Rede:
ID1219108800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 587
    1. die: 32
    2. der: 30
    3. und: 24
    4. —: 20
    5. in: 20
    6. nicht: 17
    7. Das: 16
    8. man: 16
    9. den: 15
    10. wir: 14
    11. ich: 13
    12. zu: 12
    13. das: 10
    14. mit: 10
    15. ist: 10
    16. kann: 9
    17. Forschung: 9
    18. daß: 9
    19. von: 8
    20. ja: 8
    21. bei: 8
    22. eine: 8
    23. auch: 7
    24. sind: 7
    25. Haushalt: 7
    26. mehr: 7
    27. auf: 7
    28. im: 7
    29. es: 6
    30. hier: 6
    31. uns: 6
    32. diesem: 5
    33. wäre: 5
    34. wird: 5
    35. oder: 5
    36. wie: 5
    37. über: 5
    38. sich: 5
    39. ein: 5
    40. für: 5
    41. als: 4
    42. habe: 4
    43. richtig: 4
    44. dem: 4
    45. des: 4
    46. er: 4
    47. —,: 4
    48. hat: 4
    49. so: 4
    50. muß: 4
    51. wenn: 4
    52. Wir: 4
    53. einer: 4
    54. Weg: 4
    55. einen: 4
    56. an: 4
    57. aber: 3
    58. schon: 3
    59. Da: 3
    60. mir: 3
    61. diese: 3
    62. was: 3
    63. nur: 3
    64. keine: 3
    65. neuen: 3
    66. Produkte: 3
    67. Milliarden: 3
    68. etwas: 3
    69. müssen: 3
    70. Wenn: 3
    71. dann: 3
    72. einem: 3
    73. bis: 3
    74. Diskussion: 3
    75. kann,: 3
    76. ob: 3
    77. ist,: 3
    78. einmal: 3
    79. unter: 3
    80. um: 3
    81. haben: 3
    82. Kolleginnen: 2
    83. Sie: 2
    84. Stimme: 2
    85. mich: 2
    86. acht: 2
    87. Einzelplan: 2
    88. einfachen: 2
    89. Wahrheiten: 2
    90. gesagt: 2
    91. wichtig: 2
    92. Entwicklung: 2
    93. sind.: 2
    94. Werner: 2
    95. ohne: 2
    96. neue: 2
    97. florierende: 2
    98. Wirtschaft: 2
    99. aus: 2
    100. Kollegen: 2
    101. Emil: 2
    102. Schnell: 2
    103. lange: 2
    104. damit: 2
    105. 9,5: 2
    106. Man: 2
    107. am: 2
    108. solche: 2
    109. wird,: 2
    110. Ich: 2
    111. bißchen: 2
    112. dieser: 2
    113. einzige: 2
    114. alles: 2
    115. heißt: 2
    116. ganz: 2
    117. wird.: 2
    118. geht: 2
    119. klar: 2
    120. Jahre: 2
    121. sein,: 2
    122. sondern: 2
    123. sie: 2
    124. eindeutig: 2
    125. Forschungsbereich: 2
    126. wieviel: 2
    127. sein: 2
    128. Zeit: 2
    129. Produkten: 2
    130. schneller: 2
    131. gegangen: 2
    132. diesen: 2
    133. Bereich: 2
    134. einzelner: 2
    135. Tatsache,: 2
    136. Wettbewerb: 2
    137. Der: 2
    138. wirklich: 2
    139. Klarheit: 2
    140. nun: 2
    141. noch: 2
    142. nach: 2
    143. Trüffelschwein: 2
    144. hätte,: 2
    145. Felder: 2
    146. Diese: 2
    147. einigermaßen: 2
    148. könnte: 2
    149. Beispiel: 2
    150. Zukunft: 2
    151. Kreis: 2
    152. herumfahren: 2
    153. lassen: 2
    154. haben,: 2
    155. spiegelt: 2
    156. wider.: 2
    157. besonders: 2
    158. Bundesländern: 2
    159. vier: 2
    160. werden: 2
    161. Jahren: 2
    162. Frau: 1
    163. Präsidentin!: 1
    164. Liebe: 1
    165. Kollegen!: 1
    166. „Rauh,: 1
    167. herzlich": 1
    168. sagt: 1
    169. Volksmund.: 1
    170. Also: 1
    171. nehmen: 1
    172. meine: 1
    173. Ausweis: 1
    174. Zuneigung: 1
    175. sagen:: 1
    176. Zustimmung: 1
    177. Einzelplan.\n: 1
    178. geholt.\n: 1
    179. Nein,: 1
    180. gewesen.: 1
    181. Aber: 1
    182. euch: 1
    183. gelingen,: 1
    184. abzubringen,: 1
    185. sieben: 1
    186. Minuten: 1
    187. sagen: 1
    188. wollte.Die: 1
    189. worden,: 1
    190. nämlich: 1
    191. F.D.P.: 1
    192. eigenen\n: 1
    193. ZywietzKlugheit: 1
    194. unterstreichen.: 1
    195. Die: 1
    196. Regel: 1
    197. richtigen.: 1
    198. Ohne: 1
    199. Produkte,: 1
    200. kein: 1
    201. vernünftiger: 1
    202. Standort: 1
    203. Deutschland.\n: 1
    204. charakterisiert: 1
    205. eigentlich: 1
    206. Stellenwert,: 1
    207. entnehme: 1
    208. Reaktionen: 1
    209. einig: 1
    210. sind.Nicht: 1
    211. einig,: 1
    212. all: 1
    213. sympathischen: 1
    214. Worten: 1
    215. gute: 1
    216. Kooperation,: 1
    217. pflegen,: 1
    218. offensichtlich: 1
    219. Wege: 1
    220. dorthin.: 1
    221. Denn: 1
    222. Beiträgen: 1
    223. wurde: 1
    224. deutlich,: 1
    225. sehr: 1
    226. aufgehalten: 1
    227. hat,: 1
    228. Forderungen: 1
    229. stellen: 1
    230. deswegen: 1
    231. kritisieren,: 1
    232. DM: 1
    233. gering: 1
    234. ist.: 1
    235. Gut,: 1
    236. immer: 1
    237. wünschen.: 1
    238. Es: 1
    239. gibt: 1
    240. Pädagogik: 1
    241. Verweichlichung.Wir: 1
    242. Effizienzsteigerung: 1
    243. vorhandenen: 1
    244. Mitteln: 1
    245. einstellen.: 1
    246. frühen: 1
    247. Nachmittag: 1
    248. bin: 1
    249. gewesen: 1
    250. Sätze: 1
    251. Wieczorek: 1
    252. hören: 1
    253. beide,: 1
    254. Wieczorek,: 1
    255. Mitglied: 1
    256. Haushaltsausschuß: 1
    257. die,: 1
    258. denen: 1
    259. zitiere: 1
    260. inhaltlich;: 1
    261. mitgeschrieben: 1
    262. —:: 1
    263. weitergemacht: 1
    264. versinkt: 1
    265. Schuldenchaos.: 1
    266. war: 1
    267. seiner: 1
    268. Aussagen.: 1
    269. Oder:: 1
    270. Dieser: 1
    271. sei: 1
    272. Schulden-falle: 1
    273. Endstation: 1
    274. Staatsbankrott.: 1
    275. So: 1
    276. drei: 1
    277. Stunden: 1
    278. vorher: 1
    279. absondern: 1
    280. hingehen: 1
    281. einfach: 1
    282. 500: 1
    283. Millionen: 1
    284. obendrauf: 1
    285. tun.\n: 1
    286. einiges: 1
    287. erlebt,: 1
    288. doch: 1
    289. wenigstens: 1
    290. Scham: 1
    291. wahren.: 1
    292. zwei: 1
    293. DIN-A-4-Seiten: 1
    294. lauter: 1
    295. Erhöhungen: 1
    296. Größenordnung: 1
    297. vorlegen: 1
    298. Position: 1
    299. einfügen,: 1
    300. einsparen: 1
    301. will.: 1
    302. Später: 1
    303. schamhaft: 1
    304. Blatt: 1
    305. beigefügt,: 1
    306. steht,: 1
    307. weg: 1
    308. beim: 1
    309. 14.: 1
    310. Kundigen,: 1
    311. Verteidigung: 1
    312. eingespart: 1
    313. hin: 1
    314. zur: 1
    315. Verpflegung: 1
    316. Soldaten.\n: 1
    317. ebenso: 1
    318. gespart: 1
    319. Munition.Das: 1
    320. Weg,: 1
    321. mitgegangen: 1
    322. wissen,: 1
    323. Hier: 1
    324. sagen,: 1
    325. Politik: 1
    326. nächsten: 1
    327. darauf: 1
    328. ausgerichtet: 1
    329. Effizienz: 1
    330. steigern.: 1
    331. auch.: 1
    332. sollten: 1
    333. theoretischen: 1
    334. verheddern,: 1
    335. Grundlagenforschung: 1
    336. mag: 1
    337. angewandte: 1
    338. ist.Es: 1
    339. steht: 1
    340. fest,: 1
    341. Ländern: 1
    342. nenne: 1
    343. Japan: 1
    344. Vereinigten: 1
    345. Staaten: 1
    346. Amerika: 1
    347. letzter: 1
    348. ihren: 1
    349. Leistungen: 1
    350. Markt: 1
    351. davongelaufen: 1
    352. eher: 1
    353. Messen,: 1
    354. besuchen: 1
    355. Erneuerungen: 1
    356. innovative: 1
    357. vorstellen,: 1
    358. grundlegenden: 1
    359. zum: 1
    360. verkaufbaren,: 1
    361. wettbewerbsfähigen: 1
    362. Produkt: 1
    363. wird.Das: 1
    364. Entscheidende.: 1
    365. machen: 1
    366. vielen: 1
    367. Fällen: 1
    368. kostengünstiger.: 1
    369. aufholen,: 1
    370. bleiben: 1
    371. zweiter: 1
    372. Sieger.: 1
    373. nichts: 1
    374. quantitativen: 1
    375. tun,: 1
    376. damit,: 1
    377. Frische: 1
    378. ganzen: 1
    379. hineinbringen: 1
    380. müssen.\n: 1
    381. Eindrucks: 1
    382. erwehren: 1
    383. will: 1
    384. Kamm: 1
    385. scheren: 1
    386. vielfach: 1
    387. Selbstverwirklichung: 1
    388. Personen: 1
    389. Institute: 1
    390. Vorrang: 1
    391. eingeräumt: 1
    392. Selbstbehauptung: 1
    393. Wirtschaftsstandorts: 1
    394. Deutschland: 1
    395. leisten: 1
    396. haben.\n: 1
    397. anderen: 1
    398. sehen: 1
    399. dürfen: 1
    400. kleinen: 1
    401. Spielchen: 1
    402. persönlichen: 1
    403. Eitelkeiten: 1
    404. irgendwelchen: 1
    405. Nischen: 1
    406. betreiben.: 1
    407. Maßstab,: 1
    408. angelegt: 1
    409. verkaufbaren: 1
    410. herauskommt.Da: 1
    411. Kanzler: 1
    412. recht: 1
    413. schaue: 1
    414. hinüber: 1
    415. ,: 1
    416. ihm: 1
    417. eigenen: 1
    418. sagt:: 1
    419. Entscheidend: 1
    420. hinten: 1
    421. rauskommt.\n: 1
    422. Keine: 1
    423. Mengendiskussion.Das: 1
    424. heißt,: 1
    425. knappen: 1
    426. Geldern: 1
    427. Situation,: 1
    428. darüber,: 1
    429. drauflegen: 1
    430. meiner: 1
    431. Meinung: 1
    432. vertane: 1
    433. Zeit.: 1
    434. herangehen: 1
    435. politischen: 1
    436. Felder,: 1
    437. setzen: 1
    438. will,: 1
    439. definieren.Ich: 1
    440. gesagt,: 1
    441. schön,: 1
    442. erkundet.: 1
    443. erneut: 1
    444. bringen.: 1
    445. jetzt: 1
    446. bekannt.Man: 1
    447. darstellen:: 1
    448. Investition: 1
    449. angesprochene: 1
    450. Transrapid.: 1
    451. Ob: 1
    452. ihn: 1
    453. Emsland: 1
    454. irgendwo: 1
    455. Strecke: 1
    456. Sonne: 1
    457. Kaliforniens: 1
    458. Las: 1
    459. Vegas: 1
    460. Los: 1
    461. Angeles: 1
    462. beteiligt,: 1
    463. letzten: 1
    464. Forschungsfeinheiten: 1
    465. dort: 1
    466. erkunden: 1
    467. können,: 1
    468. Dinge,: 1
    469. interessant: 1
    470. erscheinen.: 1
    471. sinnvoller,: 1
    472. Ausschluß: 1
    473. Öffentlichkeit: 1
    474. Apparat: 1
    475. dafür: 1
    476. viel: 1
    477. Geld: 1
    478. aufzuwenden.: 1
    479. jeden: 1
    480. Fall: 1
    481. Zukunftsinvestition.: 1
    482. Keine\n: 1
    483. ZywietzZukunftsinvestition: 1
    484. zumindest: 1
    485. Ausmaß: 1
    486. Kohlesubvention.\n: 1
    487. Vergangenheit.: 1
    488. andere: 1
    489. deutet: 1
    490. Zukunft.\n: 1
    491. Beispiele: 1
    492. aufzählen,: 1
    493. wiedergeben.: 1
    494. Genau: 1
    495. darin: 1
    496. liegt: 1
    497. Problematik,: 1
    498. zuwenig: 1
    499. Mut: 1
    500. größere: 1
    501. hineinzubringen.Liebe: 1
    502. Kollegen,: 1
    503. größeren: 1
    504. Beitrag: 1
    505. Bundesländer: 1
    506. sonst: 1
    507. stagnierendem: 1
    508. Steigerung: 1
    509. 1,8: 1
    510. 1,9: 1
    511. DM,: 1
    512. dadurch: 1
    513. zusätzlichen: 1
    514. Akzent.: 1
    515. gut.Der: 1
    516. Minister: 1
    517. da: 1
    518. industrienahe: 1
    519. freuen;: 1
    520. denn: 1
    521. eines: 1
    522. klar:: 1
    523. können: 1
    524. sicher: 1
    525. gemeinsam: 1
    526. erlangen,: 1
    527. wirtschaftliche: 1
    528. Leistungsgefälle: 1
    529. zwischen: 1
    530. alten: 1
    531. stärker: 1
    532. eingeebnet: 1
    533. Drei: 1
    534. gemeinsamer: 1
    535. Tätigkeit: 1
    536. schon.: 1
    537. Übergangsfrist,: 1
    538. läuft: 1
    539. langsam: 1
    540. aus.: 1
    541. Geschwindigkeit,: 1
    542. Produktniveau: 1
    543. angeglichen: 1
    544. muß,: 1
    545. allzu: 1
    546. durchzuhalten.: 1
    547. Deswegen: 1
    548. Verstärkung: 1
    549. industrienahen: 1
    550. wichtig.Ich: 1
    551. weiß: 1
    552. Schwierigkeiten,: 1
    553. bildhaft: 1
    554. gesprochen: 1
    555. kommunistischen: 1
    556. Regionalliga: 1
    557. abgeschotteten: 1
    558. Raum,: 1
    559. festen: 1
    560. Grenzen: 1
    561. konkurriert: 1
    562. konnte: 1
    563. Autos: 1
    564. konstruieren: 1
    565. seit: 1
    566. gibt,: 1
    567. marktwirtschaftliche: 1
    568. Weltliga: 1
    569. aufzusteigen: 1
    570. dortigen: 1
    571. Technik: 1
    572. konkurrieren.: 1
    573. erfordert: 1
    574. einige: 1
    575. Sonderanstrengungen,: 1
    576. fünf: 1
    577. gleichen: 1
    578. Niveau: 1
    579. sprechen: 1
    580. können.: 1
    581. dieses: 1
    582. Mehr: 1
    583. Geld,: 1
    584. Milliardenunterstützung: 1
    585. betone: 1
    586. begrüße: 1
    587. ausdrücklich.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/191 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 191. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. November 1993 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Dr. Joachim Grünewald . . . . 16451 A Eintritt des Abgeordneten Dr. Norbert Herr in den Deutschen Bundestag 16451 A Tagesordnungspunkt I: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksachen 12/5500, 12/5870) Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksachen 12/6001, 12/6030) 16451 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 12/ 6002, 12/6030) 16451 C Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 12/6003, 12/ 6030) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 12/6008, 12/6030) . . . 16451 D in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 12/6025) Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 12/6029) in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 12/ 6020, 12/6030) Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 16452A Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD . . 16457A, 16469 D Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 16464B Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD . 16467 D Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 16469C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 16473 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16476C Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU 16478C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 16479B Manfred Hampel SPD 16480 D Arnulf Kriedner CDU/CSU 16484 A Manfred Hampel SPD 16484 D Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . . 16486A Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU 16486D Einzelplan 31 Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Drucksachen 12/6024, 12/6030) Doris Odendahl SPD 16487 D Dr. Klaus-Dieter Uelhoff CDU/CSU . . 16491A Doris Odendahl SPD 16492C Carl-Ludwig Thiele F D P 16493 B Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 16495C Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16496C Alois Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 16497 B Dr. Norbert Lammert, Parl. Staatssekretär BMBW 16498D II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. November 1993 Einzelplan 30 Bundesministerium für Forschung und Technologie (Drucksachen 12/6023, 12/6020) Dr. Emil Schnell SPD 16501 D Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 16505A Dietrich Austermann CDU/CSU 16505 C Werner Zywietz F D P 16508 D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 16510D Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 16511D Dr.-Ing. Paul Krüger, Bundesminister BMFT 16512C Jürgen Timm F.D.P. (Erklärung nach § 31 GO) 16515B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 12/6010, 12/6020) Ernst Kastning SPD 16516A Ulrich Heinrich F D P 16519 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU 16520 A Günther Bredehorn F D P 16521 A Ernst Kastning SPD . . . . 16522C, 16525 B Dr. Sigrid Hoth F D P 16523 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 16524 C Jan Oostergetelo SPD 16526 C Gottfried Haschke (Großhennersdorf) CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) . 16527D Nächste Sitzung 16528 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 16529* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt I (Haushaltsgesetz 1994) — Einzelplan 10 — Geschäftsbereich Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . . 16529* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. November 1993 16451 191. Sitzung Bonn, den 23. November 1993 Beginn: 14.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 23. 11. 93 Böhm (Melsungen), CDU/CSU 23. 11. 93* Wilfried Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 23. 11. 93 Clemens, Joachim CDU/CSU 23. 11. 93 Ehrbar, Udo CDU/CSU 23. 11. 93 Ganschow, Jörg F.D.P. 23. 11. 93 Gleicke, Iris SPD 23. 11. 93 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 23. 11. 93 Großmann, Achim SPD 23. 11. 93 Günther (Duisburg), CDU/CSU 23. 11. 93 Horst Dr. Herr, Norbert CDU/CSU 23. 11. 93 Heyenn, Günther SPD 23. 11. 93 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 23. 11. 93 Hilsberg, Stephan SPD 23. 11. 93 Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 23. 11. 93 Jaunich, Horst SPD 23. 11. 93 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 23. 11. 93 Kastner, Susanne SPD 23. 11. 93 Kiechle, Ignaz CDU/CSU 23. 11. 93 Kronberg, Heinz-Jürgen CDU/CSU 23. 11. 93 Kuessner, Hinrich SPD 23. 11. 93 Mascher, Ulrike SPD 23. 11. 93* Matschie, Christoph SPD 23. 11. 93 Dr. Matterne, Dietmar SPD 23. 11. 93 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 23. 11. 93** Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 23. 11. 93 Poß, Joachim SPD 23. 11. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 23. 11. 93** Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 23. 11. 93 Ingrid Dr. Ruck, Christian CDU/CSU 23. 11. 93 Schmidt (Salzgitter), SPD 23. 11. 93 Wilhelm Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 23. 11. 93 Dr. Soell, Hartmut SPD 23. 11. 93** Spilker, Karl-Heinz CDU/CSU 23. 11. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 23. 11. 93** Dr. von Teichman, F.D.P. 23. 11. 93 Cornelia Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 23. 11. 93 Wetzel, Kersten CDU/CSU 23. 11. 93 Wohlleben, Verena SPD 23. 11. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 23. 11. 93 Wollenberger, Vera BÜNDNIS 23. 11. 93 90/DIE GRÜNEN * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt I (Haushaltsgesetz 1994) Einzelplan 10 Geschäftsbereich Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Dr. Dietmar Keller (PDS/Linke Liste): Der Rotstift wurde auch beim Agrarhaushalt angesetzt, allerdings so, daß die Agrarbetriebe und Bauern vorerst nicht unmittelbar von den Kürzungen betroffen sind. Hier stellt sich die Frage: Wie lange geht das noch? - zumal an den Fingern abzählbar ist, daß es nicht nur mit dem Haushalt 1994 Probleme geben wird. Unser agrarpolitischer Sprecher, Dr. Fritz Schumann, hat bereits zur ersten Lesung festgestellt, daß die PDS/Linke Liste von der Unausweichlichkeit der mittelfristigen Senkung der Gesamtagrarausgaben - EG-, Bundes- und Landesmittel - ausgeht. Alle gegenteiligen Beteuerungen der Verantwortlichen in Bonn und Brüssel sind Augenauswischerei. Er schlußfolgerte, daß letztlich nur über eine Neuorientierung der Agrarpolitik die erforderlichen Einsparungspotentiale erschließbar sind, und nannte dazu auch die aus Sicht der PDS/Linke Liste erforderlichen Grundbedingungen. Ich will diese hier nicht wiederholen; das gestattet auch mein Zeitfonds nicht. Vielmehr möchte ich einen Gedanken ergänzen. Betrachtet man die Entwicklung der Einkommen der Bauern, der Erzeugerpreise und der Verbraucherpreise im Zusammenhang, wird ein Übel sichtbar, das es bei der Wurzel zu packen gilt: Während sich das verfügbare Einkommen je Haushaltsmitglied der Privathaushalte insgesamt zwischen 1972 und 1992 verdreifachte, haben sich die Einkommen der Bauern - bezogen auf das alte Bundesgebiet - nur gut verdoppelt. Lagen ihre Einkommen je Haushaltsmitglied im Jahre 1972 um 15 Prozent unter dem aller Privathaushalte, betrug der Rückstand 1992 bereits 41 Prozent. Das entsprach immerhin 10 300 DM weniger Einkommen zum Durchschnitt und gar 38 800 DM weniger als pro Kopf in Haushalten anderer Selbständiger. Hinter den Bauern rangierten nur noch die Arbeitslosen und Sozialhilfeempfänger. Eine Erklärung ist das wachsende Mißverhältnis zwischen Erzeuger- und Verbraucherpreisen. Dazu wenige Beispiele: 1991 gegenüber 1970 entwickelten sich im Bereich Rindfleisch die Preise für Rindslendenfilet auf 261 Prozent, für Schmorfleisch auf 184 Prozent und für Suppenfleisch auf 167 Prozent. Dagegen stieg der Erzeugerpreis für Lebendvieh Rind lediglich auf 111 Prozent. Das gleiche Bild bei Getreide: Dort ging der Erzeugerpreis leicht zurück - 99 Prozent -, bei Brotweizen sogar auf 96 Prozent. Dagegen stiegen die Verbraucherpreise für Brötchen auf 299 Prozent und für dunkles Mischbrot auf 270 Prozent. Die Frage ist, wo bleibt die Differenz zwischen dem, was die Bauern bekommen, und dem, was die Bevölkerung im Laden bezahlen muß? Klar ist, daß ein Teil der Differenz in die raschere Lohnentwicklung bei Arbeitern und Angestellten ging. Aber damit allein ist die ganze Differenz nicht erklärbar. Immerhin betrug Anfang der 70er Jahre der Anteil der Verkaufserlöse der Landwirtschaft an den Verbraucherausgaben für 16530* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. November 1993 Nahrungsmittel noch über 50 Prozent; laut Berechnungen des Bauernverbandes waren es im Wirtschaftsjahr 1991/92 gerade mal noch 31 Prozent. Mit meinen Feststellungen sage ich nichts Neues. Sowohl Abgeordnete der Regierungskoalition wie der SPD beklagen gleichermaßen diesen Zustand. Nur ihre Schlußfolgerung ist mir zu einseitig, nämlich daß eigentlich höhere Verbraucherpreise für Nahrungsgüter angemessen wären. Bevor man so etwas ins Auge faßt, sollte man eine saubere Analyse der Gewinnraten in der Kette vom Bauern bis zum Ladentisch unter Einbeziehung des Vorleistungsbereiches in Auftrag geben. Diese Ergänzung zeigt, daß Umverteilungen in der Produktion und Zirkulation selbst tragfähigere Lösungen als Umverteilungen im Haushalt erbringen könnten. Allerdings kollidiert das mit Interessen von offensichtlich einflußreichen Kapitalgruppen, speziell im Bereich der großen Handelsketten. Ein zweites Problem betrifft den Haushaltsvollzug. Fakt ist, daß kein produzierender Bereich in so hohem Maße abhängig von direkten oder indirekten Subventionen ist wie die Landwirtschaft. Mit der EG-Agrarreform hat diese Abhängigkeit eine neue Qualität erreicht. Indem die teilweise drastisch reduzierten Erzeugerpreise produktionsneutral durch umfangreiche Kompensationszahlungen ausgeglichen werden, ist eine neue Abhängigkeit der Bauern und ein gravierendes betriebswirtschaftliches Problem entstanden. Sowohl diese Zahlungen wie auch der soziostrukturelle Einkommensausgleich im Westen bzw. die Anpassungshilfen im Osten und andere öffentliche Mittel kommen erst am Jahresende zur Auszahlung. Der Landwirtschaftsbetrieb hat aber im Herbst ganz konkrete Ausgaben, z. B. für die Herbstbestellung oder für die im September fälligen Pachtzahlungen — was übrigens im Osten ein besonderes Problem ist, da die Pachtquote doppelt so hoch wie im Westen liegt und bei juristischen Personen sogar gen hundert tendiert. Gerade in den letzten Tagen wurde ich bei Veranstaltungen von Thüringen bis Brandenburg sehr massiv mit diesem Problem konfrontiert. Mir wurde geschildert, daß Betriebe teilweise nicht in der Lage sind, Lohn zu zahlen, und die Betroffenen auf Dezember vertrösten, von Betrieben des Vorleistungsbereiches Betriebsmittel und Leistungen gegen spätere Bezahlung einkaufen — und diese Gefälligkeit muß oft zusätzlich bezahlt werden — oder gezwungen sind, Kredite zur Zwischenfinanzierung aufzunehmen. Im Freistaat Sachsen waren zum 30. September 1993 vom korrigierten Plan aller EG-, Bundes- und Landesmittel für den Agrar- und Ernährungsbereich erst 23,6 Prozent auch ausgegeben. Die PDS/Linke Liste hält es deshalb für unerläßlich, daß mit dem Haushalt 1994 die Auszahlung staatlicher Mittel neu geregelt wird. Es ist eine bestimmte Kontinuität nötig, z. B. quartalsweise oder mindestens halbjährliche Auszahlung. Zum Abschluß möchte ich zum wiederholten Male darauf verweisen, daß die Altschuldenregelung nach wie vor unakzeptabel ist. Mir sind aus den genannten Veranstaltungen vor Ort Beispiele bekanntgeworden, daß inzwischen die rechnerisch aufgelaufene Zinslast für Altkredite bereits höher als die erste Rate der Teilentschuldung durch die Treuhandanstalt ist. Auch wenn diese Zinsen nicht unmittelbar fällig werden, müssen sie ja nach der Waigelschen Besserungsscheinregelung — wenn auch mit Zeitverzögerung — aufgebracht werden. Das führt in der Praxis oftmals dazu, daß aus betriebswirtschaftlicher Verantwortung das Risiko gescheut wird, im erforderlichen Umfang neu zu investieren. Abgesehen davon, daß die Banken weiter Zurückhaltung üben. Ich will das hier nicht vertiefen, möchte aber ankündigen, daß unsere Gruppe die Initiative ergreifen wird, die gesamte Altschuldenproblematik erneut zu beleuchten und in die parlamentarische Diskussion zu bringen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Und nun spricht der Kollege Werner Zywietz.

    (Zurufe von der SPD: Die nächste Spitzenleistung! — Das ist wieder so ein Polemiker!)



Rede von Werner Zywietz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! „Rauh, aber herzlich" sagt der Volksmund. Also nehmen Sie meine Stimme als Ausweis der Zuneigung — ich kann auch schon sagen: der Zustimmung — zu diesem Einzelplan.

(Zuruf von der SPD: Erzählen Sie einmal, wie das in China war!)

— Da habe ich mir diese Stimme geholt.

(Zuruf von der SPD: Sie wären besser zu Hause geblieben, Herr Kollege Zywietz!)

— Nein, das wäre nicht richtig gewesen. Aber es wird euch nicht gelingen, mich von dem abzubringen, was ich hier in den sieben oder acht Minuten zu diesem Einzelplan sagen wollte.
Die einfachen Wahrheiten sind ja schon gesagt worden, nämlich wie wichtig Forschung und Entwicklung sind. Das kann ich mit der der F.D.P. eigenen



Werner Zywietz
Klugheit nur unterstreichen. Die einfachen Wahrheiten sind ja in der Regel die richtigen. Ohne Forschung keine neuen Produkte, ohne neue Produkte keine florierende Wirtschaft und ohne florierende Wirtschaft kein vernünftiger Standort Deutschland.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Das charakterisiert eigentlich den Stellenwert, über den wir uns — das entnehme ich aus den Reaktionen — einig sind.
Nicht einig, bei all den sympathischen Worten über die gute Kooperation, die wir pflegen, sind wir uns offensichtlich über die Wege dorthin. Denn aus den Beiträgen des Kollegen Emil Schnell wurde ja deutlich, daß er sich sehr lange damit aufgehalten hat, neue Forderungen zu stellen und den Haushalt deswegen zu kritisieren, daß er mit 9,5 Milliarden DM zu gering ist. Gut, man kann sich immer etwas mehr wünschen. Es gibt aber auch eine Pädagogik der Verweichlichung.
Wir müssen uns mehr auf die Effizienzsteigerung mit den vorhandenen Mitteln einstellen. Man kann nicht am frühen Nachmittag — ich bin ja hier gewesen — solche Sätze des Kollegen Wieczorek hören — beide, Emil Schnell und Wieczorek, sind ja Mitglied im Haushaltsausschuß —, wie die, in denen er gesagt hat — ich zitiere inhaltlich; ich habe es mir mitgeschrieben —: Wenn hier so weitergemacht wird, dann versinkt man im Schuldenchaos. Das war eine seiner Aussagen. Oder: Dieser Haushalt sei eine Schulden-falle mit Endstation Staatsbankrott. So etwas kann man nicht drei Stunden vorher absondern und dann hingehen und bei einem Haushalt von 9,5 Milliarden einfach 500 Millionen obendrauf tun.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Ich habe in dem Haushalt schon einiges erlebt, aber man muß doch wenigstens die Scham ein bißchen wahren. Man kann nicht zwei DIN-A-4-Seiten mit lauter Erhöhungen in dieser Größenordnung vorlegen und nicht eine einzige Position einfügen, bei der man einsparen will. Später wird dann ein bißchen schamhaft ein Blatt beigefügt, auf dem steht, alles weg beim Einzelplan 14. Das heißt für die nicht ganz so Kundigen, daß alles bei der Verteidigung eingespart wird. Das geht hin bis zur Verpflegung der Soldaten.

(Zuruf des Abg. Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.])

Da wird ebenso gespart wie bei der Munition.
Das ist nicht der Weg, der mitgegangen wird, auch wenn wir wissen, wie wichtig Forschung und Entwicklung sind. Hier muß man ganz klar sagen, das kann nicht die Politik der nächsten Jahre für uns hier sein, sondern sie muß eindeutig darauf ausgerichtet sein, die Effizienz im Forschungsbereich zu steigern. Das geht auch. Wir sollten uns nicht in einer theoretischen Diskussion verheddern, wieviel Grundlagenforschung richtig sein mag und wieviel angewandte Forschung richtig ist.
Es steht fest, daß in den Ländern — ich nenne Japan und die Vereinigten Staaten von Amerika —, die uns in letzter Zeit mit ihren Produkten und Leistungen am Markt davongelaufen sind und die eher Produkte auf den Messen, die man besuchen kann, als Erneuerungen und innovative Produkte vorstellen, der Weg von der grundlegenden Forschung zum verkaufbaren, wettbewerbsfähigen Produkt schneller gegangen wird.
Das ist das Entscheidende. Sie machen diesen Weg schneller und in vielen Fällen auch kostengünstiger. Wenn wir nicht aufholen, bleiben wir zweiter Sieger. Das hat nichts mit einer quantitativen Diskussion zu tun, sondern damit, daß wir mehr Frische in diesen ganzen Bereich hineinbringen müssen.

(Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.])

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren — ich will es nicht über einen Kamm scheren —, daß im Forschungsbereich vielfach mehr der Selbstverwirklichung einzelner Personen oder einzelner Institute der Vorrang eingeräumt wird als der Tatsache, daß wir über die Forschung die Selbstbehauptung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu leisten haben.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Wir müssen den Wettbewerb mit anderen sehen und dürfen keine kleinen Spielchen in persönlichen Eitelkeiten oder irgendwelchen Nischen betreiben. Der einzige Maßstab, ob Forschung richtig angelegt ist, ist die Tatsache, was wirklich an verkaufbaren Produkten herauskommt.
Da hat der Kanzler ja recht — ich schaue einmal hinüber — , wenn er in der ihm eigenen Klarheit sagt: Entscheidend ist, was hinten rauskommt.

(Rudi Walther [Zierenberg] [SPD]: Bei dem kommt viel heraus! — Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Aber nicht in diesem Raum!)

— Keine Mengendiskussion.
Das heißt, die Diskussion bei den knappen Geldern und der Situation, wie sie nun einmal ist, darüber, ob man noch etwas drauflegen kann, ist nach meiner Meinung vertane Zeit. Wir müssen wirklich herangehen und die politischen Felder, auf die man setzen will, klar definieren.
Ich habe hier einmal gesagt, es wäre schön, wenn man ein Trüffelschwein hätte, das diese Felder erkundet. Das Trüffelschwein kann ich nicht erneut auf den Weg bringen. Diese Felder sind jetzt auch einigermaßen bekannt.
Man könnte es an einem Beispiel darstellen: Investition in Zukunft wäre der angesprochene Transrapid. Ob man ihn im Emsland im Kreis herumfahren lassen muß oder ob man sich nicht irgendwo an einer Strecke unter der Sonne Kaliforniens oder von Las Vegas nach Los Angeles beteiligt, um die letzten Forschungsfeinheiten dort erkunden zu können, das sind Dinge, die mir interessant zu sein erscheinen. Das wäre sinnvoller, als unter Ausschluß der Öffentlichkeit einen Apparat im Kreis herumfahren zu lassen und dafür viel Geld aufzuwenden. Das wäre auf jeden Fall ein Beispiel für eine Zukunftsinvestition. Keine



Werner Zywietz
Zukunftsinvestition ist zumindest das Ausmaß der Kohlesubvention.

(Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.] sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Das ist eindeutig Vergangenheit. Das andere deutet in die Zukunft.

(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU)

Wenn man Zeit hätte, könnte man mehr Beispiele aufzählen, die das wiedergeben. Genau darin liegt die Problematik, daß wir zuwenig Mut haben, hier eine größere Klarheit hineinzubringen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Haushalt spiegelt auch einen größeren Beitrag für die neuen Bundesländer wider. Da haben wir — bei sonst stagnierendem Haushalt — eine Steigerung von 1,8 auf 1,9 Milliarden DM, und wir haben dadurch einen zusätzlichen Akzent. Das ist gut.
Der Minister wird sich da besonders für die industrienahe Forschung freuen; denn eines ist auch klar: Wir können nur einigermaßen sicher gemeinsam die Zukunft erlangen, wenn das wirtschaftliche Leistungsgefälle zwischen den neuen Bundesländern und den alten Bundesländern stärker eingeebnet wird. Drei bis vier Jahre gemeinsamer Tätigkeit haben wir ja nun schon. Diese Übergangsfrist, die wir haben, läuft langsam aus. Das heißt die Geschwindigkeit, mit der das Produktniveau angeglichen werden muß, ist nicht mehr allzu lange durchzuhalten. Deswegen ist eine Verstärkung der industrienahen Forschung in diesem Bereich besonders wichtig.
Ich weiß ja um die Schwierigkeiten, um von einer — bildhaft gesprochen — kommunistischen Regionalliga in diesem abgeschotteten Raum, in dem man unter sich bei festen Grenzen konkurriert hat — nur so konnte man noch solche Autos konstruieren —, die es seit vier Jahren nicht mehr gibt, in die marktwirtschaftliche Weltliga aufzusteigen und mit der dortigen Technik zu konkurrieren. Das erfordert einige Sonderanstrengungen, damit dieser Weg in fünf bis acht Jahren so gegangen werden kann, daß wir von einem gleichen Niveau in diesem Wettbewerb sprechen können. Der Haushalt spiegelt dieses Mehr an Geld, diese Milliardenunterstützung wider. Das betone und begrüße ich ausdrücklich.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Zywietz, hätten Sie die Güte, zu einem Ende zu kommen?