Rede:
ID1222002600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. nunmehr: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordneten: 1
    6. Frau: 1
    7. Marion: 1
    8. Caspers-Merk: 1
    9. das: 1
    10. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/220 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 220. Sitzung Bonn, Freitag, den 15. April 1994 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Dr. Cornelia von Teichman als stellvertretendes Mitglied in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 19045 A Erweiterung der Tagesordnung 19068 C Zurückverweisung einer Vorlage an Ausschüsse 19068 C Tagesordnungspunkt 12: a) — Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vermeidung von Rückständen, Verwertung von Sekundärrohstoffen und Entsorgung von Abfällen (Drucksache 12/ 5672) — Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Abfallgesetzes und des BundesImmissionsschutzgesetzes (Drucksachen 12/631, 12/7284) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Ulrich Klinkert, Dr. Rolf Olderog, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Gerhart Rudolf Baum, Dr. Olaf Feldmann, Dr. Jürgen Schmieder und der Fraktion der F.D.P.: Maßnahmen zur Sanierung der Ostsee zu dem Antrag der Abgeordneten Dietmar Schütz, Ulrike Mehl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Aktionsprogramm zur Sanierung der Ostsee und der Gewässer in den neuen Bundesländern (Drucksachen 12/2251, 12/2553, 12/6609) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über Verpackungen und Verpackungsabfälle (Drucksachen 12/3407 Nr. 3.10, 12/6606) Dr. Gerhard Friedrich CDU/CSU . . . . 19046A Dr. Liesel Hartenstein SPD 19047 D Birgit Homburger F D P 19050 A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 19052 D Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19054 B Birgit Homburger F D P 19055 D Siegfried Hornung CDU/CSU 19056 C Steffen Kampeter CDU/CSU 19056 D Ulrike Mehl SPD 19059A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 19060B Marion Caspers-Merk SPD 19062D Elke Wülfing CDU/CSU 19065B Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 19066D Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Grünbuch der Kommission über die Europäische Sozialpolitik — Weichenstellung für die Europäische Union (Drucksachen 12/ 7064, Nr. 2.6., 12/7243) 19068 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 220. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. April 1994 Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses zu der Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten: Jahresbericht 1992 (Drucksachen 12/4600, 12/6322) Alfred Biehle, Wehrbeauftragter des Deut- schen Bundestages 19069 A Jürgen Augustinowitz CDU/CSU . . . 19070B Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD 19070C, 19076 D Jürgen Koppelin F.D.P. . . . 19071A, 19077 A Paul Breuer CDU/CSU 19071 D Dieter Heistermann SPD 19072 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . 19075 A Dieter Heistermann SPD . . 19075C, 19077 B Bernd Wilz, Parl. Staatssekretär BMVg 19078A Walter Kolbow SPD 19078D Uta Zapf SPD 19079 B Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 90/313/EWG des Rates vom 7. Juni 1990 fiber den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt (Drucksache 12/7138) Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 19080D Dietmar Schütz SPD 19081 D Dr. Jürgen Starnick F.D.P. . . . . . . . 19083 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 19084 A Dr. Renate Hellwig CDU/CSU 19084 C Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Chemikaliengesetzes (Drucksache 12/ 7136) Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 19085 D Ernst Schwanhold SPD 19087 A Dr. Jürgen Starnick F D P 19088 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 19089 A Nächste Sitzung 19090 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 19091' A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 13 (Jahresbericht 1992 des Wehrbeauftragten) Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . . 19092' B Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 19093' A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 220. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. April 1994 19045 220. Sitzung Bonn, den 15. April 1994 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 15. 4. 94* Bartsch, Holger SPD 15. 4. 94 Becker-Inglau, Ingrid SPD 15. 4. 94 Beckmann, Klaus F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Blank, CDU/CSU 15. 4. 94 Joseph-Theodor Böhm (Melsungen), CDU/CSU 15. 4. 94* Wilfried Borchert, Jochen CDU/CSU 15. 4. 94 Bredehorn, Günther F.D.P. 15. 4. 94 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15. 4. 94 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 15. 4. 94 Büchler (Hof), Hans SPD 15. 4. 94* Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15. 4. 94* Dr. von Bülow, Andreas SPD 15. 4. 94 Clemens, Joachim CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 15. 4. 94 Herta Doss, Hansjürgen CDU/CSU 15. 4. 94 Duve, Freimut SPD 15. 4. 94 Eimer (Fürth), Norbert F.D.P. 15. 4. 94 Erler (Waldbrunn), CDU/CSU 15. 4. 94 Wolfgang Feilcke, Jochen CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Feldmann, Olaf F.D.P. 15. 4. 94 ' Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 15. 4. 94 ' Francke (Hamburg), CDU/CSU 15. 4. 94 Klaus Fuchs (Verl), Katrin SPD 15. 4. 94 Ganschow, Jörg F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Gautier, Fritz SPD 15. 4. 94 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. von Geldern, CDU/CSU 15. 4. 94 Wolfgang Gerster (Mainz), CDU/CSU 15. 4. 94 Johannes Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 15. 4. 94 Gries, Ekkehard F.D.P. 15. 4. 94 Grünbeck, Josef F.D.P. 15. 4. 94 Haack (Extertal), SPD 15. 4. 94 Karl-Hermann Habermann, SPD 15.4.94 Frank-Michael Hackel, Heinz-Dieter fraktionslos 15. 4. 94 Hauser CDU/CSU 15.4.94 (Rednitzhembach), Hansgeorg Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 15. 4. 94 Henn, Bernd PDS/Linke 15. 4. 94 Liste Dr. Herr, Norbert CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Holtz, Uwe SPD 15. 4. 94* Dr. Hoth, Sigrid F.D.P. 15. 4. 94 Ibrügger, Lothar SPD 15. 4. 94 Kittelmann, Peter CDU/CSU 15. 4. 94* Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 15. 4. 94 Kolbe, Manfred CDU/CSU 15. 4. 94 Koschnick, Hans SPD 15. 4. 94 Kossendey, Thomas CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 15. 4. 94 Günther Kretkowski, Volkmar SPD 15. 4. 94 Kronberg, Heinz-Jürgen CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Kübler, Klaus SPD 15. 4. 94 Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Lehr, Ursula CDU/CSU 15. 4. 94 Lowack, Ortwin fraktionslos 15. 4. 94 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 15. 4. 94* Erich Marten, Günter CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Matterne, Dietmar SPD 15. 4. 94 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15. 4 94 Dr. Menzel, Bruno F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Mertens (Bottrop), SPD 15. 4. 94 Franz-Josef Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 15. 4. 94 Gerhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 15. 4. 94 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 15. 4. 94 Molnar, Thomas CDU/CSU 15. 4. 94 Mosdorf, Siegmar SPD 15. 4. 94 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 15. 4. 94* Müller (Wadern), CDU/CSU 15. 4. 94 Hans-Werner Müller (Zittau), Christian SPD 15. 4. 94 Neumann (Bramsche), SPD 15. 4. 94 Volker Ostertag, Adolf SPD 15. 4. 94 Otto (Frankfurt), F.D.P. 15. 4. 94 Hans-Joachim Paintner, Johann F.D.P. 15. 4. 94 Pfuhl, Albert SPD 15. 4. 94* Poppe, Gerd BÜNDNIS 15. 4. 94 90/DIE GRÜNEN Poß, Joachim SPD 15. 4. 94 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 15. 4. 94* Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 15. 4. 94 Susanne Raidel, Hans CDU/CSU 15. 4. 94 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 15. 4. 94* Reimann, Manfred SPD 15. 4. 94 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 15. 4. 94 Reuschenbach, Peter W. SPD 15. 4. 94 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 15. 4. 94 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 15. 4. 94 Ingrid Schätzle, Ortrun CDU/CSU 15. 4. 94 Schaich-Walch, Gudrun SPD 15. 4. 94 Dr. Scheer, Hermann SPD 15. 4. 94* Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 15. 4. 94 Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 15. 4. 94* Schröter, Karl-Heinz SPD 15. 4. 94 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15. 4. 94 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schulte (Hameln), SPD 15. 4. 94** Brigitte Dr. Schumann PDS/Linke 15. 4. 94 (Kroppenstedt), Fritz Liste Schwanitz, Rolf SPD 15. 4. 94 Seuster, Lisa SPD 15. 4. 94 Dr. Skarpelis-Sperk, SPD 15. 4. 94 Sigrid Dr. Soell, Hartmut SPD 15. 4. 94* Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 15. 4. 94 Wolfgang Dr. von Teichman, F.D.P. 15. 4. 94 Cornelia Terborg, Margitta SPD 15. 4. 94 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Ullmann, Wolfgang BÜNDNIS 15. 4. 94 90/DIE GRÜNEN Vogel (Ennepetal), CDU/CSU 15. 4. 94* Friedrich Voigt (Frankfurt), SPD 15. 4. 94 Karsten D. Vosen, Josef SPD 15. 4. 94 Walz, Ingrid F.D.P. 15. 4. 94 Weiermann, Wolfgang SPD 15. 4. 94 Welt, Jochen SPD 15. 4. 94 Wester, Hildegard SPD 15. 4. 94 Wiechatzek, Gabriele CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 15. 4. 94 Wieczorek (Duisburg), SPD 15. 4. 94 Helmut Wissmann, Matthias CDU/CSU 15. 4. 94 Wittmann (Tännesberg), CDU/CSU 15. 4. 94 Simon Wohlleben, Verena SPD 15. 4. 94 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 15. 4. 94 Wolfgramm (Göttingen), F.D.P. 15. 4. 94* Torsten Wollenberger, Vera BÜNDNIS 15. 4. 94 90/DIE GRÜNEN Zierer, Benno CDU/CSU 15. 4. 94 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 13 (Jahresbericht 1992 des Wehrbeauftragten) Andrea Lederer (PDS/Linke Liste): Der Bericht des Wehrbeauftragten ist immer auch ein Anlaß, über den Gesamtzustand der Bundeswehr nachzudenken und Korrekturen zu fordern oder in Angriff zu nehmen. Ursprünglich war vorgesehen, daß wir hier neben dem Jahresbericht 1992 auch den vor wenigen Wochen vorgelegten Jahresbericht 1993 beraten sollten. Letzterer - den meisten von Ihnen sicher unter dem Stichwort „bumm-bumm, peng-peng" ein Begriff - wurde jedoch kurzfristig von der Tagesordnung abgesetzt. Zum 92er Bericht wurde uns in den letzten Tagen vom Verteidigungsministerium eine Liste von Maßnahmen vorgelegt, die man angeblich im Zusammenhang mit dem Bericht des Wehrbeauftragten in Angriff genommen hat. Besonders beachtlich sind die zu verzeichnenden Erfolge in puncto Vorbereitung und Ausstattung für Auslandseinsätze der Bundeswehr. Zu vielen Fragen wie z. B. den Mängeln bei der politischen Bildung, der Erstellung eines Führungskräftekonzeptes, der Beteiligung von Vertrauenspersonen usw. liegen noch keine endgültigen Ergebnisse vor. Auch wenn Aspekte wie Fragen der Besoldung, der Beförderung und des Dienstzeitausgleiches bei den betroffenen Soldaten eine große Rolle spielen, darf man den Gesamtkontext nicht aus den Augen verlieren. Hier muß man darauf hinweisen, daß es die Bundesregierung in den vergangenen Jahren insgesamt versäumt hat, die Bundeswehr den neuen Erkenntnissen anzupassen. Das neue Weißbuch dokumentiert die Konzeptionslosigkeit der Bundesregierung auf sehr anschauliche Weise. Diese Bundesregierung hat es nicht geschafft, für die Bundeswehr einen verfassungskonformen, d. h. auf Landesverteidigung zugeschnittenen Auftrag zu formulieren. Sie hat es nicht geschafft, die Bundeswehr personell und strukturell deutlich zu reduzieren und die Wehrpflicht abzuschaffen. Sie hat es nicht geschafft, gegenüber dem militärisch-industriellen Komplex drastische Kürzungen durchzusetzen. Die vom Wehrbeauftragten angesprochenen Probleme können aber nur gelöst werden, wenn die Bundeswehr deutlich verkleinert und umstrukturiert wird. Sollten sich Presseberichte bestätigen, daß in den konzeptionellen Leitlinien Ende dieses Monats der Personalumfang lediglich auf 320 000 Mann und der Wehrdienst nur um 2 Monate abgesenkt wird, dann verdeutlicht das erneut, daß diese Regierung für substantielle Reformen nicht zu haben ist. Die im Juni vergangenen Jahres abgehaltene parlamentarische Debatte des Jahresberichts 1992 war im wesentlichen vom Streit um die fehlenden gesetzlichen Rahmenbedingungen von Auslandseinsätzen der Bundeswehr geprägt. Herr Biehle hat sich in seinen Berichten in dieser Frage weit aus dem Fenster gehängt. Von der Verfassung her als Hilfsorgan des Bundestages bei der Kontrolle der Bundeswehr vorgesehen, entpuppte sich der Wehrbeauftragte in den vergangenen Jahren als Hilfsorgan der Bundeswehr zur Verurteilung des Parlaments. Für die Tatsache, daß die Bundesregierung, Bundeswehr und Regierungsparteien bei den Auslandseinsätzen die Soldaten in eine verfassungsrechtlich schwierige Lage gebracht haben, macht Herr Biehle unter Berufung auf anonyme Soldaten das Parlament, de facto aber die Opposition verantwortlich. Aber so geht es nicht. Es ist die Bundesregierung, die aus machtpolitischen Erwägungen deutsche Soldaten erneut zum Instrument der Außenpolitik macht. Es ist die Bundesregierung, die die Verfassung als ein wertlosen Fetzen Papier behandelt. Und es ist die Regierungskoalition, die die Latte für eine Verfas- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 220. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. April 1994 19093* sungsänderung in dieser Frage so hoch hängt, daß keine der Oppositionsparteien in dieser Frage zustimmen kann. Wohlwissend um die verfassungsrechtliche Fragwürdigkeit, hat die Regierung Soldaten zu Einsätzen ins Ausland geschickt. Wir haben in der Bundesrepublik die schizophrene Situation, daß die Bundeswehr ohne vorherige Klarstellung der verfassungsrechtlichen Grundlagen ausgerüstet, ausgebildet und eingesetzt wird. Während die Entscheidung des Verfassungsgerichtes noch aussteht, sind die ersten Milliarden schon verplant, die ersten Toten schon begraben. Wir erwarten nicht, daß Herr Biehle den Soldaten in der „Armee unserer Söhne", wie der Kanzler bezeichnenderweise zu sagen pflegt, offen ins Gesicht sagt, daß die Söhne Kopf und Knarre hinhalten müssen, damit die geistigen Väter im deutschen GroßmachtStreben mehr Einfluß herausschlagen können. Wir erwarten aber, daß der Wehrbeauftragte bei der Darstellung der Fakten die kausalen Zusammenhänge richtig wiedergibt. Er hätte dieser Bundesregierung unmißverständlicher klar machen müssen, daß der Bundeswehr bis zur eindeutigen Klärung der rechtlichen Grundlagen eine „Auszeit" — wie er es im 93er Bericht nennt — gut zu Gesichte stünde. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 667. Sitzung am 18. März 1994 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Gesetz über den Abschluß von Unterstützungen der Bürger der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik bei Gesundheitsschäden infolge medizinischer Maßnahmen (Unterstützungsabschlußgesetz — UntAbschlG) Gesetz über die Errichtung einer Stiftung BundespräsidentTheodor-Heuss-Haus Gesetz zur Änderung des Bundeskleingartengesetzes (BKleingÄndG) Gesetz zu dem Abkommen vom 16. Dezember 1992 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über Kriegsgräberfürsorge Gesetz zu dem Abkommen vom 9. Oktober 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Europäischen Gemeinschaften über die Durchführung des Artikels 11 des Anhangs VIII des Statuts der Beamten der Europäischen Gemeinschaften Gesetz zu dem Übereinkommen vom 18. Juni 1992 zur Revision des Übereinkommens über die Gründung eines Europäischen Hochschulinstituts Drittes Gesetz zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes (3. BZRÄndG) Gesetz zur Umsetzung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands (Berlin/Bonn-Gesetz) Die Vorsitzenden der folgende Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/6095 EG -Ausschuß Drucksache 12/1815 Drucksache 12/2246 Drucksache 12/2481 Drucksache 12/2535 Drucksache 12/6234 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 12/4833 Nr. 2.1 Drucksache 12/5056 Nr. 2.1 Drucksache 12/6780 Nr. 2.1 Ausschuß für Familie und Senioren Drucksache 12/6582 Nr. 3.16 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/6649 Nr. 2.37 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/6780 Nr. 2.9 Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 12/6347 Nr. 3.21 Drucksache 12/6649 Nr. 2.40
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Klaus Töpfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zunächst: Nach dieser Rede geht es nicht mit Müll weiter, sondern mit einigen klarstellenden Sätzen zu der Frage der Ostsee.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Eckart Kuhlwein [SPD]: So war das nicht gemeint!)

    Dazu möchte ich nur eines gesagt haben: Daß wir aus den deutschen Quellen stammende Nährstoffe und Schadstoffe unserer Verpflichtung entsprechend zurückgeführt haben, steht außer jedem Zweifel.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie Abgeordneten der SPD)

    Ich habe mich bei den Kollegen in Mecklenburg-Vorpommern dafür zu bedanken, daß sie in einer sicherlich nicht leichten Situation mit dem Bau von Kläranlagen einen großen Schwerpunkt gesetzt haben, um diesen Zielen entsprechend entgegenkommen zu können.
    Ich habe vor wenigen Tagen in Schwerin den Polnisch-Deutschen Umweltrat durchführen können. Wir wären ganz selbstverständlich auch hier bereit, noch weiter zu gehen. Ich bedauere, daß wir z. B. die gemeinsame Kläranlage in Swinemünde noch nicht bauen können. Das liegt nicht an uns. Wir haben sogar 20 Millionen DM Fördermittel dafür eingestellt. Wir möchten eine gleiche gemeinsame Kläranlage in Gubin machen. Wir diskutieren über weitere Projekte.
    Sie sehen, die Bundesrepublik Deutschland ist der Ostsee-Anrainerstaat, der eine gemeinsame Sanierungspolitik für diese so wichtige Ostsee vorangebracht hat. Und das werden wir weiter tun.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Lassen Sie mich auch zwei Sätze zur Landwirtschaft sagen, meine Damen und Herren. Frau Kollegin Mehl, glauben Sie mir, unseren Landwirten ist seit längerer Zeit bewußt, daß es nicht nach dem Motto geht „Viel hilft viel", sondern nach dem Satz „Viel kostet viel". Unsere Landwirte sind in der Europäischen Gemeinschaft diejenigen, die am stärksten auch danach gefragt werden, warum es uns nicht gelingt, Pflanzenschutzmittel gemeinsam zuzulassen. Grund dafür ist, daß die Zulassungsvoraussetzungen bei uns weitergehen als bei jedem anderen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Hier den Eindruck zu erwecken, das sei eine in besonderer Weise von uns zu bewältigende Frage, ist also nicht in Ordnung. Ich wollte das nur in aller Klarheit noch einmal herausgearbeitet haben, damit nicht der Eindruck entsteht, hier bleibe so etwas unwidersprochen.
    Einig sind wir uns darin, daß die Ostsee dringend intensiv weiterführender, international abgestimmter Maßnahmen bedarf.

    (Dietmar Schütz [SPD]: Das ist der Sinn des Antrags!)

    — Ja, das ist in Ordnung. Deswegen wollte ich das zur Klärung gesagt haben. Ich hatte nicht geglaubt, daß bei einem gemeinsamen Antrag soviel Kontroverses von Ihnen hier hinzugefügt würde. Deswegen wollte ich zumindest diese Teilpunkte aufgegriffen haben.

    (Ulrike Mehl [SPD]: Sie merken wohl nicht, was wir beantragen!)

    Jetzt zurück zu diesem Gesetz. Da lassen Sie mich zunächst einmal, genau wie es der Kollege Friedrich getan hat, ganz herzlich danken. Es ist ein Gesetz, das eine völlig neue Grundüberlegung in die Marktwirtschaft einbringt. Wie wäre es dann verwunderlich, wenn darüber nicht kontrovers diskutiert würde, wenn nicht auch ein Regierungsentwurf — man höre und staune — in guter Zusammenarbeit mit den Koalitionsfraktionen weiterentwickelt, umgestaltet würde? Wie wäre es dann verwunderlich, wenn am



    Bundesminister Dr. Klaus Töpfer
    Ende nicht zwischen Opposition und Koalition Fragen offenblieben, wie man den Schritt noch weiter, noch schneller und noch überzeugender gehen könnte? Dies ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit.
    Deswegen herzlichen Dank denen, die bei aller konstruktiv-kritischen Position zu einem gemeinsamen Ergebnis gekommen sind. Ich schließe mich mit vollem Nachdruck natürlich auch dem Dank an, der hier meinen Mitarbeitern ausgesprochen worden ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Es ist eine Arbeit, meine Damen und Herren, die wir intensiv bis in die Vollzugsfähigkeit hinein zu erörtern haben. Dafür braucht man gute Mitarbeiter. Glücklicherweise haben daran hervorragende Mitarbeiter mitgewirkt.
    Wir wollen unser Konzert auch im Zusammenwirken mit den Bundesländern so weiterbringen. Denn es ist gar keine Frage: Nicht nur die politische Klugheit im Hinblick auf die Notwendigkeit der Zustimmung des Bundesrats verpflichtet mich, das, was die Bundesländer sagen, sehr ernst zu nehmen. Deswegen wollen wir diese Gespräche unabhängig von dem, was jetzt erörtert wird, fortführen. Das Gesetz ist also ein wichtiger Schritt, ein Schritt, der das ernst nimmt, was uns so viele in klugen Büchern und in Sonntagsreden vorsetzen.
    Sie sagen, diese Marktwirtschaft leidet daran, daß in ihren Preisen nicht alle Kosten erfaßt sind. Mit großer Freude wird Ernst Ulrich von Weizsäckers Begriff „ökologisch ehrliche Preise" zitiert, und alle sagen, das sei der richtige Ansatz zur Vermeidung. Wenn man bereits in die Produktpreise die Entsorgungskosten hineinrechnet, wird ein marktwirtschaftlicher Anreiz dafür geschaffen, Produkte entsorgungsfreundlich, wiederverwertbar, demontabel, mehrmals nutzbar zu machen, weil man dann bei den Preisen einen Vorteil hat und am Markt besser besteht.
    Es ist fast eine Dinosaurierdenkweise der SPD-Bundestagsfraktion, zu glauben, in dem Moment, wo eine Hierarchie niedergeschrieben ist, sei die Vermeidungsanstrengung bereits bewältigt. Wir sind der festen Überzeugung, daß sie dann bewältigt ist, wenn es uns gelingt, ökologisch ehrliche Preise, einschließlich Entsorgung, zu machen. Erst dann erreichen wir Vermeidung.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich freue mich natürlich, meine Damen und Herren, daß eine solche Idee in hohem Maße auch Lerneffekte auslöst. Man muß sich immer fragen: Wann wird eine Idee, die immer als Waisenkind behandelt wurde, zu einem blühenden Kind mit vielen Müttern und Vätern?
    Bei der Verpackungsverordnung haben wir diese Situation. Auch sie war lange Zeit Waisenkind, und ich durfte allein dafür verantwortlich sein. Jetzt läuft die Sache, jetzt kommen Techniken, jetzt sehen wir auf einmal, daß man weltweit darauf schaut, und siehe da, es kommen von allen Seiten Väter und Mütter, die aber eigentlich schon immer dabei gewesen sein wollen.
    Mit Freude habe ich eine Einladung für eine Veranstaltung am kommenden Montag zur Kenntnis genommen: „Kunststoffrecycling — Innovation für Wirtschaft und Umwelt", veranstaltet vom Vorsitzenden des Verbandes der kunststofferzeugenden Industrie, vom Dualen System Deutschland und vom geschäftsführenden Hauptvorstand der IG ChemiePapier-Keramik, durchgeführt in Ludwigshafen. Ich habe nachgeschaut, wer dort wohl alles spricht, und habe zu meiner Freude gesehen: Grundsatzreferat von Klaudia Martini, Ministerin für Umwelt in Rheinland-Pfalz. Ich freue mich riesig darüber, daß diejenigen, die mir damals gesagt haben, ich trüge für die Kunststoffberge, die aus ihrem Land nicht wegkämen, die Verantwortung, und die jetzt kommen und sagen, daß sie eigentlich noch ein bißchen mehr von diesen Kunststoffabfällen haben möchten, denn sie würden in ihrer Wirtschaft besser verwertet. Auf einmal verwertet die BASF 300 000 t Kunststoffabfälle, und es gibt eine wirtschaftliche Weiterentwicklung.
    Dies bedeutet eben nicht das Mästen einer Entsorgungswirtschaft, sondern es wird die Verantwortung übernommen durch eine arbeitsteilige Wirtschaft, die auch Verpackungsmittel braucht und die wir dann so zu gestalten haben, daß diese Materialien bestens wiederverwertbar sind.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Was könnte besser aufgehen?!
    Deswegen machen wir ein Kreislaufwirtschaftsgesetz, und deswegen, meine Damen und Herren, streiten wir uns gern noch ein bißchen über Begriffe. Wenn dort der Sieg errungen wird, ist das ja auch ganz schön. Wir wollen das also nicht den Übersetzern zuschieben.
    Ich spreche gerade Sie an, Frau Kollegin Enkelmann. Es ist ja schon ein Stück aus dem Tollhaus, wenn Sie daherkommen und sagen, daß in Ihrer Heimat jetzt Abfallberge wachsen. Sind Sie einmal im Geiseltal gewesen, und haben Sie gesehen, welche unglaublichen Sauereien eine DDR an Abfällen hinterlassen hat?!

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf der Abg. Dr. Dagmar Enkelmann Es ist unglaublich, wie viele Milliarden DM heute investiert werden, um wirkliche Abfallberge, die völlig ungeordnet „entsorgt" worden sind, zu bewältigen. (Dr. Dagmar Enkelmann [PDS/Linke Liste]: Sie wissen nicht, worüber Sie reden!)

    Und dann kommen Sie hierher und sagen irgend etwas über die Abfallentsorgung. Das wollte ich damit wenigstens einmal abgearbeitet haben.
    Wir haben also eine begriffliche Diskussion. Wir sind der Überzeugung: Wenn wir von Abfällen zur Wiederverwertung sprechen, ist das besser, als sie Sekundärrohstoffe zu nennen, einfach deswegen, weil das bis in die Akzeptanz hinein sinnvoll ist. Ich sehe mich noch im Bundesrat, als wir darüber diskutiert haben, wie wir den Begriff Sonderabfälle ergänzen wollen. Damals wollten wir auch die massenhaft anfallenden Sonderabfälle mit hineinnehmen, etwa



    Bundesminister Dr. Klaus Töpfer
    REA-Gips. Da hat uns der Bundesrat gesagt: Um Gottes willen, tut das nicht, denn wenn ihr das macht, dann haben wir mit REA-Gips Abfälle, die hinterher keiner verwerten will. Also laßt es dabei und nehmt sie nicht mit in die Abfälle hinein. Wir werden uns auch im Bundesrat in aller Ruhe darüber unterhalten können, welche Begrifflichkeit der beste Weg dafür ist.
    Dann geht es natürlich um die Frage, wie es mit der Produktverantwortung aussieht. Wir wollen die gesamte Produktverantwortung, aber wir wollen sie Sektor für Sektor einfordern, damit derjenige, der davon betroffen ist, weiß, womit er es zu tun hat. Was ist eigentlich dagegen zu sagen? Wenn ich es im Gesetz mache, gehe ich in die Unverbindlichkeit und bewege gar nichts. Wenn ich mich aber verpflichte und wenn ich den Prügel an der Wand habe zu sagen, entweder ihr geht in eine solche abfall- und rückstandsarme Produktion, oder wir können das auch durch eine Rechtsverordnung durchsetzen, dann haben wir genau die Systematik, die wir in einer Marktwirtschaft eigentlich haben sollten. Dies ist die Grundlage dieses Gesetzes.
    Wenn wir uns also nur darüber unterhalten, ob die Produktverantwortung ganz generell schon im Gesetz stehen soll und damit nicht praktikabel ist oder uns aufgetragen wird, das für einzelne Bereiche in Verordnungen durchzusetzen, dann könnten wir auch dies ganz sicherlich vernünftig diskutieren. Das ist meine Überzeugung.
    Dann kommen wir zur Frage der Verwertung. Da schreibt mir, nachdem wir den Gesetzentwurf der Bundesregierung vorgelegt haben, der Sachverständigenrat für Umweltfragen:
    Problematisch ist andererseits das alleinige Abstellen der Verpackungsverordnung auf die stoffliche Verwertung. Im Einzelfall kann es wirtschaftlich effizienter und ökologisch effektiver sein, bestimmte Stoffarten, z. B. Kunststoffverpackungen, zu verbrennen.
    Das schreibt der Sachverständigenrat.
    Wenn ich jetzt hingehe und sage, was der redet, ist mir gleichgültig, denn ich habe ein Gesetz eingebracht und ändere das nicht, dann zitieren Sie mir das und sagen, der Töpfer ist nicht lernfähig. Jetzt gehen wir hin und sagen: Wir wollen das Kriterium der ökologischen Vorteilhaftigkeit hereinschreiben. Wir wollen nicht Ideologie machen, sondern Umweltpolitik. Dann sagen Sie, das ist ein Einknicken gegenüber der Wirtschaft.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das begreift die SPD nicht!)

    Wir sind überhaupt nicht eingeknickt. Wir haben nur klargestellt, daß es uns um Umweltpolitik geht. Dann lassen Sie uns bitte doch das machen, was ökologisch sinnvoller ist.
    Ich kritisiere doch den Kollegen Leinen, Herr Kollege Wagner, im Saarland nicht dafür, daß er ein Planfeststellungsverfahren für eine Müllverbrennungsanlage durchführt.
    Ich habe doch den Kollegen Vahrenholt in Hamburg nicht kritisiert, daß er sie gerade eingeweiht hat — vom Kollegen Matthiesen einmal ganz zu schweigen.
    Wieso kann denn das alles richtig sein, während man mir den Vorwurf macht, daß ich hier hinkomme und sage, die ökologische Vorteilhaftigkeit ist das Entscheidende? Das kann doch nicht richtig sein.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Herr Kollege Feige, es wäre hervorragend und für die Umwelt besser gewesen, wenn wir auch in den neuen Bundesländern schon jetzt die eine oder andere hochtechnische Verbrennungsanlage hätten und daraus Energie erzeugen würden.
    Da Sie mir noch die kleine Vorlage gemacht haben zu fragen, wie das denn in eure Klimavorstellung hineinpaßt, dann lassen Sie mich nur eines sagen: Wenn wir überall aus Biomasse — das ist im vorliegenden Falle damit gemeint — mit hohen Wirkungsgraden von 75 % Energie herstellen und sie eben nicht in Deponien bringen würden, wo sie durch Methanentwicklung sehr viel mehr Schäden für das Klima verursacht, dann wäre ich herzlich dankbar.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Dann zeigen Sie mir bitte doch einmal eine Feuerungsanlage für Braunkohle oder neue Kraftwerke, die einen Wirkungsgrad von 75 % erreichen! Das steht jetzt im Gesetz. Es ist eben schon gesagt worden: Meine große Sorge ist, daß mir der Bundesrat sagt, warum stellst du denn so hohe Hürden auf.
    Ich rede doch nicht wie der Blinde von der Farbe; ich habe doch mit den Kollegen gesprochen. Das erreicht eben die konventionelle Müllverbrennungsanlage nicht. Das ist für uns der entscheidende Punkt.
    Hier ist nicht eingeknickt worden, meine Damen und Herren, sondern hier ist konsequent Umweltpolitik vorangebracht worden. Wir gehen einen Schritt in eine ökologische und Soziale Marktwirtschaft weiter, die uns bei uns und weltweit hohe Beachtung bringt und wirklich Probleme löst.

    (Vorsitz: Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg)

    Wer hier alles Rio zitiert und von nachhaltiger Entwicklung spricht: Fragen Sie doch weltweit nach, wo es ein Beispiel dafür gibt, daß jemand Ernst macht mit nachhaltiger Entwicklung, daß jemand den Kreislaufgedanken realisiert. Da sagen Ihnen neun von zehn, es ist die Abfallpolitik, es ist die Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Recht herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Ich erteile nunmehr der Abgeordneten Frau Marion Caspers-Merk das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Marion Caspers-Merk


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Seit Januar 1991 wird von der Regierung ein neues Abfallgesetz angekündigt. Mehr als drei Jahre sind vergangen, bis es von den Ankündigungen auch zur Tat kommt. Es läßt für die bedrohte Umwelt in der Bundesrepublik Deutschland „hoffen", wenn man von der Ankündigung bis zur endgültigen Verabschiedung über drei



    Marion Caspers-Merk
    Jahre braucht, die durch Streit, durch Absetzung dieses Tagesordnungspunktes

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Auf Ihren Antrag abgesetzt!)

    und durch immer erneute Entschärfung der eigenen Vorlage gekennzeichnet sind.
    Anfänglich verkündeten Sie, Herr Minister Töpfer, im Namen der Bundesregierung regelrecht Revolutionäres. Inzwischen haben die normativen Kräfte des Faktischen alles entschärft, was abfall- und umweltpolitischen Fortschritt ausmachen könnte.
    Es gab zwei Ursprungsgesetzentwürfe und nach Protestschreiben einiger Wirtschaftskreise im März 1993 ein abgesprochenes Gesetz, das ja auch die Koalitionsrunde überstand. Aber dies war den beteiligten Wirtschaftskreisen immer noch nicht zahm genug.
    Über Monate wurde das Gesetz nicht im Umweltausschuß beraten, weil die Koalition den Gesetzentwurf ihres eigenen Ministers überarbeiten wollte. Mindestens viermal wurde das Gesetz auf die Tagesordnung des Ausschusses gebracht und wieder abgesetzt. Nun liegt es vor, dieses Wunderwerk der Koalitionsabsprache und der Formulierungshilfen betroffener Kreise.
    Von den Zielen des modernsten Abfallrechts der Europäischen Union blieb immer weniger übrig. Aber diese konsequente Interessenvertretung einiger Wirtschaftskreise könnte sich zum Pyrrhussieg entwikkeln. Weite Teile von Handel und Gewerbe und auch weite Teile der betroffenen Industrie sind nämlich nicht mit dem zufrieden, was hier vorgelegt wurde.
    Ich weise, Herr Kollege Kampeter, ausdrücklich den Vorwurf zurück, wir hätten uns nicht mit denjenigen unterhalten, die hier betroffen sind. Das Gegenteil ist der Fall. Wir haben zahllose Gespräche geführt. Ich kann Ihnen nur sagen, was uns so große Hersteller wie Procter & Gamble erklären. Sie sagen nämlich, das, was hier vorgelegt wird, wird die Produkte verteuern, aber abfallpolitisch nichts Sinnvolles bewegen,

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie sind ganz schön industriehörig!)

    weil an den Produkten und an den Verpackungen nichts geändert wird. Wir machen nur eines: eine Konzentrationsbewegung der Entsorgungswirtschaft, die letztlich zu einer Verteuerung führt, ohne daß ökologisch etwas bewirkt wird.

    (Birgit Homburger [F.D.P.]: Wo steht das im Gesetz?)

    Wir befürchten, bei Ihnen werden unklare Begriffsdefinitionen immer weiter beibehalten; auch der Berichterstatterentwurf hat hieran nichts geändert. Aus Abfällen werden Rückstände und Sekundärrohstoffe, und somit werden Abfälle umdeklariert und wegdefiniert. Wir halten nach wie vor daran fest, daß Ihre Begriffe mit dem EG-Recht, das eindeutig von Abfällen spricht, nicht übereinstimmt.
    Der Begriffswirrwarr führt im übrigen auch zu keiner Klarheit beim Vollzug. Ich sehe schon wieder die Schuldzuweisungen, wenn dann, wenn Müllskandale aufgedeckt werden, wieder einmal die Bundesländer herangezogen werden und man argumentiert, die Bundesländer sollen doch für den Vollzug sorgen, sie sind schuld an den Müllskandalen. Dabei machen wir hier ein schlampig formuliertes und nicht vollziehbares Gesetz.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Aber auch inhaltlich, Herr Minister, ist von Ihren Ankündigungen — doch das kennen wir ja schon — immer weniger übriggeblieben. Am 17. April 1991 haben Sie vor dem Umweltausschuß Eckpunkte eines neuen Abfallgesetzes vorgetragen. Dazu gehörte eine klare Zielhierarchie — Vermeidung, Verwertung und Entsorgung — sowie der absolute Vorrang der Abfallvermeidung. Sie werfen uns jetzt vor, daß wir dies aufgegriffen haben. Was ist denn nun richtig: Ihre eigenen Vorstellungen von 1991 und das, was wir hier aufgreifen, oder das, was jetzt noch davon übriggeblieben ist.
    Damals forderten Sie den klaren gesetzlichen Vorrang der stofflichen Verwertung vor der sogenannten thermischen Verwertung, vulgo Verbrennung. Am 4. Mai 1992 haben Sie — auch wieder vor dem Umweltausschuß — in dem Papier Eckwerte für die Neufassung des Abfallgesetzes vorgelegt, und Sie haben dabei diese klare Zielhierarchie nochmals bekräftigt.
    In Ihrem Gesetzentwurf vom 15. September 1993 ist die klare Zielhierarchie schon aufgegeben. Hier gehen die Begriffe „Abfallvermeidung" und „Abfallverwertung" schon fließend ineinander über. Als Abfallvermeidung wird in § 4 Ihres ursprünglichen Gesetzes auch die Einbindung von Rückständen in Erzeugnisse und Produkte verstanden. Hier wird bereits Vermeidung mit Verwertung gleichgesetzt. Wir müssen uns vorstellen, daß das Einbinden von gemahlenen Milch- und Safttüten in Spanplatten dann Abfallvermeidung ist. Die Bürger draußen verstehen unter Abfallvermeidung das gleiche wie die SPD-Bundestagsfraktion, nämlich das Nichtentstehen von Abfällen.

    (Beifall bei der SPD — Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sicherlich nicht!)

    Das ist der entscheidende Vorwurf, den wir Ihnen machen: daß dieses begrifflich nicht mehr klar getrennt wird. Das Wegdefinieren von Abfällen auf dem Papier trägt zur Irreführung der Bürger bei. Deswegen meinen wir: Hier muß wieder begriffliche Klarheit eingefordert werden.
    Herr Umweltminister, Sie zitieren so gern den Rat der Sachverständigen für Umweltfragen. Der hat im April 1993 gefordert, daß die alte, klare Differenzierung zwischen Abfallvermeidung und Abfallverwertung, die im ersten Gesetzentwurf noch enthalten war, wieder in den Gesetzentwurf hineingeschrieben werden soll; denn die Sachverständigen sagten, es sei nicht gut, was hier gemacht werde, daß nämlich Vermeidung und Verwertung gleichgesetzt werde. Das ist nachzulesen auf Seite 5.
    Aber auch der klare Vorrang der stofflichen Verwertung vor der sogenannten thermischen Verwertung wurde immer stärker unter Vorbehalt gestellt,



    Marion Caspers-Merk
    findet sich in Ihrem Gesetzentwurf aber immerhin noch als Soll-Vorschrift. Die Berichterstatter der Koalition haben dann aber auch dieser Soll-Vorschrift endgültig den Garaus gemacht. Hier heißt es in § 6 nur noch: „Sekundärrohstoffe können stofflich oder energetisch verwertet werden. Vorrang hat die besser umweltverträgliche Verwertungsart."

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Guter Text! Was ist daran falsch?)

    Jetzt kommen wir zu der Frage: Wer weist dies nach? Uns wirft man immer Überregulierungen vor und sagt, wir wollten praktisch dazu beitragen, daß jeder kleine Handwerksbetrieb dies nachweisen muß. Erst im Nachsatz wird bei Ihnen die Gleichrangigkeit genannt, und dann kommen die Kriterien. Wenn ich aber im ersten Satz nachweise, daß die Verbrennung die bessere Verwertungsart ist, dann entfallen eben alle anderen Kriterien,

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Nein, das stimmt doch nicht!)

    und wir haben das, was wir Ihnen vorwerfen: Der Gang zum Ofen wird erleichtert. Sie strafen Ihre eigene Aussage Lügen, die Sie bei der ersten Beratung gemacht haben, als Sie sagten, einen Durchmarsch für die Verbrennung werde es mit Ihnen nicht geben. Das Gegenteil ist der Fall. Der Vorrang der stofflichen Verwertung ist aus dem Gesetzentwurf herausgekippt worden.
    Ich habe dies deshalb in aller Ausführlichkeit dargestellt, weil das gleiche Schicksal alle anderen Eckpunkte Ihrer abfallarmen Kreislaufwirtschaft erfahren mußten. Die anderen zentralen Punkte, die wir im Ansatz für richtig hielten, waren die Produktverantwortung, die Abfallwirtschaftskonzepte, die Informationsmöglichkeiten der Öffentlichkeit, die Vorrangstellung der öffentlichen Hand und die Vorbildstellung der öffentlichen Hand. Alle einzelnen Entwürfe sind entschärft und verharmlost worden.

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das steht alles in unserem Gesetz! Sagen Sie, wovon reden Sie eigentlich?)

    — Und, Herr Kampeter, Sie kennen Ihren eigenen Gesetzentwurf nicht; das hat ja auch schon die Ausschußberatung gezeigt. Insofern wundert es mich nicht, wenn Sie hier Fragen dazu stellen.

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Ich kenne ihn offensichtlich besser als Sie!)

    Wir haben feststellen müssen, daß in Ihrem jetzt vorliegenden Gesetzentwurf die Berichterstatter die Ziele vollkommen auf den Kopf gestellt haben. Wir haben feststellen müssen — und das ist unsere Kritik —, daß Ihr ursprünglicher Entwurf nichts mehr mit dem jetzt vorliegenden Entwurf zu tun hat.

    (Birgit Homburger [F.D.P.]: Hat etwa Verwertung Vorrang vor der Vermeidung?)

    — Frau Kollegin Homburger, ich bitte Sie! Sie wissen ganz genau, daß der Herr Umweltminister den Vorrang der stofflichen Verwertung in seinem Gesetzentwurf hatte. Wenn dies so falsch ist, müssen Sie diesen Vorwurf offensichtlich Ihrem Umweltminister machen; denn wir greifen nichts anderes auf als das, was
    im ersten Gesetzentwurf enthalten war, und verstärken es sogar noch, weil wir meinen: Wenn man mit der ökologischen Stoffwirtschaft Ernst machen will, muß man zunächst vermeiden, dann stofflich verwerten und nur im Ausnahmefall — auch den lassen wir zu, aber dann muß man dies nachweisen — andere Verwertungsarten zulassen.

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Planwirtschaft!)

    Das ist aber eine Beweislastumkehrung und etwas völlig anderes als das, was Sie uns hier vorschlagen.

    (Beifall bei der SPD)

    Herr Umweltminister, Sie haben soeben noch einmal vorgetragen, daß Sie so viele Verordnungen erlassen werden, daß die Produktverantwortung über die Verordnungen gesichert wird. Nun kennen wir ja das Schicksal der Verordnungen, die Sie uns angekündigt, aber nie vorgelegt haben. Sie haben im Juni 1991 angekündigt, es kämen die Elektronikschrottverordnung, die Altpapierverordnung, die Altautoverordnung, die Kunststoffkennzeichnungspflicht. Wo sind denn diese Verordnungen geblieben? Wenn dasselbe Schicksal das hat, was Sie unter Produktverantwortung verstehen, können wir nur sagen: Wir glauben diesen frommen Absichtserklärungen nicht.
    Wir glauben nicht, daß Sie überhaupt noch die Kraft haben, Rechtsverordnungen durchzusetzen. Wir wissen ganz genau, daß die Rechtsverordnungen, die angekündigt wurden, nicht kommen werden. Dort habe ich industriepolitisch die meisten Bedenken, liebe Kolleginnen und Kollegen, weil wir nämlich wissen, daß viele Industriekreise auf diese Verordnungen gewartet haben.
    Wir haben neulich in der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt" gehört, daß z. B. deutsche Fernsehhersteller ein Fernsehgerät neuen Typus entwickelt haben. Es enthielte ein Hundertstel der Schadstoffe, wäre demontagefreundlich, langlebig und recyclingfähig. Aber nichts kommt, weil die beteiligten Kreise natürlich sagen: Wir warten, ob diese Elektronikschrottverordnung, die die Rücknahme und Demontage vorsieht, auch wirklich kommt; denn vorher gehen wir nicht mit einem Produkt aufs Band, bei dem der Preis dann die ökologische Wahrheit sagt. Das Gerät wäre nämlich teurer als herkömmliche Geräte. Das ist für uns der entscheidende Punkt. Sie sind industriefeindlich, weil Sie Innovationen in langlebige, recyclingfähige Produkte verhindern.

    (Beifall bei der SPD — Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Eine unglaubliche, abenteuerliche Behauptung!)

    Wenn wir die Entstehungsgeschichte des Kreislaufwirtschaftsgesetzes verfolgen und zusammenfassen, können wir festhalten: Erstens. Der Bundesumweltminister hat einen im Kabinett abgestimmten Gesetzentwurf vorgelegt, der nach Einspruch aus einigen Kreisen der Wirtschaft vollständig auf den Kopf gestellt und umgeschrieben wurde. Zweitens. Der kleine



    Marion Caspers-Merk
    Koalitionspartner hat dem großen Koalitionspartner gesagt, wo es langgeht.

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das hätten Sie wohl gern? Es ist aber nicht so!)

    Drittens. Die Wirtschaftspolitiker haben den Umweltpolitikern diktiert, was hineinkommt.
    Ich halte das ganze Verfahren und die Art und Weise, wie unsere insgesamt 36 Änderungsanträge abgebügelt wurden, für problematisch und unwürdig. Was bringt eine Ausschußberatung noch, wenn kein Bewegungsspielraum mehr da ist, wenn man unsere Änderungsanträge noch nicht einmal umfassend diskutiert?

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das stimmt doch gar nicht! Wir haben eine ganze Ausschußsitzung darauf verwendet!)

    — Alle 36 Änderungsanträge sind einzeln vorgelegt worden, sie sind mit unseren Vertretern aus den Ländern besprochen worden. Das heißt, wir haben ein Konzept nach außen. Sie keimen es.
    Wir haben Eckwerte für eine ökologische Stoffpolitik vorgelegt, die unsere Grundsätze klarmachen. Wir haben uns aber auch der Mühe unterzogen, in Einzelabstimmungen bei jedem einzelnen Punkt zu sagen, was die SPD-Fraktion anders machen würde, damit wir endlich ein Kreislaufwirtschaftsgesetz, ein modernes Abfallgesetz bekommen, das diesen Namen wirklich verdient.
    Vielen Dank, liebe Kolleginnen und Kollegen.

    (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)