Rede:
ID1301304000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 794
    1. der: 52
    2. die: 42
    3. und: 34
    4. in: 30
    5. Sie: 28
    6. Die: 23
    7. nicht: 22
    8. auf: 18
    9. ist: 17
    10. für: 17
    11. eine: 14
    12. daß: 14
    13. den: 14
    14. auch: 14
    15. sich: 14
    16. das: 14
    17. F.D.P.: 13
    18. von: 11
    19. —: 11
    20. müssen: 11
    21. Das: 11
    22. werden.: 10
    23. zu: 10
    24. ich: 9
    25. nur: 9
    26. Wir: 9
    27. Ich: 8
    28. mehr: 8
    29. kann: 8
    30. an: 8
    31. ein: 8
    32. wir: 8
    33. Enquete-Kommission: 7
    34. sind: 7
    35. wollen: 7
    36. Energien: 7
    37. hier: 6
    38. im: 6
    39. sie: 6
    40. Einsatz: 6
    41. oder: 6
    42. Herr: 5
    43. es: 5
    44. beim: 5
    45. SPD: 5
    46. In: 5
    47. muß: 5
    48. setzt: 5
    49. aber: 5
    50. mit: 5
    51. heute: 4
    52. was: 4
    53. denke,: 4
    54. Er: 4
    55. haben: 4
    56. Konsens: 4
    57. fordern: 4
    58. noch: 4
    59. Politik: 4
    60. zur: 4
    61. will: 4
    62. einen: 4
    63. Auch: 4
    64. werden: 4
    65. Der: 3
    66. aus: 3
    67. dieser: 3
    68. Frau: 3
    69. da: 3
    70. wirksame: 3
    71. Birgit: 3
    72. hat: 3
    73. mich: 3
    74. km/h: 3
    75. Ihrem: 3
    76. jetzt: 3
    77. des: 3
    78. So: 3
    79. können: 3
    80. unterstützen: 3
    81. wie: 3
    82. dem: 3
    83. Forderung: 3
    84. um: 3
    85. Bundesregierung: 3
    86. bitte: 3
    87. deutschen: 3
    88. einer: 3
    89. damit: 3
    90. eben: 3
    91. statt: 3
    92. Ausbau: 3
    93. Kommunen: 3
    94. selbst: 3
    95. aller: 3
    96. schlicht: 3
    97. Kolleginnen: 2
    98. meiner: 2
    99. Sicht: 2
    100. einmal: 2
    101. allen: 2
    102. Kollegen,: 2
    103. haben,: 2
    104. diese: 2
    105. Arbeit: 2
    106. sagen.: 2
    107. diesem: 2
    108. leider: 2
    109. ganz: 2
    110. Bericht: 2
    111. Stand: 2
    112. Klimaschutzpolitik: 2
    113. gab.: 2
    114. diesen: 2
    115. zwei: 2
    116. Tempolimit: 2
    117. Klimaantrag: 2
    118. Beispiel: 2
    119. %: 2
    120. Im: 2
    121. Mindestsätze: 2
    122. schon: 2
    123. Antrag: 2
    124. Jahres: 2
    125. ihn: 2
    126. man: 2
    127. Klimakonferenz: 2
    128. bei: 2
    129. Emissionen: 2
    130. Jahr: 2
    131. bis: 2
    132. Beitrag: 2
    133. GRÜNEN: 2
    134. müsse: 2
    135. würden: 2
    136. weiter: 2
    137. Aber: 2
    138. dabei: 2
    139. z.: 2
    140. B.: 2
    141. Innovationen: 2
    142. Enquete-Bericht: 2
    143. wird.: 2
    144. Energieeinsparung: 2
    145. Windenergie: 2
    146. nach: 2
    147. allerdings: 2
    148. ihrer: 2
    149. ihren: 2
    150. regenerative: 2
    151. Energieversorgung: 2
    152. sicherlich: 2
    153. erst: 2
    154. am: 2
    155. Technologien: 2
    156. fordert: 2
    157. Energie-Agentur: 2
    158. Elektrizitätsversorgungsunternehmen: 2
    159. stärker: 2
    160. jedenfalls: 2
    161. zügige: 2
    162. Ziel: 2
    163. Energieversorgung.\n: 2
    164. Dazu: 2
    165. regenerativer: 2
    166. sein.: 2
    167. nicht.\n: 2
    168. sagte: 2
    169. Energiesparen/regenerative: 2
    170. Stelle: 2
    171. nämlich: 2
    172. Präsident!: 1
    173. Liebe: 1
    174. Kollegen!: 1
    175. Abschlußbericht: 1
    176. „Schutz: 1
    177. Erdatmosphäre": 1
    178. großartige: 1
    179. Leistung.: 1
    180. möchte: 1
    181. zunächst: 1
    182. daran: 1
    183. mitgearbeitet: 1
    184. herzlich: 1
    185. Dank: 1
    186. Daß: 1
    187. spreche,: 1
    188. rührt: 1
    189. daher,: 1
    190. beiden: 1
    191. unsere: 1
    192. Fraktion: 1
    193. waren,: 1
    194. Grüner: 1
    195. Sehn,: 1
    196. Parlament: 1
    197. angehören.\n: 1
    198. sagen,: 1
    199. das,: 1
    200. alle: 1
    201. Kollegen: 1
    202. geleistet: 1
    203. hervorragende: 1
    204. war.\n: 1
    205. wissenschaftlichen: 1
    206. Erkenntnisse: 1
    207. zusammenfaßt.: 1
    208. stellt: 1
    209. fundierte: 1
    210. Forderungen: 1
    211. auf.\n: 1
    212. HomburgerFrau: 1
    213. Professor: 1
    214. Ganseforth,: 1
    215. gesagt,: 1
    216. Kapitel: 1
    217. Energie: 1
    218. Verkehr: 1
    219. keinen: 1
    220. bedauere: 1
    221. sehr,: 1
    222. Denn: 1
    223. dadurch,: 1
    224. verweigert: 1
    225. haben,\n: 1
    226. Tat: 1
    227. Schlagkraft: 1
    228. verloren.Lassen: 1
    229. Beispielen: 1
    230. klarmachen:: 1
    231. wissen: 1
    232. wirklich: 1
    233. nicht,: 1
    234. wollen;: 1
    235. anschauen: 1
    236. —\n: 1
    237. 100: 1
    238. Autobahnen,: 1
    239. 80: 1
    240. Landstraßen: 1
    241. 30: 1
    242. Stadt.: 1
    243. Jetzt: 1
    244. soll: 1
    245. europaweit: 1
    246. eingeführt: 1
    247. also: 1
    248. Eiertanz.\n: 1
    249. zweite: 1
    250. Mineralölsteuer.: 1
    251. jährliche: 1
    252. Erhöhung: 1
    253. 7: 1
    254. zehn: 1
    255. Jahre.: 1
    256. sollen: 1
    257. EU: 1
    258. angehoben: 1
    259. Für: 1
    260. Anhebung: 1
    261. lange.: 1
    262. Immerhin: 1
    263. offensichtlich: 1
    264. lernfähig.: 1
    265. gibt: 1
    266. mir: 1
    267. Hoffnung,: 1
    268. vielleicht: 1
    269. doch: 1
    270. einem: 1
    271. gemeinsamen: 1
    272. kommen: 1
    273. können.\n: 1
    274. Energiekonsensverhandlungen: 1
    275. letzten: 1
    276. trat: 1
    277. Schröder: 1
    278. auf;: 1
    279. dann: 1
    280. Regen: 1
    281. stehenlassen.\n: 1
    282. meines: 1
    283. Erachtens: 1
    284. keine: 1
    285. machen;: 1
    286. verliert: 1
    287. jede: 1
    288. Glaubwürdigkeit.Die: 1
    289. weiß,: 1
    290. will.\n: 1
    291. Deshalb: 1
    292. Berlin.: 1
    293. Klimaschutzpolitik,: 1
    294. zwar: 1
    295. international,: 1
    296. Europa: 1
    297. national.\n: 1
    298. international: 1
    299. Verpflichtungen: 1
    300. Reduzierung: 1
    301. Treibhausgase.: 1
    302. Rio: 1
    303. vereinbarte: 1
    304. Stabilisierung: 1
    305. CO2-Emissionen: 1
    306. 1990: 1
    307. reicht: 1
    308. weitem: 1
    309. nicht.: 1
    310. uns: 1
    311. einig.: 1
    312. Wenigstens: 1
    313. Stabilsierung: 1
    314. über: 1
    315. 2000: 1
    316. hinaus: 1
    317. gelten.: 1
    318. deshalb: 1
    319. Inselstaaten,bis: 1
    320. 2010: 1
    321. 15: 1
    322. 20: 1
    323. reduzieren.\n: 1
    324. Und,: 1
    325. Kollegin: 1
    326. Hustedt,: 1
    327. Verhandlungsstrategie: 1
    328. Bundesregierung.\n: 1
    329. sagen:: 1
    330. Bestrafen: 1
    331. dafür,: 1
    332. Gore: 1
    333. USA: 1
    334. durchsetzen: 1
    335. kann,: 1
    336. machen: 1
    337. Merkel: 1
    338. Großbritannien: 1
    339. verantwortlich!: 1
    340. Zeiten: 1
    341. Imperialismus: 1
    342. vorbei.\n: 1
    343. Wer: 1
    344. Umweltimperialismus: 1
    345. will,: 1
    346. schadet: 1
    347. unseren: 1
    348. Zielen.\n: 1
    349. gilt: 1
    350. besonders: 1
    351. GRÜNEN.: 1
    352. Fischer,: 1
    353. freue: 1
    354. mich,: 1
    355. gehen.: 1
    356. Dann: 1
    357. ständig: 1
    358. darüber: 1
    359. ärgern,: 1
    360. trauen,: 1
    361. Zwischenfragen: 1
    362. stellen,: 1
    363. immer: 1
    364. dazwischenrufen.\n: 1
    365. Vorbereitung: 1
    366. besteht: 1
    367. Großen: 1
    368. Anfrage.: 1
    369. finde: 1
    370. sehr: 1
    371. originell.: 1
    372. blockieren: 1
    373. Zeit: 1
    374. Vorbereitungen: 1
    375. wichtigen: 1
    376. Vorverhandlungen.: 1
    377. Außerdem: 1
    378. erwecken: 1
    379. Eindruck,: 1
    380. Deutschland: 1
    381. zeigen,: 1
    382. widerstrebenden: 1
    383. Staaten: 1
    384. folgen.: 1
    385. Großmachtpolitik: 1
    386. betreiben,: 1
    387. Scherbenhaufen: 1
    388. anrichten.Die: 1
    389. Erfolge: 1
    390. Europa.: 1
    391. CO2/Energiesteuer.: 1
    392. Verhandlungslage: 1
    393. schwierig.: 1
    394. wer: 1
    395. kämpft,: 1
    396. Chancen: 1
    397. gewinnen.: 1
    398. Abgabenlast: 1
    399. senken.: 1
    400. oft: 1
    401. genug: 1
    402. gesagt.: 1
    403. direkten: 1
    404. Steuern,: 1
    405. Lohn-,: 1
    406. Einkommen-: 1
    407. Körperschaftsteuer,: 1
    408. mindestens: 1
    409. gleichen: 1
    410. Umfang: 1
    411. parallel: 1
    412. gesenkt: 1
    413. Industrie: 1
    414. vertreiben.: 1
    415. erneuern.: 1
    416. Arbeitslosigkeit.\n: 1
    417. Freiwilligkeit: 1
    418. Zwang.: 1
    419. EG-Öko-Audit: 1
    420. Durchbruch: 1
    421. freiwilligen: 1
    422. Umweltschutz.: 1
    423. betont,: 1
    424. hierdurch: 1
    425. Energieeffizienz: 1
    426. gesteigert: 1
    427. Es: 1
    428. Konzepte: 1
    429. Abwärmenutzung: 1
    430. erstellt.: 1
    431. Energieintensive: 1
    432. Produktionsprozesse: 1
    433. optimiert: 1
    434. Umsetzungsgesetz: 1
    435. daher: 1
    436. richtet: 1
    437. unserer: 1
    438. März: 1
    439. Bundestag: 1
    440. kommen.\n: 1
    441. HomburgerDie: 1
    442. Deregulierung: 1
    443. Dirigismus.: 1
    444. Staatliche: 1
    445. Überwachungsmechanismen,: 1
    446. Nachweisverfahren: 1
    447. Bilanzen: 1
    448. abgebaut: 1
    449. werden,: 1
    450. wo: 1
    451. Öko-Audit: 1
    452. erübrigt.: 1
    453. Umweltschutz: 1
    454. Umweltschutzbürokratie.\n: 1
    455. setzen: 1
    456. Energietechnik.: 1
    457. unser: 1
    458. hohes: 1
    459. technologisches: 1
    460. Potential: 1
    461. regenerativen: 1
    462. nutzen.: 1
    463. dynamische: 1
    464. positives: 1
    465. Beispiel.: 1
    466. einiger: 1
    467. Umweltverbände: 1
    468. Ausstieg: 1
    469. lehnen: 1
    470. ab.Wir: 1
    471. vernünftige: 1
    472. Bauleitplanung.: 1
    473. Ungeordnete: 1
    474. Entwicklungen: 1
    475. Nutzungskonflikte: 1
    476. durch: 1
    477. vorausschauende: 1
    478. Planung: 1
    479. vermieden: 1
    480. hinsichtlich: 1
    481. Wasserkraft: 1
    482. Naturschutzverbände: 1
    483. sachgerechte: 1
    484. Abwägung: 1
    485. Vor-: 1
    486. Nachteilen.Regenerative: 1
    487. ganzen: 1
    488. Bandbreite: 1
    489. angewandt: 1
    490. Anstatt: 1
    491. Stroh: 1
    492. unterzupflügen: 1
    493. abzuflammen,: 1
    494. Strohheizkraftwerken: 1
    495. genutzt: 1
    496. Thüringen: 1
    497. solche: 1
    498. Anlage: 1
    499. besichtigt: 1
    500. waldreichen: 1
    501. Gebieten: 1
    502. Schwach-: 1
    503. Restholz: 1
    504. Holzkraftwerken: 1
    505. verbrannt: 1
    506. Baden-Württemberg: 1
    507. besichtigen.: 1
    508. Aus: 1
    509. Gülle: 1
    510. beispielsweise: 1
    511. Biogas: 1
    512. Gaskesselanlagen: 1
    513. Blockheizkraftwerke: 1
    514. gewonnen: 1
    515. spielen: 1
    516. zentrale: 1
    517. Rolle.: 1
    518. Zukunft: 1
    519. Bebauungsplänen: 1
    520. dezentrale: 1
    521. setzen.: 1
    522. brauchen: 1
    523. breite: 1
    524. Bewußtseinsänderung.: 1
    525. dazu: 1
    526. beitragen: 1
    527. wird.Wir: 1
    528. stehen: 1
    529. Anfang.: 1
    530. denke: 1
    531. aber,: 1
    532. Energie-Agenturen: 1
    533. wertvolle: 1
    534. Hilfe: 1
    535. solcher: 1
    536. leisten: 1
    537. können.: 1
    538. massiven: 1
    539. Beratung.: 1
    540. Aufgabe: 1
    541. Staates.: 1
    542. Vor: 1
    543. allem: 1
    544. Energieversorger: 1
    545. gefordert: 1
    546. Tendenzberatung: 1
    547. alten: 1
    548. Schiene.: 1
    549. Niedersachsen: 1
    550. Schwaben: 1
    551. ermutigende: 1
    552. Beispiele.Wir: 1
    553. auf,: 1
    554. Bereichen: 1
    555. engagieren.: 1
    556. letztlich: 1
    557. gescheiterten: 1
    558. Energiekonsensgesprächen: 1
    559. dreistelligen: 1
    560. Millionenbetrag: 1
    561. Aussicht: 1
    562. gestellt.: 1
    563. wird: 1
    564. nächsten: 1
    565. Runde: 1
    566. Wort: 1
    567. nehmen.Im: 1
    568. Klimaschutz: 1
    569. Überschüsse,: 1
    570. Energiewirtschaft,: 1
    571. besser: 1
    572. angelegt: 1
    573. als: 1
    574. Aufkaufen: 1
    575. mittelständischen: 1
    576. Entsorgungsbetrieben.\n: 1
    577. Hätte: 1
    578. Energiekonsens: 1
    579. verweigert,: 1
    580. so: 1
    581. wären: 1
    582. weiter.: 1
    583. war: 1
    584. ihr: 1
    585. zum: 1
    586. Klimaschutz.Die: 1
    587. plädiert: 1
    588. Wiederaufnahme: 1
    589. Energiekonsensgespräche.: 1
    590. Unser: 1
    591. gesunder: 1
    592. Energiemix: 1
    593. effiziente: 1
    594. umweltschonende: 1
    595. gehören: 1
    596. rationelle: 1
    597. sparsame: 1
    598. Energieeinsatz: 1
    599. Ebenen: 1
    600. schließen: 1
    601. Maximalpositionen: 1
    602. Suche: 1
    603. gesellschaftlichem: 1
    604. aus.: 1
    605. behaupten: 1
    606. Wahlprogramm: 1
    607. wiederholt: 1
    608. worden: 1
    609. —,: 1
    610. Stillegung: 1
    611. Kernkraftwerke: 1
    612. sei: 1
    613. innerhalb: 1
    614. höchstens: 1
    615. Jahren: 1
    616. rechtlich,: 1
    617. technisch: 1
    618. wirtschaftlich: 1
    619. möglich.: 1
    620. blauäugig: 1
    621. einfach: 1
    622. Mit: 1
    623. verschaffen: 1
    624. Alibi,: 1
    625. Weste: 1
    626. sauber: 1
    627. halten.: 1
    628. zuschauen: 1
    629. kritisieren;: 1
    630. Veränderungen: 1
    631. mitarbeiten: 1
    632. Gute: 1
    633. Staat: 1
    634. allein,: 1
    635. sondern: 1
    636. Mitwirkung: 1
    637. Beteiligten.: 1
    638. begriffen.\n: 1
    639. Ihr: 1
    640. angekündigtes: 1
    641. Super-Investitionsprogramm: 1
    642. schlechte: 1
    643. Politik:: 1
    644. Steuern: 1
    645. abkassieren: 1
    646. Geld: 1
    647. verteilen.Hören: 1
    648. Herrn: 1
    649. Schröder!,: 1
    650. beste: 1
    651. Kritiker: 1
    652. SPD.: 1
    653. seiner: 1
    654. Rede: 1
    655. Parlamentarischen: 1
    656. Abend: 1
    657. Niedersächsischen: 1
    658. 10.: 1
    659. Januar: 1
    660. dieses: 1
    661. Programm:5: 1
    662. 10: 1
    663. Milliarden: 1
    664. DM: 1
    665. pro: 1
    666. ab: 1
    667. sofort: 1
    668. aktuellen: 1
    669. Finanzlage: 1
    670. zeitgemäß.Das: 1
    671. stimmt.: 1
    672. ferner:So: 1
    673. viel: 1
    674. Staatshilfe: 1
    675. läßt: 1
    676. ausgeben,: 1
    677. weil: 1
    678. Projekte,: 1
    679. Infrastruktur: 1
    680. etc.,: 1
    681. alles: 1
    682. aufgebaut: 1
    683. muß.\n: 1
    684. stimmt.Er: 1
    685. sagt: 1
    686. schließlich,: 1
    687. komme: 1
    688. bestimmten: 1
    689. Einsparwert: 1
    690. an,: 1
    691. Jahre: 1
    692. 2005.: 1
    693. sein,: 1
    694. stabiler,: 1
    695. wachsender: 1
    696. zunehmend: 1
    697. tragender: 1
    698. Prozeß: 1
    699. stimmt.\n: 1
    700. \n: 1
    701. HomburgerDas: 1
    702. Politikverständnis: 1
    703. falsch:: 1
    704. messen: 1
    705. Qualität: 1
    706. Umweltpolitik: 1
    707. Höhe: 1
    708. Staatsausgaben.: 1
    709. Je: 1
    710. mehr,: 1
    711. desto: 1
    712. besser.: 1
    713. falsche: 1
    714. Weg.: 1
    715. treiben: 1
    716. Staatsverschuldung: 1
    717. Steuerlast: 1
    718. hoch.: 1
    719. Eine: 1
    720. tragende: 1
    721. Erneuerung: 1
    722. schaffen: 1
    723. Kooperation.: 1
    724. Wirksame: 1
    725. lebt: 1
    726. vom: 1
    727. Zusammenwirken: 1
    728. Beteiligten: 1
    729. Staatsknete.: 1
    730. Beratung: 1
    731. engagieren,: 1
    732. Hilfestellung: 1
    733. neuer: 1
    734. geben.: 1
    735. fördern,: 1
    736. hemmen.\n: 1
    737. Bebauungspläne,: 1
    738. Gestaltungssatzungen: 1
    739. Denkmalschutzvorgaben: 1
    740. dürfen: 1
    741. Sonnenkollektoren: 1
    742. verbieten: 1
    743. behindern.: 1
    744. Landwirtschaft: 1
    745. Energiepotential: 1
    746. Biomasse: 1
    747. sinnvoll: 1
    748. einsetzen.: 1
    749. Haushalt: 1
    750. Energiesparen: 1
    751. wieder: 1
    752. gehört: 1
    753. Energieverbrauchskennzeichnung: 1
    754. Haushaltsgeräte.: 1
    755. Umsetzung: 1
    756. entsprechenden: 1
    757. EG-Richtlinie.\n: 1
    758. Entschuldigung,: 1
    759. habe: 1
    760. gerade: 1
    761. zitiert,: 1
    762. fordert.\n: 1
    763. übrigen: 1
    764. Ihren: 1
    765. Stimmen: 1
    766. beschlossen: 1
    767. worden.Finanzielle: 1
    768. Unterstützung: 1
    769. unumgänglich:: 1
    770. große: 1
    771. Aufgabe,: 1
    772. Wärmeverluste: 1
    773. Gebäudebestand: 1
    774. verringern,: 1
    775. ohne: 1
    776. Zuschüsse: 1
    777. steuerliche: 1
    778. Anreize: 1
    779. bewältigen.\n: 1
    780. weist: 1
    781. darauf: 1
    782. hin.: 1
    783. Hier: 1
    784. wende: 1
    785. Finanz-: 1
    786. Haushaltspolitiker: 1
    787. Fraktion.: 1
    788. Hierüber: 1
    789. nachdenken.: 1
    790. Wärmeschutz: 1
    791. bessere: 1
    792. Heiztechnik: 1
    793. enorme: 1
    794. Einsparungen: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/13 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 13. Sitzung Bonn, Freitag, den 20. Januar 1995 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 773 A Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung des Antrags der PDS: Krieg in Tschetschenien (Drucksache 13/172) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Lage in Tschetschenien (Drucksache 13/228) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Beendigung des Krieges in Tschetschenien (Drucksache 13/239) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Lage in Tschetschenien (Drucksache 13/263) Andrea Lederer PDS (Erklärung nach § 31 GO) 773B Ulrich Irmer F D P. 773 D Tagesordnungspunkt 10: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Zweite Beschlußempfehlung und Schlußbericht des 3. Untersuchungsausschusses der 12. Wahlperiode (Drucksache 13/229) Gerhard Scheu CDU/CSU 774 B Anni Brandt-Elsweier SPD 777 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 778 C Dr. Dieter Thomae F.D.P. 780B Dr. Ruth Fuchs PDS 781 D Wolfgang Friedrich Lohmann (Lüdenscheid) CDU/CSU 782 D Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD 784 C Horst Seehofer, Bundesminister BMG 787 C Tagesordnungspunkt 11: Beratung des Schlußberichts der Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre" zum Thema: Mehr Zukunft für die Erde — Nachhaltige Energiepolitik für dauerhaften Klimaschutz (Drucksache 12/8600) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Klimaschutz — Erste Vertragsstaatenkonferenz zur Klimarahmenkonvention vom 28. März bis 7. April 1995 sowie Umsetzung des nationalen CO2-Minderungsprogramms (Drucksache 13/232) Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 791 C Dr. Jürgen Rochlitz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 793 B Monika Ganseforth SPD 794 C Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 797 B Birgit Homburger F.D.P. 799 D II Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. Januar 1995 Rolf Köhne PDS 803 A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU 804 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 805 D, 806 B Horst Kubatschka SPD 806 D Dr. Liesel Hartenstein SPD 807 C Dr. Christian Ruck CDU/CSU 809 C Dr. Winfried Wolf PDS 810 C, 816 B Dr. Ursula Eid-Simon BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 811 A Brigitte Adler SPD 812 A Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 813 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD 813 D Dr. Liesel Hartenstein SPD 815 B Horst Kubatschka SPD 817 A Dr. Norbert Lammert, Parl. Staatssekretär BMWi 818 D Nächste Sitzung 820 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 821* A Anlage 2 Anzahl der 1994 in Deutschland tätigen Saisonarbeitskräfte; Gewinnung deutscher Arbeitsloser für derartige Tätigkeiten MdlAnfr 53, 54 — Drs 13/213 — Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU SchrAntw PStSekr Horst Günther BMA 821* C Anlage 3 Stand der Verhandlungen über ein Sozialversicherungsabkommen mit der Tschechischen Republik MdlAnfr 55 — Drs 13/213 — Simon Wittmann (Tännesberg) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Horst Günther BMA 822* A Anlage 4 Verhandlungen über ein Sozialversicherungsabkommen mit der Tschechischen Republik MdlAnfr 56 — Drs 13/213 — Ludwig Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Horst Günther BMA 822* B Anlage 5 Amtliche Mitteilungen 822* C Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. Januar 1995 773 13. Sitzung Bonn, Freitag, den 20. Januar 1995 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Austermann, Dietrich CDU/CSU 20. 01. 95 Barthel, Klaus SPD 20. 01. 95 Beucher, Friedhelm SPD 20. 01. 95 Julius Borchert, Jochen CDU/CSU 20. 01. 95 Braun (Auerbach), Rudolf CDU/CSU 20. 01. 95 Braune, Tilo SPD 20. 01. 95 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 20. 01. 95 Großmann, Achim SPD 20. 01. 95 Haack (Extertal), SPD 20. 01. 95 Karl-Hermann Häfner, Gerald BÜNDNIS 20. 01. 95 90/DIE GRÜNEN Hartenbach, Alfred SPD 20. 01. 95 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 20. 01. 95 Dr. Hendricks, Barbara SPD 20. 01. 95 Heym, Stefan PDS 20. 01. 95 Hilsberg, Stephan SPD 20. 01. 95 Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 20. 01. 95 Dr. Jacob, Willibald PDS 20. 01. 95 Kanther, Manfred CDU/CSU 20. 01. 95 Knoche, Monika BÜNDNIS 20. 01. 95 90/DIE GRÜNEN Dr. Köster-Loßack, BÜNDNIS 20. 01. 95 Angelika 90/DIE GRÜNEN Kraus, Rudolf CDU/CSU 20. 01. 95 Lehn, Waltraud SPD 20. 01. 95 Dr. Leonhard, Elke SPD 20. 01. 95 Dr. Maleuda, Günther PDS 20. 01. 95 Johannes Matthäus-Maier, Ingrid SPD 20. 01. 95 Odendahl, Doris SPD 20. 01. 95 Ostertag, Adolf SPD 20. 01. 95 Dr. Pfaff, Martin SPD 20. 01. 95 Dr. Scheer, Hermann SPD 20. 01. 95 Schindler, Norbert CDU/CSU 20. 01. 95 Schlauch, Rezzo BÜNDNIS 20. 01. 95 90/DIE GRÜNEN Schmidt-Zadel, Regina SPD 20. 01. 95 Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 20. 01. 95 90/DIE GRÜNEN Schumann, Ilse SPD 20. 01. 95 Seibel, Wilfried CDU/CSU 20. 01. 95 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 20. 01. 95 Vergin, Siegfried SPD 20. 01. 95 Wallow, Hans SPD 20. 01. 95 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 20. 01. 95 Gert Welt, Jochen SPD 20. 01. 95 Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Horst Günther auf die Fragen des Abgeordneten Hans-Joachim Fuchtel (CDU/ CSU) (Drucksache 13/213 Fragen 53 und 54): Wie viele Saisonarbeitskräfte in welchen Bereichen waren 1994 in Deutschland tätig? Welche Vorstellungen hat die Bundesregierung, wie angesichts der Arbeitslosigkeit für diese Tätigkeit im Lande lebende Arbeitslose gewonnen werden können? Über die Zahl der als Saisonarbeitskräfte in Deutschland Beschäftigten liegen keine Angaben vor. Bei der Erfassung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten werden Saisonarbeitnehmer nicht gesondert ausgewiesen. Ein Merkmal „saisonabhängige Beschäftigung" in der Statistik ließe sich auch nicht hinreichend scharf von anderen befristeten Beschäftigungsverhältnissen trennen. Wenig aussagefähig für die Beantwortung Ihrer Frage wären auch Gesamtzahlen über die Beschäftigten in Wirtschaftszweigen mit typischen jahreszeitlichen Aktivitätsschwankungen. In der Regel handelt es sich auch hier - wie etwa im Falle der Landwirtschaft oder des Hotel- und Gaststättengewerbes - um Bereiche, in denen es neben saisonabhängiger Beschäftigung auch kontinuierlich Arbeitende gibt. Schließlich sind Beschäftigungen versicherungsfrei, wenn sie nach ihrer Eigenart auf längstens zwei Monate begrenzt sind, was für eine Vielzahl von Saisonbeschäftigungen typisch ist. Ihre zweite Frage beantworte ich wie folgt: In Abstimmung mit dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung hat die Bundesanstalt für Arbeit im Zusammenhang mit der gesetzlich notwendigen Arbeitsmarktprüfung vor Zulassung osteuropäischer Saisonarbeitnehmer nach § 1 Abs. 3 Arbeitserlaubnisverordnung den Arbeitsämtern mit Erlaß vom 17. Mai 1993 eine Reihe von Hinweisen und Anregeungen zur stärkeren Gewinnung inländischer Arbeitsuchender, - auch durch berufsübergreifende und überregionale Bewerbergewinnung - gegeben. Nach Erfahrungsberichten der Arbeitsämter haben die entsprechenden Aktivitäten zu einer erweiterten Inanspruchnahme der Arbeitsvermittlung und auch - mit Einschränkungen für den Bereich der Landwirtschaft - zu beachtenswerten Vermittlungserfolgen inländischer Arbeitsuchender geführt. Um die Vermittlung in niedriger entlohnte Beschäftigungen einschließlich der saisonalen Beschäftigungen weiter zu verstärken, beabsichtigt die Bundesregierung, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß Arbeitslosenhilfe gezielt und zeitlich befristet in pauschalierter Form für die Zeit der Beschäftigung weiter gewährt werden kann. 822* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. Januar 1995 Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Horst Günther auf die Frage des Abgeordneten Simon Wittmann (Tännesberg) (CDU/CSU) (Drucksache 13/213 Frage 55): Wie weit sind die Verhandlungen um ein Sozialversicherungsabkommen mit der Tschechischen Republik, und worin liegen die Schwierigkeiten für ein solches Abkommen? Die mit der ehemaligen Tschechoslowakei im Jahre 1991 begonnenen Gespräche im Bereich der sozialen Sicherheit konnten zunächst wegen des Trennungsprozesses der ehemaligen Tschechoslowakei weder mit dieser noch mit der Tschechischen Republik weitergeführt werden. Erst im Juli des vergangenen Jahres konnte eine erste Runde der Sachverständigengespräche über ein Abkommen über soziale Sicherheit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik durchgeführt werden. Die Bundesregierung ist wegen der intensiven nachbarlichen Beziehungen am Abschluß eines umfassenden Sozialversicherungsabkommens interessiert, um den sozialen Schutz der Arbeitnehmer und Versicherten bei Aufenthalt im anderen Staat sicherzustellen. Ein weiterer Gesprächstermin ist für Mai diesen Jahres in Aussicht genommen. Da im Rahmen eines Abkommens über soziale Sicherheit u. a. die beiderseitigen Sozialversicherungssysteme koordiniert werden, wird die Verhandlungsdauer entscheidend durch den Fortgang der Umstrukturierungen im Bereich der sozialen Sicherheit in der Tschechischen Republik beeinflußt. Weiterhin ist von Bedeutung, ob und in welcher Weise die mit der Einbeziehung der Krankenversicherung verbundenen Fragen zufriedenstellend geregelt werden können. In diesem Zusammenhang spielt insbesondere die Erstattung der Kosten für die medizinische Betreuung der sich im anderen Vertragsstaat vorübergehend aufhaltenden Versicherten eine Rolle. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Horst Günther auf die Frage des Abgeordneten Ludwig Stiegler (SPD) (Drucksache 13/213 Frage 56): Wie ist der Stand der Verhandlungen zum Abschluß eines bilateralen Sozialversicherungsabkommens mit der Tschechischen Republik, und bis wann kann mit ersten konkreten Ergebnissen gerechnet werden, nachdem die Bundesregierung am 2. März 1994 mitgeteilt hat, daß ein Gesprächstermin vereinbart werden würde? Mit der Tschechischen Republik wurde im Juli letzten Jahres eine erste Sachverständigenrunde über den Abschluß eines Abkommens über soziale Sicherheit geführt. Dabei konnte grundsätzliches Einvernehmen erzielt werden, daß ein solches Abkommen die Bereiche der Renten-, Unfall- und möglichst auch der Krankenversicherung erfassen soll. Die Sachverständigengespräche werden Ende Januar in Prag fortgesetzt. Ein weiterer Gesprächstermin ist für Mai dieses Jahres in Aussicht genommen. Die Bundesregierung ist wegen der engen nachbarschaftlichen Beziehungen zur Tschechischen Republik daran interessiert, möglichst bald zu einem Abschluß eines Sozialversicherungsabkommens zu gelangen. Wegen der Komplexität der zu behandelnden Fragen wird mit einer Verhandlungsdauer von etwa zwei Jahren zu rechnen sein. Anlage 5 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 678. Sitzung am 16. Dezember 1994 beschlossen, der Bundesregierung wegen der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 1992 (Jahresrechnung 1992) aufgrund der Bemerkungen des Bundesrechnungshofes Entlastung gemäß Artikel 114 des Grundgesetzes und § 114 der Bundeshaushaltsordnung zu erteilen. Der Bundesrat hat mit Schreiben vom 10. Januar 1995 mitgeteilt, daß er zum Ausführungsgesetz zu dem Übereinkommen vom 13. Januar 1993 über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen (Ausführungsgesetz zum Chemiewaffenübereinkommen — CWÜAG) (Bundesratsdrucksache 649/94) (Neu) folgenden Beschluß gefaßt hat: Der Bundesrat hat in seiner 672. Sitzung am 8. Juli 1994 beschlossen, dem vom Deutschen Bundestag am 26. Mai 1994 verabschiedeten Gesetz gemäß Artikel 84 Abs. 1 des Grundgesetzes zuzustimmen. (Siehe dazu Amtliche Mitteilung im Stenographischen Bericht der 242. Sitzung vom 7. September 1994, Seite 21537, Anlage 3 Nr. 8). Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 12/210 Nrn. 26 bis 28 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/4947 Nr. 3.5 Drucksache 12/4833 Nr. 2.2 Ausschuß far wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 12/8537 Nr. 78
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat die Kollegin Birgit Homburger.


Rede von Birgit Homburger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Abschlußbericht der Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre" ist aus meiner Sicht eine großartige Leistung. Ich möchte zunächst einmal allen Kolleginnen und Kollegen, die daran mitgearbeitet haben, für diese Arbeit herzlich Dank sagen. Daß ich heute hier spreche, rührt daher, daß die beiden Kollegen, die für unsere Fraktion in dieser Enquete-Kommission waren, Herr Grüner und Frau Sehn, diesem Parlament heute leider nicht mehr angehören.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Warum nicht?)

Ich kann nur sagen, daß das, was alle Kollegen da geleistet haben, eine ganz hervorragende Arbeit war.

(Beifall bei der F.D.P.)

Ich denke, daß der Bericht den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammenfaßt. Er stellt auch fundierte Forderungen für eine wirksame Klimaschutzpolitik auf.



Birgit Homburger
Frau Professor Ganseforth, Sie haben gesagt, daß es beim Kapitel Energie und Verkehr keinen Konsens gab. Ich bedauere es sehr, daß es diesen Konsens nicht gab. Denn ich denke, dadurch, daß Sie sich von der SPD diesem Konsens verweigert haben,

(Widerspruch bei der SPD — Monika Ganseforth [SPD]: Das ist nicht wahr!)

hat der Bericht in der Tat an Schlagkraft verloren.
Lassen Sie mich das an zwei Beispielen klarmachen: Sie fordern in der Enquete-Kommission — Sie wissen wirklich nicht, was Sie wollen; Sie müssen sich das einmal anschauen —

(Marion Caspers-Merk [SPD]: Sie wissen nicht, was Sie machen! Das ist viel schlimmer!)

ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen, 80 km/h auf Landstraßen und 30 km/h in der Stadt. Jetzt in Ihrem Klimaantrag soll das Tempolimit nur europaweit eingeführt werden. Das ist also ein Eiertanz.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Was wollen Sie denn? Was ist denn Ihr Vorhaben?)

Das zweite Beispiel ist die Mineralölsteuer. In der Enquete-Kommission fordern Sie eine jährliche Erhöhung von 7 % auf zehn Jahre. Im Klimaantrag sollen jetzt die Mindestsätze in der EU angehoben werden. Für diese Anhebung der Mindestsätze ist die F.D.P. schon lange. Immerhin sind Sie offensichtlich lernfähig. Das gibt mir die Hoffnung, daß wir vielleicht doch noch zu einem gemeinsamen Antrag kommen können.

(Beifall bei der F.D.P. — Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Sie verwechseln da etwas!)

In den Energiekonsensverhandlungen des letzten Jahres trat Herr Schröder für die SPD auf; dann haben Sie ihn im Regen stehenlassen.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Da ging es ihm wie dem Herrn Kinkel!)

So können Sie meines Erachtens keine Politik machen; da verliert man jede Glaubwürdigkeit.
Die F.D.P. weiß, was sie will.

(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Deshalb unterstützen wir auch den Antrag zur Klimakonferenz in Berlin. Die F.D.P. will eine wirksame Klimaschutzpolitik, und zwar international, in Europa wie auch national.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das sieht man an der Koalitionsvereinbarung!)

Wir wollen international wirksame Verpflichtungen zur Reduzierung der Treibhausgase. Die in Rio vereinbarte Stabilisierung der CO2-Emissionen auf dem Stand von 1990 reicht bei weitem nicht. Ich denke, da sind wir uns einig. Wenigstens muß die Stabilsierung der Emissionen über das Jahr 2000 hinaus gelten. Wir unterstützen deshalb die Forderung der Inselstaaten,
bis 2010 die Emissionen um 15 bis 20 % zu reduzieren.

(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU)

Und, Frau Kollegin Hustedt, wir unterstützen auch die Verhandlungsstrategie der Bundesregierung.

(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU)

Ich kann nur sagen: Bestrafen Sie nicht die Bundesregierung dafür, daß sich Herr Gore in den USA nicht durchsetzen kann, und machen Sie bitte nicht Frau Merkel für die Politik in Großbritannien verantwortlich! Die Zeiten des deutschen Imperialismus sind vorbei.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Wer deutschen Umweltimperialismus will, der schadet unseren Zielen.

(Monika Ganseforth '[SPD]: Aber für Deutschland sind wir verantwortlich!)

Das gilt ganz besonders für die GRÜNEN. — Herr Fischer, ich freue mich, daß Sie jetzt gehen. Dann muß ich mich hier nicht ständig darüber ärgern, daß Sie sich nicht trauen, Zwischenfragen zu stellen, und immer nur dazwischenrufen.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ich bin ja für meine Angstlichkeit berühmt!)

Der Beitrag der GRÜNEN zur Vorbereitung der Klimakonferenz besteht in einer Großen Anfrage. Ich finde das sehr originell. Sie blockieren damit die Bundesregierung in der Zeit der Vorbereitungen und wichtigen Vorverhandlungen. Außerdem erwecken Sie den Eindruck, Deutschland müsse nur mehr Einsatz zeigen, und schon würden die widerstrebenden Staaten folgen. Sie wollen Großmachtpolitik betreiben, und Sie würden damit einen Scherbenhaufen anrichten.
Die F.D.P. will Erfolge auch in Europa. Die F.D.P. setzt weiter auf eine CO2/Energiesteuer. Die Verhandlungslage ist schwierig. Aber nur wer kämpft, hat Chancen zu gewinnen. Die F.D.P. will dabei aber auch die Abgabenlast senken. Wir haben das oft genug gesagt. Die direkten Steuern, wie z. B. Lohn-, Einkommen- und Körperschaftsteuer, müssen mindestens im gleichen Umfang parallel gesenkt werden. Die F.D.P. will die Industrie nicht vertreiben. Wir wollen sie erneuern. Wir wollen Innovationen und eben nicht noch mehr Arbeitslosigkeit.

(Beifall bei der F.D.P.)

Die F.D.P. setzt auf Freiwilligkeit statt auf Zwang. Das EG-Öko-Audit ist ein Durchbruch für den freiwilligen Umweltschutz. Auch der Enquete-Bericht betont, daß hierdurch die Energieeffizienz gesteigert wird. Es werden Konzepte zur Abwärmenutzung erstellt. Energieintensive Produktionsprozesse werden optimiert werden. Das Umsetzungsgesetz muß daher — das richtet sich jetzt an die Bundesregierung — aus unserer Sicht noch im März in den Bundestag kommen.



Birgit Homburger
Die F.D.P. setzt auf Deregulierung statt auf Dirigismus. Staatliche Überwachungsmechanismen, Nachweisverfahren und Bilanzen müssen abgebaut werden, wo das Öko-Audit sie erübrigt. Wir wollen mehr Umweltschutz und nicht mehr Umweltschutzbürokratie.

(Beifall bei der F.D.P.)

Wir setzen auf Innovationen auch in der Energietechnik. Wir müssen unser hohes technologisches Potential beim Einsatz der regenerativen Energien und auch bei der Energieeinsparung nutzen. Der dynamische Ausbau der Windenergie ist ein positives Beispiel. Die Forderung einiger Umweltverbände nach dem Ausstieg aus der Windenergie lehnen wir ab.
Wir fordern von den Kommunen allerdings eine vernünftige Bauleitplanung. Ungeordnete Entwicklungen und Nutzungskonflikte können und müssen durch vorausschauende Planung vermieden werden. Auch hinsichtlich der Wasserkraft bitte ich die Naturschutzverbände um eine sachgerechte Abwägung von Vor- und Nachteilen.
Regenerative Energien müssen in ihrer ganzen Bandbreite angewandt werden. Anstatt Stroh unterzupflügen oder abzuflammen, kann es in Strohheizkraftwerken genutzt werden. In Thüringen kann eine solche Anlage besichtigt werden. In waldreichen Gebieten kann Schwach- und Restholz in Holzkraftwerken verbrannt werden. Das ist in Baden-Württemberg zu besichtigen. Aus Gülle beispielsweise kann Biogas für Gaskesselanlagen und für Blockheizkraftwerke gewonnen werden. Die Kommunen spielen hier eine zentrale Rolle. Sie müssen in Zukunft mit ihren Bebauungsplänen auf eine dezentrale und regenerative Energieversorgung setzen. Wir brauchen dabei sicherlich noch eine breite Bewußtseinsänderung. Aber ich denke, daß dieser Enquete-Bericht dazu beitragen wird.
Wir stehen hier allerdings erst am Anfang. Ich denke aber, daß Energie-Agenturen wertvolle Hilfe für den Einsatz solcher Technologien leisten können. Die F.D.P. fordert einen massiven Ausbau der Beratung. Das ist aber nicht nur Aufgabe des Staates. Vor allem die Energieversorger sind hier mit gefordert — aber bitte nicht mit einer Tendenzberatung auf der alten Schiene. Die Energie-Agentur in Niedersachsen wie auch die Energieversorgung Schwaben sind ermutigende Beispiele.
Wir fordern die Elektrizitätsversorgungsunternehmen auf, sich in diesen Bereichen stärker zu engagieren. In den letztlich gescheiterten Energiekonsensgesprächen haben sie einen dreistelligen Millionenbetrag für regenerative Energien und für Energieeinsparung in Aussicht gestellt. Die F.D.P. wird sie in der nächsten Runde beim Wort nehmen.
Im Klimaschutz sind die Überschüsse, jedenfalls die der Energiewirtschaft, besser angelegt als beim Aufkaufen von mittelständischen Entsorgungsbetrieben.

(Beifall bei der F.D.P.)

Hätte die SPD sich dem Energiekonsens nicht verweigert, so wären wir heute sicherlich weiter. Das war ihr Beitrag zum Klimaschutz.
Die F.D.P. plädiert für die zügige Wiederaufnahme der Energiekonsensgespräche. Unser Ziel ist ein gesunder Energiemix für eine effiziente und umweltschonende Energieversorgung.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Was ist denn ein gesunder Energiemix?)

Dazu gehören auch der zügige Ausbau regenerativer Energien und der rationelle und sparsame Energieeinsatz auf allen Ebenen der Energieversorgung.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das Gegenteil von gesund ist krank!)

Die GRÜNEN schließen sich mit ihren Maximalpositionen selbst von der Suche nach gesellschaftlichem Konsens aus. Sie behaupten in Ihrem Wahlprogramm — das ist hier heute wiederholt worden —, die Stillegung aller deutschen Kernkraftwerke sei innerhalb von höchstens ein bis zwei Jahren rechtlich, technisch und wirtschaftlich möglich. So blauäugig kann man einfach nicht sein. Mit dieser Forderung verschaffen Sie sich das Alibi, um sich die Weste sauber zu halten. Sie wollen zuschauen und kritisieren; aber an Veränderungen mitarbeiten wollen Sie nicht.

(Zustimmung bei der F.D.P.)

Gute Politik setzt nicht auf den Staat allein, sondern auf die Mitwirkung aller Beteiligten. Die SPD hat das leider nicht begriffen.

(Widerspruch bei der SPD)

Ihr angekündigtes Super-Investitionsprogramm ist ein Beispiel für schlechte Politik: mehr Steuern abkassieren und mehr Geld verteilen.
Hören Sie auf Herrn Schröder!, kann ich nur sagen. Er ist der beste Kritiker der SPD. Er sagte in seiner Rede beim Parlamentarischen Abend der Niedersächsischen Energie-Agentur am 10. Januar dieses Jahres zu Ihrem Programm:
5 oder 10 Milliarden DM pro Jahr ab sofort für Energiesparen/regenerative Energien sind in der aktuellen Finanzlage schlicht nicht zeitgemäß.
Das stimmt. Er sagte ferner:
So viel Staatshilfe läßt sich schlicht nicht ausgeben, weil die Projekte, die Infrastruktur etc., eben alles erst aufgebaut werden muß.

(Widerspruch bei der SPD — Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist in der Regel bei jedem neuen Haushaltstitel!)

Auch das stimmt.
Er sagt schließlich, es komme nicht auf einen bestimmten Einsparwert an, z. B. im Jahre 2005. Ziel müsse sein, daß Energiesparen/regenerative Energien ein stabiler, wachsender und zunehmend sich selbst tragender Prozeß wird. Auch das stimmt.

(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)




Birgit Homburger
Das Politikverständnis der SPD ist schlicht und falsch: Sie messen die Qualität der Politik — auch die der Umweltpolitik — an der Höhe der Staatsausgaben. Je mehr, desto besser. Das ist der falsche Weg. So treiben Sie die Staatsverschuldung oder die Steuerlast hoch. Eine sich selbst tragende Erneuerung schaffen Sie damit jedenfalls nicht.

(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. — Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sehr gut! Endlich sagt es mal eine den Sozialdemokraten! Das mußte schon immer gesagt werden! Diese StaatsSozis!)

Die F.D.P. setzt auf Kooperation. Wirksame Klimaschutzpolitik lebt vom Zusammenwirken aller Beteiligten und eben nicht von Staatsknete. Die Elektrizitätsversorgungsunternehmen müssen sich stärker in der Beratung engagieren, sie müssen Hilfestellung für den Einsatz neuer Technologien geben. Die Kommunen müssen den Einsatz regenerativer Energien fördern, statt ihn zu hemmen.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Dazu brauchen Sie Geld, Frau Kollegin!)

Bebauungspläne, Gestaltungssatzungen oder Denkmalschutzvorgaben dürfen den Einsatz von Sonnenkollektoren nicht mehr verbieten oder behindern. Die Landwirtschaft muß das Energiepotential ihrer Biomasse sinnvoll einsetzen. Im Haushalt muß Energiesparen wieder in sein. Dazu gehört auch eine Energieverbrauchskennzeichnung der Haushaltsgeräte. Die Enquete-Kommission fordert die Umsetzung der entsprechenden EG-Richtlinie.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wer kennzeichnet nach welchen Regeln? Wer überwacht?)

— Entschuldigung, ich habe gerade nur zitiert, was die Enquete-Kommission an der Stelle fordert.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Ja, setzt es doch um!)

Das ist im übrigen auch mit Ihren Stimmen beschlossen worden.
Finanzielle Unterstützung ist aber an einer Stelle unumgänglich: Die große Aufgabe, nämlich die Wärmeverluste im Gebäudebestand zu verringern, werden wir ohne Zuschüsse oder steuerliche Anreize nicht bewältigen.

(Widerspruch bei der SPD)

Die Enquete-Kommission weist darauf hin. Hier wende ich mich auch an die Finanz- und Haushaltspolitiker meiner Fraktion. Hierüber müssen wir weiter nachdenken. Wärmeschutz und bessere Heiztechnik können nämlich enorme Einsparungen — —

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Kollegin, darf ich Sie eine Sekunde unterbrechen? — Ein Zwischenruf ist ja etwas völlig Normales. Aber wir werden gelegentlich im Protokoll eine zweite Spalte brauchen: in der linken der Redebeitrag, in der rechten der Fischersche Kommentar.

    (Heiterkeit)

    Vielleicht können wir das ein bißchen reduzieren. Bitte, Frau Kollegin, fahren Sie fort.