Rede:
ID1222005000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 14
    1. Meine: 1
    2. sehr: 1
    3. verehrten: 1
    4. Damen: 1
    5. und: 1
    6. Herren,: 1
    7. der: 1
    8. nächste: 1
    9. Redner: 1
    10. ist: 1
    11. unser: 1
    12. Kollege: 1
    13. Günther: 1
    14. Nolting.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/220 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 220. Sitzung Bonn, Freitag, den 15. April 1994 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Dr. Cornelia von Teichman als stellvertretendes Mitglied in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 19045 A Erweiterung der Tagesordnung 19068 C Zurückverweisung einer Vorlage an Ausschüsse 19068 C Tagesordnungspunkt 12: a) — Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vermeidung von Rückständen, Verwertung von Sekundärrohstoffen und Entsorgung von Abfällen (Drucksache 12/ 5672) — Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Abfallgesetzes und des BundesImmissionsschutzgesetzes (Drucksachen 12/631, 12/7284) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Ulrich Klinkert, Dr. Rolf Olderog, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Gerhart Rudolf Baum, Dr. Olaf Feldmann, Dr. Jürgen Schmieder und der Fraktion der F.D.P.: Maßnahmen zur Sanierung der Ostsee zu dem Antrag der Abgeordneten Dietmar Schütz, Ulrike Mehl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Aktionsprogramm zur Sanierung der Ostsee und der Gewässer in den neuen Bundesländern (Drucksachen 12/2251, 12/2553, 12/6609) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über Verpackungen und Verpackungsabfälle (Drucksachen 12/3407 Nr. 3.10, 12/6606) Dr. Gerhard Friedrich CDU/CSU . . . . 19046A Dr. Liesel Hartenstein SPD 19047 D Birgit Homburger F D P 19050 A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 19052 D Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19054 B Birgit Homburger F D P 19055 D Siegfried Hornung CDU/CSU 19056 C Steffen Kampeter CDU/CSU 19056 D Ulrike Mehl SPD 19059A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 19060B Marion Caspers-Merk SPD 19062D Elke Wülfing CDU/CSU 19065B Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 19066D Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Grünbuch der Kommission über die Europäische Sozialpolitik — Weichenstellung für die Europäische Union (Drucksachen 12/ 7064, Nr. 2.6., 12/7243) 19068 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 220. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. April 1994 Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses zu der Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten: Jahresbericht 1992 (Drucksachen 12/4600, 12/6322) Alfred Biehle, Wehrbeauftragter des Deut- schen Bundestages 19069 A Jürgen Augustinowitz CDU/CSU . . . 19070B Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD 19070C, 19076 D Jürgen Koppelin F.D.P. . . . 19071A, 19077 A Paul Breuer CDU/CSU 19071 D Dieter Heistermann SPD 19072 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . 19075 A Dieter Heistermann SPD . . 19075C, 19077 B Bernd Wilz, Parl. Staatssekretär BMVg 19078A Walter Kolbow SPD 19078D Uta Zapf SPD 19079 B Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 90/313/EWG des Rates vom 7. Juni 1990 fiber den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt (Drucksache 12/7138) Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 19080D Dietmar Schütz SPD 19081 D Dr. Jürgen Starnick F.D.P. . . . . . . . 19083 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 19084 A Dr. Renate Hellwig CDU/CSU 19084 C Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Chemikaliengesetzes (Drucksache 12/ 7136) Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 19085 D Ernst Schwanhold SPD 19087 A Dr. Jürgen Starnick F D P 19088 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 19089 A Nächste Sitzung 19090 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 19091' A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 13 (Jahresbericht 1992 des Wehrbeauftragten) Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . . 19092' B Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 19093' A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 220. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. April 1994 19045 220. Sitzung Bonn, den 15. April 1994 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 15. 4. 94* Bartsch, Holger SPD 15. 4. 94 Becker-Inglau, Ingrid SPD 15. 4. 94 Beckmann, Klaus F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Blank, CDU/CSU 15. 4. 94 Joseph-Theodor Böhm (Melsungen), CDU/CSU 15. 4. 94* Wilfried Borchert, Jochen CDU/CSU 15. 4. 94 Bredehorn, Günther F.D.P. 15. 4. 94 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15. 4. 94 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 15. 4. 94 Büchler (Hof), Hans SPD 15. 4. 94* Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15. 4. 94* Dr. von Bülow, Andreas SPD 15. 4. 94 Clemens, Joachim CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 15. 4. 94 Herta Doss, Hansjürgen CDU/CSU 15. 4. 94 Duve, Freimut SPD 15. 4. 94 Eimer (Fürth), Norbert F.D.P. 15. 4. 94 Erler (Waldbrunn), CDU/CSU 15. 4. 94 Wolfgang Feilcke, Jochen CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Feldmann, Olaf F.D.P. 15. 4. 94 ' Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 15. 4. 94 ' Francke (Hamburg), CDU/CSU 15. 4. 94 Klaus Fuchs (Verl), Katrin SPD 15. 4. 94 Ganschow, Jörg F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Gautier, Fritz SPD 15. 4. 94 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. von Geldern, CDU/CSU 15. 4. 94 Wolfgang Gerster (Mainz), CDU/CSU 15. 4. 94 Johannes Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 15. 4. 94 Gries, Ekkehard F.D.P. 15. 4. 94 Grünbeck, Josef F.D.P. 15. 4. 94 Haack (Extertal), SPD 15. 4. 94 Karl-Hermann Habermann, SPD 15.4.94 Frank-Michael Hackel, Heinz-Dieter fraktionslos 15. 4. 94 Hauser CDU/CSU 15.4.94 (Rednitzhembach), Hansgeorg Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 15. 4. 94 Henn, Bernd PDS/Linke 15. 4. 94 Liste Dr. Herr, Norbert CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Holtz, Uwe SPD 15. 4. 94* Dr. Hoth, Sigrid F.D.P. 15. 4. 94 Ibrügger, Lothar SPD 15. 4. 94 Kittelmann, Peter CDU/CSU 15. 4. 94* Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 15. 4. 94 Kolbe, Manfred CDU/CSU 15. 4. 94 Koschnick, Hans SPD 15. 4. 94 Kossendey, Thomas CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 15. 4. 94 Günther Kretkowski, Volkmar SPD 15. 4. 94 Kronberg, Heinz-Jürgen CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Kübler, Klaus SPD 15. 4. 94 Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Lehr, Ursula CDU/CSU 15. 4. 94 Lowack, Ortwin fraktionslos 15. 4. 94 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 15. 4. 94* Erich Marten, Günter CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Matterne, Dietmar SPD 15. 4. 94 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15. 4 94 Dr. Menzel, Bruno F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Mertens (Bottrop), SPD 15. 4. 94 Franz-Josef Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 15. 4. 94 Gerhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 15. 4. 94 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 15. 4. 94 Molnar, Thomas CDU/CSU 15. 4. 94 Mosdorf, Siegmar SPD 15. 4. 94 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 15. 4. 94* Müller (Wadern), CDU/CSU 15. 4. 94 Hans-Werner Müller (Zittau), Christian SPD 15. 4. 94 Neumann (Bramsche), SPD 15. 4. 94 Volker Ostertag, Adolf SPD 15. 4. 94 Otto (Frankfurt), F.D.P. 15. 4. 94 Hans-Joachim Paintner, Johann F.D.P. 15. 4. 94 Pfuhl, Albert SPD 15. 4. 94* Poppe, Gerd BÜNDNIS 15. 4. 94 90/DIE GRÜNEN Poß, Joachim SPD 15. 4. 94 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 15. 4. 94* Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 15. 4. 94 Susanne Raidel, Hans CDU/CSU 15. 4. 94 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 15. 4. 94* Reimann, Manfred SPD 15. 4. 94 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 15. 4. 94 Reuschenbach, Peter W. SPD 15. 4. 94 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 15. 4. 94 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 15. 4. 94 Ingrid Schätzle, Ortrun CDU/CSU 15. 4. 94 Schaich-Walch, Gudrun SPD 15. 4. 94 Dr. Scheer, Hermann SPD 15. 4. 94* Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 15. 4. 94 Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 15. 4. 94* Schröter, Karl-Heinz SPD 15. 4. 94 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15. 4. 94 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schulte (Hameln), SPD 15. 4. 94** Brigitte Dr. Schumann PDS/Linke 15. 4. 94 (Kroppenstedt), Fritz Liste Schwanitz, Rolf SPD 15. 4. 94 Seuster, Lisa SPD 15. 4. 94 Dr. Skarpelis-Sperk, SPD 15. 4. 94 Sigrid Dr. Soell, Hartmut SPD 15. 4. 94* Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 15. 4. 94 Wolfgang Dr. von Teichman, F.D.P. 15. 4. 94 Cornelia Terborg, Margitta SPD 15. 4. 94 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Ullmann, Wolfgang BÜNDNIS 15. 4. 94 90/DIE GRÜNEN Vogel (Ennepetal), CDU/CSU 15. 4. 94* Friedrich Voigt (Frankfurt), SPD 15. 4. 94 Karsten D. Vosen, Josef SPD 15. 4. 94 Walz, Ingrid F.D.P. 15. 4. 94 Weiermann, Wolfgang SPD 15. 4. 94 Welt, Jochen SPD 15. 4. 94 Wester, Hildegard SPD 15. 4. 94 Wiechatzek, Gabriele CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 15. 4. 94 Wieczorek (Duisburg), SPD 15. 4. 94 Helmut Wissmann, Matthias CDU/CSU 15. 4. 94 Wittmann (Tännesberg), CDU/CSU 15. 4. 94 Simon Wohlleben, Verena SPD 15. 4. 94 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 15. 4. 94 Wolfgramm (Göttingen), F.D.P. 15. 4. 94* Torsten Wollenberger, Vera BÜNDNIS 15. 4. 94 90/DIE GRÜNEN Zierer, Benno CDU/CSU 15. 4. 94 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 13 (Jahresbericht 1992 des Wehrbeauftragten) Andrea Lederer (PDS/Linke Liste): Der Bericht des Wehrbeauftragten ist immer auch ein Anlaß, über den Gesamtzustand der Bundeswehr nachzudenken und Korrekturen zu fordern oder in Angriff zu nehmen. Ursprünglich war vorgesehen, daß wir hier neben dem Jahresbericht 1992 auch den vor wenigen Wochen vorgelegten Jahresbericht 1993 beraten sollten. Letzterer - den meisten von Ihnen sicher unter dem Stichwort „bumm-bumm, peng-peng" ein Begriff - wurde jedoch kurzfristig von der Tagesordnung abgesetzt. Zum 92er Bericht wurde uns in den letzten Tagen vom Verteidigungsministerium eine Liste von Maßnahmen vorgelegt, die man angeblich im Zusammenhang mit dem Bericht des Wehrbeauftragten in Angriff genommen hat. Besonders beachtlich sind die zu verzeichnenden Erfolge in puncto Vorbereitung und Ausstattung für Auslandseinsätze der Bundeswehr. Zu vielen Fragen wie z. B. den Mängeln bei der politischen Bildung, der Erstellung eines Führungskräftekonzeptes, der Beteiligung von Vertrauenspersonen usw. liegen noch keine endgültigen Ergebnisse vor. Auch wenn Aspekte wie Fragen der Besoldung, der Beförderung und des Dienstzeitausgleiches bei den betroffenen Soldaten eine große Rolle spielen, darf man den Gesamtkontext nicht aus den Augen verlieren. Hier muß man darauf hinweisen, daß es die Bundesregierung in den vergangenen Jahren insgesamt versäumt hat, die Bundeswehr den neuen Erkenntnissen anzupassen. Das neue Weißbuch dokumentiert die Konzeptionslosigkeit der Bundesregierung auf sehr anschauliche Weise. Diese Bundesregierung hat es nicht geschafft, für die Bundeswehr einen verfassungskonformen, d. h. auf Landesverteidigung zugeschnittenen Auftrag zu formulieren. Sie hat es nicht geschafft, die Bundeswehr personell und strukturell deutlich zu reduzieren und die Wehrpflicht abzuschaffen. Sie hat es nicht geschafft, gegenüber dem militärisch-industriellen Komplex drastische Kürzungen durchzusetzen. Die vom Wehrbeauftragten angesprochenen Probleme können aber nur gelöst werden, wenn die Bundeswehr deutlich verkleinert und umstrukturiert wird. Sollten sich Presseberichte bestätigen, daß in den konzeptionellen Leitlinien Ende dieses Monats der Personalumfang lediglich auf 320 000 Mann und der Wehrdienst nur um 2 Monate abgesenkt wird, dann verdeutlicht das erneut, daß diese Regierung für substantielle Reformen nicht zu haben ist. Die im Juni vergangenen Jahres abgehaltene parlamentarische Debatte des Jahresberichts 1992 war im wesentlichen vom Streit um die fehlenden gesetzlichen Rahmenbedingungen von Auslandseinsätzen der Bundeswehr geprägt. Herr Biehle hat sich in seinen Berichten in dieser Frage weit aus dem Fenster gehängt. Von der Verfassung her als Hilfsorgan des Bundestages bei der Kontrolle der Bundeswehr vorgesehen, entpuppte sich der Wehrbeauftragte in den vergangenen Jahren als Hilfsorgan der Bundeswehr zur Verurteilung des Parlaments. Für die Tatsache, daß die Bundesregierung, Bundeswehr und Regierungsparteien bei den Auslandseinsätzen die Soldaten in eine verfassungsrechtlich schwierige Lage gebracht haben, macht Herr Biehle unter Berufung auf anonyme Soldaten das Parlament, de facto aber die Opposition verantwortlich. Aber so geht es nicht. Es ist die Bundesregierung, die aus machtpolitischen Erwägungen deutsche Soldaten erneut zum Instrument der Außenpolitik macht. Es ist die Bundesregierung, die die Verfassung als ein wertlosen Fetzen Papier behandelt. Und es ist die Regierungskoalition, die die Latte für eine Verfas- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 220. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. April 1994 19093* sungsänderung in dieser Frage so hoch hängt, daß keine der Oppositionsparteien in dieser Frage zustimmen kann. Wohlwissend um die verfassungsrechtliche Fragwürdigkeit, hat die Regierung Soldaten zu Einsätzen ins Ausland geschickt. Wir haben in der Bundesrepublik die schizophrene Situation, daß die Bundeswehr ohne vorherige Klarstellung der verfassungsrechtlichen Grundlagen ausgerüstet, ausgebildet und eingesetzt wird. Während die Entscheidung des Verfassungsgerichtes noch aussteht, sind die ersten Milliarden schon verplant, die ersten Toten schon begraben. Wir erwarten nicht, daß Herr Biehle den Soldaten in der „Armee unserer Söhne", wie der Kanzler bezeichnenderweise zu sagen pflegt, offen ins Gesicht sagt, daß die Söhne Kopf und Knarre hinhalten müssen, damit die geistigen Väter im deutschen GroßmachtStreben mehr Einfluß herausschlagen können. Wir erwarten aber, daß der Wehrbeauftragte bei der Darstellung der Fakten die kausalen Zusammenhänge richtig wiedergibt. Er hätte dieser Bundesregierung unmißverständlicher klar machen müssen, daß der Bundeswehr bis zur eindeutigen Klärung der rechtlichen Grundlagen eine „Auszeit" — wie er es im 93er Bericht nennt — gut zu Gesichte stünde. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 667. Sitzung am 18. März 1994 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Gesetz über den Abschluß von Unterstützungen der Bürger der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik bei Gesundheitsschäden infolge medizinischer Maßnahmen (Unterstützungsabschlußgesetz — UntAbschlG) Gesetz über die Errichtung einer Stiftung BundespräsidentTheodor-Heuss-Haus Gesetz zur Änderung des Bundeskleingartengesetzes (BKleingÄndG) Gesetz zu dem Abkommen vom 16. Dezember 1992 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über Kriegsgräberfürsorge Gesetz zu dem Abkommen vom 9. Oktober 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Europäischen Gemeinschaften über die Durchführung des Artikels 11 des Anhangs VIII des Statuts der Beamten der Europäischen Gemeinschaften Gesetz zu dem Übereinkommen vom 18. Juni 1992 zur Revision des Übereinkommens über die Gründung eines Europäischen Hochschulinstituts Drittes Gesetz zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes (3. BZRÄndG) Gesetz zur Umsetzung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands (Berlin/Bonn-Gesetz) Die Vorsitzenden der folgende Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/6095 EG -Ausschuß Drucksache 12/1815 Drucksache 12/2246 Drucksache 12/2481 Drucksache 12/2535 Drucksache 12/6234 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 12/4833 Nr. 2.1 Drucksache 12/5056 Nr. 2.1 Drucksache 12/6780 Nr. 2.1 Ausschuß für Familie und Senioren Drucksache 12/6582 Nr. 3.16 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/6649 Nr. 2.37 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/6780 Nr. 2.9 Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 12/6347 Nr. 3.21 Drucksache 12/6649 Nr. 2.40
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter Heistermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Unruhe in der Bundeswehr ist nicht mehr zu überhören. Bildlich dargestellt: Die Bundeswehr befindet sich im Sinkflug. Wesentliche Landehilfen sind ausgefallen; die Bordsysteme arbeiten ungenau. Niemand weiß, ob das jetzige System Bundeswehr sauber zur Landung gebracht wird oder ob es die Landebahn verpaßt und eine Bruchlandung vollzieht. Um im Bild zu bleiben: Auf die entscheidende Frage „Wo landet die Bundeswehr?", deren Beantwortung die SPD-Bundestagsfraktion, aber auch die Soldaten der Bundeswehr seit Jahren einfordern, bleibt die Regierung die Antwort schuldig. Die Herausgabe des Weißbuches durch das BMVg ist geradezu ein exemplarisches Beispiel für diese Hilflosigkeit.
    Unsere Angebote an den Bundesverteidigungsminister und an die Koalition, gemeinsam eine Bundeswehrplanung aus einem Guß zu machen, verhallten ungehört. Heute schlingert die Bundeswehr von einem Reförmchen zum anderen. Niemand kann



    Dieter Heistermann
    mehr erkennen, wie es denn mit der Bundeswehr weitergehen soll. Viel Vertrauen ist inzwischen verspielt. Die Soldaten wollen generell Gewißheit über ihre künftigen Aufgaben, also ihren Auftrag, erhalten und legen zunehmend Wert darauf, daß dies einvernehmlich und verbindlich von allen Parteien, die im Deutschen Bundestag vertreten sind, mitgetragen wird.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Was ist denn mit der SPD?)

    Vieles von dem, was die Soldaten wünschen, hätte im Parlament schon entschieden sein können, wenn die Bundesregierung und die sie tragende Koalition es gewollt hätten.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Gebetsmühlenartig werden hier Umfangszahlen der Bundeswehr vor sich hingemurmelt, die alle drei Tage neu definiert werden und doch keinen Bestand haben.
    Noch schlimmer ist das Chaos, wenn es um den Verteidigungsetat geht. Was da an leerem Stroh gedroschen, wie da mit leerem Beutel eine Bundeswehrplanung projektiert wird, dieses Kunststück wird in die Geschichte eingehen, allerdings nicht als Ruhmesblatt.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Alle Welt weiß, daß das Geld in der Bundeskasse knapp ist. Die Hoffnung zu verbreiten, daß es den Verteidigungsetat schon nicht treffen würde, war politisch leichtfertig und in der Wirkung verheerend. Der Versuch der Koalition, sich mit leeren Standardformeln über die Zeit zu retten, wird angesichts der finanziellen Entwicklung im Bundeshaushalt immer offensichtlicher. Jeder Truppenbesuch bestätigt, daß die finanziellen Engpässe zu massiven Ausbildungseinschränkungen geführt haben. Sie sind dafür verantwortlich, daß der Befehl „Bundeswehr stillgestanden!" im wahrsten Sinne des Wortes konsequent umgesetzt wurde.
    Für die Folgen einer solchen Politik müssen allerdings die Soldaten ihren Rücken hinhalten. Sie haben die Bundeswehr im Glauben gelassen, daß durch ihren Einsatz in Kambodscha und Somalia alles beim alten bliebe, es künftig sogar zur ständigen Aufgabe der Bundeswehr gehöre, überall eingesetzt zu werden. Schon heute klaffen Auftrag und Mittel so weit auseinander, daß nicht einmal die internen Hausprobleme gelöst werden können. Wie sollen dann andere Aufgaben eigentlich erfüllbar sein?
    Wir stellen heute fest: Unsere Analysen der Entwicklung des Verteidigungsetats waren richtig. Die Wirkung dieser Eingriffe trifft die Bundeswehr in einer Phase des Umbaus und der Umgliederung mit Folgen, deren Ausmaß noch nicht abzuschätzen ist.

    (Dr. Karl-Heinz Klejdzinski [SPD]: Sehr richtig!)

    Schon immer haben wir bezweifelt, ob der Verteidigungsminister den Mut aufbringt, bei der Bundeswehrplanung weit genug zu springen. Mit dem, was der Finanzminister der Koalition zubilligt, wird man nur ein kurzes Hemd für die Bundeswehr schneidern können.
    Wie viele Fragezeichen stehen hinter diesen jetzt neuen Zahlen, und wie schön hatte der Bundesminister der Verteidigung das in der Planungsleitlinie 1994 formuliert — ich zitiere —: „Ich will sparen, aber nicht erleiden, sondern gestalten." Nichts davon hat Bestand gehabt. Nicht einmal Potemkinsche Dörfer sind von diesen Planungen übriggeblieben. Der längst schon überwunden geglaubte Gammeldienst wird in der Truppe wieder Einzug halten, wenn keine ausreichende Ausbildung möglich ist. Leerquartale, Kürzungen und Streichung von Übungen und Übungsmaterial bestimmen heute den Bundeswehralltag.
    Da wird einer Reservistenkonzeption das Wort geredet, aber gleichzeitig werden die Wehrübungsplätze massiv zusammengestrichen. Eingeplante Reservisten müssen ausgeplant werden. Meine Damen und Herren, das Wort Planung mag im BMVg und in der Bundeswehr schon keiner mehr in den Mund nehmen, zu viele Papierkörbe quellen nämlich davon über.
    Bei der Einbringung dieses Jahresberichtes des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages hatte die SPD-Bundestagsfraktion den Verteidigungsminister darauf hingewiesen, daß das Haus Bundeswehr dringend der Renovierung bedarf, daß die Probleme der Bundeswehr nicht im Fassadenbereich, sondern im Inneren liegen. Wir fragen: Nimmt er sich genug Zeit für die Bundeswehr und ihre Probleme, und entscheidet er eigentlich rechtzeitig?
    Zu Recht erwarten die Soldaten bei der Umstrukturierung der Bundeswehr, daß ihre persönlichen Belange und die Belange ihrer Familien sach- und zeitgerecht berücksichtigt werden. Lange Trennungszeiten der Soldaten von ihren Familien sind familienfeindlich. Trennungsgeld ist kein Ersatz. Eine Frau schrieb mir, sie habe sich bei ihrer Heirat mit einem Soldaten praktisch verpflichtet, künftig als Alleinerziehende zu leben. So sieht das in viel zu vielen Familien aus.
    Die Wohnungsfürsorge hat deshalb höchste Priorität. Soldaten und ihre Familien wissen, daß sie umziehen müssen. Aber als Spielball unzureichender Planung fühlen sie sich mißbraucht. Viele Soldaten fragen sich: Gibt es tatsächlich am Ende dieses Jahres noch die Kompanie, in der ich eingeplant wurde, oder geht der Wanderzirkus wieder von vorne los, wie es im Jargon der Betroffenen jetzt schon heißt?
    Die Instabilitäten innerhalb der Bundeswehr sind nicht den Soldaten anzulasten. Die Soldaten leisten ihren Dienst unter sehr erschwerten Bedingungen. Lassen Sie mich an dieser Stelle allen Soldaten und den zivilen Mitarbeitern in der Bundeswehr deshalb besonders für ihren Einsatz danken.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Dieser Dank entspringt der Würdigung und Anerkennung ihrer Arbeit und Leistung. Wir bitten Sie, Herr Staatssekretär, diesen Dank zu übermitteln.



    Dieter Heistermann
    Der Weg der Integration von Soldaten der Bundeswehr und der ehemaligen NVA ist richtig und muß konsequent weiterverfolgt werden.
    Seit Jahren fordert die SPD-Bundestagsfraktion eine klare Ausplanung der Personalstruktur. Würde jetzt noch das Personalstrukturmodell 370 vorgelegt, so würde dies der Truppe nicht gerecht, weil es überholt, nicht mehr passend und nicht finanzierbar ist. Es ist für die Soldaten eine Zumutung, immer noch mit diesen Vorgaben arbeiten zu müssen. Wir leiten daraus die Forderung ab: Legen Sie endlich eine Planung vor, die trägt und auf einer Finanzlage aufbaut, die mittelfristig abgesichert ist.
    Herr Staatssekretär, Sie müssen den Soldaten und den zivilen Beschäftigten in der Bundeswehr sagen, was unter Ihrer Verantwortung geschehen wird. Alle wollen wissen, wo der von Ihnen eingeschlagene Weg enden soll. Die Soldaten sind bereit dazu, klare und eindeutige Entscheidungen zu akzeptieren. Aber hier ein Reförmchen und da noch ein Reförmchen, dies ist Flickschusterei. Das haben im übrigen auch unsere Soldaten nicht verdient.
    Lassen Sie auch das unehrliche Zahlenspiel, indem von Bandbreiten bei Einberufungen bzw. Personalumfängen geredet wird. Die SPD bekennt sich zur Wehrpflicht. Wie lange die Wehrpflicht als wichtiges Element unserer Streitkräfte erhalten werden kann, hängt entscheidend davon ab, wie viele Wehrpflichtige einberufen werden können, die Erfüllung welcher Aufgaben wir ihnen abverlangen, welche Anforderungen wir an sie stellen und wie wir die Wehrgerechtigkeit herstellen können.
    Zu fragen ist zuallererst, was für Kräfte wir für die Landes- und Bündnisverteidigung brauchen und mit welchen Kräften wir künftig internationale Aufgaben wahrnehmen wollen. Danach hat sich die Personalauswahl und auch die Bundeswehrstruktur zu richten.
    Die SPD hat auf ihrem Wiesbadener Parteitag ihre Eckwerte einer künftigen Bundeswehrplanung offengelegt. Daran werden wir uns nicht nur orientieren, nein, diese werden wir auch so umsetzen. Es gibt die Botschaft, neue Planungsleitlinien im April dieses Jahres vorzulegen. Diese werden wir an unseren Eckwerten messen und daran, ob sie der Aufgabe gerecht werden, die Bundeswehr aus dem Schlingerkurs herauszubringen.
    Schon einmal haben Sie in der Koalition, und das durch ihren Minister, erklärt — das war 1992 — und bei der Planungsleitlinie 1994 angekündigt, daß es das Ziel der Planungskonferenz sei, letztmalig, man höre und staune, den Bauplan abzustimmen, der die komplexen weiteren Arbeiten bestimmt. Ihre Ankündigung damals, bis zum Jahresende 1992 eine Bundeswehrplanung aus einem Guß vorzulegen, hatte keine lange Lebensdauer. Wir werden sehen, ob die Koalition noch die Kraft aufbringt, sich wenigstens mit einem Bundeswehrplan 1995 aus dieser Legislaturperiode zu verabschieden.

    (V o r s i t z : Vizepräsident Helmuth Becker)

    Lassen Sie mich noch ein paar notwendige Anmerkungen zu Problemen der Wehrpflichtigen machen. Bei meinen Gesprächen mit ihnen wurde überdeutlich, wie die Wehrungerechtigkeit sie tief verletzt. Sie bringen immer weniger Verständnis dafür auf, daß einige dienen und andere verdienen. Deshalb war die Kürzung des Entlassungsgeldes bei den Wehrpflichtigen ein großer Fehler. Sie fühlen sich nämlich doppelt betrogen. Der Eindruck, wieder würde bei den Schwächsten gespart, sitzt tief.
    Vermehrt wird auch die Einberufungspraxis kritisiert. Lebensältere Wehrpflichtige werden aus dem Beruf heraus einberufen. Das ist volkswirtschaftlich unvernünftig. Diese Praxis leistet der Wehrpflicht in der Tat einen Bärendienst, weil damit ein unverhältnismäßiger Eingriff in die persönliche Lebensplanung der betroffenen Wehrpflichtigen verbunden ist, die sich häufig genug darum bemüht haben, in jungen Jahren einberufen zu werden. Andererseits gibt es arbeitslose Jugendliche, denen man durch eine Einberufung besser helfen könnte. In der Tat, hier würde es hilfreich sein, differenzierter vorzugehen. Die SPDBundestagsfraktion hatte für die Herabsetzung des Einberufungshöchstalters auf 25 Jahre lange vor der Bundesregierung einen eigenen Gesetzentwurf in die parlamentarische Debatte eingebracht, der die Interessen der Beteiligten, nämlich der Wehrpflichtigen, der Wirtschaft und des Staates, angemessen berücksichtigt.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Der war nicht gut!)

    Doch unser Gesetzentwurf scheiterte an der Uneinsichtigkeit der parlamentarischen Mehrheit der Regierungskoalition aus CDU/CSU und F.D.P.
    Es bleibt dabei: Der Umbau der Bundeswehr erf ordert den gesamten Einsatz der politisch Verantwortlichen. Er muß vom Wehrbeauftragten kritisch begleitet werden.
    Wir wissen, daß der Wehrbeauftragte und seine Mitarbeiter sich nach Kräften bemühen, dem Deutschen Bundestag Aufklärung darüber zu geben, welche Entwicklung die Bundeswehr nimmt, ob Verstöße gegen die Grundsätze der Inneren Führung vorliegen, wo Sorgen der Soldaten sichtbar werden, wie die Stimmung in der Truppe ist. Das ist gut so. Gerade jetzt muß sich der Wehrbeauftragte bewähren, muß er die Hand am Puls der Soldaten und der zivilen Mitarbeiter haben, muß er aufzeigen, wenn sich im Prozeß der Umgliederung Fehlentwicklungen auftun. Nur in Kenntnis aller Fakten wird das Parlament die Konsequenzen ziehen können.
    Auffällig ist, daß die Stellungnahme des Beirats für Innere Führung zum Wehrbeauftragtenbericht der Truppe nicht mehr zugänglich gemacht wird. Wir bitten das BMVg eindringlich, dies in Zukunft wieder sicherzustellen. Die SPD-Bundestagsfraktion sichert Ihnen, Herr Wehrbeauftragter, zu, Sie und Ihre Mitarbeiter bei Ihrer nicht leichten Arbeit voll zu unterstützen. Leiten Sie bitte auch unseren Dank an alle Mitarbeiter weiter.

    (Beifall bei der SPD)




    Dieter Heistermann
    Ich fasse zusammen. Die Soldaten wollen wissen, wie die Kombination von Landesverteidigung, Bündnisaufgaben, UNO-Einsätzen und humanitären Hilfen als neue Aufgabe zu lösen ist, auf welcher Zeitachse die Reform der Streitkräfte stattfindet und wann Geräte und Systeme, Ausrüstungs- und Führungsmittel und die notwendige Logistik zur Verfügung stehen. Auftrag und Mittel müssen in Übereinstimmung gebracht werden.
    Die Soldaten und Zivilbeschäftigten wollen eine klare und baldige Entscheidung darüber, was letztendlich aus dieser Bundeswehr wird.
    Die Bundeswehr kann sicher sein, daß die SPD ihren Beitrag dazu leisten wird, daß die Unsicherheiten in der Bundeswehr abgebaut werden.
    Ich danke für die Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der SPD — Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Dazu sage ich noch etwas! — Dr. Karl-Heinz Klejdzinski [SPD]: Hoffentlich etwas Vernünftiges!)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine sehr verehrten Damen und Herren, der nächste Redner ist unser Kollege Günther Nolting.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Günther Friedrich Nolting


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zum Bericht des Wehrbeauftragten aus dem Jahr 1992 möchte ich eingangs auf die nach wie vor gültige Dienstzeitregelung eingehen; der Herr Wehrbeauftragte hat diesen Komplex auch schon erwähnt.
    Viele Soldaten beklagen sich über eine ungleiche Behandlung und haben ihren Unmut im Jahr 1992, aber auch im Jahr 1993 zum Ausdruck gebracht. Sie haben darauf hingewiesen, daß die einen finanziell entschädigt werden, weil sie wegen ihrer Funktion für den Dienstbetrieb unentbehrlich sind, daß aber die anderen, deren Abwesenheit den Dienstablauf nicht beeinträchtigt, vorwiegend in den Genuß des begehrten Freizeitausgleichs kommen.
    Ich habe schon darauf hingewiesen: Schaut man sich den neuesten Bericht 1993 an, so kann man feststellen, daß sich die Situation in diesem Bereich eher noch verschlechtert hat.
    Sie wissen, meine Damen und Herren, daß sich die F.D.P. für diese Dienstzeitregelung eingesetzt und sie auch schließlich durchgesetzt hat, auch gegen den Willen — lieber Kollege, Sie waren dabei — des Verteidigungsministeriums. Diese Dienstzeitregelung war meiner Ansicht nach insofern ein großer Erfolg, als es gelungen ist, die Dienstzeit der Soldaten insgesamt zu senken, vor allem aber ein Bewußtsein dafür zu entwickeln, daß die Zeit der Soldaten nicht unbegrenzt und kostenlos zur Verfügung stehen kann und auch nicht darf.