Rede:
ID1224000600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 11
    1. der: 2
    2. Als: 1
    3. nächster: 1
    4. hat: 1
    5. Fraktionsvorsitzende: 1
    6. F.D.P.,: 1
    7. Dr.: 1
    8. Hermann: 1
    9. Sohns,: 1
    10. das: 1
    11. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/240 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 240. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. Juli 1994 Inhalt: Glückwünsche zu dem Geburtstag des Abgeordneten Martin Grüner 21165A Eintritt des Abgeordneten Lothar Handschack in den Deutschen Bundestag . . . 21165A Einziger Punkt der Tagesordnung: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung: Konsequenzen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Juli 1994 in Verbindung mit Beratung des Antrags der Bundesregierung: Deutsche Beteiligung an Maßnahmen von NATO und WEU zur Durchsetzung von Beschlüssen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen zum Adria-Embargo und Flugverbot über Bosnien-Herzegowina (Drucksache 12/8303) in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Fortdauer der Bundeswehreinsätze zur Embargoüberwachung in der Adria sowie zur Überwachung und Durchsetzung des Flugverbots über dem Luftraum von Bosnien-Herzegowina (Drucksache 12/8320) Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 21165C, 21197 B Rudolf Scharping, Ministerpräsident (Rheinland-Pfalz) 21169B Michael Glos CDU/CSU 21174A Dr. Hermann Otto Sohns F.D.P. 21177 D Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 21180D, 21187 D Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21182C Ulrich Irmer F.D.P 21183B, 21189A Volker Rühe, Bundesminister BMVg . . 21184C, 21188B Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . 21185B, 21192 B Uta Zapf SPD 21185D, 21192D Walter Kolbow SPD 21188 C Karl Lamers CDU/CSU 21190 C Dr. Werner Hoyer F D P 21193 A Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU . 21194A Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . . 21195A Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21196B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 21196 C Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU . . 21197C Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . . 21199D Dr. Werner Hoyer F D P 21200 B Karl Lamers CDU/CSU 21200D Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . 21203 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 21204B Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 21205A Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD (Erklärung nach § 31 GO) 21206A Uta Zapf SPD (Erklärung nach § 31 GO) 21206 C Ursula Seiler-Albring, Staatsministerin AA (Erklärung nach § 30 GO) 21207 B Stefan Schwarz CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 21207C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 240. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. Juli 1994 Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD (Erklärung nach § 32 GO) 21210 C Dr. Peter Struck SPD (zur GO) 21211 A Namentliche Abstimmungen . 21205D, 21210B Ergebnisse 21208C, 21211 A Nächste Sitzung 21213 C Berichtigung 21213 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 21215* A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rudolf Bindig, Brigitte Adler, Hans Martin Bury, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Marliese Dobberthien, Elke Ferner, Monika Ganseforth, Iris Gleicke, Christel Hanewinckel, Detlev von Larcher, Christa Lörcher, Dorle Marx, Ulrike Mascher, Ulrike Mehl, Albrecht Müller (Pleisweiler), Doris Odendahl, Bernd Reuter, Horst Sielaff, Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk, Margitta Terborg, Uta Titze-Stecher, Matthias Weisheit, Gert Weisskirchen (Wiesloch), Berthold Wittich (alle SPD) zu den Punkten b und c des einzigen Punktes der Tagesordnung (b — Deutsche Beteiligung an Maßnahmen von NATO und WEU zur Durchsetzung von Beschlüssen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen zum Adria-Embargo und Flugverbot über Bosnien-Herzegowina; c — Fortdauer der Bundeswehreinsätze zur Embargoüberwachung in der Adria sowie zur Überwachung und Durchsetzung des Flugverbots über dem Luftraum von Bosnien-Herzegowina) 21216* C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Horst Kubatschka und Hans Büttner (Ingolstadt) (beide SPD) zu den Punkten b und c des einzigen Punktes der Tagesordnung (b — Deutsche Beteiligung an Maßnahmen von NATO und WEU zur Durchsetzung von Beschlüssen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen zum Adria-Embargo und Flugverbot über Bosnien-Herzegowina; c — Fortdauer der Bundeswehreinsätze zur Embargoüberwachung in der Adria sowie zur Überwachung und Durchsetzung des Flugverbots über dem Luftraum von Bosnien-Herzegowina) 21217* C Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zum einzigen Punkt der Tagesordnung Ortwin Lowack (fraktionslos) 21218* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 240. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. Juli 1994 21165 240. Sitzung Bonn, den 22. Juli 1994 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 238. Sitzung, Seite 20954 A, 1. bis 3. Zeile: Die Worte „der religiösen Transzendenz als mögliche Ersatzalternative gegenübergestellt" sind ohne Anführungszeichen zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Altherr, Walter CDU/CSU 22. 7. 94 Barbe, Angelika SPD 22. 7. 94 Bartsch, Holger SPD 22. 7. 94 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 22. 7. 94 Bernrath, Hans Gottfried SPD 22. 7. 94 Dr. Blank, CDU/CSU 22. 7. 94 Joseph-Theodor Blunck (Uetersen), SPD 22. 7. 94 Lieselott Böhm (Melsungen), CDU/CSU 22. 7. 94 Wilfried Brunnhuber, Georg CDU/CSU 22. 7. 94 Bulmahn, Edelgard SPD 22. 7. 94 Conradi, Peter SPD 22. 7. 94 Cronenberg (Arnsberg), F.D.P. 22. 7. 94 Dieter-Julius Dörflinger, Werner CDU/CSU 22. 7. 94 Ebert, Eike SPD 22. 7. 94 Ehlers, Wolfgang CDU/CSU 22. 7. 94 Dr. Ehmke (Bonn), Horst SPD 22. 7. 94 Engelhard, Hans A. F.D.P. 22. 7. 94 Erler, Gernot SPD 22. 7. 94 Ewen, Carl SPD 22. 7. 94 Eylmann, Horst CDU/CSU 22. 7. 94 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 22. 7. 94 Fischer (Homburg), SPD 22. 7. 94 Lothar Fockenberg, Winfried SPD 22. 7. 94 Francke (Hamburg), CDU/CSU 22. 7. 94 Klaus Fuchs (Verl), Katrin SPD 22. 7. 94 Fuhrmann, Arne SPD 22. 7. 94 Gerster (Mainz), CDU/CSU 22. 7. 94 Johannes Gibtner, Horst CDU/CSU 22. 7. 94 Dr. Glotz, Peter SPD 22. 7. 94 Graf, Günter SPD 22. 7. 94 Gres, Joachim CDU/CSU 22. 7. 94 Gries, Ekkehard F.D.P. 22. 7. 94 Grünbeck, Josef F.D.P. 22. 7. 94 Dr. Grünewald, Joachim CDU/CSU 22. 7. 94 Günther (Duisburg), CDU/CSU 22. 7. 94 Horst Hackel, Heinz-Dieter fraktionslos 22. 7. 94 Hämmerle, Gerlinde SPD 22. 7. 94 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 22. 7. 94 Haschke (Jena-Ost), Udo CDU/CSU 22. 7. 94 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 22. 7. 94 Hauser (Esslingen), Otto CDU/CSU 22. 7. 94 Dr. Höll, Barbara PDS/Linke 22. 7. 94 Liste Hollerith, Josef CDU/CSU 22. 7. 94 Janz, Ilse SPD 22. 7. 94 Jelpke, Ulla PDS/Linke 22. 7. 94 Liste Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Jens, Uwe SPD 22. 7. 94 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 22. 7. 94 Karwatzki, Irmgard CDU/CSU 22. 7. 94 Kemper, Hans-Peter SPD 22. 7. 94 Klein (Bremen), Günter CDU/CSU 22. 7. 94 Kolbe, Regina SPD 22. 7. 94 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 22. 7. 94 Koschnick, Hans SPD 22. 7. 94 Kossendey, Thomas CDU/CSU 22. 7. 94 Krey, Franz Heinrich CDU/CSU 22. 7. 94 Kronberg, Heinz-Jürgen CDU/CSU 22. 7. 94 Kuessner, Hinrich SPD 22. 7. 94 Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 22. 7. 94 Lange, Brigitte SPD 22. 7. 94 Limbach, Editha CDU/CSU 22. 7. 94 Löwisch, Sigrun CDU/CSU 22. 7. 94 Louven, Julius CDU/CSU 22. 7. 94 Marienfeld, Claire CDU/CSU 22. 7. 94 Mattischeck, Heide SPD 22. 7. 94 Meckel, Markus SPD 22. 7. 94 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 22. 7. 94 Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 22. 7. 94 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 22. 7. 94 Mosdorf, Siegmar SPD 22. 7. 94 Müller (Wesseling), CDU/CSU 22. 7. 94 Alfons Neumann (Bramsche), SPD 22. 7. 94 Volker Dr. Niehuis, Edith SPD 22. 7. 94 Ost, Friedhelm CDU/CSU 22. 7. 94 Ostertag, Adi SPD 22. 7. 94 Paterna, Peter SPD 22. 7. 94 Dr. Pfaff, Martin SPD 22. 7. 94 Pfeifer, Anton CDU/CSU 22. 7. 94 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 22. 7. 94 Dr. Pinger, Winfried CDU/CSU 22. 7. 94 Purps, Rudolf SPD 22. 7. 94 Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 22. 7. 94 Susanne Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 22. 7. 94 von Renesse, Margot SPD 22. 7. 94 Rennebach, Renate SPD 22. 7. 94 Rind, Hermann F.D.P. 22. 7. 94 Rixe, Günter SPD 22. 7. 94 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 22. 7. 94 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 22. 7. 94 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 22. 7. 94 Schaich-Walch, Gudrun SPD 22. 7. 94 Dr. Scheer, Hermann SPD 22. 7. 94 Schloten, Dieter SPD 22. 7. 94 Schmidt (Nürnberg), SPD 22. 7. 94 Renate Schmidt (Salzgitter), SPD 22. 7. 94 Wilhelm von Schmude, Michael CDU/CSU 22. 7. 94 Schreiner, Ottmar SPD 22. 7. 94 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schröter, Gisela SPD 22. 7. 94 Schröter, Karl-Heinz SPD 22. 7. 94 Dr. Schulte (Schwäbisch CDU/CSU 22. 7. 94 Gmünd), Dieter Schuster, Hans F.D.P. 22. 7. 94 Dr. Schuster, Werner R. SPD 22. 7. 94 Schwanhold, Ernst SPD 22. 7. 94 Dr. Schwörer, Hermann CDU/CSU 22. 7. 94 Seiters, Rudolf CDU/CSU 22. 7. 94 Seuster, Lisa SPD 22. 7. 94 Simm, Erika SPD 22. 7. 94 Singer, Johannes SPD 22. 7. 94 Dr. Sonntag-Wolgast, SPD 22. 7. 94 Cornelie Dr. Sprung, Rudolf CDU/CSU 22. 7. 94 Stachowa, Angela fraktionslos 22. 7. 94 Steen, Antje-Marie SPD 22. 7. 94 Stiegler, Ludwig SPD 22. 7. 94 Strube, Hans-Gerd CDU/CSU 22. 7. 94 Dr. Thalheim, Gerald SPD 22. 7. 94 Thierse, Wolfgang SPD 22. 7. 94 Toetemeyer, SPD 22.7.94 Hans-Günther Uldall, Gunnar CDU/CSU 22. 7. 94 Dr. Ullmann, Wolfgang BÜNDNIS 22. 7. 94 90/DIE GRÜNEN Vergin, Siegfried SPD 22. 7. 94 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 22. 7. 94 Waltemathe, Ernst SPD 22. 7. 94 Walter (Cochem), Ralf SPD 22. 7. 94 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 22. 7. 94 Weiler, Barbara SPD 22. 7. 94 Weiß (Berlin), Konrad BÜNDNIS 22. 7. 94 90/DIE GRÜNEN Werner (Ulm), Herbert CDU/CSU 22. 7. 94 Wester, Hildegard SPD 22. 7. 94 Westrich, Lydia SPD 22. 7. 94 Dr. Wetzel, Margrit SPD 22. 7. 94 Wiechatzek, Gabriele CDU/CSU 22. 7. 94 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 22. 7. 94 Wieczorek (Duisburg), SPD 22. 7. 94 Helmut Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 22. 7. 94 Wissmann, Matthias CDU/CSU 22. 7. 94 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 22. 7. 94 Wolf, Hanna SPD 22. 7. 94 Wolfgramm (Göttingen), F.D.P. 22. 7. 94 Torsten Wollenberger, Vera BÜNDNIS 22. 7. 94 90/DIE GRÜNEN Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 22. 7. 94 Zurheide, Burkhard F.D.P. 22. 7. 94 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rudolf Bindig, Brigitte Adler, Hans Martin Bury, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Marliese Dobberthien, Elke Ferner, Monika Ganseforth, Iris Gleicke, Christel Hanewinckel, Detlev von Larcher, Christa Lörcher, Dorle Marx, Ulrike Mascher, Ulrike Mehl, Albrecht Müller (Pleisweiler), Doris Odendahl, Bernd Reuter, Horst Sielaff, Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk, Margitta Terborg, Uta TitzeStecher, Matthias Weisheit, Gert Weisskirchen (Wiesloch), Berthold Wittich (alle SPD) zu den Punkten b und c des einzigen Punktes der Tagesordnung b - Deutsche Beteiligung an Maßnahmen von NATO und WEU zur Durchsetzung von Beschlüssen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen zum AdriaEmbargo und Flugverbot über Bosnien-Herzegowina; c - Fortdauer der Bundeswehreinsätze zur Embargoüberwachung in der Adria sowie zur Überwachung und Durchsetzung des Flugverbots über dem Luftraum von Bosnien-Herzegowina Die Regierungserklärung der Bundesregierung zu den Konsequenzen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes und der vorliegende Antrag der Bundesregierung dazu greifen außenpolitisch zu kurz. Nach dem Urteil kann und muß die eigentliche Debatte über Deutschlands Aufgaben und Verantwortung in der Welt erst beginnen. Das Urteil behandelt lediglich einige Rechtsfragen zur Problematik des Bundeswehreinsatzes in einem System der gegenseitigen kollektiven Sicherheit und im Rahmen der UN. Es befaßt sich nur mit der Frage, was Deutschland grundgesetzlich darf. Politisch entscheidend ist jedoch, auf welchen Gebieten sich Deutschland - vor dem Hintergrund der Erfahrungen seiner Geschichte - in besonderem Maße engagieren will. Nach der Wiedervereinigung ist viel die Rede von „der weltpolitischen Verantwortung" des größer gewordenen Deutschlands, der wir uns nicht entziehen dürften. Fatal ist dabei, daß diese Debatte über Deutschlands Rolle und Verantwortung in der Welt weitgehend auf die militärische Dimension verengt wird. Auf das, wozu die Bundeswehr eingesetzt werden darf oder nicht. Damit wird der Eindruck vermittelt, als ob Deutschlands Aufgabe und Ansehen in der Welt hauptsächlich oder vorrangig von der Frage des Einsatzes der Bundeswehr abhängen würden oder sollten. In Wirklichkeit geht es vor allem darum, Deutschlands Rolle und Verantwortung als zivile Friedensmacht politisch zu bestimmen und praktisch auszufüllen. Es geht um Deutschlands soziale Rolle in der Welt, es geht um Deutschlands humanitäre Rolle in der Welt, es geht um Deutschlands menschenrechtliche Rolle und um Deutschlands ökologische und wirtschaftliche Rolle und schließlich auch, mit besonderer Zurückhaltung, um Deutschlands sicherheitspolitische oder militärische Rolle in der Welt. Auf alle diese Säulen muß sich deutsche Außenpolitik stützten, wobei die zivilen Bereiche die tragenden Säulen des deutschen Engagements sein müssen. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 240. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. Juli 1994 21217* Tatsächlich werden die außenpolitischen konzeptionellen Aktivitäten immer mehr auf die Frage künftiger internationaler Aufgaben der Bundeswehr eingeengt. Für die Aufgabenplanung in diesem Sektor wird wesentlich mehr an Manpower und Finanzmitteln eingsetzt als für humanitäre, menschenrechtliche und konfliktverhütende Zwecke. Ohne daß der zukünftige politische Aufgabenbereich klar definiert worden ist, plant die Bundeswehr schon heute milliardenschwere neue Ausrüstungsprogramme. Wo bleibt demgegenüber die Bereitschaft, Deutschlands soziale Rolle in der Welt zu betonen? Die Koalitionsmehrheit hat es abgelehnt, in die Präambel des Grundgesetzes die Forderung aufzunehmen, daß das deutsche Volk den Willen verfolge „dem Frieden, der Gerechtigkeit, der Solidarität in der Einen Welt zu dienen". Vom lange geforderten Quantitätsziel (0,7 % des BSP) ist die Entwicklungspolitik weit entfernt. Kann Deutschland nicht dadurch international Profil und Ansehen gewinnen und Verantwortung übernehmen, daß es sich nachhaltig mit Konzepten und Mitteln um vorsorgende Fluchtursachenbekämpfung bemüht? Präventive Menschenrechtspolitik erfordert Projekte zur Förderung von Demokratie, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit. Was auf diesen Gebieten heute getan wird, bedarf einer Vervielfachung. Es geht um die Gewichtung, insbesondere in Relation zu den Mitteln und Möglichkeiten, welche dem militärischen Sektor eingeräumt werden. Deutschland gibt noch immer mehr für Minentechnologieforschung als für Minenräumung aus. Das Auswärtige Amt gibt mehr für militärische Ausstattungshilfe als für Demokratisierungshilfe aus. Im Bereich der humanitären Hilfe herrscht chronische Finanznot. Und in diesem Bereich ist festzustellen, daß dann, wenn die Bundeswehr an humanitären Hilfsprogrammen beteiligt werden soll, die Finanzfrage unbedeutend wird, selbst wenn bewährte humanitäre Hilfsorganisationen dieselbe humanitäre Leistung billiger und besser erbringen können. Dem Trend der Betonung und der Bevorzugung des Militärischen in der Außenpolitik muß entgegengetreten werden. Jetzt gilt es, die zivilen Säulen des deutschen internationalen Engagements nachhaltig zu stärken. Hierzu muß ein umfassendes Konzept zur deutschen Verantwortung in der Welt vorgelegt werden. Einseitige Beschlüsse, die sich nur mit einem Teilbereich — dem militärischen — befassen, verhindern die notwendige breite Diskussion über das Gesamtfeld deutscher Verantwortung. Dies gilt auch für das deutsche Engagement in Jugoslawien. Wo ist derselbe Eifer, wie er jetzt im Zusammenhang mit dem Einsatz der Bundeswehr bei den Embargomaßnahmen praktiziert wird, wenn politisch gegen die Umgehung des Embargos über Nachbarländer vorgegangen werden muß? Der internationale Strafgerichtshof zur Verfolgung von Verletzungen des humanitären Völkerrechts im ehemaligen Jugoslawien mußte seine Beweisaufnahme erheblich einschränken, weil keine Mittel zur Verfügung stehen. Deutschland ist bisher vergeblich um Unterstützung gebeten worden. Wo ist hier das Pflichtgefühl von „Deutschlands Verantwortung" in der Welt? Das fehlende Gesamtkonzept zu Deutschlands Rolle und Verantwortung als zivile Friedensmacht in der Welt erlaubt es nicht, heute bereits bestimmte militärische Aktionen zu befürworten. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Horst Kubatschka und Hans Büttner (Ingolstadt) (beide SPD) zu den Punkten b und c des einzigen Punktes der Tagesordnung b — Deutsche Beteiligung an Maßnahmen von NATO und WEU zur Durchsetzung von Beschlüssen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen zum AdriaEmbargo und Flugverbot über Bosnien-Herzegowina; c — Fortdauer der Bundeswehreinsätze zur Embargoüberwachung in der Adria sowie zur Überwachung und Durchsetzung des Flugverbots über dem Luftraum von Bosnien-Herzegowina Den Anträgen der Bundesregierung „Deutsche Beteiligung an Maßnahmen von NATO und WEU zur Durchsetzung von Beschlüssen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen zum Adria-Embargo und Flugverbot über Bosnien-Herzegowina" und der Fraktion der SPD „Fortdauer der Bundeswehreinsätze zur Embargoüberwachung in der Adria sowie zur Überwachung und Durchsetzung des Flugverbotes über dem Luftraum von Bosnien-Herzegowina" können wir nicht zustimmen. Militärische Gewalt als Mittel der Politik wird von uns abgelehnt. In den wenigsten Fällen hat militärische Gewalt Probleme gelöst, meistens wurden diese eher verschlimmert bzw. nur verschoben. In einer Zeit der beginnenden globalen Umweltbedrohung können wir uns Kriege nicht leisten. Während die UNO-Programme für Umwelt und Entwicklung um ein Viertel zurückgegangen sind, sind die Ausgaben für Friedensmissionen auf über 3,5 Milliarden $ angestiegen. Intakte Umwelt und umweltverträgliche Entwicklung sind aber Friedenserhaltung. Das AdriaEmbargo ist nicht besonders wirksam. Die Staatengemeinschaft hat nicht ernsthaft versucht, ein Embargo durchzusetzen. Die militärischen Maßnahmen in der Adria sind eher ein Feigenblatt, um von dem eigenen Versagen abzulenken. Die Beteiligung an den AWACS-Aufklärungsflügen ist eine direkte Teilnahme an kriegerischen Aktionen in Bosnien-Herzegowina. Diese Teilnahme wird von uns abgelehnt. Staaten haben nur das Recht zur Selbstverteidigung. Ist diese allein nicht möglich, kann dies in Verteidigungsbündnissen geschehen. Dann erstreckt sich die Selbstverteidigung auch auf die Bündnispartner. Würden sich die Staaten an das Prinzip der Selbstverteidigung halten, könnten zwischen den Staaten keine Kriege ausbrechen. Bürgerkriege sind nur in den seltensten Fällen von außen militärisch lösbar. 21218* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 240. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. Juli 1994 Konflikte können nur friedlich, nicht militärisch gelöst werden, sagt uns unsere pazifistische Einstellung. Ethnische, nationale und religiöse Konflikte werden verursacht von Verelendung, von wirtschaftlichen und zunehmend von ökologischen Krisen. Diese Krisen können nicht durch Kriege gelöst werden. Statt militärischen Einsätzen ist ein abgestuftes internationales System von nicht-militärischen Maßnahmen zur Vorbeugung notwendig. Die Probleme der Menschen lassen sich nicht durch Kriege lösen. Der Krieg verzehrt, der Frieden nährt, sagt der Volksmund. Für uns gilt „Krieg dem Kriege". Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zum einzigen Punkt der Tagesordnung Ortwin Lowack (fraktionslos): Bereits im Jahr 1988 hatte sich die Landesgruppe der CSU in Kloster Banz auf meinen Vorschlag hin für Einsätze der Bundeswehr auf der Basis der heutigen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ausgesprochen. Entscheidend war ein herausragendes Gutachten von Professor Blumenwitz. Die Beteiligung des Parlaments erschien schon damals über Art. 80a Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes gewährleistet. Querschüsse gab es schon damals aus dem Auswärtigen Amt. Es war aber die Feigheit Theodor Waigels, zunächst als Landesgruppenvorsitzender und später als Kabinettsmitglied, diesen — wegweisenden — Beschluß von Banz, nicht mit Nachdruck zu vertreten. Es war die Entscheidungsunfähigkeit Helmut Kohls, dieses „Helden von Europa", der im Januar 1991 nach dem Angriffsbefehl der Amerikaner auf irakische Stellungen fassungslos, meinungslos und kopflos war. „Was soll ich denn nur machen, ich weiß nicht, was ich machen soll", waren seine Anmerkungen zu Theodor Waigel und Graf Lambsdorff. Es war die Boshaftigkeit und die Profilsucht Genschers, der ein bestelltes Gutachten aus dem Jahr 1981 immer dazu verwandte, die Rechtslage so unklar wie möglich erscheinen zu lassen. Es war die Schwäche und das verfehlte Profilierungsdenken der SPD, die mit ihrem „Ohne mich"-Profil oder „Michel ohne"-Profil und einem exzessiven Pazifismus zur allgemeinen Unsicherheit beitrug. Diese politische Unfähigkeit und Schaumschlägerei aller führenden Akteure in der deutschen Politik hat über viele Jahre die Grundfesten im Sicherheitsdenken unserer Bevölkerung zerstört und eine Normalisierung im Denken verhindert. Wie wurden die Soldaten der Bundeswehr verunsichert, hingehalten und vorgeführt, unter ihren Kameraden im Bündnis oft genug lächerlich gemacht! Sie mußten sich dem Primat einer unfähigen und unentschlossenen Politik beugen. Die Entscheidung des BVerfG bedeutet, wie ein Kometeneinschlag auf dem Jupiter, eine Sternstunde des Parlaments. Allerdings frage ich mich, ob das große Vertrauen des BVerfG in das Parlament überhaupt gerechtfertigt ist. Zwölf Jahre Regierung Kohl haben das Verantwortungsbewußtsein in der Union restlos zerstört und eine Stromlinienförmigkeit der Abgeordneten begründet, die erschrecken muß. So wird auch diese Debatte wohl nur in einer Erwartungshaltung der Masse der Parlamentarier zu dem, was die Regierung zu verbreiten hat, geführt. Ein Armutszeugnis für den Parlamentarismus in Deutschland! Meine Damen und Herren, noch immer geistert die Feindstaatenklausel in der UN-Charta herum. Wo ist endlich eine Bundesregierung, wo ist ein Parlament mit Impulsen, sie zu beseitigen? Auch hier beherrscht die Feigheit die politische Szenerie. Dummheit und mangelndes Selbstbewußtsein wird als Weisheit gepriesen! Die deutsche Politik ist bewegungslos, verantwortungslos, verkrustet und aufgebläht. Sie befindet sich in einer schweren strukturellen Krise. Ich rufe alle freien Bürger auf, diesem Zustand, einem von Unentschlossenheit geprägten Kapitel der deutschen Geschichte, endlich ein Ende zu bereiten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Michael Glos


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bewundere den Mut des Ministerpräsidenten von RheinlandPfalz, der gestern dank der Hilfe der PDS einen neuen Kollegen in Sachsen-Anhalt bekommen hat,

    (Unruhe bei der SPD)

    an dieser Stelle von Berechenbarkeit zu sprechen und Berechenbarkeit einzufordern.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU — Beifall bei der F.D.P.)

    Ich frage Sie, Herr Scharping: War es für die Wählerinnen und Wähler nach Ihrer Rede bei dem Parteitag in Halle berechenbar, daß Sie kurz darauf initiieren, daß ein Ministerpräsident in diesem Land mit der Hilfe der Altkommunisten an die Macht kommen sollte?

    (Beifall bei der CDU/CSU — Widerspruch bei der SPD — Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Wie peinlich!)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, es wäre heute nach dem gestrigen Skandal — ich halte das für einen gewaltigen Skandal —

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. — Peter Hintze [CDU/ CSU]: Jawohl, ein Riesenskandal! — Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Deswegen die Sondersitzung!)

    sehr viel wichtiger, eine Debatte über den künftigen politischen Weg Deutschlands anzustellen

    (Zuruf von der CDU/CSU: Der Lack ist ab!)

    als über die Berechenbarkeit der Außenpolitik von CDU/CSU und F.D.P. Die Berechenbarkeit dieser Außenpolitik zum Wohle Deutschlands war stets gegeben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Peter Hintze [CDU/CSU]: Jawohl, so ist es!)

    Es geht im Kern darum: Bleibt das geeinte Deutschland außenpolitisch handlungsfähig? Bleiben wir bündnisfähig und fähig zu tragfähigen Partnerschaften? Geht Deutschland einen Sonderweg mit der Gefahr der Isolierung, so wie es Ihre Partei gewollt hat? Ich freue mich, wenn Sie heute das alles ein Stück zurechtgerückt haben.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Sie freuen sich überhaupt nicht!)

    Es bleibt aber auch immer wieder die Frage, vor allem dann, wenn die Biskys und Gysis Einfluß auf die deutsche Politik bekommen: Wollen wir wieder eine gefährliche Sonderrolle, die uns in der Vergangenheit nicht gut bekommen ist? Nutzt Deutschland die historische Chance der Einheit, zu einer außenpolitischen Normalität zu finden, die uns durch 40 Jahre Teilung infolge des Zweiten Weltkrieges versagt worden war?

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Also doch Sonderrolle !)

    Unser Land ist heute ein ganz normales Mitglied der Völkergemeinschaft — gleichberechtigt, gleichwertig, mit den gleichen Rechten und Pflichten wie andere Mitglieder. Jedes andere Verständnis der Rolle Deutschlands würde über kurz oder lang zu einer Entfremdung von unseren Freunden und Partnern führen. Die unausweichlichen Folgen wären: Beeinträchtigungen unserer äußeren Sicherheit, unseres wirtschaftlichen Wohlstandes und unserer innerstaatlichen Stabilität.
    Deutschland muß bereit sein, gerade auch entsprechend seinem wirtschaftlichen Gewicht Verantwortung zu übernehmen, um Frieden und Freiheit in Europa und in der Welt zu sichern.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Auch der amerikanische Präsident Bill Clinton, der in der letzten Woche hier zu Besuch war, hat dies noch einmal eindeutig von den Deutschen eingefordert.
    Niemand kann sich dem eindeutigen Urteil des Bundesverfassungsgerichtes entziehen. Die Stunde der Wahrheit ist gekommen. Ich freue mich, daß Sie heute beginnen, Farbe zu bekennen, nachdem Sie jahrelang in dieser Frage versagt haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das Urteil des höchsten deutschen Gerichtes hat die außenpolitische Handlungsfähigkeit und damit die Haltung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion eindrucksvoll bestätigt. Deswegen war der 12. Juli ein guter Tag für eine friedliche Zukunft, für das Ansehen und für die Bündnisfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Ich bedanke mich bei allen, die diesen Rechtsstandpunkt stets vertreten und durchgesetzt haben. Ich erwähne ganz besonders meinen Vorgänger, Wolfgang Bötsch, aber auch Wolfgang Schäuble, dem ich von hier aus gute Besserung zurufe.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)




    Michael Glos
    Jetzt stünde auch ohne diese Sondersitzung das fest, was wir immer gesagt haben: Die Beteiligung der Bundesmarine an der Überwachung des UN-Embargos in der Adria, die Teilnahme unserer Soldaten der Bundesluftwaffe an der AWACS-Flugüberwachung über dem Balkan und die Teilnahme unserer Streitkräfte an UNOSOM II in Somalia stehen eindeutig im Einklang mit unserer Verfassung.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich namens der CDU/CSU-Bundestagsfraktion bei allen Soldaten für ihre mutigen Einsätze zu bedanken. Sie dienen damit auch der Sicherung des Friedens in Deutschland.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die Bundesregierung hat dem Parlament einen Beschlußvorschlag zugeleitet, der die Routen, die die AWACS-Maschinen fliegen dürfen, und gleichzeitig auch den Auftrag der Schiffe in der Adria zur Durchsetzung des Embargos erweitert. An der Zustimmung der Koalitionsfraktionen dazu hat es nie einen Zweifel gegeben. Ich freue mich, daß Sie, Herr Scharping, nun signalisiert haben, daß auch Ihre Fraktion dies tut. Es hat lange gedauert, bis dieser Erkenntnisprozeß bei der SPD gedämmert ist.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Sehr richtig!)

    Es war ein bemerkenswert schwieriger Lernprozeß. Es ist gut, wenn die SPD jetzt endlich nicht mehr will, daß deutsche Offiziere und Soldaten in den integrierten Verbänden abseits stehen und sich in den Augen ihrer Kameraden lächerlich machen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sie haben versucht, davon abzulenken. Ich komme noch zur Parlamentszustimmung.
    Im Grunde ist die Karlsruher Entscheidung eine dramatische Niederlage, ja sogar eine Ohrfeige für die SPD,

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Widerspruch bei der SPD)

    die in zentralen Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik versagt hat. Diese Niederlage reiht sich in eine Kette vieler Fehler ein: die Ablehnung der Westintegration der Bundesrepublik, der Widerstand gegen den Aufbau der Bundeswehr — auch daran muß erinnert werden —, der Sturz von Helmut Schmidt im Kampf gegen den NATO-Doppelbeschluß

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU — Widerspruch bei der SPD)

    — Sie haben Helmut Schmidt gestürzt, weil Sie seine Politik nicht mehr mitgetragen haben —

    (Beifall bei der CDU/CSU — Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Lächerlich!)

    und jetzt die Weigerung — ich habe immer noch kein klares Wort zu Kampfeinsätzen gehört —, gleichgewichtig deutsche Verantwortung für Friedenssicherung zu übernehmen.
    Die SPD steht als Partei der Neinsager mit einer solchen außenpolitischen Erblast als nicht regierungsfähig da.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das entscheidet der Wähler, Herr Kollege!)

    Ein SPD-Kanzler, der das Bundesverfassungsgericht braucht, um für Deutschland nötige Entscheidungen zu treffen, wäre eine Gefahr für die Zukunft Deutschlands.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Scharping hat bei seinem Besuch in den Vereinigten Staaten davon gesprochen, daß es zwischen der Außenpolitik der Regierung Helmut Kohl und seiner Politik keine Unterschiede gäbe. Er wäre glaubwürdig geworden, wenn er nach Hause gegangen wäre und die Klage vor dem Bundesverfassungsgericht zurückgenommen hätte.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU — Zuruf des Abg. Detlev von Larcher [SPD])

    Das Verfassungsgericht hat jetzt klar entschieden. Wir begrüßen diese Entscheidung. Mit der Auflage, daß jetzt die konstitutive Zustimmung des Parlaments nötig ist, können wir sehr gut leben. Wir haben Ihnen schon sehr viel früher angeboten, das Parlament daran zu beteiligen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir hatten in unseren Fraktionen nie Probleme damit, geschlossene Zustimmungen für die friedenssichernden Einsätze zu finden, meine sehr verehrten Damen und Herren. Es war doch die Angst vor Ihren eigenen Reihen, die Sie davon abgehalten hat,

    (Eduard Oswald [CDU/CSU]: So ist es!)

    diese Themen im Parlament zur Abstimmung zu stellen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P. — Detlev von Larcher [SPD]: So ein Schmarren!)

    Mit diesem Urteil und mit dieser Auslegung der Verfassung ist das Bundesverfassungsgericht allerdings auch ein Stück weit von seiner bisherigen Rechtsprechungspraxis zu diesen Fragen abgerückt. Noch bei der Entscheidung über die Stationierung der Pershing-Raketen war es der Meinung, daß die Bundesregierung, nachdem sie — genau wie das Parlament — den NATO-Beitritt ratifiziert hat, eigenständig entscheiden kann. Auch bei der Vorabentscheidung beim Eilantrag war noch nicht sichtbar, daß die konstitutive Zustimmung des Parlaments eingeholt werden soll. Wenn das nun so vorgeschrieben ist, können wir damit gut leben. Wir werden auch heute aus unseren Reihen eine geschlossene Zustimmung bringen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Aber eines ist auch sicher: Nach dem Urteil besteht kein Anlaß mehr zu einer Grundgesetzänderung. Das Bundesverfassungsgericht hat ausdrücklich festgestellt: Zur Beschlußfassung im Deutschen Bundestag



    Michael Glos
    über Auslandseinsätze genügt die einfache Mehrheit. Daran werden wir uns auch künftig halten.

    (Zustimmung der Abg. Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU] und Hans Raidel [CDU/CSU])

    Wir wollten in dieser Frage Einigkeit mit der Opposition. Es ist ja nicht so, daß wir nicht gutwillig gewesen wären. Ursprünglich wären wir bereit gewesen, für bestimmte Einsätze eine Zweidrittelmehrheit vorzusehen. Sie haben auch dazu nein gesagt, und jetzt besteht kein Grund mehr, das Grundgesetz zu ändern.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Deswegen ist auch heute das, was im Vorfeld von Sozialdemokraten zu dieser Sondersitzung gesagt worden ist, vollkommen unglaubwürdig.

    (Anke Fuchs [SPD]: Sagen Sie doch gleich: „überhaupt überflüssig"!)

    Es steht fest, daß die SPD bisher eine Einigung im Parlament nicht gewollt hat. Sie haben nicht das Parlament gefragt, sondern Sie haben das Bundesverfassungsgericht gefragt.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf der Abg. Ingrid Matthäus-Maier [SPD])

    Ich kann verstehen, warum die SPD heute nicht gern nach Bonn gekommen ist, denn sie ist auch nach dem Urteil weiter in dieser grundsätzlichen Frage der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik innerlich tief gespalten.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Besonders der Vorsitzende!)

    Ich bin gespannt, wie Sie die heutige Zustimmung mit Ihren Parteitagsbeschlüssen von Wiesbaden in Einklang bringen, bei denen die Solidarität unter Genossen höhergestellt wird als die Solidarität mit unseren Soldaten in UN-Missionen.

    (Zurufe von der SPD: Oh! — Zurufe von der F.D.P.: Hört! Hört!)

    Wir vergessen auch nicht, wie führende Sozialdemokraten nach der Entscheidung der Bundesregierung zur Adria- und zur AWACS-Beteiligung Bundeskanzler Kohl in scharfer Form Verfassungsbruch vorgeworfen haben. Die SPD hat damals allerschlimmste Verdächtigungen in die Welt gesetzt. Nachdem Sie es nicht getan haben, Herr Ministerpräsident, erwarte ich vom nachfolgenden Redner, der für den Bundestag sprechen wird, daß Sie sich vor dem Deutschen Bundestag bei Bundeskanzler Helmut Kohl entschuldigen.

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU — Lachen bei der SPD — Zuruf der Abg. Ingrid Matthäus-Maier [SPD])

    — Frau Matthäus-Maier, zu Ihnen komme ich noch.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    Besonders übel ist die Unterstellung von seiten der SPD, die Bundeswehr solle künftig eine Interventionsarmee werden und im Ausland in Kriegseinsätzen verheizt werden. Solche Äußerungen kamen doch aus Ihren Reihen.
    Sie, Frau Matthäus-Maier, haben selbst noch nach dem Urteil, nämlich am 16. Juli, im „Mitteldeutschen Expreß" gesagt — Sie sind ja bekanntlich eine anerkannte Verteidigungsexpertin —, ich zitiere:

    (Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    „Für die Bundesregierung scheint die Frage Vorrang zu haben: Wie schicke ich möglichst schnell unsere Jungs rund um den Globus?"

    (Dr. Uwe-Jens Heuer [PDS/Linke Liste]: Sehr gut!)

    Wer so reagiert, der hat das ganze so wenig verstanden wie Herr Opel, der in einer Presseerklärung am 12. Juli gesagt hat: „Karlsruhe hat die Interventionsträume der Koalition gestoppt".
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir haben keine Interventionsträume. Wir wollen nicht, daß die Bundeswehr eine Interventionsarmee zu Einsätzen überall und in der ganzen Welt wird. Jeder mögliche Einsatz wird sorgsam geprüft und sorgsam erwogen. Es muß feststehen, ob er deutschem Interesse dient.
    Ohne Bezug zu Tatsachen wird bewußt verdreht. Die Bundesregierung hat bisher jede Bitte der Vereinten Nationen um militärische Unterstützung verantwortungsbewußt, vor allen Dingen auch im Blick auf die Sicherheit unserer Soldaten geprüft. Dabei hat die Bundesregierung — und sie wird es weiterhin tun — jede nur denkbare Sorgfalt walten lassen.

    (Detlev von Larcher [SPD]: Hat sie nicht!)

    In Ruanda haben belgische Fallschirmjäger eingeschlossene Deutsche ohne Zögern gerettet. Ich will Sie — oder den nächsten Redner, der jetzt antwortet — konkret fragen: Sollen deutsche Soldaten nach dem Willen der SPD in Zukunft untätig bleiben, wenn die Chance besteht, belgische Mitbürger zu retten?

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Was will die SPD tun, wenn Deutsche wiederum in Gefahr sind?
    Der feinsinnigen, mehr SPD-internen Unterscheidung zwischen friedenserhaltenden Blauhelmeinsätzen und friedensschaffenden Aktionen hat das Bundesverfassungsgericht eine bemerkenswert klare Absage erteilt — ich zitiere aus dem Urteil —:
    Eine unterschiedliche Behandlung der verschiedenen Einsatzformen von Friedensgruppen verbietet sich, weil die Grenzen zwischen den traditionellen Blauhelmeinsätzen und solchen mit der Befugnis zu bewaffneten Sicherungsmaßnahmen in der Realität fließend geworden sind.
    Vielleicht hat die SPD auch den Kommentar von Herrn Prantl in der „Süddeutschen Zeitung", der schreibt:
    Nach dem Urteil soll Art. 24 der Bundeswehr sogar die Ausübung des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung nach Art. 51 der UN-Charta gestatten.
    Dies ist das selbstverständliche Recht auf internationale Nothilfe. Aber die SPD verneint bisher kategorisch auch diese Nothilfe. Ich bin gespannt, ob man



    Michael Glos
    anschließend von weiteren Rednern Klarheit bekommt.
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion bedeutet das Urteil keineswegs die generelle Freiheit für die Beteiligung der Bundeswehr an möglichst vielen Blauhelmeinsätzen. Vorrangige Aufgabe unserer Streitkräfte bleibt die Landesverteidigung und die Verteidigung der NATO-Partner. Deutschland hat sich im Blick auf die Aufgabenstellung seiner Streitkräfte in den vergangenen Jahrzehnten politische Zurückhaltung auferlegt. Dies steht unserem Land auch bei künftigen Einsatzentscheidungen gut an.

    (Dr. Alfred Dregger [CDU/CSU]: Sehr gut!)

    CDU und CSU werden an dieser Praxis festhalten.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Für die Einsätze der Bundeswehr gelten für uns klare Grundsätze. Obenan steht der Schutz der Sicherheit unserer eigenen Bürger und der Bürger der mit uns verbündeten Länder. Wir sehen für unsere Streitkräfte vor allen Dingen unsere Rolle in Europa. Bei entfernter gelegenen Krisenherden ist zunächst einmal die Frage zu stellen und zu erörtern, ob nicht andere Länder mit größerer geographischer Nähe Verantwortung übernehmen können und sollen.
    Das gilt — ich spreche jetzt stärker für mich und für die CSU-Landesgruppe; aber ich glaube, auch da können wir Konsens finden — beispielsweise für Ruanda, wo wir selbstverständlich im nötigen Umfang humanitäre Hilfe leisten. Ich bedanke mich für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ausdrücklich beim Bundesverteidigungsminister, daß er so schnell tatkräftige Hilfe geleistet hat, indem Hilfsgüter nach Zaire für die Flüchtlinge dort geflogen werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir wissen auch, daß Deutschland als Regionalmacht nicht die Rolle eines Weltpolizisten übernehmen kann. Wir wissen, daß wir künftig sehr oft nein sagen müssen, wenn wir gefordert werden. Aber wir dürfen uns nicht generell verweigern, so wie Sie es bisher getan haben, wenn eine Chance besteht, durch unser Eingreifen Leben und Freiheit von Menschen schützen zu können und dies besser tun zu können als es andere tun können.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es besteht — lassen Sie mich das bitte noch abschließend sagen — auch für uns kein Grund, jetzt abstrakte Regelungen durch den Deutschen Bundestag aufzustellen. Heute geht es um die Anpassung der Einsatzregeln in zwei ganz konkreten Einsatzfällen, über die das Verfassungsgericht entschieden hat. In welcher Form die Beteiligung des Parlaments im einzelnen künftig ausgestaltet ist, erfordert sorgfältige Beratung. Ich glaube, das bleibt dem nächsten Bundestag vorbehalten. Insofern weiß ich mich auch mit der Bundesregierung einig.
    Maßgeblich ist die flexible und zügige Entscheidung im Einzelfall. Das hat auch das Bundesverfassungsgericht so gesehen. Es läßt eine einfache Mehrheit genügen. Vor allen Dingen besteht kein Grund,
    die grundsätzliche außenpolitische Handlungsfreiheit der Bundesregierung durch starre Gesetze weiter auszuhöhlen und einzuschränken. Das wird für uns der Maßstab auch für künftige Regelungen sein.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Umstrukturierung der Bundeswehr, insbesondere der Aufbau von Krisenreaktionskräften, schafft die nötigen Voraussetzungen dafür, daß die Bundeswehr gemeinsam mit unseren Verbündeten Frieden und Freiheit auch in Zukunft sichert. Eine Teilnahme von Wehrpflichtigen an Krisenreaktionskräften und bei Einsätzen der Bundeswehr auf Grund der UNO-Charta wird allein auf freiwilliger Grundlage erfolgen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Ich appelliere deswegen heute an alle Seiten dieses Hauses, hinter unserer Bundeswehr, hinter diesem Friedensdienst und vor allen Dingen hinter dem, was die Bundesregierung bisher veranlaßt hat, zu stehen und da, wo Irrtümer vorhanden waren, auch diese Irrtümer einzugestehen und auf diesem falschen Weg umzukehren.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Als nächster hat der Fraktionsvorsitzende der F.D.P., Dr. Hermann Sohns, das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Kritik an der Einberufung der Sondersitzung heute ist gänzlich unberechtigt.

    (Beifall bei der F.D.P. — Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Berechtigt!)

    Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil eindeutig gesagt, daß für die Rechtmäßigkeit des Einsatzes deutscher Soldaten außerhalb des Bündnisgebietes nicht nur der Beschluß der Bundesregierung, sondern auch die Zustimmung des Deutschen Bundestages notwendig ist.

    (Beifall bei der F.D.P. — Zuruf der Abg. Anke Fuchs [Köln] [SPD])

    Wenn das so ist, dann ist die Rechtssicherheit eben dann nur gegeben, wenn Sie beide Elemente vorher geschaffen haben. Sie können es, wenn Sie es mit dem Rechtsstaat ernst meinen, nicht zulassen, daß die Soldaten weiter bei AWACS und in der Adria eingesetzt werden, ohne daß Sie die Voraussetzungen geschaffen haben, die das Bundesverfassungsgericht ausdrücklich vorgeschrieben hat.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Das kann man eben nicht irgendwann tun, wann es gerade bequem ist. Das Bundesverfassungsgericht hat nicht gesagt: Macht das irgendwann einmal, sondern es hat gesagt: Es muß gemacht werden, damit die verfassungsrechtliche Absicherung für die Soldaten



    Dr. Hermann Otto Solms
    — und im übrigen auch für ihre Familien, Herr Ministerpräsident Scharping — geschaffen ist.

    (Beifall bei der F.D.P. — Widerspruch bei der SPD)

    Die Soldaten sind nun weiter eingesetzt, und ihre Absicherung ist notwendig. Das ist die einzig legitime Begründung für diese Sondersitzung.
    Herr Ministerpräsident Scharping, der Vorwurf an Herrn Kinkel, er habe die NATO-Partner für die Einberufung dieser Sondersitzung in Anspruch genommen, ist nun wirklich falsch. Das haben andere getan. Er war es nicht.

    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Als Parteivorsitzender der F.D.P. und früherer Justizminister ist es völlig selbstverständlich, daß es ihm mehr und entschlossener

    (Zuruf des Abg. Karsten D. Voigt [Frankfurt] [SPD])

    um den Rechtsstaat und um die rechtliche Absicherung der Soldaten geht und nicht um andere Argumente.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Meine Damen und Herren, man kann jetzt keine vordergründige Polemik führen, die Einberufung sei zu teuer und störe den Urlaub. Ich habe gestern abend im Fernsehen gehört, Herr Struck sei in Anspruch genommen worden und habe tatsächlich drei Stunden Autofahrt benötigt, um wegen der Sondersitzung von Lothringen hierher zu kommen. Als ob das nicht zumutbar wäre, meine Damen und Herren!

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Sie können den Rechtsstaat nicht billig haben. Er ist nicht preiswerter zu haben, als er ist. Entweder Sie haben ihn ganz oder gar nicht.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU — Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Haben Sie sonst nichts zu sagen?)

    Im übrigen haben auch Sie mit Ihrer eigenen Klage beim Bundesverfassungsgericht bewirken wollen,

    (Zuruf von der SPD: Haben Sie nicht auch geklagt?)

    — ja, sicher haben wir geklagt; darauf komme ich gleich zurück —, daß rechtliche Klarheit hergestellt wird. Es wäre doch eigentlich nur konsequent, wenn Sie, auch wenn Ihnen das Urteil in vielen Passagen nicht paßt, das, was das Bundesverfassungsgericht als zwingend notwendig erachtet, umgehend realisierten.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Ich verstehe allerdings, meine Damen und Herren, daß die Sozialdemokraten diese Debatte heute nicht haben wollten. Sie wollten sich die innere Auseinandersetzung mit dem Urteil ersparen.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Als ich die Rede des Parteivorsitzenden der SPD
    aufmerksam angehört habe, war zwischen den Worten herauszuhören, daß er sich um die eigentliche Stellungnahme zur wirklichen Problematik herumgedrückt hat.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Er hat laufend neue Nebenkriegsschauplätze eröffnet, als würden wir eine entwicklungspolitische oder eine umweltpolitische Debatte führen,

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    sich aber um die eigentliche klare Beantwortung des
    Themas und die Einstellung der sozialdemokratischen Partei und Bundestagsfraktion dazu gedrückt.
    Ich kann das auch verstehen. Ich weiß nämlich, daß es unter den Sozialdemokraten viele gibt, die dieses Urteil prima finden. Jemand, der verantwortlich handelt und gegebenenfalls auch Regierungsverantwortung übernehmen will, kann eigentlich nur dankbar sein, daß ihn das Bundesverfassungsgericht davon befreit hat, mit der populistischen Mehrheit der SPD den Weg zur vollen Handlungsfähigkeit deutscher Politik zu verhindern.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Also, Herr Scharping, es wäre möglicherweise unzumutbar, von Ihnen zu fordern, klar zu sagen, ob Sie das Urteil gut finden oder nicht. Ich kann mir aber vorstellen, daß Sie in Ihrer Position nicht ganz unzufrieden sind mit dem, was das Bundesverfassungsgericht ausgesagt hat.

    (Ina Albowitz [F.D.P.]: Er strahlt sogar!)

    Eines aber muß unmißverständlich klar sein: Diese Sondersitzung ist notwendig. Die Rechtsklarheit kann nur so hergestellt werden. Wir können es nicht verantworten, daß die Soldaten ohne diese Klarstellung weiter in den Einsatzgebieten tätig sind.

    (Beifall bei der F.D.P. — Ingrid MatthäusMaier [SPD]: Das wird durch Wiederholungen auch nicht besser!)

    Es gibt überhaupt keinen Grund, anzunehmen, die „rules of engagement" seien geändert worden. Sie werden nicht geändert. Das einzige, was getan wird, ist: Die Einschränkungen, die gegenwärtig für deutsche Soldaten gelten, werden aufgehoben, so daß deutsche Soldaten nun gleichberechtigt mit den anderen Streitkräften der NATO-Staaten sind und nicht umkehren müssen, wenn es unangenehm wird.
    Meine Damen und Herren, die F.D.P. als Partei der Legalität

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Der was?) — der Legalität —


    (Freimut Duve [SPD]: Die haben wir Ihnen doch nie abgesprochen!)

    nimmt des weiteren den Auftrag des Gerichtes ernst, daß es Sache des Gesetzgebers ist — ich zitiere hierbei aus dem Urteil, weil das ein Thema ist, das uns gemeinsam noch beschäftigen wird —, „jenseits der im Urteil dargelegten Mindestanforderungen und Grenzen des Parlamentsvorbehalts für den Einsatz bewaffneter Streitkräfte die Form und das Ausmaß der parlamentarischen Mitwirkung näher auszuge-



    Dr. Hermann Otto Solms
    stalten". Hierbei handelt es sich um einen vom Parlament sehr ernsthaft und gewissenhaft zu prüfenden Hinweis.
    Die F.D.P. ist der Auffassung, daß es der intensiven und besonnenen Klärung bedarf, in welcher Form die notwendige parlamentarische Mitwirkung, beispielsweise durch ein Gesetz, künftig näher ausgestaltet werden sollte. Die F.D.P. strebt in dieser Frage auf jeden Fall einen möglichst breiten Konsens mit beiden Seiten in diesem Hause an; denn es geht um eine grundlegende zukunftsweisende Entscheidung deutscher Politik und deutscher Außenpolitik.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Es ist richtig, bei einer solchen Entscheidung, die weit über den Horizont von Legislaturperioden hinausgeht, zu versuchen, die allgemeine Zustimmung der demokratischen Parteien zu erreichen.

    (Ina Albowitz [F.D.P.]: Sehr wahr!)

    Dabei wird es angesichts des komplizierten Sachverhaltes sicherlich erst in der nächsten Legislaturperiode zu einer abschließenden Bewertung kommen.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Wenn Sie dann noch da sind!)

    Das kann in einer halben Sitzungswoche, die wir noch haben, sicher nicht geregelt und geklärt werden.
    Frau Matthäus-Maier, da kann ich Sie beruhigen: — —

    (Zuruf von der F.D.P.: Frau Fuchs!)

    — Entschuldigung, Frau Fuchs war es. Da kann ich Sie beruhigen: Die F.D.P. wird dem nächsten Bundestag angehören, und zwar mit mehr Abgeordneten, als Sie es gegenwärtig glauben.

    (Lachen bei der SPD)

    Sie wird in der nächsten Legislaturperiode wieder bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. Ich bin sicher, daß die Mehrheiten für die Koalition dafür ausreichen werden.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Meine Damen und Herren, wir werden immer wieder gefragt, und ich als Klageführer werde immer wieder von Bürgern, die die Zusammenhänge nicht so genau beurteilen können, weil sie die Hintergründe nicht so kennen, gefragt,

    (Werner Schulz [Berlin] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nicht nur die!)

    warum wir denn diese Verfassungsklage gegen die eigene Bundesregierung angestrengt haben. Dazu will ich einige Bemerkungen machen. Die F.D.P. als Partei, die sich zuallererst als Hüterin der Verfassung versteht, sah sich daran gehindert, einen Rechtsstandpunkt aufzugeben, nach dem Auslandseinsätze der Bundeswehr vom Grundgesetz nicht gedeckt seien. Es lag nicht allein in unseren Händen, einen Standpunkt aufzugeben, der über Jahrzehnte die Haltung sämtlicher Bundesregierungen war, und zwar aus wohlerwogenen rechtlichen und politischen Gründen.

    (Karsten D. Voigt [Frankfurt] [SPD]: Dann hatten Sie in der Regierung nicht zustimmen dürfen! — Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Sie hätten handeln können!)

    Zu erinnern ist vor allem an die beiden Beschlüsse des Bundessicherheitsrates vom September und November 1982. Bekannterweise war der erste Beschluß noch getragen von der Regierung Schmidt/Genscher und der zweite von der Regierung Kohl/Genscher. In beiden Sitzungen ist die genannte Rechtsauffassung bestätigt, jedenfalls nicht bestritten worden.
    Der damalige Innenminister und damit Verfassungsminister Zimmermann — das richte ich jetzt an den Kollegen Waigel, der uns und Herrn Kinkel öffentlich kritisiert hat — hat damals diese Haltung bestätigt. Deswegen ist die Kritik, die öffentlich erhoben worden ist, völlig unberechtigt.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Nur deshalb ist vor gut einem halben Jahr die F.D.P. den der Öffentlichkeit schwer verständlich zu machenden Weg gegangen, den sie als Hüterin der Verfassung und auch der Interessen unserer Soldaten gehen mußte. Wir konnten eine aktive Politik der internationalen Mitverantwortung nur auf eindeutiger rechtlicher Grundlage befürworten. Aus diesem Grunde mußte sie durch eine Klage gegen den AWACS-Einsatz den Weg für eine einstweilige Anordnung freimachen, welche dieses dann auch gestattet hat.

    (Karsten D. Voigt [Frankfurt] [SPD]: Und gleichzeitig in der Regierung bleiben!)

    — Ja, und zwar deshalb in der Regierung bleiben, weil unsere politische Zielsetzung identisch war. Wir wollten es aber nicht verantworten, Soldaten mit dem Risiko einzusetzen, dabei Verfassungsbruch zu begehen.

    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Es gibt eben nur zwei Wege dieses auszuschalten. Der natürliche geborene Weg ist der, eine Verfassungsänderung herbeizuführen.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Dieses Angebot haben wir Ihnen in vielerlei Gesprächen — Herr Klose, Sie erinnern sich ja — gemacht, mit weitgehendem inhaltlichen Entgegenkommen. Sie haben den Kompromißvorschlag, die goldene Brücke hin zu einer Verfassungsänderung, die wir Ihnen gebaut haben, nicht akzeptiert. Sie haben diesen Weg nicht mitbeschritten. Deswegen blieb kein anderer Weg, als die Klage zu führen.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Das Ergebnis dieser Klage und des Urteils stellt uns nachträglich zufrieden, denn wir sind auch ganz persönlich ein ganz erhebliches und großes Risiko bei diesem gewagten Manöver eingegangen. Nun hat das Bundesverfassungsgericht die zentralen Zielsetzungen, die wir uns vorgenommen hatten, bestätigt.
    Das erste war

    (Zuruf des Abgeordneten Karsten D. Voigt [Frankfurt] [SPD])

    — das Urteil des Verfassungsgerichts sagt es ja
    eindeutig aus —: Deutsche Soldaten dürfen bei Friedenseinsätzen der Völkergemeinschaft auch außer-



    Dr. Hermann Otto Solms
    halb des Bündnisgebietes mitwirken. Damit ist die volle Handlungsfähigkeit deutscher Außenpolitik hergestellt. Das ist auch notwendig, weil wir seit März 1991 ein souveräner Staat sind. Alles andere wäre nicht akzeptabel.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Zweitens. Wir haben erreicht, daß die Notwendigkeit der Mitwirkung des Bundestages vom Bundesverfassungsgericht bestätigt worden ist. Damit haben wir das erreicht, was wir als wichtigstes Ziel wollten, daß nämlich über Einsätze, wo es auch um Leben und Tod gehen kann, nicht nur die Regierung allein entscheiden kann, sondern die Volksvertretung dem zustimmen muß.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Schon vor mehr als einem Jahr hatten Sie die Möglichkeit, mit uns gemeinsam eine Verfassungsänderung durchzuführen. Sie haben das nicht gemacht. Nun haben Sie weniger bekommen, als Sie damals hätten bekommen können. Das ist nun einmal die Ironie der Geschichte.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Trotzdem — und das habe ich vorhin gesagt — wollen wir mit Ihnen über das, was in Zukunft zu tun ist, zu Gesprächen kommen — das wird in der nächsten Legislaturperiode notwendig sein —, um abzustimmen, wie wir gemeinsam dieser Politik in diesem Bereich gestalten.
    Ich möchte doch noch einmal an das erinnern, was Willy Brandt in seiner Rede anläßlich des Beitritts zu den Vereinten Nationen gesagt hat — ich zitiere —:
    Wir sind gekommen, um — auf der Grundlage unserer Überzeugungen und im Rahmen unserer Möglichkeiten — weltpolitische Mitverantwortung zu übernehmen.
    Meine Damen und Herren, jetzt ist möglich, was ein dem deutschen Volk sein Leben lang verpflichteter Bundeskanzler und Patriot damals als Programm verkündet hat: Deutschland kann sich diese Aufgabe in vollem Umfang und mit voller Souveränität stellen. Wenn dies nun der Fall ist, so ist dies in überwiegendem Maße auch Erfolg der von der F.D.P. geführten Außenpolitik der verschiedenen letzten Regierungen.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Allerdings muß die Politik jetzt entscheiden zwischen „Ja, wir tun etwas" oder „Nein, wir lehnen es ab". Die Politik wird dadurch nicht leichter, sie wird schwerer. Das müssen wir wissen. Beide Haltungen sind von vornherein möglich. Die jeweilige Entscheidung muß mit großer Ernsthaftigkeit und im Bewußtsein um die Verantwortung für Leben und Sicherheit der Soldaten getroffen werden.
    Für die F.D.P. geht es jetzt gerade darum, eine Kultur der Zurückhaltung zu entwickeln, die objektive Hürden für eine deutsche Beteiligung hoch hält; denn nur in ernstesten Fällen — und ich freue mich, daß wir hier völlig übereinstimmen — kann der
    Einsatz deutscher Soldaten als eine Art Ultima ratio in Frage kommen.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Ein automatisches Nein aber, wie es von Teilen der SPD, den GRÜNEN und der PDS proklamiert wird, kommt für uns nicht in Frage und ist durch das Gericht auch in Zukunft ausgeschlossen. Diese Diskussion ist beendet. Und viele in der SPD sind in Wirklichkeit froh darüber, daß das Urteil so ausgefallen ist.
    Wir fordern die Führung der SPD im Interesse eines möglichst breiten politischen Konsenses in dieser für die Zukunft unseres Landes äußerst bedeutsamen Frage auf, die Sozialdemokratische Partei endlich wieder als Ganzes in den Kreis der handlungsethisch verantwortlichen Politikauffassung der westlichen Demokratien zurückzuführen. Ich glaube, dafür ist die Zeit jetzt gegeben.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Ich will abschließend sagen, meine lieben Kolleginnen und Kollegen: Ich bin der festen Überzeugung, daß die zentrale Position der liberalen Partei in der Mitte des politischen Spektrums kaum besser bewiesen werden konnte als durch unser erfolgreiches Eintreten für die Herbeiführung höchstrichterlicher Klarheit zu diesem bedeutsamen Aspekt unserer Außen- und Sicherheitspolitik. Die F.D.P. und die F.D.P.-Bundestagsfraktion sehen ihre politischen Ziele mit diesem Urteil nachhaltig bestätigt. Wir werden in Zukunft in großer Verantwortung an der Ausfüllung dieses Urteils mitwirken.
    Zuallererst möchte ich sagen: Ich hoffe, daß zukünftige Regierungen nicht getragen oder abhängig sein werden z. B. von der Person, die jetzt nach mir hier sprechen wird.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)