Rede:
ID1220729300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. nunmehr: 1
    5. die: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Christel: 1
    8. Hanewinckel.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/207 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 207. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 2. Februar 1994 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeordneten Klaus Harries und Dr. Karl-Heinz Klejdzinski 17870B Benennung des Abgeordneten Uwe Lühr als stellvertretendes Mitglied im Kuratorium der „Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR" im Bundesarchiv 17870B Erweiterung der Tagesordnung 17870B Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Siebzehntes Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes; Materialien zur Deutschen Einheit und zum Aufbau in den neuen Bundesländern; Agrarbericht 1994) Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17853 B Doris Odendahl SPD 17854A Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17854A Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . . 17854 C Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17854 C Dr. Peter Eckardt SPD 17855A Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17855 A Otto Schily SPD 17855 C Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17855 C Eckart Kuhlwein SPD 17855 D Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17855 D Günter Rixe SPD 17856B Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17856B Alois Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 17856 C Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17856 C Siegfried Vergin SPD 17857A Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17857 A Horst Kubatschka SPD 17857 C Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17857 C Dirk Hansen F.D.P. 17857 D Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17858A Stephan Hilsberg SPD 17858 C Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17858 C Hinrich Kuessner SPD 17859A Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 17859A Siegfried Hornung CDU/CSU 17859 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 17859B Egon Susset CDU/CSU 17859 C Jochen Borchert, Bundesminister BML 17859C Horst Sielaff SPD 17859D Jochen Borchert, Bundesminister BML 17859D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 17860B Jochen Borchert, Bundesminister BML 17860B Günther Bredehorn F D P 17860 D Jochen Borchert, Bundesminister BML 17860D Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde — Drucksache 12/6691 vom 28. Januar 1994 — Termingeldgeschäfte ostdeutscher Gemeinden mit westdeutschen Kommunen; Auswirkungen auf die Akzeptanz der öffentlichen Transferleistungen in die neuen Lander MdlAnfr 42, 43 Volker Kauder CDU/CSU II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 207. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Februar 1994 Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 17861B, 17862B ZusFr Volker Kauder CDU/CSU 17861 C Verwendung des unter Verwaltung der Treuhand stehenden Vermögens der ehemaligen Staatspartei SED zur Verbesserung der Haftentschädigung ehemaliger Häftlinge MdlAnfr 44 Claus Jäger CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 17862 C ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 17862 D ZusFr Wolfgang Lüder F.D.P. 17863A Entzug der Anerkennung als Schwangerschaftsberatungsstelle bei Verweigerung der Annahme der für die Auszahlung von Geldern der Stiftung „Mutter und Kind" erforderlichen Formulare MdlAnfr 60 Hubert Hüppe CDU/CSU Antw PStSekr'in Roswitha Verhülsdonk BMFuS 17863 C ZusFr Hubert Hüppe CDU/CSU 17863 D ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 17864A Verträge zwischen Krankenkassen und Altenpflegern gemäß § 132 Abs. 1 SGB V; Erarbeitung eines Berufsbildes für Altenpfleger MdlAnfr 61, 62 Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD Antw PStSekr'in Roswitha Verhülsdonk BMFuS 17864A, 17865A ZusFr Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD . . . 17864B, 17865 B ZusFr Christa Lörcher SPD 17864 D Drohung der Bundespost betreffend Nutzung einer Liegenschaft in KrefeldHückelsmay für Asylbewerberunterkünfte MdlAnfr 1, 2 Walter Schöler SPD Antw PStSekr Dr. Paul Laufs BMPT . . 17866A ZusFr Walter Schöler SPD 17866B Vergabe von Bergbaurechten in den neuen Bundesländern an Nichteigentümer der Flächen MdlAnfr 3, 4 Martin Göttsching CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Reinhard Göhner BMWi 17866D, 17867A ZusFr Martin Göttsching CDU/CSU . . 17866D, 17867A ZusFr Iris Gleicke SPD 17867 B Untersuchung der Auswirkungen des Pflanzenschutzmittels Apron Plus; Einrichtung eines Haftungsfonds für Schäden bei Gefahrguttransporten MdlAnfr 5, 6 Marion Caspers-Merk SPD Antw StSekr Dr. Franz-Josef Feiter BML 17867C, 17869B ZusFr Marion Caspers-Merk SPD . . . 17868A, 17869D ZusFr Susanne Kastner SPD 17868B ZusFr Monika Ganseforth SPD 17868C ZusFr Horst Kubatschka SPD 17868C ZusFr Dietmar Schütz SPD 17868 C ZusFr Gabriele Iwersen SPD 17868D ZusFr Josef Grünbeck F.D.P. . . . . . 17868 D ZusFr Siegrun Klemmer SPD 17869A ZusFr Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . . 17870A Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetzes (Drucksache 12/6643) b) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung des Schwangeren- und Familienhilfegesetzes an die Vorgaben des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 28. Mai 1993 (Drucksache 12/6669) c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Petra Bläss, Andrea Lederer, weiteren Abgeordneten und der Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 2) (Drucksache 12/6648) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Petra Bläss, Andrea Lederer und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Sicherung der unentgeltlichen Bereitstellung von Kontrazeptiva (Drucksache 12/6647) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Beratung des Antrags der Abgeordneten Christina Schenk, Dr. Klaus-Dieter Feige und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Mindeststandards bei der Neuregelung des Abtreibungsrechts nach Maßgabe des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 28. Mai 1993 (Drucksache 12/6715) Irmgard Karwatzki CDU/CSU 17871 A Inge Wettig-Danielmeier SPD . 17872B, 17893 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 207. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Februar 1994 III Uta Würfel F.D.P. . . 17874C, 17886D, 17898B Dr. Helga Otto SPD 17876A Volker Kauder CDU/CSU 17876 B Petra Bläss PDS/Linke Liste 17878 A Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17880B Claus Jäger CDU/CSU . . . 17881A, 17885B Ursula Männle CDU/CSU 17882 C Dr. Hans de With SPD 17884 B Horst Eylmann CDU/CSU 17886 A Rainer Funke F D P 17887 B Dr. Reinhard Göhner CDU/CSU 17888B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 17890 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU 17891D Claus Jäger CDU/CSU 17894 D Dr. Edith Niehuis SPD 17895B Hubert Hüppe CDU/CSU 17895 D Herbert Werner (Ulm) CDU/CSU . . . 17897 A Norbert Geis CDU/CSU 17899 A Dr. Edith Niehuis SPD 17899C Tagesordnungspunkt 4: Beratung der ersten Beschlußempfehlung und des Zwischenberichts des 3. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes (Drucksache 12/6700) Gerhard Scheu CDU/CSU 17900 C Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . 17901 C Dr. Christoph Schnittler F.D.P. . . . . 17902 D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 17903D, 17905 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU 17904 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Aktuelle Stunde betr. Benachteiligung von Familien mit Kindern und niedrigem Einkommen durch die aktuell ergehenden Bescheide über den Kindergeldzuschlag für 1993 Ingrid Matthäus-Maier SPD . . 17906A, 17918A Klaus Riegert CDU/CSU 17907A Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink F.D.P. 17907D Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 17908D Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17910A Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 17910D Christel Hanewinckel SPD 17912B Renate Diemers CDU/CSU 17913B Doris Odendahl SPD 17914B Gunnar Uldall CDU/CSU . . . 17915B, 17918C Michael Habermann SPD 17916B Winfried Fockenberg CDU/CSU 17917 C Nächste Sitzung 17919C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 17920* A Anlage 2 Erkundigungen der Treuhandanstalt über die wirtschaftliche Lage des Erwerbers der Maschinen- und Anlagenbau GmbH; Sicherung der Existenz des Unternehmens angesichts der Zahlungsschwierigkeiten des Käufers MdlAnfr 47, 48 — Drs 12/6691 — Manfred Kolbe CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 17920* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 207. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Februar 1994 17853 207. Sitzung Bonn, den 2. Februar 1994 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Belle, Meinrad CDU/CSU 2. 2. 94 Clemens, Joachim CDU/CSU 2. 2. 94 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 2. 2. 94 Ehrbar, Udo CDU/CSU 2. 2. 94 Eimer (Fürth), Norbert F.D.P 2. 2. 94 Engelmann, Wolfgang CDU/CSU 2. 2. 94 Gries, Ekkehard F.D.P. 2. 2. 94 Dr. Guttmacher, F.D.P. 2. 2. 94 Karlheinz Henn, Bernd PDS/LL 2. 2. 94 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 2. 2. 94 Kiechle, Ignaz CDU/CSU 2. 2. 94 Kittelmann, Peter CDU/CSU 2. 2. 94 * Kolbe, Manfred CDU/CSU 2. 2. 94 Marten, Günter CDU/CSU 2. 2. 94 Dr. Matterne, Dietmar SPD 2. 2. 94 Dr. Menzel, Bruno F.D.P. 2. 2. 94 Molnar, Thomas CDU/CSU 2. 2. 94 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 2. 2. 94 Müller (Zittau), Christian SPD 2. 2. 94 Nelle, Engelbert CDU/CSU 2. 2. 94 Philipp, Ingeborg PDS/LL 2. 2. 94 Liste Rawe, Wilhelm CDU/CSU 2. 2. 94 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 2. 2. 94 * Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 2. 2. 94 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 2. 2. 94 Erich Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 2. 2. 94 Ingrid Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 2. 2. 94 Helmut Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 2. 2. 94 Christian Dr. Soell, Hartmut SPD 2. 2. 94 * Spilker, Karl-Heinz CDU/CSU 2. 2. 94 Stachowa, Angela PDS/LL 2. 2. 94 Liste Dr. von Teichman, F.D.P. 2. 2. 94 Cornelia Dr. Voigt (Northeim), CDU/CSU 2. 2. 94 Hans-Peter Vosen, Josef SPD 2. 2. 94 Dr. Waffenschmidt, Horst CDU/CSU 2. 2. 94 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 2. 2. 94 Weis (Stendal), Reinhard SPD 2. 2. 94 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 2. 2. 94 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 2. 2. 94 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Joachim Grünewald auf die Fragen des Abgeordneten Manfred Kolbe (CDU/ CSU) (Drucksache 12/6691 Fragen 47 und 48): Hat sich die Treuhandanstalt vor der Veräußerung der Firma Maschinen- und Anlagenbau GmbH in Döbeln nach der wirtschaftlichen Situation des späteren Erwerbers (M. B.) erkundigt, und wenn ja, wie ist es zu erklären, daß sich das Unternehmen z. Z. in Zahlungsschwierigkeiten befindet? Was beabsichtigt die Treuhandanstalt zu tun, um das Überleben der Firma Maschinen- und Anlagenbau zu sichern? Zu Frage 47: Die Treuhandanstalt hat über die wirtschaftliche Situation des Erwerbers der Döbelner Maschinen- und Anlagenbau GmbH eine Bonitätsauskunft der Creditreform eingeholt. Diese Auskunft gab zu keinen Bedenken Anlaß. Die Zahlungsschwierigkeiten des Unternehmens sind der zuständigen Geschäftsstelle der Treuhandanstalt nicht näher bekannt. Da es sich bei dem Unternehmen um einen Zulieferer für die Autoindustrie handelt, darf vermutet werden, daß mögliche Schwierigkeiten mit der aktuellen konjunkturellen Situation im Zusammenhang stehen. Ich darf aber darauf hinweisen, daß der Erwerber seine vertraglichen Verpflichtungen gegenüber der Treuhandanstalt bisher weitgehend erfüllt hat. Die Investitionszusagen in Höhe von 8 Millionen DM sind per 31. Dezember 1993 mit 5,5 Millionen DM erfüllt. Bei den Beschäftigten wurden die Zusagen sogar beträchtlich übertroffen: 52 bis 73 Beschäftigten im Laufe des Jahres 1993 stehen 45 Arbeitsplatzzusagen gegenüber. Zu Frage 48: Die aus dem Privatisierungsvertrag resultierenden Verpflichtungen der Treuhandanstalt gegenüber dem Erwerber sind vollständig erfüllt. Für weitere Leistungen der Treuhandanstalt besteht daher keine Rechtsgrundlage. Der Käufer hat sich bisher auch noch nicht an die Treuhandanstalt gewandt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hannelore Rönsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die heutige Debatte ist ein typisches Beispiel dafür, wie man auch in Wahlkampfzeiten mit Familienpolitik nicht umgehen sollte.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich denke, dieses Thema hat es verdient, daß man seriös damit umgeht.
    Ich habe mich gefreut, Frau Matthäus-Maier, daß Sie heute hier nicht mehr behauptet haben, mit der jetzt diskutierten Regelung zum Kindergeldzuschlag würde ein Beschluß des Bundesverfassungsgerichts umgangen. Das haben Sie in der Presse gesagt. Es



    Bundesministerin Hannelore Rönsch
    steht in irgendeiner Boulevardzeitung; ich würde es da nachlesen.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Wenn der Rest zutrifft, dann reicht das!)

    Frau Dr. Höll, Sie haben hier behauptet, Familien erlitten dadurch Einkommensverluste. Auch dies trifft nicht zu. Es hat keine Familie weniger. Hier werden Familien verunsichert. Ich glaube, dies dürfen wir auch in Wahlkampfzeiten nicht tun. Wir müssen Familien informieren.
    Frau Matthäus-Maier, ich frage Sie: Wo waren Sie beim Erziehungsgeld, beim Erziehungsurlaub, bei all den Regelungen, die wir in den letzten Jahren für Familien erreicht haben? Wo waren Sie?

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Wir haben das Erziehungsgeld eingeführt!)

    Wenn Sie sich heute hier hinstellen und den Kindergeldzuschlag verteidigen, dann hätten wir Sie gerne die ganze Zeit schon an unserer Seite gehabt.
    Dann kommt noch ein Aperçu mit dem Wuermeling-Paß. Sie haben die Diskussion ja wohl mitbekommen. Wenn Sie dazu ja sagen, würde ich doch darum bitten, daß Sie hier korrekt berichten, wie die Gespräche verlaufen sind und wem es zu verdanken ist, daß er weiterhin im Haushaltsplan enthalten ist.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Ihnen nicht! — Gegenrufe von der CDU/CSU: Doch!)

    — Frau Matthäus-Maier, da Sie ja immer bei diesen Beratungen dabei waren, wissen Sie das sicherlich.
    Nun gibt es also ein Papier aus unserem Ministerium, das lediglich einen Teilaspekt eines ganz komplizierten Zusammenhangs zwischen einer Neuregelung im Steuerrecht und dem Kindergeldzuschlag behandelt. Ohne Hinweis auf die rechtlichen Zusammenhänge, ohne Erörterung von Fragen z. B. — Nebensächlichkeiten für die SPD — der Finanzierbarkeit und ohne Hinweis auf die Möglichkeiten einer praktischen Verwirklichung der zugrunde gelegten Vorstellung einer Ausweitung des Kindergeldzuschlages werden Zahlen über betroffene Familien und Kinder und mögliche Steuereinsparungen genannt.
    Wir haben dieses Papier im Ministerium natürlich auch unter Berücksichtigung der darin nicht enthaltenen Fragen diskutiert. Ich hätte mir das auch bei Ihnen gewünscht. Darm hätten Sie vielleicht die eine oder andere Antwort gefunden.
    Herr Kollege Habermann, wir informieren auch in der Zukunft immer wieder gerne. Aber, bitte, werten Sie die Papiere dann auch aus. Stellen Sie doch die richtigen Fragen.
    Bei unserer Auswertung ist herausgekommen: Erstens. Eine rechtliche Verpflichtung zur Änderung oder Ergänzung der Kindergeldzuschlagsregelung, wie sie den Berechnungen zugrunde gelegt worden ist, besteht nicht. Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 25. September 1992 fordert ausschließlich die steuerliche Freistellung des Existenzminimums von Steuerpflichtigen. Einen Grundfreibetrag für jedermann in Höhe des Existenzminimums hat es dabei nicht für notwendig gehalten.
    Zweitens. Bei der Diskussion um die richtige Ausgestaltung der Übergangsregelung habe allerdings ich Wert darauf gelegt, daß Ehepaare den doppelten Freistellungsbetrag gegenüber Alleinstehenden erhalten. Das war mir sehr wichtig; das haben wir gemeinsam mit der Arbeitsgruppe erkämpft.
    Drittens. Der Kindergeldzuschlag orientiert sich am Grundfreibetrag, nicht an einer anders definierten Steuerfreigrenze. Eine Übertragung der Anspruchsvoraussetzungen für den Kindergeldzuschlag auf die neue Regelung ist deshalb ausgeschlossen gewesen, weil zu den steuerlich relevanten Einkünften bei der Neuregelung auch die Erwerbseinkünfte, z. B. Renten, Wohngeld usw., zu berücksichtigen sind.
    Viertens. Durch die höhere Steuerfreigrenze zahlen viele Familien jetzt weniger Steuern als vorher. Auch das, Frau Matthäus-Maier, müßten Sie wissen. Das hätten Sie hier einfach der Ordnung halber auch erwähnen sollen.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das weiß jeder Finanzpolitiker! — Gegenruf von der CDU/CSU: Dann sagen Sie doch einmal etwas Gutes!)

    Keine Familie erhält weniger Kindergeldzuschlag als vorher. Das, sehr geehrte Frau Dr. Höll, müßten Sie wissen, da Sie im Ausschuß sitzen. Das wäre übrigens nicht so, wenn die Übergangsregelung unter Einbeziehung der Erwerbseinkünfte zukünftig die Grundlage für die Zahlung eines Kindergeldzuschlags wäre.
    Jetzt will ich noch etwas zum Herrn Kollegen Eppelmann sagen. Ich wünsche mir, Sie würden ihn öfter zitieren, auch in anderen Arbeitsbereichen.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Sagen Sie etwas zu Frau Funke-Schmitt-Rink!)

    Ich hätte mir gewünscht, Sie hätten die Gelegenheit wahrgenommen und mit Herrn Kollegen Eppelmann selbst gesprochen oder z. B. mit Herrn von Schwerin. Ich habe es getan. Die Äußerungen, die Sie aus der Zeitung vorgetragen haben, sind nicht authentisch.

    (Dr. Barbara Höll [PDS/Linke Liste]: Wir haben keine Gegendarstellung gelesen!)

    Holen Sie diese Gespräche doch nach!
    Ich habe Ihnen soeben die Gründe genannt, warum wir die Entscheidung seinerzeit so getroffen haben. Eine überzeugende und politisch wie praktisch machbare Alternative hat es dazu nicht gegeben. Daran ändern auch alle falschen Behauptungen, die heute hier aufgestellt worden sind, nichts. Es ist dabei vollkommen unbedeutend, ob diese falschen Behauptungen aus Unkenntnis aufgestellt werden oder ob es eine politische Diffamierung sein soll. Ich muß Unkenntnis voraussetzen, Frau Matthäus-Maier. Denn das eine oder andere kam mir schon ein wenig suspekt vor.
    Sie haben vollkommen ignoriert — auch das müßten Sie wissen —, daß Familien unterhalb des Existenzminimums in der Regel zum Teil von Sozialhilfeleistungen leben. Diese Familien hätten keine Mark mehr, wenn sie den Kindergeldzuschlag erhielten. Er würde nämlich unmittelbar auf die Sozialhilfe angerechnet werden.



    Bundesministerin Hannelore Rönsch
    Bei der bisherigen Kindergeldzuschlagsregelung, die von uns beibehalten worden ist, liegen die Dinge natürlich etwas anders, weil hier Erwerbsbezüge nicht in die Berechnung einbezogen werden.
    Für mich, liebe Kolleginnen und Kollegen, bleibt festzuhalten: Wir haben uns bei der Gestaltung der Übergangsregelung genau an die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts gehalten, indem wir eine Regelung gefunden haben, die ohne Veränderung des Steuertarifs und des Grundfreibetrags dazu führt, daß unterhalb des Existenzminimums keine Steuern gezahlt werden müssen.
    Eine Änderung des Kindergeldzuschlagsrechts in der geforderten Richtung stünde im Gegensatz zu diesen Vorgaben. Wenn wir tun wollten, was die Opposition fordert, wäre die Steuerfreistellungsgrenze ein zweiter Grundfreibetrag. Genau das soll er aber nicht sein. Das ist vom Bundesverfassungsgericht nicht verlangt worden.
    Deshalb steht die Entscheidung, das Kindergeldrecht für die Übergangszeit unverändert zu lassen, im Einklang mit dem vom Bundesverfassungsgericht geforderten Übergangscharakter der Zwischenlösung. Keine der anderen denkbaren Gestaltungsmöglichkeiten des Kindergeldzuschlagsrechts führt zu überzeugenden oder auch nur zu akzeptablen Alternativen. Ein Kindergeldzuschlag allein auf der Grundlage von Erwerbseinkünften und der Steuerfreistellungsgrenze würde bisher zuschlagsberechtigte Eltern davon ausschließen. Das wäre in der Tat eine unbillige Schlechterstellung einer großen Zahl von Familien.
    Ich bleibe dabei, liebe Kolleginnen und Kollegen: Für die Übergangszeit bis 1996 gab es keine bessere Regelung als die, die wir getroffen haben. Ab 1996 wollen wir das Kindergeldrecht neu gestalten. Wir sind für ein bedarfsorientiertes Kindergeldsystem, nachdem das Existenzminimum von Kindern im Steuersystem durch einen entsprechend hohen Kinderfreibetrag berücksichtigt worden ist. Wir werden dann dafür sorgen, daß in einer einfacheren Form alle Familien unterhalb der Besteuerungsgrenze ein ausreichend hohes Kindergeld erhalten. Ich denke, wir müssen das Kindergeldrecht wesentlich transparenter machen, damit auch solche Debatten im Deutschen Bundestag unterbleiben können. Denn nur deshalb, weil Familien auf Grund der schwierigen Materie des Kindergeldrechts teilweise gar nicht durchschauen, welche Leistungen der Staat erbringt, hat die Opposition die Chance, hier eine solche Kampagne zu betreiben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Dr. Barbara Höll [PDS/Linke Liste]: Vereinfachen Sie es doch!)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat nunmehr die Abgeordnete Christel Hanewinckel.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Christel Hanewinckel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe Ihnen etwas mitgebracht. Ich habe Ihnen die Überschriften der Tickermeldungen zum Stichwort Familie vom 8./9. Januar 1994 mitgebracht: „Rönsch: Leistungen für Familien müssen weiter ausgebaut werden",

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    „Rönsch fordert kinderfreundlichere Gesellschaft",

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    „Rönsch fordert höhere Kinderfreibeträge",

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    „Rönsch zum Jahr der Familie: Rücksichtslosigkeit stoppen",

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    „Rönsch sagt: Einsparungen und Verteilungskämpfe dürfen nicht auf dem Rücken der Familie ausgetragen werden" ,

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    „Rönsch fordert mehr Steuergerechtigkeit".

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das sind tolle Meldungen. Fast allen kann man mit Applaus zustimmen, wenn es denn in der Realität von der Familienministerin so umgesetzt würde. Wieso eigentlich stellt sich die Familienministerin dieses Landes hin und stellt Forderungen auf, was eine Regierung alles zu tun hätte? Meines Wissens gehört sie noch zum Kabinett Kohl. Oder hat sich da inzwischen etwas geändert?

    (Beifall bei der SPD — Dr. Christoph Schnittler [F.D.P.]: Aber sie hat keinen Geldesel!)

    — Sie hat keinen Geldesel; da stimme ich Ihnen zu. Aber ich denke, ihre Aufgabe ist es, sich im Kabinett dafür einzusetzen, daß Familien nicht nur das bekommen, was sie benötigen, sondern auch das, was dem abhilft, was in verschiedenen Urteilen festgestellt wurde, nämlich daß die Familien in diesem Lande immer noch benachteiligt werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Frau Rönsch repräsentiert, Frau Rönsch reagiert, aber sie agiert nicht.

    (Zuruf von der SPD: Doch, in der Presse!)

    — In der Presse; genauso ist es. Sie agiert in der Presse, indem sie tolle Pressemitteilungen herausgibt. Wenn man diese aber genauer abklopft, stellt man fest, daß sie vorne und hinten nicht stimmen, denn Familienpolitik durch Frau Rönsch findet in diesem Kabinett nicht statt. Diejenigen, die eigentlich Familienpolitik betreiben, heißen Rexrodt und Waigel. Wo war Frau Rönsch denn beim FKP und beim SKWPG, als die Leistungen für die Familie gekürzt wurden? Hat da irgend jemand von Ihnen gehört, daß sie als Lobby-istin laut geschrien hat? Das haben die Familien selbst und andere tun müssen. Frau Rönsch mußte erst mit der Nase darauf gestupst werden.
    Ich denke, es ist in der Tat besser, Frau Rönsch schweigt weiterhin und taucht ab.
    Es ist aber gut, daß es in diesem Lande noch eine gut funktionierende Außenstelle des Familienministeriums gibt, nämlich das Bundesverfassungsgericht. Das Bundesverfassungsgericht verpflichtet den Gesetzgeber und die Gesetzgeberin zum Handeln. Was passiert? Frau Rönsch ist dabei, sich darum zu küm-



    Christel Hanewinckel
    mern, den Familienlastenausgleich verfassungsgemäßer und sozial gerechter zu gestalten. Aber sie stellt fest, daß sie im Gestrüpp dessen, was Sie von der Koalition selber über lange Jahre aufgebaut haben, stolpert. Sie sagt immer, ihr sei die Materie zu kompliziert. Wenn es denn so ist, Frau Rönsch, dann überlassen Sie das Feld jemand anderem.

    (Beifall bei der SPD)

    Tauchen Sie ab, und bleiben Sie auf Tauchstation.
    Die Familien, die betroffen sind, müssen sehr genau rechnen und tun dies auch. Sie haben schon festgestellt, was ihnen durch diese falsche Regelung verlorengeht.
    Andere Schlagzeilen in diesem Lande betreffen die Situation der Familien. Es gibt Schlagzeilen über Familien und Familienverbände, über die Familien im Osten, über die Alleinerziehenden, über Kinder und Jugendliche; das sind Schlagzeilen, die für dieses Haus nicht rühmlich sind, die auch nicht rühmlich sind für Ihre Familienpolitik, Frau Rönsch. Es ist dringender denn je, daß sich Ihr Haus endlich an die Umsetzung eines verfassungsgemäßen und sozial gerechten Familienlastenausgleichs macht.

    (Beifall bei der SPD)

    Durch die Nichtanpassung der Einkommensgrenzen im Kindergeldgesetz müssen die Familien auf „Zuwachs" verzichten. Aber „Zuwachs" haben nicht nur die Familien, sondern hat auch diese Gesellschaft bitter nötig.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)