Rede:
ID1220728500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. Frau: 1
    5. Dr.: 1
    6. Barbara: 1
    7. Höll.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/207 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 207. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 2. Februar 1994 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeordneten Klaus Harries und Dr. Karl-Heinz Klejdzinski 17870B Benennung des Abgeordneten Uwe Lühr als stellvertretendes Mitglied im Kuratorium der „Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR" im Bundesarchiv 17870B Erweiterung der Tagesordnung 17870B Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Siebzehntes Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes; Materialien zur Deutschen Einheit und zum Aufbau in den neuen Bundesländern; Agrarbericht 1994) Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17853 B Doris Odendahl SPD 17854A Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17854A Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . . 17854 C Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17854 C Dr. Peter Eckardt SPD 17855A Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17855 A Otto Schily SPD 17855 C Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17855 C Eckart Kuhlwein SPD 17855 D Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17855 D Günter Rixe SPD 17856B Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17856B Alois Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 17856 C Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17856 C Siegfried Vergin SPD 17857A Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17857 A Horst Kubatschka SPD 17857 C Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17857 C Dirk Hansen F.D.P. 17857 D Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17858A Stephan Hilsberg SPD 17858 C Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 17858 C Hinrich Kuessner SPD 17859A Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 17859A Siegfried Hornung CDU/CSU 17859 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 17859B Egon Susset CDU/CSU 17859 C Jochen Borchert, Bundesminister BML 17859C Horst Sielaff SPD 17859D Jochen Borchert, Bundesminister BML 17859D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 17860B Jochen Borchert, Bundesminister BML 17860B Günther Bredehorn F D P 17860 D Jochen Borchert, Bundesminister BML 17860D Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde — Drucksache 12/6691 vom 28. Januar 1994 — Termingeldgeschäfte ostdeutscher Gemeinden mit westdeutschen Kommunen; Auswirkungen auf die Akzeptanz der öffentlichen Transferleistungen in die neuen Lander MdlAnfr 42, 43 Volker Kauder CDU/CSU II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 207. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Februar 1994 Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 17861B, 17862B ZusFr Volker Kauder CDU/CSU 17861 C Verwendung des unter Verwaltung der Treuhand stehenden Vermögens der ehemaligen Staatspartei SED zur Verbesserung der Haftentschädigung ehemaliger Häftlinge MdlAnfr 44 Claus Jäger CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 17862 C ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 17862 D ZusFr Wolfgang Lüder F.D.P. 17863A Entzug der Anerkennung als Schwangerschaftsberatungsstelle bei Verweigerung der Annahme der für die Auszahlung von Geldern der Stiftung „Mutter und Kind" erforderlichen Formulare MdlAnfr 60 Hubert Hüppe CDU/CSU Antw PStSekr'in Roswitha Verhülsdonk BMFuS 17863 C ZusFr Hubert Hüppe CDU/CSU 17863 D ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 17864A Verträge zwischen Krankenkassen und Altenpflegern gemäß § 132 Abs. 1 SGB V; Erarbeitung eines Berufsbildes für Altenpfleger MdlAnfr 61, 62 Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD Antw PStSekr'in Roswitha Verhülsdonk BMFuS 17864A, 17865A ZusFr Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD . . . 17864B, 17865 B ZusFr Christa Lörcher SPD 17864 D Drohung der Bundespost betreffend Nutzung einer Liegenschaft in KrefeldHückelsmay für Asylbewerberunterkünfte MdlAnfr 1, 2 Walter Schöler SPD Antw PStSekr Dr. Paul Laufs BMPT . . 17866A ZusFr Walter Schöler SPD 17866B Vergabe von Bergbaurechten in den neuen Bundesländern an Nichteigentümer der Flächen MdlAnfr 3, 4 Martin Göttsching CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Reinhard Göhner BMWi 17866D, 17867A ZusFr Martin Göttsching CDU/CSU . . 17866D, 17867A ZusFr Iris Gleicke SPD 17867 B Untersuchung der Auswirkungen des Pflanzenschutzmittels Apron Plus; Einrichtung eines Haftungsfonds für Schäden bei Gefahrguttransporten MdlAnfr 5, 6 Marion Caspers-Merk SPD Antw StSekr Dr. Franz-Josef Feiter BML 17867C, 17869B ZusFr Marion Caspers-Merk SPD . . . 17868A, 17869D ZusFr Susanne Kastner SPD 17868B ZusFr Monika Ganseforth SPD 17868C ZusFr Horst Kubatschka SPD 17868C ZusFr Dietmar Schütz SPD 17868 C ZusFr Gabriele Iwersen SPD 17868D ZusFr Josef Grünbeck F.D.P. . . . . . 17868 D ZusFr Siegrun Klemmer SPD 17869A ZusFr Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . . 17870A Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetzes (Drucksache 12/6643) b) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung des Schwangeren- und Familienhilfegesetzes an die Vorgaben des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 28. Mai 1993 (Drucksache 12/6669) c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Petra Bläss, Andrea Lederer, weiteren Abgeordneten und der Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 2) (Drucksache 12/6648) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Petra Bläss, Andrea Lederer und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Sicherung der unentgeltlichen Bereitstellung von Kontrazeptiva (Drucksache 12/6647) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Beratung des Antrags der Abgeordneten Christina Schenk, Dr. Klaus-Dieter Feige und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Mindeststandards bei der Neuregelung des Abtreibungsrechts nach Maßgabe des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 28. Mai 1993 (Drucksache 12/6715) Irmgard Karwatzki CDU/CSU 17871 A Inge Wettig-Danielmeier SPD . 17872B, 17893 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 207. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Februar 1994 III Uta Würfel F.D.P. . . 17874C, 17886D, 17898B Dr. Helga Otto SPD 17876A Volker Kauder CDU/CSU 17876 B Petra Bläss PDS/Linke Liste 17878 A Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17880B Claus Jäger CDU/CSU . . . 17881A, 17885B Ursula Männle CDU/CSU 17882 C Dr. Hans de With SPD 17884 B Horst Eylmann CDU/CSU 17886 A Rainer Funke F D P 17887 B Dr. Reinhard Göhner CDU/CSU 17888B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 17890 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU 17891D Claus Jäger CDU/CSU 17894 D Dr. Edith Niehuis SPD 17895B Hubert Hüppe CDU/CSU 17895 D Herbert Werner (Ulm) CDU/CSU . . . 17897 A Norbert Geis CDU/CSU 17899 A Dr. Edith Niehuis SPD 17899C Tagesordnungspunkt 4: Beratung der ersten Beschlußempfehlung und des Zwischenberichts des 3. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes (Drucksache 12/6700) Gerhard Scheu CDU/CSU 17900 C Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . 17901 C Dr. Christoph Schnittler F.D.P. . . . . 17902 D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 17903D, 17905 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU 17904 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Aktuelle Stunde betr. Benachteiligung von Familien mit Kindern und niedrigem Einkommen durch die aktuell ergehenden Bescheide über den Kindergeldzuschlag für 1993 Ingrid Matthäus-Maier SPD . . 17906A, 17918A Klaus Riegert CDU/CSU 17907A Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink F.D.P. 17907D Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 17908D Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17910A Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 17910D Christel Hanewinckel SPD 17912B Renate Diemers CDU/CSU 17913B Doris Odendahl SPD 17914B Gunnar Uldall CDU/CSU . . . 17915B, 17918C Michael Habermann SPD 17916B Winfried Fockenberg CDU/CSU 17917 C Nächste Sitzung 17919C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 17920* A Anlage 2 Erkundigungen der Treuhandanstalt über die wirtschaftliche Lage des Erwerbers der Maschinen- und Anlagenbau GmbH; Sicherung der Existenz des Unternehmens angesichts der Zahlungsschwierigkeiten des Käufers MdlAnfr 47, 48 — Drs 12/6691 — Manfred Kolbe CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 17920* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 207. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Februar 1994 17853 207. Sitzung Bonn, den 2. Februar 1994 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Belle, Meinrad CDU/CSU 2. 2. 94 Clemens, Joachim CDU/CSU 2. 2. 94 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 2. 2. 94 Ehrbar, Udo CDU/CSU 2. 2. 94 Eimer (Fürth), Norbert F.D.P 2. 2. 94 Engelmann, Wolfgang CDU/CSU 2. 2. 94 Gries, Ekkehard F.D.P. 2. 2. 94 Dr. Guttmacher, F.D.P. 2. 2. 94 Karlheinz Henn, Bernd PDS/LL 2. 2. 94 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 2. 2. 94 Kiechle, Ignaz CDU/CSU 2. 2. 94 Kittelmann, Peter CDU/CSU 2. 2. 94 * Kolbe, Manfred CDU/CSU 2. 2. 94 Marten, Günter CDU/CSU 2. 2. 94 Dr. Matterne, Dietmar SPD 2. 2. 94 Dr. Menzel, Bruno F.D.P. 2. 2. 94 Molnar, Thomas CDU/CSU 2. 2. 94 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 2. 2. 94 Müller (Zittau), Christian SPD 2. 2. 94 Nelle, Engelbert CDU/CSU 2. 2. 94 Philipp, Ingeborg PDS/LL 2. 2. 94 Liste Rawe, Wilhelm CDU/CSU 2. 2. 94 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 2. 2. 94 * Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 2. 2. 94 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 2. 2. 94 Erich Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 2. 2. 94 Ingrid Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 2. 2. 94 Helmut Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 2. 2. 94 Christian Dr. Soell, Hartmut SPD 2. 2. 94 * Spilker, Karl-Heinz CDU/CSU 2. 2. 94 Stachowa, Angela PDS/LL 2. 2. 94 Liste Dr. von Teichman, F.D.P. 2. 2. 94 Cornelia Dr. Voigt (Northeim), CDU/CSU 2. 2. 94 Hans-Peter Vosen, Josef SPD 2. 2. 94 Dr. Waffenschmidt, Horst CDU/CSU 2. 2. 94 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 2. 2. 94 Weis (Stendal), Reinhard SPD 2. 2. 94 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 2. 2. 94 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 2. 2. 94 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Joachim Grünewald auf die Fragen des Abgeordneten Manfred Kolbe (CDU/ CSU) (Drucksache 12/6691 Fragen 47 und 48): Hat sich die Treuhandanstalt vor der Veräußerung der Firma Maschinen- und Anlagenbau GmbH in Döbeln nach der wirtschaftlichen Situation des späteren Erwerbers (M. B.) erkundigt, und wenn ja, wie ist es zu erklären, daß sich das Unternehmen z. Z. in Zahlungsschwierigkeiten befindet? Was beabsichtigt die Treuhandanstalt zu tun, um das Überleben der Firma Maschinen- und Anlagenbau zu sichern? Zu Frage 47: Die Treuhandanstalt hat über die wirtschaftliche Situation des Erwerbers der Döbelner Maschinen- und Anlagenbau GmbH eine Bonitätsauskunft der Creditreform eingeholt. Diese Auskunft gab zu keinen Bedenken Anlaß. Die Zahlungsschwierigkeiten des Unternehmens sind der zuständigen Geschäftsstelle der Treuhandanstalt nicht näher bekannt. Da es sich bei dem Unternehmen um einen Zulieferer für die Autoindustrie handelt, darf vermutet werden, daß mögliche Schwierigkeiten mit der aktuellen konjunkturellen Situation im Zusammenhang stehen. Ich darf aber darauf hinweisen, daß der Erwerber seine vertraglichen Verpflichtungen gegenüber der Treuhandanstalt bisher weitgehend erfüllt hat. Die Investitionszusagen in Höhe von 8 Millionen DM sind per 31. Dezember 1993 mit 5,5 Millionen DM erfüllt. Bei den Beschäftigten wurden die Zusagen sogar beträchtlich übertroffen: 52 bis 73 Beschäftigten im Laufe des Jahres 1993 stehen 45 Arbeitsplatzzusagen gegenüber. Zu Frage 48: Die aus dem Privatisierungsvertrag resultierenden Verpflichtungen der Treuhandanstalt gegenüber dem Erwerber sind vollständig erfüllt. Für weitere Leistungen der Treuhandanstalt besteht daher keine Rechtsgrundlage. Der Käufer hat sich bisher auch noch nicht an die Treuhandanstalt gewandt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Meine Herren! Meine Damen! 1994 ist das Jahr der Familie. Die heutige Debatte ist aber wohl ein Zeichen dafür, in welcher Krise die Familienpolitik steckt. Das Bundesverfassungsgericht hatte 1992 erklärt, daß ab 1993 bei der Einkommensbesteuerung Erwerbsbezüge in Höhe eines am Sozialhilferecht orientierten Existenz-



    Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink
    minimums steuerfrei zu belassen seien. Es hat also das Einkommenssteuerrecht wegen des Grundfreibetrags und des geltenden Steuertarifs für verfassungswidrig erklärt. Die Bundesregierung hat die Auflagen des Bundesverfassungsgerichts bisher leider noch nicht voll erfüllt.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Aha!)

    Seit 1993 klafft eine Lücke im Steuerrecht. Familien mit Kindern steht laut Gesetz neben dem Kindergeld ein steuerlicher Freibetrag als Lastenausgleich zu. Niedrigverdiener können davon aber nicht immer profitieren. Wenn die Kinderfreibeträge im Einkommenssteuerrecht wegen eines zu geringen Einkommens nicht zum Tragen kommen, muß allerdings unter bestimmten Bedingungen ein Kindergeldzuschlag gewährt werden. Dies ist offensichtlich nicht in jedem Fall geschehen. Deshalb diese Debatte.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Aha!)

    Nach Schätzungen von „Focus" bekommen 840 000 Familien mit 1,4 Millionen Kindern weniger Steuerentlastung und Zuschläge, als ihnen zustünden. Nachlässigkeit? Verantwortungslosigkeit? Wo immer die Verantwortung für den Nichtvollzug liegt, hier werden natürlich Rechte von Menschen verletzt. Die Vermutung liegt nahe, daß das ständige Bekenntnis vieler Politiker, die Familie stünde im Mittelpunkt von Politik, eben doch nur ein Lippenbekenntnis ist.
    Wenn wir es mit einer glaubwürdigen Familienpolitik ernst meinen, dann dürfen Paare oder Alleinstehende nicht dafür bestraft werden, daß sie Kinder haben. Schon heute liegen Familien mit Kindern zu viele Stolpersteine im Wege. Es gibt nicht genügend Kindergartenplätze, die Wohnungssuche ist mühsam, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestaltet sich in vielen Fällen als unmöglich. „Jahr der Familie" — man/frau könnte weinen.
    Der Deutsche Familienverband wehrt sich gegen die Verwendung des Begriffs „Familienlastenausgleich" und spricht von „Familienleistungsausgleich" ,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Wir auch!)

    und dies nicht zu Unrecht; denn Eltern erbringen Leistungen für die Gesellschaft, die diese in ungenügendem Maße honoriert. Schließlich sind es die Kinder, die unsere Sozialsysteme finanzieren. Der Generationenvertrag ist gefährdet.
    So ist es nicht in Ordnung, wenn Alleinerziehende und Ehepaare mit Kindern steuerlich schlechter dastehen als kinderlose Ehepaare.

    (Beifall bei der SPD)

    Bei uns werden die Kosten für die Kinder privatisiert und die Leistung für die Gesellschaft sozialisiert. Doppelverdienende Eltern müssen zwei Einkommen versteuern, können aber die Kinderbetreuungskosten nur zu einem verschwindend geringen Teil von der Steuer absetzen. Frau Matthäus-Maier, ich kann mir da nicht verkneifen zu sagen, daß Sie mit Ihrer verheerenden Bezeichnung „ Dienstmädchenprivileg " dazu beigetragen haben, daß der Haushalt bisher leider nicht als „Betrieb" anerkannt ist.
    Volkswirtschaftliche Berechnungen besagen, daß sich zwischen einem Doppelverdienerehepaar und einem Einzelverdienerehepaar mit zwei Kindern ein Einkommensnachteil von 20 000 DM im Jahr ergebe. Nach 20 Jahren Kindererziehung belaufe sich dieser Vermögensunterschied auf 500 000 DM.
    Nach Schätzungen von Experten deckten im Jahre 1992 alle Staatshilfen gerade einmal 11 % der gesamten Kinderkosten. Auch wir Liberalen sind der Meinung, daß es stärkere gesellschaftliche Belohnungen für die Leistung der Kindererziehung geben müßte.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Dann macht das mal mit uns!)

    — Es ist sehr schwierig. Sie wissen ja selbst, wie schwierig es ist, Finanzpolitikern Familienpolitik deutlich zu machen.
    Frauen und Männer in der F.D.P. fordern seit langem, erstens die Anerkennung der Zeiten von Kindererziehung und der Pflege zu verbessern und dabei die Tatsache zu berücksichtigen, daß Familienarbeit auch gleichzeitig mit der Erwerbsarbeit geleistet wird, d. h. eine berufstätige Mutter darf in der Rente nicht schlechter gestellt sein als eine kinderlose Kollegin — die F.D.P. setzt sich also für additive Kindererziehungszeiten ein -, zweitens den Ausbau eigener Anwartschaften der Frauen, d. h. Änderung der Hinterbliebenenrente im Sinne des Rentensplittings, und zwar z. B. durch Anrechnung einer Kinderkomponente, drittens die steuerliche Absetzbarkeit aller Kinderbetreuungskosten und viertens die Abschaffung des Ehegattensplittings zugunsten eines Familiensplittings.
    Wenn wir den staatlichen Auftrag zur Gleichstellung von Frauen und Männern nach Art. 3 des Grundgesetzes ernsthaft verwirklichen wollen, dann brauchen wir in erster Linie qualifizierte Kinderbetreuungsmöglichkeiten. In jeder Kommune müßten die Prioritäten im Haushalt zugunsten von Kindergartenplätzen geändert werden. Sonst wird die Neuregelung des § 218, die einen staatlichen Schutz des ungeborenen Lebens vorsieht und die die Frauen zum Austragen auffordert — wir haben es ja in der Debatte gerade gehört — unglaubwürdig. Nach einer repräsentativen Umfrage stellen derzeit 250 000 junge Frauen ihren Wunsch nach einem zweiten Kind zurück, weil sie bereits Schwierigkeiten hatten, das erste Kind in einem Kindergarten unterzubringen.
    Fazit: Glaubwürdige Familienpolitik kostet Geld, wenn sie kein Lippenbekenntnis bleiben soll. Deshalb müssen wir die Konsequenzen aus dem Bundesverfassungsgerichtsurteil und aus der Steuerreform in angemessener Zeit ziehen.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der F.D.P. und der SPD)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat Frau Dr. Barbara Höll.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Barbara Höll


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Heute weht der Geist sozialdemokratischer Opposition wieder einmal mächtig durch den Bundestag.

    (Zurufe von der SPD)




    Dr. Barbara Höll
    Nachdem die SPD der Koalition auf fast allen Gebieten Zugeständnisse gemacht hat — von der Abschaffung des Asylrechts über die Zerschlagung der Post bis zum großen Lauschangriff —, steht diese Aktuelle Stunde ganz im Zeichen der kompromißlosen Härte, der knallharten Opposition, die ihren Ausdruck in der offenbar unverzichtbaren Rücktrittsforderung an Frau Rönsch findet. Da selbst aus der CDU/CSU Kritik an Frau Rönsch laut geworden ist und Herr Eppelmann, sicherlich unter Verkennung parlamentarischer Entscheidungsabläufe, gar ein Machtwort des Kanzlers erflehte, darf die SPD Frau Rönsch anschießen. Das alles war vorhersehbar und ist meiner Meinung nach dementsprechend scheinheilig, langweilig und auch ein Stück öde.
    Die PDS/Linke Liste wird demgegenüber heute konstruktiv und staatspolitisch weise

    (Lachen bei der CDU/CSU, der SPD und der F.D.P. — Zuruf von der F.D.P.: Das hätten Sie vor 20 Jahren machen sollen!)

    im Sinne der Kloses und Strucks handeln und nicht den Rücktritt von Frau Rönsch fordern. Wir sind, ganz im Gegensatz zur SPD, der Meinung, daß Frau Rönsch eine vorbildliche Repräsentantin der Familienpolitik der Bundesregierung ist.

    (Lachen bei der SPD)

    Frau Matthäus-Maier, ich glaube nicht, daß ein Rücktritt irgend etwas an dieser Politik zum Positiven verändern würde. Die PDS/Linke Liste ist jedenfalls nicht dieser naiven Meinung, die Verhältnisse seien goldrichtig, es fehlten nur die richtigen Politikerinnen und Politiker.
    Zu den Fakten: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Familienlastenausgleich wird von dieser Bundesregierung einfach nicht umgesetzt. Nicht nur, daß das gegenwärtig gültige steuerfreie Existenzminimum von 10 500 DM bzw. 21 000 DM immer noch weit unter den 12 000 bzw. 24 000 DM bleibt, die nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1992 steuerfrei zu stellen gewesen wären; durch die Nichtanpassung der Berechnung des Kindergeldzuschlags an die erhöhten Grundfreibeträge wird an viele Bürgerinnen und Bürger auch kein Kindergeldzuschlag mehr ausgezahlt.
    Die Pressemitteilung der Familienministerin vom 24. Januar hat die Berichte über die Verweigerung des Kindergeldzuschlages für Einkommensschwache nicht entkräften können. Was für Frau Rönsch allerdings lediglich „Probleme" sind, die — ich zitiere —„auf Grund der Übergangsregelung zur Steuerfreistellung entstanden sind", bedeutet weitere Einkommensverluste, wie meine Vorrednerin eben schon sagte, für über 840 000 einkommensschwache Familien mit Kindern.
    Anfang des Jahres hatte sich die Familienministerin noch für die komplette Steuerfreistellung des Kinderexistenzminimums ausgesprochen und ausgerechnet den steuerlichen Kinderfreibetrag von jetzt 4 104 DM positiv hervorgehoben. Ich habe bereits bei anderer Gelegenheit darauf hingewiesen, daß die PDS/Linke Liste auch den steuerlichen Kinderfreibetrag aus Gründen der sozialen Gerechtigkeit ablehnt. Es ist eine von der Bundesregierung steuerpolitisch gewollte Tatsache, daß die Entlastungswirkung dieses Kinderfreibetrages bei Geringverdienern 65 DM im Monat beträgt, während sie eben bei Spitzenverdienern auf 181 DM im Monat steigt.
    Die Schieflage des geltenden Familienlastenausgleichs wird vor allem dann deutlich, wenn man das Ehegattensplitting ebenfalls berücksichtigt. Ein kinderloses Ehepaar kann jährlich auf Grund des Splittings zusätzlich über 22 842 DM verfügen. Eine Familie mit niedrigem Einkommen und einem Kind erhielt bisher über Kindergeld und Kinderfreibetrag jährlich höchstens 1 620 DM. Und selbst diese lächerlich geringe Summe, die weit unterhalb der Mindestkinderkosten — sie betragen rund 600 DM im Monat — liegt, wurde zum 1. Januar 1993 auch für diejenigen gestrichen, die Kinder erziehen und mit ihrem Einkommen über den alten Freibeträgen, aber noch unter den 1993 erhöhten Grundfreibeträgen lagen. Schuld daran war allerdings nicht eine öffentlich und offen erklärte Streichung des Kindergeldzuschlages — das wäre ehrlich —, sondern die trotz alledem unzureichende Neuregelung des steuerfreien Existenzminimums innerhalb des Föderalen Konsolidierungsprogramms.
    Nicht nur mir drängt sich mittlerweile der Verdacht auf, die Bundesregierung habe die Anhebung des Grundfreibetrages durch die stillschweigende Inkaufnahme des Wegfalls des Kindergeldzuschlages teilweise gegenfinanzieren wollen. Auch die von Frau Rönsch für 1996 versprochene endgültige Regelung des Grundfreibetrages ist nicht dazu angetan, mein Mißtrauen zu zerstreuen. Denn erstens hat das Bundesverfassungsgericht die Bundesregierung verpflichtet, die als verfassungswidrig erkannte Regelung bis spätestens 1996 durch eine verfassungsgemäße zu ersetzen — warum wollen Sie damit eigentlich so lange warten? —, und zweitens hatten sich bisher bei der Festlegung der Höhe des steuerfreien Existenzminimums stets die restriktiven Vorstellungen des Finanzministers durchgesetzt. Warum sollte dies 1996 anders sein? Selbst dann, wenn die Bundesregierung die Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Kindergeld, zum Kinderfreibetrag, zum Grundfreibetrag und zu den Erziehungszeiten ohne Abstriche umsetzen würde, dann bedeutete dies nicht mehr als die Durchsetzung der — so der Präsident des Bundesverfassungsgerichts wörtlich — untersten Grenze des gerade noch Akzeptablen.