Rede:
ID1217334600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 39
    1. daß: 2
    2. die: 2
    3. den: 2
    4. Arbeitnehmersparzulage: 2
    5. dafür: 2
    6. Herr: 1
    7. Kollege: 1
    8. Großmann,: 1
    9. sind: 1
    10. Sie: 1
    11. bereit,: 1
    12. zur: 1
    13. Kenntnis: 1
    14. zu: 1
    15. nehmen,: 1
    16. sich: 1
    17. F.D.P.-Fraktion: 1
    18. für: 1
    19. Erhalt: 1
    20. der: 1
    21. in: 1
    22. Gesprächen: 1
    23. mit: 1
    24. dem: 1
    25. Koalitionspartner: 1
    26. einsetzen: 1
    27. will,: 1
    28. Kompensationsvorschläge: 1
    29. bei: 1
    30. anderen: 1
    31. Einsparungen: 1
    32. machen: 1
    33. wird: 1
    34. und: 1
    35. hoffentlich: 1
    36. sorgen: 1
    37. wird,: 1
    38. erhalten: 1
    39. bleibt?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/173 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 173. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14865 A Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß 14865 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 14865 D, 14891 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 14866 D, 14904 B Siegmar Mosdorf SPD 14867 D Dr. Uwe Jens SPD 14869 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 14873 A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 14874 C Dr. Uwe Jens SPD 14874 D, 14875 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 14877 C, 14944 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14878 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14880 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 14881 B, 14908 C, 14918 D Ernst Schwanhold SPD 14882 D, 14887 A Rainer Haungs CDU/CSU 14885A, 14887 B Christian Müller (Zittau) SPD 14887 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 14889 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14890 D, 14975 A, 15003 D Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 14892 B Rudolf Dreßler SPD 14895 C, 14907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 14895 D Anke Fuchs (Köln) SPD 14896 B, 14952 C Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 14897 B Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 14898 D Julius Louven CDU/CSU 14901 D Günther Heyenn SPD 14904 A Dr. Gisela Babel F.D.P. 14905 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 14909 B Julius Louven CDU/CSU 14910C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14911 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14912 A Ottmar Schreiner SPD 14913D Dr. Gisela Babel F.D.P. 14914 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 14918 B, 14921 B Regina Kolbe SPD 14919 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 14920 D Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktionslos 14921 C Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 14922 B Klaus Daubertshäuser SPD 14923 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 14927 B Werner Zywietz F.D.P. 14928 D Manfred Schell CDU/CSU 14930 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 14931 A, 14971 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14932 B, 14967 B Horst Gibtner CDU/CSU 14933 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 14934C Horst Sielaff SPD . 14935 A, 14941 A, 14946 D Horst Sielaff SPD 14936 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 14937 D Günther Bredehorn F.D.P. 14938 A, D, 14947 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 14938 C Siegfried Hornung CDU/CSU 14940 D Dr. Sigrid Hoth F.D.P. 14942 C, 14944 C Ernst Kastning SPD 14944 B, 14946 B Dr. Sigrid Hoth F.D.P 14944 D Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 14946 A Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 14948 D Klaus Kirschner SPD 14951 B Horst Seehofer CDU/CSU 14951 D Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 14952 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14953 D Dr. Bruno Menzel F D P 14955 D Dr. Bruno Menzel F D P 14956 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 14957 D Dr. Harald Kahl CDU/CSU 14959 B Hans-Hinrich Knaape SPD 14960 B Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 14961 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 14962 B Marion Caspers-Merk SPD 14965 A Gerhart Rudolf Baum F.D.P 14968 C Hans Georg Wagner SPD 14972 C Ulrich Klinkert CDU/CSU 14975 D Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 14979 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14979 C Dr. Ulrich Janzen SPD 14980 A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . 14980 B, 14982 D, 14989A Achim Großmann SPD 14981 D Dieter Pützhofen CDU/CSU 14985 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 14987 C, 15001 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 14988 C Achim Großmann SPD . . . 14989 B, 14989 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14990 B Rolf Rau CDU/CSU 14991 B Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 14992 D Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 14994 C Manfred Kolbe CDU/CSU 14998 B Jürgen Timm F.D.P 14999 D Martin Göttsching CDU/CSU 15002 C Vizepräsident Helmuth Becker 14948 C Tagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Erleichterungen der Grenzabfertigung (Drucksache 12/5279) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Patentgebührengesetzes (Drucksache 12/5280) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes (Drucksache 12/5614) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung registerrechtlicher und anderer Verfahren (Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz) (Drucksache 12/5553) e) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5613) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflege-Versicherungsgesetz) (Drucksache 12/5617) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 III g) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Entgeltfortzahlungsgesetzes (Drucksache 12/5616) h) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Gendarmerie-Kaserne in Mannheim-Schönau (Drucksache 12/5291) i) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der bundeseigenen Liegenschaft Fahnenbergplatz 4 in Freiburg/Br. (Drucksache 12/5292) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren j) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann, Ingrid Köppe, Konrad Weiß (Berlin), weiteren Abgeordneten und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsfristen bei DDR-Unrechtstaten (Drucksache 12/5628) k) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung strafrechtlicher Verjährungsfristen (Drucksache 12/5637) 1) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Könnern-Löbejün der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Halle (Saale) (Drucksache 12/5000) m) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Bau des Abschnitts Wismar West-Wismar Ost der Bundesautobahn A 20 Lübeck-Bundesgrenze (A 11) (Drucksache 12/5001) 15004 D Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 24. März 1992 über den offenen Himmel (Drucksachen 12/4074, 12/5209, 12/5290) b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Notenwechseln vom 25. September 1990 und vom 23. September 1991 über die Rechtsstellung der in Deutschland stationierten verbündeten Streitkräfte und zu dem Übereinkommen vom 25. September 1990 zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin (Drucksachen 12/4021, 12/5307) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Gruppe der PDS/Linke Liste zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle und Abrüstung sowie der Veränderungen im militärischen Kräfteverhältnis (Jahresabrüstungsbericht 1990/91) (Drucksachen 12/2442, 12/2891, 12/5211) 15006 A Nächste Sitzung 15006 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 15007* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 173. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. September 1993 14865 173. Sitzung Bonn, den 9. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 9. 9. 93 Antretter, Robert SPD 9. 9. 93 * Bartsch, Holger SPD 9. 9. 93 Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 9. 9. 93 Sabine Bindig, Rudolf SPD 9. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 9. 9. 93 ** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 9. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 9. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 9. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 9. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 9. 9. 93 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 9. 9. 93 Ebert, Eike SPD 9. 9. 93 Feilcke, Jochen CDU/CSU 9. 9. 93 Ferner, Elke SPD 9. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 9. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 9. 9. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 9. 9. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 9. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 9. 9. 93 Dr. Klejdzinski, SPD 9. 9. 93 Karl-Heinz Lambinus, Uwe SPD 9. 9. 93 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer, Christian CDU/CSU 9. 9. 93 ** Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 9. 9. 93 Lüder, Wolfgang F.D.P. 9. 9. 93 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 9. 9. 93 Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 9. 9. 93 * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 9. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 9. 9. 93 Michael Neumann (Gotha), SPD 9. 9. 93 Gerhard Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 9. 9. 93 Pfuhl, Albert SPD 9. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 9. 9. 93 * Reuschenbach, Peter W. SPD 9. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 9. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 9. 9. 93 * Schloten, Dieter SPD 9. 9. 93 Stachowa, Angela PDS/LL 9. 9. 93 Steiner, Heinz-Alfred SPD 9. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 9. 9. 93 Cornelia Uldall, Gunnar CDU/CSU 9. 9. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 9. 9. 93 Weis (Stendal), Reinhard SPD 9. 9. 93 Welt, Jochen SPD 9. 9. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 9. 9. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 9. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Achim Großmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Aber gerne.


Rede von Dr. Walter Hitschler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Kollege Großmann, sind Sie bereit, zur Kenntnis zu nehmen, daß sich die F.D.P.-Fraktion für den Erhalt der Arbeitnehmersparzulage in den Gesprächen mit dem Koalitionspartner einsetzen will, dafür Kompensationsvorschläge bei anderen Einsparungen machen wird und hoffentlich dafür sorgen wird, daß die Arbeitnehmersparzulage erhalten bleibt?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Achim Großmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich höre das mit Freude, und wir warten alle gespannt ab, ob Sie sich durchsetzen können.
    Wie, Frau Bauministerin, erklären Sie einem Polizisten oder einer Kindergärtnerin in München, daß sie zwar nicht viel, aber leider etwas zuviel verdienen und deshalb keine Sozialwohnung bekommen können



    Achim Großmann
    und dann auf dem freien Wohnungsmarkt auf Mieten von über 20 DM angewiesen sind?

    (Bundesministerin Dr. Irmgard Schwaetzer: Mit der einkommensorientierten Miete ist das Problem gelöst!)

    Wie wollen Sie eigentlich denen, die Wohngeld beantragen, Frau Bauministerin, erklären, daß die Miete leider zu hoch ist, weil sie über der Höchstgrenze liegt, und sie deshalb für den Mehrbetrag überhaupt kein Wohngeld mehr bekommen?
    Daß auch in Zukunft das Wohnungsuchen kein Zuckerschlecken, sondern für viele der blanke Existenzkampf wird, dafür sorgt diese Bundesregierung mit weiteren tiefen Einschnitten. Die Zahl der Sozialwohnungen in unserem Land geht dramatisch zurück; ich habe es eben an Zahlen klargemacht. Nur noch 10 % der Wohnungen bei uns sind sozialgebunden. Jedes westeuropäische Nachbarland hat einen größeren Bestand an Sozialwohnungen als die Bundesrepublik. Aus dem Neubau will man sich Schritt für Schritt zurückziehen.
    30 % Kürzungen zeigt der Finanzplan für den sozialen Wohnungsbau. Man muß sich das einmal vorstellen. Das bedeutet, um 1 Milliarde DM wird der Finanzrahmen für den sozialen Wohnungsbau in den nächsten drei Jahren zurückgeschnitten. Daß die Länder dem Vorschlag der einkommensbezogenen Sozialmiete sehr kritisch gegenüberstehen, den die Bauministerin vorgelegt hat — nicht dem Gedanken stehen sie kritisch gegenüber; das wird schon lange z. B. in Nordrhein-Westfalen und Hessen praktiziert —, liegt daran, daß das Modell, von dem wir seit einem Jahr hören, es sei vorhanden, bis heute nicht durchgerechnet worden ist und daß z. B. beim letzten Mal die Gutachter, die das Modell durchrechnen sollten, von einer Zusatzförderung sprechen mußten, die enorm war. Dann hat man sich darauf geeinigt, daß wahrscheinlich ein Programmfehler vorliegen würde.
    Ich habe mir noch im Juli die Frage gestellt: Wie sieht es noch aus? Was kommt auf die Länder und auf die Kommunen zu? Die Antwort war: Wir haben noch gar keine Modellrechnungen. Es gibt sie noch nicht. Legen Sie die Modellrechnungen auf den Tisch, dann können wir über das Modell sprechen. Bis dahin ist es heiße Luft, die den Mietern nicht hilft, vor allem denen nicht, die auf der Straße stehen.
    Der zweite große Einschnitt erfolgt beim Wohngeld. Da brüstet sich die Wohnungsbauministerin gerade noch, wie wichtig das Wohngeld sei, und sagt, daran werde nichts verändert. Nur läuft im Osten das Wohngeldsondergesetz 1994 aus. Dort steigt die Arbeitslosigkeit. Es gibt immer mehr Sozialhilfeempfänger, weil nämlich die Arbeitslosenhilfe ausläuft und die Leute auf Sozialhilfe angewiesen sind. Gleichzeitig explodieren vielerorts die Mieten auf Grund der Umlage, der Instandsetzungs- und Modernisierungskosten. Wir haben also in vielen Städten das Problem, daß die schlechtesten Wohnungen, in die am meisten Geld gesteckt werden mußte, die höchsten Mieten
    haben. Das sind Mieten von 10, 11, 12, 13, 14 DM, die dort teilweise zustande kommen.

    (Zuruf von der F.D.P.: Nach der Renovierung!)

    Bei diesem Zustand kürzen Sie das Wohngeld in der Finanzplanung. Die Regierung kürzt es bis 1995 um 25 % — das sind die Eckdaten dieses Haushalts — und tischt uns dabei — wir haben es gerade live erlebt — noch das Märchen auf, gestiegene Einkommen machten weniger Wohngeld nötig. Es sind die hohen Mieten, die aus dem Wohngeld herausfallen, weil Sie die Miethöchstbeträge nicht rechtzeitig angepaßt haben. Über 40 % der Mieten liegen bereits über den Miethöchstgrenzen für Wohngeld. Die Mieten steigen seit Jahren viel schneller als die Einkommen. Allein im ersten Halbjahr — ich habe die Zahl erwähnt — um rund 6 %.
    Aufgabe einer sozialverantwortlich handelnden Bauministerin wäre es also, das Wohngeld schleunigst anzupassen und im Osten das Wohngeldsondergesetz zu verlängern, statt eine unsoziale Ausgabensenkung zu betreiben.

    (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Der dritte große Einschnitt betrifft wieder diejenigen, die die staatliche Förderung am meisten brauchen. Erst mit der staatlichen Unterstützung beim Ansparen von Eigenkapital wurde es über Jahrzehnte hinweg für die Bezieher kleinerer und mittlerer Einkommen möglich, zu einem eigenen Haus zu kommen.
    Mit der Streichung der Arbeitnehmersparzulage würde die Bundesregierung also nicht nur Schaden für die einzelnen Arbeitnehmer anrichten, sondern sie würde den Wohnungsbau insgesamt schädigen. Man muß sich das einmal vorstellen: Mit einer minimalen staatlichen Förderung von rund 300 Millionen DM Förderung werden privat 7 Milliarden DM angespart. Das macht rund 20 % der bei den Bausparkassen eingehenden Spareinlagen aus. Diese Summe wiederum entspricht ungefähr 30 000 Vollfinanzierungen.
    Ich komme noch einmal auf das zurück, was ich eben Herrn Hitschler sagte. Wir können nur hoffen, daß das rückgängig gemacht wird, weil es wirklich ökonomischer Blödsinn wäre.

    (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Wer ist „wir" , Herr Hitschler?)

    — Herr Kansy und Herr Hitschler, vielleicht können Sie kurz hinausgehen und sich verständigen, ob wir es nun erleben dürfen, oder ob wir es nicht erleben dürfen.

    (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Ich kündige das erst an, wenn das machbar ist!)

    Vielleicht ist da noch eine Koalitionsrunde nötig.
    Der Wegfall der Arbeitnehmersparzulage würde nicht nur den Bau selbstgenutzten Eigentums gefährden, sondern auch einen gesellschaftspolitischen Kahlschlag bedeuten; denn schließlich hat dieses über Jahrzehnte funktionierende und tarifvertraglich fest-



    Achim Großmann
    geschriebene Konzept dazu geführt, daß Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand stattgefunden hat.
    Ich habe es eben schon erwähnt: Die soziale Stoßrichtung dieser finanzpolitischen Maßnahme wird überdeutlich, wenn man sieht, daß derselbe Gesetzentwurf die Verlängerung des Schuldzinsenabzuges für selbstgenutztes Wohneigentum um ein Jahr festschreibt. Damit kassieren gut bis sehr gut verdienende Bauherren, die die Förderung des Staates meistens gar nicht nötig haben, 1 Milliarde DM Steuervorteile zusätzlich.

    (Dr. Walter Hitschler [F.D.P.]: Das ist aber auch notwendig!)

    Beim kleinen Häuslebauer würde abkassiert, wenn es so käme — ich gehe davon aus; noch steht es fest —, den Vielverdienern wird es nachgeworfen. Das ist wirklich Klientelpolitik, wie man sie krasser nicht formulieren könnte.

    (Zuruf von der SPD: Das ist immer so bei der F.D.P.!)

    Der vierte unverständliche Einschnitt ist die geplante Abschaffung des Schlechtwettergeldes, — erneut eine Milchmädchenrechnung. Schwerwiegende sozialpolitische Verwerfungen werden die Folge sein; denn den kurzfristigen Einsparungen in Höhe von etwa 900 Millionen Mark jährlich stehen Folgekosten von knapp 3 Milliarden DM gegenüber, die sich aus den erhöhten Belastungen für die Bundesanstalt für Arbeit und die Sozialversicherungsträger bzw. aus Steuerausfällen ergeben.
    In den Wintermonaten werden fortan zusätzlich etwa 300 000 arbeitslose Bauarbeiter das bereits 4 Millionen Menschen betragende Heer der Arbeitslosen ergänzen. Der Baubranche wird damit als einem der wenigen expandierenden Wirtschaftszweige bewußt Schaden zugefügt, die Schwarzarbeit wird neu aufblühen, und hochqualifizierte Beschäftigte werden wie anno 1959 zu Saisonarbeitern degradiert, und viele werden aus ihrem Beruf abwandern.

    (Zuruf von der SPD: Skandal!)

    Zu Recht kann man eine solche Politik nur als „ökonomischen Schwachsinn" bezeichnen, wie es jüngst der Vorsitzende der IG Bau-Steine-Erden auf den Punkt gebracht hat.

    (Beifall bei der SPD)

    Den Stein der Weisen will die Bundesregierung jetzt in der Winterbauförderung gefunden haben, ohne allerdings bis heute ein Konzept dazu vorgelegt zu haben. Seit einem Jahr warten wir nach einem Obleutegespräch darauf, daß sich der Bauausschuß mit Konzepten der Bundesregierung zu diesem Thema beschäftigt. Bis heute Fehlanzeige.
    Wer aber jetzt Hunderttausende von Menschen bewußt in die Arbeitslosigkeit treiben will, ohne daß ein langfristiges Winterbaukonzept auch nur angedacht ist, handelt zynisch und verantwortungslos.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste — Zurufe von der CDU/CSU)

    Wir werden verhindern, daß das in mehr als 30 Jahren bewährte Schlechtwettergeld ohne akzeptierte
    Alternative zur Konsolidierung der maroden Staatsfinanzen herhalten soll.
    Konzeptionslosigkeit findet sich auch im Papier des Wirtschaftsministers mit dem blumigen Titel „Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland". Es enthält die wahrlich revolutionäre Forderung, die Kommunen sollten schwer zu vermittelnden Mietern öfter eine Wohnung zuweisen. Dies ist Alltag, Frau Bauministerin! Wo leben Sie eigentlich, daß Sie nichts von der beklemmenden Finanznot der meisten Kommunen gehört haben?
    Wer diese Finanznot kennt, muß schon deutlich machen, welche konkreten finanziellen Hilfen für den Erwerb von Belegungsrechten seitens des Bundes zur Verfügung gestellt werden sollen, nachdem Herr Eekhoff, der Ihnen ja nicht so fernsteht, gerade in seinem Buch erklärt hat, daß sei nach dem Grundgesetz gar nicht möglich.
    Klammheimlich den Kommunen die Kosten für eine verfehlte Wohnungspolitik in die Schuhe zu schieben

    (Lisa Peters [F.D.P.]: Da gibt es aber viele andere!)

    ist in höchstem Maße dreist und unseriös.

    (Zuruf von der SPD: So ist das!)

    Völlig konzeptionslos wurstelt die Regierung bei der Häuslebauersteuerförderung herum. Noch nie ist ein einziger Steuerparagraph innerhalb einer einzigen Legislaturperiode so oft geändert worden wie der § 10e.

    (Dr. Walter Hitschler [F.D.P.]: Sie wollen ihn ja noch einmal ändern!)

    — Ja, wir müssen ihn noch einmal ändern, weil Sie es nicht geschafft haben, ihn vernünftig zu ändern.
    Sozial gerechter ist die Sache dabei nicht geworden, im Gegenteil. Zusammen mit dem Schuldzinsenabzug kassieren die Vielverdiener viel und kräftig ab; der Facharbeiter schaut in die Röhre.

    (Dr. Walter Hitschler [F.D.P.]: Die zahlen ja auch mehr!)

    — Was nutzt die schönste steuerliche Förderung, Herr Hitschler, wenn Otto Normalverbraucher, und zwar erst recht der in den neuen Bundesländern, sie nicht in Anspruch nehmen kann? Kein Wunder, daß der Anteil der Menschen, die im Eigentum wohnen, auf unter 40 % gefallen ist. Wir haben als Bundesrepublik Deutschland die rote Laterne in Westeuropa.
    Die dringend erforderliche Umgestaltung des § 10 e in eine sozial gerechtere Förderung blockieren Sie wider jede Vernunft. Ein Teil des dafür nötigen Geldes haben Sie sich auch noch vom Kollegen Waigel abnehmen lassen, Frau Ministerin; denn statt die eingesparten Steuermittel bei der Halbierung der steuerlichen Förderung von Bestandskäufen für sinnvolle Reformen zu nutzen, lassen Sie den Bauetat Stück für Stück plündern.
    Meine Damen und Herren, fast 25 % des Haushalts fließen in die Altschuldenhilfe der neuen Länder. Das begrüßen wir ausdrücklich.



    Achim Großmann
    Die SPD hat jahrelang darauf gedrängt, zu einer wirklich akzeptablen Lösung zu kommen. Daß die Lösung eindeutig zu spät kommt und den Steuerzahler zusätzliche Milliarden kostet, bestätigt mit Zahlen aus dem Bundesbauministerium auch das Bundeskanzleramt. In einem Papier an die Abgeordneten heißt es wörtlich:
    Einen entscheidenden Impuls für diese Investitionsoffensive hat sicherlich die Lösung der Altschuldenproblematik gegeben. Dadurch wird, so schätzt das Bundesbauministerium, das Bauvolumen im Wohnungsbestand von gegenwärtig 13 Milliarden auf voraussichtlich über 30 Milliarden DM ansteigen.
    Das ist, meine Damen und Herren, nichts anderes als das Eingeständnis, daß die von der Bundesregierung verschuldete Verzögerung der Altschuldenfrage über mehrere Jahre hinweg Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe blockiert hat.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Der Entwurf des Haushalts 1994 und der Finanzplanung zeigen: Im Wohnungsbau nichts Neues. Die Wohnungsnot wird ebenso weiter steigen wie die Mieten. Das Umverteilen von unten nach oben geht lustig weiter; eine schlimme Enttäuschung für alle, die eine sozial gerechte Wohnungspolitik so dringend nötig haben.
    Mit der Sichtweise von Frau Schwaetzer habe ich meine Rede begonnen, aber auch Herr Kansy soll noch zu Wort kommen. Er sieht — Zitat — „Anzeichen von Obdachlosigkeit in Deutschland, die wir uns bislang nur in Manchester oder in der Bronx vorstellen konnten." Über Ihre, Frau Bauministerin, gesamte Wohnungspolitik fällt der Kollege Kansy das vernichtende Urteil: „Eine Kiste voller Krücken".

    (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Nein, nicht über Frau Schwaetzer, sondern über unsere Instrumente!)

    Dieser regierungsinternen Sicht der Dinge ist aus oppositioneller Sicht nichts hinzuzufügen.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN — Dr. -Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Sie sind zu „Spiegel"-gläubig!)