Rede:
ID1301819000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 115
    1. der: 12
    2. und: 7
    3. die: 6
    4. für: 5
    5. Ich: 3
    6. an: 3
    7. einer: 3
    8. des: 3
    9. Regierungserklärung: 3
    10. vor.: 2
    11. Der: 2
    12. auf: 2
    13. Ausschüsse: 2
    14. Entschließungsantrag: 2
    15. Drucksache: 2
    16. -: 2
    17. sehe: 2
    18. höre: 2
    19. keinen: 2
    20. Widerspruch.: 2
    21. Dann: 2
    22. ist: 2
    23. so: 2
    24. Abgabe: 2
    25. Verbraucherschutzes: 2
    26. bei: 2
    27. Ausschuß: 2
    28. Fraktion: 2
    29. Es: 1
    30. liegen: 1
    31. keine: 1
    32. weiteren: 1
    33. Wortmeldungen: 1
    34. schließe: 1
    35. Aussprache.: 1
    36. Ältestenrat: 1
    37. schlägt: 1
    38. Überweisung: 1
    39. Vorlagen: 1
    40. den: 1
    41. Drucksachen: 1
    42. 13/370,: 1
    43. 13/26: 1
    44. 12/8090: 1
    45. in: 1
    46. Tagesordnung: 1
    47. aufgeführten: 1
    48. PDS: 1
    49. 13/420: 1
    50. soll: 1
    51. dieselben: 1
    52. wie: 1
    53. Jahreswirtschaftsbericht: 1
    54. überwiesen: 1
    55. werden.: 1
    56. Sind: 1
    57. Sie: 1
    58. damit: 1
    59. einverstanden?: 1
    60. beschlossen.Ich: 1
    61. rufe: 1
    62. Tagesordnungspunkt: 1
    63. 4: 1
    64. Zusatzpunkt: 1
    65. 3: 1
    66. auf:4.: 1
    67. Erklärung: 1
    68. BundesregierungSicherung: 1
    69. Rindfleischimporten: 1
    70. Vizepräsident: 1
    71. Dr.: 1
    72. Burkhard: 1
    73. HirschZP3: 1
    74. Beratung: 1
    75. Antrags: 1
    76. Fraktionen: 1
    77. CDU/CSU: 1
    78. F.D.P.Sicherung: 1
    79. Rindfleischimporten-: 1
    80. 13/403: 1
    81. -Überweisungsvorschlag:Ausschuß: 1
    82. Gesundheit: 1
    83. Ernährung,: 1
    84. Landwirtschaft: 1
    85. Forsten: 1
    86. Angelegenheiten: 1
    87. Europäischen: 1
    88. UnionZur: 1
    89. liegt: 1
    90. je: 1
    91. ein: 1
    92. SPD: 1
    93. BÜNDNIS: 1
    94. 90/DIE: 1
    95. GRÜNEN: 1
    96. vor.Nach: 1
    97. interfraktionellen: 1
    98. Vereinbarung: 1
    99. sind: 1
    100. gemeinsame: 1
    101. Aussprache: 1
    102. im: 1
    103. Anschluß: 1
    104. anderthalb: 1
    105. Stunden: 1
    106. vorgesehen.: 1
    107. beschlossen.Das: 1
    108. Wort: 1
    109. zur: 1
    110. hat: 1
    111. nun: 1
    112. Bundesminister: 1
    113. Gesundheit,: 1
    114. Horst: 1
    115. Seehofer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/18 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 18. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. Februar 1995 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Dr. Joseph-Theodor Blank und Günter Verheugen in den Rundfunkrat sowie des Abgeordneten Johannes Gerster (Mainz) in den Verwaltungsrat der Deutschen Welle 1097 A Festlegung der Zahl und der Zusammensetzung der Mitglieder des Europäischen Parlaments für die Teilnahme an Sitzungen des Ausschusses für Angelegenheiten der Europäischen Union . . . . . . . . 1097 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 1097B Absetzung der Punkte 7 und 12 g von der Tagesordnung 1097 D Änderung einer Ausschußüberweisung und nachträgliche Ausschußüberweisung 1098 A Reaktion auf ausländerfeindliche Anrufe bei dem Abgeordneten Cern Özdemir 1236A Tagesordnungspunkt 3: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahreswirtschaftsbericht 1995 der Bundesregierung (Drucksache 13/370) b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresgutachten 1994/95 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 13/26) c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Fortschrittsbericht zum Bericht der Bundesregierung zur Zukunftssicherung des Standorts Deutschland (Drucksache 12/8090) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 1098 C Detlev von Larcher SPD 1099 D Jörg Tauss SPD 1101 A, 1121 C Gerhard Schröder, Ministerpräsident (Niedersachsen) 1103 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . 1107 D Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1109 D Siegmar Mosdorf SPD . . . . . 1110 D, 1134 D Ingrid Matthäus-Maier SPD 1111 B, 1146 D Margareta Wolf-Mayer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1114 D Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU 1117 B Otto Schily SPD 1118 B, 1122 A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 1119 A, 1128 B Freimut Duve SPD 1120 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD 1123 A, 1131 B Erwin Horn SPD 1123D Dr. Christa Luft PDS 1124 D Peter Harald Rauen CDU/CSU . 1126 C, 1131 D Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . . . . . 1126 D Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . . . . 1127 C Anke Fuchs (Köln) SPD 1128 C, 1133 C Ernst Hinsken CDU/CSU . . 1129 D, 1130 A, 1141 D, 1153 B Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . 1131 A Hans Michelbach CDU/CSU 1132 B Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU 1133 B Dr. Kurt Biedenkopf, Ministerpräsident (Sachsen) . . . . . . . . . . . . . . 1133 D Dr. Christa Luft PDS 1137 C Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1138B Ingrid Matthäus-Maier SPD 1140 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 1145 A Jörg-Otto Spiller SPD 1146 A Anke Fuchs (Köln) SPD 1148 D Dr. Uwe Jens SPD 1150 C Rolf Kutzmutz PDS 1153 D Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBWFT 1155 C Dr. Peter Glotz SPD 1158 B Tagesordnungspunkt 4: Erklärung der Bundesregierung: Sicherung des Verbraucherschutzes bei Rindfleischimporten (BSE) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Sicherung des Verbraucherschutzes bei Rindfleischimporten (Drucksache 13/403) Horst Seehofer, Bundesminister BMG . . 1160 A, 1186 C, 1187 C Klaudia Martini, Staatsministerin (Rheinland-Pfalz) 1165D Editha Limbach CDU/CSU 1168 B Lilo Blunck SPD 1170 D Ulrike Höfken-Deipenbrock BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1171 B Siegfried Hornung CDU/CSU . . . 1172 A Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU 1172 D Ulrich Heinrich F.D.P. . . . . . . . . 1173 B Dr. Ruth Fuchs PDS . . . . . . . . . 1175 C Günter Marten CDU/CSU 1176 C Antje-Marie Steen SPD . . . . . . . . 1178 D Horst Seehofer CDU/CSU 1179 B Albert Deß CDU/CSU . . . . . . . . , 1181 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 1182B Matthias Weisheit SPD 1184 B Dr. Wolfgang Wodarg SPD 1187 B Katrin Fuchs (Verl) SPD . . . . . . . 1187 D Zusatztagesordnungspunkt 4: Erklärung der Bundesregierung: Hochwasserkatastrophe - Hilfen und Möglichkeit vorbeugender Maßnahmen Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 1188 B Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . . 1191 A Steffen Kampeter CDU/CSU 1193 B Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1194 D Birgit Homburger F D P. 1196 C Ulrich Irmer F.D.P 1196 D Dr. Dagmar Enkelmann PDS 1198 B Susanne Kastner SPD 1199 B Erika Steinbach CDU/CSU 1201 B Horst Kubatschka SPD 1202 C Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes (Drucksache 13/115) 1204 B Tagesordnungspunkt 11: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Vermögensgesetzes (Drucksache 13/202) b) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abschaffung der Gerichtsferien (Drucksache 13/200) 1204 C Tagesordnungspunkt 12: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 18. Mai 1992 über den Beitritt des Königreichs Spanien und der Portugiesischen Republik zu dem am 19. Juni 1980 in Rom zur Unterzeichnung aufgelegten Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Drucksachen 13/40, 13/394) b) Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu den dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht - 2 BvE 3/94 und 2 BvE 4/94 (Drucksache 13/270) c-f) Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersichten 3 bis 6 zu Petitionen (Drucksachen 13/ 252, 13/253, 13/330 und 13/331) . . . 1204 C Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): Fragestunde - Drucksache 13/385 vom 3. Februar 1995 - Vorschläge des Bundesfinanzministers Dr. Theodor Waigel zur Aufstockung des Kinderfreibetrags um 1 000 DM im Jahr und zur Anhebung des Kindergelds für das zweite und dritte Kind MdlAnfr 17, 18 Lydia Westrich SPD Antw PStS Dr. Kurt Faltlhauser BMF 1205C, 1207 D ZusFr Lydia Westrich SPD 1205 D ZusFr Detlev von Larcher SPD 1206 A ZusFr Ingrid Matthäus-Maier SPD 1206 B, 1208 B ZusFr Alois Graf von Waldburg-Zeil CDU/ CSU 1206 D ZusFr Margot von Renesse SPD . 1207 A, 1208 C ZusFr Jörg-Otto Spiller SPD 1207 C Reform des Familienlastenausgleichs, insbesondere steuerliche Freistellung des Existenzminimums von Kindern und Erhöhung des Kindergeldes MdlAnfr 19, 20 Ingrid Matthäus-Maier SPD Antw PStS Dr. Kurt Faltlhauser BMF 1208 D, 1209 A ZusFr Ingrid Matthäus-Maier SPD . . 1209 B ZusFr Detlev von Larcher SPD 1210 B ZusFr Margot von Renesse SPD . . . 1210 D ZusFr Jörg-Otto Spiller SPD 1211 A Erhöhung des Kindergeldes ab 1996 und Verrechnung mit dem Steuervorteil aus dem Kinderfreibetrag MdlAnfr 21, 22 Detlev von Larcher SPD Antw PStS Dr. Kurt Faltlhauser BMF . 1211 B, C ZusFr Detlev von Larcher SPD 1211 D Steuerliche Freistellung des Existenzminimums für Kinder ab 1996 und steuerliche Förderung von geringverdienenden Familien mit mehreren Kindern MdlAnfr 23, 24 Nicolette Kressl SPD Antw PStS Dr. Kurt Faltlhauser BMF 1212 B, 1213C ZusFr Nicolette Kressl SPD . . . . 1212 B, 1213 C ZusFr Detlev von Larcher SPD 1212 D ZusFr Peter Dreßen SPD 1212 D ZusFr Margot von Renesse SPD . . . 1213 ZusFr Ingrid Matthäus-Maier SPD . . 1213 B Vermittlung von Arbeitsplätzen für die 514 ehemaligen Kali-Kumpel in der Gesellschaft für Verwahrung und Verwertung stillgelegter Bergbauflächen MdlAnfr 34, 35 Wieland Sorge SPD Antw PStS Dr. Norbert Lammert BMWi 1214 A, B ZusFr Wieland Sorge SPD 1214 A, C ZusFr Anke Fuchs (Köln) SPD 1215 B ZusFr Manfred Grund CDU/CSU . . . 1215 C Sicherung des Fortbestands der Sangerhäuser Maschinenfabrik (SAMAG) . . . MdlAnfr 36 Frederick Schulze (CDU/CSU) Antw PStS Dr. Norbert Lammert BMWi . 1215 D ZusFr Frederick Schulze CDU/CSU . . . 1216 B Verbot von Schadstoffen, wie z. B. PCP und Lindan, in Kindermatratzen MdlAnfr 59 Horst Kubatschka SPD Antw PStSin Dr. Sabine Bergmann-Pohl BMG 1216D ZusFr Horst Kubatschka SPD . . . . . 1217 A Tagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Hermann Bachmaier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Erleichterung der Einbürgerung unter Hinnahme der doppelten Staatsangehörigkeit (Drucksache 13/ 259) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Abgeordneten Cem Özdemir, Kerstin Müller (Köln), weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts (Drucksache 13/423) Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . . 1217 D Manfred Kanther, Bundesminister BMI . 1220 A, 1232 D Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . . . . . 1220 D Otto Schily SPD 1222 B, 1228 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1224 B Cornelia Schmalz-Jacobsen F.D.P. 1225 C Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1226 B Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1226 D Ulla Jelpke PDS 1229 B Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . 1230 C, 1233 C Meinrad Belle CDU/CSU 1234 A Cern Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1236A Otto Schily SPD 1237 B Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Walter Kolbow, Günter Verheugen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Einstellung aller Tiefflüge und Luftkampfübungen über bewohntem Gebiet (Drucksache 13/326) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Winfried Nachtwei, Angelika Beer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Abschaffung der Tiefflüge (Drucksache 13/406) Uta Zapf SPD 1238 C, 1253 D Paul Breuer CDU/CSU 1239 A, 1241 B, 1244A, 1249D Benno Zierer CDU/CSU 1240 C, 1245 B Uta Zapf SPD 1241 A, 1242 C, 1246 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1242 A Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1243 C Günter Graf (Friesoythe) SPD 1245 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . . 1245 C Gerhard Zwerenz PDS 1247 B Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . 1248 C Gernot Erler SPD 1248 D Heinrich Graf von Einsiedel PDS . . 1250 C Bernd Wilz, Parl. Staatssekretär BMVg 1251 B, 1254 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1252A Dorle Marx SPD 1253 B Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten der PDS: Kampfeinsätze der Bundeswehr (Drucksache 13/136) Andrea Lederer PDS 1254 D Helmut Schäfer (Mainz) F.D.P. . . . 1255 A Ulrich Irmer F.D.P 1255 D Hans-Dirk Bierling CDU/CSU 1257 A Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . . 1258 C Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . 1260 B Heinrich Graf von Einsiedel PDS . . 1260 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1261 B Ulrich Irmer F.D.P 1262 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1263B Helmut Schäfer, Staatsminister AA 1263 D, 1265 D Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1265 B Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU 1265 C Nächste Sitzung 1266 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 1267' A Anlage 2 Fluglärm durch Tiefflüge; gesundheitliche Beeinträchtigung der Bevölkerung MdlAnfr 51, 52 - Drs 13/385 - Günter Graf (Friesoythe) SPD SchrAntw PStSin Michaela Geiger BMVg 1267* B Anlage 3 Pressemeldung zu Informationen über einen Militärputsch in Moskau; Verletzung der VS-Bestimmungen im Bereich der Bundesregierung MdlAnfr 53, 54 - Drs 13/385 - Peter Zumkley SPD SchrAntw PStSin Michaela Geiger BMVg 1267* D Anlage 4 Militärische Mehraufwendungen bei einer Erweiterung der NATO nach Zentral- bzw. Osteuropa MdlAnfr 55 - Drs 13/385 - Dr. Elke Leonhard SPD SchrAntw PStSin Michaela Geiger BMVg 1268* B Anlage 5 Funktion des US-Luftwaffenstützpunkts auf der kroatischen Insel Brac MdlAnfr 56 - Drs 13/385 - Dr. Winfried Wolf PDS SchrAntw PStSin Michaela Geiger BMVg 1268* C Anlage 6 Pflegeleistungen der Krankenkassen in Bayern; Nachbesserung des Pflege-Versicherungsgesetzes MdlAnfr 57 - Drs 13/385 - Ludwig Stiegler SPD SchrAntw PStSin Dr. Sabine BergmannPohl BMG 1268* C Anlage 7 Stellungnahme des wissenschaftlichen Beratungskomitees der Europäischen Kommission zur Toxizität der Pestizide im Hin- blick auf die Änderung der Trinkwasserrichtlinie MdlAnfr 58 - Drs 13/385 - Susanne Kastner SPD SchrAntw PStSin Dr. Sabine Bergmann- Pohl BMG 1269* A Anlage 8 Verwendung von für den Bundesfernstraßenbau in den neuen Bundesländern bestimmten Haushaltsmitteln für Straßenbauprojekte in den alten Bundesländern MdlAnfr 60 - Drs 13/385 - Rainder Steenblock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SchrAntw PStS Johannes Nitsch BMV . . 1269* B Anlage 9 Reparatur der A 5 zwischen Offenburg und Freiburg MdlAnfr 61 - Drs 13/385 - Peter Dreßen SPD SchrAntw PStS Johannes Nitsch BMV . . 1269* C Anlage 10 Probleme der Transportunternehmen im ländlichen Raum beim Erwerb der erforderlichen Autobahngebührenbescheinigungen für schwere LKW MdlAnfr 62 - Drs 13/385 - Simon Wittmann (Tännesberg) CDU/CSU SchrAntw PStS Johannes Nitsch BMV . . 1269* C Anlage 11 Nichterwähnung der Revierzentrale Cuxhaven bei der Umstrukturierung des Seelotswesens MdlAnfr 63, 64 - Drs 13/385 - Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SchrAntw PStS Johannes Nitsch BMV . 1270* B Anlage 12 Perspektiven für die Magnetbahntechnik angesichts der Streichung des Transrapid aus der Liste der EU-Kommission für transeuropäische Netze MdlAnfr 65, 66 - Drs 13/385 - Dr. Dagmar Enkelmann PDS SchrAntw PStS Johannes Nitsch BMV . . 1270* C Anlage 13 Vernichtung von Hochwasserrückhalteräumen beim geplanten Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen MdlAnfr 67 - Drs 13/385 - Horst Kubatschka SPD SchrAntw PStS Johannes Nitsch BMV . . 1270* D Anlage 14 Erfolg der „Kalten Rotte" als Müllbehandlungsmöglichkeit in der Stadt Freiburg MdlAnfr 68, 69 - Drs 13/385 - Volker Kauder CDU/CSU SchrAntw PStS Walter Hirche BMU . . . 1271' A Anlage 15 Durchführung unabhängiger deutscher Produktkontrollen während der Herstellung hochradioaktiver Glaskokillen in der französischen Firma COGEMA in La Hague; Eignung des Bureau Veritas als Gutachter MdlAnfr 70, 71 - Drs 13/385 - Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SchrAntw PStS Walter Hirche BMU . . . 1271* D Anlage 16 Versteigerung von Ackerland in den ehemals von Deutschen besiedelten Gebieten Ungarns; Berücksichtigung der über Zertifikate der ungarischen Regierung verfügenden Deutschen; Zahlungsforderung von 15 000 Lei gegenüber ausreisenden Rumänen an der rumänischen Grenze MdlAnfr 75, 76 - Drs 13/385 - Dr. Egon Jüttner CDU/CSU SchrAntw StM Helmut Schäfer AA . . . 1272* B Anlage 17 Förderung von Umweltprojekten im Rahmen der „Stiftung deutsch-polnische Zusammenarbeit" MdlAnfr 77 - Drs 13/385 - Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SchrAntw StM Helmut Schäfer AA . . . 1272* D Anlage 18 Verlängerung des Mandats für die Blauhelme in Kroatien; Vorbereitungen der NATO für den „worst case" und Rolle der Bundeswehr MdlAnfr 78, 79 - Drs 13/385 - Heinrich Graf von Einsiedel PDS SchrAntw StM Helmut Schäfer AA . . . 1273* A Anlage 19 Erhalt der Pressefreiheit in Kroatien MdlAnfr 80, 81 - Drs 13/385 - Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN SchrAntw StM Helmut Schäfer AA . , 1273* D 18. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. Februar 1995 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Böhme (Unna), Ulrich SPD 09. 02. 95 Bohl, Friedrich CDU/CSU 09. 02. 95 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 09. 02. 95 Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 09. 02. 95 Hartmut Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 09. 02. 95* Dr. Hauchler, Ingomar SPD 09. 02. 95 Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 09. 02. 95 Dr. Jakob, Willibald PDS 09. 02. 95 Klose, Hans-Ulrich SPD 09. 02. 95 Knoche, Monika BÜNDNIS 09. 02. 95 90/DIE GRÜNEN Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 09. 02. 95 Kraus, Rudolf CDU/CSU 09. 02. 95 Lengsfeld, Vera BÜNDNIS 09. 02. 95 90/DIE GRÜNEN Metzger, Oswald BÜNDNIS 09. 02. 95 90/DIE GRÜNEN Reschke, Otto SPD 09. 02. 95 Scheffler, Siegfried SPD 09. 02. 95 Schmidt-Zadel, Regina SPD 09. 02. 95 Schönberger, Ursula BÜNDNIS 09. 02. 95 90/DIE GRÜNEN Schumann, Ilse SPD 09. 02. 95 Schwanhold, Ernst SPD 09. 02. 95 Steindor, Marina BÜNDNIS 09. 02. 95 90/DIE GRÜNEN Terborg, Margitta SPD 09. 02. 95 Tippach, Steffen PDS 09. 02. 95 Vergin, Siegfried SPD 09. 02. 95 Vosen, Josef SPD 09. 02. 95 Wallow, Hans SPD 09. 02. 95 Dr. Wolf, Winfried PDS 09. 02. 95 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Antwort der Parl. Staatssekretärin Michaela Geiger auf die Fragen des Abgeordneten Günter Graf (Friesoythe) (SPD) (Drucksache 13/385 Fragen 51 und 52): Anlagen zum Stenographischen Bericht Ist die Bundesregierung der Auffassung, daß Tiefflieger erheblich störende Geräusche verursachen und daher auf ein Minimum reduziert werden sollten? Teilt die Bundesregierung meine Auffassung, daß mehr als 200 Tiefflüge über einem Ortsteil an einem Tage mehr sind als störende Geräusche und eher die Gefahr besteht, daß gesundheitliche Beeinträchtigungen in psychischer und physischer Hinsicht bei den dort lebenden Menschen eintreten können? Zu Frage 51: Die Bundesregierung legt Wert auf die Feststellung, daß es immer ihr Ziel gewesen ist, die vom militärischen Flugbetrieb ausgehende Belastung für die Bevölkerung auf das unvermeidbare Mindestmaß zu begrenzen. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Die Bundesregierung hat, beginnend in den 80er Jahren, den Umfang des militärischen Flugbetriebs über Deutschland deutlich gesenkt. Zusätzlich hat die Bundesregierung am 17. September 1990 den Tiefflug unter 1 000 Fuß (300 m) generell verboten und diesen auf notwendige Ausnahmen beschränkt. Die Zahl der Flugstunden der Luftwaffe in der Bundesrepublik im Höhenbereich unter 1 500 Fuß (450 m) wurde von 45 000 im Jahr 1980 auf 6 800 im Jahr 1993 verringert. Zu Frage 52: Das Aufkommen an Flügen im niedrigen Höhenband über einem Ortsteil hat im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland noch niemals das von Ihnen in Ihrer Frage genannte Niveau erreicht. Selbst in Einflugschneisen von militärisch genutzten Flugplätzen werden diese Zahlen auch nicht annäherungsweise erreicht. Ich kann Ihre Frage daher nur theoretisch beantworten und bitte dafür um Verständnis. Ob also bei der von Ihnen genannten Anzahl von Tiefflügen über einem Ortsteil an einem Tage Gefahr bestünde, daß gesundheitliche Beeinträchtigungen in psychischer und physischer Hinsicht bei den dort lebenden Menschen eintreten könnten, wäre im konkreten Einzelfall zu prüfen. Grundlage hierfür wäre dann eine Überschreitung der vom Bundesgesundheitsamt in einer Studie über die gesundheitlichen Wirkungen des Schallpegels tieffliegender Strahlflugzeuge angeführten Richtwerte. Anlage 3 Antwort der Parl. Staatssekretärin Michaela Geiger auf die Fragen des Abgeordneten Peter Zumkley (SPD) (Drucksache 13/385 Fragen 53 und 54): Treffen Pressemeldungen der „Welt" vom 10. Januar 1995 zu, wonach Berichte über einen möglichen Militärputsch in Moskau bekannt wurden, und wurden diese Informationen aus dem Bereich der Bundesregierung zugänglich gemacht? Falls die Berichte aus dem Bereich der Bundesregierung zugänglich gemacht werden, geschah dies unter Verletzungen von VS-Bestimmungen? Zu Frage 53: Die Pressemeldungen treffen insoweit zu, als zu diesem Zeitpunkt dieses Thema in der Öffentlichkeit diskutiert wurde. Gerüchte über einen Staatsstreich in Moskau waren Gegenstand der AFP-Meldung Nr. 155 vom 5. Januar 1995. In Artikeln vom 23. Dezember 1994 in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung" und dem „Kölner Stadtanzeiger" wurde über einen bevorstehenden Putsch spekuliert. Auch während der Tagung der CSU am 6. Januar 1995 in Kreuth wurde über die öffentlich bekanntgewordenen Putschgerüchte gesprochen, die Herr Gaidar bei seinem Auftritt in Kreuth erwähnt hatte. Nachrichtendienstliche Informationen wurden durch die Bundesregierung nicht zugänglich gemacht. Zu Frage 54: Nein, da - wie bereits erwähnt - keine Informationen zugänglich gemacht wurden. Anlage 4 Antwort der Parl. Staatssekretärin Michaela Geiger auf die Frage der Abgeordneten Dr. Elke Leonhard (SPD) (Drucksache 13/385 Frage 55): Gibt es in der NATO Überlegungen oder Berechnungen über die militärischen Aufwendungen (militärische Infra struktur, Logistik, strategische Planungen, Bewaffnungsstandards, multinationale Truppenstationierung) und deren finanzielle Folgekosten für die eventuelle Erweiterung der NATO nach Zentral- bzw. Osteuropa, und wäre die Bundesregierung zusammen mit anderen NATO-Mitgliedstaaten bereit, einen Teil dieser „NATO-Aufnahmekosten" zu übernehmen? Auf der Grundlage des NATO-Gipfels vom 10./ 11. Januar 1994 haben die Außenminister der NATO während ihres Treffens am 1. Dezember 1994 in Brüssel beschlossen, einen Prüfungsprozeß innerhalb der Allianz einzuleiten, um das „Wie" der NATO-Erweiterung, die Prinzipien, die diesen Prozeß leiten sollen, und die Auswirkungen der Mitgliedschaft festzustellen. Dazu wurde der Ständige Rat beauftragt, unter Beratung durch die Militärbehörden, eine umfassende Studie zu erarbeiten. Im Rahmen der Studie werden auch die militärischen Aufwendungen und finanziellen Folgekosten in allgemeiner Form untersucht werden. Inwieweit zusätzliche Kosten auf die jetzigen NATO-Mitgliedstaaten zukommen, kann noch nicht beantwortet werden. Hierzu wird die NATO-Studie erste Antworten leisten. Der Bundesminister der Verteidigung hat wiederholt betont, daß künftige Allianzpartner in der Lage sein müssen, sich angemessen an den Kosten einer Mitgliedschaft zu beteiligen. Anlage 5 Antwort der Parl. Staatssekretärin Michaela Geiger auf die Frage des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) (Drucksache 13/385 Frage 56): Welche Funktion hat nach Kenntnis der Bundesregierung der US-Luftwaffenstützpunkt auf der kroatischen Insel Brac? Nach Kenntnis der Bundesregierung gibt es keinen US-Waffenstützpunkt auf der Insel Brac. Anlage 6 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Sabine Bergmann-Pohl auf die Frage des Abgeordneten Ludwig Stiegler (SPD) (Drucksache 13/385 Frage 57): Wie beurteilt die Bundesregierung die Möglichkeit der Krankenkassen in Bayern, nach dem „Bayerischen Weg" in Zukunft auch in den Fällen, in denen die Pflegeversicherung nicht greift, wie bisher helfen zu können, und wird sie ggf. an einer gesetzlichen Nachsteuerung mitwirken, falls das Pflegeversicherungsgesetz nach dem jetzigen Stand der Regelung dies nicht zulassen sollte? Als sogenannter Bayerischer Weg wird eine Verfahrensweise der bayerischen Krankenkassen bezeichnet, die neben den Leistungen bei Schwerpflegebedürftigkeit auch noch Leistungen der häuslichen Krankenpflege in Form von Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung als satzungsmäßige Zusatzleistungen erbringen. Das Pflegeversicherungsgesetz hat in § 37 Abs. 2 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) festgelegt, daß die genannten Leistungen der häuslichen Krankenpflege nicht mehr erbracht werden dürfen, wenn bei dem Versicherten Pflegebedürftigkeit im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes vorliegt. Im Vorfeld der Pflegestufe 1, d. h. solange deren Voraussetzungen noch nicht vorliegen, können diese Leistungen auch weiterhin erbracht werden, falls die anderen Voraussetzungen des § 37 Abs. 2 und 3 SGB V erfüllt sind: Es muß eine Erkrankung vorliegen, die Behandlungspflege zur Sicherung des Ziels der ärztlichen Behandlung erforderlich macht, und es darf keine Person im Haushalt des Kranken leben, die die Pflege und Versorgung übernehmen könnte. Für eine Gesetzesänderung besteht nach Auffassung der Bundesregierung kein Anlaß. Denn die dargestellte Neuregelung ist eine notwendige Folge der Abgrenzung zwischen Pflegeversicherung und Krankenversicherung. Grundpflege und hauswirtschaftli- Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 18. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. Februar 1995 1269* che Versorgung sind Bestandteil der Pflegeversicherung; sie können nicht durch Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung aufgestockt werden. Dieser Abgrenzung haben im übrigen bei dem Pflegeversicherungs-Kompromiß auch die Opposition im Bundestag und der Bundesrat zugestimmt. Anlage 7 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Sabine Bergmann-Pohl auf die Frage der Abgeordneten Susanne Kastner (SPD) (Drucksache 13/385 Frage 58): Wie beurteilt die Bundesregierung die Stellungnahme des wissenschaftlichen Beratungskomitees der Europäischen Kommission zur Toxizität und Ökotoxizität der Pestizide im Hinblick auf die Änderung der Trinkwasserrichtlinie, und wird sie entsprechend der Stellungnahme höhere Grenzwerte als 0,1 Mikrogramm/Liter für einzelne Wirkstoffe ablehnen, weil diese für die Europäische Union aus wissenschaftlichen Gründen als nicht genügend sicher angesehen werden? Da Trinkwasser eine Sonderstellung unter den Lebensmitteln einnimmt, wird die Bundesregierung bei ihrer bisherigen Haltung bleiben und höhere Grenzwerte als 0,1 Mikrogramm/Liter für einzelne Wirkstoffe ablehnen. Das entspricht der Koalitionsvereinbarung für die 13. Legislaturperiode: „Das hohe Niveau zum Schutz des Grund- und Trinkwassers wird gewahrt". Nach Auffassung der Bundesregierung wird das hohe Schutzniveau durch die derzeit gültigen Grenzwerte gewährleistet. Im übrigen verweise ich auf die Antwort zur Frage des Abgeordneten Klaus Lennartz - BT-Drucksache 13/214. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Johannes Nitsch auf die Frage des Abgeordneten Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/385 Frage 60): Wie viele der für den Bundesfernstraßenbau 1994 in den neuen Bundesländern bewilligten Haushaltsmitteln sind für den Fernstraßenbau in den alten Bundesländern verwandt worden? Bei der Finanzierung der Bundesfernstraßen hat der Ausbau in den neuen Ländern Priorität. Dieser verkehrspolitischen Zielsetzung wurde auch im Haushaltsjahr 1994 Rechnung getragen. Soweit der Nachholbedarf sowie Projekte des Vordringlichen Bedarfs des Bundesverkehrswegeplanes, insbesondere Abschnitte der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, baureif waren, wurden diese auch voll finanziert. Eine feste Mittelbindung für die neuen Länder sieht der Bundesfernstraßenhaushalt nicht vor. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Johannes Nitsch auf die Frage des Abgeordneten Peter Dreßen (SPD) (Drucksache 13/385 Frage 61): Welche Maßnahmen plant die Bundesregierung, um den schlechten Zustand der Bundesautobahn A 5 zwischen Offenburg und Freiburg, der insbesondere auf den rechten Fahrbahnen Schlaglöcher und Lücken zwischen den Bodenplatten aufweist, zu beheben, und in welchem Zeitraum ist mit dem Beginn der Reparaturarbeiten zu rechnen? Die zuständige Straßenbauverwaltung des Landes Baden-Württemberg hat als Auftragsverwaltung für den Streckenabschnitt Offenburg-Freiburg der A 5 eine durchgehende Instandsetzung bzw. Erneuerung in den nächsten Jahren vorgesehen. Im Jahre 1995 soll mit der Erneuerung eines rund 12 km langen Abschnittes zwischen den Anschlußstellen Offenburg und Lahr in Fahrtrichtung Freiburg begonnen werden. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Johannes Nitsch auf die Frage des Abgeordneten Simon Wittmann (Tännesberg) (CDU/CSU) (Drucksache 13/385 Frage 62): Wie beurteilt die Bundesregierung die derzeitigen Probleme der Transportunternehmen im ländlichen Raum, die erforderlichen Autobahngebührenbescheinigungen für schwere Lkw zu bekommen, und ist die Bundesregierung bereit, eine unbürokratische Regelung einzuführen, die einen Erwerb der Bescheinigungen auf Vorrat ermöglicht? Die Umsetzung des Autobahnbenutzungsgebührengesetzes liegt beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG). Das BAG arbeitet dabei mit einem privaten Dienstleistungsunternehmen (AGES) zusammen, um in kürzester Zeit ein möglichst dichtes und effektiv arbeitendes Vertriebsnetz aufzubauen und zu betreiben. Nachdem es erklärtes Ziel der Deutschen Verkehrspolitik ist, mit der Straßenbenutzungsgebühr In- und Ausländer gleichermaßen zu belasten, konnte es für Deutschland nicht in Betracht kommen, daß für Ausländer Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresgebühren vorgesehen werden, für einheimische Fuhrunternehmer dagegen nur Jahresgebühren. Deshalb ist für Deutschland ein vergleichsweise dichtes Netz von Terminals geplant worden, damit deutsche und ausländische Unternehmer die Autobahnbenutzungsgebühr entsprechend der tatsächlichen Nutzung der Autobahnen entrichten können. Kilometermehrleistungen durch Suchfahrten werden sich deshalb in engen Grenzen halten. Die Netzkonzeption sieht vor, daß vor allem im Umfeld von Autobahnauffahrten Gebührenbegleichungsstellen eingerichtet werden. Bescheinigungen können nicht nur an Tankstellen, sondern beispielsweise auch an Raststätten, SVG-, IHK- und Verbandsgeschäftsstellen, TÜV und DEKRA-Niederlassungen und beim Bundesamt für Güterverkehr sowie seinen Außenstellen direkt bezogen oder bestellt werden. Nach nunmehr weitgehender Fertigstellung des Vertriebsnetzes werden insgesamt ca. 5 500 Terminals flächendeckend in Deutschland installiert sein. Im Interesse einer für die Unternehmen möglichst zeitsparenden und unbürokratischen Entrichtung der Straßenbenutzungsgebühr ist von den Verbundstaaten darauf geachtet worden, daß die Gebühr auch für künftige, aber jetzt schon festliegende Zeiräume zwischen einem Kalendertag bis maximal für ein Jahr bezahlt werden kann. Dagegen besteht keine Möglichkeit eines Erwerbs von Bescheinigung auf Vorrat im Sinne einer Ausgabe von Blanko-Bescheinigungen an die jeweiligen Verkehrsunternehmer. Dies ist von allen Verbundstaaten einhellig abgelehnt worden, weil dadurch gravierende Manipulationsmöglichkeiten mit der Folge erheblicher Gebührenausfälle eröffnet wurden. Es wäre dann möglich, Blanko-Bescheinigungen erst bei „Bedarf", d. h. vor einer Kontrolle auszufüllen. Derartige Möglichkeiten werden nach den Erfahrungen der zuständigen Kontrollbehörden auch ausgenutzt, zumal ein solcher Mißbrauch in der Regel auch nicht nachweisbar wäre. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Johannes Nitsch auf die Fragen der Abgeordneten Gila Altmann (Aurich) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/385 Fragen 63 und 64): Warum ist die Revierzentrale Cuxhaven in der Antwort der Bundesregierung (Drucksache 13/176) auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gisela Altmann (Aurich) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Auflösung der Seelotsenrevierzentrale (Drucksache 13/133) unter 1. b) nicht erwähnt, die für den Bereich Deutsche Bucht zuständig sein soll, während der Revierzentrale Bremerhaven der Bereich Jade zugeschlagen werden soll? Wie gelangt die Bundesregierung bei dieser Aufteilung zur Einschätzung einer „möglichen Verbesserung der Verkehrssicherheit"? Zu Frage 63: Die Revierzentrale Cuxhaven ist in der Antwort der Bundesregierung nicht erwähnt, da die modernsten technischen und betrieblichen Einrichtungen für die Überwachung auch der Deutschen Bucht im Rahmen des neuen Verkehrssicherungssystems für die Elbe in der Revierzentrale Cuxhaven geschaffen worden sind und schon jetzt bestehen. Sie werden dort für die Aufgabenerfüllung benötigt. Zu Frage 64: Die Bundesregierung stellt auf Grund notwendiger Investitionen in den Revierzentralen Wilhelmshaven und Bremerhaven Erörterungen über die Verbesserung der maritimen Verkehrssicherheitsdienste an. Eine Entscheidung wird mit der Grundsatzentscheidung über die zukünftige Betriebsform der Revierzentralen getroffen. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatsekretärs Johannes Nitsch auf die Fragen der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann (PDS) (Drucksache 13/385 Fragen 65 und 66): Wie bewertet die Bundesregierung die Tatsache, daß der Transrapid aus der Liste der EU-Kommission für transeuropäische Netze gestrichen wurde im Hinblick auf die Perspektiven der Magnetbahntechnik? Hält die Bundesregierung unter diesen Voraussetzungen und angesichts der jetzt bekanntgewordenen Deckungslücke im Bundesverkehrswegeplan in Höhe von 17,6 Mrd. DM an den Subventionen für den Transrapid fest? Zu Frage 65: Der EU-Rat am 9./10. Dezember 1994 hat den Schlußbericht der Christophersen-Gruppe mit der Liste prioritärer Vorhaben begrüßt. Die Magnetbahn Transrapid war hierin - wie alle übrigen Projekte - in Abstimmung mit den Mitgliedstaaten enthalten. Die EU-Kommission hat nachträglich dem Verkehrsausschuß des Europäischen Parlamentes eine neue Prioritätenliste im Zusammenhang mit den Beratungen über den Entwurf für die Leitlinien über den Aufbau eines transeuropäischen Netzes vorgelegt. Die Liste enthält alle Vorhaben des Berichtes der Christophersen-Gruppe mit Ausnahme der Magnetbahn Transrapid. Diese Liste wurde nicht mit der Bundesregierung abgestimmt. Die Bundesregierung ist nach wie vor der Ansicht, daß der Magnetbahn Transrapid langfristig eine europaweite Bedeutung zukommt, und wird sich weiterhin dafür einsetzen, daß dieses Projekt in den Leitlinien berücksichtigt wird. Zu Frage 66: Die Bundesregierung sieht keinen Anlaß, von ihrer bisherigen Haltung zum Transrapid abzurücken. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Johannes Nitsch auf die Frage des Abgeordneten Horst Kubatschka (SPD) (Drucksache 13/385 Frage 67): In welchem Umfang würden nach Schätzung der Bundesregierung durch den geplanten Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen natürliche Hochwasserrückhalteräume vernichtet? Der in das landesplanerische Raumordnungsverfahren eingebrachte Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen zur Schaffung einer ganzjährig vorhandenen Fahrrinnentiefe von 2,80 m bei Niedrigwasser sieht den Bau von zwei Staustufen mit moderater Stützung des Wasserspiegels vor. Nur etwa die Hälfte der Gesamtstrecke wird temporär eingestaut. In der übrigen Strecke wird das Ausbauziel mit flußbaulichen Mitteln erreicht. Durch den Ausbau werden die Hochwasserverhältnisse nicht verschlechtert und keine Hochwasserrückhalteräume vernichtet. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Walter Hirche auf die Fragen des Abgeordneten Volker Kauder (CDU/CSU) (Drucksache 13/385 Fragen 68 und 69): Was hält die Bundesregierung von der „Kalten Rotte" als Müllbehandlungsmöglichkeit, und gibt es Erkenntnisse darüber, ob dieses Prinzip in der praktischen Anwendung erfolgreich funktioniert? Hat die Bundesregierung Erkenntnisse über den Erfolg der „Kalten Rotte" in der Stadt Freiburg im Breisgau? Zu Frage 68: Die Bundesregierung hat sich zur Frage der Anwendung der „Kalten Rotte" als Verfahren zur Vorbehandlung abzulagernden Restmülls bereits mehrfach geäußert. Hervorzuheben sind die Antworten der Bundesregierung auf folgende Kleine Anfragen: 1. Technische Anleitung zur Vermeidung, Verwertung, Behandlung und sonstigen Entsorgung von Siedlungsabfällen (Drucksache 12/3152 vom 12. August 1992, Frage 1), 2. Anaerobe Vergärung als Baustein der Abfallverwertung (Drucksache 12/4905 vom 12. Mai 1993, Frage 6), 3. Abfalibehandlungsanlagen (Drucksache 12/6597 vom 14. Januar 1994, Frage 3). In den letzten Jahren wurden als Alternativen zur thermischen Abfallbehandlung auch biologisch-mechanische Restabfallbehandlungsverfahren in die Diskussion gebracht. Diese sogenannten „kalten" Verfahren umfassen eine mechanische Abfallaufbereitung sowie einen biologischen Behandlungsschritt. Die biologische Behandlung kann unter aeroben Bedingungen als Restabfallrotte oder unter anaeroben Bedingungen als Restabfallvergärung erfolgen. Umfassende Kenntnisse zur „Kalten Behandlung", insbesondere zum Langzeitverhalten der nach diesen Behandlungsverfahren abgelagerten Restabfälle liegen bislang nicht vor. Es ist davon auszugehen, daß bei Ablagerung „kalt" behandelter Abfälle der langfristige Betrieb von Einrichtungen zur Sickerwasser- und Deponiegaserfassung erforderlich ist. Daneben bewirken diese Verfahren zur Restabfallbehandlung im Gegensatz zur thermischen Behandlung keine Zerstörung oder Abscheidung der im Abfall diffus enthaltenden Schadstoffe; es findet vielmehr durch den Abbau der organischen Substanz eine relative Schadstoffanreicherung statt. Deponien, auf denen „kalt" behandelte Abfälle abgelagert werden, bergen nach derzeitigem Stand der Kenntnisse somit durchaus die Gefahr der Entstehung zukünftiger Altlasten in sich. Sie entsprechen daher in einem der zentralen Punkte nicht den Forderungen der TA Siedlungsabfall. Diese Verwaltungsvorschrift enthält Anforderungen nach dem Stand der Technik, durch die schädliche Auswirkungen auf die Umwelt bei der Abfallablagerung auch auf lange Sicht verhindert werden sollen. Zu Frage 69: Die Stadt Freiburg und der Landkreis Freiburg beabsichtigen die Errichtung einer biologisch-mechanischen Anlage zur Vorbehandlung von Restabfällen. Vom Regierungspräsidium wird eine Planfeststellung für diese Anlage in Aussicht gestellt, allerdings nur als Übergangslösung bis zum 31. Mai 2005. Da die Inbetriebnahme der Anlage noch bevorsteht, kann über etwaige „Erfolge" noch nichts gesagt werden. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Walter Hirche auf die Fragen der Abgeordneten Michaele Hustedt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/385 Fragen 70 und 71): Kann die Bundesregierung gewährleisten, daß es während des Herstellungsprozesses der hochradioaktiven Glaskokillen in La Hague vor Ort unabhängige deutsche Produktkontrollen gegeben hat oder treffen vielmehr die in der Sendung „Akte 95" auf SAT 1 gesendeten Fakten zu, nach der die französische Firma COGEMA keinerlei deutschen Sachverstand als Kontrolle vor Ort zuläßt und nur auf Drängen der Bundesregierung in jüngster Zeit eine Kontrolle der Kokillen auf Grundlage einer Simulation der von COGEMA gelieferten Daten erfolgt? Was hat die Bundesregierung dazu veranlaßt, das Bureau Veritas, das auch mit der Sicherheitsüberprüfung der gesunkenen Fähre Estonia beauftragt war und keinerlei Referenzen im Bereich der nuklearen Abfallwirtschaft vorweisen kann, als Gutachter für die Produktkontrolle der Glaskokillen zu akzeptieren, und trifft es zu, daß das Bundesamt für Strahlenschutz 1992 das Bureau Veritas als Sachverständigen explizit für ungeeignet, weil nicht unabhängig, erklärt hatte? Zu Frage 70: Mitglieder der deutschen Reaktorsicherheitskommission sowie zugezogene Sachverständige und Mitarbeiter der zuständigen Behörden wie des Bundesamtes für Strahlenschutz und des Bundesumweltministeriums sind in den vergangenen Jahren wiederholt in der Wiederaufarbeitungsanlage in La Hague über die Verfahrensprozesse und die Qualitätsgewähr der Glasprodukte ausführlich informiert worden. Sachverständige des Bundesamtes für Strahlenschutz erhalten u. a. vor Ort die erforderlichen Informationen, um die vom Ablieferer der radioaktiven Abfälle vorzulegenden Bescheinigungen über die Einhaltung der Spezifikationen für die Glasprodukte bestätigen zu können. Zu Frage 71: Die internationale Firma Bureau Veritas mit Hauptsitz in Paris ist von der belgischen Firme Synatom im Auftrag der ausländischen Kunden der Wiederaufarbeitungsanlage in La Hague - darunter auch der deutschen Gesellschaft für Nuklearservice mbH - unter anderem mit Aufgaben der Produktkontrolle der verglasten hochaktiven Abfälle beauftragt worden. Es gibt keine Gründe für Einwendungen der Bundesregierung hiergegen. Die sachgerechte Aufgabenerfüllung des Bureau Veritas auf diesem Gebiet wird durch die französische nationale Organisation für das Management radioaktiver Abfälle (ANDRA) im Auftrag der französischen Regierung überwacht. Das Bundesamt für Strahlenschutz hat die fachliche Eignung von Bureau Veritas nicht in Frage gestellt, aber wegen des Auftragnehmerverhältnisses zur Industrie vorgesehen, daß die den deutschen Behörden vorzulegenden Bescheinigungen über die Einhaltung der Spezifikationen für die verglasten Abfälle zusätzlich von Sachverständigen des Bundesamtes für Strahlenschutz zu bestätigen sind. Zusammenfassend wird die Qualität der Glaskokillen durch folgende Schritte gewährleistet: 1. von COGEMA ausgestellte Datenblätter der HAW- Kokillen über die Garantiewerte und den Aktivitätsgehalt, 2. eine Richtigkeitsbestätigung durch Bureau Veritas, dessen Tätigkeit von staatlicher Seite regelmäßig überwacht wird, 3. eine zusätzliche Richtigkeitsbestätigung der vorgenannten Unterlagen durch den unabhängigen Sachverständigen des Bundesamtes für Strahlenschutz. Anlage 16 Antwort des Staatsministers Helmut Schäfer auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU) (Drucksache 13/385 Fragen 75 und 76): Was unternimmt die Bundesregierung, damit bei den im April 1995 vorgesehenen Versteigerungen von Ackerland in den ehemals von Deutschen besiedelten Gebieten Ungarns denjenigen Deutschen, die über Zertifikate der ungarischen Regierung verfügen, eine faire Chance zum Erwerb von Ackerland gewährleistet wird? Was unternimmt die Bundesregierung dagegen, daß Rumänien bei einem durchschnittlichen Monatseinkommen von ca. 200 000 Lei von jedem ausreisenden Bürger 15 000 Lei an der Grenze verlangt, obwohl Rumänien das vierte Zusatzprotokoll zur Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten unterzeichnet hat und obwohl das dieser Praxis zugrundeliegende Gesetz vom rumänischen Verfassungsgericht längst als verfassungswidrig erklärt worden ist? Zu Frage 75: Die inzwischen abgeschlossene ungarische Entschädigungsgesetzgebung geht weit über die in anderen MOE-Staaten vorhandenen Regelungen hinaus. In der Substanz sieht die Bundesregierung keine Möglichkeit, über das bisher Erreichte hinaus etwas zu bewegen. Die ungarische Regierung hat sich bei der Frage der Entschädigung von enteignetem Vermögen für den Grundsatz Teilentschädigung anstatt Rückgabe entschieden. In der ersten Versteigerungswelle konnten Deutsche, die vor ihrer Enteignung Ackerland in Ungarn besaßen, noch kein Land erwerben, da die notwendige gesetzliche Grundlage fehlte. Erst ein Urteil des ungarischen Verfassungsgerichts vom Frühjahr 1992 hat diese Grundlage geschaffen (Einbeziehung von Personen, die im Zeitraum 1939 bis zur Machtübernahme der Kommunisten im Jahre 1948 enteignet wurden). Danach können jetzt alle Inhaber von Zertifikaten an den Versteigerungen teilnehmen. Die Bundesregierung geht davon aus, daß bei der kommenden Versteigerung deutsche Bieter eine gegenüber ungarischen Bietern faire Chance des Ackerlanderwerbs haben werden. Zu Frage 76: Der Bundesregierung ist bekannt, daß die rumänische Regierung von jedem ausreisenden Bürger eine Ausreisesteuer von 15 000 Lei verlangt. Die Bundesregierung hofft, daß die rumänische Regierung der Empfehlung des rumänischen Verfassungsgerichts Folge leistet und alsbald die Ausreisesteuer abschafft. Dadurch würde die rumänische Regierung ebenfalls den Empfehlungen des Europarates entsprechen. Anlage 17 Antwort des Staatsministers Helmut Schäfer auf die Frage des Abgeordneten Dr. Helmut Lippelt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/385 Frage 77): Welche Umweltprojekte wurden konkret und in welcher Höhe im Rahmen der „Stiftung deutsch-polnische Zusammenarbeit" bisher gefördert? Die „Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit" hat in ihrer Satzung einen ihrer Schwerpunkte auf Umweltschutzprojekte gelegt. Entsprechend ist die Zahl der geförderten Projekte hoch. Seit Beginn wurden 44 Projekte gefördert. Es würde zuweit führen, alle diese Projekte hier mit den Fördersummen in polnischer Währung aufzuführen. Die Gesamtfördersumme liegt derzeit bei etwa 30 Mio. DM. Haupt- sächlich handelt es sich um Abwasserkläranlagen. Aber auch andere Projekte wie der Bau eines geothermischen Heizwerkes wurden mit ca. 4,8 Mio. DM gefördert. Ca. 900 000 DM wurden einem Projekt zur Messung grenzüberschreitender Luftverschmutzung im deutsch-polnischen Grenzgebiet zur Verfügung gestellt. Auch die Nationale Stiftung für Umweltschutz in Polen hat für konkrete Projekte Mittel erhalten. Ich bin gerne bereit, Ihnen eine schriftliche Aufstellung der Projekte durch das Sekretariat der Stiftung in Warschau aufstellen und zukommen zu lassen. Anlage 18 Antwort des Staatsministers Helmut Schäfer auf die Fragen des Abgeordneten Heinrich Graf von Einsiedel (PDS) (Drucksache 13/385 Fragen 78 und 79): Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß die Nichtverlängerung des Mandats für die Blauhelme in Kroatien und speziell der Krajina die Wahrscheinlichkeit für militärische Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Kriegsparteien erheblich erhöht, und wenn ja, beabsichtigt sie noch irgend etwas zu unternehmen, um die Mandatsverlängerung zu erreichen? Gibt es Vorbereitungen der NATO für den in Frage 78 angesprochenen „worst case'' und die mögliche Verwicklung der Blauhelme darin, und welche Rolle ist dabei den der NATO zugesagten Einheiten der Bundeswehr zugedacht? Zu Frage 78: Die Bundesregierung bedauert den kroatischen Entschluß zur Nichtverlängerung des jetzigen UN PROFOR-Mandats und hat dies auch den Kroaten sehr deutlich gesagt. Bundesminister Kinkel hat sich wiederholt und nachdrücklich dafür eingesetzt, daß Kroatien diese Entscheidung überdenken solle, so z. B. gegenüber dem kroatischen Außenminister Granic bei dessen Besuch am 12. Januar in Bonn sowie gegenüber Präsident Tudjman beim Besuch von Bundesminister Kinkel in Zagreb am 31. Januar. Unser Hauptziel ist, den Zusammenbruch des modus vivendi (Waffenstillstand und Wirtschaftsabkommen) sowie das Wiederaufflammen militärischer Auseinandersetzungen in Kroatien und insbesondere in der Krajina zu verhindern. Daher setzt sich die Bundesregierung für ein verändertes Mandat für UNPROFOR ein, um eine weitere VN-Präsenz zu erreichen. Wir unterstützen die Bemühungen des Sonderbeauftragten des VN-Generalsekretärs im ehemaligen Jugoslawien, Akashi, ein neues VN-Mandat mit beschränkter und realistischer Zielsetzung zu erreichen, dem auch die kroatische Seite zustimmen kann. Die Bundesregierung hat in den Sicherheitsrat einen Erklärungsentwurf eingebracht, mit dem die Bemühungen um eine politische Lösung für die serbisch kontrollierten Gebiete in Kroatien unterstützt werden sollen, wie sie sich in dem Friedensplan der Zagreber Verhandlungsgruppe (dem sog. Z-4-Plan) niedergeschlagen haben. Zu Frage 79: In der NATO laufen, wie bekannt, militärische Planungen zur Unterstützung eines eventuellen UNPROFOR-Abzugs. Diese Planungen konzentrieren sich zunächst auf einen Abzug aus Bosnien-Herzegowina. Nach der Aufkündigung der UNPROFOR-Präsenz in den VN-Schutzgebieten in Kroatien durch die kroatische Regierung wurden die NATO-Militärbehörden beauftragt, diese Entwicklung für ihre Planungen zu berücksichtigen. Da diese Planungen noch nicht abgeschlossen sind, kann zur Rolle von Bundeswehreinheiten dabei noch nichts Konkretes gesagt werden. Grundsätzlich gilt die Zusicherung der Solidarität gegenüber unseren Bundespartnern, wie sie in der Entscheidung der Bundesregierung vom 20. 12. 1994 zum Ausdruck kommt, für einen möglichen Abzug von UNPROFOR aus dem ehemaligen Jugoslawien. Anlage 19 Antwort des Parl. Staatssekretärs Helmut Schäfer auf die Fragen der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/385 Fragen 80 und 81): Ist der Bundesregierung bekannt, daß eines der wenigen Oppositionsblätter in Kroatien, die satirische Wochenzeitung FERAL TRIBUNE, seit eineinhalb Jahren massiven politischen Druck von seiten der Regierung und der Kroatischen Demokratischen Union (HDZ) ausgesetzt ist und mittels zivilrechtlicher Klagen und einer extrem hohen Besteuerung ökonomisch ruiniert werden soll? Ist die Bundesregierung bereit, ihre engen Kontakte zur Regierung von Kroatien zu nutzen, um auf den Erhalt der Pressefreiheit in Kroatien hinzuwirken? Die zum 1. Juli 1994 verfügte Umsatzsteuerpflicht für die kroatische Zeitschrift „Feral Tribune" führt dazu, daß die „Feral Tribune" Umsatzsteuern in Höhe von fast 50 % abführen muß. Zahlreiche Proteste aus dem In- und Ausland sowie gerichtliche Klagen der Zeitschrift haben die Entscheidung nicht rückgängig machen können. Feral Tribune überlebt bislang finanziell, weil das Blatt von der Soros-Stiftung unterstützt wird. Die Sicherung der Pressefreiheit in Kroatien ist ein ständiges Thema in den Gesprächen der Bundesregierung mit der kroatischen Regierung, auch auf Außenministerebene. Die Bundesregierung hat die kroatische Regierung darauf hingewiesen, daß der Fall „Feral Tribune" die Aussichten Kroatiens auf Aufnahme in den Europarat beeinträchtigen könnte.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Peter Glotz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Hochverehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte nach mancher Polemik mit einer Freundlichkeit, nämlich mit einer Literaturempfehlung beginnen - die Herren Minister Rexrodt und Rüttgers werden mir sicher dankbar sein -: Es gibt ein Buch von Lothar Späth - immer noch Mitglied der CDU -

    (Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Bleibt er auch!)

    und von dem McKinsey-Manager Henseler mit dem Titel: „Sind die Deutschen noch zu retten?" Das steht in einem gewissen Kontrast zumindest zu der Rede, die Herr Rexrodt hier gehalten hat.

    (Wolf-Michael Catenhusen [SPD]: Der Herr Rexrodt ist nicht zu retten! Aber wir Deutschen!)

    Ich finde, es ist sinnlos, nur über die unstreitig positive Entwicklung der Konjunktur zu reden und über die strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft kein Wort zu verlieren. Das ist falsch.

    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Wolfgang Bierstedt [PDS])

    Wir sind uns ja einig, daß die vier großen Industriegruppen - Elektrotechnik, Maschinenbau, Chemie und Automobil - die große Krise von 1993 überwunden haben. Aber daß sie die Zukunft des 21. Jahrhunderts nicht tragen können, das hat Herr Rüttgers gerade völlig zu Recht deutlich gemacht.

    (Wolf-Michael Catenhusen [SPD]: Sehr richtig!)

    Nur, wir müssen dann auch offen sagen: Es gibt keine deutsche Computerindustrie, es gibt kaum deutsche Software, es gibt keine Halbleiterindustrie, wir sind schwach bei den Biotechnologien.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das haben alles die GRÜNEN verhindert!)

    Das heißt, bei vielen dieser Zukunftstechnologien sind wir schwach. Das ist natürlich nicht die Schuld der Bundesregierung, aber das hängt auch mit erheblichen Fehlern in der Forschungs- und in der Industriepolitik der letzten zwölf Jahre zusammen.

    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Wolfgang Bierstedt [PDS])

    So könnte ich die Debatte, die wir häufig haben, weiterführen. Ich müßte beispielsweise darauf hinweisen, Herr Rüttgers, daß Sie recht haben, wenn Sie sagen: Es geht nicht nur um Geld. - Es ist Ihnen aber leider nicht geglückt - abgesehen von den 250 Millionen DM, die Herr Waigel dem Herrn Krüger ganz zum Schluß noch abgeknöpft hat und die Sie wiederbekommen haben -, irgendwelche grundlegenden Veränderungen in Ihrem Haushalt zustande zu bringen.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Er hat doch soviel versprochen!)

    Ich sage Ihnen ein Zweites. Sie haben gestern verkünden können, daß der Technologierat beim Bundeskanzler jetzt tagt. Es heißt in diesem Fortschrittsbericht, daß alle Möglichkeiten eines verstärkten Dialogs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Staat genutzt worden seien. Sie haben im vorigen Februar den Technologierat angekündigt, und jetzt im Februar tagt er schon. Das ist wirklich eine tolle Geschwindigkeit. Ich möchte Ihnen herzlich gratulieren.

    (Beifall bei der SPD Dr. Uwe Jens [SPD]: Wir haben ihn vor drei Jahren gefordert!)


    Dr. Peter Glotz
    Abgesehen von diesen Streitpunkten, die genannt werden müssen, will ich auf einen einzigen Tatbestand hinweisen. In den Vereinigten Staaten sind in der Tat in den letzten 20 Jahren zwei bis drei Dutzend Unternehmen entstanden, Microsoft, Apple, Silicon Graphics, LSI Logic und viele andere, die mil neuen Produkten inzwischen weltweit operieren.
    Unsere Kultur ist von großen Unternehmen bestimmt, die wir lieben und schätzen und brauchen, also von Philips, Siemens und den Großbanken, die in der ersten Gründerzeit nach 1870 entstanden sind, meine Damen und Herren. Viele dieser Unternehmen werden von Sechzigjährigen geführt, und solche Unternehmen sind häufig nicht in der Lage, bei neuen Produkten mit kurzen Produktzyklen, die sehr schnell an den Markt müssen, mit den Amerikanern oder Südostasiaten wirklich konkurrenzfähig zu sein. Das ist das Grundproblem.
    Ich will mit Nachdruck sagen: Wir müssen an sechs, acht oder zehn Punkten eine Initiative ergreifen, um die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit neue, technologieorientierte Unternehmen gegründet werden können, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der SPD)

    Das betrifft das Thema Risikokapital. Herr Rüttgers hat zu Recht das Stichwort Risikokapital genannt. Wir haben leider in Deutschland keine Risikokapitalszene oder kaum noch eine. Das muß beim Insolvenzrecht, bei einer technikorientierten Börse und auch beim Thema der Steuererleichterungen für neue, technologieorientierte Unternehmen eine Rolle spielen.
    Das kann nicht Herr Rüttgers allein leisten. Es muß aus allen Ressorts gemeinsam geleistet werden. Lassen Sie uns versuchen, eine solche gemeinsame Initiative zustande zu bringen.

    (Beifall bei der SPD)

    Es ist doch absurd, daß man sich dumm und dämlich verdienen kann, wenn man in den neuen Bundesländern Immobilien kauft, daß man aber nicht die gleichen Chancen mit neuen Unternehmen hat, die Arbeitsplätze schaffen, beispielsweise in moderner Technik.

    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

    Ich schließe mit einer kurzen Schilderung. Bei meinem letzten Besuch in den Vereinigten Staaten haben mir alle gesagt: Du mußt einen bestimmten Menschen treffen, nämlich Andy von Bechtolsheim, einen der vier Mitbegründer von Sun MicroSystems, einer Computerfirma.
    Ich habe ihn getroffen und gemerkt, daß er vom Ammersee stammt. Von da ist er vor 15 Jahren nach Palo Alto ausgewandert. Ich habe ihn ein bißchen ironisch und auch selbstironisch gefragt, warum er aus dem berühmten, von Franz Josef Strauß so wesentlich mitbestimmten High-Tech-Zentrum München, in dem auch mein Wahlkreis liegt, nach Amerika gegangen sei.
    Er hat zu mir ganz höflich gesagt:
    Erstens. Die Professoren in München waren nicht ganz so gut, wie ich gehofft habe. Sie waren ganz gut, nur hatten sie kaum Zeit für ihre erstklassigen Studenten.
    Zweitens hatte ich damals schon die Idee mit diesen work stations, die dann zu Sun geführt hat. Damit ging ich zu einer großen Münchener Firma - er hat mir nicht gesagt, welche es war; aber ich vermute, ihr Name fängt mit S an -; dort haben alle sehr vernünftig mit mir gesprochen. Aber bis zu der Ebene, wo das Ding wirklich hätte produziert werden können, bin ich nicht gekommen.
    Dann wollte ich eine eigene Firma gründen und bin zu einer deutschen Großbank gegangen. Dort hat man mich nach kurzer Zeit gefragt: Sagen Sie einmal, haben Sie vielleicht ein Grundstück am Stachus? - Das ist der wichtigste, größte Platz in München. - Ich habe gesagt: Nein, wir haben nur ein Zweifamilienhaus am Ammersee, darin wohnen meine Eltern noch. Darauf hat man gesagt: Dann können wir Ihnen keine Sicherheiten geben. Dann können wir Ihnen auch keine Kredite geben.
    Meine Damen und Herren, wenn das so bleibt und die Andy von Bechtolsheims alle nach Amerika gehen, dürfen wir uns nicht wundern, daß wir den Konkurrenzkampf, von dem wir alle reden, nicht bestehen können.

    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

    Das ist jetzt keine Polemik gegen die Regierung, sondern die Aufforderung, gemeinsam Rahmenbedingungen zu schaffen, daß junge, technologieorientierte Unternehmen entstehen können; sonst werden wir in dieses 21. Jahrhundert nicht erfolgreich hineinkommen.
    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])



Rede von Dr. Burkhard Hirsch
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Ich schließe die Aussprache. Der Ältestenrat schlägt die Überweisung der Vorlagen auf den Drucksachen 13/370, 13/26 und 12/8090 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vor. Der Entschließungsantrag der PDS auf Drucksache 13/420 soll an dieselben Ausschüsse wie der Jahreswirtschaftsbericht überwiesen werden. Sind Sie damit einverstanden? - Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.
Ich rufe Tagesordnungspunkt 4 und Zusatzpunkt 3 auf:
4. Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung
Sicherung des Verbraucherschutzes bei Rindfleischimporten (BSE)


Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch
ZP3 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.
Sicherung des Verbraucherschutzes bei Rindfleischimporten
- Drucksache 13/403 -Überweisungsvorschlag:
Ausschuß für Gesundheit (federführend)

Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union
Zur Regierungserklärung liegt je ein Entschließungsantrag der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vor.
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die gemeinsame Aussprache im Anschluß an die Regierungserklärung anderthalb Stunden vorgesehen. - Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.
Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat nun der Bundesminister für Gesundheit, Horst Seehofer.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Horst Seehofer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Für Verbraucher in der Bundesrepublik Deutschland ist kaum noch nachzuvollziehen, was in den letzten Tagen und Wochen an Behauptungen, Halbwahrheiten und schlichtweg unverantwortlicher Panikmache im Zusammenhang mit BSE in die Welt gesetzt worden ist. Ich habe viel Verständnis dafür, daß die Menschen verunsichert sind; denn die Art der Diskussion der letzten Wochen hat eher Ängste geschürt, als sachlich zu informieren.
    Die Verunsicherung in der Bevölkerung muß ein Ende haben. Deshalb ist es wichtig, daß jetzt endlich Sachlichkeit in die Diskussion einkehrt und die Verbraucher über die Tatsachen informiert werden. Ich appelliere an alle Fraktionen des Deutschen Bundestages, nicht zu verunsichern, sondern die Bevölkerung über die sachlichen Wahrheiten zu informieren.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Tatsache ist: Die Bundesregierung ist von Anfang an mit dem Thema BSE sehr verantwortungsbewußt und sensibel umgegangen.

    (Widerspruch bei der SPD)

    Sie hat konsequent vorbeugenden Gesundheitsschutz betrieben.
    Meine Damen und Herren, es gilt auch heute, was ich immer gesagt habe: Verantwortungsvoller, vorbeugender Gesundheitsschutz heißt in diesem Falle, daß wir, obwohl es keine Beweise dafür gibt, daß der BSE-Erreger durch Fleisch auf Menschen übertragen werden kann, und die Wissenschaft dies für wenig wahrscheinlich hält, bei allen Schutzmaßnahmen fiktiv von der Annahme der Übertragbarkeit ausgegangen sind. Das bedeutet in der Konsequenz nicht Verbot jeglichen Rindfleischverzehrs, sondern Schutz vor Produkten, die möglicherweise den BSE-Erreger enthalten.
    Unter der Annahme also, daß ein Risiko bestehen könnte, haben wir konsequent gehandelt und nach jeweils neuestem wissenschaftlichen Erkenntnisstand EU-weite Schutzmaßnahmen durchgesetzt.
    Gemeinschaftliche Regelungen sind in diesem Bereich deshalb so wichtig, weil nur durch sie garantiert werden kann, daß jeder Mitgliedstaat in der EU die gleichen hohen Sicherheitsstandards anwendet.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Diese gemeinschaftlichen Regelungen sind nicht zuletzt auch deshalb von Bedeutung, weil es sich hier um einen gemeinschaftsweit voll harmonisierten Rechtsbereich handelt.
    Wie sehen die gemeinschaftlichen Sicherheitsstandards aus, die - das möchte ich betonen - auch gemeinschaftlich überwacht werden? Die wichtigste Regelung, die im Sommer letzten Jahres auf Drängen der Bundesregierung EU-weit beschlossen worden ist, heißt: Rindfleisch aus Großbritannien darf nur dann in andere Mitgliedstaaten verbracht werden, wenn das Fleisch von Tieren stammt, die immer in Herden gehalten worden sind, bei denen sechs Jahre lang kein BSE-Fall aufgetreten ist. Ansonsten darf nur schieres Muskelfleisch verbracht werden. In schierem Muskelfleisch ist nämlich der BSE-Erreger bis heute nie nachgewiesen worden. Die Wissenschaftler gehen davon aus, daß der Erreger im Nervengewebe, im Lymphgewebe und im Dünndarm vorkommt.
    Diese Regelung ist für alle vor dem 1. Januar 1992 geborenen Rinder auch weiterhin gültig. Deshalb ist es einfach falsch, wenn immer wieder behauptet wird, es habe bisher ein Importverbot gegeben, das es künftig nicht mehr gebe. Die wichtigste Botschaft für die Öffentlichkeit ist, daß der vorbeugende Verbraucherschutz bei dem Fleisch bestehen bleibt, bei dem die Gefahr eines BSE-Erregers besonders hoch ist, nämlich bei den älteren Tieren.

    (Beifall bei der CDU/CSU Horst Sielaff [SPD]: Jetzt schränken Sie aber ein, Herr Seehofer!)

    Ferner gilt seit Sommer letzten Jahres und auch künftig unverändert: Die Verwertung der besonderen Innereien Gehirn, Rückenmark, Thymusdrüse, Mandeln, Milz und Gedärme von britischen Rindern ist und bleibt generell verboten, wenn diese Rinder älter als sechs Monate sind. Bei Kälbern bis zu sechs Monaten gilt seit eh die Regelung, daß diese in den Handel gebracht werden können, aber vor Vollendung des sechsten Monats geschlachtet werden müssen. Dabei bleibt es auch. Bei allen anderen Tieren, gleich welchen Alters, bleibt es dabei, daß die besonderen Innereien, die nach wissenschaftlicher Erkenntnis möglicherweise der Hauptträger des Erregers sind, auch künftig nicht verwertet werden dürfen.
    Diese strengen Schutzmaßnahmen - ich wiederhole es - gelten seit Sommer 1994, und sie gelten

    Bundesminister Horst Seehofer
    auch weiterhin. Weil diese restriktiven Maßnahmen ausreichend sind,

    (Horst Sielaff [SPD]: Aber Sie wollten doch mehr haben!)

    habe ich vor den Landtagswahlen in Bayern und vor der Bundestagswahl im August 1994 öffentlich auf einen nationalen Alleingang verzichtet. Es stimmt einfach nicht, was immer wieder gesagt wird, ich hätte vor der Bundestagswahl und vor der bayerischen Landtagswahl den nationalen Alleingang angekündigt und ihn nach der Bundestagswahl und der Landtagswahl beerdigt.

    (Horst Sielaff [SPD]: Was haben Sie im Ausschuß alles erzählt!)

    Nein, meine Damen und Herren, im August 1994 habe ich zu dem damals getroffenen und aus meiner Sicht nach wie vor verantwortbaren Kompromiß auf europäischer Ebene ja gesagt.
    Es ist ganz entscheidend, daß diese Schutzmaßnahmen vollständig aufrechterhalten bleiben. Denn insbesondere in der zweiten Hälfte der 80er Jahre wurde an britische Rinder verseuchtes Tiermehl verfüttert. Die Verfütterung von verseuchtem Tiermehl in der zweiten Hälfte der 80er Jahre ist der Hauptgrund für die Ausbreitung von BSE. Bei diesen Tieren bleibt es uneingeschränkt bei den Schutzmaßnahmen.
    Ich möchte noch einmal zurückblenden. Der erste histopathologische Nachweis der Rinderkrankheit BSE gelang Mitte 1986, also vor nunmehr neun Jahren. In der zweiten Hälfte der 80er Jahre breitete sich in Großbritannien die Rinderkrankheit aus und wurde zu einem erkennbaren Problem. Den Höhepunkt der Ausbreitung erreichte BSE Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre. Schon damals gab es in der Bundesrepublik Deutschland bekanntlich Bundesländer. Seit 1993/94 haben wir auf mein Betreiben hin die höchsten Schutzvorkehrungen, die es jemals gegeben hat. Seit 1993/94, nachdem der Erreger zum erstenmal 1986 registriert wurde! Dieses hohe Schutzniveau bleibt erhalten. Man könnte die Frage stellen, was die Bundesländer eigentlich vorher politisch gemacht haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Was ist nun wirklich neu an den jetzt umgesetzten Entscheidungen der EU-Kommission? Neu ist, daß künftig Fleisch von Rindern, die nachweislich nach dem 1. Januar 1992 geboren wurden, ohne Beschränkungen nach Deutschland verbracht werden darf. Das Alter der Tiere muß schriftlich belegt werden. Ich betone es hier noch einmal: Es dürfen nach wie vor auch von diesen jungen Kälbern, wenn sie über sechs Monate alt sind, keine Innereien verwendet werden. Diese Regelung stützt sich auf das einstimmige Votum des Wissenschaftlichen Veterinärausschusses bei der Europäischen Kommission, bei dem auch deutsche Wissenschaftler mitgewirkt haben. Dieses Gremium unabhängiger Wissenschaftler hat die Frage der Unbedenklichkeit von Fleisch jüngerer Tiere sehr sorgfältig geprüft; ich habe mich persönlich davon überzeugt. Schon in seinen Empfehlungen vom Juli 1994 hatte sich der Wissenschaftliche Veterinärausschuß für eine Lockerung der Handelsbeschränkungen für das Fleisch jüngerer Tiere ausgesprochen.
    Damals hatte die Kommission diese Frage noch einmal zurückgestellt und den genannten Ausschuß beauftragt, eine zusätzliche sorgfältige Prüfung, die auch im Herbst des letzten Jahres erfolgt ist, durchzuführen. Das Ergebnis lautete, daß Fleisch von Tieren, die nach dem 1. Januar 1992 geboren sind, aus folgendem Grund unbedenklich ist: Hauptgrund für die Ausbreitung der BSE ist die Verfütterung von verseuchtem Tiermehl; das sagte ich bereits. 1988 wurde ein Verfütterungsverbot verhängt; wegen der Verfütterung von Restbeständen hat dieses Verbot in Großbritannien erst ab Mitte 1990 endgültig gegriffen. Also: 1988 Verfütterungsverbot; 1990 hat es endgültig gegriffen. Dies muß man wissen, um die epidemiologischen Statistiken verstehen zu können.
    BSE ist bei Rindern, die nach Inkrafttreten des Verfütterungsverbots geboren wurden, noch aufgetreten, ging aber bereits zurück. Im Geburtsjahrgang 1988 wurden noch 8 939 Fälle registriert, im Geburtsjahrgang 1989 noch 5 981 Fälle, im Geburtsjahrgang 1990 noch 797 Fälle. Bei den seit Mitte 1990 geborenen Kälbern, als das Verfütterungsverbot also tatsächlich griff, ging die Zahl der Neuerkrankungen rapide zurück: Bei Tieren, die 1991 geboren wurden, sind bisher neun Fälle, bei 1992 geborenen Tieren sind bisher - ich sage: bisher - keine BSE-Fälle registriert.
    Dies belegt, daß der Wissenschaftliche Veterinärausschuß an Hand nachvollziehbarer wissenschaftlicher Kriterien entschieden hat. Bei dieser Entscheidung wurde auch berücksichtigt, daß es weder für noch gegen eine Übertragung der BSE vom Muttertier auf das Kalb einen Beweis gibt. Da dies aber ebenso wie die Übertragung auf den Menschen zwar unwahrscheinlich ist, aber nicht völlig ausgeschlossen werden kann, wird auch der Übertragungsweg vom Muttertier auf das Kalb weiterhin wissenschaftlich begleitet und geprüft. Aber auch hier wiederhole ich: Bei allen britischen Rindern über sechs Monaten werden die spezifischen Innereien entfernt, in denen der BSE-Erreger nach Ansicht der Wissenschaft vorkommen kann.
    Aus all diesen Gründen ist die Entscheidung der EU-Kommission nachvollziehbar. Die Umsetzung dieser Entscheidung ist nicht nur aus europarechtlichen Gründen zwingend; sie ist auch nach meiner tiefen Überzeugung verantwortbar.
    Meine Damen und Herren, wer denn sonst als die Wissenschaft ist in der Lage, Risiken einzuschätzen und Empfehlungen zu geben?

    (Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Frau Martini!)

    Wir dürfen uns bei einem so schwierigen Thema nicht von stimmungsgeleiteten Vermutungen, sondern nur von handfesten wissenschaftlichen Argumenten leiten lassen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Bundesminister Horst Seehofer
    Es wäre nicht verantwortbar, die EU-Entscheidung vom Dezember 1994 nicht umzusetzen, da die Konsequenz gewesen wäre, daß wir überhaupt keinen Verbraucherschutz mehr bei BSE in der Bundesrepublik Deutschland hätten. Die Dringlichkeitsverordnung, mit der wir im Sommer 1994 die damals von der EU beschlossenen Maßnahmen in nationales Recht umgesetzt haben, wäre ohne eine Anschlußregelung am 6. Februar 1995 außer Kraft getreten. Wir hätten dann bereits seit zwei Tagen, nämlich seit 7. Februar 1995, eine Regelungslücke, die für den Verbraucherschutz einen unverantwortbaren Rückschlag bedeutet hätte.
    Hätte die Bundesregierung eine Regelungslücke hingenommen, so würden heute nämlich in Deutschland überhaupt keine Handelsbeschränkungen für das Fleisch britischer Rinder mehr gelten. Jeder Importeur könnte Fleisch britischer Rinder, das lediglich den allgemeinen fleischhygienerechtlichen Anforderungen entspricht, nach Deutschland verbringen. Die allgemeinen fleischhygienischen Bestimmungen beinhalten nicht die BSE-Schutzvorschriften. Sie beinhalten beispielsweise nur die Frage, ob man in einem Schlachthof geschlachtet hat, der von der Hygiene her den europaweiten Vorschriften entspricht.
    Die Durchsetzung der gemeinschaftsrechtlichen BSE-Schutzmaßnahmen, die über das allgemeine Fleischhygienerecht hinausgehen, wäre mangels verbindlicher Regelungen nicht mehr möglich. Fleischsendungen, die nicht der EU-Entscheidung entsprechen, könnten somit seit Anfang dieser Woche nicht mehr beschlagnahmt oder zurückgewiesen werden; Verstöße könnten auch nicht strafrechtlich geahndet werden.
    Meine Damen und Herren, man muß kein Hellseher sein, um zu erkennen, daß gewissenlose Geschäftemacher einen rechtsfreien Raum schamlos ausgenutzt hätten. Der Import problematischen britischen Rindfleisches wäre in diesem Falle mit Sicherheit sprunghaft angestiegen. Demgegenüber begannen die falschen Sicherheitserwägungen von manchen Politikern in der Öffentlichkeit mit den Worten „wenn wir uns zurückhalten". Wir machen doch nicht Schutz- und Strafvorschriften für jene, die sich ohnehin an den Verbraucherschutz gehalten haben. Wir brauchen Schutz- und Strafvorschriften für die gewissenlosen Geschäftemacher, die seit Anfang dieser Woche eine offene Tür gehabt hätten.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die Bundesregierung mußte deshalb handeln, und sie hat gehandelt. Am 4. Februar 1995 wurde eine neue Dringlichkeitsverordnung erlassen, mit der die EU-Entscheidung vom 14. Dezember 1994 umgesetzt wird. Wir hatten in diesem Falle nur zwei Alternativen: entweder Verbraucherschutz durch Umsetzung des EU-Rechts in nationales Recht oder kein Verbraucherschutz ab dem 7. Februar. Meine Damen und Herren, in meiner Verantwortung vor der Gesundheit der deutschen Bevölkerung wäre die zweite Alternative nicht zu verantworten gewesen.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Ich finde es sehr bedauerlich, daß insbesondere die SPD-geführten Bundesländer diese Tatsachen heute leugnen, obwohl sie es eigentlich besser wissen müssen. Noch vor wenigen Monaten waren ihnen diese Tatsachen nämlich bekannt. Schon im Sommer 1994 hatte Rheinland-Pfalz im Zuge der damaligen Beratungen im Bundesrat ein generelles nationales Importverbot gefordert und war damit gescheitert. Mit deutlicher Mehrheit wurde damals in der Länderkammer dieser Antrag abgelehnt. Die Mehrheit der Länder verwies damals auf die zu erwartenden europarechtlichen Probleme, die sich heute genauso wie damals stellen.
    Jetzt aber, da bei Nichtumsetzung des Europarechts der gesamte Verbraucherschutz in Sachen BSE auf dem Spiel steht, wollen die SPD-geführten Länder davon nichts mehr wissen. Statt dessen führt die Bundesratsmehrheit mit Unterstützung durch die SPD zur Zeit - meine Damen und Herren, ich kann es nicht anders sagen - eine ziemlich scheinheilige Diskussion.

    (Horst Sielaff [SPD]: Das glaubt Ihnen doch keiner!)

    Sie versucht, in der Öffentlichkeit den Anschein zu erwecken, als würde allein sie den Verbraucherschutz sicherstellen, Sie selbst weiß aber genau, daß in Wahrheit der Verbraucherschutz völlig ausgehebelt würde, würden wir der Bundesratsmehrheit folgen, die von der EU-Entscheidung abweichen will.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Wir hätten auf Grund der dann folgenden Regelungslücke keinerlei Handhabe, um gewissenlose Fleischimporteure zu stoppen.
    Von den Ländern ist immer wieder behauptet worden, ein nationaler Alleingang sei auch heute noch möglich. Immer wieder kamen neue Vorschläge, wie dies gehen solle. Sie haben sich jedoch jeweils innerhalb kürzester Zeit als nicht gangbar erwiesen. Keine der genannten Rechtsgrundlagen hielt einer ernsthaften Prüfung stand.
    Meine Damen und Herren, ich bin mit massiven Vorwürfen bei der Vollversammlung des Bundesrates konfrontiert worden. Man hat mir Art. 36 des Europäischen Vertrages entgegengehalten und sträflichen Leichtsinn vorgeworfen, weil ich diesen Art. 36 nicht anwende. Diejenigen, die mir diesen Vorschlag gemacht haben, haben mir aber schriftlich mitgeteilt, daß Art. 36 in diesem Falle nicht anwendbar sei. Ich sollte einmal als Bundesgesundheitsminister vor einem Parlament eine solche falsche Aussage treffen; ich wüßte nicht, was dann in der Bundesrepublik Deutschland los wäre.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Spätestens ein Rechtsgutachten, das im Auftrag von Rheinland-Pfalz, dem Wortführer für einen nationalen Alleingang, erarbeitet worden ist, hätte den SPD-geführten Ländern klarmachen müssen, daß sie auf dem Holzweg sind.

    Bundesminister Horst Seehofer
    In dem Gutachten, das mir am 1. Februar 1995 übermittelt wurde, heißt es wörtlich:
    Die Frage, ob auf Grund des EG-Vertrages oder sonstiger gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften nationale Alleingänge zur Beibehaltung oder Schaffung und Anwendung strengerer einzelstaatlicher Vorschriften, als sie das Gemeinschaftsrecht vorsieht, zulässig sind, ist äußerst umstritten.
    Ich zitiere weiter:
    Bezogen auf den konkreten Fall, in dem es darum geht, den Verbraucher in Deutschland vor den gesundheitlichen Gefahren zu schützen, die ihm vom Genuß von Rindfleisch drohen, das aus BSE- verseuchten oder -verdächtigen Beständen des Vereinigten Königreichs und Nordirlands nach hier verbracht wird,
    - so das Gutachten Rheinland-Pfalz -
    steht die Rechtfertigung eines derartigen Alleingangs argumentativ nicht auf sicheren Füßen.
    Es heißt in dem Gutachten weiter:
    Ob die EG-Kommission und gegebenenfalls der Europäische Gerichtshof den nachstehend vorgenommenen rechtlichen Bewertungen folgen, läßt sich schwer abschätzen. Die diesbezüglichen Aussichten dürften unter Berücksichtigung aller Unwägbarkeiten eher unter 50 % liegen als darüber.
    Meine Damen und Herren, ich möchte nicht kommentieren, was die Juristen in unserem Hause dazu sagen. Das ist eine schlampige Arbeit: mit einem solchen Gutachten zu einem nationalen Alleingang zu ermuntern, obwohl der Wortführer des Gutachtens selber der Auffassung ist, daß die Erfolgsaussichten eher unter als über 50 % liegen. Ich kann mich doch nicht nach einem Gutachten richten, das mir mitteilt, daß man bei Anwendung dieser Vorschriften ohnehin keinen Erfolg hätte.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Zweifel an der Ernsthaftigkeit der Politik von Bundesratsmehrheit und SPD sind angebracht. Das macht eine andere, einfache Tatsache deutlich: Die SPD-geführten Länder lassen ihren starken Worten nämlich dort keine eigenen Taten folgen, wo sie es wirklich könnten.
    Warum tritt man einerseits für ein totales Importverbot mit der Begründung „Jedes britische Rindfleisch ist bedenklich" ein, zieht aber andererseits nicht umgehend die Rinder aus dem Verkehr, die bei uns stehen und aus Großbritannien importiert wurden? Diese Möglichkeit hätten die Länder.

    (Beifall bei der CDU/CSU Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

    Ich kann mir das nur so erklären: Es geht hier immerhin um einige tausend Tiere. Würden die Länder diese Tiere aus dem Verkehr ziehen, so wäre das
    wohl entschädigungspflichtig; es würde die Länder Geld kosten. Aber offenkundig endet der Verbraucherschutz für die SPD dann, wenn er die Länder Geld kosten würde.

    (Beifall bei der CDU/CSU Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das ist unglaublich, was Sie da sagen! Weiterer Zuruf von der SPD: Das ist Polemik!)

    Und damit nicht genug: Auf ihrer Irrfahrt produzieren die SPD-geführten Länder einen neuen Vorschlag.

    (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Wie in der Steuerpolitik!)

    Jetzt wollen sie zu einem sogenannten freiwilligen Importverzicht von britischem Rindfleisch aufrufen.
    Ich möchte hier nur zitieren, was der Verband des Deutschen Groß- und Außenhandels mit Vieh und Fleisch hierzu dem Land Nordrhein-Westfalen am 6. Februar 1995 mitgeteilt hat. Ich zitiere auch hier aus dem Schreiben:
    Der Verband muß sich an Rechtsvorschriften halten.
    - Das sollte in einem Rechtsstaat eigentlich klar sein. -
    Mit dem gemeinsamen Markt unvereinbar und verboten sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, welche den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet sind und eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Gemeinsamen Marktes bezwecken und bewirken.
    Unvereinbar! - Auch dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
    Unabhängig von dieser rechtlichen Situation stellt sich auch die Frage nach der Wirksamkeit einer solchen „freiwilligen Importbeschränkung". Tatsache ist: Britisches Rindfleisch macht weniger als 1 % des gesamten aus EU-Mitgliedstaaten nach Deutschland importierten Rindfleisches aus. Ein sogenannter freiwilliger Importverzicht auf britisches Rindfleisch würde also nur weniger als 1 % des gesamten EU-Importmarktes in Deutschland betreffen.
    Tatsache ist zudem: Wenn z. B. Rinderhälften aus Großbritannien in einen anderen Mitgliedstaat verbracht und dort weiterverarbeitet werden, so werden sie nicht mehr als britisches Produkt deklariert. Das heißt im Klartext: Fleisch, das aus Großbritannien in einen anderen Mitgliedstaat importiert worden ist, dort weiterverarbeitet wurde und danach nach Deutschland kommt, enthält keinerlei Hinweis auf seine ursprünglich britische Herkunft. Es könnte also auf gar keinen Fall sichergestellt werden, daß nicht doch - sozusagen auf Umwegen - britisches Rindfleisch nach Deutschland kommt. Meine Damen

    Bundesminister Horst Seehofer
    und Herren, das ist die Scheinheiligkeit gegenüber der Öffentlichkeit.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Zurufe von der SPD)

    Es ist Scheinheiligkeit, daß man in der Öffentlichkeit den Eindruck erweckt, daß, wenn man 1 % des möglichen Rindfleischimports durch Selbstbeschränkung verhindert, kein britisches Rindfleisch mehr nach Deutschland kommt. Genau deshalb sind gemeinschaftsrechtliche Regelungen notwendig, die garantieren, daß in jedem Land der EU die gleichen Sicherheitsmaßstäbe gelten und auch überprüft werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Für die Bundesregierung gilt beim gesundheitlichen Verbraucherschutz auch weiterhin die Richtschnur: Blinder Aktionismus schadet,

    (Horst Sielaff [SPD]: Sie haben damit doch angefangen!)

    verantwortliches Handeln nutzt. Daran haben wir uns immer orientiert, und wir werden es auch weiterhin tun.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Unser verantwortungsvoller Umgang mit dem Thema BSE läßt sich auch an den vielfältigen Regelungen ablesen, die für britisches Rindfleisch über die Importbeschränkungen hinaus beschlossen worden sind, ganz weitgehend auch 1993/94 auf mein Betreiben hin.

    (Horst Sielaff [SPD]: Jetzt verteidigt er auch noch die britischen Interessen!)

    Ich nenne beispielhaft nur: das Verbot der Verfütterung von Tiermehl an Wiederkäuer, die Empfehlungen zur Durchsetzung höherer Qualitätsstandards bei der Herstellung von Arzneimitteln, die Empfehlungen zur Durchsetzung höherer Qualitätsstandards bei der Herstellung von Kosmetika, die Einführung einer Meldepflicht für die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, die Verdreifachung der Finanzmittel für die Erforschung spongiformer Enzephalopathien in der Bundesrepublik Deutschland. All dies haben wir über die Importbeschränkungen hinaus beschlossen und umgesetzt.
    Nicht zuletzt auch vor diesem Hintergrund ist es, milde ausgedrückt, eine Verdrehung der Tatsachen, wenn nun behauptet wird - bei aller Vorsorge, die wir aus der Erfahrung mit HIV nach wie vor im Kopf haben müssen -, daß wir aus den Fehleinschätzungen bei HIV-Infektionen durch Blut und Blutprodukte Anfang der 80er Jahre nichts gelernt hätten.
    Der Untersuchungsausschuß „HIV-Infektionen durch Blut und Blutprodukte" hat klar herausgearbeitet: Es gab schon früh in den 80er Jahren gesicherte Erkenntnisse, die auf die konkreten Gefahren von HIV-Infektionen durch Blut und Blutprodukte hätten aufmerksam machen müssen.
    Eine völlig andere Situation haben wir heute bei BSE: Wir haben heute keine gesicherten Erkenntnisse, die auf eine Übertragbarkeit des BSE-Erregers auf den Menschen durch Fleisch hinweisen. Die Wissenschaft hält das Risiko eher für wenig wahrscheinlich, und trotzdem setzen wir uns mit aller Kraft für notwendige Schutzmaßnahmen nach dem jeweiligen wissenschaftlichen Erkenntnisstand ein.

    (Beifall bei der CDU/CSU Zuruf der Abg. Antje-Marie Steen [SPD])

    Das ist verantwortlicher Verbraucherschutz.
    Auch da hat die SPD offenbar noch einigen Nachholbedarf. Ich kann den Sozialdemokraten nur die Lektüre der ersten Februar-Ausgabe der Wochenzeitung „Die Zeit" empfehlen. Dort ist der stellvertretende Direktor der britischen Verbraucherschutzorganisation mit folgendem Satz zitiert:
    Und soweit wir das bisher beurteilen können, hat Großbritannien alles getan, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten.

    (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Also bitte!)

    Was in Großbritannien, dem Hauptursprungs- und Verbreitungsland von BSE, möglich ist, nämlich verantwortlicher Umgang mit dem Thema BSE, muß doch auch bei uns in der Bundesrepublik Deutschland möglich sein.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU Zurufe von der SPD)

    Meine Damen und Herren von der SPD - ich sage dies auch vor dem Hintergrund der völlig überzogenen SPD-Aktion, die noch eine fatale Wirkung entfalten wird -: Der deutsche Rindfleischmarkt, der mit BSE nun wirklich nicht das geringste zu tun hat - es gibt kein einziges deutsches Rind, das erkrankt ist -,

    (Zuruf von der SPD: Das ist falsch!)

    wird die negativen Folgen der SPD-Verunsicherung zu spüren bekommen. Das hat in der Landwirtschaft und beim Fleischhandel allein die SPD zu verantworten.

    (Beifall bei der CDU/CSU Lachen bei der SPD Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Ihr habt das doch geschürt!)

    Wenn die negativen Auswirkungen dieser Aktion der SPD den deutschen Rindfleischmarkt schädigen,

    (Widerspruch bei der SPD)

    ist es geradezu absurd, mir vorzuhalten, ich hätte vor der Fleischlobby einen Kniefall gemacht.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU Horst Sielaff [SPD]: Er verdreht die Tatsachen! Peter Harry Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Recht hat er!)

    Wir werden mit dem Thema BSE weiterhin verantwortlich umgehen. Wir werden, wie bisher, die Entwicklung sehr genau beobachten und die parlamentarischen Gremien sowie die Öffentlichkeit regelmäßig unterrichten. Auch das ist Verbraucherschutz, auf den sich die Menschen verlassen können: Offenheit, regelmäßige Unterrichtung über neue Erkenntnisse.

    (Klaus Lohmann [Witten] [SPD]: Ja!)


    Bundesminister Horst Seehofer
    In diesen Tagen gibt es ungezählte Anwälte des Verbraucherschutzes. Darunter - ich sage es ganz bewußt - sind nicht wenige, die mich in der Vergangenheit in Fragen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes eher gehindert und gebremst haben. Ich bin freudig überrascht, daß wir in Deutschland jetzt so viele Verbraucherschützer haben wie nie zuvor, auch solche, die mich in der Vergangenheit behindert haben. Dieser Rolle wird aber nur der tatsächlich gerecht, der von Verbraucherschutz nicht nur redet, sondern Worten auch Taten folgen läßt. Ich hoffe sehr, daß sich die Zahl der theoretischen Verbraucherschützer - ich sage dies ganz bewußt - in den nächsten Tagen nicht von der Zahl der praktischen Verbraucherschützer unterscheidet.
    Wir haben jetzt folgende Situation: Die Bundesländer fordern die Bundesregierung vehement auf, sich über das zwingende Gemeinschaftsrecht hinwegzusetzen und dafür auch eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof in Kauf zu nehmen. Gleichzeitig hat die Europäische Kommission heute vormittag die Bundesregierung schriftlich aufgefordert,

    (Zuruf von der SPD: Fordern Sie mich mal auf!)

    alles dafür zu tun, daß das Gemeinschaftsrecht nicht unterlaufen wird.
    Wörtlich heißt es in einem Schreiben der Europäischen Kommission von heute morgen - und das sollte im Deutschen Bundestag jeder wissen -:
    Die Kommission ist sich bewußt, daß die Bundesregierung auf ihrer Ebene alle notwendigen Schritte unternommen hat, um sich gemeinschaftskonform zu verhalten. Die Bundesregierung ist jedoch gegenüber der EU auch für das gemeinschaftskonforme Verhalten der einzelnen Bundesländer verantwortlich.

    (Klaus Lohmann [Witten] [SPD]: Ja, da haben wir es!)

    Wenn die Bundesregierung das gemeinschaftskonforme Verhalten nicht garantiert, sei die EU-Kommission gezwungen, in einem Eilverfahren den Europäischen Gerichtshof anzurufen,

    (Horst Sielaff [SPD]: Ja, und warum wagen Sie das denn nicht?)

    um die Anwendung des Gemeinschaftsrechts in einem beschleunigten Verfahren zu gewährleisten.
    In dieser Situation bin ich nun: Die Bundesländer fordern mich auf, vor Gericht gegen die Europäische Kommission vorzugehen, und die Europäische Kommission fordert mich auf, gegen die Bundesländer vorzugehen, notfalls auch über Gericht. Das ist der Zielkonflikt, in dem ich stehe. Im übrigen hat die Europäische Kommission heute vormittag noch einmal den einstimmigen Beschluß des Wissenschaftlichen Veterinärausschusses bestätigt.
    Ich werde die Bundesregierung jetzt umgehend mit diesem tiefgreifenden Konflikt, der sich seit heute
    mittag stellt, erneut befassen und kurzfristig - ich betone: kurzfristig -

    (Horst Sielaff [SPD]: Versprechen Sie nicht so viel!)

    eine Entscheidung herbeiführen. Ich werde mich bei meinen Vorschlägen, wie in der Vergangenheit auch, an einem optimalen Verbraucherschutz in der Bundesrepublik Deutschland orientieren.

    (Lilo Blunck [SPD]: Das ist doch nicht zu fassen! Horst Sielaff [SPD]: Das glauben Sie doch selbst nicht!)

    Meine Damen und Herren, ich erlebe solche Kampagnen und Aktionen nicht zum erstenmal. Ich orientiere mich deshalb auch in dieser Auseinandersetzung an einer alten Lebensweisheit: So hübsch die Anpassung an den Geist der Zeit auch ist, die Freuden der Aufrichtigkeit sind größer und haltbarer.
    Ich bedanke mich.

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU sowie Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)