Rede:
ID1222010200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 38
    1. der: 3
    2. Enquete-Kommission: 2
    3. Meine: 1
    4. Damen: 1
    5. und: 1
    6. Herren,: 1
    7. zum: 1
    8. Schluß: 1
    9. ersten: 1
    10. Debatte: 1
    11. zu: 1
    12. diesem: 1
    13. Gesetz: 1
    14. erteile: 1
    15. ich: 1
    16. jetzt: 1
    17. einem: 1
    18. weiteren: 1
    19. Vorsitzenden: 1
    20. einer: 1
    21. dieses: 1
    22. Hauses: 1
    23. das: 1
    24. Wort,: 1
    25. nämlich: 1
    26. unserem: 1
    27. Kollegen: 1
    28. Dr.: 1
    29. Klaus: 1
    30. Lippold.: 1
    31. Er: 1
    32. ist: 1
    33. Vorsitzender: 1
    34. „Schutz: 1
    35. Erdatmosphäre".Bitte: 1
    36. sehr,: 1
    37. Herr: 1
    38. Kollege.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/220 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 220. Sitzung Bonn, Freitag, den 15. April 1994 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Dr. Cornelia von Teichman als stellvertretendes Mitglied in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 19045 A Erweiterung der Tagesordnung 19068 C Zurückverweisung einer Vorlage an Ausschüsse 19068 C Tagesordnungspunkt 12: a) — Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vermeidung von Rückständen, Verwertung von Sekundärrohstoffen und Entsorgung von Abfällen (Drucksache 12/ 5672) — Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Abfallgesetzes und des BundesImmissionsschutzgesetzes (Drucksachen 12/631, 12/7284) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Ulrich Klinkert, Dr. Rolf Olderog, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Gerhart Rudolf Baum, Dr. Olaf Feldmann, Dr. Jürgen Schmieder und der Fraktion der F.D.P.: Maßnahmen zur Sanierung der Ostsee zu dem Antrag der Abgeordneten Dietmar Schütz, Ulrike Mehl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Aktionsprogramm zur Sanierung der Ostsee und der Gewässer in den neuen Bundesländern (Drucksachen 12/2251, 12/2553, 12/6609) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über Verpackungen und Verpackungsabfälle (Drucksachen 12/3407 Nr. 3.10, 12/6606) Dr. Gerhard Friedrich CDU/CSU . . . . 19046A Dr. Liesel Hartenstein SPD 19047 D Birgit Homburger F D P 19050 A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 19052 D Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19054 B Birgit Homburger F D P 19055 D Siegfried Hornung CDU/CSU 19056 C Steffen Kampeter CDU/CSU 19056 D Ulrike Mehl SPD 19059A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 19060B Marion Caspers-Merk SPD 19062D Elke Wülfing CDU/CSU 19065B Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 19066D Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Grünbuch der Kommission über die Europäische Sozialpolitik — Weichenstellung für die Europäische Union (Drucksachen 12/ 7064, Nr. 2.6., 12/7243) 19068 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 220. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. April 1994 Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses zu der Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten: Jahresbericht 1992 (Drucksachen 12/4600, 12/6322) Alfred Biehle, Wehrbeauftragter des Deut- schen Bundestages 19069 A Jürgen Augustinowitz CDU/CSU . . . 19070B Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD 19070C, 19076 D Jürgen Koppelin F.D.P. . . . 19071A, 19077 A Paul Breuer CDU/CSU 19071 D Dieter Heistermann SPD 19072 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . 19075 A Dieter Heistermann SPD . . 19075C, 19077 B Bernd Wilz, Parl. Staatssekretär BMVg 19078A Walter Kolbow SPD 19078D Uta Zapf SPD 19079 B Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 90/313/EWG des Rates vom 7. Juni 1990 fiber den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt (Drucksache 12/7138) Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 19080D Dietmar Schütz SPD 19081 D Dr. Jürgen Starnick F.D.P. . . . . . . . 19083 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 19084 A Dr. Renate Hellwig CDU/CSU 19084 C Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Chemikaliengesetzes (Drucksache 12/ 7136) Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 19085 D Ernst Schwanhold SPD 19087 A Dr. Jürgen Starnick F D P 19088 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 19089 A Nächste Sitzung 19090 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 19091' A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 13 (Jahresbericht 1992 des Wehrbeauftragten) Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . . 19092' B Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 19093' A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 220. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. April 1994 19045 220. Sitzung Bonn, den 15. April 1994 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 15. 4. 94* Bartsch, Holger SPD 15. 4. 94 Becker-Inglau, Ingrid SPD 15. 4. 94 Beckmann, Klaus F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Blank, CDU/CSU 15. 4. 94 Joseph-Theodor Böhm (Melsungen), CDU/CSU 15. 4. 94* Wilfried Borchert, Jochen CDU/CSU 15. 4. 94 Bredehorn, Günther F.D.P. 15. 4. 94 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15. 4. 94 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 15. 4. 94 Büchler (Hof), Hans SPD 15. 4. 94* Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15. 4. 94* Dr. von Bülow, Andreas SPD 15. 4. 94 Clemens, Joachim CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 15. 4. 94 Herta Doss, Hansjürgen CDU/CSU 15. 4. 94 Duve, Freimut SPD 15. 4. 94 Eimer (Fürth), Norbert F.D.P. 15. 4. 94 Erler (Waldbrunn), CDU/CSU 15. 4. 94 Wolfgang Feilcke, Jochen CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Feldmann, Olaf F.D.P. 15. 4. 94 ' Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 15. 4. 94 ' Francke (Hamburg), CDU/CSU 15. 4. 94 Klaus Fuchs (Verl), Katrin SPD 15. 4. 94 Ganschow, Jörg F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Gautier, Fritz SPD 15. 4. 94 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. von Geldern, CDU/CSU 15. 4. 94 Wolfgang Gerster (Mainz), CDU/CSU 15. 4. 94 Johannes Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 15. 4. 94 Gries, Ekkehard F.D.P. 15. 4. 94 Grünbeck, Josef F.D.P. 15. 4. 94 Haack (Extertal), SPD 15. 4. 94 Karl-Hermann Habermann, SPD 15.4.94 Frank-Michael Hackel, Heinz-Dieter fraktionslos 15. 4. 94 Hauser CDU/CSU 15.4.94 (Rednitzhembach), Hansgeorg Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 15. 4. 94 Henn, Bernd PDS/Linke 15. 4. 94 Liste Dr. Herr, Norbert CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Holtz, Uwe SPD 15. 4. 94* Dr. Hoth, Sigrid F.D.P. 15. 4. 94 Ibrügger, Lothar SPD 15. 4. 94 Kittelmann, Peter CDU/CSU 15. 4. 94* Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 15. 4. 94 Kolbe, Manfred CDU/CSU 15. 4. 94 Koschnick, Hans SPD 15. 4. 94 Kossendey, Thomas CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 15. 4. 94 Günther Kretkowski, Volkmar SPD 15. 4. 94 Kronberg, Heinz-Jürgen CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Kübler, Klaus SPD 15. 4. 94 Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Lehr, Ursula CDU/CSU 15. 4. 94 Lowack, Ortwin fraktionslos 15. 4. 94 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 15. 4. 94* Erich Marten, Günter CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Matterne, Dietmar SPD 15. 4. 94 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15. 4 94 Dr. Menzel, Bruno F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Mertens (Bottrop), SPD 15. 4. 94 Franz-Josef Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 15. 4. 94 Gerhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 15. 4. 94 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 15. 4. 94 Molnar, Thomas CDU/CSU 15. 4. 94 Mosdorf, Siegmar SPD 15. 4. 94 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 15. 4. 94* Müller (Wadern), CDU/CSU 15. 4. 94 Hans-Werner Müller (Zittau), Christian SPD 15. 4. 94 Neumann (Bramsche), SPD 15. 4. 94 Volker Ostertag, Adolf SPD 15. 4. 94 Otto (Frankfurt), F.D.P. 15. 4. 94 Hans-Joachim Paintner, Johann F.D.P. 15. 4. 94 Pfuhl, Albert SPD 15. 4. 94* Poppe, Gerd BÜNDNIS 15. 4. 94 90/DIE GRÜNEN Poß, Joachim SPD 15. 4. 94 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 15. 4. 94* Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 15. 4. 94 Susanne Raidel, Hans CDU/CSU 15. 4. 94 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 15. 4. 94* Reimann, Manfred SPD 15. 4. 94 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 15. 4. 94 Reuschenbach, Peter W. SPD 15. 4. 94 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 15. 4. 94 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 15. 4. 94 Ingrid Schätzle, Ortrun CDU/CSU 15. 4. 94 Schaich-Walch, Gudrun SPD 15. 4. 94 Dr. Scheer, Hermann SPD 15. 4. 94* Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 15. 4. 94 Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 15. 4. 94* Schröter, Karl-Heinz SPD 15. 4. 94 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15. 4. 94 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schulte (Hameln), SPD 15. 4. 94** Brigitte Dr. Schumann PDS/Linke 15. 4. 94 (Kroppenstedt), Fritz Liste Schwanitz, Rolf SPD 15. 4. 94 Seuster, Lisa SPD 15. 4. 94 Dr. Skarpelis-Sperk, SPD 15. 4. 94 Sigrid Dr. Soell, Hartmut SPD 15. 4. 94* Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 15. 4. 94 Wolfgang Dr. von Teichman, F.D.P. 15. 4. 94 Cornelia Terborg, Margitta SPD 15. 4. 94 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Ullmann, Wolfgang BÜNDNIS 15. 4. 94 90/DIE GRÜNEN Vogel (Ennepetal), CDU/CSU 15. 4. 94* Friedrich Voigt (Frankfurt), SPD 15. 4. 94 Karsten D. Vosen, Josef SPD 15. 4. 94 Walz, Ingrid F.D.P. 15. 4. 94 Weiermann, Wolfgang SPD 15. 4. 94 Welt, Jochen SPD 15. 4. 94 Wester, Hildegard SPD 15. 4. 94 Wiechatzek, Gabriele CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 15. 4. 94 Wieczorek (Duisburg), SPD 15. 4. 94 Helmut Wissmann, Matthias CDU/CSU 15. 4. 94 Wittmann (Tännesberg), CDU/CSU 15. 4. 94 Simon Wohlleben, Verena SPD 15. 4. 94 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 15. 4. 94 Wolfgramm (Göttingen), F.D.P. 15. 4. 94* Torsten Wollenberger, Vera BÜNDNIS 15. 4. 94 90/DIE GRÜNEN Zierer, Benno CDU/CSU 15. 4. 94 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 13 (Jahresbericht 1992 des Wehrbeauftragten) Andrea Lederer (PDS/Linke Liste): Der Bericht des Wehrbeauftragten ist immer auch ein Anlaß, über den Gesamtzustand der Bundeswehr nachzudenken und Korrekturen zu fordern oder in Angriff zu nehmen. Ursprünglich war vorgesehen, daß wir hier neben dem Jahresbericht 1992 auch den vor wenigen Wochen vorgelegten Jahresbericht 1993 beraten sollten. Letzterer - den meisten von Ihnen sicher unter dem Stichwort „bumm-bumm, peng-peng" ein Begriff - wurde jedoch kurzfristig von der Tagesordnung abgesetzt. Zum 92er Bericht wurde uns in den letzten Tagen vom Verteidigungsministerium eine Liste von Maßnahmen vorgelegt, die man angeblich im Zusammenhang mit dem Bericht des Wehrbeauftragten in Angriff genommen hat. Besonders beachtlich sind die zu verzeichnenden Erfolge in puncto Vorbereitung und Ausstattung für Auslandseinsätze der Bundeswehr. Zu vielen Fragen wie z. B. den Mängeln bei der politischen Bildung, der Erstellung eines Führungskräftekonzeptes, der Beteiligung von Vertrauenspersonen usw. liegen noch keine endgültigen Ergebnisse vor. Auch wenn Aspekte wie Fragen der Besoldung, der Beförderung und des Dienstzeitausgleiches bei den betroffenen Soldaten eine große Rolle spielen, darf man den Gesamtkontext nicht aus den Augen verlieren. Hier muß man darauf hinweisen, daß es die Bundesregierung in den vergangenen Jahren insgesamt versäumt hat, die Bundeswehr den neuen Erkenntnissen anzupassen. Das neue Weißbuch dokumentiert die Konzeptionslosigkeit der Bundesregierung auf sehr anschauliche Weise. Diese Bundesregierung hat es nicht geschafft, für die Bundeswehr einen verfassungskonformen, d. h. auf Landesverteidigung zugeschnittenen Auftrag zu formulieren. Sie hat es nicht geschafft, die Bundeswehr personell und strukturell deutlich zu reduzieren und die Wehrpflicht abzuschaffen. Sie hat es nicht geschafft, gegenüber dem militärisch-industriellen Komplex drastische Kürzungen durchzusetzen. Die vom Wehrbeauftragten angesprochenen Probleme können aber nur gelöst werden, wenn die Bundeswehr deutlich verkleinert und umstrukturiert wird. Sollten sich Presseberichte bestätigen, daß in den konzeptionellen Leitlinien Ende dieses Monats der Personalumfang lediglich auf 320 000 Mann und der Wehrdienst nur um 2 Monate abgesenkt wird, dann verdeutlicht das erneut, daß diese Regierung für substantielle Reformen nicht zu haben ist. Die im Juni vergangenen Jahres abgehaltene parlamentarische Debatte des Jahresberichts 1992 war im wesentlichen vom Streit um die fehlenden gesetzlichen Rahmenbedingungen von Auslandseinsätzen der Bundeswehr geprägt. Herr Biehle hat sich in seinen Berichten in dieser Frage weit aus dem Fenster gehängt. Von der Verfassung her als Hilfsorgan des Bundestages bei der Kontrolle der Bundeswehr vorgesehen, entpuppte sich der Wehrbeauftragte in den vergangenen Jahren als Hilfsorgan der Bundeswehr zur Verurteilung des Parlaments. Für die Tatsache, daß die Bundesregierung, Bundeswehr und Regierungsparteien bei den Auslandseinsätzen die Soldaten in eine verfassungsrechtlich schwierige Lage gebracht haben, macht Herr Biehle unter Berufung auf anonyme Soldaten das Parlament, de facto aber die Opposition verantwortlich. Aber so geht es nicht. Es ist die Bundesregierung, die aus machtpolitischen Erwägungen deutsche Soldaten erneut zum Instrument der Außenpolitik macht. Es ist die Bundesregierung, die die Verfassung als ein wertlosen Fetzen Papier behandelt. Und es ist die Regierungskoalition, die die Latte für eine Verfas- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 220. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. April 1994 19093* sungsänderung in dieser Frage so hoch hängt, daß keine der Oppositionsparteien in dieser Frage zustimmen kann. Wohlwissend um die verfassungsrechtliche Fragwürdigkeit, hat die Regierung Soldaten zu Einsätzen ins Ausland geschickt. Wir haben in der Bundesrepublik die schizophrene Situation, daß die Bundeswehr ohne vorherige Klarstellung der verfassungsrechtlichen Grundlagen ausgerüstet, ausgebildet und eingesetzt wird. Während die Entscheidung des Verfassungsgerichtes noch aussteht, sind die ersten Milliarden schon verplant, die ersten Toten schon begraben. Wir erwarten nicht, daß Herr Biehle den Soldaten in der „Armee unserer Söhne", wie der Kanzler bezeichnenderweise zu sagen pflegt, offen ins Gesicht sagt, daß die Söhne Kopf und Knarre hinhalten müssen, damit die geistigen Väter im deutschen GroßmachtStreben mehr Einfluß herausschlagen können. Wir erwarten aber, daß der Wehrbeauftragte bei der Darstellung der Fakten die kausalen Zusammenhänge richtig wiedergibt. Er hätte dieser Bundesregierung unmißverständlicher klar machen müssen, daß der Bundeswehr bis zur eindeutigen Klärung der rechtlichen Grundlagen eine „Auszeit" — wie er es im 93er Bericht nennt — gut zu Gesichte stünde. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 667. Sitzung am 18. März 1994 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Gesetz über den Abschluß von Unterstützungen der Bürger der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik bei Gesundheitsschäden infolge medizinischer Maßnahmen (Unterstützungsabschlußgesetz — UntAbschlG) Gesetz über die Errichtung einer Stiftung BundespräsidentTheodor-Heuss-Haus Gesetz zur Änderung des Bundeskleingartengesetzes (BKleingÄndG) Gesetz zu dem Abkommen vom 16. Dezember 1992 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über Kriegsgräberfürsorge Gesetz zu dem Abkommen vom 9. Oktober 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Europäischen Gemeinschaften über die Durchführung des Artikels 11 des Anhangs VIII des Statuts der Beamten der Europäischen Gemeinschaften Gesetz zu dem Übereinkommen vom 18. Juni 1992 zur Revision des Übereinkommens über die Gründung eines Europäischen Hochschulinstituts Drittes Gesetz zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes (3. BZRÄndG) Gesetz zur Umsetzung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands (Berlin/Bonn-Gesetz) Die Vorsitzenden der folgende Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/6095 EG -Ausschuß Drucksache 12/1815 Drucksache 12/2246 Drucksache 12/2481 Drucksache 12/2535 Drucksache 12/6234 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 12/4833 Nr. 2.1 Drucksache 12/5056 Nr. 2.1 Drucksache 12/6780 Nr. 2.1 Ausschuß für Familie und Senioren Drucksache 12/6582 Nr. 3.16 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/6649 Nr. 2.37 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/6780 Nr. 2.9 Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 12/6347 Nr. 3.21 Drucksache 12/6649 Nr. 2.40
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Jürgen Starnick


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Als vor zwölf Jahren das Chemikaliengesetz — oder genauer: das Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen — in Kraft trat, war dies die Geburtsstunde eines neuen Rechtsgebietes. Dieses damals neue Gesetz konnte mit seinem produkt-, medien- und schutzübergreifenden Charakter nicht auf einen Vorläufer zurückblicken. Es hatte eine Pilotfunktion — da stimme ich Herrn Töpfer voll zu — mit Wirkung auf unsere Partner in der Europäischen Union. An ihm orientierte sich auch die EG-Chemikalienrichtlinie.
    Wenn nunmehr eine Gesetzesnovelle zur Umsetzung der 7 Änderungsrichtlinie dieser EG-Chemikalienrichtlinie vorliegt, so ist dies ein weiterer Schritt zur Harmonisierung des Stoffrechts in Europa. Sie schafft vor allen Dingen auch Waffengleichheit im Wettbewerb mit ausländischen Konkurrenten. Bislang waren der hohe Zeitaufwand und auch die erheblichen Kosten, die für das Prüf- und Anmeldeverfahren im Rahmen des Chemikaliengesetzes für neue Stoffe aufgebracht werden mußten, durchaus ein standortrelevanter Wettbewerbsnachteil für deutsche Unternehmen. Allerdings hat sich dies rückblickend nicht so stark ausgewirkt — auch hier stimme ich Herrn Töpfer zu —, wie in der Diskussion um die erste Novelle zum Chemikaliengesetz, die im August 1990 in Kraft trat, von der Industrie befürchtet wurde.
    Die Zahl der Anmeldungen neuer Stoffe nach dem Chemikaliengesetz hat 1993 einen neuen Höchststand erreicht. Sie ist von 81 Anmeldungen neuer Stoffe im Jahre 1991 auf 107 im Jahr 1992 und 131 in 1993 gestiegen. Diese Entwicklung zeigt die hohe Innovationskraft der deutschen chemischen Industrie und kann als Beweis dafür gewertet werden, daß die deutsche chemische Industrie auch unter schwierigen Wirtschaftsbedingungen schöpferisch Neues entwikkelt und durch die Chemikaliengesetzgebung nicht so erheblich beeinträchtigt wurde wie vielfach beklagt. Hohes deutsches Sicherheitsniveau und Innovations-kraft der chemischen Industrie sind demnach durchaus in Einklang zu bringen.
    Wenn nunmehr mit der Umsetzung der Novelle in diesem Gesetz die Eingangsmengenschwellen eines Anmeldeverfahrens von bisher einer Tonne auf 10 kg Vermarktungsmenge pro Jahr abgesenkt und zudem die Prüfungsanforderungen noch ausgeweitet werden, so ist dies sicherlich eine zusätzliche Kostenbelastung für die chemische Industrie. Diesmal trifft diese Kostenbelastung aber die chemische Industrie innerhalb der Europäischen Union gleichmäßig.
    In verstärktem Maße werden in dieser Novelle ökotoxikologische Prüfungen verlangt — dies mit Recht, weil unser Wissen über ökotoxikologische Wirkungen von Stoffen bisher mangelhaft gering ist. Die Novelle zur Umsetzung des EG-Rechts bewirkt nicht nur eine innere Harmonisierung des Chemikalienrechts, sondern zudem vielfach auch Vereinfachungen. Die Einbeziehung des DDT-Gesetzes von 1972 möchte ich hier kurz erwähnen.

    (Ernst Schwanhold [SPD]: Das ist die einzige!)

    Natürlich darf man nicht verkennen, daß die Verschärfung des Chemikalienrechts der chemischen Industrie mehr und mehr abverlangt und daß die Aufwendungen zur Entwicklung und Einführung neuer Produkte steigen. Für große Firmen ist das weitgehend hinnehmbar, für mittlere und kleinere Firmen erhöht sich hierdurch aber die Markteintrittsbarriere. Insofern ist zu begrüßen, daß mit der Novelle auch die Möglichkeit eines zeitlichen Aufschubs von Prüfungspflichten bei Erprobungsprodukten geschaffen wird, wodurch besonders mittleren und kleinen Firmen die Kostenentlastung während der Entwicklungs- und Erprobungsphase zugute kommt. Bei einer Weiterentwicklung des Chemikalienrechts ist dieser



    Dr. Jürgen Starnick
    Aspekt stärker zu beachten. Generell wird man sich aber in Zukunft die Frage vorlegen müssen, ob eine Detaillierung und Verfeinerung des Chemikalienrechts noch einen erheblichen Nutzen erwarten läßt, solange noch eine lange Liste unbearbeiteter Altstoffe vorliegt.
    Ich stimme Herrn Schwanhold zu: Eine langfristige zukünftige Entwicklung sollte auch unser Bemühen einschließen, ein geschlossenes Stoffrecht in Europa zu schaffen, das Spezialgesetze wie Biozid- und Arzneimittelgesetze ebenso einbezieht, wie Prinzipien einer abfallarmen Kreislaufwirtschaft und der Ressourcenschonung. Unser Bemühen sollte zukünftig hierauf besonders ausgerichtet sein.
    Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, zum Schluß der ersten Debatte zu diesem Gesetz erteile ich jetzt einem weiteren Vorsitzenden einer Enquete-Kommission dieses Hauses das Wort, nämlich unserem Kollegen Dr. Klaus Lippold. Er ist Vorsitzender der Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre".
Bitte sehr, Herr Kollege.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Klaus W. Lippold


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte einführend herausstellen, was der Bundesumweltminister bereits anklingen ließ, nämlich den Sachverhalt, daß wir in der Bundesrepublik mit einem sehr umfassenden Chemikalienrecht einen Standard erzielt haben, der weltweit führend ist und von dem man sagen kann, daß es schön wäre, wenn er in anderen Bereichen der Welt genauso realisiert wäre, wie er bei uns realisiert ist.
    Man muß auch einmal das, was an Positivem geschaffen wurde, hervorheben; denn immer nur zu kritisieren würde bedeuten, daß wir Zweifel daran wecken, ob wir wirklich voranschreiten. Ich will ganz deutlich sagen: Wir schreiten voran.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich will auch auf einen anderen Punkt noch einmal aufmerksam machen, Herr Schwanhold, den Sie angesprochen haben. Das Altstoffkonzept, das wir nach langer Arbeit und in Abstimmung mit allen Betroffenen durchgebracht haben, hat eine Strukturierung geschaffen, die durchaus sagen läßt, daß wir vorrangig bei den Positionen ansetzen, bei denen es um Gefährdung geht, bei denen Gefährdung besonders große Vorsorgepflichten erfordert. Wir haben hier weltweit eine Vorreiterrolle, weil kein anderer Staat Altstoffprüfpflichten in der Intensität wie wir vorschreibt.
    Nun kann Herr Schwanhold wieder sagen, es muß alles schneller gehen, es hätte noch gestern geschehen müssen. Aber wir müssen auch sehen, daß die Möglichkeiten, die wir haben, nicht unerschöpflich sind. Ich glaube, Sie selbst gestehen zu, daß all das, was schön und gut wäre, so nicht realisiert werden kann.
    Wenn ich am Beispiel Ihrer Kommission sehe, mit welchen Erwartungen an das Konzept einer Ökobilanz insbesondere im Stoffbereich herangegangen wurde, und wenn ich sehe, wie schwierig es ist, einen solchen an und für sich idealtypisch guten Grundgedanken umzusetzen, Herr Schwanhold, dann wird doch deutlich, daß das Erheben von Ansprüchen eine relativ einfache Angelegenheit ist, daß sich aber ihre Realisierung wesentlich schwieriger gestaltet.
    Wir haben vor vier Jahren mit dem Chemikaliengesetz einen ganz entscheidenden Schritt nach vorn gemacht und bei der Verabschiedung dieses Gesetzes auch — uns unserer Vorreiterrolle durchaus bewußt — Wettbewerbsnachteile in Kauf genommen. Lassen Sie mich vor dem Hintergrund, daß heute gesagt wird, hier werde EG-weit wenigstens in Teilen vereinheitlicht, deutlich machen, daß wir vor vier Jahren internationale Konkurrenzpositionen, die wir heute als ganz relevant ansehen müssen, gar nicht erkannt haben. Vor vier Jahren haben wir Indien noch als ein Schwellenland betrachtet, bei dem auf diesem Gebiet de facto von uns überhaupt nichts erwartet wurde. Heute ist dieses Land ein ernstzunehmender Konkurrent, in dem, Herr Schwanhold, auch Betriebe, die in Ihrer Nähe angesiedelt sind, nicht nur über Produktion, sondern auch über Forschung investieren.
    Ich will nur deutlich machen, daß wir uns heutzutage nicht nur auf die EG konzentrieren dürfen, und daß derjenige, der Entwicklung nur noch nach diesem Maßstab beurteilt, in umweltpolitischen Fragen wie in wirtschaftspolitischen Fragen einen ganz falschen Weg beschreitet. Deshalb ist es wichtig, daß wir auch bei den GATT-Regelungen darauf achten, daß die Frage der Umweltschutzkomponente in einer ganz anderen Form angesprochen und mit in die Gespräche einbezogen wird, als das bislang der Fall gewesen ist.
    Wenn wir in die Debatte hineingehen — hier nehme ich das Angebot des Umweltministers gern auf —, möchte ich auch, daß wir sehr offen diskutieren, wie wir — bei erkannter Notwendigkeit der Vorsorgepolitik in diesem Bereich — Innovation weiter erleichtern können, weil sich, wie in anderen Bereichen auch, im wirtschaftlichen Bereich generell immer deutlicher herausgestellt hat, daß wir mit neuen Produktionen, mit neuen Produktionsanlagen wesentlich mehr Umweltschutz bewirken, als wenn wir in den alten Bereichen stehenbleiben. Deshalb ist Erleichterung von Innovation auch ein Beitrag zu mehr Umweltschutz.
    Wir sollten auch noch einmal diskutieren, was der Bundesforschungsminister hier vorgelegt hat. Ich habe es mir noch einmal ausführlich zu Gemüte geführt. Es ist die Frage, inwieweit Innovationshemmnisse durch Gesetzgebung bestehen und inwieweit wir — ich sage das so deutlich — bei fortschreitenden Sicherungsansprüchen und bei fortschreitender Vorsorge trotzdem versuchen, mehr Praktikabilität in diesen Prozeß hineinzubringen, um über neue Produkte, über neue Stoffe wesentlich mehr Umweltschutz und Umweltvorsorge zu garantieren.
    Lassen Sie mich eines sagen: Wir sollten, Herr Schwanhold, sehr behutsam mit der Frage des europäischen Stoffrechts sein, denn wir wecken sonst



    Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach)

    Erwartungen, die so schnell nicht umzusetzen sind. Ich würdige ganz besonders, daß die EG in den letzten Jahren in der Frage des Umweltschutzes eine andere Haltung als früher eingenommen hat, daß sie dem Umweltschutz eine wesentlich höhere Priorität einräumt — und dies nicht nur verbal, sondern auch inhaltlich.
    Wir müssen trotzdem sehen, daß es weite Bereiche gibt, in denen wir ungeheure Schwierigkeiten haben.

    (Ernst Schwanhold [SPD]: Das stimmt!)

    Ich warne in diesem Zusammenhang davor, in die Euphorie zu verfallen, daß wir hier EG-einheitliche Regelungen bekommen, wenn ich sehe, daß vor dem Hintergrund der Maastricht-Diskussion die Subsidiaritätsformel uns jetzt wiederum dazu bringt, hinter die einheitlichen Standards zurückzugehen.

    (Ernst Schwanhold [SPD]: Wer wollte denn das?)

    Wenn ich an die Luftverschmutzungsrichtlinie denke, die die EG jetzt konzipiert und bei der sie davon abgeht, einheitliche Standards und Vorgaben zu schaffen, wobei sie das Ganze regionalisieren will, dann sollten wir vor dem Hintergrund einer solchen Entwicklung ein einheitliches europäisches Stoffrecht, das eine ungeheuer komplexe Angelegenheit ist, nicht in der Form darstellen, als sei dies etwas, was man nur zu wollen brauche, und es würde realisiert.
    Ich meine, wir sollten sehen, daß wir möglichst viel im eigenen Land bewirken, und zwar nicht nur unter dem Stichwort Umweltschutz und Umweltschutzvorsorge, sondern natürlich auch in Verbindung mit dem Komplex Arbeitsschutz, Vorsorge am Arbeitsplatz. Ich glaube, daß wir uns einig sind, den Schutz des Menschen und der Umwelt vor schädlichen Wirkungen voranzutreiben, gleichzeitig aber auch den Innovationscharakter dabei ausreichend zu berücksichtigen.
    In diesem Sinne hoffe ich, daß wir uns in der Beratung gemeinschaftlich zu einem guten Ergebnis zusammenfinden werden, weil ich gerade bei dieser Novelle Anknüpfungspunkte dafür sehe, in einem breiten Bereich Gedanken gemeinschaftlich voranzubringen. Ich hoffe auf eine fruchtbare Kooperation in der Ausschußarbeit.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)