Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich
        Beucher, Friedhelm SPD 26. 1. 95
        Julius
        Braun (Auerbach), Rudolf CDU/CSU 26. 1. 95
        Burchardt, Ulla SPD 26. 1. 95
        Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 26. 1. 95
        Dr. Hartenstein, Liesel SPD 26. 1. 95
        Hilsberg, Stephan SPD 26. 1. 95
        Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 26. 1. 95
        Knoche, Monika BÜNDNIS 26. 1. 95
        90/DIE
        GRÜNEN
        Kraus, Rudolf CDU/CSU 26. 1. 95
        Dr. Leonhard, Elke SPD 26. 1. 95
        Onur, Leyla SPD 26. 1. 95
        Richwien, Roland CDU/CSU 26. 1. 95
        Dr. Rössel, Uwe-Jens PDS 26. 1. 95
        Scheffler, Siegfried Willy SPD 26. 1. 95
        Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 26. 1. 95
        90/DIE
        GRÜNEN
        Schumann, Ilse SPD 26. 1. 95
        Vergin, Siegfried SPD 26. 1. 95
        Dr. Vollmer, Antje BÜNDNIS 26. 1. 95
        90/DIE
        GRÜNEN
        Vosen, Josef SPD 26. 1. 95
        Wallow, Hans SPD 26. 1. 95
        Weißgerber, Gunter SPD 26. 1. 95
        Welt, Jochen SPD 26. 1. 95
        Anlage 2
        Liste der Abgeordneten, die an der Wahl der Mitglieder der Parlamentarischen Kontrollkommission
        gemäß §§ 4 und 5 Abs. 4 des Gesetzes über die
        parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher
        Tätigkeit des Bundes teilgenommen haben:
        CDU/CSU
        Adam, Ulrich
        Altmaier, Peter
        Augustin, Anneliese Augustinowitz, Jürgen Austermann, Dietrich Bargfrede, Heinz-Günter Basten, Franz Peter
        Dr. Bauer, Wolf Baumeister, Brigitte Belle, Meinrad
        Dr. Bergmann-Pohl, Sabine Bierling, Hans-Dirk
        Dr. Blank, Joseph-Theodor Blank, Renate
        Dr. Blens, Heribert
        Bleser, Peter
        Dr. Blüm, Norbert Dr. Böhmer, Maria
        Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Dr. Bötsch, Wolfgang
        Bohl, Friedrich
        Borchert, Jochen Bosbach, Wolfgang Brähmig, Klaus
        Breuer, Paul
        Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Bühler (Bruchsal), Klaus Büttner (Schönebeck),
        Hartmut
        Buwitt, Dankward
        Carstens (Emstek), Manfred
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        Carstensen (Nordstrand), Peter H.
        Dehnel, Wolfgang Deittert, Hubert Dempwolf, Gertrud Deß, Albert
        Diemers, Renate Dietzel, Wilhelm Dörflinger, Werner Doss, Hansjörgen Dr. Dregger, Alfred Eichhorn, Maria
        Engelmann, Wolfgang Eppelmann, Rainer Eßmann, Heinz Dieter Eylmann, Horst Eymer, Anke
        Falk, Ilse
        Dr. Faltlhauser, Kurt Feilcke, Jochen
        Dr. Fell, Karl H. Fink, Ulf
        Fischer (Hamburg), Dirk Fischer (Unna), Leni Francke (Hamburg), Klaus Frankenhauser, Herbert Dr. Friedrich, Gerhard Fritz, Erich G.
        Fuchtel, Hans-Joachim Geiger, Michaela Geis, Norbert
        Dr. Geißler, Heiner Glos, Michael Glücklich, Wilma
        Dr. Göhner, Reinhard Götz, Peter
        Dr. Götzer, Wolfgang Gres, Joachim
        Grill, Kurt-Dieter Gröbl, Wolfgang Gröhe, Hermann Grotz, Claus-Peter Grund, Manfred
        Günther (Duisburg), Horst Frhr. von Hammerstein,
        Carl-Detlev
        Haschke (Großhennersdorf)
        Gottfried
        Hasselfeldt, Gerda Haungs, Rainer
        Hauser (Esslingen), Otto Hauser (Rednitzhembach),
        Hansgeorg
        Hedrich, Klaus-Jürgen Heise, Manfred
        Dr. Hellwig, Renate Hinsken, Ernst Hintze, Peter Hörster, Joachim Hollerith, Josef
        Dr. Hornhues, Karl-Heinz Hornung, Siegfried Hüppe, Hubert
        Jacoby, Peter Jaffke, Susanne Janovsky, Georg Jawurek, Helmut Dr. Jobst, Dionys Dr.-Ing. Jork, Rainer
        Dr. Jüttner, Egon
        Jung (Limburg), Michael Junghanns, Ulrich
        Dr. Kahl, Harald
        Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen Dr.-Ing. Kansy, Dietmar Kanther, Manfred Karwatzki, Irmgard Kauder, Volker
        Keller, Peter
        von Klaeden, Eckart Dr. Klaußner, Bernd Klein (München), Hans Klinkert, Ulrich
        Köhler (Hainspitz),
        Hans-Ulrich
        Königshofen, Norbert Dr. Kohl, Helmut Kolbe, Manfred
        Kors, Eva-Maria
        Koschyk, Hartmut Koslowski, Manfred Kossendey, Thomas Kraus, Rudolf
        Krause (Dessau), Wolfgang Krautscheid, Andreas Kriedner, Arnulf
        Kronberg, Heinz-Jürgen Dr.-Ing. Krüger, Paul Krziskewitz, Reiner
        Dr. Kues, Hermann Kuhn, Werner
        Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A.
        Lamers, Karl
        Dr. Lammert, Norbert Lamp, Helmut Johannes Laschet, Armin
        Lattmann, Herbert Dr. Laufs, Paul
        Laumann, Karl Josef Lensing, Werner Lenzer, Christian Letzgus, Peter
        Limbach, Editha
        Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard
        Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W.
        Dr. Lischewski, Manfred Löwisch, Sigrun
        Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang
        Louven, Julius
        Lummer, Heinrich Dr. Luther, Michael
        Maaß (Wilhelmshaven), Erich Dr. Mahlo, Dietrich Marienfeld, Claire Marschewski, Erwin
        Marten, Günter
        Dr. Mayer (Siegertsbrunn), Martin
        Meinl, Rudolf
        Dr. Meister, Michael Dr. Merkel, Angela Merz, Friedrich
        Meyer (Winsen), Rudolf Michelbach, Hans Michels, Meinolf
        Dr. Müller, Gerd
        Müller (Kirchheim), Elmar Nelle, Engelbert Neumann (Bremen), Bernd Nitsch, Johannes
        Nolte, Claudia
        994 * Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. Januar 1995
        Dr. Olderog, Rolf Ost, Friedhelm
        Oswald, Eduard
        Otto (Erfurt), Norbert Dr. Päselt, Gerhard Dr. Paziorek, Peter Pesch, Hans-Wilhelm Petzold, Ulrich
        Pfeifer, Anton
        Pfeiffer, Angelika Dr. Pfennig, Gern
        Dr. Pflüger, Friedhert Philipp, Beatrix
        Dr. Pinger, Winfried Pofalla, Ronald
        Dr. Pohler, Hermann Polenz, Ruprecht Pretzlaff, Marlies
        Dr. Probst, Albert Dr. Protzner, Bernd Pützhofen, Dieter Rachel, Thomas
        Raidel, Hans
        Dr. Ramsauer, Peter Rau, Rolf
        Rauber, Helmut Regenspurger, Otto Reichard (Dresden), Christa Reichardt (Mannheim),
        Klaus Dieter
        Dr. Reinartz, Bertold Reinhardt, Erika Repnik, Hans-Peter Richter, Roland
        Richwien, Roland Dr. Rieder, Norbert
        Dr. Riedl (München), Erich Riegert, Klaus
        Dr. Riesenhuber, Heinz Rönsch (Wiesbaden), Hannelore
        Röttgen, Norbert
        Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm Dr. Rose, Klaus
        Rossmanith, Kurt J. Roth (Gießen), Adolf Dr. Ruck, Christian Rühe, Volker
        Dr. Rüttgers, Jürgen Sauer (Stuttgart), Roland Schätzle, Ortrun
        Dr. Schäuble, Wolfgang Schauerte, Hartmut Schemken, Heinz Scherhag, Karl-Heinz Scheu, Gerhard
        Schindler, Norbert Schlee, Dietmar
        Schmalz, Ulrich
        Schmidbauer, Bernd Schmidt (Fürth), Christian
        Dr.-Ing. Schmidt (Halsbrücke),
        Joachim
        Schmidt (Mülheim), Andreas Schmiedeberg, Hans-Otto Schmitz (Baesweiler),
        Hans Peter
        von Schmude, Michael Schnieber-Jastram, Birgit
        Dr. Schockenhoff, Andreas
        Dr. Scholz, Rupert Freiherr von Schorlemer, Reinhard
        Dr. Schuchardt, Erika Schütze (Berlin), Diethard Schulhoff, Wolfgang
        Dr. Schulte
        (Schwäbisch Gmünd),
        Dieter
        Schulz (Leipzig), Gerhard Schulze, Frederick Schwalbe, Clemens
        Dr. Schwarz-Schilling, Christian
        Sebastian, Wilhelm-Josef Seehofer, Horst
        Seibel, Wilfried Seiffert, Heinz-Georg
        Seiters, Rudolf Selle, Johannes Siebert, Bernd Sikora, Jürgen
        Singhammer, Johannes Sothmann, Bärbel Späte, Margarete Spranger, Carl-Dieter
        Steiger, Wolfgang Steinbach, Erika Dr. Freiherr von Stetten,
        Wolfgang
        Dr. Stoltenberg, Gerhard Storm, Andreas Straubinger, Max Stübgen, Michael
        Dr. Süssmuth, Rita Susset, Egon
        Teiser, Michael
        Dr. Tiemann, Susanne
        Dr. Töpfer, Klaus Tröger, Gottfried
        Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter Uldall, Gunnar
        Vogt (Duren), Wolfgang
        Dr. Waffenschmidt, Horst
        Dr. Waigel, Theodor
        Graf von Waldburg-Zeil, Alois Dr. Warnke, Jürgen
        Wetzel, Kerstin
        Wilhelm (Mainz), Hans-Otto Willner, Gert
        Wilz, Bernd
        Wimmer (Neuss), Willy Wissmann, Matthias Wittmann (Tännesberg),
        Simon
        Wöhrl, Dagmar Wonneberger, Michael Wülfing, Elke Würzbach, Peter Kurt
        Yzer, Cornelia Zeitlmann, Wolfgang
        Zierer, Benno Zöller, Wolfgang
        SPD
        Adler, Brigitte Andres, Gerd Antretter, Robert Bachmaier, Hermann
        Bahr, Ernst
        Barnett, Doris Barthel, Klaus Becker-Inglau, Ingrid Behrendt, Wolfgang
        Berger, Hans
        Bertl, Hans-Werner
        Bindig, Rudolf Blunck, Lieselott
        Dr. Böhme (Unna), Ulrich Brandt-Elsweier, Anni
        Braune, Tilo
        Dr. Brecht, Eberhard Büttner (Ingolstadt), Hans Bulmahn, Edelgard Burchardt, Ursula
        Bury, Hans Martin Caspers-Merk, Marion Catenhusen, Wolf-Michael Conradi, Peter
        Dr. Däubler-Gmelin, Herta Deichmann, Christel Diller, Karl
        Dr. Dobberthien, Marliese Dreßen, Peter
        Dreßler, Rudolf Duve, Freimut
        Eich, Ludwig
        Enders, Peter
        Erler, Gernot
        Ernstberger, Petra Faße, Annette
        Ferner, Elke
        Fischer (Homburg), Lothar Fograscher, Gabriele Follak, Iris
        Formanski, Norbert Freitag, Dagmar Fuchs (Köln), Anke Fuchs (Verl), Katrin Fuhrmann, Arne Ganseforth, Monika Gansel, Norbert Gilges, Konrad Gleicke, Iris
        Gloser, Günter
        Dr. Glotz, Peter
        Graf (Friesoythe), Günter Graf (Rosenheim), Angelika Grasedieck, Dieter Großmann, Achim
        Haack (Extertal),
        Karl-Hermann Hacker, Hans-Joachim Hagemann, Klaus Hampel, Manfred Hanewinckel, Christel Hartenbach, Alfred Hasenfratz, Klaus Heistermann, Dieter Hemker, Reinhold Hempelmann, Rolf
        Dr. Hendricks, Barbara Heubaum, Monika Hiksch, Uwe
        Hiller (Lübeck), Reinhold Höfer, Gerd
        Hoffmann (Chemnitz), Jelena Hofmann (Volkach), Frank Holzhüter, Ingrid
        Horn, Erwin
        Hovermann, Eike Ibrügger, Lothar Imhof, Barbara
        Irber, Brunhilde Iwersen, Gabriele Jäger, Renate
        Janssen, Jann-Peter Janz, Ilse
        Dr. Jens, Uwe
        Kaspereit, Sabine Kastner, Susanne Kastning, Ernst Kemper, Hans-Peter Kirschner, Klaus Klappert, Marianne Klemmer, Siegrun
        Klose, Hans-Ulrich
        Dr. Knaape, Hans-Hinrich Körper, Fritz Rudolf Kolbow, Walter
        Kressl, Nicolette Kröning, Volker Krüger, Thomas Kubatschka, Horst Dr. Küster, Uwe Kuhlwein, Eckart Kunick, Konrad Kurzhals, Christine Labsch, Werner Lange, Brigitte
        von Larcher, Detlev Lehn, Waltraud Leidinger, Robert Lörcher, Christa Lohmann (Witten), Klaus Lotz, Erika
        Dr. Lucyga, Christine
        Maaß (Herne), Dieter
        Mante, Winfried Marx, Dorle
        Mascher, Ulrike Matschie, Christoph Matthäus-Maier, Ingrid Mattischeck, Heide Meckel, Markus
        Mehl, Ulrike
        Mertens, Angelika
        Dr. Meyer (Ulm), Jürgen Mogg, Ursula
        Mosdorf, Siegmar
        Müller (Düsseldorf), Michael Müller (Völklingen), Jutta Müller (Zittau), Christian Neumann (Bramsche), Volker Neumann (Gotha), Gerhard Dr. Niehuis, Edith
        Dr. Niese, Rolf Odendahl, Doris Oesinghaus, Günter Opel, Manfred Ostertag, Adolf Palis, Kurt
        Papenroth, Albrecht Dr. Penner, Willfried
        Dr. Pfaff, Martin Dr. Pick, Eckhart Poß, Joachim
        Purps, Rudolf Rehbock-Zureich, Karin Rennebach, Renate Reschke, Otto
        Reuter, Bernd
        Dr. Richter, Edelbert
        Rixe, Günter
        Robbe, Reinhold Rübenkönig, Gerhard
        Dr. Schäfer, Hansjörg Schaich-Walch, Gudrun Schanz, Dieter Scharping, Rudolf Scheelen, Bernd
        Schild, Horst
        Schily, Otto
        Schloten, Dieter Schluckebier, Günter Schmidt (Aachen), Ursula Schmidt (Meschede), Dagmar Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina Schmitt (Berg), Heinz
        Dr. Schnell, Emil Schöler, Walter
        Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. Januar 1995 995*
        Schreiner, Ottmar Schröter, Gisela
        Dr. Schubert, Mathias Schütz (Oldenburg), Dietmar Schuhmann (Delitzsch),
        Richard
        Schulte (Hameln), Brigitte Schultz (Everswinkel), Reinhard
        Dr. Schuster, R. Werner
        Dr. Schwall-Düren, Angelica Schwanhold, Ernst Schwanitz, Rolf
        Seidenthal, Bodo Seuster, Lisa
        Sielaff, Horst
        Simm, Erika
        Singer, Johannes
        Dr. Skarpelis-Sperk, Sigrid
        Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie Sorge, Wieland
        Spanier, Wolfgang Dr. Sperling, Dietrich Spiller, Jörg-Otto Steen, Antje-Marie Stiegler, Ludwig
        Dr. Struck, Peter Tappe, Joachim Tauss, Jörg
        Dr. Teichmann, Bodo Terborg, Margitta Teuchner, Jella
        Dr. Thalheim, Gerald Thierse, Wolfgang Thieser, Dietmar Thönnes, Franz Titze-Stecher, Uta Tröscher, Adelheid Verheugen, Günter Vogt (Pforzheim), Ute
        Voigt (Frankfurt), Karsten D. Wagner, Hans Georg
        Dr. Wegner, Konstanze Weiermann, Wolfgang Weis (Stendal), Reinhard Weisheit, Matthias
        Weisskirchen (Wiesloch), Gert Wester, Hildegard
        Westrich, Lydia Wettig-Danielmeier, Inge
        Dr. Wieczorek, Norbert Wieczorek (Duisburg), Helmut Wieczorek-Zeul, Heidemarie Wiefelspütz, Dieter
        Wittich, Berthold
        Dr. Wodarg, Wolfgang Wohlleben, Verena Wolf, Hanna
        Wright, Heide
        Zapf, Uta
        Dr. Zöpel, Christoph Zumkley, Peter
        BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
        Altmann (Aurich), Gisela Altmann (Pommelsbrunn), Elisabeth
        Beck (Köln), Volker Beer, Angelika
        Berninger, Matthias Buntenbach, Annelie Dietert-Scheuer, Amke Eichstädt-Bohlig, Franziska Dr. Eid, Uschi
        Fischer (Berlin), Andrea Fischer (Frankfurt), Joseph Grießhaber, Rita
        Häfner, Gerald Hermenau, Antje Heyne, Kristin
        Höfken-Deipenbrock, Ulrike Hustedt, Michaéle
        Dr. Kiper, Manuel
        Dr. Köster-Loßack, Angelika Lemke, Steffi
        Lengsfeld, Vera
        Dr. Lippelt, Helmut Metzger, Oswald Müller (Köln), Kerstin Nachtwei, Winfried Nickels, Christa Özdemir, Cem Poppe, Gerd
        Probst, Simone
        Dr. Rochlitz, Jürgen Saibold, Halo Schewe-Gerigk, Irmingard Schlauch, Rezzo
        Schmidt (Hitzhofen), Albert Schmitt (Langenfeld),
        Wolfgang
        Schönberger, Ursula
        Schulz (Berlin), Werner Steenblock, Rainder
        Steindor, Marina Sterzing, Christian Such, Manfred Volmer, Ludger
        Wilhelm (Amberg), Helmut Wolf-Mayer, Margareta
        F.D.P.
        Albowitz, Ina
        Dr. Babel, Gisela Braun (Augsburg), Hildebrecht
        Bredehorn, Günther van Essen, Jörg
        Dr. Feldmann, Olaf Frick, Gisela
        Friedhoff, Paul K. Friedrich, Horst Funke, Rainer
        Genscher, Hans-Dietrich
        Dr. Gerhardt, Wolfgang Günther (Plauen), Joachim Dr. Guttmacher, Karlheinz Dr. Haussmann, Helmut Heinrich, Ulrich
        Hirche, Walter
        Homburger, Birgit Dr. Hoyer, Werner Irmer, Ulrich
        Dr. Kinkel, Klaus
        Kleinert (Hannover), Detlef Kohn, Roland
        Dr. Kolb, Heinrich L. Koppelin, Jürgen
        Dr.-Ing. Laermann, Karl-Hans Dr. Graf Lambsdorff, Otto Lanfermann, Heinz Leutheusser-Schnarrenberger
        Sabine
        Lühr, Uwe
        Möllemann, Jürgen W. Nolting, Günther Friedrich Dr. Ortleb, Rainer
        Peters, Lisa
        Dr. Rexrodt, Günter
        Dr. Röhl, Klaus
        Schäfer (Mainz), Helmut Schmalz-Jacobsen, Cornelia Dr. Schmidt-Jortzig, Edzard Dr. Schwaetzer, Irmgard
        Dr. Solms, Hermann Otto Dr. Stadler, Max
        Thiele, Carl-Ludwig
        Dr. Thomae, Dieter
        Türk, Jürgen
        Dr. Weng (Gerlingen), Wolfgang
        PDS
        Bierstedt, Wolfgang Bläss, Petra
        Böttcher, Maritta Bulling-Schröter, Eva
        Graf von Einsiedel, Heinrich Dr. Elm, Ludwig
        Dr. Enkelmann, Dagmar
        Dr. Fuchs, Ruth Dr. Gysi, Gregor Dr. Heuer, Uwe-Jens
        Heym, Stefan
        Dr. Höll, Barbara Dr. Jacob, Willibald
        Dr. Knake-Werner, Heidi Kutzmutz, Rolf
        Lederer, Andrea Lüth, Heidemarie Dr. Luft, Christa Dr. Maleuda,
        Günther
        Müller (Berlin),
        Manfred
        Neuhäuser, Rosel Warnick, Klaus-Jürgen
        Dr. Wolf, Winfried
        Zwerenz, Gerhard
        Anlage 3
        Liste der Abgeordneten, die an der Wahl der Mitglieder des Vertrauensgremiums gemäß § 10a Abs. 2 der
        Bundeshaushaltsordnung teilgenommen haben:
        CDU/CSU
        Adam, Ulrich
        Altmaier, Peter
        Augustin, Anneliese Augustinowitz, Jürgen Austermann, Dietrich Bargfrede, Heinz-Günter Basten, Franz Peter
        Dr. Bauer, Wolf
        Baumeister, Brigitte Belle, Meinrad
        Dr. Bergmann-Pohl, Sabine Bierling, Hans-Dirk
        Dr. Blank, Joseph-Theodor Blank, Renate
        Dr. Blens, Heribert Bleser, Peter
        Dr. Blüm, Norbert Dr. Böhmer, Maria
        Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Dr. Bötsch, Wolfgang
        Bohl, Friedrich
        Borchert, Jochen Bosbach, Wolfgang Brähmig, Klaus
        Breuer, Paul
        Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Bühler (Bruchsal), Klaus Büttner (Schönebeck),
        Hartmut
        Buwitt, Dankward
        Carstens (Emstek), Manfred Carstensen (Nordstrand),
        Peter H.
        Dehnel, Wolfgang Deittert, Hubert
        Dempwolf, Gertrud Deß, Albert
        Diemers, Renate Dietzel, Wilhelm Dörflinger, Werner Doss, Hansjürgen Dr. Dregger, Alfred Eichhorn, Maria
        Engelmann, Wolfgang Eppelmann, Rainer Eßmann, Heinz Dieter Eylmann, Horst Eymer, Anke
        Falk, Ilse
        Dr. Faltlhauser, Kurt Feilcke, Jochen
        Dr. Fell, Karl H. Fink, Ulf
        Fischer (Hamburg), Dirk Fischer (Unna), Leni Francke (Hamburg), Klaus Frankenhauser, Herbert
        Dr. Friedrich, Gerhard
        Fritz, Erich G.
        Fuchtel, Hans-Joachim Geiger, Michaela Geis, Norbert
        Dr. Geißler, Heiner Glos, Michael
        Glücklich, Wilma
        Dr. Göhner, Reinhard
        Götz, Peter
        Dr. Götzer, Wolfgang
        Gres, Joachim
        Grill, Kurt-Dieter Gröbl, Wolfgang Gröhe, Hermann Grotz, Claus-Peter Grund, Manfred
        Günther (Duisburg), Horst Frhr. von Hammerstein,
        Carl-Detlev
        996* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. Januar 1995
        Haschke (Großhennersdorf) Gottfried
        Hasselfeldt, Gerda Haungs, Rainer
        Hauser (Esslingen), Otto Hauser (Rednitzhembach),
        Hansgeorg
        Hedrich, Klaus-Jürgen Heise, Manfred
        Dr. Hellwig, Renate Hinsken, Ernst Hintze, Peter Hörsken, Heinz-Adolf Hörster, Joachim Hollerith, Josef
        Dr. Hornhues, Karl-Heinz Hornung, Siegfried
        Hüppe, Hubert Jacoby, Peter Jaffke, Susanne Janovsky, Georg Jawurek, Helmut Dr. Jobst, Dionys Dr.-Ing. Jork, Rainer
        Dr. Jüttner, Egon
        Jung (Limburg), Michael Junghanns, Ulrich
        Dr. Kahl, Harald Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen
        Dr.-Ing. Kansy, Dietmar Kanther, Manfred Karwatzki, Irmgard Kauder, Volker
        Keller, Peter
        von Klaeden, Eckart
        Dr. Klaußner, Bernd
        Klein (München), Hans Klinkert, Ulrich
        Köhler (Hainspitz),
        Hans-Ulrich Königshofen, Norbert
        Dr. Kohl, Helmut Kolbe, Manfred Kors, Eva-Maria Koschyk, Hartmut Koslowski, Manfred Kossendey, Thomas
        Kraus, Rudolf
        Krause (Dessau), Wolfgang Krautscheid, Andreas Kriedner, Arnulf
        Kronberg, Heinz-Jürgen Dr.-Ing. Krüger, Paul Krziskewitz, Reiner
        Dr. Kues, Hermann
        Kuhn, Werner
        Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A.
        Lamers, Karl
        Dr. Lammert, Norbert Lamp, Helmut Johannes Laschet, Armin Lattmann, Herbert
        Dr. Laufs, Paul Laumann, Karl Josef Lensing, Werner Lenzer, Christian Letzgus, Peter Limbach, Editha
        Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard
        Dr. Lippold (Offenbach),
        Klaus W.
        Dr. Lischewski, Manfred Löwisch, Sigrun
        Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang
        Louven, Julius
        Lummer, Heinrich Dr. Luther, Michael
        Maaß (Wilhelmshaven), Erich Dr. Mahlo, Dietrich Marienfeld, Claire Marschewski, Erwin
        Marten, Günter
        Dr. Mayer (Siegertsbrunn), Martin
        Meinl, Rudolf
        Dr. Meister, Michael Dr. Merkel, Angela Merz, Friedrich
        Meyer (Winsen), Rudolf Michelbach, Hans Michels, Meinolf
        Dr. Müller, Gerd
        Müller (Kirchheim), Elmar Nelle, Engelbert Neumann (Bremen), Bernd Nitsch, Johannes
        Nolte, Claudia
        Dr. Olderog, Rolf Ost, Friedhelm
        Oswald, Eduard Otto (Erfurt), Norbert Dr. Päselt, Gerhard Dr. Paziorek, Peter
        Pesch, Hans-Wilhelm Petzold, Ulrich
        Pfeifer, Anton
        Pfeiffer, Angelika Dr. Pfennig, Gero
        Dr. Pflüger, Friedbert Philipp, Beatrix
        Dr. Pinger, Winfried Pofalla, Ronald
        Dr. Pohler, Hermann Polenz, Ruprecht Pretzlaff, Marlies
        Dr. Probst, Albert Dr. Protzner, Bernd Pützhofen, Dieter Rachel, Thomas
        Raidel, Hans
        Dr. Ramsauer, Peter Rau, Rolf
        Rauber, Helmut Regenspurger, Otto Reichard (Dresden), Christa Dr. Reinartz, Bertold Reinhardt, Erika
        Repnik, Hans-Peter Richter, Roland
        Richwien, Roland Dr. Rieder, Norbert
        Dr. Riedl (München), Erich Riegert, Klaus
        Dr. Riesenhuber, Heinz Rönsch (Wiesbaden), Hannelore
        Röttgen, Norbert
        Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm Dr. Rose, Klaus
        Rossmanith, Kurt J. Roth (Gießen), Adolf Dr. Ruck, Christian Rühe, Volker
        Dr. Rüttgers, Jürgen Sauer (Stuttgart), Roland Schätzle, Ortrun
        Dr. Schäuble, Wolfgang Schauerte, Hartmut
        Schemken, Heinz
        Scherhag, Karl-Heinz Scheu, Gerhard
        Schindler, Norbert
        Schlee, Dietmar
        Schmalz, Ulrich
        Schmidbauer, Bernd
        Schmidt (Fürth), Christian Dr.-Ing. Schmidt (Halsbrücke) Joachim
        Schmidt (Mülheim), Andreas Schmiedeberg, Hans-Otto Schmitz (Baesweiler),
        Hans Peter
        von Schmude, Michael Schnieber-Jastram, Birgit Dr. Schockenhoff, Andreas Dr. Scholz, Rupert
        Freiherr von Schorlemer, Reinhard
        Dr. Schuchardt, Erika Schütze (Berlin), Diethard Schulhoff, Wolfgang
        Dr. Schulte
        (Schwäbisch Gmünd), Dieter
        Schulz (Leipzig), Gerhard Schulze, Frederick
        Schwalbe, Clemens
        Dr. Schwarz-Schilling, Christian
        Sebastian, Wilhelm-Josef Seehofer, Horst
        Seibel, Wilfried
        Seiffert, Heinz-Georg Seiters, Rudolf
        Selle, Johannes
        Siebert, Bernd
        Sikora, Jürgen
        Singhammer, Johannes Sothmann, Bärbel
        Späte, Margarete
        Spranger, Carl-Dieter Steiger, Wolfgang
        Steinbach, Erika
        Dr. Freiherr von Stetten, Wolfgang
        Dr. Stoltenberg, Gerhard Storm, Andreas
        Straubinger, Max
        Stübgen, Michael
        Dr. Süssmuth, Rita
        Susset, Egon
        Teiser, Michael
        Dr. Tiemann, Susanne Dr. Töpfer, Klaus
        Tröger, Gottfried
        Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter Uldall, Gunnar
        Vogt (Düren), Wolfgang Dr. Waffenschmidt, Horst Dr. Waigel, Theodor
        Graf von Waldburg-Zeil, Alois Dr. Warnke, Jürgen
        Wetzel, Kerstin
        Wilhelm (Mainz), Hans-Otto Willner, Gert
        Wilz, Bernd
        Wimmer (Neuss), Willy Wissmann, Matthias Wittmann (Tännesberg),
        Simon
        Wöhrl, Dagmar
        Wonneberger, Michael Wülfing, Elke
        Würzbach, Peter Kurt
        Yzer, Cornelia
        Zeitlmann, Wolfgang Zierer, Benno
        Zöller, Wolfgang
        SPD
        Adler, Brigitte
        Andres, Gerd
        Antretter, Robert Bachmaier, Hermann Bahr, Ernst
        Barnett, Doris
        Barthel, Klaus Becker-Inglau, Ingrid Behrendt, Wolfgang Berger, Hans
        Bertl, Hans-Werner Bindig, Rudolf
        Blunck, Lieselott
        Dr. Böhme (Unna), Ulrich Brandt-Elsweier, Anni Braune, Tilo
        Dr. Brecht, Eberhard Büttner (Ingolstadt), Hans Bulmahn, Edelgard Burchardt, Ursula
        Bury, Hans Martin Caspers-Merk, Marion Catenhusen, Wolf-Michael Conradi, Peter
        Dr. Däubler-Gmelin, Herta Deichmann, Christel Diller, Karl
        Dr. Dobberthien, Marliese Dreßen, Peter
        Dreßler, Rudolf
        Duve, Freimut
        Eich, Ludwig
        Enders, Peter
        Erler, Gernot
        Ernstberger, Petra Faße, Annette
        Ferner, Elke
        Fischer (Homburg), Lothar Fograscher, Gabriele Follak, Iris
        Formanski, Norbert Freitag, Dagmar Fuchs (Köln), Anke Fuchs (Verl), Katrin Fuhrmann, Arne Ganseforth, Monika Gansel, Norbert Gilges, Konrad
        Gleicke, Iris
        Gloser, Günter
        Dr. Glotz, Peter
        Graf (Friesoythe), Günter Graf (Rosenheim), Angelika Grasedieck, Dieter Großmann, Achim
        Haack (Extertal),
        Karl-Hermann Hacker, Hans-Joachim Hagemann, Klaus Hampel, Manfred Hanewinckel, Christel Hartenbach, Alfred Hasenfratz, Klaus Heistermann, Dieter Hemker, Reinhold Hempelmann, Rolf
        Dr. Hendricks, Barbara Heubaum, Monika
        Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. Januar 1995 997*
        Hiksch, Uwe
        Hiller (Lübeck), Reinhold Höfer, Gerd
        Hoffmann (Chemnitz), Jelena Hofmann (Volkach), Frank Holzhüter, Ingrid
        Horn, Erwin
        Hovermann, Eike Ibrügger, Lothar Imhof, Barbara Irber, Brunhilde Iwersen, Gabriele Jäger, Renate Janssen, Jann-Peter Janz, Ilse
        Dr. Jens, Uwe
        Jung (Düsseldorf), Volker Kaspereit, Sabine Kastner, Susanne Kastning, Ernst
        Kemper, Hans-Peter Kirschner, Klaus Klappert, Marianne Klemmer, Siegrun Klose, Hans-Ulrich
        Dr. Knaape, Hans-Hinrich Körper, Fritz Rudolf Kolbow, Walter
        Kressl, Nicolette Kröning, Volker Krüger, Thomas Kubatschka, Horst Dr. Küster, Uwe Kuhlwein, Eckart Kunick, Konrad Kurzhals, Christine Labsch, Werner Lange, Brigitte
        von Larcher, Detlev Lehn, Waltraud Leidinger, Robert Lörcher, Christa Lohmann (Witten), Klaus Lotz, Erika
        Dr. Lucyga, Christine
        Maaß (Herne), Dieter
        Mante, Winfried Marx, Dorle
        Mascher, Ulrike Matschie, Christoph Matthäus-Maier, Ingrid Mattischeck, Heide Meckel, Markus
        Mehl, Ulrike
        Mertens, Angelika
        Dr. Meyer (Ulm), Jürgen Mogg, Ursula
        Mosdorf, Siegmar
        Müller (Düsseldorf), Michael Müller (Völklingen), Jutta Müller (Zittau), Christian Neumann (Bramsche), Volker Neumann (Gotha), Gerhard Dr. Niehuis, Edith
        Dr. Niese, Rolf Odendahl, Doris Oesinghaus, Günter
        Opel, Manfred Ostertag, Adolf Palis, Kurt
        Papenroth, Albrecht
        Dr. Penner, Wilfried
        Dr. Pfaff, Martin Dr. Pick, Eckhart Poß, Joachim
        Purps, Rudolf
        Rehbock-Zureich, Karin Rennebach, Renate Reschke, Otto
        Reuter, Bernd
        Dr. Richter, Edelhert Rixe, Günter
        Robbe, Reinhold
        Rübenkönig, Gerhard Dr. Schäfer, Hansjörg Schaich-Walch, Gudrun Schanz, Dieter
        Scharping, Rudolf
        Scheelen, Bernd
        Schild, Horst
        Schily, Otto
        Schloten, Dieter
        Schluckebier, Günter Schmidbauer (Nürnberg), Horst
        Schmidt (Aachen), Ursula Schmidt (Meschede), Dagmar Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina Schmitt (Berg), Heinz
        Dr. Schnell, Emil
        Schöler, Walter
        Schreiner, Ottmar
        Schröter, Gisela
        Dr. Schubert, Mathias Schütz (Oldenburg), Dietmar Schuhmann (Delitzsch),
        Richard
        Schulte (Hameln), Brigitte Schultz (Everswinkel), Reinhard
        Dr. Schuster, R. Werner
        Dr. Schwall-Düren, Angelica Schwanhold, Ernst Schwanitz, Rolf
        Seidenthal, Bodo
        Seuster, Lisa
        Sielaff, Horst
        Simm, Erika
        Singer, Johannes
        Dr. Skarpelis-Sperk, Sigrid
        Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie Sorge, Wieland
        Spanier, Wolfgang Dr. Sperling, Dietrich Spiller, Jörg-Otto
        Steen, Antje-Marie Stiegler, Ludwig
        Dr. Struck, Peter
        Tappe, Joachim
        Tauss, Jörg
        Dr. Teichmann, Bodo Terborg, Margitta
        Teuchner, Jella
        Dr. Thalheim, Gerald Thierse, Wolfgang Thieser, Dietmar
        Thönnes, Franz
        Titze-Stecher, Uta Tröscher, Adelheid Verheugen, Günter Vogt (Pforzheim), Ute
        Voigt (Frankfurt), Karsten D. Wagner, Hans Georg
        Dr. Wegner, Konstanze Weiermann, Wolfgang Weis (Stendal), Reinhard Weisheit, Matthias
        Weisskirchen (Wiesloch), Gert Wester, Hildegard
        Westrich, Lydia Wettig-Danielmeier, Inge
        Dr. Wieczorek, Norbert Wieczorek (Duisburg), Helmut Wieczorek-Zeul, Heidemarie Wiefelspütz, Dieter
        Wittich, Berthold
        Dr, Wodarg, Wolfgang Wohlleben, Verena
        Wolf, Hanna
        Wright, Heide
        Zapf, Uta
        Dr. Zöpel, Christoph Zumkley, Peter
        BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
        Altmann (Aurich), Gisela Altmann (Pommelsbrunn), Elisabeth
        Beck (Köln), Volker
        Beer, Angelika Berninger, Matthias Buntenbach, Annelie Dietert-Scheuer, Amke
        Eichstädt-Bohlig, Franziska Dr. Eid, Uschi
        Fischer (Berlin), Andrea Fischer (Frankfurt), Joseph Grießhaber, Rita
        Häfner, Gerald Hermenau, Antje Heyne, Kristin
        Höfken-Deipenbrock, Ulrike Hustedt, Michaele
        Dr. Kiper, Manuel
        Dr. Köster-Loßack, Angelika Lemke, Steffi
        Lengsfeld, Vera Dr. Lippelt, Helmut
        Metzger, Oswald Müller (Köln), Kerstin Nachtwei, Winfried
        Nickels, Christa Özdemir, Cem Poppe, Gerd
        Probst, Simone
        Dr. Rochlitz, Jürgen
        Saibold, Halo Scheel, Christine
        Schewe-Gerigk, Irmingard Schlauch, Rezzo
        Schmidt (Hitzhofen), Albert Schmitt (Langenfeld),
        Wolfgang
        Schönberger, Ursula
        Schulz (Berlin), Werner Steenblock, Rainder
        Steindor, Marina Sterzing, Christian
        Such, Manfred Volmer, Ludger
        Wilhelm (Amberg), Helmut Wolf-Mayer, Margareta
        F.D.P.
        Albowitz, Ina
        Dr. Babel, Gisela Braun (Augsburg), Hildebrecht
        Bredehorn, Günther van Essen, Jörg
        Dr. Feldmann, Olaf Frick, Gisela
        Friedhoff, Paul K. Friedrich, Horst Funke, Rainer
        Genscher, Hans-Dietrich
        Dr. Gerhardt, Wolfgang Günther (Plauen), Joachim Dr. Guttmacher, Karlheinz
        Dr. Haussmann, Helmut Heinrich, Ulrich
        Hirche, Walter Homburger, Birgit Dr. Hoyer, Werner Irmer, Ulrich
        Dr. Kinkel, Klaus
        Kleinert (Hannover), Detlef Kohn, Roland
        Dr. Kolb, Heinrich L. Koppelin, Jürgen
        Dr.-Ing. Laermann, Karl-Hans Dr. Graf Lambsdorff, Otto Lanfermann, Heinz Leutheusser-Schnarrenberger,
        Sabine
        Lühr, Uwe
        Möllemann, Jürgen W. Nolting, Günther Friedrich Dr. Ortleb, Rainer
        Peters, Lisa
        Dr. Rexrodt, Günter Dr. Röhl, Klaus
        Schäfer (Mainz), Helmut Schmalz-Jacobsen, Cornelia Dr. Schmidt-Jortzig, Edzard Dr. Schwaetzer, Irmgard
        Dr. Solms, Hermann Otto
        Dr. Stadler, Max Thiele, Carl-Ludwig Dr. Thomae, Dieter Türk, Jürgen
        PDS
        Bierstedt, Wolfgang Bläss, Petra
        Böttcher, Maritta Bulling-Schröter, Eva
        Graf von Einsiedel, Heinrich Dr. Elm, Ludwig
        Dr. Enkelmann, Dagmar
        Dr. Fuchs, Ruth Dr. Gysi, Gregor Dr. Heuer, Uwe-Jens
        Heym, Stefan
        Dr. Höll, Barbara Dr. Jacob, Willibald
        Dr. Knake-Werner, Heidi Kutzmutz, Rolf
        Lederer, Andrea Lüth, Heidemarie Dr. Luft, Christa Dr. Maleuda,
        Günther
        Müller (Berlin),
        Manfred
        Neuhäuser, Rosel Warnick, Klaus-Jürgen
        Dr. Wolf, Winfried
        Zwerenz, Gerhard
        998 * Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. Januar 1995
        Anlage 4
        Liste der Abgeordneten, die an der Wahl der Mitglieder kraft Wahl des Ausschusses für die Wahl der
        Richter der obersten Gerichtshöfe des Bundes gemäß
        § 5 des Richterwahlgesetzes (Richterwahlausschuß)
        teilgenommen haben:
        CDU/CSU
        Adam, Ulrich
        Altmaier, Peter
        Augustin, Anneliese Augustinowitz, Jürgen Austermann, Dietrich
        Bargfrede, Heinz-Günter Basten, Franz Peter
        Dr. Bauer, Wolf
        Baumeister, Brigitte Belle, Meinrad
        Dr. Bergmann-Pohl, Sabine Bierling, Hans-Dirk
        Dr. Blank, Joseph-Theodor Blank, Renate
        Dr. Blens, Heribert Bleser, Peter
        Dr. Blüm, Norbert Dr. Böhmer, Maria
        Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Dr. Bötsch, Wolfgang
        Bohl, Friedrich
        Borchert, Jochen Bosbach, Wolfgang Brähmig, Klaus
        Breuer, Paul
        t) Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Bühler (Bruchsal), Klaus Büttner (Schönebeck),
        Hartmut
        Buwitt, Dankward
        Carstens (Emstek), Manfred
        Carstensen (Nordstrand),
        Peter H.
        Dehnel, Wolfgang Deittert, Hubert
        Dempwolf, Gertrud Deß, Albert
        Diemers, Renate Dietzel, Wilhelm Dörflinger, Werner Doss, Hansjürgen Dr. Dregger, Alfred Eichhorn, Maria
        Engelmann, Wolfgang Eppelmann, Rainer Eßmann, Heinz Dieter Eylmann, Horst
        Eymer, Anke
        Falk, Ilse
        Dr. Faltlhauser, Kurt Feilcke, Jochen
        Dr. Fell, Karl H.
        Fink, Ulf
        Fischer (Hamburg), Dirk Fischer (Unna), Leni Francke (Hamburg), Klaus Frankenhauser, Herbert Dr. Friedrich, Gerhard Fritz, Erich G.
        Fuchtel, Hans-Joachim Geiger, Michaela Geis, Norbert
        Dr. Geißler, Heiner Glos, Michael
        Glücklich, Wilma
        Dr. Göhner, Reinhard
        Götz, Peter
        Dr. Götzer, Wolfgang
        Gres, Joachim
        Grill, Kurt-Dieter Gröbl, Wolfgang Gröhe, Hermann Grotz, Claus-Peter Grund, Manfred
        Günther (Duisburg), Horst Frhr. von Hammerstein,
        Carl-Detlev
        Haschke (Großhennersdorf), Gottfried
        Hasselfeldt, Gerda Haungs, Rainer
        Hauser (Esslingen), Otto Hauser (Rednitzhembach),
        Hansgeorg
        Hedrich, Klaus-Jürgen Heise, Manfred
        Dr. Hellwig, Renate Hinsken, Ernst Hintze, Peter
        Hörster, Joachim Hollerith, Josef
        Dr. hornhues, Karl-Heinz Hornung, Siegfried Hüppe, Hubert
        Jacoby, Peter
        Jaffke, Susanne Janovsky, Georg Jawurek, Helmut Dr. Jobst, Dionys Dr.-Ing. Jork, Rainer Dr. Jüttner, Egon
        Jung (Limburg), Michael Junghanns, Ulrich
        Dr. Kahl, Harald Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen
        Dr. -Ing. Kansy, Dietmar Kanther, Manfred Karwatzki, Irmgard Kauder, Volker
        Keller, Peter
        von Klaeden, Eckart Dr. Klaußner, Bernd Klein (München), Hans Klinkert, Ulrich
        Köhler (Hainspitz),
        Hans-Ulrich
        Königshofen, Norbert Dr. Kohl, Helmut Kolbe, Manfred
        Kors, Eva-Maria Koschyk, Hartmut Koslowski, Manfred Kossendey, Thomas Kraus, Rudolf
        Krause (Dessau), Wolfgang Krautscheid, Andreas
        Kriedner, Arnulf Kronberg, Heinz-Jürgen Dr.-Ing. Krüger, Paul Krziskewitz, Reiner
        Dr. Kues, Hermann
        Kuhn, Werner
        Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A.
        Lamers, Karl
        Dr. Lammert, Norbert Lamp, Helmut Johannes Laschet, Armin Lattmann, Herbert
        Dr. Laufs, Paul Laumann, Karl Josef Lensing, Werner Lenzer, Christian Letzgus, Peter Limbach, Editha
        Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard
        Dr. Lippold (Offenbach),
        Klaus W.
        Dr. Lischewski, Manfred Löwisch, Sigrun Lohmann (Lüdenscheid),
        Wolfgang
        Louven, Julius Lummer, Heinrich
        Dr. Luther, Michael
        Maaß (Wilhelmshaven), Eric Dr. Mahlo, Dietrich Marienfeld, Claire Marschewski, Erwin Marten, Günter
        Dr. Mayer (Siegertsbrunn),
        Martin
        Meinl, Rudolf
        Dr. Meister, Michael
        Dr. Merkel, Angela
        Merz, Friedrich
        Meyer (Winsen), Rudolf Michelbach, Hans Michels, Meinolf
        Dr. Müller, Gerd
        Müller (Kirchheim), Elmar Nelle, Engelbert
        Neumann (Bremen), Bernd Nitsch, Johannes
        Nolte, Claudia Dr. Olderog, Rolf Ost, Friedhelm Oswald, Eduard
        Otto (Erfurt), Norbert
        Dr. Päselt, Gerhard
        Dr. Paziorek, Peter
        Pesch, Hans-Wilhelm Petzold, Ulrich Pfeifer, Anton Pfeiffer, Angelika
        Dr. Pfennig, Gero
        Dr. Pflüger, Friedhert Philipp, Beatrix
        Dr. Pinger, Winfried
        Pofalla, Ronald
        Dr. Pohler, Hermann
        Polenz, Ruprecht Pretzlaff, Marlies Dr. Probst, Albert Dr. Protzner, Bernd Pützhofen, Dieter Rachel, Thomas Raidel, I fans
        Dr. Ramsauer, Peter
        Rau, Rolf
        Rauber, Helmut
        Rauen, Peter Harald Regenspurger, Otto Reichard (Dresden), Christa Reichardt (Mannheim),
        Klaus Dieter
        Dr. Reinartz, Bertold Reinhardt, Erika
        Repnik, Hans-Peter Richter, Roland
        Richwien, Roland
        Dr. Rieder, Norbert
        Dr. Riedl (München), Erich Riegert, Klaus
        Dr. Riesenhuber, Heinz Rönsch (Wiesbaden), Hannelore
        Röttgen, Norbert
        Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm Dr. Rose, Klaus
        Rossmanith, Kurt J. Roth (Gießen), Adolf Dr. Ruck, Christian Rühe, Volker
        Dr. Rüttgers, Jürgen Sauer (Stuttgart), Roland Schätzle, Ortrun
        Dr. Schäuble, Wolfgang Schauerte, Hartmut Schemken, Heinz
        Scherhag, Karl-Heinz 1 Scheu, Gerhard
        Schindler, Norbert Schlee, Dietmar
        Schmalz, Ulrich
        Schmidbauer, Bernd Schmidt (Fürth), Christian
        Dr.-Ing. Schmidt (Halsbrücke),
        Joachim
        Schmidt (Mülheim), Andreas Schmiedeberg, Hans-Otto Schmitz (Baesweiler),
        Hans Peter
        von Schmude, Michael Schnieber-Jastram, Birgit Dr. Schockenhoff, Andreas Dr. Scholz, Rupert Freiherr von Schorlemer,
        Reinhard
        Dr. Schuchardt, Erika Schütze (Berlin), Diethard Schulhoff, Wolfgang
        Dr. Schulte
        (Schwäbisch Gmünd), Dieter
        Schulz (Leipzig), Gerhard Schulze, Frederick Schwalbe, Clemens
        Dr. Schwarz-Schilling,
        Christian
        Sebastian, Wilhelm-Josef Seehofer, Horst
        Seibel, Wilfried
        Seiffert, Heinz-Georg Seiters, Rudolf
        Selle, Johannes
        Siebert, Bernd
        Sikora, Jürgen
        Singhammer, Johannes Sothmann, Bärbel
        Späte, Margarete
        Spranger, Carl-Dieter Steiger, Wolfgang Steinbach, Erika
        Dr. Freiherr von Stetten, Wolfgang
        Dr. Stoltenberg, Gerhard
        Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. Januar 1995 999*
        Storm, Andreas Straubinger, Max Stübgen, Michael Dr. Süssmuth, Rita Susset, Egon
        Teiser, Michael
        Dr. Tiemann, Susanne
        Dr. Töpfer, Klaus Tröger, Gottfried
        Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter Uldall, Gunnar
        Vogt (Duren), Wolfgang
        Dr. Waffenschmidt, Horst
        Dr. Waigel, Theodor
        Graf von Waldburg-Zeil, Alois Dr, Warnke, Jürgen
        Wetzel, Kerstin
        Wilhelm (Mainz), Hans-Otto Willner, Gert
        Wilz, Bernd
        Wimmer (Neuss), Willy Wissmann, Matthias Wittmann (Tännesberg),
        Simon
        Wöhrl, Dagmar Wonneberger, Michael Wülfing, Elke Würzbach, Peter Kurt
        Yzer, Cornelia Zeitlmann, Wolfgang
        Zierer, Benno Zöller, Wolfgang
        SPD
        Adler, Brigitte Andres, Gerd Antretter, Robert Bachmaier, Hermann
        Bahr, Ernst
        Barnett, Doris Barthel, Klaus Becker-Inglau, Ingrid Behrendt, Wolfgang
        Berger, Hans
        Bertl, Hans-Werner
        Bindig, Rudolf Blunck, Lieselott
        Dr. Böhme (Unna), Ulrich Brandt-Elsweier, Anni Braune, Tilo
        Dr. Brecht, Eberhard
        Büttner (Ingolstadt), Hans Bulmahn, Edelgard
        Burchardt, Ursula
        Bury, Hans Martin Caspers-Merk, Marion Catenhusen, Wolf-Michael Conradi, Peter
        Dr. Däubler-Gmelin, Herta Deichmann, Christel
        Diller, Karl
        Dr. Dobberthien, Marliese Dreßen, Peter
        Dreßler, Rudolf Duve, Freimut Eich, Ludwig Enders, Peter Erler, Gernot Ernstberger, Petra
        Faße, Annette Ferner, Elke
        Fischer (Homburg), Lothar Fograscher, Gabriele
        Follak, Iris
        Freitag, Dagmar Fuchs (Köln), Anke Fuchs (Verl), Katrin Fuhrmann, Arne Ganseforth, Monika Gansel, Norbert Gilges, Konrad Gleicke, Iris
        Gloser, Günter Dr. Glotz, Peter
        Graf (Friesoythe), Günter Graf (Rosenheim), Angelika Grasedieck, Dieter Großmann, Achim
        Haack (Extertal),
        Karl-Hermann Hacker, Hans-Joachim Hagemann, Klaus Hampel, Manfred Hanewinckel, Christel Hartenbach, Alfred Hasenfratz, Klaus Heistermann, Dieter Hemker, Reinhold Hempelmann, Rolf
        Dr. Hendricks, Barbara Heubaum, Monika Hiksch, Uwe
        Hiller (Lübeck), Reinhold Höfer, Gerd
        Hoffmann (Chemnitz), Jelena Hofmann (Volkach), Frank Holzhüter, Ingrid
        Horn, Erwin
        Hovermann, Eike Ibrügger, Lothar Imhof, Barbara Irber, Brunhilde Iwersen, Gabriele Jäger, Renate Janssen, Jann-Peter Janz, Ilse
        Dr. Jens, Uwe Kaspereit, Sabine Kastner, Susanne Kastning, Ernst Kemper, Hans-Peter Kirschner, Klaus Klappert, Marianne Klemmer, Siegrun Klose, Hans-Ulrich
        Dr. Knaape, Hans-Hinrich Körper, Fritz Rudolf Kolbow, Walter
        Kressl, Nicolette Kröning, Volker Krüger, Thomas Kubatschka, Horst Dr. Küster, Uwe Kuhlwein, Eckart Kunick, Konrad Kurzhals, Christine Labsch, Werner Lange, Brigitte
        von Larcher, Detlev Lehn, Waltraud Leidinger, Robert Lörcher, Christa Lohmann (Witten), Klaus Lotz, Erika
        Dr. Lucyga, Christine
        Maaß (Herne), Dieter
        Mante, Winfried Marx, Dorle
        Mascher, Ulrike Matschie, Christoph
        Matthäus-Maier, Ingrid Mattischeck, Heide Meckel, Markus
        Mehl, Ulrike
        Mertens, Angelika
        Dr. Meyer (Ulm), Jürgen Mogg, Ursula
        Mosdorf, Siegmar
        Müller (Düsseldorf), Michael Müller (Völklingen), Jutta Müller (Zittau), Christian Neumann (Bramsche), Volker Neumann (Gotha), Gerhard Dr. Niehuis, Edith
        Dr. Niese, Rolf Odendahl, Doris Oesinghaus, Günter Opel, Manfred Ostertag, Adolf Palis, Kurt
        Papenroth, Albrecht Dr. Penner, Wilfried
        Dr. Pfaff, Martin Pfannenstein, Georg
        Dr. Pick, Eckhart Poß, Joachim
        Purps, Rudolf Rehbock-Zureich, Karin Rennebach, Renate Reschke, Otto
        Reuter, Bernd
        Dr. Richter, Edelbert
        Rixe, Günter
        Robbe, Reinhold Rübenkönig, Gerhard
        Dr. Schäfer, Hansjörg Schaich-Walch, Gudrun Schanz, Dieter Scharping, Rudolf Scheelen, Bernd
        Schild, Horst
        Schily, Otto
        Schloten, Dieter Schluckebier, Günter Schmidbauer (Nürnberg),
        Horst
        Schmidt (Aachen), Ursula Schmidt (Meschede), Dagmar Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina Schmitt (Berg), Heinz
        Dr. Schnell, Emil Schöler, Walter Schreiner, Ottmar Schröter, Gisela Dr. Schubert, Mathias
        Schütz (Oldenburg), Dietmar Schuhmann (Delitzsch), Richard
        Schulte (Hameln), Brigitte Schultz (Everswinkel), Reinhard
        Dr. Schuster, R. Werner
        Dr. Schwall-Düren, Angelica Schwanhold, Ernst Schwanitz, Rolf
        Seidenthal, Bodo Seuster, Lisa
        Sielaff, Horst
        Simm, Erika
        Singer, Johannes
        Dr. Skarpelis-Sperk, Sigrid
        Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie Sorge, Wieland
        Spanier, Wolfgang Dr. Sperling, Dietrich
        Spiller, Jörg-Otto Steen, Antje-Marie Stiegler, Ludwig Dr. Struck, Peter Tappe, Joachim Tauss, Jörg
        Dr. Teichmann, Bodo
        Terborg, Margitta Teuchner, Jella
        Dr. Thalheim, Gerald
        Thierse, Wolfgang Thieser, Dietmar Thönnes, Franz Titze-Stecher, Uta Tröscher, Adelheid Verheugen, Günter Vogt (Pforzheim), Ute
        Voigt (Frankfurt), Karsten D. Wagner, Hans Georg
        Dr. Wegner, Konstanze Weiermann, Wolfgang
        Weis (Stendal), Reinhard Weisheit, Matthias Weisskirchen (Wiesloch), Gert Wester, Hildegard
        Westrich, Lydia Wettig-Danielmeier, Inge
        Dr. Wieczorek, Norbert Wieczorek (Duisburg), Helmut Wieczorek-Zeul, Heidemarie Wiefelspütz, Dieter
        Wittich, Berthold
        Dr. Wodarg, Wolfgang Wohlleben, Verena Wolf, Hanna
        Wright, Heide Zapf, Uta
        Dr. Zöpel, Christoph Zumkley, Peter
        BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
        Altmann (Aurich), Gisela Altmann (Pommelsbrunn), Elisabeth
        Beck (Bremen), Marieluise Beck (Köln), Volker
        Beer, Angelika Berninger, Matthias Buntenbach, Annelie Dietert-Scheuer, Amke
        Eichstädt-Bohlig, Franziska Dr. Eid, Uschi
        Fischer (Berlin), Andrea Fischer (Frankfurt), Joseph Grießhaber, Rita
        Häfner, Gerald Hermenau, Antje Heyne, Kristin
        Höfken-Deipenbrock, Ulrike Hustedt, Michaele
        Dr. Kiper, Manuel
        Dr. Köster-Loßack, Angelika Lemke, Steffi
        Lengsfeld, Vera Dr. Lippelt, Helmut
        Metzger, Oswald Müller (Köln), Kerstin Nachtwei, Winfried
        Nickels, Christa Özdemir, Cem Poppe, Gerd
        Probst, Simone
        Dr. Rochlitz, Jürgen
        Saibold, Halo
        1000* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. Januar 1995
        Scheel, Christine Schewe-Gerigk, Irmingard Schlauch, Rezzo
        Schmidt (Hitzhofen), Albert Schmitt (Langenfeld),
        Wolfgang
        Schönberger, Ursula Schulz (Berlin), Werner Steenblock, Rainder Steindor, Marina Sterzing, Christian Such, Manfred
        Volmer, Ludger
        Wilhelm (Amberg), Helmut Wolf-Mayer, Margareta
        F.D.P.
        Albowitz, Ina
        Dr. Babel, Gisela Braun (Augsburg), Hildebrecht
        Bredehorn, Günther van Essen, Jörg
        Dr. Feldmann, Olaf Frick, Gisela
        Friedhoff, Paul K. Friedrich, Horst Funke, Rainer
        Genscher, Hans-Dietrich
        Dr. Gerhardt, Wolfgang Günther (Plauen), Joachim Dr. Guttmacher, Karlheinz Dr. Haussmann, Helmut Heinrich, Ulrich
        Hirche, Walter Homburger, Birgit Dr. Hoyer, Werner Irmer, Ulrich
        Dr. Kinkel, Klaus
        Kleinert (Hannover), Detlef Kohn, Roland
        Dr. Kolb, Heinrich L. Koppelin, Jürgen
        Dr.-Ing. Laermann, Karl-Hans Dr. Graf Lambsdorff, Otto Lanfermann, Heinz Leutheusser-Schnarrenberger,
        Sabine
        Lühr, Uwe
        Möllemann, Jürgen W. Nolting, Günther Friedrich Dr. Ortleb, Rainer
        Peters, Lisa
        Dr. Rexrodt, Günter
        Dr. Röhl, Klaus
        Schäfer (Mainz), Helmut Schmalz-Jacobsen, Cornelii Dr. Schmidt-Jortzig, Edzard Dr. Schwaetzer, Irmgard Dr. Solms, Hermann Otto Dr. Stadler, Max
        Thiele, Carl-Ludwig
        Dr. Thomae, Dieter
        Türk, Jürgen
        Dr. Weng (Gerlingen), Wolfgang
        PDS
        Bierstedt, Wolfgang Bläss, Petra
        Böttcher, Maritta Bulling-Schröter, Eva
        Graf von Einsiedel, Heinrich Dr. Elm, Ludwig
        Dr. Enkelmann, Dagmar Dr. Fuchs, Ruth
        Dr. Gysi, Gregor
        Dr. Heuer, Uwe-Jens Heym, Stefan
        Dr. Höll, Barbara Dr. Jacob, Willibald
        Dr. Knake-Werner, Heidi Kutzmutz, Rolf
        Lederer, Andrea Lüth, Heidemarie Dr. Luft, Christa Dr. Maleuda,
        Günther
        Müller (Berlin),
        Manfred
        Neuhäuser, Rosel Warnick, Klaus-Jürgen
        Dr. Wolf, Winfried
        Zwerenz, Gerhard
        Anlage 5
        Liste der Abgeordneten, die an der Wahl der Wahlmänner für die vom Bundestag zu berufenden Richter
        des Bundesverfassungsgerichts gemäß § 6 Abs. 2 des
        Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht (Wahlmännerausschuß) teilgenommen haben:
        CDU/CSU
        Adam, Ulrich
        Altmaier, Peter Augustin, Anneliese Augustinowitz, Jürgen Austermann, Dietrich Bargfrede, Heinz-Günter Basten, Franz Peter
        Dr. Bauer, Wolf Baumeister, Brigitte Belle, Meinrad
        Dr. Bergmann-Pohl, Sabine Bierling, Hans-Dirk
        Dr. Blank, Joseph-Theodor Blank, Renate
        Dr. Blens, Heribert Bleser, Peter
        Dr. Blüm, Norbert Dr. Böhmer, Maria
        Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Dr. Bötsch, Wolfgang
        Bohl, Friedrich
        Borchert, Jochen
        Bosbach, Wolfgang Brähmig, Klaus
        Breuer, Paul
        Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Bühler (Bruchsal), Klaus Büttner (Schönebeck),
        Hartmut
        Buwitt, Dankward
        Carstens (Emstek), Manfred Carstensen (Nordstrand),
        Peter H.
        Dehnel, Wolfgang Deittert, Hubert
        Dempwolf, Gertrud Deß, Albert
        Diemers, Renate Dietzel, Wilhelm Dörflinger, Werner Doss, Hansjörgen Dr. Dregger, Alfred Eichhorn, Maria
        Engelmann, Wolfgang Eppelmann, Rainer Eßmann, Heinz Dieter Eylmann, Horst
        Eymer, Anke
        Falk, Ilse
        Dr. Faltlhauser, Kurt Feilcke, Jochen
        Dr. Fell, Karl H.
        Fink, Ulf
        Fischer (Hamburg), Dirk Fischer (Unna), Leni Francke (Hamburg), Klaus Frankenhauser, Herbert Dr. Friedrich, Gerhard Fritz, Erich G.
        Fuchtel, Hans-Joachim Geiger, Michaela Geis, Norbert
        Dr. Geißler, Heiner Glos, Michael
        Glücklich, Wilma Götz, Peter
        Dr. Götzer, Wolfgang Gres, Joachim
        Grill, Kurt-Dieter Gröbl, Wolfgang Gröhe, Hermann Grotz, Claus-Peter Grund, Manfred
        Günther (Duisburg), Horst Frhr. von Hammerstein,
        Carl-Detlev
        Haschke (Großhennersdorf), Gottfried
        Hasselfeldt, Gerda Haungs, Rainer
        Hauser (Esslingen), Otto Hauser (Rednitzhembach), Hansgeorg
        Hedrich, Klaus-Jürgen Heise, Manfred
        Dr. Hellwig, Renate Hinsken, Ernst
        Hintze, Peter
        Hörster, Joachim Hollerith, Josef
        Dr. Hornhues, Karl-Heinz Hornung, Siegfried Hüppe, Hubert
        Jacoby, Peter
        Jaffke, Susanne
        Janovsky, Georg Jawurek, Helmut
        Dr. Jobst, Dionys Dr.-Ing. Jork, Rainer Dr. Jüttner, Egon
        Jung (Limburg), Michael Junghanns, Ulrich
        Dr. Kahl, Harald Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen
        Dr.-Ing. Kansy, Dietmar Kanther, Manfred Karwatzki, Irmgard Kauder, Volker
        Keller, Peter
        von Klaeden, Eckart Dr. Klaußner, Bernd Klein (München), Hans Klinkert, Ulrich
        Köhler (Hainspitz),
        Hans-Ulrich
        Königshofen, Norbert Dr. Kohl, Helmut Kolbe, Manfred
        Kors, Eva-Maria Koschyk, Hartmut Koslowski, Manfred Kossendey, Thomas Kraus, Rudolf
        Krause (Dessau), Wolfgang Krautscheid, Andreas Kriedner, Arnulf
        Kronberg, Heinz-Jürgen Dr.-Ing. Krüger, Paul Krziskewitz, Reiner
        Dr. Kues, Hermann Kuhn, Werner
        Dr. Lamers (Heidelberg),
        Karl A.
        Lamers, Karl
        Dr. Lammert, Norbert Lamp, Helmut Johannes Laschet, Armin Lattmann, Herbert
        Dr. Laufs, Paul
        Laumann, Karl Josef Lensing, Werner Lenzer, Christian Letzgus, Peter
        Limbach, Editha
        Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard
        Dr. Lippold (Offenbach),
        Klaus W.
        Dr. Lischewski, Manfred Löwisch, Sigrun Lohmann (Lüdenscheid),
        Wolfgang
        Louven, Julius
        Lummer, Heinrich Dr. Luther, Michael
        Maaß (Wilhelmshaven), Erich Dr. Mahlo, Dietrich Marienfeld, Claire Marschewski, Erwin
        Marten, Günter
        Dr. Mayer (Siegertsbrunn),
        Martin
        Meinl, Rudolf
        Dr. Meister, Michael Dr. Merkel, Angela Merz, Friedrich
        Meyer (Winsen), Rudolf Michelbach, Hans Michels, Meinolf
        Dr. Müller, Gerd
        Müller (Kirchheim), Elmar Nelle, Engelbert
        Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. Januar 1995 1001*
        Neumann (Bremen), Bernd Nitsch, Johannes
        Nolte, Claudia
        Dr. Olderog, Rolf Ost, Friedhelm
        Oswald, Eduard
        Otto (Erfurt), Norbert Dr. Päselt, Gerhard Dr. Paziorek, Peter Pesch, Hans-Wilhelm Petzold, Ulrich
        Pfeifer, Anton
        Pfeiffer, Angelika Dr. Pfennig, Gero
        Dr. Pflüger, Friedbert Philipp, Beatrix
        Dr. Pinger, Winfried Pofalla, Ronald
        Dr. Pohler, Hermann Polenz, Ruprecht
        Pretzlaff, Marlies
        Dr. Probst, Albert Dr. Protzner, Bernd Pützhofen, Dieter Rachel, Thomas
        Raidel, Hans
        Dr. Ramsauer, Peter Rau, Rolf
        Rauber, Helmut
        Rauen, Peter Harald Regenspurger, Otto Reichard (Dresden), Christa Reichardt (Mannheim),
        Klaus Dieter
        Dr. Reinartz, Bertold Reinhardt, Erika
        Repnik, Hans-Peter Richter, Roland
        Richwien, Roland Dr. Rieder, Norbert
        Dr. Riedl (München), Erich Riegert, Klaus
        Dr. Riesenhuber, Heinz Rönsch (Wiesbaden), Hannelore
        Röttgen, Norbert
        Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm Dr. Rose, Klaus
        Rossmanith, Kurt J. Roth (Gießen), Adolf Dr. Ruck, Christian Rühe, Volker
        Dr. Rüttgers, Jürgen Sauer (Stuttgart), Roland Schätzle, Ortrun
        Dr. Schäuble, Wolfgang Schauerte, Hartmut Schemken, Heinz Scherhag, Karl-Heinz Scheu, Gerhard
        Schindler, Norbert Schlee, Dietmar
        Schmalz, Ulrich
        Schmidbauer, Bernd Schmidt (Fürth), Christian
        Dr.-Ing. Schmidt (Halsbrücke),
        Joachim
        Schmidt (Mülheim), Andreas Schmiedeberg, Hans-Otto Schmitz (Baesweiler),
        Hans Peter
        von Schmude, Michael Schnieber-Jastram, Birgit
        Dr. Schockenhoff, Andreas Dr. Scholz, Rupert
        Freiherr von Schorlemer, Reinhard
        Dr. Schuchardt, Erika
        Schütze (Berlin), Diethard Schulhoff, Wolfgang
        Dr. Schulte
        (Schwäbisch Gmünd), Dieter
        Schulz (Leipzig), Gerhard Schulze, Frederick Schwalbe, Clemens
        Dr. Schwarz-Schilling, Christian
        Sebastian, Wilhelm-Josef Seehofer, Horst
        Seibel, Wilfried Seiffert, Heinz-Georg
        Seiters, Rudolf Selle, Johannes Siebert, Bernd Sikora, Jürgen
        Singhammer, Johannes Sothmann, Bärbel Späte, Margarete Spranger, Carl-Dieter
        Steiger, Wolfgang Steinbach, Erika Dr. Freiherr von Stetten,
        Wolfgang
        Dr. Stoltenberg, Gerhard Storm, Andreas Straubinger, Max Stübgen, Michael
        Dr. Süssmuth, Rita Susset, Egon
        Teiser, Michael
        Dr. Tiemann, Susanne
        Dr. Töpfer, Klaus Tröger, Gottfried
        Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter Uldall, Gunnar
        Vogt (Duren), Wolfgang
        Dr. Waffenschmidt, Horst
        Dr. Waigel, Theodor
        Graf von Waldburg-Zeil, Alois Dr. Warnke, Jürgen
        Wetzel, Kerstin
        Wilhelm (Mainz), Hans-Otto Willner, Gert
        Wilz, Bernd
        Wimmer (Neuss), Willy Wissmann, Matthias Wittmann (Tännesberg),
        Simon
        Wöhrl, Dagmar Wonneberger, Michael Wülfing, Elke Würzbach, Peter Kurt
        Yzer, Cornelia Zeitlmann, Wolfgang
        Zierer, Benno Zöller, Wolfgang
        SPD
        Adler, Brigitte
        Andres, Gerd
        Antretter, Robert
        Bachmaier, Hermann Bahr, Ernst
        Barnett, Doris
        Barthel, Klaus
        Becker-Inglau, Ingrid Behrendt, Wolfgang Berger, Hans
        Bertl, Hans-Werner
        Bindig, Rudolf
        Blunck, Lieselott
        Dr. Böhme (Unna), Ulrich Börnsen (Ritterhude), Arne Brandt-Elsweier, Anni Braune, Tilo
        Dr. Brecht, Eberhard
        Büttner (Ingolstadt), Hans Bulmahn, Edelgard Burchardt, Ursula
        Bury, Hans Martin Caspers-Merk, Marion Catenhusen, Wolf-Michael Conradi, Peter
        Dr. Däubler-Gmelin, Herta Deichmann, Christel
        Diller, Karl
        Dr. Dobberthien, Marliese Dreßen, Peter
        Dreßler, Rudolf
        Duve, Freimut
        Eich, Ludwig
        Enders, Peter
        Erler, Gernot
        Ernstberger, Petra
        Faße, Annette
        Ferner, Elke
        Fischer (Homburg), Lothar Fograscher, Gabriele
        Follak, Iris
        Formanski, Norbert
        Freitag, Dagmar
        Fuchs (Köln), Anke
        Fuchs (Verl), Katrin Fuhrmann, Arne
        Ganseforth, Monika
        Gansel, Norbert
        Gilges, Konrad
        Gleicke, Iris
        Gloser, Günter
        Dr. Glotz, Peter
        Graf (Friesoythe), Günter Graf (Rosenheim), Angelika Grasedieck, Dieter Großmann, Achim
        Haack (Extertal), Karl-Hermann
        Hacker, Hans-Joachim Hagemann, Klaus
        Hampel, Manfred Hanewinckel, Christel Hartenbach, Alfred Hasenfratz, Klaus Heistermann, Dieter Hemker, Reinhold Hempelmann, Rolf
        Dr. Hendricks, Barbara Heubaum, Monika
        Hiksch, Uwe
        Hiller (Lübeck), Reinhold Höfer, Gerd
        Hoffmann (Chemnitz), Jelena Hofmann (Volkach), Frank Holzhüter, Ingrid
        Horn, Erwin
        Hovermann, Eike
        Ibrügger, Lothar
        Imhof, Barbara
        Irber, Brunhilde
        Iwersen, Gabriele
        Jäger, Renate
        Janssen, Jann-Peter
        Janz, Ilse
        Dr. Jens, Uwe
        Jung (Düsseldorf), Volker
        Kaspereit, Sabine Kastner, Susanne Kastning, Ernst Kemper, Hans-Peter Kirschner, Klaus Klappert, Marianne Klemmer, Siegrun Klose, Hans-Ulrich
        Dr. Knaape, Hans-Hinrich Körper, Fritz Rudolf Kolbow, Walter
        Kressl, Nicolette Kröning, Volker Krüger, Thomas Kubatschka, Horst Dr. Küster, Uwe Kuhlwein, Eckart Kunick, Konrad Kurzhals, Christine Labsch, Werner Lange, Brigitte
        von Larcher, Detlev Lehn, Waltraud Leidinger, Robert Lörcher, Christa Lohmann (Witten), Klaus Lotz, Erika
        Dr. Lucyga, Christine
        Maaß (Herne), Dieter
        Mante, Winfried Marx, Dorle
        Mascher, Ulrike Matschie, Christoph Matthäus-Maier, Ingrid Mattischeck, Heide Meckel, Markus
        Mehl, Ulrike
        Mertens, Angelika
        Dr. Meyer (Ulm), Jürgen Mogg, Ursula
        Mosdorf, Siegmar
        Müller (Düsseldorf), Michael Müller (Völklingen), Jutta Müller (Zittau), Christian Neumann (Bramsche), Volker Neumann (Gotha), Gerhard Dr. Niehuis, Edith
        Dr. Niese, Rolf Odendahl, Doris Oesinghaus, Günter Opel, Manfred Ostertag, Adolf Palis, Kurt
        Papenroth, Albrecht
        Dr. Penner, Willfried
        Dr. Pfaff, Martin Pfannenstein, Georg
        Dr. Pick, Eckhart Poll, Joachim
        Purps, Rudolf Rehbock-Zureich, Karin Rennebach, Renate Reschke, Otto
        Reuter, Bernd
        Dr. Richter, Edelbert
        Rixe, Günter
        Robbe, Reinhold Rübenkönig, Gerhard
        Dr. Schäfer, Hansjörg Schaich-Walch, Gudrun Schanz, Dieter Scharping, Rudolf Scheelen, Bernd
        Dr. Scheer, Hermann
        Schild, Horst
        Schily, Otto
        1002* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. Januar 1995
        Schloten, Dieter Schluckebier, Günter Schmidbauer (Nürnberg),
        Horst
        Schmidt (Aachen), Ursula Schmidt (Meschede), Dagmar Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina Schmitt (Berg), Heinz
        Dr. Schnell, Emil Schöler, Walter
        Schreiner, Ottmar Schröter, Gisela
        Dr. Schubert, Mathias Schütz (Oldenburg), Dietmar Schuhmann (Delitzsch),
        Richard
        Schulte (Hameln), Brigitte Schultz (Everswinkel), Reinhard
        Dr. Schuster, R. Werner
        Dr. Schwall-Düren, Angelica Schwanhold, Ernst Schwanitz, Rolf
        Seidenthal, Bodo Seuster, Lisa
        Sielaff, Horst
        Simm, Erika
        Singer, Johannes
        Dr. Skarpelis-Sperk, Sigrid
        Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie Sorge, Wieland
        Spanier, Wolfgang Dr. Sperling, Dietrich Spiller, Jörg-Otto Steen, Antje-Marie Stiegler, Ludwig
        Dr. Struck, Peter Tauss, Jörg
        Dr. Teichmann, Bodo Terborg, Margitta Teuchner, Jella
        Dr. Thalheim, Gerald Thierse, Wolfgang Thieser, Dietmar Thönnes, Franz
        Titze-Stecher, Uta Tröscher, Adelheid Verheugen, Günter Vogt (Pforzheim), Ute
        Voigt (Frankfurt), Karsten D. Wagner, Hans Georg
        Dr. Wegner, Konstanze Weiermann, Wolfgang Weis (Stendal), Reinhard Weisheit, Matthias
        Weisskirchen (Wiesloch), Gert Wester, Hildegard
        Westrich, Lydia Wettig-Danielmeier, Inge
        Dr. Wieczorek, Norbert Wieczorek (Duisburg), Helmut Wieczorek-Zeul, Heidemarie Wiefelspütz, Dieter
        Wittich, Berthold
        Dr. Wodarg, Wolfgang Wohlleben, Verena Wolf, Hanna
        Wright, Heide
        Zapf, Uta
        Dr. Zöpel, Christoph Zumkley, Peter
        BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
        Altmann (Aurich), Gisela Altmann (Pommelsbrunn), Elisabeth
        Beck (Bremen), Marieluise Beck (Köln), Volker
        Beer, Angelika Berninger, Matthias Buntenbach, Annelie Dietert-Scheuer, Amke
        Eichstädt-Bohlig, Franziska Dr. Eid, Uschi
        Fischer (Berlin), Andrea Fischer (Frankfurt), Joseph Grießhaber, Rita
        Häfner, Gerald Hermenau, Antje Heyne, Kristin
        Höfken-Deipenbrock, Ulrike Hustedt, Michaele
        Dr. Kiper, Manuel
        Dr. Köster-Loßack, Angelika Lemke, Steffi
        Lengsfeld, Vera
        Dr. Lippelt, Helmut Metzger, Oswald Müller (Köln), Kerstin Nachtwei, Winfried Nickels, Christa Özdemir, Cem Poppe, Gerd
        Probst, Simone
        Dr. Rochlitz, Jürgen
        Saibold, Halo Scheel, Christine
        Schewe-Gerigk, Irmingard Schlauch, Rezzo
        Schmidt (Hitzhofen), Albert Schmitt (Langenfeld),
        Wolfgang
        Schönberger, Ursula
        Schulz (Berlin), Werner Steenblock, Rainder Steindor, Marina Sterzing, Christian Such, Manfred
        Volmer, Ludger
        Wilhelm (Amberg), Helmut Wolf-Mayer, Margareta
        F.D.P.
        Albowitz, Ina
        Dr. Babel, Gisela Braun (Augsburg),
        Hildebrecht Bredehorn, Günther
        van Essen, Jörg
        Dr. Feldmann, Olaf Frick, Gisela
        Friedhoff, Paul K. Friedrich, Horst Funke, Rainer
        Genscher, Hans-Dietrich
        Dr. Gerhardt, Wolfgang Günther (Plauen), Joachim Dr. Guttmacher, Karlheinz Dr. Haussmann, Helmut Heinrich, Ulrich
        Hirche, Walter Homburger, Birgit Dr. Hoyer, Werner
        Irmer, Ulrich
        Dr. Kinkel, Klaus
        Kleinert (Hannover), Detlef Kohn, Roland
        Dr. Kolb, Heinrich L. Koppelin, Jürgen
        Dr.-Ing. Laermann, Karl-Hans Dr. Graf Lambsdorff, Otto Lanfermann, Heinz Leutheusser-Schnarrenberger,
        Sabine
        Lühr, Uwe
        Möllemann, Jürgen W. Nolting, Günther Friedrich Dr. Ortleb, Rainer
        Peters, Lisa
        Dr. Rexrodt, Günter
        Dr. Röhl, Klaus
        Schäfer (Mainz), Helmut Schmalz-Jacobsen, Cornelia Dr. Schmidt-Jortzig, Edzard Dr. Schwaetzer, Irmgard
        Dr. Solms, Hermann Otto Dr. Stadler, Max
        Thiele, Carl-Ludwig
        Dr. Thomae, Dieter
        Türk, Jürgen
        Dr. Weng (Gerlingen), Wolfgang
        PDS
        Bierstedt, Wolfgang Bläss, Petra
        Böttcher, Maritta Bulling-Schröter, Eva
        Graf von Einsiedel, Heinrich Dr. Elm, Ludwig
        Dr. Enkelmann, Dagmar
        Dr. Fuchs, Ruth Dr. Gysi, Gregor
        Dr. Heuer, Uwe-Jens Heym, Stefan
        Dr. Höll, Barbara Dr. Jacob, Willibald
        Dr. Knake-Werner, Heidi Kutzmutz, Rolf
        Lederer, Andrea Lüth, Heidemarie Dr. Luft, Christa Dr. Maleuda,
        Günther
        Müller (Berlin),
        Manfred
        Neuhäuser, Rosel Schenk, Christina Warnick, Klaus-Jürgen
        Dr. Wolf, Winfried
        Zwerenz, Gerhard
        Anlage 6
        Zu Protokoll gegebene Rede
        zu Tagesordnungspunkt 8 b:
        Bericht des Ausschusses für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung, hier: „Grundwasserschutz und Wasserversorgung"
        Josef Hollerith (CDU/CSU): Der Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages hat vor dem Hintergrund der zunehmenden Gefährdung des Grundwassers in Deutschland und vor allem der großen Probleme der durch den Braunkohletagebau entstandenen Grundwasserdefizite in Mitteldeutschland und in der Lausitz das Büro für Technikfolgenabschätzung im Deutschen Bundestag im Mai 1990 mit der Durchführung einer Technikfolgenabschätzung zum Problembereich „Grundwasserschutz und Wasserversorgung" beauftragt, um die Informationsbasis des Parlaments für Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers und zur langfristigen Sicherung der Trinkwasserversorgung in der Bundesrepublik Deutschland zu verbessern. Ich betrachte den vorliegenden Bericht auf Drucksache 12/8270 als eine gründliche Analyse und als hervorragendes Material für die Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Allerdings muß festgestellt werden, daß die Datensituation über die Grundwasserbelastung unzureichend und unvollständig ist. Es fehlen eine umfassende und bundeseinheitliche Erhebung von Grundwasserbelastungen sowie eine Auswertung der hierzu vorliegenden Informationen. Besonders die Politik ist gefordert in einer sorgsamen Güterabwägung Handlungsprioritäten festzulegen.
        Ich wünsche mir, daß der Einsatz biologisch abbaubarer Öle und Treibstoffe in allen sensiblen Bereichen
        Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. Januar 1995 1003*
        Wirklichkeit wird. Diese Treibstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind bei großtechnischer Herstellung konkurrenzfähig, da sie von der Mineralölsteuer befreit sind. Ohne Konkurrenznachteil könnte der Betrieb der Schiffsmotoren auf Seen, Flüssen auf nachwachsende Treibstoffe umgestellt werden. Ebenso böte sich die Verwendung als Schalöl im Bau sehr gut an.
        Bei knappen Finanzmitteln und bereits bis an die Grenze mit Abgaben und Steuern belasteten Bürgern müssen Prioritäten gesetzt werden. Dabei müssen die Schwerpunkte der Anstrengungen im Gewässerschutz auf die neuen Bundesländer konzentriert werden, wo der Sanierungsbedarf und damit auch die durch entsprechende Investitionen erreichbaren Umweltentlastungen am größten sind.
        In seinem Teilbericht IV, Grundwassersanierung, zeigt das TAB umfassend Handlungsfelder auf. Besonders wird auf die in den Braunkohlerevieren der neuen Bundesländer durch bergbaulich notwendige Grundwasserabsenkungen entstandenen großflächigen Grundwasserdefizitgebiete eingegangen. Infolge des drastischen Rückgangs der Braunkohleförderung entstand die Sondersituation, nicht nur neue Grundwasserlandschaften aufzubauen, sondern auch den Wasserhaushalt und die Wasserführung der Oberflächengewässer über die Bergbauregion hinaus zu stabilisieren. Betroffen sind hier vor allem das Lausitz-Revier, der Spreewald und das Land Berlin. Ein weiterer drastischer Rückgang der Braunkohleförderung in der Lausitz hätte bereits innerhalb der nächsten Jahre eine wasserwirtschaftliche Notsituation in diesen Gebieten zur Folge. Zur Bewältigung dieser Situation ist eine Zusammenarbeit von Bund und Ländern notwendig. Möglich wären auch die Gründung regional tätig werdender Körperschaften des öffentlichen Rechts nach dem Modell des Erftverbandes oder die Gründung regionaler, privatwirtschaftlich organisierter Gesellschaften zum Betreiben der ehemaligen berg baulichen Wassergewinnungsanlagen.
        In seinem Schlußteil sieht der Bericht bei der Wasserversorgung in den neuen Bundesländern eine besondere Dringlichkeit in der Herstellung gleichwertiger Versorgungsbedingungen. Der notwendige Investitionsbedarf für die Sanierung und Modernisierung der gesamten Wasserversorgung liegt dort bezogen auf die Bevölkerung höher als die Investitionen für die öffentliche Wasserversorgung der alten Bundesländer während der letzten dreißig Jahre. Diese Datenlage rechtfertigt meines Erachtens eine Konzentration der Förderinstrumente auf die neuen Bundesländer und verbietet zugleich, Standards in den alten Ländern zu erhöhen. Im Gegenteil, der Grundsatz, mit vorhandenen knappen öffentlichen Mitteln eine größtmögliche Wirkung zu erzielen, verbietet geradezu eine Erhöhung der Standards in den alten Bundesländern. Ich plädiere deshalb sehr dafür, die Fristen für den Bau der vierten Reinigungsstufe in den Kläranlagen der alten Bundesländer über das Jahr 2000 hinaus zu verlängern.
        Anlage 7
        Antwort
        des Staatsministers Dr. Werner Hoyer auf die Frage des Abgeordneten Simon Wittmann (Tännesberg) (CDU/CSU) (Drucksache 13/266 Frage 8):
        Ist der Bundesregierung bekannt, daß Briefe an die Deutschen Freundeskreise in Oberschlesien (Polen) geöffnet und abgefangen werden, und was gedenkt die Bundesregierung gegebenenfalls zu tun, um den ungehinderten Briefverkehr sicherzustellen?
        Die Bundesregierung ist im ständigen Gespräch mit den Repräsentanten der deutschen Minderheit in Polen. Der von Ihnen geäußerte Verdacht ist bisher von der Minderheit nicht an die Bundesregierung herangetragen worden.
        Anlage 8
        Antwort
        des Staatsministers Dr. Werner Hoyer auf die Frage der Abgeordneten Karin Rehbock-Zureich (SPD) (Drucksache 13/266 Frage 17):
        Welche Schwerpunkte setzt die Bundesregierung bei den bilateralen Verhandlungen der von der Ministerkonferenz beauftragten EU-Kommission mit der Schweiz, nachdem die Schweiz dem EWR nicht beigetreten ist?
        Die Bundesregierung hat sich bereits bei der Vorbereitung der Verhandlungsmandate nachdrücklich für einen breiten und zügigen Ausbau der Beziehungen zur Schweiz eingesetzt. Sie unterstützt deshalb nachdrücklich die politische Linie der Schlußfolgerungen des Allgemeinen Rates vom 8. November 1993 und 31. Oktober 1994. Danach hat der Rat in Übereinstimmung mit der Schweiz beschlossen, die Beziehungen mit der Schweiz bilateral über sektorale Vereinbarungen entsprechend den Kernbereichen des EWR auszubauen. Zwischen den einzelnen Verhandlungsbereichen soll ein angemessener Parallelismus sowie ein ausgewogenes Gesamtgleichgewicht der beiderseitigen Vorteile erreicht werden.
        Im Interesse der deutschen Wirtschaft besteht auf deutscher Seite ein besonderes Interesse an möglichst weitgehenden Erleichterungen des Waren-, Dienstleistungs- und Personenverkehrs.
        Auf Drängen des deutschen Ratsvorsitzes in der EU konnten die Verhandlungsmandate für ein erstes Verhandlungspaket so rechtzeitig verabschiedet werden, daß Verhandlungen in den Bereichen Freizügigkeit, Forschung, Landwirtschaft, technische Handelshemmnisse und öffentliches Auftragswesen noch unter deutschem Ratsvorsitz, am 12. Dezember 1994, formell aufgenommen werden konnten.
        Entsprechend dem Grundkonzept eines parallelen, ausgewogenen Vorgehens hat die Bundesregierung stets ihr starkes Interesse betont, auch im Straßen- und Luftverkehrsbereich Verhandlungsmandate möglichst rasch zu verabschieden. Auf Initiative des deutschen Vorsitzes hat der Rat beschlossen, noch in diesem Frühjahr das Mandat zu verabschieden und dann sofort die Verhandlungen aufzunehmen.
        1004* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. Januar 1995
        Anlage 9
        Antwort
        des Staatsministers Dr. Werner Hoyer auf die Fragen des Abgeordneten Gernot Erler (SPD) (Drucksache 13/266 Fragen 18 und 19):
        Wie begründet die Bundesregierung ihre Absicht, im Bundeshaushalt die veranschlagten Mittel für die Abrüstungshilfe von 15 Mio. DM auf 13 Mio. DM und insgesamt die Mittel für Abrüstungsaufgaben überproportional zu kürzen, obwohl die Bundesregierung immer wieder die Bedeutung der sogenannten „Kooperativen Abrüstung" betont hat, von der der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Klaus Kinkel, in seiner „ZehnPunkte-Initiative" vom 15. Dezember 1993 noch erklärte, sie müsse noch mehr zum Schwerpunkt gemacht und ausgebaut werden?
        Welche Mittel haben in der Vergangenheit die Mitgliedstaaten der OECD im einzelnen und im Vergleich zu Deutschland für Abrüstungshilfe ausgegeben, und welche Ausgaben für Abrüstungshilfe sind von diesen Staaten für das Jahr 1995 geplant?
        Zu Frage 18:
        Die Bundesregierung hält daran fest, daß die Hilfe bei der Vernichtung von Massenvernichtungswaffen auf mittlere und längere Sicht mehr als bisher zum Schwerpunkt gemacht und ausgebaut werden muß. Dementsprechend hat sie die hierfür veranschlagten Haushaltsmittel von 1994 bis 1995 von 9 Millionen auf 15 Millionen DM heraufgesetzt.
        Der Haushaltsausschuß hat diesen Ansatz in seiner heutigen Sitzung zwar auf 13 Millionen DM gekürzt; die Erhöhung des Titels beträgt jedoch immer noch mehr als ein Drittel.
        Zu Frage 19:
        Insbesondere die USA haben sich frühzeitig um Unterstützung Rußlands wie auch anderer GUS-Staaten bemüht. So hat der US-Kongreß für die Vernichtung ehemals sowjetischer Massenvernichtungswaffen bislang 1,2 Milliarden US-$ bereitgestellt. Bilaterale Vereinbarungen mit Rußland über nukleare Abrüstungshilfe haben 1992 auch Großbritannien (Bereitstellung von 30 Millionen £, d. h. ca. 70 Millionen DM) und Frankreich (400 Millionen FF für drei Jahre, d. h. ca. 40 Millionen DM pro Jahr) abgeschlossen. Italien stellte 7,5 Millionen US-$ über drei Jahre zur Verfügung. Schließlich hat Japan 100 Millionen US-$ für nukleare Abrüstungshilfe an Rußland, Ukraine, Kasachstan und Belarus bereitgestellt.
        Planungen dieser Staaten für Abrüstungshilfe 1995 liegen hier noch nicht vor.
        Anlage 10
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Johannes Nitzsch auf die Fragen des Abgeordneten Dieter Heistermann (SPD) (Drucksache 13/266 Fragen 45 und 46):
        Wie viele Unfälle hat es im Jahr 1993 und im ersten Halbjahr 1994 bei der Schülerbeförderung gegeben, und wie viele Tote und Verletzte waren zu beklagen?
        Beabsichtigt die Bundesregierung eine Änderung der Richtlinien für Schülertransporte?
        Zu Frage 45:
        Angaben über Straßenverkehrsunfälle von Schülern enthält die vom Bundesverband der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand herausgegebene Statistik zum Schülerunfallgeschehen. Dabei sind unter dem Begriff Schüler auch Besucher von Kindergärten, Schulen und Hochschulen zu verstehen.
        1993 verunglückten in Deutschland insgesamt 65 701 Schüler, davon 67 tödlich.
        Für das erste Halbjahr 1994 sind Straßenverkehrsunfallzahlen von Schülern noch nicht verfügbar.
        Zu Frage 46:
        Es ist vorgesehen, den sogenannten „Anforderungskatalog für Kraftomnibusse und Kleinbusse, die zur Schülerbeförderung besonders eingesetzt werden" Ende 1995 in enger Zusammenarbeit mit den Ländern zu überarbeiten.
        Anlage 11
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Johannes Nitsch auf die Frage des Abgeordneten Horst Kubatschka (SPD) (Drucksache 13/266 Frage 47):
        Wie beurteilt die Bundesregierung die Forderungen des Instituts für Fahrzeugtechnik in Essen aufgrund erheblicher Sicherheitsmängel bei Fahrradanhängern für Kinder, die wichtigsten Sicherheitsanforderungen gesetzlich festzuschreiben, und beabsichtigt die Bundesregierung, in diesem Sinne initiativ zu werden?
        Die Bundesregierung hat diese Untersuchung selbst bei dem Institut für Fahrzeugtechnik, Essen, in Auftrag gegeben. Das Bundesministerium für Verkehr ist bereits initiativ geworden.
        Anlage 12
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Johannes Nitsch auf die Frage der Abgeordneten Dr. Elke Leonhard (SPD) (Drucksache 13/266 Frage 48):
        Welche Haltung vertritt die Bundesregierung gegenüber der Schließung der Güterwagenreparaturwerkstatt sowie der Lehrlingswerkstatt des Werkes Trier der Deutschen Bahn AG im Jahr 1995, mit der der Verlust von 15 Arbeitsplätzen sowie 80 Ausbildungsplätzen in einer Region verbunden ist, die ohnehin durch erhebliche Strukturschwäche gekennzeichnet ist und deren Beschäftigungsmarkt durch ökonomische Folgen von Abrüstung und Truppenreduzierungen zusätzlich erheblich beeinträchtigt ist bzw. weiter beeinträchtigt werden wird, und welche Maßnahmen gedenkt die Bundesregierung — eingedenk der Tatsache, daß sie mit der Privatisierung der Bahnunternehmen Einfluß auf unternehmerische Entscheidungen der Deutschen Bahn AG zwar weitgehend verloren hat, gleichwohl nach dem Grundgesetz zum Ausgleich unterschiedlicher Strukturstärke verpflichtet bleibt — zu treffen, um mit dem Ziel zumindest einer Teilkompensation des bevorstehenden Arbeitsplatzverlustes im Werk Trier der Deutschen Bahn AG einen Schwerpunkt der Wartung und Instandsetzung von Einheiten des Typs VT 610 (sogenannter Pendolino) im Werk Trier zu setzen und damit ihrem verfassungsmäßigen Infrastrukturauftrag nachzukommen?
        Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. Januar 1995 1005*
        Der Infrastrukturauftrag des Artikel 87 e Absatz 4 Grundgesetz betrifft die Instandhaltungswerke für Schienenfahrzeuge nicht, da die Werke nicht zur Eisenbahninfrastruktur gemäß Verordnung (EWG) Nr. 2598/70 gehören. Aus diesem Grund ist eine Einwirkung auf die unternehmerischen Planungen und Entscheidungen des Vorstandes der Deutschen Bahn AG nicht möglich.
        Anlage 13
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Joachim Günther auf die Fragen des Abgeordneten Adolf Ostertag (SPD) (Drucksache 13/266 Fragen 49 und 50):
        Ist die Bundesregierung bereit, im Interesse einer vorausschauenden Energiepolitik eine Änderung des § 35 des Baugesetzbuches herbeizuführen, mit dem Ziel, regenerative Energie, zum Beispiel Windkraftanlagen, als privilegierte Anlagen zu behandeln und sie mit Anlagen der öffentlichen Versorgung mit Energie gleichzustellen?
        Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß es aus ökologischen und beschäftigungspolitischen Gründen notwendig ist, eine entsprechende Baugesetzbuchänderung zum 1. Januar 1996 zu realisieren?
        Zu Frage 49:
        Der Deutsche Bundestag hat auf Initiative einzelner Abgeordneter der Koalitionsfraktionen in der letzten Legislaturperiode eine bauplanungsrechtliche Erleichterung für Anlagen erneuerbarer Energien in § 35 Abs. 1 Baugesetzbuch beschlossen. Diese Regelung bezog sich im wesentlichen auf Windenergieanlagen.
        Sie ist — insbesondere am Widerstand der besonders betroffenen Küstenländer — im Vermittlungsverfahren gescheitert. Im Zusammenhang mit dem Vermittlungsverfahren hat die Bundesregierung erklärt, sie werde eine Regelung zur Änderung von § 35 Abs. 1 BauGB in der nächsten Legislaturperiode im Rahmen der anstehenden Novelle des Baugesetzbuchs erneut auf greif en.
        Zu Frage 50:
        Die Bundesregierung setzt sich seit Jahren für eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien ein; hierzu gehört auch eine Verbesserung der Rahmenbedingungen einschließlich des Abbaus rechtlicher- und administrativer Hemmnisse für die Nutzung erneuerbarer Energien. Die Bundesregierung würde es daher begrüßen, wenn sich die betroffenen Bundesländer in dieser Frage auf eine einheitliche und mit der Bundesregierung abgestimmte Position einigen könnten.
        Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts sind Windkraftanlagen zwar keine privilegierten Vorhaben im Sinne von § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB, weil ihnen ein spezifischer Standortbezug
        fehlt. Die Bundesregierung verweist darauf, daß das Bundesverwaltungsgericht in dem o. g. Urteil auch Möglichkeiten aufgezeigt hat, die die Zulassung weiterer Windenergieanlagen nach § 35 Abs. 2 BauGB künftig erleichtern dürften.
        Die Bundesregierung ermuntert im übrigen die betroffenen Kommunen, durch Bauleitplanverfahren sowie Vorhaben- und Erschließungspläne die Voraussetzungen dafür zu schaffen, im Rahmen einer geordneten städtebaulichen Entwicklung Anlagen erneuerbarer Energien zuzulassen.
        Anlage 14
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Joachim Günther auf die Frage des Abgeordneten Peter Conradi (SPD) (Drucksache 13/266 Frage 51):
        Wann kann die Bundesregierung die Baukosten für den im Oktober 1992 fertiggestellten Neubau des Plenarsaalbereichs in Bonn mitteilen (angestrebt war nach Antwort der Bundesregierung vorn 2. März 1994 eine Schlußrechnung „bis Ende dieses Jahres")?
        Obwohl die Schlüsselubergabe für den neuen Plenarsaal im Oktober 1992 stattgefunden hat, muß aufgrund der elektro- und raumakustischen Nachbesserungsarbeiten bei der Bemessung der Abrechnungszeit als Fertigstellungstermin September 1993 zugrunde gelegt werden.
        Die Bundesbaudirektion, die Architekten Behnisch & Partner und die Sonderfachleute prüfen derzeit die Schlußrechnungen der Baufirmen. Die Prüfung konnte bisher noch nicht abgeschlossen werden, da
        — einige Leistungen des Architekten noch immer nicht vollständig erbracht und
        — bei einigen Schlußrechnungen Rechtsstreitigkeiten anhängig
        sind.
        Da die Dauer der juristischen Auseinandersetzungen nicht abschätzbar ist, kann von seiten der Bauverwaltung nicht angegeben werden, wann die Baumaßnahme endgültig schlußgerechnet ist.
        Ungeachtet dessen ermittelt die Bundesbaudirektion mit den Architekten Behnisch & Partner und dem Büro für Kostenplanung Drees & Sommer die zu erwartenden Herstellungskosten für den Plenar- und Präsidialbereich des Deutschen Bundestages auch mit dem Ziel, eine vorgezogene Honorarschlußrechnung im Einvernehmen mit dem Architekten zu erstellen.
        Nach Einschätzung der Bauverwaltung ist dieses Ergebnis bis Ende März 1995 zu erreichen, wenn ein entsprechender Konsens erreicht wird.