Rede:
ID1224100900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 211
    1. der: 16
    2. des: 15
    3. die: 12
    4. —: 7
    5. und: 6
    6. zur: 4
    7. für: 4
    8. Ich: 4
    9. das: 4
    10. Abstimmung.: 3
    11. den: 3
    12. Abstimmung: 3
    13. über: 3
    14. Beratung: 3
    15. wir: 2
    16. Wer: 2
    17. stimmt: 2
    18. Antrag: 2
    19. Fraktion: 2
    20. bis: 2
    21. rufe: 2
    22. Tagesordnungspunkt: 2
    23. Antrags: 2
    24. Einspruchs: 2
    25. —Nach: 2
    26. ist: 2
    27. Das: 2
    28. sind: 2
    29. mit: 2
    30. keinen: 2
    31. *: 2
    32. Aussprache: 2
    33. Drucksache: 2
    34. *): 2
    35. Dr.: 2
    36. Meine: 1
    37. Damen: 1
    38. Herren,: 1
    39. kommen: 1
    40. CDU/CSU: 1
    41. Aufhebung: 1
    42. Sitzungswoche: 1
    43. vom: 1
    44. 19.: 1
    45. 23.: 1
    46. September: 1
    47. 1994?: 1
    48. dagegen?: 1
    49. Enthaltungen?: 1
    50. stelle: 1
    51. fest,: 1
    52. daß: 1
    53. angenommen: 1
    54. ist.Ich: 1
    55. 1: 1
    56. auf:Beratung: 1
    57. Fraktionen: 1
    58. CDU/: 1
    59. CSU: 1
    60. F.D.P.Zurückweisung: 1
    61. Bundesrates: 1
    62. gegen: 1
    63. Gesetz: 1
    64. Änderung: 1
    65. Arbeitsförderungsgesetzes: 1
    66. im: 1
    67. Bereich: 1
    68. Baugewerbes—: 1
    69. Drucksachen: 1
    70. 12/8279,: 1
    71. 12/8445: 1
    72. Art.: 1
    73. 77: 1
    74. Abs.: 1
    75. 4: 1
    76. Grundgesetzes: 1
    77. Zurückweisung: 1
    78. Bundesrats: 1
    79. Mehrheit: 1
    80. Mitglieder: 1
    81. Deutschen: 1
    82. Bundestages: 1
    83. erforderlich.: 1
    84. mindestens: 1
    85. 332: 1
    86. Stimmen.Wer: 1
    87. also: 1
    88. Einspruch: 1
    89. zurückweisen: 1
    90. will,: 1
    91. muß: 1
    92. Ja: 1
    93. stimmen.: 1
    94. Es: 1
    95. namentliche: 1
    96. verlangt.: 1
    97. eröffne: 1
    98. —Haben: 1
    99. alle: 1
    100. ihre: 1
    101. Stimmkarten: 1
    102. abgegeben?: 1
    103. sehe: 1
    104. Abstimmungsbedarf: 1
    105. mehr: 1
    106. schließe: 1
    107. bitte: 1
    108. Schriftführer: 1
    109. Schriftführerinnen,: 1
    110. Auszählung: 1
    111. zu: 1
    112. beginnen.: 1
    113. Ergebnis: 1
    114. wird: 1
    115. Ihnen: 1
    116. später: 1
    117. bekanntgegeben*): 1
    118. ).Wir: 1
    119. setzen: 1
    120. Beratungen: 1
    121. fort.: 1
    122. Damit: 1
    123. auch: 1
    124. diejenigen,: 1
    125. eben: 1
    126. noch: 1
    127. nicht: 1
    128. mitbekommen: 1
    129. haben,: 1
    130. informiert: 1
    131. sind:: 1
    132. Zunächst: 1
    133. gibt: 1
    134. es: 1
    135. Debatte: 1
    136. Haushalt.: 1
    137. Ab: 1
    138. 13.30: 1
    139. Uhr: 1
    140. stimmen: 1
    141. dann: 1
    142. Ergebnisse: 1
    143. Vermittlungsausschusses: 1
    144. ab.Ich: 1
    145. 2: 1
    146. auf:a): 1
    147. Erste: 1
    148. von: 1
    149. Bundesregierung: 1
    150. eingebrachten: 1
    151. Entwurfs: 1
    152. eines: 1
    153. Gesetzes: 1
    154. Feststellung: 1
    155. Bundeshaushaltsplans: 1
    156. Haushaltsjahr: 1
    157. 1995\n: 1
    158. Überweisung:: 1
    159. Haushaltsausschußb): 1
    160. Unterrichtung: 1
    161. durch: 1
    162. BundesregierungDer: 1
    163. Finanzplan: 1
    164. Bundes: 1
    165. 1994: 1
    166. 1998: 1
    167. 12/8001: 1
    168. —Überweisung:: 1
    169. Haushaltsausschußc): 1
    170. Abgeordneten: 1
    171. Ilse: 1
    172. Janz,: 1
    173. Lothar: 1
    174. Fischer: 1
    175. Seite: 1
    176. 21233C*: 1
    177. Erklärung: 1
    178. siehe: 1
    179. Anlage: 1
    180. 2\n: 1
    181. Präsidentin: 1
    182. Rita: 1
    183. Süssmuthmahn,: 1
    184. weiterer: 1
    185. Abgeordneter: 1
    186. SPDLuftfahrtforschungsprogramm: 1
    187. 12/8155: 1
    188. einer: 1
    189. interfraktionellen: 1
    190. Vereinbarung: 1
    191. heutige: 1
    192. zwölf: 1
    193. Stunden: 1
    194. vorgesehen.: 1
    195. Dazu: 1
    196. höre: 1
    197. ich: 1
    198. Widerspruch.: 1
    199. Wir: 1
    200. werden: 1
    201. so: 1
    202. verfahren.Zur: 1
    203. Einbringung: 1
    204. Haushalts: 1
    205. hat: 1
    206. Bundesminister: 1
    207. Finanzen,: 1
    208. Herr: 1
    209. Theo: 1
    210. Waigel,: 1
    211. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/241 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 241. Sitzung Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Dr. Hans Stercken und des Vizepräsidenten Helmuth Becker . . . . . . . . . . 21219 A Eintritt der Abgeordneten Peter Alltschekow, Dr. Jörg-Diether Dehm und Dr. Walter Bersch in den Deutschen Bundestag . 21219B Bestimmung des Abgeordneten Dr. Hans-Jochen Vogel als stellvertretendes Mitglied im Vermittlungsausschuß 21219B Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 21219C, 21330C Änderung einer Ausschußüberweisung . 21220C Antrag der Fraktion der CDU/CSU zur Aufhebung der Sitzungswoche vom 19. bis 23. September 1994 Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 21220C Dr. Peter Struck SPD 21221 B Manfred Richter (Bremerhaven) F.D.P. 21222A Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . . 21222C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21223 A Tagesordnungspunkt 1: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes im Bereich des Baugewerbes (Drucksachen 12/R239. 12/84451 Namentliche Abstimmung . . . . . . . 21223 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . 21233D Tagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1995 (Haushaltsgesetz 1995) (Drucksache 12/8000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1994 bis 1998 (Drucksache 12/8001) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ilse Janz, Lothar Fischer (Homburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Luftfahrtforschungsprogramm (Drucksache 12/8155) Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 21224 A Oskar Lafontaine, Ministerpräsident (Saarland) 21236A Dr. Klaus Töpfer CDU/CSU 21247 C Evelin Fischer (Gräfenhainichen) SPD 21249C Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 21251 D Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. . . . . 21254 B Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 21257D, 21276B Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . 21260B, 21308A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 21262 B Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 21262D Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD . . 21266B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 21271A Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU 21273C Joachim Poß SPD 21274D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktions- los 21277C Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 21291C Gerhard Schröder, Ministerpräsident (Niedersachsen) 21293C, 21302C Matthias Wissmann CDU/CSU 21298C Dr. Helmut Haussmann F D P 21304 A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 21305D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 21309D Rudolf Dreßler SPD 21311D Josef Grünbeck F D P 21312A Rainer Haungs CDU/CSU 21313 B Johannes Nitsch CDU/CSU 21315B Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 21316D Ilse Brusis, Ministerin (Nordrhein-Westfalen) 21319A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 21323A Dr.-Ing. Paul Krüger, Bundesminister BMFT 21324B Hans Georg Wagner SPD 21325B Christian Lenzer CDU/CSU 21326C Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann, Bundesmini- ster BMBW 21327A Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 21329A Manfred Kanther, Bundesminister BMI 21334C Gerd Wartenberg (Berlin) SPD . . . . 21336 B Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU . 21339C Dr. Hans de With SPD 21340A Günter Graf SPD . . . . . . . . . . 21341 C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 21342D Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . 21344 B Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21346B Erwin Marschewski CDU/CSU 21348B Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 21349A Dr. Hans de With SPD 21350A Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 21352A Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ 21353A Norbert Geis CDU/CSU 21355A Ulrich Irmer F.D.P. 21355 B Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD 21357C Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. . . . . 21359B Jochen Borchert, Bundesminister BML . 21361C Jan Oostergetelo SPD . . . 21362D, 21375C Dr. Gerald Thalheim SPD 21363C Günther Bredehorn F.D P 21365C Günther Bredehorn F D P 21366C Maria Anna Hiebing CDU/CSU 21368B Monika Griefahn, Ministerin (Niedersachsen) 21369A, 21381B Birgit Homburger F D P 21371A Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21371C, 21386D Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 21373B Egon Susset CDU/CSU 21374C Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21376D Birgit Homburger F D P 21377C Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 21378D Dr. Klaus Töpfer CDU/CSU 21382A Steffen Kampeter CDU/CSU 21383 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 21384B Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . 21385D Monika Ganseforth SPD 21387C Bartholomäus Kalb CDU/CSU 21388B Gudrun Weyel SPD 21389A Zusatztagesordnungspunkt 12: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem — Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 3, 20a, 28, 29, 87 und 118 a) — Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 74, 125a) — Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 75, 76, 77, 80 und 125b) (Drucksachen 12/6633, 12/8165, 12/8399, 12/8423) Dr. Heribert Blens CDU/CSU 21278B Dr. Rupert Scholz CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 21279B Dr. Jürgen Schmude SPD (Erklärung nach § 31 GO) 21280A Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. (Erklärung nach § 31 GO) 21280D Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 31 GO) . . 21281C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . . 21282B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 21286 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste (Erklärung nach § 31 GO) 21287 B Namentliche Abstimmung 21283 C Ergebnis 21283D Zusatztagesordnungspunkt 1: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß zu dem Gesetz über die Entschädigung nach dem Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen und über staatliche Ausgleichsleistungen für Enteignungen auf besatzungsrechtlicher oder besatzungshoheitlicher Grundlage (Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz) (Drucksachen 12/4887, 12/5108, 12/7588, 12/7875, 12/7839, 12/7832, 12/8281, 12/8413) Hermann Rind F.D.P. 21287 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft (Drucksache 12/7770, 12/8069, 12/8289, 12/8414) 21288B Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Bereinigung des Umwandlungsrechts (Drucksachen 12/6699, 12/7265, 12/7850, 12/8275, 12/8318, 12/8415) 21288C Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Überwachung des Verkehrs mit Grundstoffen, die für die unerlaubte Herstellung von Betäubungsmitteln mißbraucht werden können (Grundstoffüberwachungsgesetz) (Drucksachen 12/6961, 12/7704, 12/8288, 12/8416) 21288C Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz über Krebsregister (Krebsregistergesetz) (Drucksachen 12/6478, 12/7726, 12/8287, 12/8417) 21288D Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes (Drucksachen 12/6992, 12/7929, 12/8286, 12/8418) 21288D Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Siebzehnten Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Drucksachen 12/7430, 12/7902, 12/8284, 12/8419) 21289A Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Reform des Markenrechts und zur Umsetzung der Ersten Richtlinie 89/104/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Marken (Markenrechtsreformgesetz) (Drucksachen 12/6581, 12/7671, 12/8278, 12/8420) 21289B Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Regelung des Planungsverfahrens für Magnetschwebebahnen (Magnetschwebebahnplanungsgesetz) (Drucksachen 12/7006, 12/7925, 12/8283, 12/8421) Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 31 GO) . . 21289C Zusatztagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Neuregelung der Vorschriften über den Bundesgrenzschutz (Bundesgrenzschutzneuregelungsgesetz) (Drucksachen 12/7562, 12/8047, 12/8101, 12/8290, 12/8422) 21290B Zusatztagesordnungspunkt 11: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Änderung der Gewerbeordnung und sonstiger gewerberechtlicher Vorschriften (Drucksachen 12/5826, 12/8005, 12/8398, 12/8424) Ina Albowitz F.D.P. 21290C IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 Tagesordnungspunkt 7: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) — Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Notenwechsel vom .. . zur Änderung des Notenwechsels vom 25. September 1990 zum NATO-Truppenstatut (Drucksachen 12/7980, 12/8305) — Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 16. Mai 1994 zur Änderung des Unterzeichnungsprotokolls zum Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut (Drucksachen 12/8018, 12/8282, 12/8322) b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Auflösung der Urkundenstellen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Drucksachen 12/6967, 12/8196) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Frauen und Jugend zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P.: Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewaltdarstellungen in Medien (Drucksachen 12/8164, 12/8452) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit zu dem Antrag des Abgeordneten Konrad Weiß (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Reform der Weltbank (Drucksachen 12/6168, 12/8295) e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit zu dem Antrag der Abgeordneten Hans Wallow, Dr. Liesel Hartenstein, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Entscheidungsrichtlinien für Entwicklungsprojekte und Sektorkredite der Weltbank und anderer Entwicklungsbanken in Tropenwaldgebieten (Drucksachen 12/1646, 12/8294) f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit zu dem Antrag der Abgeordneten Christoph Matschie, Dr. Ingomar Hauchler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zur Politik der Weltbank und deren Strukturanpassungsprogramm (Drucksachen 12/7691, 12/8293) g) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu dem Antrag der Abgeordneten Dirk Hansen, Klaus-Jürgen Hedrich und weiterer Abgeordneter: Ausbau der Bahnverbindung Nordseehäf en-Berlin, insbesondere des Teilabschnitts: Uelzen-Stendal (Drucksachen 12/6456, 12/8206) h) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Ingrid Köppe, Gerd Poppe und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ergänzung des Beamtenrechtsrahmengesetzes: Einheitliche Grundsätze für die Beschäftigung ehemaliger Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit im öffentlichen Dienst (Drucksachen 12/4002, 12/6124) i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Hans Wallow, Dr. Ingomar Hauchler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Vorlage eines Gesetzes für die Gründung eines deutschen Umwelt- und Katastrophenhilfswerks (Deutsches Hilfskorps) (Drucksachen 12/5045, 12/7774) j) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. zu der vereinbarten Debatte zur Lage im Sudan (Drucksachen 12/6937, 12/6949, 12/8062) k) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Gerd Poppe, Vera Wollenberger und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Verbesserung der Situation und des Status der Flüchtlinge aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien durch eine humanitäre Aufnahmepraxis (Drucksachen 12/6687, 12/8096) 1) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Christian Ruck, Dr. Winfried Pinger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ingrid Walz, Ulrich Irmer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: 50 Jahre Weltbank — steigende Verantwortung im Dienste einer nachhaltigen Entwicklung (Drucksache 12/8207) m) Beratung des Antrags der Abgeordneten Günter Graf, Günther Bredehorn und weiterer Abgeordneter: Aufhebung des Impfverbotes zur Bekämpfung der Schweinepest (Drucksache 12/8307) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 V n) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung a) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschläge für Entscheidungen des Rates über die spezifischen Programme zur Durchführung des Vierten Rahmenprogramms der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Forschung, technologischen Entwicklung und Demonstration (1994-1998) b) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung — Vorschlag für eine Entscheidung des Rates über die Regeln für die Beteiligung von Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen an spezifischen Programmen der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Forschung, der technologischen Entwicklung und Demonstration — Vorschlag für eine Entscheidung des Rates über die Regeln für die Beteiligung von Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen an den spezifischen Programmen der Europäischen Atomgemeinschaft im Bereich der Forschung und Ausbildung — Vorschlag für eine Entscheidung des Rates über die Regeln für die Verbreitung der Forschungsergebnisse der spezifischen Programme der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Forschung, der technologischen Entwicklung und der Demonstration (Drucksachen 12/7741 Nr. 2.29, 12/7371 Nr. 2.15, 12/8215) 21330D Tagesordnungspunkt 8: Überweisung im vereinfachten Verfahren Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Wohngeldsondergesetzes und des Wohngeldgesetzes (Drucksache 12/8408) 21334 A Zusatztagesordnungspunkt 14: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe Jens, Albert Pfuhl, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (Drucksache 12/8448) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Horst Jungmann (Wittmoldt), Lieselott Blunck (Uetersen) und weiteren Abgeordneten: Finanzierung des Berliner Männerchors „Carl-Maria-vonWeber" (Drucksache 12/8449) . . . . 21334B Tagesordnungspunkt 3: Beratung des Zwischenberichts des 3. Untersuchungsausschusses „HIV-Infektionsgefährdung durch Blut und Blutprodukte" nach Artikel 44 des Grundgesetzes in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P.: Beratung des Abschlußberichts des 3. Untersuchungsausschusses (Drucksache 12/8446) Dr. Christoph Schnittler F.D.P. . . . . . 21390A Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . 21390 C Gerhard Scheu CDU/CSU . . . . . . . . 21391 C Horst Seehofer, Bundesminister BMG . . 21392D Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg 21242 A Nächste Sitzung 21393 C Berichtigung 21393 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 21395* A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Manfred Kolbe (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P.: Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes im Bereich des Baugewerbes (Tagesordnungspunkt 1) 21395* C Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Vermittlungsausschusses auf Drucksache 12/8423 zum Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 3, 20a, 28, 29, 72, 74, 75, 76, 77, 80, 87, 93, 118a und 125 a) (Zusatztagesordnungspunkt 12) Jürgen Augustinowitz CDU/CSU . . 21395* D Steffen Kampeter CDU/CSU 21395' D Erika Reinhardt CDU/CSU . . . . . . 21395* D VI Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Borm, Dienstag, den 6. September 1994 Renate Diemers CDU/CSU 21395* D Ronald Pofalla CDU/CSU 21396* A Martin Göttsching CDU/CSU 21396* A Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Konrad Elmer (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Vermittlungsausschusses auf Drucksache 12/8423 zum Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 2 a) (Zusatztagesordnungspunkt 12) 21396* B Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Vermittlungsausschusses auf Drucksache 12/8423 zum Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 20b) (Zusatztagesordnungspunkt 12) 21397* A Anlage 6 Erklärung nach § 90 GO des Abgeordneten Dr. Peter Struck (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Vermittlungsausschusses zu dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft (Zusatztagesordnungspunkt 2) 21397* B Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Vermittlungsausschusses zu dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft (Zusatztagesordnungspunkt 2) 21397* D Anlage 8 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 2 (Haushaltsgesetz 1995) Rudolf Dreßler SPD 21398* B Anlage 9 Zu Protokoll gegebene Reden zu Tagesordnungspunkt 2 (Haushaltsgesetz 1995) Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . . 21402* A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste . 21405* A Anlage 10 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 3 (Zwischenbericht des 3. Untersuchungsausschusses „HIV-Infektionsgefährdung durch Blut und Blutprodukte") Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . . 21406* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21219 241. Sitzung Bonn, den 6. September 1994 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 240. Sitzung, Seite 21215, rechte Spalte: In der Liste der entschuldigten Abgeordneten ist in alphabetischer Reihenfolge einzufügen: „Dr. Matterne, Dietmar SPD 22. 7. 94" Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 6. 9. 94 Augustin, Anneliese CDU/CSU 6. 9. 94 Baum, Gerhart Rudolf F.D.P. 6. 9. 94 Bernrath, Hans Gottfried SPD 6. 9. 94 Dr. Blank, CDU/CSU 6. 9. 94 Joseph-Theodor Böhm (Melsungen), CDU/CSU 6. 9. 94 * Wilfried Erler (Waldbrunn), CDU/CSU 6. 9. 94 Wolfgang Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 6. 9. 94 * Dr. Gautier, Fritz SPD 6. 9. 94 Gleicke, Iris SPD 6. 9. 94 Dr. Holtz, Uwe SPD 6. 9. 94 ` Dr. Hoth, Sigrid F.D.P. 6. 9. 94 Dr. Hoyer, Werner F.D.P. 6. 9. 94 Huonker, Gunter SPD 6. 9. 94 Jelpke, Ulla PDS/Linke 6. 9. 94 Liste Kittelmann, Peter CDU/CSU 6. 9. 94 ' Koschnick, Hans SPD 6. 9. 94 Kronberg, Heinz-Jürgen CDU/CSU 6. 9. 94 Dr. Kübler, Klaus SPD 6. 9. 94 Lowack, Ortwin fraktionslos 6. 9. 94 Marten, Günter CDU/CSU 6. 9. 94 Dr. Matterne, Dietmar SPD 6. 9. 94 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 6. 9. 94 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 6. 9. 94 * Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 6. 9. 94 Priebus, Rosemarie CDU/CSU 6. 9. 94 Rau, Rolf CDU/CSU 6. 9. 94 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 6. 9. 94 * Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 6. 9. 94 Ingrid Schmidt (Aachen), Ursula SPD 6. 9. 94 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 6. 9. 94 Schwanitz, Rolf SPD 6. 9. 94 Schwarz, Stefan CDU/CSU 6. 9. 94 Seibel, Wilfried CDU/CSU 6. 9. 94 Dr. Soell, Hartmut SPD 7. 9. 94 * Stübgen, Michael CDU/CSU 6. 9. 94 Dr. von Teichman, F.D.P. 6. 9. 94 ' Cornelia Vergin, Siegfried SPD 6. 9. 94 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 6. 9. 94 Wolfgramm (Göttingen), F.D.P. 6. 9. 94 Torsten Wollenberger, Vera BÜNDNIS 6. 9. 94 90/DIE GRÜNEN * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Manfred Kolbe (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P.: Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes im Bereich des Baugewerbes (Tagesordnungspunkt 1) Das Schlechtwettergeld wurde unter der CDU-geführten Bundesregierung Adenauer 1959 eingeführt, um den Baubetrieben die Möglichkeit zu geben, flexibel auf ungünstige Witterung zu reagieren und den Beschäftigten der Bauwirtschaft ein ganzjährig gesichertes Einkommen zu gewährleisten. Diese Regelung hat sich in den 35 Jahren ihres Bestehens bewährt, weshalb die Bauwirtschaft und Baugewerkschaft weiter an ihr festhalten wollen. Zur Zeit ist es nicht absehbar, ob es den Tarifvertragsparteien im Bauwesen gelingt, eine tarifvertragliche Vereinbarung über ein ganzjährig gesichertes Einkommen als Ersatz für das Schlechtwettergeld zum 1. Januar 1996 zu erzielen. Damit besteht die Gefahr, daß zahlreiche Beschäftigte der Bauwirtschaft künftig in Schlechtwetterperioden in die Arbeitslosigkeit fallen und das Baugewerbe wieder zum Saisongewerbe wird. Dagegen ist äußerst zweifelhaft, ob finanzielle Einsparungen erzielt werden. Daher stimme ich für die Beibehaltung des Schlechtwettergeldes. Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Vermittlungsausschusses auf Drucksache 12/8423 zum Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 3, 20a, 28, 29, 72, 74, 75, 76, 77, 80, 87, 93, 118a und 125a) (Zusatztagesordnungspunkt 12) Jürgen Augustinowitz, Steffen Kampeter, Erika Reinhardt, Renate Diemers (alle CDU/CSU): Unser Grundgesetz hat sich über 45 Jahr gut bewährt; daher muß jede Änderung wohlüberlegt sein. Über die heute zur Abstimmung stehenden Änderungen des Grundgesetzes hat der Deutsche Bundestag bereits in seiner Sitzung am 30. Juni 1994 im Berliner Reichstag abgestimmt. Den Änderungen, die dort eine verfassungsändernde Mehrheit erreicht haben, haben wir zugestimmt. Nach den Verhandlungen des Vermittlungausschusses von Bundestag und Bundesrat sind eine Vielzahl von Änderungen nun in einem Paket zusammengefaßt worden, über das insgesamt abzustimmen ist. Dieses Verfahren, das die Abgeordneten des Deutschen Bundestages zwingt, das Änderungspaket insgesamt abzulehnen oder ihm zuzustimmen, halten 21396* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 wir für verfassungsrechtlich und verfassungspolitisch äußerst bedenklich. Die in Art. 72 GG vorgesehene Änderung im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung lehnen wir ab. Die nach Art. 93 GG, Abs. 1, Nr. 2 vorgesehene Nr. 2 a, die dem Bundesrat, einer Landesregierung oder der Volksvertretung eines Landes die Möglichkeit gibt, bei Meinungsverschiedenheiten, ob ein Gesetz in den Kompetenzbereich des Bundes oder der Länder fällt, beim Bundesverfassungsgericht zu klagen, könnte zu einer Vielzahl solcher Klagen führen. Eine erhebliche Beeinträchtigung und ständige Verzögerung der Bundesgesetzgebung wären zu befürchten. Bei der Bevölkerung entstünde der — berechtigte — Eindruck, politische Entscheidungen fielen nicht mehr in den Parlamenten, sondern beim Bundesverfassungsgericht. Daher können wir dem Änderungspaket nicht zustimmen. Ronald Pofalla und Martin J. Göttsching (CDU/ CSU): Hiermit möchten wir festgehalten wissen, daß sich unser ablehnendes Abstimmungsverhalten nicht gegen die in Berlin vom Deutschen Bundestag mit Zweidrittelmehrheit gefaßten Beschlüsse wendet. Wir wenden uns ausdrücklich gegen die vom Vermittlungsausschuß gewählte Form der sog. „Paketlösung". Wir halten es für eine unzulässige Verquikkung von Sachfragen, die miteinander nicht in Beziehung stehen und nur dem Ziel dienen, zu Sachverhalten die Zustimmung zu erhalten, die ansonsten nicht zu erzielen wäre. Wir stimmen daher dem ersten Abstimmungspaket wegen dieser unzulässigen Verquickung und aus inhaltlichen Erwägungen im Zusammenhang mit den Beratungen zu Art. 72 GG nicht zu. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Konrad Elmer (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Vermittlungsausschusses auf Drucksache 12/8423 zum Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 2 a) (Zusatztagesordnungspunkt 12) Es ist ein bemerkenswertes Ereignis, daß der Vermittlungsausschuß von allen Anträgen, die in der Gemeinsamen Verfassungskommission nicht die nötige Zweidrittelmehrheit erreichten, nur einen einzigen noch einmal auf die Tagesordnung setzt: jenen Antrag zu Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn, welcher aus den neuen Ländern stammt. Bemerkenswert ist weiterhin, daß die Initiative zu diesem Schritt wiederum von einem östlichen Bundesland — aus Mecklenburg- Vorpommern — kommt, vertreten durch Justizminister Helmrich, dem langjährigen Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages. Schon dadurch wird deutlich, daß es sich nicht um irgendeinen parteipolitisch geprägten Antrag einer bestimmten Fraktion handelt, sondern um einen Antrag, der in allen Fraktionen und Gruppen dieses Hauses seine Anhänger gefunden hat. Und wenn — wie mir allerorten versichert wird — Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn die Werte sind, die unser Gemeinwesen braucht, um den verantwortlichen Gebrauch der Freiheit zu stärken, dann wird es doch auch möglich sein, sich über einen geeigneten Ort der Verankerung dieser beiden Grundwerte in der Verfassung zu verständigen. Als wir das letzte Mal im Reichstag mit der Abstimmung über eine Verankerung in der Präambel die Zweidrittelmehrheit verfehlten, haben mir viele geschrieben, daß sie nicht mit Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn, sondern eben mit dieser Verortung ihre Schwierigkeiten hätten. Sie werden heute wieder zu Ihrer alten Unterschrift, die Sie schon einmal unter den Antrag zu Art. 2 a gesetzt haben, stehen können. Die anderen, die möglicherweise mit dem heutigen Antrag ihre Schwierigkeiten haben, bitte ich, ihre Bedenken zu einer Verankerung in einem eigenen Art. 2a zugunsten der gemeinsamen Sache zurückzustellen. Der Verfassungsrichter Grimm schreibt in seinem, diesen Ort ablehnenden Artikel, daß im Grundrechtsteil nur direkt einklagbare Abwehrrechte gegenüber dem Staat ihren Ort hätten. Allein schon Art. 14 mit der Sozialbindung des Eigentums widerlegt diese Behauptung. Denn eben diese Bindung richtet sich an den einzelnen Bürger oder an Gruppen im Verhältnis zu ihren Mitmenschen und der Gesellschaft, und insofern wäre unser neuer Art. 2 a kein Präzedenzfall, sondern die Hinzufügung einer Verfassungserwartung, von denen es jetzt auch schon mehrere im Grundrechtsteil gibt. Vor kurzem hatte ich in Frankreich die Gelegenheit, Reims zu besuchen. Und was las ich in großen Lettern über dem Eingang des Rathauses? LEX — Gesetz. Und als wichtigsten Inhalt des Gesetzes darunter ausgeführt seine drei Hauptbegriffe: Liberté, Egalité, Fraternité — Freiheit, Gleichheit, Mitmenschlichkeit. Warum, so frage ich Sie, soll das, was in Frankreich seit langem wichtig und möglich ist, nicht auch in Deutschland möglich und wichtig werden? Wäre die verfassungsrechtliche Verankerung von Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn insofern nicht auch eine Rechtsangleichung in der Europäischen Union? Vor allem aber wäre sie ein wichtiger Beitrag zur inneren bewußtseinsmäßigen Einheit Deutschlands, die nichts nötiger braucht als eben Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn zwischen Ost und West. Ich schließe mit einem Zitat von Martin Luther King: Wir haben gelernt, wie Vögel zu fliegen, wir haben gelernt, wie Fische zu schwimmen, aber wir haben die einfache Kunst verlernt, wie Brüder miteinander zu leben. Dieses wiederum zu erlernen bedarf es heute einer grundsätzlichen Besinnung, einer grundgesetzlichen Verankerung von Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn in der Verfassung. Wir brauchen beides jetzt und nicht erst in der nächsten Legislaturperiode. Ich erin- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21397* nere noch ein letztes Mal an Ihre Mitverantwortung. Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Vermittlungsausschusses auf Drucksache 12/8423 zum Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 20 b) (Zusatztagesordnungspunkt 12) Entgegen dem Votum der CDU/CSU-Fraktion werde ich dem Antrag zur Aufnahme des Schutzes der Minderheiten ins Grundgesetz aus folgenden Gründen zustimmen. Erstens. Die Sicherung der Identität einer Minderheit ist die Grundvoraussetzung eines toleranten und friedlichen Zusammenlebens. Die zahlreichen internationalen Regionalkonflikte machen die Notwendigkeit der Achtung und Förderung von Minderheiten deutlich. Zweitens. Trotz des Gleichbehandlungsgrundsatzes, wie er in Art. 20 GG verankert ist, ist der fehlende Gruppenschutz ein Defizit unserer Verfassung. Drittens. Weder die Bestimmungen der UN-Charta, der KSZE oder der Europäischen Menschenrechtskommission noch die Regelungen einzelner Bundesländer schließen eine eigene bundesstaatliche Regelung aus oder machen sie unnötig. Viertens. Kulturelle Vielfalt ist eine Bereicherung für die gesamte Gesellschaft. Fünftens. Integration und Eigenständigkeit müssen in einem modernen Staat beide gewährleistet sein. Sechstens. Schutz und Förderung der Minderheiten dienen auch der Ausübung von Brückenfunktionen im zusammenwachsenden Europa. Siebentens. Der Schutz der Minderheiten ist gerade für einen Staat, der nach außen für Menschen- und Bürgerrechte vehement eintritt, unverzichtbar. Achtens. Wie sich am Beispiel des deutschen-dänischen Verhältnisses zeigt, dient Minderheitenschutz praktizierter Toleranz, kultureller Bereicherung und politischer Kooperation. Anlage 6 Erklärung nach § 90 GO des Abgeordneten Dr. Peter Struck (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Vermittlungsausschusses zu dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft (Zusatztagesordnungspunkt 2) Die SPD-Bundestagsfraktion stimmt der Empfehlung des Vermittlungsausschusses nicht zu, die baurechtliche Frage der Genehmigungspraxis bei Windanlagen und anderen Anlagen erneuerbarer Energie auf die Novellierung des Baugesetzbuches in der nächsten Legislaturperiode zu verschieben. Der Bundestag hat am 29. Juni einstimmig den Privilegierungstatbeständen nach § 35 Abs. 1 Baugesetzbuch den Privilegierungstatbestand „. . . der Forschung, Entwicklung oder Nutzung der Windenergie oder sonstiger erneuerbarer Energien dient" hinzugefügt. Damit wurden alle Anlagen erneuerbarer Energien — Windkraft, Solarzellen, Solarkollektoren, Biomasseanlagen — baurechtlich den Anlagen herkömmlicher öffentlicher Energieversorgung gleichgestellt: Der Bundesrat hat am 8. Juli auf Antrag der Landesregierung Schleswig-Holstein den Vermittlungsausschuß angerufen, um zu einem Abwägungsverfahren beim Bau von Windkraftanlagen mit öffentlichen Belangen zu kommen und der Aushebelung öffentlicher Planungsverfahren zu begegnen. Die SPD-Bundestagsfraktion hat zusammen mit den SPD-regierten Bundesländern am 31. August den Vorschlag eingebracht, die damit zusammenhängenden Probleme dadurch baurechtlich zu lösen — aber auch willkürliche Genehmigungsblockaden zu verhindern —, daß Art. 2 — § 35 Baugesetzbuch — um die Formulierung ergänzt wird: „Den Belangen der Erforschung, Entwicklung oder Nutzung der Windenergie oder sonstiger erneuerbarer Energien ist besonders Rechnung zu tragen." Damit wären erstmals die erneuerbaren Energien als besondere öffentliche Belange im Baugesetzbuch deklariert worden. Gleichzeitig wäre damit gewährleistet, daß dieses Ziel mit anderen öffentlichen Belangen — wie dem Naturschutz, dem Denkmalschutz, der Landschaftspflege — abgewogen wird. Da der Vermittlungsausschuß diesen Vorschlag mehrheitlich abgelehnt hat, sehen wir jetzt die Gefahr, daß eine willkürliche Genehmigungspraxis mit einseitigen Blockaden fortgeführt wird. Die SPD-Bundestagsfraktion wird deshalb unmittelbar zu Beginn der neuen Legislaturperiode einen Antrag auf der Basis des im Vermittlungsausschuß gescheiterten Vorschlags einbringen. Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung fiber die Beschlußempfehlung des Vermittlungsausschusses zu dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft (Zusatztagesordnungspunkt 2) In seiner letzten Sitzung hat der Vermittlungsausschuß im Zweiten Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der bäuerlichen Wirtschaft die geplante Änderung des § 35 Abs. 1 des Baugesetzbuches zugunsten erneuerbarer Energien abgelehnt. 21398* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 Dies ist angesichts der einstimmigen Verabschiedung dieser Novelle im Bundestag im Juni diesen Jahres ein schon recht erstaunlicher Vorgang, dem ich nicht folgen werde. Denn im wesentlichen wird mit dieser Baugesetzbuchänderung ja keine energiepolitische Revolution vorbereitet, sondern lediglich für alle Beteiligten an den Genehmigungsverfahren für Regenerativ-Energie-Anlagen vor allem eines geschaffen: endlich Rechtssicherheit. Dies haben Verbände und Behörden seit langem gleichermaßen verlangt. Und nun noch einmal zur Klarstellung, warum ich der Streichung des Art. 2 nicht zustimmen kann: Mit der Baugesetzbuch-Novelle sollte nur das bundeseinheitlich geregelt werden, was in einzelnen Bundesländern längst effizient praktiziert wird. Eine Privilegierung von Anlagenbauten der regenerativen Energien im Außenbereich ist eigentlich schon durch die Nr. 4 des Art. 35 Abs. 1 Baugesetzbuch gedeckt. Allen Unkenrufen aus Schleswig-Holstein zum Trotz ist in Bundesländern wie z. B. Hessen trotz der dort sehr liberalen Handhabung der bisherigen Baugesetzbuch-Regelung noch kein naturschutzrechtlicher Notstand ausgebrochen und wird es auch nicht. Wer mich in den letzten vier Jahren kennengelernt hat, wird ja nun wahrlich mitbekommen haben, daß ich mich stets engagiert für den Naturschutz eingesetzt habe, so daß ich mit meiner Forderung nicht in den Verdacht geraten kann, einer einseitigen Windenergielobby zuzuarbeiten. Aber irgendwann hört die Zumutbarkeit der gegenseitigen Behinderung auf. Denn schon jetzt ist für eine Anlagen-Genehmigung das Baugesetzbuch allein nicht ausreichend. Vor die Baugenehmigung setzen bekanntlich auch noch das Bauordnungsrecht der Länder und die Überprüfung aller möglicherweise betroffenen öffentlichen Belange durch Bezirke und Kreise ihre wirksamen Schranken. Und nicht nur ich, sondern auch die anderen Abgeordneten der Bundestags-Gruppe von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN befürchten deshalb keinesfalls, daß mit der Neuregelung weite Teile Norddeutschlands nun mit Windenergie-Anlagen „verspargelt" werden, wie es so unschön neudeutsch heißt, und wir werden deshalb der Änderung der Rücknahme der Baugesetzbuch-Änderung vom Juni durch den Bundestag nicht zustimmen. Seit Juni hat sich an der Sachlage nichts geändert, so daß ich die Abgeordneten des Bundestages auffordere, unseren gemeinsamen Beschluß beizubehalten und dem Vermittlungsausschuß zu widersprechen. Meine und ihre Gegenstimmen stehen dann für einen längst überfälligen Beitrag zur Verbesserung der Rechtssicherheit für Antragsteller und Genehmigungsbehörden. Anlage 8 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 2 (Haushaltsgesetz 1995) Rudolf Dreßler (SPD): Der heute zur ersten Beratung anstehende Entwurf eines Bundeshaushalts für 1995 ist unter dem Gesichtspunkt des parlamentarischen Verfahrens ein Dokument ohne Bedeutung. Erst der am 16. Oktober zu wählende 13. Deutsche Bundestag wird jene Entscheidungen zu treffen haben, die über den Haushalt des kommenden Jahres bestimmen. Gleichwohl hätte aber der von der amtierenden Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf von politischer Bedeutung sein können, wenn aus ihm ablesbar wäre, wie CDU, CSU und F.D.P. in die neue Wahlperiode starten würden — gleichgültig in welcher Rolle. Dies vor Augen, hatten zumindest die sozialdemokratischen Mitglieder des Hauses damit gerechnet, daß die Bundesregierung die darin liegende Verpflichtung erfüllen und anhand von in konkrete Haushaltszahlen gegossenen Absichten die geplanten Grundlinien ihrer zukünftigen Politik darlegen würde. Aber weit gefehlt, dieser Verpflichtung hat sie sich entzogen. Der vorliegende Entwurf ist vielmehr politisch halbherzig, ohne klare Ziele und Prioritäten. Er ist ein Dokument der politischen Beiläufigkeit. Er erläutert nicht die Ziele der Bundesregierung, er verhüllt oder versteckt sie vielmehr. Er offenbart Orientierungslosigkeit oder sät Desorientierung, wo er Orientierung bieten müßte. So hat der Haushaltsentwurf 1995 nur die Chance, zu einem echten Waigel-Entwurf zu werden. Und das heißt, schon im Stadium seiner parlamentarischen Behandlung Makulatur zu sein. Zu allem Überfluß hat der Bundeswirtschaftsminister einen angeblichen Spielraum für Steuersenkungen in Höhe von 50 Milliarden DM ausgemacht. Das läßt sich nicht im nachhinein wie eine Luftbuchung abtun, die man abends als bunten Ballon steigen läßt, um ihn morgens im Frühstückfernsehen unter fröhlichem Gelächter wieder platzen zu lassen. Lustig ist das keineswegs. Was haben Sie sich eigentlich dabei gedacht, die Staatsverschuldung um 50 Milliarden DM zu erhöhen, um die Unternehmenssteuern zu senken? Ich wiederhole: Der geltenden Finanzplanung ist zu entnehmen, daß ein solches Vorhaben nur durch eine höhere Nettokreditaufnahme zu finanzieren wäre. Dann seien Sie so ehrlich, zu sagen, daß dadurch die Zinszahlungen des Bundes ohne frühere Schattenhaushalte im Jahre 1998 erstmals die Grenze von 100 Milliarden DM jährlich weit übersteigen würden. Und fügen Sie hinzu, wie Sie die Handlungsspielräume von Bundesregierungen bewerten, die weit über ein Viertel ihrer Steuereinnahmen ausgeben müssen, um Zinsen zu zahlen. Reicht es dieser Koalition nicht, daß alle 60 Sekunden, jede Minute, und das 24 Stunden am Tag, gestern, heute, morgen, nächste Woche und nächstes Jahr, jede Minute, 280 000 DM Zinsen aufzubringen sind, um u. a. die Erblast der Regierung Kohl/Kinkel zu befriedigen? Wie weit wollen Sie den politischen Handlungsspielraum eigentlich noch einengen? Bezogen auf die Entscheidung vom 16. Oktober sprechen vor allem die Herren Kohl und Schäuble seit neuestem gerne von einer Richtungswahl. Das ist Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21399* wohl wahr. Kohl und Schäuble haben recht: Bei dieser Wahl geht es um die politische Grundrichtung in unserer Republik, um die Grundfrage, ob in unserem Land das sozialstaatliche Prinzip weiter gilt oder ob wir abmarschieren in eine Republik der starken Ellenbogen. Wer unter dem verhängnisvollen Stichwort „Leistung muß sich wieder lohnen" dem Busfahrer oder der Verkäuferin Steuern und Abgaben erhöht, während er sie gleichzeitig dem oberen Drittel in der Einkommenspyramide systematisch senkt, der ist nicht nur ungerecht, sondern der verhöhnt die Bereitschaft und den Willen der Menschen zur Leistung. Er vergiftet das gesellschaftspolitische Klima. Man kann nicht folgenlos zwölf Jahre den ökonomischen und sozialen Egoismus politisch prämieren und sich hinterher wundern, daß vielen Menschen zum Stichwort Solidarität nichts mehr einfällt. Hier liegt der Kern der Richtungsentscheidung, um die es geht. CDU/CSU und F.D.P. wollen nach diesem Schema weitermachen und unser sozialstaatliches System weiter denaturieren. Sie sind die eigentlichen Systemüberwinder. Bestes Beispiel ist die Absicht der Koalition, die Bezugsdauer der Arbeitslosenhilfe auf zwei Jahre zu begrenzen und die Langzeitarbeitslosen danach in die Sozialhilfe abzudrängen. Hunderttausende Menschen würden auf diese Weise erneut weiterem sozialen Abstieg preisgegeben. Wenn es je eines Beweises bedurft hätte, daß diese Regierung die Arbeitslosen und nicht die Arbeitslosigkeit bekämpft, hier ist er erbracht. Die Menschen wollen eine sichere Zukunft, sie wollen wettbewerbsfähige Arbeitsplätze. Und was tut diese Regierung? Sie macht sie zu Sozialhilfe-Empfängern. Ja, es ist eine Richtungsentscheidung, wenn Sozialdemokraten diese Politik für die Zukunft beenden wollen! Der Bundeskanzler wartet in der jüngsten Zeit vermehrt mit wirtschaftspolitischen Prognosen auf. 1994 gebe es ein reales Wachstum von zwei Prozent und 1995 gar eines von drei Prozent, sagt er. Ich wäre froh, wenn ich mir die Ansicht des Bundeskanzlers zu eigen machen könnte. Denn ein reales Wachstum von 3 % und mehr ließe erwarten, daß die Unternehmen wegen einer breiter sich entfaltenden Nachfrage wieder mehr einstellen als sie entlassen. Die Arbeitslosigkeit begänne zu schrumpfen. Wie wirklichkeitsfern das leider ist, dokumentiert der jüngste Deutschlandbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der OECD. Es heißt bei der OECD, das Wachstum der Jahre 1994 und 1995 werde keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. Daher plädieren wir dafür, den Wachstumsprozeß klug und mit Blick auf die Zukunft zu unterstützen. Keine Rezession der Nachkriegszeit in Deutschland wurde ohne staatlich gestützte Nachfrage- und Investitionsanreize überwunden. In hohem Maße dienlich wäre, wenn die Regierung ihre innere, mentale Blockade gegen Arbeitszeitverkürzung aufgeben würde. Wir alle sollten froh sein, daß die Tarifvertragsparteien auf breiter Ebene angefangen haben, Arbeitszeitverkürzungen und Arbeitsplatzsicherung miteinander zu kombinieren. Übrigens: Möglichst rasch sollte die jüngste Studie des Büros für Technologiefolgen-Abschätzung des Bundestages veröffentlicht werden. Darin steht, daß unsere staatliche Förderung zur Umstellung auf ökologische Produktion Gefahr läuft, ihre Hauptaufgabe zu vernachlässigen. Hauptaufgabe ist, die Herstellung von Gütern mit von vornherein integriertem Umweltschutz voranzubringen. Gleichzeitig drehe, so ist zu hören, die japanische Regierung ordentlich auf, um den Umweltschutz zum festen Bestandteil japanischer Produkte zu machen. Japan will auf künftigen Märkten für ökologische Produktion die Nase unbedingt vorn haben. Wäre es nicht tragisch, wenn in einigen Jahren an Nord- und Ostsee fast nur noch Windräder von Mitsubishi stünden, während deutsche Hersteller in die Röhre schauen? Marktführer in Europa für Windenergie-Anlagen ist dieser japanische Konzern bereits. Erklärt uns die Bundesregierung endlich auch einmal, warum sich die Zahl der mit Bundesmitteln vollzogenen gewerblichen Existenzgründungen im Westen zwischen 1991 und 1993 nahezu halbierte? Und was in drei Teufels Namen hat sie geritten, den Startschuß zu geben, damit die IHK-Zwangsbeiträge für kleine Gewerbetreibende um über 1 000 % angehoben werden konnten. Wenn unser Land die Zukunftsmärkte für intelligente, hochproduktive und zugleich energie- wie ressourcensparende Erzeugnisse verschläft, dann hat die amtierende Bundesregierung ein gerüttelt Maß Mitverantwortung daran. Daher unterstreiche ich, es ist eine herausragende gesellschafts- und wirtschaftspolitische Aufgabe, die Bedingungen für einen langandauernden Aufschwung zu verbessern. Unser Land braucht nicht nur wirksame Anstöße zur Modernisierung von Industrie und Dienstleistung. Das Land braucht auch eine Vielzahl gutausgebildeter Facharbeiter, Techniker, Lehrer, Ingenieure, weitsichtige Unternehmer, tatkräftige Handwerker, Forscher. Zum Nulltarif gibt es die freilich nicht. Umschulen und Weiterbilden, Fördern des beruflichen Aufstiegs zum Meister oder Software-Einrichter sowie zum Werkstoff-Experten ist gewiß nicht billig. Das sind aber unendlich wichtige und weitreichende Investitionen in die Zukunft. Wo bleibt der Beitrag der Bundesregierung? Es ist eine Tragödie, wie die amtierende Bundesregierung auf diese Entwicklung reagiert hat, die nicht erst seit gestern zu beobachten ist. Sie baute die Förderung von beruflicher Vorbereitung, von Qualifizierung und Arbeitsbeschaffung rasant ab. 1992 steckten jahresdurchschnittlich 863 000 Menschen in der beruflichen Weiterbildung. 1994 werden es noch 530 000 sein. Das ist ein Rückgang um fast 40 %. Wollen Sie das ernsthaft verteidigen? Nein, die Beschäftigungspolitik braucht einen Neuanfang. Die Zeit der Reparaturen auf dem Arbeits- 21400* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 markt mit kaum noch gebrauchstüchtigen Instrumenten muß vorbei sein. Unser Land ist auf eine große Anstrengung zur Hebung von Qualifikation und zur Verbesserung der Lage der Arbeitslosen angewiesen. Wir trauen uns diese Anstrengung zu. Nach Angaben des statistischen Bundesamtes erreichten die Gesamtausgaben für Sozialhilfe im vergangenen Jahr das Rekordvolumen von 48,9 Milliarden DM. Noch nie in der bundesdeutschen Geschichte waren mehr Menschen auf Sozialhilfe angewiesen, um ihren Lebensunterhalt mehr schlecht als recht zu sichern, als heute. Die Bundesregierung läßt diesen Prozeß nicht etwa nur duldend geschehen, nein sie fördert ihn mit ihrer Politik auch noch. Ja, es ist auch eine Richtungsentscheidung, wenn die SPD ihren festen Willen bekundet, diese Entwicklung zukünftig zu stoppen. Wenn CDU, CSU und F.D.P. durch Befristung der Bezugsdauer der Arbeitslosenhilfe Langzeitarbeitslose in die Sozialhilfe abdrängen, verlagern sie einen großen Ausgabenblock vom Bund auf die Kommunen. Allein in Nordrhein-Westfalen handelt es sich dabei um 1 Milliarde DM; das ist eine Mehrbelastung von rund 60 DM je Einwohner. Wissen Sie eigentlich, was das für Städte und Kreise im ganzen Land konkret bedeutet? Die Stadt Bielefeld würde mit 18 Millionen DM, der Kreis Paderborn mit 12 Millionen DM, der Kreis Gütersloh ebenfalls mit 12 Millionen DM, der Kreis Lippe mit 13 Millionen DM zur Kasse gebeten. Soll ich weitermachen? — Essen: 58 Millionen DM, Dortmund: 55 Millionen DM, Duisburg: 38 Millionen DM, Wuppertal: 30 Millionen DM. Und was für NRW-Kommunen gilt, gilt für die ganze Republik. Der Kölner Oberbürgermeister und Präsident des Deutschen Städtetages sieht angesichts dieser Lage „den Konsens über eine faire und vernünftige Ausgaben- und Lastenverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen aufgekündigt". Dieser Konsens aber gehört zu den Fundamenten unserer Republik. Sie verlagern die Lasten auf Kommunen, die schon jetzt finanziell am Ende sind. Es ist mit Händen zu greifen: Dieses irrwitzige Manöver muß an den Kernbestand des verpflichtenden Angebotes von bürgerschaftlicher Daseinsvorsorge bei Städten und Gemeinden gehen. Und das wird alle Menschen treffen. Diesen Aberwitz zukünftig zu verhindern und den Kommunen aufzuhelfen, damit sie wieder leistungsfähig werden, ist auch eine Richtungsentscheidung. Der Bundeskanzler hat dieser Tage geklagt, Deutschland müsse wieder ein kinderfreundliches Land werden. Ist das nicht eigentümlich? Seit 12 Jahren ist dieser Bundeskanzler mit seinen Regierungen für die Jugend und die Familien zuständig. Und jetzt kommt heraus, Deutschland müsse wieder kinderfreundlicher werden. Da stimmt doch etwas nicht. Bundeskanzler Kohl müßte schon sagen, warum Deutschland nicht mehr kinderfreundlich ist, und was er während 12 langer Jahre getan hat, um eine wachsende Kinderfeindlichkeit zu stoppen. Ich sehe da nichts Nennenswertes, beim besten Willen nicht. Es ist nicht kinderfreundlich, die steuerlichen Freibeträge von 4 100 DM schrittweise auf 7 000 DM zu erhöhen. Kinderfreibeträge haben die fatale Wirkung, mit steigender Steuerlast eine höhere Entlastung zu bewirken. Der steuerliche Kinderfreibetrag von 7 000 DM wird bewirken, daß das Kind des Spitzenverdieners dem Staat nicht mehr nur doppelt, sondern jetzt dreimal soviel wert ist wie das Kind des Durchschnittsverdieners. Das Kindergel für alle, 1975 von einer sozialliberalen Koalition durchgesetzt, war ein unübersehbares Zeichen, daß dem Staat jedes Kind gleich viel wert zu sein hat. Das ist auch heute noch unsere Auffassung, und daher würden die Sozialdemokraten das Kindergeld auf 250 DM erhöhen und ab dem vierten Kind auf 350 DM anheben. Hier sind die Fronten glasklar: auf der einen Seite die dicke Prämie für die Familien mit Spitzeneinkommen, auf der anderen Seite ein erhöhtes, gleiches Kindergeld für alle, dessen zusätzliche Kosten sich durch Wegfall der Kinderfreibeträge und Einschränkung des Ehegattensplittings sauber finanzieren lassen. Anfang des Jahres habe ich im zuständigen Ministerium nachfragen lassen, was sich hinter der Ankündigung verbirgt, die Bundesregierung lasse das „Sonderprogramm zur beruflichen Wiedereingliederung von Frauen" wieder aufleben. Denn ich dachte mir, es ist eigentlich eine gute Idee, Eingliederungszuschüsse zu vergeben, wenn Frauen wieder in einen Beruf zurückwollen. Man teilte mit, knapp 350 Frauen könnten bundesweit in den Genuß dieses Programms kommen, genau 347 Frauen. Und das nennt die Regierung „Sonderprogramm" ! Sie werden verstehen, daß nicht nur ich Aussagen des Bundeskanzlers zum Thema — ich zitiere die „WamS" vom 28. August 1994 — „Wer ja zu Kindern sagt — Eltern oder Alleinerziehende —, muß in der Bundesrepublik Vorfahrt haben", mit großem Mißtrauen begegne. Bundeskanzler Kohl stellt sein Vorfahrtschild in einer Sackgasse auf. Da wird in der Abfallwirtschaft die Einführung des sogenannten „Dualen Systems" für Verpackungsmüll von dieser Koalition als größte Errungenschaft gefeiert, um die uns angeblich andere Industriestaaten beneiden. Ich sehe hier niemanden, der Schlange steht, um ausgerechnet die Vielfalt deutscher Mülltonnen — gelb, blau, grün, grau — kennenzulernen und das System zu übernehmen. Wenn es bei diesem Dualen System etwas zu beneiden gibt, dann ist das die Dreistigkeit, mit der der famose Umweltminister zusammen mit den Entsorgungskonzernen ein todsicheres Kartell zum Abzocken von Lizenzgebühren errichtet hat. Das ist wirklich ein Stück aus dem Tollhaus. Es ist eine weitere Richtungsentscheidung, wenn Sozialdemokraten diesen groben Unfug zukünftig beenden wollen! Ist es nicht eine grundsätzlich andere Richtung, wenn wir uns zukünftig darauf konzentrieren wollen, Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21401' Produkte und Produktionsverfahren zur Marktreife zu entwickeln, bei denen es nichts oder kaum etwas zu entsorgen gibt? Für diese Ideen würden tatsächlich führende Unternehmen aus aller Welt bei uns in Deutschland Schlange stehen. Das sind zukunftsichernde Investitionen, die eine ganz andere Qualität haben. Wenige Tage vor Ende der Legislaturperiode malträtiert der Bundesgesundheitsminister die Gesetzgebungsgremien mit seinem Vorhaben, zu Lasten der beitragszahlenden Menschen die Honorierung der hausärztlichen Versorgung um 600 Millionen DM aufzustocken. Auch wir wollen eine stärkere Förderung der Hausärzte. Sie leisten schwierige Arbeit. Über eine angemessene Honorierung muß deshalb niemand mit der SPD streiten. Ich frage mich allerdings, ob es nicht andere Finanzierungsquellen gibt als ausgerechnet die Beitragszahler, wenn ich zugleich lese, daß das durchschnittliche Jahreseinkommen der Laborärzte bei über 700 000 DM vor Steuern im Jahr liegt. Die Konstruktion dieses Wahlgeschenkes offenbart doch geradezu plastisch die verteilungspolitisch schräge Denkungsart dieser Koalition: Oben schonen, in der Mitte etwas draufgeben und das Ganze von unten finanzieren lassen. Auch dies ist eine Richtungsentscheidung, wenn die SPD mit dieser verteilungspolitischen Einseitigkeit zukünftig aufhören will, um die sozialen Proportionen wieder zu wahren. Sozialstaat statt Ellenbogenrepublik, echte Innovationen statt Pseudo-Neuerungen, gerechte Lastenverteilung statt sozialer Schieflage über diese unterschiedlichen Grundrichtungen, die den Kern unseres Zusammenlebens berühren, reden weder Herr Kohl noch Herr Schäuble. Diese unterschiedlichen Grundrichtungen verdrängen oder vernebeln Sie, weil Sie die Auseinandersetzung darüber — übrigens aus gutem Grund — fürchten und deshalb ausweichen möchten. Statt dessen flüchten Sie sich in polemische Kampfparolen der 50er Jahre. Deutsche Sozialdemokraten brauchen sich über Kommunisten — ob nun alt oder neu — nicht belehren zu lassen, schon gar nicht vom CDU-Parteivorsitzenden, der sich eine kommunistische Ablegerpartei mit Sack und Pack einverleibt hat. Nichts ist den Vertretern der Christlich-Demokratischen Union in der Vergangenheit und Gegenwart gemein genug, wenn es darum geht, Sozialdemokraten zu verunglimpfen. Arbeiten Sie endlich ihre eigene jüngste Geschichte auf, anstatt die unsere bewußt zu verfälschen. Wir wissen, was wir von den Methoden der Konservativen zu halten haben, wenn die ihre politische Macht bedroht sehen. Die Kohl-Regierung hat bei ihren publizistischen Bemühungen zur Bekämpfung des Mißbrauchs ein neues Feindbild entdeckt. Nicht etwa illegale Steuertricks, nicht Steuerhinterziehung mit großem Geld vorbei am Fiskus nach Luxemburg werden bekämpft, nein, diese Regierung konzentriert ihren Kampf auf die Empfänger von Sozialhilfe. Was sie dazu vorhat und die Unionsparteien auch noch in ihr sogenanntes Wahlprogramm aufgenommen haben, ist nicht nur gesellschaftspolitisch abenteuerlich, es offenbart auch, daß sie Recht und Gesetz nicht kennen. Ich kann mich da auf ganz unverdächtige Zeugen berufen. Der Caritas-Verband belehrt diese Bundesregierung, daß deren Vorschlag, jüngeren leistungsfähigen Empfängern die Sozialhilfe zu kürzen, wenn sie eine zumutbare Arbeit ablehnten, durch das geltende Bundesozialhilfegesetz bereits geregelt sei. Auch die von der CDU angekündigte Verrechnung von Einkommen und Sozialhilfe funktioniere bereits jetzt — so die Caritas. Im übrigen — immer noch Caritas — sei es ein Faktum, daß über eine Million Menschen ihren Rechtsanspruch auf Sozialhilfe gar nicht geltend machten. Es verbiete sich daher von einer „Ausbeutung des Sozialsystems" zu sprechen. Dem ist doch nichts mehr hinzuzufügen, diese Wertung des CaritasVerbandes kann ich mir Punkt für Punkt zu eigen machen. Was ist das für eine Politik, die beim Thema Mißbrauch zuläßt, daß Milliarden am Finanzamt vorbei illegal nach Luxemburg geschmuggelt werden, und die sich statt dessen auf die Ärmsten der Armen, die Sozialhilfeempfänger, stürzt? Johannes Rau nennt das „einen Appell an den inneren Schweinehund derer, die auf Sozialhilfeempfänger herabschauen". Recht hat er. Damit auch das zum Thema Richtungswahl klar ist: Auch in Sachen politischer Anstand ist eine Richtungsänderung in unserer Republik erforderlich. Richtungswahl, das heißt auch: Entscheiden wir uns für die Rückkehr zu politischer Prinzipienfestigkeit, oder belassen wir es bei der wohlfeilen politischen Beliebigkeit dieser Koalition? Um beim Thema Prinzipienfestigkeit zu bleiben: Was könnte einem arglosen Menschen da anderes einfallen als die F.D.P. Die hat wirklich ein Prinzip: Regieren um jeden, im Sinne des Wortes tatsächlich jeden Preis. Mit dem Liberalismus verbindet sich ein universeller gesellschaftlicher Anspruch. Früher nannte man das Freisinnigkeit. Der politisch organisierte Liberalismus muß sich an diesem Anspruch und dessen Prinzipien messen lassen. Wer das bei der F.D.P. hinterfragt, der landet nun bei der „Partei der Besserverdienenden". Es gibt keine liberale Partei in Europa die ihren inhaltlichen Anspruch an Politik in ähnlich jämmerlicher Weise so in die intellektuelle Bedürfnislosigkeit gewendet hat, wie die deutsche F.D.P. Nun geht die F.D.P. seit neuestem mit dem Slogan hausieren: Wer F.D.P. wählt, wählt Kohl! Ich kann das durchaus verstehen! Denn die Alternative wäre ja gewesen: Wer F.D.P. wählt, wählt Kinkel. Der Entwurf des Bundeshaushaltes 1995 gleicht einem Fahrplan zu einer Reise ins Ungewisse. Der Weg liegt im Nebel, das Ziel wird verheimlicht. Richtungswahl am 16. Oktober, das bedeutet gemessen an diesem Haushaltsentwurf auch: Rück- 21402* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 kehr zu mehr Ehrlichkeit in der Politik. Unser Land hat einen neuen Anfang bitter nötig. Anlage 9 Zu Protokoll gegebene Reden zu Tagesordnungspunkt 2 (Haushaltsgesetz 1995) Michael Müller (Düsseldorf) (SPD): Die Vorlage des Regierungsprogramms von CDU/CSU zeigt wieder einmal, daß die konservativen Parteien nur eine selbstzufriedene Gesinnungsgemeinschaft sind, aber mit der großen Reformidee des sozialen und ökologischen Umbaus nichts im Sinn haben. Hier liegt das zentrale Versagen der Bundesregierung, die im Wahlkampf mit einer krampfhaften Optimismus-Kampagne von dem großen Reformstau in der Bundesrepublik ablenken will. Dies ist die Ideologie der Saturiertheit, die von kurzfristigem Denken, politischer Ignoranz und der Aufkündigung des Prinzips des sozialen Konsens gekennzeichnet ist. Diese Politik hat großen Schaden angerichtet, weil sie die Gesellschaft daran hindert, Gemeinsinn zu entwickeln und die Demokratie selbstbewußt zu gestalten. Im umweltpolitischen Teil zeigt das konservative Regierungsprogramm, daß Bundesumweltminister Klaus Töpfer in der Union keine inhaltliche Basis hat. Wie sonst ist zu erklären, daß von seinen vielen folgenlosen Ankündigungen, die er in den letzten Jahren machte, nur Allgemeinplätze, Widersprüche und alte Kamellen übrig geblieben sind. Das Programm bleibt sogar weit hinter dem zurück, was CDU/CSU und F.D.P. nach der Bundestagswahl 1990 für die laufende Legislaturperiode vereinbart hatten: Nichts mehr von einer CO2-Steuer, nichts mehr von der Umsetzung der Einsparkonzepte der Klima-Enquete von 1990 und der Interministeriellen Arbeitsgruppe von 1991, nichts mehr von der Reduktion der verkehrsbedingten Emissionen um 25 Prozent, nichts mehr von einem neuen Energiewirtschaftsgesetz, etc. Auch von einer ökologischen Steuerreform ist nicht mehr die Rede, eine höhere Belastung der Energieträger wird an Bedingungen geknüpft, die einer Beerdigung des Vorhabens gleichkommen. Nichts ist mehr zu erkennen von dem früher zumindest verbal erhobenen Anspruch einer nationalen Vorreiterrolle in der Umweltpolitik, für die es im letzten Bundestagswahlkampf sogar noch den folgenlosen Kabinettsbeschluß zum Klimaschutz gegeben hatte. Die Hasenfüße haben sich durchgesetzt. Das entspricht der Linie, die CDU/CSU und F.D.P. in den beiden Enquete-Kommissionen des Bundestages verfolgen, die sich mit umweltpolitischen Fragen beschäftigen. Anpassung an altes Denken herrscht vor: Die Umweltpolitik wird als lästig empfunden. In keinem Land ist heute der Widerspruch zwischen öffentlichem Interesse am Umweltschutz und der praktischen Politik so groß wie in der Bundesrepublik. Als Begründung für Stagnation und Rückschritt wird in der Regel von der Bundesregierung auf die fehlende Harmonisierung umweltpolitischer Regelungen in der Europäischen Union verwiesen. So erklärte der Bundeskanzler mehrfach, daß es in wichtigen Fragen nur noch EU-weite Umweltschutzregelungen geben soll. Das ist aus zweierlei Gründen eine Ausrede: Erstens wird die derzeitige EU-Präsidentschaft der Bundesrepublik zu einem großen Flop. Statt eine umweltverträgliche Energiepolitik in der EU voranzubringen, streiten und blockieren sich Wirtschafts- und Umweltminister, bzw. CDU/CSU und F.D.P. über Deregulierungskonzepte für Strom und Gas, über Energie- und Umweltsteuern, über Selbstverpflichtungen zur Reduzierung von Kohlendioxid-Emissionen und Energieverbrauch. Aber nicht nur für die EU-Präsidentschaft fehlen der Bundesregierung beschlußreife Vorlagen, dasselbe gilt auch für eine Internationale Klimakonvention mit verbindlichen Reduktionspflichten für Treibhausgase, die die Bundesregierung als Gastgeber der UN-Folgekonferenz von Rio bis spätestens Ende August hätte vorlegen müssen. Zweitens verhindern auch national die Wirtschaftslobby F.D.P., allen voran Wirtschaftsminister Rexrodt, und die Blockierer aus der CSU, hier besonders Finanzminister Waigel, den ökologischen Fortschritt. Und dem Bundeskanzler und CDU-Vorsitzenden Kohl war die Umweltpolitik bei der Vorstellung des Regierungsprogramms gerade zwei knappe Sätze wert. Es nimmt deshalb nicht wunder, daß die Bundesregierung bis heute keine Beratungsgrundlage für eine umweltverträgliche Energieversorgung vorgelegt hat. Die Uneinigkeit zwischen Union und F.D.P. verhindert die überfälligen Reformschritte in der Bundesrepublik wie in der Europäischen Union. Von Klimaschutz und ökologischer Steuerreform, die seit über drei Jahren angekündigt sind, haben sie sich längst verabschiedet. Herr Töpfer sollte daraus die Konsequenzen ziehen: Er muß sich fragen, ob er der Repräsentant einer Regierung bleiben kann, für die er nur ein dürftiges Alibi bietet. Über große Strecken liest sich das Regierungsprogramm so, als hätten CDU/CSU in den letzten Jahren gar nicht regiert. Es ist schon dreist, wenn das Umweltkapitel mit „Wir bewahren die natürlichen Lebensgrundlagen und erhalten die Kulturlandschaft" überschrieben ist, wo selbst Klaus Töpfer von der „offenen Wunde" Naturschutz redet. Und anders als der Umweltminister, der angesichts der wachsenden Schäden an Umwelt und Gesundheit manchmal sogar von einer „Wohlstandslüge" spricht, gaukelt das Programm die „Öko-Lüge" vor, daß die Entlastung der Umwelt keine Veränderungen im Wirtschafts- und Lebensstil erfordere und allein mit Technik zu erreichen sei. Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist zuerst eine kulturelle Herausforderung an die Gesellschaft genauso wie an jeden einzelnen. Denn ohne mehr Rücksichtnahme, Verantwortung und Gemeinsinn ist eine dauerhaft umweltverträgliche Entwicklung nicht zu erreichen. Eine freiheitliche Gesellschaft kann ohne größere Verantwortungsbereitschaft und Solidarität existieren und ohne mehr Kreativität und produktiven Wettbewerb die großen ökologischen Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21403' Herausforderungen nicht lösen. Das erfordert eine völlig andere Politik als heute, die auf die Förderung wirtschaftlicher Konzentration — wie bei der Energieversorgung oder beim Grünen Punkt — und die Entmachtung politischer Handlungsmöglichkeiten ausgerichtet ist. Mit dieser Deregulierungspolitik werden die gravierenden Fehlregulierungen nicht beseitigt, sondern sogar verstärkt. Deshalb ist es dreist, wenn das Programm von CDU/CSU der SPD „rot-grünen Ökodirigismus" vorwirft, wo sie in Wirklichkeit sehenden Auges eine Entwicklung zulassen, die aufgrund des sich aufstauenden Problemdrucks zukünftig zu einschneidenden Maßnahmen zwingen wird, weil reformerische Veränderungen nicht frühzeitig eingeleitet wurden. Wenn CDU/CSU langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren kritisieren, so liegt das Versagen bei ihnen selbst. Sie haben, wie von der SPD befürchtet, mit dem Investitionserleichterungsgesetz die Rechtsunsicherheit vergrößert. Sie haben alle Vorschläge der SPD abgelehnt, durch eine neue, zielorientierte und dynamische Rahmensetzung und die Einführung von Öko-Steuern den Strukturwandel zu fördern und damit auch die Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. CDU/CSU doktern an Symptomen herum, statt die Ursachen von Fehlentwicklungen anzugehen. Mit dem Programm will die Bundesregierung von der Negativbilanz in der Umweltpolitik ablenken. Bezeichnend hierfür ist, daß keine Finanzierungsangaben zur Umwelt- und Energiepolitik gemacht werden. Und die Fakten sehen auch anders aus als die plakativen Ankündigungen. „Die Sanierung der Umwelt in den neuen Bundesländern hat weiterhin besondere Priorität. " Wahr ist: Sie hatte bisher keine Priorität. Der Vorschlag der SPD für ein ÖKO-ZIP-Ost wurden ebenso abgelehnt wie die Anträge der SPD zum Grundwasser- und Bodenschutz. Die neuen Bundesländer wurden häufig sogar zum Vorwand genommen, ökologische Standards abzubauen, zum Beispiel mit den sogenannten Beschleunigungs- und Vereinfachungsgesetzen. Statt in den neuen Bundesländern ein modernes umweltverträgliches Verkehrssystem zu fördern, wird ein völlig überzogener Straßenausbau gefördert. „Vermeidung und Verwertung von Abfällen werden auch in der Zukunft das Kernstück unserer Abfallpolitik sein. " Wahr ist: Mit der Verpackungsverordnung und dem Grünen Punkt sowie dem Scheitern der Abfallabgabe und der völligen Verwässerung des Vermeidungsziels werden Abfallberge zu Verwertungsbergen. „Der Schutz der Gewässer bleibt daher eine zentrale Aufgabe unserer Umweltpolitik." Wahr ist: Die Versäumnisse und Rückschritte im Gewässerschutz wurden immer wieder öffentlich kritisiert, denn die Nitratbelastungen steigen ebenso wie die Konzentration von Rückständen aus Pflanzenschutzmitteln. Die Grundwasserversauerung nimmt zu, der Zustand von Nord- und Ostsee verschlechtert sich. „CDU und CSU halten am Ziel der 25%igen Reduzierung des CO2-Ausstoßes bis zum Jahr 2005 fest." Wahr ist: Bislang wird eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung blockiert. Die immer wieder angekündigte Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes liegt bis heute nicht vor. Alle Anträge der SPD zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbarer Energieträger wurden abgelehnt. Auch im Programm werden keine finanzierungs- und ordnungspolitischen Instrumente genannt. „Im internationalen Rahmen treten wir für eine Harmonisierung der Besteuerung der Energieträger ein; hierbei werden wir darauf achten, die Steuerlast insgesamt nicht zu erhöhen und Wettbewerbsnachteile innerhalb Europas und gegenüber wichtigen anderen Wettbewerbern zu vermeiden." Wahr ist: Noch 1990 kündigten die Regierungsfraktionen die Einführung einer nationalen Energiesteuer innerhalb der jetzt ablaufenden Legislaturperiode an. Die neue Formulierung bedeutet faktisch den Abschied von der Ökosteuer, der Internalisierung externer Kosten und letztlich vom ökologischen Strukturwandel. „Mit der Entscheidung zur Finanzierung der heimischen Steinkohle geben CDU und CSU dem Bergbau und den darin Beschäftigten eine klare Perspektive für die Zukunft und setzen gleichzeitig klare Signale für die weitere Umstrukturierung des Steinkohlebergbaus. " Wahr ist: Beides stimmt nicht. Es liegt bislang kein Finanzierungskonzept vor, auch bleibt völlig unklar, wie die Zukunft des Bergbaus aussehen soll. „Die Nutzung der Kernenergie ist unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten unverzichtbar." Wahr ist: CDU/CSU erwähnen mit keinem Wort die Sicherheitsrisiken, die ungelöste Entsorgung und die Möglichkeiten des militärischen oder terroristischen Mißbrauchs der Atomkraft, auch nicht die strukturelle Blockade, die von der großtechnologischen Atomkraft der Verbundstufe gegen die Nutzung effizienter und solarer Energieformen ausgeht. „Natur- und Landschaftsschutz sind Kernbestandteile unserer Politik zur Bewahrung der Schöpfung." Wahr ist: Seit zehn Jahren wird die Weiterentwicklung des Naturschutzgesetzes angekündigt, nichts ist geschehen. Dabei lagen zahlreiche Initiativen der SPD vor, die von CDU/CSU und F.D.P. stets abgelehnt wurden. Im Gegenteil wurde der Naturschutz verwässert, so zum Beispiel durch das Investitionsbeschleunigungsgesetz. Auch das mehrfach angekündigte Bodenschutzgesetz wurde bis heute nicht vorgelegt. Andere zentrale Bereiche der Umweltpolitik wie Tempolimit, Verkehrsvermeidung, Chemiepolitik oder Verbandsklage werden im Programm nicht einmal erwähnt. Bei der Bundestagswahl geht es in erster Linie um die Entscheidung, ob es bei der Politik der ignoranten Selbstgefälligkeit bleibt oder ob die Chance für ein sozial-ökologisches Reformprojekt eröffnet wird. Insofern geht es um eine Richtungsentscheidung. Derzeit besteht die paradoxe Situation, daß die Mehrheit der Bevölkerung aufgrund des großen Reformstaus, der sich in den letzten Jahren gebildet hat, zwar den politischen Wechsel will, zugleich aber große Angst vor Änderungen hat, zumal die Zukunft sehr unsicher erscheint. Der ökologische Umbau muß deshalb konkretisiert werden, um die Chancen herauszustellen, die damit verbunden sind. Dies ist eine große Herausforderung an die Reformpartei SPD, damit unsere 21404* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 Gesellschaft nicht noch stärker in die Bewegungsunfähigkeit und damit noch tiefer in eine Krise hineinschlittert. Erforderlich ist eine neue Architektur unserer Gesellschaft, um „Wege in ein neues Gleichgewicht" — Al Gore — zwischen Wirtschaft, Sozialstaat und Ökologie zu finden, ohne die keine Gesellschaft auf Dauer stabil sein wird. Es ist eine ähnlich weitreichende Aufgabe wie die Herausbildung des Sozialstaates nach dem Zweiten Weltkrieg, der durch den Interessenausgleich zwischen Kapital und Arbeit in den letzten 40 Jahren entscheidend zu wirtschaftlicher Stabilität, sozialem Frieden und politischer Stabilität beigetragen hat. Nun muß ein neuer Interessenausgleich geschaffen werden, der nicht mehr — wie bisher — kompensatorisch, also nachsorgend ausgerichtet ist, sondern von Anfang an soziale und ökologische Ziele in wirtschaftliche und technische Entscheidungen einbezieht. Dieses Reformziel macht eine Zuordnung, Vernetzung und Integration wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Interessen notwendig. Wirtschaftswachstum wird nicht ausgeschlossen, aber es ist kein Ziel an sich, sondern wird mit der sozialen und ökologischen Verträglichkeit verbunden. „Dauerhafte Entwicklung schließt eine umweltgerechte, an der Tragekapazität der ökologischen Systeme ausgerichtete Koordination der ökonomischen Prozesse ebenso ein wie entsprechende Ausgleichsprozesse zwischen den in ihrer Leistungskraft immer weiter divergierenden Volkswirtschaften. Gleichzeitig bedeutet dies eine tiefgreifende Korrektur bisheriger Fortschritts-und Wachstumsvorstellungen, die so nicht länger aufrecht zu erhalten sind." So beschreibt der Sachverständigenrat für Umweltfragen völlig zu Recht diese Aufgabe. Weil die natürlichen Lebensgrundlagen begrenzt sind und ihre Funktion nicht überlastet werden dürfen, kommt es auf einen neuen Interessenausgleich an, der diese ökologischen Grenzen anerkennt. Dies schließt unmittelbar ein, sowohl die wirtschaftliche Entwicklung sehr viel stärker auf eine höhere Material- und Energieproduktivität und auf möglichst geschlossene Kreisläufe zu lenken als auch die Institutionen der sozialen Sicherheit zu reformieren. Die Förderung ökologischer Innovationen in den Bereichen Energieversorgung, Chemieindustrie und Verkehrssystem können synergistische Wirkungen entfalten, die der Entlastung der Umwelt, der Stärkung der wirtschaftlichen Wertschöpfung und der Schaffung neuer Arbeitsplätze zugute kommen. Nach dem Stand unseres Wissens erscheint es möglich, folgende Ziele in den nächsten 25 Jahren zu erreichen, wenn ein derartiger Strukturwandel heute eingeleitet wird: Erstens. Dezentrale und möglichst verbrauchsnahe Neuordnung der Energieversorgung nach dem Prinzip der Energiedienstleistungen. Auf allen Umwandlungs- und Anwendungsstufen wird der Einsatz von Energie unter dem Gesichtspunkt der ständigen Verringerung der Restbedarfsenergie gesehen. Diese Effizienzrevolution orientiert sich an den volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung, so daß in jedem Fall der Einsparung der Vorrang vor dem Ausbau von Kapazitäten gegeben wird. Zweitens. Ein Drittel der Energieversorgung beruht auf solarer Basis — thermische und photovoltaische Sonnennutzung, Wind, Wasserkraft, Biomasse, Umgebungswärme, Meeresenergie, solarer Wasserstoff. Drittens. Die nationalen Kohlendioxid-Emissionen sind in 30 Jahren um 50 Prozent niedriger. Viertens. Der Ausstieg aus der Atomenergie ist längst vollzogen, da sich ihre Nutzung nicht mit dem Ausbau der effizienten und solaren Energieversorgung vereinbaren läßt. Fünftens. In den sonnenreichen Regionen arbeiten solarthermische Kraftwerke kleiner und mittlerer Größe. Sechstens. Die ständige Minimierung des Energie- und Stoffentropiezuwachses ist das Grundmuster der wirtschaftlichen Entwicklung. Dadurch konnte die Produktion wesentlich energie- und rohstoffeffizienter werden — Steigerung um den Faktor 3. Siebtens. Viele Produktionsbereiche orientieren sich am Ziel der Miniaturisierung von Produkten und Verfahren. Achtens. Nach dem Prinzip der verbrauchsnahen Dienstleistungen ist auch ein wachsender Teil der chemischen Industrie ausgerichtet. In mindestens 50 Prozent aller Bereiche existieren weitgehend geschlossene Materialkreisläufe. Instrumente sind hierbei Öko-Leasing, Stoffstrommanagement und Öko-DIN. Neuntens. Im Verkehrsbereich konnten sich die Prinzipien Verkehrsvermeidung und „Herstellung kurzer Wege" — Stärkung der Nähe — durchsetzen, wodurch der durchschnittliche Verkehrsaufwand um rund 40 Prozent niedriger liegt. Der spezifische Kraftstoffhöchstverbrauch des PKW liegt bei 2,5 Liter. Zehntens. Die Beförderungsleistungen verteilen sich je zur Hälfte auf Individual- und öffentlichem Nah- und Fernverkehr. Dasselbe Verhältnis ist auch im Güterverkehr erreicht. Elftens. Das spezifische Abfallaufkommen pro Person liegt bei 80 kg pro Jahr. Zwölftens. Durch die öko-soziale Wirtschaftsordnung wurden die Wettbewerbschancen für energieeffiziente umweltverträgliche Produkte und Verfahren wesentlich verbessert. Statt des Indikators Bruttosozialprodukt existiert der „Ökosozialbericht". Für eine solche „konkrete Utopie" reicht es nicht aus, auf ein Instrument zu setzen. Es kommt vielmehr darauf an, den ordnungsrechtlichen, preislichen und generell normativen Rahmen zu verändern und auch die Akzeptanz für den ökologischen Umbau zu erhöhen. Die Öko-Steuern sind dafür ein erster wichtiger, aber kein ausreichender Schritt. Ebenfalls ist es notwendig, zu Mechanismen zu kommen, die die Wettbewerbsbedingungen für den Strukturwandel erhöhen. Wichtige Ansätze hierbei sind Least-Cost-Planning und Least-Cost-Transportation, der Abbau struktureller Hemmnisse und die Bereitschaft, in den Kategorien von Einsparung statt von Zubau zu denken. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21405' Dr. Dagmar Enkelmann (PDS/Linke Liste): Der Haushalt des Bundesumweltministeriums ist — wie alle Jahre wieder — ein Atomverwaltungsetat. Da, wo wirklich mit ökologischen Veränderungen angesetzt werden müßte, in der Wirtschafts- und Forschungspolitik, ist wieder mal Fehlanzeige. Am Ende dieser Legislaturperiode bleibt jedoch festzustellen: In der Umweltpolitik ist diese Regierung an einem Punkt angelangt, an dem Aussitzen nicht mehr möglich ist. Die alten, ideologisch verbrämten Rezepte von Privatisierung als Heilslehre und „Der Markt wird's schon richten" ziehen nicht mehr. Die Folgen der Versäumnisse dieser Regierung werden sich um so bitterer rächen, je mehr Zeit nutzlos verstreicht. „ Wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung bilden eine untrennbare Einheit" . Dieser hehren Worte im Vorwort des Umweltberichtes 1994, unterschrieben von Herrn Töpfer, bilden einen unübersehbaren Kontrast zu dem, was herrschende Wirklichkeit in diesem Staate ist. Ein wie auch immer gearteter Ansatz der Verbindung von Umwelt und Wirtschaft ist nirgendwo zu erkennen. Von der katastrophalen sozialen Wirklichkeit möchte ich hier gar nicht reden. In der Atompolitik regiert Atomminister Töpfer nur noch mit dem Weisungshammer. Meldet eine Landesregierung Bedenken an, klagen besorgte Bürger gegen Atomanlagen, wird gnadenlos zugeschlagen. Die Mühe, sich inhaltlich mil den Bedenken auseinanderzusetzen, hat Herr Töpfer längst aufgegeben. In Philippsburg hat die Atomwirtschaft eine strahlende Wahlkampfeinlage auf die Räder gestellt, die Töpfer ihr nach Gorleben schieben soll, obwohl es dort nie ein sicheres Endlager geben wird. In Morsleben hat sich die Regierung selbst ein Endlager genehmigt. Wenn man nicht mehr weiß, wohin mit dem Atommüll, wird eben DDR-Unrecht plötzlich zu Recht. Übrigens wird dort seit der Nacht- und Nebel-Einlagerung Anfang des Jahres überwiegend West-Atommüll verkippt. In der Abfallpolitik will uns diese Regierung mit der TA Siedlungsabfall und dem sogenannten Kreislaufwirtschaftsgesetz zur Freude der finanzstarken Elektrizitätswirtschaft flächendeckend in die Müllverbrennung zwingen. Auch hinter der angeblich „mittelständischen Entsorgungswirtschaft" steckt zunehmend die Elektrizitätsbranche, die sich so lukrative Einnahmen aus dem „Dualen System" sichert, den Markt monopolisiert und den Recycling-Unternehmen die Preise diktiert. Verwendung insbesondere für das aus Verpackungskunststoff recycelte Material gibt es kaum. Statt dessen treten die „Grünen Punkte" die Reise um die Welt an. Selbstverständlich wird das DSD für die Verbraucher und Verbraucherinnen immer teurer. Ich bin gespannt, ob Herrn Töpfers „Duales System" die Bundestagswahl überdauert und ob es dann nicht plötzlich heißt: Wir können alles verbrennen, weil es billiger ist. Auch im Gewässerschutz kann ich dieser Bundesregierung nur attestieren: Klassenziel nicht erreicht. Es ist beinahe müßig, über den Zustand von Nord- und Ostsee zu reden. Diagnose: unverändert schlecht. Die Versauerung des Grundwassers nimmt ständig zu, ebenso wie die Nitratbelastung sowie die Konzentration aus Pflanzenschutzmittelrückständen. Ich verweise bei dieser Gelegenheit auf die Handlungsempfehlungen der Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre" zur Landwirtschaft. Sicher können wir uns weitergehende Schritte vorstellen als die von der Kommission empfohlenen, doch es wäre schon ein gewaltiger Schritt in die richtige Richtung, wenn die Bundesregierung auch nur einen Teil der Empfehlungen umsetzte. Dies gilt ebenso für die Energiepolitik in diesem Lande. Die längst überfällige Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, für diese Legislaturperiode angekündigt und von uns mehrfach eingefordert, fand wieder einmal nicht statt. Das längst notwendige Umsteuern hin zu einer umweltfreundlichen, ressourcenschonenden und sozialverträglichen Energieversorgung — auch um die Kohlendioxidreduktionsziele von Rio zu erreichen — unterblieb. „ CDU/CSU halten am Ziel der 25prozentigen Reduzierung des CO2-Ausstoßes fest". Derlei Absichtserklärungen sollen verschleiern, daß das Reduktionsziel bis zum Jahre 2005 praktisch nicht erreicht werden kann, weil längst überfällige Weichenstellungen in dieser Legislaturperiode unterblieben. Daß es überhaupt zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen in der Bundesrepublik gekommen ist, ist lediglich der Deindustrialisierung Ostdeutschlands zu verdanken. In der Energie- und Klimafrage setzt diese Bundesregierung auf Althergebrachtes — und auf Atomenergie, wohlwissend, daß die Atomenergie das Klimaproblem nicht lösen kann. Im Gegenteil: Durch das Festhalten an der auf möglichst hohen Stromabsatz basierenden Atomenergie wird die notwendige Wende in der Energiepolitik strukturell wie finanziell blockiert. Ich möchte der Regierung deshalb dringend nahelegen: Beschädigen Sie mit ihrer Energie- und Atompolitik nicht weiter den Wirtschaftsstandort Deutschland. Wir brauchen endlich vernünftige Rahmenbedingungen für eine umweltfreundliche, sozialverträgliche und ressourcenschonende Energieversorgung. Konzepte für Energiespartechnologien, fortschrittliche Kohlennutzungstechnologien, hocheffiziente Nah- und Fernwärmesysteme, sowie für die Nutzung der zukunftsträchtigen Solarenergie liegen bei uns in den Schubladen und haben durch die herrschende Politik keine Chance. Hier drohen wir gegenüber fortschrittlicheren Ländern immer weiter zurückzufallen. Hier sind Arbeitsplätze gefährdet, und hier könnten mehr Arbeitsplätze geschaffen werden als jemals in der Atomindustrie. Was glauben Sie aber, wie der Wirtschaftsstandort Deutschland beschädigt wird, wenn bei uns einer der angeblich so sicheren Reaktoren durchgeht. Unter dem Banner der Sanierung der Umwelt in den neuen Bundesländern — oder dem, was die Bundesregierung darunter versteht — wird heute versucht, erreichte ökologische Standards abzubauen. Ich erinnere hier nur an die sogenannten Beschleunigungs- und Vereinfachungsgesetze, die nur einen Zweck hatten: die Einspruchsrechte Betroffener einzuschränken. Und irgendwie wird man den Eindruck nicht los, unter Sanierung der Umwelt versteht die Bundesregierung den Autobahnbau, die Errichtung riesiger Müllverbrennungskapazitäten und von Gewerbegebieten auf der grünen Wiese neben jedem Dorf. Und hier reihen sich auch die 5,6 Milliarden DM für den Transrapid ein, die einer milliardenschweren Industrie hinterhergeworfen werden. 21406* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 Ich denke, hier ist ein Wechsel überfällig. Doch wenn jetzt SPD und GRÜNE frohlocken und rufen „Wir müssen an die Regierung", dann sage ich: Gemach, gemach! Trotz aller ökologischen Bekundungen gilt es, an die Realitäten zu erinnern: Wie sieht es in den Bundesländern aus? Da haben wir einen nordrhein-westfälischen SPD-Umweltminister, für den der Umweltschutz offenbar aus den Schornsteinen kommt, er ist einer der größten Protagonisten der Müllverbrennung. Böse Zungen behaupten sogar, der will alles verbrennen, was ihm in die Finger kommt. So wundert es uns gar nicht, wenn in seinem Wahlkreis, bei Schering, Bergkamen, eine Sondermüllverbrennungsanlage mit Wissen und Duldung der Behörden betrieben wird, obwohl sie die nach Stand der Gesetzgebung vorgesehenen Grenzwerte nicht einhält. Und wie sieht es mit der vielfach beschworenen Unverzichtbarkeit der Beteiligung von BÜNDNIS 90/ GRÜNE an einer SPD-Regierung zwecks „ökologisch-solidarischer Reformpolitik" aus? Bremen und Hessen — Länder mit grüner Regierungsbeteiligung — stimmten erst kürzlich im Vermittlungsausschuß für das Milliardengrab Transrapid, Niedersachsen bemerkenswerterweise dagegen, obwohl die GRÜNEN dort gerade von der Regierungsbank verdrängt wurden. Emsvertiefung, Daimler-Benz-Teststrecke im Moor fallen in die Zeit des grünen Mitregierens. Auf der anderen Seite steht die Nichtabschaltung von Stade — immerhin Bestandteil der Regierungsvereinbarungen. Und in Hessen überdeckte der Showdown zwischen Töpfer und Umweltminister Fischer wegen Hanau Nichthandeln bei den Müllöfen in Biebesheim und bei der Hoechst AG, die Anfang vorigen Jahres die alte Volksweisheit „Chemie ist, wo es knall und stinkt" in so hervorragender Weise bestätigt hat. Dies alles sind keine schlagenden Beweise für die „Unverzichtbarkeit" der GRÜNEN. Und einen Automatismus für eine „Ökologisch-Solidarische Politik" gibt es mit SPD schon gar nicht. Lieber Klaus Feige, in einer Presseerklärung verkündest du: „Atomausstieg nach der Bundestagswahl". Ich wünsche dir für den Fall einer rosa-grünen Regierung gutes Gelingen, rate dir aber, aufzupassen, was die Kollegen Rappe, Berger und Niggemeier dazu sagen, und ihnen nicht den Rücken zuzukehren. Sicher, die PDS ist keine Ein-Punkt-Ökopartei, keine Partei der moralisierenden, mit erhobenem Zeigefinger predigenden Öko-Gurus. Heute kommt es darauf an, die ökologische und die soziale Frage zu verknüpfen. Und Wirtschaft soll den Menschen dienen, allen Menschen, und nicht nur Selbstzweck für Kapitalverwertungsinteressen sein. Ziel einer solchen emanzipatorischen ökologischen Politik kann es nicht sein, zuzulassen, daß mit hohem Aufwand Natur zerstört und Gifte produziert werden, um mit noch höherem Aufwand Natur zu reparieren und mit ganz vielen Filtern Gifte aus der Umwelt fernzuhalten. Es kommt auf eine Änderung der Entwicklungslogik an, auf eine Änderung der Produktion und Konsumtion. Linke ökologische Politik darf nicht auf undifferenzierter Fortschrittsgläubigkeit basieren. Wir sollten uns ständig vergegenwärtigen, daß es in der Entwicklung von Technologie und Wissenschaft einen Punkt gibt, an dem Produktivkräfte in Destruktivkräfte umschlagen können. Atomenergie, Gentechnik und Chemieproduktion seien hier als Beispiele genannt. Oft genug wird gesagt: In unserer Gesellschaft sind wir alle gleich schuldig an der Umweltzerstörung. Ist dies wirklich so, oder stellt sich nicht vielmehr die Frage: Wer hat die Macht, und wer hat die Macht, Umweltzerstörung zu verhindern? Ein differenziertes Bild von Gesellschaft tut hier Not. Natürlich tragen wir alle bei zur Umweltzerstörung. Die Gesellschaft als monolithischen Block zu betrachten, führt uns hier jedoch nicht weiter. Die unterschiedlichen Eingriffsmöglichkeiten von Individuen und Strukturen gilt es zu analysieren und die Strukturen so zu verändern, daß individuelle Eingriffsmöglichkeiten eröffnet werden — im Sinne aller Individuen, gegen Umweltzerstörung. Die Ursachen von Naturzerstörung und sozialem Elend sind dieselben, und ohne Lösung der sozialen Frage gibt es keine Rettung der Natur. Wer Umweltzerstörung verhindern will, muß die Menschen in die Lage versetzen, überhaupt zwischen Alternativen des Lebens entscheiden zu können. Dies gilt für die Menschen in der Sahelzone und im tropischen Regenwald. Dies gilt aber auch in den Metropolen der Industrieländer, damit auch bei uns. Es bleibt dabei: Die einzige Chance für ökologische und soziale Veränderung in diesem Staate besteht in einer starken Opposition. Ohne Druck von Bürgerinitiativen, Umweltverbänden und Gewerkschaften wird sich auch bei einer rosa-grünen Regierung nichts bewegen. Und auch im Bundestag müssen SPD und GRÜNE von Links auf Trab gehalten werden — damit sie nicht links blinken, um dann unverhofft rechts abzubiegen. Veränderung beginnt mit Opposition! Und ein ökologisch-soziales Umsteuern ist in diesem Lande mehr als überfällig. Anlage 10 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 3 (Zwischenbericht des 3. Untersuchungsausschusses ,,HIV-Infektionsgefährdung durch Blut und Blutprodukte") Dr. Ursula Fischer (PDS/Linke Liste): Zunächst möchte ich feststellen, daß der Ausschuß seit seinem letzten Zwischenbericht die Arbeit mit hohem Engagement und sehr viel Sachkenntnis fortgesetzt hat. Es wurden eine Fülle von Beweisbeschlüssen verabschiedet, und die Vernehmung kompetenter Zeugen führte zu wichtigen Erkenntnissen. Es ist zu respektieren, daß die zur Verfügung stehende Zeit für die Fülle der Probleme zu knapp war. Ebenso wahr ist allerdings, daß dieses Problem schon am Beginn der Ausschußtätigkeit abzusehen war. So bleiben trotz angestrengter Arbeit des Ausschusses nach einem Jahr eine ganze Reihe von Fragen ungeklärt. Und ohne eine Entscheidung über die Entschädigung der Opfer, ohne Klärung der Rolle der Pharmaindustrie, ihrer Rückversicherer und des Umfangs an Verant- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 241. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 6. September 1994 21407* wortung, die der Staat zu übernehmen bereit ist, bleiben die Betroffenen weiterhin auf den eigentlich nicht zumutbaren zivilrechtlichen Weg angewiesen. Die Arbeit des Ausschusses hat aus unserer Sicht massiv bestätigt, daß diese Katastrophe letztendlich aus dem fatalen Zusammenspiel einer Vielzahl von systemimmanenten Mängeln erwachsen ist. Da jedoch die Ursachen der Katastrophe nicht beseitigt werden, kann ihre Wiederholung auch nicht ausgeschlossen werden. Ganz deutlich zeigt sich dies beim Haftungs- und Entschädigungsrecht. Es wurde z. B. deutlich, daß die Entscheidungs- und Auflagenbefugnisse der Behörden gegenüber der pharmazeutischen Industrie im Vergleich zu anderen Industriestaaten eindeutig unterbelichtet sind. Das ist einer der Faktoren, der die rechtzeitige Anordnung und Durchsetzung von Inaktivierungsverfahren verhindert hat. Nicht einmal ein koordinierter Rückruf einer Charge konnte vorgenommen werden. Das liegt natürlich auch daran, daß es bis vor kurzem keine Pflicht zur Chargendokumentation gab. Ein weiterer Punkt war die ungeregelte Meldepflicht der Ärzte. Aber selbst diese unzureichende Meldepflicht wurde noch subjektiv sträflich vernachlässigt. Hier zeigt sich, daß das generelle Instrumentarium einer leistungsfähigen Epidemiologie nicht ausreichend ausgebaut ist und damit auch nicht zur Verfügung steht. In diesem Zusammenhang können die Instrumentarien des US-amerikanischen Gesundheitswesens als Beispiel gelten, was auf diesem Gebiet machbar ist. Die unmittelbare Reaktion auf interessante Meldungen, das heißt unmittelbar ausgelöste Feldversuche, die auch sehr rasch zu Ergebnissen führen, wäre auch für das bundesdeutsche Gesundheitswesen wünschenswert. Ein weiterer Punkt, der mir sehr erwähnenswert scheint, sind die Nebentätigkeiten, die im Bundesgesundheitsamt wahrgenommen wurden und die mit großer Sicherheit zu Interessenkonflikten führten. Es ist zu fragen, wie es immer wieder zu mehr oder weniger umfangreichen Nebentätigkeiten von staatlichen Hoheitsträgern bei der Industrie kommen konnte. Die fachliche Arbeit überlagernde Rücksichtnahmen und Abhängigkeiten können so nicht ausgeschlossen werden. Nach unserem Dafürhalten sollten solche Nebentätigkeiten verboten werden, während gleichzeitig eine angemessene Vergütung der bei der Institution beschäftigten Spezialisten sichergestellt werden muß. Es hat mich in diesem Zusammenhang mit tiefem Bedauern erfüllt, daß ärztliche Entscheidungen nicht nur medizinisch begründet sind, daß sie nicht ausschließlich ärztlichem Wissen und Gewissen verpflichtet sind, sondern mehr oder weniger auch von anderen, z. B. auch handfesten materiellen Erwägungen, getragen sein können. Viele Teilversäumnisse und Mängel verdichten sich letzten Endes zu einem Gesamtversagen des Systems. Die Arbeit des Ausschusses hat diese nicht neue Erkenntnis einmal mehr bestätigt. Der Wettbewerb der Hersteller drehte sich nicht allein um Preis und Qualität der Angebote, sondern in einem beträchtlichen Maß um die Vorteile, die Institutionen und Ärzten gewährt wurden bzw. gewährt werden konnten. Um es einmal ganz kraß auszudrücken: Wer besser korrumpieren kann, hat auch mehr Vorteile. Der Herzklappenskandal liegt auf der gleichen Ebene. — Ich bin überzeugt, daß der Ausschuß Ende Oktober einen Bericht mit sehr vielen sinnvollen Empfehlungen vorlegen wird. Die Frage der Stiftung, die Fragen nach einer wirklich angemessenen Entschädigung der Betroffenen sind ohne eine Änderung des Haftungs- und Entschädigungsrechtes, die den Opfern gegenüber der Industrie eine echte Chance einräumt, nicht zu klären. Alle Empfehlungen in dieser Richtung sind sinnvoll, allein habe ich schwere Zweifel, ob der politische Wille zur Umsetzung dieser Erkenntnis auch wirklich vorhanden ist.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Werner Schulz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Meine Damen und Herren! Kollege Richter, Sie bringen sich eigentlich selbst zum Schweigen, wenn Sie auf die letzte Sitzungswoche verzichten. Gerade Ihre Partei sollte sich doch glücklich schätzen, wenn Sie hier noch einmal in so großer Zahl Platz nehmen können.

    (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS/ Linke Liste)

    Wenn es noch Zweifel gegeben haben sollte, daß das Ganze mit Wahlkampf zusammenhängt, dann haben Sie, Herr Rüttgers, diese Zweifel gründlich beseitigt. Ich glaube, hier wird an manchen Stellen Ursache mit Wirkung verwechselt. Dieses Parlament hat noch mehr als 120 Vorlagen zu behandeln, die wir auch im Mitternachtsstreckgalopp nicht werden abschließen können. Es ist noch längst nicht alle Arbeit getan. Diese Sitzungswoche ist seit langem vereinbart gewesen. Sie stand im Plan. Wir wissen nicht erst seit heute, daß sie stattfinden soll.
    Offensichtlich hat sich die Koalition vorgenommen, die Wahlbeteiligung noch etwas zu senken. Denn welche Gründe sollten denn dafür sprechen, ein Parlament zu wählen, das nach zwei Monaten Sommerpause dem deutschen Volk jetzt eine zweimonatige Wahlunterbrechung vorführt? Damit führen Sie den Parlamentarismus ad absurdum.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Es würde uns gut zu Gesicht stehen, zu beweisen, daß wir in der Lage sind, auch im Wahlkampf in der letzten Septemberwoche sehr sachlich über noch zu klärende Probleme zu reden.

    (Michael Glos [CDU/CSU]: Ausgerechnet Sie und sachlich!)

    Sie wissen ganz genau, daß das Absetzen der letzten Sitzungswoche eine Farce ist, weil wir dann mit
    Sicherheit eine Sondersitzung bekommen. Insofern kann ich diesem Antrag nicht zustimmen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS/Linke Liste)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Meine Damen und Herren, wir kommen zur Abstimmung. Wer stimmt für den Antrag der Fraktion der CDU/CSU zur Aufhebung der Sitzungswoche vom 19. bis 23. September 1994? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Ich stelle fest, daß der Antrag angenommen ist.
Ich rufe Tagesordnungspunkt 1 auf:
Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ CSU und F.D.P.
Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes im Bereich des Baugewerbes
— Drucksachen 12/8279, 12/8445 —
Nach Art. 77 Abs. 4 des Grundgesetzes ist für die Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrats die Mehrheit der Mitglieder des Deutschen Bundestages erforderlich. Das sind mindestens 332 Stimmen.
Wer also den Einspruch zurückweisen will, muß mit Ja stimmen. Es ist namentliche Abstimmung verlangt. Ich eröffne die Abstimmung. —
Haben alle ihre Stimmkarten abgegeben? — Ich sehe keinen Abstimmungsbedarf mehr und schließe die Abstimmung. Ich bitte die Schriftführer und Schriftführerinnen, mit der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen später bekanntgegeben*) * * ).
Wir setzen die Beratungen fort. Damit auch diejenigen, die das eben noch nicht mitbekommen haben, informiert sind: Zunächst gibt es die Debatte und Aussprache über den Haushalt. Ab 13.30 Uhr stimmen wir dann über die Ergebnisse des Vermittlungsausschusses ab.
Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf:
a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1995

(Haushaltsgesetz 1995) — Drucksache 12/8000 —

Überweisung: Haushaltsausschuß
b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung
Der Finanzplan des Bundes 1994 bis 1998 — Drucksache 12/8001 —
Überweisung: Haushaltsausschuß
c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ilse Janz, Lothar Fischer (Homburg), Edelgard Bul-
*) Seite 21233C
* *) Erklärung zur Abstimmung siehe Anlage 2



Präsidentin Dr. Rita Süssmuth
mahn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
Luftfahrtforschungsprogramm — Drucksache 12/8155 —
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die heutige Aussprache zwölf Stunden vorgesehen. — Dazu höre ich keinen Widerspruch. Wir werden so verfahren.
Zur Einbringung des Haushalts hat der Bundesminister der Finanzen, Herr Dr. Theo Waigel, das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Theodor Waigel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Der vorliegende Entwurf des Bundeshaushalts 1995 und der Finanzplan bis 1998 sind die Grundlage für die dauerhafte Finanzierung der deutschen Einheit. Haushaltsentwurf und Finanzplanung stehen für Stabilität, Kontinuität und Zukunftsgestaltung.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sie stehen für Wahrheit und Klarheit vor den Wahlen; denn es geht um harte Realitäten und nicht um rote Träume.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die Beratung über den ersten Haushalt der neuen Legislaturperiode fordert Bilanzierung und Perspektive. Zentrale finanzpolitische Aufgabe war und bleibt, die Investitionen in die wirtschaftliche und soziale Einheit haushalts- und gesamtwirtschaftlich sicherzustellen.
    In der ersten Phase vor und nach der Wiedervereinigung ging es darum, finanzielle Soforthilfe zu leisten, die Währungsunion zu vollziehen, die Privatisierung in Ostdeutschland einzuleiten und das soziale Netz zu knüpfen. In einer zweiten Phase standen Konkretisierung, Quantifizierung und Zuordnung der Aufgaben sowie die Schaffung der notwendigen Finanzierungsinstrumente im Mittelpunkt. In einer dritten Phase werden wir in der kommenden Legislaturperiode die schrittweise Annäherung an die finanzund steuerpolitischen Wachstumsvoraussetzungen erreichen, wie sie bereits Ende der 80er Jahre nach erfolgreichen Jahren der Konsolidierung und Steuersenkung bestanden hatten.
    Diejenigen, die unsere Finanzpolitik heute mit unhaltbaren Vorwürfen und zum Teil absurder Kritik überziehen, wollen vergessen machen, wie die wirklichen Ausgangsbedingungen im Jahre 1990 waren. Neben den Verbrechen gegen die Menschen hatte die SED Industrie, Handel und Handwerk in ihrem Machtbereich systematisch heruntergewirtschaftet und ausgeblutet.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Wenn heute die PDS zur freien Bundestagswahl vor die Wähler tritt, muß sie sich mit der jahrzehntelangen Verschwendung von Ressourcen, mit menschenverachtender Umweltverschmutzung und der Vergeudung von Ideen und Arbeitsplätzen von Millionen von Menschen konfrontieren lassen, die ihre Vorgängerorganisation und damit sie selbst zu verantworten hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der F.D.P. sowie des Abg. Konrad Weiß [Berlin] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

    Die frühere DDR war entgegen den Behauptungen des saarländischen Ministerpräsidenten Lafontaine kein blühendes Industrieland, sondern schon vor dem November 1989 zum wirtschaftlichen Zusammenbruch verurteilt. Das belegen Dokumente und interne Einschätzungen der Wirtschaftsfachleute der früheren DDR, die uns heute vorliegen.
    Angesichts dieser unbestreitbaren Ausgangssituation grenzt es ans Lächerliche, wenn die SPD versucht, die unvermeidbare Kreditaufnahme und auch die Erhöhung der Steuer- und Abgabenlasten als leichtfertigen Umgang mit den öffentlichen Finanzen darzustellen.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Tatsache ist: Ohne die finanziellen Lasten des SED-Regimes könnte ich heute auf die niedrigste Verschuldung und die günstigsten Steuer- und Abgabenziffern in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland verweisen.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Aber, meine Damen und Herren, ich bin gerne bereit, die Verantwortung für die finanzpolitische Entwicklung und die Entscheidungen der letzten Jahre zu übernehmen; denn jede Mark, die wir zusätzlich bewilligt haben, war eine Investition in die deutsche Einheit.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. — Abg. Dr. Peter Struck [SPD] wendet sich an die Regierungsbank)

    — Lieber Kollege Struck, Sie sollten die Regierung nicht stören.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sie sollten mir wirklich zuhören — und nicht hinter mir, sondern vor mir vorübergehen.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    — Er wäre ja nicht der Schlimmste. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Jede Mark steht für Arbeitsplätze, Investitionen und soziale Sicherheit, steht vor allem aber für Freiheit und Selbstbestimmung der Menschen. Diejenigen in der SPD, die das immer noch nicht erkennen, sollten sich gelegentlich mit Frau Ministerin Hildebrandt zusammensetzen — aber nur gelegentlich, weil zuviel unerträglich ist —,

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    die am vorletzten Sonntag im ersten Fernsehprogramm genau mit diesen Argumenten die Finanzpolitik und die Kreditaufnahme in ihrem Land Brandenburg vertreten hat. Ich habe ihr bei anderer Gelegen-



    Bundesminister Dr. Theodor Waigel
    heit einmal gesagt: Wenn Sie, Frau Hildebrandt, nur einen Tag Finanzministerin in Deutschland wären, dann würde die Mark zum Rubel verkommen. Sie hat mir nicht widersprochen.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. — Detlev von Larcher [SPD]: Unverschämt!)

    Nur wenn die Finanzierung der Einheit im Einklang mit Wachstum und Beschäftigung steht, ist der deutsche Integrationsprozeß auf Dauer gestaltbar. Die Einpassung der unverzichtbaren Transfers für Ostdeutschland in den gesamtwirtschaftlichen Rahmen steht unverändert im Mittelpunkt unserer Anstrengungen.
    Zwischen 1990 und 1994 hat allein der Bund rund 560 Milliarden DM an einigungsbedingten Ausgaben finanziert. Auch nach Abzug der eingesparten teilungsbedingten Kosten, der Steuermehreinnahmen aus den jungen Bundesländern und der Steuererhöhungen im Zusammenhang mit der Einheit bleiben netto über 260 Milliarden DM an einigungsbedingten Sonderlasten. Rund zwei Drittel dieses Betrages wurden durch jährlich ansteigende Ausgabeneinsparungen ausgeglichen. Diese Ziffer steht für harte und dauerhafte Einschnitte und widerlegt eindeutig alle Lügenmärchen von der angeblich auf Pump finanzierten Wiedervereinigung.
    Ich bin auch nicht bereit, mir in einer unsäglichen Verleumdungskampagne die Schulden der kommunistischen Machthaber der DDR, der früheren sozialdemokratischen Bundesregierung oder der Länder und Gemeinden persönlich anhängen zu lassen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es gehört schon eine bemerkenswerte Ignoranz dazu, von einem Schuldenberg in Höhe von 2 000 Milliarden DM der Bundesregierung zu sprechen, wenn hiervon rund 500 Milliarden DM den westlichen Ländern und Gemeinden, 300 Milliarden DM der SPD-Bundesregierung bis 1982 —

    (Lachen bei der SPD)

    — da lachen Sie; das ist doch die Realität; da gibt es überhaupt nichts zu diskutieren —

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    und 700 Milliarden DM direkt oder indirekt dem SED-Staat zuzurechnen sind.

    (Klaus Lennartz [SPD]: Sie sind nicht auf Ihrem Parteitag!)

    — Das war ein guter Parteitag, ein sehr guter. Ich wünschte, auch Sie hätten einmal so einen. Sie werden mit Ihren Zwischenrufen jedenfalls nicht in die Annalen, sondern höchstens in die Banalen eingehen, mein Herr.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Statt unhaltbare Schuldenverantwortung zu konstruieren, sollte man zur Kenntnis nehmen, daß Deutschland trotz aller historisch einmaligen Aufgaben und nie dagewesenen Herausforderungen im finanzpolitischen Vergleich der objektiven Zahlen besser abschneidet als fast alle Industrieländer.

    (Uta Würfel [F.D.P.]: Vor allem als das Saarland!)

    Nach den gerade an die Kommission der Europäischen Union gemeldeten Daten liegt Deutschland 1994 mit einem Staatsdefizit von 2,8 % des Bruttoinlandsprodukts unter der im Vertrag von Maastricht geforderten 3- %-Grenze.
    Deutschland ist nach einer aktuellen Übersicht des Internationalen Währungsfonds unter den sieben großen Industrieländern am erfolgreichsten beim Abbau des strukturellen Defizits. Auf rund 4,5 % des Bruttoinlandsprodukts — in absoluten Zahlen sind das gut 130 Milliarden DM — beziffert der Fonds den Konsolidierungsfortschritt in den Jahren 1991 bis 1994.
    Folgerichtig stellt der Fonds in seinem Bericht über die Deutschland-Konsultationen im Jahr 1994 fest:
    Es gibt keinen Zweifel daran, daß Deutschland auf dem Weg zu einer gesunden finanzpolitischen Situation ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die OECD urteilt in ihrem Deutschlandbericht von letzter Woche:
    Das strukturelle Defizit wurde erheblich reduziert.
    Die immer wachsame Deutsche Bundesbank schreibt im Monatsbericht vom Juni dieses Jahres im gleichen Tenor:
    Insgesamt betrachtet zeichnen sich also deutliche Fortschritte bei der Konsolidierung der Staatsfinanzen ab.
    Das Ifo-Institut stellt in seinem Konjunkturbericht vom Juli fest:
    Das Finanzierungsdefizit des Staates geht deutlich zurück. Der Staat bekommt die Kosten der Wiedervereinigung in den Griff.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Im selben Heft des Ifo-Instituts findet sich ein anderer interessanter Satz, der lautet:
    Vielfach geäußerte Vermutungen, das Staatsdefizit werde 1994 ausufern, treffen nicht zu.
    Mit dieser nüchternen Feststellung zerbricht der Traum mancher Finanzpolitiker der SPD, wenigstens als erfolgreiche Wahrsager in die Annalen des Bundestages einzugehen.

    (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Mein geschätzter Kollege Rudi Walther hatte Ende November letzten Jahres verkündet:
    Ich denke, ohne daß ich den Teufel an die Wand malen will, daß, wenn das Jahr 1994 herum sein wird, wir deutlich über 70 Milliarden DM Neuverschuldung haben werden.



    Bundesminister Dr. Theodor Waigel
    Frau Matthäus-Maier hat sich am 18. Januar sogar auf einen Betrag von 80 Milliarden DM versteift.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU — Peter Hintze [CDU/CSU]: Wer bietet mehr? — Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Sie zählen ja nicht alles mit!)

    Meine Damen und Herren, heute bestreitet niemand: Unsere Konjunktur- und Haushaltsprognosen vom Jahresanfang waren zurückhaltend und vorsichtig. Trotz aller Unwägbarkeiten, die jedem Haushaltsvollzug anhaften, werden wir in diesem Jahr das angestrebte Ziel bei der Kreditaufnahme sogar unterschreiten und 3 bis 4 Milliarden DM weniger Nettokreditaufnahme haben, als im Haushaltsplan steht. Das ist ein schöner Erfolg unserer Haushaltspolitik.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Nicht zuletzt deswegen liegen nach allen Umfragen die weitaus höheren wirtschafts- und finanzpolitischen Kompetenzen bei den Koalitionsparteien. Wo Ihre Führungsriege, wo die Troikaner Verantwortung tragen, liegen die öffentlichen Finanzen darnieder. Im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Niedersachsen, dort, wo Sie sich hätten bewähren können, werden die öffentlichen Verwaltungen aufgebläht und die Verschuldung in die Höhe getrieben.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    So liegt der Schuldenstand je Einwohner im Saarland doppelt so hoch wie im Durchschnitt der westlichen Länder.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!)

    Die Ausgaben wachsen im Saarland doppelt so schnell wie im Durchschnitt. Die Nettokreditaufnahme je Einwohner ist in diesem Jahr dreimal so hoch wie bei allen Flächenländern im Westen.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU — Hans Georg Wagner [SPD]: Dank CDU!)

    Daß es das Saarland in den letzten Jahrzehnten nicht leicht hatte, ist uns allen bekannt. Aber das erklärt nicht, warum z. B. die Personalausgaben je Einwohner im Saarland um 10 % höher liegen als im Durchschnitt der Flächenländer.

    (Michael Glos [CDU/CSU]: Da ist der Koch dabei!)

    Ebenso unklar ist mir, warum das Saarland trotz seiner finanziellen Not den Titel „Steueroase" anstrebt. Der Bundesrechnungshof zitiert Sie, Herr Ministerpräsident Lafontaine, mit der Äußerung:
    Auf der anderen Seite freue ich mich, wenn Schlagzeilen auftauchen wie „Steueroase Saarland".
    Dazu hat der Bundesrechnungshof klipp und klar festgestellt:
    Die Finanzverwaltungen der Länder haben keine gesetzliche Legitimation, Steuergesetze zu Instrumenten der regionalen Wirtschaftsförderung im Wettstreit mit anderen Bundesländern zu gebrauchen.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Es ist eine Unverfrorenheit, auf der einen Seite auf die Erhebung von gesetzlich vorgeschriebenen Steuern zu verzichten, wenn auf der anderen Seite die Gesamtheit von Bund und Ländern mit milliardenschweren finanziellen Leistungen zur Sanierung des saarländischen Haushalts beitragen müssen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir zahlen nicht über 200 Millionen DM für die Kosten der politischen Führung in Rheinland-Pfalz und über 150 Millionen DM im Saarland, damit solche politischen Verirrungen herauskommen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, der uns, nehme ich an, später die Ehre geben wird — die Troikaner kommen nacheinander; eigentlich wollten sie gegen den Bundeskanzler immer nur miteinander auftreten —,

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: So einig sind sie nicht!)

    hat angekündigt, nach einem erhofften Wahlsieg im Oktober die Zahl der Bundesminister zu verringern. In Rheinland-Pfalz hat er die Anzahl der Ministerien bei Regierungsübernahme 1991 von neun auf elf erhöht.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU — Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Aber erst nach der Wahl!)

    Das sind zwei zusätzliche Minister und zwei zusätzliche Staatssekretäre. 140 zusätzliche Positionen in den Leitungsebenen wurden geschaffen.

    (Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Brutto oder netto?)

    Im Saarland, Herr Ministerpräsident Lafontaine, wurde zusätzlich ein Wissenschaftsministerium eingerichtet, zuständig für eine Universität und eine Fachhochschule.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU — Michael Glos [CDU/CSU]: Das netto!)

    Jedenfalls ist die Personalpolitik dort aktiv. Das ist noch nie bestritten worden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    In Niedersachsen nahm in der Regierungszeit Schröder die Zahl der Beschäftigten im Landesdienst um 20 %, in absoluten Zahlen um 9 000, zu.

    (Gerd Andres [SPD]: Lehrer und Polizeibeamte!)

    Dazu paßt die Aussage von Ministerpräsident Scharping in der „Rhein-Zeitung" vom 28. November 1990:
    Vor den Wahlen über die Wahrheit zu reden ist selbstmörderisch.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    Über Ihre Wahlprogramme schreiben Sie: Die Kreditaufnahme muß zurückgeführt werden. Aber dann folgen ungedeckte Forderungskataloge, Steuerumschichtungspläne, die den Bund zusätzlich mit Milliardenbeträgen belasten, sowie nicht finanzierbare Ankündigungen, wie z. B. die des Kollegen Dreßler,



    Bundesminister Dr. Theodor Waigel
    innerhalb der Legislaturperiode die Arbeitslosigkeit zu halbieren.
    Sie wollen mit den GRÜNEN in eine Koalition marschieren, also mit einer Partei, die allein durch den Sofortausstieg aus der Kernenergie dem Staat Kosten in dreistelliger Milliardenhöhe aufbürden will.
    Was Sie außer Herrn Lafontaine an wirtschafts- und finanzpolitischem Sachverstand in Ihrem sogenannten Schattenkabinett aufbieten, ist mehr Spreu als Weizen.

    (Ina Albowitz [F.D.P.]: Mehr Schatten als Kabinett!)

    Ministerpräsident Schröder mußte in den vier Jahren seiner Regierungstätigkeit einen Anstieg der Schulden um fast 40 % verantworten.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!)

    Ministerpräsident Scharping hat in einem „Spiegel"-Interview vom Januar offenbart, daß er nicht weiß, daß öffentliche Schulden und öffentliche Anleihen ein und dasselbe sind. Erst kritisiert er die Bundesregierung in diesem Interview wegen angeblicher „Schuldenorgien", wenige Zeilen später schlägt er eine Anleihe für den Aufbau Ost vor. Sie ist nicht gerade ein Instrument, um die Schuldenhöhe abzubauen.

    (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Rechnen ist ja überhaupt nicht die Stärke des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten.

    (Peter Harry Carstensen [Nordstrand] [CDU/ CSU]: Das wäre auch zuviel verlangt!)

    In der Europadebatte am 27. Mai 1994 hat Herr Ministerpräsident Scharping behauptet, die öffentliche Verschuldung pro Kopf betrage 65 000 DM. Das mußte er dann — leider von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt — im amtlichen Protokoll des Deutschen Bundestages auf die richtige Zahl von 25 000 DM korrigieren.
    Der Kandidat für den Aufbau Ost, Herr Kollege Thierse, hat sich durch die Forderung nach einer Zusatzsteuer „Notopfer Ost" hervorgetan.
    Meine Damen und Herren, ich glaube, Frau Kollegin Matthäus-Maier hat nach vielen Jahren erfolgloser Oppositionsarbeit die richtige Einsicht, wenn sie in einem Interview mit der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" vom 9. August feststellt:
    Die Steuer- und Finanzpolitik ist ohnehin nicht der Bereich, in dem die SPD „Strahlkraft" entwikkeln kann.

    (Heiterkeit und lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Zuruf von der SPD: Zeitungsschau! — Zuruf von der CDU/ CSU: Wo sie recht hat, hat sie recht!)

    — Sie sehen, meine Damen und Herren, man kommt in dieser Debatte mit Zitaten und Fakten durchaus aus.

    (Zuruf von der SPD: Zahlen kann man fälschen!)

    — Setzen Sie sich doch mit Frau Matthäus-Maier und I nicht mit mir auseinander; ich habe sie doch nur zitiert. Was wollen Sie denn?

    (Hans Georg Wagner [SPD]: Bis jetzt war es nur Kabarett!)

    Es ist besser für Deutschland, für Investoren, für Arbeitssuchende und für alle, die auf einen starken Rechtsstaat angewiesen sind, wenn wir auch in der dritten Phase der Finanzierung der Wiedervereinigung das finanzpolitische Ruder in der Hand behalten. Was wir vorhaben, liegt, in Zahlen gegossen, vor Ihnen auf dem Tisch. Die Eckdaten des Bundeshaushalts 1995 lauten: Anstieg der Gesamtausgaben um nur 1 % auf rund 485 Milliarden DM, Begrenzung der Nettokreditaufnahme trotz der 1995 zu bewältigenden gewaltigen Zusatzlasten auf knapp 69 Milliarden DM. Im Mittelpunkt steht die Umsetzung der Beschlüsse vom Frühjahr 1993 zur Finanzierung der sozialistischen Erblast und des raschen Aufbaus in den jungen Bundesländern. Der Bund übernimmt ab 1995 allein den Schuldendienst in Höhe von mehr als 30 Milliarden DM für den Erblastentilgungsfonds. Darin enthalten sind nicht nur die Zinsen, sondern künftig auch beträchtliche Tilgungsbeiträge, durch die wir die Schulden der Vergangenheit in etwa einer Generation zurückzahlen werden. Mit der Zusammenfassung und schrittweisen Tilgung der Erblastverpflichtungen wird ein Schlußstrich unter die Übergangsfinanzierungen nach der Wiedervereinigung gezogen. Zwar werden die Schulden des Kreditabwicklungsfonds, der ostdeutschen kommunalen Wohnungswirtschaft und anderer Sondervermögen auch bisher schon beim öffentlichen Gesamthaushalt für jeden nachprüfbar eingerechnet. Aber jetzt ersparen wir der Opposition das Addieren und nehmen ihr zugleich die Möglichkeit, in abenteuerlichen Kalkulationen auch noch Dinge hinzuzufügen, die mit dem öffentlichen Schuldenstand gemäß der international gebräuchlichen Definition überhaupt nichts zu tun haben.
    Ebenfalls als Ergebnis des Förderalen Konsolidierungsprogramms wird die Finanzkraft der jungen Bundesländer dauerhaft und umfassend abgesichert. Auch hier hat der Bund wesentliche Teile der Gesamtlast übernommen.
    Er finanziert nicht nur mehr als die Hälfte des Beitrags der Westländer im Länderfinanzausgleich durch die Abgabe von sieben Umsatzsteuerpunkten, sondern stellt gleichzeitig den neuen Ländern in Form von Finanzhilfen und Bundesergänzungszuweisungen weitere 25 Milliarden DM zur Verfügung. Damit verfügen die ostdeutschen Länder und ihre Kommunen ab 1995 über finanzielle Mittel, die pro Kopf der Bevölkerung bei knapp 120 Prozent des Durchschnitts der alten Länder liegen.
    Wir müssen im Haushalt 1995 auch die Spätfolgen des Konjunktureinbruchs des letzten Jahres verkraften. Gegenüber der ursprünglichen Finanzplanung belaufen sich die Mindereinnahmen bei den Steuern auf 10 Milliarden DM. Der Zuschuß an die Bundesanstalt für Arbeit und die Ausgaben für Arbeitslosenhilfe mußten trotz der inzwischen deutlich verbesserten Konjunkturlage um fast 15 Milliarden DM nach oben korrigiert werden.



    Bundesminister Dr. Theodor Waigel
    Für den Haushaltsentwurf 1995 bedeutet das: Nachdem bereits im Zeitraum 1992 bis 1994 die Plafonds der Hälfte aller Einzelpläne nominal rückläufig waren, werden auch 1995 noch einmal viele Etats gegenüber dem Verfügungsrahmen des laufenden Jahres gekürzt.
    Den allergrößten Einsparungsbeitrag hat in den letzten Jahren der Verteidigungsbereich erbracht. Der Anteil der Verteidigungsausgaben hat sich gegenüber 1989 halbiert.
    Meine Damen und Herren, man muß es sich vorstellen: Hier wurde der Etat halbiert, und die Sozialausgaben sind von 98 Milliarden DM im Jahre 1989 auf 178 Milliarden DM im Jahre 1995 gestiegen. Da komme mir niemand und sage, dies sei soziale Kälte. Dann müßten wir 1982 unter Helmut Schmidt im Gefrierhaus gelebt haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Massiv gekürzt wird auch bei den Subventionen im Westen. So geht das absolute Volumen der Finanzhilfen in den alten Ländern im Zeitraum 1992 bis 1995 von 14 Milliarden DM auf 9,5 Milliarden DM — um rund ein Drittel — zurück.
    Ich habe es vorher gesagt: Mit 178 Milliarden DM und einem Anteil an den Bundesausgaben von 37 % bleibt der Sozialetat der bei weitem größte Ausgabeposten. Dieser hohe Anteil ist das Ergebnis der sozialverantwortlichen Politik der letzten Jahre. Ich nenne nur beispielhaft die Einführung des Erziehungsgeldes, die Anerkennung von Kindererziehungsleistungen in der Rentenversicherung, den Kindergeldzuschlag für Familien mit geringem Einkommen und die Anschubfinanzierung für Investitionen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen in den neuen Ländern.
    Zwischen 1985 und 1993 sind die Leistungen und Steuererleichterungen für Ehe, Familie und Kinder von 72 Milliarden DM auf 132 Milliarden DM angestiegen: 83 % in acht Jahren. Das ist sozial verantwortliche Politik, deren Erfolge niemand in Frage stellen kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Um soziale Sicherheit für alle Hilfsbedürftigen auf Dauer zu sichern, müssen wir den Kostenanstieg begrenzen. Wir haben deshalb unseren Vorschlag aus der letzten Sparrunde vom Sommer 1993 wieder eingebracht, die Arbeitslosenhilfe auf höchstens zwei Jahre zu befristen.
    Ich weiß: Das ist umstritten, und das wird kritisiert. Ich möchte dazu aber folgendes sagen: Wenn mir erstens jemand einen anderen Konsolidierungsvorschlag in gleicher Höhe vorlegt, dann bin ich sofort bereit, mit ihm darüber zu reden und zu diskutieren.
    Zweitens. Bei der Anschlußarbeitslosenhilfe werden Leistungsbezieher ab 55 Jahren sowie bestehende Sozialpläne ausgenommen. Wir werden darüber hinaus noch prüfen, ob eine zeitliche Staffelung des Bezugs von Arbeitslosenhilfe in Abhängigkeit von der Dauer der Beitragsleistung bzw. dem Alter bei vergleichbaren Einsparungen möglich ist.
    Eines halte ich aber auf jeden Fall für notwendig: Wer nie einen Beitrag gezahlt hat, der kann nicht Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe beantragen. Das gehört nicht zu den Lohnersatzleistungen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich nehme an, daß uns auch Ministerpräsident Lafontaine bei dieser Gelegenheit zur Seite steht; denn er hat selbst gefordert: Auch Sozialleistungen gehören auf den Prüfstand. Sozialdemokratische Finanzminister in den Bundesländern kürzen bei den eigenen Sozialausgaben. Auch international gibt es angesichts der Konsolidierungszwänge für Sozialisten keine Kürzungstabus.
    Der Chef der niederländischen Arbeiterpartei, Wim Kok, bisher Finanzminister und jetzt Ministerpräsident, hat in seinem Regierungsprogramm z. B. Ausgabenkürzungen im Sozialbereich durch die Abkoppelung der Sozialleistungen von der Lohnentwicklung und durch die Verschärfung der Anspruchskriterien für Hinterbliebenen- und Arbeitsunfähigkeitsrente vorgesehen. Die geplanten Einsparungen im Sozialbereich in Holland belaufen sich im Zeitraum 1995 bis 1998 auf über 6 Milliarden holländische Gulden. Umgerechnet auf Deutsche Mark und auf das rund fünfmal höhere deutsche Sozialprodukt entspricht das einem Sparvolumen von rund 32 Milliarden DM. Der Sozialist und frühere Gewerkschaftsführer Wim Kok tut das sicher nicht, um seine Wähler zu verprellen. Er kürzt, um soziale Sicherheit auch künftig garantieren zu können. Aber so weit ist die Einsicht der deutschen Sozialdemokraten noch längst nicht gediehen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Die Einsparungen bei der Arbeitslosenhilfe werden teilweise kompensiert durch höhere Sozialhilfeleistungen der Gemeinden. In der Gesamtbilanz der aktuellen Entscheidungen werden die Kommunen jedoch nicht unzumutbar belastet.

    (Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast [SPD]: Verschiebebahnhof!)

    Die Sparpakete des letzten Jahres haben bei allen Ebenen zu dauerhaften Minderausgaben geführt. Die Pflegeversicherung bringt den Gemeinden bereits ab 1995 Minderausgaben, die ab 1997 etwa 10 Milliarden DM betragen werden. Hinzu kommen die Auswirkungen der Postreform II, durch die für die Postunternehmen ab 1996 u. a. Körperschaft-, Gewerbe- und Grundsteuerpflicht entstehen. Länder und Gemeinden erzielen dadurch Zusatzeinnahmen, die mittelfristig rund 3 Milliarden DM erreichen können. Die Anhebung der Konzessionsgebühren bringt rund 1,5 Milliarden DM in die Gemeindekassen.
    Meine Damen und Herren, Solidarität in der Finanzverantwortung ist eine entscheidende Voraussetzung für die Ausrichtung der öffentlichen Haushalte auf Wachstum und Beschäftigung. Im Bundeshaushalt 1995 setzen wir trotz strikter Konsolidierungsvorgaben Schwerpunkte in den Bereichen Forschung, Wachstum, Investitionen und Standortsicherung. Der allergrößte Teil der wachstumssichernden Ausgaben



    Bundesminister Dr. Theodor Waigel
    dient dem Aufbau in den ostdeutschen Bundesländern. Im Bundeshaushalt 1995 stehen wiederum insgesamt 150 Milliarden DM für die wirtschaftliche und soziale Integration Deutschlands zur Verfügung.
    Was wir mit diesen hohen Beträgen für die Menschen in Ostdeutschland erreichen, wird gerade in diesem Jahr immer deutlicher. Die Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten nach ihren jüngsten Prognosen in den jungen Ländern einen Zuwachs des realen Sozialprodukts von bis zu 9 %. Das ist eine wirtschaftliche Dynamik, die weltweit ihr Gegenstück allenfalls in den neu industrialisierten Ländern wie Taiwan, Singapur oder Südkorea findet.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Alleine in den ersten sechs Monaten dieses Jahres war die Erzeugung im verarbeitenden Gewerbe um fast ein Viertel höher als im Vorjahreszeitraum. Auftragseingänge mit Zuwachsraten von nahezu 20 % wie zuletzt im Juni sichern wirtschaftliche Dynamik auch für die vor uns liegenden Monate.
    Die Arbeitslosigkeit ist in diesem Sommer zum erstenmal wieder unter das Vorjahresniveau gesunken, und die Zahl der Kurzarbeiter geht weiter zurück.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    In diesem Jahr werden in den jungen Bundesländern insgesamt rund 160 Milliarden DM investiert.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Pro Kopf sind das rund 20 % mehr als im Westteil Deutschlands. Ich halte das für eine großartige Leistung, die Früchte tragen wird — natürlich nicht nur heute und morgen, sondern für die nächste Generation.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die Einkommen, vor allem aber die Renten erreichen heute, je nach Bevölkerungsgruppe, schon 70 bis 90 % des Westniveaus.
    Natürlich konnten in vier Jahren noch längst nicht alle Verwüstungen beseitigt werden, die der Sozialismus bei den Industrieanlagen, im Verkehr, bei den Wohnungen, im Städtebau und vor allem im Umweltbereich angerichtet hat. Nur, meine Damen und Herren, wer leugnet, daß in vier Jahren mehr passiert ist als vorher in 40 Jahren, der leugnet die Wirklichkeit und betreibt Demagogie.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Realitätsfern und unglaubwürdig ist es auch, wenn auf der einen Seite der Bundesregierung mangelndes Engagement in Ostdeutschland vorgeworfen wird und dann z. B. die PDS-geduldete rot-grüne Regierung in Sachsen-Anhalt versucht, die wichtige Südharz-Autobahn zu blockieren, die der Region Wachstum und Beschäftigung bringen soll. Das ist das erste Beispiel dafür, daß Rot-Grün das Investitionshindernis Nummer eins in Deutschland ist, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Zusätzliche Entscheidungen zugunsten der jungen Bundesländer wurden im Entwurf des Haushalts 1995 berücksichtigt. So bieten wir den neuen Ländern ein neues gemeinsames Drei-Jahres-Programm zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation bei mittelständischen Unternehmen und wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen an. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf 1,2 Milliarden DM. Die Unternehmen und Einrichtungen gewinnen durch diese Förderung eine gesicherte mittelfristige Perspektive, um ihre Arbeit im Interesse des Standorts Deutschland konsequent voranzutreiben.
    Ich fordere die Regierungen in den neuen Bundesländern auf, das Angebot der Bundesregierung anzunehmen und im Rahmen ihrer verbesserten Finanzausstattung ihren Beitrag ebenfalls zu leisten.
    Außerdem haben wir beschlossen, das Wohngeldsondergesetz bis 1995 zu verlängern. Damit wird es möglich, die gestiegenen Wohnkosten auch im Jahr 1995 sozialverträglich abzufedern.
    In ganz Deutschland stellt sich im Rahmen des verschärften Standortwettbewerbs die Aufgabe, Forschung und Entwicklung voranzutreiben und so Zukunftsmärkte zu erschließen. Dem trägt der Haushaltsentwurf 1995 durch ein neues Luftfahrtforschungs- und Technologieprogramm mit einem Gesamtvolumen von 1,2 Milliarden DM Rechnung. Das Programm hat eine Laufzeit von vier Jahren und wird je zur Hälfte durch den Bund und die Industrie finanziert. Wir erwarten darüber hinaus einen Beitrag der Sitzländer der deutschen Luftfahrtindustrie, die ihr besonderes Interesse an diesen Standorten immer wieder unterstrichen haben.
    Die beschlossene Kostenübernahme beim Bau des Fahrwegs für den Transrapid zwischen Berlin und Hamburg gewinnt im vorliegenden Bundeshaushalt 1995 und in der Finanzplanung bis 1998 allmählich an Bedeutung. Hier geht es ebenfalls um einen wichtigen Beitrag der Finanzpolitik zur Förderung von international konkurrenzfähigen Zukunftstechnologien.
    Meine Damen und Herren, wenn wir nicht den Mut haben, die Dinge, die für die Zukunft in der Welt von Bedeutung sind, bei uns selber nicht nur entwickeln, sondern auch laufen zu lassen, dann werden wir in Deutschland die Zukunft nicht gewinnen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir wollen schließlich auch die Mittel für die Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau um 120 Millionen DM auf 1,8 Milliarden DM anheben und so zusätzlich in die wissenschaftliche Infrastruktur investieren. Noch weitergehende Forderungen der Länder sind für uns im Rahmen der Konsolidierungsziele nicht verkraftbar.
    Ausgaben- und Einnahmenseite der öffentlichen Haushalte müssen gemeinsam auf das zentrale Ziel der Sicherung von Wachstum und Beschäftigung gerichtet sein. Dringend erforderliche Steuerentlastungen sind deshalb in einen klaren Konsolidierungskurs einzupassen, der die erreichte Preis- und Zinsstabilität auch für die kommenden Jahre sichert. Wir werden die notwendigen und zukunftssichernden Reformschritte im steuerlichen Bereich in Ruhe vorbe-



    Bundesminister Dr. Theodor Waigel
    reiten und in einem Jahressteuergesetz 1996 verwirklichen.
    Wir haben bereits im Zusammenhang mit dem Föderalen Konsolidierungsprogramm das Existenzminimum steuerfrei gestellt. Entsprechend dem Auftrag des Bundesverfassungsgerichts werden wir ab 1996 eine dauerhafte Regelung schaffen. Die von mir eingesetzte Kommission unabhängiger Sachverständiger soll im Herbst Eckwerte für die notwendigen Anpassungen vorlegen. Klar ist aber schon jetzt: Wir wollen eine Lösung ohne leistungsschädliche Progressionssprünge. Auch der linear ansteigende Steuertarif, der Hauptvorteil der Steuerreform 1990, steht nicht zur Disposition.
    Angebliche Steuerausfälle von über 40 Milliarden DM stehen in diesem Zusammenhang nicht auf der Tagesordnung. Es sind vielmehr Lösungen absehbar, die mit einem Einnahmenausfall für Bund, Länder und Gemeinden von rund 15 Milliarden DM — davon rund 6 Milliarden DM für den Bund — verbunden sind. Das ist eine Größenordnung, die bei deutlich verbesserten Wachstumsdaten und strikter Finanzdisziplin auf allen Ebenen aufgefangen werden kann.
    Durch schrittweise Verbesserungen haben wir seit 1983 die wichtige familienpolitische Aufgabe der steuerlichen Freistellung des Kinderunterhalts verwirklicht. Bei einer besseren steuerlichen Berücksichtigung der familienbezogenen Aufwendungen kann dann das Kindergeld bedarfsgerecht auf kinderreiche Familien mit geringem Einkommen ausgerichtet werden.
    Zu den Eckpunkten unseres steuerpolitischen Programms gehört die dritte Stufe der Unternehmensteuerreform, mit der wir den Investitions- und Arbeitsplatzstandort Deutschland dauerhaft sichern. Nach der Senkung der betrieblichen Einkommen- und Körperschaftsteuersätze in dieser Legislaturperiode wollen wir vor allem die Gewerbesteuerlast der Betriebe nachhaltig verringern. Die Gewerbekapitalsteuer soll abgeschafft und die Gewerbeertragsteuer in mittelstandsfreundlicher Form gesenkt werden. Im Rahmen dieser Reform erhalten die Gemeinden einen fairen Einnahmenausgleich, der ihr Interesse an Gewerbeansiedlungen wahrt.
    Wir wollen die Verbesserungen im Unternehmensteuerbereich wie bisher aufkommensneutral verwirklichen.
    Wir wollen darüber hinaus in den jungen Bundesländern die Aussetzung der ertragsunabhängigen Vermögensteuer verlängern und so den Betrieben den notwendigen Spielraum für wettbewerbsstärkende Investitionen belassen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Der Solidaritätszuschlag ist eine vorübergehende, aber keine befristete Sonderabgabe. Je früher er durch Einsparungen und Zusatzwachstum ersetzt werden kann, desto besser.
    Auf Dauer sind vor allem einfache Steuern gerecht und wachstumsfördernd. Steuervereinfachend wirken schon die geplante Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer sowie die Anhebung des Kinderfreibetrags und die Freistellung des Existenzminimums.
    Darüber hinaus habe ich in der letzten Woche eine Reihe von Vereinfachungsvorschlägen vorgelegt. Sie betreffen z. B. den Bereich der Arbeitnehmerveranlagung, die Wohnungseigentumsförderung und die Pauschalierung bestimmter Werbungskosten. Wir werden im Zusammenhang mit den anderen steuerlichen Initiativen in der nächsten Legislaturperiode abschließend darüber entscheiden.
    Auch beim Thema Steuervereinfachung zeigt sich die SPD wieder völlig konzeptionslos. Während Ministerpräsident Lafontaine meint, unsere Vorschläge gingen nicht weit genug, sieht die Bonner Fraktion eine Überforderung der Finanzämter. Das ist nicht gerade eine konstruktive Unterstützung bei der Lösung einer von allen als vordringlich anerkannten steuerpolitischen Aufgabe.
    Wir wollen mit steuerpolitischen Instrumenten auch zum Umweltschutz beitragen. Es geht vor allem um eine Verminderung des CO2-Ausstoßes durch eine entsprechende Anpassung in der Struktur der Verbrauchsteuern. Wir wollen eine solche Neuregelung europaweit und wettbewerbsneutral verwirklichen, ohne die Steuerlast insgesamt zu erhöhen.
    Die von der SPD geförderte und geforderte ökologische Steuerreform läuft demgegenüber auf eine Zusatzbelastung der Wirtschaft hinaus und enthält unüberwindbare Widersprüche. Denn wenn Ihre Ökosteuer die Umweltziele erreicht, haben Sie keinen finanziellen Spielraum für die geforderte Abgabensenkung bei den Arbeitseinkommen. Bezeichnend ist auch, daß Sie die Kohlewirtschaft bei Ihren Abgabeplänen ausnehmen, obwohl von der Kohleverbrennung die größten Umweltbelastungen ausgehen. Das paßt nicht zusammen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Der entscheidende Unterschied zwischen unserer Steuerpolitik und den Plänen der SPD liegt darin, daß es bei uns kein Ausspielen der einen gesellschaftlichen Gruppe gegen die andere gibt. Wir wollen Hand in Hand mit den Konsolidierungsfortschritten die Steuerzahler insgesamt entlasten. Das ist für alle weitaus besser als die wahlstrategischen Steuermodelle der SPD, die unverblümt auf Neid und Mißgunst setzen und versuchen, unser Land in „Besserverdiener" und „Schlechterverdiener" zu spalten.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich finde es schon ein starkes Stück, meine Damen und Herren von der SPD, daß Sie hier im Bundestag und im Bundesrat dem Solidaritätszuschlag zugestimmt haben, ihn jetzt aber ablehnen und so tun, als ob Sie mit ihm nie etwas zu tun gehabt hätten.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Hier sprechen Sie doch mit einer gespaltenen Zunge!
    Meine Damen und Herren, wer brutto und netto verwechselt, wer als Einkommensgrenze für die geforderte Ergänzungsabgabe einmal 50 000 DM und einmal 60 000 DM angibt und wer verschweigt, daß die Grenze eigentlich bei 44 000 DM liegen müßte,



    Bundesminister Dr. Theodor Waigel
    weil sonst mindestens 71/2 Milliarden DM am Finanzierungsvolumen fehlen, der erntet auch mit ungedeckten Entlastungsversprechen für bestimmte Einkommensgruppen wenig Zustimmung.
    Sie müssen sich auch fragen lassen, wie Sie in einem Umfeld verschärften Standortwettbewerbs die finanzielle Abstrafung der Leistungsträger und Investoren gesamtwirtschaftlich rechtfertigen wollen. Ergänzungsabgabe von 10 % für sogenannte Besserverdienende, Kappung des Ehegattensplittings, Schulgeld für Besserverdienende, Streichung der Kinderfreibeträge, möglicherweise höhere Belastungen beim Grundbesitz durch verkehrswertnahe Einheitswerte — damit prügeln Sie mit dem Steuerknüppel immer auf dieselbe Gruppe im mittleren Einkommensbereich ein, die im Beruf und in der Leistung für ihre Familie das Beste gibt und die Räder in Wirtschaft und Gesellschaft in Bewegung hält.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Zutreffend schreibt dazu Heinrich Rieker im „Rheinischen Merkur" vom 22. April: „Es wird schwer sein, einem ledigen Schichtarbeiter, der mit Zuschlägen auf 5 000 DM Monatslohn kommt, begreiflich zu machen, daß er ein Höherverdiener ist und dementsprechend schärfer besteuert werden muß."
    Es wird Zeit, daß die SPD steuerpolitisch aufwacht. Der Sachverstand — auch der in der eigenen Partei — steht gegen Sie. In der „Wirtschaftswoche" vom 22. Juli hat Helmut Schmidt nüchtern festgestellt: „Wer nur die hohen Einkommen und Vermögen treffen will, muß sich fragen lassen, ob er noch mehr Kapital- und Wohnsitzverlagerungen nach Luxemburg, Monaco und anderswohin auslösen will."

    (Michael Glos Der ehemalige Präsident der Deutschen Bundesbank Karl Otto Pöhl antwortete im März dieses Jahres auf eine Frage der „Wirtschaftswoche": „Einige Vorschläge finde ich sogar im höchsten Maße bedenklich, etwa die Höherbesteuerung der sogenannten Besserverdienenden. " Er hat es ja auch abgelehnt, in ein Schattenkabinett Scharping einzutreten — ebenso wie der Daimler-Chef Edzard Reuter. Aber einige im Beraterkreis erscheinen nicht unvernünftig; sie wollen mit der Zweitstimme Helmut Kohl wählen. Ich kann nur sagen: Respekt, Respekt! Wir wollen, statt Leistung zu bestrafen, den Wettbewerb um die besten wirtschaftlichen Ergebnisse vorantreiben. Mit der Privatisierung in Ost und West leistet die Finanzpolitik einen dritten entscheidenden Beitrag zu Wachstum und Beschäftigung. Privatisierung war für uns schon immer eine Investition in Wettbewerb, Effizienz und Anpassungsfähigkeit und kein Instrument allein zur Verbesserung der Einnahmenbasis — dies gilt auch für die großen aktuellen Vorhaben Bahn, Postunternehmen und Lufthansa —; vielmehr haben wir bei der Bahnreform Altverpflichtungen in Höhe von fast 70 Milliarden DM übernommen. Darüber hinaus leisten wir steigende Zahlungen an die Länder und Gemeinden im Zusammenhang mit der Regionalisierung des Bahnverkehrs. Das gewaltigste Privatisierungsprojekt der deutschen Geschichte steht in Ostdeutschland kurz vor dem Abschluß: Die Treuhandanstalt wird Ende dieses Jahres ihren Privatisierungsauftrag entsprechend der ursprünglichen Planung fast vollständig abgeschlossen haben. Über 14 000 Unternehmen konnten aus der Staatswirtschaft entlassen werden. Dadurch wurden rund eineinhalb Millionen Arbeitsplätze gesichert und 200 Milliarden DM an Investitionszusagen vereinbart. Hinzu kommen der Verkauf von rund 40 000 Liegenschaften, die sogenannte kleine Privatisierung von 25 000 Handelsgeschäften, Gaststätten und Hotels sowie die Rückgabe von 10 000 Betrieben an die früheren Eigentümer. Alle Sachverständigen, von den großen Wirtschaftsforschungsinstituten über den Sachverständigenrat, die OECD und die Deutsche Bundesbank sind sich einig: Nur auf der Grundlage der Pionierarbeit der Treuhandanstalt war es möglich, innerhalb von weniger als vier Jahren den marktwirtschaftlichen Neubeginn in den jungen Bundesländern zu schaffen. Das ist eine großartige Leistung von Detlef Karsten Rohwedder und Birgit Breuel, ihren Mitarbeitern, den Mitgliedern im Verwaltungsrat, darunter tüchtige Gewerkschaftsvorsitzende und sozialdemokratische Ministerpräsidenten, den Beamten in den Ministerien von Bund und Ländern und von allen, die die Arbeit der Treuhandanstalt in den letzten Jahren konstruktiv begleitet haben. Der Versuch der SPD, diese historisch einmalige Leistung in dem von ihr verlangten Untersuchungsausschuß zu zerreden und herabzuwürdigen, ist auf peinliche Weise gescheitert. Zu Recht schreibt die „FAZ" am 23. August 1994: Ein historisch so einmaliger und noch nicht abgeschlossener Vorgang wie der Verkauf der überwiegend konkursreifen Produktionsstätten eines sozialistisch organisierten Landes läßt sich nicht nach Manier eines Gerichtsverfahrens durch eine halbjährige Zeugenbefragung klären. Herr von Dohnanyi, der schließlich aus Ihren Reihen kommt — ich schaue Sie nur an, Herr Rüttgers, weil Sie mir sympathisch sind —, hat jedenfalls in diesem Untersuchungsausschuß Herrn von Schily das Notwendige gesagt. — Entschuldigung, Herrn Schily natürlich. Er benimmt sich nur immer so, als wäre er adelig. (Erneute Heiterkeit bei der CDU/CSU — Zuruf von der CDU/CSU: Das ist der Komplex, den er hat!)


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    (Heiterkeit)

    Ich wollte aber Sie, Graf Lambsdorff, damit nicht beleidigen.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Unsere Finanz-, Steuer- und Privatisierungspolitik steht im vollen Einklang mit den internationalen Prioritäten und Zielen. Solidität der öffentlichen Haushalte, Stabilisierung der Preise und Zinsen, Deregulierung und Modernisierung der Kommunikationsinfrastruktur sind die wichtigsten Instrumente,



    Bundesminister Dr. Theodor Waigel
    um die weltweit viel zu hohe Arbeitslosigkeit wirksam zu bekämpfen. Das ist das Ergebnis der aktuellen internationalen Beratungen vom G-7-Gipfel in Neapel bis zu den Beratungen in der Europäischen Gemeinschaft, die noch bis zum Ende des Jahres unter deutscher Präsidentschaft stattfinden.
    Übrigens, Frau Kollegin Wieczorek-Zeul, Sie haben kritisiert, daß diese Tagungen stattfinden. Die haben immer stattgefunden, jedes Jahr zu den gleichen Zeitpunkten. Wenn Länder wie Luxemburg, Holland oder Belgien dafür das notwendige Geld aufbringen, dann wird wohl auch Deutschland in der Lage sein, seinen Nachbarn, 12 oder 16 anderen europäischen Ländern ein fairer, konstruktiver und an Ergebnissen interessierter Gastgeber und Einladender zu sein. Das lassen wir uns von Ihnen nicht vorschreiben und auch nicht nehmen!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ein weiterer Schwerpunkt unserer Präsidentschaft ist die Finanzdisziplin auf Gemeinschaftsebene. Wir drängen mit Nachdruck auf die Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips und äußerste Sparsamkeit.
    Wir werden die deutsche Präsidentschaft nutzen, um die Wirtschafts- und Währungsunion einen weiteren großen Schritt voranzubringen. Vor allem werden wir darauf achten, daß die Bestimmungen des Vertrages von Maastricht zur Finanzdisziplin strikt eingehalten werden. Für niemanden darf es einen Eintritt in die Währungsunion zu ermäßigten Bedingungen geben; denn nur als Stabilitätsgemeinschaft hat die Währungsunion ökonomischen Sinn und Überzeugungskraft.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Der Beitritt von Österreich, Schweden, Finnland und Norwegen wird im kommenden Jahr die Finanzkraft der Gemeinschaft stärken. Wir werden uns dafür einsetzen, daß diese finanzielle Reserve vor dem Zugriff derjenigen geschützt bleibt, die sofort wieder an neue Programme und Zuwendungen denken.
    Wir wollen unter deutscher Präsidentschaft auch die Heranführung der mittel- und osteuropäischen Staaten an die Gemeinschaft strategisch vorbereiten. Es geht um unsere geschichtliche Verantwortung. Es geht aber auch um Zukunftsmärkte und Vorteile der Kooperation, die wir langfristig entwickeln müssen.
    Die erfolgreiche Zusammenarbeit der Europäischen Union mit Osteuropa setzt die Anpassungsbereitschaft der früher kommunistischen Länder voraus. Vor allem müssen sie die marktwirtschaftlichen Reformen konsequent vorantreiben und damit schrittweise ein Heranwachsen an den Gemeinsamen Markt ermöglichen.
    Wir haben seit 1989 fast 140 Milliarden DM für die Staaten Mittel- und Osteuropas sowie der ehemaligen Sowjetunion zur Verfügung gestellt. Das, meine Damen und Herren, ist vertretbar, weil es Investitionen in den Frieden, in die Freundschaft, in die Zukunft sind, weil wir damit uns und der nächsten Generation Chancen ermöglichen, wie sie keine Generation vor uns in diesem Jahrhundert hatte.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Vor rund zwei Wochen hat mir der letzte Oberkommandierende der Westgruppe der russischen Streitkräfte, General Burlakow, die Schlüssel der Garnison Karlshorst übergeben. Auf dem Gelände dieser bisherigen Kommandantur wachsen jetzt bald neue Wohnungen. Auch das ist ein Symbol für den friedlichen Weg, den Russen und Deutsche seit 1990 gemeinsam gehen.
    Es ist schon bemerkenswert, wie sich das Schicksal der Deutschen gewendet hat. Österreich mußte für den Staatsvertrag und den Abzug der sowjetischen Truppen nach heutiger Kaufkraft rund 8 Milliarden DM — bei nur einem Zehntel der Bevölkerung im Vergleich mit Deutschland — aufbringen. Wir haben dagegen die Chance, durch die 14 Milliarden DM aus dem Überleitungsabkommen und die anderen Hilfen einen positiven Beitrag für die Zusammenarbeit der früher verfeindeten Länder zu leisten und so in unsere gemeinsame Zukunft zu investieren.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir werden uns auch künftig internationalen Unterstützungsmaßnahmen für Osteuropa nicht entziehen. Dabei wird jedoch der Aspekt der Gegenseitigkeit noch stärker in den Mittelpunkt rücken. Das betrifft z. B. die Sicherheit der Kernkraftwerke im Bereich der früheren Sowjetunion und die Kontrolle des spaltbaren Materials, die in konstruktiver Zusammenarbeit der Beteiligten wesentlich wirksamer gestaltet werden muß.
    Meine sehr geehrten Damen und Herren, in keinem Zeitraum der letzten 40 Jahre mußten in der Finanz- und Steuerpolitik innerhalb so kurzer Zeit so viele richtungweisende Entscheidungen getroffen werden wie seit 1990. Es ging um die Finanzierung gewaltiger Finanztransfers von West nach Ost, um die Zuordnung der Finanzverantwortung zwischen den Ebenen, um weitreichende Steuerbeschlüsse, um die Förderung der Finanzmärkte, um Reformen bei Bahn und Post und um die größte Privatisierungsaktion in der Geschichte moderner Volkswirtschaften.
    Bei allem Respekt vor unseren Vorgängern, bei allem Respekt vor den Altvorderen, auf deren Arbeit wir aufbauen konnten: Es ist noch in keiner Legislaturperiode so viel geschehen, so viel geleistet und so viel entschieden worden wie von 1990 bis 1994.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Jede einzelne dieser Entscheidungen hätte in früheren Zeiten Jahre der Vorbereitung und Durchführung verlangt. Wir haben die Aufgaben Punkt für Punkt entsprechend den selbst gesetzten Zielen abgearbeitet und damit in der ersten Hälfte der 90er Jahre entscheidende Grundlagen für die künftige Gestalt des Wirtschafts- und Arbeitsstandortes Deutschland gelegt.
    Viele hervorragende und sachverständige Persönlichkeiten — ich denke z. B. an Professor Karl Schiller, der seine überzeugenden Einschätzungen zum Einigungsprozeß kürzlich in einem bemerkenswerten Band zusammengefaßt hat — haben uns auf unserem schweren Weg konstruktiv begleitet. Befreundete Regierungen und Kollegen im Kreis der Finanzminister haben großes Verständnis für unsere außerge-



    Bundesminister Dr. Theodor Waigel
    wöhnliche Situation gezeigt und uns ermutigt, auf dem eingeschlagenen Weg voranzugehen.
    Meine Damen und Herren, die Reaktion auf den Finanzmärkten, die Chance für die Deutsche Bundesbank, angesichts der Stabilität der D-Mark und unserer Finanzpolitik die Zinsen zu senken, antizipiert genau das, was die Welt von uns erwartet und was wir auch erfüllen werden. Wir werden mit diesen Aufgaben in kürzerer Zeit fertig, als dies alle erwartet haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Auch der weltweite Konjunkturrückschlag hat Deutschland nicht aus der Bahn geworfen. Im Gegenteil: Wir haben die Wachstumsschwäche seit Anfang dieses Jahres sehr viel rascher überwunden als andere Industrieländer, die zum Teil seit Anfang der 90er Jahre mit Stagnation und dramatisch steigender Arbeitslosigkeit fertig werden mußten.
    Wir waren am Jahresanfang vorsichtig optimistisch. Inzwischen haben alle wirtschaftswissenschaftlichen Sachverständigen und die Institute ihre Wachstumsprognosen für 1994 deutlich nach oben revidiert. Statt 1 bis 1,5 % Zuwachs kann nun ein Anstieg der gesamtwirtschaftlichen Realleistung um 2 bis 2,5 % erwartet werden. Selbst das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, das uns am Jahresanfang noch Stagnation prophezeite, geht nun von einem Wachstum von 2 % aus.
    Produktion und Kapazitätsauslastung ziehen deutlich an. Was besonders wichtig ist: Die Arbeitslosenzahl wird im Jahresdurchschnitt 1994 um immerhin rund 150 000 unter der ursprünglich geschätzten Zahl verharren und ab 1995 wieder zurückgehen. Das ist kein glücklicher Zufall; vielmehr stimmen Maßnahmen und Ergebnis nahtlos überein.
    Unsere Wirtschafts- und Finanzpolitik zahlt sich aus. Das hat Ludwig Erhard in den 50er Jahren und 60er Jahren gezeigt, das war das Ergebnis unserer erfolgreichen Politik in den 80er Jahren, und das werden wir auch in den 90er Jahren im Interesse der Menschen erneut unter Beweis stellen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Nach mißglückten Versuchen der taktischen Verschleierung hat die SPD inzwischen offengelegt, was sie als Alternative zu unserer Strategie den Wählern anbietet:

    (Zuruf von der CDU/CSU: Weiß sie es denn überhaupt?)

    leistungsfeindliche Steuern und Appelle an die Neidgefühle; ungedeckte Finanzversprechen; Investitionsverhinderungsprogramme z. B. durch Blockade bei der Verkehrsinfrastruktur; unüberlegte, allein auf Publicity gerichtete Schnellschüsse im Umweltschutz; die Blockade von Zukunftstechnologien.
    Meine Damen und Herren, Godesberg liegt weiter hinter Ihnen. Sie suchen Ihr Heil in Verhinderungskonzeptionen und marschieren damit schnurgerade an der Zukunft vorbei. Wer sich mit Grünen zusammentut und von der PDS wählen läßt, ist ein Investitionshemmnis für Deutschland. Das muß der Bevölkerung ganz klar gesagt werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir müssen uns vor der Geschichte verantworten. Beides steht in den Büchern: auf der einen Seite die
    Schrecknisse und Verstrickungen der beiden Weltkriegskatastrophen sowie der faschistischen und kommunistischen Gewaltherrschaft, die niemand aus
    der Erinnerung der Deutschen tilgen kann und darf; auf der anderen Seite die glücklichen Wendungen in der Geschichte unseres Landes, die zuerst dem Westen, vor vier Jahren aber endlich auch dem Osten Deutschlands Freiheit, Demokratie und Freundschaft mit unseren Nachbarn gebracht haben.
    Wir müssen uns des Geschenks der Einheit würdig erweisen. Das erfordert Solidarität statt Neid und Mißgunst. Das erfordert eigene Anstrengungen vor Ansprüchen an andere oder an die Gesellschaft. Das erfordert Geduld statt Unrast und Aktionismus. Das erfordert Dankbarkeit statt Unzufriedenheit. Das erfordert schließlich und vor allem Optimismus und Zukunftsvertrauen statt Selbstmitleid und Nörgelei.
    Wir gehen nicht an denen vorbei, die von Arbeitslosigkeit, von Krankheit oder von familiären Notfällen betroffen sind. Wir helfen den Familien, den Wohnungssuchenden und den Beschäftigungssuchenden durch gezielte — —

    (Widerspruch bei der SPD)

    — Noch nie hat es mehr Wohnungsbau gegeben als in den letzten zwei Jahren!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Bei allem, was an Problemen in unserer Gesellschaft
    — in Ost und West, in Nord und Süd —, was auch in internationaler Solidarität noch zu bewältigen ist, steht fest: Noch nie hatten wir so großartige Lebenschancen. Noch nie lag die Zukunft so offen und gestaltbar vor uns. Nutzen wir die Möglichkeiten! Entscheiden wir uns für die Zukunft, in der Finanz- und Wirtschaftspolitik ebenso wie bei der Bewahrung von Stabilität und innerem Frieden in unserer Gesellschaft! Das ist der deutsche Auftrag, den wir zu erfüllen haben.
    Ich danke Ihnen.

    (Langanhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)