Rede:
ID1220605200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 71
    1. der: 4
    2. von: 3
    3. Sie: 3
    4. Millionen: 2
    5. sind,: 2
    6. Nein,: 1
    7. aber: 1
    8. Kollege: 1
    9. Hitschler: 1
    10. war: 1
    11. erst: 1
    12. an: 1
    13. Reihe.Kollege: 1
    14. Götz,: 1
    15. 20: 1
    16. %: 1
    17. 80: 1
    18. sind: 1
    19. 16: 1
    20. —: 1
    21. da: 1
    22. werden: 1
    23. mir: 1
    24. sicherlich: 1
    25. folgen: 1
    26. können.: 1
    27. Das: 1
    28. ist: 1
    29. erste: 1
    30. Punkt;: 1
    31. das: 1
    32. haben: 1
    33. nicht: 1
    34. beantwortet.Der: 1
    35. zweite: 1
    36. Punkt: 1
    37. ist:: 1
    38. Könnten: 1
    39. mir,: 1
    40. nachdem: 1
    41. wir: 1
    42. mehrfach: 1
    43. Erfolgsbilanz: 1
    44. 400: 1
    45. 000: 1
    46. Wohnungen: 1
    47. gehört: 1
    48. haben,: 1
    49. die: 1
    50. im: 1
    51. letzten: 1
    52. Jahr: 1
    53. gebaut: 1
    54. worden: 1
    55. bitte: 1
    56. sagen,: 1
    57. wieviel: 1
    58. davon: 1
    59. in: 1
    60. einem: 1
    61. Mietradius: 1
    62. bezahlbar: 1
    63. ist,: 1
    64. also: 1
    65. zwischen: 1
    66. 6: 1
    67. und: 1
    68. 10: 1
    69. DM: 1
    70. pro: 1
    71. Quadratmeter?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/206 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 206. Sitzung Bonn, Freitag, den 21. Januar 1994 Inhalt: Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Jürgen Sikora, Werner Dörflinger, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie den Abgeordneten Dr. Walter Hitschler, Jörg Ganschow, Lisa Peters, Hans Schuster und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung des Wohnungsbaues (Wohnungsbauförderungsgesetz 1994) (Drucksache 12/6616) Jürgen Sikora CDU/CSU 17811B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 17813B, 17822D, 17827 A Achim Großmann SPD 17813D Dr. Walter Hitschler F D P 17816B Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17818B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . . 17820B Hans Raidel CDU/CSU 17822A Norbert Formanski SPD 17823 D Jörg Ganschow F D P 17825 D Peter Götz CDU/CSU 17826 D Walter Schöler SPD . . . . 17827B, 17828A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 17827D, 17831A Ilse Brusis, Ministerin des Landes Nordrhein-Westfalen 17829 D Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . 17831 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 17833 D Werner Dörflinger CDU/CSU 17835A Achim Großmann SPD 17836C Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 17837A Tagesordnungspunkt 14: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes (Drucksachen 12/6349, 12/6622) Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 17837 D Dr. Franz-Josef Mertens (Bottrop) SPD 17838C Gerhard Schüßler F D P 17840 B Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 17841A Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU 17841C Tagesordnungspunkt 16: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 15. Juni 1990 über die Bestimmung des zuständigen Staates für eine Prüfung eines in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften gestellten Asylantrags (Dubliner Übereinkommen) (Drucksache 12/6485) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 206. Sitzung. Bonn, Freitag, den 21. Januar 1994 Erwin Marschewski CDU/CSU 17843A Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . 17843 D Wolfgang Lüder F.D.P. 17845 C Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 17846C Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17847 B Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 17847D Nächste Sitzung 17849C Berichtigung 17849 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 17851* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 17852* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 206. Sitzung. Bonn, Freitag, den 21. Januar 1994 17811 206. Sitzung Bonn, den 21. Januar 1994 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 205. Sitzung, Seite VII und Seiten 17807 * und 17808 * : Bei den Anlagen 16 bis 19 ist statt „Parl. Staatssekretärin Michaela Geiger" „Parl. Staatssekretär Bernd Wilz" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 21. 1. 94 Barbe, Angelika SPD 21. 1. 94 Becker-Inglau, Ingrid SPD 21. 1. 94 Berger, Hans SPD 21. 1. 94 Büchler (Hof), Hans SPD 21. 1. 94 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 21. 1. 94 Peter Harry Clemens, Joachim CDU/CSU 21. 1. 94 Cronenberg (Arnsberg), F.D.P. 21. 1. 94 Dieter-Julius Dr. Däubler-Gmelin, SPD 21. 1. 94 Herta Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 21. 1. 94 Duve, Freimut SPD 21. 1. 94 Eimer (Fürth), Norbert F.D.P. 21. 1. 94 Feilcke, Jochen CDU/CSU 21. 1. 94 Gattermann, Hans H. F.D.P. 21. 1. 94 Dr. Gautier, Fritz SPD 21. 1. 94 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 21. 1. 94 Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 21. 1. 94 Gibtner, Horst CDU/CSU 21. 1. 94 Gleicke, Iris SPD 21. 1. 94 Dr. Glotz, Peter SPD 21. 1. 94 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 21. 1. 94 ** Grünbeck, Josef F.D.P. 21. 1. 94 Dr. Gysi, Gregor PDS/LL 21. 1. 94 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 21. 1. 94 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 21. 1. 94 Heyenn, Günther SPD 21. 1. 94 Dr. Höll, Barbara PDS/LL 21. 1. 94 Hollerith, Josef CDU/CSU 21. 1. 94 Ibrügger, Lothar SPD 21. 1. 94 **' Junghanns, Ulrich CDU/CSU 21. 1. 94 Kampeter, Steffen CDU/CSU 21. 1. 94 Kauder, Volker CDU/CSU 21. 1. 94 Kiechle, Ignaz CDU/CSU 21. 1. 94 Klein (München), Hans CDU/CSU 21. 1. 94 Kolbe, Manfred CDU/CSU 21. 1. 94 Koppelin, Jürgen F.D.P. 21. 1. 94 Kossendey, Thomas CDU/CSU 21. 1. 94 Krause (Dessau), CDU/CSU 21. 1. 94 Wolfgang Kretkowski, Volkmar SPD 21. 1. 94 Kronberg, Heinz-Jürgen CDU/CSU 21. 1. 94 Kubatschka, Horst SPD 21. 1. 94 Dr.-Ing. Laermann, F.D.P. 21. 1. 94 Karl-Hans Lederer, Andrea PDS/LL 21. 1. 94 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lowack, Ortwin fraktionslos 21. 1. 94 Dr. Matterne, Dietmar SPD 21. 1. 94 Mehl, Ulricke SPD 21. 1. 94 Dr. Menzel, Bruno F.D.P. 21. 1. 94 Michels, Meinolf CDU/CSU 21. 1. 94 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 21. 1. 94 Molnar, Thomas CDU/CSU 21. 1. 94 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 21. 1. 94 * Müller (Pleisweiler), SPD 21. 1. 94 Albrecht Müller (Wadern), CDU/CSU 21. 1. 94 Hans-Werner Müller (Zittau), Christian SPD 21. 1. 94 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 21. 1. 94 Neumann (Bramsche), SPD 21. 1. 94 Volker Neumann (Gotha), SPD 21. 1. 94 Gerhard Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 21. 1. 94 Otto (Frankfurt), F.D.P. 21. 1. 94 Hans-Joachim Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 21. 1. 94 Dr. Pick, Eckhart SPD 21. 1. 94 Poß, Joachim SPD 21. 1. 94 Priebus, Rosemarie CDU/CSU 21. 1. 94 Reichenbach, Klaus CDU/CSU 21. 1. 94 Reimann, Manfred SPD 21. 1. 94 Reuschenbach, Peter W. SPD 21. 1. 94 Reuter, Bernd SPD 21. 1. 94 Ringkamp, Werner CDU/CSU 21. 1. 94 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 21. 1. 94 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 21. 1. 94 Ingrid Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 21. 1. 94 Scheffler, Siegfried SPD 21. 1. 94 Schmidt (Dresden), Arno F.D.P. 21. 1. 94 Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 21. 1. 94 Andreas von Schmude, Michael CDU/CSU 21. 1. 94 Dr. Schnell, Emil SPD 21. 1. 94 Dr. Scholz, Rupert CDU/CSU 21. 1. 94 Schuster, Hans F.D.P. 21. 1. 94 Seesing, Heinrich CDU/CSU 21. 1. 94 Seibel, Wilfried CDU/CSU 21. 1. 94 Skowron, Werner H. CDU/CSU 21. 1. 94 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 21. 1. 94 Stübgen, Michael CDU/CSU 21. 1. 94 Dr. von Teichman, F.D.P. 21. 1. 94 Cornelia Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 21. 1. 94 Titze-Stecher, Uta SPD 21. 1. 94 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 21. 1. 94 Vosen, Josef SPD 21. 1. 94 Wetzel, Kersten CDU/CSU 21. 1. 94 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 21. 1. 94 Dr. Wieczorek CDU/CSU 21. 1. 94 (Auerberg), Bertram Wieczorek-Zeul, SPD 21.1.94 Heidemarie Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 21. 1. 94 Wittich, Berthold SPD 21. 1. 94 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 21. 1. 94 Wolfgramm (Göttingen), F.D.P. 21. 1. 94 Torsten Zierer, Benno CDU/CSU 21. 1. 94 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuß Drucksache 12/248 Drucksache 12/4051 Drucksache 12/4052 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/51 Drucksache 12/4058 Drucksache 12/4978 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 12/2101 Nr. 3.2 Drucksache 12/5056 Nr. 2.2 Finanzausschuß Drucksache 12/6155 Nrn. 3.2-3.5 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/4191 Nr. 2.21 Drucksache 12/5190 Nr. 2.12 Drucksache 12/5827 Nr. 2.15
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Peter Götz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Einverstanden, natürlich. Ich habe nur gedacht, der Kollege würde verzichten, da er sich wieder gesetzt hat.


Rede von Walter Schöler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Nein, aber Kollege Hitschler war erst an der Reihe.
Kollege Götz, 20 % von 80 Millionen sind 16 Millionen — da werden Sie mir sicherlich folgen können. Das ist der erste Punkt; das haben Sie nicht beantwortet.
Der zweite Punkt ist: Könnten Sie mir, nachdem wir mehrfach von der Erfolgsbilanz von 400 000 Wohnungen gehört haben, die im letzten Jahr gebaut worden sind, bitte sagen, wieviel davon in einem Mietradius sind, der bezahlbar ist, also zwischen 6 und 10 DM pro Quadratmeter?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Peter Götz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Zunächst noch einmal zu Ihrer Frage nach den Zahlen. Die Aussage war nicht, daß sich 20 % schlecht versorgt fühlen, sondern daß sich 80 % gut bis sehr gut versorgt fühlen. Daraus kann ich nicht den Umkehrschluß ziehen, daß sich die übrigen 20 % schlecht versorgt fühlen.
    Die zweite Aussage, die die Kosten, die Miethöhen betrifft: Jede zusätzlich geschaffene Wohnung am Wohnungsmarkt entlastet den Wohnungsmarkt und trägt dazu bei, daß das zusätzliche Angebot im Hinblick auf die Nachfrage eine Verbesserung bringt, den Engpaß beseitigt und zu einer Entlastung beiträgt. Wenn wir keine zusätzlichen neuen Wohnungen schaffen — unabhängig davon, ob es Sozialwohnungen, frei finanzierte Wohnungen oder Eigentumswohnungen sind —, werden wir eine weitere Verschärfung auf dem Wohnungsmarkt erhalten und dazu beitragen, daß die Wohnungen teurer statt billiger werden. Was wir wollen, ist, durch zusätzliche Wohnungen eine Entlastung am Wohnungsmarkt und damit auch eine Entlastung der Kosten und der Miethöhen zu erreichen.
    Wenn wir in diesem Jahr, 1994, über eine halbe Million neue Wohnungen bauen werden, so ist das ein Ergebnis, das seit 20 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr erreicht worden ist. — Der Kollege Raidel hat das vorhin bereits im einzelnen ausgeführt; ich will es nicht wiederholen. — Das bedeutet rechnerisch, daß damit in einem Jahr mehr als eine Million Menschen in eine neue Wohnung einziehen können, also erheblich mehr als dreimal soviel Menschen, wie in Bonn leben — damit wir uns über die Größenordnung, über die hier gesprochen wird, im klaren sind.

    (Zuruf von der SPD: Für 20 DM pro Quadratmeter!)

    Meine Damen und Herren, so erfreulich diese Entwicklung ist, so verhängnisvoll wäre auch die Schlußfolgerung, alles könnte so weitergehen wie bisher. Was wir mehr denn je brauchen, ist die Bereitschaft zum Umdenken, die Bereitschaft zum Handeln. Wir können zur Bewältigung der Zukunftsaufgaben auch im Wohnungsbau mit den Antworten von gestern nicht die Fragen von heute und morgen lösen wollen. Deshalb sind neue Wege unumgänglich. Dies gilt übrigens in nahezu allen Feldern der Politik, aber auch im Wohnungsbau.
    Dabei kann es nicht nur um die Modifizierung bestehender Förderinstrumente gehen, wie es die SPD in ihrem Antrag zur Erhöhung der Einkommensgrenze mit einer linearen Erhöhung im sozialen Wohnungsbau will. Das wäre zu kurz gegriffen, Herr Großmann. Wir brauchen einen total neuen Weg, einen Weg, der in die Zukunft weist.
    Der soziale Wohnungsbau ist in der heutigen Form nicht mehr verantwortbar. Der Einsatz öffentlicher Mittel von 250 000 DM, 350 000 DM und mehr Steuergeldern pro Wohneinheit ist zu teuer, führt zu Fehlbelegungen und ist damit sozial unausgewogen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wenn wir wissen, daß wir mit 1 Milliarde DM staatlicher Mittel Bauleistungen entweder für 4 000 Sozialwohnungen oder 10 000 frei finanzierte Mietwohnungen oder aber 20 000 Eigentumswohnungen auslösen können, wird deutlich, wo es anzusetzen gilt.
    Es wäre unverantwortlich, wenn wir überproportional Subventionen in wenige Sozialwohnungen steckten und diese nur einem kleinen Kreis privilegierter Personen überließen, nach dem Motto: Wer gewinnt das große Los der Sozialwohnungslotterie? Das wäre unsozial und — ich glaube, darüber sind wir uns einig — für die Facharbeiterfamilien, den Polizisten oder die Krankenschwester, die außen vor bleiben, unverständlich.

    (Achim Großmann [SPD]: Hätten Sie mal früher mehr gebaut!)

    Wir brauchen Instrumente, um mit einer bestimmten Summe mehr Sozialwohnungen zu schaffen. Unser Gesetzentwurf bietet dafür jetzt die Voraussetzungen. Deshalb ist es erfreulich, wenn der Gesamtverband der Wohnungswirtschaft vor kurzem bestätigte, daß es zu dieser Konzeption keine Alternative gibt.
    Um so mehr verstehe ich die Haltung des Berliner SPD-Bausenators nicht,

    (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Das ist ein Ding! Oh Gott!)

    der einerseits im Bundesrat die Erhöhung der Einkommensgrenzen im sozialen Wohnungsbau einfordert und sich jetzt andererseits darüber beklagt, daß diese Grenzen im Rahmen unseres Gesetzentwurfs angehoben werden. Hier wird die Widersprüchlichkeit der SPD-Politik mehr als deutlich.

    (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Du hast den Nagel richtig auf den Kopf getroffen!)

    — Danke. Natürlich, Dietmar Kansy, schmerzt es vielleicht den einen oder anderen Landeswohnungsbauminister bzw. die eine oder andere Landeswohnungsbauministerin, wenn man sich von liebgewordenen Gewohnheiten und Strukturen lösen muß und völlig neue Wege gegangen werden. Der alte Verwaltungsgrundsatz „Das haben wir noch nie so gemacht, da könnte ja jeder kommen!" muß auch in Ländern wie Nordrhein-Westfalen überwunden werden. Flexibilität, meine Damen und Herren, ist gefragt.
    Der zu hohe Subventionsaufwand pro Wohneinheit im sozialen Wohnungsbau, Herr Großmann, und die



    Peter Götz
    zunehmend fehlende soziale Treffsicherheit machen eine grundlegende Überarbeitung der Wohnungsbauförderung erforderlich. Wer über genug Gehalt verfügt, um marktübliche Mieten bezahlen zu können, sollte dies tun müssen, auch wenn er in einer Sozialwohnung wohnt. Dadurch werden finanzielle Mittel frei, die in den Neubau zusätzlicher Sozialwohnungen investiert werden können. Der Gesetzentwurf trägt dem Rechnung.
    Ein Teil der Überschüsse sollte den Kommunen zum Erwerb zusätzlicher Belegungsbindungen zur Verfügung gestellt werden, um in Fällen der akuten Wohnungsnot schnell helfen zu können.
    Erstmals ist jetzt der Erwerb von Belegungsrechten aus dem Bestand möglich. Damit kann bei Wegfall der Sozialbindung ein preiswerter Wohnungsbestand gesichert werden. Insofern sind die Aufgeregtheiten im Zusammenhang mit der Belegungsbindung nur schwer verständlich.
    Ich will ein Weiteres ansprechen: die Möglichkeit des Erwerbs von Wohneigentum. Es gibt jede Menge Haushalte, die zwar genügend Kapital angespart oder geerbt haben, um sich Wohneigentum zuzulegen, die aber die laufenden monatlichen Belastungen nicht tragen können. Gerade in Zeiten, in denen die öffentliche Hand finanziell keine Riesensprünge machen kann, ist es wichtiger denn je, privates Kapital für den Wohnungsbau zu gewinnen.
    Mit dem Bundeshaushalt 1994 besteht erstmals die Möglichkeit, daß Garnisonsstädte und -gemeinden nicht nur Kasernen, sondern auch Militärwohnungen des Bundes zu Sozialwohnungskonditionen günstig erwerben, wenn eine Belegungsbindung von mindestens 20 Jahren eingegangen wird. Somit besteht zusätzlich die Chance, an preiswerte Altbauwohnungen mit günstigen Mieten zu kommen. Städte und Gemeinden sind gut beraten, diese Möglichkeit zu nutzen.

    (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.])

    Lassen Sie mich abschließend festhalten: Mit dem Wohnungsbauförderungsgesetz 1994 verbessern wir investitionspolitische Spielräume, vor allem im Werks- und Genossenschaftswohnungsbau. Wir wissen: Dies kann nur der Einstieg in eine grundlegende Reformierung und Neuorientierung des sozialen Wohnungsbaus sein. Was wir brauchen, ist — das wurde heute schon gesagt — ein drittes Wohnungsbaugesetz, ein Gesetz, das auch Neuregelungen für den Sozialwohnungsbestand beinhaltet.
    In diese Zukunftsüberlegungen gehören auch: erstens eine familienfreundliche Eigentumsförderung in Verbindung mit radikalen Vereinfachungen im Steuerrecht; zweitens — ich glaube, da sind wir uns einig — die Förderung von genossenschaftlichen Anteilen im Wohnungsbau und die Änderung des Wohnungsgenossenschaftsrechts; drittens eine stärkere Berücksichtigung des kosten- und flächensparenden Bauens und die Überprüfung der Baunormen im Hinblick auf ihre Notwendigkeit.
    Dabei wollen wir die im Herbst dieses Jahres zu erwartenden Ergebnisse der von uns eingesetzten
    Expertenkommission zur Überprüfung der Wohnungspolitik verwerten. Dies wird eine Aufgabe für die nächste Legislaturperiode sein.
    Mit dem heutigen Gesetzeswerk wollen wir vorab erste wichtige Reformschritte gehen, um eine völlige Neuorientierung im sozialen Wohnungsbau einzuleiten. Ich ermutige Sie, meine Damen und Herren von der SPD: Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen! Verzichten Sie auf die übliche Verweigerungs- und Blockadestrategie!

    (Zuruf von der SPD: Machen wir doch gar nicht!)

    Tragen Sie mit dazu bei, daß wir im Interesse vieler wohnungssuchender Menschen zu einem zügigen, positiven Abschluß dieses Gesetzgebungsverfahrens kommen!
    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Zuruf von der SPD: Alles bei uns abgeschrieben!)