Rede:
ID1221401100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Als: 1
    2. nächster: 1
    3. spricht: 1
    4. der: 1
    5. Kollege: 1
    6. Dr.: 1
    7. Gregor: 1
    8. Gysi.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/214 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 214. Sitzung Bonn, Freitag, den 4. März 1994 Inhalt: Begrüßung indischer Besucher und des pakistanischen Botschafters 18534 C Tagesordnungspunkt 10: Zukunft der Treuhandanstalt a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur abschließenden Erfüllung der verbliebenen Aufgaben der Treuhandanstalt (Drucksache 12/6910) b) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Wolfgang Roth, Hinrich Kuessner, Angelika Barbe, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Treuhandgesetzes (Drucksachen 12/2291, 12/6768) c) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer, Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) und der Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Treuhandgesetzes (Drucksachen 12/2604, 12/6769) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses Treuhandanstalt zu dem Antrag der Abgeordneten Josef Hollerith, Arnulf Kriedner, Richard Bayha, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Paul K. Friedhoff, Jürgen Türk, Werner Zywietz und der Fraktion der F.D.P.: Klare Perspektiven für sanierungsfähige Treuhandunternehmen zu dem Antrag der Abgeordneten Christian Müller (Zittau), Volker Jung (Düsseldorf), Hinrich Kuessner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Industriegesellschaften in den neuen Bundesländern (Drucksachen 12/5147, 12/4679, 12/5998) e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses Treuhandanstalt zu dem Antrag des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Widerruf der Genehmigung des Kali-Fusionsvertrags (Drucksachen 12/5386, 12/5999) f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses Treuhandanstalt zu dem Antrag der Abgeordneten Josef Hollerith, Arnulf Kriedner, Ulrich Petzold, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Paul K. Friedhoff, Jürgen Türk, Werner Zywietz und der Fraktion der F.D.P.: Altlasten des SED-Unrechtsregimes (Drucksachen 12/5146, 12/6171) g) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt), Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Bestandsgarantie für sanierungsfähige Betriebe der Treuhandanstalt (Drucksachen 12/2848, 12/6770) h) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses Treuhandanstalt zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Andreas von Bülow, Angelika Barbe, Friedhelm Julius Beucher, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 214. Sitzung. Bonn, Freitag, dan 4. März 1994 SPD: Belohnung für Rückholung veruntreuten DDR-Vermögens (Drucksachen 12/4102, 12/6463) Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 18508B Manfred Hampel SPD 18511 A Dr. Hermann Pohler CDU/CSU 18513B Paul K. Friedhoff F D P. 18515 C Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . . 18518A, 18520 C Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 18520 B Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18521A Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 18521 B Hinrich Kuessner SPD 18522 C Josef Hollerith CDU/CSU 18524 B Manfred Hampel SPD 18524 C Jürgen Türk F.D.P. 18525 D Christian Müller (Zittau) SPD 18526C Arnulf Kriedner CDU/CSU 18528B Freimut Duve SPD 18528 D Dr. Andreas von Bülow SPD 18530A Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 18531 A Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 18531D Freimut Duve SPD 18532 C Ortwin Lowack fraktionslos 18532 D Tagesordnungspunkt 11: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Klaus Kübler, Rudolf Bindig, Brigitte Adler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Lage der Menschenrechte in Indien (Drucksachen 12/4392, 12/5687) Dr. Klaus Kübler SPD 18534 C Heribert Scharrenbroich CDU/CSU . . 18535 B Ingrid Walz F D P 18536 C Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 18537D Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18538 C Freimut Duve SPD 18539B Helmut Schäfer, Staatsminister AA . . 18540A Tagesordnungspunkt 12: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Achten Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (Drucksache 12/6911) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Vera Wollenberger, Gerd Poppe und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Verbot des Rüstungsexportes (Drucksache 12/6798) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zum Stand der EG-Harmonisierung des Exportkontrollrechts für Güter und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck (Dual-use-Waren), Stand Ende Oktober 1993 (Drucksache 12/6187) Peter Kittelmann CDU/CSU 18541 C Hermann Bachmaier SPD 18543 C Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU . 18544 A Klaus Beckmann F.D.P. 18545C Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18546B Dr. Ruth Fuchs PDS/Linke Liste 18547 C Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 18548C Dr. Elke Leonhard-Schmid SPD 18549C Volker Kauder CDU/CSU 18551A Nächste Sitzung 18552 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 18553* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebener Teil der Rede der Abgeordneten Dr. Elke Leonhard-Schmid zu Tagesordnungspunkt 12 a und b (a — Gesetzentwurf zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes, b — Antrag: Verbot des Rüstungsexportes) 18554* B Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 18554* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 214. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. März 1994 18507 214. Sitzung Bonn, den 4. März 1994 Beginn: 9.04 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 04. 03. 94 Bartsch, Holger SPD 04. 03. 94 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 04. 03. 94 Peter Harry Catenhusen, SPD 04.03.94 Wolf-Michael Dr. Däubler-Gmelin, SPD 04. 03. 94 Herta Daubertshäuser, Klaus SPD 04. 03. 94 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 04. 03. 94 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 04. 03. 94 Dr. Eckhardt, Peter SPD 04. 03. 94 Eimer (Fürth), Norbert F.D.P. 04. 03. 94 Eymer, Anke CDU/CSU 04. 03. 94 Dr. Feige, Klaus-Dieter BÜNDNIS 04. 03. 94 90/DIE GRÜNEN Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 04. 03. 94 ' Formanski, Norbert SPD 04. 03. 94 Francke (Hamburg), CDU/CSU 04. 03. 94 Klaus Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 04. 03. 94 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 04. 03. 94 Gallus, Georg F.D.P. 04. 03. 94 Dr. von Geldern, CDU/CSU 04. 03. 94 Wolfgang Gerster (Mainz), CDU/CSU 04. 03. 94 Johannes Graf, Günter SPD 04. 03. 94 Gries, Ekkehard F.D.P. 04. 03. 94 Grünbeck, Josef F.D.P. 04. 03. 94 Günther (Plauen), F.D.P. 04. 03. 94 Joachim Dr. Höll, Barbara PDS/Linke 04.03. 94 Liste Ibrügger, Lothar SPD 04. 03. 94 Dr. Jahn (Münster), CDU/CSU 04. 03. 94 Friedrich-Adolf Dr. Jüttner, Egon CDU/CSU 04. 03. 94 Kampeter, Steffen CDU/CSU 04. 03. 94 Kastning, Ernst SPD 04. 03. 94 Keller, Peter CDU/CSU 04. 03. 94 Kirschner, Klaus SPD 04. 03. 94 Köppe, Ingrid BÜNDNIS 04. 03. 94 90/DIE GRÜNEN Körper, Fritz Rudolf SPD 04. 03. 94 Kolbe, Manfred CDU/CSU 04. 03. 94 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 04. 03. 94 Koschnick, Hans SPD 04. 03. 94 Kossendey, Thomas CDU/CSU 04. 03. 94 Kretkowski, Volkmar SPD 04. 03. 94 Lamers, Karl CDU/CSU 04. 03. 94 Lange, Brigitte SPD 04. 03. 94 Leidinger Robert SPD 04. 03. 94 Lenzer, Christian CDU/CSU 04. 03. 94 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Leutheusser- F.D.P. 04. 03. 94 Schnarrenberger, Sabine Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 04. 03. 94 Erich Marten, Günter CDU/CSU 04. 03. 94 Mascher, Ulrike SPD 04. 03. 94 Dr. Matterne, Dietmar SPD 04. 03. 94 Dr. Menzel, Bruno F.D.P. 04. 03. 94 Dr. Mertens (Bottrop), SPD 04. 03. 94 Franz-Josef Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 04. 03. 94 Reinhard Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 04. 03. 94 Gerhard Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 04. 03. 94 Molnar, Thomas CDU/CSU 04. 03. 94 Mosdorf, Siegmar SPD 04. 03. 94 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 04. 03. 94 ' Müller (Pleisweiler), SPD 04. 03. 94 Albrecht Müller (Wadern), CDU/CSU 04. 03. 94 Hans-Werner Müller (Wesseling), CDU/CSU 04. 03. 94 Alfons Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 04. 03. 94 Neumann (Bramsche), SPD 04. 03. 94 Volker Oostergetelo, Jan SPD 04. 03. 94 Ostertag, Adolf SPD 04. 03. 94 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 04. 03. 94 Pfuhl, Albert SPD 04. 03. 94 Poß, Joachim SPD 04. 03. 94 Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 04. 03. 94 Susanne Reichenbach, Klaus CDU/CSU 04. 03. 94 Rennebach, Renate SPD 04. 03. 94 Reuschenbach, Peter W. SPD 04. 03. 94 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 04. 03. 94 Dr. Röhl, Klaus F.D.P. 04. 03. 94 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 04. 03. 94 Ingrid Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 04. 03. 94 Andreas Schmidt (Salzgitter), SPD 04. 03. 94 Wilhelm Schmidt-Zadel, Regina SPD 04. 03. 94 von Schmude, Michael CDU/CSU 04. 03. 94 Schröter, Karl-Heinz SPD 04. 03. 94 Schütz, Dietmar SPD 04. 03. 94 Dr. Schumann PDS/Linke 04. 03. 94 (Kroppenstedt), Fritz Liste Seehofer, Horst CDU/CSU 04. 03. 94 Seibel, Wilfried CDU/CSU 04. 03. 94 Seidenthal, Bodo SPD 04. 03. 94 Skowron, Werner H. CDU/CSU 04. 03. 94 Dr. Sonntag-Wolgast, SPD 04. 03. 94 Cornelie Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Spilker, Karl-Heinz CDU/CSU 04. 03. 94 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 04. 03. 94 Steinbach-Hermann, CDU/CSU 04. 03. 94 Erika Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 04. 03. 94 Dr. von Teichman, F.D.P. 04. 03. 94 Cornelia Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 04. 03. 94 Titze-Stecher, Uta SPD 04. 03. 94 Dr. Ullmann, Wolfgang BÜNDNIS 04. 03. 94 90/DIE GRÜNEN Vosen, Josef SPD 04. 03. 94 Welt, Jochen SPD 04. 03. 94 Dr. Wetzel, Margrit SPD 04. 03. 94 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 04. 03. 94 Wollenberger, Vera BÜNDNIS 04. 03. 94 90/DIE GRÜNEN Zierer, Benno CDU/CSU 04. 03. 94 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebener Teil der Rede der Abgeordneten Dr. Elke Leonhard-Schmid zu Tagesordnungspunkt 12a und b (a - Gesetzentwurf zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes, b - Antrag: Verbot des Rüstungsexportes) Dr. Elke Leonhard-Schmid (SPD): Mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren wird bestraft, wer - Anlagen, Anlagenteile oder Ausrüstungen für kerntechnische Zwecke - Anlagen, Anlagenteile oder Ausrüstungen, die zur Erzeugung chemischer oder biologischer Kampfmittel geeignet sind, Ausgangsstoffe für toxische Wirkstoffe oder für die Erzeugung dieser Ausgangsstoffe erforderliche Anlagen oder Anlagenteile - Unterlagen zur Fertigung dieser Waren oder Unterlagen über auf diese Waren bezogenen Technologien, technische Daten oder Verfahren ausführt oder wer - Waren, Unterlagen zur Fertigung von Waren oder Unterlagen über Technologien, technische Daten oder Verfahren ausführt - als Gebietsansässiger Dienstleistungen für Gebietsfremde oder Dienstleistungen in fremden Wirtschaftsgebieten erbringt, die für militärische Zwecke bestimmt sind. Da Industrieanlagen viele Jahre im Gebrauch sind und militärstrategische Veränderungen durch die Dienste aufgeklärt werden können, wird eine Strafprävention eine vergleichbare Wirkung entfalten wie ein Genehmigungstatbestand. Diese Strafregelung sollte flankiert werden durch den bereits Ende 1993 vorgeschlagenen vertraglich zu vereinbarenden Verzicht der Empfängerländer auf die militärische Anwendung der betreffenden Waren. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 666. Sitzung am 25. Februar 1994 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Drittes Gesetz zur Änderung des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes Erstes Gesetz zur Änderung des Tierzuchtgesetzes Gesetz zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes Erstes Gesetz zur Änderung des Melderechtsrahmengesetzes (MRRG) Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Nichtanpassung von Amtsgehalt und Ortszuschlag der Mitglieder der Bundesregierung und der Parlamentarischen Staatssekretäre in den Jahren 1992 und 1993 Gesetz zur Änderung des Verschollenheitsgesetzes Gesetz zu dem Zusatzabkommen vom 22. Dezember 1992 zum Abkommen vom 20. Oktober 1982 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über Arbeitslosenversicherung Gesetz zu dem Abkommen vom 14. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Schweden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei den Steuern vom Einkommen und vom Vermögen sowie bei den Erbschaft- und Schenkungsteuern und zur Leistung gegenseitigen Beistands bei den Steuern (Deutsch-schwedisches Steuerabkommen) Gesetz betreffend das Zusatzprotokoll vom 6. September 1989 zu dem Übereinkommen vom 4. September 1958 über den internationalen Austausch von Auskünften in Personenstandsangelegenheiten Gesetz zu dem Übereinkommen vom 26. Mai 1989 über den Beitritt des Königreichs Spanien und der Portugiesischen Republik zum Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zum Protokoll betreffend die Auslegung dieses Übereinkommens durch den Gerichtshof Gesetz zu dem Zusatzprotokoll Nr. 2 vom 13. November 1992 zu den Protokollen vom 20. Dezember 1961 über die Errichtung der Internationalen Kommissionen zum Schutz der Mosel und der Saar gegen Verunreinigung und dem ergänzenden Protokoll vom 22. März 1990 zu diesen beiden Protokollen Gesetz zu dem zweiten Zusatzprotokoll vom 17. November 1992 zum Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Föderativen Republik Brasilien über den Seeverkehr Gesetz zu den Änderungen des Übereinkommens vom 24. Mai 1983 zur Gründung einer europäischen Organisation für die Nutzung von meteorologischen Satelliten („EUMETSAT") Gesetz zu dem Abkommen vom 20. April 1993 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen über den Transport von Gas durch eine Rohrleitung vom norwegischen Festlandsockel und von anderen Gebieten in die Bundesrepublik Deutschland (Europipe-Abkommen) Drittes Gesetz zur Änderung des Europawahlgesetzes Gesetz zur zeitlichen Begrenzung der Nachhaftung von Gesell- schaften (Nachhaftungsbegrenzungsgesetz - NachhBG) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 214. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. März 1994 18555* Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat folgenden Beschluß gefaßt: 1. Der Bundesrat bedauert, daß der Deutsche Bundestag der Stellungnahme des Bundesrates vom 27. September 1991 zur Einschränkung der Enthaftung von Gesellschaftern, die nicht vollständig aus der Gesellschaft ausscheiden, nicht gefolgt ist. Der Bundesrat halt es für rechtspolitisch verfehlt, ehemaligen Gesellschaftern einer offenen Handelsgesellschaft, die in die Stellung eines Kommanditisten einrücken, aber nach wie vor geschäftsführend tätig sind, das Enthaftungsprivileg zu gewähren. Diese Entscheidung benachteiligt Gläubiger einer Gesellschaft in unbefriedigender Weise. Der wesentliche Grund dafür, zu Lasten der Gesellschaftsgläubiger eine Enthaftung des ausscheidenden Gesellschafters zuzulassen, ist, daß es diesem wegen seines Ausscheidens nicht mehr möglich ist, auf Unternehmensentscheidungen Einfluß zu nehmen. Er kann die Abwicklung der noch seiner Haftung unterliegenden Geschäfte nicht mehr beeinflussen. In dieser Lage befindet sich aber der Gesellschafter nicht, der als Kommanditist weiterhin geschäftsführend tätig bleibt. Die Enthaftung des weiterhin geschäftsführend tätigen Gesellschafters kann auch dazu führen, daß bestimmte gesellschaftsrechtliche Konstruktionen in mißbräuchlicher Absicht in Anspruch genommen werden. 2. Die gegenständliche Frage hat Bedeutung über das jetzt zur Entscheidung stehende Gesetzgebungsvorhaben hinaus. In dem von der Bundesregierung beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zur Bereinigung des Umwandlungsrechts spielt sie erneut eine wesentliche Rolle. Der Bundesrat bittet den Deutschen Bundestag, im Rahmen der Neugestaltung des Umwandlungsrechts die beim Nachhaftungsbegrenzungsgesetz getroffene Entscheidung zur Haftung von geschäftsführend tätigen Gesellschaftern nach Änderung der Gesellschaftsform zu korrigieren. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 12/6054 Nm. 2.4, 2.23 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/6780 Nr. 2.8 Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 12/6649 Nr. 2.39
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Paul K. Friedhoff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Sie sollten einmal in den Treuhandausschuß kommen und sich das dort anhören. Dann könnten Sie hier qualifiziert mitdiskutieren.
    Es sind über 47 000 Verträge, mit denen sich die Treuhand auseinandersetzt, und ich sagte eben schon, daß die meisten von ihnen nicht nur erfüllt, sondern übererfüllt werden.
    Wer das Engagement des ermordeten Präsidenten Herrn Rohwedder oder den genauso großen Einsatz der jetzigen Präsidentin Frau Breuel und ihrer Vorstandskollegen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie wir aus der Nähe betrachten durfte, weiß, wieviel Arbeit dies alles bedeutete und bedeutet. Auch hierfür gebührt ihnen ebenso wie dem Verwaltungsrat unser aller Dank.

    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, in dem schwierigen Umfeld der stärksten Rezession der Nachkriegszeit und — für die ostdeutschen Unternehmen besonders dramatisch — des fast völligen Einbrechens der Lieferbeziehungen zu Osteuropa haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Treuhandanstalt mit großem persönlichen Engagement der Marktwirtschaft eine Bresche geschlagen.
    Ich habe noch das Gezeter der Opposition im Ohr — und das geht hier ja weiter —, die angesichts der Größe der Aufgabe damals bezweifelte, daß die schnelle Umwandlung dieser maroden sozialistischen Staatswirtschaft in eine private Wettbewerbswirtschaft gelingen könne. Sie wollte abwarten, wo schnelles Handeln geboten war.
    Viele Diskussionen bewegten sich um die Erhaltung unrentabler Betriebe und ihrer Strukturen. Es wurden Staatsholdings gefordert, die Sanierung sollte — so in Ihrem Antrag — Vorrang vor der Privatisierung erhalten.
    Natürlich sind, wie überall im Wirtschaftsleben, auch bei der Privatisierung Fehler gemacht worden. Darüber ärgern sich nicht nur wir Parlamentarier, sondern auch die Mitarbeiter der Treuhandanstalt.
    Aber für die Privatisierung gab es kein Drehbuch. Dies ist ein neues Kapitel in einer Geschichte, die vorher so nicht geschrieben war. Aber die in diesen gut drei Jahren erhaltenen oder neu geschaffenen 1 486 875 Arbeitsplätze zeigen, über welche Dimensionen wir hier sprechen.
    Als Alternative zur Privatisierung wurde bei sanierungsfähigen, aber nicht sofort privatisierbaren Unternehmen das Instrument der Management KG entwickelt. Es ist von uns zumindest mehrheitlich als eine gute Alternative gelobt worden.
    Obwohl diesen Betrieben, die in die Management KGs eingegliedert wurden, alle Altschulden erlassen und sie mit branchenüblichem Kapital ausgestattet wurden, betrugen die Verluste aller Management KGs 1993 50 000 DM pro Arbeitsplatz. Auch die Planzahlen für 1994 sehen Verluste von ca. 30 000 DM pro Arbeitsplatz vor. Im Zeitraum 1993/94 werden 48 000 DM je Arbeitsplatz bei diesen Management KGs investiert. Dies wird noch einige Jahre so weitergehen; denn, bis die Betriebe privatisiert werden können, wird noch einige Zeit vergehen.
    An diesen Zahlen kann man unschwer erkennen, wie teuer die Sanierung von Arbeitsplätzen der maroden SED-Wirtschaft den Staat, also uns alle, kommt. Wer etwas von Wirtschaft versteht, muß daraus den Schluß ziehen, daß die Privatisierung, wenn immer möglich, der richtige Weg war und ist und nur in begründeten Ausnahmefällen eine viel teurere Sanierung durch den Staat gerechtfertigt sein kann.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Deshalb war die Vorfahrt für die Privatisierung die richtige Strategie. Bei allen vorhandenen Schwierigkeiten sind die privatisierten Betriebe den Treuhandbetrieben klar voraus.
    Herr Hampel, natürlich gibt es dort Schwierigkeiten. Aber schauen Sie sich die Schwierigkeiten an, mit denen die Betriebe, die noch bei der Treuhand sind, zu kämpfen haben. Das sind ganz andere Größenordnungen.
    Wir sind heute aufgerufen, uns nicht mit der Vergangenheit der Treuhand, sondern mit ihrer Zukunft zu befassen. Dazu gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Vorstellungen. Am 29. November 1993 fand dazu eine Anhörung statt. Die Experten brachten sehr unterschiedliche Standpunkte zum Ausdruck. Die Treuhandanstalt und die Bundesregierung lief er-ten am 31. Januar 1994 einen Bericht dazu. Der Bundesrechnungshof — auch das ist hier gesagt worden — gab eine Stellungnahme am 22. Februar 1994 zu diesem Bericht ab und kommt teilweise zu abweichenden Vorstellungen.
    Ein vom Bundesministerium der Finanzen in Auftrag gegebenes Gutachten erblickt nun heute morgen das Licht der Welt. Auch hier werden wir sicher viele und, wie ich hoffe, gute Anregungen finden.

    (Zuruf des Abg. Hinrich Kuessner [SPD])

    Natürlich haben alle Fraktionen ebenfalls Vorstellungen entwickelt.



    Paul K. Friedhoff
    Herr Kuessner, Sie haben eben einen Zwischenruf gemacht. Den habe ich nicht verstanden. Sie haben vorhin gesagt: Geld ist kein Maßstab.

    (Erneuter Zuruf des Abg. Hinrich Kuessner [SPD])

    — Ich will gar nicht hören, was Sie jetzt wieder rufen. Ich habe einen der vorigen Zurufe verstanden. Der lautete: Geld ist kein Maßstab. Das kann ich mir bei Ihnen recht gut vorstellen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Wenn Sie sich einmal überlegen: Auch als Theologe müßten Sie eigentlich wissen, daß auch dort einige Dinge — —

    (Dieter-Julius Cronenberg [Arnsberg] [F.D.P.]: Dafür haben andere Leute hart gearbeitet! — Beifall bei der F.D.P.)

    Herr Kuessner, Sie müßten wissen, daß es in der Wirtschaft ohne Geld nicht geht und daß Geld schon ein Maßstab für viele Dinge ist.

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Wenn sein Klingelbeutel leer bleibt, ist er auch nicht zufrieden! — Dieter-Julius Cronenberg [Arnsberg] [F.D.P.]: Ohne Kollekte kommt er auch nicht aus! — Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Da hilft nur noch beten!)

    Wenn das kein Maßstab ist, dann weiß ich es nicht.
    Die Treuhandanstalt und die Bundesregierung haben, wie gesagt, diesen Bericht abgeliefert und dort ihre Vorstellungen erläutert. Wir werden im Parlament daraus unsere Schlüsse ziehen.
    Ich möchte Ihnen, meine Damen und Herren, sagen, von welchen Gedanken sich die F.D.P.-Fraktion tragen läßt, wenn es um die Zukunft der Treuhandanstalt geht. Die Arbeit der Treuhandanstalt ist weitgehend beendet. Daraus leitet sich die Verpflichtung ab, die Existenz dieser staatlichen Großinstitution zu beenden.
    Wir wollen einen weiteren Schritt zur Normalität der Sozialen Marktwirtschaft mit ihren erfolgreichen Gesetzen in den neuen Ländern tun. Die verbleibenden Aufgaben müssen in Organisationsformen überführt werden, die den marktwirtschaftlichen Grundsätzen unserer Wirtschaftsordnung folgen.
    Wir benötigen für die Treuhand ein Konzept, das die noch zu erledigenden Aufgaben soweit wie möglich in private Hände legt — ich sage: soweit wie möglich — und die staatliche Verantwortung klar definiert und abgrenzt. Dann kann eine ordnungspolitisch saubere Lösung für die Treuhandnachfolge gefunden werden.
    Unsere Vorstellungen gehen nicht dahin, die Treuhandanstalt mit ihren verbliebenen Aufgaben in verschiedene Gesellschaften aufzuteilen und dann, wenn möglich, diese Gesellschaften zu privatisieren. Wir wollen die Aufgaben privatisieren, wie dies unsere Wirtschaftsordnung vorsieht.

    (Arnulf Kriedner [CDU/CSU]: Sehr gut!) Die Grundlinien unserer Vorstellungen sind:

    Erstens. Konzentration der hoheitlichen Aufgaben sowie der Verpflichtungen aus Verträgen der Treuhandnachfolge in einer möglichst kleinen Rechtsnachfolgegesellschaft. Ziel muß der Abbau der hoheitlichen Aufgaben durch Übertragung auf bestehende Einrichtungen der Länder sein, sobald diese organisatorisch dazu in der Lage sind.
    Dies schließt auch die Auslagerung von operativen Arbeiten von Anfang an ein, die in bestehende geeignete private Unternehmen übergeben werden können.
    Zweitens. Die noch zur Treuhandanstalt gehörenden sanierungsfähigen Unternehmen sollten möglichst unter Beteiligung der Länder in Führungsholdings zusammengefaßt werden. Dabei erhalten die Unternehmen von der Treuhandanstalt eine ausreichende Kapitalausstattung, so daß eine faire Chance zur Privatisierung nach erfolgreicher Sanierung besteht. Für diese Aufgabe müssen Topmanager aus der Wirtschaft und nicht Topleute aus der Politik gewonnen werden, damit staatsfern, aber marktnah operiert werden kann.
    Ein solches Konzept ist kein Abschied des Staates von seiner wirtschaftspolitischen Verantwortung für die neuen Länder. Im Gegenteil: Durch weitreichende Privatisierung und Ausrichtung des Staatseingriffs auf gerade das, was Aufgabe des Staates ist, kommt der Gesetzgeber seinen Pflichten im Hinblick auf unsere marktwirtschaftliche Ordnung und auf den sorgfältigen Umgang mit Steuermitteln erst nach.
    Nicht nur das: Nur wenn es gelingt, noch mehr Privatinitiative einzubinden und auf staatlicher Ebene die Länderverantwortung und ihre Entscheidungsspielräume zu stärken, kann eine marktwirtschaftlich sinnvolle Entwicklung der regionalen Strukturen in den neuen Ländern gelingen, so wie es vor 40 Jahren in den alten Ländern gelang.
    Die Regelung der Treuhandnachfolge bedarf einer umfassenderen Lösung. Wir können uns vorstellen, daß weitere Bereiche, die nicht zur Treuhand gehörten, die aber auch beim Staat sind, wie Wismut, KoKo-Sondervermögen oder der Komplex der NVA mit einbezogen werden könnten.
    Ich will in diesem Zusammenhang ein Problem ansprechen, das später noch behandelt wird, nämlich die Schnittstellenproblematik von TLG und BWG. Auch hier gibt es einige Dinge, die wir ernsthaft diskutieren und dann entscheiden müssen.
    Der Eintritt in eine Phase der Normalität deutscher Wirtschaftspolitik in den neuen Ländern darf bei der Einbindung der Lander deren Leistungsfähigkeit natürlich nicht überfordern.
    Die Treuhandanstalt alter Art hat sich dank ihrer erfolgreichen Arbeit wie geplant die Geschäftsgrundlage entzogen. Dies ist im Grunde der größte Erfolg, den eine staatliche Einrichtung für sich verbuchen kann.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Als nächster spricht der Kollege Dr. Gregor Gysi.




  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Gregor Gysi


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! In einem, Herr Bundesfinanzminister, meine Herren von der Regierungskoalition, stehen Sie ja der SED-Führung nicht mehr nach: in der Fähigkeit zur Schönfärberei. Ich habe eine derartige Lobhudelei in bezug auf die Tätigkeit der Treuhandanstalt selten gehört. Allerdings hat das mit den Realitäten und den Ergebnissen der Tätigkeit der Treuhandanstalt relativ wenig zu tun.

    (Zuruf von der F.D.P.: Das sagen Sie!)

    Sie, Herr Bundesfinanzminister, haben sich darüber beschwert, daß niemand die Realitäten der DDRWirtschaft kannte. Das ist doch einfach nicht wahr. Sie hatten ganz gute, auf jeden Fall wesentlich bessere Kontakte als andere hier im Hause zu Herrn Mittag und Herrn Schalck-Golodkowski. Da werden Sie schon das eine oder andere erfahren haben.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)

    Im übrigen gab es ja auch schon vor der Währungsunion Hinweise auf diese Realitäten, z. B. von Bundesbankpräsident Pöhl und anderen Sachverständigen aus der alten Bundesrepublik. Sie waren nur nicht bereit, diese Realitäten zur Kenntnis zu nehmen, oder Sie wollten sie in Ihrer Richtung verändern.
    Herr Pohler, von Ihnen hätte ich nun doch irgend etwas Selbstkritisches erwartet. Sie können doch nicht Ihre jahrzehntelange Tätigkeit als sozialistischer Wirtschaftsleiter hier derart denunzieren. Sie müßten sich wenigstens einmal selbstkritisch dazu äußern. Ich finde diese Widersprüche ziemlich unerträglich.

    (Arnulf Kriedner [CDU/CSU]: Die Zeit der Selbstkritik, Herr Gysi, ist vorbei! — Widerspruch bei der PDS/Linke Liste)

    — Ich weiß gar nicht, wann je in der CDU Selbstkritik herrschte. Sie sprechen hier immer von SED-Mißwirtschaft; aber es war doch zumindest eine SED-, CDU-, LDPD-, NDPD- und DBD-Mißwirtschaft. Insofern haben fast alle Fraktionen in diesem Haus etwas damit zu tun.

    (Arnulf Kriedner [CDU/CSU]: Ach, so war das!)

    Was ich Sie als nächstes gerne fragen würde: Warum haben Sie sich denn eigentlich geweigert, jemals den realen Wert des Volksvermögens der DDR festzustellen? Das hatte doch seine Gründe. Die Einschätzung des Herrn Rohwedder — 500 Milliarden DM — war eben nicht absurd.

    (Vors i t z : Vizepräsidentin Renate Schmidt)

    Ich werde Ihnen sagen, wie es zu dieser Verschuldung gekommen ist: durch die Art und Weise der Währungsunion. Der ehemalige Bundesbankpräsident, Herr Pohl, hat im Treuhand-Untersuchungsausschuß erklärt, daß allein die Tatsache, daß nach der Währungsunion am 1. Juli die Betriebe alle Leistungen in D-Mark zu bezahlen hatten — Löhne, Kosten für Energie etc. —, aber zum großen Teil nur Einnahmen in Rubel hatten, weil sie nämlich Exportbetriebe waren, schon zur vollständigen Verschuldung der
    Treuhandanstalt führte, weil sie die Ausgaben der Betriebe kreditieren mußte.

    (Dieter-Julius Cronenberg [Arnsberg] [F.D.P.]: Das ist doch eine Leistung der Treuhandanstalt!)

    Sie kommen auch um eine andere Tatsache nicht herum. Dabei will ich die wirklichen Mängel in der DDR-Wirtschaft überhaupt nicht leugnen. Aber Sie werden doch einräumen müssen, die Wirtschaften in Polen, in Ungarn, in der Tschechischen Republik waren mit Sicherheit nicht produktiver als die in der DDR. Trotzdem haben Sie dort nicht annähernd soviel Betriebsschließungen, nicht annähernd soviel Arbeitslose wie in den neuen Bundesländern.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Die haben auch nicht annähernd so hohe Löhne!)

    — Ich sage Ihnen, was der Grund ist. Die waren gezwungen, ihre Wirtschaften schrittweise in marktwirtschaftliche Strukturen zu überführen, während Sie als Aufgabe der Treuhandanstalt ungeschrieben und unausgesprochen formuliert hatten: Macht die Wirtschaft der DDR paßgerecht zur westdeutschen und laßt keinerlei Konkurrenz zu. — So sieht das Ergebnis auch aus. Drei Viertel aller industriellen Arbeitsplätze sind im Zuge der Privatisierung vernichtet worden. Das ist eine Tatsache.
    Ich sage Ihnen noch etwas anderes. Gegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keiner anderen Behörde gibt es so viele Ermittlungsverfahren wie gegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Treuhandanstalt. Der kriminelle Schaden, um den es dabei geht, ist riesig. Auch das gehört doch wohl zu den Tatsachen und hätte wenigstens einmal erwähnt werden müssen. Warum überhaupt diese Geheimniskrämerei um eine öffentliche Behörde? Nicht einmal der TreuhandUntersuchungsausschuß soll z. B. die Protokolle der Verwaltungsratssitzungen einsehen können. Was haben die Damen und Herren, die dort sitzen, eigentlich zu verheimlichen? Die waren nämlich sämtlich auch in bestimmten Aufsichtsräten und haben eigene Interessen verfolgt. Das ist doch die Tatsache, und das soll nicht herauskommen. Deshalb diese Verweigerungshaltung der Bundesregierung und der Treuhandanstalt gegenüber dem Treuhand-Untersuchungsausschuß.
    Fakt ist — das ist historisch wirklich einmalig —, daß durch die Politik der Treuhandanstalt der ehemalige Industriestandort DDR auf das Niveau von DritteWelt-Ländern deindustrialisiert wurde. Das Kalkül der Privatisierung ist für die Bundesregierung in zweifacher Hinsicht allerdings nicht aufgegangen. Erstens ist viel, viel Altes zerstört worden, ohne daß Neues entstand. Die Idee der Marktliberalen von einem sich selbst tragenden Aufschwung hat sich restlos blamiert.
    Zweitens hat die Bundesregierung einst vorgerechnet, daß die Privatisierungsstrategie quasi nichts kostet. Die Angleichung der Produktionsbedingungen an das westdeutsche Niveau sollte aus den Verkaufserlösen der Privatisierung bestritten werden. Statt dessen hinterläßt die Treuhandanstalt nun einen Schuldenberg von 275 Milliarden DM, und dieses Jahr hat gerade erst begonnen. Sie hinterläßt diese Schul-



    Dr. Gregor Gysi
    den aus den Gründen, die ich gerade genannt habe, u. a. auch deshalb, weil vieles übrigens für einen Apfel und ein Ei verkauft worden ist. Auch die Bürgerinnen und Bürger in den neuen Bundesländern können Sie doch nicht länger für dumm verkaufen. Sie können ihnen doch nicht jahrelang erzählen, daß ihre Neubauwohnungen völlig marode sind, wegen der billigen Mieten sozusagen nicht saniert werden konnten, und denselben Leuten dann plötzlich sagen, sie sollen 140 000 DM bezahlen, wenn Sie sie privatisieren, während die Treuhandanstalt riesige Anlagen für 1 DM verkauft. Weshalb verkaufen Sie diese maroden Wohnungen nicht auch für 1 DM? Weshalb sind die plötzlich soviel wert? Diese Widersprüche müssen Sie den Bürgerinnen und Bürgern in den neuen Bundesländern einmal erklären.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)

    Es wurde auch hier wieder behauptet, daß die neuen Investoren die Schaffung oder den Erhalt von 1,5 Millionen Arbeitsplätzen und Investitionen in Höhe von fast — so hat der Bundesfinanzminister gesagt — 200 Milliarden DM zugesagt hätten. Aber auf Drängen des Bundesrechnungshofes mußte die Treuhandanstalt einräumen, daß nur rund 852 000 Arbeitsplätze und nur 88,2 Milliarden DM Investitionen juristisch einwandfrei vereinbart wurden und daher auch einklagbar seien. Mit anderen Worten: Über die Hälfte aller Investitions- und Arbeitsplatzzusagen bestehen aus vagen Absichtserklärungen.
    Der Bericht des Bundesrechnungshofes, der dem Deutschen Bundestag am 17. September 1993 zugeleitet wurde, rüffelt die Informationspraxis der Bundesregierung wenn auch höflich, so doch bestimmt. Die Treuhandanstalt habe — ich zitiere aus dem Bericht — „in der Vergangenheit vielfach gerade auch gegenüber politischen Gremien undifferenzierte Angaben gemacht" .
    Meine Damen und Herren, wir sind gegenwärtig Zeugen, daß selbst juristisch wasserdichte Vereinbarungen oder angeblich wasserdichte Vereinbarungen zwischen der Treuhandanstalt und einem privaten Investor gefährdet sind. Der französische Elf-Konzern erwarb die höchst lukrative Minol-Tankstellenkette und die Leuna-Werke, die der Konzern mit rund 5 Milliarden DM sanieren wollte, so die Zusage. Nun möchte sich der Elf-Konzern aus dem Leuna-Projekt zurückziehen.

    (Dr. Dagmar Enkelmann [PDS/Linke Liste]: Aber die Tankstellen will er behalten!)

    Damit wäre aber der Chemiestandort Leuna-Buna in der Bitterfelder Region insgesamt gefährdet. Es bleibt zu wünschen, daß sich der französische Konzern an die Investitionszusagen hält. Daran hat auch der Kanzler ein großes Interesse, denn er hat den Beschäftigten in dieser Region den Erhalt dieses Standorts persönlich zugesagt und sich übrigens speziell für den französischen Investor eingesetzt. Aber ob der Vertrag juristisch wirklich so wasserdicht ist, darf in Anbetracht der bisherigen Erfahrungen bezweifelt werden. Wenn die Treuhandanstalt schon schlechte Verträge schließt, dann muß sie endlich anfangen, dafür auch zu haften. Das gilt in anderen Bereichen auch, warum nicht bei der Treuhandanstalt?
    Zur Treuhandpolitik gehörte immer auch, bestimmten Konzerninteressen zum Erfolg zu verhelfen. Erinnert sei daran, daß sich zuerst die westdeutschen Großbanken und die Allianz-Versicherung an den Beständen der Banken, der staatlichen Versicherung und ihren Filialnetzen laben durften.
    Bei der deutschen Kalifusion setzten sich die Bundesregierung und die BASF gegen einen mittelständischen Unternehmer und den Widerstand der Kalikumpel in Bischofferode durch, die im letzten Jahr ein bundesweites Signal setzten, ihre Arbeitsplätze vor der drohenden Vernichtung zu retten.
    Die EU-Kommission segnete die Kalifusion im Dezember letzten Jahres ab, was das Aus für Bischofferode bedeutete. Das kostet die Steuerzahler runde 2 Milliarden DM, mit denen das deutsche Kalikartell unter der Federführung der BASF saniert werden soll, und über 700 Kalikumpel die Existenzgrundlage. Aber auch hier wird die Einsicht in die Unterlagen verwehrt.
    Damit nicht genug: Die Bundesregierung sicherte den Kalikumpeln Arbeitsplätze, Ersatzarbeitsplätze und Industriebetriebe in dieser Region zu. Nichts davon ist bislang Wirklichkeit geworden. Sie sind das zweite Mal betrogen worden.
    Allerdings hat inzwischen die französische Regierung Klage beim Europäischen Gerichtshof gegen die deutsche Kalifusion erhoben, und zwar wegen der marktbeherrschenden Stellung der BASF. Ich sage Ihnen: Dieser Kampf ist offensichtlich noch nicht abgeschlossen.
    Die Bilanz der Politik der Treuhandanstalt ist also ziemlich verheerend. Es ist auch kein Zufall, daß sie einen derartig negativen Ruf in der Bevölkerung der neuen Bundesländer hat. Übrigens ist ihr Ruf auch in den alten Bundesländern nicht gerade besonders gut, auch wenn die Bundesregierung immer wieder versucht, den Ruf durch Erklärungen aufzubessern, weniger durch Taten.
    Nicht weniger brisant sind nun die Vorgänge um die Auflösung dieser Behörde am Ende des Jahres. Dieses Haus und vor allem die Landesregierungen in den neuen Bundesländern werden von der Treuhandanstalt und der Bundesregierung vor vollendete Tatsachen gestellt. In Berlin sind längst Fakten vorbereitet und geschaffen worden, die sich für die weitere industrielle Entwicklung in Ostdeutschland verheerend auswirken werden.
    Nach den bekanntgewordenen Plänen werden vor allem private Gesellschaften das Erbe der Treuhand unter Federführung des Bundes abwickeln. Vor allem die Treuhand-Liegenschaftsgesellschaft und die Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH, die über ein Drittel des ostdeutschen Grund und Bodens verfügen, sollen nach dem Willen der Bundesregierung die Grundstücke meistbietend verscherbeln.
    Damit installiert der verantwortliche Bundesfinanzminister ein Investitionshindernis erster Güte; denn zum einen werden damit alle regionalen und kommunalen Ansätze einer Strukturpolitik durchkreuzt. Wie sollen Länder und Kommunen denn Industriepolitik betreiben, wenn ihnen jegliche Mitbestimmung über die Grundstücksprivatisierung vorenthalten wird?



    Dr. Gregor Gysi
    Zum anderen existiert ein handfester Interessengegensatz zwischen dem Bund einerseits und den Ländern andererseits. Während der Bund an hohen Einnahmeerlösen aus den Grundstücksverkäufen interessiert ist, wollen Länder und Kommunen in erster Linie Industrien ansiedeln. Das können sie aber nur, wenn sie die Grundstücke an potentielle Investoren zu möglichst günstigen Konditionen verpachten oder verkaufen können.
    Was für Grundstücke gilt, gilt entsprechend für übriggebliebene, noch zu privatisierende Industrieunternehmen.