Rede:
ID1219102300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 806
    1. die: 69
    2. der: 61
    3. und: 25
    4. in: 24
    5. für: 20
    6. Die: 19
    7. des: 18
    8. ist: 17
    9. von: 17
    10. das: 16
    11. den: 16
    12. —: 15
    13. zu: 12
    14. eine: 12
    15. DM: 12
    16. mit: 11
    17. Bundesregierung: 11
    18. Milliarden: 11
    19. nicht: 10
    20. wird: 10
    21. auf: 10
    22. werden: 10
    23. im: 9
    24. hat: 8
    25. noch: 7
    26. auch: 7
    27. ein: 7
    28. dem: 6
    29. Finanzminister: 6
    30. schon: 6
    31. er: 6
    32. Regierung: 6
    33. zur: 6
    34. aus: 6
    35. muß: 5
    36. es: 5
    37. über: 5
    38. einen: 5
    39. werden.: 5
    40. Haushalt: 5
    41. immer: 5
    42. als: 5
    43. 1994: 5
    44. daß: 5
    45. Jahr: 5
    46. man: 4
    47. diesem: 4
    48. aber: 4
    49. einem: 4
    50. offenbar: 4
    51. diese: 4
    52. Sie: 4
    53. öffentlichen: 4
    54. Verschuldung: 4
    55. Kürzungen: 4
    56. sich: 4
    57. mehr: 4
    58. an: 4
    59. durch: 4
    60. Teil: 4
    61. Herr: 3
    62. seine: 3
    63. einmal: 3
    64. kein: 3
    65. Schulden: 3
    66. Das: 3
    67. einer: 3
    68. Jahren: 3
    69. damit: 3
    70. Mit: 3
    71. haben: 3
    72. uns: 3
    73. Jahre: 3
    74. 1995: 3
    75. zum: 3
    76. Staates: 3
    77. nur: 3
    78. wie: 3
    79. sie: 3
    80. Neuverschuldung: 3
    81. fast: 3
    82. sogar: 3
    83. Finanzierung: 3
    84. etwa: 3
    85. deutschen: 3
    86. versucht: 3
    87. soziale: 3
    88. Der: 3
    89. Ostdeutschland: 3
    90. beim: 3
    91. endlich: 3
    92. wenn: 2
    93. so: 2
    94. versteht: 2
    95. Zahlen: 2
    96. Haus: 2
    97. Finanzpolitik: 2
    98. selbst: 2
    99. hat,: 2
    100. nichts,: 2
    101. steht: 2
    102. letzten: 2
    103. war: 2
    104. werden,: 2
    105. Ihre: 2
    106. Politik: 2
    107. dann: 2
    108. sind: 2
    109. wir: 2
    110. bis: 2
    111. hinaus: 2
    112. Doch: 2
    113. Werner: 2
    114. Schulz: 2
    115. müssen: 2
    116. Ausgaben: 2
    117. Bundesanstalt: 2
    118. glaubt: 2
    119. Ich: 2
    120. geplante: 2
    121. Koalition: 2
    122. Entwicklung: 2
    123. dies: 2
    124. zwei: 2
    125. gleiche: 2
    126. gerechnet: 2
    127. 5: 2
    128. Durch: 2
    129. Bundeshaushalt: 2
    130. Schattenhaushalten: 2
    131. 70: 2
    132. Gesamtverschuldung: 2
    133. Es: 2
    134. können: 2
    135. Bundes: 2
    136. unter: 2
    137. dargestellt: 2
    138. zeigt: 2
    139. sich,: 2
    140. am: 2
    141. Brüssel: 2
    142. %: 2
    143. finanzpolitischen: 2
    144. unteren: 2
    145. Deutschland: 2
    146. sozialen: 2
    147. wieder: 2
    148. Bundesregierung,: 2
    149. Lasten: 2
    150. Kommunen: 2
    151. Sozialhilfeausgaben: 2
    152. um: 2
    153. seiner: 2
    154. was: 2
    155. alles: 2
    156. 50: 2
    157. hat.: 2
    158. Vielleicht: 2
    159. sollen: 2
    160. Diese: 2
    161. Art: 2
    162. Postbank: 2
    163. nach: 2
    164. Bötsch: 2
    165. könnte: 2
    166. fragen,: 2
    167. warum: 2
    168. dieser: 2
    169. Finanzpolitik.: 2
    170. bei: 2
    171. Einheit: 2
    172. dringend: 2
    173. Präsident!: 1
    174. Meine: 1
    175. Damen: 1
    176. Herren!: 1
    177. Eines: 1
    178. lassen:: 1
    179. Auch: 1
    180. Aus-: 1
    181. Einsichten: 1
    182. trüb: 1
    183. sind,: 1
    184. blendend,: 1
    185. Fakten: 1
    186. miserable: 1
    187. Finanz-/Haushaltslage: 1
    188. zurechtzubiegen.: 1
    189. Damit: 1
    190. kommt: 1
    191. einige: 1
    192. befreiende: 1
    193. Lacher: 1
    194. plazierend;: 1
    195. zwar: 1
    196. zweite: 1
    197. dritte: 1
    198. Lesung: 1
    199. Haushalts,: 1
    200. Zeit.: 1
    201. Fröhliche: 1
    202. Laune: 1
    203. nun: 1
    204. Politikersatz,: 1
    205. sei: 1
    206. denn,: 1
    207. hält: 1
    208. laufende: 1
    209. schlechterdings: 1
    210. Witz.Wer: 1
    211. Herodot: 1
    212. zufolge: 1
    213. notwendigerweise: 1
    214. lügen.: 1
    215. entschuldigt: 1
    216. erklärt: 1
    217. vieles.: 1
    218. Sogar: 1
    219. „Schlechtachten": 1
    220. Sachverständigenrates: 1
    221. Erfolgslinie: 1
    222. getrimmt.: 1
    223. Dabei: 1
    224. dort: 1
    225. unmißverständlich:: 1
    226. Gerade: 1
    227. Fehlen: 1
    228. verläßlichen: 1
    229. Konsolidierungsstrategie: 1
    230. beiden: 1
    231. erheblich: 1
    232. Verunsicherung: 1
    233. Konsumenten: 1
    234. Investoren: 1
    235. beigetragen: 1
    236. konjunkturellen: 1
    237. Einbruch: 1
    238. verursacht.Auch: 1
    239. mittelfristige: 1
    240. Finanzplanung: 1
    241. folgt: 1
    242. Wunschbild.: 1
    243. Hierzu: 1
    244. Sachverständigen:: 1
    245. Ausgabenentwicklung: 1
    246. grundsätzlich: 1
    247. niedrig: 1
    248. angesetzt,: 1
    249. womit: 1
    250. Konsolidierungserfolge: 1
    251. signalisiert: 1
    252. Genau: 1
    253. Praxis: 1
    254. Jahre.: 1
    255. Laufend: 1
    256. mußten: 1
    257. korrigiert: 1
    258. ständig: 1
    259. Wirklichkeit: 1
    260. überholt,: 1
    261. Deckungslücken: 1
    262. größer.: 1
    263. Konsolidierung: 1
    264. SanktNimmerleins-Tag: 1
    265. verschoben.: 1
    266. Was: 1
    267. christlichliberale: 1
    268. eint,: 1
    269. Gesundbeten: 1
    270. Waigelschen: 1
    271. Rosenkränze: 1
    272. Finanzpolitik.\n: 1
    273. Wenn: 1
    274. Glaube: 1
    275. ersetzt,: 1
    276. wirklich: 1
    277. arm: 1
    278. dran.Noch: 1
    279. Frühjahr: 1
    280. Bundeskanzler: 1
    281. betont:: 1
    282. Ergebnis: 1
    283. Bonner: 1
    284. Solidarpakts: 1
    285. Finanzgrundlagen: 1
    286. vor: 1
    287. liegenden: 1
    288. darüber: 1
    289. gesichert.: 1
    290. Irren: 1
    291. menschlich.: 1
    292. Dauerzustand: 1
    293. Verhängnis.Das: 1
    294. Föderale: 1
    295. Konsolidierungsprogramm: 1
    296. Zerrüttung: 1
    297. Finanzen: 1
    298. beendet.: 1
    299. weiter: 1
    300. dramatisch: 1
    301. ansteigen.Letztlich: 1
    302. Sachverständigenrat: 1
    303. vernichtendes: 1
    304. Urteil: 1
    305. gesprochen.: 1
    306. Grundannahmen: 1
    307. stimmen: 1
    308. unverwechselbaren: 1
    309. Sprache: 1
    310. Kanzlers: 1
    311. vorne: 1
    312. hinten: 1
    313. nicht.: 1
    314. Die\n: 1
    315. Angaben: 1
    316. Steuereinnahmen: 1
    317. revidiert: 1
    318. Arbeit: 1
    319. wegen: 1
    320. wachsenden: 1
    321. Arbeitslosigkeit: 1
    322. erhöht: 1
    323. An: 1
    324. erwünschte: 1
    325. Wirtschaftswachstum: 1
    326. vermutlich: 1
    327. Wirtschaftsminister.: 1
    328. Von: 1
    329. soviel: 1
    330. Tücken: 1
    331. umgeben,: 1
    332. braucht: 1
    333. seinen: 1
    334. Hoffnungsschrein.: 1
    335. glaube: 1
    336. hingegen,: 1
    337. bald: 1
    338. neuen: 1
    339. Nachtragshaushalt: 1
    340. vorlegen: 1
    341. muß.Die: 1
    342. Demontage: 1
    343. Sozialstaates: 1
    344. Rezept: 1
    345. notwendigen: 1
    346. Sanierung: 1
    347. Finanzen.: 1
    348. geplanten: 1
    349. Sozialleistungen: 1
    350. konjunkturelle: 1
    351. Krise: 1
    352. eher: 1
    353. verlängern.So: 1
    354. alle: 1
    355. Godot: 1
    356. warten,: 1
    357. wartet: 1
    358. Große: 1
    359. Koalition.: 1
    360. Dann: 1
    361. Kopie: 1
    362. Sparpolitik: 1
    363. sozialliberalen: 1
    364. späten: 1
    365. siebziger: 1
    366. erleben.: 1
    367. Strudel: 1
    368. Wirtschafts-,: 1
    369. Sozial-: 1
    370. Finanzkrise: 1
    371. begeben,: 1
    372. herauskommt.Die: 1
    373. belegt: 1
    374. nachdrücklich.: 1
    375. Vor: 1
    376. wurde: 1
    377. 28: 1
    378. Defizit: 1
    379. gerechnet.: 1
    380. Nach: 1
    381. Abschluß: 1
    382. Haushaltsberatungen: 1
    383. 69,1: 1
    384. doppelt: 1
    385. hoch.: 1
    386. Bei: 1
    387. realistischen: 1
    388. Einschätzung: 1
    389. Haushaltsrisiken: 1
    390. 80: 1
    391. Daran: 1
    392. ändert: 1
    393. globale: 1
    394. Minderausgabe: 1
    395. Dichtungsgummi: 1
    396. Rettungsring: 1
    397. erklärt.Vor: 1
    398. allem: 1
    399. Risiken: 1
    400. völlig: 1
    401. vernachlässigt,: 1
    402. also: 1
    403. Zuschüsse: 1
    404. Arbeit,: 1
    405. Kosten: 1
    406. Bahnreform,: 1
    407. zusätzlichen: 1
    408. Belastungen: 1
    409. Entschädigungsgesetz.Der: 1
    410. Perlenschnur: 1
    411. Halbwahrheiten.: 1
    412. Ausgliederung: 1
    413. Teilen: 1
    414. Finanzwirtschaft: 1
    415. größerer: 1
    416. Neben-: 1
    417. versteckt.: 1
    418. Zu: 1
    419. knapp: 1
    420. ausgewiesener: 1
    421. zusätzlich: 1
    422. weiteren: 1
    423. werden.Das: 1
    424. gilt: 1
    425. Bundes.: 1
    426. ausgewiesenen: 1
    427. 750: 1
    428. erreichen.: 1
    429. Den: 1
    430. gleichen: 1
    431. Betrag: 1
    432. erreichen: 1
    433. Verbindlichkeiten: 1
    434. Schattenhaushalte.: 1
    435. einfach: 1
    436. fassen:: 1
    437. Hälfte: 1
    438. mittelbaren: 1
    439. unmittelbaren: 1
    440. Staatsverwaltung: 1
    441. regulären: 1
    442. Haushaltsbetrachtung: 1
    443. entzogen.Auch: 1
    444. Bundesrechnungshof: 1
    445. scharfe: 1
    446. Kritik: 1
    447. Vorgehen: 1
    448. geübt.: 1
    449. Er: 1
    450. betonte:: 1
    451. finanzwirtschaftlichen: 1
    452. Vorbelastungen: 1
    453. Zukunft: 1
    454. angemessen: 1
    455. umfassend: 1
    456. bewertet: 1
    457. deren: 1
    458. Folgekosten: 1
    459. zusammenfassend,also: 1
    460. Einschluß: 1
    461. Sondervermögen,: 1
    462. werden.Am: 1
    463. Beispiel: 1
    464. Konvergenzkriterien: 1
    465. Maastrichter: 1
    466. Vertrages: 1
    467. gezinkten: 1
    468. Karten: 1
    469. spielt.: 1
    470. Nur: 1
    471. wirklichen: 1
    472. Defizite: 1
    473. tatsächlichen: 1
    474. berücksichtigt.: 1
    475. Im: 1
    476. aktualisierten: 1
    477. Konvergenzprogramm,: 1
    478. Montag: 1
    479. vorgelegt: 1
    480. wurde,: 1
    481. behauptet: 1
    482. sogar,: 1
    483. Maastricht-Kriterium: 1
    484. 3: 1
    485. unterschreiten: 1
    486. werde.: 1
    487. billigen: 1
    488. Taschenspieltertricks: 1
    489. Offenbarungseid: 1
    490. vorbeizumogeln.\n: 1
    491. Etat: 1
    492. betreffen: 1
    493. ausschließlich: 1
    494. mittleren: 1
    495. Einkommensgruppen.: 1
    496. unsoziale: 1
    497. Umverteilungspolitik: 1
    498. unterhöhlt: 1
    499. gerade: 1
    500. Standortbedingungen,: 1
    501. wirtschaftliche: 1
    502. großer: 1
    503. Bedeutung: 1
    504. sind:: 1
    505. Balance,: 1
    506. Frieden.Damit: 1
    507. genug,: 1
    508. neue: 1
    509. Unternehmensteuersenkungen: 1
    510. angekündigt,: 1
    511. Graf: 1
    512. Lambsdorff,: 1
    513. moderner: 1
    514. Raubritter: 1
    515. Rotstifts,: 1
    516. fordert: 1
    517. weitere: 1
    518. Sozialbereich.: 1
    519. Gleichzeitig: 1
    520. verlagern.: 1
    521. Begrenzung: 1
    522. Arbeitslosenhilfe: 1
    523. Langzeitarbeitslose: 1
    524. Sozialhilfe: 1
    525. getrieben.: 1
    526. steigen: 1
    527. mindestens: 1
    528. 17: 1
    529. DM.: 1
    530. verpflichtet: 1
    531. Ebenen: 1
    532. Leistungen,: 1
    533. ohne: 1
    534. gleichzeitig: 1
    535. finanzielle: 1
    536. Deckung: 1
    537. sorgen.Vielleicht: 1
    538. Ernst: 1
    539. Albrecht: 1
    540. Zeit: 1
    541. voraus,: 1
    542. oder: 1
    543. wußte,: 1
    544. Partei: 1
    545. erwarten: 1
    546. ist,: 1
    547. Beteiligung: 1
    548. Höhe: 1
    549. gefordert: 1
    550. Grünen: 1
    551. wissen: 1
    552. diesen: 1
    553. Vorschlag: 1
    554. elften: 1
    555. Wahlperiode: 1
    556. Gesetzentwurf: 1
    557. eingebracht.: 1
    558. diesmal: 1
    559. rechnen.: 1
    560. ließe: 1
    561. hier,: 1
    562. allen: 1
    563. Spekulationen: 1
    564. Trotz,: 1
    565. mal: 1
    566. grün-schwarze: 1
    567. Sachkoalition: 1
    568. erproben.Während: 1
    569. Sternen: 1
    570. steht,: 1
    571. vorauszusehen:: 1
    572. rabiaten: 1
    573. untergraben: 1
    574. kulturellen: 1
    575. Standortbedingungen: 1
    576. Deutschlands.: 1
    577. Forschungsetat: 1
    578. eingefroren,: 1
    579. Bildungsausgaben: 1
    580. gekürzt.: 1
    581. Darüber: 1
    582. Kultur: 1
    583. drastisch: 1
    584. eingeschränkt: 1
    585. Vorstoß: 1
    586. gegen: 1
    587. Regelung: 1
    588. Einigungsvertrages: 1
    589. gestrichene: 1
    590. Kulturförderung: 1
    591. kompensieren.: 1
    592. Ohne: 1
    593. Rechtsgrundlage: 1
    594. 400: 1
    595. Millionen: 1
    596. gemeinnützigen: 1
    597. DDR-Parteivermögensfonds: 1
    598. eingestellt: 1
    599. werden.Auch: 1
    600. anderer: 1
    601. Hinsicht: 1
    602. trickst: 1
    603. Regierung.: 1
    604. Seit: 1
    605. Sozialversicherungen: 1
    606. Verschleierung: 1
    607. Notlage: 1
    608. die\n: 1
    609. Aufbaus: 1
    610. zweckentfremdet.: 1
    611. Allein: 1
    612. 1993: 1
    613. Kassen: 1
    614. Arbeitslosen-: 1
    615. Rentenversicherung: 1
    616. Transfers: 1
    617. aufgebracht.: 1
    618. gestiegenen: 1
    619. Lohnnebenkosten: 1
    620. hier: 1
    621. ihrer: 1
    622. wesentlichen: 1
    623. Ursachen.: 1
    624. Probleme,: 1
    625. Standortbericht: 1
    626. beklagt,: 1
    627. großen: 1
    628. verursacht.Ein: 1
    629. ähnliches: 1
    630. Bild: 1
    631. ergibt: 1
    632. Subventionsabbau.: 1
    633. wollte: 1
    634. Subventionen: 1
    635. kürzen.: 1
    636. Aber: 1
    637. vernünftige: 1
    638. Regelung,: 1
    639. nämlich: 1
    640. Befristung: 1
    641. Subventionen,: 1
    642. Wirtschaftsminister: 1
    643. vorgeschlagen: 1
    644. Betreiben: 1
    645. Waigel: 1
    646. gestrichen: 1
    647. worden.: 1
    648. Zufall.: 1
    649. Typisch: 1
    650. Subventionierung: 1
    651. Zinsabschlaggesetz.: 1
    652. Schon: 1
    653. jetzt: 1
    654. bescheidenen: 1
    655. Erwartungen: 1
    656. erfüllt: 1
    657. werden.Doch: 1
    658. verwunderlich,: 1
    659. wenn,: 1
    660. „Wirtschaftswoche": 1
    661. berichtet,: 1
    662. unterstehende: 1
    663. Kapitalflucht: 1
    664. ihre: 1
    665. Filialen: 1
    666. Luxemburg: 1
    667. einlädt.: 1
    668. Postminister: 1
    669. nutzt: 1
    670. Steueroase: 1
    671. Finanzen!: 1
    672. sollte: 1
    673. Herrn: 1
    674. Problem: 1
    675. vertraut: 1
    676. machen.: 1
    677. Umgekehrt: 1
    678. Agrarminister: 1
    679. jährlich: 1
    680. 30: 1
    681. Umwelt: 1
    682. zerstörende: 1
    683. Überproduktion: 1
    684. Agrarsektor: 1
    685. subventioniert.: 1
    686. Und: 1
    687. sein: 1
    688. Anwaltskanzlei: 1
    689. eines: 1
    690. CSU-Abgeordneten: 1
    691. Prozesse: 1
    692. Streitwert: 1
    693. 1: 1
    694. Milliarde: 1
    695. übertragen: 1
    696. Möglicherweise: 1
    697. herrscht: 1
    698. Bayern: 1
    699. andere: 1
    700. Vorstellung: 1
    701. Subvention,: 1
    702. Geldzirkulation: 1
    703. Freunden.\n: 1
    704. besitzt: 1
    705. keine: 1
    706. Fähigkeit: 1
    707. Kurswechsel: 1
    708. fordere: 1
    709. Stelle: 1
    710. Vorsitzenden: 1
    711. Haushaltsausschusses: 1
    712. erneut: 1
    713. auf,: 1
    714. Ankündigung: 1
    715. wahrzumachen: 1
    716. Verfassungsmäßigkeit: 1
    717. Schuldenpolitik: 1
    718. prüfen: 1
    719. lassen,: 1
    720. bevor: 1
    721. verdienten: 1
    722. Ruhestand: 1
    723. geht.\n: 1
    724. schonungslose: 1
    725. Offenlegung: 1
    726. staatlichen: 1
    727. Finanzlage: 1
    728. allererste: 1
    729. Schritt: 1
    730. Besserung: 1
    731. Staatsfinanzen.: 1
    732. Alle: 1
    733. Finanzströme: 1
    734. Zusammenhang: 1
    735. erfaßt: 1
    736. Binsenweisheit.: 1
    737. sorglosen: 1
    738. Schuldenmachens,: 1
    739. Abkassieren: 1
    740. kleinen: 1
    741. Leute: 1
    742. Ende: 1
    743. haben.: 1
    744. Wir: 1
    745. brauchen: 1
    746. Gerechtigkeit: 1
    747. darf: 1
    748. sein,: 1
    749. erst: 1
    750. Verfassungsgericht: 1
    751. Beseitigung: 1
    752. Ungerechtigkeiten: 1
    753. gezwungen: 1
    754. Familienlastenausgleich,: 1
    755. Zinsbesteuerung,: 1
    756. Finanzausgleich.: 1
    757. Eine: 1
    758. gerechte: 1
    759. Besteuerung: 1
    760. Grundeigentums: 1
    761. längst: 1
    762. überfällig.: 1
    763. Einen: 1
    764. schlanken: 1
    765. Staat,: 1
    766. Weng,: 1
    767. erreicht: 1
    768. dürre: 1
    769. Reden,: 1
    770. gar: 1
    771. Abführmittel.Im: 1
    772. dritten: 1
    773. solidarischer: 1
    774. Lastenausgleich: 1
    775. weiterhin: 1
    776. Tagesordnung.: 1
    777. Verzicht: 1
    778. Solidaritätszuschlag: 1
    779. schwerwiegender: 1
    780. Fehler.: 1
    781. Neben: 1
    782. struktur-: 1
    783. finanzpolitisch: 1
    784. ausgerichteten: 1
    785. Investitionshilfeabgabe: 1
    786. Arbeitsmarktabgabe: 1
    787. Selbständigen,: 1
    788. Beamten: 1
    789. Politikern: 1
    790. erforderlich,: 1
    791. Schieflage: 1
    792. korrigieren.: 1
    793. Daß: 1
    794. lösen: 1
    795. könnte,: 1
    796. ohnehin: 1
    797. keiner: 1
    798. mehr.: 1
    799. deutlicher: 1
    800. wird:: 1
    801. hatte: 1
    802. nie: 1
    803. ernsthaftVOLIch: 1
    804. danke: 1
    805. Ihnen: 1
    806. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/191 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 191. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. November 1993 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Dr. Joachim Grünewald . . . . 16451 A Eintritt des Abgeordneten Dr. Norbert Herr in den Deutschen Bundestag 16451 A Tagesordnungspunkt I: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksachen 12/5500, 12/5870) Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksachen 12/6001, 12/6030) 16451 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 12/ 6002, 12/6030) 16451 C Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 12/6003, 12/ 6030) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 12/6008, 12/6030) . . . 16451 D in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 12/6025) Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 12/6029) in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 12/ 6020, 12/6030) Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 16452A Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD . . 16457A, 16469 D Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 16464B Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD . 16467 D Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 16469C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 16473 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16476C Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU 16478C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 16479B Manfred Hampel SPD 16480 D Arnulf Kriedner CDU/CSU 16484 A Manfred Hampel SPD 16484 D Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . . 16486A Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU 16486D Einzelplan 31 Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Drucksachen 12/6024, 12/6030) Doris Odendahl SPD 16487 D Dr. Klaus-Dieter Uelhoff CDU/CSU . . 16491A Doris Odendahl SPD 16492C Carl-Ludwig Thiele F D P 16493 B Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 16495C Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16496C Alois Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 16497 B Dr. Norbert Lammert, Parl. Staatssekretär BMBW 16498D II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. November 1993 Einzelplan 30 Bundesministerium für Forschung und Technologie (Drucksachen 12/6023, 12/6020) Dr. Emil Schnell SPD 16501 D Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 16505A Dietrich Austermann CDU/CSU 16505 C Werner Zywietz F D P 16508 D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 16510D Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 16511D Dr.-Ing. Paul Krüger, Bundesminister BMFT 16512C Jürgen Timm F.D.P. (Erklärung nach § 31 GO) 16515B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 12/6010, 12/6020) Ernst Kastning SPD 16516A Ulrich Heinrich F D P 16519 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU 16520 A Günther Bredehorn F D P 16521 A Ernst Kastning SPD . . . . 16522C, 16525 B Dr. Sigrid Hoth F D P 16523 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 16524 C Jan Oostergetelo SPD 16526 C Gottfried Haschke (Großhennersdorf) CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) . 16527D Nächste Sitzung 16528 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 16529* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt I (Haushaltsgesetz 1994) — Einzelplan 10 — Geschäftsbereich Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . . 16529* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. November 1993 16451 191. Sitzung Bonn, den 23. November 1993 Beginn: 14.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 23. 11. 93 Böhm (Melsungen), CDU/CSU 23. 11. 93* Wilfried Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 23. 11. 93 Clemens, Joachim CDU/CSU 23. 11. 93 Ehrbar, Udo CDU/CSU 23. 11. 93 Ganschow, Jörg F.D.P. 23. 11. 93 Gleicke, Iris SPD 23. 11. 93 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 23. 11. 93 Großmann, Achim SPD 23. 11. 93 Günther (Duisburg), CDU/CSU 23. 11. 93 Horst Dr. Herr, Norbert CDU/CSU 23. 11. 93 Heyenn, Günther SPD 23. 11. 93 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 23. 11. 93 Hilsberg, Stephan SPD 23. 11. 93 Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 23. 11. 93 Jaunich, Horst SPD 23. 11. 93 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 23. 11. 93 Kastner, Susanne SPD 23. 11. 93 Kiechle, Ignaz CDU/CSU 23. 11. 93 Kronberg, Heinz-Jürgen CDU/CSU 23. 11. 93 Kuessner, Hinrich SPD 23. 11. 93 Mascher, Ulrike SPD 23. 11. 93* Matschie, Christoph SPD 23. 11. 93 Dr. Matterne, Dietmar SPD 23. 11. 93 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 23. 11. 93** Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 23. 11. 93 Poß, Joachim SPD 23. 11. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 23. 11. 93** Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 23. 11. 93 Ingrid Dr. Ruck, Christian CDU/CSU 23. 11. 93 Schmidt (Salzgitter), SPD 23. 11. 93 Wilhelm Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 23. 11. 93 Dr. Soell, Hartmut SPD 23. 11. 93** Spilker, Karl-Heinz CDU/CSU 23. 11. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 23. 11. 93** Dr. von Teichman, F.D.P. 23. 11. 93 Cornelia Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 23. 11. 93 Wetzel, Kersten CDU/CSU 23. 11. 93 Wohlleben, Verena SPD 23. 11. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 23. 11. 93 Wollenberger, Vera BÜNDNIS 23. 11. 93 90/DIE GRÜNEN * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt I (Haushaltsgesetz 1994) Einzelplan 10 Geschäftsbereich Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Dr. Dietmar Keller (PDS/Linke Liste): Der Rotstift wurde auch beim Agrarhaushalt angesetzt, allerdings so, daß die Agrarbetriebe und Bauern vorerst nicht unmittelbar von den Kürzungen betroffen sind. Hier stellt sich die Frage: Wie lange geht das noch? - zumal an den Fingern abzählbar ist, daß es nicht nur mit dem Haushalt 1994 Probleme geben wird. Unser agrarpolitischer Sprecher, Dr. Fritz Schumann, hat bereits zur ersten Lesung festgestellt, daß die PDS/Linke Liste von der Unausweichlichkeit der mittelfristigen Senkung der Gesamtagrarausgaben - EG-, Bundes- und Landesmittel - ausgeht. Alle gegenteiligen Beteuerungen der Verantwortlichen in Bonn und Brüssel sind Augenauswischerei. Er schlußfolgerte, daß letztlich nur über eine Neuorientierung der Agrarpolitik die erforderlichen Einsparungspotentiale erschließbar sind, und nannte dazu auch die aus Sicht der PDS/Linke Liste erforderlichen Grundbedingungen. Ich will diese hier nicht wiederholen; das gestattet auch mein Zeitfonds nicht. Vielmehr möchte ich einen Gedanken ergänzen. Betrachtet man die Entwicklung der Einkommen der Bauern, der Erzeugerpreise und der Verbraucherpreise im Zusammenhang, wird ein Übel sichtbar, das es bei der Wurzel zu packen gilt: Während sich das verfügbare Einkommen je Haushaltsmitglied der Privathaushalte insgesamt zwischen 1972 und 1992 verdreifachte, haben sich die Einkommen der Bauern - bezogen auf das alte Bundesgebiet - nur gut verdoppelt. Lagen ihre Einkommen je Haushaltsmitglied im Jahre 1972 um 15 Prozent unter dem aller Privathaushalte, betrug der Rückstand 1992 bereits 41 Prozent. Das entsprach immerhin 10 300 DM weniger Einkommen zum Durchschnitt und gar 38 800 DM weniger als pro Kopf in Haushalten anderer Selbständiger. Hinter den Bauern rangierten nur noch die Arbeitslosen und Sozialhilfeempfänger. Eine Erklärung ist das wachsende Mißverhältnis zwischen Erzeuger- und Verbraucherpreisen. Dazu wenige Beispiele: 1991 gegenüber 1970 entwickelten sich im Bereich Rindfleisch die Preise für Rindslendenfilet auf 261 Prozent, für Schmorfleisch auf 184 Prozent und für Suppenfleisch auf 167 Prozent. Dagegen stieg der Erzeugerpreis für Lebendvieh Rind lediglich auf 111 Prozent. Das gleiche Bild bei Getreide: Dort ging der Erzeugerpreis leicht zurück - 99 Prozent -, bei Brotweizen sogar auf 96 Prozent. Dagegen stiegen die Verbraucherpreise für Brötchen auf 299 Prozent und für dunkles Mischbrot auf 270 Prozent. Die Frage ist, wo bleibt die Differenz zwischen dem, was die Bauern bekommen, und dem, was die Bevölkerung im Laden bezahlen muß? Klar ist, daß ein Teil der Differenz in die raschere Lohnentwicklung bei Arbeitern und Angestellten ging. Aber damit allein ist die ganze Differenz nicht erklärbar. Immerhin betrug Anfang der 70er Jahre der Anteil der Verkaufserlöse der Landwirtschaft an den Verbraucherausgaben für 16530* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. November 1993 Nahrungsmittel noch über 50 Prozent; laut Berechnungen des Bauernverbandes waren es im Wirtschaftsjahr 1991/92 gerade mal noch 31 Prozent. Mit meinen Feststellungen sage ich nichts Neues. Sowohl Abgeordnete der Regierungskoalition wie der SPD beklagen gleichermaßen diesen Zustand. Nur ihre Schlußfolgerung ist mir zu einseitig, nämlich daß eigentlich höhere Verbraucherpreise für Nahrungsgüter angemessen wären. Bevor man so etwas ins Auge faßt, sollte man eine saubere Analyse der Gewinnraten in der Kette vom Bauern bis zum Ladentisch unter Einbeziehung des Vorleistungsbereiches in Auftrag geben. Diese Ergänzung zeigt, daß Umverteilungen in der Produktion und Zirkulation selbst tragfähigere Lösungen als Umverteilungen im Haushalt erbringen könnten. Allerdings kollidiert das mit Interessen von offensichtlich einflußreichen Kapitalgruppen, speziell im Bereich der großen Handelsketten. Ein zweites Problem betrifft den Haushaltsvollzug. Fakt ist, daß kein produzierender Bereich in so hohem Maße abhängig von direkten oder indirekten Subventionen ist wie die Landwirtschaft. Mit der EG-Agrarreform hat diese Abhängigkeit eine neue Qualität erreicht. Indem die teilweise drastisch reduzierten Erzeugerpreise produktionsneutral durch umfangreiche Kompensationszahlungen ausgeglichen werden, ist eine neue Abhängigkeit der Bauern und ein gravierendes betriebswirtschaftliches Problem entstanden. Sowohl diese Zahlungen wie auch der soziostrukturelle Einkommensausgleich im Westen bzw. die Anpassungshilfen im Osten und andere öffentliche Mittel kommen erst am Jahresende zur Auszahlung. Der Landwirtschaftsbetrieb hat aber im Herbst ganz konkrete Ausgaben, z. B. für die Herbstbestellung oder für die im September fälligen Pachtzahlungen — was übrigens im Osten ein besonderes Problem ist, da die Pachtquote doppelt so hoch wie im Westen liegt und bei juristischen Personen sogar gen hundert tendiert. Gerade in den letzten Tagen wurde ich bei Veranstaltungen von Thüringen bis Brandenburg sehr massiv mit diesem Problem konfrontiert. Mir wurde geschildert, daß Betriebe teilweise nicht in der Lage sind, Lohn zu zahlen, und die Betroffenen auf Dezember vertrösten, von Betrieben des Vorleistungsbereiches Betriebsmittel und Leistungen gegen spätere Bezahlung einkaufen — und diese Gefälligkeit muß oft zusätzlich bezahlt werden — oder gezwungen sind, Kredite zur Zwischenfinanzierung aufzunehmen. Im Freistaat Sachsen waren zum 30. September 1993 vom korrigierten Plan aller EG-, Bundes- und Landesmittel für den Agrar- und Ernährungsbereich erst 23,6 Prozent auch ausgegeben. Die PDS/Linke Liste hält es deshalb für unerläßlich, daß mit dem Haushalt 1994 die Auszahlung staatlicher Mittel neu geregelt wird. Es ist eine bestimmte Kontinuität nötig, z. B. quartalsweise oder mindestens halbjährliche Auszahlung. Zum Abschluß möchte ich zum wiederholten Male darauf verweisen, daß die Altschuldenregelung nach wie vor unakzeptabel ist. Mir sind aus den genannten Veranstaltungen vor Ort Beispiele bekanntgeworden, daß inzwischen die rechnerisch aufgelaufene Zinslast für Altkredite bereits höher als die erste Rate der Teilentschuldung durch die Treuhandanstalt ist. Auch wenn diese Zinsen nicht unmittelbar fällig werden, müssen sie ja nach der Waigelschen Besserungsscheinregelung — wenn auch mit Zeitverzögerung — aufgebracht werden. Das führt in der Praxis oftmals dazu, daß aus betriebswirtschaftlicher Verantwortung das Risiko gescheut wird, im erforderlichen Umfang neu zu investieren. Abgesehen davon, daß die Banken weiter Zurückhaltung üben. Ich will das hier nicht vertiefen, möchte aber ankündigen, daß unsere Gruppe die Initiative ergreifen wird, die gesamte Altschuldenproblematik erneut zu beleuchten und in die parlamentarische Diskussion zu bringen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, die nächste Wortmeldung ist die des Kollegen Werner Schulz.


Rede von Werner Schulz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Eines muß man dem Finanzminister schon lassen: Auch wenn seine Aus- und Einsichten noch so trüb sind, er versteht es blendend, die Fakten und Zahlen für seine miserable Finanz-/Haushaltslage zurechtzubiegen. Damit kommt man in diesem Haus — einige befreiende Lacher plazierend; auch das versteht er — zwar über die zweite und dritte Lesung des Haushalts, aber nicht über die Zeit. Fröhliche Laune ist nun einmal kein Politikersatz, es sei denn, man hält schon die laufende Finanzpolitik selbst — und schlechterdings — für einen Witz.
Wer Schulden hat, muß — Herodot zufolge — notwendigerweise auch lügen. Das entschuldigt nichts, erklärt aber vieles. Sogar das „Schlechtachten" des Sachverständigenrates wird von der Regierung auf Erfolgslinie getrimmt. Dabei steht dort unmißverständlich: Gerade das Fehlen einer verläßlichen Konsolidierungsstrategie in den beiden letzten Jahren hat erheblich zur Verunsicherung der Konsumenten und Investoren beigetragen und damit den konjunkturellen Einbruch mit verursacht.
Auch die mittelfristige Finanzplanung folgt einem Wunschbild. Hierzu die Sachverständigen: Die Ausgabenentwicklung wird offenbar grundsätzlich zu niedrig angesetzt, womit Konsolidierungserfolge signalisiert werden. — Genau das aber war die Praxis der letzten Jahre. Laufend mußten die Zahlen korrigiert werden, ständig wird der Haushalt von der Wirklichkeit überholt, werden die Deckungslücken immer größer. Die Konsolidierung wird auf den SanktNimmerleins-Tag verschoben. Was diese christlichliberale Regierung eint, ist das Gesundbeten — die Waigelschen Rosenkränze der Finanzpolitik.

(Dr. Walter Franz Altherr [CDU/CSU]: Ihnen fehlt der Glaube, Herr Kollege!)

— Wenn Glaube Ihre Politik ersetzt, dann sind Sie wirklich arm dran.
Noch im Frühjahr hat der Bundeskanzler betont: Mit dem Ergebnis des Bonner Solidarpakts haben wir die Finanzgrundlagen für die vor uns liegenden Jahre bis 1995 und darüber hinaus gesichert. — Irren ist menschlich. Doch als Dauerzustand wird es zum Verhängnis.
Das Föderale Konsolidierungsprogramm hat die Zerrüttung der öffentlichen Finanzen nicht beendet. Die Verschuldung des Staates wird weiter dramatisch ansteigen.
Letztlich hat der Sachverständigenrat ein vernichtendes Urteil über die Finanzpolitik der Bundesregierung gesprochen. Die Grundannahmen für den Haushalt 1994 stimmen — in der unverwechselbaren Sprache des Kanzlers — vorne und hinten nicht. Die



Werner Schulz (Berlin)

Angaben über die Steuereinnahmen müssen revidiert und die Ausgaben für die Bundesanstalt für Arbeit wegen der wachsenden Arbeitslosigkeit erhöht werden. An das erwünschte Wirtschaftswachstum glaubt vermutlich nur noch der Wirtschaftsminister. Von soviel Tücken umgeben, braucht auch er seinen Hoffnungsschrein. Ich glaube hingegen, daß uns der Finanzminister bald einen neuen Nachtragshaushalt vorlegen muß.
Die mit dem Haushalt 1994 geplante Demontage des Sozialstaates ist kein Rezept zur notwendigen Sanierung der öffentlichen Finanzen. Die geplanten Kürzungen der Sozialleistungen werden die konjunkturelle Krise eher verlängern.
So wie alle auf Godot warten, wartet diese Regierung offenbar nur noch auf die Große Koalition. Dann werden wir eine Kopie der Sparpolitik der sozialliberalen Koalition der späten siebziger Jahre erleben. Die Bundesregierung hat sich in einen Strudel aus Wirtschafts-, Sozial- und Finanzkrise begeben, aus dem sie offenbar nicht mehr herauskommt.
Die Entwicklung der Verschuldung belegt dies nachdrücklich. Vor zwei Jahren wurde für das Jahr 1994 noch mit 28 Milliarden DM Defizit gerechnet. Nach Abschluß der Haushaltsberatungen für das gleiche Jahr ist die geplante Neuverschuldung mit 69,1 Milliarden DM schon fast mehr als doppelt so hoch. Bei einer realistischen Einschätzung der Haushaltsrisiken muß sogar mit über 80 Milliarden DM gerechnet werden. Daran ändert auch die globale Minderausgabe von 5 Milliarden DM nichts, mit der die Koalition einen Dichtungsgummi zum Rettungsring erklärt.
Vor allem die Risiken werden von der Bundesregierung völlig vernachlässigt, also die Zuschüsse an die Bundesanstalt für Arbeit, die Kosten für die Finanzierung der Bahnreform, die zusätzlichen Belastungen durch das Entschädigungsgesetz.
Der Haushalt 1994 ist eine Perlenschnur von Halbwahrheiten. Durch die Ausgliederung von Teilen der öffentlichen Finanzwirtschaft aus dem Bundeshaushalt wird ein immer größerer Teil der Verschuldung in Neben- und Schattenhaushalten versteckt. Zu den knapp 70 Milliarden DM ausgewiesener Neuverschuldung muß zusätzlich die Neuverschuldung aus den Schattenhaushalten von weiteren 70 Milliarden DM gerechnet werden.
Das gleiche gilt für die Gesamtverschuldung des Bundes. Die ausgewiesenen Schulden werden 1994 etwa 750 Milliarden DM erreichen. Den gleichen Betrag erreichen aber auch die Verbindlichkeiten der Schattenhaushalte. Es ist einfach nicht zu fassen: Die Hälfte der Schulden der mittelbaren und unmittelbaren Staatsverwaltung sind der regulären Haushaltsbetrachtung entzogen.
Auch in diesem Jahr hat der Bundesrechnungshof scharfe Kritik an diesem Vorgehen geübt. Er betonte: Die finanzwirtschaftlichen Vorbelastungen für die Zukunft können nur dann angemessen und umfassend bewertet werden, wenn die Verschuldung des Bundes und deren Folgekosten zusammenfassend,
also unter Einschluß der Sondervermögen, dargestellt werden.
Am Beispiel der Konvergenzkriterien des Maastrichter Vertrages zeigt sich, daß die Bundesregierung mit gezinkten Karten spielt. Nur ein Teil der wirklichen Defizite und der tatsächlichen Gesamtverschuldung wird berücksichtigt. Im aktualisierten deutschen Konvergenzprogramm, das am Montag in Brüssel vorgelegt wurde, behauptet die Bundesregierung sogar, daß sie das Maastricht-Kriterium von 3 % schon im Jahr 1995 unterschreiten werde. Mit billigen Taschenspieltertricks versucht sich der Finanzminister am finanzpolitischen Offenbarungseid in Brüssel vorbeizumogeln.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Die Kürzungen im Etat betreffen fast ausschließlich die unteren und mittleren Einkommensgruppen. Die unsoziale Umverteilungspolitik der Bundesregierung unterhöhlt damit gerade die Standortbedingungen, die für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland von großer Bedeutung sind: die soziale Balance, den sozialen Frieden.
Damit nicht genug, werden schon wieder neue Unternehmensteuersenkungen angekündigt, und Graf Lambsdorff, offenbar ein moderner Raubritter des Rotstifts, fordert weitere Kürzungen im Sozialbereich. Gleichzeitig versucht die Bundesregierung, einen Teil der Lasten auf die Kommunen zu verlagern. Durch die Begrenzung der Arbeitslosenhilfe auf zwei Jahre werden Langzeitarbeitslose in die Sozialhilfe getrieben. Die Sozialhilfeausgaben der Kommunen steigen um mindestens 5 Milliarden DM auf etwa 17 Milliarden DM. Die Bundesregierung verpflichtet damit die unteren Ebenen des Staates zu Leistungen, ohne gleichzeitig für eine finanzielle Deckung zu sorgen.
Vielleicht war Ernst Albrecht seiner Zeit voraus, oder er wußte, was von seiner Partei noch alles zu erwarten ist, als er die Beteiligung des Bundes in Höhe von 50 % an den Sozialhilfeausgaben gefordert hat. Die Grünen — Sie wissen das — haben diesen Vorschlag in der elften Wahlperiode als Gesetzentwurf eingebracht. Sie können auch diesmal mit uns rechnen. Vielleicht ließe sich hier, allen Spekulationen zum Trotz, mal eine grün-schwarze Sachkoalition erproben.
Während dies noch in den Sternen steht, ist vorauszusehen: Die rabiaten Kürzungen im Haushalt untergraben die sozialen und kulturellen Standortbedingungen Deutschlands. Der Forschungsetat wird eingefroren, die Bildungsausgaben werden sogar gekürzt. Darüber hinaus sollen die Ausgaben für Kultur in Ostdeutschland drastisch eingeschränkt werden. Mit einem Vorstoß gegen die Regelung des Einigungsvertrages versucht die Bundesregierung, die gestrichene Kulturförderung in Ostdeutschland zu kompensieren. Ohne Rechtsgrundlage sollen 400 Millionen DM aus dem gemeinnützigen DDR-Parteivermögensfonds in den Bundeshaushalt eingestellt werden.
Auch in anderer Hinsicht trickst die Regierung. Seit Jahren werden die Sozialversicherungen zur Verschleierung der finanzpolitischen Notlage für die



Werner Schulz (Berlin)

Finanzierung des Aufbaus in Ostdeutschland zweckentfremdet. Allein 1993 werden mehr als 50 Milliarden DM aus den Kassen der Arbeitslosen- und Rentenversicherung für die Transfers aufgebracht. Die gestiegenen Lohnnebenkosten in Deutschland haben hier eine ihrer wesentlichen Ursachen. Die Bundesregierung hat die Probleme, die sie im Standortbericht beklagt, zu einem großen Teil selbst mit verursacht.
Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Subventionsabbau. Diese Regierung wollte immer Subventionen kürzen. Aber eine vernünftige Regelung, nämlich die Befristung von Subventionen, die der Wirtschaftsminister vorgeschlagen hat, ist auf Betreiben von Finanzminister Waigel wieder gestrichen worden. Das alles ist kein Zufall. Typisch für diese Art Subventionierung ist das Zinsabschlaggesetz. Schon jetzt zeigt sich, daß nicht einmal die bescheidenen Erwartungen erfüllt werden.
Doch es ist nicht verwunderlich, wenn, wie die „Wirtschaftswoche" berichtet, sogar die der Bundesregierung unterstehende Postbank zur Kapitalflucht in ihre Filialen nach Luxemburg einlädt. Der Postminister nutzt für die Postbank eine Steueroase zu Lasten der öffentlichen Finanzen! Vielleicht sollte der Finanzminister einmal Herrn Bötsch mit diesem Problem vertraut machen. Umgekehrt könnte Herr Bötsch den Agrarminister fragen, warum die Bundesregierung mit jährlich etwa 30 Milliarden DM eine die Umwelt zerstörende Überproduktion im Agrarsektor subventioniert. Und dieser könnte den Finanzminister fragen, warum sein Haus der Anwaltskanzlei eines CSU-Abgeordneten Prozesse im Streitwert von fast 1 Milliarde DM übertragen hat. Möglicherweise herrscht in Bayern eine andere Vorstellung von Subvention, eine Art Geldzirkulation unter Freunden.

(Dr. Nils Diederich [Berlin] [SPD]: Das ist richtig, aber altbekannt! — Dr. Uwe Küster [SPD]: Nichts Neues!)

Diese Regierung besitzt keine Fähigkeit zu einem Kurswechsel in der Finanzpolitik. Ich fordere an dieser Stelle den Vorsitzenden des Haushaltsausschusses erneut auf, endlich seine Ankündigung wahrzumachen und die Verfassungsmäßigkeit der Schuldenpolitik prüfen zu lassen, noch bevor er in den verdienten Ruhestand geht.

(Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Er entzieht sich dem durch Abwesenheit!)

Die schonungslose Offenlegung der staatlichen Finanzlage ist der allererste Schritt zur Besserung der Staatsfinanzen. Alle Finanzströme des Staates müssen im Zusammenhang erfaßt und dargestellt werden. Das ist eine Binsenweisheit. Die Politik des sorglosen Schuldenmachens, das Abkassieren der kleinen Leute muß endlich ein Ende haben. Wir brauchen mehr Gerechtigkeit in der Finanzpolitik. Es darf nicht sein, daß die Bundesregierung immer erst durch das Verfassungsgericht zur Beseitigung von Ungerechtigkeiten gezwungen wird — wie beim Familienlastenausgleich, bei der Zinsbesteuerung, beim Finanzausgleich. Eine gerechte Besteuerung des Grundeigentums ist längst überfällig. Einen schlanken Staat, Herr Weng, erreicht man nicht durch dürre Reden, schon gar nicht durch soziale Abführmittel.
Im dritten Jahr nach der deutschen Einheit steht ein solidarischer Lastenausgleich weiterhin dringend auf der Tagesordnung. Der Verzicht auf den Solidaritätszuschlag bis 1995 ist ein schwerwiegender Fehler. Neben einer struktur- und finanzpolitisch ausgerichteten Investitionshilfeabgabe ist eine Arbeitsmarktabgabe von Selbständigen, Beamten und Politikern dringend erforderlich, um endlich die soziale Schieflage bei der Finanzierung der deutschen Einheit zu korrigieren. Daß diese Regierung das lösen könnte, glaubt ohnehin keiner mehr. Doch was immer deutlicher wird: Sie hat und hatte es auch nie ernsthaft
VOL
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der PDS/Linke Liste sowie bei Abgeordneten der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, nächster Redner ist jetzt unser Kollege Hansgeorg Hauser.