Rede:
ID1300609800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 630
    1. die: 46
    2. der: 40
    3. und: 29
    4. zu: 18
    5. von: 17
    6. ist: 15
    7. daß: 14
    8. wir: 14
    9. dem: 13
    10. in: 13
    11. für: 12
    12. den: 12
    13. eine: 11
    14. auf: 11
    15. Das: 10
    16. nur: 10
    17. das: 10
    18. Wir: 10
    19. es: 10
    20. nicht: 10
    21. auch: 10
    22. werden: 10
    23. mit: 9
    24. an: 9
    25. vor: 9
    26. Ökologie: 8
    27. Gesellschaft: 8
    28. mehr: 8
    29. oder: 8
    30. immer: 8
    31. ein: 7
    32. Die: 6
    33. bei: 6
    34. wird: 6
    35. kann: 5
    36. wenn: 5
    37. Entwicklung: 5
    38. uns: 5
    39. wie: 5
    40. über: 5
    41. müssen: 5
    42. Probleme: 4
    43. ökologischen: 4
    44. sie: 4
    45. jeder: 4
    46. sind: 4
    47. —: 4
    48. durch: 4
    49. sich: 4
    50. hat: 4
    51. Dies: 4
    52. allem: 4
    53. des: 4
    54. man: 4
    55. allerdings: 4
    56. so: 4
    57. Hintergrund: 3
    58. globalen: 3
    59. aus: 3
    60. können: 3
    61. werden.: 3
    62. Zukunft: 3
    63. wird.: 3
    64. dies: 3
    65. einen: 3
    66. Beispiel: 3
    67. im: 3
    68. um: 3
    69. Damen: 3
    70. Herren,: 3
    71. Meine: 3
    72. völlig: 3
    73. Es: 3
    74. Bundesrepublik: 3
    75. größte: 3
    76. Energieeinsparung: 3
    77. also: 3
    78. ich: 2
    79. Ihre: 2
    80. Frage: 2
    81. Ich: 2
    82. muß: 2
    83. Ihnen: 2
    84. aber: 2
    85. Vor: 2
    86. unserer: 2
    87. Herausforderungen: 2
    88. wieder: 2
    89. entscheidenden: 2
    90. existieren,: 2
    91. Dauerhaftigkeit: 2
    92. nämlich: 2
    93. Prinzip: 2
    94. wachsenden: 2
    95. Ungleichgewichte: 2
    96. beispielsweise: 2
    97. zwei: 2
    98. Mindestmaß: 2
    99. einem: 2
    100. als: 2
    101. Allgemeinwohl: 2
    102. denn: 2
    103. Wettbewerb: 2
    104. —,: 2
    105. sagen,: 2
    106. heute: 2
    107. Politik: 2
    108. bedeutet: 2
    109. Pluralität: 2
    110. keine: 2
    111. Großkraftwerke: 2
    112. sein,: 2
    113. ganz: 2
    114. ob: 2
    115. andere: 2
    116. diese: 2
    117. dramatisch: 2
    118. Michael: 2
    119. Müller: 2
    120. stehen: 2
    121. eines: 2
    122. keinen: 2
    123. viel: 2
    124. Staat: 2
    125. Aber: 2
    126. Wie: 2
    127. dieser: 2
    128. ist,: 2
    129. zwischen: 2
    130. damit: 2
    131. kommen: 2
    132. großen: 2
    133. noch: 2
    134. Unternehmens: 2
    135. statt: 2
    136. Zubau: 2
    137. Energieeinsparung,: 2
    138. Solarenergie: 2
    139. Energieunternehmen: 2
    140. Kraftwerken: 2
    141. sondern: 2
    142. Strukturen: 2
    143. alten: 2
    144. unter: 2
    145. Märkte: 2
    146. lassen: 2
    147. Sie: 2
    148. weltweiten: 2
    149. einer: 2
    150. Politik,: 2
    151. Herr: 1
    152. Lippold,: 1
    153. verstehen.: 1
    154. sagen:: 1
    155. finde: 1
    156. absolut: 1
    157. kleinkariert.\n: 1
    158. komme: 1
    159. jetzt: 1
    160. Ausgangspunkt,: 1
    161. Chance: 1
    162. Krise: 1
    163. ist:Erstens.: 1
    164. Thema: 1
    165. verbunden: 1
    166. Leitidee: 1
    167. Dauerhaftigkeit.: 1
    168. Jede: 1
    169. moderne: 1
    170. Nachhaltigkeit: 1
    171. ihrer: 1
    172. erreicht.: 1
    173. insofern: 1
    174. entscheidendes: 1
    175. Vorbild: 1
    176. Zukunftsverträglichkeit: 1
    177. Gesellschaft,: 1
    178. weil: 1
    179. aufgebaut: 1
    180. ist.: 1
    181. erste: 1
    182. Prinzip.\n: 1
    183. Zweites: 1
    184. ist:: 1
    185. funktioniert: 1
    186. Basis: 1
    187. Gleichgewicht.: 1
    188. Zukunftsherausforderungen: 1
    189. jede: 1
    190. sozialen: 1
    191. Ungleichgewichte.: 1
    192. Dauer: 1
    193. leisten,: 1
    194. Drittel: 1
    195. Weltimmer: 1
    196. abfallen: 1
    197. Menschen: 1
    198. arm: 1
    199. Dasselbe: 1
    200. gilt: 1
    201. Ökologie.: 1
    202. erlauben,: 1
    203. gefährdet: 1
    204. brauchen: 1
    205. Gleichgewicht,: 1
    206. Schutz: 1
    207. Gleichgewicht: 1
    208. erreichen.\n: 1
    209. Insofern: 1
    210. kulturelle: 1
    211. Herausforderung.Ich: 1
    212. glaube,: 1
    213. Hinwendung: 1
    214. Zielen: 1
    215. kulturell: 1
    216. Riesenchance: 1
    217. ist.Moderne: 1
    218. Gesellschaften: 1
    219. davon: 1
    220. geprägt,: 1
    221. Ralf: 1
    222. Dahrendorf: 1
    223. sagt,: 1
    224. größere: 1
    225. Option: 1
    226. einzelnen: 1
    227. gibt,: 1
    228. stärkeren: 1
    229. Wertverfall: 1
    230. insgesamt.: 1
    231. Er: 1
    232. spricht: 1
    233. Verlust: 1
    234. Ligaturen: 1
    235. Zunahme: 1
    236. individuellen: 1
    237. Optionen.Dieses: 1
    238. Problem,: 1
    239. Individualisierung: 1
    240. erleben,: 1
    241. führt: 1
    242. dazu,: 1
    243. weniger: 1
    244. handlungsfähig: 1
    245. sind,: 1
    246. obwohl: 1
    247. gerade: 1
    248. braucht: 1
    249. dort: 1
    250. je: 1
    251. durchgesetzt: 1
    252. müßte.Aus: 1
    253. meiner: 1
    254. Sicht: 1
    255. machbar,: 1
    256. erstens: 1
    257. verantwortlich: 1
    258. fühlt: 1
    259. zweitens: 1
    260. Solidarität: 1
    261. fähig: 1
    262. Auch: 1
    263. deshalb: 1
    264. Prinzip,: 1
    265. nach: 1
    266. Zukunftsprobleme: 1
    267. gelöst: 1
    268. können.Drittens: 1
    269. Pluralität,: 1
    270. vielfältigen: 1
    271. kreativen: 1
    272. Ansätzen: 1
    273. verbunden.Vorhin: 1
    274. wurde: 1
    275. Herrn: 1
    276. Bundesminister: 1
    277. Rexrodt: 1
    278. Marktwirtschaft: 1
    279. gesprochen.: 1
    280. Wer: 1
    281. Abfallmarkt: 1
    282. DSD: 1
    283. entscheidend: 1
    284. verantworten: 1
    285. Entsorgungsmarkt: 1
    286. Handel: 1
    287. ansieht,: 1
    288. doch: 1
    289. diejenigen,: 1
    290. Regierungsseite: 1
    291. sitzen,: 1
    292. größten: 1
    293. Konzentrationsförderer: 1
    294. sind.: 1
    295. wahrlich: 1
    296. nichts: 1
    297. tun.\n: 1
    298. Eine: 1
    299. ökologische: 1
    300. Lösungen.: 1
    301. Energieeinsparwirtschaft: 1
    302. erreichen,: 1
    303. Antworten: 1
    304. Lösungswegen: 1
    305. ermöglichen.: 1
    306. einseitige: 1
    307. Setzen: 1
    308. Lösung: 1
    309. gleich: 1
    310. Kohle-,: 1
    311. Atom-: 1
    312. Kraftwerke: 1
    313. handelt.\n: 1
    314. anderen: 1
    315. Umgang: 1
    316. Kreativität,: 1
    317. Pluralität.Meine: 1
    318. Ideen: 1
    319. zuspitzenden: 1
    320. Zwänge: 1
    321. Internationalisierung: 1
    322. Ökonomie: 1
    323. gesehen: 1
    324. Kollegin: 1
    325. Fuchs: 1
    326. Recht: 1
    327. darauf: 1
    328. hingewiesen,: 1
    329. Ungleichgewichtes\n: 1
    330. Weltmärkten: 1
    331. Sozial-: 1
    332. Umweltdumping: 1
    333. zunimmt.: 1
    334. Dadurch: 1
    335. Grundsatz: 1
    336. Möglichkeiten:: 1
    337. Entweder: 1
    338. passen: 1
    339. Zwängen: 1
    340. zunehmend: 1
    341. ungleichen: 1
    342. ungeregelten: 1
    343. Weltmarktes: 1
    344. allen: 1
    345. Konsequenzen: 1
    346. soziale: 1
    347. Leistungen: 1
    348. Umweltschutz: 1
    349. versuchen,: 1
    350. Weltmarkt: 1
    351. Volkswirtschaft: 1
    352. ökologisch-soziale: 1
    353. Reformen: 1
    354. gestalten.: 1
    355. dritten: 1
    356. Weg: 1
    357. geben.\n: 1
    358. erfordert: 1
    359. Politik.: 1
    360. Deregulierung: 1
    361. heißen.: 1
    362. völliger: 1
    363. Unsinn,: 1
    364. geht: 1
    365. Beseitigung: 1
    366. Fehlregulierungen.: 1
    367. Natürlich: 1
    368. haben: 1
    369. hohes: 1
    370. Maß: 1
    371. Bürokratisierung: 1
    372. Schwerfälligkeit: 1
    373. Verwaltungen.: 1
    374. umgekehrt:: 1
    375. soll: 1
    376. angesichts: 1
    377. ohne: 1
    378. Institution: 1
    379. formuliert: 1
    380. durchsetzt?Das: 1
    381. Problem: 1
    382. unsere: 1
    383. heutigen: 1
    384. Regulierungen: 1
    385. wesentlichen: 1
    386. Philosophien: 1
    387. vergangener: 1
    388. Jahrhunderte: 1
    389. stammen.: 1
    390. Beispielsweise: 1
    391. steht: 1
    392. unser: 1
    393. Umweltrecht: 1
    394. Tradition: 1
    395. Preußischen: 1
    396. Landrechts: 1
    397. Glauben,: 1
    398. könne: 1
    399. jederzeit: 1
    400. Kette: 1
    401. Ursache: 1
    402. Wirkung: 1
    403. unterbrechen: 1
    404. lösen.Was: 1
    405. brauchen,: 1
    406. moderne,: 1
    407. zielorientierte,: 1
    408. Anfang: 1
    409. lösende: 1
    410. Philosophie: 1
    411. Regulierung.: 1
    412. bedeutet,: 1
    413. vornherein: 1
    414. Kreisläufen: 1
    415. Chemie: 1
    416. Energieeinsparungen: 1
    417. direkt: 1
    418. Investitionsentscheidungen: 1
    419. verlagern: 1
    420. Ziele: 1
    421. erst: 1
    422. am: 1
    423. Ende: 1
    424. aufbürden.: 1
    425. entscheidende: 1
    426. Herausforderung.\n: 1
    427. Idee,: 1
    428. vielen: 1
    429. Ländern: 1
    430. bereits: 1
    431. weithin: 1
    432. konkretisiert: 1
    433. Man: 1
    434. Eindruck,: 1
    435. Teilen: 1
    436. derjenigen,: 1
    437. politische: 1
    438. Verantwortung: 1
    439. tragen,: 1
    440. gar: 1
    441. begriffen: 1
    442. wurde.Ich: 1
    443. möchte: 1
    444. nennen:: 1
    445. amerikanische: 1
    446. Energieunternehmen,: 1
    447. Gas: 1
    448. and: 1
    449. Electric: 1
    450. Pacific,: 1
    451. praktiziert: 1
    452. Investitionspolitik,: 1
    453. lautet:: 1
    454. Investitionsentscheidung: 1
    455. abgewogen: 1
    456. Geld,: 1
    457. ausgegeben: 1
    458. soll,: 1
    459. sehr: 1
    460. sinnvoller: 1
    461. Effizienzsteigerung: 1
    462. eingesetzt: 1
    463. sollte.\n: 1
    464. Folge: 1
    465. Denkweise: 1
    466. dieses: 1
    467. bis: 1
    468. zum: 1
    469. Jahr: 1
    470. 2010: 1
    471. prognostizierten: 1
    472. Zuwachs: 1
    473. weitgehend: 1
    474. abdecken: 1
    475. kann.: 1
    476. Konsequenz: 1
    477. innerhalb: 1
    478. war,: 1
    479. seine: 1
    480. Abteilung: 1
    481. Kraftwerksplanung: 1
    482. aufgelöst: 1
    483. hat.: 1
    484. USA: 1
    485. plant: 1
    486. mehr,: 1
    487. will: 1
    488. Ausbau: 1
    489. Effizienz,: 1
    490. Erhöhung: 1
    491. Förderung: 1
    492. steuern.: 1
    493. Philosophie,: 1
    494. Vermeidung: 1
    495. denken: 1
    496. „Höher-Schneller-Weiter-Vorstellungen".\n: 1
    497. ökologisch: 1
    498. ökonomisch: 1
    499. jeden: 1
    500. Fall: 1
    501. sinnvollere: 1
    502. Weg,: 1
    503. möglich: 1
    504. ist;: 1
    505. wollen.Wenn: 1
    506. meist: 1
    507. diskutiert: 1
    508. Alternative: 1
    509. „Kohle: 1
    510. Kernenergie": 1
    511. beläßt,: 1
    512. natürlich: 1
    513. keinem: 1
    514. Ergebnis: 1
    515. Konsens: 1
    516. kommen.: 1
    517. kämpfen: 1
    518. falschen: 1
    519. Fronten.: 1
    520. dessen: 1
    521. dafür: 1
    522. sorgen,: 1
    523. schaffen,: 1
    524. denen: 1
    525. möglichst: 1
    526. optimal: 1
    527. Energieeinsparpotentiale,: 1
    528. fast: 1
    529. 50: 1
    530. %: 1
    531. liegen,: 1
    532. mobilisieren: 1
    533. umsetzen: 1
    534. neue: 1
    535. Arbeitsplätze: 1
    536. schaffen: 1
    537. öffnen: 1
    538. können.: 1
    539. ineffiziente: 1
    540. intelligente,: 1
    541. angepaßte,: 1
    542. effiziente: 1
    543. Systeme: 1
    544. sein.\n: 1
    545. mich: 1
    546. zweiten: 1
    547. deutlich: 1
    548. machen.: 1
    549. Klimaprobleme,: 1
    550. vielleicht: 1
    551. Menschheitsherausforderung,: 1
    552. lösen: 1
    553. können,: 1
    554. Denkkategorien: 1
    555. lösen.: 1
    556. Alle: 1
    557. Szenarien,: 1
    558. die,: 1
    559. ungeheure: 1
    560. Erweiterung: 1
    561. Atomenergiekapazitäten: 1
    562. setzen,: 1
    563. Klima: 1
    564. notwendigen: 1
    565. Reduktion: 1
    566. Kohlendioxidemissionen,: 1
    567. Grund:: 1
    568. bleiben: 1
    569. einfach: 1
    570. Logik: 1
    571. verschwenderischen: 1
    572. Energiesystems.\n: 1
    573. Klimaprobleme: 1
    574. lösen,: 1
    575. intellektuell: 1
    576. begreifen:: 1
    577. weg: 1
    578. Energiemix: 1
    579. diskutiert,: 1
    580. geht,: 1
    581. welche: 1
    582. Energieträger: 1
    583. angeboten: 1
    584. werden,: 1
    585. hin: 1
    586. fragt:: 1
    587. Einsatz: 1
    588. Energie: 1
    589. Gesichtspunkt: 1
    590. Restenergie: 1
    591. gesehen,: 1
    592. stetig: 1
    593. minimiert: 1
    594. werden?\n: 1
    595. Entwicklungspolitik: 1
    596. Industriepolitik: 1
    597. beste: 1
    598. Ansatz.: 1
    599. gibt: 1
    600. nirgendwo: 1
    601. günstiges: 1
    602. Verhältnis: 1
    603. Kapitaleinsatz: 1
    604. Arbeitsplatzeffekten: 1
    605. Energieeinsparinvestitionen.: 1
    606. Nirgendwo: 1
    607. Beschäftigungsimpulse: 1
    608. hoch: 1
    609. hier.: 1
    610. Dafür: 1
    611. politischen: 1
    612. Rahmenbedingungen: 1
    613. geschaffen: 1
    614. reichen,: 1
    615. alles: 1
    616. bisher: 1
    617. bißchen: 1
    618. reden.: 1
    619. nächsten: 1
    620. Jahren: 1
    621. Herausforderungen.: 1
    622. Hintergrund,: 1
    623. Gefahren: 1
    624. konstruktiv: 1
    625. mitarbeiten.: 1
    626. klar: 1
    627. was: 1
    628. wollen.\n: 1
    629. Vielen: 1
    630. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/6 Deutscher Stenographischer Bericht 6. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. November 1994 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 157 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Beratung des Antrags der Fraktionen CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Bestimmung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile der Fraktionen (Drucksache 13/ 34) 157A Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung des Antrags der Fraktionen CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Einsetzung von Ausschüssen (Drucksache 13/35) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gregor Gysi, Petra Bläss, Manfred Müller, weiterer Abgeordneter und der PDS: Einsetzung von Ausschüssen (Drucksache 13/33) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einrichtung eines Ausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (Drucksache 13/ 36) 157B Tagesordnungspunkt: Regierungserklärung des Bundeskanzlers (Fortsetzung der Aussprache) Gerhard Schröder, Ministerpräsident (Niedersachsen) 157 D Michael Glos CDU/CSU 163B Margareta Wolf-Mayer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 168C Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 170B Dr. Christa Luft PDS 176A Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU 177D Rudolf Dreßler SPD 180C Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 184A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 186C Dr. Gisela Babel F D P. 188B Dr. Heidi Knake-Werner PDS 190 D Anke Fuchs (Köln) SPD 192B Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 193A, 195A, 219C Hans-Eberhard Urbaniak SPD . . . 193B, 195B Ernst Hinsken CDU/CSU 194B Dr. Günter Rexrodt F.D.P 196B Otto Schily SPD 197A Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 197D Rudolf Dreßler SPD . . . 198C, 199A, 256B Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . 199C Jörg Tauss SPD 200D, 249B, 250A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 201 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . 203 A Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 204 A Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 206A Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 208D Birgit Homburger F D P 210C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 212A II Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 6. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1994 Jochen Borchert, Bundesminister BML . 213C Horst Sielaff SPD 215A Dr. Gerald Thalheim SPD 215D Egon Susset CDU/CSU 216C Dr. Christa Luft PDS 216D Namentliche Abstimmung 217 C Ergebnis 221 C Ulla Schmidt (Aachen) SPD 217D Waltraud Schoppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 218D Michael Glos CDU/CSU 221 A Claudia Nolte, Bundesministerin BMFSFJ 224 A Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 226 C Cornelia Schmalz-Jacobsen F.D.P. . . . 228 D Christina Schenk PDS 231 C Maria Eichhorn CDU/CSU 233B Christel Hanewinckel SPD 234 D Walter Link (Diepholz) CDU/CSU . . 237 D Ortrun Schätzle CDU/CSU 238 D Ulla Schmidt (Aachen) SPD 240A Ilse Falk CDU/CSU . . . . . . . . . 241 A Klaus Kirschner SPD 243 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 246C Peter Dreßen SPD 247D Monika Knoche BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 251A Dr. Dieter Thomae F D P. 252 C Klaus Kirschner SPD 253 C Dr. Ruth Fuchs PDS 254 A Wolfgang Friedrich Lohmann (Lüdenscheid) CDU/CSU 255 A Dr. Ruth Fuchs PDS 255 B Monika Knoche BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 256 A Nächste Sitzung 257 C Berichtigung 257 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 258* A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christina Schenk (PDS) zur Abstimmung über den Antrag auf Drucksache 13/35: Einsetzung von Ausschüssen (Zusatztagesordnungspunkt 2) 258* B Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 6. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. November 1994 157 6. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. November 1994 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Plenarprotokoll 13/5, Seite 149B, letzter Absatz: In der zweiten Zeile ist statt „ Verführer' " „Verschwörer" zu lesen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beucher, Friedhelm SPD 24.11.94 Julius Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 24.11.94 Dr. Eid-Simon, Ursula BÜNDNIS 24.11.94 90/DIE GRÜNEN Graf (Friesoythe), Günter SPD 24.11.94 Frhr. von Hammerstein, CDU/CSU 24.11.94 Carl-Detlev Hasenfratz, Klaus SPD 24.11.94 Dr. Höll, Barbara PDS 24.11.94 Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 24.11.94 Labsch, Werner SPD 24.11.94 Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 24.11.94 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 24.11.94 Erich Meckel, Markus SPD 24.11.94 Neumann (Gotha), SPD 24.11.94 Gerhard Nickels, Christa BÜNDNIS 24.11.94 90/DIE GRÜNEN Saibold, Hannelore BÜNDNIS 24.11.94 90/DIE GRÜNEN Schumann, Ilse SPD 24.11.94 Vergin, Siegfried SPD 24.11.94 Volmer, Ludger BÜNDNIS 24.11.94 90/DIE GRÜNEN Vosen, Josef SPD 24.11.94 Wallow, Hans SPD 24.11.94 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 24.11.94 Wieczorek (Duisburg), SPD 24.11.94 Helmut Dr. Zöpel, Christoph SPD 24.11.94 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christina Schenk (PDS) zur Abstimmung über den Antrag auf Drucksache 13/35: Einsetzung von Ausschüssen (Zusatztagesordnungspunkt 2) Abg. Christina Schenk (PDS): Ich werde gegen den genannten Antrag stimmen, insbesondere weil ich mich gegen die Zusammenlegung der Ausschüsse Frauen und Jugend einerseits und Familie und Senioren andererseits aussprechen möchte. In der Praxis der Bundesrepublik Deutschland ist die Gleichstellung von Frau und Mann trotz der Verankerung des Gleichberechtigungsgrundsatzes im Grundgesetz noch immer nicht verwirklicht. Nach wie vor bestehen hinsichtlich der sozialen Stellung, in bezug auf die soziale Sicherung und hinsichtlich der Chancen von Frauen und Männern im Beruf, im politischen Leben, in Bildung und Ausbildung und in der Familie sowie hinsichtlich der Möglichkeit, zu selbstbestimmten Lebensentwürfen zu kommen und diese auch umzusetzen, gravierende Ungleichheiten. Eine wachsende Frauenerwerbslosigkeit in Ost und West, die deutliche Zunahme von Gewalttaten gegen Frauen und nicht zuletzt die Negierung des Rechts auf selbstbestimmte Schwangerschaft durch das Bundesverfassungsgericht zeigen sogar einen deutlichen Trend zur Verschlechterung der Lage der Frauen. Um die Selbstbestimmung und Gleichstellung der Frauen gegenüber den gefestigten patriarchalen Strukturen unserer Gesellschaft besser durchzusetzen, ist auf Bundesebene eine Politik erforderlich, die die Frage der Gleichstellung oder besser: Chancengleichheit von Frau und Mann in all en Politikfeldern behandelt. Eine solche Politik ist jedoch nur umsetzbar, wenn es in der Regierung und natürlich auch im Parlament eine strukturelle Grundlage dafür gibt. Daher fordert die PDS hier an dieser Stelle die Einsetzung eines Ausschusses des Bundestages für die Gleichstellung der Geschlechter. Dieser Ausschuß sollte, wie bereits angedeutet, im Querschnitt zu allen anderen Ausschüssen des Bundestages tätig werden und deshalb auch in die Arbeit aller anderen Ausschüsse einbezogen werden und in diesen Mitspracherecht haben. Die Einordnung der Gleichstellungsproblematik in die Fragen, die die Situation von Kindern, Jugendlichen und Senioren betreffen, wird weder ihrer Komplexität noch ihrem Umfang gerecht. Ich werde daher die vorgeschlagene Zusammenlegung der Ausschüsse ablehnen, und ich verbinde das mit der Bitte um Zustimmung zu unserem Antrag auf Einrichtung eines Ausschusses für Gleichstellungsfragen auf Drucksache 13/33.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Klaus W. Lippold


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege Müller, nachdem Sie gerade das Tempolimit und die Notwendigkeit, daß sich alle bundesdeutschen Bürger daran halten, angesprochen haben: War Ihre Aussage so zu werten, daß dieses eine absolute Absage an den baden-württembergischen Umweltminister war, der, während er von anderen ein Tempolimit forderte, mit 180 km/h über die Autobahn ging?

    (Widerspruch bei der SPD)



Rede von Michael Müller
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Lippold, ich kann Ihre Frage verstehen. Ich muß Ihnen aber sagen: Vor dem Hintergrund unserer globalen Probleme und unserer ökologischen Herausforderungen finde ich sie absolut kleinkariert.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Ich komme jetzt wieder zu dem entscheidenden Ausgangspunkt, daß Ökologie eine Chance aus der Krise ist:
Erstens. Das Thema Ökologie ist verbunden mit der Leitidee der Dauerhaftigkeit. Jede moderne Gesellschaft kann nur existieren, wenn sie Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit in ihrer Entwicklung erreicht. Die Ökologie ist insofern ein entscheidendes Vorbild für die Zukunftsverträglichkeit jeder Gesellschaft, weil sie nämlich auf Dauerhaftigkeit aufgebaut ist. Das ist das erste Prinzip.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Zweites Prinzip ist: Ökologie funktioniert nur auf der Basis von Gleichgewicht. Die entscheidenden Zukunftsherausforderungen für jede Gesellschaft sind die wachsenden Ungleichgewichte — beispielsweise die sozialen Ungleichgewichte. Wir können es uns auf Dauer nicht leisten, daß zwei Drittel der Welt
immer mehr abfallen oder daß bei uns in der Gesellschaft immer mehr Menschen arm werden. Dasselbe Prinzip gilt auch für die Ökologie. Wir können es uns nicht erlauben, daß die Zukunft immer mehr durch Ungleichgewichte gefährdet wird. Wir brauchen ein Mindestmaß an Gleichgewicht, und der Schutz der Ökologie ist auch nur mit einem Mindestmaß an Gleichgewicht zu erreichen.

(Beifall bei der SPD)

Insofern ist dies eine kulturelle Herausforderung.
Ich glaube, daß die Hinwendung zu ökologischen Zielen auch kulturell eine Riesenchance ist.
Moderne Gesellschaften sind davon geprägt, wie Ralf Dahrendorf das sagt, daß es eine immer größere Option für den einzelnen gibt, aber einen immer stärkeren Wertverfall für die Gesellschaft insgesamt. Er spricht von dem Verlust an Ligaturen durch die Zunahme von individuellen Optionen.
Dieses Problem, das wir an dem Beispiel der Individualisierung der Gesellschaft erleben, führt dazu, daß wir als Gesellschaft immer weniger handlungsfähig sind, obwohl gerade die Gesellschaft das Allgemeinwohl braucht und dort mehr denn je durchgesetzt werden müßte.
Aus meiner Sicht ist die Ökologie nur machbar, wenn jeder sich erstens verantwortlich fühlt und zweitens jeder zu mehr Solidarität fähig wird. Auch deshalb ist Ökologie ein Prinzip, nach dem Zukunftsprobleme gelöst werden können.
Drittens ist Ökologie immer auch mit Pluralität, mit vielfältigen kreativen Ansätzen verbunden.
Vorhin wurde von Herrn Bundesminister Rexrodt über Marktwirtschaft und Wettbewerb gesprochen. Wer sich die Entwicklung auf dem Abfallmarkt DSD hat das entscheidend zu verantworten —, die Entwicklung auf dem Entsorgungsmarkt oder die Entwicklung im Handel ansieht, kann doch nur sagen, daß diejenigen, die heute auf der Regierungsseite sitzen, die größten Konzentrationsförderer sind. Ihre Politik hat wahrlich nichts mit Wettbewerb zu tun.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Eine ökologische Politik bedeutet immer Pluralität von Lösungen. Wir werden keine Energieeinsparwirtschaft erreichen, wenn wir nicht mehr Pluralität von Antworten und Lösungswegen ermöglichen. Das einseitige Setzen auf Großkraftwerke wird keine Lösung sein, ganz gleich ob es sich um Kohle-, Atom- oder andere Kraftwerke handelt.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Dies bedeutet einen anderen Umgang mit Kreativität, mit Pluralität.
Meine Damen und Herren, diese ökologischen Ideen müssen vor allem vor dem Hintergrund der sich dramatisch zuspitzenden globalen ökologischen Probleme und der wachsenden Zwänge aus der Internationalisierung der Ökonomie gesehen werden. Meine Kollegin Fuchs hat völlig zu Recht darauf hingewiesen, daß vor dem Hintergrund des Ungleichgewichtes



Michael Müller (Düsseldorf)

auf den Weltmärkten Sozial- und Umweltdumping dramatisch zunimmt. Dadurch stehen wir im Grundsatz vor zwei Möglichkeiten: Entweder wir passen uns den Zwängen eines zunehmend ungleichen ungeregelten Weltmarktes an — mit allen Konsequenzen für soziale Leistungen oder für Umweltschutz —, oder wir versuchen, den Weltmarkt und die Volkswirtschaft über ökologisch-soziale Reformen zu gestalten. Es wird keinen dritten Weg geben.

(Beifall bei der SPD)

Dies erfordert vor allem mehr Politik. Dies kann nicht Deregulierung heißen. Das ist völliger Unsinn, denn es geht um die Beseitigung von Fehlregulierungen. Natürlich haben wir heute ein viel zu hohes Maß an Bürokratisierung und Schwerfälligkeit in Staat und Verwaltungen. Aber umgekehrt: Wie soll eine Gesellschaft angesichts dieser Herausforderungen ohne eine Institution existieren, die das Allgemeinwohl formuliert und durchsetzt?
Das Problem ist, daß unsere heutigen Regulierungen im wesentlichen aus Philosophien vergangener Jahrhunderte stammen. Beispielsweise steht unser Umweltrecht in der Tradition des Preußischen Landrechts mit dem Glauben, man könne jederzeit die Kette zwischen Ursache und Wirkung unterbrechen und damit die Probleme lösen.
Was wir brauchen, ist eine moderne, zielorientierte, die Probleme von Anfang an lösende Philosophie der Regulierung. Das bedeutet, daß wir von vornherein beispielsweise zu Kreisläufen in der Chemie kommen müssen oder Energieeinsparungen direkt wieder auf die Investitionsentscheidungen verlagern und diese Ziele nicht erst am Ende dem Staat aufbürden. Dies ist die entscheidende Herausforderung.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, dies ist eine Idee, die in vielen Ländern bereits weithin konkretisiert wird. Man hat allerdings den Eindruck, daß sie in der Bundesrepublik von großen Teilen vor allem derjenigen, die politische Verantwortung tragen, noch gar nicht begriffen wurde.
Ich möchte ein Beispiel nennen: Das größte amerikanische Energieunternehmen, die Gas and Electric Pacific, praktiziert eine Investitionspolitik, die lautet: Vor jeder Investitionsentscheidung des Unternehmens wird abgewogen ob das Geld, das ausgegeben werden soll, statt für den Zubau nicht sehr viel sinnvoller für die Energieeinsparung, die Solarenergie oder die Effizienzsteigerung eingesetzt werden sollte.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Die Folge dieser Denkweise ist, daß dieses Energieunternehmen bis zum Jahr 2010 den prognostizierten Zuwachs weitgehend durch Energieeinsparung abdecken kann. Die Konsequenz innerhalb des Unternehmens war, daß es seine Abteilung für Kraftwerksplanung aufgelöst hat. Das größte Energieunternehmen der USA plant keinen Zubau von Kraftwerken mehr, sondern will die Entwicklung über den Ausbau der Effizienz, über die Erhöhung von Energieeinsparung und durch die Förderung der Solarenergie steuern. Das ist eine völlig andere Philosophie, in den Strukturen der Energieeinsparung, also der Vermeidung von Kraftwerken zu denken als in den alten „Höher-Schneller-Weiter-Vorstellungen".

(Beifall bei der SPD und der PDS)

Das ist ökologisch und ökonomisch auf jeden Fall der sinnvollere Weg, der auch in der Bundesrepublik möglich ist; man muß es allerdings wollen.
Wenn man es allerdings — so wie dies meist bei Ihnen diskutiert wird — bei der Alternative „Kohle oder Kernenergie" beläßt, wird man natürlich zu keinem Ergebnis und Konsens kommen. Wir kämpfen nämlich an völlig falschen Fronten. Wir müssen statt dessen dafür sorgen, Strukturen zu schaffen, unter denen wir möglichst optimal die Energieeinsparpotentiale, die in der Bundesrepublik bei fast 50 % liegen, mobilisieren und umsetzen können und damit neue Arbeitsplätze schaffen und auch die Märkte der Zukunft öffnen können. Die Märkte der Zukunft werden nicht ineffiziente Großkraftwerke sein, sondern es werden intelligente, angepaßte, effiziente Systeme sein.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich das auch noch an einem zweiten Beispiel deutlich machen. Wir werden die Klimaprobleme, die vielleicht größte Menschheitsherausforderung, nur lösen können, wenn wir uns von den alten Denkkategorien lösen. Alle weltweiten Szenarien, auch die, die auf eine ungeheure Erweiterung der Atomenergiekapazitäten setzen, kommen nicht zu der für das Klima notwendigen Reduktion der Kohlendioxidemissionen, Grund: Sie bleiben ganz einfach in der Logik eines verschwenderischen Energiesystems.

(Beifall bei der SPD)

Die weltweiten Klimaprobleme sind nur zu lösen, wenn wir auch intellektuell begreifen: Wir müssen weg von einer Politik, die immer nur über einen Energiemix diskutiert, bei der es also nur um die Frage geht, welche Energieträger angeboten werden, und hin zu einer Politik, die fragt: Wie kann der Einsatz von Energie unter dem Gesichtspunkt der Restenergie gesehen, also stetig minimiert werden?

(Beifall bei der SPD)

Das ist auch für die Entwicklungspolitik und die Industriepolitik der beste Ansatz. Es gibt nirgendwo ein so günstiges Verhältnis zwischen Kapitaleinsatz und Arbeitsplatzeffekten wie bei Energieeinsparinvestitionen. Nirgendwo sind die Beschäftigungsimpulse so hoch wie hier. Dafür müssen allerdings die politischen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Es wird nicht reichen, alles so zu lassen wie bisher und nur ein bißchen mehr von Energieeinsparung zu reden. Wir stehen in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Wir werden vor dem Hintergrund, vor allem der globalen Gefahren konstruktiv mitarbeiten. Aber wir werden klar sagen, was wir wollen.



Michael Müller (Düsseldorf)

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Ihnen zunächst eine Information geben. Die Parlamentarischen Geschäftsführer haben sich darauf geeinigt, daß wir diesen gesamten Themenbereich, der die Landwirtschaft einschließt, zu Ende debattieren. Das bedeutet, daß wir zu der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktionen von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schätzungsweise gegen 14.15 Uhr, 14.20 Uhr kommen werden. Ich sage das auch für die Kolleginnen und Kollegen, die der Debatte im Moment nur an den Lautsprechern in ihren Büros folgen können.
    Ich erteile als nächster der Kollegin Michaele Hustedt das Wort.

    (Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wieso? Erst die Bundesregierung!)

    — Verzeihung. Man darf sich auch einmal irren. Ich erteile das Wort der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Dr. Angela Merkel.