Rede:
ID1220608800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 545
    1. der: 34
    2. die: 27
    3. und: 19
    4. im: 16
    5. in: 15
    6. auch: 12
    7. das: 12
    8. des: 12
    9. den: 12
    10. einen: 9
    11. nicht: 9
    12. zu: 8
    13. an: 8
    14. Gemeinden: 8
    15. —: 8
    16. für: 8
    17. mit: 8
    18. auf: 7
    19. wir: 7
    20. sich: 7
    21. Kommunen: 7
    22. Sie: 6
    23. Das: 6
    24. eine: 6
    25. von: 6
    26. dem: 5
    27. es: 5
    28. Ich: 5
    29. Kompromiß: 5
    30. kommunalen: 5
    31. 000: 5
    32. DM: 5
    33. werden: 5
    34. sehr: 4
    35. uns: 4
    36. z.: 4
    37. B.: 4
    38. haben: 4
    39. daß: 4
    40. zwischen: 4
    41. aber: 4
    42. wie: 4
    43. nach: 4
    44. möchte: 4
    45. dieser: 4
    46. Thema: 4
    47. ich: 3
    48. hier: 3
    49. nur: 3
    50. Aufteilung: 3
    51. einzelnen: 3
    52. Ihnen: 3
    53. gibt: 3
    54. einer: 3
    55. immer: 3
    56. Jahren: 3
    57. sie: 3
    58. noch: 3
    59. also: 3
    60. man: 3
    61. natürlich: 3
    62. ein: 3
    63. ist: 3
    64. sind: 3
    65. Rahmen: 3
    66. nächsten: 3
    67. Herr: 2
    68. alle: 2
    69. hat: 2
    70. Gemeindeanteils: 2
    71. aus: 2
    72. eigentlich: 2
    73. ja: 2
    74. Mertens,: 2
    75. Interessen: 2
    76. eben: 2
    77. Hier: 2
    78. läßt: 2
    79. bei: 2
    80. ob: 2
    81. höher: 2
    82. oder: 2
    83. niedriger: 2
    84. Die: 2
    85. stellt: 2
    86. 80: 2
    87. Größe: 2
    88. wurden: 2
    89. bereits: 2
    90. sollen: 2
    91. soll: 2
    92. großen: 2
    93. durch: 2
    94. Je: 2
    95. desto: 2
    96. einem: 2
    97. gemeinsam: 2
    98. diesem: 2
    99. Anlaß: 2
    100. gilt: 2
    101. selbst: 2
    102. Verantwortung: 2
    103. Bundes: 2
    104. Leistungen: 2
    105. Länder: 2
    106. als: 2
    107. ihre: 2
    108. müssen.: 2
    109. Frankfurt: 2
    110. Kosten: 2
    111. denke,: 2
    112. Legislaturperiode: 2
    113. Präsident!: 1
    114. Meine: 1
    115. geehrten: 1
    116. Damen: 1
    117. Herren!: 1
    118. Fast: 1
    119. wäre: 1
    120. geneigt,: 1
    121. einzeln: 1
    122. begrüßen.\n: 1
    123. zeigt: 1
    124. vielleicht: 1
    125. große: 1
    126. Interesse: 1
    127. Thema,: 1
    128. beraten: 1
    129. gilt.Die: 1
    130. zweiter: 1
    131. dritter: 1
    132. Lesung: 1
    133. beschließende: 1
    134. Änderung: 1
    135. Gemeindefinanzreformgesetzes: 1
    136. Grunde: 1
    137. technische: 1
    138. Anpassung: 1
    139. Verteilungsschlüssels: 1
    140. Einkommensteuer: 1
    141. Grund: 1
    142. Einkommensteuerstatistik: 1
    143. 1989: 1
    144. zum: 1
    145. Inhalt.: 1
    146. insgesamt: 1
    147. zufließende: 1
    148. Steueraufkommen: 1
    149. bleibt: 1
    150. unverändert,: 1
    151. da: 1
    152. lediglich: 1
    153. seine: 1
    154. innerhalb: 1
    155. Bundesländer: 1
    156. geändert: 1
    157. wird.: 1
    158. Deswegen: 1
    159. hätten: 1
    160. meiner: 1
    161. Sicht: 1
    162. diese: 1
    163. Debatte: 1
    164. sparen: 1
    165. können,: 1
    166. weil: 1
    167. Bundesrat: 1
    168. keine: 1
    169. Einwände: 1
    170. erhoben: 1
    171. hat\n: 1
    172. SPD-Fraktion: 1
    173. federführenden: 1
    174. Finanzausschuß: 1
    175. Deutschen: 1
    176. Bundestages: 1
    177. gewisse: 1
    178. Bedenken: 1
    179. Hinblick: 1
    180. ihr: 1
    181. befürchteten: 1
    182. negativen: 1
    183. Auswirkungen: 1
    184. strukturschwache: 1
    185. Regionen,: 1
    186. Ruhrgebiet,: 1
    187. zurückgestellt: 1
    188. hat.Herr: 1
    189. Kollege: 1
    190. sachlich: 1
    191. dargestellt.: 1
    192. teile: 1
    193. geäußerte: 1
    194. Auffassung,: 1
    195. einfach: 1
    196. fast: 1
    197. auflösbaren: 1
    198. Konflikt: 1
    199. diesen: 1
    200. vorgelegt: 1
    201. haben.: 1
    202. erfüllt: 1
    203. Bundesgesetzgeber: 1
    204. Auftrag: 1
    205. Verfassung: 1
    206. Sinne: 1
    207. Notarfunktion: 1
    208. mehr,: 1
    209. weniger.Nun: 1
    210. Gesetzen,: 1
    211. horizontale: 1
    212. Finanzausgleichswirkungen: 1
    213. erzeugen,: 1
    214. trefflich: 1
    215. streiten,: 1
    216. festgelegte: 1
    217. Höchstgrenze: 1
    218. doch: 1
    219. gegebenenfalls: 1
    220. hätte: 1
    221. ausfallen: 1
    222. können.: 1
    223. Spitzenverbände: 1
    224. sich,: 1
    225. gehört: 1
    226. haben,: 1
    227. je: 1
    228. Interessenlage: 1
    229. unterschiedlich: 1
    230. geäußert.: 1
    231. Im: 1
    232. Ergebnis: 1
    233. jedoch: 1
    234. Anhebung: 1
    235. Höchstbeträge: 1
    236. 40: 1
    237. bzw.: 1
    238. Einkommensteuer,: 1
    239. seit: 1
    240. neun: 1
    241. unverändert: 1
    242. ist,: 1
    243. tragbaren: 1
    244. gegenläufigen: 1
    245. unterschiedlicher: 1
    246. Steuerkraft: 1
    247. dar.Die: 1
    248. Zielsetzungen: 1
    249. angesprochen.: 1
    250. einmal: 1
    251. zusammenfassen;: 1
    252. 1969: 1
    253. konzipiert.: 1
    254. erstens: 1
    255. gemäß: 1
    256. Art.: 1
    257. 106: 1
    258. Abs.: 1
    259. 5: 1
    260. Grundgesetzes: 1
    261. ihren: 1
    262. Gemeindeanteil: 1
    263. Einkom-\n: 1
    264. Hansgeorg: 1
    265. Hauser: 1
    266. mensteuer: 1
    267. Grundlage: 1
    268. Einkommensteuerleistungen: 1
    269. ihrer: 1
    270. Einwohner: 1
    271. erhalten.: 1
    272. örtliche: 1
    273. Aufkommen: 1
    274. zugrunde: 1
    275. gelegt: 1
    276. werden.Zweitens: 1
    277. ungerechtfertigte: 1
    278. Steuerkraftunterschiede: 1
    279. steuerstarken: 1
    280. steuerschwachen: 1
    281. gleicher: 1
    282. Größenordnung: 1
    283. verringert: 1
    284. werden.Drittens: 1
    285. Steuerkraftgefälle: 1
    286. kleinen: 1
    287. gewahrt: 1
    288. bleiben.Ich: 1
    289. Stelle: 1
    290. darauf: 1
    291. verzichten,: 1
    292. konkrete: 1
    293. Umsetzung: 1
    294. drei: 1
    295. Ziele: 1
    296. gefundenen: 1
    297. darzulegen;: 1
    298. ausführliche: 1
    299. Begründung: 1
    300. findet: 1
    301. Regierungsentwurf.: 1
    302. Als: 1
    303. Faustformel: 1
    304. merken:: 1
    305. Höchstgrenzen: 1
    306. sind,: 1
    307. eher: 1
    308. nähert: 1
    309. tatsächlich: 1
    310. Gemeindegebiet: 1
    311. erzielten: 1
    312. Steuereinnahmen,: 1
    313. örtlichen: 1
    314. Steueraufkommen.: 1
    315. Höchstbetrag: 1
    316. ausfällt,: 1
    317. stärker: 1
    318. geht: 1
    319. Richtung: 1
    320. Verteilung: 1
    321. Einwohnerzahlen,: 1
    322. was: 1
    323. stärkeren: 1
    324. Nivellierungseffekt: 1
    325. führt.Lassen: 1
    326. zustimmen: 1
    327. ihn: 1
    328. außen: 1
    329. vertreten.: 1
    330. treffend: 1
    331. ausgeführt: 1
    332. keinen: 1
    333. irgendwelche: 1
    334. parteipolitischen: 1
    335. Auseinandersetzungen.: 1
    336. mich: 1
    337. dafür: 1
    338. bedanken,: 1
    339. Form: 1
    340. vertreten: 1
    341. Schuldzuweisungen: 1
    342. irgendwelcher: 1
    343. Art: 1
    344. vornehmen,: 1
    345. obwohl: 1
    346. persönlich: 1
    347. Ihrem: 1
    348. Wahlkreis: 1
    349. betroffen: 1
    350. sind.Aus: 1
    351. Gesetzesberatungen: 1
    352. wenig: 1
    353. Kommunalfinanzen: 1
    354. allgemeinen: 1
    355. eingehen.: 1
    356. Dieses: 1
    357. wird: 1
    358. schon: 1
    359. angeklungen: 1
    360. künftig: 1
    361. weiter: 1
    362. intensiv: 1
    363. beschäftigen.: 1
    364. Dabei: 1
    365. wieder: 1
    366. der,: 1
    367. meine,: 1
    368. teilweise: 1
    369. stark: 1
    370. überzogenen: 1
    371. Kritik: 1
    372. Kommunen,: 1
    373. Herbst: 1
    374. vergangenen: 1
    375. Jahres: 1
    376. Schlagwort: 1
    377. „Städte: 1
    378. Not": 1
    379. gekennzeichnet: 1
    380. wurde,: 1
    381. auseinanderzusetzen: 1
    382. haben.In: 1
    383. 90er: 1
    384. Einnahmen: 1
    385. überproportional: 1
    386. Vergleich: 1
    387. 80er: 1
    388. gewachsen.: 1
    389. Steuereinnahmen;: 1
    390. kräftig: 1
    391. Gebühren: 1
    392. Abgaben: 1
    393. erhöht.: 1
    394. Probleme: 1
    395. macht: 1
    396. vor: 1
    397. allem: 1
    398. starke: 1
    399. Wachstum: 1
    400. Ausgaben,: 1
    401. wesentlichen: 1
    402. verantworten: 1
    403. daher: 1
    404. einseitig: 1
    405. zuschieben: 1
    406. kann.: 1
    407. insbesondere,: 1
    408. nachdem: 1
    409. unserem: 1
    410. Bedauern: 1
    411. zeitliche: 1
    412. Beschränkung: 1
    413. Arbeitslosenhilfe: 1
    414. zurückgenommen: 1
    415. mußte.Weitere: 1
    416. Verbesserungen: 1
    417. Finanzen: 1
    418. höheren: 1
    419. Regionalisierung: 1
    420. ÖPNV: 1
    421. Beibehaltung: 1
    422. hohen: 1
    423. Bundesleistungen: 1
    424. Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes: 1
    425. erwarten.: 1
    426. Eine: 1
    427. weitere: 1
    428. deutliche: 1
    429. Entlastung: 1
    430. würde: 1
    431. Einführung: 1
    432. Pflegeversicherung: 1
    433. beinhalten.: 1
    434. Aber: 1
    435. sperren: 1
    436. SPD-geführten: 1
    437. Bundesrat.Überhaupt: 1
    438. muß: 1
    439. Zusammenhang: 1
    440. daran: 1
    441. erinnert: 1
    442. werden,: 1
    443. Hauptverantwortliche: 1
    444. kommunale: 1
    445. Finanzausstattung: 1
    446. ausreichend: 1
    447. dotieren: 1
    448. erheblichen: 1
    449. Bundes,: 1
    450. Föderalen: 1
    451. Konsolidierungsprogramms,: 1
    452. anteilig: 1
    453. weitergeben: 1
    454. Voraussetzung: 1
    455. gerechten: 1
    456. Ausgleich.Trotz: 1
    457. schwierigen: 1
    458. Gesamtsituation: 1
    459. halten: 1
    460. viele: 1
    461. Gebot: 1
    462. Haushaltskonsolidierung.: 1
    463. darf: 1
    464. einige: 1
    465. groteske: 1
    466. Beispiele: 1
    467. rotgrün: 1
    468. regierten: 1
    469. nennen,: 1
    470. wo: 1
    471. offensichtlich: 1
    472. Beauftragungsunwesen: 1
    473. grassiert.: 1
    474. Dort: 1
    475. Rock-Beauftragten,: 1
    476. Fahrrad-Beauftragten,: 1
    477. Jazz-Beauftragten: 1
    478. Kinder-Beauftragten.: 1
    479. Jeder: 1
    480. Beauftragte: 1
    481. kostet: 1
    482. rund: 1
    483. Jahr.\n: 1
    484. Außerdem: 1
    485. feiert: 1
    486. anscheinend: 1
    487. Gutachterunwesen: 1
    488. fröhliche: 1
    489. Urständ.: 1
    490. Wenn: 1
    491. Stadt,: 1
    492. Frankfurt,: 1
    493. Geld: 1
    494. Gutachten: 1
    495. „Geschlechterdifferenzierter: 1
    496. Unterricht: 1
    497. gemischten: 1
    498. Klasse: 1
    499. Volkshochschule: 1
    500. Erwachsene": 1
    501. ca.: 1
    502. 190: 1
    503. „Nutzungsanalyse: 1
    504. Tiefkais: 1
    505. entlang: 1
    506. beiden: 1
    507. Mainufer,: 1
    508. differenziert: 1
    509. Geschlechtern": 1
    510. 6: 1
    511. mag: 1
    512. sagen,: 1
    513. viel,: 1
    514. immerhin: 1
    515. —,: 1
    516. so: 1
    517. Frage,: 1
    518. wirklich: 1
    519. Ernst: 1
    520. Lage: 1
    521. erkannt: 1
    522. haben.Ich: 1
    523. künftig,: 1
    524. Legislaturperiode,: 1
    525. grundlegende: 1
    526. Reform: 1
    527. Gemeindefinanzen: 1
    528. diskutieren: 1
    529. Wir: 1
    530. müssen: 1
    531. enger: 1
    532. Zusammenarbeit: 1
    533. Ländern: 1
    534. insbesondere: 1
    535. deren: 1
    536. Spitzenverbänden: 1
    537. entsprechenden: 1
    538. Wirtschaftsverbänden: 1
    539. Experten: 1
    540. tun.: 1
    541. dieses: 1
    542. anpacken,: 1
    543. Regierungskoalition: 1
    544. schaffen: 1
    545. können.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/206 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 206. Sitzung Bonn, Freitag, den 21. Januar 1994 Inhalt: Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Jürgen Sikora, Werner Dörflinger, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie den Abgeordneten Dr. Walter Hitschler, Jörg Ganschow, Lisa Peters, Hans Schuster und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung des Wohnungsbaues (Wohnungsbauförderungsgesetz 1994) (Drucksache 12/6616) Jürgen Sikora CDU/CSU 17811B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 17813B, 17822D, 17827 A Achim Großmann SPD 17813D Dr. Walter Hitschler F D P 17816B Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17818B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . . 17820B Hans Raidel CDU/CSU 17822A Norbert Formanski SPD 17823 D Jörg Ganschow F D P 17825 D Peter Götz CDU/CSU 17826 D Walter Schöler SPD . . . . 17827B, 17828A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 17827D, 17831A Ilse Brusis, Ministerin des Landes Nordrhein-Westfalen 17829 D Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . 17831 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 17833 D Werner Dörflinger CDU/CSU 17835A Achim Großmann SPD 17836C Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 17837A Tagesordnungspunkt 14: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes (Drucksachen 12/6349, 12/6622) Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 17837 D Dr. Franz-Josef Mertens (Bottrop) SPD 17838C Gerhard Schüßler F D P 17840 B Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 17841A Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU 17841C Tagesordnungspunkt 16: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 15. Juni 1990 über die Bestimmung des zuständigen Staates für eine Prüfung eines in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften gestellten Asylantrags (Dubliner Übereinkommen) (Drucksache 12/6485) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 206. Sitzung. Bonn, Freitag, den 21. Januar 1994 Erwin Marschewski CDU/CSU 17843A Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . 17843 D Wolfgang Lüder F.D.P. 17845 C Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 17846C Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17847 B Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 17847D Nächste Sitzung 17849C Berichtigung 17849 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 17851* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 17852* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 206. Sitzung. Bonn, Freitag, den 21. Januar 1994 17811 206. Sitzung Bonn, den 21. Januar 1994 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 205. Sitzung, Seite VII und Seiten 17807 * und 17808 * : Bei den Anlagen 16 bis 19 ist statt „Parl. Staatssekretärin Michaela Geiger" „Parl. Staatssekretär Bernd Wilz" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 21. 1. 94 Barbe, Angelika SPD 21. 1. 94 Becker-Inglau, Ingrid SPD 21. 1. 94 Berger, Hans SPD 21. 1. 94 Büchler (Hof), Hans SPD 21. 1. 94 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 21. 1. 94 Peter Harry Clemens, Joachim CDU/CSU 21. 1. 94 Cronenberg (Arnsberg), F.D.P. 21. 1. 94 Dieter-Julius Dr. Däubler-Gmelin, SPD 21. 1. 94 Herta Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 21. 1. 94 Duve, Freimut SPD 21. 1. 94 Eimer (Fürth), Norbert F.D.P. 21. 1. 94 Feilcke, Jochen CDU/CSU 21. 1. 94 Gattermann, Hans H. F.D.P. 21. 1. 94 Dr. Gautier, Fritz SPD 21. 1. 94 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 21. 1. 94 Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 21. 1. 94 Gibtner, Horst CDU/CSU 21. 1. 94 Gleicke, Iris SPD 21. 1. 94 Dr. Glotz, Peter SPD 21. 1. 94 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 21. 1. 94 ** Grünbeck, Josef F.D.P. 21. 1. 94 Dr. Gysi, Gregor PDS/LL 21. 1. 94 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 21. 1. 94 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 21. 1. 94 Heyenn, Günther SPD 21. 1. 94 Dr. Höll, Barbara PDS/LL 21. 1. 94 Hollerith, Josef CDU/CSU 21. 1. 94 Ibrügger, Lothar SPD 21. 1. 94 **' Junghanns, Ulrich CDU/CSU 21. 1. 94 Kampeter, Steffen CDU/CSU 21. 1. 94 Kauder, Volker CDU/CSU 21. 1. 94 Kiechle, Ignaz CDU/CSU 21. 1. 94 Klein (München), Hans CDU/CSU 21. 1. 94 Kolbe, Manfred CDU/CSU 21. 1. 94 Koppelin, Jürgen F.D.P. 21. 1. 94 Kossendey, Thomas CDU/CSU 21. 1. 94 Krause (Dessau), CDU/CSU 21. 1. 94 Wolfgang Kretkowski, Volkmar SPD 21. 1. 94 Kronberg, Heinz-Jürgen CDU/CSU 21. 1. 94 Kubatschka, Horst SPD 21. 1. 94 Dr.-Ing. Laermann, F.D.P. 21. 1. 94 Karl-Hans Lederer, Andrea PDS/LL 21. 1. 94 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lowack, Ortwin fraktionslos 21. 1. 94 Dr. Matterne, Dietmar SPD 21. 1. 94 Mehl, Ulricke SPD 21. 1. 94 Dr. Menzel, Bruno F.D.P. 21. 1. 94 Michels, Meinolf CDU/CSU 21. 1. 94 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 21. 1. 94 Molnar, Thomas CDU/CSU 21. 1. 94 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 21. 1. 94 * Müller (Pleisweiler), SPD 21. 1. 94 Albrecht Müller (Wadern), CDU/CSU 21. 1. 94 Hans-Werner Müller (Zittau), Christian SPD 21. 1. 94 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 21. 1. 94 Neumann (Bramsche), SPD 21. 1. 94 Volker Neumann (Gotha), SPD 21. 1. 94 Gerhard Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 21. 1. 94 Otto (Frankfurt), F.D.P. 21. 1. 94 Hans-Joachim Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 21. 1. 94 Dr. Pick, Eckhart SPD 21. 1. 94 Poß, Joachim SPD 21. 1. 94 Priebus, Rosemarie CDU/CSU 21. 1. 94 Reichenbach, Klaus CDU/CSU 21. 1. 94 Reimann, Manfred SPD 21. 1. 94 Reuschenbach, Peter W. SPD 21. 1. 94 Reuter, Bernd SPD 21. 1. 94 Ringkamp, Werner CDU/CSU 21. 1. 94 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 21. 1. 94 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 21. 1. 94 Ingrid Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 21. 1. 94 Scheffler, Siegfried SPD 21. 1. 94 Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 21. 1. 94 Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 21. 1. 94 Andreas von Schmude, Michael CDU/CSU 21. 1. 94 Dr. Schnell, Emil SPD 21. 1. 94 Dr. Scholz, Rupert CDU/CSU 21. 1. 94 Schuster, Hans F.D.P. 21. 1. 94 Seesing, Heinrich CDU/CSU 21. 1. 94 Seibel, Wilfried CDU/CSU 21. 1. 94 Skowron, Werner H. CDU/CSU 21. 1. 94 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 21. 1. 94 Stübgen, Michael CDU/CSU 21. 1. 94 Dr. von Teichman, F.D.P. 21. 1. 94 Cornelia Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 21. 1. 94 Titze-Stecher, Uta SPD 21. 1. 94 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 21. 1. 94 Vosen, Josef SPD 21. 1. 94 Wetzel, Kersten CDU/CSU 21. 1. 94 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 21. 1. 94 Dr. Wieczorek CDU/CSU 21. 1. 94 (Auerberg), Bertram Wieczorek-Zeul, SPD 21.1.94 Heidemarie Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 21. 1. 94 Wittich, Berthold SPD 21. 1. 94 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 21. 1. 94 Wolfgramm (Göttingen), F.D.P. 21. 1. 94 Torsten Zierer, Benno CDU/CSU 21. 1. 94 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuß Drucksache 12/248 Drucksache 12/4051 Drucksache 12/4052 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/51 Drucksache 12/4058 Drucksache 12/4978 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 12/2101 Nr. 3.2 Drucksache 12/5056 Nr. 2.2 Finanzausschuß Drucksache 12/6155 Nrn. 3.2-3.5 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/4191 Nr. 2.21 Drucksache 12/5190 Nr. 2.12 Drucksache 12/5827 Nr. 2.15
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, letzter Reder in dieser Debatte ist unser Kollege Hansgeorg Hauser.


Rede von Hansgeorg Hauser
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Fast wäre ich geneigt, Sie alle einzeln zu begrüßen.

(Heiterkeit)

Das zeigt vielleicht auch das große Interesse an dem Thema, das es hier zu beraten gilt.
Die in zweiter und dritter Lesung zu beschließende Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes hat im Grunde nur eine technische Anpassung des Verteilungsschlüssels des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer auf Grund der Einkommensteuerstatistik 1989 zum Inhalt. Das den Gemeinden insgesamt zufließende Steueraufkommen bleibt unverändert, da lediglich seine Aufteilung auf die Gemeinden innerhalb der einzelnen Bundesländer geändert wird. Deswegen hätten wir uns aus meiner Sicht diese Debatte eigentlich sparen können, weil ja auch der Bundesrat keine Einwände erhoben hat

(Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Es war der Wunsch der SPD! — Dr. Peter Struck [SPD]: Was?)

und auch die SPD-Fraktion im federführenden Finanzausschuß des Deutschen Bundestages gewisse Bedenken im Hinblick auf die von ihr befürchteten negativen Auswirkungen auf strukturschwache Regionen, z. B. im Ruhrgebiet, zurückgestellt hat.
Herr Kollege Mertens, Sie haben das sehr sachlich dargestellt. Ich teile die von Ihnen geäußerte Auffassung, daß es einfach einen fast nicht auflösbaren Konflikt zwischen diesen Interessen gibt und daß wir eben einen Kompromiß vorgelegt haben. Hier erfüllt der Bundesgesetzgeber eigentlich nur einen Auftrag der Verfassung im Sinne einer Notarfunktion — nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Nun läßt sich bei Gesetzen, die — wie hier — horizontale Finanzausgleichswirkungen erzeugen, immer trefflich streiten, ob eine festgelegte Höchstgrenze nicht doch höher oder gegebenenfalls auch niedriger hätte ausfallen können. Die kommunalen Spitzenverbände haben sich, wie wir gehört haben, je nach Interessenlage unterschiedlich geäußert. Im Ergebnis jedoch stellt die Anhebung der Höchstbeträge auf 40 000 DM bzw. 80 000 DM für die Aufteilung des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer, die seit neun Jahren unverändert ist, einen tragbaren Kompromiß zwischen den gegenläufigen Interessen der Gemeinden unterschiedlicher Größe und Steuerkraft dar.
Die Zielsetzungen wurden bereits angesprochen. Ich möchte sie noch einmal zusammenfassen; sie wurden ja bereits 1969 konzipiert. Die einzelnen Gemeinden sollen erstens gemäß Art. 106 Abs. 5 des Grundgesetzes ihren Gemeindeanteil an der Einkom-



Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach)

mensteuer auf der Grundlage der Einkommensteuerleistungen ihrer Einwohner erhalten. Hier soll also das örtliche Aufkommen zugrunde gelegt werden.
Zweitens sollen ungerechtfertigte Steuerkraftunterschiede zwischen steuerstarken und steuerschwachen Gemeinden gleicher Größenordnung verringert werden.
Drittens soll das Steuerkraftgefälle zwischen großen und kleinen Gemeinden gewahrt bleiben.
Ich möchte an dieser Stelle darauf verzichten, die konkrete Umsetzung dieser drei Ziele durch den gefundenen Kompromiß im einzelnen darzulegen; eine sehr ausführliche Begründung findet sich im Regierungsentwurf. Als Faustformel läßt sich merken: Je höher die Höchstgrenzen sind, desto eher nähert man sich den tatsächlich in einem Gemeindegebiet erzielten Steuereinnahmen, also dem örtlichen Steueraufkommen. Je niedriger der Höchstbetrag ausfällt, desto stärker geht die Aufteilung in Richtung Verteilung nach Einwohnerzahlen, was natürlich zu einem stärkeren Nivellierungseffekt führt.
Lassen Sie uns also gemeinsam diesem Kompromiß zustimmen und ihn auch gemeinsam nach außen vertreten. Das Thema — Sie haben das eben sehr treffend ausgeführt — gibt keinen Anlaß für irgendwelche parteipolitischen Auseinandersetzungen. Ich möchte mich bei Ihnen dafür bedanken, Herr Mertens, daß Sie den Kompromiß in dieser Form mit vertreten und nicht Schuldzuweisungen irgendwelcher Art vornehmen, obwohl Sie persönlich in Ihrem Wahlkreis betroffen sind.
Aus Anlaß dieser Gesetzesberatungen möchte ich ein wenig auf die Kommunalfinanzen im allgemeinen eingehen. Dieses Thema wird uns — auch das ist schon angeklungen — auch künftig weiter intensiv beschäftigen. Dabei werden wir uns immer wieder mit der, wie ich meine, teilweise stark überzogenen Kritik der Kommunen, wie sie im Herbst vergangenen Jahres mit dem Schlagwort „Städte in Not" gekennzeichnet wurde, auseinanderzusetzen haben.
In den 90er Jahren sind die Einnahmen der Kommunen überproportional im Vergleich zu den 80er Jahren gewachsen. Das gilt nicht nur für die Steuereinnahmen; die Gemeinden haben auch kräftig die kommunalen Gebühren und Abgaben erhöht. Probleme macht aber vor allem das starke Wachstum der kommunalen Ausgaben, die von den Kommunen im wesentlichen selbst zu verantworten sind und die man daher nicht einseitig der Verantwortung des Bundes zuschieben kann. Das gilt insbesondere, nachdem zu unserem großen Bedauern die zeitliche Beschränkung der Arbeitslosenhilfe zurückgenommen werden mußte.
Weitere Verbesserungen der kommunalen Finanzen sind durch die höheren Leistungen des Bundes im Rahmen der Regionalisierung des ÖPNV und der Beibehaltung der hohen Bundesleistungen im Rahmen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes zu erwarten. Eine weitere deutliche Entlastung der Kommunen würde die Einführung der Pflegeversicherung beinhalten. Aber auch hier sperren sich die SPD-geführten Länder im Bundesrat.
Überhaupt muß in diesem Zusammenhang daran erinnert werden, daß die Länder als Hauptverantwortliche für die kommunale Finanzausstattung ihre Kommunen ausreichend dotieren und die erheblichen Leistungen des Bundes, z. B. im Rahmen des Föderalen Konsolidierungsprogramms, anteilig an ihre Kommunen weitergeben müssen. Das ist natürlich die Voraussetzung für einen gerechten Ausgleich.
Trotz der schwierigen Gesamtsituation halten sich viele Kommunen noch nicht an das Gebot der Haushaltskonsolidierung. Ich darf Ihnen einige groteske Beispiele aus dem rotgrün regierten Frankfurt nennen, wo offensichtlich ein Beauftragungsunwesen grassiert. Dort gibt es z. B. einen Rock-Beauftragten, einen Fahrrad-Beauftragten, einen Jazz-Beauftragten und einen Kinder-Beauftragten. Jeder Beauftragte kostet rund 80 000 DM im Jahr.

(Hermann Rind [F.D.P.]: Was ist ein RockBeauftragter? — Gunnar Uldall [CDU/CSU]: Wenn es einen Rock-Beauftragten gibt, dann muß es auch einen Hosen-Beauftragten geben!)

Außerdem feiert in Frankfurt anscheinend das Gutachterunwesen fröhliche Urständ. Wenn eine Stadt, selbst in der Größe von Frankfurt, immer noch das Geld hat z. B. für ein Gutachten mit dem Thema „Geschlechterdifferenzierter Unterricht in einer gemischten Klasse an einer Volkshochschule für Erwachsene" mit Kosten von ca. 190 000 DM oder für eine „Nutzungsanalyse der Tiefkais entlang der beiden Mainufer, differenziert nach Geschlechtern" mit Kosten von 6 000 DM — man mag sagen, es ist nicht viel, aber immerhin —, so stellt sich die Frage, ob wirklich alle Kommunen den Ernst der Lage erkannt haben.
Ich denke, wir werden künftig, in der nächsten Legislaturperiode, eine grundlegende Reform der Gemeindefinanzen diskutieren müssen. Wir müssen das aber in enger Zusammenarbeit mit den Ländern und insbesondere natürlich auch mit den Gemeinden und deren kommunalen Spitzenverbänden und den entsprechenden Wirtschaftsverbänden und Experten tun. Ich denke, wir werden auch in der nächsten Legislaturperiode dieses Thema in Verantwortung anpacken, und wir werden es als Regierungskoalition in der nächsten Legislaturperiode schaffen können.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie bei der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren! Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe daher die Aussprache. Zu der Bemerkung des Kollegen Hauser, daß er die Anwesenden mit Handschlag begrüßen wolle, will ich nur sagen: In seiner eigenen Fraktion hätte er nur Herrn Kollegen Dr. Jürgen Rüttgers hier begrüßen können.
    Wir kommen jetzt zur Einzelberatung und Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes auf Drucksache 12/6349. Der Finanzausschuß empfiehlt auf Drucksache 12/6622, den Gesetzentwurf unverändert anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? —



    Vizepräsident Helmuth Becker
    Enthaltungen? — Der Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung einstimmig angenommen.
    Dritte Beratung
    und Schlußabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Ich kann auch hier feststellen: Der Gesetzentwurf ist in dritter Beratung einstimmig angenommen.
    Meine Damen und Herren, wir kommen nunmehr zu Tagesordnungspunkt 16:
    Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 15. Juni 1990 über die Bestimmung des zuständigen Staates für die Prüfung eines in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften gestellten Asylantrags (Dubliner Übereinkommen)

    — Drucksache 12/6485 —
    Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat ist für die Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. — Ich höre und sehe keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache und erteile zunächst das Wort unserem Kollegen Erwin Marschewski.