Rede:
ID1222002100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 769
    1. der: 50
    2. die: 35
    3. und: 34
    4. in: 28
    5. den: 18
    6. ist: 17
    7. das: 16
    8. von: 15
    9. ein: 15
    10. zu: 14
    11. nicht: 11
    12. auf: 10
    13. auch: 10
    14. eine: 9
    15. es: 9
    16. für: 9
    17. wir: 8
    18. Die: 8
    19. unserer: 8
    20. im: 8
    21. sich: 7
    22. ich: 7
    23. daß: 7
    24. mit: 7
    25. wird: 7
    26. sehr: 6
    27. bei: 6
    28. —: 6
    29. Sie: 6
    30. Es: 5
    31. durch: 5
    32. so: 5
    33. werden: 5
    34. diesem: 5
    35. wollen: 5
    36. nur: 5
    37. Damit: 5
    38. wie: 5
    39. mehr: 5
    40. Abfallwirtschaftspolitik: 4
    41. Kreislaufwirtschaftsgesetz: 4
    42. zur: 4
    43. dieses: 4
    44. Gesetzes: 4
    45. Bundesrat: 4
    46. aus: 4
    47. Wir: 4
    48. Gesetz: 4
    49. Privatisierung: 4
    50. einen: 4
    51. Ich: 4
    52. als: 4
    53. Produktverantwortung: 4
    54. Freiraum: 4
    55. Unternehmen: 4
    56. über: 4
    57. tut: 3
    58. etwas: 3
    59. unsere: 3
    60. Maßnahmen: 3
    61. Entwicklung: 3
    62. Ländern: 3
    63. des: 3
    64. dieser: 3
    65. meine: 3
    66. allerdings: 3
    67. noch: 3
    68. eines: 3
    69. einer: 3
    70. wenn: 3
    71. aber: 3
    72. sind: 3
    73. weil: 3
    74. damit: 3
    75. Rücknahmeverpflichtung: 3
    76. kann: 3
    77. Vorschrift: 3
    78. alle: 3
    79. sondern: 3
    80. verehrten: 2
    81. Damen: 2
    82. Deutschland.: 2
    83. In: 2
    84. letzten: 2
    85. Jahren: 2
    86. Steffen: 2
    87. Oder: 2
    88. nehmen: 2
    89. vermeidungsorientierte: 2
    90. vor: 2
    91. privaten: 2
    92. Politik: 2
    93. hat.: 2
    94. gerade: 2
    95. Deutschland: 2
    96. viel: 2
    97. Für: 2
    98. bleibt: 2
    99. daher: 2
    100. mich: 2
    101. Sozialen: 2
    102. Marktwirtschaft: 2
    103. unseren: 2
    104. Um: 2
    105. Eine: 2
    106. klare: 2
    107. Unser: 2
    108. worden: 2
    109. was: 2
    110. nach: 2
    111. verhältnismäßig: 2
    112. Dabei: 2
    113. Weniger: 2
    114. an: 2
    115. geben,: 2
    116. uns: 2
    117. möchte: 2
    118. einiges: 2
    119. Staat: 2
    120. entsprechenden: 2
    121. zum: 2
    122. zentralen: 2
    123. Wer: 2
    124. staatlichen: 2
    125. sie: 2
    126. dem: 2
    127. nun: 2
    128. ihre: 2
    129. wenige: 2
    130. Zeit: 2
    131. frage: 2
    132. eigentlich: 2
    133. einmal: 2
    134. Vorschläge: 2
    135. diese: 2
    136. gegen: 2
    137. Ideologie: 2
    138. Kollege: 2
    139. hier: 2
    140. er: 2
    141. Abfallvermeidung: 2
    142. meinen: 2
    143. weit: 2
    144. ebenso: 2
    145. Märkten: 2
    146. weiteren: 2
    147. So: 2
    148. Abfallwirtschaft: 2
    149. private: 2
    150. ohne: 2
    151. z.: 2
    152. B.: 2
    153. können: 2
    154. Interessen: 2
    155. liegen: 2
    156. gibt: 2
    157. Seite: 2
    158. Fraktion: 2
    159. Frau: 1
    160. Präsidentin!: 1
    161. Meine: 1
    162. Herren!: 1
    163. Umweltpolitik.: 1
    164. Abfallwirtschaft.Wenn: 1
    165. Wahlkreise: 1
    166. schauen,: 1
    167. beispielsweise: 1
    168. Hausmülldeponie: 1
    169. meinem: 1
    170. Wahlkreis,: 1
    171. zeigt: 1
    172. sich:: 1
    173. drei: 1
    174. Eintrag: 1
    175. Abfällen: 1
    176. Deponie: 1
    177. verschie-\n: 1
    178. Kampeterdene: 1
    179. abfallwirtschaftliche: 1
    180. halbiert: 1
    181. worden.: 1
    182. gewerblichen: 1
    183. Abfällen:: 1
    184. Steigende: 1
    185. Preise: 1
    186. politische: 1
    187. Anreize: 1
    188. haben: 1
    189. Aufwärtstrend: 1
    190. Sonderabfällen: 1
    191. gestoppt.: 1
    192. Respekt: 1
    193. Wirtschaft!Diese: 1
    194. Erfahrungen: 1
    195. zeigen,: 1
    196. abfallwirtschaftliches: 1
    197. Umdenken: 1
    198. Haushalten,: 1
    199. Wirtschaftsunternehmen: 1
    200. Bund,: 1
    201. Gemeinden: 1
    202. stattgefunden: 1
    203. Der: 1
    204. Höhepunkt: 1
    205. Müllbergs: 1
    206. scheint: 1
    207. überschritten.: 1
    208. Diese: 1
    209. Erfolg: 1
    210. Koalition.\n: 1
    211. OECD: 1
    212. hat: 1
    213. ihrem: 1
    214. kürzlich: 1
    215. veröffentlichten: 1
    216. Umweltbericht: 1
    217. Anerkennung: 1
    218. gezollt.: 1
    219. Entwarnung: 1
    220. früh.: 1
    221. Zu: 1
    222. viele: 1
    223. Verbrennungsanlagen: 1
    224. fehlen,: 1
    225. knapp: 1
    226. Deponieraum,: 1
    227. langsam: 1
    228. Verwertungsanlagen: 1
    229. genehmigt.Mit: 1
    230. weitere: 1
    231. Impulse: 1
    232. Fortführung: 1
    233. geben.: 1
    234. Grundgesetze: 1
    235. hin: 1
    236. Ökologischen: 1
    237. Marktwirtschaft.Wir: 1
    238. Industriestandort: 1
    239. Bundesrepublik: 1
    240. dann: 1
    241. Dauer: 1
    242. lebenswert: 1
    243. erhalten,: 1
    244. Wertschöpfung: 1
    245. entsprechend: 1
    246. hohes: 1
    247. Umweltschutzniveau: 1
    248. halten.: 1
    249. Wolfgang: 1
    250. Schäuble: 1
    251. sagen:: 1
    252. Umweltschutz: 1
    253. zentrale: 1
    254. Zukunftsaufgabe.\n: 1
    255. unser: 1
    256. Beitrag: 1
    257. Bewahrung: 1
    258. Schöpfung,: 1
    259. Sicherung: 1
    260. Wirtschaftsstandortes: 1
    261. Dazu: 1
    262. dient: 1
    263. heute: 1
    264. verabschiedende: 1
    265. Kreislaufwirtschaftsgesetz.Die: 1
    266. Kernelemente: 1
    267. klar:Erstens: 1
    268. Übernahme: 1
    269. EG-Rechts: 1
    270. insbesondere: 1
    271. Begriffsdefinitionen.: 1
    272. Bemühen,: 1
    273. Begriffe: 1
    274. klar: 1
    275. definieren,: 1
    276. honoriert: 1
    277. worden,: 1
    278. indem: 1
    279. Begriffsdefinitionen: 1
    280. exakt: 1
    281. Gesetzesvorlage: 1
    282. Basler: 1
    283. Konvention: 1
    284. übernommen: 1
    285. sind.Zweitens: 1
    286. Hierarchie: 1
    287. „Vermeidung,: 1
    288. Verwertung: 1
    289. Entsorgung",: 1
    290. Gefahr: 1
    291. ideologischen: 1
    292. Verdrehung: 1
    293. freihält.: 1
    294. machen,: 1
    295. umweltpolitisch: 1
    296. nützlich: 1
    297. sachlich: 1
    298. geboten: 1
    299. ist.\n: 1
    300. Drittens: 1
    301. abgesicherte: 1
    302. Rechtsgrundlage: 1
    303. Rücknahmeverpflichtung.: 1
    304. Rücknahmeverpflichtungen: 1
    305. praktikabel: 1
    306. ausgestaltet.Das: 1
    307. vierte: 1
    308. Kernelement: 1
    309. Fortsetzung: 1
    310. gerichtetenPolitik,: 1
    311. Abfallwirtschaft.: 1
    312. kein: 1
    313. staatlicher: 1
    314. Kontrolle: 1
    315. wohl: 1
    316. bürokratischer: 1
    317. Behinderung.Ich: 1
    318. freue: 1
    319. mich,: 1
    320. Vertretern: 1
    321. Landwirtschaft: 1
    322. ausdrücklich: 1
    323. anerkannt: 1
    324. ist,: 1
    325. Art.: 1
    326. 7: 1
    327. Rahmen: 1
    328. Rechtsverordnungsmöglichkeit: 1
    329. Klärschlammfonds: 1
    330. einrichten: 1
    331. werden.\n: 1
    332. gebe: 1
    333. zu:: 1
    334. Als: 1
    335. Umweltpolitiker: 1
    336. mir: 1
    337. leichtgefallen,: 1
    338. dachte,: 1
    339. könnten: 1
    340. Landwirte: 1
    341. anderweitig: 1
    342. regeln.: 1
    343. Aber: 1
    344. Sache: 1
    345. dient,: 1
    346. handlungsfähige: 1
    347. Koalition: 1
    348. Lösungsanliegen: 1
    349. verschließen.Ich: 1
    350. Philosophie: 1
    351. sagen.: 1
    352. Ökologische: 1
    353. Soziale: 1
    354. entstehen,: 1
    355. privater: 1
    356. Initiative: 1
    357. Spiel-: 1
    358. läßt.Aus: 1
    359. Gesprächen: 1
    360. Ihren: 1
    361. Wahlkreisen: 1
    362. wissen: 1
    363. alle:: 1
    364. erwarten: 1
    365. Recht: 1
    366. verläßliche: 1
    367. Rahmenbedingungen: 1
    368. einheitlichen,: 1
    369. unbürokratischen: 1
    370. Vollzug.: 1
    371. Dies: 1
    372. gilt: 1
    373. Abfallwirtschaft.Diesen: 1
    374. Spielraum: 1
    375. erhalten: 1
    376. verordnungsgestützte: 1
    377. Produktverantwortung.: 1
    378. Instrument: 1
    379. Politik.: 1
    380. zurücknehmen: 1
    381. muß,: 1
    382. vermeidet: 1
    383. Überflüssiges: 1
    384. Produkten.: 1
    385. Ohne: 1
    386. Dirigismus: 1
    387. entstehen: 1
    388. vermeidungsorientiertes: 1
    389. Produzieren: 1
    390. verwertungsfreundliches: 1
    391. Produkt.: 1
    392. Produktverantwortung,: 1
    393. zutiefst: 1
    394. marktwirtschaftliches: 1
    395. Instrument,: 1
    396. einzelnen: 1
    397. läßt.Die: 1
    398. SPD: 1
    399. will: 1
    400. allen: 1
    401. Ernstes: 1
    402. Variante: 1
    403. Zeilen: 1
    404. umfassende: 1
    405. unmittelbar: 1
    406. sofort: 1
    407. Bereiche: 1
    408. gelten: 1
    409. lassen.: 1
    410. würde: 1
    411. Landwirt: 1
    412. Schale: 1
    413. seiner: 1
    414. Kartoffel: 1
    415. rechtsunmittelbar: 1
    416. produkt-: 1
    417. rücknahmeverantwortlich.\n: 1
    418. müßte: 1
    419. Heer: 1
    420. Beamten: 1
    421. fleißig,: 1
    422. wahrscheinlich: 1
    423. völlig: 1
    424. erfolglos: 1
    425. umfassend: 1
    426. unbestimmte: 1
    427. kontrollieren.: 1
    428. bräche: 1
    429. deutsche: 1
    430. Industrie: 1
    431. ungewisse: 1
    432. an,: 1
    433. da: 1
    434. Folgen: 1
    435. Rechtsvorschrift: 1
    436. unkalkulierbar: 1
    437. kaum: 1
    438. abschätzbar: 1
    439. sind.\n: 1
    440. SPD:: 1
    441. Ist: 1
    442. Ihr: 1
    443. Ernst?: 1
    444. Haben: 1
    445. schon: 1
    446. seriösen: 1
    447. Wirtschaftspolitikern: 1
    448. Ihre: 1
    449. geredet?\n: 1
    450. Sozialdemokraten: 1
    451. Ländern:: 1
    452. Wie: 1
    453. vollziehen?\n: 1
    454. KampeterIdeologie: 1
    455. marktwirtschaftliche: 1
    456. Grundtatbestände,: 1
    457. Erfordernisse: 1
    458. geordneten: 1
    459. Vollzugs: 1
    460. Programm,: 1
    461. überzeugt.: 1
    462. CDU/CSU: 1
    463. lehnt: 1
    464. ab.Ebenfalls: 1
    465. überzeugend: 1
    466. das,: 1
    467. Feige: 1
    468. vorgetragen: 1
    469. seinem: 1
    470. Entschließungsantrag: 1
    471. lese: 1
    472. ich,: 1
    473. intensivere: 1
    474. längere: 1
    475. Nutzung: 1
    476. Produkten: 1
    477. erreichen: 1
    478. will.: 1
    479. Herr: 1
    480. Feige,: 1
    481. lange: 1
    482. Anzug,: 1
    483. Krawatte,: 1
    484. Pullover: 1
    485. trage,: 1
    486. bitte: 1
    487. geregelt: 1
    488. sehen,: 1
    489. eigenverantwortliche: 1
    490. Entscheidung: 1
    491. natürlich: 1
    492. meiner: 1
    493. Frau.\n: 1
    494. Maßnahmen,: 1
    495. vortragen,: 1
    496. greifen: 1
    497. individuelle: 1
    498. Entscheidungsrecht: 1
    499. abgelehnt.\n: 1
    500. Konzept: 1
    501. gründet: 1
    502. Erfahrung,: 1
    503. Schaffung: 1
    504. kurzer: 1
    505. konkreten: 1
    506. Ordnungsrahmens: 1
    507. bedarf.: 1
    508. Er: 1
    509. muß: 1
    510. wettbewerblichen: 1
    511. technologische: 1
    512. Innovationskraft: 1
    513. ermöglichen.: 1
    514. Gleichwohl: 1
    515. notwendig: 1
    516. sein,: 1
    517. diesen: 1
    518. Markt: 1
    519. zukünftig: 1
    520. bestreitbar: 1
    521. gestalten.: 1
    522. Marktpositionen: 1
    523. dürfen: 1
    524. verfestigen,: 1
    525. sonst: 1
    526. Umsetzung: 1
    527. Veranstaltung: 1
    528. Große.Die: 1
    529. mittelständische: 1
    530. Verwertungs-: 1
    531. Entsorgungsbranche: 1
    532. halte: 1
    533. künftig: 1
    534. wichtigen: 1
    535. Arbeitsplatzfaktor: 1
    536. modernen: 1
    537. Volkswirtschaft: 1
    538. Bundesrepublik.: 1
    539. dies: 1
    540. garantieren,: 1
    541. konkret: 1
    542. ausgestaltete: 1
    543. Verordnungen: 1
    544. erforderlich.: 1
    545. Nur: 1
    546. möglich,: 1
    547. -verwertung: 1
    548. weiterhin: 1
    549. offenen: 1
    550. organisieren.Lassen: 1
    551. Optionen: 1
    552. Deregulierung: 1
    553. ausführen.: 1
    554. Bisher: 1
    555. war: 1
    556. Abfallentsorgung: 1
    557. öffentliche: 1
    558. Aufgabe.: 1
    559. mancher: 1
    560. Hoheitsträger: 1
    561. lebte: 1
    562. Empfindung:: 1
    563. Mein: 1
    564. Müll: 1
    565. gehört: 1
    566. mir.: 1
    567. Mit: 1
    568. Überprüfung: 1
    569. Aufgaben: 1
    570. gehörte: 1
    571. selbstverständlich: 1
    572. Prüfstand.: 1
    573. ging: 1
    574. beileibe: 1
    575. um: 1
    576. Erledigung: 1
    577. logistischen: 1
    578. Aufgaben.: 1
    579. Wirtschaft: 1
    580. Entsorgungsaufgaben: 1
    581. starker: 1
    582. eigenverantwortlich: 1
    583. staatliche: 1
    584. Gängelung: 1
    585. durchführen: 1
    586. kann.Das: 1
    587. keine: 1
    588. parteipolitische: 1
    589. Frage.: 1
    590. Tatsache,: 1
    591. CSU-regierte: 1
    592. Bayern: 1
    593. betreibt: 1
    594. sozialdemokratisch: 1
    595. regierte: 1
    596. Nordrhein-Westfalen.: 1
    597. wissen:: 1
    598. Gebot: 1
    599. Stunde,: 1
    600. zwar: 1
    601. haushaltspolitischen,: 1
    602. ordnungspolitischen: 1
    603. Gründen.: 1
    604. Zahlreiche: 1
    605. Kläranlagen: 1
    606. neuen: 1
    607. zeigen:: 1
    608. Private: 1
    609. Regel: 1
    610. schneller,: 1
    611. besser: 1
    612. preisgünstiger: 1
    613. anbieten.: 1
    614. Darauf: 1
    615. man: 1
    616. Interesse: 1
    617. Bürger: 1
    618. verzichten.Mit: 1
    619. Vorschriften: 1
    620. Verbandsbildung: 1
    621. sichern: 1
    622. Möglichkeiten: 1
    623. ab.: 1
    624. Kommunen,: 1
    625. Abfallproduzenten: 1
    626. Verursacher: 1
    627. Pflicht: 1
    628. verleihen: 1
    629. Verursacherprinzip,: 1
    630. einem: 1
    631. Prinzipien: 1
    632. Umweltpolitik,: 1
    633. Geltung.: 1
    634. behauptet,: 1
    635. bedeute: 1
    636. Regellosigkeit,: 1
    637. zeigt,: 1
    638. unserem: 1
    639. Gesetzentwurf: 1
    640. leider: 1
    641. ernsthaft: 1
    642. genug: 1
    643. auseinandergesetzt: 1
    644. hat.\n: 1
    645. Dieses: 1
    646. vereinheitlicht: 1
    647. bisher: 1
    648. uneinheitliche: 1
    649. Kontroll-: 1
    650. Überwachungsinstrumentarium.: 1
    651. Gleichzeitig: 1
    652. führen: 1
    653. Reihe: 1
    654. Deregulierungsmöglichkeiten: 1
    655. ein.: 1
    656. Unternehmen,: 1
    657. Nachweise: 1
    658. bestimmtes: 1
    659. Informationsverhalten: 1
    660. erbringt,: 1
    661. teilweise: 1
    662. Genehmigungen: 1
    663. freigestellt.Ich: 1
    664. bin: 1
    665. gespannt: 1
    666. Verlauf: 1
    667. Debatte: 1
    668. Kreislaufwirtschaftsgesetz.: 1
    669. habe: 1
    670. große: 1
    671. Zweifel,: 1
    672. ob: 1
    673. SPD-Länder: 1
    674. tatsächlich,: 1
    675. SPD-Bundestagsfraktion: 1
    676. gefordert,: 1
    677. rein: 1
    678. parteitaktische: 1
    679. Verweigerungshaltung: 1
    680. setzen: 1
    681. werden.: 1
    682. Alternative: 1
    683. lautet: 1
    684. doch: 1
    685. klar:: 1
    686. oder: 1
    687. Verantwortungsbewußtsein: 1
    688. Umweltpolitik.\n: 1
    689. SPD-geführten: 1
    690. Bundesländer: 1
    691. auseinander.: 1
    692. zahlreichen: 1
    693. Umweltminister: 1
    694. Amt.: 1
    695. jedes: 1
    696. gute: 1
    697. Bundestagswahl: 1
    698. ablehnen,: 1
    699. jeweilige: 1
    700. Landesfürst: 1
    701. sicherlich: 1
    702. vergeblich: 1
    703. spekuliert,: 1
    704. gutes: 1
    705. Wahl: 1
    706. vielleicht: 1
    707. selber: 1
    708. einbringen: 1
    709. Lorbeer: 1
    710. einzustreichen.\n: 1
    711. Auf: 1
    712. anderen: 1
    713. uneingeschränkten: 1
    714. Verbrennungsbefürworter: 1
    715. innerhalb: 1
    716. SPD.: 1
    717. möchten: 1
    718. Einfachheit: 1
    719. halber: 1
    720. Rückstände: 1
    721. am: 1
    722. liebsten: 1
    723. verbrennen: 1
    724. lehnen: 1
    725. Grunde: 1
    726. ehrgeizigen: 1
    727. abfallwirtschaftlichen: 1
    728. Ziele: 1
    729. ab.Meine: 1
    730. Herren,: 1
    731. komme: 1
    732. Schluß.: 1
    733. Zumindest: 1
    734. Länder: 1
    735. feststellen:: 1
    736. Unsere: 1
    737. Mitte: 1
    738. tragfähiger: 1
    739. Kompromiß.: 1
    740. Eines: 1
    741. zeichnet: 1
    742. ab:: 1
    743. Angesichts: 1
    744. vielen: 1
    745. widerstreitenden: 1
    746. SPD-Mannschaft: 1
    747. Rudolf: 1
    748. Scharping: 1
    749. Meistermacher: 1
    750. scheitern: 1
    751. sein: 1
    752. Duzfreund: 1
    753. Trainerkollege: 1
    754. Klaus: 1
    755. Toppmöller: 1
    756. Frankfurter: 1
    757. Eintracht.\n: 1
    758. CDU-Mannschaft: 1
    759. dagegen: 1
    760. getrost: 1
    761. ihren: 1
    762. Teamchef: 1
    763. bauen.: 1
    764. heißt: 1
    765. Fußballersprache:: 1
    766. Schaun: 1
    767. mer: 1
    768. mal!\n: 1
    769. \n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/220 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 220. Sitzung Bonn, Freitag, den 15. April 1994 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Dr. Cornelia von Teichman als stellvertretendes Mitglied in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 19045 A Erweiterung der Tagesordnung 19068 C Zurückverweisung einer Vorlage an Ausschüsse 19068 C Tagesordnungspunkt 12: a) — Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vermeidung von Rückständen, Verwertung von Sekundärrohstoffen und Entsorgung von Abfällen (Drucksache 12/ 5672) — Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Abfallgesetzes und des BundesImmissionsschutzgesetzes (Drucksachen 12/631, 12/7284) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Ulrich Klinkert, Dr. Rolf Olderog, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Gerhart Rudolf Baum, Dr. Olaf Feldmann, Dr. Jürgen Schmieder und der Fraktion der F.D.P.: Maßnahmen zur Sanierung der Ostsee zu dem Antrag der Abgeordneten Dietmar Schütz, Ulrike Mehl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Aktionsprogramm zur Sanierung der Ostsee und der Gewässer in den neuen Bundesländern (Drucksachen 12/2251, 12/2553, 12/6609) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über Verpackungen und Verpackungsabfälle (Drucksachen 12/3407 Nr. 3.10, 12/6606) Dr. Gerhard Friedrich CDU/CSU . . . . 19046A Dr. Liesel Hartenstein SPD 19047 D Birgit Homburger F D P 19050 A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 19052 D Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19054 B Birgit Homburger F D P 19055 D Siegfried Hornung CDU/CSU 19056 C Steffen Kampeter CDU/CSU 19056 D Ulrike Mehl SPD 19059A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 19060B Marion Caspers-Merk SPD 19062D Elke Wülfing CDU/CSU 19065B Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 19066D Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Grünbuch der Kommission über die Europäische Sozialpolitik — Weichenstellung für die Europäische Union (Drucksachen 12/ 7064, Nr. 2.6., 12/7243) 19068 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 220. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. April 1994 Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses zu der Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten: Jahresbericht 1992 (Drucksachen 12/4600, 12/6322) Alfred Biehle, Wehrbeauftragter des Deut- schen Bundestages 19069 A Jürgen Augustinowitz CDU/CSU . . . 19070B Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD 19070C, 19076 D Jürgen Koppelin F.D.P. . . . 19071A, 19077 A Paul Breuer CDU/CSU 19071 D Dieter Heistermann SPD 19072 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . 19075 A Dieter Heistermann SPD . . 19075C, 19077 B Bernd Wilz, Parl. Staatssekretär BMVg 19078A Walter Kolbow SPD 19078D Uta Zapf SPD 19079 B Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 90/313/EWG des Rates vom 7. Juni 1990 fiber den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt (Drucksache 12/7138) Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 19080D Dietmar Schütz SPD 19081 D Dr. Jürgen Starnick F.D.P. . . . . . . . 19083 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 19084 A Dr. Renate Hellwig CDU/CSU 19084 C Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Chemikaliengesetzes (Drucksache 12/ 7136) Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 19085 D Ernst Schwanhold SPD 19087 A Dr. Jürgen Starnick F D P 19088 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 19089 A Nächste Sitzung 19090 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 19091' A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 13 (Jahresbericht 1992 des Wehrbeauftragten) Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . . 19092' B Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 19093' A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 220. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. April 1994 19045 220. Sitzung Bonn, den 15. April 1994 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 15. 4. 94* Bartsch, Holger SPD 15. 4. 94 Becker-Inglau, Ingrid SPD 15. 4. 94 Beckmann, Klaus F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Blank, CDU/CSU 15. 4. 94 Joseph-Theodor Böhm (Melsungen), CDU/CSU 15. 4. 94* Wilfried Borchert, Jochen CDU/CSU 15. 4. 94 Bredehorn, Günther F.D.P. 15. 4. 94 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15. 4. 94 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 15. 4. 94 Büchler (Hof), Hans SPD 15. 4. 94* Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15. 4. 94* Dr. von Bülow, Andreas SPD 15. 4. 94 Clemens, Joachim CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 15. 4. 94 Herta Doss, Hansjürgen CDU/CSU 15. 4. 94 Duve, Freimut SPD 15. 4. 94 Eimer (Fürth), Norbert F.D.P. 15. 4. 94 Erler (Waldbrunn), CDU/CSU 15. 4. 94 Wolfgang Feilcke, Jochen CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Feldmann, Olaf F.D.P. 15. 4. 94 ' Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 15. 4. 94 ' Francke (Hamburg), CDU/CSU 15. 4. 94 Klaus Fuchs (Verl), Katrin SPD 15. 4. 94 Ganschow, Jörg F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Gautier, Fritz SPD 15. 4. 94 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. von Geldern, CDU/CSU 15. 4. 94 Wolfgang Gerster (Mainz), CDU/CSU 15. 4. 94 Johannes Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 15. 4. 94 Gries, Ekkehard F.D.P. 15. 4. 94 Grünbeck, Josef F.D.P. 15. 4. 94 Haack (Extertal), SPD 15. 4. 94 Karl-Hermann Habermann, SPD 15.4.94 Frank-Michael Hackel, Heinz-Dieter fraktionslos 15. 4. 94 Hauser CDU/CSU 15.4.94 (Rednitzhembach), Hansgeorg Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 15. 4. 94 Henn, Bernd PDS/Linke 15. 4. 94 Liste Dr. Herr, Norbert CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Holtz, Uwe SPD 15. 4. 94* Dr. Hoth, Sigrid F.D.P. 15. 4. 94 Ibrügger, Lothar SPD 15. 4. 94 Kittelmann, Peter CDU/CSU 15. 4. 94* Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 15. 4. 94 Kolbe, Manfred CDU/CSU 15. 4. 94 Koschnick, Hans SPD 15. 4. 94 Kossendey, Thomas CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 15. 4. 94 Günther Kretkowski, Volkmar SPD 15. 4. 94 Kronberg, Heinz-Jürgen CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Kübler, Klaus SPD 15. 4. 94 Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Lehr, Ursula CDU/CSU 15. 4. 94 Lowack, Ortwin fraktionslos 15. 4. 94 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 15. 4. 94* Erich Marten, Günter CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Matterne, Dietmar SPD 15. 4. 94 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15. 4 94 Dr. Menzel, Bruno F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Mertens (Bottrop), SPD 15. 4. 94 Franz-Josef Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 15. 4. 94 Gerhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 15. 4. 94 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 15. 4. 94 Molnar, Thomas CDU/CSU 15. 4. 94 Mosdorf, Siegmar SPD 15. 4. 94 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 15. 4. 94* Müller (Wadern), CDU/CSU 15. 4. 94 Hans-Werner Müller (Zittau), Christian SPD 15. 4. 94 Neumann (Bramsche), SPD 15. 4. 94 Volker Ostertag, Adolf SPD 15. 4. 94 Otto (Frankfurt), F.D.P. 15. 4. 94 Hans-Joachim Paintner, Johann F.D.P. 15. 4. 94 Pfuhl, Albert SPD 15. 4. 94* Poppe, Gerd BÜNDNIS 15. 4. 94 90/DIE GRÜNEN Poß, Joachim SPD 15. 4. 94 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 15. 4. 94* Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 15. 4. 94 Susanne Raidel, Hans CDU/CSU 15. 4. 94 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 15. 4. 94* Reimann, Manfred SPD 15. 4. 94 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 15. 4. 94 Reuschenbach, Peter W. SPD 15. 4. 94 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 15. 4. 94 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 15. 4. 94 Ingrid Schätzle, Ortrun CDU/CSU 15. 4. 94 Schaich-Walch, Gudrun SPD 15. 4. 94 Dr. Scheer, Hermann SPD 15. 4. 94* Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 15. 4. 94 Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 15. 4. 94* Schröter, Karl-Heinz SPD 15. 4. 94 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15. 4. 94 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schulte (Hameln), SPD 15. 4. 94** Brigitte Dr. Schumann PDS/Linke 15. 4. 94 (Kroppenstedt), Fritz Liste Schwanitz, Rolf SPD 15. 4. 94 Seuster, Lisa SPD 15. 4. 94 Dr. Skarpelis-Sperk, SPD 15. 4. 94 Sigrid Dr. Soell, Hartmut SPD 15. 4. 94* Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 15. 4. 94 Wolfgang Dr. von Teichman, F.D.P. 15. 4. 94 Cornelia Terborg, Margitta SPD 15. 4. 94 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15. 4. 94 Dr. Ullmann, Wolfgang BÜNDNIS 15. 4. 94 90/DIE GRÜNEN Vogel (Ennepetal), CDU/CSU 15. 4. 94* Friedrich Voigt (Frankfurt), SPD 15. 4. 94 Karsten D. Vosen, Josef SPD 15. 4. 94 Walz, Ingrid F.D.P. 15. 4. 94 Weiermann, Wolfgang SPD 15. 4. 94 Welt, Jochen SPD 15. 4. 94 Wester, Hildegard SPD 15. 4. 94 Wiechatzek, Gabriele CDU/CSU 15. 4. 94 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 15. 4. 94 Wieczorek (Duisburg), SPD 15. 4. 94 Helmut Wissmann, Matthias CDU/CSU 15. 4. 94 Wittmann (Tännesberg), CDU/CSU 15. 4. 94 Simon Wohlleben, Verena SPD 15. 4. 94 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 15. 4. 94 Wolfgramm (Göttingen), F.D.P. 15. 4. 94* Torsten Wollenberger, Vera BÜNDNIS 15. 4. 94 90/DIE GRÜNEN Zierer, Benno CDU/CSU 15. 4. 94 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 13 (Jahresbericht 1992 des Wehrbeauftragten) Andrea Lederer (PDS/Linke Liste): Der Bericht des Wehrbeauftragten ist immer auch ein Anlaß, über den Gesamtzustand der Bundeswehr nachzudenken und Korrekturen zu fordern oder in Angriff zu nehmen. Ursprünglich war vorgesehen, daß wir hier neben dem Jahresbericht 1992 auch den vor wenigen Wochen vorgelegten Jahresbericht 1993 beraten sollten. Letzterer - den meisten von Ihnen sicher unter dem Stichwort „bumm-bumm, peng-peng" ein Begriff - wurde jedoch kurzfristig von der Tagesordnung abgesetzt. Zum 92er Bericht wurde uns in den letzten Tagen vom Verteidigungsministerium eine Liste von Maßnahmen vorgelegt, die man angeblich im Zusammenhang mit dem Bericht des Wehrbeauftragten in Angriff genommen hat. Besonders beachtlich sind die zu verzeichnenden Erfolge in puncto Vorbereitung und Ausstattung für Auslandseinsätze der Bundeswehr. Zu vielen Fragen wie z. B. den Mängeln bei der politischen Bildung, der Erstellung eines Führungskräftekonzeptes, der Beteiligung von Vertrauenspersonen usw. liegen noch keine endgültigen Ergebnisse vor. Auch wenn Aspekte wie Fragen der Besoldung, der Beförderung und des Dienstzeitausgleiches bei den betroffenen Soldaten eine große Rolle spielen, darf man den Gesamtkontext nicht aus den Augen verlieren. Hier muß man darauf hinweisen, daß es die Bundesregierung in den vergangenen Jahren insgesamt versäumt hat, die Bundeswehr den neuen Erkenntnissen anzupassen. Das neue Weißbuch dokumentiert die Konzeptionslosigkeit der Bundesregierung auf sehr anschauliche Weise. Diese Bundesregierung hat es nicht geschafft, für die Bundeswehr einen verfassungskonformen, d. h. auf Landesverteidigung zugeschnittenen Auftrag zu formulieren. Sie hat es nicht geschafft, die Bundeswehr personell und strukturell deutlich zu reduzieren und die Wehrpflicht abzuschaffen. Sie hat es nicht geschafft, gegenüber dem militärisch-industriellen Komplex drastische Kürzungen durchzusetzen. Die vom Wehrbeauftragten angesprochenen Probleme können aber nur gelöst werden, wenn die Bundeswehr deutlich verkleinert und umstrukturiert wird. Sollten sich Presseberichte bestätigen, daß in den konzeptionellen Leitlinien Ende dieses Monats der Personalumfang lediglich auf 320 000 Mann und der Wehrdienst nur um 2 Monate abgesenkt wird, dann verdeutlicht das erneut, daß diese Regierung für substantielle Reformen nicht zu haben ist. Die im Juni vergangenen Jahres abgehaltene parlamentarische Debatte des Jahresberichts 1992 war im wesentlichen vom Streit um die fehlenden gesetzlichen Rahmenbedingungen von Auslandseinsätzen der Bundeswehr geprägt. Herr Biehle hat sich in seinen Berichten in dieser Frage weit aus dem Fenster gehängt. Von der Verfassung her als Hilfsorgan des Bundestages bei der Kontrolle der Bundeswehr vorgesehen, entpuppte sich der Wehrbeauftragte in den vergangenen Jahren als Hilfsorgan der Bundeswehr zur Verurteilung des Parlaments. Für die Tatsache, daß die Bundesregierung, Bundeswehr und Regierungsparteien bei den Auslandseinsätzen die Soldaten in eine verfassungsrechtlich schwierige Lage gebracht haben, macht Herr Biehle unter Berufung auf anonyme Soldaten das Parlament, de facto aber die Opposition verantwortlich. Aber so geht es nicht. Es ist die Bundesregierung, die aus machtpolitischen Erwägungen deutsche Soldaten erneut zum Instrument der Außenpolitik macht. Es ist die Bundesregierung, die die Verfassung als ein wertlosen Fetzen Papier behandelt. Und es ist die Regierungskoalition, die die Latte für eine Verfas- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 220. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. April 1994 19093* sungsänderung in dieser Frage so hoch hängt, daß keine der Oppositionsparteien in dieser Frage zustimmen kann. Wohlwissend um die verfassungsrechtliche Fragwürdigkeit, hat die Regierung Soldaten zu Einsätzen ins Ausland geschickt. Wir haben in der Bundesrepublik die schizophrene Situation, daß die Bundeswehr ohne vorherige Klarstellung der verfassungsrechtlichen Grundlagen ausgerüstet, ausgebildet und eingesetzt wird. Während die Entscheidung des Verfassungsgerichtes noch aussteht, sind die ersten Milliarden schon verplant, die ersten Toten schon begraben. Wir erwarten nicht, daß Herr Biehle den Soldaten in der „Armee unserer Söhne", wie der Kanzler bezeichnenderweise zu sagen pflegt, offen ins Gesicht sagt, daß die Söhne Kopf und Knarre hinhalten müssen, damit die geistigen Väter im deutschen GroßmachtStreben mehr Einfluß herausschlagen können. Wir erwarten aber, daß der Wehrbeauftragte bei der Darstellung der Fakten die kausalen Zusammenhänge richtig wiedergibt. Er hätte dieser Bundesregierung unmißverständlicher klar machen müssen, daß der Bundeswehr bis zur eindeutigen Klärung der rechtlichen Grundlagen eine „Auszeit" — wie er es im 93er Bericht nennt — gut zu Gesichte stünde. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 667. Sitzung am 18. März 1994 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Gesetz über den Abschluß von Unterstützungen der Bürger der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik bei Gesundheitsschäden infolge medizinischer Maßnahmen (Unterstützungsabschlußgesetz — UntAbschlG) Gesetz über die Errichtung einer Stiftung BundespräsidentTheodor-Heuss-Haus Gesetz zur Änderung des Bundeskleingartengesetzes (BKleingÄndG) Gesetz zu dem Abkommen vom 16. Dezember 1992 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über Kriegsgräberfürsorge Gesetz zu dem Abkommen vom 9. Oktober 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Europäischen Gemeinschaften über die Durchführung des Artikels 11 des Anhangs VIII des Statuts der Beamten der Europäischen Gemeinschaften Gesetz zu dem Übereinkommen vom 18. Juni 1992 zur Revision des Übereinkommens über die Gründung eines Europäischen Hochschulinstituts Drittes Gesetz zur Änderung des Bundeszentralregistergesetzes (3. BZRÄndG) Gesetz zur Umsetzung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands (Berlin/Bonn-Gesetz) Die Vorsitzenden der folgende Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/6095 EG -Ausschuß Drucksache 12/1815 Drucksache 12/2246 Drucksache 12/2481 Drucksache 12/2535 Drucksache 12/6234 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 12/4833 Nr. 2.1 Drucksache 12/5056 Nr. 2.1 Drucksache 12/6780 Nr. 2.1 Ausschuß für Familie und Senioren Drucksache 12/6582 Nr. 3.16 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/6649 Nr. 2.37 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/6780 Nr. 2.9 Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 12/6347 Nr. 3.21 Drucksache 12/6649 Nr. 2.40
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächster spricht der Kollege Steffen Kampeter.


Rede von Steffen Kampeter
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es tut sich etwas in Deutschland. Es tut sich etwas in der Umweltpolitik. Es tut sich etwas in der Abfallwirtschaft.
Wenn wir in unsere Wahlkreise schauen, ich beispielsweise auf die Hausmülldeponie in meinem Wahlkreis, zeigt sich: In den letzten drei Jahren ist der Eintrag von Abfällen auf die Deponie durch verschie-



Steffen Kampeter
dene abfallwirtschaftliche Maßnahmen halbiert worden. Oder nehmen wir die Entwicklung bei den gewerblichen Abfällen: Steigende Preise und vermeidungsorientierte politische Anreize haben den Aufwärtstrend bei den Sonderabfällen gestoppt. Respekt vor den Maßnahmen der Wirtschaft!
Diese Erfahrungen zeigen, daß in den letzten Jahren ein abfallwirtschaftliches Umdenken in den privaten Haushalten, in den Wirtschaftsunternehmen und in der Politik von Bund, Ländern und Gemeinden stattgefunden hat. Der Höhepunkt des Müllbergs scheint überschritten. Diese Entwicklung ist ein Erfolg der Abfallwirtschaftspolitik dieser Koalition.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Die OECD hat in ihrem kürzlich veröffentlichten Umweltbericht gerade der Abfallwirtschaftspolitik in Deutschland viel Anerkennung gezollt. Für eine Entwarnung — so meine ich — ist es allerdings noch zu früh. Zu viele Verbrennungsanlagen fehlen, zu knapp bleibt der Deponieraum, zu langsam werden Verwertungsanlagen genehmigt.
Mit diesem Kreislaufwirtschaftsgesetz wollen wir daher weitere Impulse zur Fortführung unserer Abfallwirtschaftspolitik geben. Für mich ist das Kreislaufwirtschaftsgesetz eines der Grundgesetze für die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft hin zu einer Ökologischen und Sozialen Marktwirtschaft.
Wir werden unseren Industriestandort Bundesrepublik nur dann auf Dauer lebenswert erhalten, wenn wir auch ein unserer Wertschöpfung entsprechend hohes Umweltschutzniveau halten. Um es mit Wolfgang Schäuble zu sagen: Umweltschutz bleibt zentrale Zukunftsaufgabe.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Eine vermeidungsorientierte Abfallwirtschaftspolitik ist unser Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung, aber auch zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Dazu dient das heute zu verabschiedende Kreislaufwirtschaftsgesetz.
Die Kernelemente dieses Gesetzes sind klar:
Erstens Übernahme des EG-Rechts insbesondere durch klare Begriffsdefinitionen. Unser Bemühen, Begriffe klar zu definieren, ist auch im Bundesrat honoriert worden, indem die Begriffsdefinitionen exakt aus unserer Gesetzesvorlage bei der Basler Konvention übernommen worden sind.
Zweitens eine klare Hierarchie „Vermeidung, Verwertung und Entsorgung", die sich allerdings von der Gefahr der ideologischen Verdrehung freihält. Wir wollen nur das machen, was umweltpolitisch nützlich und sachlich geboten ist.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Drittens eine abgesicherte Rechtsgrundlage für die Rücknahmeverpflichtung. Rücknahmeverpflichtungen werden nach diesem Gesetz praktikabel und verhältnismäßig ausgestaltet.
Das vierte Kernelement dieses Gesetzes ist die Fortsetzung unserer auf Privatisierung gerichteten
Politik, auch für die Abfallwirtschaft. Dabei wird es kein Weniger an staatlicher Kontrolle geben, wohl aber ein Weniger an bürokratischer Behinderung.
Ich freue mich, daß von den Vertretern der Landwirtschaft ausdrücklich anerkannt worden ist, daß wir im Art. 7 dieses Gesetzes im Rahmen einer Rechtsverordnungsmöglichkeit einen Klärschlammfonds einrichten werden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich gebe zu: Als Umweltpolitiker ist mir das nicht leichtgefallen, weil ich dachte, das könnten die Landwirte anderweitig regeln. Aber wenn es der Sache dient, wollen wir uns als handlungsfähige Koalition diesem Lösungsanliegen nicht verschließen.
Ich möchte einiges zur Produktverantwortung und damit zu unserer Philosophie der Rücknahmeverpflichtung sagen. Eine Ökologische und Soziale Marktwirtschaft kann nur entstehen, wenn der Staat privater Initiative entsprechenden Spiel- und Freiraum läßt.
Aus Gesprächen mit Unternehmen in Ihren Wahlkreisen wissen Sie alle: Die Unternehmen erwarten von der Politik mit Recht verläßliche Rahmenbedingungen und einen einheitlichen, unbürokratischen Vollzug. Dies gilt gerade in der Abfallwirtschaft.
Diesen Spielraum erhalten Unternehmen durch unsere verordnungsgestützte Produktverantwortung. Damit wird die Rücknahmeverpflichtung zum zentralen Instrument unserer Politik. Wer zurücknehmen muß, vermeidet Überflüssiges bei den Produkten. Ohne staatlichen Dirigismus entstehen ein vermeidungsorientiertes Produzieren und ein verwertungsfreundliches Produkt. Damit ist die Produktverantwortung, ist die Rücknahmeverpflichtung ein zutiefst marktwirtschaftliches Instrument, weil sie dem einzelnen Unternehmen entsprechenden Freiraum läßt.
Die SPD will nun allen Ernstes ihre Variante der Produktverantwortung durch eine wenige Zeilen umfassende Vorschrift unmittelbar und sofort für alle Bereiche gelten lassen. Damit würde der Landwirt für die Schale seiner Kartoffel rechtsunmittelbar produkt- und rücknahmeverantwortlich.

(Lachen bei der SPD)

Damit müßte ein Heer von Beamten fleißig, aber wahrscheinlich völlig erfolglos eine umfassend unbestimmte Vorschrift kontrollieren. Damit bräche für die deutsche Industrie eine ungewisse Zeit an, da die Folgen dieser Rechtsvorschrift unkalkulierbar und kaum abschätzbar sind.

(Marion Caspers-Merk [SPD]: Reden Sie mit Ihrem eigenen Umweltminister! Der hat das genauso gesehen!)

Ich frage die SPD: Ist das Ihr Ernst? Haben Sie eigentlich schon einmal mit seriösen Wirtschaftspolitikern über Ihre Vorschläge geredet?

(Zurufe von der SPD: Ja!)

Ich frage die Sozialdemokraten in den Ländern: Wie wollen Sie diese Vorschrift eigentlich in den Ländern vollziehen?



Steffen Kampeter
Ideologie gegen marktwirtschaftliche Grundtatbestände, Ideologie gegen die Erfordernisse eines geordneten Vollzugs — das ist ein Programm, das nicht überzeugt. Die CDU/CSU lehnt es ab.
Ebenfalls nicht überzeugend ist das, was der Kollege Feige hier vorgetragen hat. In seinem Entschließungsantrag lese ich, daß er Abfallvermeidung durch Maßnahmen wie intensivere und längere Nutzung von Produkten erreichen will. Herr Kollege Feige, wie lange ich meinen Anzug, meine Krawatte, meinen Pullover trage, möchte ich bitte nicht im Kreislaufwirtschaftsgesetz geregelt sehen, sondern das ist meine eigenverantwortliche Entscheidung — und natürlich die meiner Frau.

(Heiterkeit)

Die Maßnahmen, die Sie hier vortragen, greifen sehr weit in das individuelle Entscheidungsrecht ein und werden von uns daher ebenso abgelehnt.

(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Aber die Tränen des Herrn Feige sind schwieriger zu entsorgen!)

Unser Konzept von Produktverantwortung gründet auf die Erfahrung, daß die Schaffung von Märkten in verhältnismäßig kurzer Zeit eines konkreten Ordnungsrahmens bedarf. Er muß den wettbewerblichen Freiraum und damit die technologische Innovationskraft ermöglichen. Gleichwohl wird es notwendig sein, diesen Markt auch zukünftig bestreitbar zu gestalten. Marktpositionen dürfen sich nicht verfestigen, sonst wird die Umsetzung der Produktverantwortung zu einer Veranstaltung für wenige Große.
Die mittelständische Verwertungs- und Entsorgungsbranche halte ich auch künftig für einen wichtigen Arbeitsplatzfaktor in der modernen Volkswirtschaft der Bundesrepublik. Um dies zu garantieren, sind konkret ausgestaltete Verordnungen erforderlich. Nur so ist es möglich, mehr Abfallvermeidung und -verwertung bei weiterhin offenen Märkten zu organisieren.
Lassen Sie mich einiges zu den weiteren Optionen dieses Gesetzes für Privatisierung und Deregulierung ausführen. Bisher war Abfallentsorgung eine öffentliche Aufgabe. So mancher Hoheitsträger lebte in der Empfindung: Mein Müll gehört mir. Mit der Überprüfung von staatlichen Aufgaben gehörte selbstverständlich auch die Abfallwirtschaft auf den Prüfstand. Dabei ging es beileibe nicht nur um die private Erledigung von logistischen Aufgaben. Wir wollen der privaten Wirtschaft in Deutschland mit diesem Gesetz mehr Freiraum geben, damit sie ihre Entsorgungsaufgaben starker eigenverantwortlich und ohne staatliche Gängelung durchführen kann.
Das ist auch keine parteipolitische Frage. Es ist nun einmal Tatsache, daß das CSU-regierte Bayern sehr viel mehr Staat in der Abfallwirtschaft betreibt als z. B. das sozialdemokratisch regierte Nordrhein-Westfalen. Wir alle wissen: Privatisierung ist ein Gebot der Stunde, und zwar nicht nur aus haushaltspolitischen, sondern auch aus ordnungspolitischen Gründen. Zahlreiche private Kläranlagen in den neuen Ländern zeigen: Private können in der Regel schneller, besser und preisgünstiger anbieten. Darauf kann man im Interesse unserer Bürger nicht mehr verzichten.
Mit unseren Vorschriften über die Verbandsbildung sichern wir diese Möglichkeiten ab. Wir nehmen nicht die Kommunen, sondern die Abfallproduzenten als Verursacher in die Pflicht und verleihen so dem Verursacherprinzip, einem der zentralen Prinzipien unserer Umweltpolitik, noch mehr Geltung. Wer behauptet, Privatisierung bedeute Regellosigkeit, zeigt, daß er sich mit unserem Gesetzentwurf leider nicht ernsthaft genug auseinandergesetzt hat.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Dieses Kreislaufwirtschaftsgesetz vereinheitlicht das bisher sehr uneinheitliche Kontroll- und Überwachungsinstrumentarium. Gleichzeitig führen wir eine Reihe von Deregulierungsmöglichkeiten ein. So wird z. B. ein Unternehmen, das Nachweise über ein bestimmtes Informationsverhalten erbringt, teilweise von Genehmigungen freigestellt.
Ich bin sehr gespannt auf den weiteren Verlauf dieser Debatte über das Kreislaufwirtschaftsgesetz. Ich habe große Zweifel, ob die SPD-Länder im Bundesrat tatsächlich, wie von der SPD-Bundestagsfraktion gefordert, auf eine rein parteitaktische Verweigerungshaltung setzen werden. Die Alternative im Bundesrat lautet doch klar: Ideologie oder Verantwortungsbewußtsein in der Umweltpolitik.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P. — Lachen bei der SPD)

Die Interessen der SPD-geführten Bundesländer liegen weit auseinander. Es gibt auf der einen Seite die Fraktion der zahlreichen Umweltminister mit und ohne Amt. Die wird auch jedes noch so gute Gesetz vor der Bundestagswahl ablehnen, weil der jeweilige Landesfürst — sicherlich vergeblich — spekuliert, ein so gutes Gesetz nach der Wahl vielleicht selber im Bundesrat einbringen zu können und den Lorbeer einzustreichen.

(Lachen bei der SPD)

Auf der anderen Seite gibt es die Fraktion der uneingeschränkten Verbrennungsbefürworter innerhalb der SPD. Sie möchten der Einfachheit halber alle Rückstände am liebsten verbrennen und lehnen aus diesem Grunde unsere ehrgeizigen abfallwirtschaftlichen Ziele ab.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich komme zum Schluß. Zumindest die Länder werden feststellen: Unsere Vorschläge liegen in der Mitte und sind ein tragfähiger Kompromiß. Eines zeichnet sich allerdings ab: Angesichts der vielen widerstreitenden Interessen in der SPD-Mannschaft wird Rudolf Scharping als Meistermacher ebenso scheitern wie sein Duzfreund und Trainerkollege Klaus Toppmöller bei der Frankfurter Eintracht.

(Wolfgang Dehnel [CDU/CSU]: Bravo!)

Die CDU-Mannschaft kann dagegen getrost auf ihren Teamchef bauen. Oder wie heißt das in der Fußballersprache: Schaun mer mal!

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: 4:0 hat der „Schaunmermal" gestern verloren! — Heiterkeit)





  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächste spricht die Kollegin Ulrike Mehl.