 1873 C Dr. Dagmar Enkelmann PDS 1876 A Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 1877 C Klaus Lennartz SPD 1880 B Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . 1881 B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 1882 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1884 C Rolf Köhne PDS 1885 D Dr. Christian Ruck CDU/CSU 1886 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . 1888 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1889 D Ernst Hinsken CDU/CSU . . . 1890 C, 1891 A Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P 1892 B Dr. Winfried Wolf PDS 1893 C Christa Reichard (Dresden) CDU/CSU . 1894 C Christoph Matschie SPD 1895 D Simon Wittmann (Tännesberg) CDU/CSU 1897 C Monika Ganseforth SPD 1899 A Hartmut Schauerte CDU/CSU 1901 A Karin Rehbock-Zureich SPD 1903 A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU 1904 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1905 A Monika Ganseforth SPD 1905 B Christoph Matschie SPD . . . . . . . 1906 B Tagesordnungspunkt 4: a) Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Winfried Nachtwei, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Rehabilitierung, Entschädigung und Versorgung für die Deserteure, Kriegsdienstverweigerer und „Wehrkraftzersetzer" unter dem NS-Regime (Drucksache 13/353) b) Antrag der Abgeordneten Volker Kröning, Dieter Wiefelspütz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Unrechtsurteile wegen „Fahnenflucht/ Desertion", „Wehrkraftzersetzung" oder „Wehrdienstverweigerung" während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (Drucksache 13/354) Volker Kröning SPD 1907 B Dr. Rupert Scholz CDU/CSU 1909 C Dieter Wiefelspütz SPD 1911 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1911 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . 1912 B Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. . . . 1913 D Gerhard Zwerenz PDS 1915 A Norbert Geis CDU/CSU 1916 B, 1921 A Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1917 A Dr. Gregor Gysi PDS 1917 B Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. . . 1917 D Volker Kröning SPD 1918 C Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1919 A Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD 1919 D Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1920 D Norbert Gansel SPD 1921 B Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer . . 1919 C Tagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung arbeitsrechtlicher Bestimmungen an das EG-Recht (Drucksache 13/668) 1921 D Tagesordnungspunkt 11: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes (Drucksache 13/698) b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Ernst Schwanhold, Dr. Uwe Jens, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Gewerbeordnung (Drucksache 13/619) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Rechtsstellung ausländischer Streitkräfte bei vorübergehenden Aufenthalten in der Bundesrepublik Deutschland (Streitkräfteaufenthaltsgesetz) (Drucksache 13/730) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 26. Mai 1993 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Thailand über die Überstellung von Straftätern und über die Zusammenarbeit bei der Vollstreckung von Strafurteilen (Drucksache 13/666) e) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Protokollen vom 19. Dezember 1988 betreffend die Auslegung des Übereinkommens vom 19. Juni 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht durch den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften sowie zur Übertragung bestimmter Zuständigkeiten für die Auslegung dieses Übereinkommens auf den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (Drucksache 13/669) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (Drucksache 13/670) g) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Futtermittelgesetzes (Drucksache 13/ 671) h) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Tierseuchengesetzes (Drucksache 13/ 672) i) Antrag der Abgeordneten Rudolf Schwanitz, Ernst Bahr, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zügige Auszahlung der Kapitalentschädigung für ehemalige politische Häftlinge in den fünf neuen Bundesländern (Drucksache 13/299) j) Antrag der Abgeordneten Hans Büttner (Ingolstadt), Leyla Onur, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Geänderter Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie des Rates über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen (Drucksache 13/ 768) k) Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung des Standortübungsplatzes München („Panzerwiese") (Drucksache 13/432) l) Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung zur Veräußerung der von den britischen Streitkräften freigegebenen bundeseigenen Wohnsiedlung in Hemer-Sundwig (Drucksache 13/585) m) Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung eines weiteren Teils der ehema- ligen WGT-Garnison Halle-Heide an das Land Sachsen-Anhalt (Drucksache 13/633) n) Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung eines Teils der ehemaligen WGT-Garnison Halle-Heide an die Stadt Halle (Drucksache 13/646) . . . 1922 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Annelie Buntenbach und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Grundsätze für eine EU- Entsenderichtlinie sowie eine nationale Regelung bis zu deren Realisierung (Drucksache 13/786) 1923 B Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): Fragestunde - Drucksache 13/761 vom 10. März 1995 - Gespräche der Bundesregierung mit iranischen Behörden über den Fall des 1986 über dem Libanon abgeschossenen israelischen Piloten Ron Arad MdlAnfr 6 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Antw StMin Bernd Schmidbauer BK . . 1923 C ZusFr Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . 1923 D Verzögerung der Visumserteilung an die indische Frauenrechtlerin Madhu Kishwar durch die Deutsche Botschaft in New Delhi zur Teilnahme am Internationalen Frauentag von Amnesty International MdlAnfr 28, 29 Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Antw StMin Helmut Schäfer AA . . . . 1924 B, C ZusFr Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1924 C ZusFr Amke Dietert-Scheuer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1924 D Information der NS-Opfer in Belarus über ihren Anspruch auf Geldmittel aus der „Humanitären Regelung" ; zügigere Bearbeitung der Auszahlung von Geldmitteln durch die zuständige Stiftung MdlAnfr 32, 33 Gernot Erler SPD Antw StMin Helmut Schäfer AA 1925 B, 1926 A ZusFr Gernot Erler SPD 1925 B, 1926 A Erhöhung der Auslandsentschädigung bzw. des Risikozuschlags für die deutschen Polizeibeamten in Mostar und die Angehörigen des Auswärtigen Amtes in Sarajewo MdlAnfr 34 Norbert Gansel SPD Antw StMin Helmut Schäfer AA . . . 1926 C ZusFr Norbert Gansel SPD 1926 D ZusFr Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1927 D Waffen- bzw. Rüstungsexporte nach Ende des Golfkrieges an gegenüber Israel feindlich eingestellte Staaten; Lieferung eines dritten U-Boots an Israel MdlAnfr 35 Norbert Gansel SPD Antw StMin Helmut Schäfer AA . . . . 1928 B ZusFr Norbert Gansel SPD 1928 B ZusFr Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1929 A ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P 1929 C Organisatorische Straffung der Bundesvermögensverwaltung auf Ortsebene; Fortbestand der Bundesvermögensämter München und Augsburg und Auflösung des Amtes Passau MdlAnfr 43, 44 Halo Saibold BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Antw PStSekr Dr. Kurt Faltlhauser BMF 1929 D, 1930 D ZusFr Halo Saibold BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1930 A, D ZusFr Jella Teuchner SPD . . . . . . 1930 B Verhinderung weiterer Belastungen von Export und Arbeitsmarkt durch DM-Aufwertungen MdlAnfr 46 Peter Dreßen SPD Antw PStSekr Dr. Kurt Faltlhauser BMF . 1931 A Verzicht auf die erneute Gewährung von Kreditgarantien an den Iran angesichts der Verfolgung von Gegnern bzw. Oppositionellen MdlAnfr 50 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Antw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb BMWi 1931 C ZusFr Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1931 D ZusFr Amke Dietert-Scheuer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . 1932 B ZusFr Ulrich Irmer F.D.P 1932 C Auswirkung der Aufwertung der D-Mark auf die Lohnverhandlungen im exportierenden Gewerbe MdlAnfr 51 Peter Dreßen SPD Antw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb BMWi 1932 D ZusFr Peter Dreßen SPD 1933 B Rückgang des Fremdenverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten zwei Jahren; Aktivitäten der Deutschen Zentrale für Tourismus MdlAnfr 52, 53 Karl-Hermann Haack (Extertal) SPD Antw PStSekr Dr. Heinrich L Kolb BMWi 1933 C, 1934 A ZusFr Karl-Hermann Haack (Extertal) SPD 1933 D ZusFr Annete Faße SPD 1934 A ZusFr Susanne Kastner SPD 1934 B ZusFr Dr. Rolf Olderog CDU/CSU . . . 1934 C ZusFr Halo Saibold BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1934 D ZusFr Horst Kubatschka SPD 1935 A ZusFr Marion Caspers-Merk SPD . . . 1935 B ZusFr Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 1935 C ZusFr Dr. Olaf Feldmann F.D.P. . . . . 1935 C Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Siebzehnten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Drucksachen 13/65, 13/101 [Berichtigung]) b) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Siebzehnten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Drucksachen 13/80, 13/101 [Berichtigung]) c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Möglichkeit einer Erhöhung der Bedarfssätze nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) im Jahre 1995 sowie über Änderungsbedarf im Recht der Ausbildungsförderung unter Einbeziehung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (Drucksache 13/735) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Maritta Böttcher, Dr. Ludwig Elm und der Gruppe der PDS: Anpassung der Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz an die Lebenshaltungskosten der Studierenden (Drucksache 13/784) Anke Brunn, Ministerin (Nordrhein-Westfalen) 1936 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 1938 A Peter Dreßen SPD 1939 B Tilo Braune SPD 1941 B Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1942 C Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. . . . 1944 B Maritta Böttcher PDS 1945 D Günter Rixe SPD 1947 A Roland Richwien CDU/CSU 1948 D Doris Odendahl SPD 1951 A Dr. Christian Ruck CDU/CSU 1952 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . 1955 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 1957* A Anlage 2 Beitritt Tschechiens zur Europäischen Union angesichts der fortwährenden Diskriminierung der deutschen Minderheit MdlAnfr 30, 31 - Drs 13/761 - Dr. Egon Jüttner CDU/CSU SchrAntw StMin Helmut Schäfer AA . . 1957* B Anlage 3 Gemeinsame Nutzung der Grenzübergänge entlang der tschechisch-bayerischen Grenze und Bau gemeinschaftlicher Grenzabfertigungsanlagen an den Grenzübergängen Waldsassen und Bärnau MdlAnfr 42 - Drs 13/761 - Ludwig Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Dr. Kurt Faltlhauser BMF 1957* C Anlage 4 Verhinderung von Fehlplanungen, Fehlinvestitionen und persönlichen Bereicherungen sowie von Mißbrauch und Mitnahmeeffekten bei Steuervergünstigungen in den neuen Bundesländern MdlAnfr 47 - Drs 13/761 - Benno Zierer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb BMWi 1958* A Anlage 5 Neuregelung der Investitionszulage für die neuen Bundesländer ab 1997; Mehrausgaben für den Bund bei Einbeziehung der kleinen und mittleren Handelsunternehmen MdlAnfr 48, 49 - Drs 13/761 - Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SchrAntw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb BMWi 1958* B Anlage 6 Beschwerden gegen Vertreter der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) vor der New Yorker Menschenrechtskommission; Überprüfung der ordnungsgemäßen Verwendung der Fördermittel des Bundes MdlAnfr 54, 55 - Drs 13/761 - Iris Follak SPD SchrAntw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb BMWi 1959* B Anlage 7 Beschlagnahme des Vermögens der Auslandsabteilung der Deutschen Zentrale für Tourismus in New York MdlAnfr 56, 57 - Drs 13/761 - Susanne Kastner SPD SchrAntw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb BMWi 1959* C Anlage 8 Verwendung der Fördermittel des Bundes durch die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) für die Darstellung des Urlaubslands Deutschland MdlAnfr 58, 59 - Drs 13/761 - Jann-Peter Janssen SPD SchrAntw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb BMWi 1959* D Anlage 9 Beurteilung der Tätigkeit der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) durch die Fremdenverkehrsämter; Auslandswerbung für das Tourismusland Deutschland MdlAnfr 60, 61 - Drs 13/761 - Brunhilde Irber SPD SchrAntw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb BMWi 1960* A 27. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 16. März 1995 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Ernstberger, Petra SPD 16. 03. 95 Dr. Gerhardt, Wolfgang F.D.P. 16. 03. 95 Dr. Glotz, Peter SPD 16. 03. 95 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 16. 03. 95 Heym, Stefan PDS 16. 03. 95 Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 16. 03. 95 Homburger, Birgit F.D.P. 16. 03. 95 Janssen, Jann-Peter SPD 16. 03. 95 Klappert, Marianne SPD 16. 03. 95 Knoche, Monika BÜNDNIS 16. 03. 95 90/DIE GRÜNEN Schloten, Dieter SPD 16. 03. 95 Dr. Schwall-Düren, SPD 16. 03. 95 Angelica Dr. Skarpelis-Sperk, SPD 16. 03. 95 Sigrid Vergin, Siegfried SPD 16. 03. 95 Voigt (Frankfurt), SPD 16. 03. 95 Karsten D. Zierer, Benno CDU/CSU 16. 03. 95 Anlage 2 Antwort des Staatsministers Helmut Schäfer auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU) (Drucksache 13/761 Fragen 30 und 31): Sieht die Bundesregierung in den fortlaufenden Verstößen der Tschechischen Republik gegen die Menschenrechte und die Grundfreiheiten der deutschen Minderheit ein Hindernis für einen möglichen BeitrittTschechiens in die Europäische Union? Was unternimmt die Bundesregierung gegen die durch das jüngste Urteil des tschechischen Verfassungsgerichts in Brünn bestätigte und durch die fortgeltenden Bene-Dekrete bestehende Diskriminierung der deutschen Minderheit in der Tschechischen Republik? Zu Frage 30: Der Bundesregierung sind keine Verstöße der von Ihnen genannten Art bekannt. Zu Frage 31: Das von Ihnen genannte Urteil ist rechtskräftig. Eine Revision ist nicht zugelassen. Die schriftliche Urteilsbegründung liegt der Bundesregierung noch nicht vor. Anlagen zum Stenographischen Bericht Die Bundesregierung würde eine sich aus diesem Urteil ergebende Ungleichbehandlung in der Tschechischen Republik bedauern. Die Haltung der Bundesregierung zum Unrecht der Vertreibung und zum offenen Charakter der Vermögensfragen in diesem Zusammenhang ist der tschechischen Regierung bekannt. Die Bundesregierung verweist auf die im eigenen Land im Zuge der Wiedervereinigung außerordentlich schwierige und nicht alle zufriedenstellende Lösung von Vermögensfragen. Sie macht sich die gemeinsame Erklärung der deutschen und tschechischen Bischöfe vom 9. März 1995 zu eigen, wo es in diesem Zusammenhang heißt, „daß Lösungen die jeder menschlichen Gerechtigkeit gesetzten Grenzen beachten müssen". Die Lage und Förderung der Tschechen deutscher Herkunft ist ständiges Thema deutsch-tschechischer Regierungsgespräche. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Kurt Faltlhauser auf die Frage des Abgeordneten Ludwig Stiegler (SPD) (Drucksache 13/761 Frage 42): Wie ist der Stand der Planungen für den Bau und die gemeinsame Nutzung von Grenzübergängen entlang der tschechischbayerischen Grenze, und welche Anstrengungen unternimmt die Bundesregierung, damit zumindest auf deutscher Seite der Bau der gemeinschaftlichen Grenzabfertigungsanlagen an den Grenzübergängen Waldsassen und Bärnau zügig fertiggestellt werden kann? Mit den großen Baumaßnahmen an den überregionalen bayerisch-tschechischen Grenzübergängen Schirnding, Waidhaus-Autobahn, Furth im Wald und Philippsreut wurde 1994 begonnen. Sie sollen bis Ende 1997 fertiggestellt sein. Für den Grenzübergang Waldsassen werden die Bauunterlagen mit Nachdruck erstellt, so daß mit der Fertigstellung Mitte 1997 gerechnet werden kann. Beim Grenzübergang Bärnau muß der jetzige, witterungsmäßig ungünstige Standort der Abfertigungsanlage auf deutschem Hoheitsgebiet in Kauf genommen werden. Alle Versuche, einen geeigneteren Standort zu finden, sind fehlgeschlagen. Die bereits vorhandene Anlage soll nun dem Bedarf entsprechend erweitert werden; die Ausbaumaßnahme wird voraussichtlich Mitte 1997 fertiggestellt sein. Mit Ausnahme vom Grenzübergang Eschlkam, wo Mitte dieses Jahres die neue Abfertigungsanlage voraussichtlich fertiggestellt sein wird, sind die Planungen für die kleinen Grenzübergänge noch nicht so weit gediehen, daß mit dem Bau begonnen werden kann. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Heinrich L. Kolb auf die Frage des Abgeordneten Benno Zierer (CDU/CSU) (Drucksache 12/761 Frage 47): Welche Maßnahmen will die Bundesregierung ergreifen, um im Zuge des Aufbaus Ost Fehlplanungen und -investitionen und ungerechtfertigte persönliche Bereicherungen besser als bisher zu verhindern, und wie kann insbesondere ein Mißbrauch und „Mitnahmeeffekt" bei den zahlreichen Steuervergünstigungen vermieden werden? Die Bundesregierung hat gerade auf Anforderung des Haushaltsausschusses einen Bericht über die Verwendung von Fördergeldern in den neuen Ländern vorgelegt. Der Bericht beschreibt im einzelnen Probleme, Kontrollmechanismen und Umfang von Rückforderungen bei den wichtigsten Förderprogrammen. Er stellt - im Einklang mit den Präsidenten der Landesrechnungshöfe - im Ergebnis fest, daß die Mittel in Ostdeutschland ganz überwiegend sinnvoll und zukunftsorientiert eingesetzt worden sind. Probleme gab es schwerpunktmäßig in der Anfangszeit, als die Verwaltungen quasi aus dem Stand heraus aufgebaut werden mußten, zugleich enormer Handlungsdruck bestand und die Prognosegrundlagen für Planungen angesichts des dramatischen Strukturwandels besonders unsicher waren (z. B. Gewerbegebiete, Abwasseranlagen). Die Förderprogramme und die Kontrollen des Bundes sind ständig der Entwicklung angepaßt worden. Z. B. prüft das Bundeswirtschaftsministerium seit 1991 lückenlos die Bewilligungsbescheide der Länder im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe regionale Wirtschaftsförderung. Die Länder haben vor allem die Kommunalaufsicht verstärkt. Sie haben z. T. besondere Arbeitsgruppen zur Aufklärung von kritischen Einzelbereichen eingesetzt und Sonderprüfungen veranlaßt. Für die Anwendung der Steuervorschriften kommt es darauf an, die Kompetenz der Finanzverwaltung in den neuen Ländern weiter zu stärken. Wie aus dem Bericht der Bundesregierung an den Haushaltsausschuß hervorgeht, hat sich die Qualität der Bearbeitung u. a. aufgrund von Schulungsmaßnahmen deutlich verbessert. Die Prüfungstätigkeit der Finanzverwaltung in den neuen Ländern ist inzwischen erheblich ausgeweitet worden. So sind aufgrund von Sonderprüfungen allein 1994 rd. 280 Millionen DM an Investitionszulagen zurückgezahlt worden. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Heinrich L. Kolb auf die Fragen des Abgeordneten Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/761 Fragen 48 und 49): Aufgrund welcher Gutachten oder sonstiger fachlicher Expertisen will die Bundesregierung das Investitionszulagengesetz 1993 dahin gehend ändern, daß die fünf- bzw. zehnprozentige Investitionszulage ab 1997 in den neuen Ländern nur noch Betrieben des verarbeitenden Gewerbes und der Industrie gewährt werden sollen, während eine Studie des Instituts für Weltwirtschaft, des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin und des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle zu dem Ergebnis kommt, daß diese Zulage generell als Basisförderung für alle Investoren bestehen bleiben sollte? Inwieweit würde durch die Einbeziehung kleiner und mittlerer Handelsunternehmen in die fünf- bzw. zehnprozentige Investitionszulage ab 1997 das Gewicht dieser Branche bei der Schaffung von Selbständigkeit und Beschäftigung in den neuen Ländern erhöht, und welche zusätzlichen Ausgaben würden durch die Einbeziehung der genannten Unternehmen schätzungsweise auf den Bund zukommen? Zu Frage 48: Die Bundesregierung hat im Rahmen der Verabschiedung des Jahreswirtschaftsberichts beschlossen, die künftige Wirtschaftsförderung verstärkt auf die Verbesserung der industriellen Basis und den Aufbau eines leistungsfähigen Mittelstands zu konzentrieren. Damit soll entsprechend der wachsenden Eigenleistungsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft zugleich die wirtschaftliche Förderung der neuen Bundesländer unter besonderer Berücksichtigung regionaler und struktureller Gegebenheiten gestrafft und schrittweise zurückgeführt werden. Die geplante Beschränkung der fünfprozentigen Investitionszulage auf das Verarbeitende Gewerbe ist vollauf sachgerecht. Die industrielle Basis ist trotz der zuletzt beachtlichen Aufwärtsentwicklung noch zu schmal. Der Beitrag der Industrie zur Wertschöpfung beträgt in Westdeutschland 27 %, in den neuen Ländern hingegen nur 19 %. Mit ihrer Entscheidung zur Eingrenzung der Investitionsförderung unterstreicht die Bundesregierung überdies ihren Willen, entsprechend den Forderungen des Sachverständigenrates, in der Förderung überall dort allmählich den Weg der Normalität zu beschreiten, wo die erreichten Anpassungsfortschritte es zulassen. Für ihre Entscheidung stützt sich die Bundesregierung u. a. auf zahlreiche Expertengespräche sowie die Auswertung wissenschaftlicher Expertisen. Zu nennen sind u. a. die Jahresgutachten des Sachverständigenrates, einschlägige Studien von Wirtschaftsforschungsinstituten - so auch die Anpassungsberichte der in der Fragestellung genannten Institute - sowie turnusmäßige Berichte z. B. des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Wirtschaftsforschung, Halle, über die Lage der ostdeutschen Wirtschaft. Von Beginn des Einigungsprozesses an ist die wissenschaftliche Begleitung eine wichtige Informationsgrundlage für die politische Entscheidungsfindung gewesen. Daß infolge der Komplexität des wirtschaftlichen Umstrukturierungsprozesses in Ostdeutschland Politik und Wissenschaft bisweilen auch zu unterschiedlichen Empfehlungen gelangen, liegt in der Natur der Sache, da wissenschaftliche Beratung die Politik nicht von ihrer Verantwortung zu eigener Abwägung und Entscheidung entbinden kann. Zu Frage 49: Der ortsansässige mittelständige Handel kann nur durch eine Reihe unterschiedlicher Maßnahmen gestärkt werden. Notwendig sind z. B. für den Bereich der Innenstädte eine angemessene Bauplanung und ein adäquater Ausbau der Infrastruktur durch die Kommunen. Ferner muß die Handelsstruktur durch Erweiterungs- und Modernisierungsinvestitionen des Handels attraktiver gestaltet werden. Bei mittelständischen Händlern ist die Eigenkapitalbasis dafür häufig zu schmal. Die Gewährung der Investitionszulage könnte hier zu einer Entlastung beitragen, ohne daß die Wirkung auf Selbständigkeit und Beschäftigung für die neuen Bundesländer insgesamt zahlenmäßig genau beziffert werden kann. Die Bundesregierung hat im Jahreswirtschaftsbericht 1995 beschlossen, im Gesetzgebungsverfahren zu prüfen, „ob für den mittelständischen Handel steuerlich praktikable Abgrenzungskriterien gefunden werden können, die seine Aufnahme in die 10 %ige Investitionszulage möglich machen. " Die zusätzlichen Ausgaben hängen von den Abgrenzungskriterien ab. Bei einer Förderung von Handelsunternehmen bis zu 50 Beschäftigten, nicht mehr als 10 Millionen DM Jahresumsatz sowie einem maximal förderfähigen Investitionsvolumen in Höhe von 250 000 DM, die als Abgrenzungskriterien aus dem Handel ins Gespräch gebracht worden sind, würden sich z. B. die Kosten auf ca. 60 Millionen DM pro Jahr belaufen, davon knapp die Hälfte Bundesanteil. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Heinrich L. Kolb auf die Fragen der Abgeordneten Iris Follak (SPD) (Drucksache 13/761 Fragen 54 und 55): Sind der Bundesregierung Beschwerden bekannt, die vor der New Yorker Menschenrechtskommission gegen Vertreter der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) erhoben werden? Wann und mit welchem Ergebnis wurde zuletzt die ordnungsgemäße Verwendung der Fördermittel des Bundes für die DZT geprüft? Zu Frage 54: Der Bundesregierung ist die Beschwerde bekannt. Die Beschwerde wurde am 30. Januar 1995 zurückgezogen. Zu Frage 55: Die Verwendung der Fördermittel des Bundes durch die DZT wird jährlich durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und anschließend im Verwendungsnachweisverfahren durch das Bundesministerium für Wirtschaft geprüft. In der Prüfung befinden sich derzeit die Verwendungsnachweise der Jahre 1991-1993. Die letzten Prüfungen haben keinen Anlaß zu wesentlichen Beanstandungen gegeben. Daneben wird die Haushaltsführung der DZT in gewissen Abständen von dem Bundesrechnungshof geprüft. Eine solche Prüfung ist derzeit im Gange. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Heinrich L. Kolb auf die Fragen der Abgeordneten Susanne Kastner (SPD) (Drucksache 12/761 Fragen 56 und 57): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der Beschlagnahme des Vermögens der New-York-Abteilung der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), und wie wird die Bundesregierung auf die Leitung der DZT einwirken, um für die Zukunft wirksam die Praktiken auszuschließen, die zu der Beschlagnahme geführt haben? Wie wird die Bundesregierung sicherstellen, daß im Falle einer Verurteilung der DZT in den USA, wodurch ein Schaden von bis zu 2,5 Millionen DM entstehen kann, dieser nicht vom Steuerzahler beglichen wird? Zu Frage 56: Das Vermögen der DZT-Niederlassung New York ist nicht beschlagnahmt worden. Für eine Kritik an der Tätigkeit des Vorstandes der DZT besteht im übrigen bisher kein Anlaß. Zu Frage 57: Die Bundesregierung ist wie die DZT davon überzeugt, daß die Klagen gegen die DZT nach der gegebenen Sach- und Rechtslage keinen Erfolg haben können. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Heinrich L. Kolb auf die Fragen des Abgeordneten Jann-Peter Janssen (SPD) (Drucksache 13/761 Fragen 58 und 59): Wie prüft die Bundesregierung, ob die eingesetzten Fördermittel des Bundes für die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) effektiv für die Darstellung des Urlaubslandes Deutschland von der DZT eingesetzt werden? Kann die Bundesregierung ausschließen, daß ihre Fördermittel - wie in der Presse angegeben - von der DZT für „rauschende Abschiedsfeste" verwendet werden? Zu Frage 58: Der Einsatz der Mittel wird über die Marketingpläne, die von der DZT gemeinsam mit den deutschen Fremdenverkehrsorganisationen erarbeitet werden, gesteuert. Die DZT kontrolliert über Umfragen unter den Zielgruppen die Wirksamkeit ihrer Werbemaßnahmen. 1960* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 27. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. März 1995 Zur Überwachung der Tätigkeit der DZT ist ein Verwaltungsrat eingesetzt, dem auch Vertreter des Bundeswirtschafts- und -finanzministeriums angehören. Zu Frage 59: Die Bundesregierung kann ausschließen, daß die Fördermittel in der behaupteten Weise zweckentfremdet verwendet werden. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Heinrich L. Kolb auf die Fragen der Abgeordneten Brunhilde Irber (SPD) (Drucksache 13/761 Fragen 60 und 61): Hat die Bundesregierung angesichts einer nahezu alleinigen Finanzierung der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) aus Bundesmitteln jemals versucht, einen objektiven Quailtätsnachweis der Tätigkeit der DZT zum Beispiel über die Fremdenverkehrsämter zu erhalten, und falls nein, ist die Bundesregierung bereit, nach dieser Fragestunde ein solches Meinungsbild über die Tätigkeit der DZT einzuholen? Nach welchem Konzept fördert und gestaltet die Bundesregierung die Auslandswerbung für das Tourismusland Deutschland? Zu Frage 60: Die Tätigkeit der Deutschen Zentrale für Tourismus wird von einem Verwaltungsrat überwacht, in dem die örtlichen und regionalen Fremdenverkehrsstellen durch den Deutschen Fremdenverkehrsverband repräsentiert sind. Daneben wird die DZT durch einen 40-köpfigen Beirat begleitet, in den auch ein Vertreter aus den örtlichen Fremdenverkehrsämtern delegiert ist. Die Bundesregierung steht im ständigen Kontakt mit dem Deutschen Fremdenverkehrsverband und über ihn mit den Landesfremdenverkehrsverbänden, so daß sie auch deren Einschätzungen zur Wirksamkeit der Arbeit der DZT kennt. Die Beurteilung der Tätigkeit der DZT durch die Fremdenverkehrsorganisationen war auch Gegenstand der Untersuchungen durch die Fa. Roland Berger & Partner im Rahmen des Gutachtens zur Umstrukturierung der DZT. Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, eine Befragung bei den örtlichen Fremdenverkehrsämtern durchzuführen. Nach ihrer Auffassung ist es Angelegenheit des DFV bzw. der Landesfremdenverkehrsverbände, die Vorstellungen der örtlichen Einrichtungen zu prüfen und ggfs. in die Beratungen einzubringen. Im übrigen ist auch in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, daß die Wirksamkeit des DZT-Marketings im Ausland entscheidend auch von der Qualität der Produkte abhängt, die der DZT zur Verfügung gestellt werden und für die die DZT selbst keine eigene Verantwortung trägt. Zu Frage 61: Die Entwicklung von Konzepten für die Auslandswerbung ist der Deutschen Zentrale für Tourismus übertragen. Diese entwickelt ihre Konzepte in Zusammenarbeit mit der deutschen Fremdenverkehrswirtschaft, wobei die Fremdenverkehrsverbände eine maßgebliche Rolle spielen. Diese Konzpte finden ihren Niederschlag in den Marketingplänen der DZT, die dem Verwaltungsrat und dem Beirat der DZT vorgelegt werden. Soeben ist der Marketingplan für die Jahre 1995-1997 verabschiedet worden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich wünsche Ihnen einen guten Morgen und eröffne die Sitzung.
    Zunächst begrüße ich unseren Kollegen Schemken - ich sehe ihn allerdings noch nicht -, an den sich die herzlichsten Glückwünsche zu seinem 60. Geburtstag richten, den er am 11. März gefeiert hat. Alles Gute!

    (Beifall)

    Nun zu unserer Tagesordnung. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die verbundene Tagesordnung erweitert werden. Die Punkte sind in der Ihnen vorliegenden Zusatzpunktliste aufgeführt:
    1. Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann und der PDS: Besteuerung von Flugkraftstoffen - Drucksache 13/102 -
    2. Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann, Dr. Barbara Höll und der Gruppe der PDS: Ersetzen der Kilometerpauschale bei Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte durch eine einheitliche Entfernungspauschale - Drucksache 13/734 -
    3. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (16. Ausschuß)

    - zu dem Schlußbericht der Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre"
    Mehr Zukunft für die Erde - Nachhaltige Energiepolitik für dauerhaften Klimaschutz -
    - zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.
    Klimaschutz - Erste Vertragsstaatenkonferenz zur Klimarahmenkonvention vom 28. März bis 7. April 1995 sowie Umsetzung des nationalen CO2-Minderungsprogramms
    - zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Monika Ganseforth, Brigitte Adler, Dr. Liesel Hartenstein, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD zum Schlußbericht der Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre"
    Mehr Zukunft für die Erde - Nachhaltige Energiepolitik für dauerhaften Klimaschutz -
    - zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten
    Michaele Hustedt, Gila Altmann (Aurich), Matthias Berninger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu dem Schlußbericht der Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre": Mehr Zukunft für die Erde - Nachhaltige Energiepolitik für dauerhaften Klimaschutz - Drucksache 12/8600, 13/232, 13/242, 13/260, 13/821 -
    4. Beratung des Antrags der Abgeordneten Annelie Buntenbach und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Grundsätze für eine EU-Entsenderichtlinie sowie eine nationale Regelung bis zu deren Realisierung - Drucksache 13/786 -
    5. Beratung des Antrags der Abgeordneten Maritta Böttcher, Dr. Ludwig Elm und der Gruppe der PDS: Anpassungen der Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz an die Lebenshaltungskosten der Studierenden - Drucksache 13/784 -
    6. Beratung des Antrags der Abgeordneten Amke DietertScheuer, Angelika Beer, Cem Özdemir, Christa Nickels und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Abschiebestopp für Kurden und syrisch-orthodoxe Christen aus der Türkei - Drucksache 13/737 -
    7. Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Respektvoller Umgang der Bundesregierung mit dem Deutschen Bundestag - Abschiebestopp für Kurdinnen und Kurden aus der Türkei - Drucksache 13/804 -
    8. Wahl eines Mitglieds der Gruppe der PDS in den Gemeinsamen Ausschuß gemäß Artikel 53a des Grundgesetzes - Drucksache 13/731 -
    9. Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zu den deutsch-tschechischen Beziehungen
    10. Beratung des Antrags der Abgeordneten Andrea Lederer, Heinrich Graf von Einsiedel, Steffen Tippach und der Gruppe der PDS: Verbesserung der deutschtschechischen Beziehungen - Drucksache 13/785 -
    11. Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Verbesserung der deutsch-tschechischen Beziehungen - Drucksache 13/805 -
    12. Beratung des Antrags der Abgeordneten Vera Lengsfeld und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Neuregelung des Bundesbergrechts - Drucksache 13/787 -
    Zugleich soll von der Frist für den Beginn der Beratung, soweit dies erforderlich ist, abgewichen werden.
    Ich möchte Sie darauf hinweisen, daß die Plenarsitzung am Freitag bereits um 8 Uhr beginnt und außerdem eine Reihe von Abstimmungen, teilweise namentliche, von Donnerstag auf Freitagvormittag verschoben werden sollen.
    Darüber hinaus ist vereinbart worden, den Gesetzentwurf zur Anpassung arbeitsrechtlicher Bestimmungen an das EG-Recht, Tagesordnungspunkt 8, bereits heute ohne Debatte zu überweisen und die in

    Präsidentin Dr. Rita Süssmuth
    Tagesordnungspunkt 12a enthaltene Beschlußempfehlung zur Unterrichtung der Bundesregierung zur Entwicklung der Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung abzusetzen. Ferner soll die Beratung des Tagesordnungspunktes 10 zu Rückübertragungsansprüchen im Beitrittsgebiet vor der Beratung des Tagesordnungspunktes 9, Vereinheitlichung des Bergrechts, aufgerufen werden.
    Des weiteren mache ich auf die geänderte Ausschußüberweisung im Anhang zur Zusatzpunktliste aufmerksam:
    Der in der 24. Sitzung des Deutschen Bundestages am 9. März 1995 an den Finanzausschuß zur federführenden Beratung überwiesene nachfolgende Antrag soll nunmehr dem Haushaltsausschuß zur federführenden Beratung überwiesen werden. Der Finanzausschuß verzichtet auf eine Beteiligung:
    - Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Änderung des Gesetzes über die Errichtung einer Schuldenverwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes - Drucksache 13/692 -
    Überweisungsvorschlag:
    Haushaltsausschuß (federführend) Ausschuß für Wahlprüfung,
    Immunität und Geschäftsordnung Ausschuß für Wirtschaft
    Sind Sie mit den interfraktionellen Vereinbarungen und der geänderten Ausschußüberweisung einverstanden? - Das ist der Fall. Dann können wir so verfahren.
    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 3a bis 3j und die Zusatzpunkte 1 bis 3 auf:
    3. a) Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung
    Klimakonferenz Berlin - Perspektiven für einen besseren Klimaschutz
    b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Michael Müller (Düsseldorf), Anke Fuchs (Köln), Elke Ferner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
    Programm für Klimaschutz, Wirtschaftsmodernisierung und Arbeitsplätze in Deutschland
    - Drucksache 13/187 -
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (federführend)

    Finanzausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
    Ausschuß für Verkehr
    Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Ausschuß für Fremdenverkehr und Tourismus Haushaltsausschuß
    c) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Umwelt 1994
    Politik für eine nachhaltige umweltgerechte Entwicklung
    - Drucksache 12/8451 -
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (federführend)

    Sportausschuß
    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Gesundheit
    Ausschuß für Verkehr
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung
    Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    d) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Dritter Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über Maßnahmen zum Schutz der Ozonschicht
    - Drucksache 12/8555 -
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (federführend)

    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Verkehr
    Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung
    Ausschuß für die Angelegenheiten der
    Europäischen Union
    e) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Erster Bericht der Regierung der Bundesrepublik Deutschland nach dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen
    - Drucksache 12/8556 -
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (federführend)

    Auswärtiger Ausschuß
    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Verkehr
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung
    Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    f) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Beschluß der Bundesregierung zur Verminderung der CO2-Emissionen und anderer Treibhausgasemissionen in der Bundesrepublik Deutschland auf der Grundlage des Dritten Berichts der Interministeriellen Arbeitsgruppe „CO2-Reduktion" (IMA „CO2-Reduktion")

    - Drucksache 12/8557 -
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (federführend)

    Finanzausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
    Ausschuß für Verkehr
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung
    Ausschuß für die Angelegenheiten der
    Europäischen Union

    Präsidentin Dr. Rita Süssmuth
    g) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Michaele Hustedt, Gila Altmann (Aurich), Matthias Berninger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Internationaler Klimaschutz vor dem Klimagipfel in Berlin
    - Drucksachen 13/143, 13/758 -
    h) Beratung des Antrags der Abgeordneten Rolf Köhne, Dr. Gregor Gysi und der weiteren Abgeordneten der PDS Verbot des Neuanschlusses von Stromheizungen
    - Drucksache 13/732 —
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (federführend)

    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Haushaltsausschuß
    i) Beratung des Antrags der Abgeordneten Michaele Hustedt, Gila Altmann (Aurich), Franziska Eichstädt-Bohlig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN
    Investitionsprogramm für Arbeitsplätze durch Klimaschutzmaßnahmen
    - Drucksache 13/739 —Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (federführend)

    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
    Ausschuß für Verkehr
    Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung,
    Technologie und Technikfolgenabschätzung Haushaltsausschuß
    j) Beratung des Antrags der Abgeordneten Rolf Köhne, Dr. Gregos Gysi und der Gruppe der PDS
    Wärmenutzungsverordnung (WNVO) zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG)
    - Drucksache 13/763 —
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (federführend)

    Finanzausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
    ZP1 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann und der PDS
    Besteuerung von Flugkraftstoffen
    - Drucksache 13/102 -
    ZP2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann, Dr. Barbara Höll und der Gruppe der PDS
    Ersetzen der Kilometerpauschale bei Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte durch eine einheitliche Entfernungspauschale
    - Drucksache 13/734 - Überweisungsvorschlag:
    Finanzausschuß (federführend)

    Ausschuß für Verkehr
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Haushaltsausschuß
    ZP3 Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (16. Ausschuß)

    - zu dem Schlußbericht der Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre"
    Mehr Zukunft für die Erde - Nachhaltige Energiepolitik für dauerhaften Klimaschutz -
    - zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU und F.D.P.
    Klimaschutz - Erste Vertragsstaatenkonferenz zur Klimarahmenkonvention vom 28. März bis 7. April 1995 sowie Umsetzung des nationalen CO2-Minderungsprogramms
    - zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Monika Ganseforth, Brigitte Adler, Dr. Liesel Hartenstein, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD zum Schlußbericht der Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre"
    Mehr Zukunft für die Eree - Nachhaltige Energiepolitik für dauerhaften Klimaschutz -
    - zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Michaele Hustedt, Gila Altmann (Aurich), Matthias Berninger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zu dem Schlußbericht der Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre"
    Mehr Zukunft für die Erde - Nachhaltige Energiepolitik für dauerhaften Klimaschutz -
    - Drucksachen 12/8600, 13/232, 13/242, 13/ 260, 13/821 -
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Dr. Klaus Lippold (Offenbach)

    I forst Kubatschka Wolfgang Behrendt Michaele Hustedt Birgit Homburger
    Zum Umweltbericht 1994 liegt ein Entschließungsantrag, zur Großen Anfrage zum internationalen Klimaschutz liegen zwei Entschließungsanträge der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vor.
    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die gemeinsame Aussprache im Anschluß an die Regierungserklärung drei Stunden vorgesehen. - Auch dazu sehe ich keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

    Präsidentin Dr. Rita Süssmuth
    Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Dr. Angela Merkel.


Rede von Dr. Angela Merkel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ende des Monats werden wir in Deutschland Gastgeber für Delegationen aus allen Teilen der Erde sein. Es wird die erste Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention vom 28. März bis zum 7. April in Berlin stattfinden.
Wir freuen uns, daß uns die Vereinten Nationen die Ausrichtung dieser Konferenz übertragen haben. Ich möchte für die Bundesregierung ganz persönlich sagen, daß wir alles daransetzen werden, damit diese Konferenz ein Erfolg wird und sich die Menschen, die daran teilnehmen, bei uns wohlfühlen. Wir jedenfalls wollen gute Gastgeber sein. Ich fordere Sie alle auf, dabei mitzutun.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Einladung zu dieser Konferenz wurde bereits 1992 auf dem Gipfel in Rio von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl ausgesprochen. Inzwischen haben mehr als 120 Länder und die Europäische Union die Konvention ratifiziert. Die Konvention ist in Kraft getreten. Ich glaube, wir sind seit Rio ein gutes Stück vorangekommen, auch wenn der Prozeß für uns alle oft recht langsam vonstatten ging.
Meine Damen und Herren, was treibt uns eigentlich um, wenn wir über Klimaschutz sprechen? Warum ist dies ein so wesentliches Thema? Ich möchte Ihnen sagen: Ich halte das Thema des globalen Klimaschutzes für eines der wesentlichen Themen der Umweltpolitik.

(Beifall bei der CDU/CSU Klaus Lennartz [SPD]: Dann handeln Sie auch danach!)

Hier geht es um globale Herausforderungen. Wir haben in den letzten Jahrzehnten einen Anstieg der Temperatur um ungefähr 0,7 °C zu beobachten. Professor Hasselmann hat in Simulationsrechnungen nachgewiesen, daß diese Temperaturerhöhung mit 95%iger Wahrscheinlichkeit vom Menschen hervorgerufen wird.
In der internationalen Diskussion werden immer wieder Zweifel an diesen Erkenntnissen angemeldet. Ich sage: Wir können nicht warten, bis alle komplizierten wissenschaftlichen Zusammenhänge abschließend geklärt sind. Als Politiker sind wir zur Vorsorge verpflichtet. Deshalb ist es wichtig, daß wir Maßnahmen ergreifen, um die Klimaveränderungen zu stoppen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD Dr. Dagmar Enkelmann [PDS]: Dann fangen Sie doch damit an!)

Angefangen wurde in Rio mit der Klimarahmenkonvention. Klimaschutz ist - und das wissen Sie genauso wie wir - eine der zentralen Herausforderungen. Wir müssen fragen: Wie gehen wir mit unseren Ressourcen um, wie können wir die Konflikte zwischen Nord und Süd, zwischen Ost und West auf dieser Welt lösen? Deshalb zielt diese Herausforderung ins Zentrum unserer Lebensgewohnheiten, unserer Konsumgewohnheiten. Deshalb ist es nicht ganz so einfach, wie Sie uns manchmal glauben machen wollen.
Ein Land alleine kann im Zusammenhang mit dem globalen Problem Treibhauseffekt nahezu nichts ausrichten. Deshalb muß Klimaschutz in internationaler Zusammenarbeit stattfinden. Dort, wo internationale Zusammenarbeit stattfindet, wo 120 Nationen über weitere Schritte beraten, muß man einfach akzeptieren, daß alle gleichberechtigt am Verhandlungstisch sitzen und daß nicht der Schnellste das Gesamttempo bestimmen kann. Das ist nun einmal so.
Meine Damen und Herren, worum geht es in Berlin? In Rio de Janeiro sind die Staaten, die inzwischen die Klimarahmenkonvention ratifiziert haben, Verpflichtungen eingegangen. - Als Industrieländer haben sie sich verpflichtet, bis zum Jahr 2000 die Treibhausgasemissionen auf das Niveau von 1990 zurückzuführen. Jetzt stellt sich die Frage: Sind diese Verpflichtungen ausreichend und angemessen? Die Mehrzahl der Staaten sagt heute: Diese Verpflichtungen sind angesichts des Ziels, nämlich der globalen Erwärmung entgegenzuwirken, nicht angemessen. Deshalb können wir das Ziel der Konvention nur erreichen, wenn wir weitere Verpflichtungen eingehen.
Genau darum geht es jetzt: Wie können wir diese weiteren Verpflichtungen verbindlich verankern? Dazu muß ein ergänzendes Protokoll zur Konvention angefertigt werden. Auch wir wären froh, wenn ein solches Protokoll bereits in Berlin hätte unterzeichnet werden können. Ich sage das mit allem Nachdruck.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Uns liegt ein Entwurf der AOSIS-Staaten für ein Protokoll vor. Es liegt ein ergänzendes deutsches Elementepapier vor, das bei der UN verteilt wurde. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die internationale Staatengemeinschaft noch nicht bereit ist, in Berlin abschließend über diese Vorschläge zu beraten.
Es ist nun einmal so - ich sage das ganz besonders in Richtung der GRÜNEN -: Wenn in Berlin ein Protokoll gezeichnet werden soll, dann müssen mindestens 90 - wenn nicht alle - Staaten der Konvention dazu bereit sein. Ansonsten ist dies völkerrechtlich nicht möglich. Ich sage Ihnen: Auch durch Polemik setzen Sie völkerrechtliche Verträge und völkerrechtliche Gewohnheiten nicht außer Kraft.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Hören Sie deshalb auf, in Ihren Anträgen Dinge zu fordern, die schlicht und ergreifend nicht realisierbar sind!
Wie gesagt: Eine Protokollunterzeichnung kann nur stattfinden, wenn sich - je nach Abstimmungsmodus - mindestens 80 oder 90 Staaten auf einen Protokolltext einigen. Das ist leider nicht zu erwarten. Deshalb wird es das Ziel der Berliner Konferenz sein, festzulegen, daß wir ein Mandat für solche Protokollverhandlungen verabschieden. Diese Proto-

Bundesministerin Dr. Angela Merkel
kollverhandlungen müssen aus unserer Sicht im Jahre 1997 auf der dritten Vertragsstaatenkonferenz abgeschlossen sein. Das Mandat muß umfassend sein, also die verschiedenen Bereiche abdecken. Es muß Ziele und Zeitvorgaben enthalten. Auch muß festgelegt werden, daß die Protokollverpflichtungen überprüft und fortentwickelt werden.
Aus Sicht der Bundesregierung und aus Sicht der Europäischen Union wäre es wünschenswert, wenn zusätzlich zu einem solchen Mandat von den Industrieländern der Beschluß gefaßt würde, auch nach dem Jahr 2000 die CO2-Emissionen zu stabilisieren, also nicht wieder ansteigen zu lassen. Meine Damen und Herren, es wird oft behauptet, dies sei bereits Inhalt der Konvention. Das ist nicht so. Es gibt keine Verpflichtung der Industrieländer hinsichtlich der CO2-Emissionen für die Zeit nach dem Jahr 2000, und deshalb wäre ein solcher Stabilisierungsbeschluß dringend notwendig.
Ich bin sehr froh, daß es gelungen ist, die Europäische Union als Gesamtheit zu einem solchen Beschluß zu bewegen. Auch freue ich mich, daß wir diesen Beschluß bei der Vorbereitung der Konferenz in Berlin - jetzt unter französischer Präsidentschaft - im letzten Umweltministerrat bekräftigt haben. Meine Damen und Herren, wir sind in der Europäischen Union weit und breit die einzigen, die im Augenblick einen solchen Stabilisierungsbeschluß mittragen würden. Das finde ich zwar prima, aber wir müssen zur Kenntnis nehmen, daß andere Industrieländer dazu nicht bereit sind.
Ich war kürzlich in den Vereinigten Staaten, ich habe mit kanadischen, australischen und vielen Vertretern anderer Industrieländer gesprochen. Sie alle sind für Protokollverhandlungen, für inhaltliche Aussagen im Jahr 1997. Jetzt sehen sie sich dazu außerstande. Deshalb bitte ich Sie: Erstens: Setzen Sie Ihre eigenen internationalen Kontakte dafür ein, daß der Diskussionsprozeß in Gang bleibt;

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) lassen Sie uns das nicht allein tun.


(Zuruf des Abg. Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

- Herr Fischer, wir tun das gern, und wir machen genug.

(Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Die internationale Turnschuhgang!)

Ich sage Ihnen nur: Statt die Kraft in Polemik zu stekken, sollten Sie lieber etwas Konstruktives tun.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Da werden Ihre internationalen Kontakte wirklich dringend benötigt. - Zweitens: Lassen Sie uns redlich bleiben in der allgemeinen Argumentation,

(Klaus Lennartz [SPD]: Fangen Sie damit an!)

lassen Sie sich nicht in Fragen, die wir nicht beeinflussen können, auf Polemik ein!

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ich polemisiere heute morgen durch kräftiges Schweigen, Frau Ministerin!)

Meine Damen und Herren, wir halten die sogenannte gemeinsame Umsetzung der Klimarahmenkonvention für ein gutes Instrument der Klimarahmenkonvention. Joint implementation ist sowohl von der Enquete-Kommission als auch vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für globale Umweltfragen untersucht worden. Joint implementation fördert Technologietransfer und ermöglicht, Projekte in Entwicklungsländern und in anderen Ländern, z. B. auch in Mittel- und Osteuropa, kosteneffizient umzusetzen. Dort ist der Effekt der CO2-Minderung oft größer, als bei Einsatz der gleichen Mittel bei uns. Das ist das Prinzip, und ich halte dies für ein gutes Prinzip.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Aber, meine Damen und Herren, diese Konzept stößt auf mancherlei Bedenken der Entwicklungsländer. Gerade weil die Bereitschaft zu einer Stabilisierungsverpflichtung bei manchen Industrieländern schwach ausgeprägt ist, sagen uns die Entwicklungsländer: Wir mißtrauen diesem Instrument. Ich denke, wir müssen diese Bedenken ernst nehmen und versuchen, sie zu überwinden.
Auch die Entwicklungshilfepolitik der Bundesregierung ist darauf ausgerichtet, eine Vertrauensbasis zu schaffen, Grundlagen für eine Zusammenarbeit auch im Klimaschutz zu legen. Sie setzt dabei u. a. darauf, Institutionen zu entwickeln, Regierungen und Industrie zu beraten, Know-how zu transferieren, Technologie bereitzustellen. Dies entspricht den Erwartungen dieser Länder. Sie wollen nicht nur finanzielle Förderung, sondern sie wollen auch an unseren Erkenntnissen teilhaben.
Die Bundesregierung beteiligt sich außerdem am Finanzierungsinstrument für globale Umweltaufgaben, an der sogenannten Globalen Umweltfazilität, mit mehr als 10 %. Von den zwei Milliarden US-Dollar, die bereitstehen, finanzieren wir 240 Millionen Dollar. Ich denke, das ist ein richtiger, wichtiger und guter Beitrag.
Meine Damen und Herren, jeder, der sich an den Gipfel in Rio erinnert, wird wissen, daß die Bundesregierung sich schon bei der Verhandlung der Konvention sehr engagiert hat. Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl hat dort eine einflußreiche Rolle gespielt, Klaus Töpfer war treibende Kraft bei allen Vorbereitungen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich denke, dies wissen Sie ebensogut wie wir, aber Sie können es natürlich nicht würdigen.
Wir haben auch bei der Vorbereitung der jetzt bevorstehenden Konferenz international eine führende Rolle gespielt, sei es bei den Vorbereitungsverhandlungen in New York, sei es in der Europäischen

Bundesministerin Dr. Angela Merkel
Union, sei es bei sonstigen bilateralen und multilateralen Begegnungen. Wir konnten auf Grund dieser aktiven Haltung in den internationalen Verhandlungen eine ganze Reihe von Erfolgen erzielen. Ich denke, gerade die in vergangenen Wochen erzielte Position der Europäischen Union für die Klimakonferenz in Berlin ist ein ganz wesentlicher Schritt. Die Tatsache, daß wir als Europäische Union mit einem ausgezeichneten und vernünftigen Verhandlungsmandat gemeinsam in die Verhandlungen gehen, wird eine wichtige Grundlage für die Beratungen auch mit den übrigen Industriestaaten sein.
Ich möchte mich bei allen Vertretern der Bundesregierung, insbesondere beim Bundeskanzler, für die Unterstützung herzlich bedanken. Nur gemeinsam kann man die internationalen Herausforderungen bestehen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Bundesrepublik bewirbt sich um den Sitz des Ständigen Sekretariats der Klimarahmenkonvention. Ich meine, es wäre ein gutes Zeichen, wenn wir diese UN-Behörde bei uns in Bonn ansiedeln könnten. Wir werden uns in Berlin darum bemühen, obwohl wir mit Genf und anderen Städten starke Konkurrenten haben. Ich hoffe, uns eint das Bestreben, das Ständige Sekretariat der Klimarahmenkonvention hier anzusiedeln.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie des Abg. Ernst Schwanhold [SPD])

Globales Denken und internationales Handeln müssen sich natürlich im nationalen Handeln widerspiegeln. Die Bundesrepublik trägt weltweit nur mit 4 % zu den CO2-Emissionen bei. Meiner Meinung nach haben wir als führendes Industrieland die Verpflichtung, mit gutem Beispiel voranzugehen. Ich denke, wir haben uns mit unserem CO2-Minderungsbeschluß ein klares Ziel gesetzt: 25 bis 30 % angestrebte CO2-Minderung bis zum Jahre 2005 auf der Basis von 1987. Jeder, der sich in der Materie auskennt, weiß, daß dies ein ehrgeiziges Ziel ist.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich sage ganz deutlich: Wir stehen zu diesem Ziel! Vielleicht sagen Sie es, meine Damen und Herren von der SPD, auch Ihrem Parteivorsitzenden noch einmal, der keine Zeit hat, heute hier teilzunehmen, aber morgen wahrscheinlich wieder ausführlich die Bundesregierung beschimpfen wird.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir stehen zu diesem Ziel und werden alles tun, um es einzuhalten.
Die Enquete-Kommission hat die Grundlagen geschaffen, um wissenschaftlich fundiert und vernünftig die richtigen Maßnahmen zu benennen und einzuleiten. Ich muß sagen: Wenn ich die Beschlüsse der Enquete-Kommission lese, stelle ich fest, daß im Grundsatz zwischen Opposition und Regierungsfraktionen Einigkeit über die Art des Vorgehens besteht. Man ist sich einig, daß es sich um ein Bündel von sehr verschiedenen Aktivitäten handeln muß. Deshalb wundere ich mich, daß man in der Detaildiskussion den Eindruck gewinnt, hier bestünden völlig andere Vorstellungen.
Wir haben in drei Kabinettsbeschlüssen mehr als 100 Maßnahmen verabschiedet; 90 sind bereits realisiert. Ich will folgende nennen: Die Wärmeschutzverordnung vermindert den Energiebedarf von Gebäuden. Die Heizungsanlagen-Verordnung und die Kleinfeuerungsanlagenverordnung bringen moderne Heiztechnik in die Haushalte. Wir gewähren zinsbegünstigte Kredite im Rahmen der ERP-Programme. Diese führen gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen dazu, daß energiesparende und ressourcenschonende Verfahren eingeführt werden. Es gibt Steuervorteile für die Kraft-Wärme-Kopplung und andere Instrumente. Wir werden genau diesen Weg weiter beschreiten. Wir werden aber auch über neue Instrumente nachdenken.
In der vergangenen Woche, am 10. März, hat uns die deutsche Wirtschaft erklärt, daß sie angesichts der Berliner Klimakonferenz besondere Anstrengungen unternehmen wird, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Bis zum Jahre 2005 will die Wirtschaft die spezifischen CO2-Emissionen erheblich - zu einem großen Teil um 20 % und mehr - reduzieren.
Ich nenne zwei Beispiele, die mir besonders eindrucksvoll erscheinen. Das eine ist die Verpflichtung der deutschen Elektrizitätswirtschaft: Sie will bis zum Jahre 2015 ihre CO2-Emissionen um 130 Millionen t vermindern. Wer sich auskennt und weiß, daß wir heute pro Jahr CO2-Emissionen von rund 900 Millionen t haben, der weiß auch, daß 130 Millionen t ein erheblicher Beitrag sind. Das andere Beispiel: Allein für den Bereich der privaten Haushalte und des Kleinverbrauchs sagt uns die Gaswirtschaft bis zum Jahre 2005 eine CO2-Minderung von 30 bis 40 Millionen t zu.
Meine Damen und Herren, der Verband der Chemischen Industrie hat uns für die nächsten fünf Jahre eine Reduktion seiner CO2-Emissionen von 48 auf 45 Millionen t zugesagt. Viele haben gesagt: Das ist doch überhaupt kein nennenswerter Beitrag. Ich möchte dies etwas einordnen: Der Zusage liegt ein jährliches Wirtschaftswachstum von 2,6 % zugrunde. Das bedeutet trotz rund 15 % Wachstum in fünf Jahren 6 % absolute CO2-Reduktion in einem sehr energieintensiven Bereich. Ich finde, das ist eine belastbare, meßbare Zusage, mit der wir erst einmal arbeiten können.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Was für mich bei dieser Zusage von ganz besonderer Wichtigkeit war, ist die Bereitschaft der Industrie, in regelmäßigen Abständen das Monitoring, d. h. die Beobachtung, die Überprüfung der Zusagen, zuzulassen. Damit haben wir die Möglichkeit, zu verfolgen, wie die CO2-Emissionen wirklich reduziert werden.
Meine Damen und Herren, ein Instrument ist doch nicht nur deshalb schlecht, weil es keine Verordnung und kein Gesetz ist.

(Beifall bei der CDU/CSU)


Bundesministerin Dr. Angela Merkel
Ich bin der Meinung, daß wir diesen Weg weitergehen sollten, daß wir ihn aber kritisch beobachten sollten. Wir haben ganz klar gesagt: Wenn die Zusagen so eintreffen, wie sie gegeben wurden, wenn sie beobachtbar sind, wenn die Zahlen offengelegt werden, dann können wir zunächst bei diesen Wirtschaftsbereichen auf zusätzliche Verordnungen verzichten. Das ist richtig.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Zuruf von der SPD: Und wenn nicht?)

Wir haben aber auch gesagt: Wenn die Zusagen nicht eingehalten werden, werden wir dies durch staatliches Handeln regeln. Auch das ist richtig.

(Zurufe von der SPD)

- International gibt es eine solche umfassende Verpflichtung von Wirtschaftszweigen nicht. Ich glaube, wir gehen einen vernünftigen und guten Weg. Sie sollten sich sehr gut überlegen, ob Sie das ins Lächerliche ziehen oder ernst nehmen. Es könnte nämlich sein, daß auch Sie dazu einmal Rede und Antwort stehen müssen. Ich verbitte mir jedenfalls, daß Sie in diesem Zusammenhang von „Kuhhandel" sprechen. Ich halte es für einen neuen, vernünftigen Weg, den man durchaus gehen kann.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Widerspruch bei der SPD Zuruf von der CDU/CSU: Die sind doch nur neidisch!)

Wir wissen, daß ganz wesentliche Reduktionspotentiale im Gebäudebestand vorhanden sind. Deshalb werden wir im Gebäudebestand mehr unternehmen. Die Bundesregierung wird ein entsprechendes Förderprogramm auflegen. Wir werden zinsvergünstigte Kredite vergeben, um Wärmedämmung im Gebäudebestand anzustoßen und Heizungsanlagen zu modernisieren. Ich denke, dies ist ein guter, komplettierender Schritt zu dem, was uns die deutsche Wirtschaft mit Selbstverpflichtung im Vorfeld der Konferenz erklärt hat.
Natürlich sind im Zusammenhang mit CO2-Emissionen weitere Bereiche von wesentlicher Bedeutung. Ich möchte hier die Landwirtschaft nennen, die durch ihre Forstpolitik dafür sorgt, daß Wälder als CO2-Senke Kohlenstoff in Biomasse binden.
Ich möchte ganz besonders den Verkehrsbereich nennen. Die Reduktionsverpflichtungen sind hier im Einzelfall nicht einzuhalten, weil der Verkehrsbereich massiv wächst. Aber wir werden durch Verhandlungen mit der Autoindustrie dafür sorgen, daß die Anstiege der CO2-Emissionen in den nächsten Jahren begrenzt werden.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Wie sorgen Sie denn dafür? Da bin ich mal gespannt!)

Und wenn dann gesagt wird, damit sei unser Reduktionsziel nicht zu erreichen, möchte ich ganz klar entgegnen: Mit Reduktionspotentialen im industriellen Bereich, im Gebäudebestand, und gleichbleibenden Emissionen im Verkehrsbereich kann das Gesamtziel der Bundesregierung erreicht werden. Man sollte nicht so tun, als wenn dies nicht gelingen kann.
Ich bin jedenfalls optimistisch, obwohl ich weiß, daß wir noch sehr viel Arbeit vor uns haben und in den nächsten Jahren weitere Maßnahmen in den jeweiligen Politikbereichen erfolgen müssen.
Wie steht es mit den Emissionen? - Seit 1987 haben wir eine Reduktion der CO2-Emissionen um rund 15 %. Es wird sehr häufig gesagt, dies sei nur das Ergebnis der Entwicklungen in den neuen Bundesländern. Ich möchte dazu an dieser Stelle sagen: Sicherlich ist ein Großteil der Reduzierung der CO2-Emissionen dadurch zustande gekommen, daß in den neuen Bundesländern ein gewaltiger Umstrukturierungsprozeß stattgefunden hat.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Deindustrialisierung nennt man das auf deutsch!)

- Ja, Frau Fuchs, ich habe einen solchen Zuruf schon erwartet.

(Zuruf der Abg. Dr. Barbara Höll [PDS])

- Nein, es ist auch nichts plattgemacht worden. Es sind Anlagen geschlossen worden, die gerade mit Blick auf die Energieeffizienz in großem Maße unökonomisch und aus umweltpolitischer Sicht unakzeptabel waren.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Dafür sind die Menschen uns heute noch dankbar. Das muß man klar sagen. Wenn wir heute neue Kraftwerke bauen und neue Anlagen mit höherem Wirkungsgrad errichten, dann ist dies genau der Schritt, den wir brauchen. Wir sind in dieser Frage in den neuen Bundesländern inzwischen Spitzenreiter in Deutschland. Dafür sind wir dankbar.
Meine Damen und Herren, schauen Sie sich nur einmal an, was in den neuen Bundesländern im Bereich der Heizungsanlagen in Eigenheimen und Wohnungen vonstatten gegangen ist: In riesigem Umfang haben Wohnraummodernisierungsprogramme gewirkt. Zinsgünstige Kredite in Höhe von 60 Milliarden DM wurden vergeben. Es gibt ein Sanierungsprogramm für die Fernwärmeversorgung. Es gibt fast niemanden mehr, der noch seine alte Heizung hat. Wer einmal in der früheren DDR gelebt und die alten Braunkohleöfen beheizt hat, weiß natürlich ganz genau, welch einen Fortschritt dies bedeutet, auch im Bereich des Umweltschutzes. Ich sage Ihnen voraus: Wir werden in wenigen Jahren erleben, wie sich die mittlere Lebensdauer im Raum Bitterfeld genau wegen dieser Maßnahmen erhöht und wie die Bronchitiserkrankungen von Kindern zurückgehen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Gute Politik!)

Deshalb ist es - ich sage es einmal ganz freundlich - etwas lieblos, wenn Sie im Zusammenhang mit der deutschen Einheit von Mitnahmeeffekten sprechen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Despektierlich! Eckart Kuhlwein [SPD]: Meinen Sie Herrn Stoiber?)


Bundesministerin Dr. Angela Merkel
Meine Damen und Herren, auch in den alten Bundesländern hat sich die CO2-Emission pro Kopf in den letzten Jahren verringert, und dies ist angesichts des von uns angestrebten Zieles ein Erfolg.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Um wieviel denn?)

- Sie hat sich von 11,7 t pro Einwohner auf 11,1 t pro Einwohner verringert.

(Zurufe von der SPD: Oh!)

- Das ist in einem hochindustrialisierten Land durchaus nicht so einfach zu erreichen.
Hinzu kommt allerdings, daß die alten Bundesländer heute vier Millionen Einwohner mehr haben als im Jahre 1987, davon eine Million Einwohner aus den neuen Bundesländern. Genau deshalb erscheint unser Erfolg in den alten Bundesländern noch nicht so, daß wir sagen könnten, wir hätten unsere Verpflichtungen schon erfüllt. Wir müssen weiter arbeiten. Aber es macht überhaupt keinen Sinn, daß wir uns ständig in pessimistischen Voraussagen überbieten. Vielmehr müssen wir zielstrebig und kontinuierlich unser Maßnahmepaket umsetzen. Dann werden wir auch etwas schaffen.
Meine Damen und Herren, wir haben im Bereich der FCKW-Emissionen und der Reduktion von Halonen in Zusammenhang mit dem Ozonloch in der Bundesrepublik Deutschland Erhebliches geleistet.

(Dr. Dagmar Enkelmann [PDS]: Sie haben sich damit aber auch schwergetan!)

Man kann dies als eine Erfolgsstory bezeichnen. Wir waren das erste Land der Welt, das es geschafft hat, FCKW-Produkte vom Markt zu verbannen. Das kann man doch einmal ganz ruhig sagen. Ich behaupte doch gar nicht, daß wir damit genug getan hätten. Ich sage nur, daß dies mir Mut gibt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Zehn Jahre haben wir dafür gekämpft!)

Daß wir auch hinsichtlich der CO2-Emissionen die Möglichkeit haben, bei konsequentem Handeln Erfolge zu erringen, dies sollten wir der Welt deutlich machen, wenn wir in Berlin tagen. Wir sollten zielstrebig verhandeln und international wie national unseren Weg weitergehen.
Zum Schluß bitte ich Sie noch einmal: Lassen Sie uns gute Gastgeber sein, damit die Konferenz ein Erfolg wird, damit die Menschen auf dieser Erde und bei uns in der Bundesrepublik Deutschland ermutigt werden, etwas für den Umwelt- und Klimaschutz zu tun. Denn wir werden es nur schaffen, wenn jeder mitmacht!

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Bevor wir die Debatte fortsetzen, meine Damen und Herren, möchte ich auf der Ehrentribüne den Parlamentspräsidenten der Republik Jemen, Sheikh Al-Ahmer, recht herzlich begrüßen, der dort mit seiner Delegation Platz genommen hat.

    (Beifall)

    Sie sind bei Ihrem Besuch in intensiven Gesprächen sowohl in Bonn als auch in Berlin, und ich möchte Ihnen auch von dieser Stelle aus sagen, gerade wir haben gestern erneut die Intensivierung der parlamentarischen Beziehungen bekräftigt vor allem auf dem Hintergrund eines Landes, das langjährige Teilung auch mit unserem Land verbindet. Ich wünsche Ihnen gute Gespräche und eine gute Entwicklung unserer Beziehungen.

    (Beifall)

    Als nächste spricht jetzt die Kollegin Anke Fuchs.