Rede:
ID1217334900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 763
    1. die: 65
    2. der: 52
    3. und: 38
    4. in: 36
    5. den: 32
    6. für: 26
    7. von: 20
    8. —: 18
    9. im: 16
    10. das: 14
    11. neuen: 14
    12. ein: 13
    13. ist: 12
    14. Bundesregierung: 11
    15. des: 9
    16. DM: 9
    17. auf: 9
    18. Sie: 9
    19. daß: 9
    20. alten: 9
    21. Haushalt: 8
    22. mit: 8
    23. Milliarden: 8
    24. diese: 8
    25. wir: 8
    26. auch: 8
    27. nur: 8
    28. sich: 7
    29. Ich: 7
    30. sind: 7
    31. es: 7
    32. zu: 7
    33. als: 7
    34. wie: 7
    35. muß: 7
    36. 1994: 6
    37. an: 6
    38. diesen: 6
    39. Das: 6
    40. ich: 6
    41. hat: 6
    42. Bundesländern: 6
    43. Frau: 5
    44. zur: 5
    45. Städtebau: 5
    46. diesem: 5
    47. damit: 5
    48. nicht: 5
    49. haben: 5
    50. dieser: 5
    51. sozialen: 5
    52. nach: 5
    53. Jahr: 5
    54. Damen: 4
    55. Daten: 4
    56. insgesamt: 4
    57. Wohnungs-: 4
    58. dafür,: 4
    59. einer: 4
    60. meine: 4
    61. einen: 4
    62. Steigerung: 4
    63. aller: 4
    64. eine: 4
    65. vor: 4
    66. Die: 4
    67. Millionen: 4
    68. Ländern: 4
    69. Der: 3
    70. vielen: 3
    71. oder: 3
    72. um: 3
    73. ist,: 3
    74. DM.: 3
    75. Ministerin,: 3
    76. so: 3
    77. dann: 3
    78. Jahre: 3
    79. bis: 3
    80. Gerade: 3
    81. kennen: 3
    82. soziale: 3
    83. Entwicklung: 3
    84. Aufschwung: 3
    85. Wohnungsmarkt: 3
    86. zwischen: 3
    87. sie: 3
    88. allein: 3
    89. 000: 3
    90. Jahren: 3
    91. über: 3
    92. hier: 3
    93. Für: 3
    94. 80: 3
    95. geht: 3
    96. Damit: 3
    97. letzten: 3
    98. Entscheidungen: 3
    99. am: 3
    100. Feldern: 3
    101. Es: 3
    102. Datum: 3
    103. heute: 2
    104. prägen: 2
    105. Während: 2
    106. dem: 2
    107. Etat: 2
    108. Verfügung: 2
    109. %: 2
    110. überhaupt: 2
    111. sind.: 2
    112. hatte: 2
    113. seine: 2
    114. Wir: 2
    115. Regierung: 2
    116. jetzt: 2
    117. Aber: 2
    118. Herr: 2
    119. bringen: 2
    120. ja: 2
    121. Wenn: 2
    122. letzte: 2
    123. Haushaltsentwurf: 2
    124. Verantwortung: 2
    125. einmal: 2
    126. waren: 2
    127. man: 2
    128. Zahlen: 2
    129. Herren,: 2
    130. haben,: 2
    131. Wohnungspolitik: 2
    132. doch: 2
    133. 1982: 2
    134. mich: 2
    135. Ihnen: 2
    136. aber: 2
    137. einem: 2
    138. kommenden: 2
    139. trotz: 2
    140. Bundesregierung,: 2
    141. Wohnung: 2
    142. Ost: 2
    143. West.: 2
    144. Vorwurf: 2
    145. Dieter: 2
    146. liegt: 2
    147. gerade: 2
    148. anderen: 2
    149. Dieser: 2
    150. Mittel: 2
    151. Bauwirtschaft: 2
    152. Wirtschaft: 2
    153. weiterhin: 2
    154. Opposition: 2
    155. Mitteln: 2
    156. Zahl: 2
    157. wenig: 2
    158. mehr: 2
    159. Wohnungsneubau: 2
    160. Bundesländer,: 2
    161. ganz: 2
    162. davon: 2
    163. Mai: 2
    164. beim: 2
    165. will: 2
    166. Städtebauförderung: 2
    167. 1: 2
    168. Milliarde: 2
    169. Meinung: 2
    170. Bundesländer.: 2
    171. eindeutig: 2
    172. bei: 2
    173. Finanzhilfen: 2
    174. städtebauliche: 2
    175. werden: 2
    176. wird: 2
    177. Signal: 2
    178. nächsten: 2
    179. können: 2
    180. ihrem: 2
    181. Charakter: 2
    182. Bedeutung: 2
    183. Verbesserung: 2
    184. Lösung: 2
    185. eines: 2
    186. Wohnungswirtschaft: 2
    187. Diese: 2
    188. Mut: 2
    189. aus: 2
    190. —:: 2
    191. weil: 2
    192. Neuregelungen: 2
    193. Kraft: 2
    194. nenne: 2
    195. Mieter: 2
    196. Richtung: 2
    197. Berlin: 2
    198. sein,: 2
    199. schaffen: 2
    200. Präsidentin!: 1
    201. Meine: 1
    202. Herren!: 1
    203. Entwurf: 1
    204. Bundesbauministeriums,: 1
    205. Beratung: 1
    206. eingebracht: 1
    207. wird,: 1
    208. hebt: 1
    209. deutlich: 1
    210. Eckdaten: 1
    211. ab,: 1
    212. Bundeshaushalt: 1
    213. müssen.: 1
    214. Gesamthaushalt: 1
    215. Sparnotwendigkeiten,: 1
    216. Bemühen: 1
    217. Eindämmen: 1
    218. Staatsausgaben: 1
    219. bestimmt: 1
    220. steigen: 1
    221. Mittel,: 1
    222. stellt,: 1
    223. 32: 1
    224. knapp: 1
    225. 8: 1
    226. 10,6: 1
    227. Dasist: 1
    228. höchste: 1
    229. Steigerungsrate,: 1
    230. Einzeletat: 1
    231. vorzuweisen: 1
    232. hat.\n: 1
    233. Ja,: 1
    234. nun: 1
    235. warten: 1
    236. einmal.Wir: 1
    237. erreichen: 1
    238. höchsten: 1
    239. Volumen: 1
    240. Bundesmitteln,: 1
    241. bislang: 1
    242. Aufgabenbereich: 1
    243. gestellt: 1
    244. worden: 1
    245. eigentlich: 1
    246. gedacht,: 1
    247. Kollege: 1
    248. Großmann: 1
    249. Rede: 1
    250. Worten: 1
    251. beginnen: 1
    252. würde:: 1
    253. Hochachtung,: 1
    254. großartige: 1
    255. Leistung.\n: 1
    256. sehr: 1
    257. dankbar: 1
    258. solchen: 1
    259. Ausweitung: 1
    260. Etats: 1
    261. kommt.\n: 1
    262. Oder:: 1
    263. großartiger: 1
    264. Kraftakt,: 1
    265. Ministerin.: 1
    266. Irgend: 1
    267. etwas: 1
    268. erwartet.: 1
    269. Großmann:: 1
    270. Nörgeln: 1
    271. keine: 1
    272. Freude: 1
    273. Entwicklung;: 1
    274. Staat: 1
    275. Ordnung.Sie: 1
    276. immer: 1
    277. Vergleiche,: 1
    278. lieber: 1
    279. Großmann.\n: 1
    280. Vergleiche: 1
    281. bringen:: 1
    282. Etat,: 1
    283. Bauen: 1
    284. Wohnen,: 1
    285. unter: 1
    286. sozialdemokratischer: 1
    287. entstand,: 1
    288. erreichte: 1
    289. 5-Milliarden-Grenze;: 1
    290. 4,95: 1
    291. DM.\n: 1
    292. liest,: 1
    293. hört,: 1
    294. Sozialdemokraten: 1
    295. Papier: 1
    296. vorgelegt: 1
    297. Titel: 1
    298. „Für: 1
    299. Wechsel: 1
    300. Wohnungspolitik": 1
    301. soll,: 1
    302. fragt: 1
    303. natürlich:: 1
    304. Wohin: 1
    305. denn: 1
    306. wechseln?: 1
    307. Auf: 1
    308. Positionen: 1
    309. Sozialdemokraten?: 1
    310. Um: 1
    311. Gottes: 1
    312. willen!: 1
    313. Ihr: 1
    314. Verhältnis: 1
    315. damals: 1
    316. nachgewiesen.: 1
    317. größte: 1
    318. Lachnummer: 1
    319. gewesen.\n: 1
    320. Reizen: 1
    321. nicht!: 1
    322. Sonst: 1
    323. lese: 1
    324. vor,: 1
    325. was: 1
    326. gebaut: 1
    327. haben.: 1
    328. Da: 1
    329. würde: 1
    330. schlecht.Angesichts: 1
    331. Abbau: 1
    332. Leistungen: 1
    333. sprechen,: 1
    334. also: 1
    335. schlicht: 1
    336. falsch: 1
    337. zumindest: 1
    338. kühn.Die: 1
    339. enorme: 1
    340. Bundesmittel: 1
    341. Jahr—: 1
    342. Sparzwänge: 1
    343. guten: 1
    344. Grund.: 1
    345. Ausdruck: 1
    346. Grundvoraussetzungen: 1
    347. menschenwürdiges: 1
    348. Leben: 1
    349. sieht.: 1
    350. gilt: 1
    351. gleichermaßen: 1
    352. guter: 1
    353. Beleg: 1
    354. abwegig: 1
    355. ständig: 1
    356. wiederholte: 1
    357. werde: 1
    358. Sparpolitik: 1
    359. einseitig: 1
    360. Lasten: 1
    361. sozial: 1
    362. Schwachen: 1
    363. betrieben.\n: 1
    364. PützhofenDer: 1
    365. zweite: 1
    366. Grund: 1
    367. wirtschaftlichen: 1
    368. Bedeutung,: 1
    369. hat.: 1
    370. Im: 1
    371. gehen: 1
    372. wirtschaftliche: 1
    373. Ziele: 1
    374. kaum: 1
    375. Bereich: 1
    376. zusammen.: 1
    377. trägt: 1
    378. großen: 1
    379. investiven: 1
    380. dafür: 1
    381. Sorge,: 1
    382. Stütze: 1
    383. Motor: 1
    384. gesamten: 1
    385. bleibt.Wenn: 1
    386. bauwirtschaftliche: 1
    387. gegenüber: 1
    388. Wirtschaftsbereichen: 1
    389. positiv: 1
    390. verläuft,: 1
    391. wenn: 1
    392. rasanten: 1
    393. nimmt,: 1
    394. wesentlichen: 1
    395. Haushaltspolitik: 1
    396. Bundes: 1
    397. Ihrer: 1
    398. Haushaltspolitik,: 1
    399. verdanken.\n: 1
    400. Ruf: 1
    401. dirigistischen: 1
    402. staatlichen: 1
    403. Eingriffen: 1
    404. erschöpft,: 1
    405. strangulieren: 1
    406. Neubau: 1
    407. verhindern,: 1
    408. handelt: 1
    409. Wohnungsmarktwirtschaft,: 1
    410. scheinbaren: 1
    411. Gegensätze: 1
    412. ökonomischen: 1
    413. Ansprüchen: 1
    414. überbrücken.Der: 1
    415. Weg,: 1
    416. eingeschlagen: 1
    417. fortsetzt,: 1
    418. zeigt: 1
    419. inzwischen: 1
    420. deutliche: 1
    421. Erfolge.: 1
    422. Wohnungsbaugenehmigungen: 1
    423. vergangenen: 1
    424. 460: 1
    425. gestiegen.: 1
    426. In: 1
    427. nehmen: 1
    428. an,: 1
    429. Neubaugenehmigungen: 1
    430. 500: 1
    431. überschreiten: 1
    432. wird.: 1
    433. Zum: 1
    434. Vergleich:: 1
    435. Vor: 1
    436. vier: 1
    437. 200: 1
    438. 000.Der: 1
    439. denen: 1
    440. zunächst: 1
    441. notwendig: 1
    442. Instandhaltung: 1
    443. Modernisierung: 1
    444. Vordergrund: 1
    445. standen,: 1
    446. erfaßt.: 1
    447. 1992: 1
    448. wurde: 1
    449. Bau: 1
    450. 25: 1
    451. Wohnungen: 1
    452. genehmigt,: 1
    453. 1993,: 1
    454. Januar: 1
    455. Mai,: 1
    456. 21: 1
    457. 500,: 1
    458. April: 1
    459. 10: 1
    460. 000.: 1
    461. heißt:: 1
    462. Bis: 1
    463. 1993: 1
    464. wurden: 1
    465. bereits: 1
    466. 84: 1
    467. Vorjahresergebnisses: 1
    468. erreicht.Ich: 1
    469. kurz: 1
    470. wichtigsten: 1
    471. Haushaltsentwurfs: 1
    472. eingehen.: 1
    473. veranschlagt: 1
    474. Verpflichtungsrahmen: 1
    475. Davon: 1
    476. 920: 1
    477. Bundesländer: 1
    478. vorgesehen,: 1
    479. kleinere: 1
    480. Kontingent: 1
    481. jedenfalls: 1
    482. Schwergewicht: 1
    483. wieder: 1
    484. Ländern.: 1
    485. verstetigt: 1
    486. Bund: 1
    487. Sanierungs-: 1
    488. Entwicklungsmaßnahmen: 1
    489. Denkmalschutz: 1
    490. hohem: 1
    491. Niveau.: 1
    492. Förderhilfen: 1
    493. Erschließung: 1
    494. Wohnbauland: 1
    495. Weiterentwicklung: 1
    496. Plattensiedlungen: 1
    497. kommen: 1
    498. hinzu.: 1
    499. erhebliche: 1
    500. wirtschafts-: 1
    501. arbeitsmarktpolitische: 1
    502. Anstoßeffekte: 1
    503. ausgehen.: 1
    504. besondererBeitrag: 1
    505. zum: 1
    506. Strukturwandel: 1
    507. geleistet.\n: 1
    508. Bundesländer:: 1
    509. weiß,: 1
    510. kein: 1
    511. hoher: 1
    512. Ansatz.\n: 1
    513. weiß.: 1
    514. kenne: 1
    515. Position.: 1
    516. Thema,: 1
    517. Stelle: 1
    518. geäußert: 1
    519. habe.: 1
    520. habe: 1
    521. gesagt:: 1
    522. gesamte: 1
    523. Geld: 1
    524. voll: 1
    525. Länder,: 1
    526. gar: 1
    527. nichts: 1
    528. Länder.: 1
    529. jetzigen: 1
    530. DM,: 1
    531. sehe: 1
    532. Ermahnung: 1
    533. uns.: 1
    534. Vielleicht: 1
    535. Aufgaben: 1
    536. sieht,: 1
    537. Feld: 1
    538. stellen.\n: 1
    539. Trotzdem: 1
    540. Deutlichkeit: 1
    541. sagen: 1
    542. Schwerpunkt: 1
    543. liegen.: 1
    544. Nachdem: 1
    545. 40: 1
    546. lang: 1
    547. betrieben: 1
    548. verkraften: 1
    549. sage: 1
    550. Kommunalpolitiker: 1
    551. —,: 1
    552. fast: 1
    553. ausschließlich: 1
    554. Länder: 1
    555. gehen.\n: 1
    556. Wohnungsbau: 1
    557. stellt: 1
    558. Höhe: 1
    559. 3,5: 1
    560. Verfügung.: 1
    561. 2,5: 1
    562. Mil-harden: 1
    563. Auch: 1
    564. widerlegen: 1
    565. Abbaus.: 1
    566. Garant: 1
    567. Wohnen: 1
    568. bezahlbar: 1
    569. bleibt,: 1
    570. Sozialgut: 1
    571. ebenso: 1
    572. Wirtschaftsgut: 1
    573. Rechnung: 1
    574. getragen: 1
    575. wird.Erhebliche: 1
    576. Wohnsituation: 1
    577. darüber: 1
    578. hinaus: 1
    579. außerordentlich: 1
    580. erfolgreiche: 1
    581. Zinsverbilligungsprogramm,: 1
    582. dessen: 1
    583. Kreditvolumen: 1
    584. schon: 1
    585. Rahmen: 1
    586. Nachtragshaushalts: 1
    587. 30: 1
    588. 60: 1
    589. verdoppelt: 1
    590. haben.Ein: 1
    591. letzter: 1
    592. wichtiger: 1
    593. Eckpunkt: 1
    594. umfangreichen: 1
    595. Maßnahmepaket: 1
    596. Wohnungsbaus: 1
    597. war: 1
    598. Altschuldenproblematik.: 1
    599. gravierendsten: 1
    600. Investitionshemmnisse: 1
    601. beseitigt.: 1
    602. steht: 1
    603. übrigens: 1
    604. selbst: 1
    605. sagt: 1
    606. Investitionsoffensive: 1
    607. zweistelliger: 1
    608. Milliardenhöhe: 1
    609. bevor.: 1
    610. Möglich: 1
    611. dies: 1
    612. dank: 1
    613. dokumentierten: 1
    614. enormen: 1
    615. Anstrengungen: 1
    616. Zinshilfen: 1
    617. Altschulden: 1
    618. 2,3: 1
    619. einsetzt.Unvermindert: 1
    620. seiner: 1
    621. bleibt: 1
    622. Unkenrufe: 1
    623. Mal: 1
    624. Seite: 1
    625. SPD: 1
    626. Absicherung: 1
    627. Wohngeld: 1
    628. 3,6: 1
    629. Wohngeldlei-\n: 1
    630. Pützhofenstungen: 1
    631. unverzichtbar: 1
    632. Flankierung.\n: 1
    633. politischen: 1
    634. gefordert.: 1
    635. zahlt: 1
    636. dokumentiert: 1
    637. überall: 1
    638. sichtbar: 1
    639. werdenden: 1
    640. Wohn-: 1
    641. Lebensverhältnisse: 1
    642. Ländern.Die: 1
    643. natürlich: 1
    644. durch: 1
    645. Haushaltsentscheidungen: 1
    646. beeinflussen.: 1
    647. Eine: 1
    648. positive: 1
    649. Rahmenbedingungen: 1
    650. abhängig: 1
    651. bau-: 1
    652. planungsrechtlichen,: 1
    653. gesamtwirtschaftlichen,: 1
    654. mietrechtlichen,: 1
    655. steuerrechtlichen: 1
    656. usw.,: 1
    657. einige: 1
    658. nennen.: 1
    659. Gemeinsames: 1
    660. Ziel: 1
    661. Maßnahmen: 1
    662. Angebots: 1
    663. Wohnungsmarkt,: 1
    664. bestehenden: 1
    665. Probleme: 1
    666. möglich: 1
    667. ist.Die: 1
    668. müde,: 1
    669. einzufordern.: 1
    670. getroffen.: 1
    671. wichtige: 1
    672. gesetzliche: 1
    673. getreten.: 1
    674. Wohnbauerleichterungsgesetz,: 1
    675. Gemeinden: 1
    676. notwendigen: 1
    677. Instrumente: 1
    678. schnelle: 1
    679. Ausweisung: 1
    680. Bauland: 1
    681. Hand: 1
    682. gibt.: 1
    683. mietrechtlichen: 1
    684. Regelungen,: 1
    685. Beginn: 1
    686. dieses: 1
    687. Monats: 1
    688. getreten: 1
    689. Mit: 1
    690. aktuellen: 1
    691. Marktsituation: 1
    692. angemessenen: 1
    693. Ausgleich: 1
    694. Interessen: 1
    695. Mietern: 1
    696. Vermietern: 1
    697. geschaffen,: 1
    698. während: 1
    699. Sie,: 1
    700. Herren: 1
    701. SPD,: 1
    702. Ihren: 1
    703. Reden: 1
    704. Klima: 1
    705. Zwietracht: 1
    706. Vermieter: 1
    707. aufschaukeln,: 1
    708. weitere: 1
    709. Investitionsvorhaben: 1
    710. ausgesprochen: 1
    711. hinderlich: 1
    712. nichts.\n: 1
    713. notwendiges: 1
    714. setzen.: 1
    715. zusammenhängenden: 1
    716. Fragen: 1
    717. Gegenstand: 1
    718. heutigen: 1
    719. Debatte.: 1
    720. entscheidend: 1
    721. seinen: 1
    722. Niederschlag: 1
    723. finden: 1
    724. konkretes: 1
    725. festgelegt: 1
    726. werden.\n: 1
    727. liebe: 1
    728. Kolleginnen: 1
    729. Kollegen,: 1
    730. kritischen: 1
    731. Überprüfungen: 1
    732. standhält.: 1
    733. darf: 1
    734. Wunschdenken: 1
    735. andere: 1
    736. geprägt: 1
    737. sondern: 1
    738. realistischen: 1
    739. nachprüfbaren: 1
    740. Schritten: 1
    741. abgeschlossenen: 1
    742. Planung: 1
    743. Realisierung: 1
    744. ergeben.: 1
    745. Dieses: 1
    746. gesetzt: 1
    747. werden,: 1
    748. Planungssicherheit: 1
    749. allem: 1
    750. sichere: 1
    751. Grundlagen: 1
    752. Lebensplanung: 1
    753. all: 1
    754. derer: 1
    755. können,: 1
    756. diein: 1
    757. ihrer: 1
    758. Lebensumwelt: 1
    759. Bonn: 1
    760. Hauptstadtentscheidung: 1
    761. berührt: 1
    762. sind.Herzlichen: 1
    763. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/173 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 173. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14865 A Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß 14865 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14865 D, 14891 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 14866 D, 14904 B Siegmar Mosdorf SPD 14867 D Dr. Uwe Jens SPD 14869 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 14873 A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 14874 C Dr. Uwe Jens SPD 14874 D, 14875 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 14877 C, 14944 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14878 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14880 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 14881 B, 14908 C, 14918 D Ernst Schwanhold SPD 14882 D, 14887 A Rainer Haungs CDU/CSU 14885A, 14887 B Christian Müller (Zittau) SPD 14887 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 14889 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14890 D, 14975 A, 15003 D Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 14892 B Rudolf Dreßler SPD 14895 C, 14907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 14895 D Anke Fuchs (Köln) SPD 14896 B, 14952 C Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 14897 B Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14898 D Julius Louven CDU/CSU 14901 D Günther Heyenn SPD 14904 A Dr. Gisela Babel F.D.P. 14905 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 14909 B Julius Louven CDU/CSU 14910C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14911 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14912 A Ottmar Schreiner SPD 14913D Dr. Gisela Babel F.D.P. 14914 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 14918 B, 14921 B Regina Kolbe SPD 14919 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 14920 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 14921 C Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 14922 B Klaus Daubertshäuser SPD 14923 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 14927 B Werner Zywietz F.D.P. 14928 D Manfred Schell CDU/CSU 14930 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 14931 A, 14971 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14932 B, 14967 B Horst Gibtner CDU/CSU 14933 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 14934C Horst Sielaff SPD . 14935 A, 14941 A, 14946 D Horst Sielaff SPD 14936 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 14937 D Günther Bredehorn F.D.P. 14938 A, D, 14947 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 14938 C Siegfried Hornung CDU/CSU 14940 D Dr. Sigrid Hoth F.D.P. 14942 C, 14944 C Ernst Kastning SPD 14944 B, 14946 B Dr. Sigrid Hoth F.D.P 14944 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 14946 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 14948 D Klaus Kirschner SPD 14951 B Horst Seehofer CDU/CSU 14951 D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 14952 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14953 D Dr. Bruno Menzel F D P 14955 D Dr. Bruno Menzel F D P 14956 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14957 D Dr. Harald Kahl CDU/CSU 14959 B Hans-Hinrich Knaape SPD 14960 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14961 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 14962 B Marion Caspers-Merk SPD 14965 A Gerhart Rudolf Baum F.D.P 14968 C Hans Georg Wagner SPD 14972 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 14975 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 14979 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14979 C Dr. Ulrich Janzen SPD 14980 A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 14980 B, 14982 D, 14989A Achim Großmann SPD 14981 D Dieter Pützhofen CDU/CSU 14985 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14987 C, 15001 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14988 C Achim Großmann SPD . . . 14989 B, 14989 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14990 B Rolf Rau CDU/CSU 14991 B Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 14992 D Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 14994 C Manfred Kolbe CDU/CSU 14998 B Jürgen Timm F.D.P 14999 D Martin Göttsching CDU/CSU 15002 C Vizepräsident Helmuth Becker 14948 C Tagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Erleichterungen der Grenzabfertigung (Drucksache 12/5279) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Patentgebührengesetzes (Drucksache 12/5280) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes (Drucksache 12/5614) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung registerrechtlicher und anderer Verfahren (Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz) (Drucksache 12/5553) e) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5613) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz) (Drucksache 12/5617) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 III g) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Entgeltfortzahlungsgesetzes (Drucksache 12/5616) h) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Gendarmerie-Kaserne in Mannheim-Schönau (Drucksache 12/5291) i) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Fahnenbergplatz 4 in Freiburg/Br. (Drucksache 12/5292) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren j) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Ingrid Köppe, Konrad Weiß (Berlin), weiteren Abgeordneten und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen bei DDR-Unrechtstaten (Drucksache 12/5628) k) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5637) 1) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Könnern-Löbejün der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Halle (Saale) (Drucksache 12/5000) m) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Wismar West-Wismar Ost der Bundesautobahn A 20 Lübeck-Bundesgrenze (A 11) (Drucksache 12/5001) 15004 D Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. März 1992 über den offenen Himmel (Drucksachen 12/4074, 12/5209, 12/5290) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Notenwechseln vom 25. September 1990 und vom 23. September 1991 über die Rechtsstellung der in Deutschland stationierten verbündeten Streitkräfte und zu dem Übereinkommen vom 25. September 1990 zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin (Drucksachen 12/4021, 12/5307) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS/Linke Liste zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie der Veränderungen im militärischen Kräfteverhältnis (Jahresabrüstungsbericht 1990/91) (Drucksachen 12/2442, 12/2891, 12/5211) 15006 A Nächste Sitzung 15006 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 15007* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 14865 173. Sitzung Bonn, den 9. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 9. 9. 93 Antretter, Robert SPD 9. 9. 93 * Bartsch, Holger SPD 9. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 9. 9. 93 Sabine Bindig, Rudolf SPD 9. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 9. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 9. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 9. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 9. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 9. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 9. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 9. 9. 93 Ebert, Eike SPD 9. 9. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 9. 9. 93 Ferner, Elke SPD 9. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 9. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 9. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 9. 9. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 9. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 9. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 9. 9. 93 Karl-Heinz Lambinus, Uwe SPD 9. 9. 93 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer, Christian CDU/CSU 9. 9. 93 ** Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 9. 9. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 9. 9. 93 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 9. 9. 93 * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 9. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 9. 9. 93 Michael Neumann (Gotha), SPD 9. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 9. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 9. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 9. 9. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 9. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 9. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 9. 9. 93 * Schloten, Dieter SPD 9. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 9. 9. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 9. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 9. 9. 93 Cornelia Uldall, Gunnar CDU/CSU 9. 9. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 9. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 9. 9. 93 Welt, Jochen SPD 9. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 9. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 9. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Als nächster spricht der Kollege Dieter Pützhofen.


Rede von Dieter Pützhofen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Entwurf für den Haushalt 1994 des Bundesbauministeriums, der heute zur Beratung eingebracht wird, hebt sich in vielen Daten deutlich von den Eckdaten ab, die den Bundeshaushalt insgesamt prägen oder prägen müssen. Während der Gesamthaushalt von Sparnotwendigkeiten, von dem Bemühen um ein Eindämmen der Staatsausgaben bestimmt ist, steigen die Mittel, die die Bundesregierung für den Wohnungs- und Städtebau mit diesem Etat 1994 zur Verfügung stellt, um 32 % — von knapp 8 Milliarden DM auf 10,6 Milliarden DM. Das
ist die höchste Steigerungsrate, die überhaupt ein Einzeletat vorzuweisen hat.

(Zuruf von der SPD: Haben Sie gerade nicht zugehört?)

— Ja, nun warten Sie einmal.
Wir erreichen damit die höchsten Volumen an Bundesmitteln, die bislang für diesen Aufgabenbereich zur Verfügung gestellt worden sind. Ich hatte eigentlich gedacht, daß der Kollege Großmann seine Rede mit den Worten beginnen würde: Hochachtung, Frau Ministerin, für diese großartige Leistung.

(Zurufe von der SPD)

Wir sind der Regierung sehr dankbar dafür, daß es zu einer solchen Ausweitung des Etats kommt.

(Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Undank ist der Welten Lohn!)

Oder: Das ist ein großartiger Kraftakt, Frau Ministerin. Irgend so etwas hatte ich jetzt erwartet. Aber der Herr Großmann: Nörgeln und keine Freude an der Entwicklung; wir bringen den Staat in Ordnung.
Sie bringen ja immer diese Vergleiche, lieber Herr Großmann.

(Achim Großmann [SPD]: Die Rede halten Sie doch, die Sie von mir wollten!)

Wenn Sie diese Vergleiche bringen: Der letzte Etat, der letzte Haushaltsentwurf für Bauen und Wohnen, der unter sozialdemokratischer Verantwortung entstand, erreichte nicht einmal die 5-Milliarden-Grenze; es waren 4,95 Milliarden DM.

(Achim Großmann [SPD]: Damals wurden aber auch 450 000 Wohnungen gebaut!)

Wenn man diese Zahlen liest, meine Damen und Herren, und dann hört, daß die Sozialdemokraten ein Papier vorgelegt haben, das den Titel „Für einen Wechsel in der Wohnungspolitik" haben soll, dann fragt man sich natürlich: Wohin denn wechseln? Auf die alten Positionen der Sozialdemokraten? Um Gottes willen! Ihr Verhältnis zur Wohnungspolitik haben Sie doch damals nachgewiesen. Das ist doch die größte Lachnummer der Jahre bis 1982 gewesen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Zurufe von der SPD)

— Reizen Sie mich nicht! Sonst lese ich Ihnen vor, was Sie bis 1982 gebaut haben. Da würde es Ihnen aber schlecht.
Angesichts dieser Daten der Bundesregierung von einem Abbau der Leistungen zu sprechen, ist also schlicht falsch oder zumindest kühn.
Die enorme Steigerung der Bundesmittel für den Wohnungs- und Städtebau im kommenden Jahr
— trotz aller Sparzwänge — hat guten Grund. Sie ist einmal Ausdruck der sozialen Verantwortung der Bundesregierung, die die Wohnung als eine der Grundvoraussetzungen für ein menschenwürdiges Leben sieht. Das gilt gleichermaßen für Ost und West. Gerade dieser Haushalt ist ein guter Beleg dafür, wie abwegig der ständig wiederholte Vorwurf ist, es werde eine Sparpolitik einseitig zu Lasten der sozial Schwachen betrieben.



Dieter Pützhofen
Der zweite Grund für die Steigerung liegt in der wirtschaftlichen Bedeutung, die gerade dieser Haushalt hat. Wir kennen die Daten in Ost und West. Im Wohnungs- und Städtebau gehen wirtschaftliche und soziale Ziele wie in kaum einem anderen Bereich zusammen. Dieser Haushalt trägt mit der großen Steigerung der investiven Mittel dafür Sorge, daß die Bauwirtschaft Stütze und Motor der gesamten Wirtschaft bleibt.
Wenn heute die bauwirtschaftliche Entwicklung gegenüber vielen anderen Wirtschaftsbereichen in den alten Bundesländern nach wie vor positiv verläuft, wenn die Bauwirtschaft in den neuen Bundesländern weiterhin einen rasanten Aufschwung nimmt, dann ist das im wesentlichen der Haushaltspolitik des Bundes und damit auch Ihrer Haushaltspolitik, Frau Ministerin, zu verdanken.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Während sich die Wohnungspolitik der Opposition im Ruf nach dirigistischen staatlichen Eingriffen erschöpft, die den Wohnungsmarkt strangulieren und Neubau verhindern, handelt diese Bundesregierung mit den Mitteln einer sozialen Wohnungsmarktwirtschaft, die die ja nur scheinbaren Gegensätze zwischen sozialen und ökonomischen Ansprüchen überbrücken.
Der Weg, den die Bundesregierung im Wohnungs- und Städtebau eingeschlagen hat und den sie mit dem Haushaltsentwurf 1994 fortsetzt, zeigt inzwischen deutliche Erfolge. Die Zahl der Wohnungsbaugenehmigungen allein in den alten Bundesländern ist im vergangenen Jahr auf 460 000 gestiegen. In diesem Jahr nehmen wir an, daß die Zahl der Neubaugenehmigungen 500 000 überschreiten wird. Zum Vergleich: Vor vier Jahren waren es nur wenig mehr als 200 000.
Der Aufschwung im Wohnungsneubau hat auch die neuen Bundesländer, in denen zunächst ganz notwendig Instandhaltung und Modernisierung im Vordergrund standen, erfaßt. 1992 wurde der Bau von über 25 000 Wohnungen genehmigt, im Jahre 1993, von Januar bis Mai, 21 500, davon allein im April und Mai über 10 000. Das heißt: Bis Mai 1993 wurden beim Wohnungsneubau bereits 84 % des Vorjahresergebnisses erreicht.
Ich will hier nur kurz auf die wichtigsten Daten des Haushaltsentwurfs eingehen. Für die Städtebauförderung veranschlagt dieser Haushalt einen Verpflichtungsrahmen von insgesamt 1 Milliarde DM. Davon sind 920 Millionen DM für die neuen Bundesländer vorgesehen, das kleinere Kontingent von 80 Millionen DM geht — jedenfalls nach Meinung der Regierung — in die alten Bundesländer. Das Schwergewicht liegt damit ganz eindeutig wieder bei den neuen Ländern. Damit verstetigt der Bund seine Finanzhilfen in den neuen Ländern für städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen und für den Denkmalschutz auf hohem Niveau. Förderhilfen für die Erschließung von Wohnbauland und die städtebauliche Weiterentwicklung der Plattensiedlungen kommen hinzu. Gerade von diesen Mitteln werden erhebliche wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Anstoßeffekte ausgehen. Gerade hier wird ein besonderer
Beitrag zum Strukturwandel in den neuen Ländern geleistet.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

80 Millionen DM für die alten Bundesländer: Ich weiß, das ist kein hoher Ansatz.

(Zuruf von der SPD: Das ist Kahlschlag!)

— Ich weiß. Ich kenne diese Position. Sie kennen meine Meinung zu diesem Thema, die ich hier an dieser Stelle im letzten Jahr geäußert habe. Ich habe im letzten Jahr gesagt: Das gesamte Geld geht voll in die neuen Länder, gar nichts geht in die alten Länder. Die jetzigen 80 Millionen DM, Frau Ministerin, sehe ich auch ein wenig als Ermahnung an uns. Vielleicht sind sie ein Signal dafür, daß die Bundesregierung auch weiterhin die Aufgaben sieht, die sich auf diesem Feld in den alten Bundesländern stellen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Trotzdem muß — und das will ich in aller Deutlichkeit sagen — der Schwerpunkt der Städtebauförderung in den nächsten Jahren eindeutig bei den neuen Bundesländern liegen. Nachdem wir in den alten Bundesländern 40 Jahre lang Städtebau betrieben haben, werden wir es verkraften können — und ich sage das als Kommunalpolitiker —, daß diese Mittel fast ausschließlich in die neuen Länder gehen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Für den sozialen Wohnungsbau stellt die Bundesregierung im nächsten Jahr Finanzhilfen in Höhe von insgesamt 3,5 Milliarden DM zur Verfügung. 2,5 Mil-harden DM für die alten Bundesländer, 1 Milliarde DM für die neuen Bundesländer. Auch diese Zahlen widerlegen den Vorwurf des sozialen Abbaus. Sie sind Garant dafür, daß das Wohnen bezahlbar bleibt, daß der Wohnung in ihrem Charakter als Sozialgut ebenso wie in ihrem Charakter als Wirtschaftsgut Rechnung getragen wird.
Erhebliche Bedeutung für die Verbesserung der Wohnsituation in den neuen Ländern hat in den kommenden Jahren darüber hinaus das außerordentlich erfolgreiche Zinsverbilligungsprogramm, dessen Kreditvolumen wir schon im Rahmen des Nachtragshaushalts von 30 Milliarden auf 60 Milliarden DM verdoppelt haben.
Ein letzter wichtiger Eckpunkt im umfangreichen Maßnahmepaket der Bundesregierung für den Aufschwung des Wohnungsbaus in den neuen Ländern war die Lösung der Altschuldenproblematik. Damit hat die Bundesregierung eines der gravierendsten Investitionshemmnisse für die Wohnungswirtschaft beseitigt. Damit steht — wie die Wohnungswirtschaft übrigens selbst sagt — eine Investitionsoffensive in zweistelliger Milliardenhöhe bevor. Möglich ist dies nur dank der im Haushalt 1994 dokumentierten enormen Anstrengungen der Bundesregierung, die mit diesem Etat an Zinshilfen für die Altschulden mehr als 2,3 Milliarden DM einsetzt.
Unvermindert in seiner Bedeutung bleibt — trotz aller Unkenrufe beim letzten Mal von der Seite der SPD — die soziale Absicherung über das Wohngeld mit insgesamt 3,6 Milliarden DM. Diese Wohngeldlei-



Dieter Pützhofen
stungen sind nach wie vor unverzichtbar für die soziale Flankierung.

(Zuruf von der SPD: Reparaturbetrieb!)

Diese Entscheidungen haben politischen Mut gefordert. Dieser Mut zahlt sich jetzt aus und dokumentiert sich in der überall sichtbar werdenden Verbesserung der Wohn- und Lebensverhältnisse in den neuen Ländern.
Die Entwicklung am Wohnungsmarkt können wir natürlich nicht nur durch Haushaltsentscheidungen beeinflussen. Eine positive Entwicklung am Wohnungsmarkt ist von vielen Rahmenbedingungen abhängig — Sie kennen sie —: bau- und planungsrechtlichen, gesamtwirtschaftlichen, mietrechtlichen, steuerrechtlichen usw., um einige zu nennen. Gemeinsames Ziel aller Maßnahmen auf diesen Feldern ist für die Bundesregierung die Steigerung des Angebots am Wohnungsmarkt, weil allein damit die Lösung der nach wie vor bestehenden Probleme möglich ist.
Die Opposition wird nicht müde, auf diesen Feldern Entscheidungen der Bundesregierung einzufordern. Die Bundesregierung hat auf diesen Feldern Entscheidungen getroffen. Es sind wichtige gesetzliche Neuregelungen in Kraft getreten. Ich nenne das Wohnbauerleichterungsgesetz, das den Gemeinden die notwendigen Instrumente für die schnelle Ausweisung von Bauland an die Hand gibt. Ich nenne auch die neuen mietrechtlichen Regelungen, die gerade zu Beginn dieses Monats in Kraft getreten sind. Mit diesen Neuregelungen haben wir einen der aktuellen Marktsituation angemessenen Ausgleich zwischen Interessen von Mietern und Vermietern geschaffen, während Sie, meine Damen und Herren von der SPD, mit Ihren Reden nur ein Klima der Zwietracht zwischen Mieter und Vermieter aufschaukeln, das für weitere Investitionsvorhaben ausgesprochen hinderlich ist, und die Mieter haben davon überhaupt nichts.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Achim Großmann [SPD]: Deshalb gibt es auch 500 000 Baugenehmigungen!)

Der Haushalt 1994 muß ein notwendiges Signal in Richtung Berlin setzen. Die damit zusammenhängenden Fragen sind nicht Gegenstand der heutigen Debatte. Für mich ist aber eines entscheidend — und das muß seinen Niederschlag auch im Haushalt 1994 finden —: Es muß ein konkretes Datum festgelegt werden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Aber es muß ein Datum sein, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, das kritischen Überprüfungen standhält. Es darf nicht von Wunschdenken in die eine oder andere Richtung geprägt sein, sondern muß sich aus den realistischen und nachprüfbaren Schritten einer abgeschlossenen Planung und einer Realisierung ergeben. Dieses Datum muß gesetzt werden, weil wir nur so Planungssicherheit — vor allem auch für die Wirtschaft — in Berlin schaffen und auch nur so sichere Grundlagen für die Lebensplanung all derer schaffen können, die
in ihrer Lebensumwelt in Bonn von der Hauptstadtentscheidung berührt sind.
Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Als nächster spricht nun der Kollege Dr. Ilja Seifert.