Rede:
ID1300100700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 560
    1. die: 41
    2. der: 38
    3. und: 31
    4. daß: 19
    5. zu: 16
    6. GRÜNEN: 14
    7. im: 13
    8. den: 13
    9. das: 12
    10. mit: 12
    11. ich: 9
    12. als: 9
    13. ist: 8
    14. Präsidium: 8
    15. auch: 8
    16. —: 8
    17. F.D.P.: 8
    18. von: 8
    19. in: 7
    20. nicht: 7
    21. DIE: 7
    22. des: 6
    23. Tradition: 6
    24. sie: 6
    25. eine: 6
    26. wie: 6
    27. Frau: 5
    28. Damen: 5
    29. dieser: 5
    30. SPD: 5
    31. ein: 5
    32. diesem: 5
    33. uns: 5
    34. einen: 5
    35. an: 5
    36. nur: 5
    37. Fraktionen: 4
    38. Präsidentin,: 4
    39. Ich: 4
    40. Fraktion: 4
    41. Die: 4
    42. hat: 4
    43. für: 4
    44. Koalition: 4
    45. so: 4
    46. wir: 4
    47. oder: 4
    48. CDU: 4
    49. Sitz: 4
    50. um: 4
    51. Herren,: 4
    52. er: 4
    53. Meine: 3
    54. Bundestages: 3
    55. Zustimmung: 3
    56. aus: 3
    57. anderen: 3
    58. diese: 3
    59. weil: 3
    60. Ihnen: 3
    61. Ihrer: 3
    62. hatte: 3
    63. Wahl: 3
    64. Konstituierung: 3
    65. zwölf: 3
    66. Herrn: 3
    67. bei: 3
    68. Herr: 3
    69. Lasten: 3
    70. nämlich: 3
    71. Vizepräsidenten: 3
    72. nach: 3
    73. diesen: 3
    74. dem: 3
    75. werden: 3
    76. ist,: 3
    77. Kandidatinnen: 3
    78. vertreten: 3
    79. Deutschen: 2
    80. immer: 2
    81. aller: 2
    82. gewählt: 2
    83. wer: 2
    84. guten: 2
    85. es: 2
    86. Dr.: 2
    87. Peter: 2
    88. haben.: 2
    89. einer: 2
    90. Zusammenarbeit: 2
    91. Namen: 2
    92. SPD-Fraktion,: 2
    93. sehr: 2
    94. war: 2
    95. nicht,: 2
    96. 13.: 2
    97. Verfahren: 2
    98. seiner: 2
    99. große: 2
    100. Konsens: 2
    101. Sie: 2
    102. man: 2
    103. SPD,: 2
    104. %: 2
    105. —,: 2
    106. Das: 2
    107. noch: 2
    108. einmal: 2
    109. Anzahl: 2
    110. wollen,: 2
    111. dann: 2
    112. Partei: 2
    113. ob: 2
    114. wären.: 2
    115. Parlament: 2
    116. fünfmal: 2
    117. stark: 2
    118. zwei: 2
    119. wollen: 2
    120. darauf: 2
    121. auf: 2
    122. dabei,: 2
    123. zumindest: 2
    124. vor: 2
    125. BÜNDNIS: 2
    126. „die: 2
    127. am: 2
    128. 1994: 2
    129. haben: 2
    130. jetzt: 2
    131. Geschäftsordnung: 2
    132. dieses: 2
    133. verpflichten,: 2
    134. Kandidaten: 2
    135. §: 2
    136. Mitglieder: 2
    137. Grundmandat: 2
    138. dies: 2
    139. jede: 2
    140. meine: 2
    141. sondern: 2
    142. braucht: 2
    143. fairen: 2
    144. wird: 2
    145. Antrag: 2
    146. je: 2
    147. Präsidentin!: 1
    148. Herren!: 1
    149. Seit: 1
    150. 1949: 1
    151. Einvernehmen: 1
    152. worden,: 1
    153. unabhängig: 1
    154. davon,: 1
    155. Regierung: 1
    156. Opposition: 1
    157. darstellte.\n: 1
    158. Zu: 1
    159. gehörte: 1
    160. auch,: 1
    161. diejeweiligen: 1
    162. Personalvorschläge: 1
    163. deutli-\n: 1
    164. Struckche: 1
    165. erhalten: 1
    166. Ihr: 1
    167. Wahlergebnis,: 1
    168. zeigt,: 1
    169. fortsetzt,\n: 1
    170. elementarer: 1
    171. Bestandteil: 1
    172. gedeihlichen: 1
    173. Hause: 1
    174. ist.: 1
    175. Im: 1
    176. gratuliere: 1
    177. überzeugenden: 1
    178. Wahlergebnis,\n: 1
    179. Anerkennung: 1
    180. bisherigen: 1
    181. Arbeit: 1
    182. Bundestagspräsidentin: 1
    183. ausdrückt.: 1
    184. füge: 1
    185. hinzu,: 1
    186. vergangenen: 1
    187. Jahren,: 1
    188. häufiger: 1
    189. Eindruck,: 1
    190. meiner: 1
    191. Amtsführung: 1
    192. größer: 1
    193. Fraktion.\n: 1
    194. hoffe: 1
    195. Bemerkung: 1
    196. schaden: 1
    197. wird.: 1
    198. ja: 1
    199. gerade: 1
    200. vorüber.\n: 1
    201. Mit: 1
    202. begonnen,: 1
    203. aber: 1
    204. folgt: 1
    205. ungeschriebenen: 1
    206. Regeln,: 1
    207. Vorgängerparlamente: 1
    208. Vermächtnis: 1
    209. hinterlassen: 1
    210. Es: 1
    211. Schäubles: 1
    212. Wille,: 1
    213. Deutsche: 1
    214. Bundestag: 1
    215. Vorgänger: 1
    216. bricht.\n: 1
    217. In: 1
    218. Legislaturperioden: 1
    219. galt,: 1
    220. mehr: 1
    221. Zweidrittelmehrheit: 1
    222. Spielregeln: 1
    223. Parlamentseröffnung: 1
    224. trug,: 1
    225. Regierungs-: 1
    226. Oppositionspartei: 1
    227. parlamentarische: 1
    228. eröffneten.: 1
    229. Diese: 1
    230. brechen: 1
    231. heute,: 1
    232. Schäuble,: 1
    233. wegen: 1
    234. parteitaktischer: 1
    235. Spiele.\n: 1
    236. Wie: 1
    237. zuerst: 1
    238. übrigens: 1
    239. Presse: 1
    240. erfahren: 1
    241. konnte: 1
    242. wohl: 1
    243. bezeichnend: 1
    244. Ihren: 1
    245. neuen: 1
    246. Stil: 1
    247. —,\n: 1
    248. will: 1
    249. Vertrag: 1
    250. Dritter,: 1
    251. eingehen;\n: 1
    252. einzige: 1
    253. großen: 1
    254. Volksparteien: 1
    255. Bundestagswahl: 1
    256. hinzugewonnen: 1
    257. 2,9: 1
    258. während: 1
    259. 6,8: 1
    260. verloren: 1
    261. hat.: 1
    262. wollte: 1
    263. hier: 1
    264. festhalten.\n: 1
    265. Wenn: 1
    266. schon: 1
    267. Koalitionsfraktionen: 1
    268. beibehalten: 1
    269. wäre: 1
    270. herben: 1
    271. Verlusten,: 1
    272. denWahlen: 1
    273. erlitten: 1
    274. hat,: 1
    275. Anstandspflicht: 1
    276. gewesen,: 1
    277. ihren: 1
    278. Stuhl: 1
    279. räumen: 1
    280. ihn: 1
    281. grüne: 1
    282. Vizepräsidentin: 1
    283. freizumachen.\n: 1
    284. Nur: 1
    285. Anstand: 1
    286. besitzt,\n: 1
    287. wirkt: 1
    288. Stück: 1
    289. Tollhaus: 1
    290. mit,: 1
    291. größte: 1
    292. Deutschlands,: 1
    293. wir,: 1
    294. behandelt: 1
    295. sollen,: 1
    296. Fünf-: 1
    297. bis: 1
    298. Siebenprozentpartei: 1
    299. geradezu: 1
    300. lächerlich.\n: 1
    301. Verteilung: 1
    302. Positionen: 1
    303. Stärke: 1
    304. vertretenen: 1
    305. Parteien: 1
    306. tun.: 1
    307. CDU/CSU: 1
    308. beansprucht: 1
    309. selbstverständlich: 1
    310. Sitze: 1
    311. Präsidium.: 1
    312. stärker: 1
    313. allein: 1
    314. feststellen,: 1
    315. Bundeskanzler: 1
    316. —\n: 1
    317. soll: 1
    318. dennoch: 1
    319. kleineren: 1
    320. erhalten.Wir: 1
    321. bestreiten: 1
    322. zukommt.\n: 1
    323. Aber: 1
    324. Kampf: 1
    325. Seite: 1
    326. führen,: 1
    327. gelinde: 1
    328. gesagt,: 1
    329. haarsträubend.\n: 1
    330. verehrten: 1
    331. habe: 1
    332. bewußt: 1
    333. Stelle: 1
    334. Pause: 1
    335. gemacht,: 1
    336. Gelegenheit: 1
    337. Reaktion: 1
    338. geben.: 1
    339. denke,: 1
    340. spreche: 1
    341. Glatzenträger: 1
    342. Deutschlands,\n: 1
    343. wenn: 1
    344. hinweise,: 1
    345. Glatzenträgern: 1
    346. vielen: 1
    347. Gebieten: 1
    348. besondere: 1
    349. Fähigkeiten: 1
    350. zutraut.\n: 1
    351. Also,: 1
    352. bleibe: 1
    353. haarsträubend: 1
    354. allem,: 1
    355. was: 1
    356. Wahlkampf: 1
    357. erlebt: 1
    358. gehört: 1
    359. haben.Noch: 1
    360. wenigen: 1
    361. Wochen: 1
    362. sah: 1
    363. mir: 1
    364. sprechende: 1
    365. Rüttgers: 1
    366. 90/: 1
    367. zitiere: 1
    368. Machtopportunisten: 1
    369. Ökosozialisten".: 1
    370. Für: 1
    371. Generalsekretär: 1
    372. legten: 1
    373. 19.: 1
    374. September: 1
    375. Axt: 1
    376. Wurzel: 1
    377. Wirtschaftsentwicklung".: 1
    378. Der: 1
    379. Vorsitzende: 1
    380. CSU-: 1
    381. Landesgruppe,: 1
    382. Michael: 1
    383. Glos,: 1
    384. Tag: 1
    385. zuvor: 1
    386. „weltfremde: 1
    387. Ökosozialisten": 1
    388. diskreditiert,: 1
    389. Deutschlands: 1
    390. Zukunft: 1
    391. gefährden.: 1
    392. Mein: 1
    393. Kollege: 1
    394. Oswald: 1
    395. CSU: 1
    396. ihm: 1
    397. gerecht: 1
    398. legte: 1
    399. 4.: 1
    400. Oktober: 1
    401. nochmals: 1
    402. nach,\n: 1
    403. Struckindem: 1
    404. „Gefahr: 1
    405. innere: 1
    406. Sicherheit: 1
    407. unseres: 1
    408. Landes": 1
    409. einstufte.Nach: 1
    410. Vorläufen: 1
    411. frage: 1
    412. mich: 1
    413. schon,: 1
    414. warum: 1
    415. 90/DIE: 1
    416. Leuten,: 1
    417. denen: 1
    418. derartig: 1
    419. qualifiziert: 1
    420. beschimpft: 1
    421. worden: 1
    422. sind,: 1
    423. nunmehr: 1
    424. Bündnis: 1
    425. eingehen,: 1
    426. Vizepräsidentenposten: 1
    427. wollen.\n: 1
    428. Offensichtlich: 1
    429. Verwirrung: 1
    430. hierüber: 1
    431. Union,: 1
    432. Blick: 1
    433. dafür: 1
    434. vernebelt,: 1
    435. unlösbare: 1
    436. Probleme: 1
    437. hineinbeschließen: 1
    438. wollen.: 1
    439. Plenum: 1
    440. CDU/CSU,: 1
    441. benannten: 1
    442. entsenden.Sie: 1
    443. übersehen: 1
    444. Festschreibung: 1
    445. eines: 1
    446. Grundmandats: 1
    447. unvereinbar: 1
    448. geltenden: 1
    449. 2: 1
    450. Geschäftsordnung.: 1
    451. Danach: 1
    452. entsprechend: 1
    453. langer: 1
    454. parlamentarischer: 1
    455. Präsidiums: 1
    456. Schäuble: 1
    457. Fischer: 1
    458. bestimmt.\n: 1
    459. Keine: 1
    460. Geschäftsordnungsregel: 1
    461. über: 1
    462. kann,: 1
    463. ihre: 1
    464. treffen,: 1
    465. erhält.: 1
    466. Zur: 1
    467. Wahl,: 1
    468. stehen: 1
    469. Grundmandate,: 1
    470. Kandidaten.: 1
    471. Jeder: 1
    472. Art.: 1
    473. 38: 1
    474. frei,: 1
    475. wählt: 1
    476. nicht.\n: 1
    477. Wer: 1
    478. will,: 1
    479. Geschäftsordnungstricks: 1
    480. greifen,: 1
    481. gegen: 1
    482. tun,: 1
    483. kann: 1
    484. gemeinsam: 1
    485. bewährtem: 1
    486. erreichen.\n: 1
    487. Den: 1
    488. verfassungs-: 1
    489. geschäftsordnungsrechtlich: 1
    490. sauberen: 1
    491. Weg: 1
    492. dazu: 1
    493. gewiesen.: 1
    494. Entweder: 1
    495. insgesamt: 1
    496. Präsidentin: 1
    497. drei: 1
    498. gebildet: 1
    499. -\n: 1
    500. könnte: 1
    501. sein: 1
    502. vorgelegte: 1
    503. beschlossen.: 1
    504. Dieser: 1
    505. kostenneutrale: 1
    506. Erhöhung: 1
    507. Verweis: 1
    508. 12: 1
    509. zur: 1
    510. Folge,: 1
    511. Sitzen,: 1
    512. einem: 1
    513. Das,: 1
    514. spiegelt: 1
    515. Stärkeverhältnisse: 1
    516. Haus,: 1
    517. durch: 1
    518. repräsentiert: 1
    519. wird,: 1
    520. annähernd: 1
    521. korrekt: 1
    522. wider,: 1
    523. Ergebnis: 1
    524. steht: 1
    525. Einklang: 1
    526. unserer: 1
    527. Geschäftsordnung.\n: 1
    528. manche: 1
    529. verbinden: 1
    530. Zahl: 1
    531. 13: 1
    532. abergläubische: 1
    533. Gedanken: 1
    534. drohendes: 1
    535. Unheil.: 1
    536. Man: 1
    537. muß: 1
    538. abergläubisch: 1
    539. sein,: 1
    540. begreifen,: 1
    541. Schäuble/Fischer-Vertrag: 1
    542. zwecks: 1
    543. Bruch: 1
    544. parlamentarischen: 1
    545. schlechte: 1
    546. Eröffnung: 1
    547. beschert: 1
    548. hat.\n: 1
    549. bitte: 1
    550. deshalb: 1
    551. alle: 1
    552. Kolleginnen: 1
    553. Kollegen,: 1
    554. Weg,: 1
    555. Konsenses,: 1
    556. gehen,: 1
    557. Interesse: 1
    558. Umgangs: 1
    559. miteinander: 1
    560. Haus.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/1 Bundestag Deutscher Stenographischer Bericht 1. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. November 1994 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde, Aktuelle Stunde und Befragung der Bundesregierung 16 D Tagesordnungspunkt 1: Eröffnung der Sitzung durch den Alterspräsidenten Alterspräsident Stefan Heym 1 A Tagesordnungspunkt 2: Wahl des Präsidenten, verbunden mit Namensaufruf und Feststellung der Beschlußfähigkeit Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU 3 D Alterspräsident Stefan Heym 3 D Tagesordnungspunkt 3: Amtsübernahme durch den Präsidenten Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 4 C Tagesordnungspunkt 4: Beschlußfassung über die — Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages — Richtlinien zur Überprüfung auf eine Tätigkeit oder politische Verantwortung für das Ministerium für Staatssicherheit/Amt für Nationale Sicherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik vom 13. Dezember 1991 Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 8 A Dr. Peter Struck SPD 8 D, 14 B Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10 C Ina Albowitz F.D.P. 11 B Manfred Müller (Berlin) PDS 12 B Tagesordnungspunkt 5: Festlegung der Zahl der Stellvertreter des Präsidenten 14 C Tagesordnungspunkt 6: Wahl der Stellvertreter des Präsidenten Manfred Müller (Berlin) PDS 14 C Hans Klein (München) (CDU/CSU) 15 B Hans-Ulrich Klose SPD 15 C Dr. Peter Struck SPD 15 D, 16 B Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16 B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 16 D Nächste Sitzung 17 A Berichtigung 17 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 19* A Anlage 2 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Präsidenten des Deutschen Bundestages und der Stellvertreter des Präsidenten teilgenommen haben 19* A Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 1. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. November 1994 1 1. Sitzung Berlin, den 10. November 1994 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Plenarprotokoll 12/243, Seite 21731 B: Der Name „Wohlrabe, Jürgen" ist mit allen Angaben aus der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) zu streichen. Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 1. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. November 1994 19* Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Vergin, Siegfried SPD 10. 11. 94 Wallow, Hans SPD 10. 11. 94 Anlage 2 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Präsidenten des Deutschen Bundestages und der Stellvertreter des Präsidenten teilgenommen haben CDU/CSU Adam, Ulrich Altmaier, Peter Augustin, Anneliese Augustinowitz, Jürgen Austermann, Dietrich Bargfrede, Heinz-Günter Basten, Franz Peter Dr. Bauer, Wolf Baumeister, Brigitte Belle, Meinrad Dr. Bergmann-Pohl, Sabine Bierling, Hans-Dirk Dr. Blank, Joseph-Theodor Blank, Renate Dr. Blens, Heribert Bleser, Peter Dr. Blüm, Norbert Dr. Böhmer, Maria Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Dr. Bötsch, Wolfgang Bohl, Friedrich Borchert, Jochen Bosbach, Wolfgang Brähmig, Klaus Braun (Auerbach), Rudolf Breuer, Paul Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Bühler (Bruchsal), Klaus Büttner (Schönebeck), Hartmut Buwitt, Dankward Carstens (Emstek), Manfred Carstensen (Nordstrand), Peter Harry Dehnel, Wolfgang Deittert, Hubert Dempwolt, Gertrud Deß, Albert Diemers, Renate Dietzel, Wilhelm Dörflinger, Werner Doss, Hansjörgen Dr. Dregger, Alfred Eichhorn, Maria Engelmann, Wolfgang Eppelmann, Rainer Eßmann, Heinz Dieter Eylmann, Horst Eymer, Anke Falk, Ilse Dr. Faltlhauser, Kurt Feilcke, Jochen Dr. Fell, Karl H. Fink, Ulf Fischer (Hamburg), Dirk Fischer (Unna), Leni Francke (Hamburg), Klaus Frankenhauser, Herbert Dr. Friedrich, Gerhard Fritz, Erich G. Fuchtel, Hans-Joachim Geiger, Michaela Geis, Norbert Dr. Geißler, Heiner Glos, Michael Glücklich, Wilma Dr. Göhner, Reinhard Götz, Peter Dr. Götzer, Wolfgang Gres, Joachim Grill, Kurt-Dieter Gröbl, Wolfgang Gröhe, Hermann Grotz, Claus-Peter Grund, Manfred Günther (Duisburg), Horst Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev Haschke (Großhennersdorf), Gottfried Hasselfeldt, Gerda Haungs, Rainer Hauser (Esslingen), Otto Hauser (Rednitzhembach), Hansgeorg Hedrich, Klaus-Jürgen Heise, Manfred Dr. Hellwig, Renate Hinsken, Ernst Hintze, Peter Hörsken, Heinz-Adolf Hörster, Joachim Hollerith, Josef Dr. Hornhues, Karl-Heinz Hornung, Siegfried Hüppe, Hubert Jacoby, Peter Jaffke, Susanne Janovsky, Georg Anlagen zum Stenographischen Bericht Jawurek, Helmut Dr. Jobst, Dionys Dr.-Ing. Jork, Rainer Dr. Jüttner, Egon Jung (Limburg), Michael Junghanns, Ulrich Dr. Kahl, Harald Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen Dr.-Ing. Kansy, Dietmar Kanther, Manfred Karwatzki, Irmgard Kauder, Volker Keller, Peter von Klaeden, Eckart Dr. Klaußner, Bernd Klein (München), Hans Klinkert, Ulrich Köhler (Hainspitz), Hans-Ulrich Königshofen, Norbert Dr. Kohl, Helmut Kolbe, Manfred Kors, Eva-Maria Koschyk, Hartmut Koslowski, Manfred Kossendey, Thomas Kraus, Rudolf Krause (Dessau), Wolfgang Krautscheid, Andreas Kriedner, Arnulf Kronberg, Heinz-Jürgen Dr.-Ing. Krüger, Paul Krziskewitz, Reiner Dr. Kues, Hermann Kuhn, Werner Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. Lamers (Königswinter), Karl Dr. Lammert, Norbert Lamp, Helmut Johannes Laschet, Armin Lattmann, Herbert Dr. Laufs, Paul Laumann, Karl Josef Lensing, Werner Lenzer, Christian Letzgus, Peter Limbach, Editha Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W. Dr. Lischewski, Manfred Löwisch, Sigrun Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Louven, Julius Lummer, Heinrich Dr. Luther, Michael Maaß (Wilhelmshaven), Erich Dr. Mahlo, Dietrich Marienfeld, Claire Marschewski, Erwin Marten, Günter Dr. Mayer (Siegertsbrunn), Martin Meinl, Rudolf Horst Dr. Meister, Michael Dr. Merkel, Angela Merz, Friedrich Meyer (Winson), Rudolf Michelbach, Hans Michels, Meinolf Dr. Müller, Gerd Müller (Kirchheim), Elmar Nelle, Engelbert Neumann (Bremen), Bernd Nitsch, Johannes Nolte, Claudia Dr. Olderog, Rolf Ost, Friedhelm Oswald, Eduard Otto (Erfurt), Norbert Dr. Päselt, Gerhard Dr. Paziorek, Peter Pesch, Hans-Wilhelm Petzold, Ulrich Pfeifer, Anton Pfeiffer, Angelika Dr. Pfennig, Gero Dr. Pflüger, Friedbert Philipp, Beatrix Dr. Pinger, Winfried Pofalla, Ronald Dr. Pohler, Hermann Polenz, Ruprecht Pretzlaff, Marlies Dr. Probst, Albert Dr. Protzner, Bernd Pützhofen, Dieter Rachel, Thomas Raidel, Hans Dr. Ramsauer, Peter Rau, Rolf Rauber, Helmut Rauen, Peter Harald Regenspurger, Otto Reichard (Dresden), Christa Reichardt (Mannheim), Klaus Dieter Dr. Reinartz, Bertold Reinhardt, Erika Repnik, Hans-Peter Richter, Roland Richwien, Roland Dr. Rieder, Norbert Dr. Riedl (München), Erich Riegert, Klaus Dr. Riesenhuber, Heinz Rönsch (Wiesbaden), Hannelore Röttgen, Norbert Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm Dr. Rose, Klaus Rossmanith, Kurt J. Roth (Gießen), Adolf Dr. Ruck, Christian Rühe, Volker Dr. Rüttgers, Jürgen Sauer (Stuttgart), Roland Schätzle, Ortrun Dr. Schäuble, Wolfgang Schauerte, Hartmut Schemken, Heinz Scherhag, Karl-Heinz Scheu, Gerhard Schindler, Norbert Schlee, Dietmar Schmalz, Ulrich Schmidbauer, Bernd Schmidt (Fürth), Christian Dr.-Ing. Schmidt (Halsbrücke), Joachim Schmidt (Mülheim), Andreas Schmiedeberg, Hans-Otto Schmitz (Baesweiler), Hans Peter von Schmude, Michael Schnieber-Jastram, Birgit Dr. Schockenhoff, Andreas Dr. Scholz, Rupert Freiherr von Schorlemer, Reinhard Dr. Schuchardt, Erika Schütze (Berlin), Diethard Schulhoff, Wolfgang 20* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 1. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. November 1994 Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Dieter Schulz (Leipzig), Gerhard Schulze, Frederik Schwalbe, Clemens Dr. Schwarz-Schilling, Christian Sebastian, Wilhelm-Josef Seehofer, Horst Seibel, Wilfried Seiffert, Heinz-Georg Seiters, Rudolf Selle, Johannes Siebert, Bernd Sikora, Jürgen Singhammer, Johannes Sothmann, Bärbel Späte, Margarete Spranger, Carl-Dieter Steiger, Wolfgang Steinbach, Erika Dr. Freiherr von Stetten, Wolfgang Dr. Stoltenberg, Gerhard Storm, Andreas Straubinger, Max Stübgen, Michael Dr. Süssmuth, Rita Susset, Egon Teiser, Michael Dr. Tiemann, Susanne Dr. Töpfer, Klaus Tröger, Gottfried Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter Uldall, Gunnar Vogt (Duren), Wolfgang Dr. Waffenschmidt, Horst Dr. Waigel, Theodor Graf von Waldburg-Zeil, Alois Dr. Warnke, Jürgen Wetzel, Kerstin Wilhelm (Mainz), Hans-Otto Willner, Gert Wilz, Bernd Wimmer (Neuss), Willy Wissmann, Matthias Wittmann (Tännesberg), Simon Wöhrl, Dagmar Wonneberger, Michael Wülfing, Elke. Würzbach, Peter Kurt Yzer, Cornelia Zeitlmann, Wolfgang Zierer, Benno Zöller, Wolfgang SPD Adler, Brigitte Andres, Gerd Antretter, Robert Bachmaier, Hermann Bahr, Ernst Barnett, Doris Barthel, Klaus Becker-Inglau, Ingrid Behrendt, Wolfgang Berger, Hans Bernrath, Hans Gottfried Bertl, Hans-Werner Beucher, Friedhelm Julius Bindig, Rudolf Blunck (Uetersen), Lieselott Dr. Böhme (Unna), Ulrich Börnsen (Ritterhude), Arne Brandt-Elsweier, Anni Braune, Tilo Dr. Brecht, Eberhard Büttner (Ingolstadt), Hans Bulmahn, Edelgard Burchardt, Ursula Bury, Hans Martin Caspers-Merk, Marion Catenhusen, Wolf-Michael Conradi, Peter Dr. Däubler-Gmelin, Herta Deichmann, Christel Diller, Karl Dr. Dobberthien, Marliese Dreßen, Peter Dreßler, Rudolf Duve, Freimut Eich, Ludwig Enders, Peter Erler, Gernot Ernstberger, Petra Faße, Annette Fischer (Homburg), Lothar Fograscher, Gabriele Follak, Iris Formanski, Norbert Freitag, Dagmar Fuchs (Köln), Anke Fuchs (Verl), Katrin Fuhrmann, Arne Ganseforth, Monika Gansel, Norbert Gilges, Konrad Gleicke, Iris Gloser, Günter Dr. Glotz, Peter Graf (Friesoythe), Günter Graf (Rosenheim), Angelika Grasedieck, Dieter Großmann, Achim Haack (Extertal), Karl-Hermann Hacker, Hans-Joachim Hagemann, Klaus Hampel, Manfred Eugen Hanewinckel, Christel Hartenbach, Alfred Dr. Hartenstein, Liesel Hasenfratz, Klaus Dr. Hauchler, Ingomar Heistermann, Dieter Hemker, Reinhold Hempelmann, Rolf Dr. Hendricks, Barbara Heubaum, Monika Hiksch, Uwe Hiller (Lübeck), Reinhold Hilsberg, Stephan Höfer, Gerd Hoffmann (Chemnitz), Jelena Hofmann (Volkach), Frank Holzhüter, Ingrid Horn, Erwin Ibrügger, Lothar Ilte, Wolfgang Imhof, Barbara Irber, Brunhilde Iwersen, Gabriele Jäger, Renate Janssen, Jann-Peter Janz, Ilse Dr. Jens, Uwe Jung (Düsseldorf), Volker Kaspereit, Sabine Kastner, Susanne Kastning, Ernst Kemper, Hans-Peter Kirschner, Klaus Klappert, Marianne Klemmer, Siegrun Klose, Hans-Ulrich Dr. Knaape, Hans-Hinrich Körper, Fritz Rudolf Kolbow, Walter Kressl, Nicolette Kröning, Volker Krüger, Thomas Kubatschka, Horst Dr. Küster, Uwe Kuhlwein, Eckart Kunick, Konrad Kurzhals, Christine Labsch, Werner Lafontaine, Oskar Lange, Brigitte von Larcher, Detlev Lehn, Waltraud Leidinger, Robert Lennartz, Klaus Dr. Leonhard, Elke Lörcher, Christa Lohmann (Witten), Klaus Lotz, Erika Dr. Lucyga, Christine Maaß (Herne), Dieter Mante, Winfried Marx, Dorle Mascher, Ulrike Matschie, Christoph Matthäus-Maier, Ingrid Mattischeck, Heide Meckel, Markus Mehl, Ulrike Meißner, Herbert Mertens, Angelika Dr. Meyer (Ulm), Jürgen Mogg, Ursula Mosdorf, Siegmar Müller (Düsseldorf), Michael Müller (Völklingen), Jutta Müller (Zittau), Christian Neumann (Berlin), Kurt Neumann (Bramsche), Volker Neumann (Gotha), Gerhard Dr. Niehuis, Edith Dr. Niese, Rolf Odendahl, Doris Oesinghaus, Günter Onur, Leyla Opel, Manfred Ostertag, Adolf Palis, Kurt Papenroth, Albrecht Dr. Penner, Willfried Dr. Pfaff, Martin Pfannenstein, Georg Dr. Pick, Eckhart Poß, Joachim Purps, Rudolf Rappe (Hildesheim), Hermann Rehbock-Zureich, Karin von Renesse, Margot Rennebach, Renate Reschke, Otto Reuter, Bernd Dr. Richter, Edelhert Rixe, Günter Robbe, Reinhold Rübenkönig, Gerhard Dr. Schäfer, Hansjörg Schaich-Walch, Gudrun Schanz, Dieter Scharping, Rudolf Scheelen, Bernd Dr. Scheer, Hermann Scheffler, Siegfried Schild, Horst Schily, Otto Schloten, Dieter Schluckebier, Günter Schmidbauer (Nürnberg), Horst Schmidt (Aachen), Ursula Schmidt (Meschede), Dagmar Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina Schmitt (Berg), Heinz Dr. Schnell, Emil Schöler, Walter Schreiner, Ottmar Schröter, Gisela Dr. Schubert, Mathias Schütz (Oldenburg), Dietmar Schuhmann (Delitzsch), Richard Schulte (Hameln), Brigitte Schultz (Everswinkel), Reinhard Schultz (Köln), Volkmar Schumann, Ilse Dr. Schuster, R. Werner Dr. Schwall-Düren, Angelica Schwanhold, Ernst Schwanitz, Rolf Seidenthal, Bodo Seuster, Lisa Sielaff, Horst Simm, Erika Singer, Johannes Dr. Skarpelis-Sperk, Sigrid Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie Sorge, Wieland Spanier, Wolfgang Dr. Sperling, Dietrich Spiller, Jörg-Otto Steen, Antje-Marie Stiegler, Ludwig Dr. Struck, Peter Tappe, Joachim Tauss, Jörg Dr. Teichmann, Bodo Terborg, Margitta Teuchner, Jella Dr. Thalheim, Gerald Thierse, Wolfgang Thieser, Dietmar Thönnes, Franz Titze-Stecher, Uta Tröscher, Adelheid Urbaniak, Hans Eberhard Verheugen, Günter Vogt (Pforzheim), Ute Voigt (Frankfurt), Karsten D. Vosen, Josef Wagner, Hans Georg Dr. Wegner, Konstanze Weiermann, Wolfgang Weis (Stendal), Reinhard Weisheit, Matthias Weißgerber, Gunter Weisskirchen (Wiesloch), Gert Welt, Jochen Wester, Hildegard Westrich, Lydia Wettig-Danielmeier, Inge Dr. Wieczorek, Norbert Wieczorek (Duisburg), Helmut Wieczorek-Zeul, Heidemarie Wiefelspütz, Dieter Wittich, Berthold Dr. Wodarg, Wolfgang Wohlleben, Verena Wolf, Hanna Wright, Heide Zapf, Uta Dr. Zöpel, Christoph Zumkley, Peter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Altmann (Aurich), Gisela Altmann (Pommelsbrunn), Elisabeth Beck (Bremen), Marieluise Beck (Köln), Volker Beer, Angelika Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 1. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. November 1994 21* Berninger, Matthias Buntenbach, Annelie Dietert-Scheuer, Amke Eichstädt-Bohlig, Franziska Dr. Eid-Simon, Ursula Fischer (Berlin), Andrea Fischer (Frankfurt), Joseph Grießhaber, Rita Häfner, Gerald Hermenau, Antje Heyne, Kristin Höfken-Deipenbrock, Ulrike Hustedt, Michaele Dr. Kiper, Manuel Knoche, Monika Dr. Köster-Loßack, Angelika Lemke, Steffi Lengsfeld, Vera Dr. Lippelt, Helmut Metzger, Oswald Müller (Köln), Kerstin Nachtwei, Winfried Nickels, Christa Özdemir, Cern Poppe, Gerd Probst, Simone Dr. Rochlitz, Jürgen Saibold, Halo Scheel, Christine Schewe-Gerigk, Irmingard Schlauch, Rezzo Schmidt (Hitzhofen), Albert Schmitt (Langenfeld), Wolfgang Schönberger, Ursula Schoppe, Waltraud Schulz (Berlin), Werner Steenblock, Rainder Steindor, Marina Sterzing, Christian Such, Manfred Dr. Vollmer, Antje Volmer, Ludger Wilhelm (Amberg), Helmut Wolf-Mayer, Margareta F.D.P. Albowitz, Ina Dr. Babel, Gisela Braun (Augsburg), Hildebrecht Bredehorn, Günther van Essen, Jörg Dr. Feldmann, Olaf Frick, Gisela Friedhoff, Paul K. Friedrich, Horst Funke, Rainer Genscher, Hans-Dietrich Dr. Gerhardt, Wolfgang Günther (Plauen), Joachim Dr. Guttmacher, Karlheinz Dr. Haussmann, Helmut Heinrich, Ulrich Hirche, Walter Dr. Hirsch, Burkhard Homburger, Birgit Dr. Hoyer, Werner Irmer, Ulrich Dr. Kinkel, Klaus Kleinert (Hannover), Detlef Kohn, Roland Dr. Kolb, Heinrich L. Koppelin, Jürgen Dr.-Ing. Laermann, Karl-Hans Dr. Graf Lambsdorff, Otto Lanfermann, Heinz Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine Lühr, Uwe Möllemann, Jürgen W. Nolting, Günther Friedrich Dr. Ortleb, Rainer Peters, Lisa Dr. Rexrodt, Günter Dr. Röhl, Klaus Schäfer (Mainz), Helmut Schmalz-Jacobsen, Cornelia Dr. Schmidt-Jortzig, Edzard Dr. Schwaetzer, Irmgard Dr. Solms, Hermann Otto Dr. Stadler, Max Thiele, Carl-Ludwig Dr. Thomae, Dieter Türk, Jürgen Dr. Weng (Gerlingen), Wolfgang PDS Bierstedt, Wolfgang Bläss, Petra Böttcher, Maritta Bulling-Schröter, Eva-Maria Graf von Einsiedel, Heinrich Dr. Elm, Ludwig Dr. Enkelmann, Dagmar Dr. Fuchs, Ruth Dr. Gysi, Gregor Dr. Heuer, Uwe-Jens Heym, Stefan Dr. Höll, Barbara Dr. Jacob, Willibald Jelpke, Ulla Jüttemann, Gerhard Dr. Knake-Werner, Heidi Köhne, Rolf Kutzmutz, Rolf Lederer, Andrea Lüth, Heidemarie Dr. Luft, Christa Dr. Maleuda, Günther Johannes Müller (Berlin), Manfred Walter Neuhäuser, Rosel Dr. Rössel, Uwe-Jens Schenk, Christina Tippach, Steffen Warnick, Klaus-Jürgen Dr. Wolf, Winfried Zwerenz, Gerhard
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Bitte, Herr Dr. Struck.


Rede von Dr. Peter Struck
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Seit 1949 ist das Präsidium des Deutschen Bundestages immer im Einvernehmen aller Fraktionen gewählt worden, unabhängig davon, wer Regierung und wer Opposition darstellte.

(Beifall bei der SPD — Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist nicht ganz richtig, lieber Kollege!)

Zu dieser guten Tradition gehörte es auch, daß die
jeweiligen Personalvorschläge der Fraktionen deutli-



Dr. Peter Struck
che Zustimmung auch aus den anderen Fraktionen erhalten haben. Ihr Wahlergebnis, Frau Präsidentin, zeigt, daß die SPD diese Tradition fortsetzt,

(Beifall bei der SPD)

weil sie ein elementarer Bestandteil einer guten und gedeihlichen Zusammenarbeit in diesem Hause ist. Im Namen der SPD-Fraktion, Frau Präsidentin, gratuliere ich Ihnen sehr zu diesem überzeugenden Wahlergebnis,

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

das auch die Anerkennung Ihrer bisherigen Arbeit als Bundestagspräsidentin ausdrückt. Ich füge hinzu, ich hatte in den vergangenen Jahren, Frau Präsidentin, häufiger den Eindruck, daß die Zustimmung meiner Fraktion zu Ihrer Amtsführung größer war als die Zustimmung Ihrer Fraktion.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS — Lachen bei der CDU/CSU)

Ich hoffe nicht, Frau Präsidentin, daß diese Bemerkung Ihnen schaden wird. Die Wahl ist ja gerade vorüber.

(Heiterkeit bei der SPD)

Mit dieser Wahl hat die Konstituierung des 13. Deutschen Bundestages begonnen, aber das Verfahren dieser Konstituierung folgt nicht den ungeschriebenen Regeln, die uns zwölf Vorgängerparlamente als Vermächtnis hinterlassen haben. Es war Herrn Schäubles Wille, daß der 13. Deutsche Bundestag bei seiner Konstituierung mit der Tradition seiner zwölf Vorgänger bricht.

(Rudolf Scharping [SPD]: Unglaublich!)

In zwölf Legislaturperioden galt, daß mehr als eine Zweidrittelmehrheit die Spielregeln der Parlamentseröffnung trug, daß die große Regierungs- und die große Oppositionspartei das parlamentarische Verfahren im Konsens eröffneten. Diese Tradition brechen Sie heute, Herr Schäuble, wegen parteitaktischer Spiele.

(Beifall bei der SPD)

Wie man zuerst übrigens aus der Presse erfahren konnte — auch das ist wohl bezeichnend für Ihren neuen Stil der Zusammenarbeit —,

(Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Nehmen Sie das sofort zurück!)

will die Koalition mit den GRÜNEN einen Vertrag zu Lasten Dritter, nämlich der SPD-Fraktion, eingehen;

(Beifall bei der SPD — Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

zu Lasten der SPD, die als einzige der großen Volksparteien bei der Bundestagswahl hinzugewonnen hat — 2,9 % —, während die Koalition 6,8 % verloren hat. Das wollte ich hier noch einmal festhalten.

(Beifall bei der SPD)

Wenn schon die Koalitionsfraktionen die Anzahl der Vizepräsidenten beibehalten wollen, dann wäre es nach den herben Verlusten, die die F.D.P. bei den
Wahlen erlitten hat, Anstandspflicht der F.D.P. gewesen, ihren Stuhl im Präsidium zu räumen und ihn für eine grüne Vizepräsidentin freizumachen.

(Beifall bei der SPD — Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Nur weil die F.D.P. diesen Anstand nicht besitzt,

(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

wirkt sie an dem Stück aus dem Tollhaus mit, daß die größte Partei Deutschlands, daß wir, die SPD, im Präsidium so behandelt werden sollen, als ob wir wie die F.D.P. oder DIE GRÜNEN nur eine Fünf- bis Siebenprozentpartei wären. Das ist geradezu lächerlich.

(Beifall bei der SPD)

Die Verteilung der Positionen im Parlament hatte immer mit der Stärke der vertretenen Parteien zu tun. Die CDU/CSU ist fünfmal so stark wie DIE GRÜNEN und beansprucht wie selbstverständlich zwei Sitze im Präsidium. Die SPD ist fünfmal so stark wie die F.D.P. und stärker als die CDU allein — auch das wollen wir einmal feststellen, Herr Bundeskanzler —

(Beifall bei der SPD)

und soll dennoch wie die kleineren Fraktionen nur einen Sitz erhalten.
Wir bestreiten nicht, daß den GRÜNEN ein Sitz im Präsidium zukommt.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Aber daß DIE GRÜNEN den Kampf um diesen Sitz an der Seite der Koalition führen, ist, gelinde gesagt, haarsträubend.

(Heiterkeit — Beifall bei der SPD)

— Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich habe bewußt an dieser Stelle eine Pause gemacht, um Ihnen die Gelegenheit zu dieser Reaktion zu geben. Ich denke, ich spreche im Namen aller Glatzenträger Deutschlands,

(Heiterkeit)

wenn ich darauf hinweise, daß man Glatzenträgern auf vielen anderen Gebieten besondere Fähigkeiten zutraut.

(Heiterkeit — Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Also, ich bleibe dabei, daß das haarsträubend ist, zumindest nach allem, was wir im Wahlkampf erlebt und gehört haben.
Noch vor wenigen Wochen sah der vor mir sprechende Herr Rüttgers von der CDU im BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN — ich zitiere — „die Partei der Machtopportunisten und Ökosozialisten". Für den Generalsekretär der CDU legten DIE GRÜNEN noch am 19. September 1994 „die Axt an die Wurzel der Wirtschaftsentwicklung". Der Vorsitzende der CSU- Landesgruppe, Michael Glos, hatte sie einen Tag zuvor als „weltfremde Ökosozialisten" diskreditiert, die Deutschlands Zukunft gefährden. Mein Kollege Oswald von der CSU — um auch ihm gerecht zu werden — legte am 4. Oktober 1994 nochmals nach,



Dr. Peter Struck
indem er DIE GRÜNEN als „Gefahr für die innere Sicherheit unseres Landes" einstufte.
Nach diesen Vorläufen frage ich mich schon, warum BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Leuten, von denen sie derartig qualifiziert und beschimpft worden sind, nunmehr zu Lasten der SPD ein Bündnis eingehen, nur weil sie einen Vizepräsidentenposten haben wollen.

(Beifall bei der SPD)

Offensichtlich hat die Verwirrung hierüber der Union, der F.D.P. und den GRÜNEN jetzt den Blick dafür vernebelt, daß sie in die Geschäftsordnung unlösbare Probleme hineinbeschließen wollen. Sie wollen dieses Plenum darauf verpflichten, die von CDU/CSU, F.D.P. und den GRÜNEN benannten Kandidatinnen und Kandidaten in das Präsidium zu entsenden.
Sie übersehen dabei, daß die Festschreibung eines Grundmandats unvereinbar ist mit dem geltenden § 2 der Geschäftsordnung. Danach nämlich werden entsprechend langer parlamentarischer Tradition die Mitglieder des Präsidiums gewählt und nicht von Herrn Schäuble oder von Herrn Fischer bestimmt.

(Beifall bei der SPD)

Keine Geschäftsordnungsregel über ein Grundmandat kann, wie dies die Koalition und DIE GRÜNEN wollen, die Mitglieder des Bundestages verpflichten, ihre Wahl so zu treffen, daß jede Fraktion ein Grundmandat erhält. Zur Wahl, meine Damen und Herren, stehen nicht Grundmandate, sondern Kandidatinnen und Kandidaten. Jeder von uns ist nach Art. 38 frei, ob er diese Kandidatinnen und Kandidaten wählt oder nicht.

(Beifall bei der SPD)

Wer will, daß die Fraktion der GRÜNEN im Präsidium vertreten ist, braucht nicht zu Geschäftsordnungstricks zu greifen, und er braucht dies auch nicht gegen die SPD tun, sondern er kann das mit uns gemeinsam in bewährtem Konsens erreichen.

(Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Den verfassungs- und geschäftsordnungsrechtlich sauberen und auch fairen Weg dazu haben wir gewiesen. Entweder wird das Präsidium insgesamt nur mit einer Präsidentin und drei Vizepräsidenten gebildet -

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

jede Fraktion könnte dann vertreten sein —, oder der jetzt von uns vorgelegte Antrag wird beschlossen. Dieser Antrag für eine kostenneutrale Erhöhung der Anzahl der Vizepräsidenten und der Verweis auf § 12 der Geschäftsordnung hat zur Folge, daß die SPD und die CDU mit je zwei Sitzen, die F.D.P. und die GRÜNEN mit je einem Sitz vertreten wären. Das, meine Damen und Herren, spiegelt die Stärkeverhältnisse in diesem Haus, das durch das Präsidium repräsentiert wird, zumindest annähernd korrekt wider, und nur dieses Ergebnis steht im Einklang mit unserer Geschäftsordnung.

(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, manche verbinden mit der Zahl 13 abergläubische Gedanken an drohendes Unheil. Man muß nicht abergläubisch sein, um zu begreifen, daß der Schäuble/Fischer-Vertrag zwecks Bruch der parlamentarischen Tradition diesem Parlament eine schlechte Eröffnung beschert hat.

(Beifall bei der SPD — Widerspruch bei der CDU/CSU)

Ich bitte deshalb alle Kolleginnen und Kollegen, mit uns einen anderen Weg, nämlich den des Konsenses, zu gehen, auch im Interesse des fairen Umgangs miteinander in diesem Haus.

(Beifall bei der SPD) Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Herr Schulz.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Werner Schulz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Alterspräsident des 11. und des 12. Deutschen Bundestages, Willy Brandt, an den die Erinnerung in diesem Haus, glaube ich, wohl immer lebendig bleiben wird, hat in seiner Eröffnungsrede zur 11. Legislaturperiode folgendes gesagt — um Ihren Zitatenschatz, Herr Struck, etwas anzureichern —:
    Abgeordnete höheren und niederen Ranges gibt es nach der Verfassung nicht.
    Für mich ergibt sich hieraus, daß alle Fraktionen über die gleichen Chancen der Mitwirkung verfügen sollten.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P. — Otto Schily [SPD]: Alle Abgeordneten!)

    — Ich freue mich über Ihren Beifall, denn wir haben diesen Gedanken in einen Änderungsantrag zur Geschäftsordnung aufgenommen, der den Anspruch festhält, daß jede Fraktion mindestens mit einem Vizepräsidenten oder einer Vizepräsidentin im Präsidium vertreten ist.
    Dieses Verständnis des Grundmandats trägt nämlich dem Gedanken Rechnung, daß es sich bei der Zusammensetzung des Präsidiums nicht um die Widerspiegelung der Kräfteverhältnisse des Parlaments handelt, sondern daß es um die Repräsentanz des gesamten Hauses geht.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Diese repräsentative Funktion verlangt, daß alle Fraktionen im Präsidium vertreten sind. Das war, lieber Herr Stuck, leider nicht immer so, das wissen auch Sie. Es ist eine lange und mißliche Geschichte, die Sie mit der Zustimmung zu unserem Antrag heute beenden können. Denn nicht nur die Art und Weise der Auseinandersetzung in parlamentarischen Gremien, sondern auch ihre Zusammensetzung ist Ausdruck der politischen Kultur. Hier geht es nicht um einen Vertrag zu Lasten Dritter oder einen Schäuble/ Fischer-Vertrag.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Doch!)

    Das sind einfach Legenden, die sich eher an die Pose des schlechten Verlierers anreihen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)




    Werner Schulz (Berlin)

    Die letzte und frei gewählte Volkskammer hat gute Erfahrungen damit gemacht, daß Vizepräsidenten aus allen Fraktionen gewählt wurden. Unser Antrag ist damit auch eine Chance, endlich ein Zeichen dafür zu setzen, daß nicht alles über Bord geworfen werden muß, was in der DDR mit Erfolg praktiziert wurde.

    (Unruhe bei der SPD)

    — Es geht um das letzte Volkskammerpräsidium. Hören Sie doch bitte zu! — Das letzte Volkskammerpräsidium war tatsächlich eine Errungenschaft — die bewegenden Fernsehbilder, die in den letzten Tagen wiederholt wurden, zeigen das noch einmal eindrücklich —: Es war eine politisch aktive Generation, die der SED dieses demokratische Recht abgerungen hat.
    Meine Damen und Herren, das zweite gesamtdeutsche Parlament sollte nicht unter dem Maßstab der frei gewählten Volkskammer bleiben. Ich will die politische Symbolik nicht auf die Spitze treiben, aber ich glaube: Ihre Zustimmung zu einem Grundmandat im Präsidium des Deutschen Bundestages wäre auch eine späte Aussöhnung mit den GRÜNEN, eine angemessene Würdigung der Bürgerbewegung und eine Anerkennung des demokratischen Aufbruchs von 1968 und 1989.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)